SCHWEIZ SEPTEMBER/OKTOBER 2020 CHF 3.80
ABSEITS DES ALLTÄGLICHEN
100 7 3 SEITEN
Ausgaben Red Bulletin Schweiz. Wir feiern!
BIKE
53
Wahrheiten, die ich beim Biken erfahren habe
5
Athleten auf der Suche nach dem Flow: unsere Tour de Suisse
350
Jahrtausende alt ist die Unterwasserhöhle, in der Jill Heinerth ihr Leben riskiert JETZT ABONNIEREN: GETREDBULLETIN.CH
LARS FORSTER
DIE ŠKODA SUV FAMILIE
KODIAQ
A B C D E F G
KAMIQ
D
A B C D E F G
B KODIAQ Drive 125 4x4 2.0 TDI SCR, 150 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung, 43’110.–, 7,2 l/100 km, 190 g CO2/km, Kat.: D, Berechnungsbeispiel Sparvorteil: Listenpreis KODIAQ Ambition 4x4 2.0 TDI SCR, 150 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung mit Ausstattungselementen Sondermodell KODIAQ Drive 125 = 52’380.–, Kundenvorteil 6’570.–, Drive-Prämie 2’700.–, Endpreis 43’110.–. // KAMIQ Style 1.0 TSI, 115 PS, 7-Gang DSG, Metallic-Lackierung, Panoramadach mit Dachreling silber, Leichtmetallfelgen «CRATER», Chrompaket, 32’570.–, 6,8 l/100 km, 154 g CO2/km, Kat.: B, Berechnungsbeispiel Sparvorteil: Listenpreis 33’570.–, Vertragsprämie 1’000.–, Endpreis 32’570.–. Alle Preise unverbindliche Empfehlung des Importeurs. Gültig für Vertragsabschlüsse bis 31.8.20. KAMIQ nicht als 4x4 erhältlich.
BIS
9’270.–
KAMIQ, KAROQ und KODIAQ Mit unseren SUV kommt Bewegung in den Alltag. Verbinden Sie Abenteuerlust mit Sicherheit, 4x4 mit modernster Technologie und ausgeprägte Sportlichkeit mit riesigem Platzangebot. Erleben Sie unsere SUV jetzt bei einer Probefahrt und profitieren Sie von attraktiven Sparvorteilen. ŠKODA. Made for Switzerland.
E DI TO R I A L
WILLKOMMEN
FEST IM SATTEL
Viel Spass mit der neuen Ausgabe von The Red Bulletin! Die Redaktion
fotografierte für uns Lars Forster und sagt über ihn: «Obwohl Treppenfahren nicht gerade zu seinem Metier gehört, war er bei all meinen Ideen dabei.» Seite 28
« Ich denke nicht übers Bremsen nach.» Bikeprofi Patrick Seabase, 36, fährt ein Fixie: ein Gang, keine Bremsen. Seite 38 TOM MACKINGER
Warum Fabio Wibmer zur Schaufel greift? Weil er auf den Baum will – mit seinem Bike. Das Bild der Klettertour: Seite 44
GIAN PAUL LOZZA
WENN DIE LUFT DÜNN WIRD …
… steigt die Leistung. Spitzensportler trainieren deshalb mit Höhenluftgenerator. Seite 78
4
THE RED BULLETIN
GIAN PAUL LOZZA (COVER), HANNES BERGER
SELBST IST DER BIKE-STAR
«Als Schweizer Mountainbiker hatte ich stets Landsleute, zu denen ich aufschauen konnte. Es hilft, Vorbilder zu haben. Darum haben wir in der Schweiz seit Jahr zehnten Biker auf Weltniveau.» Das ist eine von 53 Wahrheiten, die uns MTB-Star Lars Forster, 27, serviert hat – du findest sie ab Seite 28. In der 100. Ausgabe des Schweizer The Red Bulletin geben wir dem Bike, jenem Fortbewegungsmittel, das Sport, Spass und Lifestyle vereint, viel Platz. Und natürlich widmen wir uns seinen Helden. Fixie-Vorreiter Patrick Seabase, 36, erzählt ab Seite 38 von seiner «metaphysischen Wiederge burt», die ihn am Ende seiner jüngsten Tour erwartet. Und YouTube-Star Fabio Wibmer, 25, sagt (ab Seite 42): «Du kannst jeden Tag das Abenteuer deines Lebens finden. Du musst dafür nur vor die Haustür gehen und deine Augen offen halten.» Gutes Motto, finden wir …
STÄRKER WEITER 10g protein OHNE KÜNSTLICHE FARBSTOFFE glutenfrei OHNE KONSERVIERUNGSSTOFFE
Jetzt probieren!
I N H A LT The Red Bulletin im September / Oktober 2020
42 FABIO WIBMER Der YouTube-Superstar über die Natur als Quelle der Inspiration
COVERSTORY
28 53 WAHRHEITEN
Was man erfährt, wenn man täglich im Sattel sitzt. Lars Forster übers Mountainbiken, das Leben und den Erfolg.
ABENTEUER
52 SCHÖN ABTAUCHEN
Faszinierende Unterwasser fotos, aufgenommen von Höhlentaucherin Jill Heinerth.
TOUR DE SUISSE
FILM
36 DER KREATIVSTAPLER
Hollywoodstar Joseph Gordon- Levitt verrät, wie er sich seine Neugier bewahrt.
Freeskier Fabian Bösch bereist die Schweiz – auf der Suche nach dem Flow pedaliert er mit vier Top-Athleten.
GUIDE
BIKE
38 AUF DIE HARTE TOUR
Fixie-Vorreiter Patrick Seabase über die grösste Heraus forderung seines Lebens.
KREATIVITÄT
42 RIDE IT LIKE WIBMER
YouTube- und Trial-Bike-Star Fabio Wibmer erklärt, wie er die Abenteuer direkt vor der Haustür entdeckt.
INNOVATION
50 DER ROBO-COACH
Wie ein Trainingsroboter Körper und Geist stärkt – und warum das Spass macht.
8 GALLERY 2 0 ZAHLEN, BITTE! 2 2 FUNDSTÜCK
6
Tipps für ein Leben abseits des Alltäglichen
28 LARS FORSTER Die Olympia-Hoffnung, 27, blickt optimistisch in die Zukunft.
73 TRAVEL. Snowboard-Profi Benny Karls Red Bull Dolomitenmann 78 FITNESS. Höhentraining für daheim – warum es wie wirkt 80 UHREN. Vier Uhren mit dem ganz besonderen Tick 82 GAMING. E-Sportler Marcel Kiefer erklärt, wie du online gewinnst. 84 K ALENDER. Die Top-Events für Kicker, Surfer und Eroberer 88 BIKE SPECIAL. 20 Tipps für Biker und alle, die es werden wollen
24 PLAYLIST 26 CLUB DER TOTEN DENKER
9 6 IMPRESSUM 9 8 PERFEKTER ABGANG
62 FABIAN BÖSCH VOR UGO BALLERINI Mit Schwung bergab: im Bikepark von Morgins
THE RED BULLETIN
HANNES BERGER, GIAN PAUL LOZZA, ELMAR BOSSARD, HEINERTH PRODUCTIONS INC INTOTHEPKANET.COM
62 FINDE DEN FLOW
52
JILL HEINERTH Die kanadische Taucherin erkundet Höhlen in der Tiefe und bringt sensationelle Bilder an die Oberfläche.
THE RED BULLETIN
7
GLÜCKLICHE
100! Willkommen in einer Jubiläumsausgabe: Wir freuen uns über einen runden Geburtstag, geloben, auch in Zukunft im Aussergewöhnlichen zu schwelgen, und blicken mit zehn besonderen Bildern zurück, einem «Best of 99».
1
Stefan Küng
FEBRUAR 2017, FOTO: DAN CERMAK Wir feiern unsere 100. Ausgabe mit einem, der über sich selbst sagt, dass er gar nicht so gerne feiert: Radprofi Stefan Küng, 26, beobachtet sich selbst mit Argusaugen. Wie sagte er im Interview: «Jeder von uns kann besser und erfolgreicher werden, wenn er kritischer zu sich selbst ist.» Eine bemerkenswerte Botschaft, wert, auch und gerade in Jubelstimmung nicht in Vergessenheit zu geraten. 9
2
Sébastien Buemi
OKTOBER 2018, FOTO: THOMAS STÖCKLI Wir freuen uns über die «Formel High», deren erstaunliche Pointe sich erst bei genauer Betrachtung erschliesst. Tatsächlich fährt Sébastien Buemi die 24 Kehren der Tremolastrasse von Airola zum Gotthardpass mit einem Formel-1-Boliden empor. Der heute 31-Jährige über diesen Spezialkurs: «Die Strasse war holprig, die Kurven waren eng. Aber die Aussicht von da oben? Ein Traum.»
11
3
Daniela Ryf
SEPTEMBER 2015, FOTO: PHILIPP MUELLER Ein Körper wie gemeisselt, jeder Muskel ein Kunstwerk, geschaffen aus dem unbedingten Willen zu siegen. Wir zeigten, wie viel Kraft in Ironman-Welt- und -Europameisterin Daniela Ryf, 33, steckt – physisch und psychisch. Titel unseres Porträts: «Mein Freund, der Schmerz».
4
Mat Rebeaud
OKTOBER 2019, FOTO: GIAN PAUL LOZZA «Silent Whip» haben wir diesen Trick genannt, bei dem Mat Rebeaud, 38, sein Motorrad in der Luft seitwärts querlegt. Warum? Weil der Freestyle-Motocrosser die Stunts mit einem E-Bike macht – lautlos, elegant, ein echter Stil-Pionier.
5
Remo Käser
AUGUST 2017, FOTO: CHRISTOPH KÖSTLIN Wie nähert man sich einem Kraftpaket? – Sehr, sehr vorsichtig. Spass beiseite, Schwinger Remo Käser, 23, erwies sich als absolut entspannter und freundlicher Zeitgenosse. Was nicht mehr verwundert, sobald man von ihm gehört hat, was Schwingen ausmacht: «Respekt und Kameradschaft.»
THE RED BULLETIN
13
6
Stephan Siegrist
DEZEMBER 2011, FOTO: RAINER EDER Wenn Extrembergsteiger Stephan Siegrist, 47, nach oben will, nimmt er hin und wieder auch höchst ungewöhnliche Routen: wie hier ein Seilbahn kabel in der Grimselwelt. Nor malerweise bezwingt Stephan Gipfel wie den Cerro Torre in Argentinien oder den Eiger über die Nordwand. Sein Kommentar zur Hangelei: «Lustig war’s.»
14
7
Sven Schelker
NOVEMBER 2019, FOTO: NORMAN KONRAD Der Bart muss ab: Für The Red Bulletin kehrte Schauspielstar Sven Schelker, 30, in seine erste Filmrolle als Travestiestar Röbi Rapp zurück. Wie sagte er im Interview: «Wenn man das Abenteuer herausfordert, dann passiert was in einem. Für mich ist das die Lust an der Challenge mir selbst gegenüber.»
16
THE RED BULLETIN
8
Jérémie Heitz
DEZEMBER 2016, FOTO: TERO REPO Freeskier Jérémie Heitz, 30, fährt Hänge, die so steil sind, dass Normalsterbliche sie nur vom Wegschauen kennen. Ab 50 Grad Gefälle wird es für ihn interessant. Nur zum Vergleich: Pisten, die steiler als 22 Grad sind, werden schwarz markiert. Er sagt: «Der winzigste Fehler bedeutet Game over. Bremsen oder gar stehen bleiben ist auf diesen Hängen nicht mehr möglich.»
9
Anita und Caro Gehrig
JUNI 2019, FOTO: SIMON RICKLIN
Genau hinsehen, hier sind die Zwillingsschwestern Anita und Caro Gehrig, die im September 33 werden, auf ihren Mountainbikes unterwegs. Den Trail nahe der Grabstätte Khalid Nabi im nordöstlichen Iran haben die Schwestern via Internet entdeckt: «Es war eine der eindrücklichsten Abfahrten der gesamten Reise.»
10
Meta Hiltebrand
MAI 2013, FOTO: DAN CERMAK Dass sie weiss, was schmeckt, ist längst kein Geheimnis mehr. Vor sieben Jahren besuchten wir Meta Hiltebrand, damals noch in der Kutscherhalle. «Metas Speisen kommen nicht gestelzt hervor», schrieben wir damals, «sie richtet klassisch an, die Gäste sollen keine Kunstwerke bestaunen, sondern die Kreationen in einem Akt genussvoller Zerstörung zum Mund führen.»
18
THE RED BULLETIN
DO WHAT YOU LOVE. LONGER. S O L A R SMARTWATCHES
EXTRA POWER FÜR DICH UND DEINE SMARTWATCH. F ĒNIX 6 SOLAR NEU INSTINCT SERIE SOLAR ®
®
GARMIN.COM/SOLAR
Z AHL EN, BI T T E!
PAC-MAN
Fressen und gefressen werden Vor 40 Jahren erblickte eine ikonische Videospielfigur das Licht der Welt: Pac-Man. Heute findet man den gelben Helden auf Platte, im Kino – und im Weltall.
9500
4
Geister machen Pac-Man das Leben schwer: Blinky, Pinky, Inky und, am gefährlichsten, Clyde (unberechenbar wegen Zufallsprogrammierung).
3.333.360
Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich der Emissionsnebel «Pac-Man» (dessen Form an die Videospielfigur erinnert).
ist das «Pac-Man»-Punkte-Maximum. 2013 schaffte Rekordhalter David Race alle 256 Levels in 3 ½ Stunden.
24
94 %
Kilobyte gross war das Originalspiel (was der Datenmenge eines e inseitigen Word‑ Dokuments entspricht).
aller Amerikaner kennen Pac-Man, die Videospielfigur mit dem höchsten Wiedererkennungswert.
293.800
9
«Pac-Man»-Automaten wurden zwischen 1981 und 1987 weltweit in Spielhallen aufgestellt, was das Game zum erfolgreichsten Münzspiel aller Zeiten macht.
22:09
Minuten lang ist die Platte « Pac-Man», die der ElektronikMusiker Aphex Twin aus Samples des Videospiels bastelte.
20
war die Top-Platzierung des Songs «Pac-Man Fever» des Duos Buckner & Garcia in den US-Charts 1981.
20
Wochen nach dem Japan-Start erschien das Spiel in den USA. Der ursprüngliche Name «Puck-Man» wurde auf «Pac-Man» geändert, da man befürchtete, dass die Automaten-Aufschrift dort in «Fuck-Man» abgewandelt werden könnte.
2015
debütierte Pac-Man im Kinofilm «Pixels» – als gefrässiger Bösewicht, der sich mit Adam Sandler anlegt.
THE RED BULLETIN
CLAUDIA MEITERT
Monate ist Pac-Man älter als Super Mario, der erstmals im Juli 1981 im Spiel «Donkey Kong» auftaucht.
war Game-Entwickler To-ru Iwatani auf der Suche nach einer neuen Idee. Er bestellte Pizza, nahm ein Stück, schaute auf den Teller: Pac-Man war geboren.
GETTY IMAGES (3), PICTUREDESK
14
1980
#keepitwild
REGIONDENTSDUMIDI.CH Bikepark ChampĂŠry-Morgins, Switzerland
F U ND ST Ü CK
SAMMLUNG ERICH WALITSCH/FOTOGRAFIE: CROCE&WIR, GETTY IMAGES
Den Faltkalender seines Arbeitgebers Lotus benutzte Jochen Rindt zur ganz persönlichen Terminplanung.
JOCHEN RINDT
Plan eines Champions Persönlicher Taschenkalender der österreichischen Formel-1-Legende, 1970 Am 5. September jährt sich der tödliche Unfall von Jochen Rindt beim Training zum Grossen Preis von Italien in Monza zum 50. Mal. Die Nachricht schlug damals ein wie ein Blitz aus heiterem Himmel, denn bis dahin schien 1970 Rindts Jahr zu sein: Er hatte in seinem Lotus 72 fünf von acht Grands Prix gewonnen, vier davon in Serie. Rindt führte in der WM so überlegen, dass er – als einziger Pilot der Formel-1-Geschichte – posthum zum Weltmeister erklärt wurde.
22
THE RED BULLETIN
helvetia.ch/privatkunden
Freizeit. Biken. Geniessen. Sich abzusichern ist einfach – Spitzensportler Marco Odermatt kennt seine Bedßrfnisse, wir die passende LÜsung. Helvetia Privatkundenversicherung.
Unser Engagement
Marco Odermatt Ski Alpin
P L AYL I ST
METRONOMY
Hits mit grünem Daumen Wenn Metronomy-Gründer Joseph Mount nicht gerade Pop-Hymnen schreibt, umsorgt er seine Pflanzen. Vier Songs für Hobbygärtner. Jetzt ist es auch schon wieder 21 Jahre her, dass Joseph Mount als Teenager die Band Metronomy gegründet hat. Seither taucht die britische Truppe regelmässig in den Bestenlisten auf, und ihre Alben landeten sowohl in England als auch in Frankreich in den Top Ten. Für das neue Album «Metro nomy Forever» fand Mount Inspi ration im Grünen. «Gärtnern ist meine neue Leidenschaft», sagt der nunmehr 37 Jahre alte Song writer. Eine Passion, die definitiv auch Einfluss auf die Auswahl der Nummern auf seiner Playlist hatte. Hier sind vier feine Stücke, aus gewählt mit grünem Daumen.
Joseph Mount (Mitte) und seine Band Metronomy
Pull Up the Roots (1983)
«Das ist eine Metapher, nicht? Aber auch im Garten geht es ganz viel um Wurzeln. Sie sind das, was du, sagen wir, mit Kartoffeln gemeinsam hast. Beim Gärtnern bin ich der Muskel, und meine Freundin Mariam ist das Hirn. Ich steche zum Beispiel gern um oder jäte Unkraut. Ich liebe grosse zerstörerische Arbeiten. Das ist meine Spezialität!» 24
The Kinks
Stevie Wonder
Miles Davis
«Gärtnern führt dich zu dir selbst, indem es dir den Kreis lauf der Natur vor Augen führt, die Jahreszeiten und all das. Dieser Song versetzt dich in Stimmung, die Ärmel aufzu krempeln und mit der Garten arbeit anzufangen. Er gemahnt aber auch an die Sinnlosigkeit des Unterfangens, gegen die Natur ankämpfen zu wollen.»
«Als Blume wiedergeboren zu werden ist ein ziemlich netter Gedanke. Aber wenn ich im Garten eines gelernt habe, dann dass Blumenzüchten eines der unangenehmsten Dinge überhaupt ist – es ist unglaublich mühsam, weil du sie ständig teilen und neu aussäen musst. Ich mach das ehrlich gesagt sehr ungern. Ich zerstöre die Dinge lieber.»
«Als Teenager frühstückte ich am Wochenende immer um elf. Ich hörte Miles Davis und sah meinen Eltern bei der Garten arbeit zu. Zwar verstand ich nicht wirklich, was sie da mach ten, aber der Track dauert 16 Minuten, da kommst du regelrecht in Trance. Hast du also etwas Langwieriges vor wie Unkrautjäten, dann ist die Nummer super. Probier’s aus!»
The Village Green Preservation Society (1968)
Come Back as a Flower (1979)
Concierto de Aranjuez (1960)
THE RED BULLETIN
MARCEL ANDERS
Talking Heads
GREGOIRE ALEXANDRE
Neues Album: «Metronomy Forever»; metronomy.co.uk
M E D IT M , S IN E D N U . S E IK 450 B . T S K C O R IL A R T N E D E J U D
Finde dein Bike in der grรถssten Bike-Auswahl der Schweiz. In unseren Filialen oder unter bikeworld.ch
D ER CLU B DER TOT EN DEN K ER
SOKRATES
Wie klappt das zwischen Männern und Frauen? Die grössten Denker aller Zeiten beantworten Fragen unserer Gegenwart, übermittelt durch den Philosophen Christoph Quarch. Diesmal: Sokrates erklärt, warum es gut ist, sich ab und zu zu streiten.
S
oll das ein Witz sein, mein Freund? Du fragst mich, was du tun musst, damit deine Ehe funktioniert – oder deine «Partnerschaft», wie ihr das nennt? Beim Zeus, das ist ein spassiger Einfall, denn jeder weiss, dass zwischen mir und meiner Xanthippe ständig die Fetzen flogen. Oder kennst du nicht die Geschichte, wie sie mir eine Standpauke hielt und dann ihren Nachttopf über meinem weisen Haupt entleerte – nur weil ich vergessen hatte, die Einkäufe zu erledigen? Und weisst du, was ich damals sagte, als ich pitschnass vor ihr stand? «Wenn man den Donner hört, muss man mit Regen rechnen.» Hahaha, lustig, oder? Spass beiseite. Wie funktioniert das mit den Frauen und den Männern? Das willst du doch wissen. Gut, ich gestehe: Ich weiss, dass ich nichts weiss. Keine Ahnung, es gibt da kein Patentrezept. Als die Götter die Menschen in Frauen und Männer unterteilten, dachte sich Zeus: «Okay, wir lassen sie viel Spass aneinander haben, aber sie werden auch viel Stress miteinander haben.» Wieso sollte es den Menschen besser gehen als ihm? Er selbst hatte ja auch dauernd Troubles mit seiner Hera. Genau wie ich mit Xanthippe. Aber das war nicht Zeus’ letztes Wort. Da war ja noch der Eros.
zu werden?» – «Nur zu gut, Diotima.» – «Wieso ‹zu gut›?» – «Weil die Leidenschaft einerseits begeistert und euphorisiert, andererseits aber auch Kummer macht, wenn die sich entziehen, denen sie gilt.» – «Ah», sagte Diotima, «dann kennst du schon den Eros. Denn er ist es, der das Feuer der Begeisterung in dir entzündet und der dich nicht ruhen lässt, solange du das, was du liebst, nicht siehst und hörst und fühlst. Er ist es aber auch, der dir das Herz bricht.» – «So ist es», sagte ich. «Nun höre genau hin», erwiderte die weise Frau. «Lass dich davon niemals schrecken. Denn ohne Eros bleibt dein Leben kalt und flach. Ohne das Feuer der Liebesleidenschaft in deinem Herzen kannst du alle Reichtümer der Welt erwerben, alle Länder bereisen, mit allen Frauen schlafen; nichts wird dich erfüllen. Rastlos wirst du durch die Welt hecheln und doch nie finden, was du suchst. Denn je mehr du deinen Wünschen nachläufst, desto mehr entfernst du dich vom Eros. Dabei wäre es ganz einfach. Alles, was du tun musst, ist, dich hinzugeben, dein Herz zu öffnen, dich berührbar, verletzbar, ansprechbar zu machen. Lass dich an machen, S okrates; nimm die Welt so, wie sie ist, und bleib begeisterungs fähig. Dann wird dein Herz immer grösser. Dann wirst du erkennen, wie liebenswert auch Xanthippe ist, und mit ihr darüber lachen, wenn sie ihren Nachttopf über dich entleert.»
26
SOKRATES (469–399 v. Chr.) galt zu Lebzeiten als der weiseste aller Menschen. Selbst hat er nichts geschrieben. Fast alles, was wir über ihn wissen, verdan ken wir seinem Schüler Platon, der in seinen Dialogen ein leben diges Porträt von Sokrates gezeichnet hat. Dessen Lieblings beschäftigung war, auf dem Marktplatz mit Mitbürgern darüber zu diskutieren, wie das gute Leben ist. Dabei pflegte er seinem Gegenüber vor Augen zu führen, wie sehr er in Konventionen und Vorurteile verstrickt war. So zog er den Zorn vieler auf sich und wurde letztlich als «Verderber der Jugend» zum Tode verurteilt.
THE RED BULLETIN
DR. CHRISTOPH QUARCH
Nein, nein, nein. Nicht, was du denkst. Unser Eros ist ein Gott. Der wohnt nicht in einem Eros-Center, auch nicht in einem Erotik-Shop. Eros ist ein feiner Kerl. Ohne ihn kannst du jede Ehe oder Partnerschaft vergessen. Du musst ihn nur willkommen heissen. Und dafür musst du ihn erkennen, musst verstehen, wer er ist. Aber das fällt euch Menschen der Moderne schwer. Mir anfangs auch, bis ich die weise Diotima traf, die es mir erklärte. «Sag, warst du schon einmal verliebt?», fragte sie mich. «Klar doch», erwiderte ich. «Gut», sagte sie da, «dann weisst du, wie es ist, von Leidenschaft ergriffen
So sprach Diotima, mein Freund, und das ist meine Antwort: Deine Partnerschaft wird gelingen, wenn du offen bleibst: Wenn du nicht dauernd Ansprüche erhebst, sondern dich ansprechen lässt. Dann bleibt ihr in Verbindung. Auch im Streit. Und das ist gut, denn auch das ist eine Weise, das Feuer des Eros lebendig zu halten. Doch wenn du gleichgültig und kalt wirst, dann tötest du den Eros in dir. Und mit ihm deine Seele.
BENE ROHLMANN
« Eros ist ein feiner Kerl. Ohne ihn kannst du jede Partnerschaft vergessen.»
SOKRATES (469–399 v. Chr.)
Der Philosoph galt dank Gattin Xanthippe als Beziehungsexperte: «Wenn man den Donner hört, muss man mit Regen rechnen.» THE RED BULLETIN
27
Lars’ Velosophie
Was man erfährt, wenn man täglich im Sattel sitzt: 53 Gedanken zu Mountainbiken, Leben und Erfolg von der Schweizer Olympia-Hoffnung LARS FORSTER Text WERNER JESSNER Fotos GIAN PAUL LOZZA
53 Stufen, 53 Gedanken: Lars Forster, 27, brettert die Treppe auf Schloss Rapperswil runter (links) – und bleibt dabei gut gelaunt.
THE RED BULLETIN
29
«Wie viele Alpenpanoramen, stille und laute, beglückende und euphorische Momente hätte ich ohne Mountainbike verpasst?»
1. Mountainbiken ist die grosse Freiheit.
Auf der Strasse gibt der Asphalt die Richtung vor – im besten Fall links, rechts oder geradeaus. Das Mountainbike eröffnet dir auch alles dazwischen: die Natur. Das macht mich glücklich. 2. Der perfekte Tag?
Ausschlafen, frühstücken, mit meiner Freundin aufs Mountainbike. Fahren bis Mittag, dann weiter. Am liebsten über Berge, Trails geniessen. Am Nachmittag ein kleiner Apéro, kurz schlafen, Abendessen. Im Freien, klar. Mit Sonnenuntergang.
3. Grundregel (nicht nur) im Gelände: Wo sich schon Materie be
findet, kann zeitgleich keine andere sein. Zum Beispiel: Wo schon ein Stein ist, hat kein Schienbein mehr Platz. Einer von beiden muss nachgeben, und das ist in der Regel nicht der Stein.
4. Ausfahrt ist Ausfahrt, Rennen ist Rennen.
Letzteres erkennt man an der Startnummer am Lenker. Also muss man beim gemeinsamen Training auch nicht versuchen, seinen Kollegen davonzufahren. 5. Im Rennen riskiere ich manchmal mehr, als ich vorhatte, weil mich die Zuschauer so anpeitschen.
6. Mein erstes Radrennen habe ich nicht gewonnen. Ich war zehn
Jahre alt und musste in der nächsthöheren Altersklasse starten. So konnte das mit 30
dem ersten Sieg nicht klappen, aber es hat mich motiviert, Vollgas zu geben, um wenigstens so gut wie möglich mitzuhalten.
7. Eigentlich braucht man nur ein einziges Mountainbike. 8. Ich besitze trotzdem un gefähr zehn. Ein paar davon sind
Bikes, mit denen ich wichtige Rennen gewonnen habe. Was bleibt denn von einem Sieg? Eine Erinnerung, eine Medaille? Ein Siegerbike ist mehr wert – vor allem emotional.
9. Ich pflege meine Räder, so gut es nur geht. Ein Rad ist wie ein Haus
tier: Je besser du es behandelst, desto mehr Freude bereitet es dir.
10. Rennfahren hat mich Selbständigkeit gelehrt. Rund um das
Rennwochenende gibt es genug zu tun, und du kannst fast alles selbst erledigen. Wir haben viele Betreuer, aber ein eige nes Kindermädchen brauche ich nicht.
12. Schmerzen sind auch nur ein Zustand. Wenn bei Intervalltrainings die Muskeln brennen, weiss ich, dass das bald bloss noch eine Erinnerung sein wird.
13. Egal wie kaputt du bist, wie weh es tut: Eine Kurbelumdrehung
schaffst du noch. Und dann noch eine. Und so weiter.
14. Manchmal – bei besonders öden Einheiten – fahre ich mit Musik. Allerdings nur mit einem Ohr
stöpsel, denn im Gelände ist der Gehörsinn dein drittes Auge.
15. Wenn ein Reifen 0,2 bar Luftdruck verloren hat, spüre ich das. 16. Flow ist, wenn man sich im Nachhinein fragt: Wie war das möglich?
17. Der grösste Fortschritt der Technik war die Evolution des Fullsuspension-Bikes (kurz: Fully,
ist nicht nur vorn, sondern auch hinten gedämpft, Anm.). Auf Platz zwei: Endlich fahren wir auch im Cross Country fast so breite Reifen wie Downhill-Racer. Der Gewinn an Fahrsicherheit ist enorm.
11. Was Hänschen gelernt hat, kann er auch als Hans. Wir mussten bei Kinder
rennen Parcours fehlerfrei auf Zeit fahren, nicht gegeneinander. Daher kommt meine gute Fahrtechnik. THE RED BULLETIN
Pure Energie: Die Maschine Lars Forster wartet nach der rennfreien Zeit darauf, endlich wieder angeworfen zu werden.
18. Motivationsprobleme kenne ich nicht. Wer in die Arbeit muss, steht morgens auch auf. Ich stehe auf und darf aufs Mountainbike steigen. Das ist ein Luxus. Kleines Kunststück vor prächtiger Kulisse: Lars Forster tanzt auf einem Rad – im Hintergrund der Zürchersee.
19. Ein gutes Rennen ist eines, das ich gewonnen habe. 20. Ein gutes Rennen kann auch eines sein, bei dem ich etwas Neues gelernt habe.
Eine frische Linie, eine bessere Strategie: Es gibt immer etwas abzuschauen. Aber dazu muss jemand vor dir sein. Manch mal komme ich erst nach dem Frust der Niederlage drauf, dass ein bestimmtes Rennen zwar am Papier schlecht, lang fristig aber gut war.
21. Ich trainiere mit schwächeren und stärkeren Kollegen gleichermassen gern.
Klar pusht man sich bei einer Einheit mit starken Fahrern mehr, aber die uralte Rennradfahrer-Weisheit gilt unverändert: Langsam fahren macht dich langfristig schnell. Daran muss man sich mitunter erinnern, wenn einem wieder einmal die Gäule durchgehen.
22. Das Dümmste, was ich jemals mit dem Bike gemacht habe?
Ich bin den Schüttkegel eines Kieswerks bergab gefahren. Der Schotter hat mein Vorder rad gefressen, es hat mich überschlagen – oft. Passiert ist nichts. 23. Wenn ich gemeinsam mit meiner Freundin trainiere, habe
ich manchmal ein Seil mit, um sie bergauf zu ziehen. Bergab muss ich ohnehin selten auf sie warten.
24. Die schlimmste Verletzung war ein Frontalcrash mit einem Moped. Eine tiefe Schnittwunde am Ellbogen musste genäht werden.
33
25. Alles, was ich mache, mache ich für mich. Für meine
Siege, meine Ziele. Jeder, der Sport betreibt, macht das für sich. Für seine Gesundheit. Sein Wohlbefinden. Sein Ego. Für niemanden sonst.
26. Selbst das schlimmste Wetter ist auf der ersten Abfahrt vergessen. 27. Lieber zu kalt als zu warm. Gegen Kälte kann man sich schützen, gegen Hitze nicht.
28. Bergauf «singe» ich manchmal still. Und dann bin ich
froh, diese Ohrwürmer bergab wieder begraben zu können, weil ich mich konzentrieren muss.
29. Als Schweizer Mountain biker hatte ich stets Landsleute, zu denen ich aufschauen konnte: Thomas Frischknecht, später Nino Schurter. Es hilft, Vorbilder zu haben. Darum haben wir in der Schweiz seit Jahrzehnten Biker auf Weltniveau.
30. Bei einem Massensturz vor mir suche ich bis zum letzten
Sekundenbruchteil nach einem Ausweg – und wenn es bedeutet, über einen Kon kurrenten drüberzuspringen.
31. Auf dem Mountainbike zählt bergab nur die schnellste Linie. Im Schnee nutze ich das Gelände und fahre Umwege, bloss um ein paar Schwünge im Powder einbauen zu können. Nur schön fahren zu dürfen statt schön und schnell, ohne Tunnel blick: Das empfinde ich als Luxus.
Gute Fahrtechnik: Lars Forster ist das komplette Paket.
33. Ob du eine Kurve auf dem Velo perfekt genommen hast, weisst du noch in der Schräglage.
34. Mein Motorrad habe ich jüngst verkauft. Das Mountainbike
bietet mir mehr Freiheit. Ich kann so schnell fahren, wie ich will, wo ich will. Und ich bin näher an der Natur.
35. Man sieht mehr als aus dem Auto und kommt weiter als zu Fuss. Das ist die Magie des Fahrrads.
32. Was Mountainbiken am nächsten kommt: Skitouren gehen. Man ist in der Natur, frei, powert sich bergauf aus und wird bergab belohnt. 34
36. Ich bin im Gelände schwer zu überholen – und stolz darauf. 37. Bei Wanderern bremse ich rechtzeitig ab. Sage Hallo, wechsle
ein paar Worte. Gerade in Corona-Zeiten war auf den Trails viel los, und nicht jeder wusste, wie man sich in der Natur benimmt. Wie man in den Wald reinruft, so schallt es zurück.
38. Es gibt in jeder Gruppe Ignoranten. Unter uns Bikern, unter
Wanderern. Tendenziell: je näher an Ballungszentren, desto wahrscheinlicher. THE RED BULLETIN
39. Meine Lieblingsdestination ist Finale Ligure in Italien. Da geht
es nicht nur um die Trails allein, sondern auch um das Essen, die Aussicht. Um Genuss mit allen Sinnen. Das ist für mich der Mountainbike-Lifestyle.
40. Die Poesie des Radfahrens: Du steckst dir deine Ziele selbst. Nor wegen? Rumänien? Deine persönliche Entscheidung. Theoretisch kann jeder einfach aufsteigen und losfahren.
41. Auf dem Ergometer hilft Zwift, eine App, die Rennen simuliert.
So überstehe ich auch lange Trainings einheiten, ohne mich zu langweilen.
43. Ohne Mountainbike wäre ich ein anderer Mensch. Aber wer?
Und wie viele Alpenpanoramen, wie viele stille und laute, beglückende und euphorische Momente hätte ich verpasst? 44. Ich surfe, spiele Fussball und Unihockey, ich liebe eine Runde Beach-Volleyball. Das ist
der Unterschied zwischen Rennradfahrern und Mountainbikern: Wir verzetteln uns, und das erfüllt uns auch. Es macht uns zu kompletteren Athleten.
45. Ich habe Karate hoch bis zum braunen Gürtel betrieben.
42. Selbst wenn ich irgendwann keine Rennen mehr fahre, werde ich Mountainbiker bleiben.
46. Selbst wenn Radfahren nicht meine Profession wäre, würde ich täglich mit meinem Bike die Gegend erkunden wollen. 47. Als Mountainbiker verbringt man mehr Zeit in der Kraft kammer, als man meint. Schultern, Unterarme, Rücken, Rumpf generell: Es ist eine Sportart, die den Körper auf allen Ebenen fordert.
48. Ich bin ein Renn-Tier und liebe grosse Rennen. Cyclocross ist toll, aber da Mountainbike-Cross-Country eine olympische Disziplin ist, habe ich mich darauf konzentriert.
49. Vor Rennen kann ich in der Regel gut schlafen. 50. Nach Rennen schlafe ich gut, wenn genügend Zeit vergangen ist, dass der Organismus runterfahren konnte.
