SAM MOTOR JOURNAL 2024/12

Page 1


RÜCKBLICKAUF DAS SPORTJAHR

EINBLICK INSTEAM STINGRACING

AUSBLICK AUFDIE NEUE SAISON

FroheFesttageund

MOTOR JOURNAL

HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto-und Motorradfahrer-VerbandSAM

ZENTRALPRÄSIDENT: RogerUhr,ImHolderacker 8 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 044720 30 15 E-Mail:zp@s-a-m.ch

ZENTRALVERWALTUNG: StephanKessler Firststrasse 15,8835Feusisberg, Tel. 044787 61 30 Fax044 7876131, E-Mail:info@s-a-m.ch

REDAKTION: JilLüscher,Nordweg 25,5035Unterentfelden Natel076 5701993, E-Mail:redaktion@s-a-m.ch

INSERATE: bw-medienc/o ea Medien AG Postfach 45,8840Einsiedeln Telefon055 4188222, E-Mail:motorjournal@bwmedien.ch

LAYOUT UNDDRUCK: merkurmedienag Gaswerkstrasse 56,4900Langenthal Tel. 062919 15 15,www.merkurmedien.ch

ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten

DRUCKAUFLAGE: 5500Exemplare

Mitgliederdatenkönnen im Interessedes VerbandesSAM fürWerbezwecke verwendetwerden.

Titelbild: Markus undMui Humbel wünschen im Namendes SAM froheWeihnachten undein gesegnetesneues Jahr.Bild: Mario Krstic,MKKustomArt |Car Art& Photography

WerteLeserinnenund Leser

Kaum hatder Advent begonnen, fühlen wiruns schongestresst.Vielleichtwartauchihr schonauf einemWeihnachtsessen,einem Konzertodereinemder unzähligen Weihnachtsmärkte und «Weihnachtszauber».Ihr habt haufenweiseWeihnachtskarten gekauftund dabeiein schlechtes Gewissen,weilihr wisst, dass ihramEndevielleicht nurdreiodervierdavon schreibenund verschicken werdet.Auf demWeg vonA nach Bhabt ihrschnell einpaarGuetzli in derMigrosgekauft, weil fürs Backen keineZeitbleibt. Alldas sorgtfür Frust. JedesJahrnehmenwir unsvor,diesmal nichtmitzumachen beider Hektik vordem Fest, unddochkommt dieBesinnlichkeitwiederzukurz. Wirleben in einerZeit, in deresvon allemzuviel gibt:zuvieleTermine,zuviele Verpflichtungen Allein dieAuswahl an Adventskalendern verdirbt dirdie Vorfreudeauf Weihnachten. Fast alleslässt sich alsFüllung vorgefertigter Produkte darinfinden. BereitsimNovemberist dieVorfreude auf Weihnachtendahin,erdrücktvon alldem Überfluss.Trotzdembietetdie Adventszeitauchihre schönenSeiten. Geniesst Kerzenschein,Tannenduft,Zimtund Mandarinen,Ruhe, Freude,LichterglanzamBaumund in denAugen.Besinnlichkeit undgesellige Momentemit eurenFamilien und Liebsten istdas,was icheuchvon Herzen wünsche.

RogerUhr, SAM-Zentralpräsident

SAM-Mitglieder, jetztprofitieren: BRACK.CH PLUS-Code: 2UX31W

Ein Wisu

voller er Leidenscha Leidensc

Im Supermoto-Sport in der Schweizführt kein WegamSting Racing Team vorbei. FahrerischesAushängeschildist Jannik Hintz, der Champion 2023 und2024der stärkstenKategorie.

Auch in den anderen KlassenfahrenSting-Racing-Team-Piloten vornemit.

EinentscheidenderMannhinterden Erfolgen istAlois Frei.Was treibt ihnan, diesen Wisu,wie ihnallenennen?

Text:Jil Lüscher,F otos:Jil Lüscher/z vg

Sting heisst aufDeutsch Stachel–dasSting Racing Team will auch nächste Saison «zustechen»und Meisterschaftengewinnen. MitLeidenschaft undWisuals Teamchef.

In derWerkstatt seines Arbeitgebers in Reitnaurieselt Musikaus demRadio.Radio Central spielt immerwiederOldies, es läuft«Über sieben Brückenmusst du gehen» vonPeter Maffay.Ein Evergreen, wieWisu. Er machtaus seinem Herzen keineMördergrube, es läuft gutfür dasSting RancingTeam, aber früher warfür ihnvielesbesser…

Reitnauliegt an derKantonsgrenze Aargau –Luzern.BekanntesteEinwohnerin:Susanne Hochuli, dieerste grüneAargauerRegierungsrätin. VonWisuhätte siedamals, alssie zu den Wahlen antrat,die Stimme vermutlich nicht erhalten.Grüne Politikverträgtsichnicht mit seiner Leidenschaft fürden Motorsport.Wisu

istindieserBeziehung ein«Mann alterSchule». Undeiner derfrühenStunde, wenn es darumgeht, Rennen zu organisieren

PLAKATIERENSTATT ONLINE WERBEN

Wisu gerätins Schwärmen, wenn er vonden Supermoto-Veranstaltungen in Büron zu sprechen kommt, dieermitgegründetund mitgestaltethat.Daseien dieLeute noch gekommen, 15 000 Eintrittehabeman zu denbesten Zeiten gezählt, «als Veranstalter habenwir viel Geld eingenommen».Das Geheimnisdahinter? «Werbung», sagt Wisu.Kurze Pause, dann holt derWilihofer aus: «Wir habendie Menscheninder erweitertenRegionauf dieVeranstaltung aufmerksam gemacht, unddas aufdie klassische Art: Flyerindie Briefkästen, Tischsets in derBeiz, Plakateanden Wänden und Inserate in derRegionalpresse. Analog statt digital.»Wisu: «Mit Onlinewerbungmag ich Reichweite über dieRegionhinausgenerieren,

aber einZürcher kommtsichernicht nach Büronumein Kaficrème zu trinken»,ereifertsich derLuzerner. Fürihn geht nichts über handfesteWerbung.«Manmussdie Leuteaus der Region aufs Geländebringen –und ihnenüber dieRennenhinausetwas bieten.» Dann gibt es einfettesLob fürdie diesjährigen SupermotoVeranstaltungeninBürglen undAltstätten, «Chapeau,was dieOrganisatoren dort aufdie Beinegestellthaben». Wisu hofft, dass man ihnen«vonoben» nichtdreinpfuscht. Okay,aberwas genaustecktnun hinter dem Erfolg desTeams StingRacing? «Leidenschaft», sagt Wisu,der seineAntworten gerne miteinem Keywortbeginnt.Leidenschaftund Herzblut füreineSportart, dieeszunehmend schwerer habe.Leidenschaftund dieBereitschaft,seinHobby mitder nötigenErnsthaftigkeitauszuüben.Das geltefür alle im Team SechsFahrerhat StingRacingunter Vertrag, namentlich sind dasJannikHintz ,Ruedi Gall, Nick Grätzer(alle S1), Cornel Grab (S2) sowie

Alois«Wisu»Frei, Teamchef bei StingRacing, siehtder nächsten Saison zuversichtlich entgegen.

Miteinanderfüreinander:Teamworkmit Leidenschaft stehtimSting Racing Team an oberster Stelle.

su aft af

diebeidenSeniorenRöbiNyffelerund Wisus Compagnon, Roland Häfliger. Gemeinsamer Nenner:alles Moto-Sportlermit anständigen Umgangsformen. DasInteresse,für StingRacing fahren zu dürfen,sei gross. Wisu sagt,er schaue im Auswahlverfahren nichtunbedingt nurdarauf, werder Schnellste sei; zu denAuswahlkriterien zählen fürihn nebstdem fahrerischenPotenzial dasAuftreten nebender Piste: «Wir wollen keineFahrer, dierumhängenwie einHösuund im Fahrerlagereinen schlechten Eindruck aufGäste hinterlassen.» Wisu erwähntdie Sponsoren, eine Spezies, die immerschwieriger zu erschliessen sei. Mit einemschludrigen Auftretenholeman heute keinen Rappen mehr ab.Sichgut verkaufen können seimindestenssowichtig,wie schnell zu sein.Geldgibtesvon StingRacingübrigens keines,«je nach Kategorieofferierenwir unserenPiloten einenTöff, mitdem manMeistertitelgewinnenkann, einLederkombi, zwei Helme, drei Brillenund zwei Paar Stiefel.»

WERBUNGAKQUIRIEREN VONKLEIN AUF

DasSting Racing Team hatein Sponsoring mit derFirma Hostettler undfährtentsprechend dieMarke Yamaha:«Wirbauen dieTöffs so um, dass sie renntauglich sind», dieDifferenz aus Kauf undUmbau müsstendie Fahrerübernehmen. Dazu dürfen sieindividuelleWerbung akquirieren. Dasmüsse manvon früh auflernen, so Wisu.Teamgeist hatbeimBosseinen sehr hohenStellenwert:«Dieerfahrenen und erfolgreichenPiloten müssen sichdie jungen, unerfahrenen zurBrust nehmen,ihnen zeigen, wieman dieIdealliniefährt, worauf manachtenmuss, um schnellerzuwerden» –Knowhow-Transfer istein wichtigerTeilimErfolgsrezept vonSting Racing

In derkommenden Saison wird Jannik Hintz dasTripple anvisieren,sprichden dritten Meistertitel in Seriezum Ziel haben. Ein Selbstläufer werdedas nicht, sagt Wisu Frei Er nenntdie NamenJulienHänggeliund Raoul «Tschuba»Tschupp. Beides gefährlicheKonkurrenten, dieman aufder Rechnung haben müsse. FürHintz seiennächste Saison vermehrtauchinternationaleEinsätzevorgesehen, darunter dieWMinSt. Wendel –«Jannik isteigentlichzugut fürdie SchweizerMeisterschaft», sagt Wisu.Dannwiederein Stichwort: Veranstaltungstermine –dawünscht sichder Teamchef vonSting Racing mehr Planungssicherheit.«Ichhabegehört, dass dasSumoin Bürglenund dieWMinSt. Wendel am selben Wochenende stattfinden sollen …Und fallsdas so wäre,was hatPriorität?Wisu: «Die SchweizerMeisterschaft.»

WE ARETHE CHAMPIONS

MitAlois Frei über Motosportzusprechen, ist spannend, informativ undunterhaltend. Nicht alles, wasersagt, findet Einganginden Artikel, aber alles, wasersagt, hatPlausibilität Aufdie Frage, ob er einAngefressener sei, sagter: «Ja, daskannman so sagen.»Und brennt dasFeuer fürSting Racing immernoch so heisswie damals,als du dasTeammit Roland Häfligerund seiner Frau Sonja(derVereinspräsidentin)gegründet hast?«Leidenschaftlich heiss, sonsthätte ichauf diese Saison hinvermutlichnicht vier neue Töffs gekauft.»Zum StingRacingTeamgehören auch noch derMechanikerSimon Sasse. «Wir alle leben365 Tage proJahrfür unsere gemeinsame Leidenschaft.»

Im Radioläuft «Weare theChampions»von Queen. Wetten,dass…?

RandyGoetzl, Jannik Hintzund Julien Hänggeli aufdem Podest 2023 in Lignières.

Nichts überlässtWisudem Zufall, jedesDetailmussperfekt sein

«

Wisu,bistduein Angefressener?›› Wisu:‹‹Ja, daskannman so sagen.»

Alois«Wisu»Frei zurS AM -Redak torinJil Lüscher

Synchron:die beiden Sting-Racing-TeamkollegenRandy Goetzl (v)und Jannik Hintz.
Jannik Hintz, dieNummer1imSting Racing Team.

Autobahnvignette Autobahnvignet wird 40 Jahre alt

Kleben oder digital, beides istmöglich

DieE-Vignettebietetgegenüber derKlebevignette einige

« DerTCS empfiehlt,die E-Vignette ausschliesslich über dasWebportal ‹Via› unterwww.e-vignette.ch des Bundesamts fürZollund Grenzsicherheit(BAZG)zu erwerben.»

www.tcs.ch

ImJahr1985wurde dieAutobahnvignette in derSchweiz eingeführt.Inihren Anfängen kostetesie noch 30 Franken. ZumJahreswechsel wird dieAutobahnvignette wieder einThema.2025feiertsie ihr40-JahrJubiläum,wurde siedochfür Autofahrerinnen und-fahrer fürdie Nutzungder Nationalstrassen im Jahr 1985 obligatorisch. DerPreis betrug in denerstenJahren 30 Franken.Nachihrer Einführunginder Schweizwurde dieses Abgabesysteminverschiedenen europäischen Ländern kopiert. 1995,alsozehnJahrespäter, wurdeder Preis auf40Franken erhöht.EineErhöhungauf 100Franken lehnte dieSchweizer Stimmbevölkerung 2013 jedoch ab.ImAugust2023wurde die elektronischeVignetteeingeführt, undFahrzeugführende konntenerstmalszwischender Klebevignetteund derdigitalen Variante wählen DieErträge ausdem Vignettenverkauf kommen ausschliesslichdem Unterhalt, Betriebund Ausbauder Nationalstrassen zugute

DieSchweiz hat1985die Autobahnvignette eingeführt.Sie kostetedamals 30 Franken. Dieses Jahr konntendie Fahrzeugführenden erstmals zwischen derKlebevignette undder E-Vignette wählen.Wer ab 1. Februar2025 ohne Vignette aufNationalstrassenunterwegs ist, muss miteiner Busse von200 Frankenrechnen.

35 PROZENTDIGITAL

Gemäss demBundesamt fürZollund Grenzsicherheit (BAZG) hatsichdie E-Vignette in ihremerstenJahr schongut etabliert. PerEnde November entfielen vonden etwa 11 Millionen verkauften Vignettenrund35Prozent aufdie digitale Variante.Der Verkaufspreisvon 40 Frankenund dieGültigkeitsdauervom Dezember desVorjahres biszum Januar desFolgejahres bleibenfür beideVariantenunverändert.Unverändert bleibt auch dieHöheder Busse: Lenkerinnenund Lenker,die ohne Vignette aufder Autobahn unterwegssind, werdenmit 200Franken gebüsst. DieKontrolle einerE-Vignetteerfolgt anhand stichprobenartiger Abfragen derKontrollschilder, denn dieE-Vignetteist im Unterschied zurKlebevignette nichtandas Fahrzeug,sondern an dasKontrollschildgebunden. Dies istinsbesonderefür Inhaberinnen und Inhabervon Wechselschildern undPersonen, dieunterjährigein neuesFahrzeug kaufen,ein Vorteil. Ganz abgesehendavon,dassman sich dasmühsame Abkratzender altenVignette sparen kann.Der TCSempfiehlt, dieE-Vignette ausschliesslichüberdas Webportal«Via»

Text undF oto: PD/TCS

unterwww.e-vignette.ch desBundesamtsfür Zoll undGrenzsicherheit(BAZG)zuerwerben. Andere Anbieter verlangenmeist einenhöherenPreis

VORGABEN FÜRDIE KLEBEVIGNETTE UNVERÄNDERT

Klebevignetten können weiterhinanden bekanntenVerkaufsstellen sowiebei denTCSSektionsstellengekauft werden.Die Vignette muss aufder Innenseite derFrontscheibegut sichtbar aufgeklebt werden.Das Gesetz verbietet unteranderem,den Aufklebermit Klebestreifen zu befestigen oder im Handschuhfach aufzubewahren. DieVignettemussam Rand derWindschutzscheibe oder hinter dem Innenspiegel angebracht werden,ohnedie Sichtzubehindern

Es gibt zwar kein Gesetz darüber, dass nurdie jeweilsgültige Vignette aufder Frontscheibe kleben darf,der TCSrät aber dazu,die alte Vignette zu entfernen. DiePolizei kann nämlich Autofahrerinnenund Autofahrer büssen,wenn dieSicht durcheineodermehrere Vignetten eingeschränktist ❮

Vorteile.

Geboren, Gebo um zu siegen sie

Der Mini-Moto-NachwuchsfahrerMatti Fennerskonnteals

Newcomer dasChampionatder AustriaRookiesChallenge der Saison 2024 gewinnen undauchim heimischen Championat einAusrufezeichensetzen.

Text:Vania Fenner s, Fotos: Dirk Fenner s

Matti Fennershat alsRennfahrer eine grosse Zukunftvor sich.

SeineLeistungenauf denkleinen Töffssindbeeindruckend

DererstneunjährigeMatti Fennersaus Scherzingen TG begann seineLaufbahnbei der MMSS (MiniMotoSchuleSchweiz). Schnellwar fürMatti klar,dasserfür Rennen mitdem Pocketbike geborenwar.Seine Eltern meldeten ihnfür einerstesSchnuppertraining Ende der Saison 2020 an.Abdem Tagwar Mattivom Töfffahren infiziert. 2021 trainierte er aufeinemPitbike undseinemPocketbike, so oftes möglichwar

Im Sommer 2022 durfte Mattiseine ersteTestfahrtauf einerOhvale110 in Cazisabsolvieren

SeineElternkauften nach derTestfahrt eine gebrauchte Ohvale.Mit seinen Freunden Jaron, Danilo,Alessio,Loris undNealtrainierte er aufgrossen Parkplätzensowie Kartstrecken wieSundgau FR undOttobiano IT

MattiFenners mitseinenElternVania undDirk, dieihren Sohn aufseinemWeg im Motorsport unterstützen

LEHRGELD BEZAHLTINFRAUENFELD

Im August 2023 meldeten seineElternund sein Coachund Mechaniker BrunoLüthi denerst achtjährigen Mattimit einerWildcardzuseinemerstenRennen beim SupermotoinFrauenfeld an.Der jungePilot musste sich in der mitroutiniertenFahrernbestückten160erKlasse behaupten. Sehr nervös undunerfahrenstürzte er leider in zwei Rennläufen und musste zurAbklärung insSpitalFrauenfeld gebracht werden

BEGEGNUNGMIT SPIELBERG

Ehrgeizein weiteres MalbeimQualifyingsowie beiden zwei Rennen über diesmalachtRunden durchsetzenund stockteseinKonto mitweiteren50Punkten auf.

FINALE IM BUGENLAND

Im Frühjahr 2024 gingsandie AustriaRookies Challenge(110ccm). Mitdabei Mechaniker BrunoLüthi.Die Aufregungwar gross, es wurdenKleider verteilt undFotoshootings gemacht, rundum einriesigesErlebnisfür einen neunjährigen Jungen.Nachmittags mussten sichdie Pilotenerstmalsgegeneinander auf derStrecke behaupten. Mattis Gegner waren ausÖsterreich, Ungarn,Deutschland undder SchweizimAlter von9 bis12Jahren. MitteMai wardannder Showdown in Spielberg. Es gab einQualifyingsowie zwei Rennen an einem Weekendüberleidernur fünf Runden.Der Jüngsteaus derSchweiz konnte sich bereits beim Qualifying durchsetzenund gewann auch beideRennenmit einertadellosenLeistung. Seineersten50Punktewaren im Trockenen. Im August galt es,ein weiteres MalinSpielberg anzutreten.Das Feld derjungenPiloten wurdemit fünf Gastfahrernmit Wildcard ausdem ADAC Mini Moto CupDeutschland aufgestockt. Dieneuen Gastpilotendrücktendie Rundenzeiten um biszu4,5 Sekunden. Mattikonntesichdank einerhervorragendenLeistungsowie mitviel

Im SeptembergingesinRechnitzimBurgenland um dasChampionat. Mattistieg miteinem stattlichenPolster von27Punkten aufAdam Meszaros insFinaleein.Leiderliess dasWetternur drei Trainingszu. DasQualifyingam Samstagund dieRennenamSonntag wurden abgesagt.Matti wurdeinder 110-ccm-Klasse alsMeister derAustria-Mini-GP-Serie bestätigt.Inder SchweizerMini-Moto-Serie absolvierte Mattiinder 160-ccm-Klasse sechsder zehn Rennen undkonntesichnachdreiSiegen in BürglenTGauf dem2.Platz behaupten. Matti sammelte danach auch noch Erfahrungenin Italien,wodie Konkurrenz sehr starkwar.Für dieSchweizer Pilotenwar es eine grosse Erfahrungineinem starkenUmfeld. Siefreuen sich aufdie kommende Saison.Der SAMgratuliertMatti Fennerszum Titelgewinnund auch allenanderen herzlich zu dentollenLeistungen ❮

«

WerauchMini-MotoPilotwerdenmöchte, darf Mattianschreiben, er wird gernealles erklären.»

matti.fenner s@bluewin.ch

MattiFennermit derStartnummer 33 führtdas Feld an

Ein Ei Abend voller vo Freude und d Gemeinschaft Ge

MitteNovember 2024 wares wieder so weit:StrahlendeGesichter,wohin man blickte!Der 1981 gegründete Jugendmotocross-Club führte auch in diesem Jahr seineMeisterfeieramGründungsortinSchönenberg ZH durch.

Text:Roger Uhr, Fotos: PhilippeWeber

Bereits vorder Feierlockteder beliebte Motocross-Marktviele Besucher an,die im Freien stöbern undsichaustauschen konnten.

Miteinem Apérobegannder Abend, bevorModeratorChris Berger pünktlichum 18 Uhrden offiziellen Teil eröffnete. Er führte charmant undunterhaltsamdurch dasProgramm.Die Spannung wargreifbar, vorallem beiden jungenTeilnehmernder Meisterschaft. In den Kategorien Jeremy Seewer U9 Cup, Stacys U12 Cupund Backyard Racing U16Cup hatten sie

sich über dasJahrhinweginelf Veranstaltungengemessen. Dochbevor dieglänzenden Pokale,Urkunden, Sachpreise undPrämien überreicht wurden,genossenalleein gemeinsamesAbendessen.

PROMINENTERBESUCH

EinbesonderesHighlight warendie Auftritte derbeidenMXGP-Fahrer Jeremy Seewer und KevinBrumann.IhreAnwesenheit sorgte für grosse Begeisterung unddie Kids warenkaum zu halten.Als diebeidenvon dervergangenen undder kommendenSaisonberichteten und

wertvolleTipps fürNachwuchsfahrer undEltern gaben, lauschte derganze Saal

KREATIVERWETTBEWERBUND DANKSAGUNGEN

Beim traditionellen SaalspielsammelteGian Schiblidie meistenSchuheund gewann den begehrtenSJMCC-Meisterfeier-Wanderpreis ClubpräsidentKilian Senn,der seit 2022 im Amtist,bedankte sichbei den108 lizenziernnen undFahrernsowie deren rihreTeilnahmeanden Meisn. In einemkurzenRückblick er dievergangeneSaisonund en Ausblick aufdie kommenden orderungen.Ein besonderer geht an seineVorstandskolleginnd -kollegenfür ihre grossartige

« DieBegeisterung beiden Kids wargross.»

Unterstützung. DerAbend endete wieimFlug, mitimmer müderwerdenden,glücklichen Kindern undbei Benzingesprächen derErwachsenen. EinherzlichesDankeschöngehtandas gesamteHelferteam, BarbaraBär undTobias Recher,welchedie Feiernun schonzum zweitenMal organisierthaben.Eswar wieder ein grossartiger Abend! Dankeauchanalle, die sichinirgendeiner Form fürunsereJugend engagieren undden Sportmit so viel Herzblut unterstützen

Jeremy Seewer U9 Cup: Strahlende Sieger mitihrem Idol undVorbild
ChrisBergerimInterview mitRobin Wiedemeier, demstrahlenden Zweitendes U12Cup.
RogerUhr

Auto Züri auch für Töff-Fans spannend

DieAutoZürich2024präsentierteanihrer 37.Ausgabe 70Markenmit über 80 Neuheitenund 24 Produktpremieren.

DieSchweiz istSUV-Land. Hier derRenault Rafael 4×4plug-in hybrid.

Die Autobranchenutztedie diesjährige Auto Zürich,umihreVitalität und Vielfältigkeit unterBeweiszustellen DasSport UtilityVehicle (SUV)ist undbleibtdie beliebtesteFahrzeugklasse.

DieAutos mitrobustemLook, hoherBodenfreiheit undgeräumigemInnenraummachten auch an derdiesjährigen Auto Zürich dieMehrheit derNeuheiten aus. Dabeikann diegrösste Automesseder Schweizals globaler Gradmesser herhalten. Denn mit70Neuwagenmarken botdie Auto Zürich mehr Vielfalt als internationale undrenommierte Messen.Am PariserAutosalon gabeskürzlichnur 48 Markenzubewundern.Der anhaltendeSUV-Trend hatsichjedochleichtgewandelt.Letztes Jahr hatten vieleNeuheiten eine abfallendeCoupéDachlinie. Dieses Jahr standder praktische Nutzen im Vordergrund. VieleModelle haben

Angetroffeninder Halle7:Die beiden ZürcherHonda-Händler derBuchegg MotosAGund derBollerGroup GmbH

dieklassischeSUVForm mitdurchgehend hoherDachlinie undfastsenkrechtemHeck. Weiter wurden einige Neuheiten mitbis zu siebenSitzengezeigt Danebengab es auch kleinere SUV, bei denendie Hersteller versuchen, sichpreislich gegenseitigzu unterbieten–vor allembei denElektroversionen.

LEUCHTENDE MARKENLOGOS

Füreinen coolen Auftritt sorgte einanderer neuerTrend:beleuchtete Markenlogos. Dieses LED-Logo gabesvorne,hintenoderauf beiden Seiten desFahrzeugs zu bestaunen. Teilweise sind auch derMarken- oder Modellname am Heck beleuchtet.Während dieHallen1bis 6 mitneuen undalten automobilenSchönheiten auftrumpften, botendie AusstellerinHalle 7Gadgets,Zubehör und auch Motorräder an DieTöff-Aussteller trumpftenindiesem Jahr noch grösser aufals in denvergangenenJahren.So konntenTöff-Fans diverseBMW-Model-

le vonMüller&JusselAGoderCustom-Bikes derVTR Motorrad AG bestaunen. Dazu zeigte dieBollerGroup GmbH zusammen mitder Buchegg MotosAGdie Paletteder HondaTöffs. Moto 91 präsentierte Triumph-Motorräderund dieHofstetterMotoAGwar mitden Marken Yamaha,Kawasaki, Bimota,KTM,Husqvarna undMVAugusta an derMesse vertreten.

Es gabvielNeues zu sehen, diePalette wird immergrösser

«Werdie Wahl hat, hatdie Qual –derAutokauf wird zumindestfür mich nichteinfacher.»

Roger Uhr, SA M-Zentralpräsident

ADAC-GT-Masters-Fahrer undehemaliger SAM-MX-FahrerJean-LucD’Auria,mit Lejla undMarkusRhyner, demASSR-Geschäftsführer.

Tex tund Fotos: RogerUhr

Zeit fürmehr Genussmomente me

Mitdem Audi S6 Avante-tronläutetder Premiumhersteller ausIngolstadteineneueÄra in derelektrifiziertenOberklasse einund kombiniert sportliche Performancemit zukunftsweisender Elektromobilität.

Der Audi S6 Avante-tronfasziniertmit einerReichweite von biszu647 Kilometern undeiner beeindruckenden Schnellladung.

Text:C arolineA rnold

The Circle am FlughafenZürich, dasist diepassendeLocation, um denneuen Audi S6 e-tron in stimmigerAmbiance zu inszenieren. EinAuto, dasabhebt–ein Genuss an Ästhetik.Mittendrinder Starkoch AndreasCaminada.

Wäre dieses Auto einköstlichesGericht,wäre es einkulinarisches Meisterwerk, dasauf dem Silbertablettpräsentiert wurde. Sternekoch AndreasCaminadabereicherte denAbend im Amag-Hub «The Circle»als Repräsentant und Audi-Gourmet DieVerbindungzwischenAndreas Caminada undAudiliegt in dergemeinsamen Ausrichtung aufQualität, Innovation unddem Geschmackvon HauteCuisine.Inder Küchesteht dasSchneidebrett,inden Audi-Werkendie PremiumPlatformElectric(PTE).Der neue Audi S6 istdas zweite Modell,das aufdieser Plattformkonstruiert wird.Sokönnendie Produktioneneines Fahrzeuges mitder Zubereitung einesgenüsslichenGerichtes verglichen werden.Wie AndreasCaminadalegtauchAudi Wert aufhöchste Qualität –was ausder Küche kommt, istalles andere alsDurchschnitt.

undAudi-GourmetAndreas Caminada mitWinonaRyter,Car Management Coordinator beider mobilogAG(rechts), undCarolineArnold vonder Agentur«DieTextexpertin».

Beider Präsentation desneuen Audi S6 e-tron im besonderen Rahmen warschon aufden ersten Blickklar: MitdiesemModellwerden alle Sinneangeregt. DerFahrer erlebt durch folgende Punkte mehr Genussmomentedank Vorsprungdurch Technik:

•Für denAudiS6e-tronwurde eine Batterietechnologieverwendet,durch dieeine Lade-Performance von10auf 80 Prozent in 21 Minutenerreichtwerdenkann.Bereits eine Ladezeit von10Minuntenreichtfür 310kmReichweite. DiemaximaleReichweite wird mit647 Kilometerkommuniziert.

•Mit deradaptiven Geschwindigkeitsregelung,diversenFahrassistentenund Erkennungssystemen,Car-to-X-Kommunikation undDigital Stagewurde aufhochwertigsteZutaten geachtet

•Das Interieursorgt fürein genussvolles und sinnliches Erlebnis,was dieGeschmäcker vonMenschenanregt, dieauf Ästhetik und Sportlichkeitsetzen.

•Erste Sahneist dasPanorama-Glasdach, dasaus neun Segmentenbesteht undsich elektrisch verdunkeln lässt. Es ziehtsich fast über diegesamte Dachflächeund lässt denInnenraumluftigund frisch erscheinen

•Den Audi S6 gibt es in derAvant-sowie in derSportback-Variante, somitwerden verschiedene Kundenansprüchebefriedigt.

•Das Sahnehäubchenist dasbeleuchtete Audi-Zeichen am Heck.Der neue A6 e-tron istdas ersteFahrzeugvon Audi,das dievier RingeamHeckilluminiert

EINSTIEGSVARIANTEMIT QUATTRO-ANTRIEB

ZumPreis:AudilegteineEinstiegsvariante mit Heckantrieb undeinegünstigereVariante mit quattro-Antrieb auf. Dieneuen Antriebsvarianten sind ab sofort bestellbar.Der A6 Sportback e-tron kostet 72 400Franken,der A6 Avant e-tron 74 250Franken.Der Preisfür denA6 Sportbacke-tronquattro beträgt85000 Franken, fürden A6 Avante-tronquattro 86850Franken. (Die Preisinformationen stammen vom 29.Oktober 2024 undsindunverbindlich.) ❮

«

AndreasC aminada

Starkoch

Born Bo to Love Lo

Mitdem CupraBornVZunterwegs in denSüden –ein Vergnügender besonderenArt.Das Leistungsvermögen,die optimierte Fahrwerksgeometrie, diesportlich abgestimmteLenkung unddas direkte Bremsgefühlmachendieses Elektroautozueinem einzigartigen Fahrzeug in seinem Segment.

Text:C arolineA rnold Fotos: PD

Der CupraBornVZist hochgradig empfehlenswert fürMenschen, dieauf eindynamisches und kompaktesFahrzeug setzen

Ab in denUrlaubund dasmit meinem strassentauglichen, voll elektrischen «Rallye»Auto.Chantal,Sabrina,Max undich habenuns füreinen CampingurlaubimNordenvon Italien entschieden. Gemeinsamsindwir aufdem Weginden Süden. Chantalsitzt nebenmir auf demBeifahrersitz undihr unwiderstehlicher Duft liegtmir dieganze Zeit in derNase. Im Augenwinkelnehme ichjedeBewegungvon ihr wahr.Die Schalensitze bieten eintiefesSitzgefühl füreineergonomische, sportliche Sitzposition.Umehrlich zu sein,habeich mich in Chantalverliebt. VondiesemUrlauberhoffe ichmir,ihr zu zeigen,wie gutwir zusammenpassen würden

Aufmeinem12,9-Zoll-Infotainmentsystem gebe ichunseren Zielortein.Ich dreheden SoundmeinesHigh-Fidelity-Audiosystems auf. Diezehn Sennheiser-Lautsprecher verteilen denKlang im ganzen Raum

ERLEBNIS «SPASSSTRASSE»

Gesamtstrecke: Miteiner Leistung von326 PS undeinem Drehmomentvon 545Newtonmeter beschleunige ichden Cuprain5,6 Sekunden vonnullauf hundert. Aufder Geradender Autobahn mobilisiere ichzusätzliche Leistung

mitdem E-Boost-Knopf. DiePassstrasse wird zurSpassstrasse,die Streckeverspricht Freiheit,Nervenkitzelund dieMöglichkeit,die GrenzenmeinesFahrzeugs zu testen.Ich spüre jede Unebenheit derStrasse.Als ichdie ersteengeKurve beim Anstiegerreiche, gebe ichGas undlenke leicht ein. DasHeckbeginnt zu rutschen,der Driftsetzt ein. Es istein unglaublichesGefühl, wiedas Fahrzeug aufder Kantedes Kontrollierbarenbalanciert. In deroberenEtappekommt Regen–und mit ihmdie Herausforderung! DerBoden verwandelt sich in eine rutschigePiste,und ichmuss allmeinKönnenaufbringen, um dasAutoauf derStrecke zu halten.MeinHerzrastund Adrenalindurchströmt meinen Körper.Aber keineAngst:Die Fahrassistenz-Systemegreifenzuverlässig einund korrigieren Fahrfehler oder Übermutauf derStelle. Wobei: Sicherheit kommtbei mirimmer vorCoolness. Dank derhohen Reichweite von599 Kilometern istkeineinzigerBoxenstopperforderlich. Zu Hausehatte ichdas Fahrzeug vorder Abfahrtgeladen.Aneiner Schnellladestation dauert dieLadungvon 10 auf80Prozent knapp 30 Minuten.

UNWETTER MITFOLGEN

Camping: Nach knappdreiStunden Fahrtsind wirfroh, endlichauf demZeltplatz angekommenzusein. Dank derTop-View-Camera mit 360°-Blick unddem Remote-Park-Assist,ist dasEinparkmanöverunglaublich einfach. Es kann bequem mitdem Smartphone beendet werden

Nach demZeltausbauheisstesabins kühle Nass.Als ichChantal in ihremBikini sehe,verschlägtesmir fast denAtem; sie istjanochvielschöner,als ichsie mir vorgestellthabe. IhrKörperist wohlgeformt, ihre Haut seidig glatt, ihrlanger

Hals lässtsie graziöserscheinen. Wirhaben viel Spassund dieTagevergehenwie im Flug Dann ziehtplötzlich einUnwetterauf mitWind, starkund unberechenbar.hoffentlich hält unserZeltdem stand. Wirliegendicht nebeneinander undversuchen,uns gegenseitigzu beruhigen. Es istbeängstigend, aber auch irgendwieaufregend.Der Sturmist jetztgenau über uns. Es fühltsichan, alswären wirin eineranderen Welt,ganzisoliertvon allem, wasdraussenpassiert.

SINNLICHES ABENTEUERIMCUPRA

Rettung: Wirentscheiden uns, in denCupra zu fliehen.Chantal trautder Sachenicht;der Blitz könnte doch direkt in dasMetalldes Autoseinschlagen.Ich erkläreChantal,wie dasmit dem faradayschen Käfig beiFahrzeugen funktioniert. Wirreden noch langemiteinander,während Sabrinaund Maxauf demRücksitzschlafen. Plötzlichbewegtsie sichauf mich zu,der Momentist elektrisierend. Einige Millimeter vormeinemGesicht hält sie inne.Vorsichtig nehmeich ihrGesicht in meineHände undziehe siedie letztenMillimeterlangsam zu mir. EinKuss; so sinnlich,sointensiv, so leidenschaftlich

DieNacht im CupraBornVZwerde ichniemals vergessen–borntolove. Chantallächelt mich an,ich binüberglücklich ❮

DerCupra Born istdas erstevollelektrische Modell derMarke unddie perfekte Verbindung zwischen Elektrifizierung, Performanceund Design
Caroline Arnold

Hatdie Ha Jugend Juge noch Bock auf Auto?

