PRESTIGE Austria Volume 10 Auszug

Page 1

VOLUME 10 I SUMMER 2017

BESTELLEN SIE NOCH HEUTE EIN JAHRESABONNEMENT

PAOLO ROVERSI

REI KAWAKUBO

www.rundschaumedien.ch | € 9.50





AQUARACER KERAMIK Bella Hadid ist als Model und It-Girl ganz oben angekommen: Ihr unbändiger Wille und ihr Selbstbewusstsein machen sie zu einem Vorbild ihrer Generation. Getreu dem Motto „Don’t Crack Under Pressure“ hält Bella jedem Druck stand.





MANERO F LYBACK AU TOM AT IK

|

E DE LSTA H L

carl-f-bucherer.com


TRAVEL & SAVOIR VIVRE

«

DIE SCHÖNSTEN

REISEN BEGINNEN IM KOPF.

PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz I Deutschland I Österreich Publisher Francesco J. Ciringione

rundschauMEDIEN AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz  T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@rundschaumedien.ch www.rundschaumedien.ch

«

Publishing Director Boris Jaeggi I b.jaeggi@rundschaumedien.ch Editor in Chief Nike Schröder I n.schroeder@rundschaumedien.ch

Editors Anka Refghi, Helena Ugrenovic, Valeska Jansen, Gisbert L. Brunner, Dr. Thomas Hauer, Wilhelm J. Grusdat, Wilma Fasola, Barbara Goerlich, Stephan Gubler, Andreas Faust, Anouk Delange, Matthias Mächler, Dr. Susanne Roeder, Antony Lassanianos, Thomas Imhof

Corrector Andreas Probst Head of Production & Art Director Sandra Rizzi I s.rizzi@rundschaumedien.ch Sales & Marketing Director Serhat Tok I  s.tok@rundschaumedien.ch Sales & Marketing Adrian Borer I  a.borer@rundschaumedien.ch Product Public Relation Laura Giarratana I l.giarratana@rundschaumedien.ch

Cover Picture Foto: Paolo Roversi Retrospektive Rei Kawakubo Metropolitan Museum of Art 4. Mai bis 4. September 2017 Photographs Jaime Hayon, Gypsum Gallery, Maha Maamoun, Gallery Sprovieri, Boris Mikalhov, Gallery Wentrup, Olaf Metzel, Stevenson Gallery, Robin Rhode, Harvey Wang, Lina Bertucci, Joseph Szkodzinski, Christina Yuin, John Harris, Blair Rainey, Paolo Roversi, Edward Quinn, Franz Selb, Eric Bauer, Gerald de Beer, Damien du Toit, Rebus, Dior, Sandra Kennel, Tanja Demarmels, Judith Leiber, MAD, RM Sotheby’s, Steffen Imhof, Daimler AG, Hermann Köpf, BMW Group, FIA / Jaguar, Robert Fairer, Ray Ban, ModeMuseum Antwerpen, Guerlin, Iwan Baan, Bruce Damonte, Philippe Ruault, Adrien Williams, Jean Longpré, swissFineLine, Magnus Ström Architects, Callo Albanese & Sue, Stefan Lucks, Sara Hochuli, Shutterstock, Bilddatenbanken

IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemagazin.com

News Coordination Eric Yornik I e.yornik@rundschaumedien.ch Filipa dos Santos I f.dossantos@rundschaumedien.ch

Admin & Coordination Hasan Dursun I h.dursun@rundschaumedien.ch Abo Service Jennifer Hosszu I j.hosszu@rundschaumedien.ch Price  Issue CHF 10.– / € 9.50 I Year ­CHF 39.– / € 35.–

Representative Offices Deutschland rundschauMEDIEN AG Serhat Tok St. Jakob-Strasse 110 I CH-4132 Muttenz / Basel T +41 (0)61 335 60 93 I F +41 (0)61 335 60 88 s.tok@rundschaumedien.ch

ABONNIEREN SIE JETZT IMAGINE FÜR NUR CHF 19.– IM JAHR.

Österreich Angela Kindermann Projektagentur Angela Kindermann Porzellangasse 20 I Top 34 I A-1090 Wien M +43 (0)664 922 24 80 angela@kindermannprojektagentur.at

PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wieder­gabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.

imaginemag.ch


Command attention 155 Yacht

Besuchen Sie unsere BĂźros in Deutschland (Neustadt in H.), Mallorca (Port Adriano) und Kroatien (Marina Icici, Tribunj, Marina Frapa, Marina Lav).

Sunseeker Germany GmbH Tel.: +49 (0) 40 555 050, www.sunseeker.de

Germany




INHALT

22

ART & CULTURE

22 DIE UNGEZÄHMTE LEGENDE Louise Brooks

26 AUFGEFALLEN! Art Basel Picks

31 EDITOR’S CHOICE Kultur international

32 KREATIVE DREHSCHEIBE Club 57

TRAVEL

38 ZWISCHEN KUNST UND FASHION Rei Kawakubo

56 52

12 | PRESTIGE

46 RIVIERA ANNO DOMINI Stars by Edward Quinn

52 HOTELLEGENDE Das Hotel Hassler in Rom

55 EDITOR’S CHOICE SPA-Zug und Wasserhotel

56 SAN FRANCISCO Eine Stadt mit Magie

60 KOLMANSKUPPE Die Geisterstadt in der Wüste

63 EDITOR’S CHOICE Die besten Beach Clubs

64 ONE DAY IN … New York

31


www.artioli.com


INHALT 74 DRIVE STYLE

82 WATCHES & JEWELLERY

66 MUST-HAVES FÜRS HANDGELENK Neues von der Baselworld 2017

74 DAS REVIVAL Siegel- und Wappenringe

78 BRONZE VON A BIS Z Bronzeboliden für das Handgelenk

82 DIE HANDTASCHEN-IKONE Judith Leiber

86 WUSSTEN SIE SCHON …? Von Kameras und gesunkenem Leder

14 | PRESTIGE

88

86

88 MERCER-COBRA ROADSTER 1965 Spektakuläres Kupfer-Car

91 ZU WASSER & ZU LAND Zwischen zwei Buchdeckeln

92 AUTOMOBIL ART Steffen Imhof

96 CONCORSO D’ELEGANZA Weltneuheiten von BMW



INHALT 127

LIVING 132 FAENA DISTRICT, MIAMI Architektur pur

&  GOLD 138 BLACK  Der Charme vergangener Tage 140 DER PIONIER Charles Rennie Mackintosh 143 ES WERDE LICHT! Leuchten zum Verlieben 144 S00/30 Das limitierte Superhouse 150 GADGETS Technische Must-haves

128

114

FASHION & BEAUTY

109

100 FOTOGRAF ROBERT FAIRER Backstage bei Alexander McQueen 109 WUSSTEN SIE SCHON …? Dunkle Vermächtnisse und kesse Sohlen 110 MODEKLASSIKER Gestreift bis kariert 114 FRONT ROW Herbstkollektionen 2017 / 18 120 INSTANT COOL! Erfindung der Sonnenbrille 122 MARTIN MARGIELA Die Hermès-Jahre 127 SHORTCUTS Green Glam & Beauty-Bibel 128 IM GESPRÄCH Parfümeur Thierry Wasser

16 | PRESTIGE

138


finejewelry @ tamaracomolli.com

INDIA LEAF pendants

· SIGNATURE bracelet · CHARMLET bracelet

www.tamaracomolli.com


INHALT

158

FINANCE 164 HOPP ODER FLOP Investition edle Rösser 168 DER LEHRMEISTER WARREN BUFFETTS Benjamin Graham

152

172 SCHÖNE NEUE WELT Virtual Reality

CULINARIUM 152 OSTERIA FRANCESCANA Gaumenzauber in Modena 156 GERICHTE MIT GESCHICHTE Von Nofretete bis Bismarck

164

& DIGITAL 158 REGIONAL  Die Berliner «Datakitchen» 160 SWITZERLAND GOES ISLAND Kaffee- und Teehaus Kumiko 162 ALLES NEU! Kulinarische Highlights

NEWS ART NEWS DIE FERNE RUFT FUNKELNDE PREZIOSEN ZEITMESSER DE LUXE FÜR DEN GROSSEN AUFTRITT GIB GAS! MANCHE MÖGEN’S BUNT GLOW BETTER! STILVOLL LEBEN FÜR GOURMETS SEHR GUT REICHT NICHT! AL CORO

37 51 77 81 85 95 113 131 149 155 171

18 | PRESTIGE

KOLUMNE 36 WILHELM J. GRUSDAT: Höhere Wesen befahlen …

8 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 176 VORSCHAU

HUGO BOSS


www.princess.co.uk

Your onlY concern is the next destination Princess.co.uk

Princess 88 motor Yacht

available throughout 2015 on all four Princess motor Yacht models

1 YEar’S insurance 1 YEar’S mooring 2 YEarS’ warrantY Terms and conditions apply. See website for details.

In 2015 Princess Motor Yacht Sales celebrates 50 years of service to Europe’s most demanding yacht owners with an extended British-built Princess range from the V39 Sports Yacht to the 40 Metre Tri-deck Super Yacht. The Motor Yacht range, available in four models from 72-98 feet, comes with three unique sales support contributions to enhance your luxury yachting experience. Over recent years, our knowledge has now extended to 40 dedicated technical experts, committed to advice, care and servicing your Princess yachting adventure, ensuring your only concern is the next destination. For European enquiries, please contact +34 971 234 140, or email info@princessmysales.com. For all other enquiries, contact +44 207 499 5050 or email london@princess.co.uk



Geschätzte

&

LESER LESERINNEN

E

ndlich Sommer! Zeit, unnötigen Ballast abzuwerfen und wieder aktiv zu werden. Ab ins Freie und die Strassencafés geniessen! Nach den ersten tristen Wochen des Jahres locken nun endlich die tollsten Farbtöne des Sommers in verführerischer Pracht. Finden Sie in unserer PRESTIGE-­ Ausgabe auch die dazu passende Modestrecke für beste Laune und puren Luxus in Ihrem Leben. Wir nehmen Sie nicht nur mit auf eine Reise in spannende Länder, sondern wir haben auch beeindruckende Persönlichkeiten für Sie gefunden. Erfahren Sie mehr über die Erlebnisse des britischen Fotografen Robert Fairer, der über 20 Jahre die geheimnisvolle Backstage-Welt des legendären Modeschöpfers Alexander McQueen fotografierte. Wir erzählen Ihnen aus dem Leben der unwiderstehlichen Hollywood-Legende Louise Brooks. Jedes Fleckchen auf dieser Erde hat seinen Glanz. Tauchen Sie mit unserer Sommerausgabe wieder in die Schönheit der pompösen Architektur und des prachtvollen Designs ein. Erfahren Sie mehr über ein aussergewöhnliches Tee- und Kaffeehaus auf Island und finden Sie mit uns die besten Beachclubs im Süden. Gourmetliebhaber erleben hier die virtuelle Wirklichkeit der Berliner «Datakitchen». Und nirgendwo auf dem Globus speist es sich laut dem renommierten «Restaurant ­Magazine» so gut wie in der «Osteria Francescana» im italienischen Modena. Finden Sie mit uns heraus, was das Drei-Sterne-Haus zum «Besten Restaurant der Welt» macht! Geniessen diese herrliche Jahreszeit. Strahlen Sie mit den Farben des Sommers um die Wette, denn schon der römische Stoiker Marc Aurel wusste seinerzeit: « Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an.» Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung!

Francesco J. Ciringione Verleger

Nike Schröder Chefredakteurin

The luxurious way of life | 21


«Die grosse Kunst der Filme besteht nicht aus aussagekräftigen Bewegungen von Gesicht und Körper, sondern in den Bewegungen des Denkens und der Seele, die in einer Art intensiver Isolation übertragen werden.» – Louise Brooks –

Now We’re in the Air I 1927

22 | PRESTIGE


ART &

CULTURE

DIE

UNGEZÄHMTE Sie gehört zu den faszinierendsten und erotischsten Frauen, die jemals auf eine Leinwand projiziert wurden. Eine autarke Hedonistin, die auf Gos und noch mehr auf No-Gos pfiff, dem mächtigen Hollywood lautstark den Rücken kehrte und mit ihrer Filmrolle «Lulu» als zerstörerische Femme fatale Kultstatus erreichte. Louise Brooks. Die Stummfilm-Queen mit dem legendären Bubikopf.

A

uf dem Höhepunkt ihrer Hollywoodkarriere engagiert sie der österreichische Regisseur Georg Wilhelm Pabst 1928 vom Fleck weg für die Rolle der Lulu im deutschen Film «Die Büchse der Pandora». Keine andere vereint diese Mischung aus Unschuld und Amoralität wie die zierliche Amerikanerin mit den grossen Augen, die mehr aussagen, als sie spricht. Ihr unbezähmbares Wesen und ihre lockere Frivolität prädestinieren sie geradezu für die Rolle der Lulu, die sie nicht nur spielt, sondern lebt. Louise Brooks ist Heilige und Hure zugleich. Eine Verführerin und schwarze Witwe, die sich nimmt, was sie will, wegwirft, wessen sie überdrüssig ist, und sowohl Männer- als auch Frauenherzen reihenweise bricht. Nicht nur als Lulu, sondern auch im wahren Leben.

Eine schrecklich nette Familie Myra Rude ist das älteste von sechs Kindern und hasst ihr Leben abgrundtief. Ihr Vater und Grossvater, beides Ärzte, sind exzessive Säufer, das Familien­ leben ein Chaos und Myras Dasein von Scham sowie Abscheu geprägt. Sie ist die Dienstmagd der Sippe, Ersatzmutter für ihre Geschwister und will nur eines, diesem Dilemma entfliehen. Leidenschaftliche Hingabe fühlt sie nur, wenn sie Klavier spielt oder sich intellektuellen Themen sowie der Kunst,

Helena Ugrenovic

Büchern, Theater, Oper, Poesie oder dem Ballett widmet. Für eine Frau im Jahr 1884 und in der Einöde von Kansas, USA, etwas Unnatürliches. Im Alter von 19 Jahren heiratet sie den 20 Jahre älteren Anwalt Leonard P. Brooks, der ihr den ­Luxus bieten soll, den sie zuvor nie hatte. Leonard ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, bestens vernetzt mit der High Society und entspricht genau der intellektuellen und kultivierten Vaterfigur, nach der sich Myra immer gesehnt hatte. Leonards Kinderwunsch ist von Liebe geprägt, der von Myra Kalkül. Für einen Society-Stern, wie sie ­e iner ist, schickt es sich, Mutter zu sein. Als ­Marie Louise Brooks als eines von drei Kindern am 14. November 1906 in Cherryvale, Kansas, geboren wird, ist Myra überglücklich und will ihrem Lieblingskind all das geben, was sie nie hatte, ihr Etikette beibringen und ihren Weg zielgerichtet lenken. Louise soll wohlerzogen, gut ausgebildet und beliebt sein.

The luxurious way of life | 23


ART & CULTURE

Baby Doll Louise ist ein glückliches und lebendiges Mädchen, das alles hat, was ein Kind um die Jahrhundertwende haben kann. Sehr früh beginnt ihre Mutter damit, sie in Kunst, Kultur und Mode zu unterrichten, und lehrt sie alles, was damenhaft ist. Myra ist ein Modefreak, Fan von «Vanity Fair» sowie «Harper’s Bazaar», schneidert die Kleider aus den Magazinen für sich und ihre Tochter nach und krönt das Erscheinungsbild ihres Lieblingskindes mit einem der neuesten und gefeierten Haarschnitte dieser Zeit, dem holländischen Bob. Bis zu den Anfängen ihrer Karriere als Tänzerin wird Louise die «Buster Brown»-­ Frisur tragen, mit der sie sich grundlegend von den anderen Mädchen unterscheidet und der Liebling aller ist. Mit zehn Jahren beginnt die talentierte Louise mit dem Tanzunterricht, und Tanzen wird für sie nicht nur eine Obsession, sondern auch ein emotionaler Schleusenöffner, durch den sich Seiten ihres Wesens offenbaren, die in keiner Weise zu ihrem äusseren Erscheinungsbild passen. Sie ist egoistisch, wild, verfällt in unkontrollierbare Wutanfälle, wenn Dinge nicht so laufen, wie sie will, und zerfetzt schon mal ein Kleid, ist dieses beim Tanzen nicht bequem genug. Doch entgegen der verblendeten Meinung ihrer Mutter, es handle sich um eine temporäre Entwicklungsphase, hat sich Louise zu einem unerträglichen, zügellosen und hemmungslosen Charakter verändert. Mit ihrem puppenhaften Aussehen und gelegentlichem Charme kann sie sich dennoch alles erlauben.

Ein Stern geht auf Als im November 1922 Ted Shawn, einer der ersten Pioniere des American Modern Dance, im Crawford Theater in Wichita nach jungen Tanztalenten sucht, befindet sich auch Louise unter den hoffnungsvollen Bewerbern. Shawn lädt die begabte und betörend schöne Louise in seinen Sommerkurs nach New York ein, was der erste Schritt auf dem Regenbogen ist und die 15-jährige Louise innerhalb weniger Jahre zum Superstar werden lässt. Nach ihrer ersten Tanzkarriere bei der New Yorker Denishawn Dance Company mit Martha Graham tanzt sie bei den «Ziegfeld Follies», einer Jahresrevue am Broadway, als eines der Chorus-Girls. 1925, im Alter von 19 Jahren, winken ein Fünfjahresvertrag von Paramount Pictures sowie ihr erster Filmauftritt. Die Rollen eines «Flapper», also der selbstbewussten Frau mit kurzen Röcken und Haaren, die raucht, Alkohol trinkt, sich schminkt und sich keinen Deut um Sitten und gesellschaftliche Regeln schert, sind ihr auf den Leib geschneidert, und Louise spielt in zahlreichen Gesellschaftskomödien praktisch sich selbst. Einen kessen, unverblümten Luftibus mit hinreissendem Lächeln, melodramatischen Augen und vernichtender Frivolität und avanciert zum Stummfilmstar sowie Vorbild einer ganzen Frauengeneration.

Stumm und doch so laut Berühmte Fotografen wie Edward Steichen und Eugene Richie reissen sich um die Frau mit dem übermächtigen Eros, und ihre Porträts erscheinen auf den Titelseiten von Mode- und Gesellschaftsmagazinen. Sie ist auf dem Zenit ihres Erfolgs, doch wird sie nie einer der ganz grossen Hollywoodstars. Den Hollywoodbossen und Studios, die sie als moderne Sklavenhalter und Ausbeuter bezeichnet, ist Louise zu eigensinnig, vorlaut, scharfzüngig und zu ehrlich. Sie scheut sich nicht, direkt und mit Getöse in die Wunden zu stechen, deren sie überdrüssig ist, und so kommt das Angebot von Georg Wilhelm Pabst zum richtigen Zeitpunkt, als Louises Verhandlungen um eine Gehaltserhöhung mit Paramount scheitern und sie erzürnt nicht nur Hollywood, sondern gleich den Kontinent verlässt und nach Europa aufbricht.

24 | PRESTIGE

Sally Blane, Louise Brooks, Nancy Phillips I 1927

Einmal Europa und zurück «Die Büchse der Pandora» nach dem Theaterstück von Wedekind ist weder ein Kassenschlager noch Publikumsliebling, und Louise wird von Kritikern mit Häme überschüttet. Ihre natürliche und von Sexyness aufgeladene Darstellung des Männer und Frauen verführenden Vamps lässt die Kritiker spekulieren, ob sie überhaupt schauspielern könne. 1930, nachdem sie zwei weitere Filme – «Tagebuch einer Verlorenen» sowie «Preis der Schönheit» – unter der Regie von Pabst gedreht hat, kehrt sie nach Amerika zurück, das sie jedoch nicht mit offenen Armen empfängt und Hollywood sie mit miesen und kleinen Rollen in B-Movies abstraft.

Der gefallene Engel Getreu ihres unbeugsamen und stolzen Charakters, pfeift sie erneut auf Hollywood-Dogmen


ART & CULTURE

«Eine gut gekleidete Frau kann selbst dann die Welt erobern, wenn ihr Geldbeutel vollkommen leer ist.» – Louise Brooks –

und schlägt sich stattdessen als Tänzerin in Nachtclubs, beim Radio und als Verkäuferin mit einem Wochengehalt von 40 US-Dollar bei «Saks» in New York durch das Leben. Verehrt von ihren ­Bewunderern, vergessen von der Filmwelt. Erst als 1955 ein riesiges Porträt von ihr den Eingang zur 60-Jahre-Kino-Retrospektive des Pariser Nationalmuseums ziert, wird sie wiederentdeckt. In den 1960er und 1970er Jahren verfasst sie scharfzüngige und schonungslose Essays über das verachtete Hollywood für Filmzeit­ schriften, die 1983 als Buch erscheinen: «Lulu in Berlin und Hollywood». Als Louise Brooks am 8. August 1985 in Rochester stirbt, hat sie ihren Grabspruch schon längst formuliert: «Ich habe nie etwas verschenkt ohne den Wunsch, es zu behalten; habe nie etwas behalten ohne den Wunsch, es zu verschenken.»

Louise Brooks im elterlichen Garten

The luxurious way of life | 25


Foto: edwardquinn.com

Marlon Brando 1954 in Bandol, wo er seine Verlobte Josanne Mariani-BĂŠrenger, Tochter eines Fischers, besuchte.


TRAVEL

&

DIAMANTEN, STERNE EIN

BLAUER MAGNET

Zuerst waren es Künstler und Maler wie Renoir, Matisse und Picasso, die es des Klimas und Lichtes wegen in diese von Sonne und irisierendem Farbenspiel verwöhnte Gegend zog. Bald jedoch wurde sie das Mekka für eine hochkarätige High Society, deren Glanz und Glamour noch heute in der Luft schweben und für die sie die unvergängliche und kraftvolle Anziehung eines Magnets ausübt. Die Côte d’Azur.

I

Helena Ugrenovic I

Edward Quinn

hren Namen verdankt die Französische Riviera dem Dichter Stéphen ­Liégeard, der 1887 ein Buch mit dem Titel «La Côte d’Azur» veröffentlichte. 120 Kilometer Küste, deren meist flankierte Orte mit so melodiösen Namen wie Menton, Monaco, Nizza, Antibes, Cannes, Grasse, Saint-Raphaël, Sainte-Maxime, Saint-Jean-Cap-Ferrat, Saint-Tropez oder Grimaud, das italienische Venedig, sehnsuchtsvolle Nostalgie und den hun­g­ rigen Wunsch nach Savoir-vivre wecken, das die Seele sättigen soll.

The luxurious way of life | 47


TRAVEL

Das Sehnsuchtsland Es sind mehr als nur türkisgrüne und saphirblaue Wellen, die an die erhitzten Strände spülen und eine Gegend mit verträumten Städtchen und im Wind wiegenden Palmen säumen, wo einstige Fischer­ dörfchen sich in mondäne Jetset-Tummelplätze verwandelt haben und Grillen aus den flammenden Oleanderbüschen und Lavendelfeldern zirpen. Es ist der Geruch von Thymian und Rosmarin, ofenwarme «Fougasse» mit Oliven, saftige Miesmuscheln in wuchtigen Keramiktöpfen, gegrillter Fisch, perlender Champagner und Lebenslust sowie die Verschmelzung zwischen der noch immer präsenten und glamourösen Vergangenheit mit den aktuellen Filmstars, Jetsettern und ihren Bewunderern sowie der Wunsch, die Magie und den Glanz einzufangen und selbst ein Teil dieser fantastischen Geschichten zu werden. Es ist die Suche nach dem «Gendarm von Saint Tropez», der Katze «Über den

48

Brigitte | Bardot mit ihrem Ehemann Roger Vadim, Hotel Negresco, Nizza, 1955

PRESTIGE

Dächern von Nizza» und dem «lockenden Weib», Rock Hudson, Roman Abramovitsch und nach ein bisschen Märchen à la Grace Kelly.

Sternstunde Der Zweite Weltkrieg ist beendet, Aufbruchstimmung liegt über den Kontinenten, und mit dem Beginn der Langstreckenflüge ab 1950 eröffnen sich neue Welten. Der Hunger nach einem besseren und schöneren Leben ist gross. Die Interna­tionalen Filmfestspiele in Cannes, deren Auftakt aufgrund der politischen Verhältnisse auf das Jahr 1946 verschoben wurde, bringen die Leinwand-Hochkaräter nach Europa. Hollywoods und Cinecittàs Superstars wie Gary Cooper, Zsa Zsa Gabor, Jane Mansfield, Sophia Loren, Audrey Hepburn, Grace Kelly, die spätere Fürstin von Monaco, ­Marcello Mastroianni, Rock Hudson, Kim Novak, James Stewart oder Charlton Heston logieren


Fotos: edwardquinn.com

TRAVEL

Audrey Hepburn mit ihrem Ehemann Mel Ferrer, Hotel Eden Roc, Cap d’Antibes, 1956

Sophia Loren und Anthony Perkins an einem Gala-Abend des Cannes Film Festivals, 1961

The luxurious way of life | 49


Foto: edwardquinn.com

TRAVEL

Rock Hudson im Hotel Eden Roc, Cap d’Antibes, 1954

im «Intercontinental Carlton» mit Privatstrand und Pier an der berühmten Croisette Avenue und bringen schicken und mondänen Glanz an die Côte d’Azur.

in Saint-Tropez kennenlernt, sind die Lieblingsmotive internationaler Boulevardblätter und einer Leserschaft, die sehnsüchtig vom grossen Glück träumt.

Do you Do you Saint-Tropez Als Brigitte Bardot an der Seite von Curd Jürgens und unter der Regie ihres Ehemannes Roger Vadim 1956 den internationalen Kassenschlager «… und immer lockt das Weib» in Saint-Tropez dreht, wird das winzige Fischerdörfchen wachgeküsst. Gunter Sachs jedoch, Industriellenerbe mit extrovertiertem Lebensstil und Prototyp des Gentleman-­ Playboys, entjungferte Saint-Tropez quasi, sodass dessen Bekanntheitsgrad raketenartig in die Höhe schiesst. Es wird die Freilichtbühne für mächtige Männer, unbekannte Schönheiten auf der Jagd nach einem millionensüssen Leben an der Seite eines schwerreichen Gatten und einer High Society, die in dieser Form nicht mehr existiert. Porfirio ­Rubirosa, Königin Soraya, Alfonso zu Hohenlohe, Gianni Agnelli, Winston Churchill, Prinzessin Margaret, der Aga Khan oder Herbert von Karajan, der seine dritte Gemahlin Eliette auf einer Yacht

Juwelen & Modeschmuck Heute ist die Französische Riviera auch für Normal­ sterbliche zugänglich und treffen Massentourismus und Jetset, Diamanten und Modeschmuck zwischen Lavendelseifen und Hummer aufeinander oder sitzen Tisch an Tisch, Lounge an Lounge im berühmten Café Sénéquier oder im Nikki Beach Club in Saint-Tropez. Gehören Oscar- und Grammy-­ Preisträger genauso zu den Sehenswürdigkeiten wie Nizzas Altstadt oder die Promenade des Anglais, Le Jardin exotique d’Èze in Èze, Îles de Lérins in Cannes oder das zauberhafte und künstlich angelegte Port Grimaud. Der berühmteste Küstenstreifen und zugleich eine der Traumstrassen Europas ist nach wie vor ein Füllhorn aus Sonne, Luxus, Meer, Palmen und einem unvergleichbaren Lebensstil.

Riviera Cocktail Wie kein anderer schaffte es der irische Fotograf Edward Quinn (1920–1997), das schillernde kulturelle und gesellschaftliche Leben an der Côte d’Azur in den Goldenen Fünfzigern mit seiner Kamera festzuhalten. Diskret und beharrlich wagte er sich in den Society-Dschungel an der Französischen Riviera und erschuf mit seinem Buch «Riviera Cocktail» eine filmische Zeit-, Sozial- und Kulturgeschichte, die einzigartig ist .

Riviera Cocktail Côte d’Azur Jet Set of the 1950s Edward Quinn Kleine Ausgabe erschienen bei teNeues www.teneues.com

50 | PRESTIGE

«Es gibt vielleicht fünf Dinge im Leben, die man gemacht haben muss. Eines davon ist, einen Drink auf der Terrasse des ‹Hôtel du Cap› einzunehmen.» – Im Kinofilm «Knight and Day» adelt Tom Cruise mit diesem Satz aus dem Drehbuch das «Hôtel du Cap Eden Roc» in Cap d’Antibes.


TRAVEL 1 I VICTORINOX

Ferne RUFT DIE

Messerscharf: die Classic Limited Edition 2017. Das Thema «Animals of the World» inspirierte Künstler aus aller Welt. 35 der 1254 eingereichten Designs sind nun erhältlich. 2 I MANTA RESORT

Schlafen unter Wasser: Im «The Manta Resort» können Gäste im Underwater Room übernachten. Das schwimmende Zimmer ist nur per Boot erreichbar und liegt vor der Küste von Pemba, der zweitgrössten Insel des Sansibar-Archipels. 3 I ROLEX

1

BY LAURA

Wer au f der Welt z u hause ist, braucht das richtige Equ ipment, u m sei ne l iebsten Schätze z u schützen u nd au f a l le Eventua l itäten vorbereitet z u sei n.

Die Armbanduhr für Skipper: die neue «Oyster Perpetual Yacht-Master II». Ein weltweit einzigartiger Regatta-Chronograph, der für Segelsport­ begeisterte und Skipper bestimmt ist. Kaliber 4161, Durchmesser 44 mm.

2

4 I BIOTHERM

6

Perfekt für die Erfrischung unterwegs: die Eaux-Kollektion von Biotherm. Stimmungs­e rhellend und von Parfümeur Dominique Ropion kreiert.

3

5 I RIMOWA

Luxuriös und klassisch zugleich: der hochwertige Koffer von Rimowa mit Electronic Tag und aus hochwertigem Rindsleder bezogenen Ecken als robuste Verstärkung. Ein echter Blickfang, mit TSA-Zahlenschloss. 6 I LOUIS VUITTON

5

4

Stilvoll unterwegs: Travel Case für drei Parfüm-Flakons aus dem Hause Louis Vuitton. Gefertigt aus feinstem Naturleder schützt dieses exklusive Case die Lieblingsdüfte auch auf Reisen.

The luxurious way of life | 51


WATCHES & JEWELLERY

NEUES VON DER

BASELWORLD

2017

G

Keine Frage: Armbanduhren bewegen die Gemüter, auch wenn sich die Märkte augenblicklich nur sehr verhalten entwickeln. Grund, die Köpfe resigniert in den Sand zu stecken, gibt es nicht. Im Gegenteil: Rückläufige Geschäfte verlangen nach zusätzlichen Anstrengungen. Gisbert L. Brunner

etreu dem Motto erfahrener Marketingstrategen, dass manchem etwas bietet, wer vieles offeriert. Den unübersehbaren Zeichen der Zeit begegnet die Uhrenindustrie, und das wurde während der diesjährigen Baselworld offensichtlich, auf unterschiedliche Art und Weise. Die Schlagwörter lauten Innovationen, Farben, kreative Mechanik, Retrostil und, ganz wichtig, spürbar schärfer kalkulierte Preise. Und, ganz wichtig, in den Chefetagen ist die Botschaft angekommen, dass selbst fanatische Uhrenliebhaber nicht mehr bereit sind, für Objekte ihrer Begierde jeden x-beliebigen Preis zu zahlen. Wer sucht, der bekommt inzwischen erstaunlich viel für sein sauer verdientes Geld. 1 I Breitling Exakte Details zum 2016 vorgestellten Gehäusematerial «Breitlight» gibt Breitling verständlicherweise nicht preis. Hinter dem Namen verbirgt sich auf jeden Fall ein durch die Beimischung von Karbonfasern verstärktes Polymer, das den Titel Fliegengewicht verdient. Konkret ist es 3,3-mal ­ ­leichter als Titan und 5,8-mal leichter als Stahl. Trotzdem weist die Ober­ fläche erstaunliche Härte und damit Kratzfestigkeit auf. Ferner zeichnet sich das amagnetische und antiallergische Hightech-Material durch Korrosionsund Wärmebeständigkeit aus. Die Summe aller Eigenschaften qualifiziert

1 66 | PRESTIGE


3

2

«Breitlight» als Schalenmaterial für den tiefschwarzen, 50 Millimeter grossen «Avenger Hurricane 12H» mit hauseigenem Chronographen­ kaliber B01, dessen Zugfeder ein Rotor spannt. Garantie: fünf Jahre.

2 I Chopard Über die Uhrenmodelle des Genfer Familienunternehmens Chopard, deren Namen ein «Happy» trägt, muss man nicht viele Worte verlieren. Zu «Happy Diamonds» und «Happy Sport» gesellt sich – ganz aktuell – nun auch die bemerkenswert farbenfrohe «Happy Ocean», über deren Zifferblatt sich in gewohnter Manier fünf Diamanten bewegen. Dahinter agiert ein hauseigenes Automatikwerk vom Kaliber 01.01-C mit rund 60 Stunden Gangautonomie. Und zwar in allen Lebenslagen, egal ob über oder unter Wasser. Abtauchen kann Frau mit dem 40 Millimeter grossen Stahl-Boliden bis zu 300 Meter Tiefe.

3 I Hublot In Sankt Gallen ist die Firma Bischoff seit Generationen beheimatet. Ihr Betätigungsfeld: feine Stickerei, in Französisch auch Broderie genannt. Wegen der anerkannten Kompetenz hat Hublot das Unternehmen als Partnerin für die mittlerweile beacht­ liche «Big Bang Broderie»-Kollektion auserkoren. Das Können zeigt sich 2017 einmal mehr im kunstvoll gearbeiteten Ensemble aus Armband und Zifferblatt. Bei der in vier verschiedenen Ausführungen erhältlichen «Big Bang Broderie Sugar Skull Fluo» tritt die wertvolle Zeit, angezeigt von einem präzisen Automatikwerk, leuchtend in Erscheinung. Cobalt Blue, Sunflower, Hot Pink und Malachite Green sind die Farben, in denen die Kunsthandwerker ihre fluoreszierende Stickerei auf Seidenorganza verewigen. Das Totenkopf-Motiv umrahmen farbige Edelsteine auf dem 41-Millimeter-Keramikgehäuse: Saphire in Blau, Gelb, Rosa oder Tsavorit. Jede der vier Editionen ist auf 100 Exemplare limitiert.

The luxurious way of life | 67


WATCHES & JEWELLERY

4 I Grand Seiko Grand Seiko meint nichts anderes als grosse Präzision. Das unangefochtene Flaggschiff des japanischen Uhrengiganten erschien 1960 nur am japanischen Markt. Im schlichten runden Gehäuse vollzog die grosse Ringunruh des 12¼-linigen Hand­ aufzugskalibers 3180 stündlich 18’000 Halbschwingungen. Vor der Lieferung hatte sich jede Uhr strengen Tests zu unterziehen. Die selbst gesteckten Genauigkeitsanforderungen überstiegen jene der amtlichen Schweizer Kontrollbehörde COSC. Kein Wunder, dass die Anschaffung einer Grand Seiko im Land der aufgehenden Sonne zwei Monatsgehälter eines Akademikers verschlang. Exporte standen damals nicht zur Debatte. Das hat sich zwischenzeitlich geändert. Selbstverständlich gibt es das brandneue Retromodell, welches unmissverständlich an die Erst-Edition von 1960 erinnert, auch in Europa. Das im 38-Milli­ meter-Gehäuse verbaute Handaufzugswerk namens 5964 tickt mit vier Hertz. Und das ohne weiteren Energie­nachschub rund 80 Stunden lang.

Seiko offeriert die bis drei bar wasserdichten Schalen in Edelstahl, Gelbgold oder Platin. Die pfiffig definierte Limitierung beträgt 1960 (Jahr der ersten Grand Seiko), 353 (Tag der Grand-Seiko-Erst-Edition im Jahr 1960) beziehungsweise 136 Stück (136. Jahr des Bestehens von Seiko). Das Uhrwerk ist bei den Stahl- und Golduhren auf eine maximale tägliche Gangabweichung von minus drei bis plus fünf, bei der Platin-Ausführung von minus einer bis plus fünf Sekunden reguliert. 5 I Bulgari Mit Beginn der Baselworld 2017 stellte Bulgari in puncto Flachheit den von Piaget gehaltenen Mikrorotor-Weltrekord ein. Bei 36 Millimeter Durchmesser besticht das brandneue Kaliber BVL 138 mit einseitig wirkender Kugellager-­ Platinschwungmasse durch eine minimalistische Gesamthöhe von nur noch 2,23 Millimeter. Das Federhaus speichert Ener­gie für 60 Stunden Gangauto­ nomie. 21’600 Halbschwingungen vollzieht die Glucydur-Unruh jede Stunde. Schutz bis zu fünf bar Wasserdruck bietet ein 40 Millimeter grosses Titan­ gehäuse von Typ Octo. Natürlich präsentiert sich der tickende Weltrekordler hinter einem Saphirglasboden. Auch das Zifferblatt fertigt Bulgari in eigener Manufaktur aus Titan. Beim Armband besteht die Wahl zwischen flach gehaltenem Titan und Krokoleder. Am Handgelenk tragen Schale und Band lediglich 5,15 Millimeter auf. Dazu ist das Ganze mit Titanband ein echtes Leichtgewicht: Nur 42 Gramm und keines mehr bringt dieser Superlativ auf die Waage.