51. Wenn du dich verirrt hast: Frag einen Mountainbiker. Keiner sonst kennt seine Umgebung so genau.
Lars Forster, 27,
kommt aus Jona, das seit Jahrzehnten eine Mountainbike-Hochburg ist. Er ist Europameister, qualifizierte sich mit 22 Jahren für die Olympischen Spiele in Rio (wo er nach einem wilden Sturz ausschied), ist mehrfacher RadquerSchweizermeister und hat das berühmte Etappenrennen Cape Epic in Süd afrika gewonnen. 2019 gewann er im amerikanischen Snowshoe sein erstes UCI-Mountainbike-Worldcup-Rennen. Für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio träumt er von einer Medaille.
52. Manchmal lasse ich mich irgendwo auf dem Weg mit meinem Bike aussetzen.
Das macht den Heimweg interessant.
53. E-Bikes sind toll, um Leistungsunterschiede zwischen Trainingspartnern auszugleichen und auch schwächeren
Fahrern die Faszination dieses Sports nahezubringen. Ich komme derweil noch ohne elektrische Unterstützung aus.
35
«Allein fällt es mir schwer, den Fokus zu bewahren.» Joseph Gordon-Levitt, Schauspieler und Unternehmer
36
THE RED BULLETIN
Joseph Gordon-Levitt
Kreativstapler Hollywoodstar Joseph Gordon-Levitt, 39, wechselt gerne zwischen US-Blockbustern und IndependentKino. Zum Ausschöpfen seines vollen kreativen Potenzials hat er aber einen eigenen Weg gefunden.
CARA ROBBINS/CONTOUR BY GETTY IMAGES
Interview RÜDIGER STURM
the red bulletin: Du bist ein echtes Kind Hollywoods. Deine Filmkarriere begann, als du ge rade einmal sechs Jahre alt warst. Trotzdem hast du dir mit der Firma hitRECord ein zweites be rufliches Standbein geschaffen. Warum? joseph gordon-levitt: Weil es mir wahnsinnig viel Freude macht. Klar, Schauspielerei ist die Kunstform, die ich gelernt habe, die ich am besten beherrsche – aber im Grunde genommen geht es mir immer um Kreativität. Mit hitRECord.org, einer Online-Produktionsfirma, kann ich mich in den unterschiedlichsten Bereichen austoben – Videos, Songs, Storys. Das ist also nicht bloss eine hobbymässige Ablenkung, sondern fordert mich kreativ. Deshalb hat es einen echten Wert für mein Leben.
enschen mit ganz unterschied M lichen Perspektiven sich gemeinsam auf eine Sache konzentrieren.
hitRECord ist eine offene OnlinePlattform, auf der sich Kreative aus verschiedensten Betätigungs feldern treffen. Ja, es ist eine interaktive Plattform für Zusammenarbeit. Ich bin absolut davon überzeugt, dass wirklich spannende kreative Prozesse vor allem dann stattfinden, wenn
Man könnte auch sagen, Kon zentration und Kreativität – also Fokussierung und Offenheit – stehen einander diametral gegen über … Das glaube ich nicht. Ich gebe dir ein Beispiel: In meinem letzten Film «7500» spiele ich einen Co-Piloten, der plötzlich mit einer Flugzeug entführung konfrontiert ist. Regisseur Patrick Vollrath hat das Ganze als eine Art Kammerspiel inszeniert, wobei die Kammer in diesem Fall das Cockpit ist. Der Raum ist also klein und konzentriert. Aber gleich-
THE RED BULLETIN
Konzentration schafft Kreativität? Ich würde eher sagen: Kreativität schafft Konzentration. Der kreative Prozess hilft dir, konzentriert zu bleiben? Wenn ich auf mich allein gestellt bin, fällt es mir schwer, den Fokus zu bewahren. Für mich ist es immer hilfreich, mit anderen Leuten zu sammenzuarbeiten. Dabei ist es egal, ob wir im selben Zimmer sitzen oder quer über den Planeten verstreut zusammen ein Projekt stemmen. Wenn ich weiss, dass wir gemeinsam etwas schaffen und dass die anderen auf mich zählen, macht das einen ganz grossen Unterschied.
zeitig öffnete Patrick mir einen gewaltigen Raum für Kreativität. Da gab es Einstellungen, die 45 Minuten lang dauerten und bei denen ich mich völlig natürlich bewegen durfte, anstatt auf irgendwelche Markierungen achten zu müssen. Das war fast wie in der Realität. Apropos Realität: In der SocialMedia-Welt ist Konzentration be kanntlich keine sehr ausgeprägte Tugend. Wie gehst du damit um? Entspannt. Aus meiner Erfahrung ist die permanente Ablenkung nicht mehr so schlimm wie früher. Vor ein paar Jahren noch hatten Leute kaum Hemmungen, während einer Unterhaltung ihr Smartphone zu zücken. Mittlerweile ist das anders, die Etikette bildet sich nun langsam heraus – was verständlich ist. Immer hin sind wir die erste Generation, die damit umgehen und dafür Verhaltensregeln entwickeln muss. Siehst du die sozialen Netzwerke generell eher als Segen oder als Fluch? Schwierige Frage. Jede Technologie hat ihre guten und ihre schlechten Seiten. Zweifelsohne gibt es in der Internetkultur verdammt viele Fallstricke. Sie kann geisttötend sein, du kannst nach ihr süchtig werden. Aber sie hilft uns auch, Beziehungen zueinander aufzubauen und zusammen ganz neue Dinge zu schaffen. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich verkenne nicht die Probleme, bleibe aber vorsichtig optimistisch.
37
«Ich liebe es, weil es das schlichteste Fahrrad ist, das es gibt.» Patrick Seabase mit seinem Bahnrad – einem Bike mit nur einem Gang und ohne Bremsen
38
THE RED BULLETIN
Patrick Seabase
«Ich denke nicht übers Bremsen nach» Radprofi Patrick Seabase, 36, über die härteste Tour seines Lebens, den perfekten Flow und seine metaphysische Wiedergeburt. Text WOLFGANG WIESER Fotos PHIL GALE
Ein Gang. Keine Bremsen. Niemals Leerlauf. Ein Mann. Keine Ablenkung. Niemals Leerlauf. Willkommen in der Welt von Patrick Seabase. Der 36-jährige Berner ist Radprofi. Seit fünf Jahren. Rennen? Fährt er nicht. Im Interview mit einem australischen Podcaster sagte er: «I’d rather complete than com pete.» Und im Gespräch mit The Red Bulletin: «Zu vergleichen tötet die Freude.» Zwei Sätze, die ihm gut stehen, sein Gegenüber nachdenklich stimmen und sein schweisstreibendes Gesamtwerk mit flotter Gedankenkraft aufladen. Patrick Seabase fährt Bahnrad. Also ein Velo, das dafür gemacht ist, im Velodrom gegen den Uhrzeigersinn im Kreis zu strampeln. Solche Bikes haben nur einen Gang und keine Bremsen. Sie werden Fixie genannt (von fixed gear = Starrgang). Patrick fährt d amit aber nicht Runde um Runde, er r adelt über Berg und Tal.
THE RED BULLETIN
Sein bisher spektakulärster Ritt: die erste Bergwertung der Tour de France von 1910. Wegen der unmenschlichen Strapazen rief einer der damaligen Fahrer dem Tour- Veranstalter «Vous êtes assassins!» zu – «Ihr seid Mörder!». In knapp 13 Stunden quälte sich Patrick über die legendäre, 309 Kilo meter lange Strecke von Bagnères- de-Luchon nach Bayonne. Er überquerte dabei fünf Pyrenäenpässe, bilanzierte mit 7611 Höhenmetern und schwor sich danach: «So etwas mache ich nie wieder.» Jetzt, fünf Jahre später, tut er es doch. Mit einem entscheidenden Unterschied: Seine neue Route ist länger, härter – und spektakulärer als jede andere Strecke, die er zuvor gefahren ist. Und natürlich wird er sie auf seinem Fixie absolvieren. Woher seine Begeisterung für dieses besondere Velo rührt? «Ich liebe es, weil es das schlichteste Fahrrad ist, das es gibt.» Und weil es für ihn wie geschaffen ist – es fordert ihn, es treibt ihn an. «Ich funktioniere am besten, wenn ich unter Druck stehe. Dann schalte ich in eine Art Überlebensmodus und bin in jedem Augenblick zu hundert Prozent konzentriert.
Und das für 12 bis 16 Stunden, in denen ich nie aufhöre zu treten.» Erfährst du bei all diesen An strengungen etwas über dich? «Ja, an manchen Tagen betrachte ich das Velofahren als Experiment – es gilt herauszufinden, ob ich in kritischen Situationen cool bleiben kann.» Und er hat festgestellt, dass er an Tagen, an denen es mental schlecht um ihn bestellt ist, den Körper nicht in Schwung bringt – «oder umgekehrt: Wenn du Schmerzen hast, ist es schwierig, die Psyche zu aktivieren.» Seine persönliche Höchst geschwindigkeit mit dem Bahnrad: 94 km/h. Ein Tempo, bei dem es schnell gefährlich werden kann. Das ist Patrick bewusst: «Aber ich vertraue meinen Skills.» Die da wären? «Talent, Enthusias mus und Bereitschaft.» Und er sagt: «Ich vertraue auch einer höheren Macht, die mir sagt: Okay, alles, was du macht, ist so geplant. Du bist gut vorbereitet, du weisst, was du tust. – In diesen Augenblicken denke ich nicht mehr übers Bremsen nach.» Wobei: Genau genommen bremst Patrick gar nicht, er stemmt sich gegen die Pedale. Er kontert, wie Bahnfahrer sagen würden, und schreddert mit blockiertem Hinterrad durch die Kurven. Wie selbst verständlich, ganz im Hier und Jetzt, ohne jede Ablenkung: «Das sind die besten Momente. Und sie bescheren mir einen fantastischen Flow.» Gegen Patricks aktuelles Projekt ist die Etappe der 1910er-Tour harmlos: «Ich fahre über meine Lieblingsberge, meine Lieblingspässe – in einem Stück.» Das sind mehr als 330 Kilometer, knapp 9000 Höhen-
39
Patrick Seabase
«Jedes Mal, wenn ich den Furka fahre, kommt er mir schwerer vor.» Patrick Seabase über den Furkapass, wo ihn der Gegenwind quält
meter, geschätzte 14 Stunden Fahrzeit. «Das hat viel mit meiner Kindheit, mit meiner Jugend zu tun.» Wenn er an seine Kindheit in Bern denkt, denkt er an das Training mit seinem Vater, an Paprikachips, die er während einer Autofahrt nach Italien futterte, bis er sie am Strassenrand «parkieren» musste, an den alten weissen Mercedes, in dem er mit seinen Eltern unterwegs war. Bereits mit 16 Jahren lebte Patrick nicht mehr zu Hause, sondern bei Künstlern. Er schaffte dennoch Matura und Lehre, verdiente sein Geld als Treuhänder. Er fuhr Skateboard, verpasste sich den Namen «Seabase» («eine falsche Übersetzung meines richtigen Namens») und entdeckte irgendwann zufällig das Bahnrad. Erstmals aufgefallen war es ihm bei einem amerikanischen Skateboard-Kollegen. «Die Schlichtheit und noblen Nuancen dieses puris tischen Fahrrads haben es mir gleich angetan.» Bern fühlt er sich heute noch verbunden: «Die ideale Mischung aus Bodenständigkeit, Freiheitsgefühl und Naturbezogenheit.» Nachsatz: «Ich bin sehr offen, aber ich krieg meine Wurzeln nicht los.» Und dazu gehören auch die Berge. Bei seiner aktuellen Tour geht es über den Grimselpass ins Wallis,
40
Bergab: Patrick fährt im Centovalli Richtung Ponte Brolla.
Patrick privat von Brig über den Simplon, für ein paar Kilometer durch Italien und via Centovalli zurück in die Schweiz, an der Maggia vorbei, über Gotthard- und Furkapass: «Den Furka hasse ich – wegen des Gegenwindes, der dort bläst. Ich komme mir dabei immer vor, als würde mich jemand runter ins Tal ziehen. Und jedes Mal, wenn ich ihn fahre, kommt er mir schwerer vor – aber um ans Ziel zu kommen, muss ich hoch.» Das Ziel ist der Oberaarsee auf 2303 Metern ü. M.: «Wenn ich das geschafft habe, bin ich metaphysisch wiedergeboren.» Ein Satz, der keinen überrascht, der Patrick kennt: «Ich bin nicht religiös, aber tiefgläubig.» Auf seiner Brust hat er Gott (mit Rauschebart, langem Haar und Strahlenkranz)
Patrick Seabase wurde am 11. Dezember 1983 in Bern geboren, wo er bis heute lebt. Seine Verlobte Allison hat er beim Surfen kennengelernt, im nächsten Jahr wollen sie heiraten. Er ernährt sich rein pflanzlich, hat keinen Führerschein und ist in seiner Heimatstadt am liebsten zu Fuss unterwegs. Seit fünf Jahren ist er – dank mehrerer Sponsoren – Radprofi. patrickseabase.com @patrickseabase
tätowiert: «Dieses Bild steht dafür, dass jeder sein eigener Gott ist, weil jeder die Chance hat, Einfluss auf die Welt zu nehmen. Wir sollten das schätzen und dafür Sorge tragen, dass wir diese Kraft positiv nutzen.» Mit allen Sinnen. Konzentriert, wie Patrick auf seinem Rad. «Da ist nichts, was mich ablenkt.» THE RED BULLETIN
FLÜÜÜGEL FÜR JEDEN GESCHMACK.
NEU
NEU
SO HEBST DU RICHTIG AB
Direkt vor deiner Nase liegt alles, was dich glücklich, fit und erfolgreich machen kann. Glaubst du nicht? Trial‑Profi FABIO WIBMER, 25, sammelte mit diesem Mindset fast fünf Millionen YouTube-Fans. Und verrät, wie auch du deinen Alltag mit völlig neuen Augen siehst. Text ALEX LISETZ Fotos HANNES BERGER
POP-UP-RADWEG Am Badesteg des Hallstätter Sees in Oberösterreich ist Radfahren eigentlich verboten. Fabios Lösung: einfach nicht den Boden berühren.
43
SENKRECHT STARTER Baumklettern einmal anders: Mit 14 sattelte Fabio von Motocross auf Trial-Biking um. Der Rest ist Geschichte.
F
abio Wibmer wuchs mitten in einem Abenteuerspielplatz auf. Seine Eltern schenkten ihm genau das Spielzeug, das seine Talente weckte. Und wenn er heute bei seiner Lieblingsbeschäftigung die Kamera mitlaufen lässt, gefällt das auf YouTube Millionen Menschen. Auf den ersten Blick sieht das wie Glück aus. Doch in Wirklichkeit hat Fabio Wibmer nur mehr Fantasie als wir. «Ich schaue mir die ganz normalen Dinge um mich herum aus neuen Blick winkeln an», sagt Fabio. «Ich denke nach, welche coolen Ideen darin stecken könn ten. Und dann setze ich diese Ideen um.» Mit diesem Prinzip kann man wie Fabio Mountainbiker auf Weltniveau oder Österreichs erfolgreichster You Tuber werden. Fabios Lebenseinstellung zündet aber auch bei Geschäftsideen und bei Lebensentwürfen anderer Art. Und bei Ausflügen mit dem Bike sowieso. «Du brauchst kein Budget und keine schicke Location, um deine Kreativität zu nützen», sagt Fabio. «Manchmal hast du sogar bessere Ideen, wenn du in deinen Möglichkeiten limitiert bist.» Leute ohne Ideen hassen diesen Trick. Also noch mal von vorn. Fabio Wibmer wuchs in einem Osttiroler Bergdorf auf. Fürs Berühmtwerden war das eher kein Startvorteil. «Ich liebe Oberpeischlach», sagt er, «aber zu tun gab es da gar nichts. Wir hatten nicht mal eine ebene Fläche. Nach fünf Minuten Fussballspielen war der Ball weg, den Hang runtergerollt.» Fabio Wibmer war sechs, als er eine wichtige Erkenntnis hatte. Eine Wiese muss nicht nur eine Wiese und ein umge stürzter Baum nicht nur ein umgestürz ter Baum sein. Nein, wenn man kreativ denkt, kann eine Wiese auch eine Moto cross-Bahn sein und ein umgestürzter Baum ein Trial-Obstacle. Nach einem Familienausflug zur Motocross-WM in Kärnten bettelten Fabio und sein Cousin Gabriel ihren Eltern Kinder-Motocross- Maschinen ab. Jetzt war das Feld des Onkels kein schlechtes Fussballfeld mehr, sondern ein perfekter Motocross-Kurs. Und der Wald hinterm Haus ein Aben teuerspielplatz mit endlosen Inspiratio nen für Mutproben und Kunststücke. Lektion 1 des Kreativseins: Bleib innerlich sechs. Und sieh die Welt als Spielplatz für deine Ideen und Talente. Fabio, heute 25 und Wahl-Innsbrucker, ist mittlerweile ein Star: Sein YouTubeChannel hat fast fünf Millionen Abon
THE RED BULLETIN
nenten, seine erfolgreichsten V ideos klickten zwischen über 90 («Wibmer’s Law») und über 100 Millionen Fans («Urban Freeride Lives»).
ALLTAG ALS INSPIRATION
Der Grund für Fabios Erfolg ist – neben seinen genialen Skills am Trial- und Downhill-Bike – seine K reativität. Seine Videos erzählen Storys, seine Tricks über raschen und haben Witz. Um sie zu ent wickeln, denkt er wie der Sechsjährige, der er einmal war: Er nimmt Alltagsdinge aus seinem Umfeld unter die Lupe und entwickelt daraus coole Ideen. Bestes Beispiel: «Fabiolous Escape», das Video, mit dem er vor vier Jahren sei nen Durchbruch schaffte. «‹Escape› war ursprünglich ein Beitrag für einen VideoContest mit der Aufgabe, eine schöne Line in einem Take zu filmen. Da habe ich
mir gedacht: Warum eigentlich nicht eine Story erzählen – und mein ganzes Dorf einbauen?» Fabios «Flucht» vor der – ein bisschen tollpatschigen – Dorfpolizei führte über Hausdächer und Mittagsti sche und streut mit lässiger Beiläufigkeit Frontflips, Drops und einen B alance-Akt am Lenker ein. Resultat: der Sieg im Contest und bis heute knapp
« Spannend wird es erst, wenn ich für einen Trick 300 Versuche brauche.»