ZweizentralePunkte: DieZukunft derFahrausbildungverlangt flexible undhybride Ansätze, währenddie Automatisierungdie AnforderungenanFahrlehrer undFahrschulen grundlegendverändert.

Hatdie Jugend heutenoch«BockaufsAuto»?

Ulrich Seewer,VizedirektorimBundesamt für RaumentwicklungARE,gab in seinem Einführungsreferat am diesjährigen L-drive-Mobility-Forum eine unmissverständlicheAntwort aufdiese Frage: Anhand derallefünfJahre vomBundaktualisiertenErhebungenzum Mobilitätsverhaltender SchweizerBevölkerung stellteerklar, dass auch heutenoch70Prozent dertäglich zurückgelegten Distanzenauf den motorisiertenIndividualverkehr fallen würden. Knapp90Prozent der25- bis64-Jährigen besitzen einenFührerausweis.Und:Bei der Gruppe der18- bis24-Jährigen sind es nahezu 70 Prozent. Interessantdabei:Nachrückläufigen Quoten bis2010«machen Jungeheute wieder mehr dieFührerprüfung».

HERAUSFORDERUNGBEI

DERFAHRAUSBILDUNG

Dass diegrosseHerausforderung fürdie Fahrausbildung nichtdas mangelndeInteresse der Jungen ist, zeigtenauchdie Referate derweiterenFachexpert:innen: JanGenschow, wissenschaftlicher Leiter am Institut fürPräventionund Verkehrssicherheit in Brandenburg, skizzierte am «Fallbeispiel Deutschland»,wie diedortige Fahrausbildung mittels einesBlended-Learning-Konzepts weiterentwickeltwird. Er zeigte dabeiauf,«dass die nunbevorstehende Optimierungder Fahrausbildungauf wissenschaftlichen Forschungs-

DasL-drive-Mobility-ForuminBernwidmete sich der Frage, wiedie veränderte Einstellungjunger

Menschen zurAutomobilität dieFahrausbildung beeinflusst.

projektenbasiert»,in denenEmpfehlungenfür Ausbildungsinhalte und -verläufesowie füreinen systematischenEinsatz von digitalenMedien zurselbstständigen Vor- undNachbereitung desPräsenzunterrichts in derFahrschule erarbeitet wurden

Text:Michael Gehrken, Fotos: MichaelS chinnerling

BLENDEDLEARNING UNDDIGITALELERNMETHODEN

REALEUND VIRTUELLE

AUSBILDUNG KOMBINIEREN

DieFolgeneiner Verpolitisierungder FahrausbildungzeigteChristoph Jöhr,LeiterVerkehrsverhalten beider Beratungsstellefür Unfallverhütung BFU, auf: «Zuviele Neulenkende verunfallenkurznachder Prüfung!» Um Gegensteuerzugeben,setzt dieBFU auf mehr Fahrpraxis währendder Lernphase. Hierzu soll dieeinjährigeLernphase dienen Daneben, so ChristophJöhrweiter, müssten aber auch dieChancen desvirtuellenLernens genutztwerden. «Sokönnenwir dieGefahrenwahrnehmungstärken.» Mitdem vonder BFU entwickelten VKU-Quiz,welches Christoph Jöhr vorstellte,steht hierfürauchbereits ein geeignetes Instrument zurVerfügung

Neue Ansätzeinder Fahrausbildung befürwortet auch Jasmin Zimmermann,stv.AbteilungsleiterinForschung Strassenverkehrbei derBeratungsstelle fürUnfallverhütung BFU. Durchdie zunehmende AutomatisierungwürdenneueAnforderungen entstehen, aufdie angehendeAutofahrer:innen gezieltvorbereitetwerdenmüssten.Blended Learning,eine Mischung ausPräsenz-und Onlineunterricht, könnehierbeihelfen, denUmgangmit automatisiertenFunktionenzutrainieren RogerUhr stellt widersprüchliche Signaleaus denbetroffenen Organisationen fest:«Fahrlehrerverbände befürwortendie Angelegenheit.AndereVerbändesehen darinhauptsächlich einenVorteil fürdie Fahrlehrer mitder Möglichkeit, weitereobligatorischeKurse verkaufenzukönnen, ichbefürchte eine Verkomplizierungder Motorradausbildung», meintder SAM-Zentralpräsident ❮

ChristophJöhr, Leiter Verkehrsverhalten, Beratungsstellefür UnfallverhütungBFU.

« Zu vieleNeulenkende verunfallenkurz nach

derPrüfung!»

ChristophJöhr, Leiter Verkehrsverhalten beider Beratungsstellefür Unfallverhütung BF U

DasAutohat fürdie jungeGenerationeineneueBedeutung bekommen.

Herzblut Herz für den MX-Sport

SaisonstartnachMassinWohlenmit rund 12 000 Zuschauern.

DieMotocross-Saisonbeginnt jeweilslange vordem ersten Rennen. Ziel derVorbereitungsphase sind Optimierungenund einTerminkalender ohneKollisionen.Die Saison 2024 wargeprägt vonfaszinierenden MX-Veranstaltungen.

Text:Patrick Dönni

Fotos: Philippe Weber/GiselaHilfiker/DeniseCulet to

Nachder Saison istvor derSaison, dasgiltinsbesondere auch fürden Motocross-Sport. DieZeitvergeht wieimFluge mitall denTerminenzwischenden Saisons, dieeswahrzunehmengilt.

Es gibt jeweilsvielzutun:Analyse derSaison 2023,was hatfunktioniert, wo brauchteseine Anpassung? Immermit demFokus,spektakuläre Rennen bieten zu können,die interessant fürdie Zuschauersind, ohne dabeidie Sicherheit derFahrerzubeeinträchtigen –eineschmale Gratwanderungfür dieVeranstalter. Geht es so auf, dass so vieleFahrerwie möglichfah-

renkönnen, dieRennen jedoch stufengerecht undsichersind? Wasmussanden Reglementenangepasst werden,was istfür dieVeranstalterwichtig,damit dasTagesprogramm funktioniert –FragenüberFragen, zu denen Antwortenund Lösungen gesuchtwerdenmüssen, diemehrheitsfähig sind undden Sicherheitsaspektstets an erster Stelle in sich tragen

ALLESFÜR DIEFAHRER

UNDDIE ZUSCHAUER

Ja,essindviele Punkte,überdie sich dieVerantwortlichender Sparte MotocrossGedanken machen,damit in derkommenden Saison Ver-

besserungenerkennbar sind. DasZiel beiallen Massnahmen,die getroffen werden,sindspannende Rennen fürdie Fahrer,für dieder ganzeAufwand mit Herzblutbetrieben wird,für dieVeranstalterund nichtzuletzt fürdie Zuschauer. Schonkurznachder Saison 2023 folgte mit denVeranstaltern dieTerminkonferenz 2024,mit demZiel, in derkommenden Saisonmöglichst keineÜberschneidungenbei denVeranstaltungen zu haben. DieVeranstaltersindzudiesemZeitpunkt bereitsintensiv mitder bevorstehenden Saison beschäftigt. Auch werden Punkte besprochen,die fürein Rennwochenende wichtigsind.

RÜCKBLICKUND FEIER AM CHAMPIONSDINNER

Vordem Jahresende wurdedie Saison 2023 am ChampionsDinnergebührend gefeiertund fand einengebührenden Ausklang.Das Jahr startete schonbaldmit derTermineinteilung Werist an welchemRennenvor Ort, mitwelcher Funktion –einegutePlanung istalles.Im Frühling hatten wireineeindrucksvolleSchulung zumThema E-Motos: Wo sind diewichti-

genUnterschiede? Undwie wardas mitFeuer undBrand?Mit fachkundiger Unterstützung gingen wiranund über dieGrenzen derEnergiespeicher. Dasgab viel Rauchund wenig Feuer, denn damitein Akku zu brennenbeginnt, isteinetechnischeManipulationoder brachialeGewalterforderlich, zumBeispielin Form einerFeuerwehraxt, mitder dieZellen desAkkus zerstört wurden.Das istetwaso, alswürde manmit einemFeuerzeug denFüllstandimBenzintank kontrollieren

FÜÜRIO IM MATERIALLAGER

Kurz vordem Saisonstartwar auch unserMateriallagerFeuer undFlammefür denMotorsport, dies im buchstäblichen Sinn.Ein Brand stellteanden Materialwart undauchandie technische Betreuung einige Herausforderungen.Ein Zeitmesswagenmussteersetzt werden,das Werbematerial, inklusiveKleider, bedurfte einergründlichen Reinigung. Doch dann kamder lang ersehnte Saisonstart2024. DerAufbauder ZeitmessungamFreitag,das Eintreffen aufdem Rennplatz.Diese Stimmung,bis dieerstenMotoren startenund die Zeittrainingsbeginnen, dieist einzigartigund immerwieder«magic».Und erst dieSpannung vordem Start– wo istder bestePlatz für denHoleShot? Mentales Sammeln, denFokus aufdas Rennen ausrichten,warten, bisdie GrüneFlaggeaufleuchtetund dasStartszenarioalleAufmerksamkeitbindet. Noch 15 Sekunden,Kopfrunter, Ellbogen raus,5 Sekunden,die Motorendröhnen,der Bal-

kenfällt …Das Rennen startet! Exaktdafür machen wirunseren Job.

DieSaisonbot spannende RennläufeandiversenOrten.Das Wetter warnicht immerder Seiteder Motocrössler.Eswaren aber immer sehr spannendeRennen mitvollenFeldern Rennen,die auch denZuschauerndas boten, wasMotocross ausmacht

DasMXGündisauZHwurde frühzeitig abgesagt.AuchEberseckenund Lützelflühsind demschlechtenWetterzum Opfergefallen. Ich bindankbar, dieser grossenFamilie anzugehören, dieden nationalen Amateur-Motocross ausmacht.Auchwenn sichimmer etwasverändert,wir halten dieRäder am Laufen unddie Magnetfelder am Kreisen.

« Ichbin stolzund dankbar, dieser grossenFamilie anzugehören, dieden nationalen AmateurMotocross ausmacht.»

Der Rückblickauf dieSupermotoSaison 2024 fälltpositivaus, es warenmehrFahreramStart undneueVeranstaltungen sorgten fürfrischen Wind.

Text:A ndyHeierli

Fotos: Rita Bieri/Michael Dichtl / Denise Culetto

SAISON MITE ÜBERRASCHUNG ÜBERRASCHU

Altstätten –eines derHighlightsder Saison

DieQuads in Action.

Die Saison begann Anfang April in Villars-sous-Écot, einerbekannten permanentenPiste im Elsass,die seit Jahren im Supermoto-Kalender steht.

Ende Aprilfolgtedas zweite Auslandrennenin Moncalieri, Italien. DiePiste dort hateinen spannendenOffroad-Anteil, doch dasschlechte Wetter grätschteamSonntag dazwischen undesmussten reineOnroad-Rennen durchgeführtwerden. Dievon Blüämelorganisierte Veranstaltung hatsehr gutfunktioniertund die zuvorkommendePistenbetreiberfamilie sorgte wieder füreineangenehmeAtmosphäre. Da das RenngeländenaheTurin fürviele Fahrer aus derSchweiz sehr weit wegist,finden jeweils nichtsoviele Fahrer denWeg nach Moncalieri

HOCH-YBRIG LOCKTUND BLOCKT

MitteMai fand dasaltbekannte Rennen am Hoch-Ybrig statt. Wieimmer lockte dasgut organisierte Rennen vieleZuschauer an und

dieFahrer danktendiesmit spannenden Rennen. Leider muss HochYbrignächstesJahr aussetzen, da dasGelände komplett umgebaut wird.Hoffenwir,das Blüämelein Ersatzgeländefindet,damit wirauch2025inder Zentralschweiz Rennen fahren können.Anfang Juni besuchtenwir dieeinzige permanente Pisteinder SchweizinLignières.Als Gäste konnte derVeranstalterdie deutsche Supermoto-S1-Rennserieempfangen,was zu spannenden Rennen führte.Als spezieller Gast bei denSchweizernS1stand derGP-PilotDominiqueAegerteramStart.Eswar sehr interessant,wie sich derGP-PilotimS1-Feld zurechtfand,bei jedemRennenschneller wurdeund schliesslich denletzten Rennlauf mitAbstand gewann

DasRennenMitte Juni in Ambrimussteleider abgesagt werden.Trotz grossenAnstrengungendes TessinersChristian Bassimusstedas Tessin-Debüt derSupermoto-SchweizerMeisterschaftauf 2025 verschoben werden Wirsindsehrzuversichtlich, dass es im nächstenJahr klappt

« Supermoto-Sportzieht,sofern man alsVeranstalterkeinenAufwand scheut.»

Andy Heierli, Spor tkommission

TEINIGEN EINIGEN GEN GE

ALTSTÄTTEN HATDEN BEWEIS GELIEFERT

Anfang Juli fand daserste Malein Rennen zur Supermoto-Schweizer-MeisterschaftinAltstättenimSt. Galler Rheintal statt. DasOKum Pascal Eugstergab Vollgasund bewies mit derVeranstaltung,dassauchSupermotoSportbei Fahrernund Publikum zieht, sofern manman alsOrganisator denAufwand nicht scheut.Natürlich konnte derVeranstalter davonprofitieren, dass dieRheintalerund Vorarlbergersehr motorsportbegeistert sind Aber:von nichts kommtnichts–mit grossem Engagement organisiertendie Ostschweizer eingrosses Fest mitdiversenEssständenund weitereAttraktionenauf demGelände.Trotz dergrossen Aufwände konnte dieVeranstaltung positivabgeschlossen werden,auchfinanziell

Dasnächste Rennen im Kalender warFrauenfeld;das Urgesteinunter denSupermotoRennen sorgte fürAbwechslung miteinem neuenStrecken-Layout.Das perfekte Wetter rundetedas Ganzeabund so fanden wiederumviele Fahrer denWeg nach Frauenfeld

Schräglage in Perfektion.

Im Septemberfolgtedas Revival-Rennen in Bürglen. Nach einemUnterbruchvon einigen Jahren organisierte RogerUhr mitseinem Helferteam dasRennen neu. DasStreckenlayoutwurde denneuen Gegebenheitender Kiesgrubeangepasst,und miteinem grossen Offroad-Anteilmischte es dasFahrerfeld durch. DieVeranstaltung wurdeinnerhalb kurzer Zeit organisiertund aufgebaut. Vielen Dank füreureArbeit. AufdiesemWeg eingrosses Dankeschön an dieVeranstalter unddie Helfer,die auch in diesemJahr unzähligeStunden investierten, damitdie Rennen durchgeführt werden konnten. Hoffen wir, dass in dernächstenSaisonerneut allesklapptund dieneuen Rennen dieBewilligung erhalten werden ❮

Viel Action wargarantiert. TanjaKellenbergerfeierte ihrenMeistertitel.

RyleeMark, einerder jungen Piloten.

DieStollenreiter aufder Tour in den Pyrenäen

On tour mit mi dem SAM SA

Kaum zu glauben,aber wirblicken bereits aufdie achteSaisonseitder Einführung der Sparte Tourismus im SAM zurück.Trotz einerwettertechnisch schwierigenMotorradsaison2024, dieuns zu Verschiebungen,

Absagen undeinigen Regenveranstaltungen gezwungenhatte,dürfenwir aufein eindrucksvollesund abwechslungsreiches Jahr zurückschauen.

Text:Roger Uhr, Fotos: SA M-Archiv

Das Programm botwiederfür jeden Geschmackund Fahrstil etwas–eine Vielfalt,die unsbesonders wichtigist. Einereignisreicher Start.

Im März konntenwir TouratechSwiss alsneuen Partnergewinnenund zudemunseren Verband aufder Frühjahrsausstellung unseres langjährigen Partners MotosKnüselGmbHim Entlebuchpräsentieren.AnfangApril startetenwir miteinem Highlight: Wirdurften von TriumphSchweiz eine brandneueSpeed Triple RS 1200,die unsfür dieSaisonzur Verfügung gestellt wurde, entgegennehmen.Der erste Eventliess nichtlange aufsichwarten– das Moto-Gymkhana-Training.ZahlreicheTeilnehmernutzten dieGelegenheit, ihre Fahrkünste unterAnleitung vonDanielHolenwegzuverbessern.

TOUREN, TRAININGSUND BEGEGNUNGEN

Unsere KurventrainingsinZusammenarbeit mitder AntischleuderschuleRegensdorf (ASSR) warengut besucht–eineErfahrung, dieich selbst gemachtund definitiv wiederholenmöchte. Es folgtendie TÖFF-Testtagein Derendingen, dieFrühlingstour vonFabianmit sportlichemAufwärmen unddie Genusstour am 1. Maivon Jörg,mit rund 3600 Kurven,bei herrlichem Wetter undgeselligemBeisammensein. EinweiteresHighlight wardie Teilnahmeam32. Love Ride in Dübendorf, der Benefizveranstaltung fürmuskelkrankeMenschen. Auch im Maigingesbei bestem Wetter mitden Stollenreifenunter derLeitung von Pascal aufdie Pyrenäen-Enduro-Tour DieSchwarzwaldtour vonThomas, dieJuratour vonGabyund vieleweitere Fahrtenzeigen dieVielfaltunseres Programms. Auch Veranstaltungen wiedie Hoschi Days in Sursee und dasASSR-Rennstreckentraining in Anneau du

Rhin mitJesko Raffinwaren unvergesslich. Dank Kawasaki Schweizund Honda Schweiz konntenwir neue Motorräder testen,darunter dieVersys650 und1000, eine Africa Twin von SchlatterMotorräderAGWinterthurund eine SuperDuke1390von KTMSchweiz

SOMMERLICHEABENTEUER UNDWETTERKAPRIOLEN

EinHöhepunkt wardie Fellows-Ride-Ausfahrt in derZentralschweiz. Ebenso spannendverliefen Touren wiedie Vogesenfahrtoderdie nach hinten verschobeneReise in diefranzösischenAlpen,die mittraumhaften Tagenund einemBadestopp am Mittelmeer belohntwurde.InFelben-Wellhausen traf sich dieTourismus-Kommission zu einemgemütlichen Sommergrillabend. EinheftigesSommergewitter beider BündnerTourzwang Giulia,die Tour zu kürzen.ImJulibekamen wireineSuper Duke

DieGenusstourhielt,was sieversprach.

