VOLUME 37 l WINTER 2015/16
www.prestigemedia.ch | CHF 10.–
04
W WRRAAI T I THH PushingPushing the boundaries the boundaries of design, of design, engineering engineering and craftsmanship, and craftsmanship, WraithWraith makes amakes a unique unique statement statement of individuality. of individuality. Not forNot those forcontent those content to standtoinstand the shadows, in the shadows, WraithWraith is for those is forbold those enough bold enough to shine. toContact shine. Contact us to discover us to discover more. more.
Rolls-Royce Rolls-Royce Motor Motor Cars Zurich/Schmohl Cars Zurich/Schmohl AG AG Stinson-Strasse Stinson-Strasse 2, 81522,Glattpark/Zurich 8152 Glattpark/Zurich Tel: +41 Tel: (0)+41 43 211 (0) 43 44211 41 44 www.rolls-roycemotorcars-zurich.ch 41 www.rolls-roycemotorcars-zurich.ch Š Copyright Rolls-Royce Š CopyrightMotor Rolls-Royce Cars Limited Motor2015. Cars Limited The Rolls-Royce 2015. Thename Rolls-Royce and logoname are registered and logo are trademarks. registered trademarks.
FÜR SIE SCHAUEN WIR GENAU HIN
PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz | Deutschland | Österreich Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch
Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Markus Allemann, Kiki Baron, Yvonne Beck, Thomas Borowski, Gisbert L. Brunner, Geraldine Friedrich, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Hubertus Hoslin, Kiki Kausch, Jochen Kruse, Stefan Lüscher, Georg Lutz, Tim Maxeiner, Angelika Möller, Anka Refghi, David Renner, Valentino Scattina, Lilly Steffen, Jasmin Taylor, Helena Ugrenovic, Dominique Zahnd, Correctors David Renner & Andreas Probst
Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Sales sales@prestigemedia.ch
Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch
News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen, David Renner
Photographs Yvonne Beck, Dominique Zahnd, Luuk van Kaathoven, www.boote-exclusiv.com, Ferrari, www.timmaxeiner.com, HATO, Leading Hotels of the World, Deutsche Kinemathek, Dirk Bartling, National Gallery London, Morgan Motor Company Limited, The Hattitud, Nikon, David de Rueda, Lalique, Taschen Verlag, Kiki Kausch, Delius Klasing Verlag, McLaren, Patek Philippe, Kiki Kausch, Bolschoi Theater, Herzog & De Meuron, Lalique, Hato, Travel South Dakota, shutterstok, Fotodatenbanken.
Cover Picture Tei Sinthip
Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20
Eine Beratung mit Fokus – fünf Gründe, weshalb Sie bei uns goldrichtig sind auf
www.cic.ch/5
IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemedia.ch Admin & Coordination Saloua Laaroussi | s.laaroussi@prestigemedia.ch Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year C HF 39.– / € 35.–
Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7 MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de
NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de
NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de
Die Bank der Privat- und Geschäftskunden Basel, Fribourg, Genf, Lausanne, Lugano, Neuchâtel, Sion, Zürich www.cic.ch
Österreich International Angela Kindermann Projektagentur Publicitas International Angela Kindermann DACH Region Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien Silvana Imperiali Chételat M +43 (0)664 922 24 80 M +41 (0)79 774 01 64 angela@kindermannprojektagentur.at silvana.imperiali@publicitas.com PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
Big Bang Unico Italia Independent. Entworfen in Zusammenarbeit mit der italienischen Marke. UNICO Chronograf mit Säulenrad. Manufaktur-eigenes Hublot Werk. 72-Stunden Gangreserve. Handgefertigtes Gehäuse aus Karbonfaser und Aluminium-Legierung, exklusiv entwickelt von Hublot: Blaues Texalium. Blaues Jeans Armband mit Nieten, eingebettet in schwarzes Kautschuk. Limitierte Edition von 500 Exemplaren, wird mit einer Sonnenbrille aus dem gleichen Material geliefert.
BOUTIQUES GENEVE • GSTAAD • LUZERN ZURICH • ZERMATT
Italy, P ug lia .
Natuzzi verbindet Funktion und Design, um Räume der perfekten Harmonie zu gestalten. Räume, die uns ein gutes Gefühl geben und uns mit Schönheit umgeben. Puglia ist das, was uns jetzt und auch seit jeher inspiriert hat:
Besuchen Sie uns im Store und entwerfen Sie ein 3D Modell Ihres eigenen Wohnzimmers. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. NATUZZI STORES: ZÜRICH, DÜBENDORF, ROTHRIST, LAUSANNE, ETOY. Weitere Verkaufsstellen siehe unter natuzzi.ch
natuz z i .ch
www. n a t u zzi.ch
INHALT 86 TRAVEL
22
78 TORONTO «Think big & be creative»
84 ALEXANDER VON HUMBOLDT Vater der modernen Feldforschung
86 BEGINN DES MASSENTOURISMUS Aufbruch der Touristen
TITELGESCHICHTE
90 EXKLUSIVE YACHTCLUBS Im Herzen des «Sports der Könige»
22 «COME DANCE WITH US …» Eine kleine Geschichte des Tanzes
94 PROMI HOTSPOTS IN AMERIKA Von Hollywood bis zu den Hamptons
44 PRESTIGE PRESENTS … Tanzbare Bilderwelten
102 INSIDEREI Amsterdam
CULTURE & ART
104 PRESTIGE PRESENTS … Faces and Dreams of Mauritius by Kiki Kausch
50 KIEFER SUTHERLAND Berufs-Schläger
56 WINTER’S DIARY Von afrikanischen Masken bis zum Cowboy Poetry
58 AGATHA CHRISTIE Die Königin des Krimis
50
60 DER GEIST AMERIKAS Mount Rushmore National Memorial, Crazy Horse Memorial
64 LESENSWERTES Von Legenden aus Stahl bis zur Titanic
66 DIETER BLUM Der Fotograf der Cowboys
72 GESPRÄCHE AUF PAPIER Jede Zeit hat ihre Briefe
75 FÜR DAS ELEGANTE SCHREIBEN Schreibgeräte
76 GOYA Scharfpinselige Bildnisse
12 | PRESTIGE
96 FRASER ISLAND Unterwegs im grössten Sandkasten der Welt
72
W
Sieger auf jedem Terrain.
INHALT WATCHES & JEWELLERY 114 WATCHES & WONDERS 2015 Spannende Neuheiten der Uhrenindustrie 132 DIE VERGANGENHEIT IST IMMER GEGENWÄRTIG Urban Jürgensen
134
134 IM GESPRÄCH MIT … Thierry Stern 138 WUSSTEN SIE SCHON …? Vom Sonnenkönig zum geschmückten Baum 140 DIE TAHITIPERLE Dunkle Kostbarkeiten
140
147 PETER HENLEIN Der «Erfinder» der tragbaren Uhr 148 MORD & BEGIERDE Diamanten und ihre Verbrechen
DRIVE STYLE 152 T WIE TURBO Ein Gespräch mit Flavio Manzoni 160 ALLRAD FÜR ALLE Die SUV-Welle rollt 165 AUF DER ÜBERHOLSPUR Lewis Hamilton 166 VERY BRITISH Morgan 170 CABRIOS Der Stoff aus dem die Träume sind 174 FORMEL-1 FÜR DEN ALLTAG MCLaren 570S
160 14 | PRESTIGE
174
W
*CLA 200 d 4MATIC Shooting Brake, 2143 cm3, 136 PS (100 kW), Barkaufpreis CHF 41 866.– (Fahrzeugwert CHF 51 800.– abzüglich CHF 9934.– Preisvorteil). 4,6 l/100 km (Benzin äquivalent: 5,2 l/100 km), 121 g CO2/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g CO2/km), EnergieeffizienzKategorie A. Leasingbeispiel: Laufzeit: 48 Monate, Laufleistung: 10 000 km/Jahr, eff. Jahreszinssatz: 2,94 %, 1. grosse Rate: CHF 9800.–, Leasingrate ab dem 2. Monat: CHF 349.–. Exklusive Ratenversicherung PPI. Ein Angebot der MercedesBenz Financial Services Schweiz AG. Vollkaskoversicherung obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls diese zu einer Überschuldung des Leasingnehmers führen kann. Angebot gültig bis 31.12.2015. Immatrikulation bis 31.3.2016. Unverbindliche Preisempfehlung sowie Änderungen vorbehalten. Abgebildetes Modell: CLA 200 d 4MATIC Shooting Brake inkl. Sonder ausstattungen (MetallicLackierung, AMG Line, NightPaket, Intelligent Light System, Aktiver ParkAssistent inkl. PARKTRONIC, DISTRONIC PLUS): CHF 50 596.–, 5,0 l/100 km Benzinäquivalent: 5,6 l/100 km), 131 g CO2/km, EnergieeffizienzKategorie: C.
Auch mit dem CLA Shooting Brake 4MATIC. Ab CHF 41 900.–. Der CLA Shooting Brake lässt aussen viel Raum für bewundernde Blicke und bietet innen viel Platz für Ihre Individualität. Geniessen Sie die Sportlichkeit eines Coupés und maximieren Sie mit dem Allradantrieb 4MATIC Ihr Fahrerlebnis auf jedem Untergrund. So agieren Sie genauso souverän wie Roger Federer auf den Tennis plätzen dieser Welt. Weitere Informationen unter www.mercedes-benz.ch/4matic-clasb
CLA 200 d 4MATIC Shooting Brake
Ihr Preisvorteil Barkaufpreis 2,9 % Leasing für
CHF 51 800.–
CHF 9934.–* CHF 41 866.– CHF 349.–/Mt.*
INHALT FASHION 178 MODEACCESSOIRES Hut, Handschuh, Handtasche 182 PRESTIGE PRESENTS … C & C Lifestyle 184 FASHION-KLASSIKER Der Panamahut 186 MASSGESCHNEIDERT The Hattitude
194
187 EAST MEETS WEST Kenzo Takada
BEAUTY
208
194 THE BIG TEN Zehn Beauty-Klassiker 199 DUFTWELTEN Spontaner Luxus, Rosenduft & Parfumklassiker 200 SIX SENSES Von Duftquasten bis Weinliebhabern
188 VERGESSENE MODE-LEGENDE Charles James
202 FACE GYM Das Beauty-Training
190 SAVILE ROW Masschneiderei
206 UNVERGLEICHLICHES VERGNÜGEN Die Düfte von EviDenS de Beauté
193 WUSSTEN SIE SCHON …? New York Fashion Week, Jeans & Schlips
208 SPAS(S) IM SCHNEE Wellness im Winter 212 ALOE VERA Das Wunderelixier aus der Wüste
178
LIVING 214 HENNING LARSEN Der Meister des Lichts
214
219 EIN INNOVATIVES PFLEGEPRODUKT Joseph’s Toiletries 220 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT I Badewanne, Vase & TV 222 DAS ARCHITEKTENDUO Herzog & de Meuron 224 MUSIC IS LOVE Zuhause bei Sir Elton John 226 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT II Daybed & Lampe 228 DESIGN-KLASSIKER Thonet Nr. 14 230 WUSSTEN SIE SCHON …? Fahrstuhl, U-Bahn & Wüstensand 232 PRESTIGE PRESENTS … Verlassene Orte Europas 240 LIVING BOOKS Von Kasachstan bis Weindesign 242 GAETANO PESCE Einen Unterschied entwerfen
M ESUR E ET D ÉMESUR E *
TONDA 1950 TOURBILLON
Das weltweit flachste (3,4 mm) Fliegende Tourbillon mit Automatikwerk Mikrorotor aus Platin Der weltweit leichteste Tourbillon Käfig aus Titan (0,255 g) Hermès-Alligatorlederband 100% entwickelt und gefertigt von Parmigiani Fleurier Schweiz www.parmigiani.ch
STUDIO PARMIGIANI GSTAAD ASCONA GIOIELLI-OROLOGI HERSCHMANN | BASEL GÜBELIN | BERN GÜBELIN INTERLAKEN KIRCHHOFER | KLOSTERS MAISSEN | LUZERN GÜBELIN, LES AMBASSADEURS ST. GALLEN LABHART-CHRONOMETRIE | ST. MORITZ GÜBELIN ZERMATT HAUTE HORLOGERIE SCHINDLER | ZÜRICH GÜBELIN, ZEIT ZONE
272
INHALT
264 CULINARIUM 244 CHAMPAGNER Zum Weltkulturerbe geadelt 250 PRICKELNDE GETRÄNKE Vom Sammlerstück bis zum Zaren
FINANCE
252 HATO Just fine
272 SELTENE ERDE Am Boden
254 SPICE FOR LIFE Alfons Schuhbeck
278 FINANZBÜCHER Wirtschaft zum Lesen
260 KULINARISCHE KURIOSITÄTEN Schlangenschnaps & Casu Marzu
282 MARK ZUCKERBERG Mister Facebook
262 WOLF WAGSCHAL Mit Hand und Herz
284 FRAUEN AN DIE MACHT Die mächtigsten Frauen der Welt
263 EIN HÄNDCHEN FÜR WHISKEY Jack Daniel 264 MAKE IT NICE Daniel Humm
244
269 TED SCAPA Kaviar & Cartoons 270 PURER GENUSS Kaffee
NEWS 131 DIE GOLDENE MITTE 145 GLANZ DER MEERE 151 WÄRMENDES ORNAMENT 169 SPORTLICHE ELEGANZ 181 WINTERLICHE FARBENPRACHT 189 NACHTGLIMMEN 205 STRAHLEND ÜBERWINTERN 211 TO BE A MAN 287 NONCHALANTER ERNST
18 | PRESTIGE
KOLUMNEN 55 95 210 280
WILHELM J. GRUSDAT: ZETTEL, DIE DIE WELT BEDEUTEN JASMIN TAYLOR: DAS BESTE DER INSEL ZU WASSER UND ZU LAND VALENTINO: DIE EMANZIPATION DES MANNES MARKUS ALLEMANN: WAS HEISST «PRESTIGE»?
6 IMPRESSUM 21 EDITORIAL 288 VORSCHAU
SWAROVSKI
RADO.COM
RADO HYPERCHROME AUTOMATIC DIAMONDS PLASMA HIGH-TECH CERAMIC. METALLIC LOOK. MODERN ALCHEMY.
TIME IS THE ESSENCE WE ARE MADE OF
GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER
W
ir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Winterausgabe, in der wir Sie in die Geschichte des Tanzes entführen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Kurz gesagt: Tanzen hat in der Gesellschaft viele Funktionen, es kann aber auch einfach nur Spass machen. Warum tanzen Bienen? Wer ist das schönste Tanzpaar des Films? Wo entstand der Tango? Und warum verstört zeitgenössischer Tanz noch heute das Publikum? Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf einer tänzerischen Lesereise durch unser Titelthema. Wer hingegen mehr über Beautyklassiker oder Gesichtsgymnastik erfahren möchte, der sollte sich in unsere Beauty-Rubrik vertiefen. Wir stellen Ihnen Produkte vor, von denen man zu Recht sagt, sie seien unverzichtbar. Prestige hat für Sie zehn Klassiker der Schönheit auserwählt, die den Namen «Klassiker» absolut verdienen. Ein echter motorisierter Klassiker ist der Morgan. Dieses Automobil lebt Vergangenheit. Seine Form, das Material und die familiäre Manufaktur in Malvern stehen für einen Sportwagen, der für üppige Ausstattung nur ein Schulterzucken übrig hat. Und klassisch geht es auch in der Savile Row zu. Sie misst noch nicht einmal 300 Meter, die «goldene Meile des Schneiderns», die Heimat des perfekten Massanzuges. Noch heute ist die Row der Inbegriff der hohen Schneiderkunst. Lehnen Sie sich also entspannt zurück, geniessen Sie ein Glas guten Rotwein vor dem knisternden Kamin und tauchen Sie in Ihre spannende und informative Prestige-Lektüre ein.
