2 minute read

Geek Peek

Zusammengestellt von: Cheryl Cadamuro Fotos: RR Auction, Valve, Tiktok/Taylor Atkin

Abgefahren

Ein Mario-Kart-Lenkrad in ein echtes Auto einbauen und damit herumfahren: Warum eigentlich nicht? Das dachte sich wohl Tiktok-Nutzer und Tüftler Tylor Atkin. Einen Monat lang hat er an seinem Mazda MX-5 aus dem Jahr 1996 herumgebastelt und diverse Fahrzeugteile durch Nintendo Wii-Zubehör ersetzt. Statt gewöhnlichem Schalthebel ist nun ein Wii-Nunchuk-Controller eingebaut, die Handbremse wurde durch einen Wii-Sports-Baseballschläger ersetzt und die vorderen Bodenbeläge sind WiiFit-Yoga-Matten gewichen. Schlussendlich hat er sich mit dem Fahrzeug sogar auf die Straße getraut. Die Prozedere hat er natürlich gefilmt, auf Tiktok ist die Videoreihe zu sehen. Das Projekt scheint aber noch nicht beendet. Ein aktueller Clip zeigt den Austausch des Wii-Lenkrads durch die Forza Horizon-Scheibe. Es bleibt also spannend. …. die mit Wasser aktiviert wird: Ein Forscherteam der Schweizer Bundesanstalt für Materialwissenschaft und Technologie hat eine solche entwickelt. Damit könnte die Abfallmenge, die durch Einwegbatterien entsteht, reduziert werden. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Proof-of-ConceptPhase, laut einem Bericht in Scientific Reports haben die Wissenschaftler es aber bereits geschafft, die Digitalanzeige eines Weckers mit Strom zu versorgen. Das Endprodukt könnte laut Forscherteam etwa in medizinischen Einweggeräten genutzt werden und sei eine sichere Alternative zu Knopfbatterien. „Ein weiteres Anwendungsgebiet könnte im expandierenden Bereich der Soft-Robotik liegen“, so Gustav Nystrom, Co-Autor der Studie. Da die Batterie durch Wasser aktiviert wird, hat die neuartige Stromquelle, solange sie trocken bleibt, zudem eine extrem lange Haltbarkeit vorzuweisen.

Relikt

Ein verschollen geglaubter Apple-1-Prototyp, der vor langer Zeit niemand geringerem als Steve Jobs gehörte, ist wieder aufgetaucht. Wer das nötige Kleingeld hat, kann ihn vielleicht sogar bald sein Eigen nennen. Denn der Computer, der von Steve Wozniak angefertigt und von Apple-1 Experten als echt authentifiziert wurde, wird derzeit versteigert. Der Prototyp befand sich viele Jahre lang in der „Apple Garage“, bevor er vor etwa 30 Jahren von Steve Jobs an seinen heutigen Besitzer übergeben wurde. Der Zustand des Geräts zeigt aber auch, wie der verstorbene CEO von Apple mit der Platine umgegangen sein muss: Mehrere Komponenten fehlen, eine Ecke ist sogar abgebrochen. Anfang August stand das Gebot bei 407.029 US-Dollar. Bis zum Auktionsende am 18. August wird der Preis wohl noch etwas steigen.

Eine Batterie aus Papier

Gute Neuigkeiten

...gibt es derweil für Steam Deck-Interessenten: Hersteller Valve hat vor kurzem bekanntgegeben, dass wohl alle aktuellen Reservierungen des Handheld bis Ende des Jahres ausgeliefert werden sollen. Laut Unternehmen kann die Produktion sogar weiter gesteigert werden, die Lieferketten-Engpässe seien nämlich quasi überwunden. Auch diejenigen, die sich jetzt erst für einen Kauf entscheiden, dürfen sich freuen. Wer die Konsole jetzt bestellt, wird das Teil mit großer Wahrscheinlichkeit pünktlich zum Weihnachtsfest in den Händen halten.

This article is from: