BESTELLEN SIE NOCH HEUTE EIN JAHRESABONNEMENT
www.prestigemagazin.com | CHF 10.–
01
THE LUXURIOUS WAY OF
LIFE
SWISS PREMIUM 10 JAHRE/150 000 KM GRATIS-SERVICE 5 JAHRE VOLL-GARANTIE
Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte).
Mehr Auszeit Wagen. DER NEUE VOLVO V90 CROSS COUNTRY. JETZT ENTDECKEN AUF VOLVOCARS.CH/V90CROSSCOUNTRY
INNOVATION MADE BY SWEDEN. Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.
FÜR SIE LASSEN WIR QUALITÄT REIFEN
PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz I Deutschland I Österreich Publisher Francesco J. Ciringione
rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch www.rundschaumedien.ch Publishing Director Boris Jaeggi I b.jaeggi@prestigemedia.ch
Editor in Chief Anka Refghi I a.refghi@prestigemedia.ch
Editors Helena Ugrenovic, Valeska Jansen, Martina Gaugler, Gisbert L. Brunner, Dr. Thomas Hauer, Nike Schröder, Wilhelm J. Grusdat, Wilma Fasola, Barbara Goerlich, Marco Plüss, Stephan Gubler, Markus Allemann, Hans A. Jenny, Valentino Scattina, Matthias Pfannmüller, Sarah Meier, Antony Lassanianos
Corrector Andreas Probst
Head of Production & Art Director Sandra Rizzi I s.rizzi@prestigemedia.ch
Sales & Marketing Director Serhat Tok I s.tok@prestigemedia.ch Sales & Marketing Adrian Borer I a.borer@prestigemedia.ch
Product Public Relation Laura Giarratana I lg@prestigemedia.ch
Die Privatbank unter den Universalbanken – fünf Gründe, weshalb Sie bei uns goldrichtig sind auf
www.cic.ch/5
News Coordination Eric Yornik I e.yornik@prestigemedia.ch prestigenews.com Cover Picture DANIELLA MIDENGE / BLAUBLUT-EDITION.COM
Photographs Richard Ansett, Byron Prujansky, Bernard Lessa, Erio Piccagliani, Phiilipp Hänger, Fabian Frinzel, Matthias Heiderich, Sotheby’s, Dr. Thomas Hauer, Aman, Scagliola / Brakkee, Dario Sequai, Costa Navarino, The Leading Hotels of the Word, Harumi Klossowska de Rola, Martina Meier Fotografie, Bulgari, Michel Zumbrunn, Maserati, Porsche-Werkfoto aus Porsche 911, Gestalten 2017, Archiv Borgmann, Werk, Heiko Laschitzki, Landon Neil, Givenchy, G. H. Bass, Gareth Pugh, Christophe Robin, Mario Rabensteiner, Bas Princen, David Frutos (BISimages), Mandarin Oriental Hotel Group, Fischerei Walter Grüll, Bodega Norton, Hans A. Jenny, Shutterstock, Bilddatenbanken
IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemagazin.com
Online PR Eric Yornik I e.yornik@prestigemedia.ch Filipa dos Santos I f.dossantos@prestigemedia.ch Evin Akarsu I a.evin@prestigemedia.ch Ismael Mathis I i.mathis@prestigemedia.ch
Die Bank der Privat- und Geschäftskunden
Admin & Coordination Hasan Dursun I h.dursun@prestigemedia.ch Abo Service Jennifer Hosszu I j.hosszu@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 I Year CHF 39.– / € 35.–
Representative Offices Deutschland Prestige Media International AG Serhat Tok St. Jakob-Strasse 110 I CH-4132 Muttenz/Basel T +41 (0)61 335 60 93 I F +41 (0)61 335 60 88 s.tok@prestigemedia.ch Österreich Angela Kindermann Projektagentur Angela Kindermann Porzellangasse 20 I Top 34 I A-1090 Wien M +43 (0)664 922 24 80 angela@kindermannprojektagentur.at
Basel, Fribourg, Genf, Lausanne, Lugano, Neuchâtel, Sion, Zürich www.cic.ch
PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
INHALT ART & CULTURE
22 UNVERGESSENE LEGENDE Lauren Bacall
26 DER AUSNAHMEMUSIKER James Rhodes
28 BLICK IN DIE ZUKUNFT Museu do Amanhã, Rio
32 BÜHNEN DER WELT Mythos Mailänder Scala
37 SHORTCUTS Kultur international
38 MIT AUSZEICHNUNG Anicka Yi
44 BLICKWINKEL Fotograf Matthias Heiderich
52 WUSSTEN SIE SCHON …? Hollywood intern
22 38 TRAVEL
54 SOTHEBY’S Treasures from Chatsworth
76
56 SÜDJAPAN Von Meeresfrauen bis Matsusaka-Beef
62 ROTTERDAM Markthalle der Superlative
64 ZWISCHEN ZWEI BUCHDECKELN Abenteuer Reisen
66 MEDITERRANES MÄRCHEN Villa Forte
70 DER TRAUM DES KAPITÄNS Costa Navarino
74 FIRST CLASS AUF DEN MEEREN Silversea
76 HOTEL-LEGENDE Das Pariser «Ritz»
80 REISEN ANNO DOMINI Das erste Grand Hotel
56 12 | PRESTIGE
Tonda 1950 Tourbillon Bis ins kleinste Detail in der Schweiz hergestellt parmigiani.com
Welche, wenn nicht diese?
INHALT WATCHES & JEWELLERY
82 UHREN-CUVÉE 2017 Rückblick SIHH
90 MUST-HAVE FÜRS HANDGELENK Vorschau Baselworld
94 CHOPARD The Queen of Kalahari
96 JUWELEN DES ALLTAGS Kleine Schätze früherer Tage
98 HARUMI KLOSSOWSKA DE ROLA Funkelnde Wildnis
102 DIE AUSNAHMEKÜNSTLERIN Sophia Vari 104 VINTAGE-LOVE Ikonen vergangener Tage 106 BULGARI Die Sammlung der Liz Taylor
96 DRIVE STYLE
98
110 AM DRÜCKER Fotograf Michel Zumbrunn 114 WUSSTEN SIE SCHON …? Von Blitzstart bis «Black Maria»
110
116 MASERATI Dreizack in edlem Zwirn 118 KULTURGUT AUF VIER RÄDERN Porsche 911 123 PS AUF PAPIER Vom «Ace Café» und dem «Entenbürzel» 124 UP, UP AND AWAY Als Fliegen noch kein Volkssport war
14 | PRESTIGE
106
www.zenith-watches.com
LEGENDS ARE FOREVER
INHALT 168 LIVING 162 STARARCHITEKT Rem Koolhaas 166 SHORTCUTS WELTWEIT Design 2.0 168 MÖBELKLASSIKER Rio Chaise von Oscar Niemeyer 170 ARCHITEKTUR IM FOKUS Casa Cruzada 176 CONNECTED Gadgets 2017 178 HOLOGRAMME Zum Greifen nah
182
182 WUNDERKAMMERN Ode an den Stilmix
FASHION & BEAUTY 128 BACKSTAGE MIT HEIKO LASCHITZKI Berliner Fashion Week
146
138 ZWISCHEN DEN ZEILEN Catwalk, Miss Piggy und Mario Testino 140 THE GENTLEMAN Cator Sparks im Gespräch 145 DER MEISTER Hubert de Givenchy 146 MODEKLASSIKER Der Pennyloafer 148 THE DARK PRINCE OF FASHION Gareth Pugh 154 DER STAR-FIGARO Christophe Robin 158 VON FÖN BIS FÖHN Mehr als heisse Luft 160 ENTSPANNUNG PUR Alpenresort «Schwarz»
16 | PRESTIGE
154
140
**
CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; Die mittlere CO2-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen in der Schweiz beträgt 135 g/km.
TAKE THE MASERATI WAY.
LEVANTE. DER MASERATI UNTER DEN SUVs. AB CHF 77’150.–* 3 J A H R E H E R S T E L L E R G A RA N T I E • RO A D A S S I S TA N CE
Vielleicht ist der Weg, den Sie wählen, gar keine Strasse – eine kurze Ausfahrt kann plötzlich zum Abenteuer Ihres Lebens werden. Es gibt keinen Grund, auf den ausgetretenen Pfaden zu bleiben, wenn Sie Ihren eigenen Weg gehen können. Der Maserati Levante machts möglich. Ausgestattet mit erstklassigen technischen Fähigkeiten und dem intelligenten Q4-Allrad-Antrieb, einem ausgeklügelten LuftfederungsSystem und der für Maserati typischen Fahrdynamik bietet er pures Fahrvergnügen auf jedem Untergrund. *
Maserati Levante Diesel: Normverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,2 (Benzinäquivalent 8,1) – CO 2 -Emission**: 189 g/km – Effizienzklasse F Abgebildetes Modell: Levante Diesel (CHF 77’150.–) in Metallic-Lackierung, Grigio Maratea ( CHF 1’502.–), 20-Zoll-Felgen im Urano Design (CHF 2’723.–) und roten Aluminium-Bremssättel (CHF 694.–). Preis total CHF 82’069.– inkl. MwSt.; Listenpreise und Angebote: Vorbehältlich Widerruf und immer aktuell auf www.maserati.ch, CHF inkl. 8 % MwSt. Barkauf- und Leasing-Konditionen bei Ihrem Maserati-Vertriebspartner. Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
maserati.ch
Maserati Schweiz
INHALT
198
CULINARIUM 188 FÜR GOURMETS Restaurant «Sur Mesure» 192 AUFGETISCHT Moderne Cuisine bis vegan 194 EDLE WEINTROPFEN Weine von Swarovski 196 PLATZ FÜR DIE NASE Glaswahl für Champagner 198 SPOT ON Kulinarische Highlights
208
200 DIE KUNST DES BRENNENS Scapa Whisky
FINANCE
188
202 UNICORNS Die Börsen-Verweigerer 206 FINANZBRANCHE IM WANDEL Roboter versus Kundenberater 208 NEUE «SAITEN» Investment Streichinstrument 212 THORSTEIN VEBLEN Die Theorie der feinen Leute
196
NEWS 43 73 93 101 109 127 153 157 180 197 205
KUNSTVOLL DIE WELT RUFT STIL AM HANDGELENK FÜR EIN LEBEN LANG FRÜHLINGSERWACHEN ON THE ROAD SPOT ON! FRÜHLINGSFRISCH OBJECTS OF DESIRE GENUSS PUR WHAT TIME IS IT?
KOLUMNEN 42 WILHELM J. GRUSDAT: Schiff ahoi! 139 VALENTINO: Asia to go 215 MARKUS ALLEMANN: Roboter an die Macht!
8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 216 VORSCHAU
BULGARI
18 | PRESTIGE
9 letters for “incomparable�
www.nespresso.com/whatelse
BAR REFAELI by Chen Man
T
H
E
A
R
T
Big Bang One Click. King Gold Gehäuse. Lünette besetzt mit 42 Diamanten. Automatikwerk. Auswechselbares Armband mit einem einzigartigen System.
BOUTIQUES GENEVE • LUZERN • ZURICH • ZERMATT
O
F
F
U
S
I
O
N
Geschätzte
&
LESER LESERINNEN
N
ichts ist persönlicher als die eigene Handschrift, nichts unverkennbarer. Auf ein Magazin übertragen heisst das, stilistisch auch ohne Cover erkannt zu werden. Eigenständig, statt in der Spur anderer, möchten wir uns bewegen und auch über das Datum der Ausgabe hinaus eine Gültigkeit besitzen. Und so berichten wir ebenso mit Freude über ikonische Persönlichkeiten und historische Begebenheiten, die das Heute geprägt haben, wie über Aktuelles aus allen Sparten, die das Leben bereichern.
Mit erhöhter Auflage und als neues Inflight-Magazin der SWISS First Class heben wir nun mit der ersten Ausgabe des noch jungen Jahres ab. Passend dazu wurde dem Layout ein sanftes Facelift verpasst – doch nur gerade so viel, dass der typische PRESTIGE-Charakter erhalten bleibt. In neuem Gewand haben wir uns auf die Suche nach den schönsten Trouvaillen begeben, die uns in den Künsten und der Mode ebenso begegnet sind wie in Form von funkelnden Preziosen, donnernden Pferdestärken und charakterstarken «Einhörnern». In der vorliegenden Ausgabe werfen wir einen Blick auf das Leben der unvergesslichen Filmlegende Lauren Bacall, aber auch auf den Mythos der legendären Mailänder Scala oder das Œuvre der noch jungen Künstlerin Annika Yi, die erst kürzlich den hoch dotierten Hugo-Boss-Preis im New Yorker Guggenheim-Museum entgegennehmen durfte. Auf eine ganz besondere Reise entführt der Berliner Fotograf Matthias Heiderich und beweist, dass Bilder, gerade durch die konsequente Abwesenheit von Menschen, manchmal die eindrücklichsten Geschichten erzählen. Bei Fotograf Heiko Laschitzki hingegen steht gerade der Mensch im Zentrum. Entstanden ist eine wunderbare Bildstrecke, in der er die spannendsten Momente des «Backstage-Treibens» an der Berliner Fashionweek eingefangen hat – künstlerisch und über raschend zugleich. Und last but not least, denn Stil und Klasse come first, haben wir Cator Sparks, den amerikanischen Gentleman, zum Gespräch über Men’s Clothing und Modesünden gebeten.
Francesco J. Ciringione Verleger
Ring: Entworfen und handgefertigt in den Ateliers von Meister 1881 in Zürich
Anka Refghi Chefredaktorin
Bahnhofstrasse 33, T +41 (0)44 221 27 27 www.meister-zurich.ch
DU KANNST DOCH
PFEIFEN, STEVE?
ODER,
A
In ihrer ersten Filmrolle an der Seite von Humphrey Bogart und mit nur 19 Jahren wird sie über Nacht zum Star und gleich noch die Ehefrau von «Bogie». Lauren Bacall. Leinwandlegende mit Stil, Klasse, grünen Katzenaugen und der unverkennbaren tiefen, heiseren Stimme.
ls sie in einem Interview gefragt wird, ob sie damals das richtige Aus sehen besessen habe, um ein Filmstar zu werden, winkt sie lachend ab: «Niemals, nein. Ich war flachbrüstig, mit zu grossen Füssen und schämte mich zu lächeln, weil meine Zähne schief waren.» Ihre Modelkarriere erklärt sie genauso nüchtern: «Das war Glück. Denn wenn du von der richtigen Person zur richtigen Zeit vor der richtigen Kulisse und mit dem richtigen Licht fotografiert wirst, siehst du okay aus. Ich will nicht sagen, dass ich hässlich war, aber ich war zu jener Zeit auch keine Schönheit.» Entgegen ihrem bescheidenen Selbstbildnis jobbt sie bereits mit 17 Jahren erfolgreich als Model und wird 1942 zur «Miss Greenwich» gekürt. Mit ihrem Talent und ihrer faszinierenden, unglaublich erotischen Ausstrahlung spielt sie in den 50er Jahren in der gleichen Top-Liga wie die Hollywood-Diven Vivian Leigh, Judy Garland, Barbara Stanwyck, Katharine Hepburn, Ingrid Bergman, Joan Crawford und
22 | PRESTIGE
Helena Ugrenovic
Olivia de Havilland. Über Jahrzehnte hinweg trotzt sie den gesellschaftlichen Regeln der Schauspielzunft, Studio-Bossen und dem Zahn der Zeit. Humorvoll und selbstkritisch, authentisch und schonungslos offen erzählt sie in Interviews mit ungekünstelter Eleganz und perfekt aufeinander abgestimmter Schmuckauswahl über ihr Leben, ihre Triumphe und Abgründe.
Betty will auf die Bühne Betty Joan Perske wird am 16. September 1924 in New York City geboren. Ihre Eltern William Perske und Natalie Perske, geborene Weinstein-Bacal, sind jüdische Einwanderer und führen ein typisches Mittelstandleben. William, ein Cousin des ehemaligen israelischen Premierministers Shimon Peres, arbeitet als Geschäftsmann, Natalie ist Sekretärin. Als Betty sechs Jahre alt ist, verlässt ihr Vater die Familie, was Betty nicht sonderlich berührt, fühlt sie sich doch stärker zu ihrer Mutter hingezogen. Betty wächst zu einem Teenager heran, der
CULTURE
ART & «Berühmtheit ist kein Beruf, sie ist ein Unfall.» – Lauren Bacall –
ART & CULTURE
sich selber nicht als hübsch bezeichnet und kein Interesse an Jungs hat. Nachdem sie Bette Davis in einem Film sieht, entbrennt ihre Leidenschaft für die Schauspielerei. «Ich war besessen davon, ein Filmstar zu werden, und wollte auf der Bühne stehen, träumte davon, meinen Namen als Leuchtreklame zu bewundern. Und ich wollte alles dafür tun, um entdeckt zu werden.» Noch als Teenager nimmt sie Tanzunterricht und beginnt mit dem Modeln.
Das grosse Zittern Ihr Gesicht ist auf dem Cover des prominenten US-Magazins «Harper’s Bazaar» abgebildet, als Nancy Gross, fasziniert von ihrer aussergewöhnlichen Ausstrahlung, begeistert ihren Gatten, den berühmten Hollywood-Regisseur Howard Hawks, dazu drängt, Probeaufnahmen mit der 18-Jährigen durchzuführen. Die erfahrungslose junge Frau überzeugt unter körperlicher Höchstleistung. «Ich leide unter schrecklichem Lampenfieber», erzählt sie in einem Interview, «ich war ein nervöses Wrack. Wenn Scheinwerfer auf mich gerichtet waren, Leute mich anstarrten oder die Klappe fiel, fing mein Körper an, unkontrolliert zu zittern. Sogar mein Kopf bebte, und es gab nur eine Möglichkeit, ihn unter Kontrolle zu halten, indem ich das Kinn fest auf die Brust drückte und sich dadurch die Nackenmuskulatur versteifte, nur so konnte ich das lästige Kopfzittern unterbinden. Aus dieser Perspektive blickte ich Bogie an, und booom war der Look geboren!» Die kecke Haltung mit dem erotisch provozierenden Augenaufschlag sowie ihre tiefe Stimme werden ihr Markenzeichen.
Superstar & Traumpaar Hawks besetzt 1944 die Rolle der Marie Brown in der Hemingway-Verfilmung «Haben oder Nichthaben» mit der völlig unerfahrenen jungen Betty. «Wie verführerisch kannst du ohne jeglichen sexuellen Hintergrund sein? Aber wenn du eine tiefe Stimme und ein burschikoses Auftreten hast, Howard Hawks deine Dialoge schreibt, dich regiert und richtig beleuchtet, kannst du alles sein.» Hawks ändert ihren Namen Betty in Lauren, setzt der Aussprache wegen noch ein «l» an den Mädchennamen ihrer Mutter und lässt ihre hohe, nasale Stimme wegtrainieren. Für die männliche Hauptrolle im Film möchte sie Cary Grant an ihrer Seite, doch Hawks entscheidet sich für Humphrey Bogart, was ihr, wie sie in ihrem Buch «By Myself» mit «Humphrey Bogart – igitt!» beschreibt, deutlich missfällt. Entgegen der anfänglichen Antipathie und ihrer jungfräulichen Unschuld besticht sie in der Rolle der Femme fatale und wird mit zwei legendären Szenen in der Filmgeschichte über Nacht ein Star. Als sie während eines Akts im Hotel Hüfte wackelnd zu Humphrey Bogart, der den Seefahrer Steve verkörpert, tänzelt und ihm danach ein hinreissendes, mädchenhaft unschuldiges Lächeln schenkt. Es ist keine Vorgabe des Drehbuchs, sondern sie, die leidenschaftliche Tänzerin, integriert die Szene spontan. Wie sie in einer heissen Flirtszene mit Steve lasziv haucht, er müsse nur pfeifen, wenn er sie haben will: «Du weisst doch, wie man pfeift, oder, Steve?»
Lovestory Mit ihrem Filmdebüt schlagen gleich zwei Ereignisse in Lauren Bacalls Leben ein: ihre plötzliche Berühmtheit sowie der Beginn einer der schönsten Liebesgeschichten Hollywoods. Noch während den Dreharbeiten zu «Haben und Nichthaben» verlieben sich Lauren und Bogie und heiraten am 21. Mai 1946. Mit ihrer Vereinigung beginnt eine erfolgreiche Serie von Bogart-Bacall-Filmen wie «Tote schlafen besser», «Die schwarze Natter» sowie «Gangster in Key Largo», wobei sie ihr Familienleben mit Bogie und den zwei Kindern priorisiert und
24 | PRESTIGE
Jagd im Nebel I 1945
deswegen nur einen Film im Jahr dreht. Das Ende der 1950er Jahre wird für Lauren durch Bogies Krebserkrankung zu einer psychischen Dauerbelastung. Als Humphrey Bogart am 14. Januar 1957 an Krebs stirbt, legt Lauren am Tag seiner Beerdigung eine Trillerpfeife in seinen Sarg, in Erinnerung an ihren ersten gemeinsamen Film und den berühmten Satz. Die Witwe und alleinerziehende Mutter legt für drei Jahre ihre Arbeit nieder. «Ich brauchte Jahre, um damit fertigzuwerden. Eigentlich bin ich bis heute nicht über seinen Tod hinweggekommen. Über solche Dinge kommt man nie hinweg.»
Hollywoods Kratzbürste Sie spielt an der Seite von Schauspielgrössen wie Charles Boyer, Gary Cooper, Doris Day, Kirk Douglas, John Wayne, Rock Hudson, Marilyn Monroe und
ART & CULTURE
Der Asteroid «(5107) Laurenbacall»
Haben oder nicht haben I 1944
Der Asteroid, der am 24. Februar 1987 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne entdeckt wurde, ist am 8. Oktober 2014 Lauren Bacall benannt worden. Besonders hervorgehoben in der Widmung ist ihr Schauspiel aus dem Film «Haben oder Nichthaben» an der Seite ihres Ehemannes Humphrey Bogart.
Gregory Peck und wehrt sich vehement gegen das Verdikt der Warner Bros. Studios, die Schauspieler als Angestellte behandeln und diesen Rollen aufzwingen. Doch in der aufgesetzten, künstlichen Hollywood-Welt, in der die Ohren vor der Wahrheit verschlossen werden, eckt sie an, und so erhält sie nach Bogies Tod weniger signifikante Rollen. Sie widersetzt sich allen gesellschaftlichen Zwängen und Altersvorgaben, dass die Filmbranche nur für jüngere Generationen vorgesehen sei. «Ich liebe meine Arbeit, und ich liebe es zu arbeiten. Arbeit ist wie ein Elixier, sie hält dich lebendig. Ich hasse es, dafür verurteilt zu werden, oder du etwas sein musst, weil du 30, 40, 55 oder 60 bist, das ist total unfair. Weshalb sollen wir uns darauf limitieren? Warum soll Alter verhindern, dass wir die Flügel ausbreiten? Warum soll jemand gezwungenermassen in Rente gehen, wenn er 62 Jahre alt ist?»
ophia Loren, Julia Roberts, Ben Kingsley oder S Moritz Bleibtreu in Filmen wie «Prêt-à-Porter», «Ein Präsident für alle Fälle», «Diamonds», «The Walker», «Die Sopranos». Sie heimst zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen wie den César, Tony Award, National Board of Review Award und Kennedy-Preis ein. In ihrer Dankesrede 2009, als sie im Alter von 85 Jahren mit dem Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk geehrt wird, präsentiert sich dem Auditorium eine faszinierende, charismatische und humorvolle Grande Dame. «Yeah! Oh Himmel, ich kann es kaum glauben! Endlich ein Mann!»
Herbstzeitlosen Zurück in New York feiert sie Erfolge am Broadway und erntet Lob und Auszeichnungen für ihre Rollen in «Die Kaktusblüte» und «Woman of the Year». Bis ins hohe Alter ist sie regelmässig im Kino zu sehen und spielt mit Jack Lemmon, Barbra Streisand, Nicole Kidman, Kirk Douglas, Marcello Mastroianni,
Mit dem Tod von Lauren Bacall verabschiedet sich am 12. August 2014 eine der noch wenigen und letzten Leinwandlegenden einer glanzvollen Hollywood-Ära.
The luxurious way of life | 25
M
MORGEN IST
HEUTE
Museu do AmanhĂŁ, gebaut von Santiago Calatrava.
M
ART & CULTURE
D
Woher kommen wir? Wer sind wir? Wo sind wir? Wohin führt uns die Reise? Wie wollen wir leben? Seit die Menschheit existiert, sucht sie nach Antworten. Das Museu do Amanhã in Rio de Janeiro, Brasilien, stellt Fragen und lässt Besucher an audiovisuellen Terminals Antworten auswählen, mittels denen sie am Ende des Spiels eine neue Ist-Situation erschaffen.
ie Menschheit hat den Planeten Erde nicht nur architektonisch optisch verändert, sondern sie verändert auch seine Funktionsweise. Das Klima verändert sich genauso wie die Biodiversität und wirft ernste Fragen auf, bei denen eine Bewusstheitserweiterung im Menschen und neues Verantwortungsgefühl unabdingbar sind. Welche Entscheidungen treffen wir heute, und welche verschiedenen Auswirkungen haben diese morgen als Resultat unseres Handelns? Oft mutet es an wie eine Kleinigkeit, doch wird diese Kleinigkeit von einer Masse, Millionen von Menschen, ausgeführt, können prekäre Situationen entstehen, die teilweise irreparabel sind. Sei es in Bezug auf unsere
Helena Ugrenovic I
Byron Prujansky, Bernard Lessa
Umwelt, unsere Nahrung, im Konsumverhalten, auf politischer Ebene oder auf unser modernes Leben zwischen mobilen Telefonen und SocialMedia-Plattformen. Das Museu do Amanhã ist ein Museum der sogenannten dritten Generation, das als «Museum von morgen» die Erforschung fokussiert und Bewusstseinsveränderung erzeugen will.
Wann ist morgen? «Es ist nicht die Vision über die Zukunft, sondern über das Morgen, denn gerade jetzt, in diesem Moment, ist irgendwo auf der Welt morgen und geht die Sonne im Osten auf. Somit ist morgen gleichzeitig jetzt, die Gegenwart. Die Zukunft kann in weiter Ferne liegen, aber das Morgen bestimmt auch das Heute. Was wir den Besuchern zeigen wollen, ist Nachhaltigkeit, denn, welche Entscheidungen und Aktionen wir heute fällen und aus führen, verändern das Morgen. Deshalb stellen wir den Besuchern in unserem lebendigen und komplett digitalen Museum die verschiedensten medialen Instrumente zur Verfügung, werfen Fragen auf und zeigen ihnen am Schluss in einem daraus resultierenden Szenario, zu welchen Auswirkungen oder Konsequenzen ihre Alternativen führen», erklärt Luiz Alberto Oliveira, Kurator des Museums.
Das Wunder der Einheit Die Sammlung des Museu do Amanhã unterteilt sich in die fünf Hauptausstellungen Kosmos «Woher kommen wir?», Erde «Wer sind wir?», Anthropozän «Wo sind wir?», Morgen «Wohin gehen wir?» und Wir «Wie kommen wir dahin?». Die Themen Klimawandel, Veränderungen der Biodiversität, weltweit steigende Bevölkerungszahl und weniger Lebensraum, grössere kulturelle Integration und Ab grenzung, technologische Fortschritte sowie erweitertes Wissen sollen nicht nur die reizüberfluteten Augen der Besucher öffnen, sondern sie zum
The luxurious way of life | 29
ART & CULTURE
Verblüffendes Rio de Janeiro
Innehalten animieren, zum Denken anregen sowie ihre Sinne und Wahrnehmung schärfen. Interna tionale Institute liefern Daten und wissenschaftliche Analysen an das Museum von morgen, das in einem ständigen Erneuerungsverfahren das «Leben der Welt» festhält und in den experimentellen Ausstellungen präsentiert, die immer wieder aufs Neue entwickelt werden.
Was wäre wenn? In einem dunklen Raum bewegen sich hauchdünne Stoffbahnen unaufhaltsam und verschlingen ineinander, es soll die Bewegung auf der Erde symbolisieren. Auf riesigen Leinwänden werden Ist-Situationen dargestellt: Trümmer nach einem Erdbeben, Tsunami, in Kriegsschauplätzen. Ausgehungerte Kinder, ausgetrocknete Seenbecken, abgeholzte Wälder, Berge von Abfall, Reichtum versus Armut auf allen Ebenen der Erde, die krassen Gegensätze der Welt, in der wir leben, sind bildlich und vertont dargestellt, und genauso interaktiv wie unsere Welt ist das Museum selbst. Der bleibende Eindruck, den die Besucher im Museu do Amanhã erfahren, wird durch ihre eigene Aktion erzeugt. In jeder der Ausstellungen werden die
«Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.» – Albert Einstein –
30 | PRESTIGE
Das zu den Megastädten der Welt zählende Rio de Janeiro, dessen Name «Fluss des Januars» bedeutet, liegt an der Bucht von Guanabara, die über 100 Inseln zählt. 200 Flüsse fliessen durch Rio, die meisten Sambaschulen befinden sich in den Favelas, die Christus-Erlöser-Statue wurde zu einem der sieben Weltwunder gewählt, Rio de Janeiro hat den blauesten Himmel der Welt, Rios jährliche Party ist der grösste Karneval der Welt, Rio beherbergt die achtgrösste Bibliothek der Welt und den weltgrössten Stadtwald, Rio war einst die einzige europäische Hauptstadt ausserhalb Europas, und hier wurde am 16. Juli 1950 das weltgrösste Fussballspiel ausgetragen.
Besucher mit einem Spiel angeregt, über die Zukunft nachzudenken und darüber, welche Rolle sie selber darin spielen. Das Spiel besteht aus Fragen, die über interaktive Stationen übertragen werden und bei denen der Besucher zwischen mehreren Antworten wählen kann. Jede Antwort führt ihn zu einem weiteren Level, Szenario, bis am Ende des Spiels der Ist-Zustand projiziert wird, den der Besucher, Spieler, mit seinen Antworten provoziert hat. «Wir wollen die Menschen berühren und ihnen etwas beibringen. Seit unserer Eröffnung haben uns 90 Prozent der Besucher mitgeteilt, dass sie danach ihre Meinung geändert hätten und die Welt mit anderen Augen betrachten. Sie sind bereit, ihr Verhalten zu ändern», sagt Luiz Alberto Oliveira.
SHORT
CUTS Vulgär? Die Ausstellung «Vulgär? Fashion Redefined» beschäftigt sich mit dem umstrittenen und zugleich fesselnden Thema des Geschmacks in der Mode. Über 120 Objekte von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert regen ab März 2017 in Prinz Eugens prunkvollem Winterpalais zum Diskurs über die Definition des «Vulgären» an. Basierend auf Aussagen von Menschen so unterschiedlich wie Coco Chanel und Jonathan Swift ist die unterschwellige These der Ausstellungsmacher: (Guter) Geschmack ist letztendlich Einstellungssache. Ausgangspunkt der von Kuratorin Judith Clark und Psychoanalytiker Adam Phillips konzipierten Schau sind Definitionen des Begriffs «vulgär». Anhand verschiedener Kategorien, so zum Beispiel in der Darstellung des Verhältnisses von Mode zum menschlichen Körper, zeigt die Ausstellung, dass Facetten des «Vulgären» der Mode inhärent sind. Winterpalais Wien, 3. März bis 25. Juni 2017
© fotoswiss.com/giancarlo
Das höchste Festival Im Juli 2017 ist es wieder so weit, denn dann beginnt die 10. Ausgabe des mittlerweile legendären «Festival da Jazz» in St. Moritz. Das Festival hat sich in den letzten Jahren zu einer Perle unter den Jazzfestivals in Europa entwickelt. Weltstars der internationalen Jazzszene verwandeln dann den legendären Dracula Club und die Sunny Bar im Kulm Hotel mit Blue Notes. Das Festival da Jazz St. Moritz bietet Konzerte von Jazz, Swing, Bossa- Nova, SingerSongwriter über Mainstream, Bebop bis hin zu Blues & Gospel-Power und ist die grösste Klein-Bühne für Weltstars. Jedes Konzert ist auf 150 Besucher beschränkt und bietet garantierten Musikgenuss in unmittelbarer Nähe zu den Künstlern. St. Moritz, 6. bis 31. Juli 2017
Die Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941 bis 2009) war eine der be deutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Basis ihres Schaffens waren numerische Darstellungen, auf mathematischen Formeln gegründete Muster, aber auch musikalische Kompositionen, Filmarbeiten und objektkünstlerische Arbeiten. Als wachsame Beobachterin des Zeitgeschehens entstanden zu diesem Thema zahlreiche Werke. So auch eines ihrer Hauptwerke mit Namen «Kulturgeschichte 1880–1983», das nun als Neuinstallation in der New Yorker Galerie Dia:Chelsea zu sehen ist. Das grossformatige Werk besteht aus 1590 Blättern in Rasterformation. Eine Flut von Bildern aus Büchern, Zeitschriften, Katalogen und Postkarten zu historischen, politischen und kulturellen Ereignissen und damit eine spannende Verbindung zwischen dem Alltäglichen und der Kunst. New York, 5. November 2016 bis 29. Juli 2017
The luxurious way of life | 37
TRAVEL
Der Ise-Schrein ist das bedeutendste ShintĹ?-Heiligtum Japans.
56 | PRESTIGE
PILGER PFADEN MEERESFRAUEN &
VON
Ich muss ungefähr zwölf gewesen sein, als ich «Godzilla» zum ersten Mal im Fernsehen gesehen habe. Das 1954 von Kult-Regisseur Ishirō Honda in Schwarzweiss produzierte Leinwanddebüt des Monstersauriers mit der durchdringenden Reibeisenstimme gilt bis heute als genreprägendes Meisterwerk des Creature-Horror. Dr. Thomas Hauer I
Die Seele Japans Mittlerweile gibt es mehr als dreissig Kinostreifen, in denen Gojira, wie die Killerechse in Japan genannt wird, die Hauptrolle spielt. Gedreht wurde das Original rund 300 Kilometer südwestlich der Bucht von Tokio auf der Halbinsel Shima, die 1946 zum Nationalpark erklärt wurde und den Einheimischen dank mildem See-Klima und un berührter Natur schon seit Jahrhunderten als «umashikuni» gilt, als «Landstrich aussergewöhnlicher Schönheit». Doch Ise-Shima, wie die Region im Osten der Präfektur Mie traditionell ebenfalls genannt wird, ist den meisten Japanern nicht in erster Linie als Filmkulisse ein Begriff. Vielmehr sehen viele den zerklüfteten Küstenstreifen mit seinen unzähligen Buchten, einsamen Stränden und mehr als 60 vorgelagerten Inseln, die auf dem Festland in dicht mit Ahorn, Zedern und Pinien bewaldetes Hügelland übergehen, vor allem als das spirituelle Zentrum des stolzen Inselreichs an. Liegt
Dr. Thomas Hauer, Aman
hier mit dem Ise-jingū oder «Grossen Schrein» doch das bedeutendste Shintō-Heiligtum des Landes – die Seele Japans. Shintōismus – der «Weg der Götter» – ist eine nur im Reich der aufgehenden Sonne verbreitete Glaubensrichtung, in deren Mittelpunkt als «Kami» bezeichnete Gottheiten stehen. Diese können die Gestalt von Tieren, den eigenen Ahnen, aber auch Naturobjekten wie Bäumen, Felsen oder markanten Berggipfeln (Fuji-san) annehmen, die in landesweit mehr als 80’000 Schreinen verehrt werden. Insofern trägt der Shintōismus, zwischen 1868 und 1945 sogar offizielle Staatsreligion mit dem Gottkaiser an der Spitze, Züge eines polytheistischen Naturritus. Gleichzeitig ist er klar diesseitsbezogen und frei von Dogmen oder feststehenden Glaubenssätzen. Obwohl die Geschichte des Ise-jingū mehr als 1300 Jahre zurückreicht, wurden die Tempelanlagen erst im Jahr 2013 errichtet –
The luxurious way of life | 57
TRAVEL
Jahrhundertealte Pilgerpfade des Kumano Kodō. Traditionelle Opfergabe: Sakefässer
dem Beginn des 62. Erneuerungszyklus oder Shikinen-sengū. Traditionsgemäss werden ShintōSchreine nämlich alle 20 Jahre durch einen Neubau ersetzt – das nächste Mal also 2033. Im A llerheiligsten des Grossen Schreins, dem Kōtai- jingū, wird von den Priestern die Sonnengottheit Amaterasu-ōmikami verehrt – mythische Urahnin des Tennō und Schutzgottheit der japanischen Nation. Deshalb gilt der Ise-jingū auch als bedeutendstes Pilgerziel des Landes, das jährlich mehr als sechs Millionen Besucher anzieht. Gleich zeitig ist die Kultstätte Endpunkt einer Pilgerroute entlang des Kumano Kodō, des «alten Weges», der mehrere bedeutende Schreine in den Nach barpräfekturen Wakayama und Nara mit dem Ise- Heiligtum verbindet und dessen mythische, jahrhundertealte Pfade seit 2004 als UNESCO- Weltkulturerbe gelistet sind.
Pilgern und shoppen Gleich neben dem Eingang zum inneren Bezirk des Grossen Schreins erstreckt sich parallel zum Fluss Isuzu mit der Oharaimachi-dori eine rund
58 | PRESTIGE
800 Meter lange Einkaufsstrasse. Hier machen die Pilgermassen nach ihrer Stippvisite bei der Sonnengöttin oder einem der 124 Nebenschreine des insgesamt 5500 (!) Hektar grossen, teilweise dicht bewaldeten Tempelareals Jagd auf kulina rische Souvenirs. Undenkbar, nach einer Pilgerfahrt ohne ein schmackhaftes Mitbringsel zur Familie oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Noch interessanter als die zahllosen regionalen Spezialitäten, die hier feilgeboten werden, aber ist die traditionelle Architektur der teilweise in die Edo(1603–1868) bzw. Meiji-Periode (1868–1912) zurück datierenden Gebäude entlang dieser beliebten Shoppingmeile. Begierig, tiefer in die geheimnisvolle Welt japa nischer Mystik einzutauchen, treffen wir am nächsten Morgen im kleinen Städtchen Tsu, gut eine Autostunde vom Ise-jingū entfernt, Florian Wiltschko (29). Der gebürtige Österreicher ist der einzige Ausländer, der im Mutterland des Shintō ein Priesteramt bekleidet. Bei einer Tasse grünem Tee erklärt er Besuchern geduldig die oft religiösen
TRAVEL
eshalb dürfen die verbliebenen Amas, traditionell D in weisse Baumwollgewänder gehüllt, unter denen sie heute allerdings meist moderne Neoprenanzüge tragen, auch nur noch an 50 Tagen im Jahr auf Unterwasserjagd gehen. Mit dem Bewirten von Gästen verdienen sich die Ama-san deshalb ein Zubrot. Dank einer speziellen Atemtechnik erreichen die Taucherinnen Wassertiefen von fünf bis maximal 20 Metern. Dort bleiben ihnen dann aber nur wenige Sekunden zum Einsammeln der Schalentiere. Während Chizuko und Sanayo für unser Mittagessen eine bunte Auswahl lebend frisches Meeresgetier kunstvoll auf einem rot glühenden Holzkohlengrill drapieren – kein Anblick für Menschen mit zartem Gemüt –, erzählen sie vom Alltag in ihrem Dorf. Mit ein wenig Glück könne man als Ama manchmal in nur ein bis zwei Stunden umgerechnet 1000 Euro verdienen, flüstert Frau Nakamura dabei verschwörerisch. Trotzdem wollen auch ihre beiden Töchter nicht in ihre Fussstapfen treten.