5

6

4


WATCHES & JEWELLERY

6 I Porsche Design Pate stand ein Teil der hochdrehzahlfesten mechanischen Ventilsteuerung des rasanten Porsche 911 RSR. Der belastbare Kipphebel inspirierte die Produktgestalter von Porsche Design zur Kreation eines völlig neuen, technisch und optisch sehr aussergewöhnlichen Chronographengehäuses aus Titan. 1980 verwendete Ferdinand A. Porsche diesen Werkstoff erstmals für Uhrengehäuse. Konventionelle Drücker suchte man in der rechten Schalenflanke schon damals vergebens. Und das ist auch bei dem zeitschreibenden Newcomer der Fall. Ihre Funktion zum Starten, Anhalten und Nullstellen der Stoppfunktion übernimmt nun eine sehr speziell gestaltete und dadurch weitestgehend integrierte Wippe. Von ersten Ideen bis zur Realisation dauerte es ungefähr vier Jahre. Gehärtete Spezialstössel übertragen die Druckkräfte auf den Hebelmechanismus des Automatikkalibers Eta 7754 mit zusätzlichem 24-Stunden-Zeiger. Schmutz und Feuchtigkeit halten Hochleistungsdichtungen fern. Somit lässt sich der Stopper bis

zu 100 Meter unter dem Meeresspiegel zuver­ lässig und präzise bedienen. Bei einem Durchmesser von 45,5 mm baut die markante Schale mit Schraubkrone 15,5 mm hoch. Das Saphirglas des «Monobloc Actuator» ist beidseitig siebenfach entspiegelt.

7 I Rado Bekanntlich agiert Rado bei zahlreichen Tennisturnieren als offizieller Zeitnehmer. Die engen Bezüge zu dieser Sportart bringt der «HyperChrome Match Point»-Chronograph zum Ausdruck. Analog zur Zählweise der Punkte am Court haben die Produktgestalter die Skala der Permanentsekunde bei «3» sowie des Minutenzählers bei «9» deutlich sichtbar hervorgehoben. Erinnerungen weckt ferner eine netzartige Struktur im runden Feld des Stunden-Totalisators bei «6». Der Glasrand trägt eine Tachymeterskala. Mit ihrer Hilfe und jener des Automatikkalibers Eta 2894-A2 lassen sich Durchschnittsgeschwindigkeiten über einen Kilometer hinweg auf unkomplizierte Weise stoppen. Das bis zehn bar wasserdichte Monobloc-Gehäuse besteht aus mattierter Plasma-Hightech-Keramik, das Gliederband ebenfalls. Für die Drücker verwendet Rado Edelstahl.

8 I Frédérique Constant

7

8

In den allermeisten der gegenwärtig verkauften Automatikchronographen tickt das 1973 vorgestellte Bestseller-Kaliber Valjoux / Eta 7750 oder eines der zahlreichen Derivate wie beispielsweise Sellita SW 500. Wer hingegen Manufakturarbeit sucht, muss vergleichsweise tief in die Taschen greifen. Nicht so bei der Frédérique Constant-­ Gruppe. Nach der Schwester Alpina, die 2015 erstmals mit dem hauseigenen Chronographenkaliber AL-760 aufwartete, tritt nun die Stammmarke auf den Plan. Ausgestattet ist der neue, für weniger als 4000 Franken wohlfeile «Flyback Chronograph Manufacture» mit dem zeitschreibenden Pendant FC-760. Die Konstruktion des modular aufgebauten Stoppers basiert auf dem zuverlässigen FC-710 mit 38 Stunden Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz, Zentralsekunde und Zeigerdatum bei «6». Unter dem Zifferblatt steuert ein kleiner Schaltstern die drei Funktionen Start, Halt und Nullstellung. Eine moderne Art Schwingtrieb verbindet Uhrwerk und die Stopp-­ Kadratur mit 30-Minuten-Zähler. Von intelligenter Konstruktion zeugt schliesslich die direkte lineare Temposchaltung, besser bekannt als Flyback.

The luxurious way of life | 69


WATCHES & JEWELLERY

10

11

12

9 I Ebel Mit der «Sport Classic» erwacht bei Ebel eine Ikone im sportlich-eleganten Design der 1970er Jahre zu neuem Leben. Das Retro-Edelstahlmodell ist fortan in drei Grössen erhältlich: 24 Milli­ meter (Mini), 29 Millimeter (Damen) und 40 Millimeter (Herren). Die Gelbgold-Lünette halten wie eh und je fünf massivgoldene Schrauben. Der Blick aufs Zifferblatt erfolgt durch ein unterseitig entspiegeltes Saphirglas. Moderner präsentiert sich hingegen die Typographie der römischen Stundenziffern. In der sechs Millimeter hohen, bis fünf bar druckdichten Schale des Damenmodells bewahrt ein Eta-Quarzwerk die Zeit.

10 I Oris Zu den unverzichtbaren Utensilien für Offiziere, die B. C. Lake, ein Captain der Königlich Schottischen Grenztruppen, in seinem 1916 erschienenen Buch «Wissen für den Krieg: Front-Handbuch für jeden

9

70 | PRESTIGE

Offizier» auflistete, gehörte – damals keineswegs selbstverständlich – auch eine Armbanduhr mit Leuchtziffern. Damit konnte Oris in jenem Jahr noch nicht dienen. Erst 1917 modifizierte das 1904 gegründete Unternehmen eine Damentaschenuhr durch Anlöten von Drahtbügeln. Nun konnten sie beispielsweise Militärpiloten mit einem Armband am Handgelenk befestigen. Eine grosse griffige Krone gestattete das Aufziehen mit Handschuhen. Das Stellen der Zeiger verlangte nach gleichzeitiger Betätigung des Drückers bei «2» und Drehen der Krone. In Gestalt der 40 mm grossen «Big Crown 1917» kehrt dieser Zeitmesser nun zurück. Auflage: 1917 Stahl-Exemplare. Die Signatur gleicht exakt jener des Originals. Authentizität verspricht auch das Automatikkaliber 732, ein mit Zeigerstelldrücker versehenes Sellita SW 200. Im Gegensatz zu damals ist das Saphirglas bruchfest, reicht die Wasserdichte bis zu fünf bar Druck. Geliefert wird ab August 2017 mit zusätzlichem Lederband.


WATCHES & JEWELLERY

14

der erste «Grand Régulateur». Mit wenigen Handgriffen mutierte er von Taschen- zu Armbanduhr und umgekehrt. Die Baselworld 2017 brachte den brandneuen «Flying Grand Regulator». Mit seinem 44-Millimeter-Gehäuse präsentierte er sich prominent am Handgelenk. Blickfang-Qualitäten besitzt auch die skelettierte Ausführung des Handaufzugskalibers C. 677S. Als Basis dafür dient Chronoswiss das altbewährte, 16½-linige Eta 6492 (Durch­mes­ ser 37,20 mm) mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz und Schwanenhals-Feinregulierung für den Rücker. Maskuline Eindrücke hinterlässt die dynamische Farbgebung, bei der Schwarz, Rot und Silber dominieren. Als bemerkenswertes Detail versteht sich das kurze Pendant unter dem zentralen Minutenzeiger. Der Stummel verdeutlicht zusammen mit einer kleinen spiegelverkehrten Minutenskala jene Indexierung, welche der rote Stunden-Ring überdeckt. Bei der Edition dieser Armbanduhr beschränkt sich Chronoswiss auf 30 Exemplare mit Stahl- und zehn Stück mit Rotgold-Gehäuse.

13 I Rolex Die Kalender zeigten das Jahr 1992, als Rolex die Uhrenwelt mit der sportiven, anschliessend vielfach imitierten «Yacht Master» überraschte. Ihr Gehäuse, wasserdicht bis zu zehn bar Druck, trägt vorne ein Saphirglas mit Datums-Lupe sowie rechts einen wirkungsvollen Flankenschutz für die Triplock-Schraubkrone. Bei der beidseitig verstellbaren Drehlünette sticht normalerweise die relief­ artig ausgeführte Minutengraduierung ins Auge. 13 Nicht so bei einer Ausnahme-Variante des 25 Jahre jungen Zeitmessers, die in Basel viele Blicke auf 11 I Carl F. Bucherer sich lenkte. Frauen, welche sich dieses tickende Explizit ans weibliche Geschlecht wendet sich Carl F. Bucherer mit der fe- Schmuckstück fürs Handgelenk leisten, können minin gestalteten «Manero Peripheral». Ihr Glasrand trägt insgesamt 60 Top-­ also mit sehr viel Aufmerksamkeit rechnen. Den Wesselton-Brillanten von zusammen 0,6 Karat. Weiblich präsentieren sich Glasrand schmücken 32 Saphire, acht Tsavoriten auch die Perlmuttzifferblätter. Zur Wahl stehen die Farbtöne Schneeweiss und ein Diamant ausgesprochen farbenfroh. Mit oder Samtbraun. In jedem Fall misst das Edelstahl-Gehäuse mit doppelt diesem Chronometer am Handgelenk fallen Ausentspiegeltem Saphirglas 40,6 Millimeter. Seine Wasserdichte reicht bis zu reden für Verspätungen definitiv schwer. Tag für drei bar Druck. Im Inneren tickt das selbst konstruierte und produzierte Auto- Tag geht er höchstens zwei Sekunden nach oder matikkaliber CFB A2050. Den Selbstaufzug bewirkt eine peripher rotierende vor. Dafür bürgt das amtlich zertifizierte AutomatikSchwungmasse mit Wolfram-Segment, kleiner Sekunde und Fensterdatum. kaliber 3135 aus eigener Manufaktur. Das technisch aussergewöhnliche Uhrwerk baut 5,28 Millimeter hoch. Nach Vollaufzug läuft es 55 Stunden am Stück. Weil auch Damen höchste Präzi- 14 I Tutima sion schätzen, muss sich jedes Uhrwerk vor dem Einschalen 15 Tage lang bei 2017 zelebriert Tutima den 90. Geburtstag. Anlass und Zeit für eine adäquate Jubiläums-Mechanik, der Offiziellen Schweizer Chronometerkontrolle (COSC) bewähren. welche die Anfänge im sächsischen Uhrenmekka ins 12 I Chronoswiss Gedächtnis ruft. Zur Erinnerung so viel: Ende 1926 Zu Chronoswiss gehört seit 1988 der «Régulateur», seit 2016 in «Regulator» gingen die Schwestern UROFA (Uhren-­Roh­werke) umbenannt. Der Name leitet sich ab von Präzisionspendeluhren, bei denen und Tutima (Fertiguhren) an den Start. Während des Uhrmacher den Stundenzeiger zum Zweck besserer Ablesbarkeit der ent- Zweiten Weltkriegs entwickelte Erstere für deutsche scheidenden Sekunden aus dem Zifferblattzentrum rückten. 1994 debütierte Militärpiloten das Chronographenkaliber 59 mit

The luxurious way of life | 71


WATCHES & JEWELLERY

Flyback-Funktion, damals Tempostopp genannt. Wegen des grossen Sammlerinteresses für die damit ausgestatteten Armbanduhren entschloss sich Tutima zu einer technisch optimierten Neuauflage. Daher nennt sich das nun mit drei statt seinerzeit 2,5 Hertz tickende Œuvre T659. Sein Durchmesser liegt bei 33,7, die Bauhöhe bei 6,6 mm. Als Gangregler dient eine Schraubenunruh mit variabler Trägheit. Selbige gestattet die Verwendung einer frei schwingenden Breguetspirale. Für eines der durch und durch klassisch konzipierten Uhrwerke mit Schaltradsteuerung für den Chronographen, horizontaler Räderkupplung und springendem 30-Minuten-Zähler braucht es 236 Kompo­nenten. Nach Vollaufzug beträgt die Gangautonomie 65 Stunden. Von selbst versteht sich, dass die Ausführung des Uhrwerks und die Komponenten-­Fein­be­ar­ beitung hohen Glashütter Standards entsprechen. Schutz bietet ein schlichtes 43-mm-Roségoldgehäuse. Die Gesamthöhe des auf 90 Exemplare limitierten Tutima «Tempostopp» liegt bei 12,95 mm.

