www.prestigemedia.ch | CHF 10.–
01
THE LUXURIOUS WAY OF
LIFE
10. JUBILÄUMSJAHR
PROV EN A N C E PR E- OW N ED
Purchasing a Rolls-Royce should always be an exceptional experience, regardless of its age. That’s why only the finest Pre-Owned Rolls-Royce motor cars attain the Provenance title. Our uncompromising standards ensure that every Provenance Rolls-Royce motor car not only delivers total reassurance but, thanks to our minimum two-year servicing and Warranty cover, is also a sound investment for the future. Find us at www.rolls-roycemotorcars-zurich.ch
Rolls-Royce Motor Cars Zurich Stinson-Strasse 2, 8152 Glattpark/Zurich Tel. +41 (0) 43 211 44 41 www.rolls-roycemotorcars-zurich.ch Š Copyright Rolls-Royce Motor Cars Limited 2016. The Rolls-Royce name and logo are registered trademarks.
FÜR SIE BRÜTEN WIR IDEEN AUS
PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz | Deutschland | Österreich Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch
Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Markus Allemann, Simon Baumann, Yvonne Beck, Gisbert L. Brunner, Domenica Flütsch, Geraldine Friedrich, Stefan Fritschi, GetYourGuide, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Karl Kraus, Patricia Mariani, Anka Refghi, David Renner, Valentino Scattina, Lilly Steffen, Jasmin Taylor Correctors Brigitte Battaglia, Andreas Probst, David Renner Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Jochen Schächtele | j.schaechtele@prestigemedia.ch
Sales sales@prestigemedia.ch
Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch
News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen, David Renner
Photographs Yvonne Beck, David Renner; Taschen Verlag, Anton Corbijn, Elliott Erwitt, Annie Leibovitz, Richard Avedon, Jim Rakete, Max Vadukul, Brafa, Hapag Lloyd Kreuzfahrten, Patricia Mariani, Dr Thomas Hauer, Patrick Kobelt Gonzalez, map, Maserati, Volvo, Silhouette, Prestel Verlag, Technogym, Carl Hansen & Sønm, Republic of Fritz Hansen, PP MØBLER, Chivas Regal, Nespresso, Jack Daniels, Davidoff, GetYourGuide
Cover Picture STEFANIA PAPARELLI | BLAUBLUT-EDITION.COM
Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20
Effektive Lösungen, die passen – fünf Gründe, weshalb Sie bei uns goldrichtig sind auf
www.cic.ch/5
IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemedia.ch
Online PR Katharina Gering | k.gering@prestigemedia.ch Hayri Goks | g.hayri@prestigemedia.ch Evin Akarsu | a.evin@prestigemedia.ch Eric Yornik | e.yornik@prestigemedia.ch
Admin & Coordination Julia Steller | j.steller@prestigemedia.ch Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Ombudsmann Giuseppe Brasiello | g.brasiello@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year C HF 39.– / € 35.–
Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7 MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de
NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de
NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de
Die Bank der Privat- und Geschäftskunden Basel, Fribourg, Genf, Lausanne, Lugano, Neuchâtel, Sion, Zürich www.cic.ch
Österreich International Angela Kindermann Projektagentur Publicitas International Angela Kindermann DACH Region Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien Silvana Imperiali Chételat M +43 (0)664 922 24 80 M +41 (0)79 774 01 64 angela@kindermannprojektagentur.at silvana.imperiali@publicitas.com PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
BOUTIQUES GENEVE • GSTAAD • LUZERN ZURICH • ZERMATT
hublot.com
Classic Fusion Aeromoon King Gold. Gehäuse aus der einzigartigen RotgoldLegierung King Gold. Zifferblatt aus Saphir ermöglicht Einblicke in das Uhrwerk und zeigt Mondphasen, Kalender, Tag und Monat an.
INHALT
22
TRAVEL
58 ANTARKTIS Weisse Wunderwelt
66 INSIDEREI Mailand
68 RUDYARD KIPLING Von Bandar-Log und Rikki-Tikki-Tavi
70 STRANDLOS AUF HUAHINE Ein Landgang in Französisch-Polynesien
75 NEUES VON DEN INSELN Von der Kokosnuss zur Ukulele
76 MUSIKREISEN Ein Song voller Urlaub
78 WUSSTEN SIE SCHON…? Von singendem Sand zu Schildkröten
80 LESEND REISEN Reiseliteratur
82 SÜDLICHE ÄGÄIS Von der Künstlerkolonie zum Society Hotspot
42 DADA Im Sinne des Unsinns
90 ROMANTIK PUR Die besten Hotels für zwei
45 ERWIN WURM Aus Spass mach Ernst
93 ANNEMARIE SCHWARZENBACH Die leidenschaftlich Reisende
TITELGESCHICHTE 22 FOTOGRAFIE Eine kleine Fotografiegeschichte Anton Corbijn Book Shop Polaroid Stars der Fotografie Max Vadukul
CULTURE & ART
46 BRAFA Zwischen Antiquität und modern
50 AUF BLAUEN PFERDEN… Durch München und Paris mit Franz Marc
52 DIE SALONIÈRE EMPFÄNGT! Ein Streifzug durch Europas Salonkultur 55 JAMES JOYCE Fliessende Gedanken
56 SPRING’S DIARY Von Königsfeiern zum Wasserfest
58 12 | PRESTIGE
90
M ANUFACTUR E DE H AU TE H OR LOGER IE
TONDA 1950 TOURBILLON
Fliegendes Tourbillon mit Automatikwerk Mirkorotor aus Platin Tourbillon-Käfig aus Titan Hermès Alligatorlederband Made in Switzerland www.parmigiani.ch
INHALT WATCHES & JEWELLERY
94 NEUES AUS DER WELT DER UHREN SIHH & Baselworld 2016
109 DIMENSIONEN DER ZEIT Urban Jürgensen 111 PRESTIGE PRESENTS… Hublot Suite 122 VERGANGENE ZEITEN Digitales Gold und Zeitmesser
111
124 SAPHIRE Kolorit der Tiefe 128 DER MANSCHETTENKNOPF Der wahre Schmuck des Mannes
124
DRIVE STYLE 132 ERWIN HYMER MUSEUM Schaufenster des modernen Nomaden 137 BOOTSCLUB DER GENIESSER Comitti
128
138 DIE GESCHICHTE DES FAHRRADES Vom Laufrad zum E-Bike
144
142 KLASSIKER AUF ZWEI RÄDERN Ikonische Bikes, und solche die es werden 144 DIE HELDEN DER TITANIC Menschlichkeit im Untergang 148 MASERATI AUF EIS Der Ghibli im Schleudergang 150 THOR HEYERDAHL Der experimentelle Archäologe und die See 152 ZWEI SCHWEDEN IM VOLL-FORMAT Volvo 157 BERTRAND PICCARD Mit der Sonne um die Welt
132 14 | PRESTIGE
INHALT
158 166 LIVING 186 EIN GUTER STUHL Hans J. Wegner
FASHION & BEAUTY 158 WES GORDON Elegante Modernität
191 DER WEG ZUR GEMÜTLICHKEIT Sofa, Bett und Lampe
170
164 FASHION-KLASSIKER Das Cocktailkleid 166 MIT STIL ZUM GLÜCK Miyabi Kawai und Manuel Cortez 170 MADE IN GREAT BRITAIN Luxusstücke von Handarbeit 176 SIX SENSES Von zarten Düften und kristallenen Klängen 178 WOMEN IN BEAUTY Beauty-Produkte von Frauen für Frauen 183 DÜFTE Von lässig bis elegant 184 GANZHEITLICHES LAUFEN MyRun Technogym für den guten Laufstil
186 16 | PRESTIGE
192 DER ARCHITEKT DES LICHTS Mario Botta 194 HAUSBOOTE UND CO. Ein Heim auf dem Wasser 198 DESIGN-KLASSIKER Die Stühle von Arne Jacobsen 200 JACOB JENSEN Minimalismus für die Ohren 202 NEUIGKEITEN DES DESIGNS High-End-Boxen, Sofa und Sessel
194
GIRARD-PERREGAUX 1966 GIRARD-PERREGAUX GP03300 CALIBRE, SELF-WINDING MECHANICAL MOVEMENT HOUR, MINUTE, CENTRAL SECOND, DATE – 46-HOUR POWER RESERVE 40MM STEEL CASE WITH SAPPHIRE CRYSTAL CASE-BACK – ALLIGATOR STRAP WITH PIN BUCKLE
INHALT
212 CULINARIUM
224 FINANCE
204 DIE BÜCHER DER HAUTE CUISINE Zeugen des französischen Essens
234 LUXUS FÜRS DEPOT Geldanlagen in der Luxusbranche
210 DER GENUSS NACH DEM SPIEL Royal Salute
240 GROSSE REDEN Über Geld
212 RUNGIS Die Pariser Markthallen
242 WUSSTEN SIE SCHON…? Von Papiergeld zu Salz
218 KARSTEN RANITZSCH Der Herr des Kaffees
244 DIE VANDERBILTS Aufstieg und Fall einer Familie
222 CAMPBELL’S Die Dose, die zur Kunst wurde
248 EDWARD BERNAYS Meister der Public Relations
223 WHISKEY DES SÜDENS Der Master Distiller Jeff Arnett
251 DONALD TRUMP Von einem Mogul
224 PFEFFER Teure kleine Körner 228 RUM Die flüssige Seele des Seeräubers 229 WUSSTEN SIE SCHON…? Von fitten Ziegen zu Taranteln
234
230 DIE HERREN DES TABAKS Davidoffs Umbruch 233 RAUCHGENUSS Kleinigkeiten für den Aficionado
KOLUMNEN
NEWS 127 EWIGES BLAU 131 OWN THE MOMENT 163 ANSICHTSSACHEN 168 VERFÜHRUNG IM FRÜHLING 239 LA PRIMAVERA È BELLA
49 89 174 247
WILHELM J. GRUSDAT: Der Bart ist dran JASMIN TAYLOR: Montenegro. Neuer Stern am Jetset-Himmel VALENTINO: Star von heute auf morgen MARKUS ALLEMANN: Wenn Alternativen fehlen!
8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 252 VORSCHAU GOLDVISH
18 | PRESTIGE
M A N U FA K T U R SEI T 1755 HANDWERKSKUNST FÜR DIE EWIGKEIT Mehr als 260 Jahre kontinuierliche Geschichte widergespiegelt in der Harmony Kollektion - Eine neue Legende ist geboren. HARMONY DUAL TIME
Offizielles Genfer Zertifikat für höchste Uhrmacherkunst
GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER
W
ir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Frühlingsausgabe. Spazieren Sie mit uns durch die Welt der neusten Zeitmesser, der exotischsten Reiseziele, heisser Schlitten, der frühlingshaftesten Düfte, kulinarischer Köstlichkeiten und extravagantesten Lebensformen. Einer dieser «hippen Lebensformen», en vogue wie nie zuvor, ist das Heim auf dem Wasser. Behausungen auf dem Wasser – ob Hausboot, Schwimmhaus oder Wohnschiff – erobern die Ufer im belebten Zentrum, im hippen Szenequartier oder in ehemaligen Industriezonen und bieten eine neue Lösung für wachsende Ballungsräume. Besichtigen Sie mit uns einige der interessantesten Wasserbehausungen. Ebenfalls beliebter denn je ist die Fotokunst. In unserem Titelthema widmen wir uns dieses Mal den Facetten der Fotografie. Wir schauen zwei Meistern ihres Fachs über die Schulter und erfahren mehr über die intime Vertrautheit des Anton Corbijn und die Kunst der Unschärfe eines Max Vadukul. Ob Polaroid, Analog, Digital, Schwarz-Weiss oder in Farbe – die Geschichte der Fotografie ist, obwohl noch relativ jung, unglaublich vielfältig und spannend. Erleben Sie mit uns für die Ewigkeit eingefangene Augenblicke. Tauchen Sie zudem ein in zwei Reiseziele am Ende der Welt, die verschiedener kaum sein können: Tahiti und die Antarktis. Vergletscherte Inseln, tiefe Fjorde, gigantische Tierkolonien und eisverwöhnte Wasserstrassen – der sechste Kontinent ist einer der faszinierendsten Orte auf unserem Planeten. Majestätisch aufragende Gletscher, riesige Tafeleisberge und eine Tierwelt, die jeden Naturfreund ins Schwärmen geraten lässt – folgen Sie uns auf dieser einmaligen Reise. Die ultimative Südseeromantik hingegen erleben Sie auf den Inseln Französisch-Polynesiens, deren legendäre Namen allein schon Versprechen und Versuchung sind: Tahiti, Bora Bora, Moorea. Mit ihren türkisblauen Lagunen, den puderzuckerfeinen Stränden und den palmengesäumten Ufern entspricht auch die Insel Huahine in Französisch-Polynesien dem wahr gewordenen Südseetraum. Doch die Besonderheiten der polynesischen Kultur lernt man nur abseits der Strände kennen.
Ring: Entworfen und handgefertigt in den Ateliers von Meister 1881 Zürich
Lehnen Sie sich also genüsslich zurück, geniessen die ersten Frühlingsboten und begeben Sie sich mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.
Francesco J. Ciringione Verleger
Yvonne Beck Chefredaktorin
Bahnhofstrasse 33, T +41 (0)44 221 27 27 www.meister-zurich.ch
22 | PRESTIGE
& ART
CULTURE
Foto: Carleton Watkins
FOTOGRAFIE
GEFANGENES Die Geschichte der Fotografie ist jung und intensiv: Vom ersten Kasten, in dem ein Abbild der Wirklichkeit reift, bis zum elektronisch eingespielten Verschlusston einer Handykamera vergehen kaum 150 Jahre. Das neue Medium spricht schnell die Sprache der neuen Zeit und wird Kunst, Werbetr채ger und Dokumentarist. David Renner
The luxurious way of life | 23
Foto: Henry Peach Robinson
CULTURE & ART
Foto: Roger Fenton
Robinsons Montage «fading away» (1858) war wegen des Sujets skandalös. Die durchkomponierte Darstellung des Todes fassten viele als real auf.
Fenton fotografierte den Krim-Krieg und zählt zu den ersten Kriegsfotografen. Die Technik machte es lange notwendig, die Bilder sofort zu entwickeln.
24 | PRESTIGE
CULTURE & ART
V
erschiedene Entdeckungen, Erfindungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung haben dem Menschen die Fotografie gebracht. Das erste Bild, das den Namen verdient, macht 1826 der Franzose Niépce von seinem Arbeitszimmer aus. In einer Camera Obscura fängt er den Eindruck des Lichts auf einer mit Asphalt behandelten Zinnplatte ein und fixiert ihn. Zum heutigen Foto ist es jedoch noch weit. Mit Daguerre entwickelt er das neue Daguerrotypieverfahren, bei dem das Licht auf eine Silberschicht fällt. Am 19. August 1839 wird die Erfindung öffentlich präsentiert und das silberglänzend-scharfe Abbild der Welt versetzte sie in Begeisterung.
Strohfeuer Fotografie Der Universalgelehrte Talbot aus England wird durch die Präsentation, aufgeschreckt. Er hat an einem ähnlichen Verfahren geforscht, das später die Fotografie prägen wird. Er nutzt keine behandelten Kupferplatten sondern Papier, von dem aus er Positive in beliebiger Anzahl herstellen kann. Die französischen Kameras produzierten «nur» wunderschöne Unikate. So vertreiben zu Beginn Talbot und Daguerre ihre Kameras und schon 1840 wird das erste lichtstarke Objektiv für sie entwickelt und die Belichtungszeit fällt auf «nur» zwei Minuten. Es gibt spezielle Ateliers für Portraits, in denen Apparaturen dabei helfen, die Pose über Minuten zu halten. Früh werden Fotos für Künstler interessant. Durieu schiesst Aktstudien, die Delacroix als Vorlagen
dienen. Carjat schafft eindrückliche Portraits wie das von Baudelaire und man versucht sich in den Ausdrucksmöglichkeiten der jungen Technik. Auf Kutschen oder auf dem Rücken, das Zelt zum sofortigen Entwickeln im Gepäck, entstehen wundervolle Aufnahmen der Welt. Erste Dokumentationen halten Ereignisse, Länder und Menschen fest. Brady fotografiert die Sezessionskriege in Amerika und Du Camp hält 1850 den Nahen Osten und Ägypten fest. Innerhalb der ersten Jahrzehnte wurden verschiedene Verfahren entwickelt und die Fotografie ist fast omnipräsent: 1891 führt Eastman zum einen den Rollfilm aus Zelluloid ein und packt ihn in eine Kamera mit Fixfokusobjektiv. Die «Kodak» ist eine Schnappschusskamera für 100 Bilder, bei der im Kaufpreis die Entwicklung inklusive ist. Man schickt die Kamera ein, kann sie für 10 Dollar nachladen lassen und bekommt die runden Bil der zugesandt. Von nun an ist die Fotografie das Mittel, den persönlichen Alltag festzuhalten. Nicht nur Zola, Degas und Strindberg entwickeln so ihre Erinnerungen.
Augenblicke Mit der «Ermanox», einer 1924 eingeführten Handkamera mit lichtstarkem Objektiv, und der sich durchgesetzten fototechnischen Reproduktion etabliert sich das Foto endgültig als Mittel der täglichen Berichterstattung.1929 wird die Blitzlichtbirne durch eine Aluminiumfüllung rauchfrei und eröffnete den Weg zum Boulevardstil. In Amerika ist es Weegee, der mit dem Blitzlicht schonungslose Aufnahmen von Verbrechen schafft, und in Deutschland wird Erich Salomon zum «Roi des Indiscrets». In den 20er Jahren werden in Deutschland geschätzt 5 Millionen Illustrierte pro Woche abgesetzt. Deren journalistische Bilder beruhen auf der «Straight Photography» und ihrer Idee, Bilder wie Bilder aussehen zu lassen. Bildausschnitt, Licht und Ausdruckskraft des Motivs sollen eine distanzierte Haltung ermöglichen. In Amerika erarbeiten Stiglitz, Strand, Sheeler und Steichen eine objektive Bildsprache. In Europa kommt das Phänomen in der neuen Sachlichkeit zum Tragen. Die neue Bildsprache sucht die Realität. Ob man sich als Berichterstatter wie Cartier-Bresson im Alltag auf die Jagd nach dem Augenblick macht oder sich wie Robert Capa in Krisen- und Kriegsgebiete stürzt. 1947 gründen die beiden die Bildagentur Magnum Photos, die in ihren Reportagen einen psychologisch-philosophischen Blickwinkel eröffnen will: «Tod eines Milizionärs», «James Dean mit hochgestelltem Kragen» oder «der rauchende Guevara» sind ikonisch.
Die Anthropologie erkannte früh den Vorteil der Fotografie: Hier der kolorierte Sioux Afraid Of The Bear-Ma-To-Ko-Kepa.
The luxurious way of life | 25
CULTURE & ART
Überzeugende Aussicht
Bei der Fotografie stellt sich die Frage nach der gewünschten Funktion: Dass Fotos nicht als reines Abbild der Wirklichkeit funktionieren, versteht man bald. Die Portraitfotografie lebt eben von diesem Spannungsfeld. Ob als kaltes mechanisches Auge oder als zärtlich intimer Begleiter. Im Dokumentarischen hat sich die Authentizität durchgesetzt, im Portrait die Spur des Charakteristischen und auch in der Kunst setzt sich die Fotografie fest. Nach den ersten Spielereien auf dem Negativ, mit gestellten Szenen und ersten Montagen, rücken die weiteren Möglichkeiten in den 20er Jahren ernsthaft in den Blick. Die Surrealisten verrücken den Alltag, die neue Sachlichkeit sucht einen neuen Blick, die Avantgardisten wie Moholy-Nagy schaffen ab strakte Fotogramme und Man Ray arbeitet mit Rayo graphien. Eine Montage von Citroen dient Lang als Vorlage für «Metropolis», in Russland entsteht eine neue Zukunft, in den 60ern die Pop-Art.
Mit den Illustrierten öffnet sich der Blick der Mode und dem Glamour. Stars werden in Szene gesetzt und die Bilder flimmern zwischen Kunst und Kommerz. In den 30ern entrückt Hoyningen-Huene Frauen in eine klassizistische Bildsprache. Er verfremdete das Bekannte bis ins Exotische, wie es auch die Surrealisten taten. In der Modefotografie tut es ihm Horst gleich, wohingegen Cecile Beaton zum kitschigen Bildgestalter wird. Neben dem klassischen Drapieren im Raum entwickelt Irving Penn in den 40er Jahren die Bildsprache des leeren Raums. Ohne Dekor ist für ihn das Licht das Hauptgestaltungsmittel, mit dem er Menschen und Objekte verzaubert.
Foto: Herbert Keppler, New York
Künste des Augenblicks
Keppler erklärte Amateurfotografen die grundlegenden Techniken der Fotografie und testete später Kameraausrüstung für jedermann.
26 | PRESTIGE
Die Digitalisierung Die jüngste Revolution hat das Foto von seinem Trägermaterial gelöst und macht es jederzeit und überall zugänglich. Nachdem die ersten Kinderkrankheiten des digitalen Fotografierens überwunden wurden, hat sich eine wahre Bilderflut ent wickelt. Durch die Fortschritte, die die neue Technik gemacht hat, können wir sie heute wieder in höchster Qualität auf einen Träger bannen und festhalten. Noch nie war die Bearbeitung des Eindruckes, den wir aufgefangen haben, so einfach. Die Pioniere der Fotografie trugen ihre Entwicklungszelte und Chemikalien noch mit sich ins Feld, später hatte man seine Dunkelkammer, in der man den Abzug endgültig gestaltete, und heute kann man sich in bequemster Weise ausprobieren. Und wenn wir heute tausendmal abdrücken können, so müssen wir den Moment, den wir festhalten wollen, noch immer erwischen.
Geschichte der Fotografie. Von 1839 bis heute The George Eastman House Collection Taschen Verlag
With a c i ga r i n th e h a n d a n d a t Wi n k le i n th e e y e, yo u Wo n ’ t fi n d a m o r e entertai n i n g co m pa n i o n to c eleb r ate th e c h i n e s e n e W y e a r With th a n th e m o n k e y n e v er a d u ll m o m ent
·
a n d fi lled to ov er floWi n g gath er i n g
·
·
fo r th e m o n k e y, th er e i s
th e y, li k e davi d o ff, s ee ti m e a s so m e th i n g to b e fi lled b e au ti fu lly
·
·
a liv ely a n d i r r ep r e s s i b le s pi r it, th e p l ay fu l p r e s en c e at a n y
th e y a r e s i m p ly lova b le enth u s ia s ts , e ag er to e xp er i en c e a ll th e va r i o u s
fl avo rs li fe h a s to o ffer
·
fl avo rs Wh i c h davi d o ff a r e eq ua lly e ag er to s u p p ly
davidoff.com
·
CULTURE & ART
MUSIC WAS HIS FIRST LOVE
S
Ob Rolling Stones, U2, Nirvana, Nick Cave, Tom Waits, REM, Metallica, Johnny Rotten, Depeche Mode, Kim Wilde oder Herbert Grönemeyer: Er hatte sie alle vor der Linse. Musiker machten Anton Corbijn gross und er sie. Yvonne Beck
eine Liebe zur Musik liess ihn fast vierzig Jahre lang um die Welt ziehen. Er begleitete Musiker auf ihren Tourneen und fing sie mit seiner Kamera ein. Im Scheinwerferlicht zu stehen, ist oft Maskerade, raffinierte Fassade und sorgfältig orchestrierte Darbietung. Folglich sind die Fotografien von Musikern, Künstlern und kulturellen Ikonen immer nur Bilder von der Oberfläche. Wirklich? Nicht im Geringsten!
Intime Vertrautheit Zwischen rauer Körnigkeit, spontaner Unschärfe und harten Kontrasten schimmern in Anton Corbijns Fotos eine tiefe Verletzlichkeit und grosse Vertrautheit hervor – flüchtige, vielschichtige und unendlich fesselnde Nuancen von Intimität. In den letzten vier Jahrzehnten haben seine Porträts das öffentliche Image und die visuelle Identität von oft sehr bekannten Persönlichkeiten geprägt. Wie jedoch sind diese Momente persönlicher Authentizität trotz kalkulierter Überhöhung und Selbstvermarktung innerhalb der Kulturindustrie überhaupt möglich? Anders als bei vielen Fotografen liegt bei Anton Corbijn die Antwort in der Etablierung enger Beziehungen zu den Künstlern und deren Intensivierung über einen langen Zeitraum hinweg. Seine Bilder schiesst er ausserhalb des Studios, so dass das jeweilige Setting – so minimal es auch sein mag – eine immense Rolle für das finale Bild spielt. Anton Corbijn, geboren 1955 in Strijen, Niederlande, nimmt mit 17 Jahren zum ersten Mal eine Kamera in die Hand, um in Groningen die lokale Musikgruppe «Solution» bei einem Konzert zu fotografieren. Wegen seiner Vorliebe zum Post-Punk zieht er 1979 nach London, wo er für fünf Jahre als Hauptfotograf für das führende Magazin «New Musical Express» tätig ist.
28 | PRESTIGE
Hier trifft er zahlreiche Künstler, mit denen er bis heute zusammenarbeitet – unter anderem Depeche Mode und U2. 1989 publiziert er sein erstes Fotobuch «Famouz» und veröffentlicht seither 18 weitere Bücher. Er gestaltet Bühnenbilder und Album- Cover und dreht ab 1983 über 80 Videos. Seine Stärke? Er sieht die Kratzer auf der Oberfläche, sucht nach Spuren von Brüchigkeit und zeigt Musiker, Künstler und kulturelle Ikonen in ihrer tiefen Verletzlichkeit und intimen Vertrautheit. Mit seinen oft körnigen und spontanen, unscharfen Porträts ohne den gewohnten Glamour stilisiert er die Anti-Pose und den Anti-Star. In engen und langfristigen Beziehungen mit den Künstlern verbunden, lotet er behutsam die Ambivalenz zwischen Image und Authentizität, zwischen Inszenierung und Realität, zwischen Akteur und Betrachter aus. So hat der Autodidakt in den letzten vier Jahrzehnten nicht nur die visuelle Identität und das öffentliche Image von meist sehr bekannten Persönlichkeiten nachhaltig geprägt, sondern auch das Unperfekte zu seinem stilistischen Markenzeichen als Künstler gemacht. Behutsam lotet Anton Corbijn die Ambivalenz zwischen Image und Authentizität, zwischen Inszenierung und Realität, zwischen Akteur und Betrachter aus.
KIM WILDE «I was always looking for inner beauty and struggle.» – Anton Corbijn –
TOM WAITS
KEITH RICHARDS
The luxurious way of life | 29
CULTURE & ART
«Corbijn bleibt immer fein und sehr liebevoll. Daher ist es sehr einfach, sich ihm zu öffnen.»
NIRVANA
– Herbert Grönemeyer –
MICK JAGGER PRESTIGE: Warum sind Sie «Musikfotograf» geworden? ANTON CORBIJN: Als ich meine ersten Bilder von Musikern machte, machte ich diese nur, weil ich in der Nähe der Musik sein wollte. Musik war meine grosse Liebe. Die Kamera gab mir lediglich die Möglichkeit, der Musik näher zu kommen. Daher waren Bands und Musiker meine bevorzugten Motive. Und warum fotografieren Sie bevorzugt schwarzweiss? Die Musik-Magazine, in denen ich meine Bilder damals veröffentlichte, waren fast ausschliesslich schwarzweiss gedruckt, daher war es für mich nur logisch, auch in Schwarzweiss zu fotografieren. Später gefiel mir einfach die Qualität der SW-Fotografie besser. Zudem hat man bei der SW-Fotografie die Realität bereits in etwas anderes übersetzt, das gefällt mir. Ich bin in Schwarzweiss auch besser als in Bunt (lacht). Bei der SW-Fotografie weiss ich immer, was ich bekomme, bei der Farbfotografie bin ich häufig unsicher.
Warum arbeiten Sie immer noch analog? Rausgehen, im vorhandenen Licht der jeweiligen Tageszeit Bilder machen und erst beim Entwickeln einige Tage später erkennen, was auf dem Film gebannt ist. Mit dieser Methode vermeide ich den Versuch, ein Bild immer noch perfekter zu machen – eine der Versuchungen der digitalen Fotografie.
DAS PLATTENCOVER ALS KUNSTWERK «Abbey Road» und die vier Beatles auf dem Zebrastreifen, die vom Fotografen Jean-Paul Goude über Jahre zu einer skulpturalen Ikone stilisierte Grace Jones, oder das unter Wasser schwimmende «One Dollar Baby» von Nirvanas Platte «Nevermind»: Musik- und Bildikonen wie diese haben sich fest ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Der nostalgische Wert einer Schallplatte ist vielfach mindestens ebenso stark an das Coverbild geknüpft wie an die musikalische Aufnahme. Die Geschichte des Plattencovers ist gespickt von Begegnungen vieler namhafter Protagonisten: Anton Corbijn mit U2, Robert Frank oder David Bailey mit den Rolling Stones, Annie Leibovitz mit John Lennon, Jean-Baptiste Mondino mit Prince oder Madonna. Die Porträts von Richard Avedon zierten über sechs Jahrzehnte über 120 Plattencover. Als Experimentierfläche für fotografische Techniken und künstlerische Strömungen hinterliessen aber auch bildende Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Dieter Roth und Pipilotti Rist ihre Spuren auf Vinyl. Total Records – Vinyl & Fotografie Fotomuseum Winterthur Bis 16. Mai 2016
30 | PRESTIGE
www.pirelli.ch
Diesen Sommer Lust auf italienische Schuhe?
Jetzt mit 24 Monaten kostenloser Reifenversicherung.*
*Beim Kauf von mind. 2 Pirelli PKW oder SUV Sommerreifen ab 17 Zoll oder Winterreifen ab 16 Zoll beim teilnehmenden P ZEROTM CLUB H채ndler und entsprechender Registrierung unter www.pzeroclub.ch. Details und Teilnahmebedingungen unter www.pzeroclub.ch.
SHOP
Der Magier des Lichts
Dieses Buch ist die ultimative Hommage an den ausser ordentlichen Modefotografen Horst P. Horst, einen der produktivsten und kreativsten Beiträger der Modezeitschrift «Vogue». Es zeigt Werke aus über 60 Jahren Schaffenszeit, darunter seine berühmtesten Arbeiten als «Vogue»-Fotograf: Porträts von Stars wie Marlene D ietrich, Rita Hayworth oder Bette Davis, aber auch surrealistische Aufnahmen sowie Natur- und Reisebilder. Ausserdem enthält das Buch Skizzenbuch-Auszüge, private Briefe und bisher unveröffentlichtes Material. Horst fotografierte die Kreationen der führenden Modedesigner und porträtierte die Stars des letzten Jahrhunderts. Doch auch seine Arbeiten ausserhalb der Modefotografie sind im Buch enthalten. Bei seinen Aktstudien und Stillleben, bei denen er griechische und surreale Motive oder Malstile wie den Salvador Dalís verschmolz, übertraf er sich selbst. Auch heute noch inspirieren Horsts Fotos Art Direktoren und Fotografen auf der ganzen Welt und er steht mit Namen wie Irving Penn und Richard Avedon auf einer Stufe als einer der ganz grossen Meister der Fotografie des 20. Jahrhunderts.
Horst / Photographer of Style Susanna Brown Knesebeck Verlag
Aus dem Hollywood der Fotografie Es ist jedes Mal wieder ein himmlisches Vergnügen, die geschmeidige Form des weiblichen Körpers zu entdecken, zu verehren und zu verwöhnen. Der einzigartige Fotoband «The Great Beauty» feiert dieses aufregende Erlebnis in beeindruckenden Bildern. Er gibt die endlose Faszination, die von Frauen ausgeht, und ihre verführerischen Reize wieder. Mit elf ausgewählten Models brach das Produktionsteam zur spektakulären John-Paul-Getty-Villa im italienischen Ladispoli auf. Seit 1640 überragt das ikonische Bauwerk die Mittelmeerküste vor den Toren Roms. Hier erwachte das Kreativprojekt nach sechs langen Tagen und Nächten im November 2014 zum Leben – unter kalten und widrigen Bedingungen, aber in glanzvoller und idyllischer Abge schiedenheit. Die Aufnahmen dieses Buches sind eine Mischung aus klassischen und modernen Elementen der Fotografie. Ihr Schöpfer, der Fotograf Federico Pignatelli della Leonessa, meistert nicht nur den traditionellen Umgang mit der klassischen Hasselblad-Digitalkamera, sondern bezwang mit «The Dragon» auch die modernste digitale Videotechnologie des 21. Jahrhunderts, deren Auflösung derzeit unerreicht ist.
The Great Beauty Federico Pignatelli della Leonessa TeNeues Verlag
Er schuf Ikonen der modernen Fotografie
Diese umfangreiche Monografie dokumentiert erstmals das gesamte Lebenswerk des grossen amerikanischen Fotografen Walker Evans und macht seine inneren Zusammenhänge anschaulich. Die Eleganz und kristalline Klarheit seiner Bilder hat Generationen von Künstlern und Fotografen beeinflusst: Von Helen Levitt über Robert Frank und Diane Arbus zu Lee Friedlander, Bernd und Hilla Becher sowie deren Schüler bis hin zur zeitgenössischen Kunst eines Andy Warhol, Richard Prince oder Jack Pierson. Die Werkauswahl erfolgte durch Evans’ langjährigen Wegbegleiter John T. Hill und den ausgewiesenen Kenner der amerikanischen Fotografie Heinz Liesbrock.
32 | PRESTIGE
Walker Evans: Tiefenschärfe John T. Hill & Heinz Liesbrock Prestel Verlag
Der berühmte Magnum-Fotograf Bruce Davidsons Liebe zur Fotografie begann, als er zehn Jahre alt war. Der Sohn einer hart arbeitenden, geschiedenen Mutter war ein Einzelgänger, der in der Schule schlecht zurechtkam und nur schwer Kontakt fand. Befreiung aus den Fesseln seiner Jugend brachte ihm die Kamera, die ihn ein Leben lang begleiten sollte. Vicki Goldbergs fundierte Monographie über Bruce Davidson geht seinen fotografischen Ausdrucksformen und Techniken in ihrer ganzen Bandbreite nach und zeigt, welchen Einfluss Davidson auf die Fotografie des 20. Jahrhunderts hatte. Der reich illustrierte Band enthält Bilder aus den bekanntesten Werkgruppen sowie bisher unveröffentlichtes Material aus dem Privatarchiv des Fotografen in erstklassigen Reproduktionen. In allem zeigt sich die einfühlsame Neugier, mit der Davidson den Menschen vor der Kamera begegnet, sowie die erzählerische Kraft seiner Bilder.
Bruce Davidson | Magnum Legacy Vicki Goldberg Prestel Verlag
Zum Gedenken an einen der ganz Grossen 1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum «The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars» und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzer klamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel fantastischer Selbstinszenierung blieb. Ziggy Stardust, das Album, und Ziggy Stardust, das Bühnenspektakel, machten Bowie zum Weltstar. Begleitet wurde Bowie auf diesem wilden Glam-Trip zum Superstar von Mick Rock, seinem offiziellen Fotografen in den Jahren 1972/73. Seine Aufnahmen spektakulärer Live-Shows und privater Momente mit Ziggy-Bowie katapultieren uns zurück ins glitzernde Herz der 70er Jahre. Die TASCHEN-Ausgabe zeigt das Beste aus Mick Rocks David-Bowie-Portfolio: Bilder von spektakulären Liveshows, Porträts aus dem Backstagebereich, Coverfotos und Standbilder aus Promo filmen. Es gewährt neue und überraschende Einblicke in die vielen Facetten von Bowies Persönlichkeit. Das Verwegene und die Energie dieses schillernden Stars, der eine ganze Generation verkörperte und herausforderte, wird hier im Distanzierten und Vertrauten, im Verspielten und im Ernsten, in seiner Offen herzigkeit hinter der Bühne und den ausgeklügelten Auftritten auf ihr präsentiert.
The Rise of David Bowie, 1972–1973 Mick Rock Taschen Verlag
Die Ikonen der Reisefotografie Seit Ende der 1950er-Jahre haben Roland und Sabrina Michaud den Nahen und Fernen Osten bereist und ihre Eindrücke von Kultur und Lebensweise der Menschen als Reisefotografen dokumentiert. Ihre Suche nach Schönheit, Wissen, Wahrheit und eine tiefe Leidenschaft für Asien und den Orient prägen ihre imposanten Landschaftsbilder und ihre eindringlichen Porträts. Sie haben Generationen von Reisenden und Fotojournalisten beeinflusst. Dieser umfassende Band versammelt Bilder aus den letzten 60 Jahren ihres Schaffens. Gezeigt wird neben ihren bekanntesten Aufnahmen auch bisher unveröffentlichtes Material. Auf der Suche nach dem Licht Roland & Sabrina Michaud Knesebeck Verlag
The luxurious way of life | 33
CULTURE & ART
SOFORTBILD Im Inneren ist das Negativ dicht an das Positivpapier gepresst und nur durch einen gefüllten Beutel getrennt. Zerrt man den Film ans Licht, platzt der Beutel und die Chemikalien entwickeln das Bild in dieser besonderen Dunkelkammer. Die Gemüter streiten sich, ob man die rechteckigen Bilder nun geschüttelt oder in Ruhe entwickeln lassen soll.
E
David Renner
das Polaroidfoto als ein anderes Ausdrucksmittel. Andy Warhol, David Hockney, Ansel Adams und unzählige andere bekommen Equipment und Filme gestellt und geben dafür ihre besten Unikate in die Fotosammlung von Polaroid. Im neuen Jahrtausend brachten die Digitalfotografie und eine Affäre die Firma ans Ende. Nach dem Verkauf 2005 geriet sie ins Zentrum eines Schneeballskandals um Tom Petters und stellte komplett auf digitale Lösungen um. Impossible übernahm die Filmfabrik in Holland und die einmalige Fotosammlung kam trotz Protesten der Künstler unter den Hammer.
Foto: Zebrio
Bei Über- und Unterbelichtung kommt es zu den typischen Farbverschiebungen und den Unschärfen, die den Charme der Instant-Kamera ausmachen: Ob im handlichen Format für Hobbyfotografen und Polizisten oder gross wie Kühlschränke für Profifotografen, die so die Beleuchtung direkt am Set prüfen konnten. Auch Künstler entdecken
34 | PRESTIGE
«Niemand sollte ein Polaroid anfassen, bis er nicht über 60 Jahre alt ist.» – Walker Evans –
Foto: Nara | U.S. National Archives and Records Administration
s war ein Schnappschuss von seiner Tochter im Urlaub, den diese sofort sehen wollte, der dem verbissenen Tüftler Erwin H. Land die Idee der Sofortbildkamera brachte. Am 21. Februar 1947 kann er die «Land Camera» der Optical Society of America vorstellen und rennt damit offene Türen ein. Schon 1956 wird die millionste Kamera produziert. Das integrierte Entwicklungsverfahren macht die Kamera zu einem hippen Alltagsbegleiter, der unkomplizierter nicht sein könnte. Doch Dauer, Druck und Temperatur beeinflussen das Endergebnis und die Bilder entwickeln so ihre ganz eigene Bildsprache.
** CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 139 g/km.
EMOZIONE INTEGRALE
MASERATI GHIBLI. AB CHF 67’000.–*
AUCH MIT INTELLIGENTEM Q4 ALLRADSYSTEM ERHÄLTLICH *
MASERATI GHIBLI DIESEL (BISHERIGER LISTENPREIS VON CHF 74‘000.– ABZÜGLICH €URO-BONUS CHF 7‘000.–). ANGEBOT GÜLTIG BIS 30. APRIL 2016. 6-ZYLINDER-V-60° – 2.987 CM³ – LEISTUNG: 202 KW (275 PS) – 570 NM BEI 2.000 – 2.600 U/MIN (600 NM BEI OVERBOOST) – V-MAX. 250 KM/H 0 BIS 100 KM/H IN 6,3 SEK. NORMVERBRAUCH (L/100): KOMBINIERT 5,9 (BENZINÄQUIVALENT 6.6) – CO2-EMISSION**: 158 G/KM – EFFIZIENZKLASSE D Abgebildetes Modell: Maserati Ghibli S Q4 mit silbernen Aluminium-Bremssättel CHF 95’994.– inkl. MwSt.; Listenpreise und Angebote: Vorbehältlich Widerruf und immer aktuell auf www.maserati.ch, unverbindliche Nettopreisempfehlung, CHF inkl. 8 % MwSt.
www.maserati.ch
JAHRE HERSTELLERGARANTIE & ROAD ASSISTANCE
FOTOGRAFIE
Der Magnum-Fotograf Elliott Erwitt ist einer der einflussreichsten Fotokünstler unserer Zeit. 1928 als Sohn russischer Eltern in Paris geboren, kam er Ende der 30er-Jahre in die USA. Nachdem er sich in den folgenden eineinhalb Jahrzehnten als Zeit schriftenfotograf etabliert hatte, trat er 1953 der namhaften Fotoagentur Magnum bei. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften hatte er auch als Werbe fotograf grossen Erfolg. Die Fotografien von Elliott Erwitt sind moderne Meisterwerke. Mit seinem unvergleichlichen Talent fängt Erwitt das Besondere ein – das Unvergängliche, das vor seiner Linse lebendig wird und ein echtes Eigenleben entwickelt. Ob seine Marilyn-Bilder in dem weissen Plisseekleid am Set von «Das verflixte 7. Jahr» bis zum Porträt des Chihuahua in Hut und Mantel, der neben den Vorderbeinen einer Deutschen Dogge und einem Paar Frauenbeinen geradezu zwergenhaft erscheint: Immer waren es Erwitts unfehlbarer Sinn fürs Timing und sein Auge für das Aussergewöhnliche – ein Blick, eine Bewegung, ein optischer Dialog –, die sein Werk einzigartig machten. Ganz egal, ob es sich um Weltenlenker oder kesse Showgirls handelt – seine Motive bringen Erwitts eigene, trockene und eklektische Sensibilität zum Ausdruck. Von Marktplätzen bis zu Militärlagern, von Las Vegas bis Venedig: Sein Werk ist eine vielseitige Mischung aus sorgsam beobachteten öffentlichen und privaten Kuriositäten. www.magnumphotos.com/ElliottErwitt
Die grosse Portraitfotografin Annie Leibovitz ist seit 40 Jahren als Fotografin aktiv. Sie war Cheffotografin für «Rolling» Stone und gehörte zu den ersten Fotografen der wiederbelebten «Vanity Fair». Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit bei «Vanity Fair» und später auch «Vogue» schuf sie mehrere preisgekrönte Anzeigenkampagnen. Gefühlt hatte sie jeden Star vor ihrer Kamera. Leibovitz wurde von der Library of Congress, Washington, D.C., als «Living Legend» ausgezeichnet. Ihre Fotografien sind intim und «iconic» zugleich, sie sind stilistisch variabel und tragen doch alle unverkennbar ihre Handschrift. Oft wird sie, vor allem von jüngeren Kollegen, imitiert – eine echte Leibovitz erkennt man aber auf den ersten Blick. Auch für die diesjährige Ausgabe des legendären Pirelli-Kalenders hat sich die Starfotografin etwas ganz und gar Untypisches einfallen lassen: Sie zeigt mollige Frauen, alte Frauen und angezogene Frauen. Yoko Ono, 82, Künstlerin: mit Zylinder und Blazer auf einem Holzhocker. Patti Smith, 68, «Godmother of Punk»: mit Hemd, Boots, Jeans im Studio stehend. Serena Williams, 34, Tennisspielerin: mit schwarzem Slip und viel Muskelspiel an eine Wand gedrückt. Das ist die Welt der Annie Leibovitz. Die US-Fotografin ist bekannt für ihre aufwendigen Inszenierungen, für das etwas andere Foto. Die Schauspielerin Demi Moore posierte für sie hochschwanger nackt und auch die britische Königin Elizabeth II. liess sich von ihr ablichten – allerdings in königlichem Gewand.