Francesco J. Ciringione Verleger
Ring: Entworfen und handgefertigt in den Ateliers von Meister 1881 Zürich
Yvonne Beck Chefredaktorin
Bahnhofstrasse 33, T +41 (0)44 221 27 27 www.meister-zurich.ch
& ART
CULTURE
«Tanzen ist die Poesie des Fusses.» – John Dryden–
EINE KLEINE GESCHICHTE DES TANZES
«COME
DANCE WITH US …» Tanzen ist ein Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Kurz gesagt: Tanzen hat in der Gesellschaft viele Funktionen, es kann aber auch einfach nur Spass machen. Yvonne Beck
D
as Thema «Tanzen» polarisiert Män ner wollen, so das Vorurteil, fast nie tanzen, Frauen dagegen fast immer. In der Vogelwelt hingegen tanzen eher die Männchen, um der Angebeteten zu imponieren. Tanzshows im Fernsehen beweisen, wie populär das Thema Tanzen ist. Ob «Stepping Out», «Got to Dance» oder «Let’s Dance», Tanzshows verzeichnen hohe Einschaltquoten. Doch woher kommt dieses Phänomen?
The luxurious way of life | 23
«Nur im Tanze weiss ich der höchsten Dinge Gleichnis zu reden.» – Friedrich Nietzsche –
Der rituelle Tanz
Glücksgefühle & Therapien
Noch bevor Menschen schreiben konnten, tanzten sie. Den meisten Menschen ist ein Drang nach Bewegung zu eigen. Sie lieben es zu springen, sich zu drehen oder aufzustampfen. Die Wiederholung, eine Struktur, ein bestimmter Rhythmus macht hieraus einen Tanz. Heutzutage soll Tanzen vor allem Spass machen. Rhythmische Bewegungen mit Musik machen glücklich. Das war nicht immer so, es gab Zeiten, da diente der Tanz in erster Linie einem rituellen Zweck. Auch der Bauchtanz hat als Fruchtbarkeitstanz seine Wurzeln im kultischen Tanz. Rituelle Tänze zeigen energetische Muster auf, die Kräfte konzentrieren oder den Tänzer sogar in Ekstase (zum Beispiel im Voodoo oder im Zartanz) versetzen können. In Stammeskulturen auf der ganzen Welt sind rituelle Tänze und / oder Trance-Tänze bekannt und bis heute gebräuchlich. Ethnologen vermuten, dass der Trancetanz bereits im Paläolithikum, der Altsteinzeit, praktiziert wurde. Heute sind sie unter anderem noch bei afrikanischen Stämmen, karibischen Heilern und bei indigenen Völkern in Nord- und Südamerika – sofern ihnen der Lebensraum geblieben ist – zu beobachten. Der Tanz stellt eine Form von Kommunikation dar. Gemeinsames Tanzen ist etwas, das Menschen, auf einer sehr tiefen, nicht sprachlichen Ebene verbindet. Die indische Kultur ist bekannt für ihre haargenau aufgezeichneten Tempeltänze. Auf allen Kontinenten entstanden Tanzformen der jeweiligen Kulturen, die man eben auf Grund der langzeitlichen Existenz traditionelle Tänze oder Folklore nennt.
Tanzen ist ein körperlicher Ausdruck von Lebensfreude. Tanzen ist Ausdruck. Tanzen ist «Singen mit dem Körper» statt mit der Stimme. Tanzen ist «musizieren mit dem Körper» statt mit einem externen Instrument. Für einige ist Tanzen Leben. Der Tanz kann helfen. Tanz kann heilen. Tanz kann sogar Religionsausübung sein. Die Motivationen sind vielfältig. Sie können kultischen, ritualen, sakralen oder zeremoniellen Charakter haben, um beispeilsweise mit Göttern in Kontakt zu treten oder um Dämonen abzuwehren. Wir kennen Fruchtbarkeits-, Toten- und Opfertänze. Werbetänze, um die richtige Partnerin zu finden (noch Helmut Kohl sagte «Ich tanze, um dem Weib näherzukommen.») oder spielerisches Kampftraining in Form polynesischer Männertänze. Tanz kann jedoch auch in der Therapie eingesetzt werden. Erfahrene Tanzpädagogen und -therapeuten wissen aus Erfahrung, wie vorteilhaft sich Kinder beim Tanz entwickeln können. Bei kompetenter, pädagogischer oder therapeutischer Führung lassen sich sowohl eine verbesserte körperliche Kompetenz als auch Offenheit, Selbstbewusstsein und Experimentierfreude bei den Kindern feststellen, wenn sie über eine längere Zeit tanzen.
Ballett Der Sonnenkönig Ludwig XIV. – bekannt als Tanzfanatiker – gründete mit Lully als Hofkomponisten die erste Ballettschule in Paris (Académie Royale de Danse). Das beliebteste Ballettstück der Welt ist Schwanensee. Tschaikowskis berühmtes Werk wurde bereits 1877 aufgeführt. Es floppte jedoch. Erst eine überarbeitete Version aus dem Jahr 1895 brachte den Erfolg, der bis heute ungebrochen anhält. Im Italienischen bedeutet «una ballerina» einfach eine Tänzerin. Im Deutschen versteht man unter einer Ballerina eine Solotänzerin, die führende Rollen des Ballettrepertoires tanzt. Eine «Primaballerina» ist meist die dienstälteste, beste und erfahrenste der Ballerinen in einer Kompanie. «Primaballerina assoluta» war ein Ehrentitel, der beim zaristischen Ballett nur zweimal vergeben wurde. In neuerer Zeit hat das englische «Royal Ballet» Margot Fonteyn zur «Primaballerina assoluta» ernannt.
24 | PRESTIGE
Wie getanzt wird hängt immer auch von der Gelegenheit, dem Ort und der sozialen Schicht ab, zu der ein Tanz gehört. Auf einem dörflichen Tanz boden geht es derber zu als auf einem Hofball, auf einem Karnevalsfest freier als beim Five-o-clock-Tea im Kursaal. In der Steppe Afrikas staubiger und wilder als auf dem Tanzparkett der Standardtänzer. Allen ist nur eines gemein – Tanz ist Kommunikation und drückt eine bestimmte Stimmung aus. Egal ob Ballett, spanischer Flamenco, jugendliche Breakdancer oder irischer Riverdance – «Das Beste, was Füsse machen können, ist tanzen!»
Kollektion designt mit Miranda Kerr
Diapason Halskette CHF 249.–
Foto: Damir Yusupov
CULTURE & ART
DIE ELITE-SCHMIEDE
BOLSCHOI BALLETT AKADEMIE
Sie ist eine der ältesten und grössten Tanzschulen der Welt und gilt als eine der renommiertesten sowie berühmtesten Ballett-Akademien, die in ihrer über 200 Jahre alten, bewegten und reichhaltigen Geschichte Sterne und Primaballerina assoluta hervorgebracht hat. Als Kaiserin Katharina die Grosse am 28. März 1776 dem russischen Fürsten Ussurow das Privileg erteilt, Bälle, Vorführungen und Maskeraden zu veranstalten sowie eine Theatergruppe zusammenzustellen, ahnt niemand, welcher Ballett-Olymp daraus entstehen wird. Helena Ugrenovic
I
mmer wieder bringen Finanzschwierigkeiten das wegen seiner zentralen Lage in Moskau genannte Petrowka-Theater zum Stillstand und es wechselt mehrmals den Besitzer, bevor es am 30. Dezember 1780 eröffnet wird. 1806 erhält das Theater den Status «Kaiserliches Theater», nachdem im Herbst 1805 das erste Theatergebäude abbrennt und die Künstler auf privaten Bühnen spielen, bis 1808 ein neues Theater aus Holz gebaut wird. Doch auch diesem ist keine lange Lebensdauer beschert, denn als Moskau kurz vor dem Einzug von Napoleons Truppen in Brand gesetzt wird, brennt auch es nieder.
Acht Säulen und Apollo In den Jahren 1820 bis 1825 wird ein neues Gebäude errichtet, das noch grösser und prächtiger ist als das Bolschoi Theater in der damaligen russischen Hauptstadt St. Petersburg und das beste europäische Theater nach der Mailänder Scala ist. Auf dem Spitzdach der acht Säulen beim Eingang thront Apollo, der Gott der Künste in einem Streitwagen, während auf der Bühne hauptsächlich Dramen aufgeführt werden, bevor Opern und Ballette immer häufiger in den Spielplan aufgenommen und Werke internationaler Komponisten wie Rossini oder Verdi dargeboten werden.
The luxurious way of life | 27
Foto: Damir Yusupov
CULTURE & ART
Das heutige Bolschoi-Theater besteht seit dem Jahr 1776.
Das Kaiserliche Bolschoi Petrowskij Theater eröffnet seine Pforten 1825 erneut, setzt stärker als das Mariinski Ballet aus St. Petersburg die nationalrussische Ballett-Tradition fort und inszeniert die wohl zwei wichtigsten Opern in der russischen Kultur von Michail Glinka, «Ein Leben für den Zaren» (1842) sowie «Ruslan und Ljudmila» (1846). Die Werke Glinkas sind ein Publikumsmagnet und er ist ihr unumstrittener Liebling, dem es gelingt, die damals vorherrschenden italienischen Opern auf den russischen Theaterbühnen zu verdrängen. Noch heute beginnt jede Saison im Bolschoi T heater traditionell mit einer Glinka Oper.
Anfang des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen. Maya Plisetskaya und Ekaterina Maximova, mit der höchsten aller Auszeichnungen, der Primaballerina assoluta, geehrt, Vladimir Vasiliev, Vladimir Malakhov, Natalia Osipova oder Nikolay Tsiskaraidze gehören zur weltberühmten Tänzer- Elite, die den Ballett-Olymp beherrschen. Sphä rische Wesen, die mit luftig graziler Leichtigkeit über den Boden schweben und mit der magischen Atmosphäre verschmelzen. Vergessen sind stundenlange Knochenarbeit, eiserne Disziplin, blutende Füsse und der ewige Konkurrenzkampf um die Hauptrolle.
Getanzte und gelebte Dramen
Mit der sechs Jahre dauernden Komplettreno vierung des Bolschoi Theaters, das 2011 feierlich wiedereröffnet wurde, erstrahlt eine der besten Bühnen der Welt in neuem Glanz.
Als 1853 erneut ein Feuer ausbricht, ist das Thea tergebäude mitsamt Dekorationen, raren Musik instrumenten, Kostümen und der Nationalbibliothek komplett zerstört. Der russisch-italienische Architekt Alberto Cavos baut es neu, verziert es mit prunkvollen Kronleuchtern und dekoriert es mit rotem Samt und Gold. 2300 Zuschauer finden im sechsstöckigen Auditorium mit der einzigartigen Akustik Platz. Es war damals das grössten Theater der Welt. Als in den 1870er Jahren eine russische Oper nach der anderen inszeniert wird, beginnt der eigentliche Durchbruch des Bolschoi Theaters und das Ballett trumpft mit Elite-Tänzern auf, die in der Blütezeit
28 | PRESTIGE
➥ Das Bolschoi-Theater verfügt über 1800 Zuschauerplätze. ➥ Zurzeit arbeiten hier etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Die Stars sind meist auf Tournee in aller Welt unterwegs und daher selten in Moskau anzutreffen. ➥ Die Abbildung des Bolschoi-Theaters wurde auf eine Silbermünze geprägt sowie auf den 100-Rubel-Schein gedruckt. ➥ Am 17. Januar 2013 wurde der Intendant Sergej Filin mit Schwefelsäure angegriffen und verlor dabei sein Augenlicht.
CULTURE & ART
DER ZEITGENÖSSISCHE TANZ
IDEEN DER BEWEGUNG In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erbebt die westliche Kulturwelt unter Eindrücken der Zeit. Die Jugend wird von der neuen Musik aus England begeistert, in Frankreich begründen Michel Foucault und Jacques Derrida ein neues Denken, Andy Warhol stellt seine Pop Art aus und in Düsseldorf erklärt Joseph Beuys einem toten Hasen seine Kunst.
U
nd ebenso wie das Denken, Malen und Musizieren verwerfen immer mehr Tänzer die überkommenen Formen ihrer Gattung, um ein neues, angemessenes Ausdrucksmittel zu finden. Als Yvonne Rainer 1965 ihr «No-Manifesto» verfasst, zeigt sich, wie radikal die Absage an den alten Tanz ist. Es formuliert die fundamentale Abkehr von den alten Formen und dem klassischen Verständnis von Tanz, an der sich die Gruppe des Judson Church Theaters in New York um Trisha Brown, Steve Praxton, Douglas Dunn und David Gordon bereits seit Jahren probiert. Rainer verwirft so u. a. Eleganz und Virtuosität, Symbolik und Glanz, Held und Anti-Held und mit ihnen die Erzählung, den s chönen Schein, feste Formen und Camps und zuletzt den Zuschauer.
Be part of the dance Noch heute kann zeitgenössischer Tanz den Zuschauer verstören. Anstatt zu unterhalten und zu belehren, wird man herausgefordert und in der
David Renner
Vorstellung allein gelassen. Es ist eine neue Rolle, die der Tanz von einem erwartet. Man ist nicht mehr Betrachter einer Aufführung, sondern vielmehr Resonanzkörper einer Performance. In diesem Selbstverständnis schliesst der zeitgenös sische Tanz heute an die Ideen und Versuche der 60er Jahre an, als Happenings und Performances, Konzept-Kunst und Fluxus die Kunst demokratisieren. Der Zuschauer wird fundamentaler Teil des Kunstwerkes. Anstatt eine Handlung in virtuoser Ausführung beizuwohnen, erlebt man zum Beispiel ein narratives Grundgerüst, banale Alltags szenen, die sich in einer andauernden Wiederholung mehr und mehr verfremden, ein Panoptikum an Stimmungen oder gar nur kurze, narrative Sequenzen. Der Zuschauer wird so dazu gezwungen, sich mit seinen Erfahrungen und Meinungen miteinzubringen. Er muss die Lücken der Handlung selbst füllen, seine Alltagserfahrungen hinterfragen, mitfühlen oder schlicht assoziieren. Zeitgenössischer Tanz findet durch seine Wirkung im Zuschauer statt.
Sasha Waltz: Matsukaze.
32 | PRESTIGE
Foto: Bernd Uhlig
CULTURE & ART
Foto: Phillipe Weissbrodt
«Der Tanz ist eine universelle Sprache; Botschafter einer friedlichen Welt, für Gleichheit, Toleranz und Mitgefühl.» – Sasha Waltz –
Compagnie Phillipe Saire: utopia mia.
Foto: Sebastian Bolesch
CULTURE & ART
Sasha Waltz: Orfeo.
Von der Darstellung zum Diskurs
Die bewegten Körper
Der Verzicht auf die Erzählung ist der Ausdruck eines sich gewandelten Interesses. Es geht nicht mehr darum, eine Geschichte aufzuführen, sondern vielmehr darum, Fragen aufzuwerfen, zu hinterfragen, ohne dabei Antworten liefern zu wollen. Wie Helmut Ploebst sagt: «Wir organisieren keine Bewegung in Zeit und Raum auf der Bühne. Es ist mehr ein Spiel, eine Pingpong-Beziehung zwischen Bühne und Auditorium. Wir verändern die Dinge, die Zuschauer sehen, und dabei befragen oder kritisieren sie, was sie dort wahrnehmen. Das ist der choreographische Hauptfaktor an unseren Aufführungen.» Mit der Idee des neuen Zuschauers wird die Tanzbühne ein Ort des Diskurses und nicht seiner Darstellung. Als Zuschauer muss man den Diskurs mitverhandeln.
