SAS News no 107

Page 1

n ews N°107 – automne 2017

Le magazine du Ski-Club Académique Suisse Das Magazin des Schweizerischen Akademischen Skiclubs

ne

an s u a

cl c du n om a c l i m b co e l el v u no est f l tra n e z eam t pro s sa l vie d un r! meh www.sas-ski.ch


La banque privée suisse appréciée des connaisseurs L’entrepreneuriat se nourrit d’innovations et d’idées captivantes qui grandissent avec succès. Avec nous, les entrepreneurs disposent d’un véritable interlocuteur, car nous considérons non seulement les chiffres mais aussi et surtout l’engagement et la responsabilité qui les sous-tendent. Nous soutenons votre enthousiasme.

Genève (siège) Avenue de Miremont 22 CH-1206 Genève T +41 58 218 60 00 Lausanne Avenue du Théâtre 14 CH-1002 Lausanne T +41 21 341 85 11 Lugano Riva Caccia 1 CH-6900 Lugano T +41 58 218 68 68 Zurich Sihlstrasse 24 CH-8001 Zurich T +41 43 336 81 11 www.banquecramer.ch info@banquecramer.ch


o t i d É ire

ma som

Le mot du Président Nordic Team Classements finaux Alpin & Nordic Alpin Team

4 6 10 11

Zentralfest 12 Les nouveaux candidats

16

TK Saisonrückblick

21

ComCom Bilan

22

La nouvelle ComCom

24

SAS Ski-Ex

27

Alpinismus – Ortler

28

Kid’s Camp

29

Stamm Bern

31

Stamms Genève & Zurich

33

Laudatio für Pål Troye

34

SAS People – Lukas Brawand

35

In Memoriam

37

SAS People – camilo kind

37

SAS & Team Tilt

38

Student packs

38

IMPRESSUM Die SAS News erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 1700 Stück (WEMF/REMP). Es ist das offizielle Organ des Schweizerischen Akademischen Skiclubs SAS. Le SAS News, organe officiel du Ski-Club Académique Suisse SAS, paraît quatre fois par an, avec un tirage contrôlé (WEMF/REMP) de 1’700 exemplaires. www.sas-ski.ch Redaktion Redaction Skriving Marc Walpoth Sagiweg 15 – 8810 Horgen +41 78 681 67 52 – sasmagazin@sas-ski.ch Inserate Publicité Annonsering Emanuele Ravano & Didier Von der Mühll sponsoring@sas-ski.ch Produktion Production Produksjon Patrick Favre PIM Sportsguide SA – 1293 Bellevue +41 22 774 32 21 – info@pim-sa.ch – www.pim-sa.ch Adressmutationen Changements d’adresse Adresseendring Steve Forrer admin@sas-ski.ch Druckerei Impression Trykkeri Atar Roto Presse SA – 1214 Vernier Photo de couverture Bettina Gruber, suivie d’autres SASlers alpinistes, lors de la randonnée vers le sommet de l’Ortles dans le Sud-Tyrol italien.

Les choses ne se déroulent pas toujours comme on le souhaite. C’est pourquoi ce SAS News a un peu de retard imputable à diverses causes. Pour accélérer les délais, la rédaction est ainsi à la recherche d’un journaliste/coordinateur. Pour la première fois dans notre magazine, vous pouvez analyser les statistiques des derniers SAS News en page 23. Comme annoncé à l’AD, les SAS News sont publiés à des dates aléatoires pour tâcher d’intégrer les informations des sections et du CC. Vous trouverez par ailleurs en annexe le flyer du CC concernant le week-end toujours très spécial de l’Opening à Zermatt, ainsi que les calendriers des événements SAS et celui de l’alpinisme. Dans ce magazine figure également le premier bilan du CC, ainsi que la liste des résultats de la SAS Cup et la présentation des 28 candidats qui ont rejoint notre club durant l’été. Au fil des pages, vous pourrez aussi découvrir le nouveau concept, fort intéressant et prometteur, du SAS Pro Team. Notre équipe de ski nordique vole depuis quelques années de succès en succès, et ceci grâce à son impeccable organisation et ses concepts innovateurs. Diese neue Ausgabe des SAS News erscheint mit einer kleinen Verzögerung. Um die Arbeit zu beschleunigen, sucht die Redaktion daher nach einem Redaktor/Journalisten. Zum ersten Mal findet Ihr in unserem Magazin die Statistiken der letzten SAS News sich auf Seite 23. Dazu versuchen wir die verschiedenen Infos der Sektionen und des ZV im SAS News zu integrieren. Dabei findet Ihr im Anhang auch den Flyer zum sehr speziellen Opening-Wochenende in Zermatt, sowie den überarbeiteten Kalender für die Alpinskifahrer und die Alpinisten. Dieses Magazin enthält einen wunderbaren Rückblick über die Arbeiten und auch Neuerungen des letzten Jahres unter der Schirmherrschaft der Lausanner und der letzten ComCom. Es ermöglicht auch, die Weiterentwicklung des ZV und der neuen ComCom zu verstehen. Es ist randvoll mit interessanten Informationen. Alle 28 neuen SAS-Mitglieder werden kurz vorgestellt. Die SAS Cup-Rangliste der letzten Saison erlaubt einen Überblick und weckt hoffentlich die Lust auf Training und gute Resultate in der nächsten Saison. Die sehr erfolgreichen Nordischen präsentieren ein neues Konzept, um noch mehr Medaillen zu gewinnen.

Marc Walpoth

3


, b u l C One Spirit One One club, one spirit. C’est avec cette devise que le Comité Central (CC) a résumé son action lors de l’Assemblée des Délégués 2017, le 2 juillet à Zurich, faisant référence à l’esprit SAS et au style très inclusif et rassembleur du CC. Le Comité Central lausannois a clôturé sa première saison à la tête de notre club, et Zürichberg a été le théâtre de l’Assemblée des Délégués 2017, ainsi que de la fête centrale. Le CC est satisfait de cette première année. Il espère avoir su convaincre tous les membres de sa détermination à faire évoluer le club pour garder la pérennité de ses valeurs. Il souhaite également, par son enthousiasme, motiver tous les acteurs incontournables d’une réussite commune. L'objectif est de faire avancer le club en construisant quelque chose de durable et en faisant participer les différents acteurs: les commissions, les comité de sections, le futur comité central, tous les membres… Ci-dessous les principaux messages présentés lors de l’Assemblée des Délégués pour résumer cette saison écoulée et déjà anticiper les idées pour le futur. Pour rappel, les objectifs annoncés avant l'entrée en fonction du nouveau CC, en juillet 2016, étaient:

4

1. Renforcer les événements centraux du SAS • Affiner le calendrier • Organiser un événement central suisse autour du ski universitaire 2. Redynamiser l’esprit suisse du club • Rapprocher les sections, la coordination entre les organes du club et augmenter la présence, en élargissant la base de participants à toutes les sections, aux événements du club 3. Solidifier la base de l’équipe suisse universitaire • Ski alpin (à renforcer) • Ski de fond (excellents résultats obtenus)