Foto: Leica
www.annieleibovitz.tumblr.com
36 | PRESTIGE
Foto: Museum of Photography Vienna
DIE STARS DER
Der Promifotograf Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar, seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme – sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, ein Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 betreibt er «Die Fabrik» in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er massgeblich ins Rollen gebracht. Film, Theater und Musik bleiben Raketes Leidenschaft. Er fotografiert grosse Marken und grosse Stars, bekommt internationale Aufträge und arbeitet zwischenzeitlich auch in Los Angeles und Hamburg. Seine Bilder von Jimi Hendrix, Ray Charles, Mick Jagger, David Bowie und Herbert Grönemeyer werden ikonisch. Ob er Samuel Beckett, Jenny Holzer oder ein Mädchen aus der Nachbarschaft ablichtet, immer legt er mit grosser Hingabe den Moment der Begegnung frei. Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich machen ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lange. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: «Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was – und er nimmt es dankbar an.» www.jimrakete.com
Modefotografie und Porträts Avedons Porträtfotografien sind für die enorme Offenheit berühmt, die die inneren Stärken und Schwächen der abgelichteten Personen erkennen lassen. Er war zudem der Erste, der Haute Couture ausserhalb des Studios fotografierte und gilt daher als Wegbereiter der Modefotografie. Er verstand es wie kaum ein anderer, die Models wirkungsvoll in Szene zu setzen. Zu seinen Auftraggebern gehörten nach kurzer Zeit renommierte Modemagazine wie «Harper’s Bazaar» und «Vogue». Sein Gespür für bestimmte Situationen und Auftritte, für Stil und Eleganz, für Schönheit und Jugend machten ihn über die Modebranche hinaus bekannt. In den 1950er-Jahren porträtierte er unter anderem bekannte Künstler, Filmregisseure, Schauspieler und Politiker. Seine Aufnahmen von Charles Chaplin, Humphrey Bogart und Marilyn Monroe gelten bis heute als legendär. Später wandte sich Avedon zunehmend politischen Themen zu. Zwischen 1969 und 1971 schuf er monumentale Wandbilder mit Porträts, in denen sich die politischen und sozialen Veränderungen der USA widerspiegeln. Er fotografierte auch Menschen am Rande der Gesellschaft, die nichts mit dem Glamour und der künstlichen Welt der Mode zu tun haben: Landstreicher, psychisch Kranke und Kriegsopfer. www.avedonfoundation.org
The luxurious way of life | 37
CULTURE & ART
MASTER OF OLDSCHOOL
Die «photo» ist die grösste Werkschau für Schweizer Fotografie. Jährlich zeigen über 150 nationale und vereinzelt internationale Fotografen dort aktuelle Arbeiten. Max Vadukul sprach als KeySpeaker über seine Arbeit und mit PRESTIGE über Fotografie.
I
n den 80er Jahren gab ihm der japanische Designer Yhohji Yamamoto seinen ersten Auftrag. Max Vadukul dankte es ihm mit ungewöhnlichen, dynamischen Schwarz-Weiss-Bildern und machte damit seinen Durchbruch in der Mode-Fotografie. Er schoss regelmässig für «Vogue» und andere Mode-Magazine. Mitte der 90er wurde er der zweite Hausfotograf in der Geschichte des New Yorker. Er portraitiert Menschen wie Mutter Teresa, Tom Hanks oder Nobelpreisträger und für das «Rolling Stone»-Magazin Stars wie Amy Winehouse und Mick Jagger. Er schoss unter anderem Kampagnen für Chloé, Armani und Emanuel Ungaro. Heute zählt er zu den besten Fotografen der Gegenwart. PRESTIGE: Herr Vadukul, woran arbeiten Sie gerade? MAX VADUKUL: Ich stecke tief in der Arbeit für mein neues Buch. Ich muss 30 Jahre Material sichten. Das ist herausfordernd, aber bringt mir auch die alte Leidenschaft wieder. Ich realisiere gerade, warum ich die Fotografie so liebe: Die Linse war für mich so etwas wie mein Lehrer. Alle sechs Monate zogen wir um und durch die Linse konnte ich von der Welt lernen.
David Renner
Max Vadukul
Bereits mit Ihrem ersten Auftrag gelang Ihnen der Durchbruch. Für Yohji Yamamoto fotografierten Sie Models auf der Strasse. Wie kamen Sie dazu? Ich hatte 6 Fotos und zeigte sie Marc Ascoli, der sagte, ich solle die nächste Kampagne für Yohji Yamamoto machen. In der Zeit hatte ich nichts: kein Geld, keine Kamera. In Japan wird man zu Beginn bezahlt und so rannte ich mit meinem Gehalt sofort zu Willoughby’s und kaufte mir eine Nikon F3. Auf Yamamoto folgten Aufträge der «Vogue» und anderer etablierter Modemagazine, bis Sie Mitte der 90er der zweite Hausfotograf des «New Yorker» wurden. Wie war der Sprung von Mode zur Reportage für Sie? Ich glaube, dass es Obsessionen gibt und dass die meisten Fotografen nur eine Leidenschaft haben. Fashion zum Beispiel. Das ist dann alles, was sie machen können. Ich hatte immer das Auge eines Reporters, einen schnellen Blick. Aber ich war auch von schönen Dingen angezogen: schöne Frauen, schöne Kleidung, schöne Sachen. Aber es gibt eben auch den Teil, der wirklich ist, und der hat nichts mit Schönheit zu tun. Meine Zeit bei beim «New Yorker» wurde das spannendste Foto-Projekt meines Lebens. Richard Avedon hat mir die Stelle verschafft und arbeitete dort
Jessica Chastain (Magazin Cover)
38 | PRESTIGE
The luxurious way of life | 39
CULTURE & ART
Werbung für Yohji Yamamoto
40 | PRESTIGE
CULTURE & ART Angela Lindvall – Tribute to John Barry
Und wie schaffen Sie diese Bilder? Um ein Meisterwerk zu schaffen, muss man sich dazu verpflichten. Einen Film zu benutzen, ist so eine Verpflichtung: Entweder ist es schwarz-weiss oder in Farbe. Meine Arbeit ist für mich Oldschool: Als Fotograf hat man ein Bild im Kopf, bevor man es macht. Ich glaube, dass ich eine genaue Idee davon habe, welche Energie ich von einem Moment will. Das Bild ist schon in mir. Sie haben für den «New Yorker» viele Menschen portraitiert. James Brown, Al Gore und viele mehr und für Rolling Stone Künstler wie Bruce Springsteen und Metallica. Wie fangen Sie einen Menschen ein? Ich mache meine Fotos fast immer in dem Moment, in dem ich jemanden treffe. Ich glaube, dass man in den ersten Bildern enthüllt wird. Wenn ich den Film entwickle, dann ist das besondere Bild fast immer in den ersten Aufnahmen. Sobald der Stil anfängt hineinzuspielen, ist es vorbei.
noch als einziger Hausfotograf. Mein Budget war viel kleiner als seines, aber ich wusste, dass meine Bilder im gleichen Magazin, ja in derselben Ausgabe erschienen, und ich kämpfe darum, an ihn heranzureichen. Richard Avedon ist einer der besten Fotografen des Jahrhunderts. Was macht für Sie ein fotografisches Meisterwerk aus? Die grossen Kunstwerke und die Meisterwerke der Fotografie, die ich ikonisch nennen würde, sind wirkungsmächtig. Das heute zu erreichen, ist sehr schwierig, da es zu viele Referenzen gibt. Wenn wir aber an die 60er Jahre denken – Avedon, Penn, Klein, von Wangenheim, Bodin, King und andere –, die haben vielleicht etwas retuschiert und gepinselt, aber die Fotos waren real. Gibt es solche Bilder noch? Peter Lindbergh und Paolo Roversi sind mit die Letzten, die noch das Gefühl für echte Fotos haben. Es sind wenige übrig, die die Geheimnisse kennen, wie es gemacht wird. Es geht um die Herangehensweise. Es gibt einen Moment, in dem Gewinn uninteressant wird und in dem es darum geht, ein gutes Bild zu machen. Für Geld macht man keine guten Bilder.
Mutter Teresa (Portrait)
Ihre Bilder waren schwarzweiss und unscharf, voller Energie und Bewegung. Das hat Sie berühmt gemacht. Wenn man nicht anders ist, dann hat man nicht den Hauch einer Chance aufzufallen. Viele Fotografen wollen perfekt sein, ich will Chaos. Ich mag Bewegung, ich mag den menschlichen Körper, wenn er nicht still steht – selbst wenn es statisch ist, muss etwas passieren. Und so arbeite ich auch normalerweise: Es gibt viel Bewegung. Ich will den Moment rauben. Und die Unschärfe? Heute höre ich aus dem Hintergrund: «Es ist unscharf!» Aber ich habe eine Karriere mit unscharfen Bildern gemacht. Heute schaut man auf den Bildschirm und alles ist scharf. Ein Teil des Problems ist der Autofocus. Die Technologie entscheidet, wo der Fokus liegt. Wir sind in eine Situation geraten, in der wir zu sehr auf der Technik aufbauen. Es gibt den Oberbeleuchter, fünf Assistenten, ein Retuscheur. Auf einem Set sind 20 Leute für einen da. Als ich angefangen hatte, waren wir höchstens zu viert. Wie behaupten Sie sich heute gegen die Technik? Mit anvisieren und abdrücken ist es nicht getan. Ich bin gut ausgebildet: Ich war Foto-Assistent, ich war in der Dunkelkammer, ich habe den Kaffee gemacht, ich war Elektriker, ich war beim Set-Design. Ich habe alles gemacht und weiss, wie es gemacht wird. Wenn ich auf meine Arbeiten zurückblicke, glaube ich, dass es sehr gute Fotos sind; Sie halten sich gut und es ist schwer zu sagen, aus welchem Jahr sie stammen.
The luxurious way of life | 41
TRAVEL «(…) Hast Du das grosse Schweigen erlebt (…) Hast Du gewagt, das Unbekannte aufzusuchen, Unbekannte Wege begannen (…) Die weissen Flecke der Karte gekreuzt (…) Bist Du aufgegangen in der Grösse des Alls? (…) Den Text gehört, den die Natur Dir predigt? (…) Dann lausche die Weite, sie ruft Dich zurück! (…)»
– Robert W. Service, The Call oft he Wind, kanadischer Dichter, 1874–1948 –
DIE WEISSE WUNDERWELT DER
Die Antarktis ist ein Ort endloser Weite und atemberaubender Landschaften – ein Kontinent der Superlative. Hier gibt es bis auf ein paar bemannte Forschungsstationen keine Menschen. Nur Natur pur und eine unendliche Vielfalt an Blautönen. Landschaftsbilder aus Eis und Schnee mit watschelnden Bewohnern im Frack. |
Yvonne Beck
N
icht einmal 200 Jahre sind es her, dass der sechste Kontinent von der Menschheit entdeckt wurde und nur wenig mehr als 100 Jahre, dass ein Mensch ihn betreten hat. Viele Entdecker und Seefahrer zahlten ihren Wissensdurst mit dem Leben. Heute ist es sehr viel leichter und angenehmer, die Antarktis zu entdecken, denn luxuriöse Kreuzfahrtschiffe steuern inzwischen ihre Küsten an. Aber auch auf einem luxuriösen Expeditionsschiff wie der «Hanseatic» von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten bleibt eine solche Reise stets ein kleines Abenteuer, denn Wetter- und Eisverhältnisse sind noch immer unvorhersehbar und können den Fahrtverlauf massgeblich beeinflussen.
«Der schnellste Weg durchs Eis führt um das Eis herum.»
– Kapitänsweisheit –
Die Hanseatic wirkt neben manchen Eisbergen wie ein Spielzeugschiff. Doch mit der höchsten Eisklasse ist sie bestens ausgerüstet für diese Region.
Ice, Ice Baby … Jeder Tag auf der «Hanseatic» ist anders. Jeder Tag ist etwas ganz Besonderes. Jeder Tag bietet neue atemberaubende Naturerlebnisse. Man weiss nie ganz genau, was der nächste Tag bringt oder wie Carsten Gerke, Käpitän der «Hanseatic», sagt: «In der Antarktis kann man nichts erzwingen. Nicht wir bestimmen den Kurs, sondern Wind, Wetter und Eissituation.» Und so wird der Fahrplan mehr als einmal über den Haufen geworfen, abgeändert und nach Alternativen gesucht. Welche aber nie enttäuschen, sondern einfach ein anderes einmaliges Erlebnis präsentieren.
Gigantische Eismassen Ein besonders grosser Eisberg löste sich 1956 vom RossScheleis. Er hatte eine Fläche von 31’000 km2, was etwa einer Grösse von NRW oder Brandenburg entspricht. 1986 ging sogar eine russische Sommerstation mit auf Reise einer ausgedehnten Eisfläche. Von Strömung und Wind angetrieben, driften durchschnittlich grosse Eisberge etwa zehn Kilometer pro Tag. Sie treiben zunächst an der Küste entlang, kollidieren mit anderen Eisbergen, laufen an seichten Stellen auf Grund und können dort für Jahre festliegen.
60 | PRESTIGE
Selbst bei trübem Wetter zeigt sich die Schönheit der Antarktis auf ganz besondere Art. Ist der Himmel so richtig grau, dass man in heimischen Gefilden fast depressiv werden möchte, schimmert die Antarktis in allen erdenklichen Farbtönen. Je nachdem, wie das Licht in den Eisbergen gebrochen wird, sehen sie weiss, grün, blau oder sogar schwarz aus. Auch Mikroorganismen, die auf und im Eis leben, geben den frostigen Giganten ihre Farbe. Expeditionsleiter Arne Kertelheim, der bereits über 40 Mal in der Antarktis unterwegs war, erklärt uns auf einer Zodiakfahrt, dass Eisberge für gewöhnlich milchig weiss schimmern, weil sich die langen Wellen in Rot und Orange problemlos an den störenden Luftbläschen vorbeidrängen können. Sind die Eisblöcke wie im Weddell-Meer jedoch stark komprimiert, entsteht ein dunkelblauer Ton. Das gefrorene Wasser wirkt wie ein ganz schwacher Farbfilter und schluckt die langen Wellen. Hindurch kommen lediglich die grünen und blauen Kurzwellen. Sowas hätte man früher im Physikunterricht sofort wieder vergessen oder erst gar nicht verstanden. Die sechs Experten an
DIE GESCHICHTE BEGINNT HIER.
D I E „ AU G U STA V I C T O R I A“ 1 8 9 1 I M M I T T E L M E E R
K R E U Z FA H R T E R F I N D E R S E I T 1 8 9 1 Als HAPAG-Vorstand Albert Ballin 1891 mit der AUGUSTA VICTORIA in See stach, erfand er zugleich eine neue Form des Reisens: die Kreuzfahrt. Dieser Aufbruchsgeist prägt uns bis heute. Und so haben wir 2013 die Kreuzfahrt noch einmal neu erfunden – mit MS EUROPA 2 als anerkannt bestem Schiff seiner Klasse. 125 Jahre Kreuzfahrten – werden Sie Teil dieser Geschichte: www.since-1891.com Mehr im Reisebüro oder unter 0800 100044 (gebührenfrei)
/hl.cruises
TRAVEL
Tafeleisberge im Antarctic Sound
Bord der «Hanseatic» schaffen es jedoch durch ihre lockere, humorvolle Art, Wissen spielerisch und spannend zu vermitteln. Ihr Spektrum umfasst Mee resbiologie, Geologie, Landeskunde, Geschichte und Biologie. Die Geologin Heike Fries weiss, dass sie es recht schwer hat, mit Felsformationen und Gesteinsarten zu begeistern, wenn nur 20 Meter weiter Hunderte von Zügelpinguinen auf und ab spazieren, aber auch das gelingt ihr durch ihren rheinischen trockenen Humor spielend. Die schönsten und eindrücklichsten Eisberge begegnen uns auf unserer Reise im Antarctic Sound. Die «MS Hanseatic» steuert Kinnes Cove auf Joinville Island an, Joinville Island ist die grössere der Joinville-Inseln, die der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel vorgelagert sind. Starke Winde verhindern an diesem Tag jedoch eine Zodiactour in Kinnes Cove, was der Einmaligkeit dieses Tages jedoch keinerlei Abbruch tut, denn im etwa 55 Kilometer langen Antartic Sound, welcher die Joinville Island von der Spitze der Antarktischen Halbinsel trennt, begegnen wir zahlreichen wunderschönen, gigantischen Tafeleisbergen. Ein Anblick, den selbst die Crew fast ehrfürchtig werden lässt. Hunderte strahlend weisser Eisblöcke, Mammutwürfel, treiben mit gigantischem Stolz auf dem Wasser. In strahlendem Sonnenschein erleben wir eine antarktische Landschaft, wie sie schöner nicht sein könnte. Bis zum Horizont türmen sich immer mehr Eisberge auf. Dabei erblicken wir auch den sogenannten B15Y-Eisberg. Er ist ein Teilstück eines grossen Eisberges, der im März 2000 vom Ross Eisschelf abgebrochen ist und den Namen B15 erhalten hatte. Er war seinerzeit 275 mal 40 Kilometer gross. Im Laufe seiner Reise durch das Südpolarmeer ist er jedoch in verschiedene Teile zerbrochen. Denjenigen Teil, den wir nun sehen, hat «nur noch» eine Kantenlänge von etwa zehn Meilen. Mit dem Fotoapparat ist dieser Anblick nicht einzufangen, geschweige denn die enorme Grösse, trotzdem kann kaum ein Passagier die Finger vom Auslöser lassen. Jeder möchte ein Stück dieser imposanten einzigartigen Natur einfangen. Schlussendlich nehme auch ich fast 400 Eisberg aufnahmen mit nach Hause. Und das ist nur ein Bruchteil der Bilder, die sich am Ende auf meiner Speicherkarte befinden.
Tiere haben immer Vorfahrt! Die Expertin Sylvia Stevens arbeitet seit 1994 für Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Immer wieder zieht es sie in der Heimat der Pinguine und Wale. Die Biologin ist seit Jahren leidenschaftliche Tierfotogra-
62 | PRESTIGE
«Eis kann man nicht besiegen.» – Peter Hoeg in «Fräulein Smillas Gespür für Schnee» –
fin und Naturschützerin. Und das mit Leib und Seele! Vor ihr haben die Passagiere grossen Respekt. Schneebedeckte Hügel rutscht man nur herunter, wenn Sylvia nicht in der Nähe ist. Denn sie kann sehr streng sein, wenn einer der Passagiere sich unbedarft brütenden Pinguinen oder säugenden Robben nähert. Nur zu gut weiss die Biologin um die Fragilität dieser Region. Die Tierwelt der Antarktis ist gegenüber Störungen durch den Menschen besonders sensibel. Werden Tiere unnötig aufgeschreckt, führt dies zu Wärme- und Energieverlust, die angesichts des antarktischen Klimas und der extremen Lebensverhältnisse schnell zu lebensbedrohlichen Schwächungen vor allem von Jungtieren führen können. Verlassen erwachsene Tiere ihre Brutstätten, so sind die Eier und Jungtiere schutzlos den hungrigen Skuas, den Raub möwen, ausgesetzt. Daher sollte vor allem bei brütenden Pinguinen und anderen Vögeln ausreichend Abstand eingehalten werden. Das oberste Gebot lautet also: «Tiere habe immer Vorfahrt! Abstand halten! Und niemals den Fluchtweg zwischen Einzeltier und Kolonie oder Wasser zum Wasser versperren.» Mit Sylvias unglaublichem Wissen über Pinguine und Vögel zeigt und erklärt sie uns Dinge, an denen wir sonst achtlos vorbeigelaufen wären. Überhaupt stammt einer der besten Tipps von ihr: «Stehenbleiben und geniessen. Beobachten und nicht Angst haben, irgendwo das perfekte Foto zu verpassen.» Nach all den Jahren merkt man ihr bei jedem Satz ihre Faszination für die Antarktis und ihre tierischen Bewohner an. Und wer ihre Ratschläge befolgt, wird tausend schöne Augenblicke an Land einfangen.
TRAVEL
Die anlandenden Zodiaks werden von einer grossen Gruppe Königspinguinen begrüssst.
Bewohner im Frack
Der Unendlichkeit auf der Spur
Foto: SWAROVSKI OPTIK
Die Antarktis erfährt man mit allen Sinnen, vor allem auf Paulet Island – einer kleinen, beinahe kreis runden Insel an der Spitze der Antarktischen Halbinsel im südpolaren Weddell-Meer. Die Insel ist bevölkert von einer der grössten Adéliepinguinen- Kolonien der Antarktis. Die über 200’000 kleinen Pinguine haben regelrechte Promenadenwege an gelegt, um zu ihren Brutplätzen zu gelangen. Setzt man sich mit etwas Abstand daneben, so dauert es nicht lange, und mehrere Pinguine marschieren vorbei – häufig mit einem kleinen Stein im Schnabel, denn die Adéliepinguine sind hervorragende Baumeister. Sie brüten auf flachem bis hügeligem Gelände und bauen ihre Nester aus zusammengetragenen Steinen, dem einzigen hier zur Ver fügung stehenden Nistmaterial. So bleiben die Eier trocken, weil die Bodenfeuchtigkeit ferngehalten wird.
