
2 minute read
Dazugelernt
Kinderbuchgestalter gesucht
Der Service national de la jeunesse (SNJ) organisiert die 1. Auflage des „BookAthon – Vu Jonker fir Kanner“, der vom 2. bis 4. November 2023 stattfindet. Der BookAthon ist vom südafrikanischen „Book Dash“-Projekt inspiriert. 30 junge Menschen werden innerhalb von 24 Stunden zehn Bücher in drei Sprachen (Luxemburgisch, Französisch und Deutsch) für Kinder von 0 bis 4 Jahren produzieren. Während des gesamten Projekts werden sie von erfahrenen Autoren, Illustratoren und Grafikdesignern unterstützt. Danach werden die Bücher für Kinder gedruckt und sind zudem online und im Audioformat erhältlich sein. Bewerbungen sind bis zum 1. September unter bookathon.lu möglich. Gesucht werden junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die sich für das Schreiben, Illustrieren oder Gestalten von Kinderbüchern begeistern.
Buchtipp: Tiefenpsychologie
Die Erfahrungen der Menschen, die uns großgezogen haben, formen unser Leben auf eine Weise, die wir nicht immer erkennen. In diesem bahnbrechenden Buch geht es um unser emotionales Erbe, das tiefenpsychologisch wie epigenetisch auf uns wirkt. Ob das die unbeirrbare Resilienz unserer Großmutter ist oder ein dunkles Familiengeheimnis, das uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen: Unser emotionales Erbe erzeugt Muster; Galit Atlas zeigt anhand von vielen Fallbeispielen, wie man sie erkennt – und auflöst.
ISBN: 978-3832181253, DuMont Buchverlag, 24 Euro
Schlechte Luft

1.200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sterben in Europa jedes Jahr an den Folgen von Luftverschmutzung. Das geht aus Berichten der Europäischen Umweltagentur EEA hervor. Deshalb müsse mehr gegen Luftverschmutzung getan werden, urteilt die Behörde. Kinder sind aus diversen Gründen anfälliger für Schäden durch dreckige Luft: Pro Kilogramm Körpergewicht benötigen sie mehr Atemluft als Erwachsene, ihre Atemfrequenz ist höher und durch ihre kleinere Körpergröße sind sie dem Boden näher, wo sich bestimmte Partikel vermehrt befinden. Zudem sind ihre Organe kleiner, weil sie sich noch im Wachstum befinden. Schwere gesundheitliche Schäden können die Folge sein.

Arme Frösche
Frankreich, Belgien und Luxemburg sind die Länder mit dem größten Bedarf an Froschschenkeln. Und das, obwohl sie nicht einmal satt machen und oft zusammen mit Pommes und Mayo verzehrt werden, wodurch man sie eigentlich gar nicht mehr schmecken dürfte. Insgesamt werden jedes Jahr 4.070 Tonnen Froschschenkel in die EU importiert, dafür sterben je nach Größe 80 bis 200 Millionen Tiere. Die meisten davon kommen aus Indonesien, wo sie wild gefangen und ihnen bei lebendigem Leib die Beine abgehackt werden. Früher galten Froschschenkel als ArmeLeute-Essen, heute scheint es eine Delikatesse zu sein. Dabei sind Frösche ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Sie ernähren sich von Insekten wie Mücken, Fliegen oder Libellen. Fehlen Frösche in der Natur, werden vermehrt Pestizide eingesetzt, wodurch alle Insekten leiden.

Diesen Winter half Yvette fünf Familien in der Türkei und in Syrien, eine Notunterkunft zu bekommen.
Werden Sie #SUPERSPENDERIN
#SUPERSPENDER. Helfen Sie uns weiter.


Unsere Teams der humanitären Hilfe setzen sich für gefährdete Bevölkerungsgruppen in Afrika ein, um ihnen angemessene Lösungen anzubieten und helfen den Opfern von Konflikten oder Naturkatastrophen wie in der Ukraine, der Türkei oder in Syrien.
Spenden Sie mit Hilfe Ihrer
Payconiq-App: croix-rouge.lu