Événements marquants de la saison 2016-2017 • •

5 week-ends de Coupe SAS – Opening à Zermatt – Bebbi Cup à Hoch Ybrig – Coupe Fribourg-Genève au Jaun – Bäre-Leue à Adelboden – Closing à Davos Semaine du ski universitaire à Saas-Fee – Course FIS / FIS-U – Championnats Universitaires de Ski – slalom géant, en format open (non licenciés)


le mot du président

Le bilan du CC

– SWUG, Swiss Winter University Games, compétition par équipe Uni contre Uni • Les événements traditionnels – Anglo-Suisse à St-Moritz (victoire de Sandro Boner en individuel et… des Anglais par équipe) – Norge Suisse – Les 40 ans du Pentathlon à Grindelwald avec la présence de la championne olympique de descente à Sotchi, Dominique Gisin – Semaine SAS à Davos avec courses du Closing – 2 x Championnats Universitaires de ski de fond, courte distance lors de la Ski24 et longue distance lors de la Mara – Universiades 2017 à Almaty avec de bons résultats (3 diplômes, 3 Top 10 et 4 Top 15): • Diplôme (5e place) pour les alpins par équipe • Diplôme (8e place) pour le relais de ski de fond • Prometteuse Nina Bertsch (3 Top 10 individuels dont diplôme en slalom + diplôme par équipe) • Nicolas Niemeyer (11e slalom) & Martin Stricker (3 Top 15) – De nombreux talentueux nouveaux membres dans toutes les sections, dont 2 athlètes Swiss Ski en alpin: • Marc Rochat (20e Zagreb WC, 3e CS, 2 podiums EC) • Tanguy Nef (Top 15 slalom des championnats du monde juniors et de nombreux très bons résultats en coupes FIS en Europe et aux USA) – Une très belle fête centrale au Zürichberg

• Finances positives grâce au soutien de nos sponsors et à une gestion précise • Mise en place d’une politique de Digitalisation (fiches des membres, comptes, PVs d’AGs) • Gestion de la base de données de nos membres • Nouveau site web du SAS (online sur sas-ski.ch) • Nouveau film promotionnel du SAS (rubrique «nous connaitre» sur notre site sas-ski.ch) • Nouvelles offres pour matériel SAS (cravates x 2, foulards, gourdes, t-shirts, etc.) • Discussions lancées avec Swiss Ski – sur la possibilité de créer une «Uni Team» – sur d'éventuels rapprochements avec les NLZ • Organisation du 1er SAS Auto Classic à l’occasion de la Fête Centrale

Feedback & Ameliorations • La participation de nos membres à nos événements • Participation des familles avec les enfants; organisation de courses kids et d’un challenge des familles • Volonté de (encore) mieux identifier les événements majeurs du SAS (nos Coupes SAS et nos week-ends traditionnels) • Volonté d'établir un classement général des Coupes SAS plus clair, qui soit mis en avant, afin d’attirer les gens – classement général publié systéma tiquement sur nos médias (web, apps, facebook, etc.) – dossard de leader – prix exclusif au vainqueur de la saison – prix attractifs • Continuer notre volonté de rapprochement global/suisse • Soutenir les actifs avec des prix attractifs – «Student packages» – Dîner subventionné à l’Opening • Universiades 2021 en ligne de mire • Améliorer le concept des CUS/SHM, gagner en visibilité et crédibilité • Subvention des événements (courses) SAS par le CC

Sponsors • Poste de «Coordination Sponsoring» à la ComCom

Un nouveau poste de “coordination sponsoring” sera créé à la Commission de Communication. Ce poste clé permettra d’améliorer le suivi des sponsors, pérenniser ceux-ci, mieux gérer la connaissance de leurs besoins et attentes, ainsi qu'assurer une meilleure transition de comité central à comité central • Réflexion sur l’ordre de rotation des sections (éviter la succession LA-ZHGE dans le futur, soit après 2025) • Remerciements à nos sponsors qui continuent la saison prochaine

Membre d’honneur Last but not least, le Comité Central est heureux d’avoir proposé en tant que nouveau membre d’honneur Pål Troye. Président du SAS Norge depuis 2002 et membre émérite du SAS, organisateur du concours de saut du Pentathlon depuis 30 ans, fidèle rédacteur du Schneehase, orateur de talent et animateur de talent, la liste est longue… Bravo et Merci Pål pour tout ce que tu fais, et a fait, pour le SAS. Takk for alt! Au plaisir de vous revoir tous au plus vite, à l’intersection ou à l’Opening !

Sandro Jelmini Président Central

17 0 2 ngembre i n e Op au 3 déc er du 1 att Zerm

vendredi 1er décembre

• Apéritif de bienvenue et dîner à l'hôtel Derby – 20h15 Samedi 2 décembre

• Courses Swiss Ski (licenciés & non-licenciés) • Course Kids • Full Moon Opening Dinner & Party @ Riffelberg Départ du train à 18h30 Ne pas être en retard !!! Dimanche 3 décembre

• 12h00: Brunch à Furi et rencontre avec le comité central Détails et inscriptions sur le flyer annexé et sur: www.sas-ski.ch/opening2017

5


t rgeh e ve und t i e tw el s Rah Sich e in m Flug: urkapas e n h i F c S e i m d un nheit w tieg zu cht i Gesi dauere im Aufs m i s a e u n n i A n a n o e Ser Mit S Stund .5 die 3

r e u e n pe t i m p u m r a g e s T g o n i r n P i Tra SAS

ch: n na atio apass N e oss m Furk ls gr uf a a auf de R rem ain en ih d Ser omm Kein un k n Este Die

Langlauf gilt trotz den Wettkampfformaten Staffel und Teamsprint als typische Einzelsportart. Aber auch im Einzelsport können in einer Gruppe Synergien genutzt und so ideale Voraussetzungen für jeden Einzelnen geschaffen werden. Nicht umsonst ist der SAS-Spirit ein zentrales Element im Klub. Sei es im gesellschaftlichen Rahmen, im Beruf oder eben auch im Sport: Gemeinsam erreicht man mehr. Das SAS Pro Team (das auch als „SAS Top Team“ bezeichnet wird) ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und umfasst diese Saison sieben Athleten: Seraina Boner, Maria Gräfnings, Rahel Imoberdorf, Jöri Kindschi, Tatjana Stiffler, Heidi Widmer sowie Biathlet Mario Dolder. Im Frühling hatte sich die Idee entwickelt, dass die Pro-Team-Athleten ihre sommerliche Vorbereitung gemeinsam angehen könnten – bislang hatten im Sommer alle individuell trainiert. Neben dem SAS formierte sich ebenfalls eine kleine Gruppe Schweizer Langläufer ohne Swiss-Ski-Kaderstatus. Daher lag es nahe, eine Kooperation zwischen diesen beiden Gruppen anzustreben. Nach vielen kreativen Gesprächen entstand eine gemeinsame Trainingsgruppe, bestehend aus fünf SAS Athleten und fünf

6

Nicht-SAS-Athleten (Tatjana Stiffler und Mario Dolder trainieren weiterhin in ihrem für sie bewährten Umfeld). Das Team konnte mit Kalle Gräfnings, dem Bruder von Athletin Maria, einen sehr versierten und motivierten Trainer mit viel Erfahrung im Leistungssport (Langlauf) engagieren.

Vorteile für alle Beteiligten Die Zusammenarbeit des SAS Pro Teams mit den fünf Nicht-SAS-Athleten hat viele Vorteile. Mit dieser Massnahme werden einerseits die Trainerkosten zusätzlich von andern Athleten mitgetragen, was das SAS Budget entlastet. Andererseits – und fast noch wichtiger – wirkt sich mehr Konkurrenz im Sommer und der Erfahrungsaustausch mit anderen Athleten positiv auf die

Leistungsentwicklung aller Athleten aus. Zudem trägt der SAS mit dieser Massnahme entscheidend dazu bei, dass in der Schweiz motivierte Langläufer auch ohne Nationalkaderstatus eine Chance erhalten, sich professionell in Richtung Weltspitze zu bewegen. Entsprechend hoch sind auch die Ziele des Teams. Mindestens zwei Athleten sollen 2018 an den Olympischen Spielen teilnehmen. Zudem gehören Siege an grossen internationalen Wettkämpfen, wie beispielsweise dem Engadin Skimarathon, zu den Zielen.

Auftakt in Falun

Mit grosser Vorfreude, Motivation und einiger Neugier reisten die Athleten im Juni nach Falun (SWE). Die Gruppe hat während und neben dem Training von Anfang an bestens harmoniert. Mit nicht weniger Motivation, aber mit vielen zusätzlichen Trainingsstunden, intensiven Einheiten und neuen egen ine r e t g fol Inputs im iten inhe ive E s n e int viele Auf


NORDIC TEAM

Bereich Kraft, und mit viel Vertrauen in das Team kehrten die Athleten eine Woche später wieder zurück in die Schweiz. Im Juli folgte ein nicht minder anspruchsvolles Trainingslager in Oberstdorf (GER), und im August stand der Skitunnel von Torsby (SWE) im Zentrum der gemeinsamen Trainingswoche. Direkt anschliessend nahm das Team am Alliansloppet teil, dem grössten Rollskiwettkampf der Welt. Die weiteren Trainingslager sind im Raum Andermatt/Goms (September), im deutschen Oberhof (Oktober), in Davos (November) und im schwedischen Gällivare (November) geplant. Der Trainer begleitet die Athleten auch in der Zeit zwischen den Zusammenzügen und stimmt die Trainingspläne individuell auf jedes Teammitglied ab. Auch während dem Wettkampfwinter wird Kalle den Athleten als Trainer, insbesondere für die Trainingsplanung und -steuerung, zur Verfügung stehen.

Sponsorenprojekt gestartet Ein so professionell organisiertes Team kostet Geld. Für die Spesen und die Lohnkosten von Kalle sind 25'000 Franken im Jahr budgetiert. Auf jeden Athleten entfällt somit ein Jahresbeitrag für die Betreuung von 2500 Franken. Zusätzlich bezahlen die Athleten im Schnitt 600 Franken pro Trainingszusammenzug für Unterkunft, Essen und Reise. Die Kosten für das Sommertraining belaufen sich somit auf rund 6'100 Franken pro Athlet. Daher startete das neue Team gemeinsam ein Sponsorenprojekt. Einerseits lancierte man ein I-believe-in-you-Projekt (Ibiy-Projekt), welches sich eher an private Unterstützer richtet. Ibiy ist ein Internetportal, welches lun Menschen n Fa ian i

neben den SAS-Sponsoren sind im Moment noch ein bis zwei Flächen auf dem Renndress frei. Zusätzlich werden auch andere Gegenleistungen angeboten, wie beispielsweise Workshops für Unternehmen (z.B. über Teambildung oder Leistungssport). Aber auch individuelle Wünsche können berücksichtigt werden.

Vorbeischauen lohnt sich

f: tdor bers dem O n i our r und zu ass lauft tock n stärke mehr Sp S e Lang n ist ma acht es m mme s u Z a

Zuletzt sei noch erwähnt, dass sich ein Blick auf die Ibiy-Seite auch für SASler, welche nicht unbedingt etwas sponsern möchten, auf jeden Fall lohnt. Das Video zum Projekt gibt nämlich einen sehr guten Einblick in den Trainingsalltag der Athleten. Und wer weiss, vielleicht motiviert das Video auch den einen oder andern, das Training frühzeitig aufzunehmen, um an den grossen Wettkämpfen im Winter seine persönliche Bestleistung zu knacken. Und wer weiss, vielleicht steht ja dann auch einer der Athleten dieser neuen Trainingsgruppe zuoberst auf dem Podest. Vive le SAS!

mit neuen Ideen und Visionen eine Möglichkeit gibt, auf eine einfache Art Geld für ihr Vorhaben zu sammeln. Das Ziel des Teams ist es, mit dem Ibiy-Projekt mindestens die Hälfte der Trainerkosten zu decken. Selbstverständlich werden den Unterstützern auch verschiedene Alle wichtigen Links (Facebook, Gegenleistungen angeboten. Wer also Instagram, Ibiy-Projekt, PDF Sponschon lange mal mit einem Top-Athleten sorendossier) des SAS Pro Teams eine private Trainingslektion geniessen unter: www.birbaum.ch/SAS wollte oder einen schnellen Ski für den Engadin Skimarathon braucht, kriegt hier Rachel Imoberdorf die einmalige Chance. Andererseits ent- SAS Bern rf stand ein Sponsorendossier, welches sich rstdo Obe in r tte in erster Linie an Unternehmen richtet. e We rbar e d n Das Team möchte gerne auch u das w ssen im Winter einheitlich ie n e eto g auftreten, nd R ias u th i , Ma , Jör ia r a ina, M Sera

b d Fa le un l a K ria, : Ma Tour k a Kay tive nera

7


* Dans le cadre d’une enquête représentative menée par l’institut Link en février2017, 69% des personnes interrogées ont désigné le réseau de téléphonie mobile Swisscomcomme le meilleur. Détails: swisscom.ch/reseau

Le bonheur de partager. Sur le meilleur réseau mobile de Suisse.

8


NORDIC TEAM

ee h S ct a F ic d r no

t

Der Bereich SAS Nordisch ist aufgeteilt in zwei Gruppen: 1. SAS Pro Team Spitzensport treibende Top-Athleten mit primärem Fokus auf den Sport (Langlauf, ev. Biathlon), welche aber trotzdem nebenbei eine universitäre Ausbildung absolvieren. Ein Grossteil des SAS Pro Teams trainiert zusammen mit fünf anderen Leistungssportlern in der neu formierten Trainingsgruppe unter der Leitung von Kalle Gräfnings. Die Trainingsgruppe umfasst folgende Athleten: • Seraina Boner, Klosters, Kandidatin SAS Bern, Sportwissenschaften, 7. Rang (Teamsprint mit Bettina Gruber) und 9. Rang 30 km Skating an der Olympiade Sotchi 2014, 3x Siegerin der Gesamtwertung der Ski Classics, 4-fache Schweizermeisterin 2017 • Maria Gräfnings, Falun (SWE), Kandidatin SAS Bern, Sportwissenschaften, 1. Rang Tranjurassienne 2017, 2. Rang König Ludwiglauf 2017 • Rahel Imoberdorf, Münster VS, SAS Bern, Volkswirtschaft und Recht, Silber (5km sk) und Gold (Teamsprint) an der SM 2017, 2. Rang Engadin Skimarathon 2017 • Jöri Kindschi, Davos, SAS Norge, BWL, Olympiade Sotchi 2014, 6. Rang WC Quebec 2013, 4. Rang COC Zwiesel 2017 • Heidi Widmer, Davos / Banff (CAN), SAS Zürich, Deutsch und Geschichte, Olympiade Sotchi 2014, mehrfache Medaillengewinnerin SM