Fabio Wibmer, 25, ist Weltklasse-Trial- und -Downhill-Biker und Österreichs erfolg reichster YouTuber.
45
60 Millionen Views. «Ich nehme Dinge, die jeder kennt, und gebe ihnen einen neuen Dreh», erklärt der ehemalige Sportmarketing-Student den Erfolg seines Konzepts, das auch für Start-up-Gründer und Freizeitsportler funktionieren dürfte. «So wie in ‹Urban Freeride Lives›, wo ich über Treppen springe – darunter kann sich jeder etwas vorstellen, anders als bei einer Rampe, deren Dimensionen ein Laie nicht einschätzen kann.» Wenn er unterwegs ist, poppen die Ideen auf. «Ich sehe eine Mauer und überlege, wie man auf ihr fahren oder über sie springen könnte.» Einmal verschlug es ihn auf Location-Suche ins Kärntner Maltatal. Dort stach ihm die 200 Meter hohe Staumauer ins Auge, die oben mit einem Geländer gesichert ist. «Ich sah das Geländer und dachte mir: Wäre das Ding nur zehn Zentimeter hoch, könnte ich da ohne Probleme drauf fahren. Ich muss also nur im Kopf ausblenden, dass es neben mir 200 Meter runtergeht.» Ein paar Tage später radelte er, mit einem Seil gesichert, auf dem reifenbreiten Geländer vom Anfang zum Ende der Staumauer, links von ihm der gähnende Abgrund. «Ein unbeschreib liches Gefühl, vor allem danach», sagt er. Unsereiner muss schon beim Ansehen des Videos (YouTube: «Riding a bike on a 200 m high rail») das Deo erneuern.
« Manchmal hast du bessere Ideen, wenn deine Möglichkeiten limitiert sind.»
SCHEITERN ERLAUBT
Viele seiner Ideen, sagt Fabio, führen auch in Sackgassen. «Weil sie in echt nicht so funktionieren wie in meinem Kopf. Oder komplett lame sind, obwohl ich sie mir so genial ausgemalt hatte.» Macht nichts: Denn Kreativsein klappt nur, wenn man sich Fehler und Blamagen erlaubt, sich in Unsinn verrennt. Lektion 2 des Kreativseins: Don’t give a fuck. Wobei: Manchmal lohnt es sich, ge rade die aussichtslos scheinenden Ideen weiterzuverfolgen. «Es gibt Leute, die schmeissen alles hin, wenn ihnen ein Trick nach 30 Versuchen nicht gelingt», sagt Fabio. «Wenn mir ein Trick nach 30 Versuchen gelingt, interessiert er mich nicht mehr. Dann war er nicht schwierig genug. So richtig spannend wird ein Trick für mich erst, wenn ich 200 oder 300 Versuche brauche – so wie im ‹Home Office›Video, wo ich einen Basketball mit dem Hinterrad in den Korb kicke.» Manchmal reicht Beharrlichkeit nicht. Dann braucht es wieder Kreativität – man muss einen Workaround finden, der 46
THE RED BULLETIN
BALANCE-AKT In seinen YouTubeClips kombiniert Fabio geniale Trick-Ideen mit witzigen Storys.
THE RED BULLETIN
  47
5 Basics für den perfekten Biketag 1. Ein Bike (essenziell)
«Dein Bike ist nur ein Haufen Blech, wenn es nicht tadellos funktioniert. Darum immer vor dem Losfahren checken, ob die Bremsen ziehen, d ie Räder rund laufen und nichts wackelt oder schleift.»
2. Die weltbesten Kumpels
«Biken macht mehr Spass, wenn gute Freunde dabei sind. Damit jeder auf seine Kosten kommt, sollten aber alle ein ähnliches Leistungslevel haben – sonst wird’s langweilig. Ich arbeite für Downhill und Trial mit zwei unterschiedlichen Crews und habe mit beiden schon legendäre Sachen erlebt.»
3. Genug zu futtern Starthilfe: Viele von Fabios Tricks (hier ein 180 vom Dach eines Mercedes Marco Polo) sind von Skatern und Parkour-Athleten inspiriert.
«Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber wenn bei mir der Energienachschub ausbleibt, werde ich ungemütlich. Gleichzeitig will ich aber am Bike keinen Proviant mitschleppen. Darum checke ich immer vorher, ob es dort, wo ich fahren will, Verpflegung gibt – und ob das Gasthaus oder die Imbissstation auch geöffnet hat. Denn niemand will mich hungrig erleben.»
4. Kaiserwetter die gute Idee verwirklichen hilft. «Einmal fiel mir in der Garage ein Bike ins Auge, das ich zum Reparieren auf den Kopf gestellt hatte. Da begann ich nachzudenken: Wie wäre es, da mit einem zweiten Bike spiegelverkehrt draufzuspringen …?» Die ersten Versuche endeten mit blauen Flecken. «Dann hatte ich die Idee, das untere Bike am Boden zu fixieren und seine Bremsen festzustellen.» Prompt klappte der Trick – und ist nun, genau wie die Basketball-Sequenz, im «Home Office»-Video zu sehen.
VOM IDOL ZUM KUMPEL
Wie lernt man, so kreativ zu denken wie Fabio Wibmer? «Ich hab mich immer von dem inspirieren lassen, was andere machen», sagt er, «und dann mein eigenes Ding draus gemacht.» So gesehen war ein Frühlingstag im Jahr 2009 der wichtigste seines Lebens. Da stolperte Fabio, damals 14, beim Scrollen über «Inspired Bicycles», ein Video des schottischen Trial-Bike- Titans Danny MacAskill. «Ich wusste sofort, so etwas will ich auch machen.» Fabio sattelte von Motocross auf TrialBike um und nutzte MacAskills Videos, um sich selbst Tricks beizubringen. 48
arallel dazu stellte er selbst Videos P online und baute kontinuierlich eine Community auf. 2012 lernte er sein Idol erstmals persönlich kennen: bei einem Workshop der Red Bull Wings Academy. Der Kontakt riss nicht ab, schliesslich machte Danny Fabio ein Angebot: Er suche Mitstreiter für eine Show-Tour. Heute ist Fabio tragende Säule des «Drop and Roll»-Teams, das den Fans mit Frontflips über Gartenzäune und Backflips in Heavy-Metal-Kluft die Hälse verdreht. Lektion 3 des Kreativseins: Schau zuerst, wie es andere machen. Und mach dann dein eigenes Ding draus.
ÜBER DEN TELLERRAND SCHAUEN
Vielleicht sollte man an dieser Stelle gleich Lektion 4 anheften: Schau über den Tellerrand. Vielleicht findest du in völlig unerwarteten Ecken Inspiration. «Mich interessiert, wie andere Commu nitys oder andere Disziplinen an ein Pro blem herangehen», sagt Fabio. «Manchmal beobachte ich Skateboarder und versuche, ihre Moves aufs Bike zu übertragen. Im ‹Home Office›-Video springe ich vom Dach auf einen Baum und slide dann seitlich hinunter – auf diese Idee haben mich Parkour-Videos gebracht.»
«20 bis 25 Grad und Sonnenschein. Simpel, aber so wichtig.»
5. Handy-Ausknopf
«Klar, ein Handy sollte man unterwegs immer dabeihaben. Aber wenn nicht gefilmt wird, drehe ich das Ding lieber ab. Man ist sowieso ständig online, da will ich wenigstens beim Biken meine Ruhe vom Rest der Welt haben.»
Wir fassen also zusammen: Die besten Ideen liegen direkt vor deiner Nase. Auf ihre Fährte bringen dich manchmal Gleichgesinnte, manchmal aber auch Eingebungen aus unerwarteter Ecke. Und um gute Ideen zu finden, darf man keine Angst vor Irrwegen haben. Noch etwas, Fabio? «Ja», sagt Fabio, «Ideen vertragen sich nicht mit Stress. Wenn man kreativ werden will, braucht man etwas, was einem beim Fokussieren hilft. Darum musst du die eine Sache finden, die dir hilft, abzuschalten und zu dir selber zu kommen.» Fabio hat seine gefunden. Wir könnten noch ewig weiterreden, aber er muss los. Über dem Patscherkofel klart es gerade auf, und Fabio weiss: Im Wald warten seine Bike-Kumpels auf ihn. THE RED BULLETIN
ALLES IM BLICK Der «Handlebar Ride», Fabios Spezialität, ver bessert die Übersicht – macht die Fahrt aber nicht wirklich sicherer.
INNOVATOR
IDEAS FOR A B E T TE R FU T U R E
Fördert spielend die Interaktion zwischen Körper und Geist: der Trainingsroboter «DD System Pro»
Body & Mind
Hirn-MuskelCoach Dieser Trainingsroboter macht dir nicht nur Beine. Er stärkt auch deine neurokognitiven Fähigkeiten – dank hohem Spassfaktor und künstlicher Intelligenz.
50
D
er Ball am Bildschirm rollt rasend schnell über eine bunte VRLandschaft. Konzentriert versucht der Spieler, ihn mithilfe zweier Pedale an allerhand Hindernissen vorbeizusteuern. Was wie ein normales Fitnessgerät mit Gaming-App aussieht, ist das High-EndTrainings- und -Diagnostiktool «DD System Pro». Der Clou: Mithilfe von KI erfasst und interpretiert das Gerät
motorische und kognitive Daten des Benutzers (AugeBein-Koordination, Reaktion, Kraftausdauer) und verbessert so das Trainingsprogramm. Der Robo-Coach, den man ab CHF 1 590 im Monat im Technopark Zürich buchen kann, findet vielfach Verwendung: beim Eishockeyklub EV Zug, in den Rehakliniken Zihlschlacht und Rheinfelden und im On Your Mark Training Center. ddrobotec.com
THE RED BULLETIN
IN ALLER KÜRZE PROFI -TIPPS ZUM HÖREN Im Podcast «INNOVATOR Sessions» verraten Pioniere Tools aus ihrem Alltag. Zwei Beispiele:
SO BÄNDIGST DU DEINE MAILS Aimie Carstensen, Gründerin der Workshop-Plattform ArtNight: «Mit der Technik Inbox Zero sortierst du Mails intelligent und leerst dein Postfach schneller.» Video: bit.ly/30HnAsq
Rotofarm
Der Kreis des Lebens Eine australische Erfindung bringt eine verblüffende Methode zum Anbau von Gemüse und Kräutern in unsere Wohnungen.
A
uf den ersten Blick wirkt die silbrig glänzende, sich lautlos um die eigene Achse drehende Trommel wie ein Kunstobjekt, aber das ist sie nicht: Sie ist vielmehr eine zeitgemässe Art der Pflanzenzucht, für die es weder Land noch frische Luft, nicht einmal Sonnenlicht braucht – ersonnen für eine Welt mit schrumpfenden Anbauflächen und unvorhersehbarem Klima. Toby Farmer, 23, Erfinder von «Rotofarm», liess sich von Weltraum-Missionen inspirieren, bei denen Astronauten gezwungen sein werden, eigenes Gemüse anzubauen. «Die NASA hat bewiesen, dass Pflanzen nicht unbedingt Schwerkraft brauchen, um zu wachsen», erklärt Farmer. «Das heisst, dass ihr Anbau in der effizientesten aller Formen – dem Kreis – möglich ist.»
«Rotofarm» im Einsatz: schickes Beet
Die schicke Skulptur, in der das Grünzeug alle 46 Minuten um eine LEDLampe rotiert, produziert dreimal so viel Ertrag, wie es in einem Gartenbeet möglich wäre. Denkbar, dass damit bald jeder Haushalt Gemüse und Kräuter für den Eigenbedarf im Wohnzimmer anbaut. bace.co/rotofarm
GIAN LUCA REICH, FARINA DEUTSCHMANN, DETLEF SCHNEIDER, BACE
SO LERNST DU NEUE SKILLS Mohanna Azarmandi, Chief Learning Officer Microsoft Deutschland: «Von Führungsstärke bis KI: Die Plattform Coursera macht dich mit Online- Kursen fit für die Zukunft.» coursera.org
Hör die ganzen Folgen mit Aimie, Mohanna und vielen mehr – überall, wo es Podcasts gibt und auf redbull.com
THE RED BULLETIN
Trommel, Steuerung (li.): Nie war es erbaulicher, Grünzeug beim Wachsen zuzuschauen.
51
Selfie: Höhlentaucherin Jill Heinerth testet einen «Rebreather» – ein System zur Wieder aufbereitung von Atem luft. Das erlaubt deutlich längere Tauchgänge.
JENSEITS DER ANGST
Die kanadische Höhlentaucherin JILL HEINERTH, 55, erforscht Orte, die weniger Menschen besucht haben als die Oberfläche des Mondes. Das ist zwar irre gefährlich, aber auch wahnsinnig schön. Text ANDREAS WOLLINGER Fotos JILL HEINERTH 52
THE RED BULLETIN
Lockruf der Tiefe und des Ungewissen In dieser Höhle unterhalb der mexikanischen Halbinsel Yucatán («The Pit») hatte Jill Heinerth im Jahr 2000 einen Tauchunfall, der fast ihre Karriere beendete. Warum sie dennoch immer wieder hinuntermuss? «Es gibt keinen grösseren Thrill, als an einem Ort zu tauchen, an dem noch nie ein Mensch war.»
Verbotenes Wunderland Um eine bizarre Unterwasser landschaft wie diese bei den Bermudas zu erleben, braucht man eine Spezialgenehmigung, denn die Höhle ist seit vierzig Jahren aus Sicherheitsgründen gesperrt. «Diese Schönheit hat mich immer regelrecht hypnotisiert», sagt Jill. «Ich glaube, die Höhle gehört zu den tollsten Dingen, die ich jemals gesehen habe.» 55
In dieser Höhle gibt es Sand aus der Sahara Tief im Inneren von «Dan’s Cave» bei Abaco, nördlich der Bahamas. Diese 350.000 Jahre alte Höhle ist auch für Klimaforscher interessant: In ihr hat sich Saharasand abgelagert, der einst vom Wind über den Atlantik auf die Inseln getragen wurde. Die Untersuchung der Stalagmiten erlaubt die Bestimmung von Trocken perioden auf der Erde. 57
Nur keine Panik! Für Höhlentaucher sind solche klaustro phoben Passagen normal. «Hier geht es darum», erklärt Jill Heinerth, «das Gleichgewicht zwischen Angst und Selbstvertrauen zu bewahren.»
Palast der Finsternis Im «Crystal Palace» von «Dan’s Cave» ist es normal stockfinster. Trotzdem gibt es Leben hier: Krustentiere ohne Pigmente und ohne Augen. Sie haben sich seit dem Aussterben der Dinosaurier nicht mehr verändert. 58
THE RED BULLETIN
Kriegsdenkmal vor Neufundland Dieses französische Schiff ist im November 1942 von einem deutschen U‑Boot bei Bell Island vor Neufundland versenkt worden. Heute ist das Wrack als künstliches Riff Heimat vieler Meeresbewohner.
Jill Heinerth vor dem «Wookey Hole» im Süd westen Englands. Hier wurde im Jahr 1935 zum ersten Mal eine Unterwasserhöhle betaucht.
Die Wasserfrau
Wie Jill Heinerth ihre Leidenschaft entdeckte und sie zum Lebensinhalt machte.
SUUNTO UK
Eine Leine als Lebensversicherung Jill Heinerths Tauchpartner beim Befestigen der Sicherheitsleine am Eingang der «Devil’s Eye Spring»Höhle im Untergrund von Florida. Sie ist die einzige Orientierung für den gar nicht so seltenen Fall, dass aufgewirbelter Schlick die Sicht plötzlich auf null reduziert.
Als kleines Mädchen wollte sie Astronautin werden. Gut, daraus wurde nichts. Dafür hat sich die aus Toronto stammende Kanadierin ihren eigenen Kosmos erobert: die Welt der Unterwasserhöhlen. Noch vor ihrem 30. Geburtstag warf Jill Heinerth ihre bürgerliche Existenz als Grafikerin über den Haufen, um ihren Traum zu leben – als Erforscherin des Unzugänglichen und Unentdeckten unter Wasser. Die inzwischen 55-Jährige hat die längsten, die tiefsten und die engsten Höhlen der Welt betaucht, unter anderem einen Eisberg in der Antarktis, was ihr d ieses Jahr einen Platz in der «Scuba Diver Hall of Fame» bescheren wird. Natürlich ist es riskant, sich unter Wasser durch enge und komplett finstere Höhlen zu zwängen – jeder kleine Fehler kann fatal enden. Jedes Jahr sterben im Schnitt zwanzig Höhlentaucher. Aber dieses Risiko tauscht Jill gern ein gegen das erhebende Gefühl, an Orte zu kommen, an denen noch kaum jemand war. Angst? Doch, sagt Jill Heinerth, «aber du darfst ihr nicht erlauben, von dir Besitz zu ergreifen, weil du sonst zu viel Luft verbrauchst». Wie sie diesen mentalen Kraftakt bewältigt? «Im Angesicht der Gefahr atme einmal tief durch», rät sie. «Und dann mach dich Schritt für Schritt an die Arbeit des Überlebens.» Jills Tauchprojekte: intotheplanet.com
61
BIKE SPECIAL
Unterwegs auf der Suche nach jenem ganz besonderen Moment, in dem nur das Hier und Jetzt zählt. FreestyleSkiing-Weltmeister FABIAN BÖSCH, 23, begegnet auf seiner Tour de Suisse vier ganz b esonderen Athleten.
ENGELBERG
Marco Odermatt, 22, vorne, dicht gefolgt von Fabian Bösch
Text WOLFGANG WIESER Fotos ELMAR BOSSARD
FINDE DEN FLOW
Scuol Engelberg
Laax
Région Dents du Midi
HOTSPOTS IM BLICK
Wo Fabian Bösch befreundete Athleten zum Biken traf
RÉGION DENTS DU MIDI
Ugo Ballerini, 22, mit Fabian Bösch (li.) bei einer entspannten Bergfahrt
SCUOL
Nevin Galmarini, 33, mit Fabian Bösch (re.) vor einem Regenbogen
LAAX
Nathalie Schneitter, 34: Die E-BikeWeltmeisterin hängt Fabian hier ab. THE RED BULLETIN
63
«Es ist nicht so schwierig, ein Niveau zu erreichen, dass es lustig wird.» Fabian Bösch
TRUDY TRAIL Der Trail ist nach der Hüttenwartin am Jochpass benannt und steht für eine anspruchsvollere Strecke im oberen Teil des Jochpasses. Auf dem Weg liegen einige schwierige Passagen, Steilwandkurven und Hindernisse. Perfekt für Downhill-Geniesser.
