

BESUCHEN. BESTAUNEN.


SCHAUGARTEN IN


TITELTHEMA
Sexueller Missbrauch in der Diözese Bozen-Brixen: Das Gutachten 4
GESCHICHTE & HISTORIE
TAP: Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 9
DIES & DAS
Abkommen Staat-Provinz:
Eine fruchtbare und gute Zusammenarbeit 10
SOZIALES & GESUNDHEIT
Faschingskrapfen für den ganz guten Zweck 14
Seniorenmensa in Bruneck: Ein beliebter Treffpunkt 15
MENSCHEN IM PORTRÄT
Johanna Brunner:
„Wie werden wir den Betroffenen gerecht?“ 20
GESELLSCHAFT & MENSCHEN
Josef Forer: Ein ganzes Leben 24
POLITIK & VERWALTUNG
Radschnellweg Bruneck–Pfalzen: Eine zukunftsweisende Verkehrsmaßnahme oder ein Luxusprojekt? 28
WIRTSCHAFT & UMWELT
Erneuerbare Energiegemeinschaft im Toul:
Auf in die Energiezukunft 30
VEREINE & VEREINSLEBEN
Toblach: Ein Fest der Tradition und des Sports 34
KULTUR & KUNST
Bruneck: Theater, Musik und Kabarett im Frühjahr 36
UFO: Eine ganz besondere Atmosphäre und mehr 40
BILDUNG & SCHULE
Die Welt der Lebensmittelherstellung erforscht 42
Umfrage: Die Zukunft des Grünlandes 44
SPORT & FREIZEIT
Curling Niederdorf: Auf höchstem Niveau 46 Yoseikan Budo: Die Niederdorfer glänzen am meisten 48 SONDERTHEMA
Bauen und Sanieren 51 SERVICE Kreuzworträtsel
MISSBRAUCH IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE KOMMENTAR
von Chefredakteur
Reinhard Weger

Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche sind erschreckend. Die sexuellen Übergriffe – auch im Pustertal – sind schockierend. Es handelt sich um zutiefst verabscheuungswürdige kriminelle Handlungen. Da gibt es nichts schönzureden, wie auch Bischof Ivo Muser im PZ-Interview festgestellt hat. Die bisherigen Erhebungen haben gezeigt, dass nicht nur Priester in den Skandal verwickelt sind, sondern auch andere kirchliche Würden- und Amtsträger, wie Religionslehrende oder Diakone. Es kam zu akutem Fehlverhalten in den kirchlichen Institutionen, aber auch in anderen Einrichtungen, die von der katholischen Kirche geführt werden, wie zum Beispiel Heime oder Schulen. Die ersten Fälle wurden Mitte der 80er-Jahre bekannt.
Seitdem wird aufgearbeitet. In Südtirol wurde aber erst im November 2023 das Projekt „Mut zum Hinsehen“ ins Leben gerufen. Damit sollen die Missbrauchsfälle endlich aufgearbeitet, aber auch präventive Maßnahmen verstärkt und den Betroffenen eine wirkungsvolle Unterstützung angeboten werden. Sie wurden schon viel zu lange im Regen stehen gelassen. Ein absolut unwürdiges Verhalten! Am 20. Januar 2025 wurde das unabhängige Südtiroler Gutachten – das erste in ganz Italien – schließlich veröffentlicht. Dort wurden Fälle von sexuellem Missbrauch an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker im Zeitraum von 1964 bis 2023 in Südtirol untersucht. Insgesamt wurden 67 Fälle auf 600 Seiten dokumentiert, wobei sich 41 Priester schuldig gemacht haben sollen. Schwere Vorwürfe wurden auch gegen die ehemaligen Bischöfe Joseph Gargitter und Wilhelm Egger, sowie gegen deren Generalvikaren Josef Michaeler und Josef Matzneller, erhoben. Sie sollen in mehreren Fällen von sexuellem Missbrauch weggeschaut, unangemessen gehandelt oder nicht adäquat reagiert haben.
IMPRESSUM
Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser
Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; PZ-WhatsApp Nummer: 371 7678970

Titelbild: Alex Dariz
PEFC/18-31-166
PEFC-zertifiziert
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830
DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen
www.pefc.org
Damit wird auch der Hauptvorwurf gegen die katholische Kirche deutlich: Die Vertuschung. Damit wurden Täter geschützt und Opfer zum zweiten Mal zu Opfern gemacht. Wer jedoch solche Taten verübt, der darf nicht nur die kirchenrechtlichen, sondern muss auch die strafrechtlichen Folgen der staatlichen Gerichtsbarkeit zu spüren bekommen. Wer sich an Kindern sexuell vergeht, gehört verhaftet. Punkt! Doch die Täter blieben häufig im Amt und hatten so auch weiterhin Zugang zu jungen Menschen und Kindern. Nur selten wurden Beschuldigte versetzt. Die Opfer wurden dagegen dazu gedrängt, mit ihrem Leid nicht an die Öffentlichkeit zu gehen und schon gar keine Strafanzeige zu stellen. Das war eine systematische Verleumdung der Opfer und ein kollektives Wegschauen! Es ist leider anzunehmen, dass noch längst nicht alle Missbrauchsfälle ans Tageslicht gekommen sind. Insofern ist dieser wichtige Prozess noch lange nicht abgeschlossen.
Immer wieder wird auch die verpflichtende Ehelosigkeit der Priester kritisch ins Feld geführt. Doch ob die geforderte sexuelle Enthaltsamkeit, also das Zölibat, wirklich etwas geändert hätte, wird widersprüchlich debattiert. Viele Experten sind sich aber einig, dass das Zölibat kein Alleinauslöser ist. Jedoch kann nicht geleugnet werden, dass das Zölibat für bestimmte Menschen im Dienst der Kirche zumindest einen Risikofaktor darstellt. Vor allem dann, wenn sich kirchliche Würdenträger nicht richtig mit ihrer Sexualität, die nun einmal jeder Mensch hat, auseinandersetzen. Es gibt jedenfalls noch viel zu tun, vor allem im Sinne der vielen Opfer, damit die Kirche verlorenes Vertrauen zurückgewinnt und ihren Anspruch als religiöse und moralische Instanz auch weiterhin wahrnehmen kann.
Das Gutachten

Die katholische Kirche in Südtirol arbeitet derzeit intensiv an der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch. Die Diözese Bozen-Brixen hat im November 2023 das Projekt „Mut zum Hinsehen“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, vergangene Missbrauchsfälle – auch im Pustertal - aufzuarbeiten, präventive Maßnahmen zu verstärken und Betroffenen Unterstützung anzubieten. In der ersten Projektphase, der sogenannten „Aufklärung“, wurden sämtliche relevanten diözesanen Archive durchgesehen und Interviews mit Betroffenen, Zeugen sowie weiteren involvierten Personen geführt. Diese Aufgabe übernahmen die Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl gemeinsam mit der Kanzlei Kofler Baumgartner & Partner aus Bruneck. Am 20. Januar 2025 wurde das unabhängige Gutachten veröffentlicht. Es untersucht Fälle von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker im Zeitraum von 1964 bis 2023. Es ist die erste Diözese in Italien, die ein solches Gutachten in Auftrag gegeben hat.

Das Gutachten umfasst 600 Seiten. Diözese Bozen-Brixen/Jan Kusstatscher
Insgesamt 67 Fälle sind auf insgesamt 600 Seiten dokumentiert. 41 Priester werden beschuldigt, sexuellen Missbrauch begangen zu haben. Schwere Vorwürfe werden gegen die ehemaligen Bischöfe Joseph Gargitter und Wilhelm Egger sowie gegen deren Generalvikaren Josef Michaeler und Josef Matzneller erhoben. Ihnen wird vorgeworfen, in mehreren Fällen von sexuellem Missbrauch unangemessen gehandelt oder nicht adäquat reagiert zu haben.
Erst unter Bischof Karl Golser wurde eine Ombudsstelle für Missbrauchsbetroffene eingerichtet. Bischof Ivo Muser hat in der Folge die Archive geöffnet und damit Aufklärung möglich gemacht. „Jeder Fall ist einer zu viel!“, meinte der Bischof im Anschluss an die Vorstellung des Gutachtens, bat um Vergebung und kündigte entsprechende Maßnahmen an.
Auf den folgenden Seiten lesen Sie ein ausführliches Exklusiv-Interview mit den Anwälten Angelika Kofler, Daniel Duregger und Hannes Niederkofler der Brunecker Kanzlei Kofler Baumgartner & Partner. Sie haben im Rahmen der Untersuchung unzählige Akten gesichtet und waren auch an der Erstellung des Gutachtens selbst beteiligt. Zudem war auch Bischof Ivo Muser bereit, sich unseren Fragen zu stellen. Darüber hinaus haben wir - passend zum Thema – Johanna Brunner, die Leiterin vom Amt für Ehe und Familie in der Diözese, für die Rubrik „Menschen im Porträt“ interviewt, wo es u. a. auch um dieses wichtige Thema geht.
INTERVIEW MIT DEN BRUNECKER RECHTSANWÄLTEN, DIE AN DER STUDIE MITGEWIRKT HABEN:
PZ: Wie ist Ihre Kanzlei eigentlich dazu gekommen, diözesane Archive zu durchforsten?
RA Angelika Kofler: Im November 2023 hat die Diözese Bozen ein Auswahlverfahren durchgeführt, um den Münchner Kollegen eine ortsansässige Kanzlei zur Seite zu stellen. Dies insbesondere, um spezifische Kenntnisse zum italienischen Recht einzubringen und die lokalen, auch sprachlichen, Besonderheiten abzudecken. Schlussendlich wurden wir im Dezember 2023 direkt von der Diözese beauftragt.
Sie haben unzählige Akten gesichtet. Was hat Sie bei der Untersuchung am meisten erschüttert?
RA Daniel Duregger: Es stimmt, die Anzahl war effektiv sehr umfangreich. Zwischen den Personalakten sämtlicher verstorbener und noch lebender Priester, jenen im Priesterseminar Brixen, im Vinzentinum, im historischen Archiv in der Hofburg in Brixen, den Akten des Generalvikars, des Bischöflichen Offizialats und der Ombudsstelle haben wir weit mehr als 1000 Akten gesichtet. Die daraus resultierenden Erkenntnisse waren auch für uns alles andere als alltäglich und haben uns deutlich vor Augen geführt, welches Leid entstehen kann, wenn systemische Defizite dazu führen, dass Täter oft über Jahre und teilweise über Jahrzehnte hinweg praktisch ungestört ihr Unwesen treiben können.
Welcher Fall war für Sie besonders brisant?
RA Daniel Duregger: Grundsätzlich möchten und können wir keine Rangliste erstellen. Jeder Fall für sich ist einer zu viel und für die jeweils Betroffenen mit nicht vorstellbarem Leid verbunden. Wenn man sich das finale Gutachten durchliest (dasselbe ist auf der Homepage der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl unter www.westpfahl-

spilker.de, sowie auf jener der Diözese unter www.bz-bx.net frei zugänglich, Anm. der Red.) wird man schnell erkennen, dass die dort dargelegten Fälle zwar in ihren jeweiligen Ausprägungen unterschiedlich sind, doch immer eines gemeinsam haben: das Leid der Betroffenen, die mit dem erlittenen Missbrauch leben mussten. Was besonders betroffen gemacht hat, war dann aber doch die Tatsache, dass einige Täter über sehr lange Zeiträume hinweg aktiv waren, und man bei entschiedenem und rechtzeitigem Eingreifen seitens der Leitungsverantwortlichen sicherlich einer Vielzahl von Betroffenen den Missbrauch hätte ersparen können.
Wie bewerten Sie das Verhalten der kirchlichen Verantwortlichen in den dokumentierten Fällen? Gab es systematische Vertuschungen?
RA Angelika Kofler: Dazu müssen die Zeiträume unterschieden werden: gerade Südtirol mit seinen verzweigten Tälern war bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts stark geprägt von traditionellen und konservativen gesellschaftlichen Normen, die von einer ländlich-katholischen Lebensweise bestimmt waren. Der Bischof war nach dem Landeshauptmann wohl die zweitwichtigste Autorität im Land und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass diese Machtfülle auch dazu geführt hat, dass sich einige Priester unantastbar fühlten und in Ermangelung eines entschiedenen Eingreifens durch den jeweiligen Bischof und Generalvikar nicht nur jedes Unrechtsbewusstsein haben vermissen lassen, sondern praktisch ungehindert schalten und walten konnten. Dementsprechend findet sich zeitlich auch zum Fehlverhalten der Bischöfe Gargitter und Egger sowie der Generalvikare Michaeler und Matzneller die umfangreichste Aufarbeitung im Gutachten selbst. Seit Beginn der 90er-

Jahre haben die Fälle hingegen stark abgenommen, wobei beginnend mit Bischof Karl Golser ein Umdenkprozess hin zum Schutz der Betroffenen stattgefunden hat. So wurde mit der Einrichtung der Ombudsstelle im Jahr 2010 dann erstmals eine konkrete Anlaufstelle für Missbrauchsopfer geschaffen und der Schritt der Diözese Bozen-Brixen, nun dieses unabhängige Gutachten verfassen zu lassen, war aus unserer Sicht der einzig richtige.
Wurden Ihnen alle relevanten Dokumente und Informationen zur Verfügung gestellt?
RA Hannes Niederkofler: Hierzu können wir ausdrücklich bestätigen, dass uns und den Münchner Kollegen uneingeschränkter Zugang zu sämtlichen angefragten Akten gewährt wurde und auch sonst keine wie auch immer geartete Einmischung seitens der Diözese stattgefunden hat. Es handelte sich hier um eine gänzlich unabhängige und weisungsbefreite Untersuchung, wobei der Diözese weder Zwischenberichte über den Stand der Arbeiten, noch die Ergebnisse des Gutachtens selbst vorab zur Verfügung gestellt wurden. Erst mit der Veröffentlichung des Gutachtens am 20. Jänner 2025 haben alle involvierten Personen Kenntnis erhalten.
Gab es Fälle, in denen Akten unvollständig oder nicht mehr auffindbar waren?
RA Angelika Kofler: Das können wir so nicht bestätigen. Einzig die Archive des „Kassianeum“ in Brixen, welches bis 1983 als Schülerheim geführt wurde und jene des St. JosefHeims in Bruneck waren schlichtweg nicht auffindbar, wobei diesem Umstand für die Aussagekraft des Gutachtens wohl keine Relevanz beigemessen werden kann. Ansonsten wurden uns sämtliche Unterlagen und Akten zur Verfügung gestellt.


Das Pustertal ist sicherlich kein Tal der Seligen gewesen. Welche aktenkundigen Fälle gibt es dort?
RA Daniel Duregger: Zu dieser konkreten Frage können wir, zum Schutz der Betroffenen, keine Auskunft geben. Gerade durch die umfangreiche und spezifische Erfahrung der Münchner Kollegen haben wir relativ schnell verstanden, dass selbst eine anonymisierte Darstellung der Fälle die Gefahr einer Retraumatisierung der Betroffenen mit sich bringt, wenn diese „ihren“ Fall wiedererkennen. Dies gilt umso mehr für unsere doch sehr kleine Realität Südtirol, in der die Menschen sehr stark vernetzt sind und sich häufig persönlich kennen. Dementsprechend wurde auch im Untersuchungsbericht auf detaillierte Darstellungen der einzelnen Missbrauchsfälle verzichtet und eine stark abstrahierte Form gewählt.
Wie beurteilen Sie das Verhalten der Bischöfe Gargitter und Egger und ihrer jeweiligen Generalvikare?
RA Angelika Kofler: In wenigen Worten: als unangemessen. Allen vier Personen ist klar und deutlich mehrfach sowohl fehlerhaftes als auch unangemessenes Handeln vorzuwerfen, wobei sie den kirchlichen und priesterlichen Interessen deutlich den Vorrang gegenüber den Belangen der Betroffenen eingeräumt haben.
Sehen Sie eine realistische Chance, dass Täter noch zur Rechenschaft gezogen werden?
RA Hannes Niederkofler: Bereits während der Erhebungen, aber insbesondere nach Veröffentlichung des Gutachtens, haben wir seitens der für die Behandlung der Missbrauchsfälle verantwortlichen Führungskräfte der Diözese Bozen-Brixen Erschüt-
terung und Betroffenheit erlebt. Wir sind davon überzeugt, dass die nun empfohlenen Maßnahmen ergriffen und somit nicht nur zukünftige Taten verhindert, sondern auch bereits geschehene Taten aufgearbeitet werden. Dies schon allein auf Grund der Tatsache, dass sich die Kirche nicht rein am rechtlichen Aspekt messen lassen kann, sondern vielmehr am kirchlichen Selbstverständnis betreffend den Schutz der Schwächsten.
Wie bewerten Sie die bisherigen Maßnahmen der Kirche zur Aufarbeitung? Reichen sie aus oder was müsste Ihrer Meinung nach noch geschehen?
RA Daniel Duregger: Die bis zur Hinterlegung des Gutachtens getroffenen Maßnahmen waren sicher nicht ausreichend. Zu dieser Einsicht ist auch Bischof Muser selbst gelangt, zumal er zugesichert hat, innerhalb weniger Monate einen verbindlichen Maßnahmenkatalog zu erstellen. Verbindliche und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauchsfällen vorzusehen ist sicherlich ein erster wichtiger Schritt, das entschlossene Handeln in der Umsetzung dieser Maßnahmen dann aber doch „ein anderes Paar Schuhe“. Es wird sich erst zeigen, wie entschlossen man in Zukunft durchgreift. Die im Gutachten umfangreich dargelegten Empfehlungen zur Verbesserung des Umgangs mit Fällen sexuellen Missbrauchs können dazu sicher ein valider Leitfaden sein.
Was würden Sie Menschen raten, die in der Vergangenheit ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aber bisher geschwiegen haben?
RA Angelika Kofler: Dazu kann man keinen pauschalen Rat geben, da jeder Fall und jede persönliche Position anders zu bewerten ist. Wir würden aber jedem Betroffenen ra-
ten sich zu melden, sich zunächst professionelle Hilfe zu holen und sich beispielsweise von einem Therapeuten unterstützen zu lassen. Die entsprechenden Kosten dürften in Zukunft ohne Wenn und Aber von der Diözese übernommen werden. Erst dann soll jeder Betroffene für sich selbst entscheiden, ob es der Verarbeitung des Geschehenen dienlich ist, weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Bischof Karl Golser hat mit der Errichtung der Ombudsstelle den Grundstein für die Aufklärung von sexuellem Missbrauch in der Diözese Bozen-Brixen gelegt. Bischof Ivo Muser hat die Archive geöffnet, um überhaupt Aufklärung möglich zu machen. Ist jetzt alles aufgearbeitet?
RA Daniel Duregger: Wir haben sehr viel gesehen und versucht, eine möglichst vollständige Aufarbeitung zu ermöglichen. Nicht alles was passiert ist, wird aber in einem Akt der Ombudsstelle oder in einem Archiv der Diözese eine Spur hinterlassen haben. Dem steht allein schon der Umstand entgegen, dass sich in den gesichteten Akten mitunter auch vage Hinweise auf weitere mögliche Betroffene finden, die jedoch gegenüber der Diözese nicht in Erscheinung getreten sind oder nicht ermittelbar waren. Insoweit muss man wohl von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen.
Welche Auswirkungen hat dieses Gutachten auf andere italienische Diözesen?
RA Angelika Kofler: Wir gehen davon aus, dass sich der Druck auf andere Diözesen, denselben offenen Weg zu gehen, erhöhen wird. Man darf also gespannt sein, inwieweit man sich dem Druck beugt und aus welchen Beweggründen dies geschieht: allein deshalb, weil man praktisch dazu gezwungen ist, oder aber weil man von diesem Schritt auch tatsächlich überzeugt ist. Es wäre in jedem Fall wünschenswert, wenn sich auch andere Diözesen dem Vorbild der Diözese Bozen-Brixen anschließen und konkrete Schritte hin zu einer unabhängigen umfassenden Aufarbeitung und Aufklärung einleiten.
Werden auch die Klöster und Ordensgemeinschaften sich öffnen und Aufarbeitung zulassen?
RA Hannes Niederkofler: Auch auf diese Institutionen dürfte sich der öffentliche Druck erhöhen, allerdings wohl weit weniger als auf andere Diözesen. Aber auch hier gilt uneingeschränkt: eine Öffnung und eine unabhängige und transparente Aufarbeitung wären in jedem Fall zu befürworten.
Vielen Dank für das Gespräch. // Interview: Alex Dariz
BISCHOF IVO MUSER: „Ich bin tief erschüttert!“
Herr Bischof, das Missbrauchsgutachten hat die Diözese erschüttert. Es identifizierte 67 Missbrauchsfälle, 41 beschuldigte Priester und 59 Betroffene. Waren auch Sie überrascht von der hohen Anzahl von Fällen?
Bischof Ivo Muser: Es wurden fast 1.100 Personalakten gesichtet. Jeder einzelne Fall ist einer zu viel. Besonders betroffen machen mich die persönlichen Geschichten dahinter – sehr leidvolle, markante Geschichten, die das ganze Ausmaß des Leids verdeutlichen. Auch wenn ich wusste, dass es Missbrauchsfälle gab, war mir das Ausmaß in dieser Dimension nicht bewusst. Es zeigt, wie notwendig der Mut zum Hinschauen ist.
Ihr Vorgänger, Bischof Karl Golser, hat die erste Ombudsstelle für innerkirchliche Missbrauchsfälle in Italien eingerichtet, und Sie haben die Archive erstmals geöffnet, um Aufklärung zu ermöglichen. War es eine leichte Entscheidung oder gab es Kräfte, die dagegen wirkten?
Es war die richtige Entscheidung. Bis wir den für uns richtigen Weg gefunden haben, hat es aber mehrere Jahre und Anläufe gebraucht. Mir war es immer wichtig, möglichst viele mitzunehmen, weil es um eine Mentalitätsveränderung in Kirche und Gesellschaft gehen muss. Es ging und geht hier nicht um persönliche Befindlichkeiten, sondern um die Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Wahrheit. Der entscheidende Schritt war der Perspektivenwechsel: Wir müssen vom Leid der Opfer her denken.
Welche Erkenntnisse und welcher Fall haben Sie persönlich am meisten erschüttert?
Mich haben alle Fälle tief betroffen gemacht. Was mich besonders erschüttert hat, sind die Details der einzelnen Geschichten – das, was Menschen erlebt haben, das Leid, das oft über Jahre verdrängt wurde. Diese Berichte gehen einem sehr nahe und lassen einen nicht mehr los.
Das Gutachten hat auch das Verhalten der früheren Bischöfe Joseph Gargitter und Wilhelm Egger kritisch beleuchtet. Ihnen wird vorgeworfen, nicht angemessen auf Missbrauchsfälle reagiert zu haben. Wie sehen Sie das Verhalten Ihrer Vorgänger?
An dem, was passiert ist, gibt es nichts zu deuten oder zu beschönigen. Ich würde mir aber nicht anmaßen zu sagen, dass ich vor 20, 30 oder 40 Jahren anders gehandelt hätte – ich kann es nur hoffen. Klar ist: Es gab falsches Einschätzen, falsches Verhalten und falsches Reagieren. Das muss benannt wer-
den. Die gemachten Fehler setzen aber nicht ein ganzes Lebenswerk außer Kraft. Unsere Diözese verdankt meinen Vorgängern viel.
In Ihrer Stellungnahme haben Sie Verantwortung für Versäumnisse übernommen. Was hätten Sie rückblickend anders gemacht?
Wir hätten den Umgang mit beschuldigten Priestern besser dokumentieren und die Umsetzung von Maßnahmen konsequenter kontrollieren müssen. Ich habe auch gelernt, dass der Schutz von Betroffenen immer über anderen Überlegungen stehen muss – das war nicht immer der Fall, und das war ein Fehler.
Was passiert mit Priestern, gegen die glaubwürdige Vorwürfe vorliegen?
Im Gutachten sind nur Fälle beschrieben, in denen ein Fehlverhalten der Diözesanleitung festgestellt wurde. Es handelt sich also um Fälle, die bereits aktenkundig sind. Wenn heute glaubwürdige Vorwürfe gegen Priester bekannt werden, werden die zuständigen staatlichen und kirchlichen Behörden informiert. Alle Fälle, die im Gutachten beschrieben sind und die noch lebende Priester betreffen, werden derzeit von einer interdisziplinären Expertengruppe geprüft, eventuell notwendige zusätzliche Maßnahmen vorgeschlagen und vom Generalvikar und mir entschieden. Wichtig ist auch die Überprüfung, ob die bisherigen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt worden sind.
Sind beschuldigte Priester noch im Amt? Falls ja, warum?
In Einzelfällen gibt es Priester, die in begrenztem Rahmen kirchliche Aufgaben wahrnehmen. Vorausgegangen ist dem jedoch eine Prüfung des Falles, die Weiterleitung an die zuständigen Stellen in Rom und die Verhängung von Maßnahmen. Nach Verbüßung von Strafen oder nach Erfüllung der auferlegten Maßnahmen und zum Teil mit Beschränkungen ist diesen Priestern die Ausübung von Aufgaben wieder erlaubt worden.
Wie unterstützt die Diözese Betroffene, die sich erst jetzt trauen, über ihr Leid zu sprechen?
Wir bitten Betroffene, sich zu melden. Wir hören zu. Wir nehmen die Betroffenen und ihre erlebten und erlittenen Erfahrungen ernst. Wir haben Anlaufstellen geschaffen, die unabhängig arbeiten. Es geht um menschliche und psychologische Unterstützung, aber vor allem um das Zuhören und Anerkennen des Leids. Wir bezahlen auch schon seit Langem die psychologische Begleitung von Betroffenen.
Die Aufarbeitung der vergangenen Vorkommnisse war ein erster Schritt. Sie

kündigten weitere Maßnahmen an. Welche sind das?
Wir werden die Präventionsarbeit weiter ausbauen und das Monitoring von beschuldigten Priestern verstärken. Maßnahmen sollen nicht nur ergriffen, sondern auch in ihrer Umsetzung wirksam überprüft werden. Zudem haben wir beispielsweise den Bereich der psychologischen Begleitung von Seminaristen ausgebaut, um frühzeitig zu sensibilisieren.
Was war für Sie der schwierigste Moment in diesem gesamten Aufarbeitungsprozess?
Sehr herausfordernd war das persönliche Gespräch mit Betroffenen. Die Berichte über das erlittene Leid lasten schwer. Zudem war die Vorstellung des Gutachtens sehr belastend, weil ich in diesem Moment mit dem Ausmaß des Missbrauchs konfrontiert worden bin. Es geht um eine düstere Realität, die dem Evangelium diametral entgegensteht. Das tut weh.
Wie kann man verhindern, dass sich Missbrauch in der Kirche wiederholt?
Durch klare Strukturen, unabhängige Kontrolle, eine neue Fehlerkultur, insgesamt einen Mentalitäts- und Kulturwandel. Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens. Prävention beginnt mit einer Haltung der Verantwortung. Wir müssen auch die Ausbildung und Weiterbildung von Priestern und allen in der Kirche Tätigen immer wieder überprüfen. Themen wie Distanz, Nähe, Ausübung von Autorität und Macht, Umgang mit Sexualität müssen offen besprochen werden.
Die Enthüllungen über Missbrauch in der Kirche haben bei vielen Menschen ihren Glauben erschüttert. Wie wollen Sie wieder verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen?
Vertrauen kann man nicht einfordern oder verlangen. Vertrauen lässt sich auch nicht durch Worte zurückgewinnen, sondern nur durch Taten. Ich verstehe den Vertrauensverlust von Menschen, die enttäuscht und verletzt sind. Es gibt nur einen Weg: Wir müssen glaubwürdig handeln und Verantwortung übernehmen.
Vielen Dank für das Gespräch und eine gute Hand im Umgang mit der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels. //
PZ Nr. 24 vom 05.12.2024
Als Kind erinnere ich mich zurück, dass meine Mutter den Traum hegte, irgendwann nach Bethlehem zu fahren. Das Geld dafür fehlte, aber mein Vater zeigte sich optimistisch und versuchte doch einige Lire zu sparen. Bei meiner eigenen Erstkommunion stellte ich mir die Frage, wie es wohl in Bethlehem sei und nach dem Tod meiner Mutter trug in den Gedanken, irgendwann nach Bethlehem zu reisen, stets in mir.
Ich hatte dann die Ehre, Pfarrer Alfons Senfter kennenzulernen und ich begleitete ihn im Jahre 2013 das erste Mal – von insgesamt sechs Mal – nach Bethlehem. Dort zeigte er mir nicht nur dieses wunderbare Land, sondern auch die Not und das Elend. Gemeinsam versuchten wir diverse Projekte – gerade für Kinder und Jugendliche – finanziell zu unterstützen. Immer wieder berichtete ich bei Freunden, Verwandten und Bekannten von meinen Reisen und den Projekten vor Ort und bekam großen Zuspruch. Auch erhielt ich tatkräftige Unterstützung. Dafür möchte ich von Herzen danken. Ohne diese Hilfe wären viele der Projekte nicht realisierbar gewesen.
Als im Jahr 2020 Pfarrer Senfter verstarb, versprach ich, seine Projekte weiterzuführen und mich um sie zu kümmern. Immer mehr Menschen interessierten sich für die Situation rund um Bethlehem. Diverse Institutionen und Gruppierungen meldete sich bei mir und berichteten von geplanten Konzerten, Weihnachtsmärkten, Keksverkäufen und vie-

lem anderen zugunsten der Projekte. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit dürfen wir auf viele Initiativen zurückgreifen, wo Menschen sich für das Wohl der Kinder und Jugendlichen in Bethlehem engagieren. Es ist kaum möglich, alle helfenden Hände, Ratgeber, Wegbegleiter und Unterstützer namentlich zu nennen. Auch weil ich dabei niemanden vergessen möchte. Deswegen möchte ich aus tiefstem Herzen ein großes Danke all jenen aussprechen, die unsere Projekte in Bethlehem unterstützen. Ohne diese Hilfe wäre das Elend und die Not vieler Kinder und Jugendlichen noch schlimmer.
Dem Missionsamt der Diözese Bozen-Brixen und der Arbeitsgruppe „Friedenswoche“ möchte ich auch danken, für die wunderbare Veranstaltung im Oktober landauf landab. Ohne ihre Mithilfe wäre es nie möglich gewesen Dr. Hyam vom Baby Hospital in Bethlehem und Frau Dr. Sumaya, Friedensaktivistin, nach Südtirol zu bringen und sie aus ihrem Leben und ihrer Arbeit berichten zu lassen.
Auch wenn dies nur ein kleines Zeichen der Anerkennung ist, hoffe ich, dass man aus den Zeilen herausliest, dass dieser Dank nicht nur von mir, sondern auch von den Kindern und Jugendlichen aus Bethlehem aus tiefstem Herzen kommt.
Maria Pedevilla Pescolderung · Bruneck
Ein großes Ringen der Ringe wegen
PZ Nr. 3 vom 06.02.2025
Ich möchte kurz eine Anmerkung zum Artikel „Ein großes Ringen der Ringe wegen“, insbesondere zum Abschnitt „Ausgesperrt“, in der letzten PZ einreichen. Auch deshalb, weil ähnliche Inhalte bereits in früheren Ausgaben so wiedergegeben wurden.
Im Zusammenhang mit der Errichtung des Zugbahnhofs hat die Gemeinde Percha bewusst ein begrenztes Angebot an Parkplätzen geschaffen, welches verständlicherweise mit Zugangsbeschränkungen verbunden ist. Es ist jedoch nicht korrekt, dass diese Parkplätze ausschließlich für Touristen zugänglich sind.
Die Regelung für den Zugang zu diesen Parkplätzen lautet wie folgt:
• Der Zugang erfolgt nur mittels Tickets (Zugangskarte bzw. Chip), die vom Gemeindeamt ausgegeben werden;
• Jeder Haushalt in Percha hat Anspruch
auf ein solches Ticket;

• Touristische Betriebe innerhalb der Gemeinde und bestimmter Nachbarortschaften können Tickets entsprechend ihrer Größe beantragen;
• Jeder Zugang ist mit einer Tagesgebühr verbunden.
Zusätzlich möchte ich eine Richtigstellung zur Führung des Bahnhofs vornehmen: Die Übergabe des Bahnhofs an die Gemeinde wurde noch immer nicht durchgeführt. Nur der nördliche Teil der Treppenanlage mitsamt den beiden hinteren Aufzügen gehört von Anfang an der Gemeinde.
Martin Schneider Bürgermeister von Percha
Puschtrarisch fir Unfänga (Taal drei) von Albert Mairhofer
Zimmat und Sond Jergn, Itz tui et olbm schergn!
Oaling und Lorenzn, Man tutt et Schuile schwänzn! Seicha, Muisa, Trochta, Wos, isch’s schun holba ochta?
Madoja und Puttega, Itz onni’n Auto an Tega! Karre, Grotte, Schliete, Wer fohrt‘en mit mir miete? Spettl, frotzl, pflanzn, Heert au mit enkra Tanzn! Schtruuze, Breatl, Wegge, De’sch gor awin a Flegge! Krougga, Mugge, Floige, Der isch et guit ba Zoige. Raunzn, sumpon, rearn, Is heersche au zi plerrn!
Titze, Brettl, Peckl, Des isch a gleimo Seckl! Knicka, Schnoaßa, Klemma, Heint kemm widdo a poor Fremma. Bohnila und Obschtila, Wende kimp do Poschtila? Do Deinige, do Seinige, Do Beschte isch do Meinige. Tscherfl, laatschn, staggl, I loss mi et betaggl!
Seabl, Bachl, Locke, Man sogg et: „Bleido Focke!“ Puutze, Gregge, Klachl, Ma, prunz hott in des Bachl! Buschn, kuschn, pfuschn, Heint lommo’s widdo tuschn!
Du bisch zimmlich longilat, Und i bin eha kugilat. Zwoschpa, Schwammlan, Grantn, Wos sann’en des fir Tantn? Erauße und erinne, Wos osch’en du in Sinne? Afoore in do Weite, Wenn i et gschoff, noa streite! Oschpile und Oschta! Schaug ammò, der Loschta! Funzl, Schochtl, Beese, Des Weibans, des hoaßt Treese. Trottl, Treeta, Tepp, Des isch ihr Monn, do Sepp. Mene, Purgl, Zenze, Des san enkra Schwänze! Hansl, Tondl, Rudl, Itz essmo ins an Strudl! Moidl, Nanne, Zille, Itz binne noa wo stille! Monnans, Gitsche, Bui, I moan, itz isch ginui! Vogeltsgott bis in Himml augn! Itz bin i weck! Affidoschaugn!
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Die Pfarrkirche von Bruneck ist eine Neuerrichtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Einweihung 1856), mit neuromanischen und klassizistischen Elementen – der Vorgängerbau aus dem Barock war abgebrannt. Das Gotteshaus mit den beiden markanten Türmen bestimmt das Ortsbild bis heute. Im Jahr 2016 hat man das 150-jährige Bestehen gefeiert. //
AUFRUF
Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit (Bergfotografie!) bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc.
Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben.
Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate. Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!
Nächster Abgabetermin: Dienstag, 25.02.2025, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links.
WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/
Eine Aktion des TAP


Grußkarte aus Bruneck, um 1898. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Monika
mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

Eine seltene Aufnahme spätabends, mit schönem Blick bis hin zum Gotteshaus, 1914. (Fotograf:

ABKOMMEN STAAT - PROVINZ
Kaserne Cantore umfassend und aufwändig saniert. wpz
Eine fruchtbare und gute Zusammenarbeit
Das noch unterm Regierungschef Luis Durnwalder 2007 getroffene Abkommen, wonach eine Reihe von Militäranlagen auf Kosten der Provinzverwaltung saniert bzw. neu erbaut würden, lief zunächst nur zögerlich an, nahm dann aber Fahrt auf. Beachtliches wurde mittlerweile umgesetzt. Als Gegenleistung trat der Staat der Provinz ungenutzte KasernenAreale ab: in Bruneck (E. Fermi), in Welsberg (Cesare Battisti), in Toblach (Piave), um im Pustertal zu bleiben.
Auf der Grundlage des Rahmenabkommens wurden mittlerweile diverse Kasernen zweckdienlich instandgesetzt oder gar abgerissen und durch neue ersetzt. So in Bruneck, wo auf dem Areal der Lugramani-Kaserne bereits in den vergangenen Jahren ein Gebäudekomplex neu entstanden ist, ein weiterer befindet sich auf demselben Areal derzeit im Bau. In Corvara wurde die Tempesti-Kaserne von Grund auf erneuert. Seit Kurzem flattert nun auch von der Hauptfront der Kaserne Cantore in Innichen wiederum die Tricolore. Daraus folgt, dass das Militärleben nach längerem Stillstand wiederum dorthin zurückgekehrt ist.
Die Kaserne Cantore wurde samt Nebengebäuden im Auftrag der hiesigen Provinzverwaltung in dreijähriger Bauzeit umfassend und aufwändig saniert. Die Vorkalkulation lautete auf 14 Millionen. Eine Endabrechnung liegt (noch) nicht vor. Die ehemalige Kaiser-Franz-Josef-Kaserne war laut Dr. Josef Passler (Innichens Bürgermeister von 1985 bis 2010) „auf Drängen der Bürgerschaft von
Innichen, insbesondere der Gastwirte, Kaufleute und Handwerker, von der Gemeinde in den Jahren 1908-1911/12 um rund 650.000 Kronen erbaut worden“. In Euro ausgedrückt wären’s in etwa 130.000 gewesen. Dort untergebracht war ein Schützenregiment.
Heute ist es das Bataillon Bassano, eine Einheit des 6. Alpiniregiments, dessen Motto da lautet: „Piú salgo piú valgo“. Ein allgemein gültiger Denkansatz, so wohl auch für Massimo Daves, ein gebürtiger St. Lorenzner, welcher die Offiziersleiter Sprosse um Sprosse

Lugramani-Kaserne in Bruneck - ein weiterer Wohnblock ist zurzeit im Bau (im Bild). wpz
bis zum „Oberst“ hochstieg. Dort angekommen, bekam er die Befehlsgewalt über das Sechste übertragen, das in Bruneck (Lugramani) und Innichen (Cantore) stationiert ist. Somit übt er das Hausrecht über beide Kasernen aus. Das Sechste ist im Übrigen dem Ausbildungszentrum Aosta angegliedert, wo das Heer in Courmayeur außerdem ein Zentrum von exzellenter Qualität für Spitzensportler betreibt und Bruneck als ausgelagerte Stelle für Biathlon, Langlauf, Ski-alpin und Rodeln auf Kunsteisbahn auserkoren hat. Diverse Südtiroler Athletinnen und Athleten (z.B. Dominik Windisch, David Zingerle, Roland Fischnaller) trugen bzw. tragen den Waffenrock und konnten so die professionell geführte Struktur zu ihrer leistungssportlichen Ertüchtigung nutzen.
DIE MILITÄRMEISTERSCHAFTEN
Mit Abschluss der Renovierungsarbeiten wären in Innichen und Bruneck wiederum die logistischen Voraussetzungen zur Abhaltung der CaSTA (Campionati Schiistici delle Truppe Alpine) gegeben, welche im oberen Pustertal über Jahrzehnte hinweg, in jüngerer Zeit im Jahreswechsel mit Sestriere, regelmäßig stattgefunden hatten, zum letzten Mal 2019. Im Zusammenhang mit der Kasernensanierung wurden sie mangels Unterbringungs- und Versorgungsmöglichkeiten der Soldaten/innen ausgesetzt. Die CaSTA zogen sich stets über eine Woche hin. 2019 zählten sie insgesamt 2.000 Teilnehmer. Neben strategisch-taktischen Militärübungen standen Sportveranstaltungen (Biathlon, Langlauf, Ski-alpin) im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, den Carabinieri, der Finanzwache und der Feuerwehr organisatonsübergreifende Rettungsübungen am Berg durchgeführt, wobei Schneefahrzeuge, Helikopter und andere hochmoderne Hilfsgeräte zum Einsatz kamen. Konzerte, Vorträge und Shows sportlichen wie militärischen Charakters rundeten das Ganze lehrreich und unterhaltsam ab.