• Tatjana Stiffler, Davos, SAS Zürich, Sportwissenschaften und Psychologie, 5x Weltcuppunkte, Podestplätze Continentalcup, mehrfache Medaillengewinnerin SM • Mario Dolder, Zeglingen, Kandidat SAS Basel, Ingenieur FHNW 2. SAS Elite Team Ambitionierte Athleten mit leistungsorientiertem Fokus, bei denen der Sport (Langlauf, Biathlon, Ski-OL) neben ihrer Hauptaufgabe im Studium oder Beruf viel Raum einnimmt, aber nicht immer die allererste Priorität hat. Im SAS Elite Team sind folgende Athletinnen und Athleten: • Lars Beglinger, Jeuss, Kandidat SAS Zürich, Maschinenbau ETH • Evgeny Bogdanov, Lausanne, SAS Lausanne, Informatik, • Reto Brunner, Trachslau, SAS Zürich, Sportlehrer ETH • Jonas Bürgler, Rupperswil, SAS Zürich, Chemie ETH • Chantal Carlen, SAS Fribourg, Reckingen-Gluringen, Rechtswissenschaften • Arnaud du Pasquier, Oslo, Kandidat SAS Norge, Physik und Mathematik • Roli Eggspühler, Adligenswil, SAS Zürich, Medienschaffender Dipl. Architekt ETH SIA • Sophie Erne, Bregaglia, SAS Bern, Medizin • Mauro Gruber, Chur, SAS Zürich, Wirtschaftswissenschafften • Reto Hammer, Zweisimmen, Kandidat SAS Bern, Wirtschaft

• Marius Danuser, Bad Ragaz, SC Vättis, 3. Rang SM Verfolgung 2016, 8. Rang COC Zwiesel 2017

• Matthias Leibundgut, Bremgarten bei Bern, SAS Lausanne, Maschineningenieur EPFL

• Kein Einaste, Pärnu (EST), 7. Rang WC Otepää 2010, 27. Rang WC Pyeongchang (Sprint) 2017

• Janis Lindegger, Davos, SAS Norge, Sport

• Simon Hammer, Zweisimmen, Sohn von Bruno Hammer (SAS Bern), 1. Rang SM U20 Sprint 2014, JWM Teilnehmer Val di Fiemme 2014

• Lukas Meier, Lausen, SAS Zürich, Bauingenieur ETH

• Matthias Inniger, Adelboden, 1. Rang Dolomitensprint 2015, 1. Rang SM Sprint 2017 • Ladina Meier-Ruge, Fiesch, WC Einsätze im Biathlon, mehrfache Medaillengewinnerin an der SM (Biahtlon) • Fabian Schaad, Unteriberg, 25. Rang WC Szklarska Poreba Sprint 2014, 20. Rang Engadin Skimarathon 2017, 1. Rang Panoiras 2017 • Trainer: Kalle Gräfnings, Falun (SWE) • Zudem gehört folgendes Duo zusätzlich zum SAS Pro Team (ihre Betreuung erfolgt wie gehabt im bewährten Umfeld eines kleinen Teams bei Tatjana resp. durch Swiss Ski bei Mario):

• Ursina Matossi, St. Moritz, Kandidatin SAS Bern, Chemie • Silvio Meier, Lausen, SAS Basel, Pharmazie • Philippe Nicollier, Sion, SAS Zürich, Materialwissenschaften ETH • Marcel Ott, Linthal, SAS Zürich, Elektrotechnik ETH • Antti Peltonen, Zürich, SAS Bern, Wirtschaft • Elisa Perini, Meyrin, Kandidatin SAS Genève, Gesundheitswissensachft und Technologie ETH • Andrin Schellenberg, Pontresina, Kandidat SAS Bern, Sekundarlehramt • Sandro Truttmann, Bern, Kandidat SAS Bern, Erdwissenschaften

9


CLASSEMENTs CLASSEMENT FINAUX 2015-16 2016-17

SAS ALPIN 2016-17 Ladies 1. Jenny Müller 2. Léonie Schoeb-Frôté 3. Carole Jauffret 4. Rebecca Tetaz 5. Barbara Schmid 6. Marina Siegwart 7. Sangeeta Schnetzler Damen 1. Manuela Kiener 2. Tina Boss 3. Laura Kiener 4. Anne Corthay 5. Constance De Planta 6. Caroline Bachmann 7. Camille Weill 8. Cecile De Lavallaz 9. Angela Zurbuchen 10. Marion Claret 11. Jasmin Steiner 12. Julie Weill 13. Martina Gebert 14. Katrin Mathis 15. Simona Candrian 16. Audrey Ciucchi 17. Jenna Keller 18. Daniela Fuchs 19. Alexia Siegwart 20. Carol Schmid 21. Amélie Gilliéron 22. Noémie Weill 23. Eléonore Windisch 24. Ségolène Brunisholz 25. Emilie Benz 26. Margaux Frey 27. Alix Marxer 28. Alexandra Yeterian 29. Louise Brunisholz 30. Estelle Piccard 31. Mathilde Golaz 32. Valerie Zulian 33. Emmeline Weill 34. Marina Baer Oldies 1. Philippe Reymond 2. Gregory Braillard 3. Nicolas Weinmann 4. Felix Steinebrunner

ZH LA GE LA ZH LA BS

BE BS BE FR FR ZH GE FR BE LA BE GE ZH BS ZH GE LA ZH LA ZH LA FR GE GE ZH LA GE GE GE FR GE GE GE LA

LA FR LA ZH

5. Andrea Breitenmoser 6. Walo Von Mühlenen 7. Manu Ravano 8. Jean-Marie Martin 9. Urs Schüpbach 10. Stefan Dellenbach 11. Didier Von der Mühl 12. Thomas Steinebrunner 13. Felix Gey 14. Karl Eggen 15. Philippe Guyot 16. Christoph Nater 17. Marc Russenberger 18. Luc Tetaz 19. Christoph Syz 20. Markus Jungo 21. Sandro Jelmini 22. Christoh Schmid 23. Daniel Oyon 24. Hans Nater 25. Clément Schoeb 26. Walter Weder 27. Ivan Wagner 28. Gabriel Schnetzler 29. Urs Meidinger 30. Guolf Gattiker Herren 1. Kevin Holdener 2. Lukas Brawand 3. Martin Stricker 4. Michael Rudin 5. Alexandre Rochat 6. Florian Schmid 7. Ron Schibler 8. Patrick Boner 9. Laszio Nef 10. Michael Toneatti 11. Pierre-Antoine Brasey 12. Philippe Menge 13. Kilian Tournier 14. Nils Freyenmuth 15. Simon Heinzmann 16. Jonas Martin 17. Benoit Delaloye 18. Kevin Lanz 19. Malo Grisard 20. Tanguy Peter 21. Valentin Oyon

ZH FR LA GE BE BE LA ZH FR BE LA ZH ZH LA BS FR LA ZH LA ZH LA ZH ZH BS BS ZH

7. Simone Bürgler 8. Barbara Steinebacher Hommes 1. Philippe Nicollier 2. Arnaud du Pasquier 3. Marcel Ott

ZH ZH

ZH BS LA ZH LA ZH BS ZH GE BE FR BS GE BS BS GE LA BE LA GE LA

22. Dominik Zurbuchen 23. Nicolas Niemeyer 24. Jérémy Martin 25. Adrian Sommer 26. Lukas Dellenbach 27. Quentin Oyon 28. Nathan Martin 29. Dario Schio 30. Samuel Max 31. Vincent Luzuy 32. Yanick Messerli 33. Paul Gilliéron 34. Nicolas Corger 35. Rafaël Haller 36. Robin Thürig 37. Stéphane De Weck 38. Rafael Haller 39. Marc Rudin 40. Arnaud De Weck 41. Amaud Losoyck-Babel 42. Kevin Rudin 43. Simon Gueissaz 44. Adrian Naef 45. Mathieu Rossier 46. Arnaud De Weck 47. David Rivollet 48. Luca Schnepp 49. Lucas Falbriard Drei Musketiere 1. Tina Boss 2. Manuela Kiener 3. Laura Kiener 4. Kevin Holdener 5. Lukas Brawand 6. Michael Rudin 7. Florian Schmid Martin Stricker 9. Ron Schibler 10. Anne Corthay Alexandre Rochat 12. Patrick Boner 13. Constance De Planta Caroline Bachmann 15. Laszio Nef 16. Cecile De Lavallaz 17. Philippe Menge Angela Zurbuchen 19. Camille Weill

BE ZH GE BS BE LA GE BE GE GE FR LA LA GE ZH GE GE ZH GE GE ZH FR FR LA GE GE FR GE

4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

BE NO LA BE NO LA ZH

BS BE BE ZH BS ZH ZH LA BS FR LA ZH FR ZH GE FR BS BE GE

21. 23. 25. 26. 28. 30. 31. 33. 34. 35. 37. 41. 46. 48. 49. 50. 53. 55. 58. 62. 65.