Über Stock und Stein: Fabian Bösch überwindet Hindernisse im Flug.
ENGELBERG Fabians Wiedersehen mit dem besten Freund aus Kindheitstagen
Engelberg-Titlis ist von Basel, Luzern oder Zürich kommend die erste Destination, die das ganze Jahr Outdoor-Erlebnisse auf höchstem Niveau garantiert. Das Städtchen liegt bereits auf 1013 m ü. M., mehrere Bergbahnen helfen dir bei den Uphills. Fabian Bösch fährt hier gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Marco Odermatt. WAS ENGELBERG EINZIGARTIG MACHT: Das Angebot an Biketouren reicht von schönen Uphills mit Panoramablick sowie herausfordernden Naturtrails bis hin zu perfekt geshapten Flowtrails. engelberg.ch/bike
64
Unsere Hotspots JOCHPASS TRAIL Ein aufregender Trail, der mit unzähligen Anliegerkurven und leichten Sprüngen ein grandioses Flow-Erlebnis bietet. Start ort des Trails ist die Bergstation Jochpass, von wo sich der Weg auf rund 4,5 Kilometern Richtung Trübsee runterschlängelt. HELLS BELLS TRAIL Dieser einen Meter breite Trail erfreut zwischen Jochpass und Engstlenalp mit tollem Mix aus flowigen und technischen Abschnitten – nicht nur etwas für Abfahrtsbegeisterte. THE RED BULLETIN
BIKE SPECIAL
Bike werkstatt BIKE ’N ROLL Von Bikern für Biker – egal ob Beratung, Verleih oder Reparaturen: Qualität und ein perfekter Service stehen an erster Stelle. bikenroll.ch
Hotel & Camping BÄRGHUIS JOCHPASS Das Bärghuis Jochpass (2222 m ü. M.) unterhalb des Titlis (3238 m ü. M.) ist der optimale Ausgangspunkt für unvergessliche Bike-Erlebnisse. jochpass.ch SPORTHOTEL & CAMPING EIENWÄLDLI Ideales Domizil für Aktiv urlauber. Entspannung im 1000-Quadratmeter-Spa nach einem erlebnisreichen Tag. eienwaeldli.ch
Essen & Trinken RESTAURANT TUIFELSSTEI Im Tuifelsstei werden für die feinen Gerichte praktisch ausschliesslich regionale Produkte aus dem Engel bergertal verwendet. hotelcrystal.ch/restaurant RESTAURANT UNTERTRÜBSEE Das Restaurant Untertrübsee liegt auf 1250 m ü. M. und bietet eine gemütliche und rustikale Atmosphäre mit Ausblick auf die Engelberger Bergkulisse. untertruebsee.ch
Der Sound zur Region Wenn die Region ein Song wäre, dann würdest du jetzt ABOVE THE FOG von Al-Berto & The Fried Bikinis hören.
Platz genug für eine angenehme Nacht im VW Multivan
Fabian Bösch, 23 FREESTYLE-WELTMEISTER
Flow wie beim Skifahren «Als wir da waren, war oben noch der Schnee. Es war lustig, aber auch sehr anstrengend. Du musst über die Wellen pushen, damit du genug Speed für die Kurven hast. Viele
kifahrer finden Biken cool, S weil das Flow-Feeling das gleiche ist. Wie ich dieses Gefühl beschreiben würde? Gar nicht so einfach. Du denkst an nichts, du fährst einfach. Dass die Zeit vergeht, bemerkst du gar nicht. Du bist ganz im Moment.» VOM SL ALOM-ASS ZUM FREEST YLE- CHAMPION
Fabians Bio: Der 23-Jährige ist in Engelberg daheim, war mit 13 bereits U15-Schweizermeister im Slalom, wechselte ins Freestyle- Lager, weil ihm Skifahren «einfach zu langweilig wurde». Doppel- Weltmeister, X-Games-Gewinner.
Marco Odermatt, 22 SKIRENNFAHRER, GOLDJUNGE
Wie in einer anderen Welt
«Ich kenne Fabian seit der Kindheit. Er war immer ein bisschen verrückter.» Marco Odermatt THE RED BULLETIN
«Ich kenne Fabian seit unserer gemeinsamen Kindheit. Wir waren die besten Freunde, aber auch die grössten Konkurrenten – er war allerdings immer ein bisschen schneller als ich. Und auch immer ein bisschen verrückter. Auf Schnee fährt es sich mit dem Rad besser, als man denkt – allerdings geht es nur geradeaus, Kurven sind unmöglich. Ich habe fünf Jahre in der Sportmittelschule in Engelberg verbracht, aber ich habe
immer noch das Gefühl, in einer anderen Welt anzukommen, wenn ich das Tal hochfahre.» REKORD - GOLDGEWINNER
Marcos Bio: Der 22-Jährige aus Buochs holte bei der Junioren-WM in Davos fünf Goldmedaillen – so viele wie noch nie jemand zuvor.
65
BIKE SPECIAL
Trotz Regen gut gelaunt: Nathalie und Fabian
«Mit einem E‑Bike ist auch der Weg nach oben spannend.» Fabian Bösch
Unsere Hotspots
LAAX
Matsch-Match mit der Weltmeisterin im E-Moutainbiken – ein Riesenspass Ein 330 Kilometer langes Streckennetz, prämierte Trails, eine herrliche Bergwelt – in der Bikeregion «Flims Laax Falera» trifft Fabian Bösch auf die Weltmeisterin im E-Moutainbiken, Nathalie Schneitter. Die gemeinsamen Stunden werden zum Regen-Racing im Matsch, ein Riesenspass mit vielen neuen Erfahrungen. WAS LAAX EINZIGARTIG MACHT: die gewaltige Landschaft. Biken im UNESCO-Weltnaturerbe und wo einer der weltweit grössten Bergstürze die Umgebung geformt und geprägt hat. laax.com
Unterwegs auf schmalen Trails im Wald: Fabian fährt vorneweg.
NEVEREND TRAIL Der Neverend Trail bietet Könnern auf sieben Kilometern Action pur mit Jumps und Northshore-Elementen für den zusätzlichen Kick. TREK RUNCATRAIL Der TREK Runcatrail gehört zu Europas längsten Flowtrails und bietet durch abwechslungs reiche Elemente Spass für Rookies wie auch Pros. NAGENS TRAIL Der Nagens Trail ist eine Weltneuheit: Als erster Trail wird er zu 100 Prozent mit E-Energie erbaut. Der vier Kilometer lange Enduro-Trail ist seit Anfang August befahrbar.
Bike werkstätten LAAX RENTAL An den Talstationen Flims und Laax bietet Laax Rental vom kompletten Service über die Vermietung bis zu TrekTestbikes alles, was das Bikerherz begehrt. laaxrental.com SPORT BEAT Zuverlässigen Service und Miet-Velos finden Biker im Sport Beat, eine knappe BikeMinute von der Talstation Flims entfernt. sportbeat.ch
Hotel & Camping RIDERS HOTEL Wer es relaxt und minimalistisch mag, ist im Riders Hotel an der Talstation Laax richtig – ausgestattet mit Werkstatt, Waschstationen und BikeDepots. ridershotel.com CAMPING FLIMS Vom Campingplatz Flims aus ist man genauso schnell an den Talstationen Flims und Laax wie im Flimser Grosswald mit schier unzähligen Trails. camping-flims.ch
Essen & Trinken STALLA ALP NAGENS Inmitten des Laaxer Trailnetzes auf 2100 m ü. M. gibt es im umgebauten Kuhstall «Stalla» lokale Spezialitäten mit einer grandiosen Aussicht (mittags). stalla-alpnagens.ch RIDERS RESTAURANT Mal was anderes: die kleine, aber feine Menükarte im ersten rein vegetarischen Restaurant der Destination Laax – simpel, aber raffiniert! ridershotel.com
Der Sound zur Region Wenn die Region ein Song wäre, dann würdest du jetzt ROCKIN’ IN THE FREE WORLD von Neil Young hören.
THE RED BULLETIN
«Das E- Bike ist längst ein Spassgerät.» Nathalie Schneitter
Regen muss nicht bremsen, er kann auch Spass machen.
THE RED BULLETIN
Nathalie Schneitter, 34
Fabian Bösch, 23
E-MTB-WELTMEISTERIN
FREESTYLE-WELTMEISTER
Macht Spass, die Power zu spüren
Einfach viel mehr Speed
«Vor fünf Jahren hätte ich mich nicht getraut, mich bei Tageslicht mit einem E-Bike blicken zu lassen. Heute ist es längst ein Spassgerät. Mir macht es übrigens am meisten Freude, wenn ich die Power des Motors spüre – er beschert mir sogar einen Uphill-Flow, selbst in schwierigem Gelände. Und dieser Tunnelzustand macht mich enorm happy.»
«Mit einem E-Bike ist auch der Weg nach oben spannend – wir sind einen Trail im Wald gefahren. Das war ein Hoch-RunterHoch-Runter. Weil du aber viel mehr Speed hast, fühlt sich das an, als würdest du downhillen – sehr cool. Und natürlich kommst du mit dem E-Bike viel weiter. Und wer Kondition tanken will, dreht einfach die Unterstützung zurück.»
ERSTE WELTMEISTERIN DER E-MTB- GESCHICHTE
TROTZ GEWICHT EIN LEICHTES UNTERFANGEN
Nathalies Bio: Die 34-Jährige aus Lommiswil war erfolgreiche Cross-Country-Fahrerin, 2019 sattelte sie auf das E-MTB um und wurde erste Weltmeisterin.
Was mich überrascht hat: «Ich war erstaunt, wie schwer die Bikes sind, muss aber auch sagen, dass das beim Fahren überhaupt nicht gestört hat.»
67
SCUOL
Die Tour am längsten Tag des Jahres – und der Flow des Nevin Galmarini Ursprünglich, kraftvoll, echt: Am südöstlichsten Ende der Schweiz, eingebettet im Dreiländereck mit Italien und Österreich, liegt das Unterengadin – mit 500 Kilometern Biketrails. Hier trifft Fabian Bösch auf Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini: zu einer Tour am längsten Tag des Jahres. WAS SCUOL EINZIGARTIG MACHT: das authentische Natur erlebnis, erstklassig gepflegte Mountainbike-Routen auf allen geografischen Höhenstufen, also hochalpin, alpin und im Wald. scuol-zernez.com/bike
«Es gibt kein Gestern, kein Morgen – es gibt nur das Hier und Jetzt.» Nevin Galmarini
Unsere Hotspots MOTTA NALUNS Biken auf dem Scuoler Haus berg, fernab der Zivilisation, auf flowigen Singletrails, mit einer imposanten Berg kulisse im Hintergrund und der Ankunft in charmanten Engadiner Bergdörfern. TRAS LA VAL MÜSTAIR Für einen Tagesausflug unbedingt ins Val Müstair: vom Ofenpass bis zum Kloster St. Johann in Müstair. Für Singletrail- und Natur-Lieb haber eine ideale, anspruchs volle und fordernde Strecke.
«Die Trails waren nass und rutschig, aber das hat es nur lustiger gemacht.» Fabian Bösch RUNDTOUR TARASP Schöne Rundtour durch die verschiedenen Tarasper Weiler, weiter durch farbige Lärchen wälder und Moorlandschaften, mit Halt am idyllischen Lai Nair und Besuch im Schloss Tarasp.
BIKE SPECIAL
Eine wunderschöne Kulisse, da springt nicht nur das Herz des Moutainbikers.
Hotel & Camping HOTEL BELLAVAL Bike-Hotel, beste Lage für Biker, direkt bei den Berg bahnen, abschliessbare Bike‑Garage, Bike-Abspritzplatz, kleine Bike-Werkstatt, gratis Wasch-Service für Bike‑Bekleidung über Nacht. bellaval-scuol.ch TCS CAMPING SCUOL Der Campingplatz ist umgeben von herrlicher Naturlandschaft. Es stehen eine Bike-Werkstatt, eine abschliessbare Garage und eine Bike-Waschanlage zur Verfügung. tcs.ch
Bike werkstätten ALPTRAILS Bikeshop und -schule in Scuol: Verkauf und Vermietung von Mountainbikes/E-Mountainbikes, Bike-Reparatur aller Marken, Bike-Zubehör, Ersatzteile, Bekleidung. alptrails.ch THE RED BULLETIN
ENGADIN ADVENTURE Direkt bei der Talstation der Bergbahnen Scuol, Bike-Verkauf, Bike-Verleih, Reparaturen, Ersatzteile, E-Bikes, Shop. engadin-adventure.ch
Fabian Bösch, 23
Nevin Galmarini, 33
FREEST YLE-WELTMEISTER
SNOWBOARD-OLYMPIASIEGER
Schön war’s, wir sind hoch hinaus
Mit jeder Faser das Leben spüren
«Wir sind um vier Uhr früh hoch. Es war ein schöner Morgen. Wir sind hoch hinaus über die Waldgrenze. Und da war auch ein Regenbogen. Um acht Uhr früh haben wir uns in einer Alphütte einen Kaiserschmarrn geholt, da waren die Kinder noch im Pyjama. Die Trails waren nass und rutschig. Aber das ist okay, das macht alles noch ein bisschen lustiger.»
«Der Flow ist das Wichtigste. Wie du ihn erreichst? Indem du dich einer Herausforderung stellst, die so schwierig ist, dass du sie mit deinen Skills gerade noch packst. Ist die Aufgabe zu einfach oder zu schwierig, kommst du nicht in den Flow. Aber wenn, dann zählt nur das Hier und Jetzt. Und du lebst mit jeder Faser, das suche ich.»
WIR SIND NOCH EINMAL ZU ZWEIT LOSGEFAHREN
EIN BESONDERES TALENT FÜR PARALLEL-AKTIONEN
Was mir gefallen hat: «Irgendwann haben wir alle Begleiter nach Hause geschickt – und sind noch einmal zu zweit losgefahren.»
Nevins Bio: Der 33-jährige Engadiner versteht sich auf Auftritte im Duo. Im Alpin-Snowboard ist er eine absolute Grösse, 2018 holte er Olympia-Gold.
Kurzer Check, alles okay, es kann sofort weitergehen.
Essen & Trinken SOMMERBAR MARMOTTA Ferien- und Sommerfeeling in entspannter Atmosphäre in der Bar MarMotta, direkt bei der Talstation der Bergbahnen Scuol. bergbahnen-scuol.ch BÜVETTA SFONDRAZ In einzigartiger Lage direkt am Inn. Die Trinkhalle aus mondänen Kurtagen ist heute ein heimeliges Restaurant und Café. Tel.: +41 76 569 73 06
Der Sound zur Region Wenn die Region ein Song wäre, dann würdest du jetzt BICYCLE SONG von The Red Hot Chili Peppers hören. 69
Auf fein ziselierten Kurven nähern sich die Moutainbiker dem Wald.
Unsere Hotspots
RÉGION DENTS DU MIDI
Der Bikepark von Morgins: die letzte Station unserer Suche nach dem Flow Die sieben Gipfel der Dents du Midi, der «Zähne des Südens», bilden eine traumhafte Kulisse für Bike-Abenteuer aller Art. Auf unserer letzten Station trifft Fabian Bösch den BMXKünstler Ugo Ballerini, der ihm erklärt, warum Perfektion auf einem Mountainbike nicht immer von Bedeutung ist. WAS DIE RÉGION DENTS DU MIDI EINZIGARTIG MACHT: Das «Tor zum Wallis» punktet mit 600 Bike-Kilometern und einem einzigartigen Panorama. regiondentsdumidi.ch 70
BIKEPARK MORGINS Der Bikepark ist bekannt für die Qualität seiner Abfahrten und gilt mit seinen Fünf-Sterne- Kurven als einer der Perlen der Portes du Soleil. Unbedingt ausprobieren! regiondentsdumidi.ch BIKEPARK CHAMPÉRY Begib dich auf die Spuren von MTB-Downhill-Weltmeister Danny Hart und wage dich auf die Champéry-WeltcupStrecke: steil, spannend und absolut spektakulär. bikepark.ch BIKE AND SOUND FESTIVAL Eine einzigartige – und kostenlose – Veranstaltung, die Bike und Musik mit Rennen, BikeSchauen und Live-Konzerten vereint. Alle Informationen zu diesem Event gibt es hier: bikeandsoundfestival.ch
«Um die Kurven zu geniessen, musst du entspannt sein.» Ugo Ballerini
BIKE SPECIAL
Bike werkstätten SNOWLINE BIKE PRO SHOP Vis-à-vis dem Sessellift findest du ein Team von Enthusiasten und Bikes nach Bedarf. snowline.ch SCOTT CHAMPÉRY Direkt beim Start der Cham péry-Seilbahn. Ideal, um die Weltcup-Strecke zu erobern. rsequipement.ch
Hotel & Camping HELVETIA Ideale Lage im Zentrum von Morgins, in der Nähe des Bike parks. Top: das Spa für die Entspannung nach dem Ride. helvetiahotel.ch GRAND PARADIS CAMPING Der Campingplatz ist Start für viele Radtouren, ist idyllisch gelegen und punktet mit angenehmer Atmosphäre. regiondentsdumidi.ch
«Hier musst du sehr konzentriert fahren.» Fabian Bösch
Essen & Trinken 7 PEAKS BRASSERIE Seit 2014 werden hier CraftBiere gebraut, die sich als wunderbare Durstlöscher nach einer Bike-Tour erweisen. 7peaksbrasserie.ch
Fabian und Ugo geniessen die Pause.
CHEZ JOE «Chez Joe» bietet eine Auswahl an hausgemachten Burgern und Wraps mit frischen Pro dukten aus der Region. Tel.: +41 24 479 18 00
Der Sound zur Region Wenn die Region ein Song wäre, dann würdest du jetzt RIDE MY BIKE von The Troubled Three hören.