1390 vonKTM Schweizzur Verfügunggestellt. Fürden TöfftreffinWaldwar schlechtes Wetterangesagt,entsprechendgeringfiel dieTeilnehmerzahl aus.

Diezum zweitenMal im Programm geführte Hardcoretour vonThomaswar eine echteHerausforderung.Die heissenSommertemperaturenund derviele Verkehrinden Alpensetztenmächtig zu.Bei WetterglückkonnteFabian dieRefreshtour abhalten.Die zweite Stollenpneustourführtedie Reiseenduro-Teilnehmer in dieWestalpen.Von unseremPartner Adventure Help wurdeaneinen Notfall-Praxiskurs im Tösstaleingeladen. DerKurswar eine echte Bereicherung undsehr empfehlenswert Morgensum4 Uhrtrafensichdie Teilnehmendender Sonnenanbetertour in Sarnen,mit dabeiauchder legendäreKaffeekochervon Giulia.GrauinGrauwar dieResonaz derHauteSavoien-Tour, dieamSonntag wegendes schlechten Wettersvon Gaby Frey,der Tourverantwortlichen, gekürztwurde.Wir trafen uns beistrahlendem Sonnenschein am Töffträffin derMotorworldimThe Valley in Kemptthal.

« TrotzmeteorologischenHerausforderungen bleibt unsdie Saison 2024 in bester Erinnerung.»

HERBSTLICHE AUSKLÄNGE UNDAUSBLICKE

ZumSaisonendelockteSardinien mitleeren Strassenund traumhaftenWetterbedingungen.Veranstaltungen wieder Motocross- & Racing-Markt beider Hostettler AG in Sursee undBesuche an derEICMA in Mailandsowie derAutoZürichboten spannende Einblicke. Trotzwetterbedingten Herausforderungen bleibt unsdie Saison 2024 in bester Erinnerung –mit abwechslungsreichenTouren, engagiertenTeilnehmernund spannendenBegegnungen. Wirfreuenuns bereitsauf dienächste Saison.Wir bedanken unsauchganzherzlich beiunseren Partnern undUnterstützern.Dank ihremEngagementist es unsmöglich,die Tourenund Veranstaltungen so anbietenzukönnen. DiePlanung derSaison2025läuft auf Hochtouren undwir freuen uns, denVeranstaltungskalender2025indieserAusgabe undauf www.s-a-m.ch/Termine/Tourismuszupräsentieren ❮

DieTourguidesabgelaufenerSaison

Daniel Holenweg:«DasWetterist einGrund,aberkein Hindernisund füreineschöneTourbrauchtskeine Hauptstrassen»

Giulia Carlino: «Obwohldas vergangene Jahr nichtmit perfektemWetterglänzte,war jede Tour einHighlight Mein Herz schlägtfür dasMotorradfahrenund es schlägt stärkerund freudiger, wenn ichdiese Leidenschaft mit Gleichgesinntenteilenkann. Es freutmichjedes Mal, diestrahlenden Augenhinterden Visieren zu sehen,bei einemSonnenaufgang oder auch beieinem Sonnenuntergang nach einer langen Tour.Ein grosses Dankeanalle, diemeinJahrsobereicherthaben.»

Fabian Weber: «Das Jahr 2024 waraus meiner Sichtein wahrer Erfolg.Das Wetter hatauf meinen Ausfahrten gut gepasst. Positive Rückmeldungen, zumBeispiel «Damelde ichmichsofortwiederan»,unterstützenmichals Tourguide. MitsotollenKameraden undTourenteilnehmern macht dasMotorradfahrensorichtig Spass.»

Gaby Frey:«MeineHighlightsindieserSaisonwaren die regenfreienStunden aufmeinen Touren mitdem SAM. Leider gabesdiesesJahrnicht so viele davon. DieSardinientour gehörthiernatürlich nichtdazu, diewar sensationell, auch vomWetterher.Die Touren warenabertrotz allem wunderbar. Ichkonntemit Freunden Zeit verbringen undwir hatten trotzdem unserenSpass unddarum geht es ja schliesslich.»

Thomas Gschwind:«DieMotorradsaisongingwie im Fluge vorbei.Wir hatten einen nassen Saisonstart, einige warme Wochen unddannkam bereitsder Herbst.Das Highlightdes Jahres warfür mich sicher dieTourindas Motorradmekka, dieInsel Sardinien.»

Wo waren die Fahrer in diesem Jahr? Ja

In der Sparte Trialpendelt die Zahl der Lizenzierten vonJahrzu Jahr etwas aufund nieder.

Nach 63 Fahrern2020folgte einJahrspäterein Tief mit 54 Sportlern. Dann gingswieder bergauf,diesesJahrlösten 61 Fahrer eine Lizenz.Für die Meisterschaftstanden neun Trials aufdem Kalender.

Text:Elmar Fraefel

Fotos: Denise Culetto

Nacheinem runden Tischimletzten Herbst mitFahrern undVeranstaltern wurdebeschlossen,die Anzahl der Trials proSaisonauf unterzehnVeranstaltungen zu senken

Tages. Neun jungeFahrerinnenund Fahrer erschienen am Mittag,umzusammenmit etwa einemDutzend Velotrialern dieSektionenzuabsolvieren.Eswaren sechsSektionen aufgebautworden, diedreimal zu befahren waren. Nach etwa drei Stundenwar dasTrial fürdie Kleinenbeendet

Zwei Wochen später warendann dieVelotrialerauchwiederdabei:beimnächstenLaufin Windlach

REGENZUM START

Manhoffte, mitdiesemEntscheid wieder mehr Fahrer an denTrialszuhaben.Diese Hoffnung erfüllte sichleidernicht.AuchindiesemJahr liessendie Teilnehmerzahlen mitwenigen Ausnahmenzuwünschenübrig.SelbstinHilfikon warenerschreckendwenig Fahrer am Start. Undauchzum SaisonabschlussinWindlach mitPokalverteilung fürdie Meisterschaft warder Aufmarschschlecht.

STARTINHERBOLZHEIM

…auchdie Kleinsten warenmit dabei(TrialEKids)

DieMeisterschaft 2024 wurdemit sechsKlassendurchgeführt. Dazu kamenvier E-KidsKlassen. Zu Beginn derSaisonkonnteerneutein Trainingslager in Herbolzheimdurchgeführt werden.Leiderwar dasWetternicht gerade einladend, aber dieTeilnehmerzahl wargut DerStart in dieMeisterschaft 2024 erfolgte am 24.MärzinZürichinder Trainingshalle des VelotrialClubZürichmit demerstenLaufzum E-Kids-Cup.Zum Glückwar es eine IndoorVeranstaltung,denn draussen herrschten Temperaturen um denGefrierpunkt, dazu auchnochleichterSchneefallwährend des

Fürdie Grossengingesam28. AprilinDevelier,zusammenmit derSwiss Moto,los.Leider spieltedas Wetter nichtmit.EtwaeineStunde nach demStart setzte andauernderRegen ein. DieE-Kidstrafensichdaraufimschönen Oberterzen. Eine Veranstaltung,die alleine durchdie wunderbare Aussicht aufdie Churfirsten undden Walensee einenBesuchwert ist. Weil wegendes miserablen Wettersdas TrialinErmenswil abgesagt werden musste, hatten dieKleinen danach etwa sechsWochen Pause. In dieser Zeit ging es fürdie ErwachseneninBaden BadeninDeutschland bei sommerlichem Wetter weiter.ZweiWochen später in Bischofszell machte dasWetterauch sehr gutmit.AmMittaginder ersten Runde warder Parcours aber wegender Nässevom Regeninder Nachtnochetwas heikel zu befahren

« EinherzlichesDankeschönanalle, diezur Trial-Saison 2024 beigetragenhaben, Veranstalter,Helfer, Trialfahrer, Kids.Ich wünscheallen einenschönen, gesunden Winter undhoffe aufein WiedersehenimJahr2025.»

ElmarFraefel,Trial-Sportkommission

Auftaktindie Saison im Trial-Trainingslager.

Auchsenkrecht geht :-)

DOPPELVERANSTALTUNG IN HILFIKON

Dann kamdie zweite Absage bzw. Verschiebung. Hilfikonmusstedas TrialumzweiWochennach hinten schieben,weildie Wiesen wegender andauerndenNässe alsParkplätzenicht zur Verfügungstanden.FolglichfandamTraditionsdatumMitte Juni dieerste Doppel-Trial-Veranstaltung in Hilfikonfür dieE-Kidsund dieErwachsenenstatt.Die Kinder hatten am Samstag dasPech, dasganze Trialbei starkemRegen fahren zu müssen.Die tapferen Kleinenhielten durchund fuhren alle zu Ende –bravo! Am Sonntagfolgteder Startfür dieErwachsenen, leider miteiner schlechten Beteiligung, unddas an einemtraditionellen, SAM-eigenen Trial. Dietiefe Beteiligungüberraschte und enttäuschtealle, Veranstalter,Offizielle und selbst dieanwesendenFahrer.Der Grundist leider nichtsoeinfach feststellbar.War es das Verschiebedatum?Für einige sicher. Wares dassehrschlechte,nasse Wetter?Wohlfür einige auch.Das Wetter wardannjedenfalls schnellgut unddie Sektionenperfekt fahrbar. Nach denSommerferiengingesdannzum zweitenMal 2024 zurSwiss Moto in denJura. Auch in Roches wareswiederumregnerisch,

sodass es speziell hier im Jura in denSektionenteils sehr rutschig wurde. Diesesindvor alleminAlpwiesen undBaumgruppen angelegt.EndeAugustwaren wirmit denE-Kids zumzweiten MalindiesemJahrzuGastbei Thomas Gubser in Oberterzen

GRIMMIALP UNDDEUTSCHLAND

Traditionell Ende August /AnfangSeptember warenauf derGrimmialp Sektionenfür die Kids unddie Erwachsenenvorbereitet.Die Grossenstarteten am späten Samstagvormittagfür zwei Runden.WeilfastalleE-KidsVäter haben, dieaktiv Trialfahren,konnten dieKindererstab15Uhr an denStart.Grund:Die Vätersollten dieKinderauchbetreuenkönnen. Dasklappte dann aber nichtbei allen. Es waren jedoch vieleandereHelferzur Stelle,welche demNachwuchs zumindestfür dieerste Runde beiseitestanden. Fürdie Kinder warder WettkampfamAbend beendet. Fürdie Grossen standenamSonntag nochmals drei Runden aufdem Programm.Ein kurzer Regenschauer an beiden Tagenkühlten etwasab, beeinträchtige dieVeranstaltung aber kaum

Am 22.September fuhren wirnacheinigen JahrenwiedereinmalnachSulzamEck D, zum Trial-Verein Wildberg-Sulz. In mehr oder wenig grossenZeitabständen habenwir dort immer wieder einschönes Trialgelände mitgrossem Rundkurs füreinen Meisterschaftslauf zurVerfügung.BestesWetterherrschte an dieser gelungenen Veranstaltung.InHerbolzheim dann, dort,wowir im Frühling dasTrainingslager hatten,folgteder 8. Lauf zurMeisterschaft im Trainingsgelände desAMC UntererBreisgau.

ABSCHLUSSINWINDLACH

ZumAbschluss derSaisonfuhrenwir insZürcher UnterlandnachWindlach, wo in derKibag-Grubedas letzte Trialfür dieSAM-Trialsportler,inklusive E-Kids,stattfand.Die E-Kids unddie Erwachsenenfuhrenerstmals zusammen in denselbenSektionen.Ein guter Versuchmit Verbesserungspotenzial.Nebst derTagessiegerehrungfandandieserletzten Veranstaltung erstmals auch dieMeisterschafts-Siegerehrungstatt ❮

DieTwinShocks–Trialistenund ihre Perlen.

Einmal Ei allesneu!

Fürdie Saison 2024 standeineganze Liste an Neuerungen fürdie Minibikerauf dem Plan.Nebendiversenneuen Strecken/ Events,wurde mitdem Mofacupnach mehreren Anläufen in den vergangenenJahreneineZusammenarbeit endlichindie Realität umgesetzt.

Text:PhilipBär tschi Fotos: Autoreinfügen

Auchkonnten Kinder-Kategorien an denEventsmit demMofacup erstmals wieder belebt werden.

Fürdie MinibikerkonnteimJahr2024mit PhilipBärtschiaucherstmalsein eigenerSportKommissargewonnenwerden. Diegelösten Minibike-Lizenzenkonnten fürdas Jahr von60 (2023) auf73(2024)gesteigertwerden.

ZurKooperation mitdem Mofacup: Diebeiden SpartenMofacup undMinibikehaben aufden ersten Blickviele Gemeinsamkeiten. Beide Motorrad-Arten brauchen einenasphaltierten Untergrund,umRennenbestreitenzukönnen.

In beiden Spartenwirdim«Hang-off»-Stil gefahren,das heisst mitmöglichst viel Schräglage.Die Fahrerinnenund Fahrer sind in beidenKategoriensehrtechnikaffin undwollen mechanisch dasMaximum ausden Motorrä-

StartinAutoreille(F) beibestenBedingungen

dern undihren Vergaser-basierenden Motorenrausholen.Entsprechendmachte es viel Sinn,eineBasis füreineZusammenarbeitzuschaffen.

Dieses Jahr klappteesendlich,dreiRennen konntenzusammenumgesetzt werden.Die Events in Autoreille,Jura-Sudund Crevoladossolakamen beiallen Teilnehmendensehr gutan. Im Hinblick aufdie gemeinsamenVeranstaltungen im nächsten Jahr konnte in dieserSaisonvielKnow-howaufgebaut werden Somiterwartenwir 2025 einnochbesseres Erlebnis füralleBeteiligten

NEUE STRECKEN UNDMEHR EINTAGES-EVENTS

Eine wichtige Änderung fürdas 2025 wird die Förderungvon Ein-Tages-Events sein.Das gibt auch denMofa-Fahrernmehr Möglichkeiten, an denEventsteilzunehmen.Neben denoben genanntenAnlässenmit demMofa-Cupdurftendie MinibikerdiesesJahrauchanbrandneuenoderwiederbelebtenSupermotardEvents teilnehmen.Die Rennen in Altstätten

undBürglen warenfür dieMinibiker komplett neu, wobeiBürglen das«Revival» einesfrüherenAnlassesfür unsere Supermoto-Freunde war. In Altstätten genossen dieMinibiker besondersdas Angebot«offthe track».Neben einerLeinwand, aufder Fussball-EM-Spiele übertragen wurden,gab es Speisund Trank, vonSüssigkeitenüberRaclette, einfachalles, wasdas Herz begehrt. SogareineBar wurde vomVeranstalterbetrieben.Fahrerischwurde denPilotinnenund Pilotenauf demrutschigen Untergrund allesabverlangtund dereinsetzendeRegen bracht zusätzliches «Salz» in die Suppe. Im Kieswerk in Bürglenwaren dieMinibikereinem Untergrund mitmehrGripausgesetzt, jedoch kämpften diePiloten hier mehr mitden Bodenwellenund derteilweise feuchtenStrecke

DIEKLEINSTEN GANZ GROSS

Auchdie Kleinstenwaren an einigenRennendabei. …ein bisschen Spassmusssein.

Fürdie Minibike-Gemeindeund denMotorsport ganzheitlich istder Nachwuchsunerlässlich.Entsprechendsetztesichdie Minibike-Community,angetrieben vonGiancarlo Kathan,im2024das Ziel,mehrNachwuchsfahrer in diebestehendeRennszenezuintegrieren.Anden Mofacup-Events konntenje nach Eventbis zu sieben Starterinden neuen Junior-Kategorieren verzeichnetwerden. Besondersfür alldie langjährigeMinibiker war dieser Anblickherzerwärmend undschürte viel Hoffnung fürdie Zukunft. Für2025sind Reglementsanpassungen im Gange, waseine eine eigene Meisterschaftfür dieKidsermöglichen würde. Voraussetzungist aber,dass sichzuBeginnder Saison genügend Interessierte fürdiese Kategorieanmelden.

KATEGORIE190 SERIES

In unsererleistungsbeschränkten190-ccmKategoriezeichnete sich bereitsfrühinder Saison eine Dominanz durchAdrianSchenkab. Dererfahrene190-Series-Pilotmeldete seine

Titelambitionenbereits zu Beginn derSaison deutlich an.EinzigMatteoStaub konnte Adrian an verschiedenenRennen Paroli bieten.Matteound Adrian liefertensichüberdie Saison hinweg spannende Kämpfe um dieSpitze, wobeisichAdrian deutlich durchsetzenkonnte. So deutlich,dasserletztlich nichtmehralle Rennen fahren musste undsogar aufdas Saisonfinale in Bürglenverzichtenkonnteund trotzdem Meisterwurde.Auf demzweiten Platzlandete dank konstanten Leistungen Elias Hollenstein. Er fehlte nuran einemder Rennen, fuhr meistsouveränund standfastausschliesslich aufdem Podium.Rangdreiging an Matteo Staub. Er fehlte an drei Rennen und konnte nichtinden Kampfumdie beiden Spitzenklassierungeneingreifen.

KATEGORIE160 SERIES

DieKategorie mitden kleinstenMotoren bot dieses Jahr auch daskleinsteFahrerfeld. An spannendenRennenmangelteesallerdings nicht. Zuoberst aufdem Podium warenüberdie ganzeSaisonverteiltimmer wieder andere Pi-

« An dieser Stelle nochmals einherzlichesDankeschön an dieOKs in Bürglenund Altstätten fürden enormen Aufwand, densie betriebenhaben –grossartig!»