Michael Toneatti Jasmin Steiner Pierre-Antoine Brasey Jenna Keller Nils Freyenmuth Martina Gebert Katrin Mathis Simona Candrian Simon Heinzmann Marion Claret Daniela Fuchs Manu Ravano Kevin Lanz Benoit Delaloye Nicola Niemeyer Gregory Braillard Julie Weill Carol Schmid Adrian Sommer Kilian Tournier Valentin Oyon Felix Steinebrunner Thomas Steinebrunner Noémie Weill Nicolas Weinmann Audrey Ciucchi Jenny Müller Quentin Oyon Alexia Siegwart Lukas Dellenbach Nathan Martin Tanguy Peter Jonas Martin Juana Mastrangelo Dominik Zurbuchen Dario Schio Ségolène Brunisholz Nicolas Corger Emilie Benz Philippe Reymond Léonie Schoeb-Frôté Christoph Nater Stéphane De Weck Malo Grisard Rafaël Haller Margaux Frey Eléonore Windisch Amélie Gilliéron Vincent Luzuy

BE BE FR LA BS ZH BS ZH BS LA ZH LA BE LA ZH FR GE ZH BS GE LA ZH ZH GE LA GE ZH LA LA BE GE GE GE GE BE BE GE LA ZH LA LA ZH GE LA GE LA GE LA GE

11. 12. 13. 14. 15.

Reto Brunner Andrea Florinett Gian Caviezel Philipp Spiess Tobias Lutz

ZH ZH ZH ZH ZH

SAS nordic 2016-17 Femmes 1. Rahel Imoberdorf 2. Seraina Boner 3. Heidi Widmer 4. Sophie Erne 5. Tatjana Stiffler 6. Chantal Carlen 7. Stefanie Sprecher

10

BE BE ZH BE ZH FR ZH

ZH NO ZH

Andrin Schellenberg Janis Lindegger Evgeny Bogdanov Antti Peltonen Jöri Kindschi Matthias Leibundgut Gaudenz Flury


ALPIN TEAM

in p l A st S A S h s c a ä D w m Tea

SAS Alpin Trainingsstandort in Neuseeland für eine effiziente Saisonvorbereitung

Nachdem letztes Jahr mit Tanguy Nef ein Athlet eines Swiss Ski Kaders zum SAS gestossen ist, haben wir nun mit Marc Rochat einen im Weltcup erprobten Athleten in unseren Reihen. Es ist sehr erfreulich wie sich das SAS Alpin Team letzte Saison entwickelte. Sechs Damen starteten an insgesamt 117 FIS-Rennen, elf Herren sogar an deren 362! Ein Trio von SAS Athleten hat sich entschieden, die Sommervorbereitung in Neuseeland zu absolvieren. So sind Robin Thürig (Jeune SAS, bisher), Sandro Wiggenhauser und Matteo Piazza (beide SAS Bern, neu) seit Juli in Neuseeland unterwegs. Sie haben nach einem Trainingsblock die ersten Rennen bestritten und können sich exzellent auf die Wintersaison einstimmen. Weitere Athleten haben ihr Interesse am SAS bekundet und wir sind momentan dabei, diese ins Team zu integrieren.

Das Training mit Hans Erni hat auch bereits im Frühjahr seine Fahrt aufgenommen und es ist mit Céline Schär eine neue Jeune SASlerin mit von der Partie, welche bereits letztes Jahr als assoziiertes Mitglied beim SAS trainiert hat. Hans wird erneut eine super Trainingsstruktur für unsere jungen Athleten bereitstellen und auch Traditionen des SAS begleiten wie Camps Intersection und SAS Cup Rennen mit Trainings für jedermann mit den anwesenden SAS FIS Fahrern.

Jeune SAS}) haben wir eine super Truppe von Studenten zusammen. Caroline, Nina und Martin werden die kommende Saison etwas kürzer treten und sich vermehrt ihrer beruflichen Zukunft widmen. Des Weiteren haben wir mit Ilham bei den Damen und Robin, Ron und Nils bei den Herren diverse Jeune-SASler, welche auch in den kommenden Jahren die SAS-Farben an FIS-Rennen vertreten werden und sich stets weiterentwickeln.

Thomas Zumbrunn Chef alpin

Zusammen mit den bisherigen Teammitgliedern (Damen: Juliette und Katrin; Herren: Tanguy, Nicola, Gregoire, Simon, Valentin, Silvan und Patrick {neu von

11


th, alpo at W Jungo e B , us iler enw Mark Witt eg und i d e t , Fr Zums chat e la Ro , Carolin l i m a r e C , g r r dle tembe t Ho s rech on Wur b O v e s y l e r r ha he er, C ler, T Hod dies Käs n i t r o r, Ma hat, Mel wile itten ppe Roc W ia li laud ean-Phi J .r.) C

d n u n e . . . w n ö e L f l d ö n u W n d e n f u f A n e Von ännch m d r E (v.l.n

Liebe SAS’lerinnen und SAS’ler, sehr geehrter Zentralvorstand, geschätzte Ehrenmitglieder, liebe Freunde Soyez tous les bienvenus ici en ce joli endroit, à l’Hôtel Zürichberg, au nom de la section de Zurich et du comité d‘organisation de la fête centrale. Nous sommes très heureux et honorés que vous soyez si nombreux à avoir répondu favorablement à notre invitation. Ce chiffre de participants nous a surpris et a dépassé largement nos espoirs. En tant que président de la section de Zurich, je suis content que mon vice-président, Marc Russenberger, m’assiste ce soir. Nous aimerions non seulement tous vous remercier de votre présence, mais aussi tous les nombreux sponsors de cette fête centrale. Sans eux, un tel évènement ne serait pas possible. Notre gratitude va en particulier au groupe «Pilates de la Section Zurich» qui s’est chargé de l’apéro ainsi qu'à tous les donateurs pour la tombola qui va se dérouler plus tard.

12

Wodurch zeichnet sich unser SAS aus? Weshalb sind wir hier? Im Zentrum unseres Vereins steht die Liebe zur Bewegung, zur Natur, den Bergen und selbstverständlich dem Schnee, dem Winter und nicht zuletzt dem Skirennsport. Wir haben zusammen viele gemeinsame Erlebnisse erlebt, die uns alle auf spezielle Weise prägten und zusammenschweissten. Gerade deshalb fühlen wir uns in diesem Umfeld auch wirklich wohl – es bildeten sich über viele Jahre Freundschaften, welche uns alle eng miteinander verbinden. Deswegen sind wir hier und treffen uns an einem gewöhnlichen Sommerabend: gemeinsame Freunde zu treffen und ein Fest zu feiern. Wir sind wie eine Familie und verhalten uns nicht viel anders als ein Rudel Tiere im nahegelegen Zoo, welches auch nach kleineren oder grösseren Intervallen stets wieder zusammenfindet.

