![](https://assets.isu.pub/document-structure/220228132757-76706b242c57d914ad96995d9d5ca5b6/v1/31fa67a21f80629caddfc5d13939f181.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Kosmetiker
Kosmetiker (m/w/d) Rundum schön und gepflegt Schön und gepflegt – das sind Attribute, die das Äußere eines Menschen ausmachen, die sein Auftreten und sein Erscheinungsbild prägen. Kosmetiker sorgen dafür, dass Menschen schön und gepflegt aussehen und sich in ihrer Haut wohl fühlen. Denn Kosmetiker kennen die unterschiedlichen Hauttypen und wissen genau, was zu tun ist, wenn es mal Probleme mit Hautunreinheiten und ersten Anzeichen des Alterungsprozesses gibt. Die meisten Kosmetikstudios kümmern sich aber nicht nur um die Haut, sondern um den Kunden als Ganzes. So werden Wohlfühlmassagen angeboten oder auch die Pflege von Nägeln. Auch Typberatung, Permanent Make-up und vieles mehr gehören oftmals zum Dienstleistungsangebot. Wer gerne neue Trends ausprobiert und Spaß an Typ- und Stylingberatung hat, für den ist Kosmetiker der richtige Beruf. Um Kosmetiker zu werden, gibt es verschiedene Wege. So kann man entweder eine dreijährige duale Ausbildung absolvieren oder sich in einer Kosmetikfachschule ausbilden lassen. Eins sollten angehende Kosmetiker auf jeden Fall mitbringen: Fingerspitzengefühl und großes Interesse an Kosmetikprodukten sowie ein gutes Händchen für den Umgang mit Kunden. Die Ausbildung und die spätere Tätigkeit sind abwechslungsreich, denn es warten viele interessante Themen. In erster Linie geht Anzeige
Kosmetikschule Vogelgesang
Advertisement
es um das komplette Hautpflegerepertoire. Um die Wirkweise der Produkte zu verstehen und zu vermitteln, werden dabei umfassende Kenntnisse der chemischen Zusammensetzung vermittelt. Neben Chemie stehen auch die Fächer Anatomie, Physiologie, Dermatologie und Ernährungsberatung auf dem Stundenplan. Neben der Haut spielen auch die Haare und insbesondere die Haarentfernung in der Kosmetik eine große Rolle. Ob mit Wachs, Laser, Pinzette oder Cremes – lästige und unerwünschte Haare entfernen Kosmetiker im Handumdrehen und sorgen so dafür, dass sich die Kunden wohlfühlen. Besonders kreativ werden können Kosmetiker beim Make-up. Ob für den Alltag oder zu einem besonders festlichen Anlass: die Kunden verlassen das Kosmetikstudio in jedem Fall schön und gepflegt. Berührungsängste sollten angehende Kosmetiker nicht haben, denn schon während der Ausbildung ist es unter den Auszubildenden üblich, die verschiedenen Anwendungen aneinander zu testen und auszuprobieren. Und auch später stehen Kosmetiker in engem (Haut-)Kontakt zu ihren Kunden. Anstellung für eine Ausbildung zum Kosmetiker finden Absolventen nicht nur in Kosmetiksalons, Kosmetikerinnen und Kosmetiker werden auch in Kuranlagen und Wellnesshotels, in Drogeriemärkten, Parfümerien und bei Hautärzten benötigt. Viele junge Menschen streben auch den Weg in die Selbstständigkeit und damit ins eigene Studio an. Spätestens dann sollte man sein Können ausweiten, z. B. mit Weiterbildungen zum Nageldesigner oder Make-up Artist. So kann das Angebot im Studio erweitert und der Kundenstamm vergrößert werden.
... seit 38 Jahren Erfahrung in der Ausbildung StaatlichanerkannteErgänzungsschule
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220228132757-76706b242c57d914ad96995d9d5ca5b6/v1/4c267370c264a33c5f1b067e439f71c3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Hochqualifizierte Ausbildung als ✽ Kosmetiker/-in · ✽ Fußpfleger/-in
Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: 1 bis 3 Jahre Arbeitszeit: werktags Ausbildungsvergütung: 550 Euro brutto im Monat im 1. Ausbildungsjahr 780 Euro brutto im Monat im 2. Ausbildungsjahr 910 Euro brutto im Monat im 3. Ausbildungsjahr