Ein neues Projekt ist ein andauernder Kampf gegen das Verkrusten von einmal gefundenen Formen. Durch Improvisation, Contactimpro, durch Dekonstruktion von Bewegungen, um nur einige Arbeitsmittel zu nennen, versucht man eine eigene Formsprache für das Thema zu finden. Mit dem Verzicht auf feste Formen, Codes und eine einheitliche Erzählung wird der natürliche Körper auf der Bühne seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Thema. In Anbetracht dieser Problematik wendet sich der zeitgenössische Tanz Theorien zum Körper zu, die es vermögen, den sprachlosen Klumpen aus Fleisch und Blut sprechen zu machen. Mithilfe der Ideen und Übungen von Moshé Feldenkrais, F. M. Alexander und Joseph Pilates schützen die Tänzer ihren Körper nicht nur vor der Verkrustung ihres Bewegungs apparates, sondern sie suchen auch eine Art der natürlichen Bewegungssprache zu erarbeiten. Heute erhalten der Körper und sein individueller Ausdruck noch mehr Wichtigkeit als in den Anfängen des zeitgenössischen Tanzes. Für Meg Stuart ist z. B. eine zentrale Frage die Wiedereingliederung der Bewegung an aktuelle gesellschaftliche Kontexte. So verwundert es nicht, dass sich die Choreographie des zeitgenössischen Tanzes vom Tanzen selbst emanzipiert.
Wandelhafte Schritte Für Tänzer und Choreographen führt dieses neue Interesse zu einer ungebrochenen Suchbewegung nach Form und Ausdruck, in die sie sich mit ihrem Körper und ihrer Biographie miteinbringen. Mit dem bewussten Verzicht auf Codierung und feste Formen führt jedes Stück zu einem neuen Ausloten des eigenen Körpers und dessen Bewegungen. Die Tanzschritte und die Choreographie entwickeln sich hier in einem langen Prozess aus Improvisation, Konzept und Thema. So wird jede Inszenierung zu einer eigenen Spielart des zeitgenössischen Tanzes, mit seinen eigenen Formen und Regeln. Das eigentliche Wesen des zeitgenössischen Tanzes ist so sein kontinuierlicher Wandel.
Für den Zuschauer ist eine Aufführung immer ein kleines Abenteuer, auf das er sich einlassen muss. Ohne Sprungabfolgen und den Anspruch auf Virtuosität ist ein Stück dann gut, wenn es bewegt.
Startänzer und Choreografen Es gibt viele gute und engagierte Tänzer, Choreographen und Compagnien. Bekannt und erfolgreich sind u. a. Jérôme Bel, Boris Charmatz, die Compagnie Phillipe Saire, Meg Stuart und Sasha Waltz. Sie geben Gastspiele und sind vielleicht bald in Ihrer Nähe.
The luxurious way of life | 35
«Der Tango argentino ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann.»
– Enrique Santos Discépolo –
38 | PRESTIGE
CULTURE & ART
DER TANGO AUS SÜDAMERIKA
MELANCHOLIE UND LEIDENSCHAFT Tango ist Musik und Tanz, Leben und Leidenschaft, das Spiel zwischen Mann und Frau, Tango ist die Seele des südlichen Amerikas.
D
er Tango ist ein Kind zweier Mütter, geboren in den Schwesterstädten Buenos Aires und Montevideo. In den Bäuchen der Häfen, deren Wasser man in Buenos Aires noch Fluss und in Montevideo schon Meer nennt.
Der Klang der Gestrandeten In den Schänken des Hafens, am südlichen Rand des neuen Kontinentes, der für viele Anfang, Chance und Neubeginn verspricht, sitzen die Übrig ge bliebenen. Hier verladen Schiffe den Reichtum der ehemaligen Kolonien, den Weizen und das Rindfleisch, die dem Land und den Menschen abgetrotzt wurden, und löschen die wenigen Waren aus der Alten Welt mitsamt den Menschen, die in die Städte und Weiten der Pampas strömen, um von neuem zu beginnen. In den Schänken sitzen die, deren Neubeginn vorbei ist. Im Dunst von Schnaps und Bier wiegen sie sich zu den Tönen ihrer Väter wie die Wellen, die sich an der Küste brechen. Der Flamenco Spaniens, der Gesang der Pampas und die Habenera, die Rhythmen der ehemaligen Sklaven, die hier nichts mehr verloren haben und hier doch verloren sind. Die Töne vermischen sich wie der Dunst im Zweivierteltakt zum Tango. Wie die Ernüchterung frisst sich der neue Klang aus den Häfen in die
David Renner
Vorstädte, an den Prachtbauten der Herrschenden vorbei, in die Gassen, die Mietskasernen, in ihre Schenken und Bordelle und schlägt Flammen.
Erste Tango-Pandemie Die Halbstarken in den Vororten tanzen den Tango so, wie die Gauchos mit den Messern kämpfen. Die Prostituierten der Bordelle tanzen ihn zwischen Essen und Beischlaf mit den reichen Söhnen der guten Gesellschaft. Da Frauen rar sind, tanzen Männer miteinander zu den Klängen von Gitarre und Flöte, um die neuen Schritte zu lernen. Doch erst als das Bandoneon um 1870 am Río de la Plata landet, findet der Tango seine Stimme – ein Blasebalg schenkt dem Ende der Welt seine Eigenart. Der Tango wird langsamer, melancholischer und tiefer und findet im Vierachteltakt seinen Rhythmus. Auf einem der Schiffe, die Waren nach Europa bringen, landet der neue Tanz in Marseille und erobert Paris wie die Syphilis. Es ist, als hätte die Modemetropole nur auf einen neuen Tanz gewartet und – anders als in Südamerika – ist es die gute Gesellschaft, die sich dem Tango hingibt. In den Salons um den Place de l´Étoile, in den Cafés, Theatern und Cabarets wiegt sich Paris 1912 im vierachtel Takt, diskutiert über Tanzschritte und -formen, sucht händeringend nach Lehrern und infiziert London, New York und Berlin. Es wird von über 390 Tanzschritten berichtet, die reich
The luxurious way of life | 39
CULTURE & ART
verziert, aber sinnlich-abgemildert als Standardtanz über das Parkett führen. Der Tango beeinflusst selbst die Mode. Man trägt Orange, das Korsett wird, um sich bewegen zu können, abgelegt, die Hutfeder wandert in die Vertikale und «Argentinien» ist schockiert: Tanz, Musik und Sprache der Zuhälter, Prosituierten und Verbrecher – nichts anderes waren die Ärmeren für sie – werden zum Symbol ihrer Heimat und zu ihrem neuen Vorbild, da Paris die Mode bestimmt.
Die goldene Zeit Und so kommen Argentinien und Uruguay ungewollt zu ihrem nationalen Schatz. Mit dem Wandel der Sozialstrukturen und unter dem Einfluss der Pariser Mode wandert der Tango in die Cafés und Clubs in der Innenstadt. Man nimmt sich dem nationalen Bankert an und man formt ihn zu seinem authentischen Kind. Schon 1923 wird der Prince of Wales in der Casa Rosa zu den Klängen eines Tangos empfangen und in den Tango-Salons spielen die Tango-Orchester zum Tanz. Ein halbwegs guter Bandoneon-Spieler verdient bald mehr als ein höherer Angestellter und die Avenida Corrientes summt nachts wie ein Bienenstock. Es bricht die goldene Zeit des Tangos an, in der es an jedem Tag, in jedem Viertel Milongas gibt. Jedes Viertel, jeder Club hat seinen Dialekt, seine eigene Art zu tanzen. Zwischen 1935 und dem Militärputsch 1955 tanzt mehr oder weniger ganz Buenos Aires und entwickelt den Tanz, die Musik und den Gesang immer weiter. Auch wenn er seinen verruchten Ruf abstreifte, blieb es doch ein sinnlicher Tanz, weniger rau als in den Anfängen und doch impulsiv. Der Weg über den Tanzboden wird vom Mann vorgegeben, seine Schritte lassen der Frau etwas Raum zum freien Spiel, das Aufmerksamkeit und Hingabe fordert, ein Spiel von Begierde, doch eben nur ein Spiel. Die Hüften berühren sich nicht. Der berühmteste Tänzer war El Chafaz, Ovidio José Bianquet, der sich aus den lasterhaften Etablisse ments über die höchste argentinische Gesellschaft bis nach Europa tanzte. Neben seinen Choreogra phien war er für seine eleganten Schritte und Figuren berühmt, die ihn bis an die Metropolitan Opera brachten. Mit dem Aufkommen des Rock ’n’ Roll und dem Militärputsch 1955, der auch Schutzmassnahmen für einheimische Musik stürzte, e ndete die goldene Zeit des Tangos abrupt.
40 | PRESTIGE
Die Renaissance der Leidenschaft Als Argentinien 1983 von der Last der Diktatur befreit aufatmete, sah man sich um und begann zu tanzen. Es waren die Jungen, die für sich den Tango entdeckten und sich mehr schlecht als recht den alten Tanz wieder erarbeiteten. Wer etwas Neues konnte, zeigte es den anderen und Buenos Aires begann sich wieder langsam im Takt zu wiegen. Die politische Lage war stabil und so wagten sich die alten Tänzer der goldenen Zeit wieder hervor und begannen ihren Tanz zu lehren. Nelly und Miguel Balmaceda waren in den 80er Jahren die wichtigsten Lehrer, die den Tango wiederaufer stehen liessen. Man tanzte komplizierte Schritt folgen und schloss wieder an die Techniken der 40er und 50er an. Bei Antonio Todaro lernten viele Bühnentänzer, die in den 90er Jahren mit Shows wie «Tango por dos» und «Tangopassión» den Tango-Wahn in Europa neu entzündeten. Es folgte die Art des «Estilo Milonguero», ein Tango ohne komplizierte Formen, bei dem sinnlicher, privater getanzt wird. Unter dem neuentdeckten Kulturgut Tango ist Buenos Aires zur Pilgerstätte von Tangueros geworden. Und in manchen Cafés spielen heute noch die Stars von gestern auf.
CULTURE & ART
Das leidenschaftliche Spiel lebt auch in der Show: Mariano Balois Pardo & Silvana Allevi.
«Der Tango ist der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens.» – George Bernhard Shaw –
Das Bandoneon ist die Seele des Tangos: auf 142 Tasten Tango Passion.
The luxurious way of life | 41
TRAVEL 78 | PRESTIGE
&
«THINK BIG BE CREATIVE»
Avantgarde-Architektur und originelles Design prägen die Skyline der grössten Finanz- und Wirtschaftsmetropole Kanadas. Doch auch in der Theater- und Tanzszene sowie kulinarisch belegt Toronto einen der vordersten Ränge. Es wird also höchste Zeit, Ontario einen Besuch abzustatten.
D
Yvonne Beck
er Aufzug benötigt für die 114 Stockwerke des höchsten Gebäudes der westlichen Hemisphäre nur 58 Sekunden. Der 553,3 Meter hohe CN Tower wurde 1973 bis 1976 von der Canadian National Railway errichtet.
Das Bauwerk ist eines der sieben Weltwunder der Moderne und gilt als architektonisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Beim Bau waren 1537 Handwerker 40 Monate lang rund um die Uhr tätig. Mit dem verarbeiteten Beton hätte ein Fussweg von Toronto bis zum 260 Kilometer entfernten Kingston angelegt werden können. Bereits vom gläsernen Fahrstuhl aus eröffnet sich ein traumhafter Ausblick und die Sicht vom LookOut Level ist bei klarem Wetter schlichtweg atemberaubend. Der Blick reicht dann bis zur Grenze zu den USA. Schwindelfreie können zudem den Glasboden begehen, der auf 342 Metern einen senkrechten Blick in die Tiefe gewährt. Auf Höhe des LookOuts befindet sich zudem das 360 Restaurant. Ein Tisch in dem 360 Grad Restaurant gewährt den Genuss von gutem Essen bei langsam wechselnder Aussicht. Besonders Wagemutige wandern draussen beim Edge Walk auf einem 1,50 Meter breiten Sims in schwindelerregender Höhe einmal um den CN Tower (www.edgewalkcntower.ca) und bei gutem Wetter sieht man hierbei sogar die Gischtwolken der Niagarafälle.
The luxurious way of life | 79
TRAVEL
Der Indian Summer Torontos: ein unvergleichliches Farbenmeer.
Group of Seven Die Landschaft Ontarios ist wie für Maler geschaffen. So wundert es nicht, dass sich hier die Group of Seven, ein Kreis kanadischer Landschaftsmaler, ansiedelte. Sie waren für ihre Darstellung der kanadischen Natur und des Lebens in den kanadischen Weiten bekannt. Die Zahl Sieben bezieht sich auf die Gründungsmitglieder Franklin Car michael, Lawren Harris, Alexander Y. Jackson, Frank Johnston, Arthur Lismer, James E. MacDonald und Frederick Varley. Weitere mit der Gruppe verbundene kanadische Künstler waren Emily Carr, Tom Thomson und Stuart McCormick. Die erste Ausstellung der «Group of Seven» erfolgte im Jahr 1920; die Ausstellung erhielt gemischte Kritiken, die kanadische Weite galt vielen damals noch nicht als ein Thema von künstlerischem Wert. Erst später wurde die «Group of Seven» für ihre Pionierleistungen geschätzt; allerdings wurde auch der oft schwärmerische Inhalt der Bilder, die Kanada als ein vom Menschen unberührtes Gebiet zeigten (und damit die Realität oftmals verfälschten), kritisiert. Werke der «Group of Seven» finden sich u. a. in der Art Gallery of Ontario in Toronto und in der McMichael Canadian Art Collection in Kleinburg. Zur Bekanntheit der Gruppe trug sicherlich der mysteriöse Tod Tom Thomsons bei, einer der ersten «Umweltschützer» Kanadas – zu einer Zeit, zu der es den Begriff «Umweltschutz» noch gar nicht gab.
80 | PRESTIGE
TRAVEL
Zirka 3000 m³ Wasser in der Sekunde fliessen über die Klippen der kanadischen «Horseshoe Falls».
Niagarafälle Schäumend und zischend stürzen die Wassermassen aus einer Höhe, die ungefähr einem 20-stöckigen Haus entspricht, und bilden dabei eines der spektakulärsten Naturschauspiele der Welt. Niagara bedeutet in der Sprache der Indianer «donnerndes Wasser». Besuchern wird schnell klar, dass dies ein passender Name ist. Die etwa 100 Kilometer von Toronto entfernt liegenden Fälle lassen zirka 3000 m³ Wasser in der Sekunde über ihre Klippen fliessen. Man spricht übrigens von «den Fällen», da es die «American Falls» und die kanadischen «Horseshoe Falls» gibt, die durch die Grenzinsel «Goat Island» voneinander getrennt sind. Die Fälle jenseits der Grenze gehören zum Bundesstaat New York. Sie sind zwar etwa drei Meter höher als die kanadischen Fälle, führen aber bei einer Breite von 290 Metern nur einen Bruchteil der kanadischen Wassermenge. Vom Table Roch aus bietet sich der beste Blick auf die American Falls. Den grössten Teil der Niagarafälle bilden jedoch die 57 Meter hohen, kanadischen Horseshoe Falls auf einer Breite von fast 800 Metern. Sie führen beinah 90 Prozent des Wassers des Niagara Rivers, der vom Lake Erie aus in den Lake Ontario fliesst. So fliesst über die Niagara fälle beinahe ein Fünftel des weltweiten Süsswassers. Die Erosionskräfte, die einst die Fälle schufen, werden sie wohl auch eines Tages verschwinden lassen. Die Wassermassen erodierten den Fels um 1,80 Meter pro Jahr, bis man begann, am Fluss ein Kraftwerk zu bauen.
Heute hat sich die Erosion auf jährlich 30 Zentimeter verringert. Eine Fahrt mit einem Schiff von Horn blower Niagara Cruises (www.hornblower.com) ist ein Klassiker, der weit in die Gischt der Horseshoe Falls führt. Ein nasses Vergnügen – trotz der gratis zur Verfügung gestellten Regenumhänge. Unvergesslich ist es auch, im Helikopter über den schäumenden Wasserfällen zu kreisen (www.niagarahelicopters.com) – besonders im Herbst, wenn sich die Bäume verfärben und der Indian Summer sich in all seiner Pracht zeigt. Indian Summer in der Provinz Ontario bedeutet ein flammendes buntes Meer der Wälder. Ein Triumpf der Farben. Im Indian Summer steht ausser Frage, warum das rote Ahornblatt zum Symbol und Wappen Kanadas geworden ist. Bei einem Abstecher zu den berühmten Wasserfällen sollte man also unbedingt etwas Zeit für die Erkundung der Region einplanen – namhafte Weingüter, die bunten Laubwälder und historische Museen sind einen Besuch wert.
The luxurious way of life | 81
TRAVEL
Anreise Icelandair fliegt ganzjährig direkt ab Frankfurt / Main und München, saisonal auch ab Hamburg, Zürich und Genf nach Island und von dort weiter zu 16 Destinationen in den USA und Kanada. Die Nordamerikastrecken punkten durch kurze Umsteigezeiten, 2 x 23 Kilogramm Freigepäck in der Economy Class sowie der Möglich keit, einen Stopover bis zu sieben Nächten in Island einzulegen, ohne dass sich der Flugpreis erhöht. www.icelandair.de
Kulturmetropole
Toronto ist Kanadas Multikulti-Kreativ-Metropole.
Schmelztiegel der Kulturen Torontos Downtown umfasst mehrere Viertel, die eine ganz eigene Identität haben und verschiedene ethnische Besonderheiten aufweisen – Toronto ist die Stadt mit der grössten ethnischen Vielfalt in ganz Nordamerika. Laut Statistik stammen über 40 Prozent der Bevölkerung aus anderen Ländern als Kanada. Von grosser Bedeutung sind vor allem das chinesische und das griechische Viertel, in denen zweisprachige Schilder das Strassenbild bestimmen. In Chinatown, dem vielleicht buntesten Viertel der Stadt, sind die Strassen von zahllosen Restaurants und Läden gesäumt und Händler preisen lautstark ihre Waren an. Der stetige Zuzug von chinesischen Einwanderern macht Torontos grosses Chinatown zu einem der dynamischsten Viertel in Nordamerika. Hunderte von Restaurants und Garküchen sowie unzählige Läden mit orientalischen Waren vermitteln das Gefühl, in China zu sein. In der Spadina Avenue haben sich auch viele Vietnamesen niedergelassen. Das multikulturelle Flair ist am deutlichsten auf dem Kensington Market zu spüren, wo Jamaikaner neben Portugiesen und Lateinamerikanern ihren typischen Snack anbieten oder Kurzwaren verkaufen, während Musik aus offenen Türen und Lautsprechern tönt. Die vielen kleine Läden am südlichen Ende der Kensington Avenue laden zum Stöbern nach Vintage-Kleidung und hübschem Ramsch ein. Westlich davon liegen rund um die College Street Torontos Little Italy.
82 | PRESTIGE
In Downtown finden sich aber auch Yorkvilles elegante Shopping-Meilen und Orte der Kultur wie das Royal Ontario Museum oder die Art Gallery of Ontario. Letzteres ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes. Es widmet sich hauptsächlich den Werken kanadischer Künstler und besitzt einige sehr bedeutende Sammlungen. Im Royal Ontario Museum findet man hingegen eine der bedeutendsten völkerkundlichen Sammlungen. Sportfans können in die Hockey Hall of Fame gehen, wo die besten Eishockeyspieler geehrt werden. Das erfolgreichste Eishockey-Team aus Toronto sind die Toronto Maple Leafs, die mehrmals den Stanley Cup gewannen. Ihre Heimspiele trägt das Team im Air Canada Center aus. Wer gerne einkaufen geht, sollte das Eaton Centre nicht auslassen. Mit rund 330 Geschäften und Restaurants sowie 17 Kinos unter einem Dach ist es eines der grössten Einkaufszentren Kanadas. Ein Besuch ist daher nicht nur an Regentagen zu empfehlen. Wer danach etwas Entspannung sucht, findet diese garantiert auf den vorgelagerten Toronto Islands. Schon die Anfahrt lässt die Hektik des Alltags vergessen: Auf die vier Inseln gelangt man ausschliesslich per Fähre, denn das gesamte Gebiet ist autofreie Zone. Von hier aus hat man einen futuristisch anmutenden Blick auf die Skyline mit den fünf höchsten Wolkenkratzern Kanadas. Toronto hat sich als Kanadas Finanz- und Geschäftszentrum etabliert. Trotz des geschäftlichen Treibens erkennt man in Toronto die kanadische Lebensfreude. Während Toronto am Tage eines der grössten Finanzzentren Nordamerikas ist, wird es nachts zum Dreh- und Angelpunkt für Unterhaltung und Kunst. Innerhalb der englisch sprechenden Welt ist Toronto nach London und New York das drittgrösste Zentrum für Live-Theater. Die kommerzielle Theaterszene der Stadt bietet im Durchschnitt 50 verschiedene Produktionen pro Monat. Die Stadt lebt einfach durch ihren bunten Mix der Kulturen, aus dem eine ansteckende Kreativität und fröhliche, spannender Grove entspringt, den man sonst nur in New York erlebt.
DREI ZEI T ZONEN AUF EINEN BLICK
PATRAVI TRAVELTEC II Die Patravi TravelTec II ist als neues Mitglied der Patravi TravelTec Familie genauso elegant wie technisch anspruchsvoll. Auf 47,4 Millimetern präsentiert sich das klar definierte Gehäuse stark, ausdrucksvoll und mit einer weltweit einzigartigen Kombination: der Drei-Zeitzonen-Anzeige in einem Chronographen. Ein schmales Saphirfenster ermöglicht auch seitlich einen Blick auf die patentierte Meisterleistung. Mit dieser Uhr behalten Sie Ihre Heimat immer bei sich. Wo auch immer Sie gerade sind. BOUND TO TRADITION – DRIVEN BY INNOVATION
WWW.CARL-F-BUCHERER.COM
WATCHES & JEWELLERY
& WONDERS
WATCHES
Stillstand bedeutet Rückschritt. Deshalb präsentiert auch die Uhrenindustrie immer wieder spannende Neuheiten. Die Marken der Richemont-Gruppe taten das Ende September während der exklusiven Uhrenmesse Watches & Wonders in Hongkong. Weil die Mitbewerber ebenso kreativ unterwegs sind, dürfen sie an dieser Stelle keinesfalls fehlen. Gisbert L. Brunner
114 | PRESTIGE
ROLEX Rolex Datejust: Noblesse à discrétion Ihre umfassenden, sprich inneren und äusseren Werte sieht man der Rolex «Oyster Perpetual Lady-Datejust 28» nur schwerlich an. Das wissen vor allem jene Frauen zu schätzen, die Luxus zwar lieben, das jedoch nur in sehr diskreter Weise zeigen. Gehäuse, Durchmesser 28 Millimeter, und Armband bestehen in diesem Fall aus optisch äusserst dezentem Platin. Das Zifferblatt trägt neun, die Ziffer IX insgesamt acht Diamanten. Keramikeinsätze verleihen dem Armband mehr Kratzfestigkeit. Die Wasserdichte des offiziell zertifizierten Chronometers mit Automatikwerk und «Siloxi» Silizium-Unruhspirale reicht bis zehn Bar Druck.
The luxurious way of life | 115
BREGUET
WATCHES & JEWELLERY
124 | PRESTIGE
Der Tradition gewidmet: Breguet Referenz 7097 Die Referenz 7027 mit markant vor den Augen des Betrachters agierender Zeit-Mechanik gibt es seit 2005. In der Kollektion «Tradition» erinnert sie an das uhrmacherische Erbe des genialen Abraham-Louis Breguet. Den ersten runden Geburtstag der Erfolgslinie zelebriert Breguet mit «Tradition Auto matique Seconde Rétrograde 7097». Einmal mehr ist der Modellname dabei Botschaft. Neben den konventionell rotierenden Zeigern für Stunden und Minuten besitzt der mit drei Hertz tickende Newcomer auch eine retrograde Sekunde. Links oben im 40-Millimeter-Weissgoldgehäuse wandert der entsprechende Zeiger über das zugehörige Kreissegment. Nach einer Minute springt er akkurat zurück zum Ausgangspunkt der Wanderschaft. Der Anker und die Breguet-Unruhspirale des Automatikkalibers 505SR1 bestehen aus Silizium.
A. Lange & Söhne: Honiggold zum Jubiläum 2015 hätte Ferdinand Adolph Lange seinen 200. Geburtstag gefeiert. Das ist A. Lange & Söhne eine limitierte Jubiläumsuhr wert. Dem Anlass entsprechend wird es von der «1815 200th Anniversary F. A. Lange» insgesamt 200 Exemplare geben. Getreu der seit 1994 gepflegten Firmenphilosophie, besteht das Gehäuse, Durchmesser 40 mm, aus Edelmetall. Als Basis für die spezielle Gold- Legierung dient 18-karätiges Weissgold ohne Palladium, Nickel oder Silber. Der Honig-Schimmer entsteht durch die Beigabe von etwas Kupfer, Zink und Silizium. Ein geheimes thermisches Verfahren führt zu 320 Vickers Härte. Das sind 140 mehr als bei normalem Gold. Im Inneren der Edelschale tickt das Manufaktur- Handaufzugskaliber L051.1. Seine Merkmale: 55 Stunden Gang autonomie, Unruh mit variabler Trägheit, drei Hertz Unruhfrequenz und Einstellung des Anker-Abfalls durch eine elegante Schwanenhals-Feinregulierung.
A. LANGE & SÖHNE
WATCHES & JEWELLERY
W&W
W&W
CARTIER Cartier und die mysteriöse Clé 1913 debütierte bei Cartier die «Pendule Mystérieuse». Bei ihr schienen die Zeiger im luftleeren Raum zu schweben. 2013 fand die faszinierende Kunst geheimnisvoller Stunden- und Minutenindikation ans Handgelenk. Wie eh und je scheinbar antrieblos. Der Trick: zwei übereinander angeordnete und aussen verzahnte Saphirglasscheiben. Sie gehören zum Handaufzugskaliber 9981MC mit 48 Stunden Gangautonomie. Die auf Herz und Nieren getestete Mechanik nimmt 500-G-Stösse und Stürze aus einem Meter Höhe gelassen hin. Somit bliebe der mysteriösen «Clé de Cartier» das unrühmliche Schicksal einer der geheimnisvollen Pendulen erspart. Die zerbrach, wie die Herzogin von Westminster in ihren Memoiren schildert, während eines nächtlichen Ehekrachs an der Schlafzimmerwand.
H. MOSER & CIE. H. Moser & Cie. zeigt seine sportliche Seite Mit der «Pioneer»-Kollektion bricht bei H. Moser & Cie. eine neue, sportlich geprägte Ära an. Die Wasserdichte des mehrteiligen Rotgold-Titan-Gehäuses mit Schraubkrone reicht bis zwölf bar Druck. Dem 4,7 Millimeter hohen Automatik-Manufakturkaliber HMC 230 mit Zentralsekunde überträgt das Familienunternehmen die Zeitmessung. Zu diesem Zweck vollzieht das hauseigene Schwingsystem stündlich 21’600 Halbschwingungen. Ein Rotor führt der Zugfeder in beiden Drehrichtungen Energie zu. Mindestens drei Tage Gangautonomie stehen nach vollständigem Aufzug zur Verfügung.
The luxurious way of life | 125
WATCHES & JEWELLERY
VAN CLEEF & ARPELS
W&W
Renaissance einer Ikone: Van Cleef & Arpels Cadenas Das ursprüngliche Design der gelbgoldenen «Cadenas» von Van Cleef & Arpels stammt aus dem Jahr 1935. Seitdem hat sich die feminine Armbanduhr zu einer echten Stil-Ikone entwickelt. Während der Watches & Wonders debütierte im Zuge der Renaissance berühmter Kreationen eine neue Version eben jener «Cadenas» mit auffälligem Kabelband. Je nach persönlichem Geschmack und Portfolio können Frauen zwischen neun verschiedenen Modellen wählen. In jedem Fall obliegt das Messen und Bewahren der Zeit einem elektro nischen Quarzwerk.
ULYSSE NARDIN Feminines von Ulysse Nardin Im quer-ovalen Roségoldgehäuse der «Jade», Dimensionen 36 x 39 mm, verbaut Ulysse Nardin das speziell für Damenuhren kreierte Automatikkaliber UN-310 mit rund 48 Stunden Gangautonomie und kleiner Sekunde. Bekanntlich gehört die Manufaktur zu den Pionieren der Silizium-Technologie. Deshalb findet sich dieses Material im Schwing- und Hemmungssystem. Zum Einstellen der Zeit und des Fensterdatums muss die Krone nicht mehr gezogen werden. Das Umschalten zwischen ihren drei Funktionen erledigt ein Drücker bei «4». Dabei signalisiert ein kleiner Zeiger den jeweiligen Schaltzustand. Aufge wertet wird die ganze Uhr durch Diamanten mit einem Gesamtgewicht von 1,73 Karat.
PIAGET
W&W
126 | PRESTIGE
Im Zeichen des Mondes: Piaget und die Limelight Stella Piaget hat die erste speziell für Frauen kreierte Komplikation mit einem Automatikwerk ausgestattet. Konkret besitzt die neue «Limelight Stella» eine grossflächige Mondphasenanzeige. Im synodischen Monat dauert eine Lunation, also das Zeitintervall von Neumond zu Neumond 29 Tage, 12 Stunden 44 Minuten und 3 Sekunden oder umgerechnet 29,53059 Tage. Der konstruktiven Einfachheit halber runden Uhrmacher meist auf 29,5 Tage ab. Nicht so bei diesem femininen Zeitmesser. Unter seinem Zifferblatt findet sich ein komplexeres Räderwerk, welches – angetrieben von der Manufaktur-Automatik 584P mit 42 Stunden Gangautonomie – erst nach 122 Jahren zu einem Tag Ab weichung führt. Eingerahmt wird der bleiche Erdtrabant von «glücklichen» Sternbildern. Alle Modelle sind zumindest mit einigen Diamanten besetzt.
goldene MITTE DIE
Der strahlende Glanz von Gold und Diamanten bildet den umfassendsten Rahmen, um andere ins beste Licht zu stellen. Klares Mohn im Zifferblatt oder die tiefen Farbtöne von Edelsteinen werden ebenso ins rechte Licht gesetzt wie dezentes Rosé oder farbenfrohe Tiermuster. Zeitlos Elegantes für das Handgelenk BY LAURA oder die Ohren.
I
II III
V
IV VI
I FABERGÉ II HARRY WINSTON III OLIVER HEEMEYER IV STENZHORN V CHOPARD VI PASQUALE BRUNI V II PARMIGIANI FLEURIER
VII The luxurious way of life | 131
DRIVE STYLE 152
Cockpit des | Ferrari California T mit wunderschรถner Ergonomie.
PRESTIGE
T
WIE Monte Carlo, Sonnenschein und ein Ferrari California T, der das Zeug hat, glücklich zu machen.
S Anka Refghi
ein Bleistift fliegt über das Papier. Sicher, virtuos und mit freier Hand zaubert Ferraris Chefdesigner Flavio Manzoni die stromlinienförmige Schönheit des Ferrari California T in Perfektion auf das Weiss. Manzoni ist einer der Besten seines Fachs und so stammt auch der neue Ferrari California T aus seiner Feder, der an diesen warmen Spätsommertagen in Monaco präsentiert wird. Elegant, sportlich und exklusiv sind die Attribute des neuen California, der nahtlos die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger weiterführt. Begonnen hatte alles einst mit dem legendäre California aus dem Jahre 1957, der als perfektes Nischenprodukt für das warme Wetter in Kalifornien lanciert worden war und sich bei zahlreichen Hollywoodstars grösster Beliebtheit erfreute.
The luxurious way of life | 153
DRIVE STYLE
Cockpit mit edlem und handgefertigtem Interieur.
«Was hinter dir ist, ist egal.» – Enzo Ferrari –
IN ZAHLEN Der 8-Zylinder-Turbo-Direkteinspritzer mit 3855 cm3 Hubraum sitzt beim California T sehr tief im Chassis in Frontmittelposition und liefert 650 PS bei 7500 U/min., aus denen sich eine Hubraumleistung von 145 PS/l – die höchste dieser Fahrzeugklasse – und ein maximales Drehmoment von 755 Nm ergeben. Diese Werte verleihen dem California T eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden. Wie in dieser Saison in der Formel 1 kommt hier auch ein Turbo zum Einsatz, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoss zu verringern.
154 | PRESTIGE
Lenkrad mit integrierten Bedienelementen, Schaltpaddles und Manettino-Schalter.