Die CaSTA waren für das obere Pustertal auch wirtschaftlich von Bedeutung, weshalb man bestrebt ist, diese einwöchige Veranstaltung, an der Soldaten eines Dutzends befreundeter Nationen teilnahmen, wiederum zurückzugewinnen. „Volpe bianca“, ebenfalls eine im Pustertal bzw. Gadertal abgehaltene Militärübung mit ausländischer Beteiligung, mag unter militärischem Gesichtspunkt durchaus exzellent sein, doch das Interesse bei der Bevölkerung reicht bei Weitem nicht an die Publikums freundliche-
ren CaSTA heran. Letztere wurden nämlich auch als wertvolle Begegnung zwischen der uniformierten und der zivilen Welt empfunden. Durch die zutage gelegte Offenheit der Militaristen und die allgemeine Zugänglichkeit zu den Veranstaltungsorten traten zwei unterschiedliche Welten interessiert aufeinander zu. Trotzdem ist es ungewiss, ob die CaSTA jemals ins obere Pustertal zurückkehren bzw. in der gewesenen Form eine Neuauflage an alten Tatorten erfahren werden. // wp

CaSTA 2019 - mehr als ein Dutzend Nationen waren dabei. wpz
VERKEHRSKOLLAPS
Im Hinblick auf die olympischen Winterspiele „Milano - Cortina 2026“ verlautete aus Antholz, der Kartenvorverkauf laufe wie geschmiert. Über 50.000 habe man bereits verkauft. Und wenn es stimmt, dass grundsätzlich nicht wesentlich mehr Zuschauer als bei den Weltcuprennen zugelassen würden, dann dürfte um die letzten 10.000 Karten ein unerbittlicher Kampf zwischen den Ticketjägern geführt werden. Der Schwarzmarkt wird das Seine dazu beitragen. Dass Biathlon sich eines enormen Publikumszuspruchs erfreut, erfuhr man einmal mehr heuer am 25sten Januar. An jenem Samstag wurde in Antholz die 4x7,5-Kilometer-Staffel der Männer ausgetragen. Schon Stunden zuvor stockte der Verkehr auf der Pustertaler-Straße. Zwischen Percha und St. Lorenzen lief zeitweise überhaupt nichts mehr (siehe Fotos a u. b). Damit nicht genug. Der Stau, so war im Nachhinein von OstWest-Reisenden zu erfahren, reichte auf der Gegenfahrbahn bis Kiens und möglicherweise noch weiter zurück. Ergo ist ein noch viel größeres Verkehrschaos im Februar nächsten Jahres im Rahmen der olympischen Spiele zu erwarten, zumal die SS49/E66 sicher-

lich auch von vielen Fans befahren wird, welche nicht Antholz, sondern Cortina ansteuern, wo die Frauenrennen im Ski-alpin und darüber hinaus die Bob-, Rodel- und Skeleton Bewerbe auf der funkelnagelneuen Piste gefahren werden. Die im Bau befindlichen Dorfumfahrungen von Percha und Kiens werden nicht zu Verkehrsentlastung beitragen, da beide neuen Abschnitte der Pustertaler-Straße von insgesamt rund 6 km Länge zu Olympiabeginn nicht fertiggestellt

MARKTBELEBUNG
Die Baufirmen Unionbau AG (Sand in Taufers) und Paul Gasser GmbH (St. Lorenzen) sind diejenigen, deren Bautafeln zumindest im Großraum Bruneck am öftesten auffallen. In jüngster Zeit haben die beiden Großkaliber in der Smart Living GmbH mit Sitz in Bozen und einer Außenstelle in Bruneck allerdings eine ernst zu nehmende Konkurrenz auf dem ohnehin hart umkämpften Bausektor bekommen. Es ist dies die Smart Living GmbH; sie ist jung, deklariert ein voll eingezahltes Gesellschaftskapital von 90.000 Euro, aufgeteilt zu je einem Drittel auf die Museum GmbH (Bozen), die Baugut GmbH (Bruneck) und die Michaeler Management & Investment GmbH (Vahrn). Die Firma führte schon den Abriss und Wiederaufbau der ehemaligen Carabinieri-Kaserne in Bruneck aus, errichtete die Wohn-
sein werden. Für die Eisenbahn, was die Riggertalschleife anbelangt, gilt dasselbe. Angezweifelt muss darüber hinaus sowohl die rechtzeitige Fertigstellung des Kreisverkehrs beim Holzhof als auch die Verwirklichung des Knotenpunktes mit höher gelegter Verbindungsrampe beim Dolomiten-Hof werden (siehe Foto c), wobei speziell Letztere für die verkehrstechnische Anbindung an den Eisenbahnhof Olang als überaus wichtig erachtet wird. // wp


siedlung an der Reischacher-Straße, Abzweigung Sandgrube (siehe Foto 1a), und holte sich außerdem mehrere Bauaufträge in Pfalzen, darunter zuletzt das Projekt Grünfeld, ein Multiwohnblock von beträchtlicher Kubatur (siehe Foto 1b). Zum Startschuss dazu war im vergangenen Herbst sogar Heinz Peter Hager persönlich angereist. Er ist mit der Museum GmbH nämlich einer der drei Teilhaber der Smart Living, dessen Geschäftsführer übrigens Otmar Michaeler und Gregor Wierer sind.
Im Kampf um Bauaufträge waren sich die Baulöwen Unionbau und Gasser Paul schon bei der Aufführung des NOI-Techparks in Bruneck in die Haare geraten. Zunächst war dieser an die Unionbau vergeben worden, doch vor Gericht gewann Gasser. Der Unionbau wurden daraufhin immerhin rund 700.000 Euro an Schadenersatz zugesprochen.

Ähnlich der Fall beim Biathlon-Zentrum in Antholz. Das größte Baulos ging zunächst an die Unionbau, doch vor dem Staatsrat obsiegte die Bietergemeinschaft Gasser/Ploner. Am Werk blieb jedoch weiterhin die Unionbau. Gasser/Ploner wurde in der Folge ein Schadensersatz in Höhe von rund 2,7 Millio-
SCHANDFLECK
Wer von Arnbach nach Winnebach und damit nach Italien einreist, dessen Blick wird prompt von zwei verwahrlosten Gebäuden
nen zugebilligt. Dagegen zog die Gemeinde Rasen-Antholz im Rekurswege nun vors Kassationsgericht, Das ist grundsätzlich möglich, doch mit wenig Aussichten auf Erfolg. Die Verfassung setzt diesbezüglich nämlich einen äußerst strengen Rahmen, wobei vor allem die gerichtlichen Gründe der Zuständigkeit ins Gewicht fallen. Im gegenständlichen Fall
gefangen genommen. Vor Schengen als dort noch Grenzbalken von Zöllnern, Polizisten oder Carabinieri gehoben und gesenkt wurden, erfüllten die Häuser eine Funktion, die sie seit vielen Jahren nicht mehr haben. Sie
ist nicht ersichtlich, warum das urteilende Gericht nicht zuständig gewesen sein sollte. Wie auch immer, Bürgermeister Thomas Schuster ist zuversichtlich, dass der Großteil der verhängten Schadensersatzleistung jedenfalls von der Haftpflichtversicherung übernommen werden würde. Schauma amol! // wp
stehen leer. Ergo wäre es wohl sinnvoll und im Interesse aller, diesen Schandfleck zu eliminieren. Ein Telefonat mit Karl Wieser und das Problem wäre binnen weniger Tage fachmännisch gelöst... // wp

Faschingskrapfen für den ganz guten Zweck
Auch in diesem Jahr führt der Kiwanis Club Bruneck seine beliebte „Krapfenaktion“ fort. Der Verein unterstützt mit dem Reinerlös notleidende Kinder in Südtirol.
Es ist mittlerweile eine gut gepflegte Tradition, dass der Kiwanis-Club Bruneck jedes Jahr zu Fasching (Faschingsdienstag und am darauffolgenden Donnerstag) Krapfen verkauft, um mit dem Erlös soziale Projekte zu fördern. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Käuferinnen und Käufer können mit den Einnahmen erneut Kinder und Familien in Südtirol unterstützt werden, die es im Leben nicht immer leicht haben, sozial benachteiligt sind und oft vor verschlossenen Türen stehen. Mit dieser Initiative möchte man genau diese Türen öffnen und unvergessliche Erlebnisse ermöglichen. Der Reinerlös der diesjährigen Aktion geht an die Sozialgenossenschaft „Somnias“, welche es ermöglicht, Kindern, deren Familien finanziell nicht so gut gestellt sind, an einer tollen Sommerbetreuung teilzunehmen – eine Chance, die ihnen sonst möglicherweise verwehrt bliebe.
EINE WICHTIGE
AKTION
Wie jedes Jahr wird die „Krapfenaktion“ von Konditor Alexander Götsch mit großem Engagement organisiert. Die hohe Qualität und der einzigartige Geschmack der Krapfen haben die Aktion zu einer festen Tradition in Bruneck und Umgebung gemacht. Josef Schwärzer, Präsident des Kiwanis Club Bruneck, betont die Bedeutung dieser Initiative: „Unsere Aktion zeigt, wie gemeinsames Engagement einen echten Unterschied

Marion Griessmair
• HEILSITZUNGEN
• ATLASREPONIERUNG
• COACHING IN PRÄSENZ & ONLINE
• CORE COACHING
Praxis für Geistiges Heilen und Future Coaching
Ahraue 12 A
39031St. Georgen/Bruneck
Tel. +39 340 5482069
www.griessmair-heilen-coaching.it


im Leben von Kindern machen kann. Wir danken allen Unterstützern und freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine wertvolle Initiative fördern zu können.“
Wer die Aktion unterstützen möchte, hat noch die Möglichkeit dazu: Bestellungen können ganz einfach per E-Mail an krapfen@ kiwanis.bz verschickt werden. Eine Packung mit 12 Krapfen kostet 26,40 € (inkl. MwSt.). Die Krapfen werden direkt zugestellt.
// Alex Dariz
Konditor Alexander Götsch beim „Krapfenbacken“.

Die Krapfen werden frei Haus zugestellt. Im Bild einer der Auslieferungstrupps des Kiwanis-Clubs.
Der Kiwanis Club Bruneck wurde 1977 gegründet und zählt derzeit 38 Mitglieder. Sein Engagement gilt insbesondere Kindern und sozial benachteiligten Menschen. In Südtirol gibt es insgesamt sieben Kiwanis-Clubs, die zur Division 22 Graubünden-Südtirol gehören und dem District 41 Schweiz-Liechtenstein angegliedert sind. Weltweit umfasst Kiwanis rund 16.000 Clubs mit etwa 600.000 Mitgliedern in über 80 Ländern, die sich unter dem Motto „We build – wir bauen“ für eine bessere Zukunft von Kindern einsetzen.
Ein beliebter Treffpunkt
Die Seniorenmensa im alten Rathaus in der Lampistraße in Bruneck ist nach der Weihnachtspause wieder voll aktiv. Krönender Abschluss des letzten Jahres war eine nette Weihnachtsfeier, zu welcher der Verein „Josefsheim-Seniorenmensa“ eingeladen hatte. Dabei wurde ausgiebig Ausund Rückschau gehalten. Vereinspräsidentin Margit Baumgartner konnte neben den vielen Seniorinnen und Senioren auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Roland Griessmair und Vize-Bürgermeister Antonio Bovenzi, welche das Mittagessen an diesem Festtag finanziell übernahmen. Ein Quintett der Musikkapelle Stegen sorgte für die musikalische Begleitung. Die Vereinspräsidentin dankte anschließend allen, die das ganze Jahr über so fleißig mitwirken. In dieselbe Kerbe schlugen auch Griessmair und Bovenzi. Tatsache ist, dass sich die Seniorenmensa zu einem wichtigen Treffpunkt gemausert hat und das Essen schlicht spitze ist. „Man isst wie in einem Vier-Sterne-Restaurant“, war zu hören. Zum Schluss nutzten eine Seniorin und ein Senior die Gelegenheit, auch Vereinspräsidentin Baumgartner ihren Dank im Namen der gesamten Gemeinschaft auszusprechen. Weiter so! // rewe

Ein großes Dankeschön im Namen aller Seniorinnen und Senioren. rewe

Vereinspräsidentin Margit Baumgartner (stehend) dankte allen für die rege Mithilfe. rewe
GUT ESSEN IN DER SENIORENMENSA
Die Seniorenmensa in Bruneck ist allen Personen des Pustertales ab dem 65. Lebensjahr zugänglich. Das Mittagessen wird von Montag bis Freitag um 12.00 Uhr serviert. In Ausnahmefällen kann das Mittagessen von 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr auch abgeholt werden. Für das Mittagessen ist ein Betrag von 7,60 Euro zu entrichten; mit Bescheinigung des Sozialsprengels wird der Preis auf 3,80 Euro reduziert. Eine Voranmeldung bis 09.00 Uhr des jeweiligen Tages unter der Telefonnummer +39 0474 411130 ist erforderlich. Ein Quintett der Musikkapelle Stegen (im Bild) spielte gekonnt auf. rewe


Das rührige Küchenteam (im Bild) wuchs einmal mehr über sich hinaus. Hier beim PZ-Schnappschuss nach der gelungenen Weihnachtsfeier. rewe
Barrierefreie Zahnmedizin in Pfalzen
Einfühlsame Behandlung für Menschen mit Handicap
Gesunde Zähne sind für alle Menschen wichtig - doch für Menschen mit Behinderung kann der Besuch beim Zahnarzt eine besondere Herausforderung sein. Ob geistige, körperliche oder psychische Einschränkungen - sie alle erfordern eine individuelle angepasste Behandlung, um eine möglichst stressfreie und effektive zahnmedizinische Versorgung zu gewährleisten.
Herausforderung in der zahnärztlichen Behandlung Menschen mit motorischen Einschränkungen haben oft Schwierigkeiten, auf dem Behandlungsstuhl Platz zu nehmen oder eine bestimmte Haltung über längere Zeit einzunehmen. Oft behandeln wir dann direkt im Rollstuhl und passen uns an den Patienten an.
Für Patienten mit geistigen oder kognitiven Beeinträchtigungen kann die zahnärztliche Untersuchung Angst auslösen, insbesondere wenn sie Berührungen oder Geräte als unangenehm empfinden.

Kommunikationsprobleme können ebenfalls ein Hindernis sein, insbesondere bei Menschen mit Sprachbarrieren und Autismus. Mein Team nimmt sich die Zeit, die die Patienten brauchen, auch wenn dazu mehrere Kennenlern Termine notwendig sind.
Behandlung unter Sedierung Ein einfühlsamer Umgang ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. In schweren Fällen ist die Sedierung oder
die Vollnarkose eine Möglichkeit dringende und notwendige Behandlungen durchzuführen.
Angehörige oder Betreuer können zusätzlich helfen, indem sie beruhigend auf die Patienten einwirken und auf regelmäßige Prophylaxe achten.

Dr. med. dent. Jule Hirte
Bachla 6
I - 39030 Pfalzen (BZ)
Tel.: 0474 862334
WhatsApp: +39 327 341 00 99
MODERNE ZAHNMEDIZIN



3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

Abb. 6: Nach der Behandlung, links
Kieferorthopädie
Diese Patientin stellte sich in unserer Praxis vor. Dabei konnte folgende Diagnose gestellt werden:
• KL II Verzahnung
• Zahnengstand im Ober- und Unterkiefer
• Bereits extrahierter 1. Molar im Oberkiefer rechts (Abb.3)
• Devitaler 1. Molar im Oberkiefer links mit schlechter Prognose
Der kieferorthopädische Behandlungsplan sah die Extraktion des devitalen Molaren im OK links (Abb.5) vor, sowie anschließend einen beidseitigen Lückenschluss. Durch die Therapie konnten die Weisheitszähne im Oberkiefer eingereiht werden, sodass die Patientin nun wieder die volle Anzahl an Zähnen hat. Abb.2,
Abb.4 und Abb.6 zeigen das Ergebnis der Behandlung. Die gesamte Therapiedauer betrug 24 Monate.
Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit


Dr. Josef Willeit
Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie
Dr. Paul Willeit
Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie
Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it
EXISTENZANGST (TEIL 2)
Mein Problem ist meine Existenzangst. Ich bin 39 Jahre alt und habe eigentlich einen guten Job in einer Firma, in der ich mittlerweile auch ein kleines Team leite. Meine Frau ist im sozialen Bereich tätig und arbeitet Teilzeit. Unsere Tochter ist 3 Jahre alt und wir erwarten gerade unser zweites Kind.
Ich habe ständig Angst, dass irgendetwas geschieht und ich dann meine Familie nicht mehr über die Runden bringe. Im Grunde weiß ich, dass ich beruhigt sein könnte, denn die Firma, in der ich arbeite, läuft gut und ich verdiene auch gut. Vermutlich werden wir es schon irgendwie schaffen. Trotzdem habe ich ständig Angst vor der Zukunft. Ich kenne dies schon von früher, aber seit der Coronakrise und der großen Inflation ist diese Angst gewachsen.
Diese Angst ist mittlerweile so groß, dass ich mich nicht mehr richtig auf unser zweites Kind freuen kann und mich durch
Im ersten Teil wurden wie gewünscht verschiedene Tipps zum Umgang mit der Existenzangst dargelegt. In diesem zweiten Teil soll nun vorwiegend auf deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen werden. So können Sie sich auch ein besseres Bild davon machen.
Existenzangst kann, aber muss nicht damit in Zusammenhang stehen, wie Kindheit und Jugendalter verlaufen sind. Deshalb ist es durchaus möglich, dass Sie hierzu keinen Zusammenhang finden können.
Traumata und innere Verunsicherung können Ihren Ursprung auch in viel früheren unbewussten Phasen des Lebens haben. Bereits der Fötus im Mutterleib ist bestimmten emotionalen Übertragungen ausgesetzt und in diesem Stadium können schon erste emotionale Traumata erlebt werden. Dies kann von persönlichen Traumata der Mutter bis hin zu Traumata reichen, die völlig unbewusst von Generation zu Generation übertragen werden. Elternteile können dies nicht steuern –es ist ein Phänomen, das zum Leben dazugehört.
In den ersten Lebensjahren ist die Beziehungsgestaltung von besonderer Bedeutung und Kinder sind in dieser Phase sehr sensibel. So können Beziehungstraumata geschehen, ohne dass es weder dem Elternteil noch dem Kind bewusst ist. Selbstverständlich kann Existenzangst auch direkt durch entsprechende Einstellungen und Haltungen der Eltern vermittelt werden oder weil diese dieselbe Angst hegen. Ebenso besteht eine mögliche Ursache darin, dass ein Mensch selbst bestimmte Erfahrungen durchlebt, die eine Existenzangst auslösen oder begünstigen. Da Sie jedoch keinen Zusammenhang zu Ihrem Aufwachsen erkennen können, ist es wahrscheinlich, dass die Ursache in den vorher genannten unbewussten Phasen des Lebens zu finden ist. In der Tat sind es sehr häufig Traumata, die letztlich als Hauptursache hinter Existenzangst stehen. Als weiterer Faktor kommen noch depressive Phasen infrage, welche auch Ängste und Unsicherheit im Menschen enorm verstärken können. Allerdings verschwinden mit der Behandlung und Lösung der depressiven Phase in diesem Fall auch die Ängste und die Unsicherheit.
Der Therapieablauf besteht darin, dass zuerst eine Situationsanalyse durchgeführt wird, welche es u.a. ermöglicht, eventuelle Auslöser und Ursachen der Existenzangst zu identifizieren. In den meisten Fällen finden sich in der gegenwärtigen Lebenssituation die Auslöser und die Ursachen liegen, wie oben erwähnt, deutlich früher in der Lebensgeschichte. Manchmal sind jedoch auch Ursachen in der aktuellen Lebenssituation zu finden, welche dann sofort behandelt werden, z. B. bei einer depressiven Phase.
die ständigen Gedanken sehr belastet fühle.
Da ich noch nie bei einem Psychologen war, dachte ich, vielleicht können Sie mir ein paar Tipps geben, sodass ich diese Angst auch alleine in den Griff bekomme oder falls Sie dies nicht für sinnvoll sehen, können Sie mir vielleicht schildern, wie eine Behandlung ablaufen würde?

Ich kann Ihnen jedoch nicht sagen, woher ich diese Existenzangst habe, da ich grundsätzlich sicher und gut aufgewachsen bin.
(Mann, 39)

Anschließend können verschieden Herangehensweisen und Therapiemethoden zum Einsatz kommen, um die tiefer liegenden Ursachen zu behandeln. Manche zielen darauf ab, diese direkt anzugehen (z. B. traumatherapeutische Methoden wie EMDR, Hypnoanalyse, Körperpsychotherapie) und manche indirekt (z. B. Ego State Therapie, Schema Therapie, Gestalttherapie oder bestimmte imaginative Verfahren).
Beide Ansätze können sehr wertvoll sein. Zudem kann auch auf der bewussten Ebene u.a. mittels kognitiver Therapie gearbeitet werden, um bestimmte innere Einstellungen zu ändern.
Dabei kommen nicht immer für alle Klienten/innen dieselben Methoden zur Anwendung. Es müssen jene Ansätze ausgewählt werden, für welche sich eine Person zugänglich zeigt und mit welchen bei dieser Person die besten Fortschritte erzielt werden können.
Die Arbeit zwischen Therapeut/in und Klient/in erfolgt immer in gemeinsamer Abstimmung, damit ein gutes Zusammenwirken und stimmiges Vorgehen für den/die Klienten/in ermöglicht wird.
Beobachten Sie am besten selbst, ob es Ihnen gelingt, die Selbsthilfetipps vom ersten Teil umzusetzen und sich Ihre Symptomatik bessert. Sollte dies nicht der Fall sein und Sie den Eindruck haben, weitere Unterstützung zu benötigen, ist es sinnvoll, eine Fachperson hinzuzuziehen.
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei
Dr. Egon Mair
Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor
Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948, www.psychologie.it

Planung & Inneneinrichtung für Private und Gewerbe
WWW.SELECTIV.IT | BRUNECK
BAUMEISTERARBEITEN
Orthoptik VISTA
Bruneck
Bauqualität, die Zukunft hat. www.gasserpaul.it
Neue Praxis für Augenheilkunde und Orthoptik
Nach langer Planung und Bauzeit ist es endlich so weit – Vista öffnet seine Türen! Deine neue Praxis für moderne Augenmedizin liegt im Herzen von Bruneck und bietet eine umfassende Betreuung für Kinder und Erwachsene. Hinter Vista stehen Dr. med. univ. Marion Mölgg, Augenärztin aus dem Ahrntal, und Katharina Seeber BSc, Orthoptistin aus Brixen. Gemeinsam bringen sie ihre Fachkompetenzen ein, um allen eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Sie legen großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre, moderne Diagnostik und effiziente Abläufe – ohne lange Wartezeiten. Ein Arztbesuch ist oft mit Sorgen oder Unwohlsein verbunden. Deshalb haben sie bei




der Gestaltung ihrer Praxis besonderen Wert auf eine beruhigende und einladende Umgebung gelegt. Warme Erdtöne und natürliche Materialien sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der sich Patienten aller Altersgruppen wohlfühlen können. Dank der kreativen Umsetzung durch Inneneinrichterin Sabine von Selectiv ist eine außergewöhnliche Praxis entstanden – ein Ort, an dem moderne Augenmedizin auf Wohlbefinden trifft.
DIE SEHSCHULE UND AUGENUNTERSUCHUNGEN FÜR KINDER
Kinder sehen die Welt auf ihre eigene Weise – und manchmal braucht es ein wenig Unterstützung. Mit spielerischen und kindgerechten Methoden sorgen die Beiden dafür, dass Augenuntersuchungen ent-
spannt und angstfrei ablaufen. Eine frühzeitige Kontrolle hilft nämlich, Sehschwächen oder Schielen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. // PR-Info
Praxisver waltungssoftware
l Digitale Patientenakte l Online-Booking
l Elektronische Rechnung Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Compu et & ar tner N P
Tel. 0473 42 42 00 - www.compunet-it.com

Nikolausweg 8 39030 Issing-Pfalzen
Augenarztpraxis
Stegener Straße 4A, 39031 Bruneck T. +39 0474 788 048 • info@vista.bz www.vista.bz
DIE VERSCHIEDENEN LEISTUNGEN
• Vorsorgeuntersuchungen und RoutineCheck-ups – damit die Augen gesund bleiben;
• Untersuchungen bei Allgemeinerkrankungen – Spezielle Kontrollen bei Diabetes, Rheuma oder Schilddrüsenerkrankungen;
• Diagnostik und Therapie – Behandlung von Katarakt, Glaukom, Makula- und
Netzhauterkrankungen;
• Brillenbestimmung und Kontaktlinsenverordnung – für den perfekten Durchblick;
• Notfälle – schnelle Hilfe bei plötzlichen Sehstörungen, roten Augen oder Fremdkörpern;
• Moderne Diagnostik – Gesichtsfeldmessung und OCT für präzise Analysen. //

Mobil 348 660 25 15 info@oberarzbacher.bz www.oberarzbacher.bz
FULL-SERVICE-MARKETINGAGENTUR FÜR EVENT-MARKETING, SOCIAL MEDIA & WEB
www.imagine.bz.it
„Wie werden wir den Betroffenen gerecht?“
Dem Glauben ist Johanna Brunner früh begegnet. Doch die Entscheidung, sich damit intensiv auseinanderzusetzen, hat sie als junger Mensch für sich alleine getroffen. Im Jahr 2017 hat sie das Amt für Ehe und Familie der Diözese Bozen-Brixen übernommen. Eine Frau in leitender Funktion? Keine Selbstverständlichkeit in der Südtiroler Kirche. Wie wichtig ihre Teilhabe in dem Bereich aber ist, geht auch aus dem Gutachten einer Anwaltskanzlei zum Thema sexueller Missbrauch hervor, welches die Kirche im Moment in ihren Grundfesten erschüttert. Im Gespräch erzählt die 44-Jährige, warum die Kirche ihre Kultur verändern muss.
PZ: Manche Menschen sagen, ohne Glauben als Fundament wäre der Fall in schwierigen Momenten ihres Lebens ins Bodenlose gegangen. Was ist Ihr Zugang zum Glauben?
Johanna Brunner: Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen. Es war ganz normal, dass abends der Rosenkranz gebetet wurde und man sonntags die Kirche besuchte, weil die Eltern und Großeltern gläubig lebten. In jungen Jahren kamen irgendwann die Momente, wo ich mich gefragt habe, was ich dazu sage. Auf dem Weg, eine Antwort zu finden, waren einige Erfahrungen wichtig. Im Sonntagsblatt habe ich als Jugendliche von einer gemeinsamen Wanderung gelesen, von Brixen nach Innsbruck. Ich durfte mit und musste nicht mehr bei der Heuarbeit helfen, was mir auch ganz gut gepasst hat. Da waren alles junge Leute, die sich Gedanken über den Glauben machten, das war inspirierend. Oder Taizé in Frankreich, da fahre ich heute noch gerne hin. Bei diesen Jugendtreffen kommen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Jemand hat es mal das religiöse Woodstock genannt.

Johanna Brunner, Jahrgang 1980, wächst als ältestes von sechs Kindern
Ist es das?