15 I Glashütte Original Frauen, daran besteht nicht der geringste Zweifel, lieben die Abwechslung. Bei ihrer Kleidung, der Handtasche und natürlich auch beim persönlichen Zeitmesser. Aus diesem Grund hat Glashütte Original die Linie «Pavonina» mit selbst entwickeltem und produziertem Quarzwerk aus der Taufe gehoben. Wenige Handgriffe genügen hier, um beispielsweise das Satin- gegen ein Metallarmband auszutauschen. Und die Fingernägel bleiben heil. Die Modellvielfalt der 31 x 31 Millimeter grossen Armbanduhr ist so bemessen, dass so gut wie keine weiblichen Wünsche offen bleiben. Edelstahl, Rotgold oder ein Mix beider Materialien sind als Gehäusematerial erhältlich. Kombiniert beispielsweise mit Perlmutt-Zifferblättern. Diamanten gewünscht? Kein Problem. Mit Hilfe eines Online-Konfigurators lässt sich die Traumuhr bei einem Glas Champagner daheim ganz individuell zusammenstellen. Das Gehäusedesign geht übrigens zurück auf die «Roaring Twenties» des 20. Jahrhunderts.

Schöpfung für die TAG Heuer «Carrera Calibre Heuer-02T sertie». Durch insgesamt 68 Baguetteschliff-Diamanten sticht der Glasrand des 45-mm-­ Titan-Tourbillons unübersehbar ins Auge. So finden Juwelierskunst und uhrmacherische Hochleistungs­ mechanik für weniger als 60’000 Franken perfekte Symbiose. Apropos Uhrmacherei: Als die Traditionsmanufaktur 2016 das selbst entwickelte und gefertigte Automatikkaliber Heuer 02-T mit ausgeklügeltem Schaltradchronographen und Minutentourbillon präsentierte, ging ein lautes Raunen durch die Branche. Noch niemals in der Uhren­ geschichte gab es besagte Kombination in puristischer Gehäuseausführung für deutlich weniger als 20’000 Schweizer Franken. Dazu auch noch mit amtlichem Chronometer-Zertifikat. Genau das hatte Jean-Claude Biver beabsichtigt, der immer wieder für Provokationen und Über­ raschungen gut ist. Stillstand bedeutet in seinen Augen Rückschritt. 18 I Chanel Eine zeitlose, praktisch unzerstörbare Armbanduhr in glänzendem Schwarz schwebte dem Designer

16 I Hermès Für seine neueste Zeit-Kreation kooperierte La Montre Hermès einmal mehr mit dem Genfer Spezialisten Agenhor. Der Tatsache, dass Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, trägt die «Slim d’Hermès L’heure impatiente» Rechnung. Und zwar unlimitiert mit 40,5 Millimeter grossem Rotgold-Gehäuse. Auf der Vorderseite des exklusiven Mikrorotor-Kalibers H1912 ist ein 2,2 Millimeter hohes Komplikations-Modul montiert. Das tönende Ensemble assemblieren Uhrmacher aus mehr als 320 Komponenten. Sein Clou besteht darin, den Zeitpunkt eines freudigen Ereignisses, welches in weniger als zwölf Stunden beginnen wird, mit Hilfe des kleinen Zeigers «zwischen «4» und «5» vorzuwählen. Wenn gewünscht, tritt der Mechanismus auch jeden Tag zur gleichen Zeit in Aktion. Eine Stunde vor Beginn setzt sich der gegenüber montierte Countdown-Zeiger in Bewegung. Er lässt genau wissen, wie lange man sich noch gedulden muss. Wenn es schliesslich so weit ist, das aufgeregte Warten endlich ein Ende hat, ertönt ein erstaunlich lang anhaltender Ton. Zu diesem Zweck hebt eine Schnecken-Mechanik den zugehörigen Hammer während sechzig Minuten sukzessive an. Dann wird die in einer Feder gespeicherte Energie schlagartig freigesetzt, und er schlägt gegen einen speziell geformten Gong.

15

17 I TAG Heuer Eine Armbanduhr speziell für Damen? Keineswegs! Wie während der Baselworld 2017 zu hören war, interessierten sich auch zahlreiche Herren der

72 | PRESTIGE

16


WATCHES & JEWELLERY

Jacques Helleu für Chanel vor. Die daraus entwickelte J12 geniesst mittlerweile fast schon den Ruf eines Aushängeschilds in der breit gefächerten Kollektion des 1987 gegründeten Uhren-Ablegers der bekannten Pariser Modemarke. Neueste Repräsentantin der Uhrenlinie mit hohem Wiedererkennungswert ist die, wie der Name unschwer erkennen lässt, an jugendliche Frauen adressierte «Mademoiselle J12». Ihr Gehäuse besteht aus Keramik und Edelstahl. Das Zifferblatt zeigt die Silhouette von Mademoiselle Chanel, deren Arme die Stunden und Minuten anzeigen.

19 I Patek Philippe Patek Philippe gilt unangefochten als Pionier der Armbanduhr mit ewigem Kalender. Das erste Exemplar findet sich im Jahr 1925. Bei ihm handelte es sich um eine transformierte Damen-Taschenuhr, die jedoch leider keine Frau am Handgelenk tragen wollte. Frauen, die das Beste zum Mass ihrer hohen Ansprüche machen, offeriert das Familienunternehmen seit Neuestem die schnörkellose Referenz 7140 in Weissgold. Ihre Lünette trägt 68 Diamanten von ca. 0,68 Karat. Vom Zifferblatt der ersten modernen Patek-Damenarmbanduhr mit dieser hilfreichen Zusatzfunktion lassen sich neben der Uhrzeit auch Wochentag, Datum, Monat, Schaltjahrzyklus sowie zum besseren ­Einstellen auch die 24 Stunden eines Tages ablesen. Sofern das Automatikkaliber 240 Q nicht zum Stillstand kommt, bedarf das weit in die Zukunft programmierte Kalenderwerk bis Ende Februar 2100 keiner manuellen ­Korrektur.

18

19

17

The luxurious way of life | 73


DRIVE STYLE

KUPFER

CAR 88 | PRESTIGE


A

Der Schritt vom Zeichentisch auf die Strasse ist nicht jedem Concept Car vergönnt. Anders beim legendären Mercer-Cobra Roadster 1965, der von niemand Geringerem als dem legendären Automobildesigner Virgil Max Exner entworfen und für die amerikanische Kupferlobby realisiert wurde. Anka Refghi I

Darin Schnabel © Courtesy of RM Sotheby’s

lles stand unter dem Zeichen des Neuanfangs. Der Zweite Weltkrieg war überstanden, und auch in der Automobilbranche herrschte ein frischer Ingenieursgeist, der zahlreiche neue Ideen hervorbrachte. Dazu gehörten Automatikgetriebe ebenso wie Overhead-Ventil-Motoren oder auch kompakte Klimaanlagen, um dem neuen Anspruch an Luxus und Komfort gerecht zu werden. Aerodynamische Prinzipien und stromlinienförmige Konzepte lösten die klassische Formensprache der alten Automobile ab, und die Hersteller versuchten, sich mit ihren zuweilen futuristischen Show- und Konzeptautos gegenseitig den Rang abzulaufen.

Der Visionär Und es war die Zeit des wohl bedeutendsten amerikanischen Automobildesigners Virgil Max «Ex» Exner, an dem in den 50er und 60er Jahren keiner vorbei kam. Nach Anstellungen bei Loewy und Studebaker war er Designchef von Chrysler, wo er die Marke massgeblich prägte. Sein Markenzeichen war die Heckflosse, der sich niemand

so verschrieben hatte wie er, was ihm schliesslich auch den Namen «König der Heckflossen» einbrachte. Seine Entwürfe waren visionär und der damaligen Zeit weit voraus – wie auch der Chrysler 300, der im Jahre 1957 passenderweise mit dem Slogan «Und plötzlich ist 1960» beworben wurde.

Ein neues Kapitel So sehr sein Blick während seiner beruflichen Laufbahn nach vorne gerichtet war, so sehr wendete er ihn in seinem Ruhestand zurück. Dabei galt sein Interesse Automobilmarken, die den Sprung nach der grossen Wirtschaftskrise nicht in die neue Zeit geschafft hatten. Auf dem Papier entwarf er seine Vorstellungen davon, wie die Automobile gestrauchelter Marken wie Bugatti, Stutz oder auch ­Duesenberg wohl in 50 oder auch 70 Jahren ausgesehen hätten. Sein Schaffen blieb nicht lange unentdeckt. Für die Dezemberausgabe des Magazins «Esquire» im Jahre 1963 bekam Exner den Auftrag vier seiner Designentwürfe detailliert auszuarbeiten, um aufzuzeigen, wie sich exklusives

«We love fins, until someone shows us something better.» – Virgil Max Exner sen. –

The luxurious way of life | 89


DRIVE STYLE

MERCER Die US-amerikanische Marke Mercer wurde 1909 gegründet und nach nur 16 Jahren und 5000 Fahrzeugen wieder ein­ gestellt. Die wohl berühmteste Fabrikation war der legendäre Mercer Type 35R Raceabout aus dem Jahre 1911 – seines Zeichens der beste Rennwagen seiner Zeit, der es auf ansehnliche 144 km / h gebracht hatte. Das Fahrzeug war in Handarbeit gefertigt, ausgesprochen leicht und spartanisch ausgerüstet. Bei einem Strassenrennen im Jahre 1914 stiessen zwei Raceabouts mit Todesfolge der Piloten zusammen, was zur Einstellung der Rennaktivitäten führte.

Automobildesign mit den neuesten Errungenschaften aus der modernen Technik kombinieren liesse. Unter seinen Designstudien befand sich ein Stutz Super Bearcat mit einer schiebbaren einziehbaren Dachplatte ebenso wie ein Duesenberg Dual Cowl Sport Phaeton, ein Packard Cabrio Victoria und eine moderne Interpretation eines Mercer Raceabout. Da auf dem Gebiet der Materialien ein Wechsel im Gange war, zog gerade Letzterer die Aufmerksamkeit des Präsidenten der amerikanischen Kupferlobby, George M. Hartley, auf sich, der in dem Roadster eine brillante Möglichkeit sah, der Automobilindustrie Kupfer als Werkstoff schmackhaft zu machen.

Zum Leben erweckt Von der Kupferlobby finanziert, erweckte Virgil Exner zusammen mit seinem Sohn Virgil Exner jun. das spektakuläre Concept Car innerhalb nur eines Jahres zum Leben. Die Basis des Roadsters war das Chassis einer AC Cobra, die Exner von dem Turiner Karosseriebauer Sibona-Basano in Form hämmern liess. Das Besondere des Automobils war der spannende Materialmix, bei dem neben viel Kupfer auch andere, für die damalige Zeit noch exotische Werkstoffe eingesetzt wurden. Ganze elf verschiedene Materialien, Legierungen und Ober­flächen wurden sowohl im Innen- als auch

Auch im Inneren wurde nicht mit Kupfer gespart.

90 | PRESTIGE

im Aussenbereich eingesetzt, um die Vielfalt von Kupfer und Messing als Alternative zum Chrom zu demonstrieren. Das Lenkrad, die Konsole und die Zierringe der Messinstrumente waren ebenso aus Kupfer wie die Bremsscheiben, von denen man sich, durch ihre vorzügliche Wärmeleitfähigkeit, eine aussergewöhnliche Leistung versprach. Eine ganz besondere Finesse aber waren die in den Flanken unter Kupferdeckel eingelassenen Scheinwerfer, die erst beim Starten des Motors ausgeklappt wurden. Das einzigartige Fahrzeug verfügte auf technischer Seite über einen V8-Motor, ein Viergang-Schaltgetriebe, Vierrad-Einzelradaufhän­gung mit Querblattfedern, Vierrad-Scheibenbremsen und einen Radstand von 108, während seine farbliche Erscheinung mit perlweissem Lack und seinen Texturen von Kupfer und Kupfer-basierten Materialien kaum dramatischer hätte sein können. Hinzu kam, dass das Projekt für Virgil Exner ein durchaus lohnendes Geschäft war. Die dem Mercer zugrunde liegende Cobra schlug lediglich mit ­einem Betrag von 2800 US-Dollar zu Buche und der Betrag für die Arbeit der «Carrozzeria Sibona-Basano» mit 10’400 US-Dollar, während ­ Exner den Roadster der Kupferlobby für stattliche 35’000 US-Dollar verkaufte. Für die «Copper Development Association» leistete der Roadster rund zehn Jahre lang rund um den Globus als Showcar gute Dienste, bevor der Wagen mit der Chassis-Nummer CSX2451 in den frühen 1970er Jahren von dem Concept-­Car-Sammler Joe Bortz gekauft wurde. Spätere Besitzer waren Jim Southard, Al Wright und Tom Barrett ebenso wie ab 1989 die «Lyon Family Collection», bevor er im Jahre 2011 von RM Auctions für stolze 660’000 US-Dollar versteigert wurde.


