AUTUMN 2019
BESTELLEN SIE NOCH HEUTE EIN JAHRESABONNEMENT
VOLUME 52
Be the Storm
V8 Levante Trofeo mit 580 PS. Der stärkste Maserati, den es je gab
V8 90° 3799 cm3; Leistung 580 PS (427 kW); Drehmoment: max. 730 Nm bei 2500-5000 Upm; Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h; Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 4,1 Sek. V8 Levante Trofeo Verbrauch: kombiniert 13,2 – 13,7 l/100 km; CO2-Emissionen*: kombiniert 308 – 319 g/km; Abgasnorm Euro 6d-TEMP; Effizienzklasse: G. Homologation noch nicht abgeschlossen. * CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 137 g/km.
PRESTIGE
erscheint vierteljährlich PUBLISHER FRANCESCO J. CIRINGIONE rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 84 CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80 F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch rundschaumedien.ch MEMBER OF THE BOARD HASAN DURSUN h.dursun@rundschaumedien.ch EDITOR-IN-CHIEF SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch DEPUTY EDITOR-IN-CHIEF NIKE SCHRÖDER n.schroeder@rundschaumedien.ch MANAGING EDITOR BORIS JAEGGI b.jaeggi@rundschaumedien.ch SALES PATRICK FREY p.frey@rundschaumedien.ch EVA FAVRE e.favre@affinity-primemedia.ch VIRGINIE VINCENT v.vincent@rundschaumedien.ch FRANCO D'ELIA f.delia@rundschaumedien.ch ALBAN MULAJ a.mulaj@rundschaumedien.ch
IM PRES SUM
HEAD OF PRODUCTION & ART DIRECTION EMMA R. SCHAUB e.schaub@rundschaumedien.ch GRAPHIC DESIGN DICLE KAYIRAN d.kayiran@rundschaumedien.ch PRODUCT PUBLIC RELATION SWENJA WILLMS s.willms@rundschaumedien.ch EDITORS GISBERT L. BRUNNER ADRIANO CIMAROSTI SANDRA DEPNER CORNELIA DIETHELM CHARLOTTE DIWAN WILMA FASOLA DOMENICA FLÜTSCH WILHELM J. GRUSDAT LONE K. HALVORSEN THOMAS HAUER STEFFI HIDBER NICOLE HOCH SIMONE HOFFMANN BORIS JAEGGI GEORG LUTZ NINA MERLI KATRIN ROTH ANNA KAROLINA STOCK HELENA UGRENOVIC
8
CORRECTOR ANDREAS PROBST COVER 2019 Mr.,Kaikai Kiki Co., Ltd. All Rights Reserved, Courtesy Perrotin PHOTOGRAPHS Bilddatenbanken, Claire Dorn, Martin Argyroglo, Mirco Magliocca, Philippe Servent, Iwan Baan, Charles Duprat, Florent Michel, Kaikai Kiki, Bryan Zimmermann, Richard Barnes, Aislinn Wilde, Peter Mauney, Bildagentur Kräling, Collection Fanna, Jean-François Galeron, Federico Kirbus, Ron McQueeney, Franco Zagari, Werk, Matthieu Cellard, Steffi Hidber, A. Lange & Söhne, Audemars Piguet, Bulgari, Cartier, Chronoswiss, IWC, Jaeger, Junghans, NOMOS, Omega, Patek Philippe, Rolex, Luca Windolph, Verena Bruening, Christoph Bogner, Daniela Buchholz, Alpina, Carl F. Bucherer, Girard Perregaux, Gucci, H. Moser & Cie, Oris, Panerai, Prospex, Robert Mühle, Vacheron Constantin, Breitling, Chopard, Frederique Constant, Hublot, Montblanc, Porsche Design, Roger Dubuis, TAG Heuer, ZENITH, COMO Hotels and Resorts, Andara Resort & Villas ADMIN, COORDINATION & SUBSCRIPTIONS SERPIL DURSUN s.dursun@rundschaumedien.ch PRICE Issue CHF 10.–/€ 9.50 Year C HF 39.–/€ 35.– IT SUPPORT DEJAN DJOKIC deki@rundschaumedien.ch WEB SERVICES websiteria GmbH info@websiteria.ch is a registered trademark. (IGE 596.147) ISSN 1662-1255
Jetzt Probe fahren Audi S6 Avant 3.0 V6 TDI, 349 PS (257 kW). Verbrauch (in l/100 km): 6.5, Benzinäquivalent (in l/100 km): 7.4. CO₂-Emission (in g/km): 171 (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km), 29 g CO₂/km E-Bereitstellung. Energieeffizienz-Kategorie: F.
Audi Center AMAG Zürich, 8600 Dübendorf, Tel. 044 325 49 00, www.autowelt.amag.ch Audi Center Zürich Altstetten, 8048 Zürich, Tel. 044 405 68 68, www.altstetten.amag.ch AMAG Bülach, 8184 Bachenbülach, Tel. 044 864 86 40, www.buelach.amag.ch AMAG Horgen, 8810 Horgen, Tel. 044 727 40 40, www.horgen.amag.ch AMAG Utoquai, 8008 Zürich, Tel. 044 269 51 51, www.utoquai.amag.ch AMAG Winterthur, 8406 Winterthur, Tel. 052 208 32 00, www.winterthur.amag.ch
Private Bank
The evolution of evolution. We’ve come a long way in the last 500 years, and now biotech is changing our understanding of what’s possible for human development. Our investigative series explores the merging of man and machine and looks at how it could not only transform humanity, but also your investment portfolio. Search ‘See beyond’
International reach from Switzerland Geneva • Zurich
Barclays offers private banking products and services to its clients through Barclays Bank PLC and its subsidiary companies. Barclays Bank (Suisse) SA is a Bank registered in Switzerland and regulated and supervised by FINMA. Registered No. CH-660.0.118.986-6. Registered Office: Chemin de Grange-Canal 18-20, P.O. Box 3941, 1211 Geneva 3, Switzerland. Registered branch: Beethovenstrasse 19,
P.O. Box, 8027 Zurich. Registered VAT No. CHE-106.002.386. Barclays Bank (Suisse) SA is a subsidiary of Barclays Bank PLC registered in England, authorised by the Prudential Regulation Authority and regulated by the Financial Conduct Authority and the Prudential Regulation Authority. It is registered under No. 1026167 and its registered office is 1 Churchill Place, London E14 5HP.
PRESTIGE
ART & CULTURE
22 HAPPY BIRTHDAY! 40 Jahre Cartoonmuseum 30 EINE FRAU WIE DIESE Beate Uhse 34 ZU GAST BEIM SCHÖPFER DER ALIENS MUSEUM HR GIGER 38 KOLUMNE Wilhelm J. Grusdat 40 KUNSTMETROPOLE PARIS Brennpunkt zeitgenössischer Kunst 48 ARTGENÈVE & ARTMONTE-CARLO Innovation und Kunstgeschichte
22
34
50 EIN PLATZ AN DER SONNE Destination Phuket
TR AVEL
60 JENSEITS VON MANHATTAN Kunstgärten 68 AM PULS DER ZEIT Matthias Grafe erzählt 70 ALPIN, ASIATISCH, ANDERS «The Chedi Andermatt»
60 12
ewwwwww
Maximum Wellbeing „Was bedeutet Luxus, wenn Sie keine Zeit haben, ihn zu geniessen?“ Maura Wasescha
Luxus bedeutet, sich nicht um Fragen des Luxus kümmern zu müssen. Sondern den perfekten Moment geniessen zu können. Im Kreise der Familie, mit Freunden. Völlig sorgenfrei, im Wissen, dass im Hintergrund ein Team bereit steht, das alle Wünsche erfüllt. Deshalb bietet Maura Wasescha nicht einfach exklusivste Immobilien zum Kauf oder zur Miete. Maura Wasescha bietet mehr. Sie bietet den perfekten Luxusservice. Damit die Magie des Momentes zum zeitlosen Genuss wird.
Maura Wasescha AG | Via dal Bagn 49 | CH-7500 St. Moritz | Schweiz T +41 81 833 77 00 | consulting@maurawasescha.com | www.maurawasescha.com
PRESTIGE
WATCHES & 72
72 AUTO UND UHR Gemeinsamkeiten und Vorzeigemodelle 81 KINOTAUGLICH Filmreife Schmuckstücke 82 STILVOLLES AMBIENTE Exklusive Uhrenbeweger und Uhrenetuis 84 TICKENDE KLASSIKER Armbanduhr-Ikonen im Überblick 92 ZUCKERSÜSSE EDELSTEINE «Winston Candy»
JEWELL ERY 124
94 BLAUMACHEN AM HANDGELENK Zeitmesser in blauer Farbe
92 102 TRIUMPH UND TRAGÖDIE Le Mans 112 WUSSTEN SIE ...? Von Verkehrsampeln und Verkaufsschlagern
MO TION
114 EINE FESTE BEZIEHUNG Frauen im Rennsport 124 LUXUS UND LEISTUNG Bentayga Speed
14
128 FAS HION
128 FASHION-EDITORIAL The steps to heaven 142 VON MIEDER BIS MUTIG Designer-Tracht 2019
BEAUTY & WELLBEING
148 148 KOREAN BEAUTY Eine Traditionsgeschichte 156 KOLUMNE Katrin Roth 158 GENUSS UND GESUNDHEIT Drei Hotspots für Ihr Wohlbefinden
168 NEUE RÄUME 2019 Eine Preview 172 NATUR MIT STRUKTUR LIVINGDREAMS 174 EINE IKONE Der «Grasshopper»
LIVING
178 16
176 SWISS BLISS Residenzen der Königsklasse 178 COLORFUL LIVING Wirkungsvolle Farben in der Inneneinrichtung 182 ARCHITEKTUR ALS GARANTIE Patric Simmen im Interview
ARCHITEKTUR IST KEIN ZUFALL
Architecture | Intersiors Furnishing | Materials Landscaping | Real Estate
SimmenGroup Holding AG | T +41 44 728 90 20 | info@simmengroup.ch | www.simmengroup.ch
PRESTIGE
186
186 FLASCHENMILLIONÄRE Die «Avenue de Champagne» 194 GESEGELTER RUM Aus der Karibik an die Nordsee 200 IM MEER VERSENKT Unterwasser-Restaurant «Under» 208 DER DUFT DER KARIBIK Gewürzinsel Grenada 216 MASSETO Ein Wein, der Geschichte schreibt
CULI NA RIUM
200
39 ART & CULTURE 71 TRAVEL 101 JEWELLERY 126 MOTION 140 FASHION WOMEN 147 FASHION MEN 166 BEAUTY 181 LIVING 199 CULINARIUM 220 FINANCE
227 KOLUMNE Cornelia Diethelm 228 DAS FREIDORF Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung
BALLY
FI NAN TRENDS CE
222 DER NEANDERTALER IN UNS Interview mit Dr. Axel Müller
8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 232 VORSCHAU
18
ZURICH - Kuttelgasse 7 - 8001 Zürich / BASEL - Freie Strasse 105 - 4051 Basel BERN - Kramgasse 53 - 3011 Bern / GENEVA - Rue du Marché 28 - 1204 Genève
www.repeatcashmere.com
BOUTIQUES GENEVE • LUZERN • ZURICH • ZERMATT
Big Bang MP-11 3D Carbon. Gehäuse aus dreidimensionaler Carbonfaser. Manufakturwerk mit Handaufzug mit 7 hintereinander geschalteten Federhäusern und einer Gangreserve von 14 Tagen. Limitierte Auflage von 200 Exemplaren.
EDITORIAL
LEBEN IN BEISPIELLOSER HARMONIE
«Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.» Dieses Zitat von Albert Einstein aus dem Jahre 1930 untermalt das Leitmotiv unserer PRESTIGE-Herbstausgabe, die Balance aus Traum und Realität verschriftlicht. Zwei Komponenten, die das Leben eines jeden prägen und lenken. Wer stets nur gefestigt auf dem Boden der Realität den Alltag beschreitet, dem sei es auch erlaubt, den Kopf sporadisch in den Wolken zu tragen. Denn Träumen ist erlaubt. Hierfür liefert Ihnen die vorliegende Ausgabe genügend Inspiration. Sei es die fiktive Werksammlung des Schweizer Künstlers und Oscarpreisträgers Hans Rudolf Giger, die an weltfremde Wesen erinnert, oder die wahrlich traumhafte Reisedestination Phuket in Thailand, zu der wir Sie entführen. Kindheitsträume verwirklichen der japanische Künstler Mr. und der modische Songwriter Pharrell Williams in ihrer Installation, die im Musée Guimet in Paris zu bewundern ist. Dieses Kunstwerk schmückt auch das Cover unserer Herbstausgabe. Wie schmal der Grat zwischen Traum und Realität ist, zeigt die Tragödie des 24-Stunden-Rennens von Le Mans im Jahre 1955 – die bis heute grösste Katastrophe der Rennsportgeschichte. Zurück auf dem Boden der Tatsachen richten wir unseren Blick auf akute ökologische Debatten: Der Schrei nach klima freundlichen Lebensformen und Nachhaltigkeitsprinzipien wird laut. Folglich setzt beispielsweise die Kosmetikindustrie vermehrt auf natürliche Inhaltsstoffe. Was in der westlichen Hemisphäre aber erst heuer an Bedeutung gewinnt, hat in Korea bereits eine lange Tradition. Und auch kulinarisch gesehen ist ein Umschwung im Gange: Dies beweist der echt gesegelte Rum, der auf Segelschiffen seinen Weg aus der Karibik an die Küsten der Nordsee findet – und so der Verschmutzung der Meere die Stirn bietet und für eine Balance zwischen Mensch und Umwelt kämpft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und Unterhaltung mit der Herbstausgabe von PRESTIGE!
EDI TO RIAL
Swenja Willms Editor in Chief
21
PRESTIGE
ART
22
© Joann Sfar
& CUL TURE
© Wiktorija Lomasko
ART & CULTURE
23
PRESTIGE
HAPPY BIRTHDAY! 40 JAHRE CARTOON MUSEUM © Wiktorija Lomasko
Autorin_Helena Ugrenovic
24
Zeichnungen erzählen Geschichten. Ob als Cartoon, Comic, Graphic Novel, Reportage, Karikatur oder Trickfilm. Seit 40 Jahren sammelt, präsentiert, dokumentiert, vermittelt, fördert und hinterfragt das Cartoonmuseum Basel als einziges Schweizer Museum und Kompetenzzentrum die Kunst der narrativen Zeichnungen. Gegründet 1979 vom Mäzen Dieter Burckhardt (1914–1991), der seine private Sammlung an Karikaturen und Cartoons einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.