So weit würde ich jetzt nicht gehen, aber da passiert so viel Begegnung, und die Welt tut sich auf. Der Austausch hat mir viele neue Blickwinkel gegeben, mich bestärkt. Jetzt ist es für mich so, dass ich in meinem Zugang zum Glauben gefühlt immer unsicherer werde. Ich habe weniger klare Vorstellungen von dem, was man Gott nennen kann. Ich bin ein gläubiger Mensch, aber es wird überraschender. Es ist heute mehr ein Hinspüren. Vielleicht ist die Bereitschaft da, die Dinge nicht mehr so in der Hand haben zu wollen und zu müssen. Nach dem 40. Geburtstag kommt auch mal die Überlegung, dass das Ende irgend-
auf einem Bergbauernhof in Maria Saalen in St. Lorenzen auf. Nach der Matura an der Handelsoberschule absolviert sie gleich drei Studien: Soziale Arbeit, Philosophie und Theologie. Beinahe zehn Jahre leitet sie die Heime der Ursulinen in Bruneck. Seit 2017 ist sie Leiterin des Amtes für Ehe und Familie der Diözese Bozen-Brixen. Damit ist sie die erste Frau in der Südtiroler Kirche in leitender Position. Brunner unterstreicht, wie wichtig Frauen für die Entwicklung der Kirche sind, weil sie „einen anderen Zugang zu vielen Themen haben”. Die 44-Jährige lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Pfalzen. //
wann näher ist als der Anfang. Das macht auch etwas mit einem, in der Art, wie man auf die Welt schaut, sein eigenes Leben lebt. Ich werde zum Beispiel ein bisschen ungeduldiger und kompromissloser.
Heutige Generationen erleben Gott nicht mehr als selbstverständlichen Begleiter.
Für viele meiner Generation war Gott im Aufwachsen einfach da. Heute sind alle viel mehr gefordert, eine eigene Antwort zu finden. Es ist im Grunde auch das, was die Firmung ab 16 möchte: Junge Leute, die ihr Leben zunehmend in die Hand nehmen, sollen sich Gedanken machen, wozu sie ja sagen wollen. Bei der Kindertaufe tun die Eltern das stellvertretend für das Kind. Bei der Firmung geht es darum, das selber nochmal einzulösen. Es geht auch darum, die jungen Leute ernster zu nehmen.
Wie sehr hat es Sie geprägt, in und mit der Natur aufzuwachsen?
Ganz stark. Nach dem Studium lebten mein
Mann und ich in einer Wohnung in Bruneck, im letzten Stock. Da habe ich mich gefühlt wie in einer „Vogelsteige“. Da spürte ich ganz stark, dass ich das Bedürfnis nach Grün habe, mit den Händen in der Erde zu wühlen, im Rhythmus der Jahreszeiten mitzugehen. Das gibt mir viel.
2017 haben Sie die Leitung des Amts für Ehe und Familie übernommen – das war die erste Führungsposition einer Frau in der Südtiroler Kirche. Was hat sich seither getan?
Es hat sich einiges getan, was man auch an dieser Zahl abliest: Mittlerweile sind wir vier Frauen in leitender Position. In unserer Diözese ist weniger die Frage von Mann und Frau ein Thema, sondern, dass manche noch stark in einem klerikalen Denken verhaftet sind und andere gerne mehr auf Augenhöhe und partizipativer denken. Partizipation, also Teilhabe, ist nicht gerade etwas, das die Kirche in der jüngeren Vergangenheit ausgezeichnet hat. Doch nun gibt es mit den verschiedenen Synoden den Ansatz, partizipativer zu werden und Entscheidungen zu fällen, die nicht auf Hierarchie aufbauen. Ganz nivellieren möchte ich das Männerund Frauenthema aber nicht. Denn auch im Gutachten, das die Diözese gerade in Auftrag gegeben hat, kommt klar heraus, dass Frauen einen anderen Zugang zu Themen haben. Weil sie aufgrund der sozialen Rol-

Dr. Med KARIN BOTCHEN
Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin
St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

len in der Gesellschaft manches besser kennen und können. Auf diese spezifischen Fähigkeiten von Frauen sollte man aufbauen und davon lernen!
Das Gutachten, das Sie ansprechen, hat auf über 600 Seiten die Rolle der Kirche in Bezug auf Missbrauch durch Kleriker der Diözese Bozen-Brixen von 1964 bis 2023 aufgearbeitet. Eine Handlungsempfehlung darin sagt ganz klar, dass es mehr Frauen in Führungspositionen in der Kirche geben müsste.
Longevity
Frau Dr. Botchen, was kann man sich unter Longevity vorstellen?
Longevity bedeutet so gesund wie möglich so alt wie möglich zu werden. Mittlerweile ist das ein Gebiet von eigenen Forschungen. Die Lebenserwartung steigt für Männer und Frauen. Damit steigt auch das Risiko für Krankheiten. Denen möchten wir gerne vorbeugen.
Was kann man dafür sinnvoll tun?
Hier gibt es fünf Grundsäulen:
1. Gesunder Lebensstil durch gesunde Ernährung. Meiden Sie Zucker. Essen Sie anstatt ausreichend Obst und Gemüse, gesunde Öle, wenig Gluten. Trinken Sie mindestens 1,5 Liter Wasser oder dünnen Tee pro Tag
2. Bewegung – bewegen Sie sich täglich. Am besten wechseln Sie zwischen Ausdauertraining, Krafttraining zum Muskelaufbau und
Die Verfasser haben Frauen eine sehr hohe Fähigkeit im Umgang mit dem Thema Missbrauch bescheinigt. Sie sagen, Frauen haben ein besseres Gespür dafür, wo Missbrauch stattfindet und was er bedeutet. Sie haben eine höhere Empathie den Betroffenen gegenüber und wollen, dass Missbrauch aufhört. Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass Frauen besser wissen, was es heißt, in einer machtlosen oder untergeordneten Position zu sein. Missbrauch ist immer auch Machtmissbrauch. >>

Gleichgewichtsübungen wie zum Beispiel Einbeinstand
3. Weniger Stress – erlernen Sie Entspannungstechniken
4. Schlafen Sie genug und gut
5. Fitness für das Gedächtnis – Einkaufsliste auswendig lernen, Kopfrechnen, und soziale Kontakte pflegen.
Was kann man darüber hinaus noch tun?
Die Zellen innerlich fit halten. Hier leistet die Ozon-Sauerstoff-Therapie Erstaunliches. Es bewirkt im Körper, dass die Entgiftung verbessert wird. Dann werden die Zellen ge-
schützt vor Angriffen, die sie schneller altern lassen. Wir reden hier von den freien Radikalen. Diese werden durch die Wirkung des Ozons größtenteils unschädlich gemacht, so dass sie die Zellen nicht mehr schädigen. Entzündungen werden reduziert oder ausgeheilt – auch die sogenannten *silent inflammations*, die stillen Entzündungen, die man in den Gefäßen oder im Darm haben kann.
Wie oft sollte man das machen? Bei der ersten Behandlungsserie sind 9-12 Sitzungen sinnvoll. Dabei bekommt man 2 Infusionen pro Woche. Ozontherapie ist nicht nur eine Behandlung, sondern auch ein Lebensstil, eine sehr effektive Methode zur Vorbeugung. Deswegen ist es gut, wenn man danach jedes Jahr 3 – 6 Mal eine Auffrischung macht.
Wie ist man mit Tätern und Betroffenen umgegangen?
Die harten Sachen vorweg: Man hat mit dem nicht umgehen können, und manchmal auch nicht wollen. Da war ein Stück Unkenntnis dabei, Ohnmacht, aber auch der Wunsch, die Institution zu schützen. Ein Thema wie Missbrauch ist, egal, ob es im familiären Kontext oder in einem anderen Umfeld passiert, immer eine Ungeheuerlichkeit. Laut Gutachten sind die größten Probleme in der Art, wie man reagiert hat, nachgewiesen worden.
Was war die Strategie der Kirche?
Man hat versucht, das Thema so schnell wie möglich loszuwerden, und die Täter aus der Schusslinie zu holen. Aber den Betroffenen hat man nicht zugehört. Die Empathielosigkeit gegenüber den Betroffenen wird im Gutachten an mehreren Stellen deutlich. Das ist, finde ich, ein zweiter Gewaltakt, den sie erfahren.
Der Schutz der Täter und der Institution wurden über die Opfer gestellt. Warum?
Das hat – neben anderen Gründen – auch mit dem Thema Klerikalismus zu tun. Die Mitbrüder waren den Entscheidungsträgern einfach näher als die Betroffenen. Man muss ja nur das Thema Missbrauch in der Familie anschauen: Ja, da ist der Onkel und der macht gewisse Dinge. Aber schnell heißt es, eigentlich ist er ja auch ganz nett und außerdem, wenn man das jetzt anspricht, dann bricht eine Familie auseinander usw. Das sind genau die Dynamiken. Und in der klerikalen Welt ist es nicht anders.
Was waren für Sie die überraschendsten Erkenntnisse?
Jeder Fall hat im Gutachten eine Nummer bekommen. Ein Fall, der mich nach wie vor

sehr beschäftigt, ist der Fall Nummer 15. Da geht es um einen Priester, der Mitte der 90erJahre in einem Tal als Pfarrer und Dekan gewirkt hat. Der Fall ist auch bekannt, weil die FF im Jahr 1995 schon darüber berichtet hat. Im Dorf gab es viele Menschen, die sagten: Das, was der Pfarrer mit jungen Menschen macht, geht nicht. Und dann gab es jene, die seine Verteidigung übernommen haben. Das ist eine gängige Dynamik in solchen Fällen. Missbrauchstäter sind sehr geschickte, subtile Manipulatoren, die es schaffen, viele Leute auf ihre Seite zu ziehen. Täter verwenden sogenannte Anbahnungsstrategien. Sie schauen, wie mutmaßliche Opfer auf Grenzübertretungen reagieren. Wehrt sich jemand? Dann lassen sie eher davon ab. Reagiert jemand nicht, dann gehen sie einen Schritt weiter und noch einen und noch einen. In dem Moment, wo der Miss-

brauch dann stattfindet, ist alles schon in eine Art Spinnennetz eingepackt.
In dem Fall gab es viele Mitwisser, sogar auf höchster Ebene.
Leute im Dorf haben reagiert. Der Bischof war da und man hat mit Vereinen und Verbänden geredet. Und man hat trotzdem nicht adäquat reagiert. Der Priester ist dann weggegangen und hat in Österreich ganz normal weitergearbeitet. Das macht mich schon sprachlos. Da wird deutlich, wie wichtig es ist, dass wir handlungsfähig werden.
Die Diözese Bozen-Brixen hat sich in puncto Missbrauch durch die Einrichtung der Ombudsstelle und den Auftrag des Gutachtens als erstes Bistum in Italien auf den Weg gemacht. Trotzdem sagen viele, das ist nur halbherzig, es wird nicht genug getan. Ich kann gut verstehen, wenn es Stimmen gibt, die sagen: Ich trau denen nicht wirklich. Denn das wird im Gutachten auch klar, es gibt eine lange Geschichte von Vertuschung. Und ich glaube, dass das Gutachten allein zu wenig ist, es löst nicht alle Probleme. Aber es ist ein wichtiger Schritt.
Das Gutachten steht online und ist für alle einsehbar. Was ist zur Anzahl der Betroffenen bekannt?
Die Anzahl der Betroffenen, die aus dem Gutachten hervorgeht, ist 75. Natürlich sind es in Wirklichkeit viel mehr. Denn viele haben bis heute, aus nachvollziehbaren Gründen, keine Meldung gemacht. Es gibt wissenschaftliche Studien, die besagen, dass man bei sexuellem Missbrauch von einem 10- bis 20-fach höheren Dunkelfeld ausgehen kann. Hierzu fehlen aber noch verlässliche Studien.
Bischof Ivo Muser bat um Vergebung und sagte, er könne nicht ausschließen, dass nie wieder Fehler passieren. Dass Fehler auch in Zukunft nicht total auszuschließen sind, darf nicht dazu führen, dass wir sagen, na, gut, Fehler werden immer passieren, lassen wir es weitergehen wie bisher. Und das hat der Bischof auch nicht gemeint. Wir können Fehler leider nie ganz ausschließen, aber wir müssen alles, was in unserer Kraft steht, dafür tun, sie zu verhindern. Das Gutachten bringt einen riesigen Wissensschub und viel in Gang. Mittlerweile haben sich schon viele Menschen gemeldet und ihre Erfahrung mit Missbrauch im kirchlichen Umfeld zum Thema gemacht.
Wird für die Opfer Heilung durch das Gutachten ein Stück weit möglich?
Ich glaube, dass es für Betroffene eine Chance sein kann, aber es ist auch ein schwieriger Moment. Das Thema ist in den Medien sehr präsent. Betroffene, die das Thema noch nicht aufgearbeitet haben, werden ständig damit konfrontiert. Für andere kann dieser Moment der Offenlegung, in dem sie echte Anerkennung für ihre Geschichte erfahren, auch sehr viel Heilungspotential haben. Aber es ist nicht gesagt, dass es immer gelingt. Und für alle Betroffenen ist Zuhören alleine nicht genug. Denn im Umgang mit Missbrauch sind zwei Ebenen ganz wichtig. Der Aspekt des Leids und des Unrechts. Es geht nicht nur darum, Mitleid zu haben, für das, was jemand erlebt hat, sondern auch um den Faktor Unrecht. Unrecht anzuerkennen, die Schuldfrage zu stellen, die Frage nach Verantwortung zu stellen und auch jene nach Wiedergutmachung.
Hat die Kirche Angst vor hohen Geldforderungen?
Angst ist sicher ein Thema, weil man nicht weiß, was auf einen zukommt. Zum Thema Geld ist mir wichtig zu sagen, dass es Teil der Anerkennung und Wiedergutmachung ist. Es ist falsch zu denken, dass eine reine Geldzahlung eine Heilung bewirken würde. Ich würde mir wünschen, dass wir schauen: Wie werden wir den Betroffenen gerecht? Manche sagen, mir reicht es, dass ich es erzählen konnte. Und dann gibt es andere, die so von dem gezeichnet sind, dass ihr ganzer Lebensweg schwierig verlaufen ist, sie zum Beispiel ihren Ausbildungsweg abgebrochen haben. Und das muss man sich Fall für Fall anschauen.
Im Gutachten wird von unreifer Sexualität als einer der Ursachen gesprochen. Sollte der Zölibat abgeschafft werden? Es gibt Menschen, die auf Sexualität und Familie verzichten, um das, was dadurch an Freiraum entsteht, für andere Menschen einzubringen. So kann der Zölibat eine sehr fruchtbare Sache sein. Aber: Es ist ein Trug-
schluss, zu meinen, man müsse sich dann mit der eigenen Sexualität nicht auseinandersetzen. Eine nicht ausgelebte Sexualität gesund zu entwickeln, ist eine große Herausforderung. Das sagen auch die Gutachter: Unreife Sexualität ist ein ganz großes Problem bei manchen zölibatär lebenden Menschen. Wir sind alle sexuelle Wesen, ob wir zölibatär leben oder nicht. Ein weiteres Problem sehe ich in der Verpflichtung zum Zölibat. In der Generation meiner Eltern wurde einer der Buben oft „zum Studieren“ geschickt mit dem Ziel, Priester zu werden. Ob diese jungen Männer in der Folge alle gesagt haben, zölibatär leben ist für sie eh das Nonplusultra, das wage ich zu bezweifeln. Die Berufung zur Seelsorge und zum ehelosen Leben müssen auch heute nicht für alle zusammenfallen.
Wäre die Wahlmöglichkeit das Richtige?
Ja. Man sollte den Zölibat für Priester nicht abschaffen, aber freistellen. Bei Ordensleuten sehe ich das anders. Diese entscheiden sich bewusst für ein Gemeinschaftsleben, da macht der Zölibat Sinn.
Es ist eines der Themen, mit dem sich die Kirche in der Zukunft mehr beschäftigen wird: Werden wir irgendwann katholische Priesterinnen haben?
Das Problem ist, dass jene Positionen in der Kirche, wo Entscheidungen getroffen werden, Männern mit Priesterweihe vorbehalten sind. Aus dem Gutachten geht auch hervor, dass es in der Kirche mehr weibliche Teilhabe braucht. Ich kenne mehrere Frauen in meinem Umfeld, die sagen, wenn die Weihe für Frauen käme, würden sie sich darauf einlassen. Wann das der Fall sein wird, steht auf einem anderen Blatt…
Beim Amt für Ehe und Familie steht im Mittelpunkt, Familien in ihrer Lebensund Glaubenswirklichkeit zu begegnen und zu unterstützen. Ist da Platz für gleichgeschlechtliche Paare? In meinem Zuständigkeitsbereich liegt auch die Arbeitsgruppe Glauben und Homosexualität. Sie bemüht sich, Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung und unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten in der Kirche eine Andockmöglichkeit zu bieten. Als Kirche haben wir hier eine problematische Geschichte. Und es gibt noch immer Leute, die den Fortbestand der Kirche bedroht sehen, wenn eine Öffnung zu diesen Themen stattfindet. Im Moment ist viel im Umbruch. Es ist alles keine „gmahde Wiesn“, aber es macht mir sehr viel Freude, an diesen Entwicklungen mitzuarbeiten.
Wie blicken Sie auf die letzten Jahre zurück?
Es hat schon einer harten Realitätsprüfung

Starke Stimme: Die Leiterin des Amts für Ehe und Familie traut sich, Dinge offen anzusprechen.
bedurft, als ich angefangen habe. Aber es tut sich was. Dinge, die vor Kurzem undenkbar waren, kommen jetzt in Gang. Es geht darum, wie man den Hürden und Baustellen begegnet. Wenn ich mich jetzt nur auf ein einziges Thema wie z. B. Frau in der Kirche fokussieren würde, wäre ich bald aufgerieben. Aber es gibt genug Baustellen, wo man gut etwas weiterbringen kann.
Was ist das Wichtigste, das Sie in Ihrem Beruf gelernt haben?
Es hat viele Learnings gegeben in den Jahren. Im Moment finde ich die Frage am zentralsten, wie wir Menschen der Hoffnung bleiben können. Ich meine nicht, eine rosarote Brille zu tragen, sondern die Frage, wie wir dem Leben begegnen. Wie wir es aushalten, wenn etwas zerbricht und wie wir uns wieder auf den Weg machen. Das ist mir oft passiert. Statt hinzuschmeißen, gibt es immer wieder die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen, den Faden wieder aufzunehmen und so an neuer Hoffnung zu arbeiten. Das ist schon ganz zentral für mich geworden. // Interview: Verena Duregger
Ein ganzes Leben
Er war einer der Pusterer Buben und ist seinem Weg bis zum Schluss treu geblieben: Nachruf auf Josef „Sepp” Forer, der vor kurzem im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
von Verena Duregger
Über den Tod von Josef Forer nachzudenken bringt einen zwangsläufig dazu, zu den Wurzeln zu gehen. Schließlich waren es seine Wurzeln, die ihn in seinem Leben angetrieben haben. Forer war einer der vier Pusterer Buben, also jener Männer, die in den 1960-er Jahren im Osten von Südtirol aktiv geworden sind und mit Sprengstoffanschlägen und anderen Aktionen in der Zeit der sogenannten Südtiroler Bombenjahre gegen die Diskriminierung der deutschsprachigen Bevölkerung ankämpften – letztendlich das Resultat der politischen Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Je nach Blickwinkel des Betrachters wurden die vier Pusterer Buben ganz unterschiedlich eingeordnet, als Freiheitskämpfer von den einen, als Terroristen von den anderen – und dazwischen gibt es ja auch noch den Begriff Attentäter.

Nun, da Forer im Alter von 84 Jahren in Ladis im Oberinntal gestorben ist, wird der Blick noch einmal frei auf einen besonderen Lebensweg. 1940 in Mühlen in Taufers als ältestes von drei Kindern geboren, war Forer die Hofübernahme beim Oberluckner sicher. Geschickt war er, besonders mit Holz vermochte er umzugehen, als wäre er ein gelernter Tischler. Und dann waren da die Bienen, die es ihm schon früh und ein ganzes
Leben lang angetan hatten. Schon als junger Bub kümmerte er sich um seine Stöcke, die neben dem Hof im Garten standen. Sein Vater, so erzählte Josef Forer später sichtlich bewegt, sagte einmal zu ihm: „Ich hätte dich daheim schon gebraucht.” Aber er hat ihn ziehen lassen. Wie Eltern eben sind, sie merken wohl, wenn man ein Kind nicht aufhalten kann.
AUFLEHNUNG GEGEN
DIE BENACHTEILIGUNG
Was Josef Forer dazu brachte, sich aufzulehnen gegen das, was er als Unrecht empfand, lässt sich nicht an einer Episode festmachen. Da war die Sache mit dem Elektrizitätswerk im Dorf, für dessen Bau eine hiesige Gesellschaft bereits eine Baugenehmigung erhalten hatte; schlussendlich ging die Konzession an eine italienische Privatfirma. Mit den italienischen Arbeitern gerieten die Burschen aus dem Dorf öfter aneinander. Oder die Geschichte der 14 Pfunderer Buben, die in einer Augustnacht 1956 im Letterhäusl, der Arbeiterkantine von Pfunders, mit zwei italienischen Finanzbeamten gezecht hatten. Am nächsten Morgen war einer der Finanzer tot, und obwohl im Obduktionsbericht keine Fremdeinwirkung festgestellt wurde, kam es zum Prozess. Acht der 14 Männer wurden in erster Instanz zu hohen Haftstrafen verurteilt, in zweiter wurden diese noch verschärft. Ein Schlag in die Magengrube für Menschen wie Josef Forer.
Laut Pariser Abkommen war die deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt, doch die Realität sah anders aus. Den Südtirolern blieb der Zugang zu staatlichen Stellen bei Post, Bahn und Polizei fast gänzlich verwehrt. Alleine 1958 gingen 7000 Südti-


Leben auf dem Sprung: Die Burschen agierten von mehreren Verstecken aus, eines davon richteten sie in der Nähe der Wechselebene ein.
roler auf Stellensuche ins Ausland, die wenigsten kehrten zurück. Der Zustrom italienischer Zuwanderer wurde, so gilt es heute als historisch gesichert, von staatlicher Seite gelenkt. 4100 Volkswohnungen wurden zwischen Kriegsende und 1956 in der Provinz gebaut; nur sechs Prozent davon gingen an deutschsprachige Südtiroler.
„ES GING IMMER UM DIE SACHE…“
Mit der Zeit wurde die Enttäuschung über diese Benachteiligung bei manchen zum Zorn. Josef Forer hätte als Hofältester ein sicheres Auskommen gehabt. „Doch”, so sagte er einmal, „es ging immer um die Sache.” Die Sache, also auf die Situation der deutschsprachigen Bevölkerung aufmerksam zu machen, begann zunächst harmlos. „Los von Rom” und „Selbstbestimmung” pinselte er mit einem Mitstreiter auf die Straße vor der Pfarrkirche. Außerdem machten sich die beiden einen Sport daraus, heimlich die Tiroler Fahne zu hissen. 1959 gingen sie einen Schritt weiter und malten einen neun mal elf Meter großen Tiroler Adler auf eine Felswand in der Nähe von Mühlen in Taufers.
ANSCHLÄGE IN DER FEUERNACHT
Es waren politisch explosive Zeiten, es lag etwas in der Luft. In der Zwischenzeit hatte sich der Befreiungsausschuss Südtirol, kurz BAS, gegründet. Auch mit den Burschen in Mühlen nahm man Kontakt auf. Eine große Aktion war geplant. In der Nacht von HerzJesu-Sonntag auf Montag, 12. Juni 1961, krachten alleine im Raum Bozen 19 Strommasten zusammen, im ganzen Land waren es 37. Die Stromzufuhr für die Bozner Industriezone und zur norditalienischen Industrie: unterbrochen. Große Elektrizitätswerke: lahmgelegt. Was in diesen Stunden in Südtirol passierte, ging als Feuernacht in

Tiroler Adler auf der Felswand: Mit Aktionen wie diesen macht Sepp Forer auf die als Unrecht empfundene Situation aufmerksam.
die Geschichte ein. Die Nacht, in der sich eine Gruppe von Südtirolern so heftig wie nie gegen die als Besatzer empfundenen Italiener wehrte. Im ganzen Land waren Männer in dieser Nacht unterwegs, um Sprengladungen anzubringen. Josef Forer war einer von ihnen.
Nach getaner Arbeit kam er um vier Uhr morgens heim, wusch sich das Sprengstoffpulver von den Händen und legte sich kurz ins Bett. Aber er spürte, dass er nicht bleiben konnte. Als die Carabinieri wenig später mit mehreren Fahrzeugen beim Oberluckner auftauchten, sahen sie nur noch, wie der damals 21-Jährige über das Feld in Richtung Wald verschwand. Es ist der Beginn eines Lebens auf dem Sprung. Zunächst versteckte sich Forer mit seinem Mitstreiter Siegfried Steger in Österreich. Kurze Zeit später kam der dritte Mann im Bunde, Heinrich Oberlechner, nach. Forers Familie daheim bekam die volle Härte der Gegenseite zu spüren: Allein bis Weihnachten hat es beim Oberluckner 30 Hausdurchsuchungen gegeben.
HÖCHSTE ANSPANNUNG
Dass dieses Weggehen so endgültig sein würde, konnte damals niemand ahnen. Im Exil in Österreich berieten die Burschen, wie es weitergehen sollte. Als sie von den Folterungen der nach der Feuernacht festgenommenen BAS-Leute hörten, war ihnen das Verpflichtung und Ansporn zum Weitermachen. Sie beschlossen, in den Sommermonaten über die Berge zurück in die Heimat zu kommen, um Anschläge auf Masten zu verüben. Zwischen Ahornach und Gais richteten sie mehrere Bunker ein, wo sie sich verstecken konnten. Später kam noch ein weiterer Unterschlupf im Oberpustertal dazu. In einer eisigen Dezembernacht 1963 entkam Heinrich Oberleiter, der zunächst noch

Brüchige Idylle: Die historische Aufnahme zeigt Josef Forer (rechts im Bild) bei der Heuarbeit in Mühlen in Taufers.
in Südtirol gelebt und agiert hatte, in letzter Sekunde der Verhaftung und schaffte es über die Grenze nach Österreich. Nun war das als Pusterer Buben bekannte Kleeblatt komplett.
Es war ein Leben unter höchster Anspannung. In der Zwischenzeit kam es vor dem Mailänder Schwurgericht zum sogenannten ersten Sprengstoffprozess, einem Mammutverfahren mit 91 Angeklagten, darunter auch Josef Forer, der in Abwesenheit zu einem Jahr und drei Monaten Haft verurteilt wurde.
DIE
ANSCHLAGSSERIE
Ein Anschlag auf die Kaserne in Sand in Taufers und auf den Stützpunkt der Finanzwache in Luttach, ein Zwischenfall mit einem Munitionslager, ein Anschlag auf einen mit Soldaten besetzten Jeep bei Percha: Längst war es nicht mehr bei Strommasten geblieben. Aus der Sicht der Pusterer Buben nur konsequent, die Politik im Land kam nicht voran. In Zeiten ohne Wärmebildkamera gelang den Männern immer wieder die Flucht vor den Carabinieri und dem Militär. Im September 1964 denkbar knapp. Als der Bergweiler Tesselberg oberhalb von Gais von einer Militäreinheit förmlich gestürmt wurde, kam es nur durch Glück nicht zur ganz großen Katastrophe. 1.200 schwer bewaffnete Soldaten stürmten das Dorf auf der Suche nach den „terroristi”. Nachdem die Männer wohlbehalten zusammengefunden hatten, flüchteten sie in den darauffolgenden Tagen nach Osttirol. Auch in den Jahren danach entkamen sie mehrfach im letzten Moment, gewarnt von einheimischen Helfern. Die vier Pusterer Buben setzten ihren Kampf, der die Selbstbestimmung Südtirols zum Ziel hatte, bis 1967 fort. Die Zeit dazwischen verbrachten sie, teils ausgestattet mit neuen Identitäten, an verschiedenen Orten.


Als Österreich auf Druck Italiens Truppen an die Grenzen entsandte, gaben die Pusterer Buben ihren Kampf auf. Sie zogen sich in ein ziviles Leben zurück, das sie sich Stück für Stück aufbauten.
RÜCKZUG INS ZIVILE LEBEN
Die italienische Staatsanwaltschaft erhob in verschiedenen Prozessen Anklage gegen die Pusterer Buben. Das Strafmaß war in allen Fällen sehr hoch. Der für sie folgenreichste war aber der sogenannte Pustererprozess, der 1969 in Bologna stattfand. In zweiter Instanz wurden die Haftstrafen für die vier Pusterer Buben auf zweimal lebenslänglich und neun Jahre erhöht. Zu einer Auslieferung der Männer an Italien kam es nie.
Josef Forer verschlug es nach Ladis im Oberinntal, wo er sich mit seiner Frau Wilma eine bürgerliche Existenz und ein prächtiges Hotel aufbaute. Die Anfangsjahre waren geprägt von harter Arbeit. In einem Gespräch erzählte er einmal, wie er sein Kind in einer Kraxe auf dem Rücken trug und nebenher
für die Gäste kochte. Dass sich die Pusterer Buben nie gemeinsam an den Tisch setzten, um ihre Erlebnisse zu Papier zu bringen, bedauerte Josef Forer. Es scheiterte nicht etwa an mangelnder Zeit oder an unterschiedlichen Wohnorten. Nach all der Zeit fand man nicht mehr zu einer gemeinsamen Sicht der Ereignisse. Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass sich Menschen, die einmal für ein gemeinsames Anliegen brannten, unterschiedlich weiterentwickeln. In einer Sache waren sie sich jedoch einig: Sie hätten es unter denselben Bedingungen wieder getan.
LIEBE ZU SÜDTIROL BLIEB
Wenn man Sepp Forer viele Jahrzehnte später begegnete, traf man auf einen aufgeräumten Mann. Er vermittelte den Eindruck, dass er nicht mit seinem Schicksal haderte. Er hatte große Freude mit seiner Familie und kümmerte sich weiter um seine Bienen. Über seine Rolle in den Südtiroler Bombenjahren gab er Auskunft. Aber er suchte diesbezüglich nie das Rampenlicht.
Oft wurde das Wort „Begnadigung” der vier Pusterer Buben in den Mund genommen. Als diese unter dem damaligen Staatspräsidenten Francesco Cossiga (1985-1992) zum ersten Mal in greifbarer Nähe war, lehnte Josef Forer ab. Ein Gnadengesuch zu unterzeichnen, kam für ihn nicht in Frage. In die Heimat zurückzukehren war ihm somit nicht mehr möglich. Doch er blieb mit seiner Familie über die Grenzen hinweg verbunden. Seine Mutter Maria hoffte bis zuletzt, sie könne Josef noch einmal auf Südtiroler Boden in die Arme nehmen. Dann hätte alles seine Ordnung gehabt. Dazu kam es freilich nie. Der Kampf um die Heimat hat Josef Forer hart gemacht. Aber die Liebe zu Südtirol war ungebrochen. „Wenn mich jemand fragt, wo meine Heimat ist, dann sage ich Mühlen”, sagte er einmal. Forer, der zeitlebens ein religiöser Mensch war, hat sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinandergesetzt und seinen Frieden gefunden. //
DIE SCHÜTZENKOMPANIE TAUFERS GEDENKT JOSEF FORER

Auch die Schützenkompanie Taufers nimmt Abschied von ihrem Ehrenmitglied Josef Forer, genannt „Lukna Sepp”. 1996 hat die Schützenkompanie die drei Tauferer „Puschtra Buibm” feierlich als Ehrenmitglieder in die Kompanie aufgenommen.
Anlässlich des Todes von Sepp Forer schreibt die Schützenkompanie: „Es ist uns wichtig, den Kontakt und die Erinnerung an diese

Schützenabordnung beim Seelenrosenkranz in Mühlen.
Männer aufrechtzuerhalten. Wir alle sollten nicht vergessen, was sie in einer schweren Zeit auf sich genommen haben und wie sie sich mit ihrem Leben und den ihnen möglichen Mitteln für die Gerechtigkeit und Selbstbestimmung für Südtirol eingesetzt haben. Aus der historischen Nachbetrachtung wird klar, dass ihr selbstloser Einsatz die Verhandlungsbasis für die heutige Südtirol-Autonomie ermöglicht hat und nicht kleingeredet werden kann.” //
VERBOT VON LEIHMUTTERSCHAFT – STRAFEN AUCH FÜR AUSLANDSFÄLLE
RA Dorothea Passler
Schramm-Tschurtschenthaler
Mall-Ellecosta
Anwaltskanzlei www.schramm.it

Eine Leihmutter ist eine Mutter, die das von ihr ausgetragene Kind einer anderen Person oder Familie überlässt. In der kommerziellen Variante der Leihmutterschaft wird das Kind nach der Geburt den bestellenden Eltern überlassen. Diese sind in der Regel infolge künstlicher Befruchtung auch die genetischen Eltern des gezeugten Kindes.
Auf Leihmütterschaften greifen demnach in der Regel Paare zurück, denen es aus biologischen Gründen nicht möglich ist, selbst Kinder auszutragen / zu gebären, z.B. weil gleichgeschlechtlich. Kommerzielle Leihmütterschaften sind in Italien nicht erlaubt, aufgrund Gesetz Nr. 40/2004 auch unter Strafe gestellt.
Mit einem im Oktober 2024 verabschiedeten Zusatz zu besagtem Gesetz ist der Straftatbestand nun auch auf jene Fälle ausgedehnt worden, in welchen die Leihmutterschaft im Ausland in Anspruch genommen wird, auch wenn sie dort erlaubt ist.
Der 6. Absatz von Art. 12 des besagten Gesetzes Nr. 40/2004 sieht nunmehr auch hierfür dieselben Strafen vor, d.h. eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zwei Jahren und eine Geldstrafe von 600.000 bis zu einer Million Euro. Mit dem Gesetzeszusatz wird versucht, eine gesetzliche Lücke zu schließen, die es italienischen Paaren vorher erlaubt hat, Leihmutterschaftsprogramme außerhalb des Landes zu nutzen. Die Reaktionen auf diese Neuregelung sind erwartungsgemäß äußerst kontrovers ausgefallen. Lebensschutzorganisationen begrüßten die Entscheidung. „Mit dem neuen Gesetz endet die Komplizenschaft Italiens mit einer Praxis, die den Körper von Frauen als ‚Brutkasten‘ ausnützt, um Kinder zu produzieren, die wie eine Ware behandelt werden“, erklärte zum Beispiel die Vereinigung ‚Pro Vita‘; auch die katholische Ärzteschaft sprach sich für das Verbot der Leihmutterschaft aus; diese verletze nämliche die Würde von Frauen und Kindern und degradiere das Muttersein sowie den Geburtsprozess zu einem ‚geschäftlichen Vertrag‘. Auf der anderen Seite, insbesondere bei den linksgerichteten Oppositionsparteien stieß das Gesetz auf scharfe Kritik : durch die neue Gesetzgebung werde gleichgeschlechtlichen Paaren de facto der Zugang zur Elternschaft verwehrt.
Laut Medienberichten ist die Zahl der Paare, welche Leihmutterschaftsdienste im Ausland in Anspruch nehmen, aber überschaubar: nur etwa 250 italienische Paare greifen jährlich auf diese Möglichkeit zurück, von denen zudem rund 90 Prozent heterosexuell sind.
Mit der neuen Gesetzesregelung hat Italien jedenfalls einen strengen rechtlichen Rahmen gesetzt, welcher im europäischen Vergleich zu den härtesten Regelungen gehört. Die Frage könnte in den kommenden Jahren auch zu einer Debatte auf europäischer Ebene führen, da die grenzüberschreitenden Aspekte der Leihmutterschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. //
STEUERLICHE HANDHABUNG VON MITARBEITERWOHNUNGEN
€Dr. Lukas Aichner
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Aichner Steuerrecht GmbH www.aichner.biz

In letzter Zeit hat die Bereitstellung von Wohnungen durch Unternehmen an ihre Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen versuchen vermehrt, ihre Angestellten durch die Bereitstellung von Wohnräumen zu binden bzw. für sich zu gewinnen. Diese Praxis wirft entsprechende steuerliche Fragen auf, die sowohl den Mitarbeiter als auch das Unternehmen betreffen.
FÜR DEN MITARBEITER
Die Bereitstellung einer Wohnung durch den Arbeitgeber muss beim Mitarbeiter als Sachentlohnung berücksichtigt werden – ist also einem Lohneinkommen gleichgestellt und muss entsprechend den Lohnsteuern und Sozialabgaben unterworfen werden. Für die Ermittlung der Höhe der Sachentlohnung muss der Unterschiedsbetrag zwischen dem Katasterertrag der Wohnung (erhöht um alle der Wohnung zurechenbaren Auslagen und Gebühren) und dem für die Nutzung der Liegenschaft eventuell entrichteten Betrag durch den Mitarbeiter herangezogen werden. Falls die Wohnung in Verbindung mit der Pflicht darin zu wohnen, überlassen wurde (z.B. Hausmeisterwohnung), so müssen nur 30 Prozent des vorhin genannten Unterschiedsbetrages berücksichtigt werden. Wenn der Arbeitgeber vom Mitarbeiter also keine oder nur eine geringe Miete verlangt, muss dennoch eine Sachvergütung versteuert werden, dies um einen eventuellen Missbrauch zu vermeiden (kostenlose/günstige Miete anstelle einer Lohnerhöhung).
FÜR DAS UNTERNEHMEN
Aus der Sicht des Unternehmens sind die Kosten für den Ankauf oder die Anmietung einer Wohnung steuerlich nur in dem Ausmaß absetzbar, wie sie beim Mitarbeiter als Sachentlohnung berücksichtigt werden (allgemeine Regel).
Für Unternehmen, dessen Mitarbeiter aus beruflichen Gründen ihren Wohnsitz in die Arbeitsplatzgemeinde verlegen, gilt eine zeitlich befristete Sonderregelung, wonach in diesem Fall die gesamten Kosten für die Wohnung (Miete oder Abschreibung und sonstige Führungskosten) für das Jahr der Wohnsitzverlegung und die beiden Folgejahre zur Gänze absetzbar sind, unabhängig von der Höhe einer eventuellen Sachvergütung. Nach Ablauf dieser Frist (also ab dem 4. Jahr) gilt dann die allgemeine Regel, wonach ein Abzug nur im Rahmen der Sachentlohnung beim Mitarbeiter möglich ist. Für die Zwecke der Mehrwertsteuer darf der Erwerb oder Bau von Wohneinheiten grundsätzlich nicht in Abzug gebracht werden – ein Vorsteuerabzug für Wohnungen gilt nur, falls diese für gewerbliche touristische Zwecke genutzt werden.
HINWEIS FÜR DEN VERMIETER
An dieser Stelle ist abschließend zu erwähnen, dass derzeit die Vermietung einer Wohnung durch eine Privatperson an ein Unternehmen mit Option für die günstige Einheitssteuer („cedolare secca“) von 21% umstritten ist bzw. die Einnahmenagentur ihre restriktive Auslegung noch nicht an die letzten Urteile der Kassation angepasst hat, welche eine Option auch in solchen Fällen zulassen. //
Eine zukunftsweisende Verkehrsmaßnahme oder ein Luxusprojekt?
Die Fahrradmobilität stärken und vor allem Pendlerinnen und Pendlern die Möglichkeit eröffnen, ihren Arbeitsplatz auch ohne den PKW zu erreichen, das ist das erklärte Ziel des geplanten übergemeindlichen Projekts „Radschnellweg“, welcher künftig die Stadtgemeinde Bruneck und die Gemeinde Pfalzen auf dem möglichst direktesten Weg verbinden soll. Kürzlich wurde im Rahmen eines Informationsabends beziehungsweise einer Podiumsdiskussion im Haus der Vereine in Pfalzen, organisiert von der Ratsfraktion „Wir für Pfalzen“, das Projekt – nach diversen Vorgesprächen - allen allgemein Interessierten vorgestellt und darüber diskutiert.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Pfalzner Gemeinderat Bernhard Öttl erläuterte Markus Pescollderungg vom Ingenieurbüro IPM in Bruneck und verantwortlicher Planer zunächst das Projekt und dessen aktuellen Stand. Der geplante Radschnellweg führt von der Holzbrücke in Stegen zunächst oberhalb der bergseitigen Stützmauern und dann parallel zur Landesstraße durch den Waldbereich; bei der Kreuzung Greinwalden ist eine Ein-Ausfahrt für den Radweg vorgesehen. Probleme hat es beim ursprünglichen Projekt allerdings im Pfalzner Gebiet gegeben. Dort sollte der Radschnellweg nach dem Waldgebiet vom kleinen Parkplatz östlich von Pfalzen bis zum Fernheizwerk und zur Sportzone führen. Dagegen erhoben der Ortsbauernrat und die Grundeigentümer Einwand aufgrund ihrer Bedenken hinsichtlich der Mischnutzung und der Zufahrt zu Feldern und Wäldern. Den Verbesserungsvorschlägen wurde bei der Planung inzwischen aber Rechnung getragen, und so stellte Pescollderungg an

diesem Abend eine bereits geänderte Version vor, welche die kritisierten Bereiche ausklammern soll. Will heißen, der drei Meter breite bereits bestehende Radweg inklusive Doppelnutzung soll dort bestehen bleiben. Die Kostenschätzung für die Investitionen für die der erste Variante lag bei 3 bis 3,5 Millionen Euro, eine kürzere Trasse dürfte nun billiger werden.
REGE DISKUSSION
Im Anschluss äußerten sich die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer zum geplanten Projekt. Auf dem Podium vertreten waren neben dem Projektplaner selbst und dem Pfalzner Bürgermeister Roland Tinkhauser und dem Brunecker Stadtrat Hannes Niederkofler auch Martin Seeber als Mitglied des Bezirksausschusses der Bezirksgemeinschaft Pustertal (Vertreter der Gemeinde Pfalzen), Florian Mair, Pfalzner Ortsobmann des Südtiroler Bauernbundes Pfalzen sowie Sabine Irschara als Vertreterin des Tourismusvereins Bruneck/Pfalzen und Hans Peter Niederkofler, Experte für Mobilität. Nach einer grundsätzlichen Einschätzung zum Projekt von Seiten der Podiumsdiskussionsbeteiligten ließ sich eine Grundtendenz bereits erkennen: Im Wesentlichen sprachen sich alle für das Projekt aus, Bedenken kamen lediglich vom Vertreter des Bauernbundes, Florian Mair, der aber auch die mittlerweile vorgenommen Änderungen durchaus wohlwollend zur Kenntnis nahm. Bürgermeister Roland Tinkhauser führte zunächst die Beweggründe für das


Projekt an: Aufgrund der Steigung (bei Radschnellwegen ist eine Steigung von maximal sechs Prozent gewünscht, beim vorliegenden Projekt kommt man bisweilen auf zehn Prozent – Anm. d. Red.) war die Trasse in der Vergangenheit nie wirklich interessant, mit dem Boom der E-Bikes habe sich das aber mittlerweile geändert. Ausschlaggebend für die Projektinitiative sind internationale Daten, etwa aus der Fahrradnation Holland, die belegen, dass zwischen fünf bis 15 Prozent der Menschen bereit sind, aufs Fahrrad umzusteigen.
FAHRRAD ALS ALTERNATIVE
Somit sei der neue Radweg ein willkommenes Angebot vor allem für die Pfalzner Bürgerinnen und Bürger, um den größtenteils im Raum Bruneck liegenden Arbeitsplatz zu erreichen. Im Übrigen gäbe es auch schon auch Interessensbekundungen für eine Fahrradstation bzw. –verleih vor Ort in Pfalzen. Gleichermaßen positiv bewertet wird das
Konzept auch von Brunecker Seite. Hannes Niederkofler unterstrich bei dieser Gelegenheit, dass im Zuge des Brunecker Verkehrskonzept die Radmobilität nach allen Richtungen ausgebaut und die verschiedenen umliegenden Ortschaften angebunden werden sollen. Als Arbeits- und Schulstadt hat Bruneck zu den Stoßzeiten morgens und am späten Nachmittag mit enormen Verkehrsaufkommen zu kämpfen, und deshalb sei es auch das Ziel, Alternativen für eine sanfte Mobilität anzubieten. Grundsätzlich seien Strecken bis zu fünf bis sieben Kilometer mit dem Fahrrad erfahrungsgemäß auch im Alltag zu bewältigen, und das vorliegende Konzept sei nicht nur für Berufspendlerinnen und -pendler interessant, sondern auch für die jüngere Generation, die aufs Auto verzichten möchte oder auch muss. „Wir gehen nicht davon aus, dass jeder Zweite umsteigt, aber durchaus jeder Zehnte“, so laut Niederkofler eine realistische Einschätzung der künftigen Nutzung.
Martin Seeber erklärte indes ganz allgemein das Procedere bei solchen Projekten.

das Radwegenetz anzubinden. Fazit: Die Bezirksgemeinschaft stehe hinter dem Projekt: „Wir müssen gemeinsam Visionen entwickeln in punkto Mobilität, auch als Gemeinde Pfalzen, ohne Visionen keine Zukunft und ohne Mut nur Stillstand!“ so Seeber. Auch Hans Peter Niederkofler sprach sich eindeutig und grundsätzlich für einen Radweg aus, wie auch immer die Einstufung desselben sei. Die Mobilität ist eine sehr komplexe Angelegenheit, alles ist noch in Entwicklung und im Umbruch, und so gesehen ist der geplante Radschnellweg auch eine Art Experiment, was ein wenig Mut erfordert. Eine Einschätzung von wegen Nutzung ist schwer, aber eine möglichst praktikable und schnelle Radverbindung zwischen Pfalzen und Bruneck ist durchaus zeitgemäß. Das neue Angebot wird die Verkehrssituation nicht auf den Kopf stellen, aber kann dennoch ein wichtiger Beitrag sein, um sie zu verbessern, so die Einschätzung von Niederkofler. Obwohl sich das Angebot in erster Linie an Pendlerinnen und Pendler richtet, ist es ja durchaus auch für Gäste


Das Vorhaben, das Konzept und die Planung kommen von den interessierten Gemeinden, nach erfolgter Bauleitplanänderung geht das Vorhaben dann an die Bezirksgemeinschaft über, die sich um die Projektfinanzierung (mittels entsprechender Ansuchen ans Land) und um die Umsetzung kümmert. Wobei es aber sehr wohl eine Prioritätenliste bezüglich der eingereichten Projekte gibt, selbstverständlich was den Inhalt anbelangt, wohl aber auch vom schnellen und konsequenten Handeln der Gemeinden abhängt. Das vorliegende Projekt, so Seeber, entspreche sehr wohl den einzelnen Klima(schutz)plänen, jenen des Landes, jener der Bezirksgemeinschaft und der Gemeinden. Laut den Zielen des Landes sollten wir bis zum Jahre 2035 die nachhaltige Mobilität um 20 Prozent erhöhen. Der Auftrag an die Bezirksgemeinschaften ist es dementsprechend auch, das übergemeindliche Radwegenetz auf die peripheren Gebiete auszudehnen und die verschiedenen Ortschaften an


heimische wie Gäste, da nach wie vor viele mit dem Rad auf der Landesstraße fahren würden. Ihr Fazit: Wenn der Radschnellweg gut gemacht wird, kommt der Vorteil allen zugute. Die Bedenken kamen auf dem Podium also vor allem von Florian Mair in Vertretung der Bauern und der Grundeigentümer, allerdings hinsichtlich der ersten Variante, die nunmehr abgespeckt präsentiert wurde und den Genannten schon entgegenkommen dürfte. Sein Appell aber grundsätzlich: Eine bessere Kanalisierung der Fahrradwege.
KRITISCHE RÜCKMELDUNGEN
AUS DEM PUBLIKUM
Nach dieser ersten Statement-Runde wurden dann Details beziehungsweise offene Fragen erörtert, wie etwa ob es einen entsprechenden Bedarf für Pendlerinnen und Pendler überhaupt gibt und ob eine Nutzerbefragung durchgeführt wurde, wer sich um die Instandhaltung und um die Folgekosten kümmern wird, ob es sich beim geplanten Projekt um einen Ganzjahres-Radweg handeln wird, ob die gewählte Strecke ganz allgemein die optimalste Lösung ist oder ob es gegebenenfalls Alternativen zur aktuellen Variante gibt, ob überhaupt die technischen Voraussetzungen für einen Radschnellweg gegeben sind oder ein einfacher Radweg nicht die bessere Lösung wäre, ob der Radschnellweg die Zweckbestimmung erfüllen wird u.ä. Fragen und Rückmeldungen kamen auch aus dem Publikum. Vor allem Bauern und Grundeigentümer aus Pfalzen meldeten sich zu Wort, und diese Stimmen waren dann nach wie vor vorwiegend kri-



attraktiv, wie Sabine Irschara unterstrich. Der Fahrradtourismus hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren, und die Touristiker unterstützen grundsätzlich jegliche Form von nachhaltiger Mobilität, so Irschara, die bei dieser Gelegenheit noch einen weiteren wichtigen Aspekt einwarf. Nicht zuletzt sei das Ganze eine Frage der Sicherheit für Ein-
tischer Natur. Aber sowohl vom Planer als auch von den beiden Gemeindeverwaltern und vom Vertreter der Bezirksgemeinschaft wurde die Zuversicht vermittelt, dass die schlussendliche Lösung dann nicht nur einen Mehrwert für die Allgemeinheit darstellen, sondern auch mit allen Beteiligten zufriedenstellend geklärt werden soll.
// Judith Steinmair
Auf in die Energiezukunft
Die Erneuerbare Energiegemeinschaft
Tauferer Ahrntal (EEG-TA) ist die erste offiziell anerkannte Energiegemeinschaft in Südtirol. Italienweit gibt es derzeit erst wenige solcher Gemeinschaften. Ihr Ziel ist es, durch die Nutzung lokaler, sauberer Energie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die Energieautonomie zu stärken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Die EU fördert mit dem „Clean Energy for All Europeans“-Paket erneuerbare Energien sowie die aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen an der Energieproduktion. Italien setzt diese Vorgaben durch Energiegemeinschaften um, in denen Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gemeinsam saubere grüne Energie im lokalen Kreislauf zu erzeugen und zu nutzen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die Energieautonomie zu stärken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
DIE VORREITERIN
Die EEG Tauferer Ahrntal Genossenschaft wurde gegründet, um diese Ziele auf lokaler Ebene zu verwirklichen. Als erste offiziell anerkannte Energiegemeinschaft in Südtirol (italienweit Nr. 36) nutzt sie die Potenziale erneuerbarer Energien in ihrem Einzugsgebiet (Uttenheim bis Prettau) und leistet so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Sie will ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile für ihre Mitglieder sowie die lokale Gemeinschaft schaffen. „Wir übernehmen soziale Verantwortung, indem wir die Gemeinschaft stärken, lokale Initiativen fördern und der gesamten Bevölkerung vor Ort Vorteile bieten“, betont Thomas Gasteiger, Obmann der EEG-TA.
PRINZIP DER PRIMÄRKABINEN
Das Konzept der Primärkabinen bildet die Grundlage der Energiegemeinschaft. Eine Primärkabine versorgt ein festgesetztes geografisches Gebiet, und nur Anschlusspunkte innerhalb dieses Bereichs können Mitglied der Gemeinschaft werden. Das Versorgungsgebiet der EEG Tauferer Ahrntal umfasst zwei solcher Primärkabinen und deckt folgende Gemeinden im Tauferer Tal und Ahrntal ab: Gais (nur Uttenheim), Sand in Taufers, Mühlwald, Ahrntal und Prettau). Eine Mitgliedschaft setzt nicht voraus, dass man selbst Strom produziert, etwa durch Photovoltaikanlagen – auch reine Strom-

Brennendes Thema: Viele Interessierte kamen zur Informationsveranstaltung nach Uttenheim.
verbraucher können sich anschließen. Der bestehende Stromversorger bleibt unverändert, die Abrechnung erfolgt wie gewohnt, und zusätzlich wird die EEG-Förderung ausbezahlt. Der Fördertarif ist für die nächsten 20 Jahre garantiert. Der einmalige Mitgliedsbeitrag für die Genossenschaft beträgt 50 Euro für Privatpersonen und 200 Euro für Unternehmen. Dieser Betrag wird bei einem eventuellen Austritt aus der Genossenschaft zurückerstattet.
FÖRDERUNGEN
Die Energiegemeinschaft erhält staatliche Förderungen für den Strom, der innerhalb derselben Primärkabine gleichzeitig erzeugt und verbraucht wird. Diese Fördermittel wer-
den gemäß den gesetzlichen Vorgaben unter den Mitgliedern verteilt und schaffen wirtschaftliche Vorteile. Reich wird man durch den Beitritt zur Genossenschaft zwar nicht, aber je nach Verbrauch kann man trotzdem zwischen 50 Euro aber gut auch mehreren 100 Euro pro Jahr erzielen.
Die Förderung muss zudem zu 45 Prozent an Haushalte oder soziale Projekte weitergegeben werden, daher hofft die Genossenschaft auf viele Mitglieder welche sich der Sache anschließen. Den Rest erledigt der Stromzähler und die EEG. Derzeit finden in den betroffenen Gemeinden Informationsveranstaltungen statt, bei denen die Energiegemeinschaft Ahrntal vorgestellt und Fragen beantwortet werden. // Alex Dariz
Interessierte finden sämtliche Informationen auf der Website www.eeg-ta.it oder direkt in folgenden Büros:
Bürger der Gemeinden Sand in Taufers, Gais und Mühlwald
Zielgruppe: Verbraucher
Donnerstag, von 08:00 - 12:00 Uhr bei der Taufer GmbH (Fernheizwerk) in Sand in Taufers, Tel. 0474 646004
Zielgruppe: Produzenten
Montag, von 08:00 - 12:00 Uhr bei der EVG Sand in Taufers in Sand in Taufers, Tel. 0474 678175
Bürger der Gemeinden Ahrntal, Mühlwald und Prettau
Zielgruppe: Verbraucher
Dienstag, von 08:00 - 12:00 Uhr bei WUEGA (Fernheizwerk) in St. Johann, Tel. 0474 671051
Zielgruppe: Produzenten / Verbraucher Mittwoch, von 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr bei WUEGA (Fernheizwerk), St. Johann, Tel. 0474 671051
ZWISCHEN ST. GEORGEN UND GAIS
AN DER WEHR UND REVITALISIERUNG DER AHR
Seit einigen Tagen wird bei der Ahr zwischen St. Georgen und Gais gebaggert. In einem ersten Baulos finden Umbauarbeiten an der sogenannten „Wehr“ statt. D.h. die Eisengitter und das angeschwemmte Holz sowie die Betonrampe werden zum Teil entfernt und umgebaut, damit sie für Fische besser passierbar wird. Gleichzeitig wird die gesamte Wehr hochwassertechnisch verbessert und unterhalb der vielbefahrenen Tauferer Straße die Uferverbauung erneuert.

Die Firma Wieser führt im Auftrag des Amtes für Wildbachverbauung die Arbeiten an der Ahr durch. Diese wurden bereits in Angriff genommen.
FinanzFlash
Kann man mit Aktien ruhig schlafen?
Die Zeit arbeitet für die breit aufgestellten Aktienanleger*innen, die bei Rückschlägen die Nerven bewahren.
Es ist allgemein bekannt, dass Aktienmärkte Schwankungen unterliegen, die mitunter heftig ausfallen. Wie geht man in der Praxis damit um? Die Lösung liegt in der breiten Streuung der Investition, d.h. das Aufteilen der Anlage auf eine Vielzahl von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen und Wirtschaftsräumen.
Aktionäre Investments erfordern einen langen Anlagehorizont heißt es stets, aber wie lange ist lang? Weil die Volkswirtschaften wachsen, haben Aktienmärkte

Ein Teil der alten Wehr (hier im Bild) soll umfassend renoviert werden.
In einem zweitem Baulos, das für den Spätherbst geplant ist, wird ein Teil der Wehr renoviert und die Uferverbauung orographisch Links erneuert. Auf eine Streckenlänge von rund 450 Metern oberhalb der Georgener Wehr hat die Agentur für Bevölkerungsschutz hingegen mit der Aufweitung dieses Flussabschnittes begonnen. Diese Arbeiten sind erforderlich, um diesen Auwald zu Revitalisieren und seine natürliche Funktion zum Abschwächen von Hochwasserereignissen zu ermöglichen. // Alex Dariz
einen steigenden Trend, aber mehrjährige Seitwärtsbewegungen gehören ebenso zum Spiel wie Kurskorrekturen, z.B. wenn eine starke Rezession die Unternehmensgewinne einbrechen lässt.
Die Schwankungsbreite der Ergebnisse, die am globalen Aktienmarkt im letzten halben Jahrhundert erzielt wurden, gibt Aufschluss. Zwischen 1970 und 2023 betrug die schlechteste Jahresperformance - 31%, während die beste auf + 65% kam. Bei einem Veranlagungszeitraum von 3 Jahren kam das schlechteste Ergebnis auf -20% p.a. und das beste auf +38% p.a.. Keinen einzigen negativen Performancezeitraum gab es ab
einer Haltedauer von 13 Jahren, und auf 15 Jahre war das schlechteste Ergebnis + 1,7% p.a. und das beste +16% p.a. Diese Zahlen zeigen, welche Bedeutung die Haltedauer als Absicherung gegen negative Performance am Aktienmarkt hat. Die Zeit arbeitet tatsächlich für die breit aufgestellten Anleger*innen, die bei Rückschlägen die Nerven bewahren und darauf vertrauen, dass sich die Aktienkurse erholen, sobald die Unternehmensgewinne wieder sprudeln.

Benjamin Kostner Berater Freie Berufe & Ärzte

Sonnenaufgang Platte Michael Gostner

Polarlichter
Patrick Mitteregger aus Innichen


Drei Zinnen
Verena Gasser aus Klausen

Auf der Plätzwiese
Luis Nagler aus Vahrn

Treyer Alm/Speikboden im Winterkleid
Toni Willeit aus Ehrenburg



Abenddämmerung
Rosmarie Mitterrutzner aus Innichen


Hörneggele - Gsies
Harald Taschler aus Niederdorf

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal!
Zusendungen an:
E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck
Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.
Fest der Tradition und des Sports
Vor kurzem feierte der Skiclub Toblach sein 125-jähriges Bestehen mit einem besonderen Fest, das die Geschichte, Erfolge und den Zusammenhalt des Vereins würdigte. Die Feierlichkeiten fanden am Rienzlift in Toblach statt und boten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Der Skiclub Toblach wurde im Jahr 1899 als Radfahrer-Verein und Wintersportclub gegründet und gehört zu den ältesten Wintersportvereinen Tirols und Italiens. Der Verein hat unzählige Sportler hervorgebracht, die sich durch Leidenschaft und Erfolg ausgezeichnet haben. Einige namenswerte Athleten, welche an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilgenommen haben, waren Rehmann Oswald (Langlauf), Walder Albert (Langlauf), Roberto Less (Nordische Kombination/Skispringen), Jochen Strobl (Nordische Kombination), Niederkofler Christian (Ski Alpin), Schwingshackl Monika (Biathlon) und die Santer Sisters: Santer Nathalie (Biathlon), Santer Saskia (Langlauf/ Biathlon) und Stephanie Santer (Langlauf).
HISTORISCHER ERFOLG BEIM RAIFFEISENCUP
Der Festtag begann sportlich: In der Nordic Arena fand wie jedes Jahr das Auftaktrennen des Langlauf-Raiffeisencup statt. Zahlreiche Sportler aus der Region nahmen teil, um ihre Fähigkeiten im Langlauf zu messen. Dabei gelang dem Skiclub Toblach ein historischer Erfolg: Zum ersten Mal in seiner Geschichte konnte er den ersten Platz in der Gesamtwertung der Vereine erzielen. Die anschließende Preisverleihung im Festzelt an der Rienz war geprägt von Stolz und Freude – ein Moment, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Gaudirennen als Highlight für Jung und Alt Nach der offiziellen Preisverleihung wurde es sportlich und unterhaltsam zugleich: Beim Gaudirennen auf der Rienz-Piste, traten 16 Staffeln in drei Disziplinen – Langlauf, Skifahren und Rodeln – gegeneinander an. Teams aus Freunden, Familien und Vereinsmitgliedern sorgten für jede Menge Spaß und gute Stimmung auf der Rienz-Piste. Der Höhepunkt des Rennens war die Vergabe der Jubiläums-Trophäe an drei aufstrebende junge Athleten des Skiclub Toblach, ein Symbol für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Skiclubs.

EHRUNGEN UND LIVE-MUSIK
Am Abend stand die Ehrung der ehemaligen Präsidenten, Trainer, sowie der Toblacher Spitzensportler im Mittelpunkt. Mit persönlichen Grußworten und emotionalen Momenten wurde deren Beitrag zur Erfolgsgeschichte des Clubs gewürdigt. Zum Abschluss heizte die Band Sitting Bull aus Sterzing dem Publikum mit ihrer mitreißenden Live-Musik ein.

EIN FEST FÜR DIE GEMEINSCHAFT
Das Jubiläum war nicht nur eine Feier der sportlichen Erfolge, sondern auch ein Tag des Dankes. Alle anwesenden Gäste erhielten als besondere Geste eine kostenlose Tageskarte für den Rienzlift. Ein großer Dank geht an die Liftgesellschaft für die großzügige Unterstützung. Mit dieser Feier bewies der Skiclub Toblach einmal mehr, wie Wintersport verbindet und begeistert. Auf die nächsten 125 Jahre! // sta


Schnelle Hilfe vor Ort
In Prettau gibt es nun auch eine First-Responder-Gruppe. Vor allem im Falle eines medizinischen Notfalles werden diese eigens ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer alarmiert und zum Einsatzort geschickt. So können sie die Zeitspanne bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wesentlich verkürzen und wichtige Erst-Hilfsmaßnahmen setzen. Letztlich kann so die Überlebenschance der Betroffenen wesentlich gesteigert werden. „Das ist besonders in peripheren Gemeinden wie Prettau von großer Bedeutung, da hier die Anfahrtszeiten der regulären Rettungsdienste mitunter länger sind“, so Bürgermeister Robert Alexander Steger, der selbst die entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung mitgemacht hat und auch aktives Teil der Gruppe ist.
Die First-Responder-Gruppe umfasst rund 20 Freiwillige, die in den vergangenen Monaten und Wochen über 100 Stunden an intensiven Schulungs- und praktischen Übungseinheiten absolviert haben. So wurden lebensrettende Maßnahmen, Reanimation, Wundversorgung, Trauma-Management sowie die strukturierte Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der Feuerwehr vermittelt.
Die Helferinnen und Helfer sind jedenfalls voll motiviert. Dazu die Sprecherinnen Elisabeth Walcher und Anna Innerbichler: „Wio als Votreta fa do First Responder Gruppe Prettau, hobm a möschts Freide, dass des zi Stonde kemm isch. Und schaugn, mit völldo Motivation in die Zukunft.“ Damit konnte in Prettau ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt werden. // rewe Robert Alexander Steger (rechts) bei der (medizinischen) Reanimation.
FEUERWEHR MÜHLBACH/TESSELBERG PUSTERTALER

Von links: Kommandant Markus Wolfsgruber, Josef Feichter, Monika Feichter und Schiedsrichter Hanskarl Wolfsgruber bei der Preisverteilung.
Am vierten Jänner 2025 wurde wieder die traditionelle Pustertaler Meisterschaft im Preiswatten abgehalten. Die Feuerwehr Mühlbach/Tesselberg lud dazu wieder viele Watter aus nah und fern ein.
Im Vereinssaal von Mühlbach ging das spannende Turnier über die Bühne. Den Titel sicherten sich Josef Feichter und seine Frau Monika Feichter. Sie können sich nun stolz als „Pustertaler Meister 2025“ bezeichnen. // fn

@ RAUCHENBICHLER WAINKS (5 p.m.)
WÖRTZBÄCK PINTA PICHL STADTCAFÈ



Theater, Musik und Kabarett im Frühjahr
Mit Schwung und einem breitgefächerten Programm ist das Stadttheater Bruneck ins neue Jahr gestartet und bietet somit auch in der zweiten Hälfte des aktuellen Spielplans für Kulturinteressierte jeden Genres etwas. Derzeit gibt es noch einige Aufführungen der hochgelobten Herbstproduktion „Prima Facie“ zu sehen und natürlich stehen weitere Theaterstücke für Groß und Klein an, aber auch Kabarettabende, Chansons und noch einiges mehr… Die PZ hat sich einige Programmpunkte rausgesucht und Florian Eisner, den Regisseur der nächsten Eigenproduktion „Achtsam morden“, zum Gespräch gebeten. Der gesamte Spielplan findet sich unter www.stadttheater.eu. Also vorsichtshalber schon mal frühzeitig Karten sichern für Ihre Favoriten!
THEATER: PRIMA FACIE
Ein Riesenerfolg mit ausverkauften Vorstellungen im vergangenen Herbst, was eine Wiederaufnahme zur Folge hatte: Bis zum 23. Februar 2025 wird Millers preisgekröntes Stück, das die patriarchale Macht der
Justiz anhand einer Fallstudie auf einfühlsame und beeindruckende Weise thematisiert, noch gespielt. Mit Christine Lasta als Tessa und Musik von Marion Feichter, unter der Regie von Christian Mair.
KABARETT:
EDI JÄGER – NUR EINE PHASE, HASE
Ein Trostprogramm für Midlifecrisis-Gebeutelte und Alterspubertiere: Alterspubertiere laufen in Yogakurse und über den Jakobsweg, sie besuchen Kite-Surf-Lehrgänge und wollen ihr Sexleben aufpeppen oder Marmelade einkochen. Klingt erschreckend? Ist es auch. Aber vor allem sehr, sehr lustig ... Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa. Du bist nicht allein.
Einmal mehr ist es Jägers Triumvirat der Talente Mimik – Gestik – Sprache, die die Erlebnisse des Torschlussmannes dermaßen bildhaft beschreiben, dass man Acht geben musste, um nicht vor Lachen am Sitz zu kollabieren … ein wortwörtlich atemberaubender Abend!
Am 26. und 27. Februar - Beginn 20 Uhr
IM GESPRÄCH MIT REGISSEUR FLORIAN EISNER
Der Tiroler Schauspieler und Regisseur ist seit Oktober 2024 Intendant des Ensembles Porcia/ Komödienspiele Porcia, dem größten Sommertheaterfestival Kärntens, und inszeniert derzeit die Krimikomödie „Achtsam morden“ am Stadttheater Bruneck:
PZ: Sie arbeiten nicht das erste Mal am Stadttheater Bruneck, oder?
Florian Eisner: Ja genau, ich war bereits zweimal hier engagiert, das erste Mal als Schauspieler bei „72 Stunden. Eine Anklage“ ein Stück von Barbara Plagg unter der Regie von Torsten Schilling, eine Koproduktion des Stadttheater Bruneck mit der Carambolage Bozen und dem Theater in der Altstadt Meran im September 2022. Und im gleichen Jahr durfte ich auch „Die Blonde, die Brünette und die Rache der Rothaarigen“, einen Ein-Personen-Krimi mit Christine Lasta inszenieren. Ganz allgemein in Südtirol habe ich schon des Öfteren gespielt, von 2010 bis 2020 mindes-
tens einmal pro Jahr an den VBB, da waren einige wirklich tolle Produktionen dabei.
Aktuell inszenieren Sie „Achtsam morden“ nach dem Bestseller von Karsten Dusse, ein Riesenerfolg, mittlerweile sind noch vier Folgebücher erschienen, im vergangenen Jahr auch eine Netflixserie – ein guter Stoff auch für die Bühne?
Die Vorlaufzeit von Produktionen im Theater liegt ja deutlich über einem Jahr, und als die künstlerische Leiterin des Stadttheater Bruneck, Christine Lasta, und ich das Stück ausgewählt haben, war von einer Netflixserie noch keine Rede… So gesehen ist das jetzt eine glückliche Koinzidenz für uns, dass „Achtsam morden“ in aller Munde ist. Auf alle Fälle ist es mutig, sich auf der Bühne an diesen Stoff zu wagen. Das Buch bringt ja zwei Genres zusammen, die auf den ersten Blick eigentlich so gar nicht zusammenpassen, den
THEATER: ACHTSAM MORDEN
Eine Kriminalkomödie nach Karsten Dusse: Auf Geheiß seiner Ehefrau soll Strafverteidiger Björn Diemel seine Work-Life-Balance in Ordnung bringen. Sie schickt den smarten Anwalt, der sich im Alltag um das Wohlbefinden der organisierten Kriminalität zu kümmern hat, in ein Achtsamkeitsseminar. Was Björn Diemel dort lernt und erfolgreich anwendet, verändert nicht nur sein Leben, sondern auch die Hierarchie im Unterwelt-Milieu.
„Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor“ bescheinigte Jan Böhmermann dem Roman von Karsten Dusse. In der Bühnenbearbeitung rotieren drei Darsteller in neunzehn Rollen und sind achtsam bemüht, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben. So entsteht aus dem Aufeinandertreffen von Kriminalkomödie und Ratgeberliteratur eine humorexplosive Mischung aus Wellnessurlaub und Mordsvergnügen. Am Ende zeigt sich Björn Diemel als Musterschüler seines Achtsamkeitscoaches – zwar mit fatalen Folgen, doch zum Wohle seiner Familie.

Krimi/Thriller-Trend und dieses übertriebene „achtsam sein“ und nimmt beides ein wenig ironisch mit einem Augenzwinkern aufs Korn. Und der Reiz des Stücks in der Bühnenfassung von Bernd Schmidt liegt eigentlich in der Unlösbarkeit der Aufgabe, die ganzen Rollen von drei Schauspieler/innen verkörpern zu lassen.
Stimmt, neunzehn Rollen verteilt auf lediglich drei Schauspieler/innen –da wird allen so einiges abverlangt?

„Achtsam
Mit Anna Zoech, Felix Krasser und Markus Weitschacher, Regie: Flo rian Eisner. Premiere am Sa. 8. März – Beginn 20 Uhr
KINDERTHEATER:
ICH HABE EIN KLEINES PROBLEM, SAGT DER BÄR
Für neugierige Menschen ab sechs: Der Bär hat ein kleines Problem, aber jeder, dem er davon erzählen will, hat schon vorher eine Lösung für ihn: Vom Erfinder bekommt er Flügel, vom Schuhverkäufer rote Schuhe und vom Arzt Tabletten – doch es interessiert niemanden, was der Bär eigentlich möchte. Doch dann taucht eine kleine, unschein bare Fliege auf… Eine Geschichte mit viel Witz über wahre Freund schaft und über das Zuhören. Mit Monika Zöhrer und Klaus Seewald. Am Freitag 11. April - Beginn 16.30 Uhr
THEATER:
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT VON JEAN - PAUL SARTRE
Drei Personen, die im Leben einander nie begegnet sind, werden nach ihrem Tod für alle Ewigkeit in einem schäbigen Hotelzimmer zusam men sein. Das ist die Hölle. Ohne Fenster, mit künstlichem Licht, das man nicht abdrehen kann, und ¬einer nur von außen zu öffnenden Tür versuchen zwei Frauen und ein Mann, in einem Machtspiel sich wechselseitig zu beherrschen - und scheitern. Eine Hölle, in der jeder zugleich Peiniger und Gepeinigter ist, Selbsttäuschung und Unauf richtigkeit den anderen gegenüber nicht mehr funktionieren. Mit Jasmin Mairhofer, Christine Lasta und Mirko Roggenbock, Regie: Alexander Kratzer. Premiere am Sa. 10. Mai – Beginn 20 Uhr
Dem ist so. In unserem Fall sind das zwei Schauspieler und eine Schauspielerin, die das stemmen müssen. Anna Zoech und Fe lix Krasser sind Mitglieder meines Porcia-Ensembles und spie len zum ersten Mal am Stadttheater Bruneck. Christine Lasta hat dann noch Markus Weitschacher vorgeschlagen, der dürfte hier zulande schon ein wenig bekannt sein. Die Herausforderung für uns alle ist die, nicht den Überblick zu verlieren, ich als Regis seur nicht über die zahlreichen Spielorte, und die Schauspieler/ innen müssen zu jeder einzelnen Figur einen Zugang zu finden. Das Bühnenbild gestalten Jan Gasperi und ich zusammen, und wir haben diesbezüglich spannende Lösungen gefunden. Zudem arbeiten wir mit Videoprojektionen, was ich mich so in der Form an einem Theater dieser Größenordnung nicht trauen würde, wä re es nicht das Stadttheater Bruneck mit seiner hervorragenden technischen Kompetenz!
Was erwartet das Publikum also?
Was ich einfach spannend finde ist, dass der Stoff im Grunde alle bedient, Fans von Krimis gleich wohl wie Interessierte an Themen wie Ausgeglichenheit, psychische Gesundheit, achtsam durchs Leben gehen u.ä., wobei beides nicht allzu ernst genommen wird, es ist nun mal eine Komödie und es darf gelacht werden!
// Interview: Judith Steinmair
www.stadttheater.eu

Theater
Prima Facie 16 - 23. Februar preisgekrönter Monolog der australischen Autorin Suzie Miller Achtsam Morden 8 - 26. März
Kriminalkomödie nach dem Bestseller von Karsten Dusse Chansons ègocentriques 5. | 6. April prod. Brunico Teatro contemporaneo Geschlossene Gesellschaft 10 - 27. Mai Drama von Jeane-Paul-Sartre
Kabarett
Edi Jäger 26. | 27. Februar Florian Scheuba 12. April
Markus Linder 30. Mai
Musik|Literatur
Verwurzelt & versteinertGsichterGschichtn 3. April mit Brigitte Knapp und Daniel Faranna
Kindertheater
Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär 11. April
Ein Gastspiel von Theater Feuerblau Theaterworkshops für Kinder Sommer 2025
Tickets: www.stadttheater.eu und im Stadttheater Bruneck



Lorem ipsum
CAFÉ-ATELIER PINTA PICHL IN BRUNECK
MARKUS MOLING GIBT SICH DIE EHRE
Der Gadertaler Künstler Markus Moling präsentiert bei seiner Ausstellung im Pinta Pichl in Bruneck eine Gegenüberstellung seiner zwei Hauptmotive der letzten Jahre: den „Menschen“ in Form von Gesichtern und „Landschaftsbilder“, die meist Naturnischen darstellen. Es sind alles gemalte Bilder, die in einer Mischtechnik auf Papier gemalt sind.