Ein Fernglas erhöht die Freude an so mancher Tier- und Naturbeobachtung. Gerade bei einer Reise in die Antarktis lohnt es sich, in ein gutes Fernglas zu investieren. Für eine Expeditionskreuzfahrt empfehlen wir das CL Companion Polaris von Swarovski Optik. Als zuverlässiger Begleiter lässt das neue Fernglas im Polar-Design den Betrachter in das faszinierende Naturschauspiel der Antarktis eintauchen – aus sicherer Entfernung und doch hautnah. Das CL Companion Polaris von SWAROVSKI OPTIK ist mit acht- oder zehnfacher Vergrösserung und jeweils einem wirksamen Objektivdurchmesser von 30 Millimetern erhältlich. Seine kompakte, formschöne Bauweise und sein geringes Gewicht von gerade einmal 500 Gramm machen es zum idealen Reisebegleiter. Es steht für hohen Bedien- und Sehkomfort sowie hoch präzise Optik mit guter Lichtdurchlässigkeit und Spezialbeschichtungen, die helle, kontrastreiche Bilder und ein naturgetreues Farberlebnis garantieren. Zudem ist das CL Companion Polaris staub- und wasserdicht und durch seine Gummiarmierung vor Stössen geschützt – ideal für die intensive Nutzung auf Reisen. www.swarovskioptik.com
The luxurious way of life | 63
TRAVEL
In der verlassenen Walfangstation Grytviken tummeln wieder Seeelefanten.
Luxuriöse Abenteuerreise auf den sechsten Kontinent Expeditionsreisen mit der «MS Hanseatic» und der «MS Bremen» sind moderne Abenteuer, die Erlebnischarakter und Komfort miteinander verbinden. Per bordeigene Zodiacs gelangen die Gäste in kleinen Gruppen an Plätze, die Passagieren grösserer Kreuzfahrtschiffe oft verwehrt bleiben. So auch bei der Reise «Weisse Weih nachten garantiert»: Mit «MS Hanseatic» von 15. 12. 2016 bis 07. 1. 2017 (23 Tage) von Puerto Montt nach Ushuaia mit Fahrt durch die chilenischen Fjorde und die Magellanstrasse über Falkland-Inseln, Südgeorgien, Süd-Orkney-Inseln, SüdShetland-Inseln, Antarktische Halbinsel, Fahrt durch die Drake Passage und Kap Hoorn / Chile. Die Reise ist buchbar ab 15’360 € pro Person inkl. An- und Abreise ab/bis Deutschland. Die neuen Antarktis-Reisen für die Saison 2017/18 erscheinen mit dem neuen Hauptkatalog am 22. März 2016. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hl-cruises.de
64 | PRESTIGE
Paulet Island nimmt man sehr intensiv wahr, denn die Pinguine kommunizieren ständig miteinander, und schon lange vor der Anlandung kann man ihr «Eau de Paulet» riechen. So elegant Pinguine in ihrem Frack und der weissen Hose wirken, in Wahrheit sind sie echte Stinktiere. Der Guano-Mief hängt noch lange in den roten Expeditionsjacken der Passagiere fest. Das unbeschreibliche Erlebnis auf Paulet Island macht den penetranten Geruch jedoch mehr als wett. Mit etwas Glück kann man hier die Aufzucht der Jungen beobachten. Und wieder einmal mehr fasziniert die Antarktis mit ihrem Tierreichtum und dem damit verbundenen lebendigen Treiben, welches der fremdartig anmutenden, eintönigen und eigentlich lebensfeindlichen Landschaft entgegensteht. Sonnentage mit ihrem hellen Licht mildern diesen Gegensatz, doch an bewölkten, grauen Tagen verdichtet sich das Bild zu einer tristen Melancholie – die wiederum ihre ganz eigene Schönheit besitzt. Aufgrund der schnell wechselnden Wetterverhältnisse kann bei nur einer Anlandung beides erfahren werden.
Von Teewärmern & Seebären Auch in der Fortuna Bay in Südgeorgien erleben wir einen solch schlagartigen Wechsel des Wetters. Innerhalb von wenigen Minuten wechselt sich strahlender Sonnenschein, in dem wir die zauberhafte Gebirgslandschaft bestaunen, mit dichtem Schneetreiben ab, in dem wir kaum die Hand vor Augen erkennen. Trotzdem geniessen wir jeden Augenblick an Land. Es wimmelt von Seebären: mächtige Bullen, die ihre Harems bewachen, kleine, vor erst wenigen Tagen geborene Jungtiere, die laut nach ihrer Mutter rufen, Weibchen,
TRAVEL
und des Abschlachtens der erwachsenen Tiere zur Ölgewinnung aus der reichen Fettschicht zu deutlichen Bestandsrückgängen kam.
Verlassene Walfangstationen
Südgeorgien beherbergt die grössten Kolonien von Pinguinen.
die ihre Neugeborenen stillen, und Halbstarke, die zu einem beherzten Spurt auf die Hapag-Lloyd-Passagiere ansetzen. «Stehenbleiben, gross machen!», so Arne Kertelheims lapidare Antwort auf unsere Frage, was zu tun sei, wenn so ein Jungbulle aggressiv auf uns zurennt. Nachdem der erste seine Zähne gezeigt hat, haben die meisten Passagiere nämlich mächtig Respekt vor ihnen. Obwohl die meisten nur bluffen und sich aufspielen wollen, sind uns die jungen Seeelefanten, die wie dicke Raupen platt am Strand liegen, bedeutend lieber. Zwischendrin stehen bereits vereinzelt Königspinguine. Der Königspinguin ist die zweitgrösste Pinguinart. Er legt nur ein Ei und baut anders als die Adélies keine Nester, sondern verwahrt das Ei auf seinen Füssen. Nach einem kurzen Spaziergang gelangen wir zu einer grossen Kolonie von Königspinguinen mit Tausenden flauschigen braunen Jungtieren, die wie Teewärmer oder alte Russen in einem zu grossen Pelzmantel aussehen. Dicht an dicht gedrängt trotzen sie dem Schneetreiben. Und wir können uns trotz des beissenden Windes nur schwer von diesem faszinierenden Anblick losreissen. Pinguine, so weit das Auge reicht. Kaum vorzustellen, dass eine Mutter hier ihr Junges allein an der Stimme wiederfinden kann. Stundenlang könnten wir hier ausharren und den Tieren beim Füttern, Balzen oder der Gefiederpflege zusehen. Königspinguine sind nur in wenigen Regionen auf der Welt anzutreffen: Südgeorgien scheint ein Paradies für diese Vögel zu sein. Der Bestand in der Subantarktis wird auf rund 3,5 Millionen geschätzt. Die Bestände haben in den letzten Jahren in allen Brutkolonien zugenommen, nachdem es während des 19. und 20. Jahrhunderts aufgrund der Seehundjagd
Auf Jagdstationen in der Antarktis schlachteten Walfänger Anfang des 20. Jahrhunderts Zehntausende Wale. Hier schlug einst das Herz eines ganzen Industriezweiges. Auf unserer Reise kommen wir an einigen ehemaligen Standorten vorbei. In der Cumberland Bay liegt die alte Walverarbeitungsstation Grytviken, bei der wir an Land gehen. Fast 60 Jahre lang war die Walfangstation in Betrieb und überstand zwei Weltkriege und eine Weltwirtschaftskrise. Ihr fielen 54’100 Wale zum Opfer aus denen 455’000 Tonnen Waltran und 190’000 Tonnen Fleisch gewonnen wurden. Profit gier rottete viele Walarten fast vollständig aus. Ob sich der Walbestand jemals erholen wird, ist fragwürdig und stimmt uns nachdenklich. Heute ist Grytviken eine Geisterstadt mit verrosteten Kesseln und zerfallenden Häusern. Nach und nach hat die Natur sich die Stadt zurückerobert, und See elefanten liegen unbedarft auf den alten, brüchigen Holzpiers. Für sie scheint die Welt hier wieder in Ordnung zu sein. In Grytviken befindet sich zudem das Grab des Polarforschers Sir Ernest Shackelton, der auf Wunsch seiner Frau hier seine letzte Ruhestätte fand, nachdem er 1922 an Bord der «Quest» an Herzversagen in der Bucht von Grytviken starb. Ihn zog es immer wieder trotz widrigster Umstände zurück auf den weissen Kontinent. Was wir nach unserer Reise nur allzu gut nachvollziehen können. Unsere Reise endete nach fast drei Wochen und 3847 Seemeilen. Eine Reise, die in einer der südlichsten Städte der Erde begann und auch dort wieder endet. Der Abschied fällt nicht leicht, und man beneidet die neuen Passagiere, die in Ushuaia nach uns an Bord gehen dürfen. Sie haben dieses einzigartige Erlebnis noch vor sich. Wir werden unsere Expeditionskreuzfahrt zum «Kontinent des eisigen Südens», wie der deutsche Polarforscher Erich von Drygalski die Antarktis einmal genannt hat, jedoch für ewig in unseren Herzen tragen. Und wer weiss, vielleicht dürfen wir uns diese Lebensreise noch ein zweites Mal erfüllen. Denn jede Reise durch die Antarktis ist einzigartig, und man weiss nie hundertprozentig, wohin die Reise genau führt.
TRAVEL
INSIDEREI � � Ehrgeizig, modisch, kreativ, pulsierend – das ist Mailand. Die Stadt gibt ihr Bestes, wenn sie wieder zum internationalen Schaufenster von Mode und Design wird. Mailand ist nie langweilig. Manchmal genügt ein genauer Blick, um etwas Neues zu entdecken.
Vater der schönen Dinge Revolutionär war das Telefon «Grillo», entworfen von Marco Zanuso für Siemens, und auch die Nähmaschine «Mirella» von Marcello Nizzoli für Necchi geniesst Kultstatus. Viele grosse Designer erarbeiteten ihre Modelle gemeinsam mit dem Schreiner Giovanni Sacchi. Seine Werke fanden ihren Platz in einem aussergewöhnlichen Archiv: im MIL, dem Museum für Industrie und Arbeit. Der erste Stock beherbergt einen Nachbau von Sacchis Werkstatt, zwei weitere Räume laden dazu ein, den wahren Schatz der Sammlung zu entdecken: 400 Modelle aus Holz und 8000 Zeichnungen. Ein Who’s who der Design geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1977, als die Werkstatt Sacchis schloss. www.archiviosacchi.it
Hinter den Kulissen der Scala Wie der Dom, so hat auch die Scala ihre «Veneranda Fabbrica», ihre ehrwürdige Fabrik. In den Hallen des ehemaligen Industriegebiets Ansaldi di Porta Genova bereiten hier auf 20’000 Quadratmetern 150 Leute – Techniker, Mechaniker, Schreiner, Schneider und Kostümbildner – bis zu drei Stücke gleichzeitig vor. Hinter den Kulissen sind die Werkstätten zu entdecken, in denen die bunten Bühnen-Kunstwelten und Skulpturen aus Styropor entstehen. Beeindruckend ist auch der Bereich der Kostümbildner. 1500 Schränke enthalten je 60 bis 70 Bühnenkostüme, die ältesten davon gehen in die 20er Jahre zurück. In der historischen Sammlung hängen Kostüme, die bereits von Pavarotti, Nurejew oder Maria Callas getragen wurden.
www.teatroallascala.org
Mailand für Insider
111 Orte in Mailand, die man gesehen haben muss Giulia Castelli Gattinara Emons: Verlag
66 | PRESTIGE
Bei welchem Friseur hat man den besten Blick auf den Duomo? In welcher Strasse trieb früher ein Serienmörder sein Unwesen? Wo flanieren Flamingos in Hinterhöfen? Entdecken Sie Spannendes zwischen Scala und Dom, zwischen den Navigli und dem goldenen Viereck der Mode und finden Sie Geheimnisse, die selbst Leonardo da Vinci erstaunt hätten.
TRAVEL
Schnäppchenmarkt Schuhe, Kleidung Accessoires – die Stadt der Mode kennt keine Krise. Mailand ist ein Museum der Mode. Und auch für den schmaleren Geldbeutel hat sie einiges zu bieten. In Mailand gibt es unzählige Outlets. Bei San Babila etwa gibt es das Temporary, die Kette D-Magazine, die über einen sehr zentralen Sitz mit drei Läden verfügt, und das Il Salvagente, das Mode «made in Italy» mit bis zu 60 Prozent Rabatt anbietet. Mit Zeit und Geduld findet man hier Pullover von Roberto Cavalli, Krawatten von D&G, Taschen von Miu Miu oder Röcke von Prada.
Das Meer der Mailänder Das Meer ist weit weg, was macht man also im Sommer? Alle gehen zum Wasserflughafen Idroscalo: Überall Sonnenschirme, Liegen, Picknicktische und Handtücher, die auf der Liegewiese am Ufer des künstlichen Sees bunte Sprenkel bilden. Die Menschen kommen, um zu joggen, sich zu sonnen oder einfach ein bisschen Zeit im Freien zu verbringen.
www.dmagazine.it | www.salvagentemilano.it
www.idroscalo.info
Leben als Gladiator Es ist nicht das schönste Gebäude, doch wenn man über die Schwelle des ehemaligen Konvents in der Via de Amicis tritt, so entdeckt man das Mailand der Gladiatoren zusammen mit dem Rest eines römischen Amphitheaters, in dem Spiele und Löwenkämpfe stattfanden. Besonders interessant ist die Geschichte des Urbicus, eines ausgezeichneten Kämpfers im 3. Jahrhundert. Als er starb, war er gerade 22 Jahre alt und hatte doch bereits 13 Kämpfe vorzuweisen. www.parcoanfiteatromilano.beniculturali.it
Essensinszenierung Das «Eataly» ist innerhalb weniger Jahre zum Gastro-Tipp par excellence geworden. Hier werden kleine Produkte wertgeschätzt und hier wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Die Waren sind thematisch und regional angeordnet. Von Aceto Balsamico di Modena bis zum frischen Trüffel aus Alba, von der Nusscreme von Baratti & Milano zur lombardischen Salami – das «Eataly» ist ein lukullisches Elysium. www.eataly.it
The luxurious way of life | 67
WATCHES & JEWELLERY
94 | PRESTIGE
RÜCKBLICK AUF DEN
SIHH 2016
W
Als der Genfer Uhrensalon SIHH seine Türen am Nachmittag des 22. Januar 2016 schloss, war vom hier und da geäusserten Pessimismus nicht mehr viel zu spüren. Die meisten Uhren-CEOs demonstrierten zufriedene Gelassenheit.
irtschaftliche Verwerfungen gehören zum Geschäft mit der hohen Uhrmacherkunst wie das Salz zur Suppe. Erfahrene Firmenlenker wissen auch, dass es nach Umsatz-Dellen bislang immer wieder aufwärts ging. Mehr noch: Die Erholungsphasen brachten ungeahnte Wachstumsschübe mit sich, denn Menschen lieben Luxus. Das gilt auch für den am Handgelenk zur Schau getragenen. Zuversichtlich stimmte auch die Tatsache, dass der Trend zur Apple Watch und zu anderen Smartwatches nicht so nachhaltig zu sein scheint, wie ursprünglich angenommen. Gleichwohl ist das Jahr 2015 für die Schweizer Uhrenindustrie und ihre Exporte nicht sonderlich positiv verlaufen. Seit Juni 2015 waren die Export-Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat konti nuierlich zurückgegangen. Der Dezember schloss mit einem Minus von 3,8 Prozent ab. Übers Jahr gesehen fielen die Verkäufe ins Ausland von 22,26 auf 21,52 Milliarden Schweizer Franken. Sorgenkind bleibt definitiv Hongkong. Dort stürzten die Exporte bereits im zweiten Jahr nacheinander um jeweils 23 Prozent ab. 2013 hatten die Eidgenossen Uhren im Wert von 4,12 Milliarden Franken in die ehemalige Kronkolonie geliefert. 2015 sank der Wert auf 3,18 Milliarden. Russland sackte um ca. 30 Prozent ab. Zum Glück konnten Länder wie Saudi-Arabien, England und Österreich das Minus mit zweistelligen Wachstumsraten zumindest teilweise kompensieren. Die positiven Zahlen resultieren jedoch zu einem sehr grossen Teil aus dem weiterhin florierenden Tourismus. Apropos Tourismus: 2015 spazierten deutlich weniger Besucher aus dem Reich der Mitte durch die Genfer Messehallen. Einer der Gründe ist im chinesischen Jahreswechsel zu sehen. Hinzu gesellten sich Ängste vor terroristischen Anschlägen. Und zum Dritten gibt es
Gisbert L. Brunner
in China derzeit nur insgesamt vier Stellen, an denen sich die reisewilligen Bürger Pässe mit biometrischen Daten ausstellen lassen können. Auch aus anderen fernöstlichen Regionen bemühten sich weniger Gäste als üblich in die Schweiz. Allerdings hatten kluge Firmenlenker vorgebeugt und ihre Neuheiten den Konzessionären vor Ort präsentiert. Neue Produkte gab es reichlich zu sehen, wirklich Spektakuläres hingegen weniger. Die virulente Situation gebietet wohlüberlegtes Handeln. Die Zeiten, da sich nahezu alles zu jedem x-beliebigen Preis verkaufen liess, gehören vorerst einmal der Vergangenheit an. Ungeachtet dessen sind hohe fünf-, sechs- oder gar siebenstellige Zahlen fast schon an der Tagesordnung. Aber zum Glück gibt es Marken und Manufakturen, die sich mit Blick auf ihre potenziellen Kundenkreise eiserne Dis ziplin auferlegt haben. Beim erreichten Preisniveau wird es inzwischen nämlich selbst für Gutver diener (mit Familie und Mietwohnung in guter Lage) schwierig, sich den tickenden Traum zu erfüllen. Übrigens gilt diese Erkenntnis gilt mittlerweile auch für die wohlhabende Schweiz.
The luxurious way of life | 95
WATCHES & JEWELLERY
1
1 | Kompliziertes aus Sachsen: A. Lange & Söhne «Datograph Perpetual Tourbillon» Vom äusserst komplizierten «Datograph Perpetual Tourbillon» mit Platin ge häuse, Durchmesser 41,5 Millimeter, produziert die Nobelmanufaktur A. Lange & Söhne gerade einmal 100 Exemplare. Getreu der altbewährten Erkenntnis, dass Vorzügliches Seltenheitscharakter besitzen soll. Den Namen dieser Armbanduhr nutzen die Sachsen als Botschaft, denn er verkündet plakativ, was zahlungskräftige Uhrenliebhaber für ihr Geld bekommen. «Datograph» steht für den selbst entwickelten Chronographen mit Schaltradsteuerung, horizontaler Räderkupplung, akkurat springendem Minutenzähler und Flyback-Funktion zum Nullstellen aus dem Lauf heraus. Auch ein Grossdatum gehört zum 1999 vorgestellten Uhrwerk. «Perpetual» weist auf das nur 1,9 Millimeter hohe Kalendarium hin, welches bis 2100 keiner manuellen Korrektur bedarf. Noch genauer geht die Mondphasenindikation. Erst nach 122,6 Jahren weicht sie um einen Tag von der astronomischen Norm ab. Bleibt das nur durch den Saphirglasboden sichtbare Minutentourbillon. Im filigranen Stahlkäfig bringen die Uhrmacher eine Unruh mit variabler Trägheit und die zugehörige Breguet-Spirale aus eigener Fertigung unter. Das Ensemble oszilliert mit entschleunigten 2,5 Hertz. Nach spätestens 50 Stunden muss manuell frische Energie zugeführt werden. Für eines der Kaliber L952.2 benötigt A. Lange & Söhne insgesamt 729 sorgfältig finissierte Bauteile.
96 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
3
Gangreglers bringt eine höhere Stabilität der Unruhschwingungen und damit auch ein Plus an Präzision mit sich. Auf der anderen Seite braucht es allerdings auch mehr Antriebs-Energie. Der Tribut: Gegenüber dem Automatikkaliber 3120, das den Konstrukteuren als technische Basis diente, sinkt die Gangautonomie um 15 auf rund 45 Stunden. Im Gegenzug klettert die Bauhöhe um circa 1,3 auf 5,57 Millimeter. Jedes der natürlich handskelettierten Uhrwerke verlangt nach 245 Komponenten. Die mit diesem Automatikwerk ausgestattete Royal Oak, Durchmesser 41 Millimeter, bietet Audemars Piguet in Stahl oder Roségold an.
