
2 minute read
Dazugelernt
Zusammengestellt von: Heike Bucher Fotos: oekom-Verlag, Pixabay (2)
Weniger Wälder
Wälder sind ein wichtiger Klimaschützer der Erde. Sie kühlen die Luft, binden Kohlendioxid und stellen Sauerstoff her. Eine neue japanische Studie belegt jetzt, dass es immer weniger Waldflächen gibt. Mittlerweile sind es rund 82 Millionen Hektar weniger als vor 60 Jahren. Allein 35 Millionen davon sind im vergangenen Jahrzehnt verschwunden, sei es durch gezielte Abholzung, Brände oder Umweltschäden. Rund vier Milliarden Hektar Wald gibt es weltweit, es ist also noch genügend Wald vorhanden, wenn aber das momentane Tempo beibehalten wird, ist das Leben auf der Erde in absehbarer Zeit bedroht. Der größte Schwund an Waldflächen ist in den ärmeren Ländern der Tropen zu beobachten. Von dort werden Holz und landwirtschaftliche Erzeugnisse in die Industriestaaten geliefert.
Gemeinsam musizieren
Was passiert im Gehirn, wenn wir mit Anderen Musik machen? Das wollte ein Forschungsteam aus Leipzig wissen. Für ihre Untersuchung schickten die Forscher Pianisten mit eigens angefertigten Mini-Klavieren ins MRT, um dort die Gehirnaktivität aufzuzeichnen, während diese mit einem anderen Musiker, der außerhalb des MRTs war, musizierten. Zwei Ergebnisse wurden festgehalten: Die Probanden im MRT spielten nicht nur ihre eigene Melodie, sondern auch die des anderen Musikers im Kopf mit. Dazu waren sowohl die motorischen als auch die Gehörregionen des Gehirns aktiviert. Das funktioniert aber nur so lange, bis es zu Differenzen oder Störungen kommt. Dann konzentriert sich der Musiker ganz auf sich. Da wäre ein Laie wohl nie draufgekommen, oder?

Kaputte Knochen
Ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit geht auf die Knochen. Das hat ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg herausgefunden. Für die Langzeitstudie wurden 17 Astronauten und Astronautinnen in Bezug auf Knochenstärke und -dichte untersucht. Es wurde festgestellt, dass durch einen Aufenthalt in der Schwerelosigkeit die Knochen um rund zehn Jahre gealtert waren. Für die meisten Menschen wird dies sicherlich nicht besorgniserregend sein, weil sie ohnehin nie ins All reisen werden. Doch es gibt andere Möglichkeiten, seinen Knochen zu schaden. Zu viel Alkohol zum Beispiel. Bei mehr als einem Glas pro Tag verringert sich die Knochenmasse, und das Risiko für Osteoporose steigt.
Buchtipp: Klimaschutz
Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weitergewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine drei Grad wärmere Welt zusteuern. In diesem Buch hat sich das Who‘s who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autorinnen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wieder vernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.