Matsusaka-Beef Aber kulinarische Spezialitäten gibt es in Mie nicht nur unter Wasser – auch das Matsusaka-Beef aus dem hohen Norden der Halbinsel Shima geniesst in Japan, ähnlich wie Rindfleisch aus Kōbe Hintergründe einiger typisch japanischer Vorlieben. Zum Beispiel der für und Yonezawa, Kultstatus. So kostet ein Kilo Filet androgyne Manga-Charaktere mit grossen runden Kulleraugen, die auch vom Matsusaka Black Line Wagyū in den Luxusdas gängige Schönheitsideal Nippons prägen oder schlicht alles, was den kaufhäusern auf der Tokioter Ginza schon mal Japanern als «kawaii», als «niedlich», gilt. «Menschen aus dem Westen finden 80’000 Yen – umgerechnet rund 650 Euro. Dafür das oft eher befremdlich», weiss Wiltschko, «tatsächlich wurzelt diese Faszi- zergeht das Fleisch, dessen Fett einen besonders nation aber in der traditionellen Wertschätzung, die Neugeborene bzw. kleine niedrigen Schmelzpunkt hat, dann aber auch Kinder im Shintōismus geniessen, wo sie als vollkommene Wesen gelten.» auf der Zunge. Kein Wunder – werden die Tiere doch erst mit über drei Jahren geschlachtet und Meeresfrauen und Meeresfrüchte geniessen bis dahin ein königliches Leben inklusive Doch Ise-Shima ist nicht nur ein Hort der Spiritualität. Die ruhigen Küsten regelmässiger Massageeinheiten und dem einen gewässer sind auch für ihre maritimen Delikatessen bekannt. Tatsächlich oder andern Fläschchen Bier, das hilft, den Appetit stehen die lokalen Muscheln und Seeigel, vor allem aber Austern, Abalone, anzukurbeln. Kein Scherz. Eines der berühmtesten Tiger-Fugu und Langusten (Ise-ebi) bei Japans Küchenchefs und Fein- Restaurants in Matsusaka – das «Wadakin» – hat schmeckern in solch hohem Ansehen, dass sie auf dem Tokioter Tsukiji- sich deshalb auch ganz dem Tanz ums goldene Fischmarkt regelmässig Höchstpreise erzielen. Mindestens ebenso berühmt Kalb verschrieben. Egal, ob in Form von Shabu- wie diese Meeresfrüchte aber sind die Menschen, die sie ernten – die «Meeres shabu, für das dünne Rindfleischscheiben elegant frauen» oder kurz Amas. Zu ihnen gehören auch Chizuko Nakamura (64) und in kochend heisser Brühe gewendet, oder als Sanayo Matsui (65), beide bereits seit über 40 Jahren im Geschäft, die wir in Sukiyaki, bei dem Beef und Gemüse in einer süssihrer winzigen Fischerhütte bei Toba besuchen. Heute gibt es allerdings nur lichen Marinade aus Sojasosse, Mirin und Zucker noch knapp 2000 dieser Freitaucherinnen, denn die Arbeit ist hart, zumal es geköchelt werden – das Ergebnis ist beide Male mittlerweile selbst in ländlichen Küstenregionen für junge Frauen deutlich köstlich! Nur an einer Fettphobie sollten Gäste besattraktivere Joboptionen gibt. Ausserdem sind die natürlichen Ressourcen ser nicht leiden. Nach dieser Völlerei ist es nun aber vor Japans Küsten durch Überfischung mittlerweile ernsthaft bedroht. höchste Zeit für ein entspannendes Onsen-Bad! Amas bei der Zubereitung fangfrischer Meeresfrüchte.
The luxurious way of life | 59
TRAVEL
Onsen-Badelandschaft im Amanemu Resort auf der Halbinsel Ise-Shima.
Onsen – baden auf Japanisch Dank seiner Lage entlang des pazifischen Feuergürtels gibt es in Japan mehr als 30’000 heisse, mineralienreiche Quellen und rund 3000 Bäderund Kurorte – besonders viele entlang der Ostküste. So locken auch in Ise-Shima zahlreiche Ryokans, traditionelle japanische Gästehäuser, mit haus eigenem Thermalwasser. Die High-End-Variante: das im März 2016 auf einer Anhöhe oberhalb der Ago-Bucht eröffnete «Amanemu» – eines der exklusivsten Onsen-Hotels des Landes. Gäste wohnen in 24 grosszügigen Suiten (99 m²) bzw. vier Villen (375 m²) nach Plänen des Star-Architekten
ONSEN DE LUXE Das «Amanemu», neben dem spektakulären «Aman Tokyo» das zweite Haus der prestigeträchtigen Hotelgruppe in Japan, bietet nicht nur luxuriöse Unterkünfte, sondern auch einen 2000 m² grossen Spa mit Gemeinschafts-Onsen und zwei privaten Badepavillons. Im Restaurant des Topresorts zaubert Executive-Chef Masanobu Inaba aus lokalen Zutaten klassische Kaiseki-Menüs und behutsam modernisierte japanische Küche mit individuellem Touch. Auf Wunsch organisiert das Aman-Team Touren zu den Amas, dem Ise-jingū-Schrein oder entlang der Pilgerpfade des Kumano Kodō. Eine Suite kostet, je nach Saison, ab ca. 800 Euro. www.aman.com
60 | PRESTIGE
Kerry Hill, die allesamt über ein privates Onsen- Becken verfügen und den klassischen Baustil japanischer Minka-Bauernhäuser mit dem puristischen Aman-Look verbinden. Doch gebadet wird in Japan nicht nur im Hotel – vielmehr ist der Besuch eines der unzähligen öffentlichen Onsen ein beliebtes Entspannungsritual nach einem anstrengenden Arbeitstag. Dabei baden Männer und Frauen heutzutage, anders als früher, aber meist getrennt. Waschen muss man sich ohnehin schon vorher in einem separaten Bereich – und zwar demonstrativ gründlich. Schon aus Rücksicht auf die anderen Gäste. In die wohlig warmen Fluten steigen dann aber alle grundsätzlich nackt, nur ein taschentuchgrosses Tenugui, strategisch geschickt platziert, bedeckt dabei mehr schlecht als recht die eigene Blösse. Im Anschluss an das schweisstreibende Bad sollte man ausgiebig ruhen. Zur Stärkung gibt es traditionell Grüntee oder eine leichte Ramen-Suppe. Viel Spass!
1
1 I LOUIS VUITTON
Ein Hingucker: die «Blossom Collection» aus dem Hause Louis Vuitton. Wunderschönes Armband in Weissgold mit einem lavendelfarbigen Spinell von 10,47 Karat und Diamanten von total 34 Karat.
Welt
RUFT
2 I JEAN PAUL GAULTIER
Die aktuelle Kollektion von Jean Paul Gaultier steht ganz im Zeichen des spanischen Einflusses. Unterstrichen durch paillettenbesetzte Boleros, farbenfrohe Flamenco-Röcke, Flechtfrisuren und Blumen im Haar.
DIE
2
Sti lvol l reisen heisst gen iessen. Zu m Beispiel m it ei nem Glas Cha mpag ner i n der Ha nd den Bl ick über d ie Mi l l ionen metropole Si n gapu r schwei fen z u lassen oder d ie spa n ische Son ne z u gen iessen. Und natü rl ich dü r fen som merl icher Sch muck u nd passende Accessoires dabei n icht feh len. BY PRESTIGENEWS.COM
3 I VERSACE
Versace Palazzo Empire sind die drei magischen Worte für diese «It-Bag». Zweifach tragbar aus luxuriösem, weichem Kalbsleder mit Medusa-Kopf, Henkel, breitem, farbigem Trageriemen und Innenfächern. 4 I DOM PÉRIGNON
Dom Pérignon, Rosé Vintage 2004: Die Assemblage konzentriert sich auf Pinot Noir, mit einem beispiellosen Anteil, der durch das einzig artige Gleichgewicht des Jahrgangs 2004 ermöglicht wurde.
3 5
4
5 I MARINA BAY SANDS
Das grösste Hotel in Singapur besteht aus drei einzigartigen und 55-stöckigen Hoteltürmen. Auf einer Höhe von 191 Meter tragen die imposanten Türme den 340 Meter langen Sands SkyPark. Das «Marina Bay Sands» befindet sich auf der Halbinsel Marina South zwischen der Bucht Marina Bay an der Mündung des Singapore River und der Strasse von Singapur. Nicht zu toppen ist der einzigartige Blick auf das Südchinesische Meer oder die Marina Bay und die Skyline.
UHREN
CUVÉE
2017
ELEGANZ, SPORTLICHKEIT UND
INNOVATION
Nach der Messe ist vor der Messe, heisst es im Uhrengeschäft. Auf den Genfer Uhrensalon SIHH im Januar folgt Ende März die Baselworld. PRESTIGE präsentiert einen Rückblick und auch bereits eine kleine Vorschau. Gisbert Brunner
82 | PRESTIGE
A. Lange & Söhne
WATCHES & JEWELLERY
N
eues Jahr, neue Messen, neue Uhren, neues Glück. Auch wenn die Geschäfte mit der luxuriös gemessenen Zeit zum Beispiel wegen chinesischer Kaufzurückhaltung aktuell nicht mehr sprudeln wie gewohnt. Händler auf den Britischen Inseln verzeichnen dennoch boomende Absätze, denn das schwache Pfund lockt Käufer aus aller Welt. Nun hofft die Branche auf den Erfolg ihrer Neuheiten. Im Umfeld des Genfer Uhrensalons SIHH sorgten im Januar 2017 nicht nur zahlreiche Produktpremieren für Gesprächsstoff, sondern auch bemerkenswerte Personalentscheidungen. Jérôme Lambert, bislang Montblanc-Chef, und der ehemalige IWC-CEO Georges Kern bilden fortan die
exekutive Doppelspitze des Richemont-Luxuskonzerns. Montblanc wird künftig Nicolas Baretzki leiten, IWC der markenerfahrene Christoph Grainger- Herr. Bei Piaget tritt Philippe-Léopold Metzger in eine Art vorgezogenen Ruhestand, bei Vacheron Constantin tut dies Juan-Carlos «Charlie» Torres. Auf dem Chefsessel folgen ihnen Chabi Nouri beziehungsweise Louis Ferla. Ad interim übernimmt Georges Kern von Daniel Riedo die Leitungsfunktion bei Jaeger-LeCoultre. Als künftiger CEO ist Jean-Marc Pontrué von Roger Dubuis im Gespräch. Allerdings braucht es auch dort erst einen quali fizierten Nachfolger. Im Hause Zenith nahm Aldo Magada seinen Hut. Dort lenkt nun Jean-Claude Biver bis auf Weiteres die Geschicke. Seine Suche nach einem qualifizierten Firmenchef läuft aber bereits auf vollen Touren.
Kalender-Komfort Einmal pro Jahr und nicht öfter müssen die Besitzer des «1815 Jahreskalender» von A. Lange & Söhne Hand anlegen. Und zwar jeweils Ende Februar. Dann sind die Indikationen von Datum, Wochentag und Monat für weitere 365 Tage programmiert. Deutlich präziser durchwandert der Mond den Zifferblattausschnitt. In 122,6 Jahren geht er einen Tag falsch. Der sichtbare Drücker im Gehäuserand bei «2» schaltet alle Anzeigen gleichzeitig weiter. Versenkte Korrektoren gestatten separate Einstellungen. Auf seiner Vorderseite trägt das Hand aufzugskaliber L051.3 mit 72 Stunden Gangauto nomie ein 1,4 Millimeter flaches Kalendermodul. Die aus 345 Teilen zusammengefügte Manufaktur- Mechanik umfängt ein 40 mm grosses Weiss- oder Rotgoldgehäuse.
The luxurious way of life | 83
WATCHES & JEWELLERY
Gemacht für eine kleine Ewigkeit Bequemlichkeit, Präzision und Handwerkskunst auf höchstem Niveau verspricht die neue «Patrimony Ewiger Kalender» von Vacheron Constantin. Ihr schlichtes Rotgoldgehäuse mit 41 mm Durchmesser und 8,9 mm Gesamt höhe widersetzt sich dem nassen Element bis zu drei bar Druck. Bei regelmässigem Tragen bedürfen die Anzeigen von Datum, Wochentag und Monat bis Ende Februar 2100 keiner manuellen Korrektur. Das unter dem Zifferblatt versteckte, trotzdem aber sorgfältigst finissierte Schaltwerk erfüllt die Vorgabendes julianischen Kalenders, kennt also die unterschiedlichen Monats längen in Normal- und Schaltjahren. Zur besseren Orientierung dreht sich der Monatszeiger nur einmal in vier Jahren. Damit das Kalenderwerk auch nach längerem Verweilen im Safe nicht aus dem Takt gerät, liefert die Nobelmanufaktur ein elektrisches Umlaufgerät zum Spannen der Zugfeder des 4,05 mm flachen Automatikkalibers 1120 QP mit. Dem gregorianischen Kalender, der 2100 einen Verzicht auf den 29. Februar gebietet, ist die M echanik allerdings nicht gewachsen. Sie muss also von Hand direkt auf den 1. März weitergeschaltet werden. Drei Jahre lang geht die Mondphasenindikation genau. Die Uhrmacher fügen den Mikrokosmos mit 40 Stunden Gangautonomie aus insgesamt 276 Komponenten zusammen. Alle Zeiger drehen vor einem schieferfarbenen Opalzifferblatt. Ausweis für Perfektion und hohe Ganggenauigkeit ist das Genfer Siegel. Ihm zufolge darf das Œuvre wöchentlich nicht mehr als eine Minute von der Zeit-Norm abweichen.
ist weit in die Zukunft gerichtet. Korrekturen um einen Tag werden in jeweils 122,6 Jahren fällig. Mit diesem Umstand sollten Männer dieser Tage problemlos leben können.