25
© Wiktorija Lomasko
ART & CULTURE
PRESTIGE
© Wiktorija Lomasko
Dieter Burckhardt ist ein grosszügiger, vielseitig interessierter und weltoffener Mensch. Ein origineller Mann, wie ihn seine Frau Sophie Burckhardt-Furrer beschreibt, der zwar aus dem Basler «Daig» stammt, jedoch aus dem Rahmen der gehobenen Basler Gesellschaft fällt und mit einem grossen Sinn für Humor und e iner grossen Affinität zum englischen Humor ausgestattet ist. Zusammen mit dem eigensinnigen Kurator Jüsp (Jürg Spahr) und einem Kabinett mieten sie sich in einem Altstadthaus in der S t. Alban-Vorstadt in Basel ein. Trägerin des Kabinetts ist die unselbständige Stiftung Karikaturen & Cartoons, die Dieter Burckhardt mit Kapital äufnet und der Christoph Merian Stiftung (CMS) schenkt. Ziel der Stiftung sind die Beschränkung auf Originalwerke des 20. Jahrhunderts, der Verzicht auf «tagespolitische Schöpfungen», der Aufbau einer einschlägigen Bibliothek und die langfristige «Schaffung eines Studienzentrums für diese Kunstrichtung». Die Stiftung soll dazu beitragen, Karikaturen und Cartoons mehr Achtung und Beachtung zu verschaffen und den Besucherinnen und Besuchern ein Schmunzeln ins Gesicht zu zaubern. GESCHENKTES LÄCHELN Dieter Burckhardts Wunsch ist es, die besten und kritischsten Zeichnungen der Welt zu sammeln. Seiner Meinung nach nehmen die Schweizer vieles viel zu ernst. Es ist ein Wink des Schicksals, dass er in dieser Zeit auf dem Flohmarkt auf dem Petersplatz Jüsp, Jürg Spahr, einen bereits bekannten Schweizer Karikaturisten, trifft. Die beiden Männer beginnen ein Gespräch, und Dieter Burckhardt erzählt Jüsp von seiner Idee, die den Künstler vollkommen begeistert. Jüsp wird Kurator der Stiftung, und zu dritt, gemeinsam mit Dieter Burckhardts Ehefrau Sophie, reisen sie rund um den Globus. Auf der Suche und mit dem Fokus nach einzigartigen Stücken, um ihre Sammlung aufzubauen. Das eingeschworene Trio, in dem jeder seine Rolle mit Leib und Seele verkörpert, setzt sich direkt mit den Künstlern in Verbindung oder erfragt deren Adressen direkt bei den Botschaften. In Argentinien, Brasilien, New York, Frankreich, Belgien, Polen oder Japan treffen sie sich mit Künstlern, begutachten deren Mappen, diskutieren ihre Idee, besuchen die Künstler in ihren Ateliers, verhandeln über Preise und erzählen ihnen von ihrem Vorhaben, die Werke nicht verkaufen zu wollen, sondern einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es wird eine hochkarätige und repräsentative Sammlung von Originalwerken aus rund 40 Ländern.
Basler Architekten Herzog & de Meuron saniert und um einen Neubau erweitert wird. Die Ausstellungsfläche ist nun markant vergrössert, die Bibliothek und der Shop sind ausgebaut. Im Mai 1996 eröffnet das neue Karikatur & Cartoon Museum Basel, das 13 Jahre später in Cartoonmuseum Basel umbenannt wird. Mit dem neuen Namen, einem neuen Leitbild und einem zeitgemässen grafischen Auftritt positioniert sich das Cartoonmuseum Basel als einziges Museum der Schweiz, das sich ausschliesslich der Kunst der narrativen Zeichnung widmet.
VON DER SAMMLUNG ZUM MUSEUM Der erste Ausstellungsort an der charmanten St. Alban-Vorstadt 9, die «Sammlung Karikaturen und Cartoons», so der Name des Museums 1979, ist ein verwinkeltes Altstadthaus und als klassisches Kabinett eingerichtet. Die meist kleinformatigen Bilder zeitgenössischer Zeichner präsentiert Jürg Spahr in nostalgischen und von ihm selbst liebevoll ausgesuchten Rahmen. Die Vielfalt der thematisch und stilistisch zusammengewürfelten Sammlung mit den damaligen Stars der Szene wie Mordillo, Loriot, Glück, Sokol, Rosado und Sempé ist in den pittoresken, holzgetäferten und kleinen Zimmern perfekt inszeniert. Der humorvolle Kontrast zum bürgerlichen Kunstbetrieb ist die subversive Triebfeder Dieter Burckhardts, der Parodien auf Kunst sowie Künstler und gesellschaftskritische oder alltagsphilosophische Werke zu einem inhaltlichen Schwerpunkt seiner Sammlung macht. 1991 erwirbt die Stiftung eine spätgotische Altstadtliegenschaft an der St. Alban-Vorstadt 28, die von den renommierten
EIN MUSEUM ALS KOMPETENZZENTRUM 1925 erscheint erstmals das Magazin «The New Yorker», das seine Kurzgeschichten, Kritiken und Essays mit Cartoons der besten internationalen Zeichner ergänzt und dessen Titelblatt immer eine Zeichnung ziert. Es ist ein bedeutendes Leitmedium für Dieter Burckhardts Sammlung, und auch er stellt zeit seines Lebens vor allem jene Künstler aus, die im «New Yorker» publizieren. Seit Françoise Mouly, Mitbegründerin des Comicmagazins «RAW» und Ehefrau des «Maus»-Zeichners Art Spiegelman, dessen Bild redaktorin ist, integriert das Magazin auch Comics. Diese Erweiterung vollzieht auch das Cartoonmuseum Basel. Einerseits
26
© Wiktorija Lomasko
© Wiktorija Lomasko
ART & CULTURE
27
PRESTIGE
arbeiten viele der besten Zeichnerinnen und Zeichner der Welt heute im Comic, und andererseits hat sich der Comic in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fundamental verändert, zielt thematisch und inhaltlich auf ein erwachsenes Publikum und ist in Teilen zu einer literarischen und zeichnerisch bedeutenden Kunstform herangereift. Nach der Eröffnung 1996 und unter der Leitung des Kurators Daniel Bolsiger konzentriert sich das Cartoonmuseum B asel nicht mehr nur auf die Sammlung von Dieter Burckhardt, sondern deckt mit Zeichnungen von so unterschiedlichen Künstlern wie Lorenzo Mattotti, Robert Crumb, Jacques Tardi, Joe Sacco, Ulli Lust, Joann Sfar und Christoph Niemann ein viel breiteres Spektrum ab als zu Zeiten seiner Gründung. Die Bilderzählung im erweiterten Sinn ist zum Fokus der Ausstellungstätigkeit geworden und hat sich in den vierzig Jahren seines Bestehens von einem aus der eigenen Sammlung heraus wirkenden Kabinett zu einem neugierigen Ort für die erzählende Zeichnung entwickelt. Das Cartoonmuseum ist jedoch nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein Kompetenzzentrum, das dank seiner öffentlichen Bibliothek, der Aufnahme bedeutender Nachlässe und seiner aktiven Vernetzungsarbeit fest in der Zeichnerszene verankert ist und diese mitgestaltet, wie das jüngst mitinitiierte, schweizweit aktive Réseau BD Suisse, das Comic Netzwerk Schweiz. WWW.CARTOONMUSEUM.CH
Nationales Symposium zur 9. Kunst Die neunte Kunst ist eine junge, lebendige und populäre Kunstform. Gleichzeitig und im Widerspruch zu dieser Situation ist das Fördern, Vermitteln und Sammeln von Comics heimischer P rovenienz weder diskutiert, organisiert noch institutionalisiert. Das Cartoonmuseum Basel organisiert in Kooperation mit der H ochschule Luzern – Design & Kunst, der Christoph Merian Stiftung und dem Réseau BD Suisse am Freitag, 25. Oktober 2019, erstmals ein nationales Symposium zur neunten Kunst, das sich an alle, die Comics zeichnen, schreiben, fördern, vermitteln oder sammeln, richtet.
© Joann Sfar
WWW.SYMPOSIUM-9TE-KUNST.CH
28
Tourist Board Dominikanische Republik Hochstrasse, 54 . D-60313 Frankfurt/Main Tel.: +49 69 91397878 . Fax: +49 69283430 switzerland@godominicanrepublic.com #DominikanischeRepublik GoDominicanRepublic.com Dominikanische Republik Tourist Board
La Romana
PRESTIGE
TR AVEL
50
DESTINATION PHUKET EIN PLATZ AN DER SONNE
TRAVEL
Autorin_Nina Merli
Seit Jahren ist Thailand die beliebteste Überwinterungs destination der Schweizer. Allerdings gilt Phuket für viele als No-go-Destination. Ein grosser Irrtum, denn die Insel bietet wunderschöne, kilometerlange Sandstrände, unberührte Nationalparks, erstklassige Luxushotels und ist erst noch per Direktflug erreichbar.
51
PRESTIGE
Grosszügige Poolsuite mit Meerblick
Überfüllte Strände, Sextourismus und betrunkene Touristen. Phuket geniesst keinen guten Ruf. Leider. Denn die Vorurteile treffen nur auf die Pauschaltouristen-Hochburg Patong zu. Daraus auf die ganze Insel zu schliessen, ist unfair, das ist in etwa so, wie wenn man Mallorca mit dem Ballermann gleichstellen würde. Der Rest Phukets ist atemberaubend schön und darum auch für Touristen mit hohen Ansprüchen eine absolute Traumdestination. Vor allem wer sich im Winter nach wärmeren Temperaturen sehnt oder Silvester am liebsten am Strand feiert, ist hier goldrichtig. LUXUSHÄUSER DER EXTRAKLASSE Nachdem um die Jahrtausendwende auf Phuket vor allem auch der Billigtourismus boomte, besinnt man sich seit einigen Jahren auf eine exklusivere Klientel. Der Regierung liegt viel daran, Thailand und insbesondere auch Phuket auf dem globalen
52
Reisemarkt edler zu präsentieren. So erstaunt es nicht, dass in den letzten zehn Jahren viele erstklassige 5-Sterne-Häuser eröffnet worden sind. Zum Beispiel das «COMO Point Yamu» im Nordosten der Insel: 79 Zimmer und 27 private Villen mit Pool – alle mit Aussicht auf die malerische Phang-Nga-Bucht. Hinter der COMO-Hotel-Gruppe steht die Geschäftsfrau Christina Ong, eine der reichsten Frauen Asiens. Während eines Besuches bei Freunden in Italien fiel der Unternehmerin im Speziellen das Interieur der Villa auf. Weil ihr der Stil der Innen architektin Paola Navone so gut gefiel, engagierte Ong sie für das gesamte Interieur-Konzept des COMO Point Yamu. Klare Linien und Formen, ruhige Farben und ein minimalistisches Design, das nicht von der Schönheit der Natur ablenkt – entstanden ist ein Hotel, das D esign-Liebhaber auf der ganzen Linie anspricht. Wer hingegen Strandbungalow-Chic sucht, ist hier fehl am Platz. Das COMO Point Yamu bietet jedoch nicht nur etwas fürs Auge, auch der Gaumen kommt hier nicht zu kurz. Was
TRAVEL
Keine Thailandreise ohne Massage
53
PRESTIGE
nicht zuletzt am Einfluss von Oscar Falgui Perez, einem der Hotelmanager, liegt. Falgui Perez war während über 20 Jahren als Sternekoch tätig und arbeitete unter anderem unter der Leitung des französischen Koch-Gurus Paul Bocuse. Die Leidenschaft für gutes und vor allem gesundes Essen liegt ihm sehr am Herzen. Vor gut einem Jahr holte man den australischen Starkoch (und ehemaligen Profi-Surfer) Steven Black an Bord. Black, ein Fan der Bio-Küche, setzt sehr auf Nachhaltigkeit und liess einen eigenen Kräutergarten im Hotel anbauen. Seine Kreationen sind – nicht nur, aber vor allem – für gesundheitsbewusste Geniesser sicherlich eines der Highlights des Hotels. Wegen der starken Tide in der Bucht ist hier Schwimmen nicht möglich. Ein kleiner Wermutstropfen, den man jedoch schnell vergisst, nachdem man per PrivatShuttle auf eine nahe gelegene Insel gebracht wird, wo der COMO Beach Club zuhause ist. Spätestens hier, den Strand vor Augen und eine frische Trinkkokosnuss in der Hand, wähnt man sich endgültig im Paradies und begreift, warum Phuket auch die «Perle der Andamanensee» genannt wird. UNBERÜHRTE STRÄNDE, PFLANZLICHE VIELFALT Bevor der Tourismus Anfang der 1980er Jahre ganz langsam ins Rollen kam, bestand die Insel praktisch nur aus unberührten Stränden und kleinen Fischerdörfchen.
A NREISE Edelweiss Air bietet von November bis April mehrmals in der Woche Direktflüge von Zürich nach Phuket. www.f lyedelweiss.com
BESTE REISEZEIT Aufgrund der dauerhaft hohen Temperaturen eignet sich Phuket als ganzjähriges Ferienziel, ideal ist jedoch die Zeit von November bis April.