In den letzten Jahren hat er sich abwechselnd mit den Themen Landschaft und Mensch beschäftigt. Diese sieht er nicht getrennt, auch wenn sich seine künstlerische Recherche zuletzt vor allem auf das menschliche Gesicht konzentriert hat. Die gemalten Gesichter betrachtet er nicht nur als Porträts, sondern als experimentelle Oberflächen, ähnlich wie ein Ort oder eine Landschaft.


dergabe der Persönlichkeit oder der Wirklichkeit, sondern um das Seelische im Menschen, was auch in den Naturbildern zum Ausdruck kommt.
Die gezeigten Gesichter stammen aus seiner Serie „Wurzel und Erinnerung“, in der er Ahnenfotos verwendet hat, um sich den Fragen der Herkunft anzunähern. Diese bilden eine Brücke von der historischen Vergangenheit zu unserer Gegenwart. Es ist eine Art Transformation, ähnlich wie die Natur im Wechsel der Jahreszeiten und Jahre vergeht und wiederkehrt. Sie sind zu Materie gewordene Erinnerungen. In unserer heutigen Zeit, geprägt von negativen Meldungen, Klimawandel, Kriegen und digitalen Ablenkungen, hält er es für wichtig, dass wir uns unserer Rolle als Menschen wieder bewusst werden und uns bestimmte Fragen stellen. Die Ausstellung bleibt noch bis zum dritten März 2025 zugänglich. // rewe
Es geht ihm nicht um die reine Wie-
KOMÖDIE DER KASSIANIBÜHNE PERCHA
Faschingszeit ist Theaterzeit! Und somit präsentiert die Kassianibühne Percha die Komödie „Räuber im Rock“. Kurz zum Stück: Als der Bankräuber Charly in Frauenkleidern auf seiner Flucht vor der


Polizei in einer von Geldsorgen geplagten Frauen-WG, die weitere Untermieter sucht, Unterschlupf findet, nimmt das Unvermeidliche seinen Lauf. Um für eine Weile unterzutauchen, gibt sich Charly in seiner Not als sibirische Auswanderin aus. Die Frauen, allesamt amüsante unterschiedliche Persönlichkeiten, nehmen ihn nichtsahnend und offenherzig bei sich auf. Mittlerweile die gute Seele der WG, stolpert Charlie, um seine Tarnung zu wahren, von einer heiklen Situation in die nächste und muss sich so allerhand Ausreden einfallen lassen. So richtig brenzlig wird es, als sein Komplize auftaucht und seinen Teil der Beute verlangt.
Wer zur Faschingszeit so richtig gerne lachen möchte, sollte sich also die turbulente und rasante Verwicklungsgeschichte von Arno Boas vormerken, kurzweiliger Spaßfaktor ist garantiert! // jst
DIE AUFFÜHRUNGEN
Ort: Vereinshaus Percha
Termine: Premiere: Freitag, 28.02., 20 Uhr
Weitere Aufführungen: Sonntag, 02.03., 17 Uhr / Dienstag, 04.03., 20 Uhr / Samstag, 08.03., 20 Uhr / Sonntag, 09.03., 17 Uhr
Kartenreservierung:
Tel. Nr. 340 299 77 84, E-Mail: info@kassianibuehne.it, über WhatsApp und 1 Stunde vor Spielbeginn an der Theaterkassa – Reservierung nur mit Bestätigung gültig //
BLICK IN DIE ZUKUNFT
Wenn in der Festung Franzensfeste Theater angesagt ist, darf das Publikum getrost davon ausgehen, dass die Spielgemeinschaft Vintl-Weitental wieder Besonderes im Schilde führt. Mit dem Stück „(R)Evolution“ werden abermals neue Maßstäbe gesetzt.
Mit dem Stück „(R)Evolution“ wirft Regisseur Gerd Weigel mit seinem Ensemble bestehend aus Elsa Lamprecht, Lena Huber, Andreas Zingerle, Jonas Prieth und Oskar Huber einen absurd-schrägkomischen Blick ins Jahr 2050. Die Autoren Yael Ronen und Dimitrij Schaad geben eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert. In 14 irrwitzig heiteren Szenen zeichnen sie ein erschreckendes Zukunftsbild: voller Witz erzählt und mit einer gehörigen Prise Wahnsinn verfeinert.
Inspiriert wurden die beiden Autoren von den Gesellschaftsdiagnosen des israelischen Historikers Yuval Noah Hararis, der in seinem Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ die größten Fragen an unsere Zukunft thematisiert. Mit einer großen Portion schwarzen Humors treiben die Schauspielenden die Entwicklungen und Folgen des technologischen Fortschritts auf die Spitze: Babys werden schon vor der künstlichen Zeugung perfektioniert.
Der kaputte Toaster bestellt sich seinen Reparaturservice selbst. Der Kühlschrank spricht mit der Stimme der eigenen Mutter und weigert sich, die Tür zu öffnen, weil ihm das Smart-Klo ihren zu hohen Kalorienumsatz meldet. Eine intelligente Komödie über das Leben der Zukunft Absurd, schräg, komisch - und doch beängstigend realistisch… // Peppe Mairginter


DIE AUFFÜHRUNGEN
Festung Franzensfeste – Versorgungsgebäude 37
Freitag 28.02.2025 20.00 Uhr (Premiere)
Sonntag 02.03.2025 17.00 Uhr
Mittwoch 05.03.2025 20.00 Uhr
Freitag 07.03.2025 20.00 Uhr
Sonntag 09.03.2025 17.00 Uhr
Dienstag 11.03.2025 20.00 Uhr
Donnerstag 13.03.2025 20.00 Uhr
Freitag 14.03.2025 20.00 Uhr
Samstag 15.03.2025 20.00 Uhr
Sonntag 16.03.2025 17.00 Uhr
Reservierung: 366 974 0805 oder theatervintl@hotmail.de
WINTOKLONG-FINALE IN TOBLACH
PACKENDES FINALE
Brigitte Knapp (Ehrenburg) und Daniel Faranna (Bozen) sicherten sich am achten Februar 2025 den Sieg im Wettbewerb im EuregioKulturzentrum in Toblach. Sie wurden unter den verschiedenen teilnehmenden Gruppen bzw. Einzelpersonen von einer Jury gekürt. Sie können sich nun über eine professionelle Studioaufnahme freuen. Die nächste Ausgabe des Wintoklong-Festivals steht im nächsten Jahr an. Dafür können sich die Liedermacherinnen und Liedermacher ab November 2025 bewerben. // rewe
Siegreich: Brigitte Knapp (links) und Daniel Faranna. Ulrike Rehmann

Facharzt für Zahnheilkunde Medico specialista in odontoiatria
Erlerbachlweg 1 - I-39030 Niederrasen Tel: 0474 49 8404

Kieferorthopädie / Ortodonzia Dr. Vanessa Frisch
Eine ganz besondere Atmosphäre und mehr
Literatur erleben, eine ganz besondere Atmosphäre, ein gelungener Mix aus renommierten Autorinnen und Autoren und jungen Talenten und viele Ausdrucksformen, das sind die Literaturnächte und das Literaturfestival, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Jugend- und Kulturzentrums UFO und der Stadtbibliothek Bruneck, in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bruneck, der Pustertaler Zeitung und RAI Südtirol, mit freundlicher Unterstützung des Buchladens am Rienztor und der Raiffeisenkassen des Pustertals. Ab 25. Februar 2025 ist es wieder soweit, an vier Dienstagen im Februar und März können Interessierte in die wunderbare Welt der Literatur eintauchen. Die Veranstaltungen finden im Veranstaltungssaal des UFO um jeweils 20 Uhr statt.
Die Auswahl der Autorinnen und Autoren ist Jahr für Jahr eine besondere Herausforderung, welche die Projektgruppe, bestehend aus Michaela Grüner und Sonja Hartner von der Stadtbibliothek Bruneck sowie Gunther Niedermair vom UFO, stets mit Bravour meistern. Und so können sich Literaturliebhaberinnen und -liebhaber auch in der aktuellen Ausgabe auf großartige Literaturabende freuen. Im heurigen Jahr wurde der Schwerpunkt auf Frauen und Literatur gelegt und geboten werden entsprechend hochkarätige Namen, ein innovativer Mix zwischen Literatur und Musik und aufregende Bücher. Die vorgestellten Bücher können dann auch am Büchertisch des Buchladen am Rienztor erworben werden und werden bei dieser Gelegenheit gerne auch von den Schriftstellerinnen signiert.
DAS PROGRAMM
Literaturnacht I - Vea Kaiser Dienstag, 25. Februar
In ihren tragikomischen Romanen erzählt Vea Kaiser von Damen, die eine Leiche von Wien nach Montenegro kutschieren. Von griechischen Großfamilien, die das Schick-

sal in alle Himmelsrichtungen verschlägt. Und von kleinen Bergdörfern, in denen die Bergbarbaren zum Krieg gegen den Rest der Welt blasen. In ihren Kolumnen und Essays


berichtet sie schonungslos ehrlich vom Leben als Mama zweier kleiner Buben, Frau eines Neapolitaners und Bestsellerautorin, von den kleinen Erfolgen und vom großen Scheitern. Im UFO liest sie ein Best-Off ihrer Geschichten, garantiert heiter und herzlich. Vea Kaiser, geboren 1988, studierte Klassische Philologie und veröffentlichte drei Romane, die bei Publikum wie Kritik großen Erfolg hatten: „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ (2012), „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ (2015), „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ (2019). Ihr neuer Roman erscheint im Oktober 2025. Die mehrfach übersetzte und preisgekrönte Autorin (zuletzt 2024 mit dem Jonathan-Swift-Preis für Humor und Satire in der Literatur) lebt in Wien.
Literaturnacht II - Sarah Meraner & Nico Platter
Dienstag, 04. März
Sarah Meraner ist Journalistin, Autorin, Künstlerin und Spoken Word Artist. Sie

beschäftigt sich mit der Fragilität und Vielschichtigkeit unserer schnelllebigen Welt und durchleuchtet das Mensch- und Frausein in all seinen Facetten und Widersprüchen. Mit großer Intensität liest Sarah Meraner bei „Poetry & Piano“ ihre eigenen Gedichte, Kurzgeschichten und Philosophisches. Der Pianist und Schlagzeuger Nico Platter gibt den emotionsreichen Texten mit komponiertem und improvisiertem Klavierspiel viel Raum und Ruhe. Ein Lesekonzert zum Runterkommen und Nachdenken über das Wesentliche.
Literaturnacht III - Ella Carina Werner Dienstag, 11. März
Ella Carina Werner, geboren 1979, wuchs als Tochter einer Bauchtänzerin und eines Psychotherapeuten auf, und wenn sie heute auf der Bühne steht, ist das eine einzigartige Mischung aus beidem. Als Mitherausgeberin der „Titanic“ gehört sie, u.a. mit ihrem Buch „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“ (2023), zu den versiertesten Satiriker/innen Deutschlands.

Ella Carina Werner liest aus „Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt“. Ihre hochkomischen „feministischen Tiergedichte“ wimmeln nur so vor all den selbstbewussten Weibchen. Die zechenden Hühner und männermordenden Schwarzen Witwen in Werners erstem Gedichtband (Kunstmann Verlag, 2025) wissen längst selbst, was ihnen guttut. Außerdem präsentiert die gefeierte Autorin alltagsnahe und komplett wunderliche Geschichten aus ihrem Leben als Frau, Mutter und Salonlöwin.
Literaturnacht IV - 23. Literaturfestival Dienstag, 18. März
Das ultimative Literaturfestival steigt heuer bereits zum 23. Mal und ist jedes Jahr der krönende Abschluss der Literaturreihe. 13 Jungschriftsteller/innen und bekannte Autor/innen bieten Literatur von Prosa, Lyrik bis Poetry Slam. Mit dabei das beste und fairste Publikum der Welt, musikalische Intermezzi von „Ragau Geigenmusig“ & „Huzabichl Geigenmusig“ der Musikschule Bruneck unter der Leitung von Erich Feichter und ein eingespieltes Moderatorinnen-Team mit Judith Steinmair und Sonja Hartner. Rai Südtirol zeichnet das gesamte Festival auf und sichert es für die Zukunft.
Mit Sam Biadene, Andrei Bors, Christian Ferdigg, Veronika Oberbichler, Josef Oberhollenzer, Frederick Helmut Pinggera, Claudia Polver, puttega, Sabine Ralser, Katja Renzler, Simon Josef Rubatscher, Max Silbernagl, Karl Tschurtschenthaler
In diesem Sinne: Literatur ist nicht nur Abenteuer im Kopf, man muss schon wieder ins UFO! Reservierungen: www.ufobruneck.it oder info@ufobruneck.it bzw. unter 0474-555770. // jst

FR 21.02., 20h
Opas Diandl
Riarn & Gspiarn // Album Release Tour 2025
DI 25.02., 20h
Vea Kaiser
Preisgekrönte Bestseller-Autorin
Stadtbibliothek Bruneck & UFO // Literaturnacht I
DI 04.03., 20h
Sarah Meraner & Nico Platter
Ein Lesekonzert zum Runterkommen
Stadtbibliothek Bruneck & UFO // Literaturnacht II
DI 11.03., 20h
Ella Carina Werner
Hochkomische, feministische Tiergedichte
Stadtbibliothek Bruneck & UFO // Literaturnacht III
MI 12.03., 20h
Kirgistan
Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens
Christian Bock / Ein Abenteuer-Vortrag mit Tiefgang!
DO, 13.03., 20h
Filmclub im UFO: Emilia Pérez
Regie: Jacques Audiard // FR/MX 2024
DI 18.03., 20h
UFO, Stadtbibliothek & Musikschule Bruneck präsentieren: 23. Literaturfest/ival/e
13 Autor*innen & 2 Musikformationen lesen & performen
SA 22.03., 20h
Thorsteinn Einarsson
Teardrops & Confettiguns Tour 2025
Austrian Amadeus Music Award Winner
MI 02.04., 20h
Ulrike Herrmann & Johannes Schneebacher
Schluss mit Wachstum. Das Ende des Kapitalismus? // start.klar.
SA 05.04., 20h
Ryan Harris
Indie-Folk aus Kanada // FLOW concert series / 3rd Edition
UFO Jugend- und Kulturzentrum
Josef Ferrari Str. 20, I-39031 Bruneck Tel. 0474-555770 / info@ufobruneck.it

Die Welt der Lebensmittelherstellung erforscht
Ein besonderes Projekt durften die Kinder der dritten und fünften Sprachenklasse der Grundschule von Bruneck erleben. Unter dem Motto „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel herstellen“ lernten die Schülerinnen und Schüler, wie viel Arbeit, Wissen und Sorgfalt hinter den Lebensmitteln steckt, die wir täglich genießen.
Gemeinsam mit der erfahrenen Bäuerin Martina Irsara tauchten die Kinder in die Welt der Landwirtschaft ein. Sie erfuhren, wie Hühner versorgt werden, welche wichtigen Eigenschaften frische Eier haben und wie man aus natürlichen Zutaten leckere Speisen zubereitet. Besonders spannend war das Backen von Brot, Pizza und Hefezopf, bei dem die Kinder selbst Hand anlegten: Teig kneten, formen und schließlich in den Ofen schieben – ein Erlebnis für alle Sinne!
„Es war toll zu sehen, wie aus einfachen Zutaten etwas so Leckeres entsteht. Und wir haben gelernt, dass Geduld wichtig ist, besonders beim Gehenlassen des Hefeteigs!“, „Die Bäuerin hat uns gezeigt, wie wertvoll jedes Ei ist und wie wir Lebensmittel bewusster genießen können.“, erzählen begeisterte Schüler.
PRAXIS UND NACHHALTIGKEIT
Neben dem praktischen Arbeiten erfuhren die Kinder auch viel über Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln. In einer Zeit, in der viele Produkte industriell hergestellt werden, war es eine wertvolle Erfahrung, die Lebensmittelherstellung hautnah mitzuerleben.

erlich abgeschlossen, bei dem die Kinder stolz ihre selbst hergestellten Köstlichkeiten präsentierten. Eltern, Lehrkräfte und Gäste konnten die leckeren Backwaren und die frischen Aufstriche probieren. Ein großer Dank gilt Martina Irsara, die mit ihrem Wissen und ihrer Geduld den Kindern

einen besonderen Einblick in die Welt der Landwirtschaft ermöglicht hat. Dieses Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Wertschätzung für regionale und handgemachte Lebensmittel zu fördern – und dass Backen und gemeinsames Arbeiten einfach Freude machen! // Birgit Foppa


DAS ZENTRUM FÜR ASTROPHYSIK
Sexten hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten einen Weltruf als Bergsteigerdorf aufgebaut. Was viele Gäste, aber auch Einheimische nicht wissen: Sexten hat ein äußerst renommiertes Zentrum der Astrophysik, welches jedes Jahr namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt begrüßt. Seit fast drei Jahrzehnten werden dort nämlich verschiedene Kongresse der Astrophysik organisiert. Im Jahr 2008 wurde das „Sexten Center for Astrophysics (SCfA) gegründet, welches vor








zwei Jahren dem italienischen Astrophysiker Riccardo Giacconi gewidmet wurde. Dass hier, im Bergdorf auf 1310m Höhe, das ganze Jahr über um die 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten, forschen und urlauben, das weiß auch so mancher Einheimische nicht. „Es ehrt uns sehr, wenn dann auch noch Nobelpreisträgerinnen und -preisträger unsere Kongresse als Ehrengäste zu einem besonderen Erlebnis für die Forschenden machen“, so Fabian Watschinger von Sexten Marketing. Er ist der Verantwortliche für die Leitung der Kongresse. Vor kurzen war übrigens auch die Astrophysikerin Wendy Freedmann in Sexten zu Gast, wie der PZ mitgeteilt wurde. Freedmann ist Professorin an der University of Chicago im Bereich Astronomie und Astrophysik und Gewinnerin zahlreicher Preise, wie der Gruber-Cosmology-Prize-Medal und der BruceGold-Medal. In Sexten berichtete sie als Gastreferentin über ihre Arbeit und aktuelle Forschungsprojekte. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation und die Förderung von Frauen in der Wissenschaft ein. Als Leiterin des „Hubble Space Telescope Key Projekts“ wird sie unter den 25 einflussreichsten Wissenschaftlerinnen weltweit gereiht. Außerdem war sie maßgeblich am Bau des Giant Magellan Telescope (GMT) in Chile, dem größten bodengebundenen Teleskop der Welt, beteiligt. // bp




Die Zukunft des Grünlandes
Wiesen und Weiden, egal ob im Tal oder direkt unter dem Gipfel, sind das herausstechende Landschaftsmerkmal im Pustertal und in den ganzen Alpen. Sie sind nicht nur die Grundlage für die heimische Viehwirtschaft, sondern auch ein Touristenmagnet für Menschen aus der ganzen Welt und manche auch Hotspots der Artenvielfalt. Nun wird eine Umfrage durchgeführt.
Nicht jede Wiese ist gleich. Während intensiv bewirtschaftete Wiesen oft von wenigen Pflanzenarten dominiert werden, können in extensiv genutzte Wiesen über 70 Pflanzenarten auf kleinstem Raum vorkommen. Und diese Vielfalt an Pflanzen bedeutet auch, dass es hier eine Vielfalt an Schmetterlingen, Grashüpfern und anderen Tieren gibt. In den letzten Jahrzehnten sind aber leider viele der artenreichen Wiesen verlorengegangen, entweder durch häufige Düngung und Mahd oder Aufgabe der Bewirtschaftung. Bei übermäßiger Düngung verschwinden viele Arten schnell und auch die ökologische Qualität des Bodens nimmt ab. Bei der Verbrachung von Wiesen breiten sich zuerst Zwergsträucher und dann Bäume immer mehr aus, bis die Wiesen schließlich zu Wäldern werden und viele Arten verschwinden.


Eine schöne, blühende Bergwiese im Ahrntal. Ruth Forer
Die Bewirtschaftung dieser Wiesen liegt in der Hand unserer Bergbauern, aber die Verantwortung für ihren Schutz bei uns allen. Deswegen rufen Eurac Research und das Versuchszentrum Laimburg dazu auf, an einer Umfrage in Südtirol und Osttirol teilzunehmen.
DER WIRTSCHAFTLICHE FAKTOR
Welche Faktoren entscheiden, ob Grünland weiterhin bewirtschaftet wird? Wie können wir artenreiches Grünland schützen? Wie gut ist artenreiches Grünland in Tirol bereits geschützt? Zu diesen Fragen soll die Umfrage vertiefende Erkenntnisse liefern. Die Umfrage ist Teil des Projekts „Grasslands for biodiversity“. Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie die Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden in den Alpen erhalten und gefördert werden kann. Die Forscherinnen und Forscher haben dazu botanische


Untersuchungen auf Wiesen und Weiden in Tirol durchgeführt und Informationen zur Bewirtschaftung dieser Flächen gesammelt. Aber auch ihre Meinung ist wichtig für die Erhaltung von artenreichem Grünland. Eurac Research und das Versuchszentrum Laimburg sammeln die Meinungen von
LINKS ZUR UMFRAGE

möglichst vielen Personen, um Einflussfaktoren, Herausforderungen und Motivationen von Landwirten und der Allgemeinheit zu identifizieren. Das wird einen umfassenden Einblick in das Thema bieten und Verwaltungen bei der Schaffung neuer Instrumente helfen. // et
Umfrage für Landwirte in Südtirol: https://forms.office.com/e/B1y9cRE0US Umfrage für die Allgemeinheit in Südtirol: https://forms.office.com/e/RveNFtaGqY# Umfrage für Landwirte in Osttirol: https://forms.office.com/e/GTDwfQcQwz Umfrage für die Allgemeinheit in Osttirol: https://forms.office.com/e/r8ySPGtBq7
Das Projekt „Grasslands4Biodiversity“ wird von der Europäischen Union und der Autonomen Provinz Südtirol im Rahmen der Partnership Biodiversa+ finanziert und von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) koordiniert. //


Blumenpracht auf der Birnlücke. P. Weisteiner


Auf höchstem Niveau
Die Finalspiele im Mixed Doubles Curling vom 30. Jänner bis zum 2. Februar 2025 in der Intercable-Arena in Bruneck endeten mit einem Überraschungssieg. Das Duo Alberto Pimpini/Rachele Scalesse aus Turin war nicht zu schlagen.
Die sechs besten Teams der ersten italienischen Curlingliga, darunter die Olympiasiegerin Stefania Constantini mit ihrem neuen Partner Alberto Zisa vom Team Dolomiti Cortina, waren in Bruneck am Start. Alle Spiele wurden auf höchstem Niveau ausgetragen und gingen mehrmals auch ins Extra End, also in die Verlängerung. Silber ging an das Team Francesco De Zanna und Giulia Zardini Lacedelli. Die Olympiasiegerin Constantini belegte mit Zisa den Bronzerang.

Die Preisverteilung nach den Finalspielen in Bruneck. Michael Bacher
Südtirol war Ausrichter der Italienmeisterschaften und bei den Schiedsrichtern mit Hubert Trenker vertreten. An allen Wettkampftagen anwesend waren auch der Nationaltrainier Sören Gren und der technische Direktor Marco Mariani, die nun das Team für die olympischen Bewerbe auswählen müssen, die 2026 in Cortina stattfinden. Keine leichte Aufgabe angesichts des hohen Niveaus des italienischen Curling-Sports! Die Siegerehrung wurde vom Verantwortlichen für den Curling-Sport des Verbandes FISG, Giuseppe Antonucci, vorgenommen. Dieser war voll des Lobes für die Organisatoren. // ev

Die erfolgreichen Pustertaler Yoseikan-BudoAthleten mit dem Trainer-Team schlugen sich in Frankreich überaus gut.
Am 25. Januar 2025 fand das prestigeträchtige Open-InternationalCampions-League im nordfranzösischen Ostricourt statt, bei dem die besten Athleten und Athletinnen aus mehreren Ländern antraten. Unter den Teilnehmenden, die in die italienische Auswahlelite aufgenommen worden waren, gehörten auch vier Wettkämpfer des SSV Bruneck, ein Athlet des SSV Taufers und eine Athletin des SSV Brixen. Nach einer intensiven Vorbereitung im nationalen Trainingszentrum in Mailand sowie im regionalen Leistungszentrum in Bruneck unter der professionellen Anleitung von Coach Florian Spechtenhauser traten die betreffenden Kämpfer voller Zuversicht an.
BEEINDRUCKENDE LEISTUNGEN
Das italienische Team, bestehend aus den Top-Athleten des SSV Bruneck Cristian Chirilá und Hanna Hainz, aus Divyanshu Kumar und Sahil Pal – ebenfalls vom SSV Bruneck –sowie aus Paul Plaickner (SSV Taufers) und


Sara Mair (SSV Brixen), zeigte beeindruckende Leistungen in einem internationalen Teilnehmerfeld, das Athleten und Athletinnen aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Luxemburg, Algerien und Kanada umfasste. Cristian Chirilá bewies im Schwergewicht seine Klasse und setzte sich in beiden Disziplinen souverän durch. Er sicherte sich die Goldmedaille sowohl im Freien Leichtkontaktkampf als auch im Waffenkampf. Hanna Hainz folgte ihm auf dem Fuß und sicherte sich in beeindruckender Weise ebenfalls Gold in beiden Disziplinen.
Die beiden Junioren des SSV Bruneck, nämlich Divyanshu Kumar und Sahil Pal, überraschten mit starken Leistungen. Kumar holte sich im Mittelgewicht die Goldmedaille im Yoseikan Mehrkampf, während Sahil Pal im Leichtgewicht die Bronzemedaille errang –ein großartiger Erfolg für ihre erste internationale Teilnahme.
Paul Plaickner, der routinierte Kämpfer aus Taufers, trat im Mittelgewicht der Senioren an. Er erreichte im Leichtkontaktkampf den


dritten Platz, konnte aber im Waffenkampf die Goldmedaille gewinnen und damit seine Erfahrung sowie Stärke erneut unter Beweis stellen. Sara Mair, die sich in ihrer Kategorie Gold und Silber erkämpfte, rundete den Medaillenspiegel des Südtiroler Verbandskaders ab.
PUSTERTALER SCHLAGEN SICH BESONDERS GUT
Die meisten Erfolge für das italienische Team kamen somit aus dem Pustertal, was die herausragende Leistung und das Engagement der Budokas verdeutlichen. Die Freude über die schönen Resultate war in den betreffenden Vereinen groß und wird sicherlich ein weiterer Ansporn für zukünftige Wettkämpfe sein. Mit diesen beeindruckenden Ergebnissen haben die Pusterer Wettkampfteams nicht nur ihr Können erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum italienischen Team geleistet. Die Vorfreude auf kommende Herausforderungen ist bereits spürbar und die Athleten und Athletinnen sind voll motiviert, ihre Erfolge weiter auszubauen. // jp




Die Niederdorfer glänzen am meisten
Der ASV Niederdorf-Yoseikan Budo hat beim diesjährigen Winterturnier in Schlanders am 26. Januar 2025 einen herausragenden Gesamtsieg erzielt. Die Niederdorfer wurden als erfolgreichster Verein ausgezeichnet.
Die Athleten und Athletinnen des betreffenden Yoseikan Budo-Vereins unter der Leitung von Cheftrainer Anton Oberhammer beeindruckten mit bemerkenswerten Leistungen sowie unermüdlichem Einsatz und sicherten sich zahlreiche Medaillen.
Das Turnier war vom ASC Schlanders in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Verband Yoseikan Budo ausgerichtet worden und hatte für optimale Rahmenbedingungen gesorgt. Über 250 Budokas aus Südtirol und dem Trentino nahmen teil, und die spannenden Kämpfe waren geprägt von großem Einsatz und fairen Duellen. Gekämpft wurde dieses Mal in verschiedenen Disziplinen des Yoseikan Budo-Sports, einer Kampfkunst, die für ihre Vielseitigkeit und ihre umfassende Ausbildung bekannt ist. Die Teilnehmer/innen zeigten beeindruckende Leistungen im Fuß- und FaustLeichtkontaktkampf, wo Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind. Hier gilt es, mit gezielten Schlägen und Tritten zu punkten, während gleichzeitig die eigene Verteidigung im Fokus steht.
KÖRPER-KÖRPER-KAMPF
Im Körper-Körper-Kampf, einer weiteren Disziplin, kommen die Technik und das Geschick der Kämpfer zum Tragen. Hier sind nicht nur Kraft und Ausdauer gefragt, sondern auch strategisches Denken und die Fähigkeit, sich schnell auf wechselnde Situationen einzustellen. Die Athleten und Athletinnen können dabei beweisen, dass sie nicht nur im Schlag- oder Trittbereich versiert sind, sondern auch im Ringen und Grappling.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Fechtkampf mit Stöcken, bei dem die Kämpfer ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Waffe unter Beweis stellen. Hier kommt es auf Timing, Distanzgefühl und Kontrolle an, wobei die Kämpfer in einem spannenden Duell gegeneinander antreten.
Nicht zu vergessen ist die Pflichtdisziplin Kata: Die Teilnehmer/innen zeigen dabei

eindrucksvolle Formen und Techniken, die gewissermaßen einen imaginären Kampf darstellen. Wenn sie diese traditionellen Formen des Yoseikan Budo präsentieren, zählen in erster Linie Präzision, Kraft und Rhythmus.
Durch die Vielfalt der Kämpfe wurde die umfassende sportliche und körperliche Ausbildung der Budokas gut sichtbar. Yoseikan Budo fördert nicht nur die technischen Fertigkeiten, sondern auch Disziplin, Respekt und die Fähigkeit, in unterschiedlichen Situationen souverän zu agieren.
NIEDERDORFER SIND TOP
Die Sportler des ASV Niederdorf zeigten nicht nur ihr kämpferisches Können, sondern auch vorbildliche Teamarbeit und Fairness, die den Geist des Yoseikan Budo verkörpern. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Niederdorfer Nachwuchskämpfer Simon Durnwalder, Paul Patzleiner und Josefine Fauster, die sich in ihren Kategorien erfolgreich behaupteten und somit den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft im Budo-Sport im Pustertal legten. Die Trainer und Betreuer waren sichtlich stolz auf die Ergebnisse und die so positive Entwicklung ihrer Schützlinge. Der große Erfolg beim Winterturnier wird zweifellos einen entsprechenden Einfluss auf den Verein und seine Mitglieder haben und alle motivieren, weiterhin hart zu trainieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Der ASV Niederdorf hat einmal mehr bewie-
sen, dass er zu den Spitzenreitern im Yoseikan Budo gehört und blickt mit großer Vorfreude auf den kommenden Wettkampf beim Dolomitencup in Kaltern.
WEITERE PUSTERTALER ERFOLGE Auch die Athletinnen und Athleten des SSV Taufers Yoseikan Budo mit Lilly Röd, Laurin Röd und Julia Berger erzielten hervorragende Ergebnisse. Mit viel Einsatz, Leidenschaft und Teamgeist präsentierten sie sich in den verschiedenen Disziplinen und konnten nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch die Werte des Yoseikan Budo gut verkörpern. Die intensive Trainingsarbeit der letzten Monate unter der Anleitung von YB-Lehrern Sigmund Fuchsbrugger und Gaby Caneppele trugen konkrete Früchte, und viele Sportler durften sich über Medaillen und persönliche Bestleistungen freuen. Dieser Erfolg stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein der Gruppe, sondern auch den Zusammenhalt im Verein. Der SSV Taufers kann stolz auf seine talentierten Sportlerinnen und Sportler sein, die mit ihrem Engagement und Sportsgeist die YB-Gemeinschaft bereichern. Auch das Team des ASV Yoseikan Terenten mit den YB-Lehrern Werner Ploner und Federica Cusneri präsentierte sich in ausgezeichneter Form und konnte sich über mehrere Medaillen freuen, während sich auch die Mannschaft des SSV Bruneck mit den Coachs Milan Oberparleiter und Luca Hainz Podestplätze sicherte bzw. bei der Medail-
lenvergabe vertreten war. Die Athleten und Athletinnen beider Vereine zeigten beeindruckende Leistungen und kämpften mit viel Leidenschaft und Einsatz.
Die Medaillenvergabe war nicht nur ein Höhepunkt für die Teams, sondern auch ein Fest für die Zuschauer, welche diese mit be-
geistertem Applaus bedachten. Die Zusammenarbeit, der Teamgeist und die Hingabe der Pusterer Vereine wurden deutlich sichtbar, und es ist klar, dass sie auch in Zukunft weiterhin erfolgreich zusammenarbeiten werden. So ging ein weiteres erfolgreiches Turnier zu Ende, das nicht nur die sportlichen
Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der YB-Gemeinschaft erneut klar zeigte. Alle Yoseikan Budo Sportler und Sportlerinnen freuen sich schon auf die nächsten Herausforderungen und auf die Weiterentwicklung ihrer Teams. // jp
DIE RESULTATE DER PUSTERTALER YOSEIKAN BUDO-VEREINE
U18 – STICK FIGHT – TAMBO M OPEN
1 Simon Durnwalder ASV Niederdorf
2 Paul Patzleiner ASV Niederdorf F Open
1 Julia Berger SSV Taufers
2 Rezarta Peci SSV Taufers
3 Lilli Röd SSV Taufers U18 – ATEMI FIGHT – LIGHT CONTACT M-70
2 Maximilian Mittermair SSV Taufers M OPEN
1 Paul Patzleiner ASV Niederdorf
2 Simon Durnwalder ASV Niederdorf F-55
1 Lilli Röd SSV Taufers
2 Julia Berger SSV Taufers
3 Theresa Nagele Veronesi SSV Bruneck F OPEN
2 Rezarta Peci SSV Taufers U16 – ATEMI FIGHT – LIGHT CONTACT M-60
2 Leonard Girardi SSV Taufers M-63
1 Laurin Röd SSV Taufers F-52
1 Josefine Fauster ASV Niederdorf F OPEN
2 Madeline Wierer ASV Niederdorf U16 – KATA M
3 Laurin Röd SSV Taufers F
3 Josefine Fauster ASV Niederdorf U14 – STICK FIGHT – TAMBO M-68
2 Julian Mairegger SSV Taufers F-50
1 Gietl Saphira ASV Niederdorf



KOMM UNS BESUCHEN! WIR FREUEN UNS AUF DICH!
2 Rosa Porcile SSV Bruneck
3 Lina Bortolon ASV Niederdorf F-55
1 Vera Hofmann ASV Niederdorf
2 Magda Ausserhofer ASV Niederdorf
3 Tanja Steinmair ASV Niederdorf F OPEN
2 Natalie Oberhofer ASV Terenten
3 Frida Jud ASV Terenten U14 – KATA F
2 Frida Jud ASV Terenten
3 Magda Ausserhofer ASV Niederdorf U 12 – KUMIUCHI – A CLASS M -38
1 Patrick Huber ASV Niederdorf
3 Klemens Unterberger SSV Bruneck M -42
3 Renè Schmid ASV Terenten M -45
2 Theo Conrater SSV Bruneck M-55
1 Niklas Santer ASV Niederdorf M -60
3 Matteo Pizzuto SSV Bruneck F-42
3 Johanna Hell ASV Niederdorf F-60
2 Lia Niederkofler ASV Niederdorf U 10 – KUMIUCHI – B CLASS M -28
2 Severin Jud ASV Terenten F -30
2 Hanna Daverda SSV Bruneck
3 Lea Röd SSV Taufers
BEST TEAM: ASV NIEDERDORF - YOSEIKAN BUDO & FITNESS


LOACKER CAFÉ HEINFELS SHOP, CAFÉ UND MITMACHKONDITOREI
Größere Räumlichkeiten, modernisiertes Einkaufserlebnis. Neue Arena im Obergeschoss für unsere Waffelfans!
CLARAS LETZTE FAHRT
In wenigen Tagen werden die drei erfolgreichen Naturbahnrodler – die Rede geht von Evelin Lanthaler, Patrick Pigneter und dem Gadertaler Florian Clara – ihr letztes Rennen für das Nationalteam bestreiten. Anlässlich des FIL-Weltcups in Deutschnofen werden die drei aus dem aktiven Rennkader verabschiedet. Schade. Denn sie waren überaus erfolgreich.

Clara war vor allem im Doppel-Bewerb mit Pigneter eine Macht und schier unschlagbar. Clara fuhr mit Pigneter im Doppelsitzer 68 Weltcupsiege ein. Darüber hinaus gewannen die beiden fünf Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, vier Goldene bei Europameisterschaften. Er sicherte sich mit Pigneter auch 13 Mal den Rodel-Gesamtweltcup. Der Gadertaler Rodler fährt seit dem Jänner 2006 im Weltcup mit. // rewe Florian Clara Sandro Halank


PZ-Leser-Reporter/-in
Schickt uns eure interessanten Nachrichten mit Bildern und/oder Videos sowie einer kurzen Beschreibung ganz einfach über WhatsApp zu!*
BAUEN & SANIEREN

AUS DEM INHALT
> Wie man seinen Außenbereich optimal gestaltet 52
> Moderne Wohnraumgestaltung 54
> Farben und Materialien: Wohlfühlen im Badezimmer 56
> Was ist der Unterschied? Energiesparhaus oder Passivhaus 58

> So setzt man seine Küche in Szene 60
> Moderne Küchenstile: Welche Trends sind aktuell angesagt? 62
> So wird der Mini-Balkon zur Wohlfühloase 66
> Lösungen für den Sichtschutz: Privatsphäre auf dem Balkon 68 ... und vieles mehr!


Wie man seinen Außenbereich optimal richtig gestaltet
Ein Garten bietet eine wunderbare Gelegenheit, einen persönlichen Rückzugsort im Freien zu schaffen. Ob groß oder klein, jeder Außenbereich kann zu einer friedlichen Oase werden, die sowohl zur Entspannung als auch zu gemeinsamen Stunden mit Familie und Freunden einlädt. Bei der Gestaltung sollte jedoch nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf Funktionalität geachtet werden.
Zunächst ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, welchen Zweck der Garten erfüllen soll. Dies hilft dabei, die weiteren Gestaltungselemente auszuwählen. Die Gestaltung sollte in Einklang mit der natürlichen Umgebung stehen. Natürliche Materialien wie Holzoptikfliesen eignen sich hervorragend für Außenbereiche, da sie sowohl optisch zur Natur passen als auch robust und pflegeleicht sind. Es ist zudem wichtig, den Garten so zu gestalten, dass er bequem und einladend wirkt. Möbel wie Tische und Stühle bilden die Grundlage, und je nach Platzangebot können zusätzliche Sitzgelegenheiten wie Sofas oder Liegestühle hinzugefügt werden, um den Raum vielseitig nutzbar zu machen. Die richtige Beleuchtung sorgt dafür, dass der Garten auch in den Abendstunden angenehm bleibt. Hier können verschiedene Lichtquellen wie Stehlampen, Lichterketten oder Strahler verwendet werden, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig wichtige Gartenbereiche hervorzuheben. Pflanzen sind das Herzstück eines jeden Gartens. Bunte Blumen

oder Kletterpflanzen verschönern das Grün und setzen schöne Akzente. Für eine zusätzliche Wohlfühlatmosphäre können auch schattige Plätze eingeplant werden, etwa durch Sonnensegel oder Pavillons, die an heißen Tagen zum Verweilen einladen. Nicht zuletzt darf die regelmäßige Pflege des Gartens nicht vernachlässigt werden. Gießen, Beschneiden und das Reinigen der Möbel und Wege tragen dazu bei, dass der Garten über lange Zeit hinweg gepflegt und einladend bleibt. //
Große
Große Auswahl an Obst- und Nutzbäumen aus eigener Anzucht: Äpfel - Zwetschgen
Nutzbäumen aus eigener Anzucht: Äpfel - Zwetschgen
Jährlich werden durchschnittlich fast 70 kg Obst pro Person gegessen. Wer neue Geschmackserlebnisse finden will, pflanzt Obstgehölze im eigenen Garten und holt sich so frische und gesunde Abwechslung ins Haus.
Kirschen - Birnen
Kirschen - Birnen
Kirschen - Birnen
Marillen
Marillen - Pfirsiche
Marillen - Pfirsiche



Ob Kern-, Stein- oder Beerenobst, Exoten oder Klassiker- ein breites Sortiment an Obstgehölzen gibt es bei der Baumschule Putzerhof in Schabs und das seit über 100 Jahren. Die regionale Produktion sichert das Wachsen in rauen, hohen Lagen sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlingen.
Überzeugen Sie sich selbst von der Sortenvielfalt an Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Marillen, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen und vielem mehr. Unabhängig ob altbewährte oder neue Sorten, der Rat vom Fachmann bei der Baumschule Putzerhof ist Ihnen garantiert.
„Gut wohnen” heißt besser leben!
Wer baut oder saniert, trifft Entscheidungen, die ein Zuhause für Jahrzehnte prägen. Bei Wolf Fenster stehen Qualität, Effizienz und Ästhetik im Mittelpunkt – denn modernes Wohnen bedeutet mehr als nur ansprechendes Design. Nachhaltige Materialien, smarte Technologien und energieeffiziente Fenster wie unsere Stärken und machen Ihr Zuhause zukunftssicher und umweltfreundlich.

FENSTER FÜR DIE ZUKUNFT
Unsere Fensterlösungen verbinden modernes Design mit fortschrittlicher Technologie. Sie verbessern die Energieeffizienz Ihres Zuhauses, schützen zuverlässig vor Lärm und Kälte und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre. Ganz gleich, ob Sie einen Neubau
planen oder eine Sanierung angehen – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
SANIEREN
MIT WEITBLICK
Eine Sanierung bietet die perfekte Gelegenheit, veraltete Fenster durch moderne, nachhaltige Modelle zu ersetzen. Mit unseren hochwertigen Produkten sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie.

Mit Wolf Fenster haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Von der ersten Beratung bis zur fachgerechten Montage begleiten wir Sie bei jedem Schritt. Wir schaffen Aussichten, die heute begeistern und morgen überzeugen – für ein besseres Wohngefühl und eine nachhaltige Zukunft. // PR-Info

Moderne Wohnraumgestaltung
Die Anforderungen an moderne Wohnräume verändern sich mit der Entwicklung von Technologie und Arbeitswelt. Heutzutage muss der Wohnraum nicht nur funktional sein, sondern auch den modernen Lebensstil widerspiegeln. Offen gestaltete Räume spielen dabei eine zentrale Rolle.

In einem offenen Wohnraum sind Wohnzimmer und Küche meist eins und nur durch eine Kücheninsel von einander separiert. unsplash
Dieser Trend aus den USA hat auch in Europa zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Ein offenes Wohnkonzept vereint verschiedene Wohnbereiche zu einem harmonischen Ganzen, wodurch nicht nur mehr Platz, sondern auch eine bessere Kommunikation innerhalb der Familie ermöglicht wird. Die moderne Küche, einst ein abgeschlossener Raum, ist nun das Herzstück des Zuhauses. Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen und entspannt. Diese offene Struktur schafft mehr Weite und lässt Räume größer wirken. Trotz der Offenheit eines Raumes muss dennoch für Struktur und Privatsphäre gesorgt werden. Eine Kücheninsel kann beispielsweise als dezente Abgrenzung zum Wohnbereich dienen. Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich ebenfalls klare Zonen schaffen, ohne den Raum zu zerteilen. Auch Lichtanschlüsse, die bestimmte Bereiche betonen, tragen zur Raumaufteilung bei. Besonders in Zeiten von Homeoffice sollte zusätzlich auf ausreichend Privatsphäre geachtet werden, zum Beispiel durch moderne Schiebetüren, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. Auch die Wahl der Fenster trägt zur modernen Ästhetik bei. Bodentiefe Fenster maximieren den Lichteinfall und erweitern das Raumgefühl, während Eckfenster einen Wow-Effekt erzeugen und den Wohnraum großzügiger wirken lassen. Fenstertüren verbinden Innen- und Außenräume und bieten einen eleganten Zugang zu Wintergärten oder Terrassen. Flachdachfenster wiederum bringen zusätzliches Licht in Räume und eröffnen ungewöhnliche Ausblicke. Durch diese Überlegungen lässt sich moderner Wohnraum schaffen, der nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional und flexibel ist. //
PAP-BAU ST. LORENZEN
Fertigbau bis zu Außenund Innen-Malerarbeiten






Ein breites Spektrum
Seit über 20 Jahre ist der Familienbetrieb von Miroslav Pap im Bausektor tätig. Die Firma aus St. Lorenzen, deckt mit ihren 15 Mitarbeitern ein breites Arbeitsspektrum vom Fertigbau bis zu Malerarbeiten ab und ist so der richtige Partner am Bau.


Wer vom Eigenheim träumt, braucht einen zuverlässigen Partner. Einen Partner, der mit Professionalität, Qualität und Flexibilität überzeugt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung unterstützt und berät das Unternehmen alle Bauherren. Darüber hinaus ist PapBau auch der richtige Partner bei Innen- und Außen-Malerarbeiten, aber auch für Vollwärmeschutz und Fassaden. Als Meisterbetrieb werden hochwertige Malerarbeiten für private Objekte, Gewerbeund Industrieobjekte angeboten. Die Möglichkeiten, alle Arten von Wohnbereichen, Praxen, Büros, usw. zu gestalten, sind fast grenzenlos. // PR-Info
MOSER HOLZBAU
Drei Generationen Leidenschaft für Holz
Seit mehr als 60 Jahren steht Moser Holzbau aus Taisten für Innovation, Qualität und nachhaltiges Bauen mit Holz. Als Familienbetrieb in dritter Generation verbindet das Unternehmen Tradition mit modernster Technologie und bietet seinen Kunden individuelle Lösungen aus einer Hand. Kurze Entscheidungswege und Begeisterung für den Rohstoff Holz ist dabei nicht nur eine Philosophie – sie ist gelebte Leidenschaft.
NACHHALTIGKEIT TRIFFT INNOVATION

Holz ist weit mehr als ein Baustoff. Es ist ein Beitrag zum Klimaschutz und steht für nachhaltiges, ressourcenschonendes Bauen. Bei Moser Holzbau setzen wir auf modernste Technologien, um unsere Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dank ständiger Investitionen in Maschinen, Fuhrpark und Mitarbeiterausbildung sind wir stets einen Schritt voraus.
IHRE VORTEILE MIT MOSER HOLZBAU
• Flexibilität und Individualität: Durch unsere besondere Unternehmensstruktur können wir flexibel auf Kundenwünsche eingehen und eine praxisnahe Betreuung gewährleisten.
• Alles aus einer Hand: Von der Planung bis zur finalen Umsetzung – wir bieten das komplette Leistungsspektrum für Ihr Bauprojekt.
• Erfahrung und Kompetenz: Seit 1963 verwirklichen wir anspruchsvolle Holzbauprojekte. Unsere langjährige Erfahrung fließt in jedes neue Vorhaben ein.
VERWENDUNG VON BAUHERRENEIGENEM HOLZ MÖGLICH!

• Professionelle Planung: Unsere erfahrenen Zimmermeister arbeiten mit modernster 3D-Planung, damit Sie Ihr Projekt bereits vor Baubeginn realistisch visualisieren können.
• Leistungsstarker Fuhrpark: Von Kleintransportern bis zu LKWs mit Kranaufbau – wir sorgen für eine reibungslose Logistik auf jeder Baustelle.
• Starkes Team, starkes Ergebnis: Als Familienbetrieb setzen wir auf ein harmonisches Miteinander. Ein gutes Betriebsklima wirkt sich positiv auf unsere Arbeit – und Ihr Bauprojekt – aus.
GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN
Mit rund 100 Holzhäusern und fast 400 Dachstühlen jährlich stehen wir für Qualität, Verlässlichkeit und Kundenzufriedenheit. Lassen Sie sich von unseren zahlreichen Referenzprojekten inspirieren und setzen Sie mit Moser Holzbau auf Erfahrung, Kompetenz und Innovationsgeist. Wir freuen uns darauf, Ihr Bauvorhaben gemeinsam zu realisieren! // PR-Info



Wohlfühlen im Badezimmer
Farben und Beleuchtung spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines gemütlichen Badezimmers, denn die Wahl der richtigen Farbtöne beeinflusst die gesamte Atmosphäre. Besonders beliebt sind sanfte Naturfarben sowie warme Töne wie Orange, Braun und Rot, die dem Raum eine behagliche Ausstrahlung verleihen. Die Beleuchtung ist ein weiteres Element, das zur Schaffung einer angenehmen Stimmung beiträgt. Tageslicht bringt Frische und wirkt besonders einladend, vor allem in dunkleren Raumgestaltungen. Durch gezielte Lichtquellen, auch indirekte, lässt sich eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Die Wahl der Farbtemperatur ist ebenfalls entscheidend – warmes Licht mit niedriger Kelvinzahl sorgt für eine wohlige, beinahe saunaartige Stimmung, die sich gut mit natürlichen Materialien wie Holz und Pflanzen kombinieren lässt. Neben der Farb- und Lichtgestaltung tragen auch Textilien und Accessoires zur Gemütlichkeit bei. Wer auf Details achtet, kann das Badezimmer in eine persönliche Wohlfühloase verwandeln. Flauschige Handtücher, weiche Teppiche und liebevoll ausgewählte Dekorationsstücke wie Kerzen oder Pflanzen fördern das Wohlbefinden. Naturmaterialien wie Rattan oder Holz lassen den Raum zusätzlich einladend wirken. Ein wasserfestes Radio in der Dusche oder eine Fußbodenheizung sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Auswahl an Möbeln und Sanitäranlagen sollte ebenso durchdacht sein. Holz, Marmor und Naturstein sind Materialien, die eine warme, natürliche At-

mosphäre schaffen. Eine freistehende Badewanne oder eine offene Dusche können das Badezimmer zu einem echten Rückzugsort machen. Bei der Raumgestaltung sind clevere Stauraumlösungen wichtig, um den Raum optisch aufgeräumt und einladend zu halten. Ob kleines oder großes Badezimmer – mit kreativen Ideen lässt sich jeder Raum zu einer individuellen Wohlfühloase gestalten. //
INOX DESIGN
Wir entwerfen und formen Ideen!
Die Firma Inox Design zeichnet sich heute durch einen hochmodernen Maschinenpark, kurze Entscheidungswege und großer Flexibilität aus.


Die hohe Qualität unserer Arbeit ist einer der Grundlagen unserer erfolgreichen Geschäftstätigkeit.
Mit Know- How und Engagement sorgt das Team mit über 30 Mitarbeiter für eine hohe Verarbeitungsqualität Ihrer Produkte, über Blechund Rohrbearbeitungsanlagen sowie 2D-Laser-Schneidemaschinen für die Produktion von kleinen Losgrößen bis hin zur Serienfertigung. Bei der Herstellung setzen wir auf die neuesten Technologien und können den Kunden dadurch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Die vielseitige Produktpalette umfasst neben innovativen Projektlösungen für Unternehmen und Private vor allem auch kundenspezifische Sonderanfertigungen in allen Bereichen. Eine fachgerechte, umfassende Beratung ergänzt dieses Spektrum individuell und projektbezogen. Unser Montageteam verwirklicht ihre Träume ob Geländer- oder Treppenmontage. // PR-Info

Gut planen heißt sorgenfrei Wohnen
Zweifellos gehört der Ankauf oder der Bau des Eigenheims zu den wichtigsten Vorhaben im Leben und will gut geplant sein.
Die Realisierung der eigenen vier Wände ist stets ein umfangreiches Projekt und verlangt nach professioneller Beratung. Entscheidungen über Bauweisen, Hausleittechnik, Möglichkeiten der Energieeinsparung und vieles mehr stehen an. Ob es um Kauf, Bau oder Sanierung einer Wohnimmobilie geht, die »Experten Wohnen« der Volksbank beraten ausführlich und helfen nicht zuletzt dabei, die bestmögliche Finanzierungslösung zu finden. Welches Finanzierungsmodell ideal ist, hängt von vielen Faktoren ab: Wie steht es um die Eigenmittel? Gibt es Ersparnisse oder eine mögliche Erbschaft? Wie hoch ist das monatliche Einkommen? Welche Höhe der monatlichen Belastung ist noch vertretbar? Kommt das Bausparen in Frage?
Jeder Bauherr oder Käufer möchte sich im neuen Heim wohlfühlen, ohne ständig an die finanzielle Situation denken zu müssen. Die Beraterinnen und Berater der Volksbank unterstützen die Häuslebauer bei der Entscheidungsfindung. Auch klären sie Fragen hinsichtlich Förderun-








gen und Steuerbonusse sowie über die nötigen Absicherungen des Eigenheims, damit einem sorgenfreien Wohnen nichts mehr im Wege steht. // PR-Info































































Wohnträume erfüllen

Sie planen den Kauf, Bau oder die Renovierung Ihres Eigenheims? Wir informieren Sie rund ums Thema Wohnen und vor allem über die Finanzierung, die zu Ihnen passt. Fragen Sie nach: Unsere Expertinnen und Experten sind für Sie da.




www.volksbank.it

WAS IST DER UNTERSCHIED?
Energiesparhaus oder Passivhaus
Energieeffizienz gewinnt beim Bau und Kauf von Häusern zunehmend an Bedeutung. Obwohl die Anfangsinvestition in energiesparende Lösungen oft höher ausfällt, können langfristig die Verbrauchskosten gesenkt und die Umwelt entlastet werden. Zwei populäre Begriffe in diesem Kontext sind Energiesparhaus und Passivhaus.
Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen zu verstehen, da sie nicht synonym verwendet werden können. Ein Energiesparhaus ist ein Gebäude, dessen jährlicher Energie-
verbrauch bei maximal 40 kWh/m² liegt, jedoch nicht unter 15 kWh/ m². Diese Häuser zeichnen sich durch den aktiven Einsatz erneuerbarer Energien aus, wie etwa Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Photovoltaik zur Stromerzeugung. Sie maximieren die Energieeffizienz durch Systeme, die erneuerbare Energiequellen nutzen und gleichzeitig Energieverluste minimieren. Im Gegensatz dazu sind Passivhäuser besonders energieeffizient, wobei ihr jährlicher Energiebedarf für Heizung auf 15 kWh/m² oder weniger begrenzt ist. Während der Betrieb von Haushaltsgeräten und die Warmwasserbereitung bis zu 120 kWh/m² kosten dürfen, verbrauchen Passivhäuser im Allge-

Mehrkosten durch die Anschaffung von Photovoltaik, Solarpanele oder Erdwärme zahlen sich langfristig aus.
Vollwärmeschutz
Vollwärmeschutz
Innen- und Außenputze
Isolierputz
Tel +39 0474 830 479
Tel +39 0474 830 479
Karl +39 393 90 39 705
Karl +39 393 90 39 705
Markus +39 392 34 26 362
Markus +39 392 34 26 362
MwSt. 03100570211
MwSt. 03100570211
Trockenbau-Fußbodenheizung Klimaboden KP100
• Trockenbausystem
• Ideal für Sanierung und Neubau
Schnelle und leichte Montage
Geringe Aufbauhöhe ab 15 mm
Niedriges spezifisches Gewicht
Hohe Wärmeleitfähigkeit
Geringe Wärmeträgheit
Schnelle Regelbarkeit
Hohe Heiz- und Kühlleistung
Bis zu 15% effektiver als herkömmliche Fußbodenheizungssysteme
Baubiologisch geprüftes Plattenmaterial

Innen- und Außenputze
Isolierputz
Unterböden mit Fließestrich
Unterböden mit Fließestrich
Unterböden traditionell
Unterböden traditionell
Industrieböden
Industrieböden
Rampen in Fischgrat
Rampen in Fischgrat

meinen sehr wenig Energie und sind nahezu selbstversorgend. Diese Häuser verzichten auf aktive Heizungs- und Klimaanlagen und setzen auf außergewöhnlich gute Dämmung, um Wärmeverluste zu minimieren. Für beide Hausarten sind Faktoren wie Gebäudeform, Kompaktheit und Dichtheit entscheidend, insbesondere bei der Wahl der Fenster und Türen. Große Glasflächen, die häufig in Passivhäusern zu finden sind, müssen mit speziellen Fenstersystemen ausgestattet werden, die eine exzellente Wärmedämmung bieten. Für beide Bauarten gibt es zertifizierte Fensterlösungen, die den hohen Anforderungen an die Energieeffizienz gerecht werden. //

Passivhäuser verbrauchen sehr wenig Energie und sind nahezu selbstversorgend. unsplash
www.xalarm.it | Tel. 0472 802311
Brandmeldetechnik
Alarmanlagen
Videoüberwachung
Zutrittskontrolle
Von A
wie
Altbausanierung
bis Z wie Zubau. Und allem, was dazwischen liegt …
info@xalarm.it
Brixen/Vahrn | Forch Str. 1

GENERALBAUUNTERNEHMEN, ZIMMEREI, SPENGLEREI
BAUEN IST UNSER LEBEN
Sand in Taufers // T 0474 677 811
Büro Bozen // T 0471 155 1020 www.unionbau.it
So setzt man seine Küche in Szene
Eine gut geplante Beleuchtung in der Küche ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Stimmung von entscheidender Bedeutung. Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept umfasst mehrere Lichtquellen, die gezielt unterschiedliche Bereiche ausleuchten und sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche erfüllen. Die Grundbeleuchtung bildet dabei das Fundament jedes Beleuchtungskonzepts. Sie sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes und schafft ein angenehmes Grundlicht. Ideal dafür sind warmweiße, drehbare Lichtspots, die an der Decke montiert werden und je nach Bedarf ausgerichtet werden können.
Für eine ausgewogene Beleuchtung sollten pro Quadratmeter etwa 300 Lumen eingeplant werden. Doch in der Küche muss an auch sicher und effizient arbeiten können. Deshalb ist eine gezielte Beleuchtung des Arbeitsbereichs unverzichtbar. Besonders geeignet sind LED-Unterbaulampen, die unter den Oberschränken installiert werden. Diese sorgen für eine Schattenfreiheit und eine gute Ausleuchtung der Arbeitsflächen, wobei das Licht möglichst neutral und zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin liegen sollte.

Eine Grundbeleuchtung wird durch die gezielte Beleuchtung von Arbeitsflächen ergänzt. Pixabay
AGRIWEEK

Einmalige Sonderkonditionen auf JCB Produkte NUR DIESE WOCHE!
> 24 Garantie für alle Teleskoplader
> Modelle mit Dualtech Getriebe 5.000 € Sonderbonus
> Sonderkonditionen auf Finanzierung: Null Zins für 2 Jahre, 0,99% für 3 Jahre und 1,99% für 5 Jahre.
Besuchen Sie unsere Ausstellung in St. Lorenzen Unser Verkaufsprofi Peter 349 1921072 freut sich Sie persönlich beraten zu dürfen. Hell Profitechnik – Ihr JCB-Partner mit eigenem Service im Pustertal



Für den Bereich rund ums Kochfeld sind wasserfeste Lampen empfehlenswert. Wird eine Dunstabzugshaube installiert, können LEDs integriert werden. Die Stimmung der Küche kann durch stimmungsvolle Lichtakzente weiter verbessert werden. Warmweiße LED-Leisten mit Dimmfunktion bieten hier Flexibilität, da sie die Lichtintensität und -farbe je nach gewünschter Atmosphäre anpassen lassen. Indirektes Licht sorgt dabei für eine einladende, wohnliche Umgebung. Beleuchtete Griffmulden oder Schrankinnenelemente setzen zudem stilvolle Akzente und machen die Küche noch funktionaler. Insbesondere verglaste Oberschränke und Relingsysteme profitieren von einer gezielten Beleuchtung, die sowohl für eine bessere Organisation als auch für eine ästhetische Aufwertung sorgt. //
GARAGENTORE WALDER
Inh. Andreas Joas e. U.

Reduzierte
Mehrwertsteuer auch für Südtirolmöglich
Verkauf - Montage - Service - Kundendienst von Privatoder Industrie-Garagentoren namhafter Qualitätshersteller. OB NEUBAU ODER SANIERUNG, WIR HABEN DIE RICHTIGE LÖSUNG! Laufende Aktionen bei Deckensektionaltoren. Von der Beratung bis zur Fertigstellung - ALLES AUS EINER HAND!
Besuchen Sie uns in unserem Schauraum in 9920 Sillian 1L oder auf unserer Homepage: www.garagentore-walder.at
E-Mail: service@garagentore-walder.at, T.: 0043/676 5059730
Smart Wohnen und Leben
Heute spricht jeder über Smart Homes: Aber was ist ein Smart Home? Und kann es in ein bereits bestehendes System integriert werden?
Die Antwort ist: Ja, es ist möglich. Ein Smart Home vernetzt Energieversorgung, Haushaltsgeräte, Beleuchtung und mehr in einem ganzheitlichen Konzept. Zusätzlich können Heimnetzwerke, Unterhaltungselektronik, Sicherheitssysteme und mehr, Teil dieses Systems sein. Die Vorteile sind vielfältig, darunter die Optimierung von Energieverbrauch und Kosten, verbesserte Sicherheitskontrolle und erhöhter Wohnkomfort. Die Steuerung erfolgt intuitiv über Smartphones, Tablets oder Touchpads.
Im Bereich der Modernisierung von bestehenden Gebäuden sind Smart-Home-Lösungen immer gefragter. Sie bringen den Wohnkomfort auf das Niveau von Neubauten. Funkbasierte Systeme bieten Flexibilität und Kosteneffizienz, während drahtgebundene Lösungen für Neubauten empfohlen werden, erfordern jedoch sorgfältige Planung bereits in der Entwurfsphase. Unabhängig von der gewählten Technologie, können Nutzer alle Funktionen einfach von zu Hause oder überall auf der Welt über Smartphones, Tablets oder PCs steuern.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie unsere Ausstellungsräume in der Pacinottistr. 11 in Bozen und im Interior Tower in der Forchstr. 27 in Vahrn, wo unsere Experten gerne zur Verfügung stehen. // PR-Info

Die Schalter und Taster müssen heute nicht nur funktional sein, sondern auch ein ansprechendes Design bieten, beleuchtet und in verschiedenen Farben sein. In unseren Showrooms haben wir alles, was Sie brauchen.

80 Jahre Erfahrung

Bei Selectra findet der Kunde nicht nur namhafte und zuverlässige Marken, sondern alles was er braucht: Inspiration, Beratung und eine große Auswahl an Produkten.
Besuche unsere Showrooms in Vahrn und Bozen:
VAHRN (BZ)
Forchstraße 27 (Interior Tower) +39 0471 558866 | info.brixen@selectra.it
BOZEN (BZ)
Pacinottistraße 11 +39 0471 558800 | info@selectra.it
www.selectra.it
MODERNE KÜCHENSTILE
Welche Trends sind aktuell angesagt?
Die aktuellen Küchentrends zeichnen sich durch eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne aus. Dabei wird sowohl der klassische französische Landhausstil als auch der mediterrane Charme wiederentdeckt, während sich der Trend zu modernen Küchenräumen mit natürlichen Holzschränken verstärkt. 2025 wird zudem eine Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft zu beobachten sein, da intelligente Küchengeräte wie Sous-Vide-Herde und Alexa-fähige Kühlschränke Einzug halten.
Moderne Armaturen und schlanke Beleuchtungselemente setzen dann den neuen „Schmuck“ in der Küche. Neben der Integration moderner Technologien bleibt die Ästhetik im Fokus. Warme Holzoberflächen kombiniert mit Marmor und metallischen Akzenten prägen das Design. Die Küche wird zunehmend zu einem offenen Raum, in dem sich natürliche Materialien wie Holz, Stein und Erdtöne miteinander vereinen. Besonders beliebt sind dabei minimalistische Regale aus Marmor, die den Raum aufgeräumt wirken lassen, sowie maßgefertigte Details, die eine persönliche Note verleihen. 2025 wird zudem eine Rückkehr zu organischen Formen und Texturen erwartet, die den Räumen Wärme und Tiefe verleihen. Der Landhausstil bleibt dabei nicht aus, jedoch entwickelt er sich weiter. Elemente aus europäischen und französischen Bauernhäusern fließen in moderne Küchen ein, sodass sich der rustikale Charme in eleganterer Form zeigt. Gleichzeitig werden die Grenzen zwischen den verschiedenen Küchenstilen fließend, was dazu führt, dass eine inter-



essante Mischung an Designs entsteht. So kann eine Küche sowohl moderne Akzente als auch klassische Elemente wie offene Regale oder nostalgische Mosaikfliesen aufweisen. // Natürliche Materialien wie Holz oder Marmor liegen besonders im Trend. freepik
NICOM SECURALARM
Ihre Sicherheit ist unser Auftrag
Nicom Securalarm bietet maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen. Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden oder im Betrieb gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. Mit fortschrittlichen Einbruchmeldeanlagen, Brand- und Gasmeldeanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsystemen schützen Sie das, was Ihnen lieb ist.

Die über 30-jährige Erfahrung in der Sicherheitsbranche, gepaart mit innovativen Technologien, macht Nicom Securalarm zum idealen Partner, wenn es um Ihre Sicherheit geht. Für ein gutes und sicheres Gefühl – rund um die Uhr. // PR-Info

Praktische Tipps vom Küchenexperten
Moderne Küchenplanung: Design trifft Funktionalität. Othmar Rogen, Inhaber des gleichnamigen Möbelhauses in Mühlbach, verrät, worauf es bei der Küchengestaltung ankommt.
Herr Rogen, worauf sollte man bei der Küchenplanung besonders achten?
Othmar Rogen: Eine gut geplante Küche ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern vor allem eine funktionale Arbeitsumgebung. Es ist daher wichtig, die individuellen Bedürfnisse der künftigen Nutzer vorher zu erfassen: Wer kocht in der Familie? Wird viel frisch zubereitet oder eher auf schnelle Gerichte gesetzt? Die Antworten unterstützen bei der optimalen Anordnung von Arbeitsflächen, Stauraum und Geräten. Ebenso gilt es, den individuellen Wohnstil zu berücksichtigen, damit sich die Küche harmonisch ins Gesamtbild des Wohnraumes fügt.
Welche aktuellen Trends gibt es in der Küchengestaltung?
Mehr denn je steht die Kombination aus modernen Materialien und smarter Technik im Fokus. Bei der Gerätetechnik geht der Trend hin zu Kochfeldern mit integriertem Dunstabzug und smarten Backöfen, die sich per App steuern lassen. Nachhaltigkeit spielt in der Küchengestaltung ebenfalls eine wichtige Rolle – energieeffiziente Geräte und langlebige Materialien sind ein Muss.
Wie schafft man die perfekte Küchenaufteilung?
Die ideale Raumaufteilung hängt vom Grundriss und von den individuellen Kochgewohnheiten ab. Die klassische Arbeitsdreiecksregel – also die optimale Anordnung von Kühlschrank, Herd und Spüle –gilt weiterhin. In offenen Wohnküchen integrieren wir oftmals Kochinseln oder Halbinseln, die das Kocherlebnis geselliger machen.
. Wie kann man mit einer neuen Küche den Wohnraum aufwerten?
Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Kochen – sie ist der Mittelpunkt eines jeden Eigenheims. Eine hochwertige Küche erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie. Offene Küchenkonzepte mit einer Verbindung zum Ess- und Wohnbereich
schaffen eine einladende Atmosphäre. Dazu trägt auch eine harmonische Farbgebung bei. Besonders angesagt sind zurzeit dunkle, edle Farbtöne, kombiniert mit warmen Holzelementen. Wer es heller mag, setzt auf natürliche Farben wie Sand oder Creme in Kombination mit Stein- oder Metallakzenten.

Othmar Rogen, Inhaber des Möbelhauses Rogen in Mühlbach.
Lohnt sich eine punktuelle Küchenerneuerung, oder sollte man lieber gleich eine neue Küche planen?
Das kommt ganz darauf an, in welchem Zustand sich die bestehende Küche befindet. Sind die Korpusse noch intakt, lassen sich Fronten, Arbeitsplatten oder Geräte problemlos erneuern. Falls jedoch die Raumaufteilung nicht mehr den Anforderungen entspricht oder die Technik überholt ist, empfiehlt sich eine komplette Neugestaltung. Eine moderne Küche ist nicht nur schöner, sondern auch energieeffizienter und steigert die Freude am Kochen enorm.
Was empfehlen Sie Kunden, die unsicher sind, welche Küche zu ihnen passt?
In solchen Fällen rate ich, sich Inspirationen zu holen – sei es durch Online-Recherchen oder beim Besuch unserer Showrooms. Bei uns findet man stets die neuesten Küchentrends. Vor allem sollte man jedoch eine Fachberatung in Anspruch nehmen: In einem persönlichen Gespräch gehen unsere Einrichtungsexperten gezielt auf die Bedürfnisse ein und erarbeiten individuelle Lösungen. // PR-Info









Neue Maßstäbe gesetzt
Mader Elektrotechnik setzt neue Maßstäbe: 4,5 Tage-Woche mit 38,5 Stunden für mehr Lebensqualität.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Mader Elektrotechnik geht mit gutem Beispiel voran: Das Unternehmen mit Sitz in Bruneck, Teil der renommierten Mader Gruppe, hat eine innovative Arbeitszeitregelung eingeführt. Bereits seit einiger Zeit profitieren die Mitarbeiter von einer 4,5 Tage-Woche, nun wurde das Modell auf eine 38,5-Stunden-Woche ausgeweitet. Ziel ist es, den Mitarbeitern mehr Freiraum für Familie und Freizeit zu bieten, ohne dabei die Effizienz und Produktivität aus den Augen zu verlieren.
EIN ARBEITSMODELL MIT ZUKUNFT
„Mit der 38,5-Stunden-Woche schaffen wir eine noch bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben. Uns ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiter nicht nur erfolgreich arbeiten, sondern auch ausreichend Zeit für sich und ihre Familien haben“, erklärt Florian Mader, Geschäftsführer von Mader Elektrotechnik.


Das Unternehmen, das rund 60 engagierte Fachkräfte beschäftigt, setzt auf ein junges, dynamisches Team und eine moderne Arbeitskultur.
Die neue Regelung stößt auf große Zustimmung in der Belegschaft, wie auch die langjährigen Führungskräfte Matthias Unterhofer (Leiter Vertrieb & Einkauf), Markus Grunser (Leiter Technik & Ausführung) und Brigitte Kaneider (Personalleitung) berichten:
POSITIVE RESONANZ
IN DER BELEGSCHAFT



Wie wird das neue Arbeitszeitmodell von den Mitarbeitern aufgenommen?
Matthias: „Die Resonanz ist durchwegs positiv. Viele Kollegen schätzen die zusätzliche Flexibilität, die es Ihnen ermöglicht Ihren Beruf besser mit ihrem Privatleben vereinbaren zu können.“
Glaubst du, dass besonders jüngere Mitarbeiter von diesem Modell profitieren?
Markus: „Definitiv! aber nicht nur. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mitarbeiter von dem Modell profitieren soll und dass sich mit dem Modell Mader Elektrotechnik auch zukünftig als besonders attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt präsentiert.“
Welche Auswirkungen erwartest du langfristig auf die Motivation und Mitarbeiterbindung?
Brigitte: „Ich bin überzeugt, dass motivierte und zufriedene Mitarbeiter langfristig auch leistungsstärker sind. Dieses Modell ist ein klares Zeichen, dass das Unternehmen unsere Bedürfnisse ernst nimmt.“
ATTRAKTIVE KARRIEREMÖGLICHKEITEN
Mit der Einführung dieses modernen Arbeitszeitmodells unterstreicht Mader Elektrotechnik sein Engagement für eine zukunftsorientierte und mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur. Wer sich einer innovativen und wachsenden Branche anschließen möchte, hat hier die besten Chancen.
Wir bieten unseren Mitarbeitern einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit Perspektive und Aufstiegschancen. Ein junges, kollegiales und dynamisches Team sowie neueste Werkzeuge und Arbeitsequipment erwarten dich.
WEITERE BENEFITS
• Ein modernes und freundliches Arbeitsumfeld;
• Flexible Arbeitszeiten je nach Anforderung;
• Bezahltes Mittagessen;
• Zusätzliche Vergütungen bei Auswärtsbaustellen;
• Firmenfahrzeug je nach Qualifikation;
• Kostenlose Benutzung unseres Fitnessraumes;
• Einzahlung in den Gesundheitsfond;
• Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung;
• Und vieles mehr.
AKTUELL SUCHT DAS UNTERNEHMEN VERSTÄRKUNG IN FOLGENDEN BEREICHEN (m/w/d)
• Vorarbeiter
• Elektrotechniker
• Qualifizierte Elektriker
• Lehrling
Interessierte können sich direkt an Mader Elektrotechnik wenden: +39 0474 645000 oder elektro@mader.bz.it. Mader – Partnership for Life.

TAGE WOCHE 4,5 STUNDEN
38,5

Vorarbeiter
Elektrotechniker
Qualifizierter Elektriker
Lehrling m/w/d Bruneck
Möchtest du Teil unseres Teams werden und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten?
elektr o @mader.bz.it
KLEINER BALKON, GROSSE WIRKUNG
So wird der Mini-Balkon zur Wohlfühloase
Auch ein kleiner Balkon kann zur persönlichen Wohlfühloase werden, wenn er mit Bedacht gestaltet wird. Mit den richtigen Ideen und etwas Kreativität lässt sich selbst der schmalste Stadtbalkon in einen einladenden Rückzugsort verwandeln, der den Komfort des Wohnzimmers nach draußen holt.
Die vertikale Fläche spielt bei begrenztem Platz eine zentrale Rolle. Wände und Geländer bieten sich an, um mit stufenartigen Pflanzenarrangements oder dekorativen Regalen zusätzlichen Raum zu schaffen. So wird die Begrünung nicht nur platzsparend, sondern auch zum gestalterischen Highlight. Für eine wohnliche Atmosphäre sorgen wetterfeste Textilien wie Outdoor-Kissen, Teppiche und Plaids, die auch kleine Balkone in gemütliche Freiluft-Wohnzimmer verwandeln. Insbesondere multifunktionale Möbel sind unverzichtbar, wenn der Platz

begrenzt ist. Klappbare Tische und Stühle, die sich bei Nichtgebrauch leicht verstauen lassen, sowie kombinierte Sitz- und Ablageflächen sind praktische Helfer. Wer gerne selbst anpflanzt, kann sich über den Balkon hinaus als Gärtner entfalten: Kräuter und Gemüse gedeihen auch auf kleinstem Raum und bringen frischen Genuss direkt vor die Haustür. Ein stimmungsvolles Lichtkonzept rundet das Gesamtbild ab. Lichterketten, Windlichter und Outdoor-Lampen tauchen den Balkon in warmes Licht und schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt – ob an lauen Sommerabenden oder an milden Herbsttagen. Der Balkon wird immer mehr zum erweiterten Wohnbereich, der keine Grenzen zwischen innen und außen kennt. Mit durchdachtem Einsatz von Möbeln, Pflanzen und Accessoires kann jeder kleine Balkon zu einem großen Ort des Wohlfühlens werden. //
Balkone und Zäune aus Aluminium
Erleben Sie die Einzigartigkeit von Leeb’s Aluminium Balkonen und Zäunen: Als Europas führender Anbieter von Aluminiumprodukten bietet Leeb Ihnen Designprodukte in High-End-Qualität, die Ihr Zuhause in einen wahren Blickfang verwandeln und nahezu wartungsund pflegefrei sind.
Beginnen Sie einen neuen Leeb-ensabschnitt mit einem Balkon, Anbaubalkon, Zaun, Sichtschutz, Sommergarten oder einer Terrassenüberdachung von Leeb, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abge-
BALKONE, ZÄUNE, ÜBERDACHUNGEN

stimmt und aus hochwertigem Aluminium und Glas gefertigt sind. Ihr persönlicher Leeb-Berater steht Ihnen mit umfangreicher Erfahrung und Know-how zur Seite und hilft Ihnen bei einer kostenlosen Vor-Ort-Beratung, die optimale Lösung zu finden. Ein herausragendes Qualitätsmerkmal der Alu-Produkte von Leeb ist die patentierte Alu Comfort Plus®-Beschichtung. Sie ist hochwetterfest, schmutzabweisend und kratzfest und vereint alle Vorteile in sich. Sie garantiert eine enorme Witterungsbeständigkeit und dauerhafte Schönheit.
Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung bei BZ Technik V. GmbH in der Industriezone in Brixen. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin unter der Nummer +39 345 7540926! // PR-Info
AUS ALUMINIUM, GLAS UND HOLZ VON EUROPAS NR. 1



Natürlich die beste Wärme
Sie sind auf der Suche nach sicheren und kostentransparenten Heiztechnologien? Sie wünschen sich natürliche Wärme? Sie wissen, dass nur erneuerbare Energieträger zukunftsfähig sind? Dann sind Sie bei uns in guten Händen! Bei Widmann Heizungen finden Sie das smarte Doppelheizsystem: Smart Duo: Das Beste der Hargassner-Pellets- und Stückholz-Technologie vereint in einem Kessel.
Pellets- & Stückholz in einem Kessel HEIZUNGEN VON WIDMANN
Der kompakte Kombikessel Smart-Duo besitzt eine Zwei-ZonenBrennkammer für Pellets und Scheitholz unter einer gemeinsamen Verkleidung. Dadurch überzeugt die neue Stückholz- und Pellet-Kombiheizung sowohl in technischer Hinsicht als auch in ihrer kompakten Optik. Die Vorteile des bewährten Stückholzkessels Smart-HV und des Pelletkessels Nano-PK werden kombiniert, somit ergibt sich eine ausgeklügelte Verbrennungstechnik für beide Brennstoffe.
Dein Land. Deine Wärme. Dein Land. Deine Wärme.
Smart-Duo 17-30 KW


Dabei besticht der Smart-Duo durch sein modernes, zeitloses Design, die kompakte Größe, seine Funktionalität und natürlich durch sein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Vorteile von Hargassner-Pellet- und Stückholzkesseln werden summiert. Weitere Informationen gibt es unter www.widmann.bz.it.
