DRIVE STYLE

WZUALAND SSER

&

1 I Auf der Rennstrecke

ZU

Mit ihrer packenden Symbiose aus Geschwindigkeit, Technik und Heldenmut ist die Formel 1 eines der grössten Spek­ takel der Neuzeit. Rainer W. Schlegelmilchs eindrucksvolle Fotografien lassen die sechziger Jahre wieder lebendig werden, die klassischen Rennwagen, die grossen Champions und denkwürdigen Siege. Alle grossen Namen sind hier versammelt – Jim Clark, Jacky Ickx und Jack Brabham, um nur einige zu nennen. Schlegelmilch hat sämtliche Grössen des Renngeschäfts fotografiert und mit seinem unverwechselbaren Stil die ganze Dramatik des action­ reichen Sports eingefangen.

2 I Auf den Meeren Dieser Band lädt zur Jungfernfahrt mit den Neuheiten der renommiertesten internationalen Werften von Benetti bis Vitters ein. Mit viel exklusivem Bildmaterial werden auch die wichtigsten neuen Trends im Superyacht Design vorgestellt. Für Designliebhaber, Yachtbesitzer, zukünftige Yachtbesitzer und alle, die Spass an Exklusivem und Edlem haben. Tony Harris, einer der besten Kenner der Szene, präsentiert in «The Superyacht Book» mit informativen Texten und atembe­ raubenden Bildern die Flaggschiffe von 20 Topwerften und stellt ihre einzig­ artigen Features vor.

1

The Golden Age of Formula 1 Rainer W. Schlegelmilch TeNeues Verlag

3 I Auf zwei Rädern Nach einem fulminanten Auftakt mit der Erstausgabe startet «BRUMMM» nun in eine neue Runde. Auf gut 200 Seiten in einer Mischung aus Fotobuch und Magazin werden Bildstrecken international renommierter Fotografen in zwei Ausgaben pro Jahr gezeigt. «BRUMMM» versteht sich als Archiv und Plattform für MotorradFotografie, die in gängiger Magazin-Welt selten zu finden ist: Diese Bilder erzählen persönliche Geschichten, geben exklusive Einblicke in sonst verschlossene Sammler-Garagen, Archiv-Schätze werden geborgen oder Veranstaltungen durch die Augen erfahrener Fotografen dokumentiert.

2

3

The Superyacht Book Tony Harris TeNeues Verlag

BRUMMM #2 Hermann Köpf & Christian Eusterhus Gestalten Verlag

The luxurious way of life | 91


&

FASHION

BEAUTY

MC

UEEN QUNSEEN Mit bisher unveröffentlichten Fotografien lüftet der britische Fotograf Robert Fairer in seinem neuen Buch «Alexander McQueen: Unseen» den Vorhang zu einer mysteriösen Welt: zum BackstageBereich der legendären Shows von Alexander McQueen. Ein Rückblick auf Zeiten der Superlative.

E

Anka Refghi I

Robert Fairer

s war der Beginn der grossen Fashion-Shows und der Ära der Supermodels wie Kate Moss oder Naomi Campbell, als Robert Fairer damit begann, das flirrende Geschehen im Backstage grosser Designer mit der Kamera einzufangen. 20 Jahre lang ­fotografierte er bis zu 100 Modeschauen pro Saison, zehn Jahre davon exklusiv für die amerikanische «Vogue». Seine Bilder bieten einen faszinierenden Einblick in Zeiten, in denen Internet und Instagram noch nicht erfunden waren und der Backstage-Bereich nur für wenige zugänglich war. Heute gehört zu Fairers Kunden das «Who is Who» der Fashionwelt. Zusammen mit seiner Frau und Agentin Vanessa und den beiden Kindern lebt er in London.

100 | PRESTIGE


The Girl Who Lived In The Tree Paris I AW 2008 – 09


La Dame Bleue Paris I SS 2008


FASHION &BEAUTY

Wie würden Sie den Geist dieser Zeit beschreiben, in der jeder ein Pionier und ein «exotisches» Individuum zu sein schien? Exotisch und individuell sind definitiv die richtigen Worte. Ob bei McQueen in London oder bei Galliano, Gaultier oder Vivienne Westwood in Paris – es war phänomenal. Überall waren die Supermodels, jeder war unglaublich freundlich, und die Shows waren kreativer und individueller als heute. Es war eine Welt für die Mode-Elite. Käufer und Redakteure mussten beeindruckt und vor allem inspiriert werden. Damals war das der einzige Weg, um sich selbst zu promoten, wenn man kein Budget für Werbekampagnen hatte. Da es weder Internet noch sofort verfügbare Fotografien gab, waren redaktionelle Artikel in den Zeitschriften überlebenswichtig. Individualität und eine starke Identität waren der Schlüssel der Shows, um Käufer wieder in den Showroom zu locken oder um auf die Frontseiten der Zeitungen zu gelangen. Mode war sehr experimentell, und es war der Beginn der Zeit für jüngere Designer wie McQueen, Galliano, Jacobs, die Absolventen der «St. Martins School of Art» waren und hungrig darauf, in Paris den Status quo herauszufordern. Leidenschaft lag in der Luft, und Linda Evangelista, Naomi Campbell und Kate Moss sorgten für Aufregung auf den Laufstegen. Alle waren bereit, die Grenzen immer weiter zu verschieben. Renommierte Modezeitschriften wie die «Vogue» oder auch die «Elle» wurden sehr schnell auf Ihre Bilder aufmerksam … Das ist richtig. Natürlich gab es auch andere Fotografen am Set, aber mein Fokus war nicht darauf gerichtet, die Models zu fotografieren, wie sie rauchten oder Kaffee tranken. Meine Bilder konzentrierten sich auf die Mode, die Schönheit der Models und auf Elemente, die man als die «Anatomie der Show» hinter den Kulissen beschreiben könnte: Haare und Make-up, Bilder von den Schuhen, Handtaschen und Zubehör. Die Bilder waren intim und einzig­ artig, weil sie gut beleuchtet waren, so, dass man alle

The Girl Who Lived In The Tree Paris I AW 2008–09

PRESTIGE: Herr Fairer, wie kamen Sie als junger Fotograf zur Mode? ROBERT FAIRER: durch Vanessa, meine Frau, die im ­Fashion Business arbeitete. Wenn sie für den Einkauf ihrer Geschäfte an die Shows in Paris und Mailand ging, habe ich sie oft begleitet und Fotos gemacht. Ich war sehr glücklich, schon sehr früh Issey Miyake, Gaultier, Alaïa und viele andere in Paris getroffen zu haben. Backstage war Mitte der 1990er Jahre überhaupt nicht relevant. Jeder wollte nur die Shows, die fertigen Looks oder die Pressebilder sehen. Für mich aber hatte gerade der ganze Prozess im Backstage so viel mehr zu bieten. Es war ein fantastischer kreativer Mix von Make-up-Künstlern, Hairstylisten und unglaublichen Kleidern – und da lag dieses energetische Summen in der Luft, die Vorfreude und Nervosität einer Liveshow.

Details in der Kleidung und dem Schnitt sehen konnte. Als das Magazin «Elle» begann, 12-seitige Bildstrecken mit meinen Fotografien zu veröffentlichen, um Schönheits- und Modetrends zu präsentieren, und ich plötzlich Coverseiten erhielt, begann ich zu begreifen, warum meine Bilder so relevant und eine Fundgrube für die Zeitschriften waren. Entscheidend war, dass meine Bilder im Stil von Editorials fotografiert waren. Mit Supermodels, die die neuesten Trends direkt vor der Show trugen, gab das den Magazinen einen Vorsprung von mehreren Monaten, bevor die Kleider in den Geschäften überhaupt verfügbar waren. Von der Mitte der 90er Jahre bis zu seiner endgültigen Kollektion «Plato’s Atlantis» im Jahr 2010 haben Sie alle Shows des ikonischen Alexander McQueen fotografiert. Können Sie die Energie und den Geist an seinen Shows beschreiben? Lee war einzigartig – seine Kleidung war immer fantastisch und die Erwartungen, die er an sich und sein Team hatte, un­ wahrscheinlich hoch. Niemand wusste, ob abends alles «in Ordnung» sein würde – das war ein Teil der Spannung.

The luxurious way of life | 103


FASHION &BEAUTY

The Horn Of Plenty Paris I AW 2009–10

Und natürlich die riesige Erleichterung, wenn die Show dann vorüber war und das Publikum McQueen jedes einzige Mal frenetisch feierte, das alles war sehr dramatisch. Mit Ihrem neuen Buch «Alexander McQueen: Unseen» öffnen Sie nun die Türe zu dieser geheimnisvollen Welt. Warum jetzt? Vanessa, meine Frau, und ich haben seit fünf Jahren über die Veröffentlichung des Backstage-Archivs diskutiert. Unsere Verleger Thames und Hudson meinten, dass es der richtige Moment für unser ganz persönliches McQueenProjekt war, nachdem die «Savage Beauty Exhibition» 2011 im Londoner Victoria and Albert Museum stattgefunden hatte. Wir waren uns sicher, dass es durch meine nie zuvor gezeigten Bilder noch etwas zu erzählen gäbe. Claire Wilcox, Senior-Kuratorin von «Savage Beauty», schrieb die Ein­ leitung und Kommentare, Sally Singer von der «Vogue.com» schrieb ein wunderbares Vorwort, und Sarah Burton, Chefdesignerin bei McQueen, stimmte ebenfalls zu. Es war Zeit, etwas zurückzugeben. Sie kennen die Szene der High Fashion seit 20 Jahren. Es gab viele Änderungen: von Film zu digital, von Geheimnissen hinter verschlossenen Türen zu YouTube und Bloggern, von Supermodels zu Celebrities. Wie sehen Sie die Weiterentwicklung dieser Branche? Digitale Bilder und das Internet haben die Landschaft der Erde verändert, es gab wunderbare Vorteile, und wir alle lernen nur voneinander und verstehen die neuen Formen der Kommunikation – es hat mehr Menschen eine Chance zum Durchbruch gegeben. Es gibt heute Diskussionen über viele einstige Tabu-Themen und nur noch wenige versteckte Orte auf der Welt. Blogger sehe ich als grosse Kommunikatoren – während die Supermodels Ikonen für jede Frau waren, haben wir heute mehr verschiedene, vielfältigere Ikonen für «jedermann». Sie arbeiten heute für die renommiertesten Marken und Zeitschriften der Welt. Wo finden Sie Ihre Inspiration? Auf Reisen, in Büchern, in Kinofilmen, aber auch beim Beobachten, was die Leute auf der Strasse tragen oder auch, welche Musik meine Kinder hören. Wieder einmal ist unser

Zugang zu allen Kulturformen online bemerkenswert und inspirierend, denn wir können nun Fragen stellen und sofort Antworten bekommen. Ich denke, das ist fantastisch. Inwiefern hat sich Ihre eigene Arbeit im Laufe der Zeit verändert? Meine Arbeit hat sich mit der digitalen Revolution sicher verändert. Es hat mir viel mehr Freiheit gegeben, sowohl technisch als auch kreativ mit meinen Bildern zu experimentieren. Die Dinge, die ich heute mit einem Computer machen kann, hätten in den 1990er Jahren Tausende von Dollar gekostet, wenn es überhaupt möglich gewesen wäre.

Alexander McQueen – Unseen Robert Fairer Mit Texten von Sally Singer und Claire Wilcox Schirmer / Mosel Verlag

104 | PRESTIGE


FASHION &BEAUTY

The Horn Of Plenty Paris I AW 2009–10

«Roberts Bilder erfassen die unbändige Energie und Erregung in den Minuten, die Lees unglaublichen Shows vorausgingen. Die Anspannung und Konzentration, der Stress und die Aufregung, alles ist in ihnen spürbar.» – Sarah Burton –

The luxurious way of life | 105


La Dame Bleue Paris I SS 2008

FASHION &BEAUTY

106 | PRESTIGE


Plato’s Atlantis Paris I SS 2010


FASHION &BEAUTY

Irere Paris I SS 2003

108 | PRESTIGE


FASHION &BEAUTY

WUSSTEN SIE SCHON …?

Hausnummer 4711 Auch wenn sich kein anderes Land in Sachen Parfum so positiv hervorgetan hat wie Frankreich, liegen die Wurzeln jedoch ganz woanders: in Köln. 1709 kreierte dort nämlich der italienische Parfumeur Johann Maria Farina ein Elixier, das nach einem italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen duften sollte und das er «Eau de Cologne» nannte. Einer der berühmtesten Düfte aber verdankt seinen Namen einer Hausnummer. Einige Jahrzehnte nach Farina entwickelte Wilhelm Mülhens sein eigenes Parfum, das er nach seiner Hausnummer 4711 benannte. Französische Soldaten entdeckten den Duft während der Besatzung Ende des 18. Jahrhunderts und brachten ihn nach Frankreich. Daraus entstand der Gattungsbegriff Eau de Cologne, der seither für einen leichten Duft steht.