Doch auch heute noch findet man auf der Insel, die zu 70 Prozent von saftigen, grünen Regenwäldern bedeckt ist, verborgene Buchten mit weissen Sandstränden und kristallklarem Wasser. Am einfachsten entdeckt man diese Bijous mit einem B esuch des Sirinat-Nationalparks. Das Gebiet im äussersten Nordwesten der I nsel umfasst eine Gesamtfläche von 90 Quadratkilometern, wovon rund zwei Drittel maritim sind und ein Drittel aus Land besteht. Hier kann man sich ein Bild davon machen, wie Phuket vor den Touristenströmen ausgesehen hat: unberührte Strandabschnitte, an denen Meeresschildkröten ihre Eier ablegen, Korallenriffe mit über 200 verschiedenen Korallen und dicht bewachsene Mangrovenwälder, wo zahlreiche Arten von Singvögeln zuhause sind. Darum: So schön die Luxushotels auch sein mögen, es lohnt sich, mindestens einige Ausflüge ausserhalb der 5-Sterne- Bubble zu planen. Sei es, um die üppige Fauna und Flora Phukets kennenzulernen oder um in den thailändischen Alltag einzutauchen. Zum Beispiel mit einem Ausflug nach «Phuket Old Town», der Altstadt von Phuket, die aus einem bunten Architektur- Mix aus portugiesischer Kolonialarchitektur mit chinesischen Elementen besteht. Die Thalang Road ist eine der beliebtesten Strassen – mit vielen Shops und Cafés. Jeden Sonntag, am späteren Nachmittag, verwandelt sich die Thalang Road in einen riesigen Street Food Market, wo man für sehr wenig Geld sehr gut essen kann. Eindrücklich ist auch ein Besuch von «Wat Chalong», der grössten buddhistischen Tempelanlage Phukets. Hier können Touristen kuriose Glücksbräuche der Ein-
54
U NTERK U NFT COMO Point Yamu: Im Nordosten der Insel an der Spitze des Kap Yamu, wo Phuket noch ursprünglich ist, liegt dieses moderne Design-Hotel mit atem- beraubender Sicht über die Phang Nga Bay. www.comohotels.com/en/pointyamu Andara Resort and Villas: Eines der exklusivsten Luxushotels Phukets thront über der Kamala-Bucht und bietet nebst Suiten auch Privatvillen mit B utlerservice an. www.andaraphuket.com
SEH ENSW Ü R DIGK EI T EN Buddhistische Tempelanlage: www.wat-chalong-phuket.com Der einzige ethische Elefantenpark, wo Tiere in Würde leben und Touristen sie mit Respekt beobachten können: www.phuketelephantsanctuary.org The Big Buddha – schönster Aussichtsort der Insel: www.phuket-big-buddha.com Naturschönheiten der Nationalparks: Im Khao Phra Thaeo oder im Sirinat National Park
TRAVEL
55
PRESTIGE
×
56
×
TRAVEL
× 57
PRESTIGE
Viel Platz und Privacy im Luxushotel Andara
heimischen erleben und sogar selber mit Räucherstäbchen und speziellen Schüttelbechern um die Gunst der Götter bitten. Hauptsache, man kleidet sich dezent und zieht vor dem Betreten des Tempels die Schuhe aus. BELIEBT BEI SCHWEIZERN Seit Jahren ist Thailand die beliebteste Überwinterungsdestination der Schweizer, und vor allem Phuket scheint es Schweizer Sonnenanbetern angetan zu haben. Doch nicht nur Touristen zieht es nach Phuket, immer mehr Schweizer lassen sich auch langfristig auf der thailändischen Insel nieder. Dies liegt nicht zuletzt auch an der immer besser werdenden Infrastruktur der Insel. So wurde 2008 die International School of Phuket, ein Ableger der renommierten Cambridge International School, eröffnet, was viele Expats bewog, mit der Familie nach Phuket zu ziehen. Der Schweizer Daniel Meury, General Manager der luxuriösen Resort- und Villenanlage «Andara Resort & Villa» lebt seit rund zehn Jahren auf Phuket und hat das steigende Interesse an der Destination Phuket ebenfalls bemerkt. Das «Andara» betreibt nebst 37 Luxussuiten – viele davon mit privatem
58
Pool – vor allem auch das Management von über 30 Luxusvillen, von denen man nur einen Teil mieten kann, der Rest ist in Privatbesitz. Mehrere Villen sind in Schweizer Hand. Seine Gäste schätzen vor allem die absolute Privacy, die das riesige Resort bietet, und den erstklassigen Service, aber auch die gute Erreichbarkeit sei ein grosser Pluspunkt. Optisch unterscheidet sich das «Andara» komplett vom «COMO Point Yamu». Hier dominieren warme Töne, schwere, dunkle Holzmöbel unterstreichen das luxuriöse Asia-Feeling, das sich durch die gesamte Anlage zieht. Eindrücklich sind – vor allem für Reisende aus Europa – die unglaublich grosszügigen Platzverhältnisse: Sogar die kleinste Suite hat eine Fläche von 153 Quadratmetern. Ein Luxus, von dem man in unseren Breitengraden nur träumen kann. Abgesehen davon bietet Phuket wirklich alles, was man sich von einem Traumurlaub erhofft. Und nicht zuletzt die überwältigende Freundlichkeit der Einheimischen, die man spätestens bei der Heimkehr bitterlich vermisst.
WAT CHES & JEW ELLERY PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
72
WATCHES & JEWELLERY
WIE IM GROSSEN, SO IM KLEINEN: Autor_Gisbert L. Brunner
AUTO UND UHR 73
PRESTIGE
EIGENTLICH, ABER NUR EIGENTLICH LASSEN SICH AUTOS UND ARMBANDUHREN KAUM MITEINANDER VERGLEICHEN. DIE DIFFERENZIERTE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER THEMATIK FÖRDERT JEDOCH ERSTAUNLICHE GEMEINSAMKEITEN ANS TAGESLICHT.
DER «BLOWER» LEBT
Allein schon wegen ihrer Grösse sind die Unterschiede zwischen Auto und Armbanduhr durchaus gewaltig. Folglich bleibt der fahrbare Untersatz bei Theater-, Restaurant- oder Barbesuchen nolens volens aussen vor. Dann kündet allenfalls der Schlüssel vom Besitz eines Luxusgefährts. An solchen Orten kann die tickende Weggefährtin durch permanente Präsenz am Handgelenk ebenso punkten wie im Flugzeug oder in der Eisenbahn. Zur agilen Fortbewegung braucht ein Auto einige hundert Pferdestärken. Demgegenüber begnügt sich das Werk einer mechanischen Armbanduhr mit einem Milliardstel PS. Weil allein körperliche Bewegung die nötige Antriebskraft erzeugt, sind Betriebskosten und Umweltbelastung minimal. Die Gemeinsamkeiten beginnen bei der Tradition. Uhren gehören zu den ältesten Maschinen der Menschheit überhaupt. Seit etwa 700 Jahren verkünden sie das unentwegte Fortschreiten der kostbaren Zeit. Autos erfreuen die Menschheit seit dem späten 19. Jahrhundert. In beiden Fällen sind starke Emotionen im Spiel, fühlen sich Ingenieure, Techniker und Handwerker permanent herausgefordert. Der Motor des Automobils «lebt» von einer durchdachten funktionalen Wechselwirkung unterschiedlicher Komponenten. Nichts anderes ist beim mechanischen Uhrwerk der Fall. Letztgenanntes bezieht seine zeitbewahrenden Impulse von einem intelligenten Taktgeber, dem Duo aus Unruh und Unruhspirale. Klassische Autotriebwerke verfügen über einen drehenden Zündverteiler. Da wie dort bewirkt eine exakt berechnete Getriebekette die Transformation der unabdingbaren Kräfte. Kein Wunder also, dass Liebhaber dynamischer Karossen in aller Regel auch auf hochwertige Armbanduhren blicken. Diesen Sachverhalt weiss die Uhrenindustrie clever zu nutzen, wie zahlreiche Kooperationen eindrucksvoll belegen.
Im Jahr 2002 kreuzten sich erstmals die Wege von Breitling und Bentley. Zufall oder nicht: Beide Marken eint ein geflügeltes B. Im Folgejahr startete die Partnerschaft. Seit 2017 lenkt Georges Kern die Geschicke der 1884 ins Leben gerufenen Uhrenmanufaktur. An der bewährten Kooperation, der längsten auf diesem Gebiet überhaupt, rüttelte er wohlweislich nicht. Aber der neue CEO stoppte die eigenständige Uhrenlinie «Breitling for Bentley». Quasi im gleichen Atemzug erfolgte eine Integration in die allgemeine Kollektion. Aus dieser Philosophie resultiert die neue «Premier Bentley Centenary Limited Edition», eine zeitschreibende Hommage an 100 Jahre in Diensten herausragender Luxusfahrzeuge. Das augenfällige Zifferblatt erinnert an den Ulmenwurzelholzeinsatz im Cockpit des neuen «Continental Number 9 Edition» und Sir Tim Birkin, einen der legendären Bentley Boys. Als «Blower» schrieb dessen «4½ Litre Supercharged» Nummer 9 Geschichte. Hinter dem Zifferblatt vollzieht die U nruh des chronometerzertifizierten Manufakturkalibers B01 mit b eidseitig wirkendem Rotoraufzug, 70 Stunden Gangautonomie, Chronograph, Schaltradsteuerung, Vertikalkupplung und 30-Minuten-Totalisator stündlich 28’800 Halbschwingungen. Dem Druck des nassen Elements widersteht das Sichtbodengehäuse bis zu zehn bar. In Edelstahl gibt es summa summarum tausend Exemplare.
AUF DEN SCHÖNSTEN STRECKEN UNTERWEGS
Nach insgesamt dreissig bewegten Jahren endete 1957 die legendäre «Mille Miglia». Zu viele Unfälle führten zum Aus des Rennens quer durch die malerische italienische Landschaft. 1988 erfolgte das Revival. Seitdem konkurrieren faszinierende Oldtimer rund 1600 Kilometer lang auf «la corsa più bella del mondo», also der «weltweit schönsten Strecke». Nach dem Start in der altehrwürdigen Stadt Brescia führt der Weg nach Rom und wieder zurück. Partizipieren dürfen grundsätzlich nur Fahrzeugtypen, welche auch früher schon dabei waren. Über die Teilnahme entscheidet eine strenge Jury. Statt Tempo zählen nun Präzision und Zuverlässigkeit. Letztgenannte Werte zeichnen auch die Armbanduhren von Chopard aus. Seit 31 Jahren tritt das Familienunternehmen als Sponsor auf. In diesem Zusammenhang erhält jeder Fahrer eine eigens kreierte Armbanduhr. Beifahrer und andere Uhrenliebhaber können die «Mille Miglia 2019 Race Edition» mit chronometerzertifiziertem Automatikkaliber Valjoux / Eta 7750 hingegen käuflich erwerben. Tausend Exemplare stehen mit 44-Millimeter-Stahlgehäuse und Datumslupe im bombierten vorderen Saphirglas zur Verfügung. Die Lünette verfügt über ein geschwärztes Aluminiuminlay mit Tachymeterskala. Das von einem alten Dunlop-Reifen inspirierte Kautschukfutter auf der Innenseite des Lederbands unterbindet schweissbedingtes Aquaplaning am Handgelenk.
74
WATCHES & JEWELLERY
75
PRESTIGE
ENGAGEMENT FÜR HEALEY
Als Frédérique Constant, die mittlerweile 31 Jahre alte Uhrenmanufaktur, ihre Partnerschaft mit Healey begann, schrieb man das Jahr 2004. Diese Kooperation markierte zugleich auch den Start der Uhrenkollektion «Vintage Rallye». Selbige steht für nostalgisch anmutende Zeitmesser, die ideal zur Ausfahrt mit einem englischen Oldtimer passen. 2019 bringt erneut einen 42 Millimeter grossen Edelstahl-Chronographen. Vorne wölbt sich ein kratzfestes Saphirglas über dem marineblauen Zifferblatt mit weissen Feldern für die Permanentsekunde sowie den 30-Minuten-Totalisator und die alles in allem fünf Zeiger. Neugierige Blicke auf das zugekaufte Automatikkaliber FC-397 mit 46 Stunden Gangautonomie gestattet der Sichtboden. Als Basis dient ein Sellita SW-500. Bis fünf bar Druck hat Wasser keine Chance, dem tickenden Innenleben Schaden zuzufügen. Im Etui findet sich ein zusätzliches Textilband. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich gegen das marineblaue, im Stil von Fahrerhandschuhen perforierte Lederband tauschen. Die Edition dieses Zeitmessers ist auf 99 Exemplare beschränkt.
HOMMAGE AN EINE LIEBLINGSFARBE
Lapo Elkann hat ein unstillbares Faible für Blau. Den Sinn und Zweck der von ihm in Mailand gegründeten Garage Italia umschreibt der kreative, stets bestens gekleidete Enkel von Gianni Agnelli mit folgenden Worten: «Wir wollen die Grenzen versetzen in Sachen Innovation, aber auch durch das Verknüpfen von Innovation mit Tradition sowie den Ideentransfer von einer Industrie zu einer anderen.» Ausdruck dieses Denkens ist «ICON-e», ein knuffiges Auto mit Elektroantrieb, realisiert gemeinsam mit dem Reifenhersteller Michelin. Zu den Partnern gehört seit 2015 auch Hublot. Die erste «Garagen-Armbanduhr» der Manufaktur, «Classic Fusion Chronograph Garage Italia» genannt, huldigt besagtem Blau. «Azzurro Volare», die Farbe für Keramiklünette, Zifferblatt-Indexierung und Zeiger lenkt neugierige Blicke geradezu magisch auf sich. Sie korrespondiert mit drei exakt abgestimmten Tönen für das aus polierter Keramik gefertigte Gehäusemittelteil, das schattierte Zifferblatt und das Kautschukband. Bis zu fünf bar widersteht die 45 mm grosse und 13,5 mm hoch bauende Schale dem Druck des nassen Elements. Drücker aus hochglanzpoliertem Titan steuern den Chronographen des Automatikkalibers HUB1143. Genau genommen handelt es sich bei dem aus 280 Komponenten assemblierten Mechanik- Œuvre um ein verfeinertes Eta 2894-A2 mit vorderseitig montiertem Stoppmodul. Die kugelgelagerte Schwungmasse und der Gangregler zeigen sich durch einen Sichtboden. Die Edition beschränkt sich auf 100 Exemplare.
TEMPO, TEMPO
Bereits zum dritten Mal trat Montblanc in Goodwood als Sponsor des legendären «Festival of Speed» auf. Zwanzig Jahre zuvor, also 1999, hatte der ehemalige Formel-1-Pilot Nick Heidfeld die 1,16 Meilen lange Strecke in 41,6 Sekunden zurückgelegt. Seitdem konnte niemand diese Rekordzeit unterbieten. Selbstverständlich gibt es zum Tempo-Event auch eine spezielle Armbanduhr. Die Auflage des sportiven «TimeWalker Manufacture Chronograph» hat Montblanc auf 1500 Exemplare limitiert. Sein
76
WATCHES & JEWELLERY
Gehäuse aus «entstresstem» Edelstahl misst 43 Millimeter. Geprüft ist es bis zu zehn bar Wasserdruck. Passend zum Ereignis findet sich auf der kratzfesten Keramiklünette eine Tachymeterskala. Mit i hrer Hilfe und dem integrierten Stopper lassen sich Durchschnittsgeschwindigkeiten über eine Meile oder einen Kilometer hinweg auf einfache Weise ermitteln. Hinter einem rauchfarbenen Sichtboden tut das exklusive Automatikkaliber MB 25.10 seinen Dienst. Zu seinen Merkmalen gehören 46 Stunden Gangautonomie, Schaltrad-Steuerung der drei Funktionen Start, Stopp und Nullstellung und klassische Horizontalkupplung. Vier Hertz U nruhfrequenz gestatten Zeitnahmen auf die Achtelsekunde g enau. Die Uhrmacher montieren den zeitschreibenden Mikrokosmos aus 232 Komponenten. Bevor dieser Zeitmesser ans Handgelenk eines Kunden findet, muss er einen 500 Stunden währenden Zuverlässigkeitsund Genauigkeitstest ohne Beanstandung überstehen.