Nach getaner Tour: Dusche fürs Bike
Ugo Ballerini, 22
Fabian Bösch, 23
BMX-RIDER
FREESTYLE-WELTMEISTER
Entspannt die Für Ungeübte Kurven geniessen herausfordernd
«Ich wohne nur 15 Minuten vom Bikepark entfernt. Ich kenne ihn wie meine Westentasche. Hier zu fahren ist nicht einfach. Vor allem Anfänger werden, fürchte ich, ihre Probleme haben. Um die grossen Kurven von Morgins zu geniessen, musst du wirklich entspannt sein. Fabian war das auf jeden Fall. Er ist ein cooler Kerl.»
«Ugo hat recht. Die Strecken in diesem Park sind nicht ein fach zu fahren, für Ungeübte mit Sicherheit eine Heraus forderung. Du musst sehr konzentriert unterwegs sein. Wobei ich finde, das macht es dir wiederum nicht ganz so schwer, dich im Flow zu ver senken. In diesem Fall lebst du wirklich ganz im Moment.»
DAS BMX VERL ANGT HÖHERE PRÄZISION
HIER MUSST DU UNBEDINGT AUF DIE BAL ANCE ACHTEN
Ugos Bio: Der 22-jährige BMX- Könner ist in Troistorrents zu Hause. Was MTB und BMX unterscheidet: «Das BMX verlangt höhere Präzision.»
Was du hier besonders beachten musst: «In diesem Bikepark ist Aufmerksamkeit gefragt – immer die perfekte Balance wahren!»
71
GUIDE Tipps für ein Leben abseits des Alltäglichen
AB AUF DIE STRECKE!
MIRJA GEH/RED BULL CONTENT POOL
Snowboard-Profi Benjamin Karl, 34, geht beim Red Bull Dolomitenmann als Mountainbiker an den Start. Hier erzählt er, wie sich die 1700 wilden Höhenmeter anfühlen. Plus: drei spannende BikeTrails in den Lienzer Dolomiten. THE RED BULLETIN
73
GUIDE Travel
«Raus aus dem Stadion, zwei Stunden volle Tube bergauf und bergab. Du übernimmst dich fürchterlich.» Benny Karl über seinen Part beim Red Bull Dolomitenmann
A
m Morgen des Rennens gönne ich mir ein kleines Frühstück, fahre mit meinem Stadtrad, dem mit dem Körberl und den Blumen, gemütlich zum Start und plaudere mit den Teamkollegen. Wenn die Bergläufer starten, kann ich noch chillen. Zwei Stunden, bis bei mir die Schmerzen beginnen. Beim Red Bull Dolomitenmann, dem härtesten Teambewerb der Welt, bin ich als Dritter der Wings for Life-Staffel an der Reihe. Ich stehe im Lienzer Stadion, die Fans rund um mich sorgen für grandiose Stimmung. Ich sehe unseren Para gleiter zu mir herunterschweben. Jetzt ist volle Konzentration angesagt: Sein Schirm darf sich beim Abklatschen nicht in meinem Bike verheddern. Es geht los! Raus aus dem Stadion, zwei Stunden volle Tube bergauf und bergab. 16 Kilometer Uphill, 14 Kilometer Downhill, 1700 Höhenmeter. Wir starten flach über Wiesen, Schotter und Asphalt zum ersten Anstieg, hinauf zu jenem Punkt, wo sich im Winter die Ski-Damen in die Abfahrt stürzen. Hier merkst du schnell, dass du den 40er-Schnitt nicht halten wirst. Wenn du auf diesem Abschnitt auf acht Stundenkilometer kommst, ist das schon viel. Denn es ist richtig steil, 25 bis 30 Prozent. Und es tut richtig weh. Seit 2007 bin ich jedes Jahr am Start. Auch weil ich mittlerweile hier Heimvorteil
74
Nach dem Abklatsch ist vor dem Aufstieg: Paragleiter Wendelin Ortner übergibt an Benny Karl.
geniesse – ich wohne ja in Lienz. Unten stehen die Leute an der Strecke und feuern dich an. Auch weiter oben, in den Kehren: «Geht scho’, Benny, geht scho’!» Du übernimmst dich fürchterlich – bis dich niemand mehr sieht. Du hast das Gefühl, es zerfetzt dir die Lunge. Die Qualen kann man nicht mit denen beim Snowboarden vergleichen. Zur Moosalm hinunter spiele ich meine Downhill-Qualitäten aus. Bei den richtig hohen Holzstufen steigen einige Kollegen ab und tragen ihr Bike. Ich nicht. Need for Speed liegt mir im Blut. Das Rennen hat mein Schwiegervater Werner Grissmann vor mittlerweile mehr als 30 Jahren erfunden. Und die gesamte
Familie ist im Einsatz: Meine Frau Nina betreut die VIPs an der Strecke. Meine Mama versorgt mich am zweiten Anstieg mit Getränken. Es geht über eine Schotter strasse 1100 Höhenmeter hinauf, elendslang, aber oben mit einem schönen Blick hinein ins Tal. Und dann noch zusätzliche 150 Höhenmeter mit dem Rad auf den Schultern durch die Latschen zum Hochsteinkreuz. Apropos Rad: Ich nehme meistens das nur vorn gefederte Hardtail. Es ist leichter, und ich mache lieber bergauf zwei Minuten gut, als dass ich bergab eine halbe Minute schneller bin. Das Mittelstück der Abfahrt ist eine schnurgerade Herausforderung mit THE RED BULLETIN
GUIDE Travel
Wien
Österreich
Anreise Lienz liegt in Osttirol an der Grenze der Zentralalpen zu den Südlichen Kalkalpen, südlich der Drau erstrecken sich die Lienzer Dolomiten. Am Kreuzungspunkt von Drau-, Isel- und Pustertal laufen wichtige Verkehrs verbindungen wie die Drau-
Lienz
talstrasse und die Felber tauernstrasse zusammen. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen be finden sich in Salzburg, München (Deutschland) und Innsbruck.
MIRJA GEH/RED BULL CONTENT POOL (2), CHRISTOPHER KELEMAN/ RED BULL CONTENT POOL HANNES KROPIK
Hochgefühl: Die Paragleiter dürfen sich nicht vom Panorama ablenken lassen.
Der Event
Beinarbeit: Vor und nach dem Flug muss der Gleitschirm getragen werden. THE RED BULLETIN
Der Red Bull Dolomitenmann wurde vom ehemaligen Skistar W erner Grissmann erdacht. Seit 1988 fighten Bergläufer, Paragleiter, Mountainbiker und Wildwasser-Kajakfahrer in der Staffel um den Sieg beim härtesten Teamwettbewerb der Welt. Das Starterfeld ist auf 125 Teams limitiert. 500 Freiwillige und 150 Helfer von Bergrettung, Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz sorgen für die Sicherheit. Im Jahr 2019 gewann das Team Kolland Topsport Professional in einer Gesamtzeit von 3:47:02 Stunden. Die 33. Auflage des Red Bull Dolomiten mannes geht am 12. September in und um Lienz über die Bühne. Infos: redbulldolomitenmann.com
75
GUIDE Travel
76
«Nichts ist hier leicht» Benjamin Karl stellt drei Bike-Touren rund um Lienz vor. Moosalm: GEMÜTLICH STEIL (300 Höhenmeter): «In Osttirol gibt es nichts Leichtes. Auf die Moos alm sind es aber nur 300 Höhen meter, oben kannst du gut essen, und der Ausblick ist wunderbar.» Karlsbader Hütte: SCHÖN ANSPRUCHSVOLL (1600 Höhenmeter): «Wenn du versierter bist, empfehle ich den Schotterweg hinauf zur Karlsbader Hütte, mitten im Herzen der Lienzer Dolomiten. Auf der schönsten Tour im hochalpinen Gelände kannst du dir für die letzten 600 Höhenmeter auf der Dolomitenhütte auch ein E‑Bike ausborgen.»
Besser ein Ende mit Schmerzen als Schmerzen ohne Ende: Die Kanuten müssen den finalen Sprint mit dem Boot absolvieren (im Bild Harald Hudetz beim Zieleinlauf 2017).
Lesachtal-Runde: HERRLICH AUTOFREI (1600 Höhenmeter): «Auf der 112 Kilometer langen Runde wird auch die Dolomiten-Rundfahrt aus getragen. Mit dem Rennrad fährst du auf schmalen, verwinkelten Strassen, auf denen keine Autos unterwegs sind.» THE RED BULLETIN
MIRJA GEH/RED BULL CONTENT POOL, MARKUS BERGER/RED BULL CONTENT POOL
30 Prozent Gefälle. Dafür habe ich meine eigene Technik entwickelt: Ich blockiere das Hinterrad permanent, vorn bremse ich nur hin und wieder. Es ist schon passiert, dass ich die Bremse so überhitzt habe, dass ich Kurven einlegen musste, um das Tempo in den Griff zu bekommen. Früher ging es einfach bergab ins Ziel, einmal habe ich die Strecke in 15 Minuten geschafft. Jetzt aber haben sie den Kurs verschärft, nach der Abfahrt geht es hinein in den neuen Alban-Lakata-Trail mit gefühlt hundert Anlegern. Du musst hoch konzentriert sein, sonst schlägt es dir den Lenker aus den Händen. Zum Schluss ist der Weg hinüber nach Leisach gespickt mit kleinen Anstiegen. Vor lauter Krämpfen in Waden und Oberschenkeln weisst du nicht, wie du es ins Ziel schaffst. Für mich ist das Rennen vorbei, wenn ich mit Gebrüll an meinen Kajakfahrer übergebe. Ich lasse mich fallen und schnappe nach Luft. Lasst mich einfach ein paar Minuten liegen. Dann rolle ich langsam hinüber zum Ziel und nehme mit meinen Staffelkollegen unseren Schlussmann am Hauptplatz von Lienz in Empfang. Wir fallen uns in die Arme, wir haben es geschafft. Wieder einmal.
HANNES KROPIK
Die Bergläufer starten den Staffelbewerb. Stille Bewunderer im Hintergrund: die Lienzer Dolomiten
ANZEIGE
AUF DIE RÄDER,
FERTIG,
LOS! 1
Die Schweizer lieben das Radfahren. Genau deshalb unterstützt und fördert die Bündner Krankenversicherung ÖKK mit verschiedenen Kooperationen den Radsport – vom Nachwuchs über den Breitensport bis hin zum Weltmeister.
Proffix Swiss Bike Cup
2
MARC WEILER PHOTOGRAPHY
Weltcup & Bike Kingdom Auch wenn der MTB-Weltcup in Lenzerh eide dieses Jahr pausieren muss, ist er bereits zu einer festen Grösse im Kalender aller Bikefans geworden. War die Weltcupstrecke bislang nur den weltbesten Bikern vorbehalten, ist «Ninos Gold-Trail by ÖKK» nun für alle zugänglich.
4
5
Olympiasieger, achtfacher Weltmeister und siebenfacher Sieger des UCI-Gesamtweltcups im Cross-Country. Seit diesem Jahr vereinen Nino Schurter und ÖKK «Bündner Kräfte», geben Einblicke in das Leben eines Profi-Bikers und planen gemeinsame Aktivitäten – wie zum Beispiel die ÖKK Bike-Days.
Die Stiftung rund um Fabian Cancellara möchte Kinder und Jugendliche animieren, in der Freizeit Radsport zu betreiben, und ihnen so den Einstieg in den Leistungssport erleichtern.
3
Seit 1994 existiert der Swiss Bike Cup, der als Talentschmiede des Schweizer MTB-Sports gilt. ÖKK unterstützt den Cup als wertvolles Instrument für die Nachwuchsförderung und den Breitensport.
Profisportler Nino Schurter
BeCycling
6
Swiss Cycling Der Schweizer Radsportverband und ÖKK machen sich stark für den Spitzen- wie auch Breitensport. Von dieser Partnerschaft profi tieren nicht nur rund 300 Kaderathleten, sondern auch der Breitensport und jedes Mitglied.
ÖKK unterstützt auch dich Profitiere von spannenden Angeboten und Leistungen, Tipps und Tricks, Wettbewerben und vielem mehr. Jetzt Vorteile entdecken unter oekk.ch/mountainbike
GUIDE Fitness
«Ist weniger Sauerstoff in der Luft, produziert dein Körper mehr rote Blut körperchen.» Dylan Bowman, Ultramarathonläufer
Dylan Bowman, 34, gewann Ultramara thons in Australien und Neuseeland.
Wie sich Spitzensportler durch Training in sauerstoff armer Luft auf Höchstleistungen vorbereiten.
78
Durchatmen: Höhenluft generator (re.) für das Heim training
DER EFFEKT Wie beim Höhentraining bekommt dein Körper das Signal einer Sauerstoff unterversorgung und erhöht den Sauerstoff transport in die Muskeln. ACHTUNG! Die richtige Balance zwi schen Trainingsintensität und Sauerstoffbegrenzung ist wichtig. 3 bis 5 Sekunden Atemstopp reichen aus.
hypoxico.com THE RED BULLETIN
AARON ROGOSIN/RED BULL CONTENT POOL, MICHAEL CLARK/RED BULL CONTENT POOL FLORIAN OBKIRCHER TOM MACKINGER
Dünne Luft für dicke Leistung mittel entwickelt, welche die segensreichen Höhenluft bedingungen simulieren. Der amerikanische Ultramara thonläufer Dylan Bowman, 34, schläft etwa während der Vorbereitung auf ein Rennen in einem Zelt, das einen Sauer stoffgehalt wie in einer Höhe von 4200 Metern über Meer aufweist. Wer lieber tagsüber trainiert, kann beim Workout eine spezielle Maske auf setzen, die, angeschlossen an einen Höhenluftgenerator, sauerstoffarme Luft liefert – etwa während man am Ergo meter sitzt.
So kannst du ohne teure Technik mehr rote Blutkörperchen erzeugen. HYP0VENTILATIONSTRAINING: SO GEHT’S Anstatt normal zu atmen, hältst du für eine bestimmte Anzahl von Schritten, Schwimmzügen oder Pedaltritten die Luft an.
HÖHENTRAINING
Weniger ist mehr. Das wissen Spitzensportler schon lange: Je höher oben du trainierst, desto geringer der Sauerstoff gehalt. Um trotzdem leistungs fähig zu sein, produziert der Körper mehr rote Blutkörper chen, um den Sauerstoff transport zu den Muskeln zu optimieren. Die höhere Kon zentration an roten Blutkör perchen hält danach 14 Tage an, was bei Wettkämpfen in geringeren Höhen leistungs steigernd wirkt. Nun kann nicht jeder ins Höhentrainingslager fahren. Deshalb haben Unternehmen wie Hypoxico Trainingshilfs
Halt mal die Luft an!
ALPHATAURI.COM
GUIDE Uhren
Freie Zeit Vier Uhren, die dich daran erinnern, dass jede Minute deines Lebens etwas Besonderes ist.
STUNDEN-UHR AL-TIME COURAGE Was würdest du tun, wenn dir eine Stunde geschenkt würde? Diese Frage stellte sich das Designer-Duo Alex Wiederin und Tino Valentinitsch. Ihre Antwort ist eine Anregung zum bewussten Umgang mit der Zeit – sichtbares Zeichen: die 13 auf dem Zifferblatt. CHF 295; al-time.com
FARBENFROH Die Jelly gibt es auch in Türkis, Grün und Gelb. Durchmesser des Kunststoffgehäuses: 47 Millimeter.
ZEIT-ZEICHEN ANONIMO MILITARE BRONZE
WOLFGANG WIESER
Geh der Zeit auf den Grund SWATCH BIG BOLD JELLY NEON Die Uhr für den entspannten Pop-Philosophen: mit so viel Durchblick, dass du angesichts des unablässig arbeitenden Werks der Zeit auf den Grund gehen kannst, und so knallfarben, dass du damit auf der nächsten Party unübersehbar bist. CHF 110; swatch.com
80
UHR-KRAFT ALPINA SEASTRONG DIVER GYRE Natürlich können wir etwas tun, um die Welt zu retten. Manchmal reicht es, eine Uhr wie diese Alpina zu tragen. 70 Prozent ihres Gehäuses bestehen aus Meer-Müll. Alpina unterstützt übrigens die Surfrider Foundation, die für die Meere kämpft. CHF 1495; alpinawatches.com THE RED BULLETIN
SWATCH, GÜNTER PARTH, ANONIMO, ALPINA
DURCHBLICK
Bei dieser Uhr ist Bronze die Nr. 1 (Gold und Silber stehen nicht einmal zur Debatte); die Legierung aus Kupfer und Zinn erweist sich als perfekt für Unterwasser-Abenteuer. Besonders schön: In dieser oxidierten Variante erkennen wir die Kraft der Zeit. CHF 5490; anonimo.com
GUIDE Gaming
RACING
SiegerFormel Der E-Sportler Marcel Kiefer coacht Formel-1- und Fussballstars für virtuelle Rennen. Das sind seine Tipps.
Starte sanft
«Wenn die Startampel auf Grün schaltet, widerstehe dem Impuls, voll aufs Gas zu steigen», rät Kiefer. «Drehen die Räder durch, verlierst du Haftung und ruinierst die Rei fen.» Die Drehzahl sollte zwi schen 10.700 und 12.200 sein. 82
Neue Umgebung: Red Bull Racing-Pilot Alex Albon im virtuellen Cockpit
Lerne Kurven fahren
«Bei den meisten Leuten bricht am Anfang das Heck aus», sagt Kiefer und nennt Sergio Agüero als Beispiel. «Aber er hat schnell gelernt, dass man ein Formel-1-Auto nicht wie einen Lkw fährt.» Wer zu viel einlenkt, unter steuert hingegen, das erhöht die Reifentemperaturen und macht dich langsamer.
«Sergio Agüero lernte schnell, wie man Formel-1- Autos fährt.»
Weniger ist mehr
Bleib hellwach
«Adrenalin lässt Piloten wie Alex Albon konzentriert bleiben.» Wer diese Quelle nicht anzapfen kann, sollte eine Routine entwickeln, sagt Kiefer: «Lern die Brems-, Ein lenk- und Beschleunigungs punkte auswendig, das hilft.»