DieS AM -Minibike- Communit y

lotenzufinden.Einmalwar es MattiFenners, dann GiancarloKathan, dann Sandro Büchi, Danilo Fuhrer oder Sascha Kaufmann Schliesslich konnte sichSaschaKaufmannauf diegesamte Saison mitseinerKonstanzdurchsetzen.Erwar in dieser Kategorieder Einzige, derbis aufdas Rennen in Autoreille alle Rennen gefahren ist. DieHoffnung, dass nächsteSaisonindieserKategorie mehr Fahrer diegesamteSaisonbestreitenwerden, lebt.Auf dem zweitenPlatz in derMeisterschaft konnte sich MattiFennerspositionieren.Das jungeNachwuchstalentdominierte diemeisten Rennen Nebst denErfolgeninder Schweiz, holtesich Mattiauchden Titelder 110er-Meisterschaftin Österreich –Bravo!Dritter derMeisterschaft wurdeSandroBüchi.Ermussteleiderinder zweitenSaison-Hälfte verletzungsbedingt pausieren.Zuvor sprach viel füreinen möglichen Titelinder 160er-Kategorie. Wirbleiben entsprechendgespannt, wasSandroimJahr2025 abliefernwird.

KATEGORIELADIES

Erfreulich:UnsereDamen-Kategorie konnte weiter wachsen. Mittlerweile verzeichnetdiese Kategorienicht mehr diegeringste Anzahl an Lizenzen.Die Minibike-Community freut sichentsprechendüberden kontinuierlichen Zuwachs! Auch dasNiveauindieserKategorie wächst kontinuierlich mitden zusätzlichen Pilotinnen undder wachsenden Erfahrungim Feld.SandraSchumacherzeigtezum Startder Saison ihre Zähneund konnte früh eine solide Führungausbauen. Verletzungsbedingt musste sie ab Hoch-Ybrig vier Rennläufepausieren In Altstätten meldetesichSandraeindrücklich zurück undabFrauenfeldsetztesie ihre Sieges-Seriefort– derMeistertitelwar ihrnicht mehr zu nehmen.JacquelineBalmerfuhreine souveräneSaisonund holtesichRang2.Auf demdritten PlatzfandsichDeborah Reidywieder, welche zuletztden TitelimJahr2023gewinnen konnte.Zuerwähnen isthier sicher auch dieLeistungvon Janine Grossenbacher, welche sich alsNewcomerinsouveränanden Rennen etablierthat undmehrfach Pokale gewinnen konnte.IhreLeistungbrachte ihrRang 4inder Endabrechnungein

KATEGORIEMINIGP/PITBIKE OPEN

Dieleistungsstärkste Kategoriewar auch diesesJahrhartumkämpft. In keiner anderen

Kategoriegingessoeng zu undher wieinder Open-Kategorie.Stellvertretend seidas QualifyinginCrevoladossolagenannt.Dortfuhren dieerstenfünfOpen-PilotenRundenzeiten, die innerhalbeineDifferenz von0,5 Sekunden lagen. Entsprechend spannendsollten dieRennenüberdie ganzeSaisonwerden. Verantwortlich dafürwaren Mattia Wildi, Lugh Häusler, Sandro Aebischer, Emmanuel Brüllhardt und Philip Bärtschi,die alle miteiner Jahreslizenz fuhren.Zuerwähnen sind danebenauchdie sehr starkenGaststarter JaronKummerund Lukas Maurer.Sie machtenden arriviertenPilotendas Lebenaneinzelnen Rennen schwer In derMeisterschaft konnte sich letztlichMattiaWildi durchsetzen. Er brillierte mitseiner Konstanz undwenigen technischenAusfällen undStürzen.EinziginCrevoladossolamusste er einenMotorendefekt in Kauf nehmen.Dicht gefolgtwurde er biszum Saisonende vonseinemTeamkollegenLughHäusler.Dieser musste bereitsfrühinder Saison einenNuller wegstecken undwar entsprechend biszum Ende derSaisonauf Aufholjagd.Schliesslich reichteesbei ihmfür Platzzweiinder Meisterschaft.Den drittenPlatz konnte sich derletztjährigeMeister Sandro Aebischersichern.Er warvon mehreren technischenAusfällen geplagt. Erwähnenswertist diekontinuierliche Steigerung vonEmanuel Brüllhardt,dem Viertplatziertender Meisterschaft. GegenEndeder Saison fuhr er ganz vornemit undkonnteim letztenRennen seinen ersten Renntagessieg verzeichnen. Beiihm sind wirbesonders aufdie nächsteSaisongespannt!

VORBEREITUNGEN FÜRS 2025 IN VOLLER FAHRT!

Fürdie Saison 2025 wagendie Minibikerdie nächste Entwicklungsstufe. Aufvielfachen Wunsch einerMehrheitaus demFahrerfeld versuchenwir,die Anzahl an Rennen etwaszu reduzieren undden Fokusauf GP-Pistenzu legen. Ebenfallswirddie Zusammenarbeit mit demMofacup verstärktund derWunschnach Ein-Tages-Veranstaltungenfür diegemeinsamenRennen berücksichtigt. Sofern genügend Fahrerinnenund Fahrer gefunden werden, wird ebenfallseineKinderkategorie alsMeisterschaftgewertet. DiesesollimRahmender gemeinsamenRennen mitdem Mofacupumgesetztwerden. ❮

DieLadies-Kategorieist stetig am Wachsen.

Jubiläum lä in der Grube

Top-Bedingungen.

Seit 20 Jahren organisieren BucheggMotos undTec Race

zusammen denTrial-Testtag.Immer im November können dieneuen Modellegetestetwerden.

Text /F otos:GiselaHilfiker

KaiserwetterbegleitetediesesJahr denTesttag,der in derKiesgrube in Stadel beiWindlachauf dem Trainingsgelände desTWN Zürich durchgeführt wurde.

Neue Motorräder,Occasion-Motorräder, Bekleidung etc. –alles istjeweils im Angebotam Testtag. WieimganzenTrialsporthat warauch hier dieTeilnehmerzahl etwasrückläufig,doch dieAnwesendenhaben dieMöglichkeiten genutzt, nebenbei eine Wurstvom Grillgegessen undbei Benzingesprächen Neuigkeitenausgetauscht.

20.JUBILÄUM

ChristianWeilenmann, Monika Seitzund Charly Webersind dieInitiantendes Trial-Testtages–und dies seit vielen Jahren

ZwanzigJahre –eineeindrückliche Zahl.Sogar zu Corona-Zeitenführten BucheggMotos und TecRacediesenTesttag durchunter dendamals geltendenMassnahmen. DiePartnerschaft istwertvoll, undsobedanktesichCharly WeberherzlichimNamen vonBuchegg Motos beiChristian Weilenmannund seiner PartnerinMonikaSeitz,die nebendem Trial-Testen jeweilsauchfür dasleibliche Wohl sorgen,für dieguteZusammenarbeit. ❮

« Eingrosser Dank an dieInitiantendes Trial-Testtages. IhrEinsatz fürden Trialsport istsehrwertvoll!»

Gisela Hilfiker,S AM -Sportpräsidentin.

Sprünge, Engpässe und Wetterkapriolen

Die Saison 2024 startete wie gewohntimApril am lizenzfreien MotocrossinWohlen.

DieneueStreckenführung (wir fahren jeweils eine gekürzte Strecke) kambesseranals erwartet,denn dieDoppelsprünge wurden ausgelassen.Zum Glückdurften dieMofacrosser denbeliebtenSprungaus derKiesgrube fahren, sonsthätte es sicherlich einenkleinen Auftandgegeben

Einenguten Monat später durftenwir dann auch an daserste reineMofa-Cross, Pitbike e-Moto-Rennen,fahren.Schongautrumpfte wieinjedem Jahr miteiner tollen Veranstaltung undeinem tollen Rahmenprogrammauf DasWetterspielte supermit undwir durften dasverlängerte Wochenende voll undganz geniessen. Dann ändertesichleiderdas Wetterund so kames, dass Ebersecken abgesagt werden musste

RAMSEN MITDEM VOLLEN WETTERPROGRAMM

Auch drei Wochen später in Ramsen hatten wir vonSturm undRegen bisStaub allesaneinem Wochenende.AmMittwochvor dem Rennen regneteessoheftig, dass dieganze Strecke unterWasserstand unddie Durchführung auf derKippe stand.

Am Samstagnachmittagmusstedie Strecke jedoch schonwiedergewässert werden,dader trockene Staubdie Sichtbeeinträchtigte.Samstagabend undfastden ganzen Sonntagstanden wieder im Zeichendes Regens,aberdie Rennen konntendank dergrosszügigenStreckenführung genaunachZeitplandurchgeführtwerden. SomithattennachRamsenallewiederein wenigzuputzen, doch dasnächste Rennen in Agasul lies nichtauf sichwarten.

Christian Chantonund sein Team habendie Streckesofür dieMofas abgekürzt, dass es fast niemandemauffiel. DieStrecke überzeugte mitanspruchsvollen Kurven undGeraden, welche fürdie Mofasideal waren.

ESCHENBACH MITFACELIFT

DasNiveauimMofacross steigt mit grossen Schrittenimmer weiter an,die Fahrer undauch dieMofas werden immerschneller.

DieSaisonwar geprägtvon vielen schönen Veranstaltungen, vonWetterkapriolen und leider auch vonAbsagen.

EinMonat vergingohneRennen, biswir in Eschenbach an denStart rollen durften. DasneueOKhat der ganzen Veranstaltung einFacelift verpasst.Sowurde zumBeispieldas 10-Stunden-Rennengestrichenund durchein 3-Stunden-Rennen am Freitagersetzt.Somit wardie Streckenicht ganz so ausgefahrenwie in denvergangenen Jahren Wieschon in denletzten zwei Jahren wurdedie zweite Hälfte derSaisonextremanstrengend, vier Rennen in fünf Wochen standenan. Ende August Koppigen,bei demgleichvier Rennläufe aufzweiTageverteiltgefahren werden.Die extrem langeund flacheStrecke wurdediesesMal noch miteinem kleinenSprungversehen. Das ganzeWochenendedurften wirbei angenehmen Temperaturen undbestemWetterverbringen, doch pünktlichzur Siegerehrung verdunkelte sich derHimmelund einimposanterSturm inklusiveHagel undWindböenstelltensicher, dass auch in derkommenden Wochevielgereinigt und getrocknet werden musste.EineWoche darauf fandenwir unsimschönen Wallis am Bockauf demMofawieder. Hier wardas Wetter sehr gut, doch dafüreiniges anderesnicht.Der Platzfür dieRennstreckeund dasFahrerlager wurdevom Organisatorsostark beschränkt,dasskeinrichtigerRundkursmehr gebaut werden konnte.Die sehr enge undkurze Streckewurde dann immer gefährlicher,was unszwang,das Rennen nach demzweiten Wertungslauf abzubrechen.

Text:MarcBreu, Fotos: PhilippeWeber /MarcBreu

später.UeliHilfiker undseine Helfer haben wieder einmal allesgegeben undeineanspruchsvolle undflüssige Streckegezaubert AnscheinendwolltePetrusdas Levelnochetwaserhöhen undhat pünktlichzum ersten Rennlauf denRegen eingeschaltet. Nachdem allesmit Wasser vollgesogenwar,klartees jedoch wieder aufund dasRennenkonnteohne Probleme abgehalten werden

DasletzteRennen derSaisonfandimRahmen desMotocross Wängistatt,bei welchemwir auch wieder eine gekürzte Streckefahren durften. DieVeranstaltung kammeinesWissens beiallen Fahrernsehrgut an,die Strecke istperfekt fürunsereMofas unddie Zuschauer hatten sichtlichFreudeanden meisterwachsenenMännernmit denKindertöffli Somitkonnten wirbei nichtsoganzsommerlichen Temperaturen,aberschönem Wetter undidealen Bodenverhältnissen unsere Saisonbeenden

HILFIKON FOREVER…

Zurück ausdem Wallis,freuten sich schonalle wieder aufdas Rennen in HilfikoneineWoche

Es hatsichgezeigt:Mofacross machteinen Steigerungslauf in Bezugauf Tempo, Niveau undRisikobereitschaft, wasindiesemJahrzum einenoderanderen Unfall führte.Ausserein paar gebrochenenKnochen undeinem verdrehtenKniepassierte jedoch nichts Schlimmeres. Wirmöchten unsbei allenVeranstaltern und Helfernder Saison 2024 bedanken,welcheuns eine weiterewunderschöneSaisonermöglichten, undhoffen, wirdürfenauchinder kommenden Saison wieder aufeuchzählen. ❮

«

DieZuschauer

hatten

Am MotocrossWohlenfuhren dieMofacrosser ebenfallsmit.

Freude an denerwachsenen Männernauf ihrenKindertöffli.

»

Marc Breu,Sportkommission

Die wichtigstenTermine Te e

DasneueJahrstimmte ein, dieleerenJahreskalender2024wurdenaufgehängt undgleichals Erstes mitden wichtigstenTerminenaufgefüllt–natürlich mit denneunPitbikecross-Rennen.

Anschliessend wurden dann Geburtstage, undall dasUnwichtige eingetragen.

Geduldig wurdeesApril unddas Jahr bekam seinen Sinn –denndas MotocrossWohlen2 standmit roterFarbe dick geschrieben im Kalender.Am13. Aprilfiel dergrosseStartbalken in Wohlen,einenochnie so breite Fahrerfront von30Pitbikecrossern machte sich aufzur Jagd nach denerstenMeisterschaftspunkten DerRenntag warein voller Erfolg undweckte eine noch grössere Freude über denSaisonstart

TERMINE2UND 4…

Im MaigingesweiterinSchongau. Auch dort starteten30Fahrer, diesewurdenjedochin ihre beiden Kategorien aufgeteilt,dadie Streckedeutlichkleiner war. DasMofacross Schongauwar auch dieses Jahr wieder ein toller Eventmit spannenden Zweikämpfen, auch Verletztegab es keine–trotz derrelativ grossenAuslastungdurch diezahlreichen Fahrer.Der dritte unüberschaubar eingetragene Termin im Kalender warEbersecken. Leider musste dieseVeranstaltung wegen schlechten Wettersabgesagt werden Termin vier wardem anspruchsvollstenRennwochenende reserviert: DasMofacross Ramsenvom Juni 2024.AmSamstag wurden die Rennläufegefahren,amSonntag fand das Sechsstundenrennen statt, in demauchPitbikesmitfuhren.Für Ölwechsel, Tanken,LuftfiltertauschenoderKettespannen durfte nicht viel Zeit verloren gehen. So fuhren manche Teamsmit speziell dafürgebautenPitbikes.

Text:Michael Kipfer,F otos:Julia Roesli

DasGewinnerduo fuhr 266Runden: «Wir werdendie nächsten zwei Wochen wohl möglichst aufdas Sitzen verzichten müssen.» Auch diesesJahrenthieltdie Streckeeinen Doppelsprung,der fürAbwechslung undActionsorgte.Die vielen Wasserpfützender Vortage konntenbeseitigt werden.AmAbend gabes speziellePokaleaus Mofateilen

TERMINE5 UND6:

MOTOCROSSAGASULUND ESCHENBACH

Es erwartetedie Fahrer eine schnelle,breite undgrosseWeizenfeldpiste,die fürdie Pitbikesverkürztwurde.Leidergab es –als Folge einerschlechtenWettervorhersageund weil Sommerferien waren– wenigAnmeldungen. DasRennenverlief jedoch besser alsbefürchtet.Die Motorenliefenauf voller Leistung unddie Gängekonnten wieder einmal komplett durchgeschaltetwerden. In Eschenbach(SG)war dieRennstreckesehr abwechslungsreich. Gleich nach demStart kameine90-Grad-Kurve,gefolgt voneinem Sprung.Nachdem Sprung ging es in eine regelechte Slalomfahrt. In Richtung Ziel gabes eine Gerade zumGasgebenmit einerBodenwelle, dieviele Fahrer auch alsSprungnutzten. Eine grosse Herausforderungstellte besondersdas Wetter dar. Beiüber30°Cund voller Sonnewurde dieAusdauerder Fahrer ganz schönauf dieProbe gestellt

TERMIN 7: RENNWOCHENENDE KOPPIGEN

In Koppigen,(BE)hatte dieRasenstreckekurz vordem Ziel einenTable-Sprung. Dieser sorg-

« Wirfreuenuns schonsehnlichst darauf,den Kalender 2025 mitneuen Terminen füllen zu können. »

MichaelK ipfer, Spor tkommissar Pitbikecross

te fürvielActionund Showtime.Auchhierwarendie Temperaturen um die30Grad, Zwischenfälle aufder Streckegab es keine, die Fahrer warenmehrals zufriedenmit dem Anlass

Zweitletzter Termin:Das Rennen im Wallis Nach einererstmaligen Durchführung im letztenJahr kamdiesesRennenerneutindie Terminplanung. Leider wurden vieleVerbesserungen derStrecke –vor allemeineVergrösserung –vom Veranstalter nichtwie versprochen umgesetzt. An sichwaren dieersten Rennläufe trotzder sehr kleinenund engen Streckefür dieFahrer sehr spassig. Jedoch warenesverhältnismässigzuviele Fahrer auf derkleinen Strecke, ausserdemwurdendie Rundenzeitenimmer schneller, sodass die Rennleitung in Form einerAbstimmungmit denFahrern dieletzten Läufeaus Sicherheitsgründensistierte.Esblieb also Zeit fürein feines Raclette undein Gläschen Weisswein.

SAISONABSCHLUSSINHILFIKON

DasRenneninHilfikon findetnicht ganz ohne Zufall jeweilsamSaisonendestatt,dennder legendäreSprungaus derGrube istfür die Pitbikecrösslersoetwas wiedas Saisonhighlight. Dieses Jahr fuhr sichdas Rennen aber ganz anders alsgewohnt:Eswar matschig und schlammig. Es wurdesehrspassig,dasichdie meistenPitbikesunter voller Leistung durch denweichen Bodenkämpfen mussten. Auch kamesimmer wieder zu Schwierigkeiten,den kleinenHügel hochzufahren,sodasseinige liegen blieben oder wieder Anlauf holenmussten. Ueli Hilfikerhatte am Speaker-Mikrofon viel zu tun, da so viel Action passierte– ❮

Da schlägtdas Pitbike-Herz höher…

Weiterhin im Aufwind segeln se

Highlights

ImMai fand daserste Rennen in Schongau statt, beibestemWetterund reger BeteiligungbeimeMotoUrban Cup.