MECHANIK MIT DURCHBLICK
Das von hauseigenen Technikern entwickelte und von Roger Dubuis auch selbst produzierte Kaliber RD 630 entfaltet seine Fähigkeiten in der «Excalibur Huracán Performante». Der Modellname lässt Kenner und Liebhaber einer italienischen Automarke aufhorchen. Er weist hin auf die «Lamborghini Squadra Corse», den Partner der auf Skelettierung und Sportlichkeit spezialisierten Genfer Uhrenmanufaktur. Daher besitzt die auf den Sport-Boliden «Huracán» fokussierte Armbanduhr logischerweise auch einige automobile Gestaltungselemente. Bei «12» zeigt sich die Unruh des aus 233 Komponenten zusammengefügten Automatikwerks. Eher aus optischen Gründen vollzieht der Gangregler seine stündlich 28’800 Halbschwingungen in einem Neigungswinkel von zwölf Grad. Alle konstruktiven und handwerklichen Merkmale des durchbrochen gestalteten Mikrokosmos rechtfertigen die Punzierung mit dem anspruchsvollen Genfer Siegel. Schutz bietet eine Sichtboden-Schale aus Titan und Kautschuk. Üppige 45 Millimeter Durchmesser prädestinieren diesen Zeitmesser in erster Linie für maskuline Handgelenke. Abtauchen in die Tiefen der Meere ist bis zu 50 Meter möglich. Für gleichermassen sicheren wie komfortablen Halt sorgt ein Kautschuk-Armband mit dekorativen Alcantara- Elementen. Innen weist das Profil des sportiven Pirelli «P Zero Trofeo R» auf eine Kooperation mit dem italienischen Reifenspezialisten hin.
77
PRESTIGE
78
WATCHES & JEWELLERY
VON 356 ZU 911
James Dean besass und steuerte ihn. Steve McQueen auch. Gemeint ist der Porsche «356 Speedster». 1954, also sechs Jahre nach ihrer Gründung, stellte die deutsche Sportwagenschmiede diese vierrädrige Legende vor. 2019 können sich Fans über den an die Tradition knüpfenden «911 Speedster» freuen. Passend zum Fahrzeug präsentiert Porsche Design einen gleichnamigen Chronographen. Einmal mehr erfolgte die Entwicklung in Kooperation zwischen den in Solothurn tätigen Uhrmachern sowie Technikern aus Fahrzeugbau und Motorsport. Getreu der Porsche- Design-Uhrenphilosophie besteht die Schale aus belastbarem Titan. Ihr Durchmesser beträgt 42, ihre Gesamthöhe 15,3 Millimeter. Vor der Lieferung steht eine Druckprüfung bis zu fünf bar an. Ausdruck uhrmacherischer Exklusivität ist auch das zusammen mit dem Schweizer Spezialisten Concepto konzipierte Automatikwerk vom Kaliber 01.200. Sein Federhaus speichert Kraft für 48 Stunden Gangautonomie. Ohne vorheriges Anhalten lässt sich der Stopper aus dem Lauf heraus nullstellen und unverzüglich neu starten. Kenner sprechen von einer Flyback-Funktion. Bis zu 30 Minuten und 12 Stunden reichen die senkrecht angeordneten Totalisatoren. Wer ein Exemplar sein Eigen nennen möchte, muss allerdings zuvor das genannte Auto kaufen. Gleiches gilt auch für den «Chronograph 911 Speedster im Heritage Design». Die hierfür ausgewählten Felgen beeinflussen den Auftritt des individualisierbaren Rotors.
AUTOMOBILES ENGAGEMENT GROSSGESCHRIEBEN
Limitierte Editionen und Sonderserien von Armbanduhren sind Rolex ebenso fremd wie moderne Gehäusematerialien oder exotische Komplikationen. Selbst die Betätigung als weltweiter Partner und offizieller Zeitnehmer der Formel 1 seit 2013 ändert nichts an dieser Philosophie. In dieser Eigenschaft begegnet man der Genfer Manufaktur auch bei der FIA World Endurance Championship (WEC). Ihre Saison endet bekanntlich mit den legendären 24 Stunden von Le Mans. Bereits seit 1997 sponsert Rolex die jährlich stattfindende «Monterey Classic Car Week» auf der gleichnamigen Halbinsel in Kalifornien. Als Höhepunkt gilt die Oldtimer-Parade «Pebble Beach Tour d’Elegance Presented by Rolex». Beim «Goodwood Revival», der wohl bekanntesten Veranstaltung für historische Rennwagen, ist die Marke mit der Krone ebenso engagiert wie in Daytona Beach. Letztgenannte Rennstrecke diente der 1963 vorgestellten Chronographen-Referenz 6239 als Namenspatin, wie die einschlägige Werbung bekundete: «Das ist der neue Rolex Chronograph. Genannt Daytona nach der internationalen Rennstrecke, wo Rolex der offizielle Zeitmesser ist.» In gelbgoldenem Glanz erstrahlt die bis zehn bar wasserdichte Schale des «Oyster Perpetual Chronograph Daytona», Referenz 116588 TBR mit 40 Millimeter Durchmesser und 36 Diamanten von circa 4,58 Karat. Sein «Oysterflex»-Band besteht aus metallenen, mit Elastomer überzogenen Federblättern. Zuständig für die Zeit ist das hauseigene Chronographenkaliber 4130 mit vier Hertz Unruhfrequenz. Nach Vollaufzug durch den beidseitig wirkenden Rotor stehen 72 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Wie bei Rolex üblich bewegen sich die täglichen Gangabweichungen im engen Delta zwischen minus und plus zwei Sekunden.
79
PRESTIGE
LIMITIERTES ZUM 50. GEBURTSTAG
Dass Steve McQueen während der Dreharbeiten zum 1971 angelaufenen Kultfilm «Le Mans» eine Heuer «Monaco» am Handgelenk trug, ist Jack W. Heuer zu verdanken. Der Chef des Familienunternehmens hatte dem Filmausstatter etliche Exemplare des kantig-progressiven und deshalb seinerzeit wenig erfolgreichen Armbandchronographen zukommen lassen. Im wasserdichten quadratischen Gehäuse fand sich das 1969 lancierte Automatikkaliber 11 mit Mikrorotor-Selbstaufzug und rückwärtigem Stoppmodul. Nach Abschluss der Dreharbeiten erhielt Don Nunley diese Armbanduhr zurück. Im Juli 2012 erlöste sie während einer Auktion sagenhafte 650’000 US-Dollar. «Ich glaube», so Jack W. Heuer, «dass niemals mehr für eine Heuer-Uhr bezahlt wurde.» 2019 steht im Zeichen des 50. Geburtstags. Aus diesem Anlass offeriert TAG Heuer insgesamt fünf streng limitierte Modelle. Das körnig rhodinierte Zifferblatt der Nummer drei spiegelt den geradlinigen Streetstyle der 1990er Jahre wider. Im Gehäuseboden finden sich die Gravuren «1989-1999 Special Edition» und «One of 169». Wie einst handelt es sich beim «Calibre 11» im Inneren der 39-Millimeter-Edelstahlschale um ein Mechanik- Sandwich. Im Gegensatz zu 1969 verbirgt sich die stoppende Schicht von Dubois-Dépraz direkt unter dem Zifferblatt. Als Antrieb dient ein Eta 2892-A2 mit Zentralrotor, rund 40 Stunden Gangautonomie und zeitgemässen vier Hertz Unruhfrequenz. Wer bei den bislang vorgestellten Jubiläums-«Monacos» zu kurz kam, kann sich Ende 2019 mit einem von 50 Sets trösten. Jedes davon enthält alle fünf Armbanduhren.
UHR IM ZEICHEN DER EVOLUTION
Man schrieb das Jahr 1972, als John Blashford-Snell mit seinem Range Rover ein sumpfiges Regenwaldgebiet im Grenzland zwischen Kolumbien und Panama durchquerte. Wenn der Forscher die genaue Zeit wissen wollte, blickte er aufs Zifferblatt seines Zenith «El Primero». Natürlich überstand die 1969 lancierte Armbanduhr die Strapazen beim Überwinden der lückenhaften Stras senverbindung zwischen Nord- und Südamerika ebenso gut wie das Fahrzeug. 2016 kündete eine «Range Rover Special Edition» des weltweit ersten Automatikchronographen mit fünf Hertz Unruhfrequenz den Beginn einer Partnerschaft zwischen den beiden Traditionsmarken an. Zum Launch des neuen Range Rover «Evoque» kreierte Zenith erneut ein spezielles Modell. Nachdem das Auto Menschen im urbanen und ländlichen Umfeld ansprechen möchte, weist die 41 mm grosse «Zenith Classic Range Rover» moderne und traditionelle Elemente auf. Bei ihrer Gestaltung arbeiteten Design- und Technikteams beider Marken in bewährter Weise zusammen. Automobile Bezüge demonstriert das Türkisblau des Sekundenzeigers und der Schwungmasse des 3,88 mm flachen Manufakturkalibers Elite 670 SK mit etwa 48 Stunden Gangautonomie und vier Hertz Unruhfrequenz. Uhrmacher assemblieren es aus 187 Teilen. Anker und Ankerrad bestehen aus amagnetischem Silizium. Stilisiert findet sich das Felgendesign des luxuriösen SUV im skelettierten Zifferblatt wieder. Und die Gestaltung des Kautschuk-Armbands orientiert sich an den Sitzpolstern mit Steppmuster. Für die bis zehn bar wasserdichte Sichtboden-Schale der auf 200 Exemplare limitierten Armbanduhr verwendet Zenith leichtes, robustes und antiallergisches Titan.
80
WATCHES & JEWELLERY
KINO TAUG LICH EINE PREMIERE
Lalique präsentiert die erste Herrenschmuckkollektion. Unter dem Namen «L’Homme Alpha» setzt diese Kollektion auf das Streifenmotiv. Das satinierte und nachpolierte Finish des Kristalls – das Markenzeichen des Hauses – hebt sich perfekt von den grafischen Linien und dem matten Effekt ab. Diese Kollektion enthält drei Juwelen aus Sterlingsilber (Anhänger, Ring und Armband) und zwei Accessoires aus palladiumbeschichtetem Metall (Krawattenklammer und Manschettenknöpfe). Ein neues männliches Kapitel wird eingeläutet.
L’HOMME ALPHA
LIGHTS, CAMERA, ACTION!
Dieses Collier aus der Kollektion «Cinemagia» ist eine Hommage an die Geburt des Celluloid-Rollfilms im Jahr 1885 und zelebriert das Fundament der Filmkunst. Damals begann alles mit einer bahnbrechenden Idee: «rollende» Bilder statt statische. Bvlgari stellt eine Parallele zwischen der komplexen Kunst des Filmemachens und den ebenso vielfältigen Fähigkeiten der Schmuckherstellung her. Als Material wurde Zirkonium verwendet, ein völlig unerwartetes Material in der Welt der Juwelen. Dieses ist schwer zu formen, hat jedoch einen einzigartigen Widerstand und einen auffälligen schwarz-silbernen Glanz. In Kombination mit den wertvollsten Diamanten wird es so zu einem echten Unikat.
RIDERS OF THE KNIGHTS
FÜR WAHRE HELDINNEN
CINEMAGIA
Mit der neuen Kollektion «Riders of the Knights» würdigt Louis Vuitton die kraftvolle Vision, die so viele mittelalterliche Heldinnen dazu veranlasste, ihre Grenzen zu überschreiten und ihr eigenes Schicksal zu schmieden. Diese Frauen haben ihr Schicksal und die Welt der Männer, in der sie lebten, nachhaltig geprägt. Sie verkörpern Entschlossenheit und Unabhängigkeit. Als Hommage an diese Heldinnen zauberte das Haus eine Rüstung aus Licht, eine leuchtende Flamme, die die innere Ausstrahlung derjenigen zum Ausdruck bringt, die sie tragen.
81
PRESTIGE
MOTI ON
102
© Aston Martin – Max Earey
TRIUMPH UND TRAGÖDIE Autor_Thomas Hauer
DER MYTHOS DER 24 STUNDEN VON LE MANS 103
MOTION
© Paramount
© Paramount
PRESTIGE
104
MOTION
LE MANS, SAMSTAG, 11. JUNI 1955, 18.26 UHR. IN RUNDE 35 DES KNAPP ZWEI STUNDEN ZUVOR GESTARTETEN 24-STUNDEN-RENNENS AUF DEM RUND 13 KILOMETER LANGEN CIRCUIT DE LA SARTHE SPIELT SICH EINE DRAMATISCHE VERFOLGUNGSJAGD AB.
105
© 20th Century Fox
PRESTIGE
Matt Damon und C hristian Bale sind die Hauptdarsteller im neuen Hollywoodstreifen «LeMans 66», der die alte Rivalität zwischen Ford und Ferrari bei dem Rennklassiker thematisiert.
KURZ
Kurz vor der Haupttribüne überholt der führende Brite Mike Hawthorn mit der Startnummer 6 in seinem Jaguar gerade den langsameren Austin-Healey seines Landsmannes Lance Macklin, bremst dann aber unvermittelt scharf ab, um noch in die Boxengasse zu kommen. Macklin, von diesem Manöver überrascht, versucht verzweifelt nach links auszuweichen, übersieht dabei aber seine beiden Verfolger Pierre Levegh und Juan Manuel Fangio im Mercedes Silberpfeil. Während Fangio gerade noch knapp vorbeiziehen kann, touchiert der Franzose das Heck des vorausfahrenden Austin-Healey, das aufgrund seiner aerodynamischen Form auf den Silberpfeil wie eine Rampe wirkt. Der 300 SLR hebt ab und zerschellt an einem Erdwall nahe der Zuschauertribüne. Dabei wird der Mercedes regelrecht zerfetzt und geht in Flammen auf. Die umherfliegenden Wrackteile töten 83 Zuschauer auf den Rängen, und auch Levegh selbst erliegt noch am Unfallort seinen Verletzungen. Macklin dagegen überlebt. Die bis heute grösste Katastrophe der Rennsportgeschichte. Trotz dieser Tragödie wird das Rennen fortgesetzt. Die offizielle Begründung: Ein Abbruch hätte die Rettungsarbeiten erschwert, weil die Zuschauer dann die Ausfallstrassen rund um das verschlafene Nest blockiert hätten. Tatsächlich besteht ein Grossteil der Rennstrecke bis heute aus Abschnitten einer Landstrasse. Das bis dahin führende Mercedes-Team zieht, nachdem das Ausmass der Tragödie deutlich geworden ist, die verbliebenen zwei Silberpfeile aus dem Rennen zurück. Sieger wird am Ende mit Mike Hawthorn jener Fahrer, der mit seinem Bremsmanöver
als eigentlicher Auslöser des Unfalls gilt. Sein Rennstall weist jegliche Schuld an der Katastrophe zurück, und auch H awthorn selbst nimmt nie öffentlich Stellung. Obwohl aus Respekt vor den Toten auf eine Siegesfeier verzichtet wird, wirken die Bilder des lächelnden Hawthorn in Siegerpose, aufgenommen im Ziel, noch immer verstörend. Tatsächlich gehören spektakuläre Unfälle in Le Mans trotz verbesserter Sicherheitsvorkehrungen bis heute zur Dramaturgie praktisch jedes Rennens – auch wenn es mittlerweile zum Glück nur noch selten Tote gibt. Zumindest auf Zuschauerseite. Und doch war es nicht zuletzt die Tragödie des Jahres 1955, die das 24-Stunden- Rennen von Le Mans zum Mythos gemacht hat. Filme wie Steve McQueens Genreklassiker «Le Mans» (1971), der das fiktive Duell zweier Fahrer mit der psychologischen Dichte von «High Noon» inszeniert – nur, dass das Duell hier nicht mit Colts, sondern PS-starken Boliden ausgetragen wird, oder der Ende November in den Kinos anlaufende Streifen «Le Mans 66», in dem Matt Damon und Christian Bale den legendären Zweikampf zwischen Ford und Ferrari beim 24-Stunden-Rennen 1966 wieder aufleben lassen, liefern die passenden Bilder zu diesem testosteronschwangeren Heldenepos. Legendär ist vor allem die knapp fünf Kilometer lange Mulsanne Straight – ein fast schnurgerader Streckenabschnitt des Rundkurses, auf dem die Fahrzeuge dank immer leistungs fähigerer Motoren irgendwann Geschwindigkeiten jenseits der 400-km / h-Marke erreichten, bis der Bereich 1990 schliesslich
106
© 20th Century Fox
MOTION
107
© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography
© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography
PRESTIGE
Auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans kommt es beim Boxenstopp auf jede Sekunde an.
108
MOTION
109
Rennstrecke inklusive, versteht sich. Mancher Hersteller macht dagegen aus der Not eine Tugend. So lädt die britische Sport wagenmanufaktur Aston Martin Kunden und Journalisten seit einigen Jahren kurzerhand zum Glamping. Bei dieser Nobelvariante des Campings logieren Gäste in grosszügigen Tipizelten, die es in Sachen Komfort problemlos mit einer Luxuslodge im Serengeti-Nationalpark aufnehmen könnten. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt ein waschechter Sternekoch. Rund um die Uhr, versteht sich. Angenehmer Nebeneffekt – binnen kürzester Zeit sind alle Bewohner des Zeltdorfes auf Du und Du. Egal ob Auto-begeisterter Multimillionär oder normalsterblicher Motorsportfan, dessen private Motorisierung nicht über die 64 PS eines 18 Jahre alten VW Polo hinausgehen. Hier sind alle gleich. Doch zurück auf die Strecke. Gestartet wird das Rennen seit 1971 nicht mehr nach der 1925 eingeführten Le-Mans-Methode, bei der die Fahrer nach der Startfreigabe über die Fahrbahn zu ihren vor der Boxengasse aufgereihten Fahrzeugen sprinten mussten, sondern es gibt einen fliegenden Start im Anschluss an eine Einführungsrunde. Grund dafür war unter anderem die Einführung von Sicherheitsgurten im Jahr 1969 – das Anlegen dauerte in den engen Cockpits einfach zu lange und verzerrte den Startablauf. Antreten dürfen in Le Mans aktuell vier Fahrzeugklassen, die alle gleichzeitig fahren, was unerfahrene Zuschauer am Anfang ziemlich verwirrt, zumal sich das Feld dank zahlloser Überholmanöver im Laufe des Rennens immer weiter in die Länge zieht
© Aston Martin – Max Earey
aus Sicherheitsgründen mit zwei Schikanen entschärft wurde, weshalb die Fahrer hier heute in der Spitze «nur» noch etwa 340 km / h schnell sind. Und tatsächlich gilt das 1923 zum ersten Mal ausgetragene Langstreckenrennen als eines der härtesten der Welt – für Mensch wie Material. Das Ziel: in 24 Stunden nicht nur möglichst viele Runden absolvieren, sondern am Ende überhaupt die Ziellinie zu überqueren. Durften Reparaturen früher nur von den Fahrern selbst mit Hilfe von Bordwerkzeug vorgenommen werden, stehen den Rennteams heute wie in der Formel 1 Boxen mit angegliederten Werkstätten an der Strecke zur Verfügung, wo ganze Heerscharen von Mechanikern fast alle Probleme, die während eines Rennens auftreten, wieder beheben können. Um diese schon im Vorfeld zu erkennen, werden die Boliden von unzähligen Sensoren überwacht – besser als jeder Patient auf einer Intensivstation. Nach einem Besuch in der Boxengasse stellt sich allerdings die Frage, wie viel des «Originalautos» am Ende eigentlich noch über die Ziellinie fährt, denn getauscht werden darf grundsätzlich alles. Theoretisch selbst der komplette Motor. Nur wenn ein Fahrer fern der Boxengasse auf der Rennstrecke liegenbleibt, ist das Rennen für ihn und sein Team gelaufen. Für die etwas triste, wirtschaftlich abgehängte, rund 142’000 Einwohner zählende Stadt Le Mans ist das Rennen, das die ländlich geprägte Region am Zusammenfluss von Sarthe und Huisne Jahr für Jahr rund um das zweite Juniwochenende in eine Art Tollhaus verwandelt, von geradezu schicksalhafter Bedeutung. Nicht nur im Hinblick auf das angeschlagene Selbstbewusstsein, sondern auch wirtschaftlich, denn viele Menschen verdienen sich bei den diversen Rennställen und Sponsoren ein Zubrot – lukrative Jobs sind hier, fernab von Paris und den industriellen Zentren des Nordens, seit jeher Mangelware. Das Rennen selbst – traditionell erfolgt der Start am Samstagnachmittag um 15 Uhr – beginnt für die meisten Besucher dabei im Stau, denn bis heute zieht Le Mans Jahr für Jahr rund 200’000 Rennbegeisterte in seinen Bann, die die schlecht ausgebauten Zufahrtsstrassen zur Rennstrecke im Süden der Hauptstadt des Département Sarthe verstopfen. Egal ob sie nun mit einem liebevoll gepflegten 2CV oder einem Supersportwagen im Gegenwert eines Einfamilienhauses unterwegs sind. In dieser Hinsicht gibt man sich in Le Mans egalitär – schliesslich stehen alle in der Blechlawine. Mit der Egalité ist es dann aber spätestens auf dem Gelände der Rennstrecke vorbei. Denn wer nicht zu den Happy Few gehört, die sich dank der Einladung eines Rennstalls oder eines der Sponsoren in der Tasche in den luxuriös ausgestatteten VIPAreas aufhalten dürfen, denen bleibt nichts anderes übrig, als sich – wahlweise unter glühender Sonne oder in strömendem Regen – an den Sicherheitszäunen die Nasen platt zu drücken. Im Innern der luxuriös ausgestatteten, oft mehrstöckigen Zeltkonstruktionen dagegen fliesst der Champagner zu ausgesuchten Delikatessen in Strömen. Apropos Zelt: Campen ist die in Le Mans bei weitem häufigste Form der Unterkunft, denn es herrscht ein eklatanter Mangel an adäquaten Hotelunterkünften – schliesslich befindet man sich hier in der tiefsten Provinz. Deshalb mieten zahlreiche Rennställe und Sponsoren auch gerne schicke Châteaus in der Umgebung an, wo Topkunden und VIPs, denen man keinen Zeltplatz oder ein Ibis-Hotel zumuten zu können glaubt, dann standesgemäss untergebracht werden. Helikoptertransfer zur
© Aston Martin – Nick Dungan / Drew Gibson Photography
PRESTIGE
und nur noch die zahllosen Monitore die aktuellen Rankings verraten. Neben zwei Prototypklassen sind das seriennahe GT-Sportwagen. Einmal mit professionellen Fahrern an Bord, einmal gesteuert von Amateuren. Wobei der Begriff Amateur hier nicht allzu wörtlich genommen werden darf. Die innerhalb der 24 Stunden zurückgelegten Distanzen sind gewaltig. Den Rekord hält das Audi-Team mit 5410 Kilometern im Jahre 2010, was einem Durchschnittstempo von mehr als 225 km / h entspricht. Alle Boxenstopps und Fahrerwechsel inklusive. Für viele Zaungäste ist das Renngeschehen, abgesehen vom Start, den die Franzosen als martialische Militärshow inszenieren, an deren Ende Alpha Jets der Patrouille de France beim Überflug über die Haupttribüne die Trikolore in den Himmel malen, und dem Zieldurchlauf, ohnehin nur Nebensache. Im Zentrum steht unbeschwertes Volksfest-Gefühl. Untermalt vom messerscharfen Sound der Motoren, die den Adrenalinspiegel selbst bei Rennsportneulingen in die Höhe treiben. Die unzähligen Verkaufsbuden, Imbisse, Schausteller und Fahrgeschäfte, die rund um die Strecke aufgebaut sind, bieten ausserdem zusätzliche Zerstreuung. An Schlaf ist während des Rennens ohnehin nicht zu denken. Selbst auf dem rund zwei Kilometer Luftlinie von der Rennstrecke entfernten Glamping-Gelände hat man den Eindruck, in regelmässigen Abständen drehe ein hysterisch gewordener Rasenmäher seine Runden um das Zelt. Also wieder aufstehen – zum Glück gibt es ja den 24-Stunden-Barbetrieb. Kein Wunder also, dass manche Glamper am Sonntagmorgen nicht mehr so ganz taufrisch wirken. Zurück in der VIP-Hospitality auf dem Renngelände fällt ebenfalls auf, dass mancher sich nicht mal mehr die Mühe macht, den Rennverlauf vom Balkon aus live mitzuverfolgen, sondern sich viele damit zufriedengeben, das Geschehen auf einer überdimensionalen Videoleinwand zu verfolgen. Erst als die Zeiger der Uhr sich – endlich – 15 Uhr nähern, füllt sich die Balustrade noch einmal, und die Fahrer, die es ins Ziel geschafft haben, werden auf ihrer Ehrenrunde bejubelt. Die Siegerehrung scheint dann fast schon Nebensache. Wer nicht rechtzeitig seine Zelte abbricht, steht sonst wieder im Stau. Kaum zwei Stunden nach Rennende beginnt auch schon der Abbau, und in nur einem oder zwei Tagen wird das Gelände wieder in einen Dornröschenschlaf fallen, und ganz Le Mans träumt dann schon vom nächsten grossen Rennen. Der Mythos lebt.
110
MOTION
111
PRESTIGE
BURBERRY
Schal aus Kaschmir mit Monogrammmuster im Streifendesign und Troddeln. Dank der angenehmen Länge vielseitig tragbar und schützt vor Fahrtwind im Cabrio oder auf dem Motorrad.
by
MO TION
T R E N D S
MASERATI
Zur Abrundung der Gepäckserie «GranCabrio» bietet Maserati einen Einzelkoffer im gleichen Design. Die Koffergrösse ist so gestaltet, dass der Koffer auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verstaut und mit einem mitgelieferten Gepäckriemen gesichert werden kann.
LAMBORGHINI
Als offene Version des Coupés behält der Aventador SVJ Roadster die herausragenden Eigenschaften des SVJ in Sachen Leistung, Handling und aerodynamischer Überlegenheit bei und glänzt mit seinem einzigartigen Roadster-Design, um sowohl Fahrer als auch Beifahrer ein exklusives Open-Air-Erlebnis zu garantieren.
126
FASHION
127
PRESTIGE
FASH ION Tanktop: Zimmerli by Zigerli Trousers: TalbotRunhof by Maison Gassmann Bag: Burberry by Globus Shoes: Alexander McQueen www.luxury_shops.com
128
FASHION
129
PRESTIGE
Dress: www.shen-lin.com
130
FASHION
THE STEPS
TO HEAVEN 131
PRESTIGE
PHOTOGRAPHY:
BRIGITTE AESCHBACH
ART DIRECTION:
BRIGITTE AESCHBACH & JOACHIM SCHWEIER
MODEL:
SABRINA ARNOLD Shoes: Dior by www.luxury-shops.com
PHOTOASSISTANT:
ALESSANDRO FISCHER
STYLING ASSISTENT: STEPHANIE KAMBER
HAIR AND MAKE-UP: JAQUELINE PENZA
LOCATION:
CHEDI ANDERMATT
132
FASHION
Dress & Coat: Galvan by Maison Gassmann Bangle: Hermès by www.luxury-shops.com
PRESTIGE
Blouse: Vilshenko by Maison Gassmann Trousers: QL2 by Eclectic Pure Pearl Ring: by www.jewelsforyou.com Ring Onyx: by www.jewelsforyou.com
134
FASHION Dress: Talbot Run-off by Maison Gassmann Shoes: Chanel by www.luxury-shops.com
135
PRESTIGE
Blouse: by www.amorphose.net Drop Bracelet: by www.jewelsforyou.com
136
FASHION
137
PRESTIGE
Dress: Maria Cornejo by Eclectic Belt: Alexander McQueen by www.luxury-shops.com Shoes: Charlotte Olympia by Maison Gassmann Bag: Gucci by www.reawake.ch
138
FASHION
139
Blouse: by www.amorphose.net Pure Diamand Ring: by www.jewelsforyou.com
PRESTIGE
MANOLO BLAHNIK
Hellrosa Satin-Pantoletten mit goldener und hellrosa Satin-Fransenbrosche mit Sonnenmotiv und Pfennigabsatz.