Denk voraus
«Beim Überholen werden Rennen gewonnen. In der
ormel 1 muss man dafür DRS F aktivieren, um durch Flach stellen des Heckflügels den Luftwiderstand zu reduzieren – das geht, wenn man unter einer Sekunde hinter seinem Gegner ist. Dadurch ist es viel einfacher, zu überholen, besonders auf langen Geraden wie in Baku, Aserbaidschan.»
Marcel Kiefer, 21 Coach der Stars: Kiefer begann 2017 mit dem virtuellen Rennfahren und gewann 2019 den Esports Pro Series Grand Prix von England.
Für das Cockpit daheim rät Kiefer, auf ein anständiges Bremspedal mit guter Stre ckenrückmeldung zu achten. «Anfangs braucht man auch keinen eigenen Sitz – auch ich habe mit einem normalen Sessel angefangen.» Sein Tipp: «Mach keine Wissen schaft draus, Spielen soll in erster Linie Spass machen!» «F1 2020» von Codemasters: jetzt verfügbar für PS4, Xbox One, PC und Google Stadia THE RED BULLETIN
ALEX ALBON, BRYN LENNON/RED BULL CONTENT POOL
Not macht erfinderisch. Nach dem die Formel 1 im ersten Halbjahr 2020 hatte unfrei willig pausieren müssen, über siedelten die Rennen in die virtuelle Welt. Die Fans be kamen dort so ungewöhnliche wie unterhaltsame Starter felder geboten: Formel-1-Stars wie Alex Albon von Red Bull Racing oder Ferraris Charles Leclerc trafen auf Gegner wie Englands Cricket-Held Ben Stokes oder Sergio Agüero, den argentinischen Stürmer von Manchester City. Um diese hochkarätige Mischung von Esports- Amateuren auf die GamingHerausforderung vorzu bereiten, war ein intensives Coaching von Gaming-Pros nötig. Einer von ihnen war der Deutsche Marcel Kiefer, der seit heuer dem Red Bull Esports-Team angehört. Von Alex Albon, dem er in Windes eile die S treaming-Plattform Twitch einrichtete und ein paar Basics beibrachte, bekam er gleich einmal den Spitznamen «der Techniker». Zur Veröffentlichung von «F1 2020», der brandneuen Version des Formel-1-Games, verrät uns Kiefer jene Kniffe, die er auch seinen berühmten Schützlingen mitgegeben hat.
BLICK TV: LIVE DABEI Der schnellste Sender der Schweiz.
J et z t pp Blick-A den a d ow n l o
GUIDE Kalender
22
August NEUER TRAIL
September EIN RED BULL ALPENBREVET WIE NOCH NIE 1600 Tö≠li-Fans waren im Vorjahr bei der zehnten Auflage des Red Bull Alpenbrevet dabei, um die 120 Kilometer lange Strecke zu bewältigen. Aber ein Rennen wie heuer, im Jahr elf, hat es noch nie gegeben: Corona-bedingt gibt’s keinen gemeinsamen Start, keine gemeinsame Route. Ziel ist es, am 19. September möglichst viele Pässe in der Schweiz zu befahren. Jeder Tö≠li-Held wählt seine Strecke nach Gutdünken, ganz individuell – was ohnehin sehr gut zum Red Bull Alpenbrevet passt. Alle Infos: redbull.com/alpenbrevet
29
und 30. August BIST DU DER BESTE WELLENREITER?
Bei der «Swiss Wavepool Cham pionship» wird der beste Wellen reiter der Schweiz ermittelt. Gestartet wird in mehreren Kate gorien (Männer, Frauen, Junior), am 29. August gibt es eine kurze Trainingseinheit, danach beginnen die Wettbewerbe; das grosse Finale geht am 30. August über die Bühne. PS: Surfen mit eigenem Bord ist natürlich erlaubt. Urbansurf, Gerold-Areal, Zürich; waveriding.ch 84
11
ab August LASS DEN BALL TANZEN Freestyle-Fussball ist längst mehr als eine Mög lichkeit für unverbesser liche Freibadkicker, vor Zusehern Eindruck zu schinden. Fussball-Akro batik erfreut sich welt weit einer immer grösser werdenden Anhänger schaft. Die Doku «Around The World» – zugleich der Name für jenen Trick, bei dem der Fuss einmal den Ball umkreist – be gleitet zehn Ausnahme könner unterschiedlichs ter Herkunft auf ihrem Weg zum gemeinsamen Ziel: dem Finale der Red Bull Street Style Welt meisterschaft in Miami, Florida. redbull.tv THE RED BULLETIN
ROMINA AMATO/RED BULL CONTENT POOL, DURI CAMPELL, URBAN ENGEL PERSPECTIVA
19
Red Bull-Athlet René Wildhaber eröffnet beim Biker Festival am Flum serberg den neuen Red Bull DIY-Trailabschnitt. Ausserdem auf dem Pro gramm: Tipps von BikeTrial-Star Tom Oehler und eine Stempeljagd im BikerBerg-Gebiet. Bergbahnen, Flumser berg; bikerfestival.ch
GUIDE Kalender
25
bis 27. September SO VIELFÄLTIG SURFT DIE SCHWEIZ An einem der schönsten Plätze, die Luzern zu bieten hat, Wellen reiten? Im Seebad findet heuer zum zweiten Mal das Swiss Surf Film Festival statt. Neben Surf-Dokumentationen aus der Schweiz und der ganzen Welt werden Künstler ihre Arbeiten zeigen. Die besten Filme werden prämiert, ausserdem geplant: Konzerte, Diskussionen mit Regisseuren und Hauptdarstellern. Seebad, Luzern; swisssurffilmfestival.ch
26 September WER SCHAFFT DAS «FIRST BLOOD»?
THOMAS BONDERF, ARMON RUETZ/RED BULL CONTENT POOL, KIN MARCIN/RED BULL CONTENT POOL
Das Ziel ist klar definiert: Wer im direkten Duell, also 1v1, das «First Blood» erzielt, den Turm des Gegners als Erster zerstört oder einen 100-Minion-Score erreicht, gewinnt. Kenner haben es natürlich sofort bemerkt – wir befinden uns in der Welt von «League of Legends», und das Duell ist das Red Bull Solo Q, das offizielle Turnier in Kooperation mit Riot Games. Wichtig: Sollte das Turnier nicht im Verkehrhaus gespielt werden können, findet es online statt. Verkehrshaus, Luzern; redbull.com/gaming-world
17
Oktober EROBERE DAS SCHLOSS
Beim Red Bull Conquête du Château gewinnt, wer sich am schnellsten durch die Unwegsamkeit der Natur kämpft. Ziel ist es, die 14 Kilometer lange Strecke vom Strand bei Morlon bis zum Schloss Gruyères möglichst schnell zurück zulegen. Gefragt sind Ausdauer und Kraft, vor allem aber auch Geschicklichkeit und Durchhaltewillen. Die Festung gilt seit ihrer Errichtung als uneinnehmbar. Seit 700 Jahren hat niemand gewagt, sie anzugreifen. Start: Strand bei Morlon, Gruyères, redbull.com/conquete THE RED BULLETIN
ab
9
August ABFAHRT EXTREM VOM K2-GIPFEL
Der Mann, der hier seinen Pickel in den Felsen jagt, ist Andrzej Bargiel, 32. Dass der polnische Bergsteiger Ski am Rücken trägt, hat einen besonderen Grund. Er ist auf dem Weg zum Gipfel des K2 (8611 m, zweithöchster Berg der Welt), den Rückweg will er per Ski erledigen – als erster Mensch downhill. Die Doku «K2: The Impossible Descent» begleitet ihn beim Weg auf die Spitze und retour. redbull.tv
85
GUIDE Kalender
App für mehr Spass
Slopestyle-Profi Thomas Genon wirbelt im neuen Bike Kingdom ordentlich Staub auf.
Die Bike Kingdom-App begleitet dich während deiner Abenteuer in Lenzerheide. DIE BESTEN TIPPS FÜR JEDEN PEDALRITTER Die App bietet dir alle klassischen Infos (Lifte, Trails, Shop), aber auch personali sierte Tipps, Challenges wie das «Clan Battle» und individuelle Belohnungen. Für iOS und Android
18 BIS 20. SEPTEMBER
Ein Fest für das neue Königreich
Per App lässt sich das «Clan Battle» spielen, in dem du Regionen des Bike Kingdoms erobern kannst.
86
Arosa oder ins Albulatal erstrecken – mit insgesamt 900 Kilometern Singletrails. Slopestyle-King Thomas Genon, am 18. August übrigens 27 Jahre alt, hat das Bike Kingdom in einem Film erkundet. Seine Bilanz: «Hier gibt es unglaubliche Spots zu entdecken. An einem einzigen Tag kannst du typische Bikepark-Sessions shredden und coole Sprünge senden, im Anschluss die Weltcupstrecke hinunterballern und auf den Trails die irre Landschaft in den Bergen geniessen.» Alle Infos zum Fest: bikekingdom.ch
«Hier gibt es unglaubliche Spots zu entdecken», sagt Thomas Genon – er schafft es sogar kopfüber. THE RED BULLETIN
STERLING LORENCE (2), FILME VON DRAUSSEN (2)
Wer darf das Bike Kingdom «regieren»? Was braucht es, um zur Queen oder zum King gekrönt zu werden? Antwort: Liebe zum Bike, in all seinen Facetten: Die Anwärter für diese Titel müssen sich in Disziplinen wie Dual Slalom, District Enduro sowie verschiedenen Bikepark Challenges messen. Nur der kompletteste Biker, die beste Bikerin darf das neue Königreich regieren. Das neue Bike Kingdom Lenzerheide besteht nicht nur aus den beiden Bikeparks in Lenzerheide und Chur, sondern aus insgesamt sechs Regionen, die sich bis nach
WOLFGANG WIESER
Beim Bike Kingdom Feast werden würdige Herrscher für eine der grössten Bike-Regionen der Alpen gesucht.
GUIDE Kalender
Ninos Gold -Trail Die Lenzerheide widmet dem achtfachen Weltmeister den nach ihm benannten Gold-Trail. LOKALMATADOR IM BIKE KINGDOM Gleich nach dem Start heisst es «durchatmen, jetzt kommt ein ziemlich heftiger Aufstieg, der sehr steil ist», sagt Nino Schurter, 34. Der achtfache Cross-Country- Weltmeister und siebenfache Weltcup-Sieger kennt den Trail in der Lenzerheide wohl so gut wie sonst kaum jemand. Kein Wunder, ist er im Bike Kingdom doch der Lokalmatador. Einziger Wermutstropfen: Der geplante Weltcupauftakt auf «Ninos Gold-Trail by ÖKK» musste Corona-bedingt abgesagt werden.
«Charakteristisch für diese Strecke ist, dass man fast nie eine Pause hat.» Nino Schurter, Weltmeister
Nino Schurter hebt ab: Der achtfache Weltmeister holte auf dieser Strecke seinen siebten WM-Titel. Er kennt hier jede Wurzel, jeden Stein.
«Ich bin schnell auf dem Bike – und sie sind super schnell bei der Rückzahlung von Arztrechnungen». Nino Schurter, Mountainbike-Olympiasieger und achtfacher Weltmeister
Die Versicherung mit gesundem Bündnerverstand.
GUIDE Bike Special
Aufsitzen! Eine Brille, die dich leichter atmen lässt, das Erbe einer Legende und Bikes, die dich zum Gipfelsturm verführen – 20 Empfehlungen für Biker und alle, die es werden wollen. GRENZENLOSER FAHRSPASS Fein anzusehen, mit feinster Technik ausgestattet: Carbonrahmen mit 160 mm Federweg
POWER-BIKE
Rasanter Rausch FLYER Uproc6 Für alle, die es lieben, im Höllentempo bergab zu jagen: Dank scharfem Schnitt, steifem Carbonrahmen und Mixed-Wheel-Konzept (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) eröffnet dir das FLYER Uproc6 ungebremstes DownhillVergnügen. Das Bike für den rasanten Abfahrtsrausch überzeugt auch bergauf. Mit Bosch-Motor und 625-WhAkku bringt es dich in Windeseile an jeden Trailhead. Gibt es ab 7 499 CHF, das Flaggschiff Uproc6 9.50 (Bild) kostet 11 999 CHF; flyer-bikes.com 88
THE RED BULLETIN
GUIDE Bike Special
GUTER HALT 20 Pins geben dir Halt, 10 befinden sich auf jeder Seite des 12 bis 14,5 mm hohen Pedals.
MACH ES WIE NINO
BLEIB IM TRITT
SCOTT-SRAM MTB TEAM FANSHIRT Wer auf den Trails von Nino Schurter, Lars Forster, Kate Courtney oder Andri Frischknecht biken will, tut dies idealerweise im Scott-Fanshirt. Leicht, luftdurchlässig und atmungsaktiv verspricht es auch bei enga giertem Fahrverhalten angenehme Frische und fabelhafte Figur. Preis: 40 CHF; odlo.com
Absolut standfest Race Face Atlas Pedal Das leichte Race Face Atlas Pedal ist die erste Wahl, wenn du auf Enduro-Trails oder Downhillstrecken unterwegs bist. Mit 20 austauschbaren Pins ist der Grip auf den Pedalen auch auf ruppigen Passagen garantiert. Das Atlas Pedal ist in diversen Farben im Fachhandel erhältlich. Preis: 189.90 CHF; raceface.ch
GLÄNZENDER AUFTRITT MOTOREX BIKE CLEAN Wer sein Bike liebt, lässt es glänzen. Mit diesem hochwirksamen Reiniger entfernst du Schlamm, Erde und Staub im Blitztempo. Erfreuliches Plus: Dieser Reiniger ist biologisch abbaubar. Preis: 16.90 CHF; motorex.com
SCHLAUE SCHMIERUNG MOTOREX DRY POWER Ist das Bike erst gesäubert, empfiehlt sich vor dem nächsten Ausritt die Pflege mit Kettenöl. «Dry Power» verwendest du, wenn es draussen trocken und staubig ist. Regnet es, greifst du zu «Wet Protect». Preis: 19.50 CHF; motorex.com THE RED BULLETIN
SPEZIAL-TECHNOLOGIE
Wirf dich in Schalen! Giro Manifest Spherical MIPS Damit nichts passiert, wenn etwas passiert: Eine spezielle Technologie, MIPS genannt, sorgt dafür, dass dieser Helm bei einem Sturz die Aufprallenergie fast zur Gänze schluckt. Wie das funktioniert? Zwei ineinander bewegliche Schalen dämpfen bei einem Aufprall die Rotationskräfte und schützen so deinen Kopf. Ausserdem zeichnen diesen Helm eine sensationelle Belüftung und hoher Tragekomfort aus. Preis: 329 CHF; girocycling.ch 89
GUIDE Bike Special
ROUTEN-PLANER SINGLETRAIL BOOKS Wo geht’s lang? 25 verschiedene Bike-Routen finden sich in jedem der aktuell zwölf Singletrail Books. Neu: Comer See und Zürich. Weitere Bände gibt es für Graubünden, das Wallis, das Tessin und Aostatal. Preis: 29 CHF; singletrailbook.com
BIKE & HIKE
Doppelter Drive Adidas Five Ten Trailcross LT Dieser Schuh vereint zwei Welten – mit dem Trailcross von Adidas 5.10 haben Biker und Hiker ihre Freude. Biker, weil er ihnen unschlagbaren Grip auf den Pedalen verleiht. Hiker, weil die Sohle durch Querrillen im Zehenund Fersenbereich fürs Wandern optimiert wurde. Das Obermaterial aus Mesh verhindert in beiden Fällen, dass der Fuss überhitzt. Preis: 149.95 CHF; adidas.ch
SOLO-AUFTRITT CAMELBAK CUSTOM BOTTLES Eine Flasche ganz nach deinem Geschmack: Mit der Bottle von Camelbak legst du einen souveränen Solo-Auftritt hin – sie ist mit Texten und Bildern einfach personalisierbar. Preis: a b 25.90 CHF; mycamelbak.ch
BESSER ATMEN
Mehr Luft! 100% Speedcraft Air Diese Brille sieht aus, als hätte die Zukunft eine Stippvisite gemacht, sie bietet dir klare Sicht – und einen langen Atem. Und das funktioniert so: In die Nasenbrücke der Speedcraft Air sind Magnete integriert, die auf die Nasenflügel aufgeklebte Metallplättchen anziehen. Sie geben der Luft mehr Raum und lassen dich freier atmen. Preis: 439 CHF; 100percent.com 90
SCHLAUCH-FREI MUC-OFF TUBELESS LINE Du bist mit deinem Bike schlauchfrei unterwegs? Muc-Off liefert dir mit dem Tubeless-System ein perfektes Set-up für alles, was du für Einbau, Einsatz und Wartung brauchst. Preis: ab 7.90 CHF; muc-off.com THE RED BULLETIN
GUIDE Bike Special
ES IST ANGERICHTET Gut ansprechende Fox-Gabel mit 160 mm Federweg
TRAIL-TRAUM
Startklar BiXS Lane EX Diesem Bike sind kaum Grenzen gesetzt: die Ausstattung mit dem Yamaha PW-X2-Motor, 630-Wh-Akku und Fox-Fahrwerk, der selbstbewusste Auftritt, der knallige Look. Wenn du anspruchsvolles Gelände liebst, gerne ans Limit gehst und alpine Touren schätzt, dann ist das Lane EX das richtige Gerät für dich. Startklar? Preis: 7 990 CHF, bixs.com
KRÄFTIGES INNENLEBEN Yamaha-Motor mit 630-Wh-Akku
KOPFSCHUTZ
Im Härte-Fall Bell 4Forty MIPS
KNIESCHONER
Erbe einer Legende
Dieser Helm ist dafür gemacht, dich vor den Härten deines Trails zu bewahren – und zwar wenn du dich anschickst, ihm näher zu kommen, als dir lieb ist. Die zwei Schalen des MIPSSchutzes geben deinem Kopf hohe Sicherheit. Ausgestattet ist der 4Forty zusätzlich mit einer Hinterkopf-Abdeckung und justierbarem Visier. Preis: 129 CHF; bikeworld.ch
iXS Flow Evo Knee Leicht, komfortabel und kompakt: Die iXS Flow-Modelle kommen ohne Hartschalen aus, sind extrem dünn und äusserst an genehm zu tragen – kein Wunder, wurden sie doch gemeinsam mit der Schweizer Bike-Legende Hans Rey entwickelt. Beim Modell Flow Evo+ lässt sich die Polsterung herausnehmen. Preis: 79.90 CHF; bikeworld.ch THE RED BULLETIN
91
GUIDE Bike Special
BIKE & BLANK
Strahlkraft Kärcher KHB 6 Battery Du liebst dein Bike strahlend blank? Dann greifst du am besten zum KHB 6 Battery von Kärcher. Das Energiebündel mit 18-Volt- Wechselakku macht die Reinigung deines Bikes ganz e infach. Dank dem abgestimmten Mitteldruck kannst du dich unbesorgt ans Werk machen und selbst heikle Komponenten problemlos zum Glänzen bringen. Preis: 285 CHF; kaercher.ch
GEWINNSPIEL 10 MOBILE OUTDOOR CLEANER Ist die Bike-Reinigung anstrengender als die Bergetappe, wird es Zeit für die Downhill-Variante aus dem Hause Kärcher: den Niederdruckreiniger OC 3 Plus Car. Zehn Geräte gibt’s zu gewinnen. Einfach QR-Code scannen und mitmachen.