Dunkles Vermächtnis Blendend weisse Zähne sind heute das Mass aller Dinge – doch das war nicht immer so. Davon zeugt die japanische Tradition «Ohaguro», was soviel wie «Zahnschwärzen» bedeutet. Wer schön sein wollte, färbte sich die Zähne schwarz. Erwähnt wurde diese Tradition erstmals im 11. Jahrhundert, wo sie bei Männern und Frauen des Hofadels gleichermassen angewendet wurde. Stand es lange Zeit auch als Symbol für die Treue des Samurais zu seinem Lehnherrn, wurde es ab dem 18. Jahrhundert von Frauen als Symbol der Treue dem Ehemann gegenüber praktiziert. Das Färbemittel bestand aus Gerbsäure und Eisenacetat, das durch die Erhitzung von Eisenschrott gewonnen wurde. Nachdem die Kaiserin Shöken 1873 erstmals mit weissen Zähnen in Erscheinung trat, setzte sich der natürliche Trend nach und nach durch. Bei einigen Prostituierten jedoch hielt die Tradition bis ins 20. Jahrhundert.

Kesse Sohlen In den Gezeiten der Mode sind sie immer wieder das «it-piece» schlecht­ hin: Schuhe mit Keilabsatz oder auch Wedges genannt. Erfunden wurden sie von dem 1898 in Italien geborenen Designer Salvatore Ferragamo, dessen Leidenschaft für Schuhe schon früh begann: So kreierte er bereits mit neun Jahren die ersten Schuhe für seine Schwester. Zeit seines Lebens befasste sich Ferragamo detailliert mit der Konstruktion von Schuhen und studierte sogar Anatomie, um wirklich bequeme Schuhe produzieren zu können. Unter anderem erfand er 1936 den Keilabsatz, für den er so lange mit sardischem Kork experimentierte, bis eine stabile Variante entstand. Der Erfolg war so durchschlagend, dass schon zwei Jahre später drei Viertel aller Damenschuhe in den USA einen Keilabsatz besassen.

The luxurious way of life | 109


«Wenn Sie wissen möchten, wer ich bin, schauen Sie sich den Faena District an. Das bin ich. So, wie ich lebe, das, was ich liebe, will ich mit den Menschen teilen. Kunst, Kultur, Leben, Üppigkeit. Wir fühlen uns eins mit der Welt, in der wir Zukunftsträume realisieren.» – Alan Faena –

132 | PRESTIGE


LIVING

EIN

ORT

WIE KEIN ANDERER Zwischen der 32. bis 36. Strasse, von der Collins Avenue bis zum Indian Creek, befindet sich eine All-in-one-Komposition aus touristischen und kulturellen Highlights. Es ist ein ganzes Viertel mit architektonisch fesselnden Gebäuden, das im grössten Freilichtmuseum der Welt jeden Tag sein Füllhorn aus Kunst, Kultur und genussvollem Savoir-vivre ausschüttet. Der Faena District in Miami Beach. Helena Ugrenovic I

Iwan Baan, Bruce Damonte, Philippe Ruault

The luxurious way of life | 133


Faena Forum, entworfen von Rem Koolhaas und OMA

D

ie Kraft neuer Ideen ist der Motor für die Transformation, wie wir leben und denken. Die Möglichkeit, zu träumen, zu erschaffen und die Bedeutung der Ideen zu verstehen, ist das höchste Gut eines Menschen, mit dem Länder und Revolutionen begründet wurden. Der Mensch agiert als eine Art Katalysator, eine Schnittstelle zwischen Träumen und Realität, um Visionen zu verwirklichen. Wie urbane Alchemisten, die Fantasien in Wirklichkeit transformieren, Kollaborationen zelebrieren und somit die menschlichen Erfahrungen weiterentwickeln.

134 | PRESTIGE

Der Schmetterling Seine Karriere beginnt Alan Faena 1985, als er seinen Eltern in die Textilindustrie folgt, mit knapp 19 Jahren das Label «Via Vai» gründet und 50 kolorierte T-Shirts auf den Markt bringt, die er selber finanziert hat. Nach zehn Jahren verkauft Alan Faena «Via Vai» 1996 und schliesst sich statt­ dessen Len Blavatnik, einem Investor, Philippe Starck, dem französischen Designer, sowie Foster and Partners, einem britischen internationalen Studio für Architektur und integriertem Design, an, um das verlassene Hafenviertel Puerto Madero in Buenos Aires zu sanieren. Was die Kooperation mit dem 550 Millionen US-Dollar teuren Projekt zustande bringt, zählt heute als ertragsreichstes Immobilienviertel in Buenos Aires.


Faena Park

LIVING

Architekt Shohei Shigematsu, Partner der OMA und Direktor des New Yorker Büros

The luxurious way of life | 135


Faena Bazaar

LIVING

Doch die Visionen des Argentiniers sind unerschöpflich, und er plant ein weiteres Projekt, fernab von Argentinien, aber wo genauso viel begeisterte Lebensfreude und Leichtigkeit herrschen. In Miami Beach, Florida. Dem Teil Nordamerikas, der vor Millionen Jahren als letzter Brocken und Resultat der im Karibischen Meer gelegenen Vulkane ans

Art Basel Miami Beach Als Verknüpfung von Nordamerika und Südamerika präsentiert Art Basel in Miami Beach Werke von Künstlern quer über den Globus verteilt. Über 250 der weltbekanntesten Galerien stellen hier die Werke ihrer Künstler aus und bieten eine spannende und inspirierende Bühne für Künstler, Sammler, Kuratoren, Kritiker und Kunstbegeisterte.

136 | PRESTIGE

Festland angedockt ist und das spezielle und karibisch angehauchte Flair Floridas und insbesondere Miamis bereits zu Urzeiten mitgespült wurde.

Künstlerisches Schlaraffenland Das Eine-Milliarde-US-Dollar-Projekt umspannt ein Sechs-Block-Wasserfront-Grundstück, dessen Bau 2013 beginnt. Das Konzept beinhaltet die ­Renovation des 1948 erbauten Saxony Hotel sowie ein Kunstzentrum, das Faena Forum, das der ­niederländische Architekt Rem Koolhaas und OMA (Office for Metropolitan Architecture) entwerfen, während Foster & Partners für die Penthouse-­ Residenzen im «Faena Miami Beach» verantwortlich sind. Mitten in Miami, wo das Leben pulsiert und Kunst an jeder Ecke sichtbar ist, entsteht ein ganzes Kunstviertel mit erlesenen Restaurants, dessen äusserliche Designs avantgardistisch äs-


LIVING

«Als ich als Designer arbeitete, trug ich nur Schwarz. Nach dieser Phase und der Arbeit mit Farben entschied ich mich, nur noch weisse Kleidung zu tragen. Ich denke nicht, dass ich etwas anderes brauche.» – Alan Faena –

Faena Bazaar

thetisch sind, während die Inneneinrichtungen und Details mit angenehmen Farben, exotischen Formen sowie Mustern und raffinierten Details be­ stechen. Wie das Faena Hotel mit seinen dicken, goldenen Säulen in der Empfangshalle, dem Dinosaurier-Skelett im Garten und den rotweiss gestreiften Sonnenschirmen und roten Strandliegen, die einen türkisgrünen Pool säumen und dem Ganzen einen Touch kess geschminkter, anmutiger Pin-up-Girls der sechziger Jahre verleihen.

Drei Schwestern Das Fanea Forum, der Bazaar und das Parkhaus vereinen ein Gebäudetrio von einer extravaganten Architektur. Das Herzstück dieser Komposition bildet das von Rem Koolhaas entworfene Forum, das aus einem Zylinder mit eingeschnittenem Keil sowie einem Quader besteht. Der Zylinder ist einem

römischen Forum mit einer dynamischen Konstruktion nachempfunden und durch seine netzartige Betonfassade aus unregelmässigen Kurven sowie einem runden Fenster in der Kuppel lichtdurchflutet. Beide Gebäude ergänzen sich zu einem funktionellen Ganzen, in dem sich ein Theater und verschiedene Versammlungsräume befinden und aufgrund der flexiblen Gestaltungen eine grosse Bandbreite an Veranstaltungen ermöglicht wird. Der Architekt Shohei Shigematsu, Partner der OMA und Direktor des New Yorker Büros, übernahm die Leitung des Bazaars. Beim Bazaar handelt es sich um die Erneuerung eines historischen Gebäudes, das mit einer schlichten, weissen Lochfassade besticht und dessen zentrales und vertikales Atrium in lamellenartige Elemente gekleidet ist, die wie ein zarter Vorhang wirken.

The luxurious way of life | 137


CULINARIUM

LEIDENSCHAFT

ESSBAR MACHEN! In Bella Italia, der Heimat von traditionsbewussten Geniessern der oft zitierten und zelebrierten Hausmannskost und geschätzten Küche der eigenen Mama, bildet die «Osteria Francescana» in der Universitätsstadt Modena die grosse Ausnahme in Sachen Avantgarde. Mit Erfolg, denn sie wurde im letzten Jahr zum besten Restaurant der Welt gekürt. Nike Schröder I

Callo Albanese & Sue

152 | PRESTIGE


M

it Humor und Emotion wagt Küchenchef Massimo Bottura in seiner Heimatstadt den heiklen Spagat zwischen der Verwendung von lokalen Produkten und kühnen Zubereitungen. Die kulinarischen Ergebnisse könnte man auch mit Molekularküche beschreiben. Massimo Bottura steht für Mut und Experimentierfreude und ist berühmt dafür, die weltbekannten regionalen Delikatessen um das norditalienische Modena in bemerkenswerte, neue Geschmackserlebnisse zu transformieren. Damit gelang ihm die exzellente Platzierung zum besten Restaurant der Welt. «Ups mir ist ein Zitronenkuchen runtergefallen», heisst ein Dessert im Restaurant von Massimo Bottura, das er seit 1995 betreibt. Alleine die Namen der Speisen verleiten schon zum Lächeln. Einfallsreich sind aber nicht nur die Beschreibungen der Kreationen, sondern auch die ungewöhnlichen Menüs der Osteria haben es auf den Olymp des Geschmacks geschafft. Das von aussen unscheinbare Restaurant liegt versteckt in einer kleinen Gasse in Modena. Eigentlich zeugt nur ein bescheidenes Messingschild davon, dass man hier am richtigen Ort ist. Mindestens genauso wie sein Essen wird Küchenchef Massimo Bottura als Person gefeiert. Für den 55-jährigen Italiener ist die Auszeichnung zum besten Restaurant der Welt ein Ritterschlag: «Es ist sehr wichtig für Modena, für die Emilia Romana und für Italien, weil die Welt die italienische Küche endlich über Pizza und Nudeln hinaus wahrnimmt und sieht, dass wir sehr viel mehr zu bieten haben», erklärt Massimo Bottura stolz.

Der Weg zum Erfolg Das Erfolgsrezept des Restaurants ist eine Kombination aus traditionellen und regionalen Zutaten, die neu interpretiert werden. «Wir verwandeln meine Leidenschaft in essbare Bissen. Diese Begeisterungen werden gefiltert von einem zeitgemässen Verstand. Wir sitzen hier inmitten von jahrhundertealter Geschichte, und das alles schafft eine Küche, die kritisch auf die Vergangenheit blickt, aber nicht mit nostalgischem Blick, sondern die versucht, die

The luxurious way of life | 153


CULINARIUM

Die Osteria Francescana in Modena

Vergangenheit in die Zukunft zu bringen», sagt der Küchenchef fast schon philosophisch. Ein 13-köpfiges Küchenteam unterstützt Massimo Bottura. Seine Mitarbeiter kommen aus aller Welt, unter anderem aus Peru, Indien, Kanada oder auch aus Mexiko, um in Modena die besten Speisen der Welt zu kreieren. Mit Erfolg, denn das Restaurant wurde 2016 zum besten Restaurant der Welt gekürt.

dergrund. Filmaufnahmen während des Essens lenken ab und sind deshalb nicht erlaubt. Das Team will sich und seinem Konzept treu bleiben, gerade wegen des Erfolges. «Mit der ganzen Aufmerksamkeit, die wir jetzt bekommen, ist es vor allem wichtig, dass wir als Vorbild dienen. Ich sage der jüngeren Generation: Entdeckt neue Kulturen, aber reist mit offenen Augen und Ohren, um alles aufzunehmen», rät der Küchenchef schwungvoll. Italienische Reise-Klassiker wie Parmaschinken, Es geht um kulturelle Energie, aber auch darum, Balsamico-Essig und Parmesan werden hier zu nicht zu vergessen, wer man ist und woher man gänzlich neuen Gaumenabenteuern verwandelt. kommt. Die Osteria Francescana hat jetzt schon Da­für steht Bottura selbst am Herd: Sneakers, Geschichte geschrieben, denn erstmals führt ein weisse Kochjacke, der Bart graumeliert, Brille mit italienisches Restaurant die Rangliste der weltbesschwarzem Rand, dekoriert mit drei Michelin-­ ten Restaurants an. Sternen und selbst ein Star. Ein Künstler? «Kein Künstler», brummt er, «eher ein Kunsthandwerker, ich koche.» Davide di Fabio ist die rechte Hand des «Kochkünstlers»: «Wir haben die Zeit miterlebt, als das Restaurant auf Platz eins zugesteuert ist. Massimo Bottura, heute 55, Wir sehen uns alle als Team. Deshalb sind wir alle eröffnete 1987 sein erstes so stolz und glücklich. Ich glaube, diese MöglichRestaurant im italienischen keit gibt es nur einmal im Leben», beschreibt er Modena. Anschliessend ging er als Koch nach New York das Glück, in dieser Küche zu kochen.