3 | Uhren zum Boliden: «Capeland Shelby Cobra 1963» von Baume & Mercier
2
2 | Für Augenmenschen: Audemars Piguet «Royal Oak Doppelte Unruh Squelette» Warum ist auf diese Idee eigentlich vorher noch niemand gekommen? Diese Frage stellt sich fast schon zwangsläufig beim näheren Betrachten des skelettierten Manufakturkalibers 3132. Gleich zwei Unruhn samt den zugehörigen Spiralen haben die Techniker von Audemars Piguet auf einer Unruh welle montiert. Der Vorteil des selbstverständlich patentierten «Dualbalance»-Konzeptes ist zunächst ein augenfälliger. Mechanik-Freaks können sich bei jedem Blick auf das Zifferblatt an den Oszillationen des vorderseitig montierten Gangreglers erfreuen. Stündlich vollzieht er 21’600 Halbschwingungen. Mit der gleichen Drei-Hertz-Frequenz definiert auch die rückwärtig angebrachte Unruh den Takt der kontinuierlich verstreichenden Zeit. Zur Regulierung der Ganggenauigkeit nutzen die Uhrmacher aus technischen Gründen allerdings nur die acht Masselot-Gewichte einer der beiden Unruhn mit variablem Trägheitsmoment. Die Masse des doppelten
Von Carroll Shelby stammt Satz, «lass es nicht zu, dass Dich jemand von Deinen Träumen abbringt». Und damit meinte er auch seinen legendären «Shelby Cobra». Diesen rasanten Boliden schickte der Unternehmer 1963 bei den 12 Stunden von Sebring an den Start. Am Steuer die Fahrer Dan Gurney, Lew Spencer und Dave MacDonald. 1964 jagten unter anderen auch Ken Miles und Allen Grant um den Rundkurs. Insgesamt holten nicht weniger als acht amerikanische Fahrer-Legenden das Letzte aus dem Cobra CSX2128 heraus. Das beeindruckte die Uhrenmarke Baume & Mercier, welche 2015 eine Kooperation mit dem amerikanischen Mythos Shelby startete. Mit zwei auf jeweils 1963 Exemplare limitierten «Capeland Shelby Cobra 1963»-Chronographen erinnert Baume & Mercier an das historische Auto mit der Nummer 15. Beide Versionen besitzen schwarze Zifferblätter mit gelben Akzenten und farblich genau zu ihren chronometrischen Aufgaben passenden Zeigern. Die silberfarbenen kümmern sich um die kontinuierlichen fortschreitende Zeit, während die gelben der Stoppfunktion zugeordnet sind. Ausführungen einen das bewährte Automatikkaliber Eta 7753 mit einseitig wirkendem Kugellagerrotor, 44 mm Gehäusedurchmesser und einer Wasserdichte bis fünf bar Druck. Der Unterschied zeigt sich im Material. Einmal gibt es den markanten Stopper in Edelstahl pur. Der Saphirglas-Sichtboden trägt die Nummer 15. Das tut er auch bei der Variante mit schwarzem, hartbeschichtetem Stahlgehäuse. Egal ob so oder so: Die zugehörige Box enthält ein massstabsgerechtes Modell des ultraspor tiven Fahrzeugs.
The luxurious way of life | 97
WATCHES & JEWELLERY
4 | De Bethune «DB25 World Traveller» Kosmopoliten mit extravaganten Ansprüchen sollten sich den während des SIHH 2016 vorge stellten «DB25 World Traveller» von De Bethune näher anschauen. Diese Armbanduhr, Durchmesser 45 Millimeter, bietet leicht handhabbare Funktionalität rund um den Erdball. Zwei blaue Zeiger im Zifferblattzentrum stellen die jeweilige Ortszeit dar. Wie es sich für eine gute Zeitzonen- Armbanduhr gehört, lässt sich der zentrale Stundenzeiger beim Erreichen eines fernen Ziels über die ganz gezogene Krone unkompliziert, vom Minutenzeiger unabhängig vor- und rückwärts auf die Ortszeit umstellen. Die zentrale Scheibe schaltet ein Drücker bei der «8» in Stundenschritten vorwärts. Städtenamen weisen auf die dort aktuell geltende Stunde. Bleibt die für De Bethune typische Kugel. Sie bewahrt unterwegs die Heimat- oder Referenzzeitzone. Durch beständige Drehungen wechselt die Farbe. Die goldene Seite lässt wissen, dass man zuhause gerade arbeitet, die blaue signalisiert Schlafenszeit. Ganz aussen findet sich schliesslich ein springendes, mit der Lokalzeit gekoppeltes Zeigerdatum. De Bethune fertigt das Handaufzugswerk DB2547 mit zwei Federhäusern und fünf Tagen Gangautonomie aus 430 Komponenten. Die Titan-Unruh mit Titan-Inlays vollzieht pro Stunde 28’800 Halbschwingungen. Aus Silizium bestehen die patentierte Unruhspirale und das ebenfalls patentierte Ankerrad. Schliesslich verwendet De Bethune für das 45-Millimeter-Gehäuse massives Weissgold.
5 | Neue Uhrenlinie für Männer: «Drive de Cartier» Ohne jeden Zweifel kann Cartier als Pionier der unrunden Zeitmesser fürs Handgelenk gelten. Davon zeugen unter anderem die teilweise vor mehr als hundert Jahren lancierten Uhrenlinien «Santos», Tank», «Tonneau», «Tortue», «Crash», «Ellipse», «Gondole», «Square» und «Cousin». Diese lange Tradition setzt 2016 eine ganz neue Uhrenlinie fort, welche sich nach dem Willen ihrer Schöpfer speziell an Männer wendet. «Drive» mit kissen förmigem Gehäuse soll die noch nicht sonderlich gut ausgeprägte Akzeptanz der Manufaktur und ihrer Armbanduhren beim maskulinen Geschlecht steigern. Den Beginn einer neuen Modell-Ära markieren drei Versionen. Bei zwei davon ist das Gehäuse jeweils in Stahl oder 18-karätigem Rotgold erhältlich. Den Einstieg ermöglicht die stählerne «Drive» mit dem hauseigenen Kaliber 1904-PS MC. Das Uhrwerk mit 25,6 Millimetern Durchmesser, Fensterdatum, kleiner Sekunde, Rotoraufzug und
98 | PRESTIGE
zwei Federhäusern besitzt circa 48 Stunden Gang autonomie. Die Bauhöhe liegt bei vier Millimetern. 186 Bauteile braucht es für ein Exemplar des mit vier Hertz tickenden Mikrokosmos. Das Gehäuse der schlichten «Drive de Cartier» misst 40 x 41 Milli meter. Am Handgelenk trägt die Armbanduhr 11,25 Millimeter auf. Ihre Wasserdichte reicht bis drei Bar Druck. Mehr Funktionen, nämlich zweite Zonenzeit mit Tag / Nacht-Indikation und Gross datum, bietet die Referenz WSNM0005, deren Automatikkaliber 1904-FU MC heisst. Die Spitze der noch kleinen Kollektion definiert derzeit ein «fliegendes» Tourbillon, Kaliber 9452 MC. Für Qualität und hohe Ganggenauigkeit der nur in Rotgold erhältlichen Armbanduhr bürgt das «Genfer Siegel».
6 | Tradition in neuem Zifferblattlook: Panerai «Radiomir 1940 3 Days» Die erste Panerai «Radiomir» mit kissenförmigem Gehäuse, bügelförmiger Bandbefestigung und Schraubkrone, Entstehungsjahr 1936, war nichts anderes als eine grosse Rolex «Oyster». 1940 musste diese Schale einer moderneren Version weichen, denn die angelöteten Schlingen hielten den extremen Belastungen unter Wasser beim Militär nicht immer stand. Ausserdem bedingte jeder Bandwechsel einen relativ grossen Aufwand. Deshalb bekam das Flottenkommando der italienischen königlichen Marine ein neues, 47 Millimeter grosses Stahlgehäuse mit massiven hornförmigen Bandanstössen. Rolex lancierte in den 1940er Jahren eine ähnliche, aber deutlich kleinere «Oyster». Gemeinsame Elemente dieser und jener Version: Schraubkrone und -boden. Beides besitzt auch die brandneue Panerai «Radiomir 1940 3 Days», Referenz PAM 00662. Ihr opulentes Stahlgehäuse, Durchmesser wie einst 47 Millimeter, widersteht Tauchgängen bis zu 100 Metern Tiefe. Fürs Messen
4
5
WATCHES & JEWELLERY
und Bewahren der unter Wasser besonders kostbaren Zeit kümmert sich das Manufaktur-Handaufzugswerk P.3000. Sind beide Zugfedern voll gespannt, tickt das markante Œuvre mit braunem Sandwich-Zifferblatt und «Superluminova» Leucht ausstattung 72 Stunden am Stück.
7 | Up up and away: IWC «Big Pilot’s Heritage Watch 55» 1936 erschien bei IWC die erste Piloten-Armbanduhr auf der Bildfläche. Ende der 1930er Jahre entwickelte die Schaffhauser Manufaktur dann für die deutsche Luftwaffe ein professionelles Instrument mit mattiertem 55 Millimeter grossem Stahlgehäuse. Dieser augenfällige Jumbo diente nun als Vorbild für die brandneue, auf nur einhundert Stück limitierte «Big Pilot’s Heritage Watch 55», Referenz IW510401. Wer diese Armbanduhr tragen möchte, sollte also das passende Handgelenk besitzen. Aus Gründen der Gewichtsersparnis besteht das äussere Gehäuse aus leichtem, aber festem Titan. Daher bringt das Ensemble mit innerem Weich eisenschutz gegen Magnetfelder und Kalbs leder riemen insgesamt nur 150 Gramm auf die Waage. Seine Wasserdichte reicht bis zu sechs bar Wasserdruck. Nur schwerlich abreissen lässt sich die Zugfeder des 37,8 mm grosse Manufaktur-Hand aufzugskalibers 98300 mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz und 46 Stunden Gangautonomie. Ihr Ende besitzt nämlich einen Schleppzaum, der auch in Automatikwerken zur Anwendung kommt. An die Stelle der ursprünglich zentralen Sekunde beim Original tritt nun jedoch ein kleiner Zeiger bei der «6». Ihr Ende besitzt einen Schleppzaum, der auch in Automatikwerken zur Anwendung kommt. Beim Ziehen der Krone zum Zweck des akkuraten Zeigerstellens hält das Uhrwerk selbstverständlich sofort an.
7
6
The luxurious way of life | 99
WATCHES & JEWELLERY
8 | 85 und kein bisschen alt: Jaeger-LeCoultre feiert seine «Reverso» So alt wie die «Reverso» werden, wie die Archive der Uhrenindustrie offenbaren, nur sehr wenige Zeitmesser. Deshalb lässt Jaeger-LeCoultre zum 85. Geburtstag der seit Jahrzehnten erfolgreichen Wende-Armbanduhr sozusagen die Korken knallen. Ein breites Spektrum neuer Modelle unterstreicht die wichtige Rolle des Bestsellers. Ganz oben in der Jubiläumskollektion steht die dritte Generation des exklusiven «Gyrotourbillon». Dessen Limitierung beläuft sich nicht, wie man angesichts dieses Geburtstags glauben könnte, auf 85 sondern auf nur 75 Exemplare. Der Modellname steht für einen Drehgang mit sphärischem Käfig, welcher dreidimensional rotiert. Durch das komplexe Bewegungsschema gleicht er die negativen Auswirkungen der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit in praktisch allen Lagen der rechteckigen Platin-Armbanduhr in den Dimensionen 51,2 x 31 x 12,4 Millimeter aus. Der äussere Titankäfig rotiert einmal pro Minute um seine Achse. Das innere, um 90 Grad versetzt drehende Gestell benötigt für einen Umlauf nur 12,6 Sekunden. Ganz im Inneren vollzieht die exklusive zweiarmige Unruh stündlich 21’600 Halbschwingungen. Vielseitigkeit gewährleisten zwei unterschiedlich gestaltete Gesichter des Wende-Containers. Selbstverständlich zeigt sich besagtes «Gyrotourbillon» so oder so. Vorne findet sich ein klassisches Zifferblatt mit Zeigern für Stunden und Minuten. Die skelettierte Rückseite bietet tiefe Einblicke ins 5,97 Millimeter hohe Handaufzugskaliber 179 mit 38 Stunden Gangautonomie. Von ihr lässt sich unterwegs die Heimatzeit ablesen. Zur Vermeidung von Missverständnissen gibt es bei der «2» eine Tag / Nacht-Indikation.
Edelstahl-Modelle von Hause aus mit drei verschiedenen Bändern aus Stahl, Kautschuk und Alligator-Leder aus. So leicht wie das Band selbst lässt sich auch die Faltschliesse auswechseln. Das stählerne Gliederband kann durch behutsames Ziehen um zwei mal vier Millimeter verlängert werden. In der 41 Millimeter grossen, bis 15 bar wasserdichten Einsteiger-«Overseas» tickt das hauseigene, aus 172 Teilen zusammengefügte Automatikkaliber 5100 mit 22-Karat-Goldrotor, circa 60 Stunden Gangautonomie, Zentralsekunde und Fensterdatum. Sein Durchmesser liegt bei 30,6, die Höhe bei 4,7 Millimeter. Stündlich 28’800 Halbschwingungen vollzieht die Glucydur-Ringunruh.
10 | Wasseruhr: HYT «H2 Tradition» Die Technik und Architektur der Uhrwerke von HYT führen beinahe zwangsläufig zu polarisierenden Designs. Man mag sie, oder auch nicht. Aber im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten bringt HYT, wie sich während des Genfer Uhrensalon 2016 zeigte, auch relativ klassische Designs zustande. Beredtes Beispiel ist die auf 50 Exemplare limitierte «H2 Tradition». Erstmals in der Geschichte des jungen Labels, gibt es ein weiterhin sehr technisch wirkendes Ensemble mit guillochierten Veredelungen, lackierten Zifferblättern und gebläuten Zeigern. Nichts ändert sich jedoch an der hydromechanischen Optik, welche der Marke und ihren Uhren als Namenspatin diente. Die Stunden indiziert eine blaue Flüssigkeit in einem gebogenen Glasröhrchen. Druck und Gegendruck erzeugt die, durch einen konventionellen Unruhschwinger, Frequenz drei Hertz, regulierte Mechanik im Zusammenwirken mit zwei v-förmig angeordneten und damit an die Zylinder eines luftgekühlten Motors erinnernden Faltenbälgen. Für die Indikation von Stunden und Minuten sind
9 | Ring frei für die dritte «Overseas»Generation von Vacheron Constantin Streng genommen beginnt die «Overseas»-Geschichte bei Vacheron Constantin im Jahr 1977 mit der von Jörg Hysek gestalteten «222». 1996 betrat «Overseas» die Bühne der Zeitmesskunst. 2005 brachte die 2. Generation. Und beim SIHH 2016 ging die sportliche Uhrenlinie in komplett überarbeiteter Form an den Start. Kunden können zwischen fünf verschiedenen Basismodellen wählen. Alle eint der manschettenfreundliche Glasrand, das Genfer Qualitätssiegel, welches eine maximale wöchentliche Gangabweichung von sechzig Sekunden verspricht, sowie ein patentierter Mechanismus zum schnellen Wechsel des Armbands. In diesem Sinne liefert Vacheron Constantin alle
100 | PRESTIGE
9
8
WATCHES & JEWELLERY
rotierende Zeiger zuständig. Die Gangautonomie des HYT-Kalibers beträgt 192 Stunden. Schutz bietet ein 48,8 Millimeter grosses Gehäuse aus Weissgold und Titan. Und zwar bis fünf bar Druck.
11 | Sportlich-markant: Montblanc «TimeWalker ExoTourbillon Minute Chronograph» Seit dem Genfer Uhrensalon 2016 krönt der «ExoTourbillon Minute Chronograph» die «TimeWalker»- Linie von Montblanc. Bei diesem markanten Zeitmesser sticht, wie der Name unschwer erkennen lässt, die exklusive und für Montblanc patentierte Drehgang-Konstruktion sofort ins Auge. Ihre Unruh oszilliert unübersehbar vor dem eigentlichen Drehgestell. Deshalb kann der Gangregler mit variablem Trägheitsmoment deutlich grösser ausfallen. Konkret besitzt er einen Durchmesser von 9,7 mm. Unter einer langgestreckten Tourbillonbrücke vollzieht das Glucydur-Bauteil mit vier kleinen Masselot- Gewichten jede Stunde 21’600 Halbschwingungen. Als Bindeglied zwischen Unruh und Drehgestell, welches die Hemmungspartie trägt und einmal pro Minute um seine Achse rotiert, dient die flache Unruhspirale. Keineswegs selbstverständlich ist
10
eine Stoppvorrichtung zum sekundengenauen Ein stellen der Zeit. Über das ExoTourbillon hinaus besitzt die Manufaktur-Automatik MB R230 aus der exklusiven «Rieussec»-Familie Gangautonomie für circa 50 Stunden, einen Monopusher-Chrono graph mit Schaltradsteuerung, Vertikalkupplung und bis 30 Minuten reichendem Zeiger-Totalisator. Ferner bietet das aus 296 Komponenten assemblierte Uhrwerk auch noch ein Z eigerdatum. Alles zusammen findet in einem 44 Millimetern grossen und mit 16,27 Millimetern erstaunlich flach gebauten Komposit-Gehäuse aus teilweise schwarz beschichtetem Titan und Karbonfasern Platz. Bevor jede der insgesamt nur 100 Uhren ihren Weg zum Kunden nimmt, muss sie bei Montblanc den 500 Stunden währenden «Laboratory Test» erfolgreich absolvieren.
11
The luxurious way of life | 101
WATCHES & JEWELLERY
12
12 | Zeiger im Schlepp: Parmigiani und das Jubiläums-Kaliber PF361 «Die Konstruktion eines integrierten Chronographen und seine Entwicklung zur Serienreife ist fünf Mal schwieriger als bei einem Tourbillon. Bei einem Chronographen müssen nämlich sehr viele Komponenten funktional perfekt zusammenwirken. Fällt nur ein kleines Teil aus oder ist eine Baugruppe falsch justiert, versagt der Stoppmechanismus seinen Dienst.» Gesagt hat das kein Geringerer als der versierte Meister-Uhrmacher Michel Parmigiani, Präsident der zur Sandoz-Stiftung gehörenden Uhrenmanufaktur Parmigiani Fleurier. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnte das hauseigene Chronographenkaliber PF361 pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum fertiggestellt und während des SIHH 2016 vorgestellt werden. Die damit ausgestattete Armbanduhr heisst «Tonda Chronor Anniversaire». Zum Leistungsspektrum des zeitschreibenden Newcomers gehört neben dem Schleppzeiger-Chrono graphen in klassischer Zangen-Konstruktion mit zwei Schalträdern, vertikaler Reibungskupplung sowie 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler auch ein Grossdatum. Aus massivem Gold bestehen die tragenden Teile des durchbrochen gestalteten Handaufzugswerks. Wegen der hohen Unruhfrequenz von fünf Hertz stoppt es auf die Zehntelsekunde genau. Die Unruh mit variablem Trägheitsmoment und die frei schwingende Unruhspirale stammen von AtoKalpa, einem Mitglied der Parmigiani-Gruppe. Vom «Tonda Chronor Anniversaire» entstehen je 25 Exemplare in Weiss- und Rotgold. Wahlmöglichkeit besteht zwischen silberfarbenem oder blauem Zifferblatt.
102 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
heitsmoment. Das Räderwerk dieses Uhrwerks ist auf eine Frequenz von drei Hertz ausgelegt. Genaueres Hinschauen verlangt indessen die weitgehend im Verborgenen wirkende Hemmung. Durch die Lupe erkennt man zwei aus Silizium gefertigte Ankerräder. Die erteilten Impulse erfolgen in diesem Fall auf direktem Weg. Nicht zuletzt auch wegen des sehr diskret im Werksinneren agierende, von Abraham-Louis Breguet erfundene «Echappement Naturel», einer aussergewöhnlichen Hemmung mit konstanter Kraft und der Verwendung von Stahl für das schlichte Gehäuse verkörpert diese Armbanduhr pures Understatement.
14
13
13 | Extrem zurückhaltend: «Galet Boréal» von Laurent Ferrier Laurent Ferrier hat viele Jahre seines Uhrmacherlebens bei Patek Philippe verbracht. Seit 2010 fertigt er zusammen mit externen Zulieferern seine eigenen Uhren. Klassische Konstruktionsprinzipien, feinste handwerkliche Realisation, klares Design und Kleinstserien kennzeichnen die tickenden Produkte aus Genf. Am Anfang der überschaubaren eigenen Kollektion stand die kissenförmige «Galet Boréal», welche während des SIHH 2016 mit sehr nostalgisch anmutender Optik zu sehen war. Neben dem Gehäuse erinnert auch das sehr speziell gestaltete Leuchtzifferblatt mit markanter Indexierung an die 1930er Jahre. Die uhrmacherische Delikatesse findet sich in der Schale mit 41 Millimeter Kantenlänge. Beim Blick durch den Sichtboden auf das Kaliber 229.01 sticht zunächst der unter einer langen Brücke stossgesichert gelagerte Mikrorotor für den Selbstaufzug hervor. Bei voller Spannung des Federspeichers stehen 72 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Nicht minder auffällig ist die Glucydur-Unruh mit variablem Träg-
14 | Hommage an die Weiblichkeit: Roger Dubuis «Black Velvet» Roger Dubuis wendet sich verstärkt dem zarten Geschlecht zu, denn mittlerweile findet, wie CEO Jean-Marc Pontrué unverblümt zum Ausdruck bringt, etwa ein Viertel der produzierten Armbanduhren an weibliche Handgelenke. Überwiegend handelt es sich um Modelle der sehr femininen Linie «Velvet». Genau die stand 2016 im Mittelpunkt der gestalterischen Aktivitäten. Nicht weniger als zehn neue Kreationen wenden sich an Frauen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen. In jedem Fall verbaut die Manufaktur das eigene, aus 172 Komponenten assemblierte Automatikkaliber RD821 mit knapp 26 Millimetern Durchmesser und 3,43 Millimetern Bauhöhe. Bei regelmässigem Tragen versorgt der Kugellagerrotor die Zugfeder beständig mit frischer Energie. Im Ruhezustand tickt die Mechanik 48 Stunden lang mit vier Hertz weiter. Besonders innovativ präsentiert sich die «Black Velvet Paraiba» mit 36 Millimeter grossem Karbongehäuse und dazu einem Zifferblatt aus dem gleichen Material. Als Ode an die Weiblichkeit sind Lünette und Dekor, wie der Modellname verheisst, mit 66 Paraiba-Turmalinen von circa einem Karat Gewicht besetzt. Die Applikationen auf dem Zifferblatt bestehen aus massivem Weissgold. Für komfortablen Halt am Unterarm sorgt ein Satinband. Dem nassen Element widersteht die auf 88 Exemplare limitierte Schmuckuhr bis drei bar Druck. Wie alle Zeitmesser aus der Manufaktur Roger Dubuis muss jedes Exemplar der «Velvet»- Kollektion den strengen Anforderungen des Genfer Qualitätssiegels genügen. Es schreibt unter anderem vor, dass die Uhr während sieben Tagen nicht mehr als eine Minute falsch gehen darf.
The luxurious way of life | 103
DRIVE STYLE
«Es handelt sich nicht um ein Werkmuseum, sondern um eine unabhängige, private Stiftung.»
132
Grosszügiges | und architektonisch interessantes Gebäude in Form eines Wohnwagenfensters.
PRESTIGE
SCHAUFENSTER DES
N
Die Hymer-Stiftung im süddeutschen Bad Waldsee präsentiert die Sammelleidenschaft des Wohnwagen-Pioniers Erwin Hymer. Das moderne Ausstellungskonzept ist auch für Camping-Muffel höchst interessant gestaltet – der Besuch wird ausdrücklich empfohlen. Stefan Fritschi |
map, sfr, Werk
The luxurious way of life | 133
DRIVE STYLE
Einstiegsmodelle: Knaus Schwalbennest Baujahr 1961 …
… oder Fritz B. Buschs nicht ganz ernst gemeinter Planwagen anno 1975.
D
as nördlich von Ravensburg gelegene Bad Waldsee ist nicht nur Stammsitz des Wohnwagen- und Wohnmobilbauers Hymer, sondern beherbergt auch ein Verkehrsmuseum der besonderen Art: Die Sammlung des 2013 verstorbenen Firmengründers Erwin Hymer, die nicht als Werkmuseum verstanden werden will, sondern eine unabhängige, private Stiftung ist. Angefangen hat es 1947; der erste Hymer war weder Wohnmobil noch Wohnwagen, sondern ein selbst gebautes «Motorrädle», das der damals 17-jährige Erwin aus überall zusammengeklaubten Teilen zusammenbastelte. Die Holzreifen mit Gummibelag wurden von einem 98 cm3 grossen und 2¼ PS starken Zweitakter angetrieben. Seine Tanzpartnerin durfte auf dem Sozius mitfahren, aber nur wenn es «den Buckel runter» ging, wie Hymer später erklärte.
134 | PRESTIGE
DRIVE STYLE
zweiten Versuch sollte es noch über zehn Jahre dauern, doch das heute legendäre Hymermobil entwickelte sich ab 1971 zum durchschlagenden Erfolg. Heute gehören zum Hymer-Konzern die Marken Hymer, Eriba, Bürstner, Carado, Laika, Niesmann + Bischoff, Dethleffs, Sunlight, LMC sowie einige Zubehörmarken.
Die Sammlung der Erwin-Hymer-Stiftung
Entdecke den Arist, Dethleffs’ Wohnauto, welches 1931 bereits ein Hubdach aufwies – seinerzeit eine kleine Sensation!
Bei näherem Hinsehen offenbart sich, dass Hymer nicht nur die eigenen Produkte gesammelt hat. Sondern alles, was mit dem Themenkreis zusammenhängt, inklusive Zusatzausstattungen, Literatur und Kuriositäten. Das alles musste irgendwann einen festen Platz bekommen. Im Oktober 2011 wurde das auch architektonisch reizvolle Museum eröffnet, das sich nicht als Werkschau versteht, sondern Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens zeigen möchte. Und das auch tut: Die Sammlung der Erwin-Hymer-Stiftung umfasst aktuell rund 250 Fahrzeuge verschiedenster Baujahre und Hersteller; das älteste Exponat ist ein historischer Schäferkarren aus dem Jahre 1850. Einen von vielen Schwerpunkten bilden Eigenbau- Skurrilitäten aus der DDR. Zwar hatte die SED- Führung die Wohnmobil-Kultur noch 1960 als «schändlichen Individualismus» gegeisselt und bekämpft. Doch die werktätige Bevölkerung im A rbeiter-und-Bauern-Staat war anderer Meinung und baute mit teilweise primitiven Mitteln geniale, trabitaugliche Faltcaravans oder Kleinstbehausungen auf Rädern. Solcherlei Aktivitäten lösten bei den Regierenden schliesslich ein Umdenken aus: Camping wurde fortan als idealer Freizeitausgleich gesehen, die VEBs durften jetzt «Qek Junior», «Weferlinger Heimstolz» und dergleichen fertigen. Diese Modelle finden in Bad Waldsee genauso ihre Bewunderer wie die anderen alten und neueren Exponate, die die Entwicklung dieses heute so wichtigen Industriezweigs ebenso anschaulich wie unterhaltsam dokumentieren.
Der «Ur-Troll» Als 23-jähriger Ingenieur stiess er zur Mannschaft von Professor Claudius Dornier, wo er unter anderem den Dornier Delta entwarf – ein Kleinstauto, welches später als Zündapp Janus in Serie gehen sollte. Für Hymer war Dornier zeitlebens der einzige Chef, denn 1962 machte er sich mit der Herstellung von Aluminiumleitern selbständig. Später übernahm er die Firma seines Vaters Alfons, welche allerlei Fahrzeug-Sonderaufbauten vom Planverdeck bis zum Omnibus herstellte. Da wurde er von der Technik-Koryphäe Erich Bachem (abgekürzt: Eriba) gefragt, ob er ihm nicht einen Wohnwagen konstruieren könne. Das war natürlich keine Frage, und so entstand der Eriba «Ur-Troll», das Serienmodell hiess dann «Puck». Der Rest ist Geschichte: 1961 folgte ein erstes grosses Wohnmobil auf Borgward-Basis, das aber aufgrund der Liquidation des Bremer Herstellers zum Fiasko geriet. Bis zum
Dazu gehört beispielsweise der erste deutsche Wohnwagen von Dethleffs aus dem Jahr 1931, welcher als Nachbau von 1974 gezeigt wird. Für Technikliebhaber stellt das Mikafa-Wohnmobil de Luxe aus dem Jahr 1959 ein besonderes Schman kerl dar, das damals mit einem Verkaufspreis von 42’500 Mark schon exorbitant teuer war und dank trinkfestem BMW-Barockengel-V8 im Heck ein gut gepolstertes Reisebudget voraussetzte. Oder der Schäfer Suleica (Abkürzung für Super-leicht- Caravan) mit aerodynamisch optimierter Form, die auch beim Wohnmobil Orion auf Mercedes-
The luxurious way of life | 135
DRIVE STYLE
Leckerbissen: der nur zwölfmal gebaute Mikafa mit BMW-V8.
«Erfolgreiche Grossserienmodelle oder von Individualisten erbaute Einzelstücke – beides ist reichlich vorhanden.»
Ein Planwagen als Vorbild
Das Hymermobil wurde zum Inbegriff für vollintegrierte Reisemobile.
Basis adaptiert wurde und weit in die Zukunft gerichtet war. Leider dauerte diese nur bis 1987, dann war Schäfer wegen zu hoher Produktionskosten am Ende. Und genau an dieser Stelle setzten sehr viele innovative Konzepte an: bei den Kosten. Denn viele Camper hatten weder Platz noch Geld für ein Wohnmobil, aber das Zelt war ihnen dann doch zu unbequem. So entstand eine Vielzahl von Klapp- und Faltcaravans, die sich hinter einem schwachbrüstigen Fiat 500 oder Renault Dauphine so wenig wie möglich in den Fahrtwind stellten. Ob nun in zwei Hälften, die sich vertikal oder in der Höhe auseinanderfalten liessen, oder anderen ausgeklügelten Klappmechanismen, immer lautete die Devise: klein beim Fahren, gross beim Campen.
136 | PRESTIGE
Ein besonders origineller Beitrag stammt vom Motorjournalisten Fritz B. Busch, der sich einen Planwagen zum Vorbild nahm und 1975 ein gewölbtes Zeltdach auf einen Basisanhänger montierte. Der eigentliche Motorhome-Boom ab den 1980er-Jahren wird schliesslich mit vielen stiftungseigenen Exponaten sowie langfristigen Leihgaben veranschaulicht; das beeindruckende Angebot reicht vom selbst ausgebauten Mitsubishi L300, VW Bus und Ford Transit bis zum plüschigen Luxus liner mit im Heck geparktem Zweirad. Ein sehr grosszügiges, helles Ausstellungskonzept auf üppigen 6000 Quadratmetern ermöglicht, dass alle Schaustücke frei zugänglich und en détail inspiziert werden können. Das Repertoire beinhaltet auch Anlässe wie Fotoausstellungen, Filmvorführungen, Reisevorträge oder sogenannte «Werkstattgespräche», in denen Experten zu Wort kommen, aber auch Oldtimer- Camping-Weekends auf dem Stiftungsgelände. Da kommen dann regelmässig alte Wohnwagen, Motorhomes oder historische Zugfahrzeuge zusammen und versetzen Besucher wie Teilnehmer in vergangene Zeiten. www.erwin-hymer-museum.de
BOOTSCLUB DER
GENIESSER
Sommer, Sonne und italienisches Dolce Vita – Comitti steht für traumhafte Formen, unbändige Power und pure Lebensfreude. Steigen Sie ein!
M
al ehrlich, wer denkt beim perfekten Sommer nicht an Wasser, eine warme Brise und kalten Weisswein in entspannender Umgebung? Die traditionsreiche italienische Sportbootmarke Comitti mischt sich zwar nicht in die Belange von Petrus ein, bietet jedoch die beste Perspektive, um einen idealen Ferientag genauso zu geniessen. Die neue Produktlinie «Venezia» setzt auf Kunststoffrümpfe mit eleganten Teak- oder MahagoniAufbauten. Das Konzept scheint voll aufzugehen: «Auch wenn es weiterhin noch die Varianten der Vollholzboote gibt, gleiten gut 90 Prozent der Neuboote mit einem GFK-Rumpf durch die Wogen», so der neue Werftbesitzer Raimondo Reiner. Die Venezia-Linie gibt es von 22 bis 34 Fuss Länge und wird entweder von Mercruiser- oder Volvo-Motoren befeuert. Zum Jubiläumsjahr startet der Schweizer Generalimporteur, die ASG Trading & Service AG aus dem Kanton St. Gallen, ein ganz neues Projekt – den «Comitti Owners Club». Denn, so weiss ASG-Partner Michael Gerdsmeier: «Der Faktor Zeit und ein kurzfristig verfügbarer Hafenplatz sind für unsere Kunden meist die grössten Probleme. Die Anschaffungskosten von 90’000 bis 350’000 Franken oder der Unterhalt sind da schon fast sekundär.» Der Jahresbeitrag ent-
Anzeige
spricht den jährlichen Unterhaltskosten (inklusive Liegeplatz, Winterlager und Service), die bei Eigenbesitz solch eines Bootes entstehen würden. Der «Owners Club» stellt seinen Mitgliedern mehrere Boote zur Verfügung – und das wahlweise am Zürichsee, Bodensee und Vierwaldstättersee. Jeder Kunde bekommt eine bestimmte Anzahl an Punkten, die innerhalb eines Jahres «abgefahren» werden können. Über ein einfaches Buchungssystem auf der Club-Homepage kann am gewünschten Ort reserviert werden; die Boote stehen zwischen 8 und 20 Uhr zur Verfügung. Durch Personal an den Liegeplätzen garantiert die ASG jedem Nutzer ein sauberes, aufgetanktes und hundertprozentig vorbereitetes Boot; auf Wunsch wird auch der Bordkühlschrank gefüllt. Servicethemen wie Pflege oder Winterlagerung sind für die Clubmitglieder nicht relevant, weil das von der ASG Trading & Service AG erledigt wird und im Jahresbeitrag enthalten ist. Sollte die Freizeit mal knapper ausfallen als geplant, können Club-Punkte im internen Marktplatz zur Verfügung gestellt werden – eine zusätzliche Chance für Vielfahrer und eine Art «cash-back» für den Zeitgeplagten. Potentielle Clubmitglieder, bei denen die Sorge entsteht, selten ein Boot zur Verfügung zu haben, kann Gerdsmeier beruhigen: «Für uns gilt der Faktor 3, das heisst, dass sich maximal drei Mitglieder ein Boot teilen. Damit bleibt die Treffsicherheit für den Wunschtermin hoch. Sollte es dennoch einmal eng werden, so haben wir immer ein, zwei Ersatzboote auf der Werft, die im Notfall spontan eingesetzt werden können.» Fazit: einfach geniessen – ohne Sorge um den Hafenplatz, ohne Stress beim Unterhalt oder Ärger beim Wiederverkauf! Haben Sie Interesse? Dann senden Sie einfach eine Mail mit dem Stichwort «Comitti Owners Club» an info@comitti.ch
The luxurious way of life | 137
FASHION & Wes Gordon
158 | PRESTIGE
BEAUTY
ELEGANTE MODERNITÄT Er arbeitete in der Vergangenheit sowohl für Tom Ford als auch Oscar de la Renta. Mit seinen eigenen Kollektionen ist der 28-jährige amerikanische Jungdesigner bereits zum 5. Mal auf der New York Fashion Week vertreten. Das könnte ihm zu Kopfe steigen – tut es aber nicht. Yvonne Beck |
Silhouette
D
ie Kreationen des Youngsters Wes Gordon sind stets modern, elegant und sinnlich. Für die Sun Collection 2016 hat er die Special Edition «Wes Gordon for Silhouette» entworfen. Zeitlos- luxuriöses Design sowie grössten Respekt für Handwerk, Material, Qualität und Innovation vereinen den Newcomer und die Traditionsmarke Silhouette. PRESTIGE traf Wes Gordon anlässlich der Präsentation der Kollektion und sprach mit ihm über die Modebranche, seine Vorbilder und die Reduzierung auf das Wesentliche.
Der Jungdesigner pr채sentierte bereits f체nfmal seine Mode auf der New York Fashion Week.
FASHION &BEAUTY
PRESTIGE: Herr Gordon, «Weniger ist mehr» oder «Mehr ist mehr»? WES GORDON: Weniger ist mehr – ganz klar! Ich setzte nie Quantität über Qualität. Das ist natürlich mein Geschmack, aber ich glaube, es ist auch die richtige Zeit, alles zu reduzieren. Wir werden tagtäglich von Werbung und Einflüssen überschüttet. Alles ist im Überfluss, deshalb ist es wichtig, dass wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wirklich besonders sind: Dinge, die uns glücklich machen und die wir lieben. Den Rest sollte man einfach ignorieren. In einem Interview mit der «Vogue» habe ich jedoch gelesen: Wes Gordon ist immer ein bisschen mehr. Wirklich? Was Journalisten so alles schreiben (lacht). Vielleicht meinten sie, dass ich stets sehr schöne, reichhaltige Zutaten und Dekomaterialien verwende, aber das in sehr einfachen und schlichten Zusammenhängen. Ich denke, es ist besser, wenn eine Frau einen meiner Bleistiftröcke trägt, als wenn sie drei andere im Schrank hängen hat, die sie eigentlich gar nicht mag. Das ist für mich die wahre Bedeutung von weniger ist mehr.
Sie haben für Tom Ford und Oscar de la Renta gearbeitet. Zwei ganz unterschiedliche Designer. Was haben Sie von ihnen gelernt? Ich bin sehr glücklich darüber, mit zwei so unterschied lichen Designern gearbeitet zu haben. Mit Oscar wollte ich unbedingt Zeit verbringen, da er eine bestimmte Ära symbolisiert, die zu Ende geht. Er war einer der letzten seiner Art und Generation, die wirklich noch aktiv ihre Kollektionen beeinflussten. Bei ihm geht es um die Romantik und die Schönheit der Mode. Und das wollte ich unbedingt kennenlernen. Von ihm lernte ich alles über Dramatik und Schönheit. 30 Sekunden mit Oscar sind wie ein Bootcamp für Eleganz. Bei Tom lernte ich absolute Perfektion und Detailversessenheit. Alles was man bei Tom sieht – jedes Element seiner Welt –, ob die Einrichtung seines Büros oder einen Knopf an einer Jacke, ist das Ergebnis ausgiebiger Recherche und Konversation. Eines Tages hoffe ich darauf, dass ich wenigstens 1/10 von dem erreicht habe, was die beiden in der Modewelt darstellen. Aber die Kombination dieser beiden Menschen hat mich eine Menge gelehrt. Kurz: Bei Oscar habe ich gelernt, romantisch zu sein, bei Tom wurde ich zum Perfektionisten. Und was haben Sie sich für Ihr eigenes Design abgeschaut? Ich lege grossen Wert auf Details, auf Stoffe – es geht immer um Qualität, das habe ich sicher von Tom Ford. Aber ich möchte auch sehr feminine Stücke schaffen. Frauen sollen sich in meiner Mode schön fühlen und das habe ich sicherlich von Oscar. Ich richte meine ganze Aufmerksamkeit auf meine Kunden. Wer kauft meine Mode, wo wird sie getragen etc. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wes Gordons Motto: «Weniger ist mehr».
The luxurious way of life | 161
FASHION &BEAUTY
Wie würden Sie Ihre Kollektionen beschreiben? Moderne Romantik. Das bedeutet klare Linien mit vielen qualitativ hohen Zutaten. Oder vielleicht umschreibt zeitlose Raffinesse meinen Stil am besten. Was macht ein wirklich gutes Design aus? Vor einigen Jahren hätte ich Ihnen gesagt, dass es Zeitlosigkeit und Reinheit ist. Heute würde ich jedoch sagen, es kommt einfach darauf an, was es mit dir macht, welches Gefühl es auslöst. Gutes Design soll stolz und glücklich machen. Eine Jacke, die man in einem Geschäft auf einem Ständer sieht, sollte den Puls beschleunigen, nur weil man aufgeregt ist, sie anzuprobieren. In unserer heutigen schnelllebigen, überfüllten Welt ist gutes Design etwas, was Dich wirklich anspricht und die Seele wärmt.
Foto: Bettina Matthiessen
Welches Kleidungsstück im Schrank lässt Ihren Puls schneller schlagen? Oh, das ist schwierig. Designer sind ein komisches Völkchen. Sie verbringen so viel Zeit damit, andere Menschen einzukleiden, dass sie wenig über ihre eigene Kleidung nachdenken. Wenn ich an den Kleiderschrank gehe, wähle ich meist etwas Schwarzes aus. Denn das passt immer, zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass. Aber ich habe einen 12 Jahre alten Prada-Mantel im Schrank, der mich damals ein Vermögen gekostet hat. Ich war so aufgeregt, als ich ihn gekauft habe. Und ich fühlte mich so gut, wenn ich ihn getragen habe – daher ist er noch heute mein absolutes Lieblingsstück im Kleiderschrank. Denn das sollte Mode sein: Etwas, das wirklich zählt, Dich bereichert und emotional berührt.
Für wen designen Sie? Wen haben Sie vor Augen, wenn Sie eine neue Kollektion beginnen? Bei der letzten Kollektion hatte ich eine 90er-Jahre-Frau in einer Stadt vor Augen. Sie ist berufstätig, stilbewusst, nicht unbedingt eine Schönheit, aber sie weiss, was sie will. Sie trägt flache Schuhe und einen Pony. Sie hat sich nicht auf einen Designer eingeschossen, sondern mixt. Geht sie beispielsweise ins Fitness-Studio, trägt sie über ihrem Workout-Outfit einem Kaschmirmantel. In drei Worten: Mode ist für Sie? Mode ist eine saisonale Interpretation von Stil. Was ist der Unterschied zwischen Stil und Mode? Mode kann man kaufen und besitzen. Stil hingegen sind Emotionen.
LIMITIERTE BRILLENKOLLEKTION Für Silhouette hat Wes Gordon eine ultra leichte Sonnenbrille entworfen, die seit Januar in limitierter Edition verfügbar ist. Wenn einer der Geheimtipps unter New Yorks Fashion Designern mit dem Brillenspezialisten Silhouette zusammen arbeitet, kommt dabei eine elegante und raffinierte Sonnenbrillenkollektion heraus: Die Special Edition «Wes Gordon for Silhouette» trägt die für den Designer typische Handschrift – und ist doch eine Silhouette. Das Design basiert auf der legendären Titan Minimal Art. Die Kollektion umfasst vier Farben: Nude Brown, Classic Grey, Classic Green sowie Ocean Blue – die Lieblingsfarbe des Designers. Besonders spannend sind die zwei Ebenen der runden Brillengläser. Sie sind aus einem Stück in präziser Handarbeit gefertigt und mit einer Kontrastfarbe eingefärbt – eine neue Technik, die eigens für diese Kollektion entwickelt wurde. Das Ergebnis ist eine aussergewöhnliche Sonnenbrille, die Retromode mit expressivem Futurismus kombiniert. Die ultraleichte Brille soll den persönlichen Stil und das Selbstbewusstsein der Trägerin unterstreichen, ohne diese zu verändern. Und auch der mode bewusste Mann kann mit dieser Special Edition im nächsten Sommer ein Statement setzen. www.silhouette.com
Die Präsentation der Special Edition macht dem Designer sichtlich Spass.
162 | PRESTIGE
VI
I V
Ansichts SACHEN
I GIVENCHY II DIOR SPLIT III DOLCE & GABBANA IV TOMMY HILFIGER V GUCCI VI JOOP
IV III
BY LAURA
«Das Leben ist bezaubernd, ma n muss es nu r du rch d ie richtige Bri l le sehen», hat A lexa nd re D u mas d. J. treffend festgestel lt. Und wo tri fft sich das Nützl iche so sti lsicher m it dem Schönen w ie bei Son nenbri l len? Um d iesen F r ü h l i n g d ie Welt z u verzaubern, sol lten d ie Gläser n icht z u düster ausfa l len.