Es gabspannende Rennen mitpackenden Fights beim ersten Rennen.Alsoein voller Erfolg und grosserSpass füralleBeteiligten.ImJunistand Ramsen aufdem Programm undallefreuten sichauf diesen Event, derimJahr 2023 dasabsolute Saison-Highlight war. DieStrecke war perfektund um einigeslängerund schneller alsjeneinSchongau. Wieder warenmehr als 12 Fahrer am Startund dieVeranstaltung war auch dieses Jahr wieder perfektorganisiert. Vielen Dank demganzenOKund allenHelfern

ESCHENBACH UNDKOPPIGEN

Am 10.Auguststand Eschenbach aufdem Programm. DasWetterwar top, mitsehrwarmen Temperaturen.Das verlangteden Fahrernin Sachen Konditionund Konzentrationeiniges ab.Aberalles ging problemlos über dieBühne unddie Begeisterung in denverschwitzten Gesichternder Fahrer warsehr gross. OK und Helfer warensehr motiviert, sie sorgtenfür eine perfekte Organisation.Passend dazu der Speaker, dereinen superJob machte unddas zahlreichanwesende Publikum mitriss.

Am 31.Augustgings nach Koppigen in den Kanton Bern.Die Teilnahmewar eine Premiere fürden eMotoUrban Cup. DieStrecke dort istlang, weil auch Cross- undEndurokategorien teilnehmen.Der eMotoUrban Cupfuhr seineRennläufe zusammen mitden MofaCross-Benzinern. Insgesamtwaren in diesen beiden Kategorien mehr als20Fahreram Startbalken. Daswahrrichtig geil,esherrschte Spannungpur unddie Rennläufewaren packend. Vielen Dank demganzenOKund allen Helfern. Undnicht zu vergessen: Vielen Dank auch fürdas feineund selbst gemachte «Ghacketemit Hörnli».

FINALE IN HILFIKON

Am 14.September gingsnachHilfikon,wodas letzte Rennen derSaisonauf demProgramm stand. Alle freutensichauf deneinmaligen Sprung ausder Grubeheraus. Einkurzer, aber heftiger Regenmachtedie Rennläufeanspruchsvollerund spannender. Aber nichtsdestotrotz: Es warein würdiges EndjahresHighlight, erneut miteinem guterSpeaker,der unsere Läufetatkräftig unterstützte unddie

« Wirfreuenuns über dieneuen Hersteller,die beim eMotoUrban Cup im 2025 dabeiseinwerden.»

Marc Ryser, Spor tkommission

Der eMotoUrban Cupwar einvoller Erfolg undhat allenBeteiligten grossenSpass gemacht. Der eingeschlagene Wegsollnächste Saison fortgeführtwerden –mit Aufwind aufFahrer- undHerstellerseite.

Text:MarcR yser Fotos: Dave Hänni/MarcR yser

Fahrer anfeuerte. ZumSchluss wurden noch dieJahresmeister deseMotoUrban Cups 2024 geehrt. Über allesgesehen wareseinesehrerfolgreicheRennserie.Wir freuen unsüberdie neuen Hersteller,die beim eMotoUrban Cupim2025 dabeiseinwerden. Ebenfallswirdim2025vermehrtkontrolliertwerden, ob dasReglement eingehaltenwirdund alle Teilnehmenden gleich behandeltwerden.

BEZAHLBAR BLEIBEN

DasZielfür dieSaison2025: DereMotoUrban CupsollseinenErfolgweiterausbauen, mit mehr Fahrernund einembreiteren Angebotan Motoherstellern. Und: dereMotoUrban up soll eine Rennseriebleiben,ander Interessierte miteinem vergleichsweisebescheidenenfinanziellen Aufwandmitmachen können.Der gemeinsame Nenner:Fighten im Rennen,einanderhelfenimFahrerlagerund miteinander Spasshaben –das stehtimVordergrund.VielenDank denFahrern, Organisatoren, Helfern, Sponsorenund demSAM fürdie tolleSaison 2024 ❮

DasRenneninRamsenfand unterbestenBedingungen statt

Einesder
derSaison, auch fürdie eMoto-Fahrer –der Passerellen-SprunginHilfikon.

Erfolgreicher Start

Spektakelfür Fahrer undZuschauer:Cross CountryEnduro

DieneueSAM-SparteCCE (Cross CountryEnduro) kambei Fahrernund Zuschauern sehr gutan.

Text:GiselaHilfiker

Fotos: PhilippeWeber /DeniseCulet to

Das Rezept istrelativ einfach: Mannehme eine Motocross-Strecke, ergänzesie mitzusätzlichen Streckenabschnitten, in dieBaumstämme, Traktorenpneus undÄhnliches eingebautsind, undschon stehtdie Cross-Country-EnduroStrecke.

Ganz so einfachist es natürlichnicht.Die Hindernisse müssen richtigverbaut sein,und es brauchtdochordentlichmehrPlatz alsein «normales» Motocross. Doch mitHünikon, Waldhäusern, Mümliswil undEscholzmatt (Eberseckenmusstewetterbedingt leider abgesagt werden)startetedie neue Sparte mit sehr schönenRennen

WETTER?EGAL

DieCCE-Enduro-Fahrer habeneineEigenheit: DasWetterist ihnenirgendwie egal.Wie sonst könnte maneserklären, dass in Escholzmatt trotzrichtig schwierigen Bedingungenmehr als100 PilotenamStart standen? Siekämpften sich durch, manhatte sogardas Gefühl,sie lieben dieHerausforderung.Startaufstellung? Wird überbewertet,dennmit 60-90Minuten Fahrzeit istmit Sicherheit am Schlussjeder dort platziert, wo er hingehört…

DievollenStartfelder zeigen,dassmit derneuen Serieein Nerv getroffenwurde.InHünikon hattedas CCEschon fast Tradition, es war schonlängerTeildes jährlichen Motocross. Im 2023 bauteChristian ChantonauchinEbersecken undWaldhäusern einenCCE-Teil, und somitwar derWeg nichtmehrweitzueiner Meisterschaft. Gefahren wird in 5Kategorien: Enduro Fun, Enduro Masters, Enduro Ü50und Crosswie auch in derKategorie «Team».Diese jedoch ohne Meisterschaftswertung.

WEITER GEHTS

DieSaison2024ermöglichtden Rückblickauf wirklich schöne CCE-Rennen.Zugleichhat sich aber auch gezeigt, dass einpaarSachen fürdie nächsteSaisonverbessertwerden müssen –wir bleibendran.

An dieser Stelle geht eingrosser Dank an unsere Veranstalter wieauchandie Fahrer.Toll, dass ihrdabei wart!Gleichzeitiggiltesaber auch,den Funktionären,Streckenpostenund HelfernDankezusagen,denn dieCCE-Rennen verlängern denEinsatz doch um einiges. Sie findenjeweils gegenEndeeines «normalen» Rennensstatt,dann wenn manalsobereits vieleStunden EinsatzamStreckenrandinden Knochenhat.Dochwie immersindsie da,machen ihrenJob undfreuensichüberdie spannenden Rennen.DANKE! ❮

Gisela Hilfiker,S AM -Sportpräsidentin
« DievollenStartfelder zeigen,dassmit derneuen Serieein Nerv getroffen wurde.»

Am Wochenende Anfang November fand derIMBA-Kongress in Mol(B) statt. DieSchweiz istseit vielen Jahren Mitglied im IMBA undorganisiert jedesJahrRennen, diezur IMBA-Europameisterschaft zählen.

Text undF otos:GiselaHilfiker

Bereits im Vorfeldwar bekannt, dass derVorsitzende Benoit Malta zurücktritt. Dass aber auch Toni Luysberg nichtmehrzur Wahl antreten würde, wartrotz seines hohenAlterseineÜberraschung.Sowar es sehr berührend,als diebeiden verabschiedetwurden; siehaben sehr viel Herzblut in denIMBAgestecktinall den Jahren Nun, wiegehtesweiter? Im Vorstand rückte BenJeuring nachauf denPostendes Vorsitzenden –zumindest fürein Jahr,bis jemand Neuesgefundenist.Neuer Sportleiterist MichaelFröhlich, vielen bekanntvon Kleinhau undder Seitenwagen-Szeneher,der im DAMCV ebenfallsals Sportleiteraktiv ist. Weiter habensichdie BelgierinBetty vanLommelund SAM-Sportpräsidentin Gisela Hilfikerzur Verfügung gestellt,um2025helfend mitzuwirken Bettyvan Lommel wareinst dieschnellste Motocross-Fahrerin Belgiens, undsie istheute dietreibende Krafthinterder belgischen VMCF-Frauenmannschaft.Wie genauGisela undBetty ihrKnow-howeinbringen, wird sich zeigen;Giselawirdsichals Erstes um einen neuenInternet-Auftritt desIMBAkümmern

Make IMBA great again

(zusammen mitCH-IMBA-LeiterinMarion Schleifer) undauchden Social-Media-Bereich desIMBAunter ihre Fittiche nehmen MitBen Jeuringübernimmt einruhiger,aber bestimmter Mensch denVorsitz.Inseinen Dankesworten zitierte er miteinem Grinsen denneuen US-Präsidenten:«Let’smakeIMBA greatagain.» …Hoffenwir,dassdie besprochenen Massnahmen greifen!

WIEWEITER?

Zu denMassnahmen: In Abklärungsindim Jahr 2025 zwei Masters-of-Nations-Veranstaltungen analog Kleinhau mitsämtlichenKlassenamStart,diesmal in Belgienund in Holland.WennVeranstaltervorhanden sind, werden auch Rennen im bekanntenklassischenFormatdurchgeführt. DasRennenvon Kleinhau warbeste Werbungfür denIMBASpirit,und so gibt es schongrosseHoffnung, dass derIMBAwiederauflebt. DieMessage ist klar:Esmüssengut organisierte,schöneRennensein, diebereits im Vorfeldbeworbenwerden. DerIMBAmusswiederbekannterwerden,

damitdie Fahrer dieIMBA-Rennen kennen –undauchteilnehmen, weil es ja eben schöne Rennen sind

DÄMPFER…

DieHoffnungwar kaum aufgelebt, alseine Nachrichtaus demNordeneinen Dämpfermit sich brachte. DerdeutscheDAMCV hataneiner Versammlungbeschlossen,künftig mitdem DMVzusammenzuarbeiten. Dasheisst, die Fahrer sind dann miteiner DMSB-Lizenzausgestattetund nehmen offiziell nichtanIMBAVeranstaltungen teil.Den Fahrernwirdzwar nichtverboten, an denIMBA-Rennen teilzunehmen,jedochwirdkeine offizielleMannschaft gestellt

Dies istein Gamechangerund es muss nun zuerstsauberabgeklärt werden,welche Folgen dasGanze hat. Schade,dennder Drive warzuspüren. Hoffen wir, dass diebeidenangesprochenen Masters-of-Nations-Rennen durchgeführt werden;wenigstensdiesesFormatwar einechterLichtblick. ❮

DieTeilnehmerdes IMBA-Kongresses2024inMol (B): Delegationen aus Belgien, Holland, Tschechien,Dänemarkund derSchweiz
Ohne Worte:-)

An einemAbendimNovember trafen sich Seitenwagenfahrer, -passagiere, Veranstalter etc. –kurzgesagt, viele, denender SchweizerSeitenwagen-Motocross-Sportam Herzen liegt–zueinem runden Tisch.

Text /Fotos:GiselaHilfiker Runder Tischder

IOffener Austausch am runden Tisch

mClublokal desMSC Wohlen fand ein offenerAustausch statt. Neben denInfos vonseitenVerband wurden auch Anliegen derFahrerdiskutiert.

SAM-Offroad-Spartenpräsident Sandro Micheletto begrüsstedie Anwesendenund informierte über Dinge, dieeinem währendder Saison immerwiederauffallen,dassnicht alle darüberBescheidwissen. Dass dasStartgeld zumBeispiel1:1 an dieVeranstaltergeht. Dass gerade beiden Seitenwagendas Preisgeld,

welchesebenfalls vomVeranstalterbezahlt wird,jenachAnzahlTeilnehmersofortwieder zu denSportlern zurückfliesst.Diesnur zwei Themen,deren sichnochlange nichtallebewusstsind. Dies betrifft aber natürlichnicht nurdie Seitenwagen-Sportler,sondern istein allgemeinesThema

KONSTRUKTIVESGESPRÄCH

DasSeitenwagen-Startfeld hatsichwieder etwaserholt, es freutallesehr, wenn gegen20 GespanneamStart stehen.Man hatden Teil-

nehmernauchangemerkt,dassihnen ihr Sportsehr am Herzenliegt undsie sichviele Gedanken gemachthaben,damit derAufwärtstrend anhält.

In einemkonstruktiven Gespräch anschliessend an dieInformationen ging manauf Ideen undVorschlägeein.Alles in allemein sehr wertvoller Abend, derbei allenBeteiligten ein gewisses Verständnisfür diejeweils «anderen» weckte.Ausruhenist aufjeden Fall nicht angesagt;die beliebte Seitenwagen-Klasse muss unbedingtweitergeführt undgefördert werden –dawaren sich alle einig.

VONJIL LÜSCHER ZU ALBERT BÜCHI

Text:Roger Uhr, Foto:z vg

Albert Büchivom MC Wila übernimmtinterimistischdie Redaktion des MOTORJOURNALS.

UWechsel in der SAM-Redaktion SAM-

nsere Verbandszeitung, dasMOTOR JOURNAL, istnachwie vorein äusserst wichtigesund beliebtesInformationsmedium fürunseren Verband. Es erscheintmonatlich undsteht nunvor einempersonellen Wechsel.

Am 11.August2020stellte sich JilLüscher für dievakante Positionals SAM-Redaktorinvor Schnellwaren wiruns einigund dieVereinbarung wurdegetroffen.

Jil begann ihre TätigkeitimOktober 2020 und wurdeimRahmender kommendenDVinden Zentralvorstandgewählt.Wir warenfroh, die wichtige Stelle miteiner erfahrenen undkom-

petenten Fachkraftbesetzenzukönnen–Jil hattebereits einAnstellungsverhältnis beiden ZT Medien,der Druckereiunserer Verbandszeitung.Ihreumfangreichen Erfahrungen, diesie in verschiedenenFunktionenbei feusuisse, dem Institut Dialog EthikZürich, demMagazin Thema im Fokus undRadio SRF1,RegionalstudioAarau alsSportredakteurinsammelte, kamenschnell zumTragen. Auch unsere Verbandszeitungerlebteeinen frischen Auftritt unddie Berichterstattung nahm einenneuen Kurs Nunhat sich JilLüscher entschieden, unsper 31.Dezember2024zuverlassen.Esist uns allenbewusst,dassesnicht einfachwird, in ihre Fussstapfen zu treten.Daher sind wirseit einigerZeitauf derSuche nacheiner Nachfolgerinodereinem Nachfolger.Trotz vieler Gesprächekonntebishernochkeine konkrete Lösung gefunden werden.Die Suchegehtwei-

ter, aber wirsindzuversichtlich,die vakante Positionbaldbesetzenzukönnen. In derÜbergangszeit wird Albert Büchivom MC Wila,vielenbekanntaus seinen Funktionen als SAM-IMBA-Betreuer,IMBA-Leiter undVertreter desSAM im IMBA-Vorstand, dasAmt ad interim übernehmen.Albert, dermittlerweilepensioniertist,war in seiner beruflichen Laufbahn rund 17 Jahreals Redaktor fürregionale Zeitungentätig undschreibtauchheute noch vereinzelt Beiträge.Mit seiner Unterstützungwerdenwir dieÜbergangsphaseerfolgreich meistern.VielenDank, Albert,für deineBereitschaft, unsin dieser wichtigenZeitzuunterstützen.

Dies istdie letzte Ausgabe, dieaus derFeder von JilLüscher stammt.Wir danken Jilganzherzlich fürihrekreative Arbeit,die unseremVerband neuenSchwung verliehen hat, undwünschenihr fürdie Zukunftalles Gute ❮

Crazy Craz unterwegs–Abenteuer garantiert

Allesandereals Nullachtfünfzehn:

MitCrazy undEME Enduro Mountain Experience unterwegsmacht unheimlich Spass.

Text:pm/ jl,F otos:PascalMeier

Als erfahrener Tourguide stelle ich dasErlebnisder Teilnehmer in den Mittelpunktunserer Abenteuer undführe dich durchatemberaubendeLandschaften undanunvergesslicheOrte.

Nutzedie Chance undprofitiere von10Prozent SAM-Mitgliedervorteil.Taucheein in dieWelt desEndurofahrensund erlebe unvergessliche Momente,währendwir gemeinsamdie Berge unsichermachen.

Ich, Pascal,oderbesserbekannt als«Crazy», binknackige32Jahre jung,wohne im Kanton Luzern mitdirektemBlick aufden Pilatus. Ursprünglich habe ichMaurergelernt undüber einpaarUmwege, unteranderem alsLKWChauffeur, habe ichmichdannbis zumBauleiterhochgearbeitet. Leider kann ichmir somit im Berufnicht mehr dieHände schmutzigmachen,weshalb ichjetzt im DreckTöfffahre Durchdas Motorradfahren habe ichauchmeine Leidenschaft zumFotografierenentdeckt undbin auffastallen Touren miteiner Kamera unterwegs.

ONROAD-TOURENEUROPAWEIT

Jährlich binich aufder Strassedurchschnittlich zwischen 20 000 und30000 Kilometergefahren.ImJahr 2018 habe ichdie Motorrad-

gruppe ACECrew(SAM-Sektion222) gegründet. Siezählt mittlerweile über 3000 Mitglieder.Indieserhabeich seit denAnfangszeiten Touren undEventsorganisiertund konnte somitTourenmit biszu80Töff-Enthusiastenleiten. Zudemhabeich vorein paar Jahren auch Manövertrainings beider Fahrschule Mannhard geleitet unddabei meine ersten Erfahrungeninder Ausbildung von Motorradfahrerngesammelt.Von 2019 bis 2022 habe ichdann jedesJahr mehrereeinwöchigeAuslandstoureneuropaweitgeplant, geleitet unddurchgeführt.