Heute Nachmittag durften einige von uns an der Führung durch den Elefantenpark des Zürich-Zoos teilnehmen und dabei Erstaunliches feststellen. Die Parallelen der Tierwelt zu unserem Skiclub sind frappant, ja offensichtlich! So gibt es nicht nur im Zoo, sondern auch bei uns im Verein unterschiedliche Tiergattungen mit all ihren subtilen Charaktereigenschaften und Qualitäten zu bestaunen. Man muss klar festhalten: Jede unserer Sektionen gehört einer ganz spezifischen Entität an.

Sandro Jelmini, Florian Schmid und Michael Rudin


ZENTRALFEST

Die Mitglieder der aktuellen Zentralvorstandssektion Lausanne nehmen die Funktion der Leitwölfe ein. Ausdauernd, gut organisiert, haben eine straffe Rudelbildung und sind vorwiegend nachtaktiv – dies lässt sich an Partys vor allem bei den jüngeren Wölfinnen und Wölfen gut beobachten. Es gilt nur zu hoffen, dass sie als Jäger und Aasfresser der Sektion Zürich bei der Amtsübergabe im Jahre 2019 nicht nur die leidigen Überreste zurücklassen werden.

Die aktiven Zürcher sind zufrieden über ihren Zentralfest

Den Genfern ist der einheitliche und gepflegte Auftritt besonders wichtig – als majestätische Raubkatzen, den Löwen, haben sie ein klares hierarchisches Gefälle innerhalb ihrer Familie. Tagsüber erledigen die Frauen die Arbeit – die Jungs begnügen sich damit gut auszusehen. Ab und an wird laut gebrüllt – an der Sonne liegen und sich mental auf anstehende Aufgaben vorzubereiten wäre schon viel verlangt – Arbeit sähe definitiv anders aus! Die Sektion Fribourg gleicht hingegen einem Primatengehege. In diesem Affentheater ist immer etwas los und es wird stets viel und grosszügig konsumiert, bisweilen auch sorgund fast ein wenig strukturlos. Mit ihrer stets fröhlichen Art tragen sie jedoch wesentlich zur guten Stimmung und dem angenehmen Klima in der gesamten Zoo-Community bei. Egal mit wieviel Geschrei man sich etwas einhandelt, es scheint, dass dennoch stets eine adäquate Lösung gefunden wird. Die Deutschschweizer Sektionen gelten als konservativ und zurückhaltend. Unsere Basler gleichen Steinadler: Man sieht sie nur selten, zumeist aus grosser Distanz. An wichtigen Anlässen sind sie jedoch zugegen und greifen bei grosszügigen Nachlässen erbarmungslos zu! Ganz nach dem Motto: „Willkomme zu Netz Natur!“ Unsere Berner gleichen als Sektion einem grossen Walfisch, bringen sie doch ein beträchtliches Volumen und viel Gewicht auf die Waage. Dennoch schaffen auch sie es in fast gänzlicher Verborgenheit zu leben – nur für einen seltenen und höchst lästigen Atemzug tauchen sie ab und zu für nur kurze Zeit wieder auf. Einige wenige Walfisch-Exemplare sind jedoch häufig und immer happy gestimmt zugegen. Sie flippern von Anlass zu Anlass und klatschen mit der grossen Flosse auf die Wasseroberfläche und haben überall ein (ge-) wichtiges Wörtchen mitzureden.

Die Zürcher sind unsere stolzen Erdmännchen. Sie kommen in Scharen und massen sich stets an, eine Aufsichtsfunktion einnehmen zu müssen. Alles wird mit Argusaugen beobachtet und sofort gepfiffen, wenn irgendwo etwas nicht so läuft wie sie es für richtig halten. Vom Verhalten her sind sie sehr territorial orientiert: Sie halten sich am liebsten im eigenen Gärtchen auf und reisen nur ungerne zu anderen Bauten. Zu guter Letzt stehen da noch unsere skandinavischen Freunde aus der Sektion Norge. Als Seelöwen schätzen sie das kühlere, nordische Klima und dementsprechend auch gesellige Abende mit trinkfreudigem Ausgang. In der Folge liegen sie tagsüber am liebsten auf der faulen Haut und versuchen an der Sonne fläzend für den nächsten Abend langsam wieder auf Betriebstemperaturen zu kommen. Eine letzte, eigene Spezies bilden jedoch unsere geschätzten Ehrenmitglieder. Sie finden sich in unserem Elefantengehege. Mit sturer Zufriedenheit werden regelmässig Räte der Weisen abgehalten. Ihre grossen Ohren dienen dem Lauschakt, der Rüssel um überall und bei allen Sektionen ein wenig herumfummeln zu können. Alles was nicht passt, wird passend geFürs Brunch waren trotz einige Tropfen und eine lange Nacht viele Aktiven präsent

macht oder „mir nichts, dir nichts“ aus dem Weg geräumt. Man muss sagen, die dicke Haut ihrer Verwandten stünde ihnen gar nicht schlecht! Rückblickend auf das vergangene Jahr dürfen wir festhalten: Alle diese Tierarten halten in diesem grossen Zoo gut zusammen und funktionieren als Gemeinschaft einwandfrei. Wir können gegenseitig von unseren Stärken und Schwächen profitieren und uns bei Bedarf auch hervorragend ergänzen. Dies soll auch das Motto für den heutigen Tag und für ein rauschendes Fest sein! Wir danken Euch für die Aufmerksamkeit, wünschen Euch einen amüsanten Abend und dürfen uns hoffentlich an viele weiteren bleibenden Momente erfreuen! Bonne soirée à tous et vive le SAS !

Florian Schmid, Präsident SAS Zürich Marc Russenberger, Vize-Präsident SAS Zürich

13


Begeisterung? «Volles Engagement für ein Ziel.»

Laurien Van der Graaff, Nathalie von Siebenthal, Dario Cologna | Langlauf

Sponsoring – unser Beitrag zu Spitzenleistungen.

T 058 280 1000 (24 h) Ihre Schweizer Versicherung.


FÊTE CENTRALE

s e h c i l b e u d a n l ung ochene W Pour la fête de cette année, la section Zurich a trouvé un lieu chaleureux avec une magnifique vue sur le lac de Zurich. Le comité zurichois a invité les membres du SAS le 1er juillet à l'hôtel Zürichberg dans les hauts de la ville. Comme d'habitude, l'assemblé des délégués a eu lieu en début d'après-midi pendant qu'un tournoi de foot se déroulait aux terrains d'Irchel. Sandro Jelmini, le président du comité central, a pu parcourir l'ordre du jour, terminant avec la proposition d'élire le Norvégien Pål Troye comme membre d'honneur du SAS. Cette proposition a déclenché un tonnerre d'applaudissements. Pendant ce temps, sur le terrain, l'équipe de foot de Martina Gebert, Carlo Schmid, Kevin Holdener, Silvan Unger, Samuel Kind et Nik Hug remportait la Coupe de la fête centrale. Pendant l'après-midi, le SAS Auto Classic a eu lieu pour la première fois. De nombreux SASlers ont participé à la compétition pour désigner la plus jolie voiture oldtimer. Tous les invités avaient l'occasion de voter pour leur favori. La magnifique Jaguar E-Type d'Alec Tournier (SAS Genève) a été élue la plus belle voiture de la journée.