II The luxurious way of life | 163
MIT STIL ZUM
GLÜCK
Für die Fernsehsendung «Schrankalarm» gehen die Stylisten Miyabi Kawai und Manuel Cortez durch deutsche Kleiderschränke und beraten deren Besitzer. Miyabi Kawai hat als Modedesignerin gearbeitet, bevor sie in den Sog der Stilberatung geraten ist, und Manuel Cortez hat die gleiche Leidenschaft hinter den grossen Bühnen hervor geholt. Beide tragen extravagante Outfits, reden schnell und lachen viel. PRESTIGE sprach mit beiden über Outfits, Mode und Stil.
MANUEL CORTEZ MIYABI KAWAI
&
David Renner
166 | PRESTIGE
FASHION &BEAUTY
PRESTIGE: Was ist für euch der Unterschied von Stil und Mode? MIYABI KAWAI: Mode ist etwas, das im stetigen Wandel ist und was man kauft. Stil ist etwas, das man im besten Fall besitzt. Stil ist, sich persönlich auszudrücken, und Mode ist das Instrument dazu. MANUEL CORTEZ: Es gibt einen schönen Satz, der heisst: «Mode ist das, was man kauft, Stil ist das, was man daraus macht.» Für «Schrankalarm» durchforstet ihr Kleiderschränke und beratet deren Besitzer zu neuen Styles und Outfits. Worauf schaut ihr als Erstes, wenn ihr jemanden seht? K: I make shoe contact, before I make eye contact! Zerlatschte Sneaker gehen nicht? C: Also wenn das zum richtigen Typen passt, kann das auch echt sein. Was ich zuerst merke, bevor ich ein Detail wahrnehme, ist: Kommt da ein Mensch mit Wirkung, oder nicht? Jeder Mensch hat eine Wirkung, selbst wenn man sagt, man will keinen Stil haben. Auch das ist eine Wirkung. K: Mode kann man ja lesen. Du kannst am Style erkennen, wo die Person steht, bei intensiverem Hinschauen kann man sogar erkennen, wie sie zu sich selbst steht, was sie damit ausdrücken will und wie viel davon. Im Grunde ist das eine Art Code, den wir an uns tragen und über den wir sehr viel erfahren.
Miyabi Kawai, worauf sollten Männer achten, wenn sie Kleidung kaufen? K: Das ist nicht so anders. Aber Männer sind noch – und hoffentlich bleibt das auch so – ein bisschen cooler mit sich, als Frauen das sind. Und dann gilt dasselbe: Die richtigen Proportionen finden, wissen, welche Schnitte einem stehen, und dann einfach auch Selbstvertrauen haben: Anziehen, was einem gefällt, und sich nicht in Normen drängen lassen. Ausprobieren und nicht fragen, ob ich das kann? Zumindest in der Umkleidekabine geht alles. C: Frauen sind aber modisch viel mutiger. Da können Männer sich auch eine Scheibe von abschneiden. K: Darauf wollte ich auch hinaus: Ruhig mal ausprobieren und dabei auch modischer werden. Gerade der deutsche Mann hat seine Uniform gefunden und sagt, da bleibe ich jetzt dabei. Aber selbst bei klassischen Looks gibt es ja durchaus mal eine andere Farbe oder einen anderen Schnitt. Da freuen sich nicht nur die Frauen auf der Strasse.
Wenn ihr Menschen beratet, versucht ihr dann, den Leuten eine eigene Handschrift zu finden? K: Auf jeden Fall. Auch da geht es immer darum, authentisch zu bleiben. Manche erschrecken ja ein bisschen, wenn sie uns so sehen – wir sind ja relativ expressiv in unserem Styling –, aber so arbeiten wir nicht. Styling hat relativ wenig mit persönlichem Geschmack zu tun. Es geht darum, die Person, die wir beraten, sehr schnell zu erfassen und schnell Vertrauen aufzubauen, damit sich die Leute auch öffnen und das zulassen. Dann wollen wir sehen, in was für einem Umfeld sie sich bewegen, was sie beruflich machen, was ihr Alltag ist und wie modeaffin sie sind. Wir wollen ganz nah am Menschen sein, damit man auch lernt, sich über die Mode auszudrücken. Das hört sich so an, als würde das mehr an der Person hängen als am Stil. C: Das ist auch so. Die Person steht bei uns immer im Vordergrund. So sollte es auch sein, denn es ist immer der Mensch, der die Mode trägt, und nicht Mode, die den Menschen trägt. Es gibt eine grosse Stigmatisierung und einen grosser Druck, der auf Frauen – und mittlerweile auch auf Männern – lastet: Die Vorbilder, die vorgelebt werden, die Regeln und Normen, die aufgestellt werden, kann so gut wie keiner erfüllen. Es geht aber bei Mode um den Menschen und nicht um das, was Mode uns vorschreibt, wie wir sein sollen. K: Für uns ist der Kern eines Styles der Spass daran und die Zufriedenheit: Dass man sich und seinem Geschmack mehr vertraut und mehr Selbstzufriedenheit generiert. Und der Rest, der ist eigentlich nur Klamotte. Manuel Cortez, worauf sollte eine Frau beim Kleidungskauf achten? C: Das ist natürlich immer individuell. Am Ende des Tages bleibt aber: Kenne Dich selbst und kenne Deinen Kleiderschrank. Jeder Körper hat Highlights, die man rausarbeiten kann, doch dafür muss man anprobieren, dafür muss man den Mut haben, sich gegenüberzutreten und zu sagen: Das bin ich, damit schliesse ich jetzt Frieden und dafür finde ich den Style, der zu mir passt.
The luxurious way of life | 167
Shell Chair | 1963.
LIVING Tray-Table | 1970.
186 | PRESTIGE
HANS J. WEGNER
� «Ein Stuhl ist erst ein Stuhl, wenn sich jemand draufsetzt.» Lone K. Halvorsen Carl Hansen & Sønm, Republic of Fritz Hansen, PP MØBLER
Teddy Bears | 1951.
The luxurious way of life | 187
Der Peacock Chair | 1947. Wegner-Ikone «Der runde Stuhl», «Der Runde» oder ganz einfach «Der Stuhl» | 1949. Er war unter anderem ein Requisit eines historischen TV-Duells zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon.
188 | PRESTIGE
LIVING
F
ür viele gilt Hans J. Wegner als einer der bedeutendsten Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts. Gewiss, diese Floskel mag sehr leicht – je nach subjektivem Empfinden – über die Lippen gehen. Und wenn auch: Der dänische Designer gilt als Wegbereiter des nordischen Wohnstils – vor allem was Sitzgelegenheiten betrifft. Wegner war stets auf der Suche nach dem «richtigen» Stuhl. Heutzutage scheint die ganze Welt auf seinen Stühlen zu sitzen. «Für die Leute sind gutes Aussehen und Schönheit bei einem Stuhl wichtig. Für mich ist es wichtig, dass man gut darauf sitzt», so sein Credo. Der Däne hat das gesunde Sitzen lange erforscht und seine Designprinzipien klingen simpel und einfach: Komfort, erlesenes Material, eine starke, stabile Konstruktion sowie schlichte Schönheit. Zugleich sollte man auf einem Stuhl bequem auf einer grossen Sitzfläche nach hinten gleiten und die Lendenpartie stützen können. Diese korrelierenden Komponenten entsprechen einem «guten Stuhl» nach Wegners Prinzipien.
Die Formenpoesie eines Stuhls Das handwerkliche Geschick, die hochwertigen Materialien und die gelungene Formensprache, die fast als Formenpoesie zu bezeichnen ist, ver körpert den Designstil von Hans J. Wegner. Dieser wird als organischer Modernismus bezeichnet. Das Adjektiv «zeitlos» in Zusammenhang mit seinen Entwürfen scheint von Wegner als unkündbar gepachtet zu sein. So abgegriffen der Begriff im Zusammenhang mit Design daherkommt, in diesem Fall
ist ohne ihn nicht auszukommen. 1938 gab Wegner sein Debut bei der Ausstellung der Tischlerinnung in Kopenhagen. Diese jährliche Leistungsschau war damals eine Plattform des Austauschs und der Kooperation zwischen Handwerkern, Architekten, Designern und industriellen Herstellern. Viele der heutigen Klassiker der dänischen Moderne wurden hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im selben Jahr der Ausstellung bekam der junge Designer auch seinen ersten Job. Sein Lehrer hat ihm den beiden Architekten Arne Jacobsen und Erik Møller empfohlen, die mit dem Bau des neuen Rathauses in Aarhus beauftragt worden waren. Wegners Aufgabe wurde es, das Mobiliar für das neue Stadthaus zu gestalten. Er kreiert schlichte, handwerklich perfekt verarbeitete Stühle, die bereits damals den Weg des Nachwuchsdesigners aufzeigen sollten: «Mir ging es darum, die alten Stühle von ihrem äusseren Stil zu befreien und die reine Konstruktion sichtbar zu machen», sagte Wegner später über diese frühe Phase. Es sollte das Leitmotiv seines Lebenswerkes bleiben. Noch im selben Jahr stellte das Industrial Art Museum in Kopenhagen seinen ersten Stuhl aus und nur ein Jahr später eröffnete der inzwischen international bekannte Möbeldesigner sein eigenes Studio. Kopenhagen galt bereits damals als das k reative Epizentrum des Landes. Scheinbar übte die Stadt auch eine gewisse Inspiration auf den Jungde signer Wegner aus, denn bereits drei Jahre nach seinem Umzug dorthin, entstand der «Runde Stuhl» (1946) – jenes Modell, das ihn weltberühmt machen sollte.
Stühle sollen dienen – nicht beeindrucken «Der Rundstuhl», «Der Runde» oder «Runde Stuhl» hatte nicht nur viele Namen, sondern vor allem brachte der Stuhl Wegner Ruhm und Ehre. Dieser Stuhl war das Wahrzeichen des Minimalismus, er wirkte gleichzeitig spartanisch und luxuriös. Armund Rückenlehne bestanden aus einem einzigen, geschwungenen Stück und wurden von den nach oben verlängerten Beinen getragen. Das amerikanische Magazin «Interiors» feierte den Stuhl als «schönsten Stuhl der Welt» – für Wegner be deutetet er vor allem eins: den kommerziellen Durchbruch. Der Stuhl prägte 1960 die erste TV- Live-Konfrontation in der Geschichte der Präsi dentschaftswahlen zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon. 70 Millionen Zuschauer sahen nicht nur die zwei Politiker, sondern auch den Stuhl von Hans J. Wegner, in dem Kennedy mit lässig
The Flag Halyard Chair | 1950. Der Sessel ist sehr bemerkenswert, verglichen mit den anderen Wegner-Modellen, die allesamt aus Holz gefertigt sind.
The luxurious way of life | 189
LIVING
souverän überschlagenen Beinen sass. Nixon dagegen schien sich nicht ganz wohl gefühlt zuhaben – doch dies lag vermutlich weniger am Komfort des Stuhles. Auch wenn Wegner zu pflegen sagte: «Stühle sollen dienen – nicht beeindrucken!» In diesem Falle hatte er nicht recht. Die Verkaufszahlen für das Ausstattungsstück, welches an einem Abend eine Fernsehkarriere machte, schossen in den Tagen nach der Sendung immens in die Höhe und die Manufaktur von Johannes Hansen kam mit der Produktion kaum hinterher. Die feinen Details zeigen nur, «wie ich es gemacht habe», sagte Wegner, und beim «Runden Stuhl» hat er offenkundig alles tadellos gemacht.
Lieber einen Stuhl als einen Wolkenkratzer … Wegner hinterliess 2500 bis 3000 Zeichnungen von mehr als 1000 Entwürfen. 500 davon waren Stühle. Sie machten ihn berühmt, doch sein Repertoire umfasste beinahe alles, was moderner Wohnkomfort erfordert: Ess- und Beistelltische, Sideboards, Arbeitsplätze sowie Lese- und Tischlampen. Doch
kaum ein Designer kann und konnte auf eine so lange und stolze Reihe an Stuhlentwürfen zurückblicken wie Hans J. Wegner. Dass ein Stuhlentwurf nicht zu den einfachsten Aufgaben eines Designers gehört, wusste auch Ludwig Mies van der Rohe: «Es ist einfacher, einen Wolkenkratzer zu entwerfen als einen Stuhl.» Was war nun also das Bahnbrechende an seiner Arbeit? Anders Grannov Brun, Leiter des Hans-J. Wegner-Büros, schildert dies wie folgt: «Beim Design seiner Sitzmöbel hat er mit den stringenten Vorgaben der Klingt-Schule gebrochen. Wegner hatte festgestellt, dass Menschen nie für lange Zeit in derselben Position sitzen. Ein Stuhl sollte nach seiner Ansicht viele verschiedene Sitzpositionen berücksichtigen und unterstützen.» Aktuell werden 163 seiner Entwürfe von sieben dänischen Herstellern produziert. Wegners Büro, das sich immer noch in seinem Wohnhaus in Gentofte bei Kopenhagen befindet, überwacht die qualitative Ausführung seiner Designs. Die vielleicht treffendste Antwort auf die Frage nach dem Wesen eines Stuhles fand Wegner mit den Worten: «Ein Stuhl ist erst ein Stuhl, wenn sich jemand draufsetzt.» Betrachtet man das Werk Wegners, so scheint dieser Gedanke den Meister keine Sekunde verlassen zu haben. Wegner suchte nicht den Ruhm. Ihm ging es immer nur darum, etwas einfacher und besser zu machen. Hans J. Wegner starb 2007 in Dänemark.
Sawbuck Chair | 1952. Ein ausgesprochen komfortabler Stuhl für den Essbereich, der trotz seiner optischen Leichtigkeit äusserst stabil ist.
190 | PRESTIGE
1 BIRDIE Das romantische Bild eines Vogels auf einem Ast inspirierte die Designer Ludovica und Roberto Palomba zu dem Designprojekt Birdie. Ab sofort ist eine Erweiterung der bestehenden Kollektion erhältlich: die Hängeleuchte mitsamt dem unverwechselbar stilisierten Zweiglein. Die Lampenfamilie Birdie spielt mit dem stimmigen Sujet von Ast und Vogel. Ein Motiv, das die Kreativität der Designer und des Forschungsteams von Foscarini im wahrsten Sinne des Wortes beflügelte. Jedes Birdie-Modell ist ein anderes Designprojekt. Das gemein same, formale Merkmal bildet das unverwechselbar stilisierte Zweiglein. Als Hängeleuchte scheint Birdie tatsächlich wie ein Vogel zu schweben. www.foscarini.com
1
2 POETRY OF LIGHT Ein Gedicht aus Licht, Leichtigkeit, Farbe und Blütenduft prägt die Frühjahr / Sommer 2016 Kollektion «Poetry of Light» des Bettwäsche-Herstellers Schlossberg Switzerland. Der feine Duft von Hortensien, Lilien, Passionsblumen und Magnolienknospen liegt in der Luft. Er wird von lichten Sonnenstrahlen und der Freude an der Farbintensität und Helligkeit getragen. Das sanfte Frühlingslicht der Natur erhellt und akzentuiert. Es zaubert glitzernde Reflexionen und ist ein Dichter in seiner vollsten Virtuosität. In unendlichen Farben gleitet es über den Horizont, zusammen mit federleichten Wolken und einer frischen Brise, die den Duft des Meeres trägt – eine natürliche Poesie aus Licht, Farben und sommerlichem Duft. Feine pastellene Streifen fliessen beim «Sienna» zu einer reichen Farbkomposition zusammen. www.schlossberg.ch
… warm und kühl, dabei ausgeglichen und perfekt zu Verzelloni passend … Dezember 2015 wurden die Farben des Jahres 2016 bekannt gegeben: «Serenity» und «Rose Quartz» bilden zusammen eine ergänzende Ausgewogenheit zwischen einem wärmeren, umfassenden Rose-Farbton und einem kühleren, ruhigen Blau. «Sie spiegeln sowohl Beziehung und Wohlbefinden als auch ein beruhigendes Gefühl von Ordnung und Frieden wider», so Leatrice Eiseman, Geschäftsführerin des Pantone Color Institut. Mit diesen Werten und Qualitätsmerkmalen lassen sich auch Verzelloni-Produkte treffend beschreiben. So präsentieren sich 2016 die Re-Edition «Divanitas» und das Sofa «Fold» sowie eine ganze Reihe von Verzelloni-Klassikern in den neuen Trendfarben. www.verzelloni.it
CUTS
3 VERZELLONI
SHORT 3
2
Foto: Pino-Musi
Mario Botta stammt aus dem Tessin und ist heute einer der erfolgreichsten Architekten der Schweiz. Sein rationalistischer Stil setzt sich aus einer streng geometrischen, schlichten Formensprache und Bestandteilen wie Licht und Schatten zusammen. Für Lalique hat Botta jüngst die Vasenkollektion «GÉO» entworfen und PRESTIGE traf ihn bei deren Präsentation. David Renner
LIVING
Was interessiert Sie noch heute an der Architektur? In der Architektur geht es darum, die Organisation des Lebens und des Raumes zu reflektieren und ihn zu verstehen, bevor es überhaupt um seine Verwirklichung geht. Ich liebe an diesem Beruf den Prozess des Entstehens fast mehr als die fertigen Projekte. Denn um es anders zu sagen: Architektur ist die Transformation eines natürlichen Zustandes in einen kulturellen. Als der Mensch in die Höhlen ging, wurde er Künstler, als er Hütten baute, wurde er sesshaft. Was ist heute das Haus für den Menschen? Das Haus ist noch heute der Ort, um Kraft zu sammeln. Wenn ich müde bin, dann gehe ich nach Hause. Inmitten unserer ganzen Psychosen ist es das letzte Refugium geblieben, um Kraft für den Kampf des nächsten Tages zu sammeln. Der Mensch braucht das Haus, um sich selbst wiederzufinden, um wieder am sozialen und kollektiven Leben teilnehmen zu können, und er braucht es auch, um in einer Beziehung zum Zyklus der Sonne und der Jahreszeiten stehen zu können. Das Zuhause ist die Verlängerung des Lebensraumes. Es ist notwendig wie die Luft, die wir atmen. In diesem Sinn tragen das Haus, die Hütte und die Höhle denselben primären Wert. Ein Ort, an dem der Mensch sich nach dem Kampf und nach der Liebe wiederfinden kann: ein Unterschlupf für Körper und Psyche.
Ihre Gebäude sind rationalistisch. Sie arbeiten mit geometrischen Formen, die Sie in der Vertikale unterbrechen, wodurch spielerische Wechsel von Licht und Schatten entstehen. Welche Bedeutung hat Licht für Sie? Das Licht ist die wahre Schöpferin von Raum. Ohne Licht würden alle Räume verschwinden. Für meine Arbeit benutze ich natürliches Licht, damit es den Raum erschafft. Erst danach benutze ich die Geometrie, um ein Gleichgewicht in diesen Raum zu setzen. Die Geometrie ist aber nicht das Erzeugende, da ohne Licht und Material nichts bleibt. Das sind die drei Elemente der Architektur: das Licht, die Geometrie und das Material. Normalerweise benutzen Sie massive Materialien wie Ziegel oder Stein. Für Lalique haben Sie nun mit Kristallglas gearbeitet. Wie war das für Sie? Ich bevorzuge es, mit natürlichen Materialien zu arbeiten: Stein, Ziegel, Holz oder Zement. Ich versuche, jedem Material seinen Ausdruck zu verleihen. Bei der Vase für Lalique habe ich mit Kristallglas gearbeitet. Das Beste in Sachen Reinheit und Reflektion von Licht. Ich habe diese Vase mit der Idee von aufgebrochenen Details gezeichnet. Details von alten Gebäuden wie dem Palazzo Diamanti in Ferrara, dessen Fassade mit spitzen Winkeln das Tageslicht aufnimmt. Bei der Vase ist es das Licht aus dem Inneren. Ich habe diese geometrischen Formen so benutzt, dass sie dem Kristallglas Kraft geben. Die Vase ist symbolisch. Im Inneren dieser kleinen Hülle finden Sie die Geometrie des Universums, die Tiefe des Himmels und des Kosmos. Was ist die Besonderheit der heutigen Architektur? Architektur ist die Reflektion des Lebens. Das heisst, dass die Architektur immer in der Form der Geschichte seiner Zeit vorkommt. Unsere Architektur ist also die Geschichte unserer Zeit – eine Zeit grosser Widersprüche und Konflikte. Vieles ist durchmischt, und Gegensätze begegnen sich. Die Philosophie hat sich in die Biologie eingeschrieben, die Biologie in die Wissenschaft und die Wissenschaft in die Kunst. Die Welt ist so komplex geworden wie niemals zuvor. Und das drückt sich in der Mode, in der Musik und in der Architektur aus. Foto: Beat-Pfandler
PRESTIGE: Wie wurden Sie Architekt? MARIO BOTTA: Ich war sehr jung, als ich beschloss, Architekt zu werden. Ich war in der Ausbildung zum Hochbauzeichner, und nach drei Jahren Lernen und praktischem Arbeiten habe ich erkannt, dass dieses Metier darauf aufbaut, eine Linie zu zeichnen, die dann eine Mauer wird. Das war zauberhaft. Eine Linie zu zeichnen, die eine Grenze oder ein Raum wird. Ich habe mich in das verliebt, ohne von den Schwierigkeiten dahinter zu wissen. Ich machte eine künstlerische Matura und ging nach Venedig, um Architektur zu studieren.