// PR-Info
Wir sind die Experten in Sachen Biomasseheizungen, Solarthermie und hybride Heizsysteme. Hol dir umweltschonende Wärme mit höchstem Wirkungsgrad.
Wir sind Experten in Sachen Biomasseheizungen, Solarthermie und hybride Heizsysteme. Hol dir umweltschonende Wärme mit höchstem Wirkungsgrad.
Jetzt Beratungstermin in der Filiale Bruneck vereinbaren!
Rienzfeldstraße 30, 39031 Bruneck
MATERIALIEN UND LÖSUNGEN FÜR DEN IDEALEN SICHTSCHUTZ
Privatsphäre auf dem Balkon
Ein gut geplanter Sichtschutz verwandelt jeden Balkon in eine private Oase. Die Wahl des passenden Materials spielt dabei eine entscheidende Rolle, da Haltbarkeit, Pflegeaufwand und ästhetische Wirkung eng miteinander verbunden sind. Holz schafft mit seiner natürlichen Optik eine warme Atmosphäre, erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um Witterungseinflüssen standzuhalten. Bambus sorgt hingegen für einen exotischen Flair und punktet durch Nachhaltigkeit, verliert jedoch mit der Zeit an Farbe und Stabilität. Kunststoff ist besonders pflegeleicht und witterungsbeständig, während Stoffvarianten wie Polyester flexibel und leicht anzubringen sind, sofern sie wetterfest verarbeitet sind. Milchglas bietet wiederum eine elegante Lösung, die Licht durchlässt, aber neugierige Blicke abschirmt, während moderne Verbundmaterialien wie WPC oder BPC die Vorteile von Holz und Kunststoff kombinieren. Zusätzlich beeinflusst die Ausrichtung des Balkons die Anforderungen an den Sichtschutz erheblich. Ein Südbalkon benötigt neben Privatsphäre auch Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung. Hier eignen sich Markisen, Sonnensegel oder schnell wachsende Klet-

Ein Südbalkon benötigt nicht nur Sichtschutz für Privatsphäre, sondern auch Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung. Pixabay

living NATURE.
Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen Tel. 0474 501 178 · gaderform.com

Intensive Begrünung spendet natürlichen Schatten. unsplash
terpflanzen wie Clematis, die zugleich Schatten und Sichtschutz bieten. Am Westbalkon schützen Rollos und mobile Paravents vor tief stehender Abendsonne, während ein Ostbalkon mit Pflanzenkübeln und Vorhängen flexibel gestaltet werden kann, um die Morgensonne gezielt zu dosieren. Nordbalkone profitieren vor allem von Windschutznetzen, die ohne Lichtverlust vor unerwünschten Blicken und Windböen schützen. Für Mietwohnungen bieten sich vor allem lösungsorientierte Sichtschutzideen an, die ohne bauliche Veränderungen auskommen. Matten aus Bambus oder Kunststoff, die mit Kabelbindern befestigt werden, oder mobile Paravents ermöglichen temporäre Anpassungen, die sich leicht entfernen lassen. //
GADERFORM
Massivholzbetten aus Südtirol
DREAMAWAY: Erholsamer Schlaf in einem Naturholzbett im gesunden Schlafambiente. Unsere Betten und Möbel aus Naturholz sorgen für ein gesundes Raumklima. Ergonomisch durchdacht, bieten unsere Schlafsysteme optimalen Liegekomfort. Einfach wohlfühlen und ausgeruht in den Tag starten. Wie man sich bettet… Keines unserer Betten ist wie das andere. Gaderform bietet eine große Auswahl aus hochwertigen Massivholzbetten. In unserem Sortiment haben wir auch metallfreie Ausführungen. Für Klein und Groß, und auch auf Maß geschreinert. Entspannte Nächte – ein Leben lang. // PR-Info

Warriors to save the planet
D ie Firma BiHcon GmbH aus Bruneck wurde im Jahre 2023 von einem Team - bestehend aus Ingenieuren, Agronomen, Technikern und Monteuren - gegründet, die seit über 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind und sich durch einen kooperativen Geist und eine starke Umweltethik auszeichnen. Die erste Anlage wurde im Jahre 2001 genehmigt, geplant und gebaut und seitdem hat das Team insgesamt 235 Anlagen in 14 verschiedenen Ländern weltweit umgesetzt.

Die Biogasanlage in St. Lorenzen
Der Schwerpunkt liegt im Biogasanlagenbau, welche landwirtschaftliche Nebenprodukte und Wirtschaftsdünger in hochwertiges Biomethan umwandeln. Holzgasanlagen und Anlagen zur biologischen Düngemittelproduktion wurden geplant und umgesetzt. Neuerdings kommen auch Anlagen zur Produktion von Biowasserstoff hinzu. Die erste Anlage wird dieses Jahr im Zuge der Olympiade Milano-Cortina gebaut und produziert den Biowasserstoff durch Dampfreformierung direkt aus Biogas, welches in weiterer Folge für den Personentransport zu den Olympischen Spielen eingesetzt wird.
INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT
BiHcon steht nicht nur für Biogas und Wasserstoff Konstruktion (biogas and hydrogen construction), sondern auch für innovative Projekt- und Produktentwicklung und schöpft aus der Erfahrung der letzten 20 Jahre im Bereich der erneuerbaren Energien. BiHcon hat schon zahlreiche Patente angemeldet und ist in diesem Bereich in Italien führend. Diese Erfahrung ist die Garantie dafür, dass die Projekte den gewünschten Erfolg erzielen können. Die Vision von BiHcon ist eine Welt, in der die erneuerbaren Energien in allen Bereichen 100prozentige Versorgungssicherheit garantieren. Dazu zählt die Versorgung der Industrie, des Schwertransportbereichs und der Haushalte mit 100%ig erneuerbaren Gasen wie Biomethan und Biowasserstoff, um die Welt beim notwendigen Übergang zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien mit Projekten, Technik und Anlagen Know-how zu unterstützen.
BiHcon möchte bei diesem Übergang vom fossilen Zeitalter in das Zeitalter der erneuerbaren Gase der Protagonist dieses Wandels sein und fleißig daran arbeiten, die Energieversorgung der Welt und damit auch die Lebensqualität künftiger Generationen zu sichern und zu verbessern. Die Mitarbeiter der Firma BiHcon bezeichnen sich selbst als „Warriors to save the planet!“ // PR-Info


• Monteure
• Magazineur
• Schlosser-Schweißer • SPS Programmierer
Vahrn
Vahrn
• Monteure
• Magazineur
• Monteure • Magazineur • Schlosser-Schweißer • SPS Programmierer
• Schlosser-Schweißer • SPS Programmierer


REGIONAL VERWURZELT
NATÜRLICHE WÄRME AUS OSTTIROL
MIT UNSEREM NEUEN PRODUKT, THEURL PELLETS, SCHLIESSEN WIR DEN KREIS UNSERER WERTSCHÖPFUNGSKETTE: AUS ANFALLENDEN SÄGESPÄNEN UND HOBELSPÄNEN ENTSTEHT EIN NACHHALTIGES, HOCHWERTIGES PRODUKT FÜR UNSERE REGION UND DARÜBER HINAUS.
Energie und Innovation für die Region
Das Familienunternehmen Theurl setzt als führender Holzverarbeiter erneut ein starkes Zeichen. Mit dem Bau eines hochmodernen Pelletwerks und einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) in Assling in Osttirol erreicht das Unternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner Unternehmensgeschichte. Die Investition in Höhe von 70 Millionen Euro unterstreicht Theurls Engagement, 100 Prozent des eingesetzten Rohstoffs Holz zu verwerten und gleichzeitig zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.
VOM BAUMSTAMM ZUR ENERGIE
Theurl verfolgt mit diesem zukunftsweisenden Schritt eine klare Vision: Die vollständige Nutzung des wertvollen Rohstoffs Holz. Neben Schnittholz, Hobelware, Brettschichtholz und CLTPLUS wird künftig auch die energetische Verwertung von Sägenebenprodukten, ausschließlich Rinde, Säge- und Hobelspäne aus der eigenen Produktion, eine zentrale Rolle spielen. Im hochmodernen Pelletwerk werden jährlich rund 80.000 Tonnen Pellets produziert – genug, um etwa 20.000 Haushalte in der Region direkt zu beliefern. Die neue KWK-Anlage erzeugt aus den Nebenprodukten ausreichend Strom um den gesamten Energiebedarf der beiden Standorte in Assling zu decken. Die dabei entstehende Abwärme wird effizient für die Holztrocknung genutzt, während die angrenzende Ortschaft sowie das Schwimmbad Thal von einer Fernwärmeversorgung profitieren.
TECHNOLOGISCH DURCHDACHTE UND EFFIZIENTE ANLAGEN
Die neuen Anlagen von Theurl sind nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern auch durchdacht konzipiert. Die kompakte Bauweise minimiert den Flächenverbrauch, während die Nutzung eigener Biomasseressourcen eine vollständige Energieunabhängigkeit ermöglicht.
VERLÄSSLICHE WÄRME AUS OSTTIROL
Theurl startet den Pelletverkauf in Assling bereits ab Herbst 2025. Bis dahin ist das neue Werk realisiert. Das Unternehmen zeigt damit eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und regionale Ressourcen optimal genutzt werden können. Theurl-Pellets stehen also ab Herbst 2025 zur Verfügung – ob lose geliefert oder in handlichen Säcken verpackt. Dank firmeneigener Logistik ist eine zuverlässige Versorgung garantiert.
NEUE ARBEITSPLÄTZE IN OSTTIROL
Mit diesen Investitionen schafft Theurl nicht nur nachhaltige Energiequellen, sondern auch zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region. Das hoch automatisierte Pelletwerk bietet richtungsweisen-




de Arbeitsprozesse und modernste Technologie, wodurch attraktive Perspektiven für Fachkräfte entstehen. Gesucht werden unter anderem Kraftwerker für das Biomasse-Heizkraftwerk sowie Anlagenbediener für die Pelletproduktion und LKW-Fahrer.
ARBEITEN IM TEAM THEURL
Theurl versteht sich in seinem Tun nicht nur als Vorreiter in Sachen Holzverarbeitung und Nachhaltigkeit, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitenden ein kollegiales Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Sozialleistungen. Wer Motivation mitbringt und Teil eines fortschrittlichen Teams werden möchte, findet hier spannende berufliche Perspektiven. Interessierte können sich direkt über den QRCode informieren oder ihre Bewerbung online einreichen. // PR-Info
Jetzt bewerben! >

Die Walk-In-Dusche
Die Walk-In Dusche hat sich in den letzten Jahren zu einer bevorzugten Wahl für moderne Badezimmer entwickelt. Sie besticht nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihr ästhetisches Design. Im Vergleich zu traditionellen Duschen verzichtet sie auf Türen und ermöglicht somit einen barrierefreien Zugang. Besonders in kleinen Badezimmern sorgt sie für eine optische Vergrößerung des Raumes, da sie den Duschbereich offen gestaltet.
Ein wesentliches Merkmal der Walk-In Dusche ist ihre Flexibilität bei der Gestaltung. Es gibt verschiedene Varianten, die je nach persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen angepasst werden können. So kann eine Duschabtrennung aus Glas für eine offene und lichtdurchflutete Atmosphäre sorgen, während freistehende Duschwände dem Raum eine moderne Eleganz verleihen. Wer dennoch eine Abgrenzung zum restlichen Badezimmer wünscht, kann eine Walk-In Dusche mit Tür wählen,
die ebenfalls ein modernes Design bietet. Für unebene Böden oder eine stabilere Basis kann eine Duschtasse integriert werden. Die Vorteile der Walk-In Dusche liegen auf der Hand. Sie ermöglicht einen einfachen Zugang, was sie besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet macht. Die offene Bauweise schafft zudem mehr Bewegungsfreiheit. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung. Da keine Türen oder komplizierte Dichtungen vorhanden sind, gibt es weniger Stellen, an denen sich Schimmel oder Seifenreste ablagern können. Die Verwendung von robustem ESG-Glas sorgt zusätzlich dafür, dass die Dusche pflegeleicht bleibt. //
Walk-In-Duschen haben typischerweise nur eine Abtrennung aus Glas oder anderen Materialien, aber keine Tür. unsplash





> Kanal- und Rohrreinigung > Sanierung von Rohrleitungen > Kanal TV Untersuchungen > Wartung und Kontrolle Ölabscheider
> Druckprüfungen auf Rohrleitungen und Schächten
> Entleerung und Reinigung von Klärgruben
> Reinignung und Entsorgung von Heizöltanks


Sie bauen oder sanieren?
Wir beraten Sie!
Planen Sie gerade einen Neubau oder eine Sanierung? Dann sollten Sie sich das kostenlose Beratungsangebot der KlimahausAgentur und des Amtes für Energieeinsparung und Klimaschutz der Autonomen Provinz Bozen nicht entgehen lassen! Unsere Experten und Expertinnen helfen Ihnen, Ihr Zuhause energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten und von den verschiedenen Förderungen zu profitieren.
DIE BERATUNGSTHEMEN IM ÜBERBLICK
An jedem ersten Donnerstagnachmittag im Monat beraten Sie unsere Fachleute in einem 30-minütigen individuellen Gespräch zu Ihrem Bauvorhaben und gehen auf Ihre Fragen ein:
• Neubau: Wir informieren Sie gerne über verschiedene Konstruktionsweisen und Baumaterialien und die Möglichkeiten bei der technischen Gebäudeausstattung.
• Sanierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr bestehendes Gebäude energetisch optimieren, Heizkosten senken und den Wohnkomfort steigern können.
• Förderungen: Wir helfen Ihnen, die passende Förderung für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt zu finden.
• Allgemeine Fragen: Unsere Experten und Expertinnen stehen Ihnen für alle weiteren Fragen zum Thema KlimaHaus zur Verfügung. // PR-Info

Vom Keller bis zum Dach
Auf diesen Ratgeber können Sie bauen

KlimaHaus Agentur
„Die Beratungsnachmittage bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine wertvolle Gelegenheit, fundierte und praxisnahe Informationen rund um nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz zu erhalten. Egal ob Neubau oder Sanierung, wir möchten alle dabei unterstützen, die richtigen Schritte für ein klimafreundliches Zuhause zu gehen.“ (Landesrat Peter Brunner)



Die Beratungsnachmittage sind wieder da!


An jedem 1. Donnerstag im Monat, in der KlimaHaus Agentur oder online
Holen Sie sich Ihr Gratis-Exemplar in der KlimaHaus Agentur in Bozen ab.

Jetzt gleich Termin vormerken
Bauen mit Holz
Moderne Holzhäuser erleben aktuell eine bemerkenswerte Renaissance, die vor allem durch das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz begünstigt wird. Während traditionell als „Naturstammhaus“ bezeichnete Holzbauweisen weiterhin eine Option sind, erfreuen sich zunehmend auch Fertighäuser aus Holz großer Beliebtheit. Diese Häuser zeichnen sich durch die Verwendung moderner Technologien aus und müssen nicht unbedingt als klassische Holzbauweise erkennbar sein. Der Trend zum Holzbau ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch aus ökologischer Sicht sinnvoll. Holz hat das Potenzial, die Emissionen von Treibhausgasen um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen zu senken. Zudem ist vor allem die Vielseitigkeit von Holz erstaunlich: Vom Einfamilienhaus bis hin zu großen Bürogebäuden und sogar Hochhäusern kann Holz als Bauwerkstoff eingesetzt werden. Besonders interessant sind auch die Einsatzmöglichkeiten bei Sanierungen oder Aufstockungen bestehender Gebäude, da Holz als leichtes Tragwerk überzeugt. Immer mehr Bauherren und Architekten entscheiden sich für diese umweltfreundliche Bauweise, was nicht nur durch den Klimaschutz, sondern auch durch das wachsende Interesse an zukunftsorientierten, ressourcenschonenden Materialien vorangetrieben wird. Zwar gibt es Bedenken hinsichtlich der Nutzung von Holz in großen Mengen, jedoch zeigen Studien, dass die Nachfrage nach Bauholz in Deutschland in den kommenden Jahren mit dem Umbau der Wälder harmoniert. Holz trägt so nicht nur zur Senkung der CO2-Emissionen bei, sondern ermöglicht gleichzeitig die Anpassung der Wälder an die klima-






tischen Veränderungen. Experten betonen jedoch, dass Holz nicht unbegrenzt eingesetzt werden sollte, sondern als „Brückentechnologie“ bis zur Entwicklung alternativer, energieeffizienter Baumaterialien fungiert. //
Weil uns Ihr Wohlbefinden am Herzen liegt
Unser Ziel ist es, uns im Laufe der Zeit immer weiter zu verbessern, indem wir ständig nach den besten Technologien auf dem europäischen Markt suchen. Mit einer breiten Palette von Produkten wie Wasserschaummatratzen, Memoryschaumatratzen, Latexschaum, Taschenfedern und Mikrofedern sowie organischen und natürlichen Matratzen können wir die verschiedenen Lösungen für jeden Bedarf unserer Kunden finden.
Unser Sortiment umfasst neben Matratzen eine Auswahl an Kissen verschiedener Art, Lattenroste mir 3D-Elementen oder andere. Wir bieten eine große Auswahl an Designbetten mit unterschiedlichem Komfort und platzsparenden Systemen.
Hochwertige Daunenbettdecken aus Südtirol und diverses Zubehör wie Bettbezüge und Bettlaken. Matratzenland in St. Georgen, das Fachgeschäft für gutes Schlafen.
Weitere Informationen unter www.matratzenland-suedtirol.com // PR-Info



Unsere Leidenschaft - Ihre Räume!
Willkommen bei Pupp – Ihrer führenden Adresse für Tischlerei und Holzbodenverlegung. Unser familiengeführtes Unternehmen verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Ästhetik, um einzigartige Räume zu schaffen. Mit Leidenschaft und Präzision bieten wir maßgefertigte Möbelstücke und verlegen meisterhaft Holzböden, die Ihre Räume zum Leben erwecken. Unsere Expertise und Liebe zum Detail spiegeln sich in jedem Projekt wider, sei es eine individuelle Tischlerarbeit oder die Verlegung von edlen Holzböden. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pupp Tischlerei und Bodenverlegung – Ihr verlässlicher Partner für zeitlose Eleganz und Qualität.


Wir bieten kompetente Beratung, durchdachte Planung, handwerkliche Herstellung und professionelle Montage. Jeder Schritt verkörpert höchste Qualität und Präzision.
Unsere Arbeit spricht für sich: Eine vielfältige Sammlung erfolgreicher Projekte in Tischlerei und Bodenverlegung zeugt von unserer Expertise. Von maßgeschneiderten Tischlerarbeiten bis hin zu kunstvoller Bodengestaltung haben wir Räume in wahre Meisterwerke verwandelt.
Sehen Sie selbst, wie Qualität und Kreativität in jeder Umsetzung überzeugen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.pupp.bz oder Instagram und Facebook. // PR-Info


Whirlpool auf der Terrasse
Die Integration eines Whirlpools in die Terrasse ist eine elegante Möglichkeit, den Garten zu einem Ort der Entspannung aufzuwerten. Damit dieser Traum Wirklichkeit wird, sind sorgfältige Planung und die Berücksichtigung technischer Details essenziell. Der wichtigste Aspekt ist die Tragfähigkeit der Terrasse. Whirlpools bringen nicht nur durch ihr Eigengewicht, sondern auch durch das eingefüllte Wasser enorme Lasten mit sich. Aus diesem Grund sollte das Becken nicht direkt auf die Terrassenfläche gestellt werden. Stattdessen ist es notwendig, ein passendes Fundament aus Beton zu gießen, auf dem der Whirlpool sicher ruht. Das Terrassenholz wird anschließend so um den Rand herumgeführt, dass keine Belastung auf die Terrasse selbst übertragen wird. Eine sichere und komfortable Nutzung des Whirlpools wird durch Stufen oder erhöhte Sitzplätze er-






leichtert. Da der Whirlpool tiefer als die Terrassenfläche liegt, kann das Einsteigen sonst erschwert und potenziell gefährlich sein. Bei der Auswahl des Beckens sollte deshalb auf Modelle mit integrierten Stufen geachtet werden, die einen bequemen Zugang ermöglichen. Ebenso wichtig ist die Planung der Drainage. Wird der Whirlpool in eine Baugrube integriert, besteht die Gefahr, dass sich Wasser rund um das Becken sammelt. Ein effektives Entwässerungssystem sorgt zudem dafür, dass Regen- und Spritzwasser zuverlässig abgeleitet werden, um Überschwemmungen zu vermeiden. Nicht zuletzt muss die Technik des Whirlpools jederzeit zugänglich bleiben. Es sollte ein Zugangsschacht oder ein freier Bereich von mindestens 50 Zentimetern rund um die technischen Komponenten eingeplant werden. Dieser Raum ermöglicht die einfache Wartung und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Whirlpools. //
Ihr Experte
für Balkonsysteme, Geländer und mehr!
Sie möchten Ihr Zuhause mit hochwertigen Balkonsystemen, Geländern oder anderen individuellen Lösungen aufwerten? Wir sind Ihr regionaler Partner für maßgeschneiderte Projekte mit erstklassiger Montage. Unsere Leistungen im Überblick:
- Balkongeländer und Zäune aus Holz, Hpl oder Glas individuell gestaltet und professionell montiert;
- Handläufe aus Holz, Edelstahl und Aluminium für Innen- und Außenbereiche passend zu Ihrem Stil;
- Terrassenböden aus Holz und Kunststoff, robust und pflegeleicht für Ihre Wohlfühloase im Freien;
- Vordächer und Abtrennungen mit stilvollem Design; Gerne stehen wir Ihnen für eine unverbindliche Beratung und Vorstellung unserer Produkte zur Verfügung um für Ihr Anliegen die beste Lösung zu finden. // PR-Info


SÜDTIROLER SPARKASSE
Ideal für das grüne Eigenheim
Die Bereitstellung von Darlehen für grüne Eigenheime ist nicht nur eine finanziell attraktive Option für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer, sondern kann auch einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Wohnungssektor leisten. Die Südtiroler Sparkasse bietet tolle Angebote.
Das neue Darlehen der Sparkasse ist für den Kauf eines Eigenheims mit einer Energieklasse A, B oder höher bestimmt, die aus dem Energieausweis hervorgeht. Darüber hinaus gilt das Angebot auch bei Renovierung eines Eigenheims und Verbesserung um mindestens zwei Energieklassen. Das Sparkasse-Darlehen für das grüne Eigenheim wird zu einem günstigen Zinssatz angeboten, der für junge Erwachsene bis zum Alter von 36 Jahren besonders attraktiv gestaltet wird.
Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Darlehens zur Seite und geben Ihnen alle erforderlichen Informationen zu Steuervergünstigungen, Notarakten, Energieeinsparung und vielen anderen technischen Aspekten im Zusammenhang mit der Immobilie. Sie stehen allen Interessierten Rede und Antwort zu Fragen rund um Hausbau, Wohnungskauf und Sanierung, Wohnbauförderung,





Bausparen, Finanzierungsmöglichkeiten, Steuerbegünstigungen oder Wohnbaugenossenschaften.
Lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen. Und vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der nächstgelegenen Sparkasse-Filiale! // PR-Info


Das Darlehen zum Fixzins für Ihr grünes Eigenheim





Vorteilhafter Zinssatz für Ihr energieef zientes Eigenheim. Darlehen mit Laufzeit bis zu 30 Jahren.
Weitere Infos in allen Filialen oder unter 800 378 378.
Werbemitteilung zu Verkaufszwecken. Für die Vertrags- und wirtschaftlichen Bedingungen können die Informationsblätter “Allgemeine Informationen zum Immobilienkredit für den Verbraucher” eingesehen werden, die in den Filialen der Südtiroler Sparkasse AG und auf www.sparkasse.it verfügbar sind. Die veröffentlichten Informationen stellen kein öffentliches Angebot im Sinne des Art. 1336 des Zivilgesetzbuches dar. Die Gewährung des Kredits unterliegt der Genehmigung durch die Bank. sparkasse.it
Die richtige Terrassenüberdachung
Eine Terrassenüberdachung erweitert den Wohnraum nach draußen und schafft einen geschützten Bereich, der unabhängig von Wetterbedingungen genutzt werden kann. Dabei spielt die Wahl der Materialien eine entscheidende Rolle. Holz als Konstruktionsmaterial vermittelt eine natürliche Optik und lässt sich harmonisch in die Umgebung integrieren, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Aluminium hingegen überzeugt durch geringen Wartungsaufwand und Langlebigkeit, während Stahl eine besonders robuste, aber auch kostenintensivere Option darstellt. Die Abdeckung kann aus Glas, Kunststoff, Bitumen oder Dachziegeln bestehen, wobei jede Variante unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringt. Transparente Überdachungen aus Glas oder Doppelstegplatten schaffen eine helle, luftige Atmosphäre. Glas bietet beispielswei-

se eine edle Optik, ist jedoch teurer und anfälliger für Beschädigungen. Doppelstegplatten hingegen punkten mit geringem Gewicht und höherer Hagelsicherheit. Blickdichte Optionen wie Dachziegel sorgen für Schatten, können jedoch dahinterliegende Räume verdunkeln. Wer flexibel bleiben möchte, kann Beschattungen wie Sonnensegel oder Jalousien ergänzen, um Licht und Schatten individuell zu steuern. Die Kosten einer Terrassenüberdachung variieren je nach Material und Bauart erheblich. Günstige Varianten beginnen bei wenigen Hundert Euro, während hochwertige Konstruktionen aus Aluminium oder Glas mehrere Tausend Euro kosten können. Diese Investition lohnt sich jedoch langfristig, da eine Terrassenüberdachung nicht nur den Wohnkomfort steigert, sondern auch den Wert der Immobilie erhöht. //
01.03. - 30.04.







MEHR FLEXIBILITÄT UND SICHERHEIT

ELLECOSTA ROLLLÄDEN
Qualität und Innovation für Ihr Zuhause
Ellecosta Rollläden ist ein traditionsreiches Südtiroler Familienunternehmen, das seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Rollläden sowie Sonnen- und Insektenschutzsysteme für Fenster und Türen anbietet. Mit einem erfahrenen Team und modernen Fertigungstechnologien steht Ellecosta für Produkte, die Funktionalität und Design perfekt vereinen. Der Fokus liegt auf individueller Beratung, langlebigen Materialien und innovativer Technik - alles aus einer Hand.
ROLLTORE FÜR MEHR FLEXIBILITÄT UND SICHERHEIT
schnelle und einfache Montage Garagendecke bleibt frei für Stauraum
Verpassen Sie nicht unsere Frühlingsaktion: -30% AUF ALLE MARKISEN!
Ellecosta Rollläden GmbH
Handwerkerzone / Ehrenburg
Tel. & WhatsApp: +39 0474 658 023 www.ellecosta.com
Ellecosta Rollläden bietet eine große Auswahl an innovativen Rolltoren, die sich platzsparend aufrollen lassen und so die Garagendecke frei lassen. Diese Tore eignen sich besonders für Garagen mit wenig Platz vor der Einfahrt, da sie das Parken direkt vor der Garage ermöglichen, ohne die Einfahrt zu blockieren. Mit moderner Funksteuerung, automatischer Endlagenerkennung und einer großen Farbvielfalt bieten diese Rolltore hohe Sicherheit und modernes Design. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen sich so jeder Garage perfekt an.
FRÜHLINGSAKTION: 30 % AUF MARKISEN
Nutzen Sie von März bis Ende April unsere Markisenaktion und erhalten Sie 30 % Rabatt auf alle Markisen - ideal für die Vorbereitung auf sonnige Tage! Besuchen Sie uns in Ehrenburg/Kiens oder kontaktieren Sie uns unter info@ellecosta.com. Weitere Informationen finden Sie unter www.ellecosta.com. // PR-Info
naturnaher Architektur und erfüllt höchste Wohnansprüche. Ob gemütliche 2-Zimmerwohnung oder großzügige 4-Zimmerwohnung – hier findet jeder sein perfektes Zuhause. Die sonnige und ruhige Lage bietet entspannte Lebensqualität, während Kindergärten, Schulen und weitere wichtige Einrichtungen in wenigen Minuten erreichbar sind. Ein besonderer Vorteil: Ein Supermarkt befindet sich direkt im Gebäude.
Wohnen auf höchstem Niveau
Mit „Grünfeld“ entsteht in Pfalzen eine einzigartige Wohnanlage mit 25 Wohneinheiten, die Stil, Komfort und Nachhaltigkeit vereint. Das Neubauprojekt verbindet modernes Design mit naturnaher Architektur und erfüllt höchste Wohnansprüche. Ob gemütliche 2-Zimmerwohnung oder großzügige 4-Zimmerwohnung – hier findet jeder sein perfektes Zuhause. Die sonnige und ruhige Lage bietet entspannte Lebensqualität, während Kindergärten, Schulen und weitere wichtige Einrichtungen in wenigen Minuten erreichbar sind. Ein besonderer Vorteil: Ein Supermarkt befindet sich direkt im Gebäude.
EXKLUSIVES WOHNEN IN GAIS
In Gais entsteht mit „Living Ahr“ eine moderne Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten, die durch ihre durchdachte Architektur und nachhaltige Bauweise überzeugen. Die Wohneinheiten bieten sowohl großzügige als auch kompakte Wohnlösungen – ideal für unterschiedliche Bedürfnisse. Dank der ruhigen Lage genießen Bewohner eine entspannte Atmosphäre, umgeben von Natur, ohne auf höchsten Wohnkomfort zu verzichten. „Living Ahr“ steht für stilvolles Wohnen mit zukunftsorientierter Bauweise.
Beide Projekte werden vom Brunecker Immobilienentwickler Smart Living realisiert und entsprechen dem Klimahaus-Standard A-Nature. Die bis ins kleinste Detail durchdachten Wohnlösungen bieten ein angenehmes Wohngefühl und verfügen jeweils über einen Garten und/ oder eine Terrasse. Garagenstellplätze können gegen Aufpreis erworben werden, während Kellerräume bereits im Preis inbegriffen sind. Käufer haben die Möglichkeit, ihre individuellen Wünsche einzu-

bringen und bei der Gestaltung und Aufteilung der Wohnung (sofern statisch möglich) mitzuwirken. Dadurch entstehen Wohnungen die Ende 2025 bezugsfertig und perfekt auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt sind.
DER IMMOBILIENVERKAUF
ohne steht Beide SMART haus-Standard einheiten fügen Garagenstellplätze den, Käufer sche der durch und
Der Verkauf erfolgt über Immobilien Niederkofler. Lassen mobilien Niederkofler für weitere Informationen! Das tung zur Verfügung und begleitet Sie mit fundiertem Fachwissen Um weiterhin hochwertigen Wohnraum zu einem fen, ist Smart Living stets auf der Suche nach geeigneten
Der Verkauf erfolgt über Immobilien Niederkofler. Lassen Sie sich inspirieren und kontaktieren Sie Immobilien Niederkofler für weitere Informationen! Das Team steht Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und begleitet Sie mit fundiertem Fachwissen auf dem Weg zu Ihrer Traumimmobilie.
Ein Projekt von
Um weiterhin hochwertigen Wohnraum zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu schaffen, ist Smart Living stets auf der Suche nach geeigneten Baugrundstücken für zukünftige Projekte. // PR-Info



Wie wählt man die richtige Verglasung für den eigenen Wintergarten?
Die Verglasung eines Wintergartens ist eine zentrale Entscheidung, die nicht nur den Komfort und die Nutzbarkeit, sondern auch die Energieeffizienz und Sicherheit maßgeblich beeinflusst. Verschiedene Glasarten bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Standort, Klima und Nutzung des Wintergartens sorgfältig abgewogen werden sollten. Isolierglas stellt eine beliebte Wahl dar, da es durch mehrere Glasschichten mit dazwischenliegender Luftoder Gasfüllung hervorragende Wärmedämmung bietet. Besonders in Regionen mit kalten Wintern sorgt es für angenehme Temperaturen im Wintergarten und senkt die Heizkosten. Wärmeschutzglas optimiert diesen Effekt weiter, indem es zusätzlich Sonnenwärme speichert und so für ein behagliches Raumklima sorgt. Sonnenschutzglas hingegen eignet sich ideal für sonnenreiche Lagen, da es UV-Strahlen blockiert, Über-

hitzung reduziert und gleichzeitig Möbel und Pflanzen vor dem Ausbleichen schützt. Sicherheitsglas ist unverzichtbar, wenn der Wintergarten extremen Witterungsbedingungen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Durch spezielle Bearbeitung bleibt es bei Bruch splitterfrei und schützt so vor Verletzungen. Für Regionen mit hoher Geräuschkulisse bietet Schallschutzglas eine zusätzliche Option, da es den Lärmpegel effektiv senkt. Die Wahl der Verglasung sollte stets in Abhängigkeit von der gewünschten Nutzung des Wintergartens erfolgen. Transparente Gläser wie Sonnenschutz- oder Isolierglas schaffen eine lichtdurchflutete Atmosphäre, während blickdichte Alternativen mehr Privatsphäre bieten. Nachhaltige Lösungen wie Low-E-Glas oder recyceltes Glas fördern zudem die Umweltfreundlichkeit. Eine fachkundige Beratung kann helfen, die ideale Verglasung auszuwählen. // freepik
ZINGERLE BONIFAZ IN ANTHOLZ MITTERTAL
Professioneller Service rund ums Dach

Im Jahre 1981 gründete Bonifaz Zingerle den Handwerksbetrieb; damals als Einmannbetrieb und reine Spenglerei. Im Laufe der Jahre wurde die Produktionsstätte erweitert und neue Gewerke eingebunden. Heute gehören neben den klassischen Spengler-Arbeiten auch Verglasung, Dämmung und Sanierung zu unseren Leistungen. Zingerle Bonifaz steht für Kompetenz und Erfahrung aus mehr als 45 Jahren im Baugewerbe. Die Kombination von professionellem Kunst- und Handwerkswissen für Spengler- und Abdichtarbeit zeichnet unsere Firma aus. Es ist unser hoher Anspruch an uns selbst, auf den Sie sich verlassen können. Es ist Erfahrung und Genauigkeit gepaart mit Innovationsgeist und Inspiration, der die führenden Architekten des Landes bei ambitionierten Projekten dazu bringt, uns zu vertrauen. Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Nachhaltigkeit ist auch ein Vorteil der begrünten Flachdächer, die immer beliebter werden. Sie regulieren das Regenwasser, was Abwasserkosten spart, schützen Aufbau und Abdichtung, dämpfen den Schall und wirken im Sommer wie ein Wärmepuffer und im Winter wie eine Dämmung. Weitere Informationen: www.zingerle-bonifaz.it. // PR-Info

RUBNER TÜREN & RUBNER FENSTER
Hochwertig bauen und sanieren
Türen und Fenster sind zentral für Neubauten und gelungene Sanierungen: Qualitativ hochwertige Fenster und Türen schützen vor Lärm, Kälte und unangenehmer Zugluft und schaffen ein wohliges Gefühl in der Wohnung. Gleichzeitig setzen sie auch im Innenbereich Akzente. Kurz gesagt: Fenster und Türen sind Design- und Einrichtungselemente.