Wachsende und schrumpfende Zeiger Rechteckige und ovale Armbanduhren eint ein unübersehbares Problem: Ihre Zeiger können keinesfalls länger sein als der kürzeste Abstand vom Zentrum des Zifferblatts bis zum Rand. Ergo sind die «Hände der Zeit» in den meisten Posi tionen rund ums Zifferblatt zu kurz. Nicht so beim aussergewöhnlichen «Ovale Pantographe», den Parmigiani Fleurier während des SIHH in einer weiterentwickelten Roségold-Version zeigte. Die Idee kontinuierlich wachsender und schrumpfender Zeiger geht zurück auf das späte 18. Jahrhundert.
Brücken in die Zukunft Scharfe Augen erkennen, dass diese neue Armbanduhr von Girard-Perregaux kein Tourbillon besitzt. Vorne vollzieht die mit 10,15 Millimeter Durchmesser grosszügig dimensionierte Unruh jede Stunde 21’600 Halbschwingungen. Eine Brücke zwischen dem 19. und 21 Jahrhundert bildet das retro-futuristische Design der «Neo-Bridges». Man schrieb 1865, als das neue Drei-BrückenTourbillon der Manufaktur von sich reden machte. Dessen Architektur haben Techniker und Uhrmacher gekonnt weiterentwickelt. Aussen dominiert Titan. Aus dem gleichermassen leichten und festen Werkstoff besteht das 45 Millimeter grosse und 12,17 Millimeter hohe Gehäuse mit abwechselnd polierten und satinierten Oberflächen. Die von ihm und kratzfesten Saphirgläsern geschützte Manufaktur-Mechanik nennt sich GP08400. Zifferblattseitig zeigt die Kreation nicht weniger als vier durch PVD-Beschichtung dunkel eingefärbte Lagerbrücken. Unter einer schwingt besagte Unruh mit variabler Trägheit. Eine weitere hält einen Mikrorotor in Position. Seine Drehbewe gungen wandelt das Automatikgetriebe in ein Energiepotenzial um. Letzteres speichert das rechts unter einer weiteren Brücke angeordnete Federhaus. Dem Zeigerwerk zur Indikation von Stunden und Minuten dient die langgestreckte mittlere Brücke als Lager. Für ein Exemplar der zeitbewahrenden und -anzeigenden Mechanik benötigt das 1791 gegründete und mittlerweile im Kering- Luxuskonzern angesiedelte Traditionsunternehmen insgesamt 208 veredelte Komponenten.
Mit der kissenförmigen «Drive», Dimensionen 40 x 41 Millimeter, wendet sich Cartier seit 2016 primär an Männer. Zu den brandneuen Mitgliedern der Kollektion gehört ein stählernes oder rotgoldenes Mondphasen-Modell mit dem hauseigenen Automatikkaliber 1904-LU MC, dessen Gangautonomie 48 Stunden beträgt. Unter dem Zifferblatt findet sich die Mechanik zur Indikation der verschiedenen Lichtphasen des bleichen Planeten. Ihre Genauigkeit
84 | PRESTIGE
Vacheron Constantin
Mond für Männer
WATCHES & JEWELLERY
In Merry Old England konstruierten die Uhr macher Verdon und Stedman eine neuartige ovale Taschenuhr mit Teleskopzeigern. Durch ihre ausgeklügelte Konstruktion passten sie sich jederzeit der nicht runden Gehäuseform an. Die Steuerung ist keine Hexerei. Ovale Steuernocken bewirken das Strecken oder Zusammenziehen analog zum bekannten Storchenschnabel. Weitaus diffiziler gestaltet sich die ultrapräzise Herstellung der Titan- Zeiger. Hierfür bedient sich Parmigiani modernster Lasertechnik. Als Zeit-Motor dient das tonneau förmige Handaufzugskaliber PF 111, zusammengefügt aus 267 Komponenten. Vom guillochierten Zifferblatt lässt sich auch das Datum ablesen. Schliesslich tut eine weitere Indikation bei «12» kund, wie es gerade um die 192-stündige Gangautonomie bestellt ist.
Girard-Perregaux
Cartier
Parmigiani Fleurier
The luxurious way of life | 85
WATCHES & JEWELLERY
Panerai
Zeit-Bolide mit Formel-1-Touch Manches kann man sich problemlos kaufen, anderes nicht. Darauf zielt die Kooperation zwischen Roger Dubuis und Pirelli ab. Wer eines von acht Exemplaren der «Excalibur Spider Pirelli – Fliegendes Doppeltourbillon» erwirbt, bekommt nicht nur einen hochkarätigen mechanischen Zeitmesser, sondern auch automobilen Mehrwert. Den steuert der italienische Reifenfabrikant bei. Für das Armband liefert er Reifengummi des Siegerfahrzeugs beim letzt jährigen Grand Prix von Monaco. Spannungsgeladen sind die Einladung zu einem Rennwochenende nach Wahl (Samstag und Sonntag) und die Möglichkeit, hinter die Kulissen des schillernden Formel-1-Zirkus zu blicken. Pirelli stattet bekanntlich alle Teams mit Reifen aus. Das markante Uhr-Gehäuse aus DLC-beschichtetem Titan schützt ein Handaufzugswerk vom Kaliber RD105SQ. Im Blickfeld des Betrachters rotieren gleich zwei kleine Wirbelwinde. Die Punzierung mit dem Genfer Siegel ist unter anderem Garant dafür, dass der Zeit-Bolide in einer Woche nicht mehr als eine Minute falsch geht.
Kratzer ade Tiefschwarz präsentiert sich die neueste Version der «Royal Oak» von Audemars Piguet. Das äussere Erscheinungsbild des 45 Jahre alten Klassikers prägt leichte, antiallergische Keramik. Durch den harten Hightech-Werkstoff gehören Kratzer bei den vorerst nur 100 Exemplaren mit ewigem Kalender,
86 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY Ulysse Nardin
astronomischer Mondphasenindikation und Wochenanzeige der Vergangenheit an. Allerdings sollte die mit der flachen Manufaktur-Automatik 5134 ausgestattete Armbanduhr tunlichst nicht auf einen harten Boden fallen. Das Material ist spröde und kann deshalb brechen. Die limitierte Jahresproduktion resultiert aus dem hohen Fertigungsaufwand für das Outfit einschliesslich Gliederband. Allein die Herstellung eines Armbands dauert fünf Mal so lange wie die Produktion stählerner Pendants.
Zifferblatt aus dem Feuer
Garantiepaket Die äusseren Werte der neuen Panerai «LAB-ID Luminor 1950 Carbotech 3 Days» sind einmal im mehr als 60 Jahre alten Design zu sehen. Zum anderen in der «Carbotech»-Schale. Hierfür werden Matten aus leistungsfähiger, mit Polyether- Ether-Ketone(PEEK)-Polymer verstärkter Karbonfaser um jeweils 15 Grad verdreht aufeinandergelegt sowie durch Hitze und Druck untrennbar miteinander verbunden. Anschliessend fräsen und be arbeiten Spezialwerkzeuge das Gebilde. Darüber hinaus besitzt der 49 Millimeter grosse Bolide ein innovatives Innenleben. Kohlenstoffnanoröhrchen dienen zum matten Beschichten des Zifferblatts im Panerai-typischen Sandwich-Aufbau. Zum Dritten entfaltet Karbon seine Vorteile beim Handaufzugs kaliber P.3001/C. Die beiden Federhäuser sowie vier funktionale Steine in der Stosssicherung besitzen eine ultraharte DLC-Beschichtung (Diamond Like Carbon). Platine und Brücken fertigt Panerai aus reibungsarmem Verbundwerkstoff mit integrierter Keramik auf Tantalbasis. Ankerrad und Anker bestehen aus Silizium. All das macht Schmier mittel entbehrlich. Überzeugt von der Leistungs fähigkeit gewährt Panerai den Käufern der nur 50 Exemplare einen besonderen Service: Sollten sich innerhalb 50 Jahren ab Kaufdatum manufakturbedingte Mängel zeigen, gibt es eine neue Uhr.
Roger Dubuis
«Classico Manufacture», der Name einer neuen Stahl-Armbanduhr bringt zum Ausdruck, dass Ulysse Nardin im 40-Millimeter-Gehäuse ein Uhrwerk eigener Provenienz verbaut. Detailliert zeigt sich das 11½-linige UN-320 mit Silizium-Schwingund Hemmungssystem hinter einem Sichtboden. Nach Vollaufzug durch den Rotor läuft das Werk 48 Stunden am Stück. Seine Zeiger rotieren vor einem transluziden blauen Zifferblatt der Tochter
Donzé. Seine Emailschicht ruht auf einer metal lenen Trägerplatte mit geprägter Oberfläche.
Audemars Piguet
The luxurious way of life | 87
WATCHES & JEWELLERY
Ode ans zarte Geschlecht
Montblanc im Bronze-Zeitalter
An der jahrzehntelangen und ausgesprochen wechselhaften Geschichte des Hauses IWC und seiner «Da Vinci» lässt sich unschwer ablesen, dass steter Wandel zum Wesen der Zeit gehört. Ferner bestätigt sie die Erkenntnis, dass eine Uhr jede Form besitzen darf, solange sie nur rund ist. Nach sieben weniger erfolgreichen Jahren einer tonneauför migen «Da Vinci» heisst es nun zurück zu jenem Rund, welches der Uhrenlinie ab 1985 beachtliche Verkaufszahlen bescherte. Mit dem Comeback verknüpft sich ein Fokus auf die holde Weiblichkeit. Einen Sichtboden wird Frau bei der 36 mm grossen «Da Vinci Automatic Moon Phase» vergeblich suchen. Stattdessen ziert die massiv ausgeführte Rückseite eine Gravur von Leonardos «Blume des Lebens». Im Inneren der Stahl- oder Goldmodelle tickt ein Automatikwerk von Sellita. Eine aufwertende Option besteht in der Diamantlünette. Pro Jahr weicht die klassisch konstruierte Mondphasenindikation acht Stunden von den realen astronomischen Gegebenheiten ab.
1858 kommt als Name einer Montblanc-Uhren linie nicht von ungefähr. In diesem Jahr ging die 2006 einverleibte Uhrenmanufaktur Minerva an den Start. Ganz im Materialtrend unserer Tage liegt das Gehäuse eines neuen Luxus-Chronographen. Sein Name «1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition 100» weist unmissver ständlich auf die limitierte Produktion hin. Beim 44-Millimeter-Gehäuse übt sich Montblanc erstmals in Bronze. Körperwärme, Luftfeuchtigkeit und andere klimatische Einflüsse lassen die Schalen über kurz oder lang ins Stadium von Unikaten mutieren. Von allerfeinster handwerklicher Qualität präsentiert sich das aus 252 Teilen assemblierte Manufaktur-Handaufzugskaliber MB M16.29 mit Platine und Brücken aus rotvergoldetem Neusilber. Seine wahrhaft majestätische Schraubenunruh vollzieht stündlich 18’000 Halbschwingungen. Ausnahmslos alle Stahlteile er fahren manuelle Anglierung und Politur. Nob lesse oblige.
Montblanc
IWC
88 | PRESTIGE
«DAS NEUE DIGITALE LIFESTYLE ERLEBNIS.
REGISTRIERE DICH KOSTENLOS.»
VON DER
«SEI DER ERSTE.
PRODUKTE-LANCIERUNG BIS ZUR ERHÄLTLICHKEIT IN DEINER NÄHE!»
Ein Auto für die Ewigkeit: Jaguar E-Type 3.8 FHC Series 1 von 1961
110 | PRESTIGE
DRIVE STYLE
AM DRÜCKER
I
Altmeister Michel Zumbrunn ist wieder da, obwohl: Er war eigentlich nie weg …
n den letzten Jahren schien es, als habe sich einer der grössten Automobilfotografen der Schweiz und Erfinder des «Schwarzen Studios» zurückgezogen: warum auch nicht? Michel Zumbrunn ist schliesslich schon über 70, da darf man es etwas ruhiger angehen lassen. Und tatsächlich hat er seine Räumlichkeiten in Fällanden samt Namen vor zwei Jahren verkauft.
Matthias Pfannmüller I
Michel Zumbrunn
Doch Zumbrunn kann von der Kamera einfach nicht lassen. Anders: Man lässt ihn nicht. Denn seit dem vermeintlichen Abschied hat er mehrere interessante Anfragen erhalten, «die ich einfach nicht ablehnen konnte». Eine sagenhafte und auch sehr private Privatsammlung war dabei, die der Routinier in mehreren Wochen sowie der ihm eigenen, unverwechselbaren Handschrift abgelichtet hat.
