![](https://assets.isu.pub/document-structure/220228132757-76706b242c57d914ad96995d9d5ca5b6/v1/9e178d915977b8d682f90b44e8ba2ee9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Zahnmedizinischer Fachangestellter
Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) Die dritte und vierte Hand des Zahnarztes
Anzeige
Advertisement
Wenn du zahnmedizinisch interessiert bistund gerne mit Menschen arbeiten möchtest,bistDu bei uns genau richtig.
Wir bilden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten aus ...
–einem Beruf mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten –flexiblen Arbeitszeiten –ineinem jungen, offenen Team,das alle Bereiche der Zahnmedizin abdeckt. Na? Neugier geweckt? Dann bewirb Dich bei uns per E-Mail oder Post unter
Praxis Dr.Petry Eisenbahnstraße 25 66117 Saarbrücken kontakt@zahnarzt-petry.de
Auch ein Zahnarzt hat nun mal nur zwei Hände, bei der Behandlung eines Patienten reichen diese aber nicht immer aus. Genau dann kommen Zahnmedizinische Fachangestellte ins Spiel. Sie assistieren Zahnärzten bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen Patienten und organisieren sämtliche Praxisabläufe. Die Ausbildung und die spätere Tätigkeit sind sehr abwechslungsreich. Sie beinhalten beratende, büroähnliche Abläufe, wie zum Beispiel die Terminvergabe, die Beratung über Behandlungsmöglichkeiten, Zusatzleistungen und mögliche Zuschüsse. Behandlungs- sowie Heil- und Kostenpläne ausfüllen, Verbrauchsmaterial verwalten und bestellen – all das gehört zum Arbeitsalltag der Zahnmedizinischen Fachangestellten. Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren dem Zahnarzt auch im Behandlungszimmer. Dazu gehört das Vorbereiten aller benötigten Instrumente und Materialien, das Absaugen von Speichel, das Korrigieren der Lampen, das Halten des Spiegels sowie das Anrühren und Bereitstellen des Füllungsmaterials. Darüber hinaus ist es Aufgabe von Zahnmedizinischen Fachangestellten, Röntgenaufnahmen anzufertigen, Behandlungsabläufe zu dokumentieren und die Räume nach der Behandlung wieder aufzuräumen und zu desinfizieren. Zu den Aufgaben gehören auch kleinere Laborarbeiten, wie das Ausgießen eines Gebissabdruckes mit Gips oder das Durchführen von Prophylaxe-Maßnahmen wie einer professionellen Zahnreinigung, bei der alle schädlichen Beläge mit Hilfe von Spezialgeräten von den Zahnoberflächen entfernt werden. Zahnmedizinische Fachangestellte ist ein Beruf mit Zukunft. Die Jobbörsen sind voll mit Stellenangeboten. Beschäftigung finden Zahnmedizinische Fachangestellte in erster Linie in Zahnarztpraxen oder in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen. Auch in Zahnkliniken, in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und bei Gesundheitsämtern werden Zahnmedizinische Fachangestellte eingestellt. Die Ausbildung erfolgt klassisch dual. In der Berufsschule wird Fachwissen über die Tätigkeitsfelder und Funktionsbereiche einer Zahnarztpraxis vermittelt, in der Praxis wird dieses Wissen dann angewandt. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit ist grundsätzlich auf die Werktage verteilt. Zahnmedizinische Fachangestellte kommen nach erfolgreicher Ausbildung durchaus auch im Notdienst, der sonn- und feiertags stattfindet, zum Einsatz. Da in einer Praxis meist mehrere Angestellte im Team arbeiten, wird untereinander in der Regel gewechselt.
Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: werktags Ausbildungsvergütung: 870 Euro brutto im Monat im 1. Lehrjahr 910 Euro brutto im Monat im 2. Lehrjahr 970 Euro brutto im Monat im 3. Lehrjahr