DRIVE STYLE
Geschmeidige Proportionen und in jeder Farbe ein Hingucker.
Doch zurück zur «jetzt-Zeit». Flavio Manzoni und sein 70 Mitarbeiter starkes Team in Maranello haben einmal mehr Grosses geleistet. Die Abmessungen des Vorgängermodells wurden zwar beibehalten, doch wurde sichergestellt, dass der California T eine neue individuelle Form und seine ganz eigene Persönlichkeit erhielt. Die schnittigen Proportionen stammen aus der Zeichenfeder des «Ferrari Styling Centre» in Zusammenarbeit mit Pininfarina und entsprechen weitgehend dem Ethos der Frontmotor-Ferraris. Die Flankenform ist vom berühmten Styling der Ponton-Kotflügel am 250 Testa Rossa inspiriert, wobei sich die Linien des vorderen Kotflügels schwungvoll nach hinten zum kompakten hinteren Kotflügel in einer Doppelwelle schwingen. Der Innenraum des Ferraris ist ergonomisch und mit seiner Auskleidung in feinem «Frau»-Semianilinleder ergreifend elegant. Dass sich das faltbare Hardtop von einem schicken Coupé innerhalb von 14 Sekunden in einen eleganten Spider verwandeln lässt, ist ein weiteres Wunderwerk der Technik.
reissendsten Klang, der jemals aus einem Turbo ertönt ist. Und auf der Fahrt auf der weltberühmten Formel-1-Strecke durch die Innenstadt Monte Carlos sind einem nicht nur das Glücksgefühl, sondern auch die bewundernden Blicke der Passanten sicher. Am darauffolgenden Tag geht es auf die kurvigen Bergstrassen hoch über Monaco, dann nach Cannes und weiter an der atembe raubenden Küstenstrasse entlang. Hier kann der California T zeigen, was in ihm steckt. Kilometer um Kilometer fliegt der Ferrari geschmeidig über die Strasse, während man unweigerlich an Enzo Ferrari denken muss, der einmal sagte: «Jeder träumt davon, einen Ferrari zu fahren, das war von Anfang an meine Absicht.»
The every day Ferrari Der California T ist ein «2+2» und verfügt damit über zwei zusätzliche Sportsitze. Aber nicht nur das, denn mit seinem grosszügigen Kofferraum, der selbst bei geschlossenem Verdeck optimal zu nutzen ist, ist er durchaus alltagsgebräuchlich, was ihm schon den Namen «every day Ferrari» ein gebracht hat. Der California T ist schnell. Sehr schnell. In 3,6 Sekunden auf 100 km / h. Das ist eine Ansage! Turbo eben. Und diese technische Neuerung ist bahnbrechend. So erhält das aktuelle California-Modell als erster Ferrari der Neuzeit – jetzt mit dem Namenszusatz T wie Turbo – eine Aufladung samt Downsizing. Der 3.9-Liter-Achtzylinder ist dabei nicht weniger als der erste lochfreie Turbo. Wahrlich ein Meisterwerk der Ingenieure in Maranello, die eine völlig neue Antriebseinheit geschaffen haben, die herausragende Leistungen liefert, einen starken Anzug und den mit
Ein Gespräch mit Flavio Manzoni, Chefdesigner Ferrari Architekt und Industriedesigner Flavio Manzoni ist einer der ganz Grossen. Der gebürtige Italiener zeichnete sich in seiner Vergangenheit schon für viele Erfolgsmodelle verschiedenster Automobilmarken, darunter Volkswagen, Skoda, Audi, Bugatti Lancia, Fiat oder Seat, verantwortlich. Seit 2010 bei Ferrari, wird seine Arbeit regelmässig mit Design-Awards ausgezeichnet. So auch den «Red Dot» für den LaFerrari und den «Red Dot – Best of the Best» für den Ferrari FXX K. 2015.
The luxurious way of life | 155
Design at its best.
lichen Bauteilen, wie der Flat-Plane-Kurbelwelle und dem dreiteiligen, gegossenen Abgaskrümmer und Turbogehäuse. Das Resultat ist, dass sowohl während der Ansaug- als auch während der Auslassphase der Motor einen unver gleichlich kraftvollen Sound erzeugt, der mit zunehmender Drehzahl sogar noch an Intensität zunimmt.
Ferrari-Chefdesigner Flavio Manzoni.
PRESTIGE: Herr Manzoni, was ist das Elementarste an der Entwicklung eines Ferraris? FLAVIO MANZONI: Das ist für uns immer wieder ein inte ressanter Aspekt, denn wenn wir mit einem neuen Ferrari beginnen, müssen wir es schaffen, alles der vorange gangen Ferraris zu vergessen und wieder bei null zu be ginnen. Die wichtigste Regel aber ist, dass man einen Ferrari auch dann erkennen muss, wenn man das Emblem abdecken würde. Gehört dazu auch der Motorenklang? Ja, der charakteristische Motorenklang eines Ferraris gehört auch dazu und ist immens wichtig. Der Sound war bei dem California T eine der grössten Herausforderungen. Erreicht wurde dies durch sorgfältige Design-Arbeit und die Anwendung spezieller Fertigungstechniken bei wesent
156 | PRESTIGE
Welche Einflüsse aus anderen Sparten fliessen in den Designprozess ein? Nun, es gibt sehr viele Künstler, die ich sehr mag und auch immer wieder zu einem Gedankenaustausch in unser Design-Center einlade. Einer davon ist Anish Kapoor, einer der grössten Künstler unserer Zeit. Ich liebe es, Künstler einzuladen, weil es für unsere Inspiration gut ist, Inputs aus den Sparten Kunst, Architektur und Design zu erhalten. Wenn man nur auf Auto-Design fokussiert ist, riskiert man zügellos zu werden oder zu sehr auf eine Sache fokussiert. Man muss seine Vorstellung also mit anderen Einflüssen füllen. Unter anderem hatte ich auch den Pianisten Cesare Picco eingeladen, da auch die Musik eine wichtige Inspi ration für uns ist. Wie gross ist der Druck, wenn man einen Ferrari kreiert? Jeder Ferrari muss schliesslich perfekt sein. Oh, der Druck ist so gross, dass man darüber nicht nach denken sollte. Sonst geht man daran kaputt. Wie reagieren die Menschen, wenn Sie sagen, dass Sie der Chefdesigner von Ferrari sind? Die Leute reagieren sehr erstaunt und für viele wäre dies ein Traumjob. Das ist er auch für mich und ich bin mir sehr bewusst darüber, was für einen privilegierten Job ich habe. Ich bin aber auch sehr geerdet.
PRESENTS
INSIDE FERRARI DESIGN
In der Kreativzentrale Ferraris.
D
er Ferrari California T verkörpert Eleganz, Vielseitigkeit und Exklu sivität – Eigenschaften, die jedes California-Modell seit den 1950er Jahren ausgezeichnet haben. Eigenschaften für das auch das Prestige- Magazin seit fast zehn Jahren einsteht. So hat sich das Ferrari Design Team an die Arbeit gemacht einen Prestige-Ferrari zu designen.
Prestige meets Ferrari. Stets zur Hand das Magazin, damit die Entwürfe dem Layout & Inhalt der Zeitschrift auch gerecht werden.
DRIVE STYLE
1
2
158 | PRESTIGE
DRIVE STYLE
3
1 | Inspirationsgeber 275 GTB. 2 | Die einzelnen Material werden aufeinander abgestimmt. 3 | Innenausstattung: schlicht & elegant. 4 | Exklusivit채t & Sportlichkeit vereint in der Karosserie.
EDITION FOR PRESTIGE
4 The luxurious way of life | 159
FASHION «Die Kohärenz der Kleinigkeiten von grosser Bedeutung machten den Stil zu einer Wissenschaft und die modische Kompetenz zu einer Machtfrage.» – Ulf Poschardt –
Accessoires haben in der Mode einen enormen Stellenwert und echte Fashionistas stimmen sie selbst im Alltag sehr sorgsam aufeinander ab. Yvonne Beck
Ohne Hut keine Dame» lautete der erfolgreiche Werbespruch der Modistinnen und es war selbstverständlich, dass die Dame in Gesellschaft oder im Theater ihren Hut aufbehielt. Aber auch Handtaschen hatten ab den 50er Jahren in Farbton und Stil zu Handschuhen und Fussbekleidung zu passen. Das Nonplusultra war eine Hermès-Handtasche mit Ledergurt als Verschluss. Die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly pflegte sie zu tragen und machte sie als «Kelly Bag« zum Inbegriff höchster Distinktion. Die High Society zeigte sich mit Reisegepäck und anderen edlen Lederwaren aus dem Hause Gucci oder von Louis Vuitton. Für Frauen, die sich solch Exklusives nicht leisten konnten, waren Taschen aus Kunstleder oder selbstgehäkelte Taschen aus Bast mit Metallbügel und Verschluss in Mode. In den USA machten die ersten durchsichtigen Plastiktaschen Furore. Sehr extravagant wirkten die Taschen in vielfältigsten, kästchen artigen Formen aus gehärtetem farbigen Plastik – oft in Kombination mit Metall – von berühmten Herstellern wie Llewellyn oder Rialto. Handschuhe trug die Dame auch im Sommer, in
Weiss gehäkelt oder aus Nylon. Abendhandschuhe waren aus feinstem Glacéleder und umso länger, je kürzer die Ärmel ausfielen, während eine breite Nerzstola die blossen Schultern wärmte. Der modische Schuh, der Pumps, mit runder Kappe und dickem Blockabsatz wandelte sich 1955 / 56 zur spitzen Form mit Bleistiftabsatz, die den Fuss wesentlich zierlicher wirken liess. Haute Couture verlangte nach extravagantem Schuhwerk: Charles Jourdan und Roger Vivier, der unter ande rem für das Haus Dior arbeitete, lieferten es. Da gegen demonstrierten sportlich junge Mädchen ihre Unabhängikeit durch flache Ballerinas. Dazu passte ein keck um den Hals geschlungenes Nicki-Tuch.
Das einzige Beständige in der Welt der Mode ist der stetige Wandel. Auch wenn sich neue Stile und neue Trends fortwährend ablösen, ist das Accessoire im Lauf der Zeit von einem rein funktionalen Objekt zu einem ästhetischen Ausdrucksmittel avanciert. Besonderer Wert wird dabei auf die vier Hauptaccessoires Schuh, Hut, Tasche und Schmuck gelegt. Der
The luxurious way of life | 179
Der schöne Schein Doch nicht nur die Handtasche trat ihren Siegeszug in den Olymp der Modeaccessoires an, auch der Modeschmuck zeigt sich gerne von seiner funkelndsten Seite. Ein strahlendes Collier, ein glitzernder Goldring, ein diamantenbesetztes Armband – wer das alles besitzt, ist steinreich? Nein! Denn der schöne Schein von Schmuck kann oft trügen! Modeschmuck sei Dank! Denn Modeschmuck kann so unglaublich echt aussehen, dass nur der Fachmann ihn von echten Gemmen unterscheiden kann.
Traumpartner der Frau heisst also nicht Klaus oder Peter, sondern Handtasche und / oder Schuh. Besonders die Handtasche hat es dem weiblichen Geschlecht angetan. Bereits in der Steinzeit trugen Frauen kleine Lederbeutel zum Sammeln von Essbarem mit sich herum, während die Männer die Keulen schwangen. Zum echten Modeccessoire wurden die Handtaschen jedoch erst um 1790. Im 18. Jahrhundert gehörte der sogenannte Pompadour oder Ridikül zur modischen Bekleidung der Damen. Es war ein meist aus Seide genähter Beutel ohne festen Boden, der sich oben mit zwei Schnüren schliessen liess, die dann als Griff oder Schulterriemen dienten. Der kleine Beutel diente Damen der höheren Gesellschaft zur Aufbewahrung von kleinen Alltagsgegenständen, die man immer bei sich haben wollte, z. B. Taschentuch, Riechsalz oder Puder. Circa 50 Jahre später wurde der Metallrahmen «erfunden», so dass sich die Handtasche in der Folge deutlich von ihren beutel förmigen Vorgängerinnen unterschied und eine grössere praktische und modische Bedeutung erlangte. Als strapazierfähige Taschen mit Tragegriffen gefragt waren, die man auf Reisen mit nehmen konnte, wurden die ersten Handtaschen aus Leder gefertigt. Diese Taschen sahen eher wie ein kleiner Koffer aus und hatten erstmals einen Schnappverschluss. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurde die Handtasche schliesslich ein Accessoire für die Damenwelt.
❦ Wussten Sie…? – Frauen verbringen 76 Tage ihres Lebens mit dem Suchen nach Dingen in ihrer Handtasche. – Margaret Thatcher benutzte das Zuschnappen ihrer Handtasche, um ihre Gegner einzuschüchtern. Sie bezeichnete ihre Tasche auch als den «einzigen sicheren Ort in der Downing Street.» – Italienerinnen sind die grössten «Taschenfetischisten». Sie besitzen zwischen 20 und 60 Taschen.
180 | PRESTIGE
Die Geschichte des Modeschmucks beginnt mit der Erfindung der Strass-Steine durch Georges Frèdèric Strass. Zeitlebens befasste sich der elsäs sische Goldschmied mit Edelsteinimitaten. Durch Beimengung von Wismut und Thalium verbesserte er die Lichtbrechung der Imitate, durch Hinzufügen von Metallsalzen deren Farbigkeit. Durch das Hinterkleben einer Metallfolie verstärkte er die Leuchtkraft seiner Edelsteine noch erheblich. Im Zuge seines grossen Erfolges erwarb er sich 1734 den Titel «Juwelier des Königs». Er erfand 1730 die «Diamanten» aus Glas, die schnell auf der ganzen Welt begehrt und beliebt waren. Kein Wunder, schliesslich waren diese Steine um ein Vielfaches günstiger als echte Diamanten, funkelten aber ebenso schön im Kerzenlicht. Doch Schmuckmacher entwickelten nicht nur einen Ersatz für echte Diamanten, um günstigeren Schmuck herzustellen. Auch ein Goldersatz wurde gefunden, bestehend aus einer Mischung aus Zink und Kupfer. Pionierin des Modeschmucks war keine Geringere als Coco Chanel. Sie schmückte ihre Modelle mit meterlangen unechten Perlenketten. Jede Frau sollte sich Schmuck leisten können – auch von ihrem eigenen Geld! Bis heute ist Modeschmuck mehr als nur billiger Abklatsch von echtem Schmuck! Modeschmuck hat seine eigene Formenvielfalt und kann aktuelle Moden viel schneller aufgreifen! Das macht ihn in der Modewelt besonders beliebt!
Winterliche VII FARBENPRACHT Der Dschu n gel der Metropolen w ird d iesen Wi nter farben froh. Ei n k lei nes Stück vom Parad ies locker t das Outfit au f u nd zitier t den Äquator. Ha ndbema lte T ücher, farbiges K rokod i l leder u nd Oh rsch muck i m Federk leid poi ntieren jeden A nbl ick. Wen iger gemuster t leuchten Accessoires i n tag hel lem A z u r w ie d ie Tage a m Mittel meer. BY LAURA
VIII VI
V IV
I PRADA II FABRIC FRONTLINE III MIU MIU IV NAVYBOOT V PARMIGIANI FLEURIER VI LOUIS VUITTON VII BULGARI VIII HERMÈS
II
I
III
The luxurious way of life | 181
194 | PRESTIGE
ZEHN BEAUTY-KLASSIKER
THE
Es gibt Produkte, von denen man zu Recht sagt, sie seien unverzichtbar. Prestige hat zehn Klassiker der Schönheit auserwählt, die den Namen «Klassiker» absolut verdienen. Steffi Hidber
BEAUTY
3
2 1 | CRÈME DE LA MER Lancierungsjahr: 1995
1
Ihre Entstehungsgeschichte ist schon fast legendär: Was der Astrophysiker Dr. Max Huber als hochpersönliche Aufgabe in Angriff nahm, um seine bei einem Laborunfall verbrannte Haut zu heilen, gilt heute als eine der besten – und luxuriösesten Gesichtspflegen der Welt. Herzstück der reichhaltigen, stets von Hand abgefüllten Creme ist der sogenannte «Miracle Broth», einem Ferment auf Seetangbasis, für dessen Entwicklung über 6’000 Experimente nötig waren und der zu einer «sichtbaren Verwandlung» des Hautbildes führte. Fakt ist, dass die Crème de la Mer auch dank gutem Marketing und konsequenter Positionierung im Luxusmarkt viele treue An hänger gefunden hat, die auf die Wirkung der seidigen Pflege schwören – und diese auch fast religiös korrekt auftragen – sie erwärmen sie für einige Sekunden zwischen den Fingerspitzen, bis sie transparent wird, und tragen sie erst dann auf.
2 | LAURA MERCIER TINTED MOISTURIZER SPF 20 Lancierungsjahr: 1998 Es werden nicht wenige Kundinnen sein, die erst nachdem sie zum zehnten Mal in einer Zeitschrift gelesen haben, wie grossartig diese getönte Tagespflege sei, die etwas unscheinbar wirkende Tube kauften, um sie selbst zu testen. Doch die allermeisten Newcomer werden ihr treu geblieben sein, selbst nach der Erfindung der BB Cream! Laura Mercier’s Tinted Moisturizer räumt noch immer regelmässig Auszeichnungen ab für seine einzigartig leichte Textur mit genau dem richtigen Mass an Abdeckung. Entwickelt hat sie die französische Make-up-Artistin, nachdem sie sich bei ihren Models einen zwar ver schönerten, aber nicht zugekleisterten Teint wünschte, bei dem man die natürliche Haut noch erkennen kann. Seit einigen Jahren ist ihre Erfolgspflege auch noch mit einem Sonnenschutzfaktor von 20 versehen, was sie zum perfekten Alltagsbegleiter macht.
3 | GUERLAIN MÉTÉORITES Lancierungsjahr: 1987 «Glow» war eines der ganz grossen Schlagwörter der Beautywelt 2015. Doch der Trick mit dem strahlenden Teint ist schon längst bekannt … auch dank den «Météorites» von Guerlain. Ende der 80er-Jahre sorgte das damals etwas angestaubt wirkende Beautylabel mit einem komplett neuen Produkt für Furore: Zartschimmernder, loser Puder in verschiedenen hautschmeichelnden
196 | PRESTIGE
BEAUTY
6
4
Farbtönen wurde zu kleinen Kügelchen gepresst, die dann vermischt – mit einem dicken, weichen Pinsel aufgetragen – dem Teint eine ganz neue Leuchtkraft schenkten. Das einzigartige Packaging mit der jährlich neu gestalteten, sammelbaren Dose machte die Météorites zu einem Dauer brenner der Beauty-Welt, die heute mit der «Strobing»-Manie erneuten Aufschwung erhalten.
4 | KIEHL’S CRÈME DE CORPS Lancierungsjahr: 1970 Seit mehr als 40 Jahren gehört die ultra-reichhaltige Body Lotion «Crème de Corps» zu den ab soluten Bestseller-Produkten der New Yorker Apotheken-Marke Kiehl’s. Obwohl treue Fans des Traditionshauses nach dem Verkauf an L’Oréal (im Jahr 2000) besorgt über die viel kommerziellere Ausrichtung der Marke waren, ist sich der Brand trotz unheimlichem Wachstum erstaunlich treu geblieben: Gradlinige Hautpflegeprodukte mit den besten Zutaten aus Natur und Wissenschaft. Beta- Carotin liefert der Creme ihre typische, gelbliche Farbe, doch das luxuriöse, fast «buttrige» Gefühl beim Auftragen stammt aus einem exklusiven Cocktail aus verschiedenen Pflanzenölen – da runter Kakao- und Sheabutter, Sesam-, Olivenund Avocado-Öl, die den hohen Preis durchaus rechtfertigen. Fans kaufen übrigens stets mindestens den grossen Halbliter-Pumpflakon!
5 | YSL TOUCHE ECLAT Lancierungsjahr: 1992 Den Abdeckstift, um Schatten und Makel abzu decken: Das kannte man schon immer. Was Yves Saint Laurent jedoch 1992 der Weltöffentlichkeit präsentierte, bedeutete schon fast ein Quantensprung in Sachen Make-up – denn dieser kleine
5
7
Stift mit dem frisch füllbaren Pinsel war der erste Highlighter seiner Art, der viel mehr konnte, als nur Augenringe zu kaschieren. Spannenderweise war eine ebenfalls sehr berühmte Frau für diesen Coup verantwortlich: Terry de Gunzberg, eine der berühmtesten Visagistinnen Frankreichs, die heute ihr eigenes Beautylabel betreibt, hat nämlich während 15 Jahren eng mit Yves Saint Laurent zusammengearbeitet und ist für die «revolutionäre» Formel des Touche Éclat verantwortlich. Dass das Produkt seit seiner Lancierung weder in Textur noch in Optik verändert wurde, spricht natürlich für seine Einzigartigkeit: Weltweit wird alle zehn Sekunden ein Touche Éclat verkauft.
6 | ESTÉE LAUDER ADVANCED NIGHT REPAIR Lancierungsjahr: 1982 Es ist nicht nur das erfolgreichste Reparatur-Serum der Welt, sondern auch das erste überhaupt! Der herb duftende Hautpflege-Spezialist gehört bereits seit über 30 Jahren zu den absoluten Bestsellern des Beautygiganten Estée Lauder, hält mehr als 25 Patente weltweit und wird konsequent immer wieder nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet. Seine Wirkungsweise bleibt jedoch immer gleich: Die Zellen werden über Nacht (wenn sie am aktivsten sind) repariert, während eine leistungsstarke Kombination aus Antioxidantien freie Radikale neutralisiert und hoch dosierte Hyaluronsäure Feuchtigkeit spendet. Zu seinem Erfolg trägt auch bei, dass das Serum für jede Haut und jedes Alter geeignet ist – und auch mit jeder beliebigen Gesichtspflege kombiniert werden kann.
7 | NARS ORGASM BLUSH Lancierungsjahr: 1999 Visagist und Fotograf François Nars hat mit diesem kleinen Tiegel wohl mehr Frauen glücklich gemacht als jeder andere Mann vor ihm – und das nicht nur wegen des pikanten Produktenamens! «Orgasm», ein pfirsichfarbenes Wangenrouge mit goldenen Schimmerpigmenten, wurde kurz vor der Jahrtausendwende lanciert, interessanterweise aber erst zwei Jahre später zum plötzlichen Hype-Produkt, nachdem unzählige Make-up-Artisten und Beautyredakteurinnen davon schwärmten. Der Gewinner von unzähligen Beauty-Preisen wird alleine in den USA jede Minute zweimal verkauft – und laut NARS entspricht das Gesamtgewicht der jährlich verkauften «Orgasms» ziemlich genau einem Lamborghini Diablo.
The luxurious way of life | 197
BEAUTY
10
9
8 8 | REVLON SUPER LUSTROUS LIPSTICK IN «FIRE & ICE» Lancierungsjahr: 1952 Zugegeben, Revlon hatte alleine mit dem ikonischen «Super Lustrous»-Lippenstift in Sachen Geschichte einen grossen Heimvorteil, denn dieser gehört mit seinen 82 verschiedenen Farben seit über 70 Jahren zu den erfolgreichsten Lippenstiften der Welt. Zu den meistverkauften Nuancen gehört die Nummer 720, das pinkrote «Fire & Ice», welches seit über fünfzig Jahren ohne Unterbrechung zum Sortiment gehörte und – je nach Mode und Ära – mal wichtiger (1950er), mal weniger wichtig (1970er) war. Zwar spaltet der Farbton die Online-Community, da er je nach Teint auch fast ins Orange kippen kann, doch wem das tief Blaurot des (ebenfalls klassischen) «Ruby Woo»-Lippenstifts von MAC zu forsch ist, findet in diesem Klassiker ein charmantes Must-Have mit lieblichem, durchaus retroidem Touch.
9 | OPI NAIL LACQUER IN MALAGA WINE Lancierungsjahr: 1989 Nur wenige Beautymarken haben die grosse Wirtschaftskrise im Jahr 2008 so gut nutzen können wie die in Los Angeles ansässige Marke OPI («OhPii-Ei»): In schwierigen Zeiten neigen die Frauen dazu, ihr Geld für den «kleinen Modeluxus» auszugeben, sprich: ein auffälliger Nagellack statt eine teure Designerhandtasche. Dass OPI-Mitgründerin und heutiger Brand Ambassador Suzi Weiss-Fisch-
198 | PRESTIGE
mann schon mit der allerersten Farbkollektion aus 30 Nuancen gleich den grössten Bestseller der bald 25-jährigen Firmengeschichte erschafft hat, wird sie heute bestimmt auch selbst überraschen – doch der schmeichelhafte, tiefe Rotton hat auf der ganzen Welt hunderttausende von Fans, die sich nicht nur vom charmanten Namen verleiten lassen können. Oder?
10 | NUXE HUILE PRODIGIEUSE HUILE SÈCHE MULTI-FONCTIONS Lancierungsjahr: 1991 Es ist einfacher zu fragen, wofür man das samtene Pflegeöl aus Frankreich nicht verwenden kann: Das Huile Prodigieuse ist mit Abstand die Nummer 1 unter den Pflegeölen in Frankreich – jede Minute werden weltweit zehn Flakons verkauft – und es feiert seit einigen Jahren dank des regelrechten Öl-Booms in der Beautybranche ein fulminantes Revival. Das Trockenöl aus sechs wertvollen Pflanzenölen (Macadamia, Haselnuss, Borretsch, Süssmandel, Kamelie und Johanniskraut) nährt, repariert und macht sowohl Haut, wie auch Haare geschmeidig. Wegen seiner sehr pflegenden, aber nicht-fettenden Formulierung und dem unverkennbaren, fröhlichen Duft ist es auch ausserhalb Frankreichs zum Kultprodukt avanciert – und enthält weder Konservierungsstoffe, Silikon, Mineralöl oder Farbstoff; dafür zu 97,8 Prozent Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Zeitgemäss, nicht wahr?
BEAUTY
1 | Der aufregende Duft für die moderne Muse
1
Wie die beiden anderen Modern Muse-Düfte aus dem Hause Lauser, beruht auch das neue Modern Muse Le Rouge auf der Dualität von Dynamik und Softness. Der Akkord von verführerischer Rose und sinnlicher Creme hinterlässt zwei ganz unterschiedliche Eindrücke beim ersten Aufsprühen des Duftes. Eine spannende Duft-Kombination für Frauen, die andere durch ihr Selbstverständnis, ihren Glamour und ihre Eleganz inspirieren. Für alle, die gerne im Mittelpunkt stehen und ihr Leben leben.
2 | Die Neuinterpretation eines Duftes Die Parfumklassiker von Hermès stehen für die Historie und die Botschaft des Hauses. Und so widmet man seine Aufmerksamkeit seit 2013 vermehrt den Parfumklassikern. Das Spiel mit der Neuinterpretation wieder aufnehmend, teilt Jean-Claude Ellena nun seine Interpretation von «Amazone». Der mythische Charakter des ursprünglichen Parfums entspricht einer freien, emanzipierten Frau, deren Augenmerk auf das Erreichen absoluter Freiheit gerichtet ist. Er stimmt perfekt mit dem Zeitgeist der 70er Jahre, jener Epoche in der das Parfum kreiert wurde, überein. Der Galopp eines Pferdes gibt das Tempo der heutigen Geschichte vor. Es ist die Geschichte einer neuen Amazone. Sie ist absolut modern, kühn, kraftvoll und unverkennbar feminin, ganz so wie die Heldin eines Videospiels oder Mangas. Jean-Claude Ellena hat sich dieser jugendlichen und futuristischen Phantasiewelt geöffnet und sieht diese Frau einnehmend, kess und schillernd. Kurz: Ein farbenfrohes, spritziges und fröhliches Parfum.
3 | Glamouröser Genuss & spontaner Luxus Marc Jacobs Decadence ist eine Einladung, sich selbst zu verwöhnen. Ein Statement aus ausdrucksvollem Styling, luxuriösem Handwerk und revolutionärem Duft-Design, inspiriert von einer der kultigen Taschen aus Marcs Kollektion. Decadence hebt den unkonventionellen Spirit der Marc Jacobs Duft-Kollektion in eine ganz neue Dimension von Luxus. Der luxuriös-sinnliche, holzige Duft fasziniert mit seiner sexy Kopfnote aus italienischer Pflaume, goldenem Safran und samtiger Iris. Das Herz ist ein Bouquet aus opulenter bulgarischer Rose, die mit üppiger Iriswurzel und cremiger Jasmine verschmilzt. Sinnlich flüssiger Bernstein, warmes Papyrus-Holz verbinden sich in der Basisnote zu einer Signatur voller Raffinesse und luxuriösem Genuss.
2
3
The luxurious way of life | 199
LIVING Die Königliche Oper in Kopenhagen, Dänemark.
DER MEISTER DES LICHTS
LARSEN
Wie die meisten Architekten, die etwas von sich halten, hat er natürlich auch ein Opernhaus in seinem Portfolio. Möglicherweise nicht so bekannt wie das legendäre in Sydney, wo er beim Bau assistiert hat, wenngleich nicht weniger spektakulär. Lone K. Halvorsen |
Henning Larsen Architects
Die aufragende Glasfassade mit den beeindruckenden Licht- und Farb-Erscheinungen im Foyer von Harpa Kultur- und Konzerthaus in Reykjavik, Island.
LIVING
Harpa Kultur- und Konzerthaus in Reykjavik, Island.
ie Rede ist von Henning Larsen – einem der dienstältesten, dänischen Architekten. 50 Jahre lang hat er das Schöne mit dem Funktionellen vereint. Er galt als «Meister des Lichts» und wurde so zu einem der erfolgreichsten dänischen Architekten. Im Juni 2013 starb Henning Larsen mit 87 Jahren in Kopenhagen. Die Direktorin der Architekturschule der «Königlichen Dänischen Akademie», Lene Dammand Lund, erklärte in einem Interview: «Dänemark hat nicht nur einen international anerkannten Architekten, sondern einen Inspirator und Mentor für viele Generationen dänischer Architekten verloren.»
Ein Opernhaus mit Komplikationen Henning Larsen hat viele Referenzen im Bereich Kulturbauten. Deutschland verdankt ihm die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall (2001). Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch den Bau der Königlichen Oper in Kopenhagen (2004). Dieses Opernhaus war für Henning Larsen in vielerlei Hinsicht eine harte Nuss. Er hatte die knifflige Aufgabe, eine Oper von Weltruf zu planen, die mit ihrer Akustik und Architektur über Jahrhunderte Beachtung finden sollte. Der Stararchitekt war unglücklich über den Verlauf der Entwicklung, da ihm ins Handwerk «gepfuscht» wurde – und zwar von jenem Mann, der alles finanzierte, dem Milliardär Mærsk Mc-Kinney Møller. Es hagelte weniger charmante Vergleiche – und ausnahmsweise nicht nur von den Medien, sondern auch aus den Fachkreisen. Sowohl das Dach als auch die Glasfront des Opernhauses gerieten ins Schussfeuer des Konfliktes.
Um die transparente Fassade von Larsens Modell hat der kompromisslose Bauherr Mærsk Mc-Kinney Møller 40 Zentimeter breite Stahlstreifen legen lassen. Damit wurde die Idee Larsens, das kugelige Auditorium wie ein Stück Bernstein durch das Foyer hindurchschimmern zu lassen, völlig zerstört. Er selbst äusserte sich in einem Interview wie folgt dazu: «Wir haben hier einen Kompromiss, der misslungen ist und auch mich traurig macht.» Wenn die kleine Meerjungfrau auf der anderen Seite des Hafenbeckens sich drehen könnte, würde sie das teuerste «Geschenk» der dänischen Geschichte erblicken: Kosten des Baus: 335 Millionen Euro. Doch die die Zeit heilt alle Wunden und so macht das Opernhaus mit seiner einmaligen Lage gegenüber dem Königshaus und mit seinen klaren Konturen, bestehend aus Glas, Kalkstein und Metal grossen Eindruck. Auch nach dem Tod von Henning Larsen plant und entwickelt sein Büro «Henning Larsen Architects» weiterhin kultu relle Bauten. Aktuell plant das Büro ein Opernhaus in China, als Herzstück eines neuen Kulturbezirks nahe der Metropole Hangzhou. Zusätzlich zum
The luxurious way of life | 217
LIVING
Opernhaus beinhaltet das Projekt ein Theater, zwei Museen, eine Kunstschule sowie Einzelhandelsflächen. Das Openrhaus inmitten eines künstlichen Sees wird in seiner freien und spielerischen Formgebung gewiss nicht nur durch seine musikalischen Darbietungen herausstechen.
Der letzte Preis Der internationale Durchbruch gelang dem 1925 in Opsund in Westjütland geborenen und in London sowie Kopenhagen ausgebildeten Architekt Larsen 1979 mit dem Bau des Aussenministeriums im saudi-arabischen Riad. In diesem monumentalen Gebäude hat er mit seinem brillanten Zusammenspiel islamische und europäische Bautradition vereint. Bereits damals zeigte er, dass das Spiel mit Licht sein Hauptthema werden sollte.
Foto: Thomas Mÿlvig
Bis ins hohe Alter führte er ein kreatives Büro, das zahlreiche internationale Erfolge verzeichnen konnte. Ein Jahr vor seinem Tod erhielt er den
«Praemium Imperial», der als der japanische «Nobelpreis der Kunst» gilt und in der Sparte Architektur mit dem Pritzker-Preis konkurriert. Für das Konzerthaus Harpa in Reykjavik wurden er 2013 mit dem «Mies-van-der-Rohe-Award» ausgezeichnet. Die Fassade des Konzerthauses entstand in Zusammenarbeit mit dem isländischen Künstler Olafur Eliasson. Eliasson entwarf die spektakuläre Fassade und wie so oft in seinen Arbeiten hat er das Schöne der Natur mit dem technisch Raffinierten kombiniert. Die einzelnen Elemente der Glasfassade erinnern an den Querschnitt von Basaltgestein. Durch die Spiegelungen verschmilzt das Gebäude mit seiner Umgebung und die Statik scheint in Frage gestellt zu werden. Der Vorsitzende der «Mies-van-der-Rohe-Award»-Jury, Weil Arets, äusserte sich bei der Preisverleih enthusiastisch: «Harpa hat den Mythos einer Nation – Island – eingefangen, die sich mitten in der grossen Rezession bewusst für ein hybrides Kulturgebäude eingesetzt hat. Der ikonenhafte und transparent-poröse «Quasi-Ziegel» erscheint wie ein sich ständig veränderndes Spiel mit farbigem Licht, das den Dialog zwischen der Stadt und dem Leben im Gebäudeinneren vorantreibt. Die interdisziplinäre Kooperation zwischen Henning Larsen Architects und dem Künstler Olafur Eliasson gibt dem Land eine Identität, das für seine Sagen bekannt ist – deshalb ist das Gebäude eine wichtige Botschaft für die Welt und zugleich an das isländische Volk und erfüllt dessen lang gehegten Traum.» Mit diesen Worten wurde dies der letzte Preis von Henning Larsen.
Foto: Thomas Mÿlvig
The Wave in Vejle, Dänemark.
218 | PRESTIGE
W W W.PRES TIGEHOME.CH
MY HOME IS MY CASTLE IHR PORTAL FÜR AUSERLESENE IMMOBILIEN.
CULINARIUM
VON DER UNESCO ZUM WELTKULTURERBE GEADELT
244 | PRESTIGE
Foto: CIVC – Alain Cornu
«Kommt schnell Brüder, ich trinke Sterne!» Dr. Thomas Hauer
ahrscheinlich hat Dom Pé rignon, Namenspatron der vielleicht prestigeträchtigs ten Champagner Cuvée und jenseits historischer Tatsachen noch immer oft als Erfinder des edelsten aller Schaumweine gepriesen, oben zitierten Satz so niemals gesagt. Denn das edle Gebräu hatte das Perlen schon lange vor der Berufung des Benediktinermönchs zum Cellerar der zwischen Reims und Épernay gelegenen Abtei von Hautvillers im Jahre 1668 gelernt. Trotzdem: Champagner ist Kult. Und so ist das Bild des Mönches, der in einem nur von Pechfackeln erhellten Keller im Kreise seiner Mitbrüder die erste aller Champagnerflaschen in seinen schwieligen Händen hält, wohl eher Ausdruck eines tief verwurzelten Bedürfnisses nach Schöpfungsmythen – ganz gleich, ob es um den Kosmos oder knallende Korken geht.
UNESCO-Weltkulturerbe Jedenfalls hat es der in den endlosen Kreide kellern der Champagne zum Inbegriff des Lu xusgetränks veredelte Rebensaft nun mehr als 350 Jahre nach seiner Geburt endlich auch in den Rang eines U NESCO-Weltkulturerbes geschafft. Genauer gesagt, die «Coteaux, Maisons et Caves de Champagne». Gemeint sind damit die historischen Weinbaugebiete rund um Hautvillers, Aÿ, Mareuil-sur-Aÿ und dem Hügel Saint-Nicaise bei Reims, die geschichtsträchtigen Champagnerhäuser, die weltberühmte Avenue du Champagne in Épernay sowie die insgesamt rund 250 Kilometer langen Kelleranlagen, die den Untergrund durchziehen. Die gesamte A.O.C., also das Gebiet, innerhalb dessen Grenzen Schaumwein unter dem Label Champagner produziert und vermarktet werden darf, ist aber bedeutend grösser als das von der UNESCO klassifizierte Gebiet und umfasst heute rund 34’000 Hektar Weinberge in 320 Gemeinden,
Geschätzt 1,5 Milliarden Champagnerflaschen warten in den Kellern der Region derzeit auf Geniesser.
die auf gleich fünf französische Départements verteilt sind, nämlich Marne, Aube, Aisne, Haute- Marne und Seine-et-Marne. Die besten Tropfen kommen aus den weltberühmten Grand-Cru- und Premier-Cru-Lagen der Montaigne de Reims, des Vallée de la Marne und der Côte des Blancs beziehungsweise der Côte de Bar. Ortsnamen wie Aÿ, Ambonnay, Mesnil-sur-Oger, Avize oder Bouzy – in der Champagne identisch mit den Cru-Lagen – klingen deshalb wie Musik in den Ohren echter Champagner-Fans.
«Erfindung» des Champagners Obwohl die Tradition des Weinanbaus in der Region bis in die Römerzeit zurückreicht, hat Champagner, wie wir ihn heute kennen, tatsächlich eine vergleichsweise kurze Geschichte. Zwar entwickelte sich Reims durch seine verkehrsgünstige Lage, nur etwa 130 Kilometer nordöstlich von Paris, schon im Mittelalter zu einem wichtigen Handelszentrum, doch der zu dieser Zeit noch stille und meist rote Vin de Champagne oder besser Vin de Reims hatte mit Champagner im heutigen Sinne kaum etwas gemein. Dennoch waren die Weine der Gegend damals sehr beliebt. Ja, dass in der örtlichen Kathedrale Notre Dame bzw. ihrem Vorgängerbau bereits seit dem Frühmittelalter die französischen Könige gekrönt wurden, verlieh den lokalen Tropfen quasi von vornherein einen royalen Touch, so dass sie spätestens seit dem 15. und 16. Jahrhundert tatsächlich auch an zahlreichen europäischen Höfen – vor allem natürlich in Paris, aber auch in London – populär wurden. Die eigentliche «Erfindung» des Champagners verdanken wir dann aber eher dem Zufall. Die Händler begannen im 17. Jahrhundert nämlich, den bis dahin ausschliesslich in Fässern verschifften Wein teilweise schon vor dem Transport in Flaschen abzufüllen. Durch die vergleichsweise harten Klimabedingungen in der Champagne brach die alkoholische Gärung aber oft schon ab, bevor der meist nachge süsste Traubenmost komplett durchgegoren
The luxurious way of life | 245
Das Marnetal bei Aÿ mit seinen weltberühmten Grand Cru Lagen am Horizont.
Foto: Michel Jolyot – Association Paysages du Champagne
CULINARIUM
INFOS Infos über önotouristische Angebote in Épernay, Reims und Umgebung gibt es unter: www.ot-epernay.fr und www.reims-tourisme.com, Infos rund um das mittelalterliche Provins bei: www.provins.net
war. Die wilden Hefen in der Flasche wurden so im Frühjahr mit steigenden Temperaturen wieder aktiv. Die Grundlage dessen, was wir heute méthode champenoise nennen. Die bei der zweiten Gärung entstehende Kohlensäure war nun nämlich in der Flasche gefangen und sorgte beim Öffnen, wenn man Glück hatte, für ein angenehmes Prickeln auf der Zunge. Voilà! Der Champagner war geboren. Weniger glücklichen Champagnerpionieren flogen die Flaschen samt Inhalt dagegen auch mal mit lauten Knall um die Ohren. Aus dieser Zeit stammt deshalb auch der wenig schmeichelhaften Champagner-Beiname vin du diable – Teufelswein. Oft löste die Explosion einzelner Flaschen nämlich eine Kettenreaktion aus und dem unglückseligen Kellermeister flogen seine köstlichen Schätze im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren. Chro nisten berichten von Jahren, in denen bis zu 80 % der Champagnerpro duktion auf diese Weise zu Bruch ging. Erst mit der wissenschaftlichen Beschreibung der alkoholischen Gärung durch Louis Pasteur Mitte des 19. Jahrhunderts bekam man den Prozess dann wirklich in den Griff. Hätte die Kundschaft jenseits des Ärmelkanals den schäumenden Wein nicht schon von Anfang an so geschätzt – Grossbritannien ist noch heute einer der wichtigsten Champagner-Exportmärkte – wäre dem moussierenden Elixier womöglich schon bald ein frühes Ende beschieden gewesen, galt das Schäumen des Weines ursprünglich doch sogar als unerwünschter Produktionsfehler.
246 | PRESTIGE
CULINARIUM Kurz vor dem Degorgieren werden Champagnerflaschen behutsam aufgerichtet, damit unerwünschte Sedimente und Trübstoffe sich im Flaschenhals sammeln.
Doch genug der grauen Theorie. Zur Feier des UNESCO-Ritterschlags luden die Weinverantwortlichen der Region Anfang Oktober in die Champagnerhochburgen Reims und Épernay, um das historische Ereignis gebührend zu feiern. Wir beginnen unsere Tour de Champagne streng genommen aber bereits vor den heutigen Grenzen der Region, nämlich im ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Städtchen Provins. Das stand im Mittelalter allerdings tatsächlich unter dem Schutz der Grafen von Champagne. Im 12. und 13. Jahrhundert fand hier nämlich mehrmals im Jahr einer der be deutendsten Märkte des Landes statt, der Händler aus ganz Europa anzog. Sicher wurde in der zu dieser Zeit, nach Paris und Rouen, drittgrössten Stadt Frankreichs neben Wolle, Pelzen, Gewürzen und edlen Stoffen schon damals auch Rebensaft Made in Champagne gehandelt – oder zumindest ge trunken. Noch heute vermittelt der perfekt erhaltene mittelalterliche Stadtkern, der auf mehreren Seiten von einer monumentalen Stadtmauer umgeben ist, jedenfalls einen lebendigen Eindruck, wie die Menschen hier vor mehr als 750 Jahren gelebt und Handel getrieben haben. Zu dieser Zeit finden die Weine der Region auch erstmals Erwähnung in schriftlichen Urkunden. Einmal im Jahr ist Provins heute Schauplatz des grössten Mittelalter-Spektakels in Frankreich. Doch jetzt ist es höchste Zeit, endlich ins Zentrum der Champagne vorzustossen.
Foto: Fulvio Roiter
Das Herz der Champagne
Flüssige Visitenkarten Hier kommen nun auch endlich der umtriebige Dom Pérignon und sein Freund Jean Oudart, Kellermeister der Abtei Saint-Pierre aux Monts de Châlons, ins Spiel, die die damals noch in den Kinderschuhen steckende Kunst der Weinbereitung entscheidend weiter entwickeln konnten. So stellten die beiden Mönche fest, dass die Weine der Region nicht nur durch das Perlen, sondern auch durch das gezielte Verschneiden von Weinen aus unterschiedlichen Lagen und Traubensorten deutlich an Qualität gewannen und dass man aus roten Trauben auch weissen Wein keltern kann. Die Grundlagen der heute als Assemblage bezeichneten Methode. Für einen einfachen Winzerchampagner werden dabei vielleicht 4 bis 6, bei Weinen der Grande Marques teilweise mehr als 300 verschiedene Grundweine aus unterschiedlichen Terroirs, Jahren und Reb sorten vom Kellermeister zu einer harmonischen Cuvée verschnitten, die die typische Handschrift eines Champagnerhauses oder Winzers trägt. Diese meist als Brut klassifizierten Weine sind also so etwas wie eine flüssige Visitenkarte.
Um uns erst einmal aus der Vogelperspektive einen Überblick zu verschaffen, starten wir von der Graspiste des Aérodrome de Plivot, einem kleinen Sportflugplatz vor den Toren Épernays, mit einer einmotorigen Robin Major in den königsblauen Herbsthimmel. Am Steuerknüppel sitzt Gilles Marguet. Der Hobbyflieger ist im Hauptberuf eigentlich Önologe bei der Winzerkooperative im Grand-Cru-Dörfchen Mesnil-sur-Oger und kennt scheinbar jede einzelne Reb-Parzelle, die unter uns vorbeiziehen, wie seine Westentasche. In weit ausladenden Kurven kreist Marguet mit uns über den sanft geschwungenen Hügeln der Montaigne de Reims und des Vallée de la Marne. Unterhalb der bis zur dicht bewaldeten Spitze eng mit Rebstöcken bepflanzten Hügellandschaft schlängelt sich träge der blaugrün schillernde Fluss, während die kraftvolle Herbstsonne die Landschaft in flüssigem Gold badet. Hier also schlägt das Herz der Champagne. Vorbei am Wahrzeichen des Champagnerhauses Mumm, der berühmten Windmühle, geht es weiter in Richtung Reims mit seiner markanten Kathedrale, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Dann fliegen wir in einer scharfen Linkskurve über die unter uns liegenden Hügelkuppen in Richtung Hautvillers, bevor wir zurück nach Épernay ab drehen. Zurück am Boden steuern wir dann das Zentrum der Champagnerkapitale Épernay an. Genauer gesagt: die legendäre Avenue de Champagne, auf der einige der berühmtesten Champagnerhäuser der Welt wie Perlen an einer Schnur aufgereiht liegen, z. B. Moët & Chandon, Perrier-Jouët oder Pol Roger. Rund 30 Produzenten sind hier mit prachtvollen Repräsentations bauten vertreten. Unter der Avenue erstrecken sich in ca. 10 bis 30 Metern Tiefe mehr als 110 Kilometer Kelleranlagen. Die längsten hat mit 28 Kilometern Branchenprimus Moët vorzuweisen, dicht gefolgt von Mercier mit 25 Kilo metern. In diesem unterirdischen Labyrinth reifen bei konstanter Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 10º–12º Grad aktuell mehr als 200 Millionen Champagnerflaschen. Am nächsten Tag besteigen wir, nach einer kurzen Stippvisite im seit Anfang Oktober nach mehr als einjähriger Renovation wieder für den Publikumsverkehr geöffneten Keller von Moët, den Bus en vignes. Dieses frankreichweit
The luxurious way of life | 247
CULINARIUM
Foto: Juergen Rohrscheid
Foto: Civa – Claude et Francoise Huyghens Danrigal
Grundweine für eine Champagner- Cüvée werden nach Lagen getrennt ausgebaut. Holzfässer kommen dabei in den letzten Jahre wieder verstärkt in Mode.