ENDURO UNDOFFROAD

Nach vier Jahren alsTourguide suchte icheine neue Herausforderung. Ichentschied mich nacheinem Schnupper-Motocrosstag für Endurofahren undkauftemir im Frühjahr danach kurzerhand eine KTM790 Adventure Rally. Seitherbin ichfastnur noch nebenden asphaltiertenStrassenunterwegs.Und ja,es hatmir komplett denÄrmel reingezogen, wie mansoschön sagt.Aus diesem Grundhabeich auch diverseOffroad-und Endurotrainings besuchtund mich dann kurzerhand fürdie Bosnia Rallyangemeldet. Diesekonnteich ein halbes Jahr später erfolgreichzuEndefahren undhabedabei vieleErfahrungen beim Roadbookfahren gesammelt.

Ende 2022 habe ichdanneinen grossenTransporter gekauft, mitwelchem ichbis zu acht Personen undMotorrädertransportieren kann.Mit diesem undmeinerKTM reiseich nunbereits seit zwei Jahren regelmässignach Frankreich, Italien,Spanien undSlowenien, um immerwiederneueGebiete zu erkunden Neben diversen kleinerenEnduroeventswie derMotocavalcata Asti konnte ichauchden Transitalia Marathon erfolgreichbeenden Ebenfallshabeich im Jahr 2023 alsInstruktor undGuide beieinem Offroadtrainer mitgeholfenund lernte,weniger erfahreneFahrerauf losemUntergrundauszubilden

BUCHEN UNDPROFITIEREN

MeineErfahrungen,meinganzesKnow-how, vorallem aber meineLeidenschaftfür aussergewöhnlicheMotorradreisengebeich nun weiter an alle,die mitEME Enduro Mountain Experience denAlltaggegen eindrückliche Abenteuermit unvergesslichenMomenten tauschen wollen undsei es nurauf Zeit.SAMMitglieder kommen in denGenussvon 10 Prozent ❮

Mit Yamaha erfolgreich er unterwegs

Auch in diesemJahrhat dieFirma

Hostettler Groupihreerfolgreichsten RennfahrerInnen geehrt.Ort derFeierlichkeiten kurz vorder Adventszeitwar dieKombihalle des schmuckenStädtchensWillisau.

Text undF otos: MichaelDichtl/ www.midi-pics.de

Trotz Wintereinbruch folgten nahezu 300Gäste derEinladung zur37. Yamaha-Meisterfeier.

DieBühne derMehrzweckhallewar mit101 grossenund silbernfunkelndenPokalen reichlichbestückt. Insgesamtfiel dieseMotorsportsaisoninden diversen Rennserien der Verbände SAM, SwissMoto, Angora,AFM und SJMCCfür denimnahen Sursee beheimateten Generalimporteur sehr erfreulich aus: Über 30 Meister- undVizemeistertitelwurdenmit den königsblauen Motorräderngewonnen.

SAM-FAHRER UNDSANDRAKELLER

ZumSAM:Bei denSolistenstach ausder Pro Race Serieder SchweizerTop-Pilot Arnaud Tonusheraus. Tonuskonnteallerdingsbeim Finalrennennicht am Startseinund verpasste somitden Titel. PerfektmachteesRenn-Amazone Sandra Keller,die im elfVeranstaltungen umfassendenSwiss WomenCup sagenhafte 20 Laufsiege einfahren konnte.Allerdings hängte dieÜberfliegerinvor kurzem denHelm an denNagel.Besonders stark, ja fast übermächtig, schlug dieYamaha-Bilanz derQuadPilotenzuBuche:Aus denTop Tenvertrauten sechsFahrer aufdie Poweraus Japan. Den

Siegerehrung Supermoto undEnduro, v. l.:Jean-Daniel Rossé(Enduro Veteran),JulienHaenggeli (SuMoS1), Alfred Wolber (SuMoQuad),JoaoRebelo(SuMo S2), Jonathan Rossé (Enduro InterOpen),Simon Aellig (SuMoQuad),Jay ColinIngold(SuMo S2), MathieuRomanens(SuMo S1), ErnestoLombardo(SuMo S4), Rolf Forrer (SuMoQuad),JannikHintz SuMo S1)und Nick Gräzer (SuMoS2)

Titelholte sichimnervenaufreibendenFinalRennen derAltendorfer RobinLüthi vordem kürzlich zurückgetretenen PortugiesenMarcelo Cruz.RangviereroberteDavid Grosjean vorRoman Tobler.RangachtsichertesichBruno Cunhaaus Jona vordem DeutschenMarlon Pfeifer.

IM SUPERMOTO ISTYAMAHA DASKRÖNENDEFABRIKAT

In derSparteSupermoto holteYamahainvier Kategorien denMeistertitel. In derKönigsklasse S1 (Prestige) konnte Jannik Hintzden Titelaus demVorjahr verteidigen. Den3.MedaillenrangsichertesichJulien Haenggelivor RandyGötzl,der nundem aktivenRennsport Adesagte.Trotz Verletzungspechkonnteder jungeRomandMathieu Romanens noch den7 Rang sichern.ZuMeisterehren aufder Marke mitden 3Stimmgabeln kameninder S2-Kategorie(Ex-Challenge)das hoffnungsvolle und sehr jungeTalentJay ColinIngold(14)sowie Cornel Grab in derS4-Klasse (Promo). Mitden Yamaha-Triebwerken befeuerten Quadskonnte Rolf Forrer erneut denTitel an Land ziehen Auch seineschärfstenRivalen,Brendan Dolo ausBelgien undUrgestein Alfred Wolber habensoein Aggregat unterdem Sattel

« Diesiegreichen Königsblauen wurden in würdiger Atmosphäre geehrt.»

MichaelDichtl

DIESTARS

DESABENDSWAREN … …die Männer ausder Road-Racing-Szene: Zweifelsohne warendie schnellenBiker der FIM-Weltmeisterschaftendie Lieblingedes Publikums. Nebendem allseits beliebtenund nunwiedergenesenen Superbiker Dominique Aegerter (16. WM-Schlussrang)und Endurance-Vize-WMRobin Mulhauser(Ersatzpilot beiYARTYamaha) fieltosenderApplaus aufden frisch gekürten Sidecar-Vize-WMMarkus Schlosser, derindieserSaisonden OstdeutschenPlampiLucaSchmidt im Boot hatte. Sehr interessante Interviews wurden dabeimit Traditionsspeaker Sepp Betschartgeführt.Neben demebensotraditionellenFondue-Plausch wurden dierestlichenPokaleinBegleitungder charmanten Ehrendamen vergeben Derunterhaltsame Festaktgingmit einemfeinenDessert noch kurz vorMitternacht zu Ende Alle Anwesenden warensicheinig,dassauch mitSicherheitimkommenden Jahr dieErfolgsstoryvon «Hoschi»weitergehen wird! ❮

Weiterhin We aufder sicheren sichere Seite

DieVersicherungwirdzwarteurer, dasAngebot istabereinzigartig undimSchadensfallunbezahlbar wertvoll

Auch 2025 bietet der SAMseine Kollektiv-Lizenzversicherung fürMotorsportler an.Neben einemTodesfallkapitalvon 10000 Frankenist in jederSAM-Lizenzein Zusatz enthalten, der nichtbereits abgedeckte Kürzungenvon Taggeldern ausUnfallversicherungennachUVG (meistensSUVA) durchWagnisausgleicht.

Text:S tephanKessler,F otos:zVg

Esist allesandereals selbstverständlich,dasswir diesen umfassenden Versicherungsschutzweiterhin anbieten können.Warum eine Anpassungnotwendig wurde:

UnserbisherigerVersicherungsgeber zieht sich weltweit ausdiesemGeschäftsfeld zurück, wasuns zwangsläufigvor grosse Herausforderungengestellthat.Inder Schweiz bieten VersicherersolcheDeckungen –wenn überhaupt–nur noch sehr begrenzt undzu hohenPreisen an.NachintensiverSuche und Verhandlungenmit verschiedenenVersicherern,von denenviele aufgrund derbesonderen RisikenkeinInteresse zeigten, istesdem SAMdurch dieUnterstützung desPartners solution+benefitjedochgelungen, eine neue Lösung zu finden. Dadurchkönnenwir dieLizenzversicherung in vergleichbarem Umfang weiterhinanbieten.

ANPASSUNGDER LIZENZPREISE ZURFINANZIERUNGDER NEUEN VERSICHERUNG

Um dieseneueVersicherungslösung nachhaltigfinanzieren zu können,ist es erforderlich, dieLizenzpreiseab2025geringfügig anzupassen –inden meistenFällenum etwa

70 Franken.Die «kleineren»Lizenzen(Mofacross, Pitbikecross,Mofacup,Minibikeund eMoto) profitieren dafürab2025von einem erweitertenDeckungsumfang, dernun dem deranderen Lizenzen entspricht.Zusätzliche Fun-Lizenzen fürTrainings oder Rennen auf Motocross- undRundstreckenwerdensomit fürsie nichtmehr erforderlich sein.Neu ist, dass Fahrer ausvier verschiedenenVersicherungspaketen wählen können,umdie Deckung individuellanzupassen: Es bestehtdie Möglichkeit,zwischenunterschiedlichen Wartefristen(30 oder 60 Tage)und Leistungsdauern (365 oder 730Tage) zu wählen,und somitauch diePrämiezubeeinflussen

EINE POSITIVE NACHRICHT TROTZPREISANPASSUNG

Auch wenn eine Preiserhöhungzunächstnicht erfreulich erscheint, istdie Fortführungdieser einzigartigenVersicherung eingrosser Erfolg DieAbsicherung schütztFahrer vorexistenziellenfinanziellen EinbussenimFalle eines Unfallsund damitverbundenen Kürzungender Taggelderdurch denUnfallversicherernach UVG. EinvergleichbaresAngebot fürMotorsportler in derSchweiz istuns nichtbekannt Zusätzlich bestehtdie Möglichkeit, sichgegen potenzielleKürzungen derInvalidenrente durchdie UVG-Versicherung (wie z. B. SUVA)

beiunserem Partnerindividuell weiter abzusichern. Detaillierte Informationen undeine umfassende FAQsindauf unsererWebsite unterwww.s-a-m.ch im Bereich«Rennunfallversicherung» zu finden.

SOLIDARITÄTALS GRUNDLAGE

Wiebei jederVersicherung gilt auch hier das Solidaritätsprinzip: Alle lizenziertenFahrer tragen einenrelativgeringenBeitrag zurKollektivversicherung bei, auch wenn sie selbst dieLeistungenvielleichtnie in Anspruch nehmen. DadurchkönnenjedochFahrerimSchadensfall voneinem aussergewöhnlich hohen Schutz profitieren

Wirdankenallen fürihr Verständnisund ihre Solidarität–nur gemeinsamkönnenwir dieses wichtige Angebotweiterhin aufrechterhalten ❮

«

DasMOTOR JOURNALkommt

künftigaus Langenthal,dem «Durchschnittsort» derSchweiz.

Allesandereals

Durchschnitt ist dieQualitätdes

SAM-Verbandsorgans.

SAM-Magazin auf Reisen Reise

Dafürgarantiertdie merkur medien ag zusammen mitder MJ-Redaktion.

Text:R U/JL ,F otos:Jan Meli

Langenthalwirdbei Umfragen und Marktanalysenoft alsder Ortdefiniert, derden Durchschnitt derSchweizer Gesellschaftabbildet. Überdurchschnittlich gut istdas,was diemerkurgruppeherstellt.Neu auch dasMotor Journal.

DerDruck derSAM-Verbandszeitschrift wechselt nach 74 Jahren vonZofingen AG nach LangenthalBE. Damitwirdmit derKontinuität gebrochen. DieVerbandszeitschrift,die in den Anfängen noch MOTOR UNDSPORT hiessund anfänglich in St.Gallenbei derBuchdruckerei C. Thomagedrucktwurde,hat noch nichtmanchen Wechselerlebt. Im Jahr 1950 ging der Druckauftrag in denAargauzum ZofingerTagblatt. Ausdem ZofingerTagblattwurde 1998 dieZTMedienAG, derDruck bliebweiterhin

DAS«TEAM SAM» BEIMERKURMEDIEN

am Standort in Zofingen. Nun, mitdem Verkauf desDruckgeschäftsder ZT Medien AG an die merkur gruppe,wechselte auch derDruckstandort nachLangenthalBE.

KOMPETENZAUF HOHEMNIVEAU

Dieinhabergeführte merkur gruppe hatihre Kompetenzeninder digitalenund gedruckten MedienproduktionkürzlichinLangenthalgebündelt. Untereinem Dach vereintdas Unternehmen dieKompetenzbereiche Beratung, Kreation undDruck.«Wirlegen grossenWert aufden persönlichen Kontaktund eine starke regionaleVernetzung. Mitgrossem Engagement gehenwir zielgerichtetauf dieindividuellenBedürfnisse unsererKundinnenund Kunden ein»,betonen dieInhaber dermerkur gruppe,CEO Thomas Schärerund COOMarco Husistein. Bereitsdiese Ausgabeunserer Verbandszeitschrift wurdeinLangenthalBEgedruckt

FürunsereLeserinnenund Leserbedeutetder WechselKontinuität in derQualitätdes Motor Journals.Ein Produkt, dasesgedrucktund auch in digitalerFormgibt. ❮

An de rH ulftegg

Hoi zäme

Am Samstag, 16.November, trafen sichvier Mitglieder undein Gast zumHockimRestaurantFreihof da Calipo.Ein Mitglied hatsichentschuldigtfür diesen Anlass.Wir genossen denschönen Abendim Restaurant mitguten Gesprächen undeinem gutenEssen Wirwünschenallen Mitgliedern undderen Angehörigenschon mal einenguten Rutsch insJahr2025 undbleibtallegesund.

Bittereservierteuchden 11.Januar 2025,dannfindet unserSchlusshock im Restaurant KroneinAffoltern statt. Wirtreffen unsum 18 UhrimRestaurant. Nunnochetwas zumSchmunzeln: Beieiner passendenGelegenheit beschwertsicheinealteDamebei ihremElektriker: «Ich bitteSie nun schonwochenlang, meineTürklingelendlich zu reparieren.Wieso machen Siedas wieder undwieder nicht?»«Wissen Sie, gute Frau,ich warschon mehrmals beiIhnen, aber dieTür hatmir niejemandaufgemacht!»

Der Vorstand

Bischofszell

Hallozusammen

DasKegelnscheint eingefährliches Hobby zu sein.Letztes Jahr stolperteRolandund brachsichden Arm. Dieses Jahr wollte Marcel die Kugelnicht loslassenund landete aufder Kegelbahn. ZumGlück ist nichts passiert unddie Sprüchewarensogut verdaulich

Martin Hegglin Leiter Verkauf/Marketing

Stephan Grolimund Leiter Kreation

Thomas Fahrni Polygraf

«DerWechsel zur merkur gruppe garantiertden Fortbestand derhohenQualitätunseresVerbandsmagazins

MOTORJOURNAL.»

DieS AM -Redak tion

Über denHelferhöckdes SAMStadt-Trial2024bei Koni Koster werdeich im nächstenJournal berichten. ZumJahresende, am Samstag, 30.November, warunser Weihnachtshöck mitRangverkündigung desJahreswettbewerbes. Berichtmit Ranglistefolgt.Wer mindestensandreiDisziplinen teilnahm,wurde preisberechtigtrangiert.

Unsere GV wird vermutlich im Januar stattfinden.Das Datumwird beim nächsten Treffenbestimmt. WirsuchennochVorstandsmitglieder. Kathrinhat dieOstschweizverlassen undsofehlt einVorstands-

mitglied.Wer möchte in unserem Verein mitgestalten?Bitte meldet euch

Dies istder letzte Berichtindiesem Jahr,wir wünschen euch frohe, besinnlicheFesttageund einenguten Rutsch insneueJahr.

Euer Vorstand Grüss, Marcel

Burg au Sali zäme

DerVorstandwünscht allenSAMMitgliederneineschöneAdventszeit,besinnliche undgemütliche Weihnachtstage undanschliessend einenguten Rutsch insneueJahr. DieDaten 2025:10. Januar,Höck Rest.Freihof,Gossau; 14.Februar, Höck Rest.Eschenhof,Flawil; 21. März,HöckRest. Obstgarten, Alterswil; 11.April,HVRest. Kreuzstrasse, Busswil.

Es grüsst euch, Erika

Degershei

m

Hallo, ihr Lieben

Dochnochein kleinerBericht über dieVollmondwanderung:Vom Föhrenwäldli, Degersheim,liefenwir im Hochnebel, ohne Sichtauf den Mond, hoch nachWolfertswil ins Rest.Moosbad.Nacheinem guten Essenliefenwir wieder zurück zu denFahrzeugen.Und sieheda–mit Sichtauf denMond.

DieSchlussfahrtfiel nichtins Wasser. Juhui, nurwar ichleidernicht dabei. Diejenigen, diedabei waren, hatten superWetterund es ging über vielePässe.Die Routeführte über dieLenzerheide,den Albula undden Maloja.Mittagshalt warim Grotto Ghiggi in Chiavenna. Zurück ging es über denSplügen Mehr weissich nichtzuerzählen, es geht ja schongegen Weihnachten undNeujahr zu –wie schnelldoch einJahrvergeht.Ich schreibe euch erst nächstes Jahr wieder.Darum wünscheich allenein schönes Weihnachtsfest undeinen guten Rutsch insneueJahr.