Stromlinien par excellence: Auto Union Typ C «Avus» von 1937
The luxurious way of life | 111
DRIVE STYLE
Während diesem Auftrag, bei dem die Kamera zum Auto reisen musste und nicht umgekehrt, wie es zuvor bei Zumbrunn üblich war, kam ihm die Idee zu einem mobilen Studio. Zurück in der Schweiz, hat er dann ein solches entwickelt und auch realisiert – gemeinsam mit seinem früheren Lehrling Heinz Unger, der heute selbst ein Studio in Schlieren unterhält. Dieses Rollkommando kommt – mit 700 Kilo Material im Transporter – nun überall dorthin, wo es bestellt wird. Foto-Catering, sozusagen, und überaus bequem für die Besitzer seltener Oldtimer, die ungern ihr trockenes Zuhause verlassen.
in Schweizer Besitz, was unter anderem eindrücklich zeigt, in welch automobilem Schlaraffenland Zumbrunn unterwegs ist. Letzterer ist sichtlich stolz auf das Buch und denkt bereits an das nächste. Derweil mehren sich seine Haus-, pardon, Garagen-Besuche, welche unter info@fotozumbrunn.ch zu buchen sind, bevor der gebürtige Berner ganz unauffällig zum Auslösen anreist – in einem Subaru XV.
Blattgefedert: DKW Monoposto, 1930
Doch Zumbrunn hat die letzten Jahre auch viel nachgedacht und neue Perspektiven eingenommen. Weg vom plakativen Besitzerstolz mit drei Viertel vorne, davon hatte der Lichtbildner langsam selbst genug. Heute liegt ihm vielmehr daran, Autos thematisch zu behandeln. Zumbrunn 2.0, sozusagen. Seine jüngeren Arbeiten zur Stromlinie sind ein gutes Beispiel dafür – oder der prächtige Bildband «90 Years Celebration Exhibition» zur gleichnamigen Ausstellung, welche die Zusammenarbeit zwischen Emil Frey und William Lyons dokumentierte: Zu diesem Zweck hatte der Importeur letzten Herbst alle je gebauten 76 SSund Jaguar-Serienmodelle unter einem Dach vereint – ein weltweit einmaliges Unterfangen, für das nur zwei Fahrzeuge aus England herbeigeschafft werden mussten. Die anderen befinden sich alle
112 | PRESTIGE
120C C-Type, 1952
DRIVE STYLE
Wucht mit 21,5 Liter Hubraum: Blitzen-Benz von 1910
The luxurious way of life | 113
&
FASHION
STAGE
C BA K
BEAUTY
Maisonnoée
128 | PRESTIGE
PRESENTS
Der Berliner Fotograf Heiko Laschitzki ist neben seiner Modefotografie vor allem für seine Portraits internatio naler Stars aus Musik, Fashion und Film bekannt und arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Plattenfirmen wie Warner Music und Universal zusammen. Seine einfühlsamen Portraits von Musikern und Künstlern wurden in renommierten Magazinen wie «Rolling Stone», «Spiegel», «Stern» oder auch der «Sunday Times» publiziert. Seine besondere Gabe: genau den Augenblick fest zuhalten, in dem alles in Perfektion zusammenspielt. Seit einigen Jahren dokumentiert Heiko Laschitzki ausserdem die inspirierende Hektik im Backstage-Bereich der Berliner Fashion Week. Klassische Schwarz-Weiss-Fotografien, die weit über eine blosse Abbildung des Geschehens hinausgehen. Bereits zum zweiten Mal präsentiert PRESTIGE seine eindrücklichen Bilder, die aussergewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen der Fashionszene bieten – direkt und authentisch.
www.laschitzki.com
FASHION &BEAUTY
130 | PRESTIGE
Julia Seemann
FASHION &BEAUTY
The luxurious way of life | 131
FASHION &BEAUTY
132 | PRESTIGE
Julia Seemann
FASHION &BEAUTY
Leonie Mergen
134 | PRESTIGE
Leonie Mergen
FASHION &BEAUTY
The luxurious way of life | 135
Dawid Tomaszewski by Aryton
FASHION &BEAUTY
PENNYIM
SCHUH
«Sind Ihre Haare richtig frisiert und Sie tragen gute Schuhe, dann kommen Sie mit allem durch.» – Iris Apfel –
146 | PRESTIGE
FASHION &BEAUTY
Kein Schnüren, kein Bücken, kein Knoten, in einen Loafer schlüpft man einfach hinein. Loafer sind Schuhe für Faulenzer, der charakteristische Steg über dem Rist ihr Erkennungszeichen.
L
Barbara Goerlich I
oafer gelten als die amerika nischen Schuhe schlechthin. Zugegeben, Schlupfhalbschuh, Slipper oder gar Schlüpfer, wie er in der Schweiz genannt wird, klingt nicht wirklich cool und stylish. Doch sie sind nie aus der Mode gekommen, obwohl sie mehr oder weniger unverändert schon gut hundert Jahre auf dem Buckel haben. Die praktischen Schlupfschuhe sind eine Weiterentwicklung des Indianer-Mokassins, mit Sohle und Absatz aufgerüstet, und wirklich echt nur mit dem charakteristischen Lederriemen (Steg) über dem Rist.
Schuh mit Glücksbringer Ihr Ursprung liegt im hohen Norden Europas. Auf einer Amerikareise hatte der norwegische Schuh fabrikant Nils Tveranger die Mokassins der Iro kesen kennengelernt. Im heimischen Aurland fertigte er daraus seinen «Aurlandssko» (Aurlandschuh) mit Sohle und Absatz. Der neuartige Schuh wurde in Norwegen schnell populär, seinen Durchbruch schaffte er aber erst in den USA, zunächst als Loafer, dann als Penny Loafer. Diesen weltberühmten Loafer verdankt die Welt dem In haber der amerikanischen Schuhfabrik G.H. Bass and Co. Ein Zeitungsartikel machte ihn auf die Aurlands aufmerksam. Bass war von der Schlupftechnik ohne Schnürsenkel begeistert und brachte 1936 seine Version unter dem Namen «Weejunns» (Nor«wegians») auf den Markt. Da man ihn nicht schnüren muss – Kinder und Knoten! –, startete der neue Schuh als Teil amerikanischer Schul uniformen voll durch. Über die Schulen gelangte er an Colleges und Unis. Der Loafer als College- Schuh war geboren und gehörte neben Chino, Button-down-Hemd und V-Ausschnitt- Pullover zum angesagten Kleidungsstil modebewusster Studenten. Und da sie als Glücksbringer vor K lausuren einen Penny in den Schlitz des Ledersteges steckten, wurden die Weejunns zu «Penny Loafers».
G.H. Bass
Die Idee mit dem Penny machte auch in Nor wegen Furore. Im Zweiten Weltkrieg steckten patriotische Norweger in stillem Protest gegen die Besatzung ihres Landes eine 10-Öre-Münze in den Bund i hrer Aurlands. So avancierte der Ur-Loafer «Aurlandssko» zum Nationalschuh, und die Aurlands-Schuhfabrik machte eine Tugend daraus. Sie gab jedem Aurlands-Loafer, der die Fabrik verliess, eine 10-Öre-Münze mit auf den Weg.
Von James Dean bis Brigitte Bardot Sie sind bequem, schick und immer mehr auf dem Vormarsch. So auch ganz besonders der sogenannte «Tassel»-Loafer mit Quasten, mit denen sich einst der US-Schuhgigant Alden in den 1950ern einen Namen machte. Einst völlig verpönt, erlebt der Schuh, der oft despektierlich als «Bommel- Schuh» bezeichnet wurde, auch in unseren Breitengraden eine wahre Renaissance als Business- Schuh zum Anzug. Grundsätzlich aber geht der Herr mit Tassel-Loafern und der passenden Kleidung zur Gartenparty, um dort zu «loafen», was dem Chillen entspricht. Ganz ohne peinlich zu wirken, kann Mann seine Loafer aber auch ohne Strümpfe tragen wie die Stil-Idole James Dean und John F. Kennedy. Auch Audrey Hepburn und Brigitte Bardot trugen welche, Michael Jackson tanzte mit ihnen seinen Moonwalk, und unzählige Couturiers variieren sie mit High Heels, Farben und den abenteuerlichsten Materialien. Der berühmteste ist wohl der Gucci-Loafer mit der Metall-Trense über dem Steg. In immer neuen Variationen laufstegtauglich getrimmt, macht er bei den Fashion-Shows der italienischen Marke sogar zu Abendroben bella figura.
Der Weg in die Damenwelt Zum Unisex-Schuh mutierten die ursprünglichen Männerschuhe in den 1960er Jahren. Über die Women’s-Lib-Bewegung erreichten sie die Damenwelt. Flache Treter waren für Demos einfach besser geeignet …
The luxurious way of life | 147
S
ICH BAUE EINE
TADT FÜR DICH
162 | PRESTIGE
LIVING
S
Dem niederländischen Architekten Rem Koolhaas sind Reichtum und Anerkennung nicht wichtig. Für ihn steht der Mensch im Fokus seiner Arbeit. Daher haben alle seine Entwürfe einen gesellschaftlichen Hintergrund.
eine Referenzen lassen einen mit dem Scrollen gar nicht mehr aufhören. Ellenlang ist die Liste, die sich dem User eröffnet, sucht er nach den fertiggestellten Bauten des Architekten Rem Koolhaas. Bibliotheken, Galerien, Hotels, Theater, Museen – es gibt kaum eine Immobiliengattung, die es nicht auf die Liste des heute 72-Jährigen geschafft hat. Besonders auffällig ist dabei jedoch die zahlreiche Nennung des Labels «Prada». Schnell lässt sich daher vermuten, dass die Italiener einen Narren an dem holländischen Star gefressen haben. Jüngst hat er für sie sogar eine alte Alkoholfabrik in ein Museum verwandelt. Und schon davor hat er für aufsehen erregende Präsentationsflächen für die Luxusmarke gesorgt. Er ist weltweit be- wie auch anerkannt, und das vor allem auch, weil er kein Haus baut, ohne dabei an die Menschen zu denken.
Architektur kann den Menschen beeinflussen Rem Koolhaas wurde 1944 geboren, mitten hinein in eine unsichere, von Krieg geprägte Zeit. Seine Heimatstadt Rotterdam war zu diesem Zeitpunkt nahezu komplett zerstört. Seine Kindheit und Jugend war somit vom Aufbau der Stadt geprägt. Ob dies dazu beigetragen hat, zwischen 1968 und 1972 an der «Architectural Association School of Architecture» (AA) in London zu studieren, ist jedoch reine Vermutung. Fakt ist, dass er mit seiner ganz eigenen Art, Architektur zu interpretieren, heute zu den weltweit bekanntesten und auch einflussreichsten Baukünstlern der Welt gehört. Gemeinsam mit Madelon Vriesendorp und den beiden Architekten Elia und Zoe Zenghelis gründete er 1975 das «Office for Metropolitan Architecture» (OMA) und spielt damit national wie international eine wichtige Rolle.
Wilma Fasola I
Bas Princen
Bekannt wurde der Niederländer zudem durch seine 1978 erschienene Schrift «Delirious New York». Unter theoretisch-philosophischer Sicht nimmt er die urbane Dichte Manhattans unter die Lupe. Die von ihm geprägten Begriffen «Generic City» und «XL-Architektur» haben nachweisbar den Städte bau beeinflusst. 1994 wurde Koolhaas’ Buch unter dem Titel «Rem Koolhaas and the Place of Modern Architecture» neu aufgelegt, und das nicht zuletzt, weil die Verdichtung der Städte aktuell zu einem der wichtigsten Themen der Branche gehört. Im Zuge seiner Professur an der Harvard University forscht der Architekt ausserdem gemeinsam mit seinen Studenten im Hinblick auf zeitgenössische Städte und ihre kulturellen Aspekte. Er ist der festen Überzeugung, dass Architektur das Leben der Menschen massgeblich beeinflusst. Und auch das von ihm und seinen OMA-Partnern gegründete Forschungsstudio AMO setzt sich mit der Beziehung von Architektur und sozialem Leben auseinander.
Unfertig kann auch schön sein Der Fokus von Koolhaas’ Schaffen lag lange Zeit auf Neubauten. Heute setzt er mehr auf Bestehendes und baut lieber um. Und das auch, weil er in seinen Augen die urbane Perspektive lange genug beschrieben und in seinen Bauten umgesetzt hat. Heute setzt er sich lieber mit Landschaften auseinander und versucht, Altes neu zu interpretieren. Und so sind auch die Grundmauern der im letzten Jahr fertiggestellten «Fondazione Prada» historischer Natur. Die Immobilie im Süden der italienischen Stadt Mailand war einst eine Destillerie. Seit der Neueröffnung im Mai 2015 beherbergt sie nun ein Kulturzentrum mit verschiedenen Museen, Bildungseinrichtungen, einem Kino, Café sowie eine Bibliothek und einen Konzertsaal. Bereits 1993 hatten Modeschöpferin Miuccia Prada und ihr Ehemann Patrizio Bertelli die Stiftung als Austauschplatz für Ideen zwischen Künstlern, Architekten, Designern, Autoren, Filmemachern, Philosophen und Kuratoren geschaffen. Der neue Bau soll all das unter einem Dach vereinen. Und das in direkter Nähe zur kreativen Metropole Mailand. Koolhaas’ Idee für die Fondazione: Räume schaffen, die sich zu einem Ganzen verbinden, aber jeder für sich individuell gestaltet ist. Und die Besucher erleben genau das, nichts ist gleich und doch passt es zusammen. Metaphysische Welt wird sein Werk daher auch bezeichnet. Und dass diese während der feierlichen Eröffnungszeremonie noch gar nicht fertiggestellt war, fand Rem Koolhaas nicht schlimm. So war unter anderem das Glanzstück, der mit Blattgold verkleidete alte Industrieturm, noch nicht zur Gänze in
The luxurious way of life | 163
LIVING
«Schönheit ist ein scheues Reh.» – Rem Koolhaas –
sein glänzendes Kleid gehüllt worden. Und auch die sich anschliessende Halle hatte nur eine provisorische Aussenwand. Schuld war die Natur. Erdbeben hatten den Baubeginn verzögert, und die danach neuen Auflagen für Erdbebensicherung bedeuten, dass unzählige Stahlträger eingezogen werden mussten. Der Architekt konnte sich dennoch für sein Werk begeistern. Gegenüber den Medien schwärmte er über den halb angemalten Turm: «Sieht doch schön aus, oder? Damit zeigen wir der Stadt, dass hier etwas Neues entsteht.