Historische Etiketten erzählen viel über die bewegte Geschichte des Luxuselixiers.
einmalige Angebot im Sektor Önotourismus bietet Champagnerenthusiasten die Möglichkeit, in einem luxuriös ausgestatteten Gefährt – auch eine komplette Küche gehört zur Einrichtung – bequem die schönsten Aussichtspunkte und spannendsten Erzeuger rund um Èpernay anzusteuern. Stets mit an Bord: ein Ambassadeur du Champagne, unter dessen Anleitung bei den Stopps natürlich auch diverse Weine verkostet werden. Aber es geht noch exklusiver: Wir geniessen an Bord ein komplettes Menü. Während wir durch die Glasfront den Panoramablick auf die Weinberge von Champillon bis hinunter nach Épernay geniessen, fordert unser mobiler Chefkoch Eric unsere Gaumen mit saftigen Schnecken, Brennnesseln à la Crème, Kabeljau mit Wakame-Algen oder Avocado-Eiscreme. Derweil erläutert Champagner- Experte Geoffrey Orban anhand ausgewählter Tropfen die feinen Geschmacks unterschiede, die unterschiedliche Terroirs den Weinen verleihen. Unser Favorit: ein Champagner aus 100 % Pinot Meunier – neben Chardonnay und Pinot Noir die dritte für die Champagnerproduktion zugelassene Rebsorte – der zu 50 % in Eichenholzfässern ausgebaut wurde. Das Bouquet explodiert fast vor gerösteter Haselnuss und Karamell! Produziert wird der Cornalyne genannte Wein von einer Kooperative aus Passy-Grigny, die ihre Champagner unter dem Label Dom Caudron vermarktet. Für 30 Euro bekommt man hier eine Qualität geboten, für die grosse Häuser dank aufwendiger Werbekampagnen locker das Doppelte bis Dreifache verlangen müssen. Nur einen Katzensprung von Champillon entfernt liegt übrigens auch das kleine Dörfchen Hautvillers – Heimat des schon mehrfach erwähnten Dom Pérignon. Beim Besuch der alten Abteikirche stiften wir dem Benediktinermönch aus Dank für seine Verdienste an den Champagner-Connaisseuren dieser Welt eine Kerze – Ehrensache! Gesellschaftliches Highlight und Abschluss unserer Tour aber ist eine für den Abend angesetzte Gala im festlich beleuchteten Palace du Tau. Der ehe malige Sitz des Erzbischofs gleich neben der Kathedrale von Reims war im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten der französischen Könige über Jahrhunderte immer wieder Schauplatz erstklassiger Bankette und Gelage und schien deshalb wohl auch den Organisatoren des Presseevents bestens als Schauplatz einer illustren Champagner-Gala geeignet. Und so wurden
248 | PRESTIGE
auch wir Bürgerlichen an diesem Abend wahrhaft königlich bewirtet und hatten Gelegenheit, in den historischen Gewölbekellern ein erstklassiges Dinner, begleitet von Ausnahme-Champagnern zu geniessen. Unsere Favoriten: ein hervorragender Blanc des Noir Verzenay aus dem Hause Mumm, der trefflich mit einer zarten Poulardenbrust in Trüffeljus harmonierte und der Grand Cru Rose Louis de Sacy, der sich als perfekter Begleiter zu einem Erdbeer-Champagnersüppchen mit Mandelbiscuit entpuppt.
Château im Zuckerbäckerstil Übrigens: Wer in Reims Station macht, sollte unbedingt auch Champagne Pommery besuchen. Unter dem Château im Zuckerbäckerstil erstrecken sich die vielleicht schönsten Gewölbegänge der gesamten Champagne. Anders als in Épernay konnten Champagnerhäuser in Reims nämlich teil weise auf sogenannte Crayères zurückgreifen, ur alte unterirdische Kalksteinbrüche, deren Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht. Manche unterirdischen Galerien bei Pommery, die sich über insgesamt rund 18 Kilometer erstrecken, erinnern deshalb eher an das Innere von Kathe dralen als an schnöde Reifekeller. Santé!
AUF KAVIAR MIT TED SCAPA TED SCAPA
3 FRAGEN Herr Scapa, mögen Sie Kaviar? Ich bin eigentlich ein recht bodenständiger Schweizer: Bratwurst mit Rösti finde ich gewaltig. Aber ich mag natürlich auch Kaviar. Den kenne und schätze ich seit vielen Jahrzehnten. Früher war ich häufig in Russland unterwegs. Dort und vor mehr als 20 Jahren war Kaviar nicht so ein Luxusartikel wie bei uns. Ich habe einige lustige Geschichten zu Russland und Kaviar. In Russlandland trinkt man Wodka zum Kaviar. Ein Löffelchen Kaviar, ein Glas Wodka und weil es so gut schmeckte noch einmal dasselbe und noch einmal und noch einmal … Wie ich zurück ins Hotel gekommen bin, ist mir schleierhaft. Sie arbeiten viel mit Kindern. Gibt es für Sie als Künstler etwas, was man von Kindern lernen kann? Obwohl Kinder heute mit irgendwelchen Apparaten spielen, haben sie ihre Spontanität und Direktheit nicht verloren. Geben Sie ihnen einfach mal ein Blatt Papier und einen Blei stift. Kinder haben noch unendliche schöpferische Möglichkeiten. Diese sollten ge fördert werden, aber das fehlt heute immer mehr. Ich habe in China gearbeitet, im Iran und in Russland – Kinder bis 12 Jahre haben auf der ganzen Welt die gleichen schöpferischen Möglichkeiten. Diese verschwinden dann leider immer mehr, durch Schule, Religion und Politik. Aber sie sind immer da, auch wenn sie sich verstecken. Man muss nur Zeit und Lust dazu haben, sie zu aktivieren, dann kommen sie schnell wieder hervor. Menschen sollten kreativ tätig sein, egal auf welchem Gebiet. Sie sind in einem stolzen Alter und noch immer produktiv. Denken Sie manchmal daran, in den Ruhestand zu treten? Ich hoffe immer noch, dass ich nochmal etwas richtig Gutes machen kann. Durch meine Verlagstätigkeit habe ich sehr viele Künstler gekannt. Ich habe Kataloge gemacht und war mit Jean Tinguely, Chagall und Baselitz befreundet. Leider weilen viele Künstler inzwischen nicht mehr unter uns. Bei Vernissagen meiner Werke heisst es, «in Anwesenheit des Künstlers», aber das liegt an meinem Alter. Viele andere Künstler können längst nicht mehr an ihren Vernissagen teilnehmen. Aber wenn man genau darüber nachdenkt, ist dies eine wunderbare Sache: Durch seine Kunst lebt der Mensch ewig!
Seine Cartoons und Zeichnungen sind in der Schweiz legendär. Auch die Kindersendung «Spiel haus» aus den 60er und 70er Jahren hat Kultstatus erreicht. Und auch mit 84 Jahren denkt der nieder ländische Künstler mit Schweizer Pass noch längst nicht ans Aufhören. Scapas Zeichnungen leben von den Farben und den verspielten Formen. Sie zieren Alltagsgegenstände wie Einkaufstüten, Uhren oder den Berner Kaviar von Oona auf der CaviArt Sonderedition. Prestige traf Ted Scapa bei Kaviar und Champagner und sprach mit ihm über das Alter, die Kunst und die Arbeit mit Kindern.
The luxurious way of life | 269
FINANCE
SELTENE AM Sie heissen Cer, Neodym oder Yttrium und gehören zu den chemischen Elementen, die in den vergangenen Jahren als «Seltene Erden» Furore in Medien und an Börsen machten. Die Preise sind mittlerweile abgestürzt. Lohnt sich jetzt ein Einstieg? Geraldine Friedrich
The luxurious way of life | 273
FINANCE
Seltene Erde in Pulverform.
WAS IST DAS …? Nicht alles was glänzt ist Gold. Es kann jedoch auch seinen Preis haben.
Bei «Seltenen Erden», genauer Seltenerdmetallen, handelt es sich um insgesamt 17 Elemente aus der 3. Nebengruppe des Periodensystems. Das Periodensystem ist die Übersicht der chemischen Elemente, die diese nach Kernladung und chemischen Eigenschaften ordnet.Seltenerdmetalle haben bislang eine Schlüsselposition, da geringe Mengen für die Produktion von Bildschirmen, Mobiltelefonen, Batterien, und als Poliermittel für Linsen benötigt werden. Zu den strategischen Sondermetallen zählen neben Indium und auch Gallium, Germanium, Hafnium und Rhenium. Infos über einzelne Metalle unter www.haines-maassen.com
274 | PRESTIGE
FINANCE
Strategische Sondermetalle
G
Ohne Seltene Erden geht in der modernen Welt fast nichts mehr.
unther Maassen, Metallhändler und Mitinhaber der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft in Bonn, wird beim Stichwort «Seltene Erden» mehr als deutlich: «Seltene Erden sind alles, nur nicht selten. Und es sind auch keine Erden.» Seltenerdmetalle, so der korrekte Ausdruck, benötigt die Industrie für Spezialanwendungen. So findet Cer in oxidierter Form als Ceroxid Anwendung als Poliermittel in der optischen Industrie. Neodym braucht die Industrie für die Produktion starker Magnete und Yttrium wird in der Reaktortechnik für die Herstellung von Rohren verwendet. Seltenerdmetalle kommen überall auf der Welt vor. «Cer, Yttrium und Neodym sind so häufig wie Chrom, Nickel und Kupfer. Das Problem ist nicht deren Seltenheit, sondern deren Raffi nation. Sie kommen nur als niedrig konzentrierte Mischerze vor», erklärt Michael Ritzau, Finanzexperte und promovierter Chemiker aus Inzlingen bei Basel. Die Preisblase für die Metalle sowie die Minen-Konzerne wie Lynas und China Rare Elements, die diese Metalle fördern, erreichte ihren Höhepunkt bereits im April 2011. Seitdem sind die Kurse abgestürzt. Wer beispielsweise früh in den von der Schweizer UBS aufgelegten Indexfonds UBS-ETF STOX X Global Rare Earth UCITS ETF A oder in den von der Commerzbank aufgelegte Seltene Erden Index Basket unlimited investiert hat, hat höchstwahrscheinlich hohe Verluste eingefahren. Denn beide Fonds wurden erst wenige Monate vor dem Preishöchsttand der Minenaktien emittiert. «Das ist typisch. Die Banken nutzen den Boom, um ein neues Finanzprodukt zu lancieren und an den Gebühren zu verdienen. Egal wie sich der Kurs entwickelt, die Bank verdient immer», erklärt Ritzau, der sich nach eigener Darstellung als unabhängiger Honoraranlageberater dafür einsetzt, dass Privatanleger ihr Geld «sinnvoll und kostengünstig» anlegen.
Bedeuten die niedrigen Kurse nun, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg gekommen ist? Ritzau winkt ab, der Markt sei viel zu eng, die Finanzprodukte zu wenig diversifiziert: «Ein Privat anleger kann die Risiken und Marktmechanismen eines so speziellen Investments überhaupt nicht einschätzen und hat auch keine Zeit, dieses Segment zu beobachten.» Auch Maassen rät Privatanlegern von Seltenerdmetallen ab: «Grundsätzlich denke ich als Metallhändler schon: Warum soll jemand, der sich an Gold und Silber sattgesehen hat, nicht auch mal in etwas Exotisches inves tieren? Ich kenne einen Zahnarzt, der sich jedes Jahr 5 bis 10 Kilo Indium kauft.» Bei Indium handelt es sich um ein weiches Sondermetall, welches glänzt und ähnlich selten wie Silber ist. Es wird als Leiter für Flachbildschirme eingesetzt, gehört aber nicht zu den Seltenerdmetallen, sondern zählt zu den strategischen Sondermetallen. Auch bei Indium sei der Preis nun stark gesunken, derzeit kostet das Kilogramm um die 230 US-Dollar. Bei einem Preis von 150 bis 200 US-Dollar hält Maassen das auch für eine interessante Anlagemöglichkeit für Privatpersonen, denn im Unterschied zu Seltenerdmetallen könne man Indium gut zuhause lagern und auch leicht wieder verkaufen. Maassen: «Bei Indium kann ich leicht feststellen, ob das Metall verunreinigt ist.» Die Schwierigkeit bei Seltenerdmetallen sei dagegen, dass sie häufig in Pulverform existierten. «Ich würde nie von einer Privatperson ein Seltenerdmetall in Pulverform zurückkaufen. Die Qualitätskontrolle ist extrem aufwändig. Wenn ich das meinen Kunden sage, sind die dann auch nicht mehr interessiert», erklärt Maassen. Zudem würde er nie in einen Rohstoffmarkt investieren, der von wenigen Produzenten kontrolliert wird. China produziert etwa 95 Prozent der weltweiten Seltenerdmetallen. «Die chinesische Fanya Metal Exchange ist keine Börse, bei der das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt, ich nehme sie eher als Finanzierungsinstrument der chinesischen Metall produzenten wahr», erklärt Maassen, der auch im Verband Deutscher Metallhändler (VDM) als Vorstandsmitglied aktiv ist und innerhalb des Verbands den Ausschuss «Strategische Sonder metalle» leitet.
The luxurious way of life | 275
FINANCE
Von der Börse zum Stammtisch
Verlust bei Metall- und Minenaktien
Der Hype um die «Seltenen Erden» entstand 2010, als China eine Exportquote für Seltenerdmetalle einführte und auf diesem Weg den Markt kontrollieren wollte. Aufgrund dieser künstlichen Verknap pung stiegen die Preise. Das registrierten auch zahlreiche Medien und griffen das Thema auf. Seltene Erden wurden zu Beginn des Hypes stets als unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie dargestellt. Tenor: Es braucht dieses Fitzelchen Metall, damit die Bewohner der Industrienationen weiterhin Mobiltelefone und Flachbildschirme kaufen, I-Pod hören oder deutsche Häuslebauer ihre Photo voltaikanlage aufs Dach montieren können. Die Story klang nicht nur einfach und nachvollziehbar, sondern dank des Adjektivs «selten» in Kombination mit «Erden» auch griffig und nach Insidertipp. Die Preise stiegen weiter. Ritzau: «Wenn Mainstream-Medien über ein spezielles Finanzthema berichten und an Stammtischen über Seltene Erden als Geldanlage diskutiert wird, ist das meist ein sicheres Zeichen für eine Preisblase. Dann sollte man die Finger davon lassen.»
Ist der Preis stark gestiegen, geschieht das, was auf Rohstoffmärkten immer passiert: Es werden auch Lagerstätten mit einer geringeren Konzentration oder höheren Personalkosten, beispielsweise in Kanada oder Australien, wirtschaftlich. Zudem zieht der Markt auch unseriöse Produzenten an, die Minen eröffnen, die mit unsozialen Arbeits- und Abbaubedingungen ver suchen, das letzte Gramm aus Mischerzen zu gewinnen. Im Gegenzug suchen sich aber Unternehmen, die vormals Seltenerdmetalle bei ihrer Produktion einsetzten, günstigere Ersatzstoffe. «Für das Polieren von Linsen braucht es nicht unbedingt Ceroxid, da gibt es genügend andere Optionen», erklärt Chemiker Ritzau. Die Folge: Das Angebot steigt, die Nachfrage sinkt und die Preisblase platzt. Seit ihrem Höchststand im April 2011 sind Metallpreise und Minenaktien um über 90 Prozent gefallen. Die Preise der «Seltenen Erden» sind da gelandet, wo die Metalle ursprünglich herkommen: auf dem Boden.
Gunther Maassen, Metallhändler und Mitinhaber der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft.
Seltene Erde findet beispielsweise in Raketensystemen ihre Anwendung.
276 | PRESTIGE
PIONIERE VERÄNDERN DIE WELT. DIE FRAGE IST: WELCHE? >> Entdecken Sie unsere Denkweise auf juliusbaer.com/visionary-thinking
Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Frankfurt, Genf, Guernsey, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Mumbai, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz).
ABO
HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT? MÖCHTEN SIE DIE KOMPLETTE AUSGABE LESEN? ABONNIEREN SIE NOCH HEUTE DAS MAGAZIN PRESTIGE ZUM PREIS VON CHF 39.– FÜR 4 AUSGABEN! JETZT ABONNIEREN