La soirée a officiellement commencé avec l'apéro sur la terrasse de l'hôtel où de délicieux mets étaient présentés par les chefs de l'hôtel. A cette occasion, le comité central a honoré les compétiteurs de toutes les disciplines de la saison écoulée. La victoire du challenge des 3 Mousquetaires est revenue à Tina Boss (SAS Bâle). Die Nachfrage der Teilnahme am Fest war so gross, dass das Komitee kurzfristig noch einen dritten Speisesaal reservieren musste. Trotz dieser Planänderung waren sowohl das Abendessen als auch der Service des Hotels phantastisch. Nach der Vorspeise hielten Florian Schmid und der Vizepräsident der Sektion Zürich, Marc Russenberger, eine witzige und herzliche Rede, in welcher Gemeinsamkeiten zwischen Tieren aus dem Zoo mit den verschiedenen Sektionen beobachtet wurden. Vor der Nachspeise wurde die neugierig erwartete Tombola durchgeführt. Zahlreiche SASler und SASlerinnen haben in Tickets investiert: Bei mir hat es leider nicht geklappt, dennoch wurden attraktive Preise wie Skijacken und ein Smartphone gewonnen. Nach dem Essen hat der Abend im hauseigenen Club erst richtig begonnen. Tanzfreudige aller Altersgruppen feierten ausgelassen den Abend und den Skiclub, davon sogar einige bis zum Morgengrauen in der Stadt. Am nächsten Morgen erwartete die ausgeschlafenen Gäste ein reichhaltiger und abwechslungsreicher Brunch im Fischer's Fritz. Trotz des regnerischen Wetters waren mehrere Motivierte beim Wasserskifahren auf dem See zu bestaunen, welche von Markus Gericke und seinem Motorboot durchs Wasser gezogen wurden. Es war ein unglaubliches Wochenende, welches uns in bester Erinnerung bleiben wird.

Philippe Egli SAS Zürich

Les Bernois – ou comme les Zurichois les décrivent, «les baleines» ! – lors du dîner en compagnie de quelques Zurichois

15


Nathan Martin Andreas Lazzarotto Pinösch Arnaud Losdyck Ludovic Brütsch

Frey reas And

l Weil Julie

e c n a s s ! i a s e n r n b o m c e s m e Fait veaux u o n nos l Weil line e m Em

ef uy N Tang

c e v a

Section Genève Ludovic Brütsch Ludovic a 22 ans et est étudiant en troisième année de droit à l’université de Genève. Il est très enthousiaste et dynamique, toujours là pour donner un coup de main. Arnaud Losdyck Étudiant en troisième année de médecine à l'université de Genève, Arnaud est âgé de 23 ans. Il est ravi d'avoir pu recommencer la compétition à ski en intégrant le SAS et de pouvoir partager la pratique de ce sport avec autant de personnes motivées.

16

Andreas Lazzarotto Pinösch Andreas a 24 ans et est étudiant à l'HES-SO en master of science for integrated innovation for product and business development (abrégé Innokick). Après quelques saisons «blanches», rentrer au SAS est l'occasion pour lui de reprendre sérieusement le ski et de faire de la compétition. Nathan Martin Nathan, 22 ans, étudie actuellement à l’université de St. Gall pour obtenir un bachelor de business administration. Passionné de ski depuis son plus jeune âge, il se réjouit de dorénavant faire partie de cette grande famille qu’est le SAS. Le club lui a déjà permis de faire de belles rencontres et de passer d’excellents moments sur les pistes ou en dehors.


LES NOUVEAUX MEMBRES

Tanguy Nef Tanguy a 21 ans. Après avoir grandi à Genève, il a décidé à 14 ans de poursuivre ses études à Brigue dans le lycée sportif, notamment pour faciliter ses progrès en compétition. Comme il souhaitait mêler le ski et les études de haut niveau, il s’est dirigé vers les Etats-Unis, et il a ainsi rejoint, pour les trois prochaines années, le Dartmouth College. Il y étudie l'économie et l'informatique tout en continuant à pratiquer le ski de compétition à un niveau international. Fervent de son sport depuis toujours, il a hâte de partager cette passion avec tout le monde au SAS. Emmeline Weill Emmeline a 22 ans et étudie le marketing digital et la communication à CREA, Genève. Elle est passionnée de nouvelles technologies. Julie Weill Étudiante de première année en faculté de psychologie à l’université de Genève, Julie a 21 ans. Souriante et de bonne humeur, elle est toujours partante pour des expériences enrichissantes.

Sektion Basel Andreas Frey Andreas ist 33 Jahre alt und ist Eidg. dipl. Bankwirtschafter und Master in Business Administration FH. Er ist jetzt Vermögensberater im Private Banking. Ein Satz zu Andy wäre: I don’t know where he is going to but I promise you it won’t be boring.

Katrin Mathis Katrin ist 24 Jahre alt und macht jetzt ihren Bachelor in Sportwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Sie ist ein rasanter Sonnenschein mit einem einzigartigen, herzhaften und ansteckenden Lachen. Adrian Sommer Adrian ist 23 Jahre alt und Bachelorstudent für Wirtschaft an der Hochschule Luzern. Er ist noch Kundenberater bei der UBS Schweiz. Adrian ist spontan, offen und bringt nahezu ausnahmslos alles sehr zuverlässig auf den Punkt.

Section Fribourg Miro Vuille Miro a 22 ans et est originaire de la ville de Bienne. Étudiant en droit à l’université de Fribourg, grand sportif et débordant de générosité, toujours tout sourire, il fait l'unanimité autour de lui. C'est d'ailleurs avec un immense plaisir que la section Fribourg l’a accepté comme membre lors de l’AG de printemps 2017.

Section Lausanne Talel Abbas Étudiant HEC de troisième année, Talel a 24 ans. Il a participé durant sa saison de candidature à quatre événements de la section de Lausanne et cinq événements à ski. Il a également aidé lors de la course FISU à Saas-Fee. bas l Ab Tale

e Vuill Miro er omm an S Adri athis in M Katr

Johann Mesot Jenna Keller Malo Grisard Marion Claret

17


Marion Claret Marion a 22 ans et étudie la médecine en quatrième année. Elle a pour sa part, en tant que candidate, été présente à quatre événements de la section de Lausanne et à trois événements à ski dont le Closing.

Johann Mesot Johann a 21 ans et étudie HEC à l’université de Lausanne. Il a participé durant la saison écoulée à la totalité des événements de la section de Lausanne et à cinq événements à ski. Il a également aidé lors de la course FISU à Saas-Fee.

Malo Grisard Malo a 23 ans et fait son master à l’EPFL en technologie de l’information et en mineur technologies biomédicales. Il a participé durant son année de candidature à quatre événements de la section de Lausanne et à six événements à ski, dont les SWUG à Saas-Fee.

Marc Rochat Marc a 24 ans et étudie l’économie à distance. S'il n'a participé durant son année de candidature qu'à deux événements de la section de Lausanne, la raison en est simple: membre des cadres nationaux helvétiques, il évolue au plus haut niveau, en Coupe du Monde, dans les disciplines techniques. Son meilleur résultat a été un 20e rang en slalom à Zagreb. Avec ses 7.73 points FIS, il se situe à la 32e place mondiale en slalom, alors qu'en géant (10.20 points FIS), il se situe au 61e rang.

Jenna Keller Jenna effectue, à 23 ans, son master en traduction spécialisée à l’université de Genève. Elle a quant à elle été à trois événements de la section de Lausanne et à trois événements à ski, dont le Closing.

hle n Da a i t s i Chr

ker Stric n i t r Ma at Roch c r a M

Peter Reistad Arnaud du Pasquier Jørgen Grav

Andrin Schellenberg Ursina Matossi Sophie Erne

18


cher inba e t S ara Barb

rk a Ma Laur ber e Zu c n e Flor

Martin Stricker Martin a 26 ans et étudie le design industriel à l’ECAL en première année. Il a participé durant son année de candidature à trois événements de la section de Lausanne et cinq événements à ski, dont les Universiades à Almaty.

