
12 minute read
Klaus Graber: Der Natur das Wort
Der neue Eisvogel-Jahresbericht 2021/22 ist da. Auf insgesamt 72 Seiten gibt es einen umfangreichen Rückblick auf ein besonderes Jahr.
„Natur Erleben, Begreifen und Bewahren“, so der Leitspruch des Vereins „Naturtreff Eisvogel EO“. Sein vielfältiges Programm an naturkundlichen Wanderungen und Exkursionen mit Fachleuten kann sich sehen lassen. Aber auch Vorträge und verschiedenste Aktionen wie das Anpflanzen von Hecken, bauen von Nisthilfen und Insektenhotels, Flur-Säuberungen, Neopytenbekämpfung oder gezielte Besucherlenkung gehören zu den wichtigen Tätigkeiten dieser ehrenamtlichen Organisation. Mitte Februar ist der neue Eisvogel-Jahresbericht erschienen. Mit tollen Erzählungen, lehrreichen Berichte und wunderschöne Fotografien gibt er Einblick, welche Schätze die Natur verborgen hat. Die PZ hat nachgefragt.
PZ: Der neue Eisvogel-Jahresbericht ist erschienen. Was sind 2021/22 die
Schwerpunkte?
Klaus Graber: Unser neuer Jahresbericht soll Menschen für die Vielfalt in unserer Natur begeistern und gleichzeitig für den Erhalt und Förderung verschiedenster Tier- und Pflanzenarten sensibilisieren. Wir möchten als „Botschafter der Natur“ noch mehr Menschen zum aktiven Naturschutz bewegen!
Hat sich die Artenvielfalt in den letzten Jahren wirklich so stark verändert?
Ja, leider! Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: bis zu 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind betroffen, viele davon sind erst in den letzten Jahren ausgestorben! Ein nicht mehr gutzumachender Verlust an Biodiversität und eine Gefahr für die Menschheit. Als bildliches Beispiel denken wir an die verschiedensten Schmetterlinge: Schmetterlinge gab es in meiner Kindheit fast überall, noch dazu in verschiedensten Farben und Formen. Mittlerweile ist es leider sehr selten geworden, überhaupt noch Schmetterlinge beobachten zu können. Es macht nachdenklich zu wissen, dass wir im Überfluss an Dingen und Angeboten schon zu lange auf Kosten nachfolgender Generationen leben.
Was sind die Folgen des Artensterbens?
Die Auswirkungen sind vielfältig und können eine Kettenreaktion verschiedenster negativer Folgen auslösen. Ein Beispiel: Hühnervögel wie Rebhuhn oder das Haushuhn fressen Zecken. Aber auch Igel, Spitzmaus, Maulwurf, Kröte und Frosch und sogar Insekten wie Wespen, Ameisen und Spinnen wie der Weberknecht alle fressen Zecken. Fehlen diese „Nützlinge“ plötzlich, da sie leider oft als unliebsame Gartenbewohner vertrieben und vergiftet werden, kann es schnell zu ungewollten Auswirkungen kommen. Zecken waren im Pustertal noch vor Jahren sehr selten zu finden und somit auch für niemanden ein echtes Problem. Dies hat sich nun aber grundlegend verändert. Mittlerweile haben sie sich sehr stark

Der Eisvogel-Jahresbericht 2021 ist verfügbar.
vermehrt und verbreitet. Und leider können Zecken zum Teil lebensgefährliche Krankheiten übertragen.
Gibt es auch andere Beispiele, an denen man negative Auswirkungen des Artensterbens beobachten kann?
Ja, die rote Nacktschnecke, die zur echten Plage geworden ist, lässt viele Gartenbesitzer verzweifeln. Aber auch fremde Pflanzenarten wie das „Indische Springkraut“ oder der „Japanische Knöterich“ breiten sich immer weiter aus und verdrängen heimische Pflanzen und Tiere. Diese Entwicklungen beunruhigen mich, denn wahrscheinlich haben solche Phänomene auch mit dem Artensterben und dem Klimawandel zu tun. Damit geht ein massives Artensterben einher, deren Auswirkungen fatale Folgen haben könnten.



Was kann ich persönlich für den Artenschutz tun?
Sehr viel! Wichtig ist, dass viele Menschen aktiv werden. Das heißt in erster Linie sich über dieses rasant fortschreitende Problem zu informieren. Als Konsument sollte ich immer auf nachhaltig erzeugte Produkte achten. Als Gartenbesitzer kann ich mit einem naturnahen Garten einen großen und wichtigen Beitrag leisten. Ich kann mich an Aktionen von Umweltgruppen beteiligen oder mit dem Kauf von biologisch und regional erzeugten Produkten die Biodiversität vor Ort fördern.
Gibt es hierzu Informationen im neuen Jahresbericht?
Ja, natürlich! Die vielen lehrreichen Berichte und wunderschönen Fotografien lassen den Leser staunen, was die Natur vor Ort verborgen hat. Es gibt darin aktuelle Informationen zu Förderung der Biodiversität, den aktuellen Revitalisierungsarbeiten an der Ahr und Rienz, einen ausführlichen Bericht über den Goldschakal oder auch über die weniger gern gesehene Zecke. Besonders freuen können sich alle Naturfreunde über einmalige und zum Teil erstmals veröffentlichte Naturbilder.

Groß, größer, am größten...
wiegend von aktiven Mitgliedern unseres Vereins Naturtreff Eisvogel EO. Ein großer Dank gilt allen, die bereit waren, Texte und Fotos bereitzustellen, darunter sind bekannte Naturfotografen, die im Verein aktiv mitarbeiten. Alle beteiligen sich ausnahmslos zu 100 Prozent ehrenamtlich für uns Verein.
Wer hat alles am Jahresbericht mitgearbeitet?
Die zahlreichen Berichte und Fotos unserer 74 Seiten starken Zeitschrift stammen vor-
Wo ist der Jahresbericht überall erhältlich?
In Bruneck im Buchladen am Rienztor, im Biobazar Oberstadt und im Bio-Logisch in
WO IST DER BERICHT ERHÄLTLICH?
Die Zeitschrift kann online unter www.eisvogel.it heruntergeladen werden oder ist gegen eine freiwillige Spende erhältlich (Selbstkostenpreis acht Euro). Diese 72 Seiten starke Publikation soll kein „Wegwerfprodukt“ sein und ist an folgenden Orten erhältlich: Bruneck: Buchladen am Rienztor, Biobazar Oberstadt und Bio-Logisch St. Lorenznerstraße; St. Georgen: Raiffeisenkasse; Sand in Taufers: Tourismusbüro; Terenten: Tourismusbüro Toblach: Bibliothek; Brixen: Volkshochschule Südtirol; Bozen: Dachverband für Natur und Umweltschutz.

Eine tolle Multivisionsshow in St. Georgen.
der St. Lorenznerstraße. In St.Georgen in der Raiffeisenkasse; in Sand in Taufers im Tourismusbüro; in Terenten im Tourismusbüro, in der Bibliothek Toblach; in Brixen bei der Volkshochschule Südtirol und in Bozen beim Dachverband für Natur und Umweltschutz. Online lesen kann man ihn auf: www.eisvogel.it // Interview: pez
STUDIO DE BETTIN®
CONSULENZA FISCALE – SOCIETARIA – DEL LAVORO WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG
in Bruneck sucht Mitarbeiter/innen für den Bereich:
LOHNBUCHHALTUNG und
FINANZBUCHHALTUNG
Bewerbungen an filippo@debettin.it 0474 050050 - 555399
PUSCHTRA GOASVEREIN Das Kitzbratl zu Ostern
Eine besondere Initiative des „Puschta Goasverein“
Das „Kitzbratl“ zu Ostern ist eine Tradition, die durch den rührigen „Puschtra Goasverein“ wieder neu belebt werden soll. Durch die vermehrte Aufzucht der Passeirer Gebirgsziege können wieder diese wichtigen lokalen Kreisläufe geschlossen werden. Die PZ hat sich auf Spurensuche begeben.

Die Mitglieder des Puschtra Goasverein läuten das erste Kitzjahr ein! Die Zeit vor Ostern ist für die Züchter der Passeirer Gebirgsziege nicht nur wegen der neuen Überraschungen im Stall besonders spannend, sondern bringt auch einen Wan-
Die Kitze und das Kitzbratl zu Ostern sind im Pustertal wieder verstärkt im Kommen.
del der Ziegenhaltung. Nun wird auch das „Kitzbratl“ im Pustertal wieder salonfähig. Denn die „Goaßer“ aus dem Pustertal freuen sich auf das erste gemeinsame Kitzjahr unter dem neuen Verein. Die immer mehr aufkommende Passeirer Gebirgsziege trägt zu einem Wandel der Ziegenzucht im Pustertal bei. Daran finden, wie die steigenden Mitgliederzahlen zeigen, nicht nur immer mehr Jungbauern Gefallen, sondern auch auf kulinarischer Ebene wirkt sich das mit dem Kitzbratl aus. Zu Ostern wird wieder häufiger Kitzfleisch serviert.

DAS KITZJAHR
Während die Bauern im Pustertal in den vergangenen Jahrzehnten jegliche Ziegenrassen auf die Alm trieben und mit Alpungsbeginn auch gleich die Ziegenböcke mitlaufen ließen, versuchen die Züchter der Passeirer Gebirgsziege ihre Rasse auf getrennte Almen aufzutreiben und erst Mitte August, am „Hochenunserfrauentag“, ausgewählte Zuchtböcke zur Herde zu bringen. Dies bringt einen entscheidenden Wandel mit sich, denn so kitzen die Ziegen ab Mitte Ja-
nuar nach einer Tragzeit von fünf Monaten. Für das Wachstum der jungen Tiere sind die wachsenden Tage von Vorteil und auch die robuste Mutterziege muss so weniger Zeit im Stall verbringen. Mit dem Kitzjahr beginnt auch für die Mitglieder des Puschtra Goasvereins eine aufregende, beinahe schlaflose Zeit, denn sobald es erste Anzeichen für den Beginn der Geburt gibt, steht der rastlose Bauer auch mehrmals in der Nacht auf, um im Stall nachzusehen. Beim „Kitzen“ wolle man möglichst anwesend sein, nicht nur der Neugierde wegen, sondern auch um den sensiblen Tieren beizustehen und notfalls als Geburtshelfer einzugreifen, so der Obmann des Vereins Lukas Hochwieser. Mittlerweile seien die vorwiegend jungen Züchter auch technisch auf dem neuesten Stand und haben Kameras im Stall montiert und können das Geschehen jederzeit verfolgen. Es sollen nicht wenige besonders eifrige Züchter für diese Zeit sogar eigens Urlaub in Anspruch nehmen.
DER KITZBRATEN ZU OSTERN

Natürlich werden nicht alle Kitze zu Ostern ein Kitzbraten – die schönsten werden stets weitergezüchtet und erleben einen langen Almsommer.
Mit dem Kitzjahr vor Ostern steigt auch das Angebot von Kitzfleisch. In der westliches Landeshälfte, wo die Ziegenzucht seit Jahren schon von großer Bedeutung ist, gibt es ein großes Angebot, aber auch eine starke Nachfrage nach den sogenannten Osterkitzen. Die Metzgereibetriebe arbeiten mit den Ziegenzüchtern zusammen. Als Beispiel dafür steht zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 die „Aktion Psairer Kitzbratl der Psairer Goasbauern und Metzgereien“ im Passeiertal und Meran, wo frisches oder vorgekochtes Kitzbratl vorbestellt und ausgeliefert wurde. Bis auch im Pustertal das saftige Kitzbratl

DAS REZEPT FÜRS KITZBRATL
Für 4 Personen ca. 1-1,5 kg Kitzfleisch gut mit Salz und Pfeffer einwürzen und in erhitztem Butter anbraten. Zwei Zwiebel, vier Karotten und ein Stück Sellerie kleingeschnitten zum Fleisch dazugeben und gut abbraten. Mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Lorbeerlaub nach Belieben verfeinern. Mit Fleischsuppe und eventuell etwas Rotwein ablöschen. Anschließend im Backrohr bei 180° C eine Stunde braten.
Am besten mit Südtiroler Speckknödeln und einem Glas Rotwein servieren. Mahlzeit! wieder in diesem Ausmaß verspeist und geschätzt wird, wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein. Wer aber schon heuer zu OsWir bieten … Reparaturdienste Wir bieten … Reparaturdienste tern dieses Festessen zubereiten will, sollte schnell beim einheimischen Metzger vorbestellen oder gute Kontakte zu den Goaßzüchfür Geräte der Marken für Geräte der Marken tern pflegen! // Stefan Premstaller Miele, Siemens, Bosch Miele, Siemens, Bosch und viele mehr … und viele mehr … REPARATURDIENSTE für Geräte der TEL. 0474 375000 TEL. 0474 375000 führenden Marken T. 0474 375 000

14. KÄSE- UND FEINSCHMECKERFESTIVAL IN SAND IN TAUFERS Ein kulinarischer Hochgenuss
Vom 8. bis zum 10. April ist der Tauferer Festpavillon erneut Dreh- und Angelpunkt des guten Geschmacks. Besondere Käsespezialitäten und unzählige weitere Delikatessen aus nah und fern werden verkostet, genossen, verkauft, gekauft, probiert: auf dem 14. Käse- und Feinschmeckerfestival mitten in Sand in Taufers.
Viele bekannte Produzentinnen und Produzenten sind erneut zu Gast, aber auch ganz neue auf diesem Gebiet finden ihren Weg hierher. Die Vielfalt ist überwältigend: Speck, Senf, Chutneys, Konfitüren, Gebäck, Wurstwaren, Oliven, Knoblauch, Zwiebel, Birnen, Wein, Kräuterprodukte, Schnäpse, Olivenöl, Bier, Teigwaren, Naturkosmetik, aus Italien, aus Europa, und vieles mehr. Und alles von vollendeter Qualität. Besonders gefragt sind geführte Verkostungen, die sogenannten geführten Geschmacks-Erlebnisse. Führende Fachleute und Käse-Profis führen etwa durch die Geschichte des Schweizer Käses, oder durch die Welt französischer Blauschimmelkäse, genialer Ziegenkäse, sie erzählen von Käse und Wein und eröffnen sogar einen Giro d’Italia des Käses – welche Spannung! Jeder kann daran teilnehmen, Anmeldungen online. Und welches Erlebnis: Jeder nimmt etwas davon mit ... ein kurioses Detail, ein leckeres Rezept, eine lustige Geschichte.
EIN GROSSES FEST
Die traditionelle Käsefestival-Schauküche bewirtet alle Interessierten mit erlesenen Delikatessen heimischer Küche. Zahlreiche Slow-Food-Presidi (geschützte Lebensmittel) geben sich die Ehre, das bekannteste natürlich der Ahrntaler Graukäse. Im Atrium tischen Roberto & Alessandra wieder tosko-romagnolische Spezialitäten auf, die jeden in Verzückung versetzen. Zum Sofort-Essen, zum Mitnehmen. Auch Kindermäulchen geraten bestimmt in Verzückung, wenn sie ihren eigenen Käse kreieren dürfen. Oder Käs degustieren, genauso wie die Großen. Es ist ein großes Fest, für die Einheimischen, für die Gäste, die zahlreich anrufen und besorgt fragen, ob es denn nun endlich stattfinde ... aber auch für die Ausstellenden, die sich nicht nur auf die Verkaufszahlen freuen. Sondern auf die gesamte „Käsefamilie“: nach 14 Ausgaben Käsefestival ein wichtiger Grund, um jeden Preis dabei zu sein. // an






INFOBOX
Folgende Unterstützer begleiten das Käsefestival seit vielen Jahren:
• ASPIAG • Südtiroler Köcheverband • Sennereiverband Südtirol • Niederbacher Gastrotec • Brauerei Forst • Raiffeisenkasse • Speikboden Bergbahnen • Südtiroler Bauernbund • Tendsystem
Termin: 08. Bis 10.04.2022, Uhrzeit: 10 bis 19 Uhr Ort: Sand in Taufers, Ortszentrum;
www.kaesefestival.com; www.festivaldelformaggio.com; www.facebook.com
TERLANER SPARGEL „MARGARETE“ Frühlingszeit ist Spargelzeit
Im Spargeldreieck Terlan, Vilpian und Siebeneich steht vom 31. März bis zum 22. Mai wieder das königliche Gemüse, der Terlaner Spargel, im Mittelpunkt des kulinarischen Angebots. Sieben Gastbetriebe laden zur traditionellen „Terlaner Spargelzeit“ und tischen innovative und raffinierte Spargelkreationen auf. Die Spezialitätenwoche wird von der Ortsgruppe Terlan des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Terlan, der Kellerei Terlan und dem Terlaner Spargel „Margarete“ organisiert.

Täglich und bei jedem Wetter wird der Terlaner Spargel „Margarete“ von Hand auf den Feldern gestochen, zu den Terlaner Spargelwirten gebracht und dort frisch verarbeitet. Dieser regionale Kreislauf garantiert Frische und einen einmaligen Geschmack. „Ob gedämpft, gekocht, gebacken oder gegrillt – der Spargel wird von unseren Köchinnen und Köchen gekonnt in Szene gesetzt“, weiß Michael Fontana, HGV-Ortsobmann von Terlan. Ob im Risotto, in cremigen Suppen, in Pasta-Spezialitäten, im Gemüsestrudel, in Eierspeisen oder zu Fischgerichten – in all diesen Köstlichkeiten entfaltet der vielfältige Terlaner Spargel „Margarete“ besonders sein typisch intensives und nussige Aroma. Auch für all jene, die es lieber süß haben, verarbeiten die Terlaner Spargelwirte das edle Gemüse raffiniert zu leckeren Süßspeisen. Insgesamt 12 Terlaner Spargelbauern kultivieren heute auf rund zehn Hektar Anbaufläche hochwertigen Spargel mit dem Qualitätssiegel „Margarete“.

Sebastian Stocker Marion Lafogler
einem Restaurant ein typisches Spargel-Mittagessen genießen. Am 9. und 19. April wird auch die Spargelkönigin Magda Lena Runer beim kulinarischen Rahmenprogramm dabei sein. Alle Informationen zur „Terlaner Spargelzeit“ und zum detaillierten Rahmenprogramm gibt es unter www.terlaner-spargelzeit.it. // PR-Info
TERLANER SPARGELZEIT
Frühlingszeit ist Spargelzeit
2022 31.03. –22.05.
KULINARISCHES RAHMENPROGRAMM
Neben dem Spargelgenuss steht bei der „Terlaner Spargelzeit“ auch das Erleben des Stangengemüses auf dem Programm. Einheimische und Gäste können sich bei „kulinarischen Spargelwanderungen“ am 9., 23. und 30. April 2022 mit Experten auf Entdeckungsreise in den Spargelfeldern begeben und dabei auch Spargelkreationen sowie Terlaner Weine verkosten. Bei den Spargel-Radtouren am 19. und 26. April sowie am 3. Mai können Interessierte mit dem eigenen Fahrrad von Terlan über Vilpian zu einem „Margarete“-Spargelfeld radeln, in der Kellerei Terlan den Terlaner Wein und Spargelhäppchen sowie zum Abschluss in

Marion Lafogler
Gasthaus Zum Hirschen Vilpian, T +39 0471 678 533 Hotel Restaurant Sparerhof Vilpian, T +39 0471 678 671 Hotel Restaurant Weingarten Terlan, T +39 0471 257 174 Restaurant Pizzeria Oberhauser Terlan, T +39 0471 257 121
Restaurant Oberspeiser Terlan, T +39 0471 257 150 Restaurant Pizzeria Egger Terlan, T +39 0471 18 89 670 Restaurant Patauner Siebeneich, T +39 0471 918 502
Infos & spannendes Rahmenprogramm unter www.terlaner-spargelzeit.it
/terlaner-spargelzeit