GEWINN J ETZT!
BIKE-SPASS
VARIANTENREICH Falls du es lieber günstiger hättest: Der Einstieg ist bereits mit dem Rail 5 (Alu- statt Carbonrahmen) möglich; Preis: 4 799 CHF
92
Ohne Grenzen Trek Rail 9.9 Eine Abfahrt reicht dir nicht? Du hast unser volles Verständnis – mit diesem Bike wird dein Wunsch Wirklichkeit. Dank flacher Geometrie, sattem Federweg, 625-Wh-Akku und Treks MTB-Technologie kannst du dir sicher sein, dass nach dem ersten Gipfel noch lange nicht Schluss ist. Preis: 11 999 CHF; trekbikes.com
BIKE-BUDDY BONTRAGER BITS MTB-WERKZEUG Das wichtigste Werkzeug stets zur Hand: Dank cleverer Klemm verschraubung lässt sich dieses MTB-Werkzeug in den Schaft der Federgabel integrieren – ein zuver lässiger Begleiter, der Sicherheit gibt. Preis: 109 CHF; trekbikes.com THE RED BULLETIN
GUIDE Bike Special
BLITZ-MONTAGE
Macht Druck! Bontrager Flash Charger Noch nie war die Montage von Tubeless-Reifen einfacher: Die Druckspeicherkammer des Flash Charger gibt den Druck schlagartig frei und lässt den Reifen förmlich in die Felge springen. Ein Aluminium zylinder sorgt für gleich mässiges Pumpen, der Auto Select-Pumpenkopf passt sich unterschiedlichen Ventilen an. Preis: 155 CHF; trekbikes.com
HIGHTECH-TASCHE
Mach es dir leicht! Evoc Hip Pack Pro Diese Tasche trägst du um die Hüfte, damit hältst du deinen Rücken angenehm frei. Sie bietet Platz für einen Schlauch, Werkzeug und eine 1,5-Liter-Trinkblase. Das Plus in Sachen Komfort: Der Gurt des Hip Pack kann mit einem Handgriff enger oder weiter gestellt werden. Preis: 149 CHF; evocsports.ch
©Filip Zuan Zuan ©Filip
Mountainbike-Erlebnisse Mountainbike-Erlebnisse Unterengadin Unterengadin Rundtourum umden denSchweizerischen SchweizerischenNationalpark Nationalpark Rundtour
Pure alpine alpine Trails auf Motta Naluns Pure
FahrenSie Sieauf aufder derOriginalstrecke Originalstreckedes desNationalpark Nationalpark BikeBikeFahren Marathons über alpine Pässe, fl owige Singletrails, durch Marathons über alpine Pässe, flowige Singletrails, durch einsameTäler Tälerund undabwechslungsreiche abwechslungsreicheLandschaften. Landschaften. einsame Buchen Sie unsere Bike-Pauschalen mit organisiertem Buchen Sie unsere Bike-Pauschalen mit organisiertem Gepäcktransport. engadin.com/biketour Gepäcktransport. engadin.com/biketour
Entdecken Sie naturbelasse Singletrails auf unserem Entdecken unserem Hausberg Hausberg Motta Naluns. Bei einer Übernachtung in einer Motta Naluns. einer PartnerunterPartnerunterkunft von von Engadin Engadin Scuol Mobil sind die Bergbahnen kunft Bergbahnen mit mit BikeBikeTransport ab der 1. Nacht inklusive und auch die Fahrt Transport ab auch die Fahrt mit mit der der RhB und und dem dem PostAuto. scuol-zernez.com/ESM scuol-zernez.com/ESM RhB
Kontakt:Alle AlleInformationen Informationenund undBuchungen Buchungenbei beider der Gäste-Information Gäste-Information Scuol: Scuol: +41 81 861 88 00 / info@engadin.com Kontakt: info@engadin.com MehrInfos Infoszum zumMountainbiken: Mountainbiken:scuol-zernez.com/bike scuol-zernez.com/bike Mehr
SPIELPLATZ
FÜR RADFAHRER
Das Waadtland gilt als das «Home of Cycling» – in all seinen Formen. Auf spektakulären Singletrails durch die Waadtländer Alpen, im Waadtländer Jura, bis zum Genfersee oder über die mythischen Pässe. Egal ob Downhill, Rennrad, Mountainbike oder BMX – wir haben den Spielplatz für dich!
BIKE PARK LEYSIN Mit drei Abfahrtspisten ist hier für jeden etwas dabei. Der Start für alle Downhill-Strecken ist auf La Berneuse auf 2.048 m Höhe. Die blaue Route «LISIN» beginnt unterhalb des Panoramarestaurants Kuklos und punktet mit schönen Kurven im natürlichen Gelände. Highlight der Piste ist die magische Aussicht auf die Tour d’Aï und ihren See. Die rote Route «Les 3 Tours» erwartet dich mit vielen technischen Passagen in Wäldern und ist der perfekte Trail für Naturliebhaber. Wer den absoluten Nervenkitzel braucht, sollte den schwarze Track von «Nérine» wählen. Dieser punktet mit Rockg arden, Off-Camber und Gap Jump. leysinpark.ch
RENNRAD IN DEN WAADTLÄNDER ALPEN Rennradfahrer freuen sich auf drei legendäre Pässe: den Col de la Croix (1.776 m), den Col du Pillon (1.546 m) und den Col des Mosses (1.445 m). Auf bestem Belag geht es vorbei an grünen Wiesen und durch bergiges Gelände bis zum Fuss des Glacier 3000 in Les Diablerets. Das 500 km lange Routennetz mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Strecken für Sportler mit kräftigem Pedalantritt, aber auch für Hobbyfahrer. Highlight ist der Col de la Croix, der mit 1.200 m Höhenunterschied einer der schwierigsten Pässe der Schweiz ist. villars-diablerets.ch/rennrad
TOUR DES ALPES VAUDOISES, FAHRRADTOUR, 4 TAGE Wie wär’s mit einer viertägigen Radtour durch die Waadtländer Alpen? Von den Weingütern des Chablais bis zum Fusse des Gletschers in Les Diablerets entdeckst du die charakteristischen Berghütten, Alpwiesen und schneebedeckten Gipfel der Waadtländer Alpen. Die gesamte Planung der Routen,
nterkünfte sowie der Gepäcktransport werden für U dich organisiert. Ein lokaler Führer hilft dir bei der Planung deiner Routen und kann dich auf Wunsch bei deiner Tour begleiten. Pro Tag werden zwischen 20 und 94 km mit bis zu 1.900 Hm in Angriff genommen. Mehr Infos unter: villars-diablerets.ch/tav
ANZEIGE
EVENTS Col de la Croix Challenge Nimm bis zum 31. August 2020 an der Challenge du Col de la Croix auf Strava oder auf Instagram teil und gewinne tolle Preise. VTT La Barillette – Garmin Bike Cup Am 30. August 2020 geht das beliebte MountainbikeHügelkletter-Rennen zwischen C héserex und dem Gipfel von La Barillette in die nächste Runde. UCI-Strassen-Weltmeisterschaften Die 87. Strassen-Weltmeisterschaften finden vom 20. bis 27. September 2020 in Aigle und Martigny statt. Die Schweiz ist zum 12. Mal WM-Austragungsort.
Ride the Alps Die Eventserie «Ride the Alps» garantiert am 13. September 2020 einmalige autofreie PassErlebnisse für Velofans. Dafür wird in den Waadtländer Alpen die Strecke von L es Diablerets auf den Col de la Croix für Autos abgesperrt. Gran Fondo Suisse Das UCI Gran Fondo Schweiz: eine herrliche Strecke ab Villars-sur-Ollon über den Col de la Croix, den Col du Pillon und den Col des Mosses. Nach dem zweiten Aufstieg zum Col de la Croix liegt das Ziel direkt auf dem Gipfel. Die nächste Ausgabe des Radrennens gibt es 2021.
FOTOS: LEYSIN BIKE PARK / SWITZERLAND TOURISM -ANDRE MEIER / JOSÉ CRESPO / VINCENT BOURRUT
GEHEIMTRAILS IM WAADTLÄNDER JURA Mountainbike-Fans, die nach wenig befahrenen Trails suchen, sollten unbedingt ins Waadtländer Jura kommen. Die Route «Chasseron Bike» startet in S ainteCroix, führt über 34 km hinauf zum Chasseron, dem höchsten Punkt der Tour auf 1.607 m, und bietet ein spektakuläres Panorama über den Kanton Waadt. Die «Mont Tendre Bike»-Route ist genauso vielseitig wie das Vallée de Joux. Die 31 km lange Rundstrecke führt zum höchsten Gipfel des Schweizer Jura, dem Mont Tendre (1.680 m), und zurück über das Südufer des Lac de Joux. Details zur Route findest du auf: schweizmobil.ch
BMX FÜR ALLE Das Weltradsportzentrum Centre Mondial du C yclisme in Aigle ist eine Initiative des Internationalen Radsportverbands. Gegründet wurde das olympische Trainingszentrum, um junge Radsportler aus aller Welt für sämtliche o lympische Radsportdisziplinen zu trainieren. Zudem werden hier in einer Akademie auch p rofessionelle Trainer ausgebildet. Für Neugierige ist der BMX-Schnupperkurs ein besonderes Angebot, um wie die Profis im Zentrum zu trainieren. Die Ausrüstung borgt man sich vor Ort aus. cmc-aigle.ch
VAUD À LA CARTE: GRATIS PREPAID IM WERT VON 100 FRANKEN Verlockendes Angebot: Für jede Reservierung eines Hotelaufenthalts von zwei oder mehr Nächten im Kanton Waadt erhalten Gäste bei ihrer Ankunft eine Prepaid-Karte im Wert von 100 Franken pro Zimmer. Mit dieser Karte können verschiedene Dienstleistungen bei touristischen Anbietern wie Restau-
rants, Museen, Sehenswürdigkeiten, Weinbauern, touristischen Verkehrsmitteln oder auch Hotels bezahlt werden. Wer von diesem Angebot profitieren will, sollte sich beeilen, denn die Aktion ist auf 2.500 Stück beschränkt. Infos zur Registrierung unter: myvaud.ch/alacarte-de
fahrrad.genferseegebiet.ch
IMPRESSUM
THE RED BULLETIN WELTWEIT
Aktuell erscheint The Red Bulletin in sechs Ländern. Am Cover unserer britischen Ausgabe feiern wir den Notting Hill Carnival: Denn obwohl er nicht in gewohnter Form stattfinden konnte, ist er lebendiger denn je – zum ersten Mal digital, als weltweiter Stream. Mehr GESCHICHTEN abseits des Alltäglichen findest du auf: redbulletin.com
96
Chefredakteur Alexander Macheck Stv. Chefredakteur Andreas Rottenschlager Creative Director Erik Turek Art Directors Kasimir Reimann (stv. CD), Miles English, Tara Thompson Head of Photography Eva Kerschbaum Deputy Head of Photography Marion Batty Photo Director Rudi Übelhör Textchefs Jakob Hübner, Andreas Wollinger Chefin vom Dienst Marion Lukas-Wildmann Managing Editor Ulrich Corazza Grafik Marion Bernert-Thomann, Martina de Carvalho-Hutter, Kevin Goll, Carita Najewitz Fotoredaktion Susie Forman, Ellen Haas, Tahira Mirza Herausgeber & Geschäftsführer Andreas Kornhofer Managing Director Stefan Ebner Head of Media Sales & Partnerships Lukas Scharmbacher Publishing Management Sara Varming (Ltg.), Ivona Glibusic, Bernhard Schmied, Melissa Stutz B2B-Marketing & -Kommunikation Katrin Sigl (Ltg.), Alexandra Ita, Teresa Kronreif, Stefan Portenkirchner Executive Creative Director Markus Kietreiber Co-Publishing Susanne Degn-Pfleger (Ltg.), Elisabeth Staber (Ltg.), Mathias Blaha, Raffael Fritz, Thomas Hammerschmied, Valentina Pierer, Mariella Reithoffer, Verena Schörkhuber, Sara Wonka, Julia Bianca Zmek, Edith Zöchling-Marchart Commercial Design Peter Knehtl (Ltg.), Simone Fischer, Alexandra Hundsdorfer, Martina Maier, Julia Schinzel, Florian Solly Anzeigenservice Manuela Brandstätter, Monika Spitaler Herstellung Veronika Felder Produktion Friedrich Indich, Walter O. Sádaba, Sabine Wessig Lithografie Clemens Ragotzky (Ltg.), Claudia Heis, Nenad Isailović, Sandra Maiko Krutz, Josef Mühlbacher MIT Christoph Kocsisek, Michael Thaler Operations Melanie Grasserbauer, Alexander Peham, Yvonne Tremmel Assistant to General Management Patricia Höreth Abo & Vertrieb Peter Schiffer (Ltg.), Nicole Glaser (Vertrieb), V ictoria Schwärzler, Yoldaş Yarar (Abo) Verlagsanschrift Heinrich-Collin-Straße 1, A-1140 Wien Telefon +43 1 90221-0 Fax +43 1 90221-28809 Web redbulletin.com Medieninhaber, Verlag & Herausgeber Red Bull Media House GmbH, Oberst-Lepperdinger-Straße 11–15, A-5071 Wals bei Salzburg, FN 297115i, Landesgericht Salzburg, ATU63611700 Geschäftsführer Dkfm. Dietrich Mateschitz, Dietmar Otti, Christopher Reindl, Marcus Weber
THE RED BULLETIN Schweiz, ISSN 2308-5886 Länderredaktion Nina Treml, Wolfgang Wieser Lektorat Hans Fleissner (Ltg.), Petra Hannert, Monika Hasleder, Billy KirnbauerWalek, Belinda Mautner, Klaus Peham, Vera Pink Country Project Management Meike Koch Media Sales Marcel Bannwart (D-CH), marcel.bannwart@redbull.com Christian Bürgi (W-CH), christian.buergi@redbull.com Goldbach Publishing Marco Nicoli, marco.nicoli@goldbach.com Abo The Red Bulletin Leserservice, Postfach, CH-6002 Luzern, +41 41 329 22 00, abo@ch.redbulletin.com Druck Quad/Graphics Europe Sp. z o.o., Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen
THE RED BULLETIN Deutschland, ISSN 2079-4258 Länderredaktion David Mayer Lektorat siehe entsprechenden Eintrag bei der Schweiz Country Project Management Natascha Djodat Media Sales Matej Anusic, matej.anusic@redbull.com Thomas Keihl, thomas.keihl@redbull.com Martin Riedel, martin.riedel@redbull.com
THE RED BULLETIN Österreich, ISSN 1995-8838 Länderredaktion Christian Eberle-Abasolo Lektorat siehe entsprechenden Eintrag bei der Schweiz Publishing Management Bernhard Schmied Sales Management The Red Bulletin Alfred Vrej Minassian (Ltg.), Thomas Hutterer, Stefanie Krallinger Media Sales Franz Fellner, Christopher Miesbauer, Nicole Okasek-Lang, Britta Pucher, Jennifer Sabejew, Johannes Wahrmann-Schär, Ellen Wittmann- Sochor, Sabine Zölss; Kristina Krizmanic (Team Assistant) anzeigen@at.redbulletin.com Sales Operations & Development Anna Schönauer (Ltg.), David Mühlbacher
THE RED BULLETIN USA, ISSN 2308-586X Länderredaktion Peter Flax (Ltg.), Nora O’Donnell Lektorat David Caplan Director of Publishing Cheryl Angelheart Country Project Management Laureen O’Brien Media Sales Todd Peters, todd.peters@redbull.com Dave Szych, dave.szych@redbull.com Tanya Foster, tanya.foster@redbull.com
THE RED BULLETIN Frankreich, ISSN 2225-4722 Länderredaktion Pierre-Henri Camy Country Coordinator Christine Vitel Country Project M anagement Alessandra Ballabeni
THE RED BULLETIN Grossbritannien, ISSN 2308-5894 Länderredaktion Ruth Morgan (Ltg.), Lou Boyd, Tom Guise, Florian Obkircher Lektorat Davydd Chong (Ltg.), Nick Mee Publishing Management Ollie Stretton Media Sales Mark Bishop, mark.bishop@redbull.com Fabienne Peters, fabienne.peters@redbull.com
THE RED BULLETIN
START
E T N I O P LA LON À MOR ZIEL E D U A E T CHÂ ÈRES GRUY
ADVENTURE RUNNING RACE MIT MASSENSTART.
14KM LAUFSTRECKE. NATÜRLICHE HINDERNISSE.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: WWW.REDBULL.CH/ CONQUETE
Perfekter Abgang
Die nächste Ausgabe des RED BULLETIN erscheint am 11. Oktober 2020. 98
THE RED BULLETIN
JAANUS REE/RED BULL CONTENT POOL
Schön abgehoben Sanfte Sonnenstrahlen, mystischer Nebel und unten das finstere Moor: In dieser Kulisse setzte Slackliner Jaan Roose in Seli raba, einer Landschaft im Norden Estlands, zum Sprung für diese ikonische Aufnahme an. Spoiler: Auch die Landung hat geklappt.
Mehr Auszeit Wagen. Der Volvo V90 Cross Country. MEHR ENTDECKEN AUF VOLVOCARS.CH/V90CROSSCOUNTRY
Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.