GEDEBE
Halfmoon Mini Clutch aus bedrucktem Leder, mit abnehmbarem runden Griff, Frontklappe mit Magnetverschluss aus goldbeschichtetem Metall und Kristalldetails.
MIU MIU
Sonnenbrille «Cloud» in stahlgrauem Metallrahmen mit randlosen Gläsern sorgt für optimalen Schutz vor UV-Strahlen.
TRENDS WOMEN
TORY BURCH
Grafisches Colour-Blocking definiert das Ponte Dress. Ein von den 60ern inspirierter Schnitt und der elastische Gürtel mit Schnalle sorgen für eine schmeichelnde Passform.
by
140
Street Style Photography Photographer:Zoran Bozanic Model: Olga Vรถgeli Outfit:Gardenia Boutique Hair & Makeup: Scena Valentino
141
BEAUTY & WELL BEING 148
© Dahee ZOE
149
© Dahee ZOE
PRESTIGE
150
BEAUTY &WELLBEING
Autorin_ Swenja Willms
KO RE AN BE AU TY KAUM EINE ANDERE KULTUR LEGT SO VIEL WERT AUF ÄUSSERE S CHÖNHEIT WIE DIE KOREANISCHE. KOREANISCHE PFLEGEPRODUKTE, UMGANGSSPRACHLICH K-BEAUTY GENANNT, REVOLUTIONIEREN ABER AUCH DEN EUROPÄISCHEN SCHÖNHEITSMARKT. ES ÜBERRASCHT NICHT, DASS KOREA, DAS LAND, DAS ALS VORREITER DER SCHÖNHEITSINDUSTRIE GILT, HOCH IM KURS STEHT. STETS BETEILIGT AN NEUEN TRENDS UND INNOVATIONEN IN DEN BEREICHEN HAUTPFLEGE UND KOSMETIK, SETZT DIESER MARKT AUF NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE UND H OCHWERTIGE QUALITÄT. WAS ALS TRENDWELLE IN ERSCHEINUNG TRITT, HAT EINE JAHRTAUSENDEALTE GESCHICHTE.
151
PRESTIGE
© Dahee ZOE
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Was für manch einen Ausdruck purer Ästhetik ist, weiss ein anderer nichts mit anzufangen. Dennoch: In Zeiten von Social Media dominieren utopische Schönheitsideale, was den Kosmetik markt förmlich zum Überlaufen bringt. Innovative Produktneuheiten und Kosmetiktools, limitierte Sondereditionen und ungebändigte Experimentierfreudigkeit und Neugier von Kundinnen und Kunden liegen an der Tagesordnung. Es scheint, als hätte der Schönheitswahn die westliche Sphäre in Gewahrsam genommen. In ferneren Kulturen ist die Besessenheit des makellosen äusseren Erscheinungsbildes schon historisch geprägt. Korea ist so ein Beispiel. Das Schönheitsideal in Korea geht auf eine lange Geschichte zurück. Bereits in der Joseon-Zeit (1392 n.Chr. bis 1910 n.Chr. ) wurden die Gisaeng, meist junge Unterhaltungskünstlerinnen, die als Verkörperung weiblicher Schönheit galten, beschrieben mit glänzend schwarzen Haaren, kirschroten Lippen, Pfirsichwangen, wohlgeformten geschwungenen Augenbrauen und blassem Teint. Schon im alten Korea verwendeten die Frauen Puder, um ihre Haut zu bleichen, ebenso wie Rouge und Lippenstift. Konturierte Augenbrauen, die bereits in der Silla-Zeit (57 v.Chr. bis 935 n.Chr.) ein Schönheitsmerkmal waren, zählen auch heute noch zu einem absoluten Muss für die koreanischen Frauen. Grundsätzlich sind auch im gegenwärtigen 21. Jahrhundert all diese geschichtsträchtigen Ideale nach wie vor in den Köpfen verankert. Es überrascht folglich nicht, dass Korea die weltweit höchste Rate von Schönheitsoperationen aufweist. 50 Prozent aller Koreanerinnen zwischen 20 und 30 sollen einen kosmetischen Eingriff vorgenommen haben. Die Industrie generiert so einen jährlichen Umsatz von circa 4,5 Milliarden Euro. Populäre Eingriffe sind Augenlid- oder Nasen-Korrekturen, Fettabsaugungen oder Injektionen wie etwa Botox. Hierzulande legen sich tendenziell eher Einzelfälle unters Messer, in Korea ist das gang und gäbe. Alles, was der allgemeingültigen Ästhetik widerspricht, ist der koreanischen Bevölkerung ein Dorn im Auge. Gelebt wird nach dem Glauben, dass gutes Aussehen förderlich für die Karriere und die Partnersuche sei. VON TIEGELCHEN UND TÖPFCHEN Um ihrem persönlichen Schönheitsideal zu entsprechen, nehmen sich die Koreanerinnen und Koreaner (denn selbst Männer greifen in Korea immer öfter zu hochwertig angepriesener Kosmetika) reichlich Zeit. Oftmals behandeln sie ihre Haut mit bis zu zehn verschiedenen Pflegeprodukten. Angefangen beim Cleanser und Toner folgen die Feuchtigkeitscreme, die Seren und Masken, und abschliessend werden Sonnenschutz und BB Cream aufgetragen. Für diese vollumfängliche Hautpflege bietet der Markt in Korea genügend Kosmetikhersteller, um die anspruchsvollen Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Anspruchsvoll deshalb, weil gerade in Korea Wert gelegt wird auf effektive Formeln, innovative Produkte und natürliche Inhaltsstoffe. 80 Prozent aller Kosmetik artikel bestehen in Korea aus natürlichen Grundstoffen. Dies lässt sich auf die Tradition der koreanischen Hautpflege zurückführen, welche auf natürlichen Zutaten aus Pflanzen und Kräutern basiert wie zum Beispiel aus fermentierten Sojabohnen, grünem Tee, Bambus, Honig, Algen oder Ginseng. Als weitere beliebte Inhaltsstoffe gelten Gurke, aufgrund ihrer enthaltenen Vitamine A, B und C, Aloe vera, die bei Feuchtigkeitsverlust eingesetzt wird, oder Rosenwasser, das durch seine milde Formulierung die Haut porentief reinigt.
152
BEAUTY &WELLBEING
MUST-HAVES
EWIGE JUGEND
WACHMACHER
INTENSIVE NÄHRSTOFFE
Die «LosecSumma Elixir Emulsion» von su:m37 hat eine reichhaltige, glatte Textur, spendet Feuchtigkeit und strafft die Haut.
Gegen schlaffe und müde Haut hilft die straffende LiftingEssenz «Intensive Nutritive Essence» von The History of Whoo.
Unruhige, zu Akne neigende und alternde Haut bekämpfen mit dem «Snail Repair Ex Ampoule Serum» von Mizon.
Energie und Feuchtigkeit für den Tag. Die Textur ist bei diesen Masken in vielen Fällen um einiges reichhaltiger. Nicht nur kosmetische Produkte schwemmen von Asien nach Europa. Auch Kosmetikstudios erweitern ihre Dienstleistungspalette mit Behandlungen aus Korea. Dazu gehört unter anderem das «BB Glow Treatment». Diese Art von Microneedling verfeinert das Hautbild, glättet den Teint und sorgt für eine Aufhellung von Problemzonen. Eine makellose Haut ist die Signatur koreanischer Frauen. Doch nicht alle Schönheitsbehandlungen in Korea beziehen sich auf das Äussere. Die koreanische Massage beispielsweise hat neben purer Entspannung auch das Ziel, das Lebens-Ki zu aktivieren und zu harmonieren. Mentale Blockaden werden gelöst, und die natürliche Selbstheilungskraft tritt in den Vordergrund. Korea hat eben trotz konstantem Angebot an optischen Schönheitsmachern die inneren Werte und die Traditionen nicht vergessen.
Viele namhafte Produkte haben ihren Ursprung in Korea. Dazu zählen beispielsweise die BB und CC Cream. Mittlerweile führt nahezu jede Kosmetikmarke so eine Creme in ihrem Sortiment. Die BB Cream, oder «Blemish Balm», versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und lässt sie ebenmässiger erscheinen. Wer Rötungen oder Pigmentstörungen abdecken möchte, greift zur CC Cream, also zur «Color Correction». Diese Creme gleicht Farbveränderungen der Haut aus. Ein Mix aus BB Cream, Foundation und Sonnenschutz ist das Cushion Make-up. Das kompakte Make-up wird mittels integriertem Schwämmchen auf die Haut aufgetragen. Zu den Lieblingsprodukten der Asiaten gehören pflegende Masken. Sheet Masks sind hauchdünne Einweg-Gesichtsmasken, die mit hochdosierten Aktivstoffen getränkt sind. Für jedes Hautbedürfnis gibt es hierbei die passende Maske: Hydration, Falten, Zellerneuerung oder Unreinheiten. Sleeping Masks werden im Gegensatz zu Sheet Masks über Nacht auf der Haut getragen und morgens abgewaschen. Die Haut wirkt erholter und spendet
153
PRESTIGE
ABGELICHTET Wie die Schönheit der koreanischen Kultur perfekt eingefangen wird, weiss Dahée Zoé, deren Werke diesen Artikel schmücken. G eboren in einer traditionell aristokratischen Familie in Korea, spezialisiert sich die junge Fotografin auf die einzigartige Mischung aus koreanischer Kultur und einem Hauch Pariser Chic. Ihre fotografische Karriere begann im Alter von 18 Jahren, als sie nach Paris zog und dort bei EFET, einer privaten Schule für audiovisuelle Fotografie, ihre grosse Leidenschaft entdeckte. Mittlerweile arbeitet die aufstrebende Künstlerin für Modemagazine wie «Vogue» oder «Elle» und präsentiert ihre Werke regelmässig in diversen Ausstellungen in Paris oder Seoul.
WWW.DAHEEZOE.COM dahee_zoe_de_hanyan
154
PRESTIGE
CHRISTIAN LOUBOUTIN
«Loubilaque Lip Gloss» ist eine K ombination aus schillerndem, holografischem und metallischem Glitzer, der einen magischen Farbwechseleffekt auf den Lippen erzeugt.
TRENDS B E A U T Y by
CLÉ DE PEAU
Ein klinisch erprobtes A nti-Falten-Serum, das hochwirksame und s ichtbare Ergebnisse liefert. Reduziert das Auftreten von Falten erheblich und beugt gleichzeitig der Bildung neuer Linien vor.
GIVENCHY
Das neue «Live Irrésistible Eau de Toilette» fordert zu einem unwiderstehlichen Leben heraus. Ein blumiger und fruchtiger Cocktail, spritzig und saftig.
VALMONT
«Poudre de teint précieuse»: Diese traumhafte Powder Foundation verschmilzt mit der Haut und verleiht ihr so einen samtig strahlenden Glow.
166
BEAUTY &WELLBEING
167
PRESTIGE
LI VIN G × 168
×
LIVING
×
× 169
PRESTIGE
«NEUE RÄUME 19» Autorin_Lone K. Halvorsen
DIE INTERNATIONALE INTERIOR- UND DESIGNMESSE FEIERT JUBILÄUM
ZUM ZEHNTEN MAL VERWANDELT DIE «NEUE RÄUME» ZÜRICH IN EIN MEKKA DES DESIGNS. IN DER ABB-HALLE BIETET DIE ETABLIERTE SCHAU ERNEUT DEN BESUCHERN VON ÜBERALLHER VIELFÄLTIGE PRODUKTNEUHEITEN UND EIN SPANNENDES RAHMENPROGRAMM. Vom 14. bis 17. November öffnet die inzwischen zur festen I nstitution gewordene Design-Ausstellung erneut ihre Tore. Über die Grenzen hinaus gilt die in jedem ungeraden Jahr stattfindende Schau als einzigartiger Brennpunkt für das Fachpublikum der Design-Szene und deren Liebhaber. Auf 8000 Quadratmeter Präsentationsfläche werden nebst Neuheiten von 100 nationalen und internationalen Herstellern traditionell in diversen kuratierten Sonderschauen gegenwärtige und kommende Wohntrends präsentiert. Bei der zehnten Auflage wird das Publikum von einladenden Wohnwelten, aktuellen Themen und einem inspirierenden Rahmenprogramm begeistert werden. Bereits beim Entree heissen zwei reizvolle Installationen den Besucher willkommen. Zum einen von String und Gin Gents und zum anderen durch eine Kooperation von Bodenschatz, Laufen und Aesop. In die Höhle des Designs eingetreten sorgen nicht nur die Designstücke für Begeisterung. Neuartige Rahmenprogramme denken zudem Gestaltung über den üblichen Horizont hinaus. Ob durch kulinarische Kreationen und Inspirationen, die am Messe-Freitagabend serviert werden, oder die progressive Inszenierung «Hands On», die sich mit der ästhetischen und funktionalen Gestaltung von Prothesen und gesellschaftlichen Gestaltungsidealen kontrovers auseinandersetzt. Darüberhinaus feiert die Sonderschau «Glamour» die zehnte Edition der «neue räume» mit einer aussergewöhnlichen Inszenierung und entführt die Besucher auf eine Zeitreise durch die Designwelt. Die «neue räume 19» verspricht somit auch dieses Mal, ein facettenreiches Programm rund um das Thema Design nach Zürich zu bringen. WWW.NEUERAEUME.CH
170
Double Double
your yourparking parking
space
14 YEARS
2 0 0 5 - 2 019
PARKING SOLUTIONS HI-TECH, FAST, DISCREET, SECURE, BESPOKE CARDOK is the underground parking solution that maximizes your parking capacity. We propose standard range of parking products, but our strength is in developing made to measure solutions to meet the most demanding requests.