Haus-, Innen-, Schiebe- oder Ganzglastüren: hochwertig und sicher von Rubner Türen. Recycelbar und damit nachhaltig.
Große Fensterelemente –viel Licht für Ihre Wohnung.

Gut, wenn diese Einrichtung aus einem Guss bzw. aus einer Hand kommt! Damit ist gewährleistet, dass im Wohnbereich wirklich die Ruhe herrscht, die man sich verdient hat. Gründliche Tests im Schallschutz und in der Wärmedämmung sind da ein Muss. Die Rubner Türen GmbH kann dafür die seit Jahrzehnten bewährten Echtholztüren anbieten, und das Schwesterunternehmen Rubner Fenster GmbH hochwertige Fenster mit Rahmen in in Holz und Holz-Alu, ja sogar in Altholz-Oberfläche. Die Fertigung auf Maß und eine lange Erfahrung gewährleisten auch bei Austausch oder Sanierung, dass die neuen Fenster- und Türelemente von Rubner sich nahtlos in das bestehende Gebäude einfügen. // PR-Info
Bauen & Renovieren mit Rubner


Rubner Türen GmbH
T: +39 0474 563 222
E: tueren@rubner.com
W: rubner.com/tueren
Rubner Fenster GmbH
T: +39 0471 623 174
E: fenster@rubner.com
W: rubner.com/fenster
TÜR LICH HOLZ





BLUMEN·FIORI
tel. +39 0474 555661 · +39 0474 531104 · +39 349 5746676
Rienzfeldstrasse · Via Campi della Rienza 39031 Bruneck · Brunico · rienzflor@gmail.com
Gärtnerei und Außengestaltung www.rienzflor.com
tel. +39 0474 555661 +39 349 5746676
Rienzfeldstraße, 39031 Bruneck rienzflor@gmail.com


Neues Zuhause mit Geschichte

+39 0474 680 024 info@brunner-fenster.com
St. Johann, St. Martin 26 39030 Ahrntal Tel. + 39 340 1442229 www.gartnerbau.it www.pupp.bz
Mit großer Freude wurde in Mühlen der neue Wohnkomplex „Viehweider“ feierlich eingeweiht – ein Ort, an dem modernes Wohnen auf gelebte Geschichte trifft. Das renommierte Bauunternehmen „Prenn Wohnbau“ hat hier mit viel Engagement und Sinn für Qualität zwei stilvolle Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 21 Wohnungen errichtet. Helle, durchdacht gestaltete Wohnräume, großzügige Südterrassen
und eine herausragende Energiebilanz sorgen für höchsten Wohnkomfort und eine zukunftsweisende Lebensqualität. Doch dieses Bauprojekt ist weit mehr als nur ein Neubau. Der Name „Viehweider“ wurde bewusst gewählt, um an eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Gemeinde zu erinnern: Dr. Josef Viehweider. In seinem ehemaligen „Doktorhaus“ suchten und fanden unzählige Menschen medizinische


Hilfe und ein offenes Ohr. Seine Hingabe, Menschlichkeit, Fürsorge und seine Geradlinigkeit bleiben unvergessen. Es ist eine besondere Geste, dass dieser Ort, der so vielen Menschen geholfen hat, nun mit dem Namen „Viehweider“ weiterlebt.
FREUDIGER MOMENT
Nach einer Bauzeit von nur 14 Monaten konnten die beiden Gebäude erfolgreich fertiggestellt werden – zur großen Freude der neuen Bewohner, denen die Begeisterung und Erleichterung förmlich ins Gesicht geschrieben stand. Die feierliche Ein-
REPARATUR-SERVICE
des/di Stimpfl Manfred & Co.
SERVIZIO-ASSISTENZA

KG SAS
RISCALDAMENTO
❏ SANITARI
KG SAS
❏ SERVIZIO-ASSISTENZA
J.G. Mahl-Str. 6 Via J.G. Mahl
St.-Nr. u. MwSt-Nr. u. H.R.
wurden die neuen Eigentümer herzlich willkommen geheißen, andererseits galt es, den beteiligten Firmen und ihren engagierten Mitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit zu danken. Besonders erfreulich ist, dass bei diesem Projekt vorrangig regionale Unternehmen beteiligt waren. Die meisten Handwerksbetriebe, Planer und Zulieferer stammen aus dem Gebiet zwischen St. Jakob und Bruneck. Dies unterstreicht nicht nur die hohe Qualität des heimischen Handwerks, sondern auch die Bedeutung, die solche Bauprojekte für die regionale Wirtschaft haben.
I-39031 BRUNECK / BRUNICO (BZ)
des/di Stimpfl Manfred & Co. 01376390215
HEIZUNGS- UND SANITÄRANLAGEN
I-39031 Bruneck (BZ)
I-39031 BRUNECK / BRUNICO (BZ)
St.-Nr. u. MwSt-Nr. u. H.R.
Tel. 0474 552236
C.F. e P. IVA e R.I.:
Tel. 0474 552236
www.innerhofer.it www.stimpflkg.it
E-mail: info@stimpflkg.it
E-mail: info@stimpflkg.it
J.G. Mahlstraße 6 Tel. 0474/552236 info@stimpflkg.it
J.G. Mahl-Str. 6 Via J.G. Mahl
Tel. 0474 552236 E-mail: info@stimpflkg.it PEC: stimpflkg@secure-pec.it
PEC: stimpflkg@secure-pec.it
PEC: stimpflkg@secure-pec.it
des/di Stimpfl Manfred & Co. www.stimpflkg.it
01376390215

Arbeiten: Wärmedämmung - und Verputzarbeiten
Wir bedanken uns bei der Firma Prenn Wohnbau für das Vertrauen und gute Zusammenarbeit!
Forer Alex: 340 6755039 - Sandweide Nr. 1 I-39030 Mühlwald (BZ) - www.forerbau.com



In Zusammenarbeit mit Südtirol Türen Lieferung und Montage der Industrietore Haustüren • Garagentore Bruneck • Tel. 0474 551 553 www.suedtirol-tueren.com Lieferung und Montage der Industrietore und Eingangstüren
Baumüller Boden 14, 39030 St. Lorenzen • T. 0474 551



FEIERLICHE SEGNUNG
www.oberhollenzer-zimmerei.com
Hauptort 100 · 39030 Mühlwald
T +39 348 593 34 65
www.oberhollenzer-zimmerei.com
T. +39 348 593 3465
www.oberhollenzer-zimmerei.com

Prenn Günther, Geschäftsführer der Prenn Wohnbau GmbH, brachte in seiner Ansprache seinen Dank zum Ausdruck: an die Käufer für ihr Vertrauen, an die beteiligten Firmen und Techniker für ihren unermüdlichen Einsatz und nicht zuletzt an die Nachbarn, die die Bauphase mit Geduld und Verständnis begleiteten.




Den feierlichen Abschluss bildete die Segnung der Wohnanlage durch Diakon Rederlechner Günther, der mit seinen treffenden Worten den besonderen Geist dieses Projekts unterstrich. Auch Bürgermeister Josef Nöckler sprach seine Anerkennung aus – sowohl für das gelungene Bauprojekt als auch für die neuen Bürger der Gemeinde Sand in Taufers, die er herzlich willkommen hieß.

Nach der offiziellen Zeremonie nutzten viele Gäste die Gelegenheit, die neuen Wohnungen zu besichtigen. Bei einem reichhaltigen Buffet mit regionalen Köstlichkeiten und Grillspezialitäten wurde noch lange geplaudert und gefeiert – ein gelungener Start in ein neues Kapitel für die Bewohner des „Viehweider“.
Mögen sie sich in ihrem neuen Zuhause genauso wohl und geborgen fühlen, wie es einst die Patienten von Dr. Viehweider in seinem „Doktorhaus“ taten. Ein Ort mit Geschichte lebt weiter – in einem neuen, modernen Gewand. // PR-Info
Gesünder leben mit
Ein Ort der Ruhe, Entspannung und Erholung
Durch das ideale Verhältnis zwischen sanfter Infrarotwärme zum entgiftenden Wohlfühlschwitzen und dem Hydrosoft-Wasserdampf zum Inhalieren wird das Immunsystem gestärkt, wodurch Viren und Bakterien wenig Chancen zur Ausbreitung haben. Hydrosoft sorgt für eine angenehme Hyperthermie, wodurch die Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise angeregt und aktiviert werden. Eine Wohltat für Atemwege, Bronchien, Lunge und Haut!
Die Wohlfühloase für Zuhause Mit HYDROSOFT ® richten Sie sich zu Hause oder auch im Betrieb (Hotel, Garni, Ferienwohnung) ein Stück Natur ein. Dank der kompakten und optisch attraktiven Bauweise sowie den hochwertigen heimischen Materialien machen HYDROSOFT® Kabinen im

Hotel (Zimmer oder SPA-Bereich) genauso wie im privaten Bereich eine gute Figur. Was Sie dafür brauchen? Einen guten Quadratmeter Platz und eine gewöhnliche freie Steckdose!
Die großen, umhüllenden Infrarot-Karbon-Heizflächen sorgen für behagliche Rundum-Wärme. Parallel dazu entspannt der sanfte Wasserdampf die Nerven, vitalisiert Augen und Atemwege und verschönert das Hautbild. Angenehme Temperaturen um 30°C40°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 70 bis 90% schaffen ein feuchtes Luftbad wie in den Tropen. Deshalb schwitzen Sie schneller, leichter und gesünder.
HYDROSOFT® bietet Entspannung, Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden oder einfach nur einen Ort der Ruhe.
Die Fachberater im Pustertal
Paul Oberhuber +39 348 365 93 87
Christian Unterfrauner +39 349 296 26 29

Fenster neu erleben. Besuchen Sie uns im Finstral Studio.

Die einzigartige Infrarotkabine mit Wasserdampf. Für mehr Gesundheit, Vitalität und Lebensenergie.

Entdecken Sie, was perfekte Fenster ausmacht: Schönheit, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit.
Besuchen Sie uns im Studio und erleben Sie Fenster neu.
finstral.com/studios



Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!
Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen auch online auf www.pz-media.it
PAKET A
1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite Gratis-PR-Info
50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. + Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt
PAKET B
1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite Gratis-PR-Info
100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. + Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Bruneck, Stadtgasse 9
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
Vereinbaren Sie bitte ganz einfach Ihren Termin unter Tel. 0474 788033
Renovieren?
Bauarbeiter Gianni startet sein nächstes Bauprojekt:
Er soll die Ruine des Kolosseum restaurieren.
Aber wo ist das Kolosseum noch einmal? Zeigst du ihm den Weg?
Das Kolosseum liegt natürlich in Rom!
Beim Renovieren Finde die 10 Unterschiede!
Der Meister sagt zum Lehrling:
„Geh mal nach nebenan und streich die Fenster weiß.“
Nach einer halben Stunde kommt der Lehrling zurück: „Fenster sind fertig. Soll ich die Rahmen auch streichen?“
Was passt nicht dazu?
O o muss einfach mal seinen Werkzeugkasten aufgeräumen und sortieren.
Was passt sicher nicht in einen Werkzeugkasten?
Kinder-Sudoku:
Fülle die 7 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.
KLEINANZEIGER
AUTO & ZUBEHÖR
Bruneck: Fiat Panda Cross in Top Zustand, 4x4, Benzin, Bj. 2019, Farbe schwarz, 58.000km, Winterreifen und Sommerreifen inkl. Anhängerkupplung um 15.800€ zu verkaufen. Tel. 340 1834721 (Foto über WhatsApp möglich)
Lebensfrohe Frau sucht nette Bekanntschaften (m/w) für Karten spielen, Wandern oder Essen. Keine Partnersuche, nur Freizeit! Idealerweise im Oberpustertal. Frauen oder Männer meldet euch! Tel. 328 6030920
ALLES MÖGLICHE
Verkaufe versch. Knopforgel: 3-reihige PUSCHTRA B es as, 3-reihige ZUPAN Gcf, 4-reihige SÜDKLANG F b es as und eine 4-reihige SÜDKLANG B es as des zu verkaufen. Tel. 340 6832235


FREIZEIT
Tarockgruppe St. Lorenzen sucht Mitspieler/innen mit oder ohne Vorkenntnisse. Jede/r ist willkommen und kann dieses interessante Kartenspiel bei uns lernen. Tel. 340 2432886
Kaufe alte Truhen, Kästen und antike Hinterlassenschaften Tel. 328 4555755
Neuwertiger Wohnzimmerschrank, Doppelbett in Zirbenholz neuwertig mit 2 Nachtkästchen, Doppelbett mit Schrank und Schreibtisch, Eckbank mit Tisch und 2 Stühlen an Selbstabholer günstig zu verkaufen. Tel. 347 6835356 (abends)
Bruneck: Waschmaschine wg. Umbau, 2 Lattenroste auf Füßen in Holz und Metall, 2 Matratzen (Gr. 80x190cm jeweils) günstig an Selbstabholer abzugeben. Tel. 347 7230 101
Entrümpelungs-und Umzugsservice im Pustertal: Seeber Andreas Tel. 349 6648312 oder seeber.andreas74@gmail.com Terenten: neu verpacktes Panzerglas für Samsung Galaxy A6 an Selbstabholer günstig zu verkaufen. Tel. 347 5879271
2 neue Notbetten für Erwachsene auf Rädern, mit Holzlattenrost, neu, noch nie benutzt, mit Matratze und Filzunterlage an Selbstabholer um 75€ pro Stück zu verkaufen. Tel. 371 5417122
FREUNDSCHAFT & LIEBE
Junggebliebenerr Herr sucht eine lebhafte, fröhliche Partnerin bis 60 Jahren. Meine Hobbys sind Wandern, Motofahren, Grillen und ich habe Freude an Kunst u. historischen Gegenständen. Auskunft unter Tel. 0474 550830.

Staubfreies Schleifen, Bürsten,Ölen/Lackieren von Holzböden
Tel. 348 5182231 info@pescosta-boden.it
- Alle Modelle - BaujahrePreisklassen
- Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen
- Bruneck - Pustertal

Autonita
d. Nuka Dardan
Fabrikstraße 2 (gegenüber
Karosserie Leitner) | Bruneck
Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it



BAREINRICHTUNG wegen Umbauarbeiten zu verkaufen!
Komplettausstattung oder Einzelstücke erhältlich
Nähere Informationen: Tel.: 0474/710384 – Ansprechperson: Christoph E-Mail: office2@monika.it













HIER PACKST DU AN
UND MACHST MIT UNS DIE ENERGIE VON MORGEN.
Für unser neues Pelletwerk und die entstehende KWK-Anlage in Assling suchen wir:
KRAFTWERKER FÜR UNSER
BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK (M/W/D) UND
ANLAGENBEDIENER
PELLET-PRODUKTION (M/W/D)
Deine Aufgaben
- Bedienung und Überwachung unserer Biomasse-KWKAnlage und unserer Pellet Produktion
- Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs, sowie Optimierung und Qualitätskontrolle
- Prüfung von Anlagenparametern und Prozessen, Fehlersuche sowie Behebung von Fehlfunktionen
- Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Dynamische, energiemarktbasierte Produktionsplanung und -steuerung
- Werkzeugwechsel und Umrüsten der Pellet Produktion
Dein Profil
- Technisches und handwerkliches Geschick
- Lern- und Einsatzbereitschaft
- Erfahrung im Betrieb von Hochdruckdampfkesseln und Dampfturbinen von Vorteil jedoch keine Voraussetzung
- Bereitschaft zum Schichtdienst und zur Wochenendarbeit in einem attraktiven Schicht-System mit zusätzlichen freien Tagen
- Qualifikationsbereitschaft zum Kesselwärter
Unser Angebot
- Unbefristeter und zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen
- Attraktives Vergütungsmodell
- Zahlreiche Sozialleistungen und Vorteile eines wachsenden Industrieunternehmens warten auf dich!
Du willst mit uns eine nachhaltige Zukunft gestalten, dann informiere dich oder bewirb dich bei Simona Tiefenbacher
E-Mail simona.tiefenbacher@theurl-holz.at
Tel. +43 664 8377881

DEIN WEG INS #TEAMTHEURL
STUDIO DE BETTIN®
STELLENMARKT
STUDIO DE BETTIN®
CONSULENZA FISCALE
CONSULENZA FISCALE – SOCIETARIA – DEL LAVORO
STUDIO DE BETTIN®
CONSULENZA FISCALE
WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG in Bruneck sucht Mitarbeiter: innen MIT ERFAHRUNG für den Bereich
Stellensuche
WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG in Bruneck sucht Mitarbeiter: innen MIT ERFAHRUNG für den Bereich LOHNBUCHHALTUNG
STUDIO DE BETTIN®
WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG in Bruneck sucht Mitarbeiter: innen MIT ERFAHRUNG für den Bereich LOHNBUCHHALTUNG
LOHNBUCHHALTUNG
in Bruneck sucht Mitarbeiter: innen MIT ERFAHRUNG für den Bereich LOHNBUCHHALTUNG
Bewerbungen an filippo@debettin.it
Bewerbungen an filippo@debettin.it 0474 050050
Bewerbungen an filippo@debettin.it 0474 050050
0474 050050
Bewerbungen an filippo@debettin.it 0474 050050
Ortsansässiger fitter Mann sucht ab März Arbeit als Fahrer mit Führerschein B und/ oder Arbeit als Magazineur mit Erfahrung im Raum Bruneck/Brixen oder unteres Pustertal. PC Kenntnisse vorhanden. Tel. 345 4220238
decor steht für Innovation, Präzision und echte Wow-Effekte. Wir sind der führende Partner für kreative und anspruchsvolle Lösungen im Trockenbau, Gips-Design und General Contracting.
Zur Verstärkung unseres Teams in Wengen suchen wir eine/n:
- Projektleiter/in - Mitarbeiter/in für Buchhaltung und Vertragswesen
Wir sind gespannt, dich kennenzulernen!
Kontaktiere Michael +39 328 1137 111 · michael.s@decor.bz.it www.decor.bz.it · Wengen
Willst du Teil eines der innovativsten und nachhaltigsten Produktionsanlagen in unserem Lande sein?
Wir produzieren CO2 neutrales Biomethangas, biogenes CO2 und organische Dünger
Für die Betreuung und Wartung unserer hochtechnologischen Biogasanlage suchen wir einen:
Elektriker (m/w) Mechaniker (m/w)
- Technisches Wissen im Bereich Elektro- oder Mechanik bzw. Mechatronik
- Hohes Eigeninteresse
- Genauigkeit und Selbständigkeit bei der Arbeit
Wir bieten einen interessanten Aufgabenbereich, flexible Arbeitszeiten, sehr gute Entlohnung und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Sende uns deine Bewerbung mit Lebenslauf an office@biwi.it - Tel. 0472 765389 - www.biwi.it
Ortsansässige Frau aus Bruneck, mit langjähriger Erfahrung sucht Arbeit als Betreuerin für eine ältere pflegebedürftige Person im Hochabtei nur für Vormittag evtl. auch Nachtdienst. Tel. 327 8103404

Für unser Geschäft in Vahrn (MPreis) suchen wir motivierte Verstärkung!
Mitarbeiter/in im Verkauf
Voll- oder Teilzeit
Reinigungskraft
2 bis 3 x wöchentlich, 2 bis 3 Stunden, ab ca. 17 Uhr
Meld dich! T 333 17 80 196 jobs@frick.bz.it

Eine Frau sucht eine Arbeit als „Colf“ oder Badante im Raum Bruneck, Umgebung bis St. Lorenzen. Tel. 320 3347574
Italienischsprachige Frau sucht Arbeit in einem Privathaushalt als Hilfe für die Reinigung der Wohnung, fürs Bügeln oder fürs Abendessen kochen.Tel. 388 4294104
Stellenangebot
SpezialpreiSe auf GaSGrill!
Günstige Preise auf Gasflaschen!

Lahner Franz GmbH sucht zum sofortigen Eintritt:
Verkäufer
(m/w/d) für technische Artikel.
0474/474208 oder info@lahner.it
Renommierte Anwaltskanzlei in Bruneck sucht
SEKRETÄRIN
für baldmöglichsten Eintritt. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung samt Lebenslauf an info@schramm.it
www.anjoka.it
Du hast Lust sonntags im Conad in St. Lorenzen oder in einer unserer anderen Filialen zu arbeiten?
Wir bieten:
∙ sehr gute Entlohnung
∙ 200 attraktive Benefits
∙ 2 Monate gratis einkaufen
BEWERBUNGEN UNTER personal@anjoka.it oder T 0474 529 580


Bereit für eine neue Herausforderung?
Das CRON4 zählt rund 50 MitarbeiterInnen und umfasst das Hallenbad und die Saunaanlagen in Reischach sowie das Freibad in Bruneck. Möchten Sie die Leitung übernehmen und sich dieser verantwortungsvollen und spannenden Aufgabe stellen?
Dann bewerben Sie sich innerhalb 17. März 2025.
LEITER CRON4
(M/W/D)

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich an die beauftragte Personalberatung über das Portal www.staff-line.it. Absolute Diskretion ist für uns selbstverständlich! Für Rückfragen steht Ihnen Staff & Line gerne persönlich zur Verfügung. Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie hier:
ABO-COUPON
Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu
Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern:
Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!
Meine Anschrift hat sich geändert
Immobilienmakler werden in Toblach!
Du suchst beste
Entwicklungsmöglichkeiten und außergewöhnliche Verdienstchancen in einer faszinierenden Branche? Bewirb dich bei uns!
Tel: 340 4668669 mair@mair-real.it
IMMOBILIEN
Meine Anschrift:
Vor- und Nachname:
Straße und Nr.:
PLZ und Ort:
Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:
Pustertaler Medien GmbH
39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it
Probleme mit der Zustellung?
Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:
Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it
GEBRAUCHTE IMMOBILIEN GESUCHT: Einfamilienhäuser, Höfe, Wohnungen in Bruneck und dem gesamten Pustertal. Wir bieten eine professionelle Unterstützung beim Verkauf!
seit 1975
Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo
Immobilienangebot
Pfalzen: gewerbliche Immobilie mit Halle (ca. 500m²) und mit 2 Betriebswohnungen, insgesamt 1500m² Grund zu verkaufen. Tel. 347 6038247
Mietsuche
Eine ortsansässige finanziell unabhängige Familie mit 2 Kindern sucht eine Mietwohnung im Raum Bruneck (Nähe Krankenhaus). Gerne Altbauwohnung mit Holzofen und Raum für Bildhauerin. Tel. 333 8020936 Gesucht wird ein Magazin oder eine Lagerhalle mit ca. 100-300m² in Bruneck (oder näheren Umgebung) zu mieten. Eigener Parkplatz oder in Parkplatznähe wäre ideal.
Tel. 327 6693718
Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sucht eine Ein-Zweizimmerwohnung mit Balkon in der auch eine Katze willkommen ist. Gerne in Bruneck, Stegen, Ahrntal, Gadertal oder Antholz. Tel. 347 7906851studio.filippa@gmail.com 4-5 Zimmerwohnung für eine italienischsprachige Familie im Raum Bruneck oder Oberpustertal ab sofort zu mieten gesucht. Tel. 328 2062651
Mietangebote
Wohnwagen auf sehr schönem Bauernhof über die Sommermonate zu vermieten
Tel. 347 64477116
Toblach: Neubau! Letzte konventionierte Wohnungen, EK A, 420.000 € Welsberg: konventionierte Wohnungen im Zentrum, EK A, ab 180.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

WIR VERKAUFEN:
BRUNECK: 5-Zimmerwg., letzter Stock mit Aufzug, ruhige Lage, gr. Wohnzimmer, Wohnküche, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Ost- und Westbalkon, herrlicher Ausblick, Keller, Garage, 500.000 • neue Penthousewg., 102 m² Nettofl., gr. Wohnbereich mit Küche, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Abstellraum, 70 m² Panoramaterrasse, Kl.H. A-Nature, in Kürze beziehbar • Cafè/Barbetrieb mit großer Sonnenterrasse in Top-Lage REISCHACH: alleinstehendes Einfamilienhaus mit großem Garten • freie 5-Zi-Wg. im Zentrum, unverbauter Blick, auch teilbar in zwei Wohnungen SAND IN TAUFERS: ideale Geldanlage! Vermietete 2-Zi-Wg., Keller, Stellplatz, 175.000 AHRNTAL: Baugrund, 936 m³, ideal für großes Einfamilienhaus oder zwei Reihenhäuser
VINTL: Gelegenheit: Cafè in Top-Lage, ca. 115 m², voll ausgestattet, Terrasse, Parkplätze WIR SUCHEN: BRUNECK: MIETWOHNUNGEN in verschiedenen Größen für vorgemerkte Kunden
Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo
GESUCHT!
Direkte und PROVISIONSFREIE Verkaufsabwicklung mit dem Bauträger.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: T +39 0474 64 66 49 - smartliving.bz


Sanierte 4-Zimmerwohnung mit Keller und Garagenstellplatz





























Zur Homepage



4-Zimmerwohnung mit privatem Garten









Wir suchen: - Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Grundstücke









VERANSTALTUNGEN & KURSE
T. 0474 550 830 • info@pz-media.it • Rubrik: Veranstaltungen ohne Gewähr
Bruneck
Brunecker Winterbauernmarkt
Jeweils Freitags von 8.00-12.30 Uhr auf dem Rathausplatz
Disco on Ice - Arena Bruneck
Am Freitag 21.02. und Samstag 01.03.2025, Dienstag 04.03.2025 ab 20.00 Uhr in der Intercable Arena
Carnival on Ice - Arena Bruneck
Am Donnerstag 27.02.2025 und am Dienstag 04.03.3025 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Intercable Arena
Ehrenburg
Andreas-Hofer-Feier
Am Sonntag 23.02.2025 ab 8.20 Uhr auf dem Volksschulplatz
Snd in Taufers
Vortrag: Josef A. Jungmann - Wie ein Kooperator aus Sand in Taufers die Weltkirche veränderte
Am Freitag den 28.02.2025 ab 19 Uhr in der Öffentliche Bibliothek Sand in Taufers Faschingsparty
Am Montag 03.03.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Aula Magna
Ahrntal
Eltern-Kind-Gruppe: „Sternegucken“ mit Teleskop für die ganze Familie Am Montag, 03.03.2025, ab 19.00 Uhr - 1. Vorführung; 20.00 Uhr - 2. Vor-
LÖSUNGEN:
führung. Beim Parkplatz (mit Teleskop), Kasern/Prettau,oder Kultursaal (Pop-up Planetarium, alternativ), Prettau. Mit der Referentin: Sabrina Bernhard. Anmeldung: Bildungsausschuss Prettau 347 154 1140 Faschingsrevue
Am Samstag 01.03.2025 ab 19.30 Uhr im Vereinssaal in Steinhaus
Rasen Antholz
Rosenmontagsball mit Live Musik
Am Montag 03.03.2025 ab 20.00 Uhr im Restaurant Camping Antholz.
Niederdorf
Barbecue Abend in der Tennisbar
Am Samstag 22.02.2025 von 18.00 - 23.00 Uhr
Vortrag: 50 Sätze, die das Leben leichter machen
Am Mittwoch 26.02.2025, von 19.30 bis 21.30 Uhr im Museum Haus Wassermann, Medienraum. Mit der Referentin: Daniela Pircher, Kommunikationstrainerin und Mentorin, Brixen.
Monatsmarkt
Am Samstag 01.03.2025 von 08:00 – 14:00 Uhr auf dem Von-Kurz-Platz
Toblach
Wochenmarkt in Toblach
Immer am 1. und 3. Montag im Monat von 8.00 bis 14.00 Uhr im Dorfzentrum
Renovieren?
Was passt nicht dazu?
Der Lö el passt nicht in den Werkzeugkasten.
Frühjahrskonzert der MK Toblach
Am Samstag, 22.02. ab 20.00 Uhr und Samstag 01.03.2025 19.00 Uhr im Kulturzentrum Grand Hotel. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Sitzplatzreservierung notwendig. Tel. 0474 976 151
Faschingsball der FF Wahlen
Am Donnerstag 27.02.2025 ab 20.00 Uhr in der Mehrzwecksaal von Wahlen
Mex Championship 2025 Vom Freitag, 28.02. ab 18.00 Uhr, Samstag 01.03. ab 11.00 Uhr und Sonntag, 02.03.2025 ab 9.00 Uhr bei Ski Rienza.
Innichen
Kinderfasching
Am Donnerstag 27.02.2025 von der 13.57 bis 17.00 Uhr , bei der Grundschule.
Sexten
Calming winter Mountainyoga
Jeden Dienstag bis 04.03.2025 von 17.00 bis 18.00 Uhr im Haus der Berge. Anmeldung innerhalb 17 Uhr des Vortages: Tel. 0474 710310,
Kinderfasching in Sexten
Am Donnerstag 27.02.2025 von 13.30 bis 15.00 Uhr beim Happacher Bar
S‘narrische Schlössl
Am Samstag, 01.03.2025 und Sonntag, 02.03.2025 bei der Talstation jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr
Beim Renovieren

Zahnklinik

seit 1987 in Ungarn, Südtirol & Tirol
Erstklassige Privatklinik mit Praxis & Assistenz in Südtirol & Tirol
Bruneck | Tel. 378 083 2750 www.hodent.hu/de/sudtirol
TURNUSAPOTHEKEN
Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.
Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.
Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.
Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr, Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440
Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr , Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240
Apotheke Engel - Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 19:00 Uhr, Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 496566
28. 02. - 07. 03. 2025
Apotheke v. ZieglauerBruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr, Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358
Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173
Schlossapotheke - Welsberg Öffnungszeiten: 08:30 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23.59 Uhr, Tel. 331 9116797
www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/turnusapotheken.asp
Kleiderkammer
Bruneck
Offener Kleiderschrank - die Kleiderkammer im Kolpinghaus Öffnungszeiten: Dienstag Nachmittags von 14-16 Uhr und Donnerstag Vormittags von 9-11 Uhr geöffnet.
Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2
Toblach
Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach Öffnungszeiten: jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach
Recyclinghof
Gemeinde Bruneck
Öffnungszeiten:
Dienstag u. Donnerstag:
07.15 - 12.15 Uhr & 13.4517.30 Uhr, Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr
Selbsthilfegruppen
Bruneck
Parkinson Selbsthilfegruppe
Pustertal
Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Das nächste Treffen: Mittwoch 26.02.2025 von 1011 Uhr. Nähere Auskünfte unter: Tel. 0474 410832
*jeder ist herzlich willkommen.
Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen
Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen
Wichtig: Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 4686220 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.
Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Pustertal
Treffen: Jeden 2. Freitag des Monats im Krankenhaus Bruneck um 18 Uhr. Nächster Termin: 28. Februar 2025
BACHER METALLBAU
Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

AUTOMATISCHE FALTTÜREN, THERMISCH GETRENNTE EDELSTAHLFENSTER - IGLU SPEIKBODEN
Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer
Angehörige & Freunde von Alkoholikern
Kontakt Südtirol: 0474 944 469
Treffen: Bruneck (Seeböckhaus) am Dienstag, 15.00 Uhr und Brixen (Domgasse 2) jeden 2. + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr
Lebenshilfe
Südtiroler Krebshilfe
WIR SIND FÜR SIE DA!
Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck, Tel. 0474 551327 Montag: 13.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr
Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach, Tel. 3351211392, Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr
Verein Frauen helfen Frauen
Paul-von-Sternbach-Str. 6, I-39031 - Bruneck (BZ) , Tel. 0474 410 303, info@frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck. it
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr, Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Anonyme Alkoholiker
ALKOHOLPROBLEME?
Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Tel. +39 334 8314515 info@aa-suedtirol.com www.anonyme-alkoholiker.at


Dreizimmerwohnung mit Balkon Bruneck - Stadtzentrum

Vierzimmerwohnung im Herzen von Bruneck Bruneck - Stadtzentrum

Zertifizierte Gebrauchtwagen
Das Gebrauchtwagenprogramm der Volkswagen Händler.
110 Kontrollen
Probefahrt

Zertifizierte Gebrauchtwagen
Polo 1.0 TSI Life
06/23, 13.614 km, 95 PS, weiß, LED, Alu, Climatronic, App Connect, Digital Tacho, Tempomat, Park Pilot, Reserverad 19.900 €
Zertifizierte Gebrauchtwagen

Golf Variant 1.0 eTSI Evo Life
22.900 €
09/23, 43.245 km, 110 PS, silber, Alu, LED, Climatronic, App Connect, Digital Tacho, Abstandstempomat, Park Pilot
Zertifizierte Gebrauchtwagen

Tiguan 2.0 TDI Life DSG
10/23, 14.489 km, 150 PS, silber, DSG, LED, Alufelgen, Park Pilot, Climatronic, Abstandstempomat, App Connect 34.900 € DSG
Auto Brenner
Carnival-Promo Alle Fahrzeuge mit:
• 2 Jahre Garantie
• Servicepaket
• Besitzumschreibung gratis
Samstag 11 Uhr in allen Sitzen: Anschnitt Geburtstagstorte Test Drive • Snacks & Drinks
+ 4 Winterreifen mit Finanzierung Progetto Valore Volkswagen
Zertifizierte Gebrauchtwagen
Taigo 1.0 TSI Life
Unsere Leistungen: Angebot gültig bis 28.02.2025, vorbehaltlich Verfügbarkeit und Druckfehler. Änderungen vorbehalten.
Mobilitätsgarantie
Finanzierung oder Leasing

19.900 €
04/23, 10.450 km, 95 PS, weiss, LED, Alu, Climatronic, Digital Tacho, Abstandstempomat, Park Pilot, App Connect
Zertifizierte Gebrauchtwagen

Golf 1.0 eTSI Evo Life
24.500 €
06/23, 23.760 km, 110 PS, grau, Alu, LED, Climatronic, App Connect, Digital Tacho, Abstandstempomat, Park Pilot
Zertifizierte Gebrauchtwagen

ID.3 58 kwh Tech
€
06/21, 52.430 km, 204 PS, weiß, Matrix LED, Alufelgen, Rückfahrkamera, Winterpaket, Navi, Abstandstempomat
Zertifizierte Gebrauchtwagen
Check
Ersatzwagen

T-Cross 1.0 TSI Style
02/23, 17.895 km, 95 PS, grau, Climatronic, Alu, Digital Tacho, Abstandstempomat, Park Pilot, App Connect 20.500 €
Zertifizierte Gebrauchtwagen

T-Roc 2.0 TDI Life
04/23, 29.338 km, 115 PS, grau, LED, Alu, Climatronic, Digital Tacho, Abstandstempom., Park Pilot, App Connect 25.700 €
Zertifizierte Gebrauchtwagen

ID.5 GTX 77 kwh 4MOTION
€
05/23, 25.034 km, 299 PS, grau, 4x4, Matrix LED, Alu, Rückfahrkamera, Winterpaket, Navi, Abstandstempomat
Bozen • Lanciastr. 3 • Tel. 0471 519425 Meran • Goethestr. 37 • Tel. 0473 519425 Brixen/Vahrn • Brennerstr. 43 • Tel. 0472 519427 Bruneck • J.-G.-Mahl-Str. 32a • Tel. 0474 519425 Brixen • Brennerstr. 52 • Tel. 0472 519425

Über 300 sofort lieferbare Fahrzeuge!
Hier finden Sie alle Angebote: www.autobrenner.it