164 | PRESTIGE
Und dann ist das Vergolden auch noch verdammt billig.» Danach drehte er sich um und liess die Zuhörer allein mit ihren Gedanken dazu. Rem Koolhaas schafft, kreiert, aber die Interpretation überlässt er den Menschen. Denn sie müssen mit oder in seinen Bauten leben. Der Mensch mit all seinen Ansprüchen ist für Rem Koolhaas immer das Wichtigste – bei allem, was er tut. Daher freut es ihn auch für den Bauträger, wenn die Kosten im Rahmen bleiben. Selbst wenn
LIVING
terdam zu verlegen, basiert daher nicht nur darauf, dass er hier zur Welt gekommen ist. Vielmehr kann er hier unerkannt leben und schaffen. Seinen Rückzugsort hat er zudem im 60 Kilometer vom OMA-Büro entfernten Flughafen Schipol gefunden. Hier hat er einen Konferenzraum gemietet, wo er fern von Telefon, Mitarbeitern und Ablenkung denken kann.
Eine gute Ausbildung liefert die Basis Rem Koolhaas ist zahlreich ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk und dem Pritzker-Preis der Hyatt Foundation. Wichtig ist ihm das aber nicht. Für ihn war entscheidend, dass er 1972 das «Harkness Fellowship» erhielt. Das Stipendium ermöglichte ihm eine weitere akademische Ausbildung am «Institute for Architecture and Urban Studies» (IAUS) in New York, nachdem er bereits in London Architektur studiert hatte. Offen bleibt jedoch, wie er es ohne Matura gleich an Hochschulen schaffte. Denn kurz vor dem Abschluss des Gymnasiums hat er es verlassen, um als Journalist zu arbeiten. Das Schreiben hat er lange nicht drangegeben, auch wenn ihn schnell die Architektur in ihren Bann zog. Er fand es spannend, dass der Berufsstand Architekt seit so vielen Jahrhunderten kaum Veränderungen erlebt hatte. Er war sicher, dass eine Modernisierung möglich war und der soziale Aspekt in den Fokus rücken sollte. Und das wird von allen Familienmitgliedern so gelebt. Rem Koolhaas ist nämlich mit der holländischen Künstlerin Madelon Vriesendorp verheiratet, die wie er zu den Gründern des OMA gehört. Sie haben zwei Kinder. Tochter Charlie arbeitet als Fotografin. Tomas produziert Filme. Unter anderem auch eine Dokumentation über seinen Vater. Kunst ist das zentrale Element der Familie. Und zwar konkreter die menschlich- individuelle Kunst. In seinem Essay «Die Stadt ohne Eigenschaften» beschreibt Rem Koolhaas, dass Städte immer gleicher werden – und das mit Absicht. Er sagte dazu einmal: «Eine Stadt wie Dubai hat 80 Prozent Einwanderer, Amsterdam 40 Prozent. Ich glaube, für diese Bevölkerungsgruppen ist es einfacher, durch Dubai, Singapur oder die Hamburger Hafen-City zu laufen als durch schöne mittelalterliche Stadtkerne.» Historisch geschaffene Bauten und Terrains sind unerwünscht in einer Zeit, in der man ständig umziehen muss. Heute hier, morgen dort, in seinen Augen gleichen Wohnorte daher Flughäfen. «Städte funktionieren wie Flughäfen. Die immer gleichen Geschäfte sind an den immer gleichen Stellen. Alles ist über die Funktion definiert, nichts über die Geschichte. Das kann auch befreiend sein.»
das für ihn bedeutet, am Ende des Tages weniger in der Kasse zu haben. Denn seine internationale Bekanntheit bedeutet bei einem A rchitekten nicht, dass er mehr als den gesetzten Tarif verbuchen kann. Auch für einen Mann wie Rem Koolhaas gibt es am Ende den festgesetzten Prozentsatz an den Gesamtbaukosten und keinen Rappen mehr. Er selber bezeichnet sich daher auch nicht als reich in finanzieller Sicht. Doch das will er auch gar nicht sein. So wenig, wie er eine Celebrity sein möchte. Die Wahl, den OMA-Hauptsitz nach Rot-
Koolhaas selbst sieht das als Herausforderung, Städte in Städten zu schaffen, die beleben und leben. Die den Menschen positiv in seinem Sein beeinflussen. Er will keine Anonymität, er will Zuhause, Inspiration und Treffpunkt schaffen. Darum bleibt er auch nicht stehen, sondern bewegt sich weiter. Dinge bestehen, bestehen lange und haben irgendwann ihr Verfallsdatum erreicht. Wie bei ihm. Neubauten sind heute Vergangenheit, Umbauten die Realität. Er will darauf aufmerksam machen, dass das Alte nicht schlecht ist, es muss neu interpretiert werden. Und das macht ihm Spass, egal, ob er das offizielle Rentenalter schon überschritten hat. Er will schaffen, solange es geht. Die Welt ist unruhig, und das Leben braucht Menschen, die ihm Raum geben. Rem Koolhaas wird das tun. Solange es geht. Die Liste auf der OMA-Webseite wird daher noch ein wenig länger werden.
The luxurious way of life | 165
LIVING
HOMMAGE AN DIE
KURVE
Oscar Niemeyer gehörte zweifelsohne zu den begnadetsten Architekten seiner Generation. Neben seinen weltberühmten Bauten wendete sich der brasilianische Stararchitekt später auch dem Möbeldesign zu. Entstanden ist dabei unter anderem der legendäre Rio Chaise aus dem Jahre 1971, der die unverkennbare Handschrift Niemeyers trägt. Anka Refghi
168 | PRESTIGE
LIVING
«Die Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.» – Oscar Niemeyer – Der rechte Winkel zieht mich nicht an, und auch nicht die gerade, harte in flexible Linie, die der Mensch geschaffen hat. Was mich anzieht, ist die freie und sinnliche Kurve, die ich in den Bergen meines Landes finde, im mäandernden Lauf seiner Flüsse, in den Wolken des Himmels, im Leib der geliebten Frau. Das ganze Universum ist aus Kurven gemacht.» Mit diesen, seinen Worten ist das Schaffen Niemeyers in seinem Kern bereits beschrieben. Seine Abneigung gegen gerade Linien zeigte sich in Kirchen, die wie Erdhügel aussahen, und in Museen, die wie futuristische Ufos erschienen. Monumentale Bauten, für die er sich zeitlebens von der Natur und den Rundungen des weiblichen Körpers inspirieren liess und die als imposantes Zeugnis für seine Abneigung gegen jegliche lebensfeindliche und rein zweckdienliche Architektur standen.
Eine Ikone des Möbeldesigns Politisch war der 1907 in Rio de Janeiro geborene Niemeyer ganz weit links einzuordnen. Eine Tatsache, die den bekennenden Kommunisten zwang, nach einem Militärputsch im Jahre 1967 vor der brasilianischen Militärdiktatur vorübergehend nach Paris zu fliehen. 1971, noch während seiner Zeit im Exil, begann sich der Ausnahmearchitekt das erste Mal mit dem Design von Möbeln zu beschäftigen. Auch wenn seine Zuwendung zum Möbeldesign erst spät kam, sollte dies dennoch ein wichtiger Teil seines Schaffens werden. Ein Teil, den er selbst als Erweiterung seiner Architektur verstand. In seinem legendären Rio Chaise, den er 1978 mit seiner Tochter Ana Maria Niemeyer in Paris schuf, spiegelt sich seine unverkennbare Handschrift wider. Futuristisch geschwungen und doch von einer zeitlosen Eleganz, die das Lebensgefühl des modernen Brasiliens seiner Zeit transportierte und gleichermassen der Anatomie des Menschen in beispielloser Manier Rechnung trug. Gefertigt wurde das Original aus verleimtem und schwarz lackiertem Schichtholz und handgeflochtenem Bast für die Sitzfläche. Mit seinen sinnlichen Formen und seiner in der Höhe verstellbaren Nackenrolle erinnert der Rio Chaise ebenso an vorangegangene Klassiker wie beispielsweise Thonets Schaukel-Liege Nr. 7500, die dieser 1884 produzierte, aber auch an Breuers ikonischen Isokon Long Chair.
DER MAESTRO Nach seinem Studium an der Escola Nacional de Belas Artes wurde Oscar Niemeyer Assistent von Le Corbusier, der einen grossen Einfluss auf sein Schaffen haben sollte. Niemeyer selbst revolutionierte durch die erstmalige Verwendung von Stahlbeton die moderne Architektur und schuf, bis zu seinem Tod am 5. Dezember im Jahre 2012, rund 600 Bauten von monumentaler Strahlkraft. Weltruhm erlangte der Stararchitekt auch durch den Entwurf einer kompletten Stadt: Alle öffentlichen Gebäude der 1957–1964 errichteten brasilianischen Planhauptstadt Brasilia stammen von ihm, womit er der einzige Architekt war, dessen Entwurf noch zu Lebzeiten zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
The luxurious way of life | 169
CULINARIUM
PURISMUS
STERNEN GLANZ IM
B
Das Luxushotel Mandarin Oriental bietet die richtige Kulisse für einen Sternekoch wie Thierry Marx. Der Spitzenkoch verwöhnt nun hier im Herzen von Paris Gourmets und Geniesser mit seinen köstlichen Kreationen im «Sur Mesure». Der Guide Michelin hat das Restaurant mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Das «Sur Mesure» verbindet Tradition mit Innovation und bietet unvergessliche kulinarische Erlebnisse.
eim Betreten des Restaurants entdecken Gäste einen ganz in Weiss gehaltenen Kokon, dessen Reinheit die Speisen umso mehr zur Geltung kommen lässt. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass in diesem Gourmetrestaurant auch ein extravagantes
188 | PRESTIGE
Nike Schröder I
Mandarin Oriental Hotel Group
Design eine Rolle spielt. Das in den Zwanziger jahren gebaute Art-déco-Gebäude ist lebendige Pariser Haute Couture. Das bekannte Designer- Duo Patrick Jouin und Sanjit Manku plante ein hochmodernes Restaurant, das den Gästen durch Stoffdrapierungen an den Wänden und der Decke
sowie Wolkenbildern von Heidi Winge eine futu ristische Atmosphäre vermittelt. In puristisches Weiss getaucht lenkt im Restaurant den Gast nichts von den kulinarischen Kreationen ab. Die abstrakte Gestaltung findet ihr grosses Highlight mit einem opulenten Kronleuchter. Passend zu Ambiente und Küche kreierte Thierry Marx mit Designer Jouin Manku ein Haute-Couture-Porzellan in edlem Weiss-Gold.
Sterneküche in neuem Outfit der Zukunft Ein wahrer Kontrast entsteht durch das unaufgeregte, puristische, aber hochmoderne Design des Gourmetrestaurants und die fulminanten kulinarischen Kreationen von Sternekoch Thierry Marx, dessen innovative Kompositionen Pionier für Formen, Farben und neue Texturen sind. Quasi flies send ist der Übergang zwischen Kreativität, Emotionalität, Tradition und Zukunft. Thierry Marx schafft mit den technischen und emotionalen Aspekten des Kochens ein Gourmetfeuerwerk. Jede seiner Kreationen ist von seiner Persönlich-
keit geprägt. Der Küchenchef verwöhnt seine Gäste mit einer wechselnden Mittag- und Abendkarte. Beim Mittagmenü kann zwischen vier und sieben Gängen, beim Abendmenü zwischen sechs und acht Gängen gewählt werden. Je nach Saison und Gericht bietet Thierry Marx zusätzlich Trüffel als Topping an. Aber braucht etwas so Geniales wie die Küche im «Sur Mesure» überhaupt noch ein «Topping»? Eigentlich nicht, aber wer Trüffel liebt, geniesst das «etwas mehr» sicher. Wer die Küche von Marx mit kleinerem Budget kennenlernen möchte, für den empfiehlt sich das Restaurant «Camélia» im Erdgeschoss. Hier bietet der Sterne koch Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie einen Sonntagsbrunch an. Aus dem Restaurant haben die Gäste einen wunderschönen Ausblick auf den herrlich gestalteten Garten, der in den Sommermonaten auch eingedeckt wird.