TermineimJanuar: DatumfürsKegeln stehtnochnicht fest.Bekommt ihrper WhatsApp

EureSchreib-Fee, Brigitte

MSG Guten swil

Todesanzeige

Leider müssen wireuchmitteilen, dass unserEhrenmitgliedBarbara Keller am 1. November 2024 verstorbenist

Dieimmer aufgestellte,hilfsbereite Barbarawar im Jahr 1975,als die MSGgegründet wurde, einesder Gründungsmitglieder. Siewar die ersteAktuarinder MSGund über 20 Jahresehraktiv im Vorstand tätig. Im OK desMotocross Volketswil warBarbara währendetlicherJahre eine wichtige Stütze

Auch alsverdientesEhrenmitglied warsichBarbara niezuschade, mit anzupacken undsichfür dieMSG zu engagieren

Wirverdanken Barbarasehrviel undwerdensie in bester Erinnerung behalten

IhrerFamilie undallen Angehörigenwünschenwir viel Kraftund Zuversicht in dieser schweren Zeit

Vorstand und Mitglieder

MSG Gutenswil

Speer, We sen , G larn erlan d

Liebe Mitglieder

Auch in diesem Jahr startetenunsere Mitglieder Luca Bruggmann, Joel Böschund Daniel Kruckersehr erfolgreichinverschiedenen Motocross-Kategorien.Tim undRobin Rüdisüli gewannen jeweilsihreKategorieimTrial E-Kids Cup. Wir gratulieren allenrecht herzlich zu ihrentollenLeistungen!

DieHauptversammlungwirdvoraussichtlich am 14.Februar 2025 stattfinden.Wir werden euch die Einladungfristgerechtzukommen lassen

DerVorstandwünscht euch noch einenschönen Advent,gemütliche Festtage undeinen gutes, gesundesund unfallfreies Jahr 2025!

Gruss, Elvira

AMC Wil und Umgebung

Liebe Clubmitglieder

Dergesamte Vorstand wünscht euch fröhlicheWeihnachten und einenguten Rutsch insJahr2025. Ichhoffe,euchalleimneuen Jahr zu unsererHauptversammlungam 24.Januar2025um19Uhr im Toggenburgerhof wiederzusehen. Bis dahin… bliibet gsund. Gruss, Urs

MCW

Winte rthur

Liebe Clubmitglieder Unsere GV findetamFreitag,17. Januar 2025,imRestaurantFratelliin Welsikon statt. Apéroab19.30 Uhr, anschliessendGVmit Nachtessen Eine Einladungwirdeuchnochzugestellt.Wir wünschen allenschöne Weihnachtenund einenguten Rutsch insneueJahr. Der Vorstand

Wohle

n

Liebe Clubmitglieder An derWaldweihnacht Ende Novembertrafenwir unsbei Feuer, feiner Suppeund Nüssli.Ein schönerAbend mitvielenTeilnehmern;unsereClubhüttewar wieder malvoll:-) Herzlicher Dank an alle,die dabeiwaren –undnatürlich an ChrigelGloor und seineFamilie fürs Organisieren Nungehtesindie Planungfür nächstes Jahr.Als Erstes stehtdas SchneeweekendinMalbunauf dem Programm,die Einladungendazu habt ihrerhalten. Wirwünscheneucheineruhige, besinnlicheWeihnachtszeit, bevor es dann Vollgaswiederweitergeht :-)

Fürden Vorstand, eurePräsidentin Gisela

Zentralpräsident: RogerUhr, Im Holderacker8,8552Felben-Wellhausen (Tel./Mobil044 7203015),E-Mail: zp@s-a-m.ch

Vizepräsident: PhilippKempf, E-Mail:p.kempf@s-a-m.ch

Redaktion: JilLüscher, Nordweg25, 5035 Unterentfelden (Mobil 076570 19 93) E-Mail:redaktion@s-a-m.ch

Zentralverwalter: StephanKessler, Firststrasse 15,8835Feusisberg (Tel.044 7876130, Fax044 7876131) E-Mail:info@s-a-m.ch

GPK-Präsident: PhilippLeutenegger In derAu17, 8547 Gachnang (Tel.052 3752647) E-Mail:p.leutenegger@s-a-m.ch

Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikonb.Neftenbach (Tel.052 3152663),E-Mail: m.hirt@s-a-m.ch

Sportkommission/Sportpräsidentin: Gisela Hilfiker, Bachstrasse11, 5623 Boswil (Mobil 079679 48 52), E-Mail:g.hilfiker@s-a-m.ch

Spartenpräsident Offroad/ Sport-Vizepräsident: Sandro Micheletto, Bacheggli, 6434 Illgau (Mobil 079774 65 22), E-Mail:s.micheletto@s-a-m.ch

SpartenpräsidentOnroad/ Sport-Vizepräsident: Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Mobil 079462 22 25), E-Mail:a.heierli@s-a-m.ch

Kassier: StephanKessler (Tel.G044 7876118, Fax044 7876112, Mobil079 3369825) E-Mail:s.kessler@s-a-m.ch

SpartenkommissareMotocross/Supermoto: Oliver Zoller, Schaffhauserzelgweg4,8240Thayngen (Mobil 079202 71 89), E-Mail:o.zoller@s-a-m.ch Markus vonBallmoos, Ulmizstrasse 8, 3179 Kriechenwil (Mobil 079653 42 49), E-Mail:m.vonballmoos@s-a-m.ch Stefan Gloor, Bolsternstrasse22a,8483Kollbrunn (Mobil 079667 20 19), E-Mail:s.gloor@s-a-m.ch PatrickDönni, Kirchstrasse 6, 8556 Wigoltingen (Mobil 079616 35 92), E-Mail:p.doenni@s-a-m.ch AdrianGull, Wangenstrasse2c, 8604 Kindhausen (Mobil 079460 89 73), E-Mail:a.gull@s-a-m.ch

Administration Offroad: Tina Rüttimann, Rain 11,5502Hunzenschwil (Mobil 079844 26 75), E-Mail:t.ruettimann@s-a-m.ch

Administration Onroad: SAM-Sport, Firststrasse 15,8835Feusisberg (Tel.044 7876130) E-Mail:sport@s-a-m.ch

Freestyle: Markus Humbel (Tel.P044 2697081, G044 2697080, Fax044 2697089, Mobil079 4280356),E-Mail: m.humbel@s-a-m.ch

SpartenkommissareTrial: ElmarFraefel, Rosenstrasse 5a,9247Henau (Tel.P071 9518294, Mobil079 2528588) E-Mail:e.fraefel@s-a-m.ch

MarioMosimann, Im Hägeler12, 8910 Affolterna.A (Mobil 079575 87 86), E-Mail:m.mosimann@s-a-m.ch

Spartenkommissar Mofacup: Yves Bertschi, Seetalstrasse 35,5503Schafisheim (Mobil 077410 99 55), E-Mail:y.bertschi@s-a-m.ch

Spartenkommissar Mofacross: Marc Breu, Fortenbach 202, 8262 Ramsen (Mobil 079153 06 45), E-Mail:m.breu@s-a-m.ch

Spartenkommissar Minibike: Philip Bärtschi, Bielstrasse 14,2545 Selzach (Mobil 079937 52 61), E-Mail:p.baertschi@s-a-m.ch

Spartenkommissar Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1, 6203 Sempach-Station (Mobil 079792 96 63), E-Mail:c.roesli@s-a-m.ch

Michael Kipfer, Margelhof,6016Hellbüh (Mobil 079348 55 81), E-Mail:m.kipfer@s-a-m.ch

Tourismus: RogerUhr, E-Mail:r.uhr@s-a-m.ch

Gaby Frey, Im Birspark 3, 4147 Aesch (Mobil 079509 04 21), E-Mail:g.frey@s-a-m.ch

IMBA-Leiter: LukasElmer (Mobil 079313 02 92)

E-Mail:l.elmer@s-a-m.ch

Marion Schleifer (Mobil 079265 53 51)

E-Mail:m.schleifer@s-a-m.ch

ElektronischeZeitmessung: Tina Rüttimann, Rain 11,5502Hunzenschwil (Mobil 079844 26 75)

E-Mail:t.ruettimann@s-a-m.ch

Materialverwalter: PhilippKempf (Mobil 079343 76 68) E-Mail:p.kempf@s-a-m.ch

MitgliederdatenkönnenimInteresse desVerbandes desSAM fürWerbezwecke verwendetwerden.

AUSDER SPARTE TOURISMUS

Die Termine2025 stehen bisauf wenige fest

Die Planungen sind am Laufen und baldabgeschlossen. Anregungen und Wünscheberücksichtigen wir sofern möglichgerne, meldet euch per Mail an tourismus@s-a-m.ch, wir freuen unsauf Anregungen und

Wünsche. Die neuen Termine 2025 stehen in dieser Ausgabe und sind wie gewohnt auch baldinklusive der Detailbeschreibungen der einzelnen Touren auf www.s-a-m.ch/Termine/ Tourismus veröffentlicht. DasAngebot wirdauch 2025 wieder vielfältig sein, und es hat bestimmt Ansprechendes für jedermann und -frau dabei. Wir bedanken uns nochmals bei allenTeilnehmer/-innen,

die mituns im Jahr 2024 unterwegs waren. Dankesagen wirauch gerne unseren Partnern und Unterstützern, die uns auch im ablaufenden Jahr wertvollen Support gegeben haben, wir wissen dies sehr zu schätzen.

Nunwünschen wireuchallen eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit mit euren Liebstenund einen guten Rutsch ins neue Jahr,auf das wir

uns schon heutemit vielen tollen Touren und Erlebnissen mit euch freuen.

RogerUhr

SEITENWAGEN-TRAININGSLAGER

Auch2025ist fürdie Motocross-SeitenwagenSportler einTrainingslagergeplant

Im Frühling 2024 musstedas Trainingslager leider wegen sintflutartiger RegenfälleinNorditalien abge-

sagt werden; die Sportler trafen sich darauf im Elsass.

ABKLÄRUNGENINGANGE

FürFrühjahr 2025 istnun wieder ein TrainingslagerinNorditalien geplant.ErnstBoller istbereitsam Abklären, zwei Terminestehen zur Debatte:

24.–26. Februar oder 3.–5. März Sobaldmehr bekannt ist, wirddies mitgeteilt. In der Zwischenzeit können sich InteressierteanErnstBoller(079 414 89 01) oder Gisela Hilfiker(079 649 48 52) wenden. Wir freuen uns, den SeitenwagenSportlernmit diesem Angebotein gutesTrainingvor demSaisonbeginn anbieten zu können.

Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin ErnstBoller Seitenwagen-Koordinator

MOTOCROSS-TRAININGSLAGER

19 .– 21.F eb ru ar 20 25,I ta li en

Esfreut unssehr, dass wir euch auch im 2025 ein Solo-Motocross-Trainingslageranbietenkönnen.

Das Trainingslager findet aufStrecken in Norditalien statt.Beim letztenLager standen die Strecken von Malpensa,Ceriano Laghetto und Bosisio Parini auf dem Programm; wohin es diesmal geht, wirdnoch abgeklärt.

TRAININGSLAGERVOM

19.BIS 21.FEBRUAR 2025

Das Solo-Motocross-Trainingslager findetunter derLeitung vonMaurice Chanton statt. Die Fahrer müssen im Besitz einer gültigen Lizenz sein. Die Kosten pro Teilnehmerbetragen CHF 290.–, exkl. Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung. Fürdie Unterkunft und die Verpflegung muss selbstgesorgtwerden.

TEILNEHMERZAHL BEGRENZT

Damit die Teilnehmer vomTrainingslager profitieren können, istdie Anzahl der Teilnehmer begrenzt. Bittemeldet euch rechtzeitig per E-Mailang.hilfiker@s-a-m.ch oder 079 679 48 52. Ebenso könnt ihr euch unter www.s-a-m.ch anmelden. Bei Fragen wendet euch an info@mxrs. ch oder an g.hilfiker@s-a-m.ch. Alle weiteren Details erhaltet ihrrechtzeitig vorBeginn des Trainingsla-

gers. Wirfreuen uns auf lehrreiche Tage bei hoffentlich gutem Wetter!

Gisela Hilfiker

SAM-Sportpräsidentin MauriceChanton Chanton Racing School

INFOSAUS DERSPORTKOMMISSION

Mit demChampionsDinner MitteDezemberfandeineschöne

Saison ihrenAbschluss.Unterdessenläuft diePlanung fürdie nächste Saison aufHochtourenweiter.

Die Termine sind mittlerweilezum allergrössten Teil fix und werden in der nächstenAusgabe des MotorJournals gedruckt; auf derSAMHomepage sind sie bereitsveröffentlicht.

ÄNDERUNGEN IM MOTOCROSS

Nein, wir erfinden die Welt nicht neu im SAM-Motocross. Aber einpaar Änderungen und Anpassungen hat es trotzdem gegeben. Die Newcomer-Kategorie wird2025 beiden MX2 mitfahren und als separate U20-Kategorie gewertet; dies,dadie letzten Jahrenur wenige Newcomer am Start standen. Im SAM wirdes zudem nach11Jahren wieder eine eigene NAM-Ladys-Kategorie geben.Die Ladyshaben eine lange Vergangenheit im SAM; ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt,dass bereits2003 eine Kategorie für die Women eingeführt wurde, damals starteten sie zusammen mit der Kategorie Nachwuchs. Vor11Jahren wurde dann der Women’sCup gegründet.Das Reglementwurde so geschrieben, dassesfür allebetei-

ligten Organisationen(FMS, SAM, Angoraund AFM) möglichwar,im jeweils eigenen Modus Rennen für die Meisterschaftzuorganisieren. Nun wurde seitens Swiss Motodieser Modus so geändert, dasszwingend ein Training,ein separates Zeittraining und eine Einführungsrunde stattfinden muss, da sieden Cup in eine Schweizermeisterschaft umwandeln wollen. Ebenso müssen sämtliche Starterinnen der Schweizer Meisterschaft ihreLizenz bei der SwissMotobeziehen. Dies und mehr hatzur Folge, dasswir im SAM wieder eine eigene Ladys-Klasse einführen. Frauen ausanderen Meisterschaften könnenebenfalls eine NAM-Ladys-Lizenz erwerben oder mit einer Tageslizenz an den Rennen teilnehmen. Natürlich steht es den SAM-Ladysauch frei,anSchweizerMeisterschafts-Rennen zu starten, dafür gibt esdann jedoch keine NAM-Meisterschaftspunkte. Selbstverständlich wirdbei der Terminplanung darauf geachtet, dasssich die Rennen möglichstnicht mit anderen Frauen-Rennen überschneiden. Im bereitsauf der Homepage veröffentlichten Terminplan sind dieKategorien (welche Klasse an welchem Rennen startet) noch nicht drin. Dies wirdaberin dennächstenTagen ebenfalls publiziert;eslohnt sich, ab und zu einen Blick auf die Homepage zu werfen.

SUPERMOTO

Im Supermotogibt es ebenfalls ein paar Änderungen. DieQuads können leider nicht mehr an allen Rennen starten. Da sie nur noch an den vom SAM organisierten Rennen am Start stehen, istein SAM Quad-Cup geplant. WeitereÄnderungen im Reglement sind nur moderat, im Grossen und Ganzen wirdesbeibehalten wie gehabt. Eine interessanteSache ist sicher die Möglichkeit, dassder Veranstalter für die S1 einen SuperpoleLauf mit Rang 1–6 durchführen kann, um die Startplätze für den Qualilauf festzulegen.

SWISSSUPERMOTO ORGANISATION

Kenner der Supermoto-Szene wissen, dasseseine SwissSupermoto Organisation gibt. Dieser gehörten bis datoPhilipp Kempf und Claude Clément an. Sie koordinierten für die Supermoto-Veranstalter das Sponsoring im Bereich Importeureetc.; Claude und Philippe führten die Sponsoring-Gespräche im Winter Das Geldkam in einen Topf und wurde dann gleichmässig unter den Veranstaltern aufgeteilt. Zusätzlich kümmerten sichPhilipp und Claude darum, dassdie Sponsoren überall gut sichtbar aufWerbemittelnvertretenwaren, dass die Werbung auf Platz gut platziert waretc.– hier warje-

TERMINE2025

QR-Codescannen,umder WhatsAppGruppe deiner Kategoriebeizutreten

Erscheinungsdaten 2025

Verbandsanlässe

29.März98. SAM-DelegiertenversammlungWilaZH Tourismus

5. AprilWarm-up-TourOstschweiz

13.April Motogymkhana

26.April Frühlings-Tour

1. MaiSchwarzwald-Tour

3./4.Mai Frühlingsausstellung Hinwil

4. MaiLoveRideDübendorf

11.Mai Genuss-Tour

17./18.Mai TTOProbefahr-Event Alpnach

24./25.Mai Hoschi Days Sursee

29./30.Mai Track-EventBresse

31.Mai Aargau Fricktal Tour

2. –4.JuniTrack-Event Anneau du Rhin

14.JuniKurvenjäger-Tour

7. –13. Juni Pyrenäen Enduro-Tour

28.Juni Hardcore-Tour

28./29.JuniBlutspendeGlaubenberg

5. Juli Pässe-Tour

26.JuliRefresh-Tour

27.JuliPit-BikeTrack-Day Sennwald

28.Juli–3.AugustWestalpen Enduro-Tour

weils auch JüräStämpfli der Mann der Stunde.

Nun haben Claude und Philipp den Rücktritt gegeben, und künftig wird diese Aufgabe durch die beiden Verbände übernommen. An dieser Stelle ein grosser Dank an Philipp und Claude für ihren Einsatz zugunsten des Supermoto-Sports! Nun gilt es, vorwärtszuschauen und die Saison 2025 gut vorzubereiten. Den Sportler/-innen und Motosportfans wünschen wir eine ruhige Adventszeit. Erholt euch gut, wir freuen uns bereitsauf die spannenden Momenteim2025 mit euch!

Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

Nr.1 15. Januar (24.12.2024) (in Klammern Redaktionsschluss) Te

8. –10. August Drei-Länder-Tour 30.AugustSalzminen-Bex-Tour 11.–17. August SlowenienEnduro-Tour 14.AugustSchwarzwald/Trimbach-Tour 23./24.AugustTöffträff Kemptthal 5./6.September Track-DayLedenon 13.September Gurnigel-Tour 16.–25. September Sardinien-Tour 4. OktoberPässe-Tour 11.Oktober Schnitzeljagd

AlsneueProduktionspartnerin freuen wiruns aufdie Zusammenarbeit.

Gernegeben wirGas fürIhre Print- undOnlinekommunikation.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.