Cardok Sàrl
•
Rue de Riant Coteau 11
•
1196 Gland
•
Switzerland
•
+41 22 77 66 051
•
info@cardok.com
•
www.cardok.com
© Moët Hennessy
PRESTIGE
CU LI NA RIUM
186
CULINARIUM
DIE FLASCHEN MILLIONÄRE DER AVENUE DE CHAMPAGNE Autor_Thomas Hauer
SIE GILT NEBEN DER PARISER AVENUE DES CHAMPS-ÉLYSÉES ALS DAS WERTVOLLSTE FLECKCHEN FRANZÖSISCHEN BODENS, JA, DIE EINWOHNER VON ÉPERNAY NENNEN SIE VOLL STOLZ DIE WERTVOLLSTE STRASSE DER WELT – DIE LEGENDÄRE AVENUE DE CHAMPAGNE.
187
© CIVC – Alain Cornu
PRESTIGE
IHREN
Ihren astronomischen Immobilienwert verdanken die Grundstücke auf diesem grade mal gut einen Kilometer langen, kerzengeraden Abschnitt der ehemaligen Königsstrasse von Strasbourg nach Paris, die sich seit 2015 gar mit dem begehrten UNESCO-Weltkulturerbe-Label schmücken darf, aber weniger den teilweise hochherrschaftlichen Anwesen, die ihr Kopfsteinpflaster säumen. Der Schatz der Avenue de Champagne verbirgt sich, für Passanten unsichtbar, in endlosen, unterirdischen Galerien, die hier seit Beginn des 1 8. Jahrhunderts bis zu 20 Meter tief in die weichen Kreisfelsen getrieben wurden und die Eingeweide der Stadt auf mehreren Ebenen und über 100 Kilometer Länge durchziehen. Heute schlummern in diesen oft nur von nackten Glühbirnen spärlich erleuchteten Katakomben mehr als 200 Millionen Flaschen des edelsten aller Schaumweine, deren Verkaufswert sich auf viele Milliarden Euro summiert. Schliesslich gilt Épernay im Westen des Département Marne mit seinen rund 23’000 Einwohnern als offizielle Champagner-Hauptstadt und gleichzeitig als beschauliches Gegenstück zur quirligen Wirtschafts- und Kulturmetropole Reims mit ihrer berühmten Kathedrale, wo einst Frankreichs Könige gesalbt wurden.
Mehr als 200 Millionen Flaschen lagern in Kellern entlang der legendären Avenue de Champagne, die sich auf einer Länge von mehr als 100 Kilometern erstrecken.
Gleich am Anfang der Luxusmeile residiert Branchenprimus Moët & Chandon mit einer geschätzten Jahresproduktion von rund 70 Millionen Flaschen, gefolgt von kleineren Häusern wie Pol Roger, Perrier-Jouët, De Castellane oder De Venoge bis zum Haus Mercier ganz am Ende der Strasse, dessen Weine oft etwas despektierlich Champagne Bourgeois genannt werden und den vor allem die Franzosen selber gerne trinken. Manches Hauptquartier, das früher oft gleichzeitig als Wohnhaus der Familie, Flaschenlager und Geschäftsadresse fungierte, ist erbaut im Stile grossbürgerlicher Villen der Belle Époque, andere sind pompös wie ein Fürstenpalast – denn Champagner war auch schon vor 100 oder 150 Jahren ein Bombengeschäft, das so manchen Familienclan reich gemacht hat. Auch wenn der Champagner- Markt heute vor allem von Global Playern wie LVMH dominiert wird, zu deren Markenuniversum neben Moët unter anderen auch Veuve Clicquot, Krug, Dom Pérignon oder Ruinart gehören. Eines der von aussen «bescheidensten» Gebäude entlang der attraktiven Avenue de C hampagne trägt die Hausnummer 25. Hier, in einem stilvoll renovierten, mehr als 200 Jahre alten Anwesen eines ehe maligen Weinhändlers, befindet sich das Champagner-Haus Leclerc Briant. Genauer gesagt beherbergt das Erdgeschoss einen eleganten Showroom, während im rückwärtigen Teil fünf höchst luxuriöse Gästezimmer angeboten werden. Produktion und Kel-
188
ler selbst liegen dagegen am Ortsrand von Épernay. Im Vergleich zum Champagner- Riesen Moët ist Leclerc Briant tatsächlich ein Zwerg. Der Jahresausstoss liegt hier bei gerade einmal 100’000 Flaschen – so viel wird bei Moët in wenigen Stunden abgefüllt. Dennoch geniesst das 1872 gegründete Haus untern Kennern heute (wieder) einen exzellenten Ruf, vor allem ist Leclerc Briant aber einer der ganz wenigen Produzenten, der in Weinberg wie Keller nach biodynamischen Prinzipien arbeitet. Von den mehr als 30’000 Hektar Rebfläche, die in der Champagne aktuell im Ertrag stehen, werden nämlich, anders als im Burgund oder im Elsass, wo eine Demeter- oder Biodyvin-Zertifizierung mittlerweile schon fast zum guten Ton gehört, deutlich weniger als ein Prozent biodynamisch bewirtschaftet. Nicht zuletzt wegen der klimatisch schwierigen Verhältnisse. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – ist Hervé Jestin, Kellermeister von Leclerc Briant, einer der Stars der biodynamischen Weinszene, der weit über die Grenzen der Champagne hinaus als Consultant in Sachen biodynamischer Weinbau gefragt ist und das Haus gemeinsam mit Frédéric Zeimett führt. Zu den besonderen Spezialitäten von Leclerc Briant gehören, neben dem exzellenten Brut Réserve, der Visitenkarte des Hauses, vor allem Einzellagen-Weine, die oft nur in homöopathischen Mengen produziert werden. Zum Beispiel der von einer grade mal 0,6 Hektar grossen Parzelle
© Moët Hennessy
CULINARIUM
189
D ER PRÄZISE GESCHLIFFENE WEIN UMSPIELT DEN GAUMEN MIT DRUCKVOLLER SÄURE UND VERFÜHRT MIT EINER DEZENTEN SALZNOTE BIS ZUM SCHIER ENDLOSEN FINALE
Seit einigen Jahren werden Champagner-Grundweine wieder vermehrt in Holzfässern ausgebaut.
190
© Champagne Leclerc-Briant - Serge Chapuis
PRESTIGE
© Champagne Leclerc-Briant - Michaël Boudot
CULINARIUM
stammende La Croisette. Ein sortenreiner Blanc de Blancs aus uralten Rebstöcken, die in mehr als 60 Jahren noch nie mit chemischen Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden in Kontakt gekommen sind. Ausgebaut in gebrauchten Holzfässern eines namhaften Château aus Bordeaux und abgefüllt ohne Dosage begeistert der Wein mit einem opulenten Bukett tropischer Früchte, darunter Mango und Ananas, gepaart mit betörender Honigsüsse, Aromen von Brioche, Mandeln und Haselnüssen. Gleichzeitig umspielt dieser präzise geschliffene Wein den Gaumen mit druckvoller Säure und verführt mit einer dezenten Salznote bis zum schier endlosen Finale – für Hervé Jestin die Essenz des Terroirs. Ein Gänsehaut-Champagner für ganz besondere Momente! Neben Jestin und Zeimett waren es aber vor allem der amerikanische Finanz investor Mark Nunnelly und seine Frau Denise Dupré, die Leclerc Briant nach dem Tode von Pascal Leclerc-Briant im Jahre 2010 vor dem Untergang bewahrten und durch die Finanzierung des Zukaufs von rund 14 Hektar neuer Rebflächen in der gesamten Champagne mithalfen, die Weine auf ein völlig neues Qualitätsniveau zu heben. Ihr eigentliches Baby jedoch schmiegt sich, schon aus grosser Entfernung gut sichtbar, wie das Halbrund eines post modernen Amphitheaters an die steil zum Marne-Tal hin abfallenden Hänge der Montagne de Reims: das im Juli vergangenen Jahres eröffnete «Royal Champagne Hotel & Spa» – ein 5-Sterne-Hotel der Superlative mitten in den Weinbergen. Liebevoll ausgestattet von Frankreichs Interior- Design-Ikone Sybille de Margerie – die mütterlicherseits selbst aus einer alteingesessenen Champagner-Dynastie, der Familie Taittinger, stammt. Idealer Ausgangspunkt für eine Erkundung dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft.
191
Von jedem der grade mal 49 grosszügigen und mit allem erdenklichen Komfort ausgestatteten Zimmer geniessen Gäste einen spektakulären Blick auf Épernay, hinunter ins Marne-Tal und bis hinüber nach Hautvillers. Dort bekleidete vor mittlerweile mehr als 300 Jahren ein gewisser Dom Pérignon das Amt des Cellerars der örtlichen Abtei. Der Rest ist Champagner- Geschichte. Zurück geht das heutige «Royal Champagne» auf eine ehemalige Poststation, wo der Legende nach Anwärter auf den französischen Thron auf ihrem Weg nach Reims einst Station machten und wo auch Napoleon Bonaparte mehrfach zu Gast war. Dank der Verpflichtung von Jean-Denis Rieubland als Küchenchef, der im Hotel Negresco in Nizza bereits zwei Sterne e rkocht hatte, liegt das gastronomische Niveau des Hauses ebenfalls auf Topniveau, und auch hier sind erstklassige Bio-Produkte die Stars. Vielleicht liessen nicht zuletzt deshalb die Inspektoren des Guide Rouge bereits im Jahr der Eröffnung auch über dem Restaurant Le Royal den ersten Stern aufgehen – und das ist erst der Anfang, ist Rieubland überzeugt. Auf der Weinkarte der diversen F&B Outlets ist Champagner mit mehr als 250 unterschiedlichen Etiketten vertreten. Neben den grossen Namen finden Connaisseure aber vor allem zahlreiche Tropfen kleiner, aufstrebender Produzenten, von deren Weinen es teilweise nur 500 Flaschen oder weniger gibt. Selbst Champagner- Experten stossen hier deshalb immer wieder auf Überraschungen. Im eleganten Salon du fine Bulle bietet Sommelier Alberto Segade seinen Gästen massgeschneiderte Champagner-Tastings, und natürlich können Gäste auch zu ihrem Degustations- Menü im gastronomischen Restaurant eine passende Champagner-Begleitung wählen. Santé!
PRESTIGE
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR CHAMPAGNE www.champagne-ardenne-tourismus.de CHAMPAGNE LECLERC BRIANT Guest House & Boutique 25, Avenue de Champagne, 51200 Épernay, (www.le25bis.com) Keller 67, Chemin de la Chaude Ruelle, 51200 Épernay (www. leclercbriant.fr) HOTEL 5*-Royal Champagne Hotel & Spa 9, rue de la République, 51160 Champillon (www.royalchampagne.com) WEITERE KULINARISCHE UND HOTEL-TOPADRESSEN IM BENACHBARTEN REIMS 5*-Hotel Château Les Crayères 64, Boulevard Henry Vasnier, 51100 Reims mit 2*-Restaurant Le Parc (www.chateaucrayeres.com) 5*-Hotel LʼAssiette Champenoise 40, Avenue Paul Vaillant-Couturier, 51430 Tinqueux mit 3*-Restaurant von Arnaud Lallement. (www.assiettechampenoise.com) © Foodfotos S. 195 und 200 Hotel Royal Champagne & SPA
192
PRESTIGE
FINANCE
TR EN DS
HUBLOT
«Classic Fusion Chronograph Bol dʼOr Mirabaud 2019» zu Ehren der 81. Ausgabe der bedeutendsten Binnenseeregatta der Welt.
by
KINGSMAN
Die traditionelle britische Schneiderei ist das Kernstück von Kingsman. Das Unternehmen hat z usammenmit der T raditionsmarke Drakeʼs eine Reihe von Accessoires wie diese Krawatte kreiert.
BENTLEY
Zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Bentley lanciert Graf von Faber-Castell eine aufs Jubiläumsjahr limitierte Schreibgeräte-Serie.
VALEXTRA
Ein Schlüsselhalter aus genarbtem Leder mit sechs Haken, der erstmals in den 1950er Jahren auf den Markt kam. Ein klassisches Must-have.
220
221
PRESTIGE
DER NEANDERTALER IN UNS
Autor_Georg Lutz
EIN BLICK IN DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DES HOMO SAPIENS UND DES NEANDERTALERS KANN UNS HELFEN, DIE HERAUSFORDERUNGEN DES MODERNEN ARBEITSLEBENS BESSER ZU BEWÄLTIGEN. DR. AXEL MÜLLER IST VON HAUS AUS APOTHEKER UND PHARMAKOLOGE UND HAT SO GANZ ANDERE PERSPEKTIVEN, WIE WIR BEISPIELSWEISE MIT STRESS BESSER UMGEHEN UND EINE UNTERNEHMENSKULTUR SCHAFFEN KÖNNEN, DIE GESUNDHEIT INS ZENTRUM STELLT.
222
FINANCE
Politisch ist das in Zeiten, da Multikulti in Teilen des politischen Spektrums wieder ein Schimpfwort geworden ist, nicht unumstritten. Hier können wir zunächst festhalten: Wir kamen aus Afrika und haben uns immer wieder vermischt. Was die selbsternannten Retter des christlichen Abendlandes nicht gerne hören werden: Jesus war bekanntlich ein Morgenländer und der heilige Augustinus ein Afrikaner. Allerdings: Trotz aller Optimierungen der Evolution ist der Mensch weiter ein sehr unvollständiges und fragiles Wesen. An welchen zentralen Punkten lässt sich dies festmachen? Wir sind als Mensch nicht das Optimum der Entwicklung … … obwohl wir uns manchmal so verhalten. Wir mussten immer Kompromisse eingehen, auch um zu überleben. Wir haben doch einige Macken und Fehler. Wenn man die Reset-Taste drücken könnte, würde man nicht auf die Idee kommen, den Menschen nochmals genau so zu bauen. PRESTIGE: Beim Stichwort Neandertaler haben wir eindeutige Bilder im Kopf. Er ist ein wilder Geselle und kommt in seinem zotteligen Pelzmantel doch sehr brachial daher. Die neuere Forschung belegt aber, dass er mit dem Homo sapiens viele Ähnlichkeiten hatte und wir noch heute einige Gene vom Neandertaler in uns tragen. Was heisst das für Sie? DR. AXEL MÜLLER: Der Neandertaler war tatsächlich nicht der tumbe Geselle, als der er früher dargestellt wurde. Er hat Bilder gemalt, hat seine Toten bestattet und hat ein bemerkenswertes Sozialverhalten an den Tag gelegt. So hat er sich um alte Familienangehörige gekümmert, da er wusste, dass diese für die Kindererziehung wichtig waren, um das Wissen weiterzugeben.
Das müssen Sie jetzt begründen. Wir haben uns in der afrikanischen Savanne von vier Gliedmassen aus aufgerichtet und haben so einen Überblick bekommen. Das war wichtig für uns. Wir haben den Löwen früher gesehen und bekamen die Hände zum Greifen und zur Werkzeugherstellung frei. Frauen konnten die Kinder viel besser tragen und Früchte pflücken. Das hat das Gehirnwachstum freigesetzt, und wir wurden kreativer. Der Nachteil war, dass das gesamte Körpergewicht auf zwei Beinen lastet. Der Druck auf die Bandscheiben nahm zu. Unser Rücken ist schlicht nicht dazu gemacht, auf zwei Beinen zu stehen. Daher ist es noch heute wichtig, den Rücken zu stärken. Da sind wir im «Hier und Jetzt» gelandet. Ja, wir sitzen viel zu viel.
Die Wege des Neandertalers und des Homo sapiens haben sich auch in vielfältiger Weise gekreuzt. So hatten sie Sex miteinander. Aus diesem Grund sind vier Prozent unserer Gene direkt auf den Neandertaler zurückzuführen. Das macht auch evolutionsbiologisch Sinn. Als der Homo sapiens vor ungefähr 40’000 Jahren aus Afrika in Europa ankam …
Wo haben wir weitere Schwachpunkte? Wir verschlucken uns schnell einmal. Bekanntlich ist ein früherer US-Präsident beim Essen einer Brezel fast erstickt. Wenn wir einatmen, muss die Speiseröhre verschlossen sein, und wenn wir essen, muss die Luftröhre kurz verschlossen sein. Dieser Nachteil, den Tiere nicht kennen, war bei uns zivilisatorisch wichtig, damit wir beim Essen auch kommunizieren können. So hat sich das soziale Wesen «Mensch» herausgebildet.
… da lebte der Homo sapiens in sehr prekären Verhältnissen. So war seine Population phasenweise viel zu gering, um zu überleben. Richtig. Unser Genpool war durch Ereignisse wie Natur katastrophen deutlich reduziert. Der Homo sapiens war zudem mit Bakterien, Viren und Pilzen konfrontiert, die er aus Afrika gar nicht kannte. Das war eine sehr gefährliche Situation. Durch die Durchmischung mit dem Neandertaler hatten wir Zugang zu seinem Immunsystem. So konnte der Homo sapiens besser überleben.
Ja, wir sitzen alle um das Feuer, grillen ein Mammut-Steak und erzählen uns Geschichten. Der Urmensch musste weit laufen, um an Nahrung zu kommen. Die Nahrung war nicht wie heute vorpräpariert.
Es gibt ja auch später immer wieder solche historische Situationen. Als die Spanier und Portugiesen Anfang des 15. Jahrhunderts Lateinamerika eroberten, starben die Indianer weniger durch direkte Gewalteinwirkung, sondern an Krankheiten, die sie nicht kannten. Das heisst, genetische, kulturelle und soziale Vielfalt stärkt uns eher? Evolutionsbiologisch auf jeden Fall. Wir können uns einfach besser an unsere Umwelt anpassen und sind auch robuster gegen Gefahren gewappnet. Die genetische Vielfalt ist ganz klar ein Überlebensvorteil.
223
PRESTIGE
Es gab noch kein Convenience Food. Daran war noch nicht zu denken. Wir mussten stundenlang auf Pflanzen herumkauen, um an Nährstoffe zu gelangen. Dazu brauchten wir einen grossen Kiefer. Heute nehmen wir nur noch weichgekochte Nahrung zu uns. Früher brauchten wir die Weisheitszähne noch, um die Pflanzen und das Fleisch zu zermahlen. Heute sind sie überflüssig, sind uns lästig und müssen gezogen werden, da unsere Kiefer über Jahrtausende kleiner geworden sind. Springen wir zurück in heutige Lebenswelten und bleiben bei Ernährungsgewohnheiten. In jedem Kommunikationskanal gibt es heute Kauf- und Kochtipps, wie wir uns gesund ernähren sollen. Diäten sind immer noch ein Verkaufsschlager. Trotzdem werden wir immer dicker und Zivilisationskrankheiten nehmen zu. Es gibt eine Lücke zwischen dem, was wir wissen, und dem, was wir tun. Haben Sie als Pharmakologe eine Erklärung dafür? Da spielt uns der Urinstinkt einen Streich. Der Neandertaler oder auch der Homo sapiens musste im Durchschnitt acht Kilometer laufen, um eine Knolle ausgraben zu können, die essbar war. Wenn es im seltenen Fall hochwertiges und frisches Fleisch gab, war das Ziel, so schnell und so viel wie möglich davon zu essen. Man konnte so Reserven anlegen. Da man nicht wusste, ob es in den nächsten zwei, drei Tagen wieder etwas zu kauen geben würde. Diese Verhaltensmuster sind weiter in uns drin. Wir lieben salzige und fette Speisen – und wir lieben vor allem Zucker. Heute leben wir immer noch mit unseren Steinzeitgenen und bewegen uns aber kaum mehr. Ich würde das gerne noch vertiefen, da es für mich ein Knackpunkt ist. Häufig heisst es, wir würden in einer Wissensgesellschaft leben. Das ist vor dem Hintergrund, den wir gerade besprechen, aber falsch. Wir leben doch in einer Gesellschaft, in der Wissen gelehrt und Unwissen praktiziert wird. Am Beispiel der Klimapolitik lässt sich das ja auch gut aufzeigen. Evolutionär ist das einfach und klar begründbar. Wir haben ein sogenanntes Belohnungszentrum im Gehirn. Wenn wir salzig, süss und fettig essen, werden Botenstoffe freigesetzt. Dopamin und
224
FINANCE
Serotonin und Oxytocin heissen diese übermächtigen Botenstoffe des Glücks. Obwohl wir wissen, dass uns langfristig das Verhalten schädigt, schwelgen wir im kurzfristigen Glück. Das ist in der Klimapolitik nicht viel anders. Wir wollen die dicken SUVs fahren und möglichst oft auf die Malediven fliegen. Heisst das bei den Lösungen, dass wir alternative Belohnungssysteme brauchen, die kurzfristig angelegt sind. Also nicht «Verzichte auf Fleisch, dann hilfst du dem Klima», sondern mehr «leckere indische Küche, die ja viel weniger Fleisch beinhaltet»? Evolutionsbiologisch kann ich hier zustimmen. Wir brauchen kurzfristige Belohnungssignale. Und die Kunst ist nun, diese mit den langfristigen Zielen zu verknüpfen. Kommen wir zur heutigen Arbeitswelt. Offensichtlich sitzen wir nicht nur zu viel, der Stress nimmt auch zu. Den kennen wir evolutionsbiologisch gesehen eigentlich auch. Heute stehen aber keine Säbelzahntiger vor uns, sondern wir fühlen uns von der Datenflut überfordert, oder sinkende Umsätze bereiten uns schlaflose Nächte. Was macht dies mit uns aus medizinischer Sicht? Das schnelle Erkennen der Gefahrensituation war überlebensnotwendig. Heute hilft es uns, proaktiv zu denken.
wir es mit einer Bedrohungs- und Angstsituation zu tun. Ich habe Angst vor dem Versagen und weiss, dass ich das nicht in zehn Minuten schaffen kann und mir auch niemand hilft. Ich fühle mich dem Chef ausgeliefert. Körperlich passiert das Gleiche wie damals in der Steinzeit: Der Blutdruck geht hoch und die Körperspannung steigt. Nur kann ich weder fliehen, um so dem Chef zu entkommen, noch kann ich dem Chef eine Keule über den Kopf ziehen. Das ist üblicherweise heute keine Lösung mehr. Ich sitze da mit einem roten Kopf und kann die Stresshormone nicht abbauen. Wenn solche Situationen zyklisch immer wieder auftauchen, führt dies zu den Nebenwirkungen, die Dauerstress auslösen. Am Schluss steht ein Burn-out.
Früher gab es zwei Lösungswege. Flüchten oder kämpfen. Was passiert da im Körper? In beiden Situationen ist der Mensch sehr aktiv. Die Sinne müssen geschärft werden, der Blutdruck steigt, die Muskulatur braucht Zucker. Alles andere wird für den Körper nebensächlich. Adrenalin und Cortisol sind hierfür bei uns die Stresshormone. Sie helfen uns zu kämpfen oder zu fliehen.
Jetzt müssen wir zu den Lösungen kommen. Wobei ich ja oft heute nicht mehr mit konkreten Personen zu tun habe – der klassische Patron ist ja auch eine aussterbende Spezies. Vielmehr habe ich mit anonymen Sachzwängen zu kämpfen. Ja, das sind riesige Probleme und gewaltige Herausforderungen. Mehr denn je ist jeder von uns persönlich gefordert, in diesem Umfeld zu bestehen. Für mich heisst das zentrale Stichwort dazu «Resilienz». Konkret, wie gehe ich persönlich mit dem auf mich ausgeübten Druck um? Resilienz kann vererbt werden. Wenn das nicht oder zu wenig der Fall ist, muss ich zunächst wissen, was mit meinem Körper passiert. Kurzfristig passiert wenig, und im jugendlichen Alter können wir viel wegstecken. Je älter wir im Leben und damit auch im Arbeitsleben werden, reden wir vom «toten Winkel der Evolution». Wir müssen da viel mehr auf unseren Körper hören. Die Evolution war nicht darauf angelegt, so alt zu werden und dabei gesund zu bleiben. Rein von der Evolution betrachtet sollten wir uns nur reproduzieren. Damit wäre unser «Auftrag» als Mensch erfüllt. Heute werden wir aber immer älter und sollten mehr in uns hineinhören. Wenn ich das mache, habe ich schon den halben Weg geschafft. Die konkreten Lösungen hören sich dann ziemlich banal an, sind aber sehr wirkungsmächtig. Muss ich wirklich 24 Stunden erreichbar sein? Treibe ich genügend Sport? Pflege ich meine sozialen Kontakte und Beziehungen? Es braucht Zeiten und Räume, in denen ich abschalten kann. Der Dauerstress führt dazu, dass ich den Säbelzahntiger dauernd vor mir sehe.
Und was heisst dies in heutige Arbeitswelten übersetzt? In der Steinzeit konnten wir durch einen langen Lauf nach einem Kampf die Stresshormone wieder abbauen. Stellvertretend für den Säbelzahntiger steht heute der Chef vor uns, der in zehn Minuten eine Präsentation für das Board will. Auch hier haben
225
PRESTIGE
Wie hilft mir der Neandertaler in der Bewältigung vom ständigen Arbeitsstress? Er hilft uns, unser Bewusstsein zu schärfen. Wir sollten uns selbst auf Fragen sensibilisieren, wie beispielsweise «Was läuft gerade in meinem Körper ab?», «Wie kann ich durch eine angepasste Lebens- und Ernährungsweise meine Resilienz stärken?». Am Schluss müssen wir aber noch zu den aktuellen Umwälzungen in unserem Wirtschaftsleben kommen. Künstliche Intelligenz (KI) ist da nur ein Schlagwort. Wie entwickelt sich das Verhältnis von Mensch und Maschine weiter? Wir wissen es noch nicht und haben nur historische Erfahrungen. Die starre Fliessbandproduktion im Rahmen der zweiten industriellen Revolution, zusammen mit der tayloristischen Zerlegung des Arbeitsprozesses, hat die Arbeitswelten vom früheren Manufakturwesen völlig auf den Kopf gestellt. Dann kam ab den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts die flexible Automation mit den ersten Fertigungsrobotern. Was kommt jetzt und was macht das mit uns? Firmenlenker, die sich mit Themen wie Industrie 4.0 oder KI auseinandersetzen, sollten wissen, dass sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, die immer noch Steinzeit-Gene in sich haben. Die industriellen Revolutionen sind immer schneller als genetische Veränderungen. Die Kunst liegt darin, die Beschäftigten angstfrei mitzunehmen und ein positives Belohnungssystem einzuführen. Sonst nehmen die oben geschilderten Versagens- und Existenzängste zu – mit all ihren Konsequenzen. Darüber hinaus sollte Gesundheit bereits als Fach in der Schule gelehrt werden. Firmen, die den Gesundheitsstatus ihrer Mitarbeiter als KPI in ihre Firmenziele integrieren, sind auch finanziell erfolgreicher und punkten im Wettbewerb um die besten Talente im
Markt. CEOs sollten nicht mehr martialisch damit prahlen, dass sie mit vier Stunden Schlaf auskommen und die restlichen 20 Stunden arbeiten. Vielmehr sollten sie Vorbild sein, dass sie sich gesund ernähren und ausreichend Sport treiben. Die Evolution ist langsamer wie die vierte industrielle Revolution. Sie hört aber trotzdem nicht auf ? Diese Umwälzungen verändern uns Menschen als biologische Wesen. Vor gut hundert Jahren arbeiteten wir mehrheitlich noch in handwerklichen Rahmen oder in der Landwirtschaft. Das war körperlich sehr anstrengend, wir haben uns bewegt und waren abends sehr müde. Die Fliessbandarbeit war sehr einseitig, und es hat veränderte Krankheitsbilder gegeben. So nahmen die Rückenprobleme massiv zu. Jetzt mit der Digitalisierung bewegen wir uns immer weniger, und wir werden auch zunehmend kurzsichtig. 90 Prozent der asiatischen Bevölkerung sind kurzsichtig, in Europa sind es 50 Prozent. Unser Auge ist zunehmend nur auf den Nahbereich, sprich auf die vielen Bildschirme, gerichtet. In der Folge wächst das Auge in die Länge. Dadurch wird der Brennpunkt durch die Linse vor der Netzhaut abgebildet. Die Folge heisst Kurzsichtigkeit. Diese Kurzsichtigkeit vererben wir auch weiter. Nochmals gefragt: Was heisst das? Die Evolution geht weiter. Der Homo sapiens wird durch Maschinen, Eingriffe in das Genom und durch Künstliche Intelligenz genetische Nachteile wieder wettmachen. Technisch gesprochen sollte aber das alte genetische Set-up, der Neandertaler in uns, immer wieder synchronisiert beziehungsweise bewusst gemacht werden, da wir nach wie vor mit unseren Steinzeitgenen in einer sich rasch veränderten Welt leben und die natürliche Evolution mit diesem Tempo gar nicht Schritt halten kann.
226