HERR ÜBER DIE STERNE

Die wichtigsten Zutaten sind Kultur und Leidenschaft Klasse statt Masse lautet das Motto. Die Osteria Francescana bietet Platz für rund 30 Gäste an insgesamt zwölf Tischen. Die Termine sind Monate im Voraus ausgebucht. Menüs beginnen bei 150 Euro. Wer hier speist, für den steht das Erlebnis im Vor-

154 | PRESTIGE

und lernte dort seine Frau Lara Gilmore kennen. 1995 kam er wieder nach Modena zurück, eröffnete die Osteria Francescana, die 2016 zum besten Restaurant der Welt gewählt wurde. Massimo Bottura ist Träger von drei Michelin-Sternen.


Gourmets CULINARIUM

FÜR

OONA

Kaviar aus den Berner Alpen – der «Oona»-Kaviar besticht durch seinen reinen, unverwechselbaren Geschmack, hervorgerufen aus dem Ursprung des klaren Bergwassers und der subtilen Zucht und Verarbeitung.

A l les fü r den k u l i narischen Höhen f lug: Köstl ich keiten von prickel nd bis fr uchtig-süss u nd sa l zig. Meh r braucht ei n Som merabend n icht. BY LAURA

GINUINE

Ginuine N°2 Strawberry: die perfekte herbfruchtige Symbiose aus vollreifen Schweizer Erdbeeren und würzigen Wacholderbeeren. Eigenständig, edel und intensiv im Geschmack.

NATURE4BODY

Mischung aus Früchten, Kräutern, Gewürzen und Tee. Die spezielle Formel der BeautyDetox-Teas von Nature4Body wurde von erfahrenen Experten aus nur den besten natürlichen Zutaten entwickelt.

FRANCIACORTA

Köstliche Tropfen: Franciacorta wird aus Trauben der Sorten Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco hergestellt, wobei die beiden Letztge­nannten nur bis zu einem Anteil von höchstens 50 % zugelassen sind.

HUG

Mit den hauchdünnen Tartelettes «Filigrano» lancierte die Schweizer HUG AG eine Weltneuheit und lässt bewährte Rezepturen trendy erscheinen. Vier Dessert- und zwei Snack-Varianten.

VEUVE CLICQUOT

Persönliche Nachrichten auf der Clicquot-Fahne. Bis zum Verschenken lässt sich die Nachricht verstecken. Ziehen Sie an dem Seil, und die Fahne verschwindet in der Geschenkbox.

The luxurious way of life | 155


FINANCE

164 | PRESTIGE


HOPP

ODER

FLOP Alternative Sachanlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch während Kunst und Wein keinen eigenen Kopf haben, sind Pferde eigenwillige Tiere. Dennoch kann sich das Investment in sie auszahlen.

I

m Februar 2006 lieferten sich Scheich ­Mohammed al-Maktoum aus Dubai und der Vertreter des irischen Renn- und Zuchtstalls Coolmore ein bissiges Bietergefecht um den Hengst «Green Monkey». Am Ende ging das damals 2-jährige Tier für rund 16 Millionen US-Dollar an die Europäer. Damit wurde der Höchstpreis fällig, der je im Galopprennsport bei einer Auktion für ein Tier bezahlt wurde. Und auch wenn bis heute kein Pferd für mehr Geld versteigert wurde, sind zahlreiche Investoren bereit, Millionen für ein junges Tier auszugeben. Die wenigsten von ihnen haben dabei in der Regel schon einmal selbst auf einem Pferd gesessen. Denn die edlen Rösser werden unter der Prämisse einer Wertanlage mit hoffentlich hoher Wertsteigerung gekauft, eine Art der Sachanlage, die im deutschsprachigen Raum bislang so kaum verbreitet ist. Ein Grund dafür ist sicher das Risiko, das wie bei eigentlich allen Investitionen in eine Sache nicht zu unterschätzen ist. Und während Kunst, Wein und Oldtimer mittlerweile schon zum Standard gehören, tun sich viele mit

Wilma Fasola

einer Anlage in ein Pferd noch schwer. Dass Experten sie teilweise sogar als die risikoreichste Sachanlage überhaupt beschreiben, sorgt natürlich nicht für zunehmende Attraktivität. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Investment in ein Pferd eine emotionale und auch lukrative Sache ist. So kann sich mit entsprechendem Fachwissen durch ein feudales Ross die Kasse auffüllen lassen, vor allem, wenn man über die Grenzen hinausschaut. «Im deutschen Sprachraum sind die Vollblutzucht und der Galopprennsport mehr oder weniger unter dem Motto Hobby anzusiedeln. Pferde werden weniger gekauft, um Geld zu verdienen, sie dienen mehr der Freizeitge­ staltung», erklärt Philipp Graf Stauffenberg, der auf seinem Gestüt im deutschen Westfalen nicht nur Vollblüter aufzieht und für den Rennsport ausbildet, sondern auch Investment-Beratung, finanzielle Beteiligungen wie auch andere Investmentmöglichkeiten in das Tier Pferd anbietet. In der Regel laufen dabei die Geschäfte grenzüber-

The luxurious way of life | 165


FINANCE

schreitend ab. Dazu der Experte: «Wenn man sich die Situation international anschaut, dann ist der Galopprennsport die Sportart, die nach dem Fussball weltweit von den meisten Menschen live erlebt wird. Dahinter steht eine gewaltige Indu­ strie, in der extrem viel Geld bewegt wird.» Mit dem richtigen Vorgehen lässt sich nicht nur sehr viel Geld verdienen, sondern das auch relativ sicher. Die Zielgruppe der Angesprochenen begrenzt sich dabei nicht auf eine Gesellschaftsschicht. «Bei Menschen, die hier investieren, ist es ähnlich wie an der Börse. Unsere Kunden reichen zum Beispiel vom mittelständischen Unternehmer bis zu den Mitgliedern von Königshäusern beziehungsweise regierenden Familien», erklärt Philipp Graf Stauffenberg.

Details machen den Unterschied Doch investieren bedeutet wie immer: erst zahlen, später verdienen. Daher geht es für Laien

166 | PRESTIGE

und Neueinsteiger in der Branche zunächst einmal darum, Wissen zum monetären Wert eines Tieres zu erlangen. Generell wird hier zwischen einem ungeprüften, jungen Pferd (Fohlen oder Jährling) und einem geprüften Tier (Rennpferd, Zuchtstute oder Deckhengst) unterschieden. Dazu der Experte: «Bei ungeprüften Pferden zählen vor allem der Körperbau des Tieres und seine Bewegungsmechanik, aus der man auf die zu erwartende Rennleistung Rückschlüsse ziehen kann.» Weiter zählen die Abstammung sowie aktuelle Infos zu Rennerfolgen von Geschwistern, nahen Verwandten und des Vaters, die den Wert steigern. Ist das Tier zudem später als Deckhengst oder Zuchtstute einsetzbar, multipliziert sich das Ganze noch einmal. «Spitzenhengste wie ‹Frankel›, sein Vater ‹Galileo› oder ‹Dubawi›, die zurzeit in Europa führend sind, generieren jährliche Deck­ einnahmen zwischen 40 und 100 Millionen Euro», sagt Philipp Graf Stauffenberg. «Schaut man ausser-


FINANCE

dem nach China, steigen die Preise noch einmal.» Hongkong ist dabei so etwas wie eines der Mekkas für den Galoppsport. Was sich bereits daran zeigt, dass der dortige Rennsportclub die meisten Steuern in der Stadt zahlt. Neben der monetären Einschätzung ist aber noch einiges mehr an Wissen notwendig, um auf das richtige Pferd zu setzen. Wie so oft sind Fachwissen und Detailkenntnis von Vorteil. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den ­eigenen Kopf damit befüllt oder auf einen wissenden Berater oder Vollblut­ agenten setzt. «Meiner Meinung nach aber kommt man mit einem entsprechenden seriösen Berater schneller und sicherer zum Ziel», so der Kenner. Ebenfalls wichtig sind die bestehenden finanziellen Mittel wie auch die ­Risikobereitschaft. Wie alt ein Tier sein sollte, um seinen Wert zu steigern, dafür gibt es jedoch keine Regel. Denn die verschiedenen Möglichkeiten beginnen beim Fohlen oder Jährling und reichen bis hin zum ausgebildeten Rennpferd. Keine Wahl ist dabei besser oder schlechter, und auch die Frage nach Mann oder Weib ist nicht ausschlaggebend. So kann ein ehemaliger Renner später als Deckhengst viel Geld bringen. Aber auch eine Stute kann – sogar ohne Rennleistung und entsprechende Abstammung – einen hohen Zuchtwert haben.

Es muss nicht immer ein ganzes Pferd sein Auch die Alternativen zum Kauf eines gesamten Tieres darf man nicht ausser Acht lassen. «Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Syndikaten oder Partnerschaften, an denen man sich beteiligen kann», sagt Philipp Graf Stauffenberg. «Hier trägt man das ganze Risiko nicht allein, sondern zusammen mit anderen.» Dies beginnt beispielsweise beim Unterhalt. Dieser beginnt bei rund 200 Franken pro Monat, und bei Toptrainern im Ausland steigt die Summe entsprechend an. Sparen kann man hier, wenn man auf Beteiligungen oder kurzzeitiges Investment setzt. So gibt es unter anderem Jährlingssyndikate, die hauptsächlich gewinnorientierend sind. In diesem Rahmen kann auch in Form von Pinhooking investiert werden, wie es unter anderem das Gestüt Stauffenberg Bloodstock anbietet. Dazu der Inhaber: «Pinhooking bedeutet allgemein gesagt, Pferde zu kaufen und ein Jahr später möglichst gewinnbringend wieder zu verkaufen. So werden entweder Fohlen gekauft, um sie als Jährlinge wieder zu verkaufen, oder Jährlinge gekauft, um sie als 2-Jährige bei den sogenannten Breeze-ups wieder abzugeben. Dazu kann man auch Stuten erwerben, sie von Hengsten decken lassen und ebenfalls innerhalb von zwölf Monaten verkaufen. Oder man setzt gezielt auf Hengstfohlen oder Hengstjährlinge, die man dann zu Spitzenrennpferden formt und später als Deckhengste verkauft.»

Am Ende muss es sich auszahlen Die Möglichkeiten beim Investment Pferd sind daher vielfältig. Beginnend bei der Beteiligung – die etwas sicherere Art –, gehen sie über Ankauf und Verkauf innerhalb kurzer Zeit – ebenfalls recht gewinnversprechend – bis hin zum eigenen Pferd, bei dem in Unterhalt, Ausbildung und Jockey investiert werden muss. Hier kann es gut oder schlecht enden. Denn auch der Experte weiss, dass es generell auch beim professionellen Pferdekauf zu dem Punkt kommt, wo man auf einen Return of Investment hofft. «Besonders international ist das Vollblut eine alternative Anlageform, bei der sehr gute Margen zu erzielen sind», so abschliessend Philipp Graf Stauffenberg. Im Falle von «Green Monkey» hat Coolmore jedoch vollkommen aufs falsche Pferd gesetzt. Am Ende lief der Hengst nur an drei Rennen, gewann nie und ging bereits ein Jahr nach seinem Kauf in Rente.

The luxurious way of life | 167


HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT? MÖCHTEN SIE DIE KOMPLETTE AUSGABE LESEN? ABONNIEREN SIE NOCH HEUTE DAS MAGAZIN PRESTIGE ZUM PREIS VON EURO 39.– FÜR 4 AUSGABEN! JETZT ABONNIEREN

PAOLO ROVERSI

REI KAWAKUBO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.