Architektur und Blütenpracht in Kristall gebannt Mit der neusten Kollaboration feiert Lalique die Schönheit der Geometrie. In Zusammenarbeit mit dem international renommierten Architekten Mario Botta, der sich auch für den Bau des Restaurants und des Weinkellers der Villa René Lalique im elsässischen Winger-sur-Moder verantwortlich zeigte, entstand die Kristallvasenkollektion «GÉO». Meisterstücke aus geraden Linien, pyramidenartigen Formen und einem perfekten Kreis. Bei «GÉO» schimmert edles Kristall abwechselnd matt oder satiniert und lässt ein Spiel aus geometrischen Formen und Licht entstehen. Die Kollektion ist limitiert auf 250 Vasen, jede davon signiert und nummeriert. Die «Edition d’Art», bestehend aus drei Vasen zu je acht Stück, ergänzt die Kollektion. Wahre Kunstwerke, die im «cire perdue»Verfahren hergestellt wurden und so besonders kostbar sind.
The luxurious way of life | 193
CULINARIUM 204 | PRESTIGE
DIE BÜCHER DER
CUISINE Der Blick in die Kochtöpfe der Vergangenheit ist uns zwar verwehrt, doch bieten uns Kochbücher die Möglichkeit einer Zeitreise. Seit dem späten Mittelalter gibt es in Europa wieder Rezeptsammlungen, die den Geschmack der Zeit festhalten und ihn weiterverbreiten. In Frankreich gibt es viele wichtige, doch waren es drei, die die Geschichte der Haute cuisine schrieben.
D
David Renner
ie Legende will es, dass mit der Heirat von Katharina von Medici mit dem späteren Heinrich II. die italienische Kochkunst in Form ihrer Dienerschaft Frankreich um die Haute cuisine bereicherte. Doch leider passen die Jahreszahlen nicht. Bis hierhin sind in Westeuropa die Kochmethoden einfach, die Gewürze exotisch und die Mengen wichtiger als das einzelne Gericht.
The luxurious way of life | 205
Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France
CULINARIUM
Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France
Ein klassisch prunkvoller Tisch zum Empfang in Brest Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Kunst des La Varenne «Le cuisinier françois» nennt La Varenne sein 1651 veröffentlichtes Meisterwerk, das die französische Küche grundlegend verändert. Im Frankreich des 17. Jahrhunderts ist der Hochadel durchlässig, so dass er sich kulturell ausdifferenziert, um sich zu definieren: Das Essen ist sein alltägliches Demonstrationsfeld. Unter dem Diktat des Sonnenkönigs wird «guter Geschmack» zum bestimmenden Faktor, der wie die Mode wechselt. Wie in den Gärten wird nun auch an der Tafel auf Symmetrie geachtet, ja, jeder Gast soll jedes Gericht sogar nur einmal sehen können. Zudem wird der Geschmack nun wichtig. Varenne würzt behutsamer und widmet den Kochmethoden mehr Aufmerksamkeit. Er entwickelt neue Gerichte, entdeckt weitere Zubereitungsmethoden und neue Produkte. Austern und Pilze – besonders schwarze Trüffel – landen seit ihm auf der Tafel. Wie in der Malerei die Stillleben von Gemüse und Obst Mode werden, rückt auch La Varenne die bisher Unbeachteten in den Fokus: Artischocken, Spargel, Gurken, Blumenkohl und Früchte. Er entsagt dem sauren Geschmack des Mittelalters und bedient sich an den Kräutern Frankreichs.
Geschmack und Ordnung Bis zur Französischen Revolution bleibt der Hof der Ort, an dem Geschmack gemacht wird. Carême kocht für Adelshöfe in ganz Europa und ist schon früh mit einem gesunden Selbstvertrauen ausgestattet. Sein Kochbuch nennt er «L’art de la cuisine française au XIXe siècle», doch reicht sein Kochlöffel bis in Câreme dekoriert mit Essen und die Zuckerbäckerei war für ihn der «Hauptzweig der Architektur».
206 | PRESTIGE
Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France
CULINARIUM
unsere Zeit. La Varenne hatte den Satz in die genuin französische Küche gemacht und nun ist es Carême, der sie weiterentwickelt. Er transformiert die gesamte Küche zu einem System fundamentaler Prinzipien mit darauf beruhenden Techniken. Bis zu seinem Auftritt war die Küche Frankreichs zwar verfeinert worden, doch ist sie noch chaotisch. «Ich will Ordnung und Geschmack!», ist seine Losung. Seine Gänge stellt er so zusammen, dass die einzelnen Gerichte in Geschmack, Textur und Farbe zueinander passen. Er will Gaumen und Augen verwöhnen. Seine Essen organisiert er wie ein Zeremonienmeister und der Höhepunkt ist das Pièce Montée, ein dekorativer Tafelaufsatz: antike Tempel, Ruinen oder Wasserfälle. Carême fördert das Pot-au-feu, befreit Fischgerichte von der noch üblichen Fleischgarnitur und spricht sich für deren reinen Geschmack aus. Der Koch, Patissier und Organisator führt das modulare System der Saucen endgültig ein. Espagnole, Volontée, Allemande und Béchamel sind nun die Grundlage zu unendlichen Saucenvariationen. Noch heute lebt die Küchensprache durch seine Verfahrensweisen, Zubereitungsarten und Geschmacksvorstellungen.
Das Essen der Grands Hotels Die Französische Revolution leitet einen Wandel ein, der auch die Küche erfasst. Mit den fallenden Köpfen verlieren Köche ihre Arbeitsplätze und manche von ihnen entschliessen sich dazu, in den neuen Restaurants zu kochen. Mit dem Aufstieg der Industriellen und dem Bedürfnis nach Separation folgt auf das Restaurant das Grand Hotel, das schon durch die zu zahlenden Preise ein eng
umkränztes Publikum hat. Es sind Paläste in Glanz und Pracht, in denen Auguste Escoffier die Haute Volée bekocht. Mit dem Schweizer César Ritz prägt er die Belle Epoque. Zwar sehnt er sich nach der vergangenen Pracht der Adelshöfe, doch kocht er pragmatisch für die neue Zeit. Seine Arbeiter in der Küche organisiert er nun im Brigadensystem. Sein zweites organisatorisches Novum ist das à la carte Menü zu einem festen Preis. Seine Küche besteht aus wenigen Zutaten und spricht eine klare Sprache. Sein Essen ist darauf ausgelegt zu imponieren. Edelste Zutaten wie Kaviar und Trüffel bilden die Grundlage der aufwändigen Menüs. Der Zeitgeist hat Dekor und Ostentation mit Goût und Gourmandise vertauscht und es gelüstet ihn permanent nach neuen Geschmackserlebnissen. Sein Kochbuch «Guide Culinaire» umfasst 5000 Gerichte, für die er sich Nacht um Nacht den Kopf zerbrach. Escoffier behält die Idee der Grundsaucen bei, doch nutzt er leichtere Fonds und Jus, anstatt der mächtigen Saucen Carêmes. Bis weit über die Nouvelle Cuisine hinaus prägen diese drei Köche die franzö sische Küche und ihren Ruf.
The luxurious way of life | 207
Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France
Auguste Escoffier (2. v. l.) schuftete Tag und Nacht, um der Genusslust seiner Gäste zu dienen.
CULINARIUM
Anton Mosimann kommt der Verdienst zu, den Ruf der englischen Küche gerettet zu haben, und er erhielt zum Dank den «Order of the British Empire». Der Schweizer bekochte Premierministerinnen und -minister von Thatcher bis Cameron und vier Generationen des Königshauses. Seine Küche ist die Cuisine Naturelle, leicht und unverfälscht. Er lässt sich auf den Märkten und in seiner Büchersammlung inspirieren. Als leidenschaftlicher Sammler besitzt er eine eindrückliche Bibliothek an Kochbüchern aus allen Zeiten und Ländern. PRESTIGE traf Ihn zur Eröffnung der Ausstellung «Fünf Jahrhunderte Kochgeschichte» im Spielzeugmuseum Basel und sprach mit ihm über die Leidenschaft des Kochens und historische Kochbücher. PRESTIGE: Ist das Lesen von Kochbüchern für Sie als Profi Arbeit oder Vergnügen? ANTON MOSIMANN: Das Interessante ist, dass man etwas Neues sieht, dass man Altes heute wieder kochen kann. Jedes Kochbuch gibt einem Ideen, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. In den Büchern zu schnüffeln, ist für mich Erholung und Weiterbildung zugleich.
Mit der Französischen Revolution kommen die Restaurants. Was hat sich geändert? Es ändert sich sehr wenig. Man hat weiter gekocht, nun für Gäste und nicht mehr für die Privathäuser. Aber das Essen war mehr oder weniger das Gleiche. Etwas einfacher mit weniger Auswahl. Man hat das gekocht, was sich die Gäste gewünscht haben, nicht was der Chef sich vorstellte. Wie können wir uns die Entwicklung eines regionalen Essens zur Spezialität vorstellen? Jedes Land hat Gerichte, die zuhause gekocht wurden. Die Bouillabaisse aus Marseille zum Beispiel: Im Hafen kreiert von und für die Leute, die gefischt und gearbeitet haben. Das wurde dann in Restaurants weiterentwickelt, bis es moderner wurde. Vielleicht mit besseren und teureren Produkten. Das ist die Entwicklung von regionalen Spezialitäten, die man heute noch liebt: eine schöne Bouillabaisse oder eine gute Paella auf moderne Art.
Foto: Nic Barlow
Kochbuchsammler & Koch des Könighauses
Kommt Ihnen beim Lesen auch der Geschmack in die Nase? Ja, wenn man ein wenig Phantasie hat, ist das ja das Schöne im Kochberuf. Beim Durchlesen stellt man sich bereits vor, was auf den Teller kommt: Wie es aussieht, die Präsentation und wie es dann riecht und schmeckt. Damit kann man dann Neues kreieren. Was war historisch für Ihre Küche das erste wichtige Kochbuch? Das erste historisch wichtige Kochbuch war für mich S cpappi, der im 16. Jahrhundert der Küchenchef von Päpsten war. Er hat von 1549 bis 1572 viel gemacht. Er hat «Opera dell’arte del cucinare» geschrieben und mit wunderschönen Zeichnungen geschmückt – schon damals waren die Bücher sehr kreativ. Das Kochen und die Ideen gehen vom einem zum anderen durch die Jahrhunderte. Carême hat in England im Royal Pavillon als Küchenchef gearbeitet. Davor war er in Russland. Die Küchenchefs waren damals schon populär und sind von einem Hof zum anderen ge zogen. Sie wurden sogar abgeworben. Und so verbreitet sich die Küche über Menschen und Bücher weiter.
208 | PRESTIGE
Foto: Kathryn Zellweger-Staehelin
Anton Mosimann achtet auf Qualität, Perfektion und Gastfreundschaft.
EINE SUPPENDOSE FÜR DIE KUNST CAMPBELL Der wohl bekannteste Vertreter der Pop Art, Andy Warhol, schuf mit seinen Bildern von Campbells Suppendosen ein Symbol für die Konsumgesellschaft, die sich hauptsächlich mit Bildern der Werbung umgibt. Alle Sorten, die 1962, im Entstehungsjahr der Bilder, von der Campbell Soup Company angeboten wurden, hat Warhol auf 32 Leinwänden porträtiert. Warhol soll einen Bekannten gefragt haben, welche Motive er abbilden könnte – die Antwort lautete, er solle malen, was er sehe. Da ihm Campbells Suppendosen jeden Tag unter die Augen kamen, boten sie sich als nahe liegendes Sujet an. Das charakteristisch rot-weisse, leicht wiedererkennbare Dosenetikett stand für die Produkte der schönen, bunten Warenwelt, die in Amerika verfügbar war. Die Campbell-Suppen sind seitdem ein Inbegriff der von Wahrhol mitbegründeten Pop Art. 50 Jahre später drehte die Firma Campbell den Spiess um. Sie veröffentlichte nämlich eine limitierte Edition mit Dosensuppen, die eine Serie von Wahrhols Bildern als Etikett hatten.
5 ZITATE
Die Campbell Soup Company wurde 1869 gegründet. Ihr Betrieb stellte haltbare Lebensmittel in Konserven her, vor allem Gemüse, Suppen und Fleisch. 1897 begann der deutschstämmige John T. Dorrance, für den Betrieb zu arbeiten. Er entwickelte ein neues Verfahren zur Herstellung von Suppenkonzentraten, die nur noch halb so viel Wasser enthielten wie zuvor. Suppe war bis dahin in den USA längst nicht so beliebt wie in Europa. Campbells Fertig suppen wurden jedoch ein Markterfolg, auch wegen des niedrigen Preises von 10 Cent pro Dose. Campbell Soup investierte von Anfang an in Werbekampagnen, um ihre Produkte bekannt zu machen. Das Unternehmen publizierte auch eigene Kochbücher mit Rezepten für die hauseigenen Konserven. Noch heute erzielt das Unternehmen Umsätze in Milliardenhöhe.
«Ein Haar in der Suppe missfällt uns sehr, selbst wenn es vom Haupt der Geliebten wär.» – Wilhelm Busch –
«Ich lebe von guter Suppe und nicht von guter Rede.» – Molière –
«Die Suppe, die ein anderer kocht, muss trotzdem gegessen werden.» – Wilhelm Busch –
«Lass mich in Deinen Suppentopf gucken und ich sag’ Dir, wer Du bist.» – Sprichwort aus Russland – «Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Tu’ Wasser zur Suppe, heisse alle willkommen.» – Sprichwort aus Österreich –
222 | PRESTIGE
FINANCE 234 | PRESTIGE
LUXUS
FÜRS
DEPOT? � �
Klangvolle Namen aus der Luxusbranche haben bei Privatanlegern einen Vorteil: Die Marken sind bekannt, die Produkte für viele begehrenswert. Doch ein Blick auf die Aktienkurse zeigt, dass Top-Marken nicht immer auch Top-Investments sind. Geraldine Friedrich
The luxurious way of life | 235
FINANCE
E
ine zentrale Regel für Privatanleger sei vorab erwähnt: «Niemals sollten sich Anleger bei der Auswahl von Luxus aktien ausschliesslich auf ihren persönlichen Geschmack verlassen», sagt Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des Julius Baer Luxury Brands Fund (WKN A0NCNT). Sie legte den Fonds mit einem derzeitigen Volumen von etwa 280 Millionen Euro im Auftrag des GAM Investment Managements im Januar 2008 in Zürich auf und managt diesen seitdem. Davor arbeitete die 50-Jährige sieben Jahre in ähnlicher Position bei der Credit Suisse in Zürich. Insgesamt verfügt sie über 15 Jahre Erfahrung im Luxussegment.
Luxusgüterkonzerne Schmuck- und Taschenhersteller wie der US-amerikanische Tiffany & Co., der französische Hermès oder der schweizerische Luxusgütergüterkonzern Richemont, der unter seinem Dach Uhrenbrands wie Cartier, A. Lange & Söhne, Baume & Mercier oder IWC vereint, locken Privatinvestoren nicht zuletzt mit ihrem glamourösen Image. Natürlich dürfen persönliche, positive wie negative Produkterfahrungen in Investmententscheidungen einfliessen. Anleger sollten aber gemäss Huang Sun ihre Aktienkäufe vorwiegend nach rationalen Kriterien auswählen. Doch was heisst das konkret? Dazu gehören zunächst einmal die Zahlen aus den Bilanzen: Umsatz, Gewinn und der häufig zitierte Cashflow als Massstab für die Liquiditätskraft eines Unternehmens. Dann geht es aber vor allem um Fragen wie: Wie viele Shops hat das Unternehmen eröffnet? Und falls nicht, warum? Wie hat sich das Unternehmen hinsichtlich E-Commerce aufgestellt? Auf welche Wege spricht es jüngere Zielgruppen wie die Millennials, also die nach 1985 Geborenen, an? Klar ist aber auch: Bei Aktien
gut geführter Unternehmen sind die guten Daten in die Kurse eingepreist, sie sind meist hoch bewertet und damit teuer. Den Preis einer Aktie bewertet das Kurs-Gewinn-Verhältnis, je niedriger es ist, desto günstiger ist die Aktie.
Vorortrecherche Für Huang Sun sei neben nüchternen Zahlen aber auch der persönliche Eindruck, den sie über Jahre von einem Unternehmen gewonnen hat, wichtig, beispielsweise «ob die Marken mit der Zeit gehen». So habe Burberry ihrer Meinung nach zum Beispiel sehr früh das Potenzial des E-Commerce und der digitalen Welt erkannt und es in der Firmenstrategie umgesetzt. Auf ihren Reisen besucht die Analystin gerne auch die Shops der Unternehmen, deren Aktien sie im Fonds hält, und fragt bei den Ver käufern nach, wie das Geschäft läuft. «Mit der Zeit lernt man die Antworten richtig zu interpretieren», erläutert die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Antwortet der Verkäufer etwa «ist okay», dann heisst das übersetzt «nicht so gut», sagt er oder sie sogar «es ist ruhig», so heisst das im Klartext, dass das Geschäft «hundsmiserabel» läuft. Auch wie sich das Unternehmen im Netz präsentiert, spielt für sie eine Rolle. Huang Sun: «Ist die Website gut? Und gibt es sie in verschiedenen Sprachen?» Huang Sun selbst spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch.
Bottom-up-Strategie Huang Sun verfolgt bei ihrem Fonds die sogenannte Bottom-up-Strategie («von unten nach oben»), das heisst, sie wählt Unternehmen aus, die sie genau untersucht. Erst im zweiten Schritt betrachtet sie volkswirtschaftliche Gesamtdaten, Branchenentwicklungen und einzelne Märkte oder Regionen. So sind für den Luxusmarkt derzeit beispielsweise die Kaufkraft der Chinesen und deren
The luxurious way of life | 237
Reiseverhalten wichtig, da sie während ihrer Reisen in Europa Luxusmarken günstiger als zuhause kaufen können und dies auch gerne tun. Ihr Anteil am Luxuskonsum beträgt weltweit 31 Prozent. Insgesamt kommen 70 Prozent des Wachstums im Luxussegment aus den Schwellenländern, vor allem aus China, aber auch aus dem Mittleren Osten. Die stärksten Positionen hält der Julius Baer Luxury Brands Fund derzeit in Hermès, Estée Lauder, Nike, Tiffany & Co. und Swatch Group. Interessanterweise sind mit Nike und Swatch auch zwei Unternehmen vertreten, die der Kategorie des sogenannten «affordable luxury» angehören, also globale Marken, die qualitativ hochwertig, aber nicht Top- Luxus sind. Insbesondere die Aktie des Sportartikel herstellers Nike und der Kosmetikfirma Estée Lauder konnten über die vergangenen fünf Jahre sehr gute Zuwächse verbuchen, die Kurse von Swatch und Tiffany verliefen im Börsenjargon eher seitwärts.
Branchenübergreifend investieren Im Sinne der Diversifikation, also einer vernünftigen Verteilung des Investments, um Risiken zu vermeiden, sollten Privatanleger nie nur in ein Segment wie Luxus investieren (oder gar nur in eine einzelne Aktie), sondern ihr Geld auf mehrere Einzeltitel und Branchen verteilen. Eine Faustregel besagt, dass Anleger, die nicht in Fonds investieren wollen, mindestens 15 verschiedene Aktien aus unterschiedli-
238 | PRESTIGE
chen Branchen für ein diversifiziertes Aktienportfolio benötigen. Je nach Depotund Handelskosten ist dafür selbst bei einem günstigen Onlinebroker ein Mindestkapital von 15’000 Euro zu veranschlagen. Wer sich selbst nicht um die Analyse von Einzelaktien kümmern möchte, der kann sein Geld bequem, beispielsweise monatlich per Sparplan, in Fonds investieren. Bei dem einzigen Indexfonds (engl. Exchange Traded Funds oder kurz ETF) im Segment Luxus, dem Amundi ETF S &P Global Luxury Ucits ETF (WKN A0REJ4) mit einem Fondsvolumen von gerade mal 14 Millionen Euro, betragen die laufenden Kosten jährlich 0,25 Prozent von der Anlagesumme, ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben. Bei aktiv gemanagten Fonds fallen dagegen deutlich höhere Gebühren an. Bei besagtem Julius Baer Luxury Brands beträgt der Ausgabeaufschlag bis zu fünf Prozent, dazu kommen laufende Kosten von 2,05 Prozent pro Jahr. Der Ausgabeaufschlag lässt sich beim Kauf über einen Fondsdiscounter vermeiden, um die laufenden Kosten kommt der Anleger aber nicht herum. Das ist in der Branche zwar üblich, aber genau diese Gebühren schmälern den Wertzuwachs oder erhöhen schlimmstenfalls Verluste. Aktiv gemanagte Fonds sind damit in gewissem Sinn vor allem eins: Luxus.
II
I
Primavera BELLA
LA
È
I m F r ü h l i n g heisst es, dem Dra htesel m it elega ntem Zau mzeug den Weg du rch d ie City au fz u zeigen u nd Farbe z u beken nen. Wie Son nen u nd d ie Meere der K aribi k sch i m mern d ie Stei ne u nd Farben des Tages. Das Wichtigste w ird per Ha nd notier t u nd das Nötige k lassisch-ch ic verstaut. BY LAURA Der F r ü h l i n g ist v iel fä ltig.
VI
I LOUIS VUITTON II CHOPARD III LA SERLAS IV MULBERRY V HERMÈS VI S. T. DUPONT
V
III
III IV The luxurious way of life | 239
ABO
HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT? MÖCHTEN SIE DIE KOMPLETTE AUSGABE LESEN? ABONNIEREN SIE NOCH HEUTE DAS MAGAZIN PRESTIGE ZUM PREIS VON CHF 39.– FÜR 4 AUSGABEN! JETZT ABONNIEREN