Plaisir, bien-être et santé Thierry Marx ist ein Sternekoch, der seinen Beruf lebt und dabei vor allem seine Gäste genau
The luxurious way of life | 189
CULINARIUM
fokussiert, durch deren Feedback die Trends erkennt und ausnahmslos in seine Küche einbaut: «Meine Aufgabe als Koch besteht darin, neue Entwicklungen der Gesellschaft lehrreich aufzusaugen und dann in übersetzter Weise in meiner Küche zu interpretieren. Die Lebensart, die Küche und die Art, wie wir essen, bildet die Gesellschaft ab, man muss nur einfühlsam genug sein, um das zu erkennen», weiss Küchenchef Thierry Marx. Er widmet sich wie viele seiner Sterne-Kollegen einem Trend, den man in unserer heutigen Zeit nicht mehr wegdenken kann: Genuss und Gesundheit sind Mittelpunkt seiner Gourmetküche. Das antizipiert, dass sich der Sternekoch mit Garzeiten und Gar temperaturen intensiv beschäftigt und hier eine optimale Lösung auf den Tellern serviert, die sich
190 | PRESTIGE
auch geschmacklich auf höchstem Niveau be findet. Marx ist demütig vor den Lebensmitteln, die er verwendet, und setzt auf Respekt vor der Landwirtschaft. Er kann auch mit vegetarischen Genüssen punkten.
Natur ist pur «Ich bin ein grosser Fan vom neuen Bewusstsein, das sich in den Köpfen der Menschen entwickelt. Damit meine ich die Hochachtung und Wert schätzung vor der Natur und die verbesserten Produktionsbedingungen, die immer bedeutsamer werden.» Marx beobachtet die jüngere Generation, weil sie auch die kulinarische Zukunft seiner fortschrittlichen Küche ist. Die Zutaten, die der Sternekoch verwendet, sind sorgfältig ausgewählt
«Wenn ich gut gegessen habe, ist meine Seele stark und unerschütterlich; daran kann auch der schwerste Schicksalsschlag nichts ändern.» – Molière –
Quooker Flex ist das aktuellste Produkt aus dem Hause Quooker. Eine Küchenmisch armatur mit kaltem, warmem und kochen dem Wasser. Dazu kommt die allerneueste Funktionalität: ein einzigartiger Zugauslauf, der kaltes und warmes Wasser spendet. Der Quooker Flex sorgt für noch mehr Komfort in der Küche. Mit der zusätzlichen Reichweite, die der Zugauslauf bietet, ist das Spülbecken im Handumdrehen ausge spült und das Gemüse im Nu gewaschen. Mit dem Quooker Flex sind Sie auf dem aktuellsten Stand; er ist der erste Wasser hahn der Welt, der all diese Funktionalitäten vereint. Er ist im schnörkellosen niederlän dischen Design ausgeführt, wie Sie es von Quooker gewohnt sind. Darüber hinaus bietet er Ihnen alle bekannten Vorteile: er spart Zeit, Energie, Wasser und Platz und ist sicher im Gebrauch. Was wollen Sie mehr …
Quooker Flex. Maximale Reichweite, maximaler Komfort. Nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt auf mit 043 4112030 oder besuchen Sie www.quooker.ch und vor allem regional. Seine Maxime: Mehr als 100 Kilometer darf kein heimisches Produkt unterwegs sein, sonst verliert es zu viele Vitamine und Mineralien. «Das ist unverantwortlich und für meine Gäste nicht zu vertreten», stellt Marx klar. Wie der Drei-Sterne-Koch Christian Bau lässt sich auch Marx von der japanischen Küche stark beeinflussen, was sich geschmacklich, aber auch in Farben und Formen zeigt. Der Küchenchef hat einen ganzheitlichen Blick auf Mensch und Küche, der wohldosiert in seinen Gourmet-K reationen erkennbar ist. «Ich bin niemand, der Dinge nicht verändert, weil sie so sein müssen oder immer schon so waren. Ich lasse mich nicht in Traditionen verhaften. La tradition n’existe pas.»
DAS IST
NICHTMEINE
BÖRSE!
Es gibt gute Gründe, warum Firmen wie Uber, Airbnb & Co. nicht an die Börse wollen. Medien nennen sie «Unicorns» – junge erfolgreiche Start-ups, die trotz grosser Nachfrage nicht auf das Finanz-Parkett wollen.
N
Wilma Fasola
icht nur der norwegische Staatsfonds wartet darauf, auch unzählige Anleger hoffen, dass das Unternehmen Uber endlich an die Börse geht. Mit einer Bewertung von rund 70 Milliarden Dollar wäre ein kleiner Anteil am Konzern in Form einer Aktie eben im wahrsten Sinne des Wortes bereichernd. Doch der Gründer und Inhaber des Taxidienstes, Travis Kalanick, weigert sich – konstant und ausdauernd. Gleiches gilt für die Inhaber von Airbnb und Pinterest. Und auch rund 150 weitere Unternehmen weltweit, die mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet werden, wollen nichts von einem Börsengang wissen. Die Finanzwelt spricht hier vom sogenannten «Unicorn-Club», und das Gros der Mitglieder hat seinen Sitz im Silicon Valley. Allen gemein: Ihre
202 | PRESTIGE
Strategie basiert auf digitalem Zugang, und alle finanzieren sich über Investoren und Wagnis kapitalgeber.
Keinen Bock auf Kontrolle Auf Nachfrage bei Uber-Chef Travis Kalanick, warum und wieso er keine Lust auf das offizielle Finanzparkett hat, antwortete er einmal: «Eines Tages wird es so weit sein – kurz bevor die Mit arbeiter und ihre Lebensgefährten mit Mistgabeln und Waffen mein Büro stürmen.» Übersetzt bedeutet dies: Ich bin doch nicht lebensmüde, und lasst mich endlich mit dieser Frage in Ruhe. Daher muss man spekulieren, doch wer den Kalifornier kennt, weiss, dass er ungern über harte Fakten spricht. Und ein Börsengang bedeutet, dass man Einblick in die laufenden Geschäfte geben muss.
FINANCE Detailliert und ehrlich zumindest. Das würde nämlich bedeuten, dass schwarz auf weiss belegt wäre, dass On-Demand-Geschäftsmodelle, bei denen Kunden nur bei Bedarf aktiv werden, gar nicht so rentabel sind, wie es nach aussen scheint. Der Blick hinter die Kulissen zeigt: Uber zeichnet riesige Verluste. Diese wurden von Bloomberg im ersten Halbjahr 2016 auf rund 1,27 Milliarden Dollar geschätzt. Und die Experten sind sich sicher, dass sich die Idee hinter dem Unternehmen erst auszahlt, wenn es keine menschlichen Fahrer mehr braucht. Zudem hat man einfach keine Lust darauf, sich reinreden zu lassen, und noch weniger will man alle drei Monate Geschäftsberichte präsentieren und Geld auf die Seite packen müssen, das bei
juristischen Auseinandersetzungen gebraucht wird. Und die gibt es unter den Einhörnern zur Genüge. Airbnb hat ständig Streit, und Uber muss nahezu täglich irgendetwas wieder geraderücken. Man will tun, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen. Und das eben so lange, wie es möglich ist. Dennoch lassen sich die Aktienjäger nicht abhalten und versuchen nun auf anderen Wegen an Anteile der Einhörner zu kommen. Denn neben Inhaber und Investoren gibt es noch eine dritte Gruppe, die Aktien von Uber, Airbnb & Co. besitzen: die Mitarbeiter. Ein Gros hat diese als A nerkennung und Bonus erhalten. Ihnen werden nun lukrative Angebote von Externen unterbreitet. Und das ruft die Chefs auf den Plan. Jüngst hat Airbnb-Finanzchef Laurent Tosi diese als «Widerlinge» bezeichnet, die sich durch Diebstahl am Gold- / Geldregen
The luxurious way of life | 203
FINANCE
bereichern wollen. Parallel warnt man – ähnlich wie Uber – die Mitarbeiter schriftlich über Konsequen zen und bietet unternehmens interne Rückkauf programme an. Die gebotenen Summen jedoch liegen meist weit unter dem e xternen Angebot, sodass die unter Zugzwang stehenden Mitarbeiter dennoch auf den Deal eingehen und verkaufen. Denn viele von ihnen sind knapp bei Kasse, was ebenfalls einiges zu den Geschäftspraktiken der Einhörner aussagt.
Pionier auf dem Schweizer Markt Auch die Schweiz hat übrigens seit etwa einem Jahr ein Mitglied im Einhörner-Club. Mindmaze hat Anfang 2016 weniger als ein Drittel seiner Anteile verkauft, dafür aber eine Milliarde Dollar kassiert. Teilhaber ist nun die indische Hinduja Group. Spezialisiert auf Medizinaltechnik, basiert der Erfolg des im Welschland ansässigen Unternehmens auf einer an der ETH Lausanne entwickelten Echtzeit-Virtual-Reality-Technologie. Diese wird für die motorische Rehabilitation nach einer Hirnverletzung oder einem Hirnschlag genutzt und kann bereits während der Bettlägerigkeit und vor allem ohne dringende Präsenz einer Pflegekraft eingesetzt werden. Besonders Letzteres ist mit Blick auf den Mangel an Personal in der Branche ein echter Wettbewerbsvorteil.
Hinter Mindmaze steckt der indische Elektroingenieur Tej Tadi, der mehr aus Zufall als aus Kalkül in die Schweiz kam. Er forschte damals an einer Brennstoffzelle, mit der nur wenige Menschen und eben auch ein Professor in Lausanne arbei teten. Folgend absolvierte er einen Master in Virtual Reality und Computer-Grafik und begann das Doktorat im Labor für Kognitive Neurowissenschaft. Mindmaze selber ist heute gut vier Jahre alt, und Gründer Tadi hat grosse Ziele. So sagte er einmal den Medien: «Mindmaze will die führende neuro-medizinische Gerätefirma der Welt werden.» Aktuell beschäftigt man rund 52 Mitarbeiter an drei Standorten (Lausanne, San Francisco und Zürich). Und die Zukunft ist vielversprechend. Mit weltweit 15 Millionen Hirnschlag-Patienten ist der Bedarf an d erartiger Technologie dringend erforderlich. Und Neu- Mitinhaber Hinduja plant sie zudem auch in anderen Bereichen einzusetzen, beispielsweise in Games und im Rahmen von militärischen Technologien.
Es geht eben nicht immer gut Einmal Einhorn, immer Einhorn gilt jedoch nicht für alle Mitglieder im Club. Denn jüngst hat Snapchat, die sich neu nur noch Snap nennen, verlauten lassen, dass 2017 der Börsengang ansteht. Dafür kann man dem Instant-Messaging-Dienst also viel Glück wünschen. Denn nur wenige Unicorns haben sich bislang auf dem Börsenparkett behaupten können. Zu einschneidend ist am Ende die öffentliche Prüfung. Prominenter Verlierer ist hier zum Beispiel Twitter. Furios im Jahr 2013 gestartet, da innerhalb weniger Stunden nach Aktienausgabe der Kurs von 26 Dollar pro Aktie auf bis zu 50 Dollar anstieg, gibt es heute noch rund 16 Dollar pro Anteilsschein. Zudem schreibt der Kurznachrich tendienst bis heute Verluste. Es darf daher abzuwarten sein, wie lange sich die Anteilseigner das gefallen lassen. Und dass aktuell sogar Experten vor einem Kauf warnen, lässt ahnen, dass man eventuell sein Horn verloren und sich in die Gattung abgehalfterter Gäule eingereiht hat.
Time
WHAT
IS IT?
Ob spor tl ich, elega nt, u ltradü n n oder u n isex – ei ne U h r ist i m mer auch ga n z persön l iches Statement u nd Ausd r uck sei nes eigenen Sti ls. Ei n Bl ick au f d ie H ig h l ig hts aus der Welt der U h ren. BY PRESTIGENEWS.COM
HUBLOT
Die «Classic Fusion Bracelet Blue» ist absolut chic, für jeden Anlass und Look die richtige Wahl. Sie ist in fünf Modellen und in vier verschiedenen Durchmessern – 33, 38, 42 und 45 mm – sowie mit zwei Zeitanzeigen erhältlich.
MOVADO
Mit seiner neuen Ultra-Slim-Uhren kollektion stellt Movado Zeitmesser vor, die den Trend hin zu dünneren, schnörkellosen Uhrengehäusen und den für Movado prägenden schlichten Minimalismus in sich vereinen.
JUNGHANS
CARL F. BUCHERER
Junghans und das Automobil – eine starke Verbindung. Das Zifferblatt der neuen «Meister Driver Chronoscope» mit «TachoOptik», die an die Instrumente im Innenraum eines Oldtimers erinnern. Durchmesser 40,8 mm.
Der neue «Manero Flyback» ist der perfekte und elegante Begleiter für den Gentleman mit Sinn für raffinierte Technik. Ein klassisches Gehäuse aus 18 Karat Roségold und champagnerfarbenem Zifferblatt. RADO
Rado blickt auf eine lange Tradition in der Tenniswelt zurück und stellt dies, mit dem auf 999 Exemplare limitierten und exklusiven Zeitmesser «HyperChrome Match Point», einmal mehr unter Beweis.
TAG HEUER
Sportlich geht TAG Heuer mit dem «Aquaracer» ins Rennen. Wasserdicht bis 300 Meter und mit einem Durchmesser von 43 mm. Eine Uhr aus Edelstahl, kombiniert mit einer schwarzen, roten oder blauen Aluminiumlünette.
HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT? MÖCHTEN SIE DIE KOMPLETTE AUSGABE LESEN? ABONNIEREN SIE NOCH HEUTE DAS MAGAZIN PRESTIGE ZUM PREIS VON CHF 39.– FÜR 4 AUSGABEN! JETZT ABONNIEREN