3 minute read

Fachinformatiker für Systemintegration 109 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Foto: REDPIXEL - stock.adobe.com

Anzeige

Advertisement

Fachinformatiker für Systemintegration (m/d/w) Hilfe, ich hab das Internet gelöscht!

Wenn dieser Satz fällt, weiß der Fachinformatiker für Systemintegration (FfS), dass ein Mitarbeiter eine falsche Taste gedrückt hat und Hilfe benötigt. Mit wenigen Klicks oder telefonischen Anweisungen zaubert er das verloren geglaubte Internet wieder auf den Bildschirm des Verzweifelten. Aber nicht nur der IT-Support steht auf seinem Dienstplan. Der FfS wird schon beim Einrichten eines Büros benötigt. Wo sollen die neuen Kabel verlaufen? Brauchen wir weitere Steckdosen? Wie viele Computer und Drucker werden benötigt? Welche Soft- und Hardware ist für den gewünschten Zweck am sinnvollsten und effektivsten? Wenn das Büro dann eingerichtet ist, installiert der FfS die Software und das innerbetriebliche Netzwerk, richtet E-Mail-Adressen für die Angestellten ein und arbeitet sie in das System ein. Er konfiguriert Sicherheitssysteme, erwirbt Lizenzrechte und analysiert und bearbeitet Kundenwünsche. Auch Datenschutz und Programmieren von Softwarelösungen fallen in sein Aufgabengebiet. Während der dualen Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration arbeitest du in deinem Lehrbetrieb und besuchst parallel dazu die Berufsschule. Manche Firmen bieten auch überbetriebliche Lehrgänge an, um spezielle Kenntnisse zu vertiefen. Nach dem zweiten Lehrjahr gibt es eine Zwischenprüfung und nach drei Jahren kannst du mit der Abschlussprüfung deine Ausbildung erfolgreich beenden. Unabhängig von der Branche werden FfS in nahezu jedem Unternehmen gebraucht. Die Zukunftsaussichten sind rosig, insbesondere wenn du dich zum Softwareentwickler oder Betriebswirt weiterbildest.

Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsdauer: 3 JahreArbeitszeit: werktags Ausbildungsvergütung: 970 bis 1.200 Euro (je nach Branche)

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) PHP, C++ oder Java Script?

Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne digitale oder elektro-nische Systeme aus, die genau auf die spezifischen Anforderungen und Wünsche des Betriebs ausgelegt sein müssen. Hier kommt der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ins Spiel. In diesem Beruf brauchst du logisches Denken, mathematische Fähigkeiten und technisches Verständnis. Du musst sehr sorgfältig und kundenorientiert arbeiten können und solltest die in der IT-Welt gängige englische Sprache beherrschen. Während der Ausbildung lernst du verschiedene Programmiersprachen kennen. Bald sind PHP, C#, C++ oder Visual Basic für dich keine böhmischen Dörfer mehr, sondern du verstehst sie wie andere Leute Französisch oder Spanisch. Mit Hilfe dieser und anderer Programmiersprachen entwickelst du für dein Unternehmen oder dessen Kunden spezielle Softwarelösungen. Du optimierst die Datenverwaltung, baust ein neues Content-Ma-nagement-System oder erstellst Schnittstellen zu unterschiedlichen Datenbanken. Auch die Cloud oder das Internet of Things (IoT) können zu deinem Arbeitsbereich gehören. Wenn die Software installiert ist, arbeitest du die Anwender ein, damit sie optimal damit umzugehen lernen. Du gibst vielleicht kleine Schulungen und machst die User mit den neuen Syste-men vertraut. Da die Ausbildung klassisch dual konzipiert ist, besuchst du an einigen Tagen der Woche die Berufsschule oder nimmst am Blockunterricht teil. Hier werden allgemeinbildende, berufsbezogene und auch fachübergreifende Inhalte vermittelt. Du lernst die Grundlagen von Kommunikationssystemen kennen und lernst außerdem Softwareinstallation und -anwendung sowie fachliches Englisch. Eins deiner Hauptfächer wird das Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen sein. Hier lernst du von der Pike auf die grundlegenden Algorithmen bis zur umfassenden Entwicklung verschiedener Datenbanken. Auch Qualitätsmanagement, Datensicherung und -schutz so-wie Grundlagen des User-Coachings werden gelehrt. Wenn du nach drei Jahren deine Abschlussprüfung meisterst, hast du hervorragende Berufsaussichten. Du kannst in nahezu jeder Branche arbeiten oder dich weiterbilden. Es besteht die Möglichkeit, neben dem Beruf innerhalb von sechs Monaten das Zertifikat zum Softwareentwickler zu erlangen. Oder du bildest dich zum Fachwirt Computer-Management, IT-Si-cherheitsberater oder Betriebswirt für Informationsverarbei-tung weiter, in jedem Fall steckt deine berufliche Zukunft vol-ler Möglichkeiten. us

Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsdauer: 3 JahreArbeitszeit: werktags Ausbildungsvergütung: 830 bis 1.150 Euro (je nach Branche)

Anzeige

This article is from: