
1 minute read
Astrid Lamp: Mystische Aspekte der Malerei
Mystische Aspekte der Malerei
Wie eine Offenbarung des Unterbewusstseins erscheinen Astrid Lamps jüngste Werke, die der nicht-greifbaren und geheimnisvollen Seite des Seins Ausdruck verleihen. Die Botschaft ist dabei stets dieselbe: Wir sind mit allem verbunden und können, wenn wir uns öffnen, aus einer Quelle schöpfen, die alles umfasst. Es sind immer wiederkehrende Phänomene, die die Pustertaler Künstlerin interessieren: Traum, Erinnerung und Illusion spiegeln sich in diesen vorwiegend in tiefem Schwarz gehaltenen, immer wieder auch mit grellen Akzenten durchsetzten Arbeiten. Eine Möglichkeit und Einladung zur Beschäftigung mit sich selbst, in einem mittelalterlichen Ambiente, das zur Verinnerlichung beiträgt. // lv
WICHTIGE INFORMATION
Die Ausstellung von Astrid Lampf auf Schloss Welsperg ist noch bis zum 30. September zu sehen.
Die Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr, So 15:00 - 18:00 Uhr.

Einfach mystisch... Der besondere Blickwinkel (Acryl 50x70cm).

KUPFERBERGWERK IN PRETTAU
DER KUPFERGUSS
Besonders im Mittelalter zählte Kupferschmelzen zur höchsten Handwerkskunst, ist doch das Kupfer eines der begehrtesten Metalle. Doch wie machte man das damals genau? Dies herauszufinden hat sich das Landesmuseum Bergbau gemeinsam mit dem Mittelalterverein „Niedertor mit Gefolge“ vorgenommen. Am 7. und 8. August wurde in Prettau ein mittelalterlicher Schmelzofen gebaut, am 11. und 12. September folgen dann die Schmelzversuche. An beiden Wochenenden von jeweils 10 bis 17 Uhr wird das „Gefolge“ rund um Sigmund von Niedertor am Nikolaus-Stollen des ehemaligen Kupferbergwerks in Prettau seine Zelte aufschlagen. Dabei soll den Zuschauerinnen und Zuschauern historisch getreu diese höchste Handwerkskunst vorgeführt werden. Damit kann man sehen, wie aus dem Prettauer Zementkupfer das glänzende Metall geschmolzen wird. Ganz in Sinne: „Feuerrot glüht die Kohle und das Kupfer fließt!“ Dabei sein lohnt sich allemal! // rewe