Section Norvège Christian Dahle Christian is architect and studied first at the ETH in Zurich. He is the son of SASler Einar Dahle and the brother of SASler Jannicke. Jørgen Grav Jørgen studies nuclear engineering. He belongs to the ski team of the University of Vermont. In 2016 he was in the ski team of Dartmouth College. Arnaud du Pasquier Arnaud finished his studies in physics in Colorado where he was also in the ski team. At the moment he is a full time cross country athlete, living and training in Oslo. He participated at the Norwegian national championship in a Heming dress (cf. article in the SAS News 106). Peter Reistad Peter studies economics at the Handelshochschule Bergen in Norway. At the Junior World Championship in 2014 he won a gold and a bronze medal. He was in 2016 in the ski team of the University of Colorado. His great grandfather participated at the 1928 Olympics in St. Mortiz.

Sektion Bern Sophie Erne Sophie ist 22 Jahre alt und im Graubünden geboren. Sie befindet sich zur Zeit im 3. Jahr des Medizinstudiums an der Universität Fribourg. Die arrivierte Langläuferin will in der kommenden Saison an den guten Resultaten der vergangenen Saison anknüpfen und hofft, dass sie durch das starke Langlauf-Team des SAS das Beste aus sich herausholen kann.

Ursina Matossi Ursina ist am 28. März 1995 in St. Moritz geboren. Sie studiert derzeit Chemie an der Uni Bern. Nebst dem Langlauf zählt sie das Schwimmen und Kochen zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Durch die perfekten Trainingsbedingungen, die der SAS bieten kann, will sie ihre Leistungen vorwiegend an FIS-Wettkämpfen weiter steigern. Andrin Schellenberg Andrin ist 23 Jahre alt und kommt aus dem Bündnerland. Er ist ebenfalls begeisterter Langläufer. Er absolviert das Sekundarlehramt an der Universität Fribourg. Auch er schätzt am SAS, dass er neben dem Studium intensiv trainieren und den Langlaufsport auch weiterhin auf hohem Niveau ausleben kann. Aber auch der gesellschaftliche Aspekt und der Austausch mit den anderen SASlern motivieren den Engadiner, vom Clubleben des SAS zu profitieren. Florence Zuber Florence ist 22 Jahre alt. Im Moment befindet sie sich in den Endzügen des Bachelor-Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Bern. Da auch ihr Vater ein eingefleischter SASler ist, war für Florence, die begeisterte Skifahrerin ist, schnell klar, dass auch sie den SAS-Spirit und die Kameradschaft an den zahlreichen Events erleben möchte, und dabei auch ihre skifahrerischen Qualitäten verbessern will.

Sektion Zürich Laura Mark Laura ist 26 Jahre alt. Sie hat sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master an der Universität St. Gallen gemacht und steht nun ganz kurz vor ihrem Abschluss. Sie ist eine sehr offene und positive Person, die immer für fast alles zu begeistern ist. Barbara Steinbacher Barbara ist 31 Jahre alt und in Chur geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG). Barbara mag sportliche Abenteuer. Sie ist in fast jeder Sportart zu Hause. Egal ob auf zwei Kufen, zwei Rädern oder mit Filzball und Racket – sie ist eine ausgesprochen vielseitige Sportlerin. Zu ihren sportlichen Erfolgen gehören mehrere Podestplätze an der Swiss Mountainbike Marathon Serie sowie eine Silbermedaille an den Masters Langlaufmeisterschaften.

19


LA MEILLEURE FAÇON DE RETROUVER SA MOBILITÉ. Catherine a retrouvé sa liberté de mouvement. Des soins médicaux personnalisés et une collaboration interdisciplinaire sont un gage de qualité et la recette de notre succès. Grâce à notre expérience, vous pourrez, vous aussi, retrouver rapidement votre mobilité d’avant. Conseil et information – T 0848 333 999 www.hirslanden.ch/orthopedie

0° 27 0°

°

0 24 °

30

Phase de réadaptation

33

30

6 mois Entraînement sans douleur

°

60

18

Rééducation

°

0 21

3 mois Mobilité complète

°

90

12

15

Opération

Catherine, 47 ans Opérée du ligament croisé

L’EXPERTISE EN TOUTE CONFIANCE.

HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY


e n h o h c Au aillen d r e e t M n i e W d a r e si r d i e l v i o s n , U r e t u g ein Nach dem Übergang des Zentralvorstandes von Fribourg nach Lausanne stand für uns die erste Stabsübergabe seit der Wiedereinführung der Technischen Kommission auf der Agenda. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und einigen Abstimmungsgesprächen konnten die von uns 2015 begonnene Arbeit bestens weitergeführt und auch neue ZV-Projekte in Angriff genommen werden. Schliesslich ging es bei allen Gesprächen vor allem darum, die Strategieziele aus ‚SAS 2024‘ weiter voran zu treiben. Im Kern der Technischen Kommission kann ich weiterhin auf bewährte SAS-KollegInnen zählen. Die erste volle Saison bestritt hingegen neu Tom Zumbrunn, als neuer Chef Alpin. Die Zusammenarbeit mit meinem neuen Vizepräsidenten, Christian Vial vom ZV Lausanne, möchte ich als äusserst erfreulich hervorheben. Als Hauptevent stand in der letzten Saison die Universiade 2017 in Almaty im Februar auf dem Programm. Wir konnten zwar keine Medaillen gewinnen, aber uns sowohl nordisch wie auch alpin durchaus positiv in Szene setzen. Im Übrigen verlief die Saison aus Sicht der Technischen Kommission solide und gut. Unsere Nordischen SpitzenathletInnen litten teilwiese unter Verletzungen, konnten aber wiederum verschiedene Highlights erzielen. Bei den Alpinen ist sicherlich hervorzuheben, dass wir mit Tanguy Nef (SAS Genf / C-Kader) und Marc Rochat (SAS Lausanne / B-Kader) neu zwei Athleten von Swiss Ski im SAS Alpin Team haben, die für den SAS fahren. Mehr zu den Resultaten und den Teams von meinen beiden Chef Alpin, Tom Zumbrunn und Nordisch, Fabian Birbaum.

Weiterführung Projekt‘ SAS 2024‘ Im Kern unserer Arbeit ging es uns wie erwähnt darum, die fünf strategischen Ziele aus ‚SAS 2024‘weiterzuführen. 1. 2. 3. 4. 5.

TK Saisonrückblick

Thomas Pool

Die vor allem vom Zentralvorstand weiter- und durchgeführten U-Games/SWUG und neu aufgesetzte ‚semaine universitaire‘ (inkl. offenem Meisterschaftsrennen und zweier FIS Rennen) in Saas Fee, darf sicherlich als Erfolg gewertet werden. Mit der regelmässigen Durchführung dieses interessanten Breiten- und Spitzensport-Events soll weitere Awareness für den SAS an den Universitäten geschaffen werden. Mit diesem Event konnte auch die Zusammenarbeit mit dem SHSV (Schweizer Hochschulsport Verband) und den verschiedenen Universitäten weiter vertieft werden. Im Hinblick auf die Universiade 2021 in Luzern und das Projekt ‚Spitzensport und Studium‘ sind hier wichtige Synergien mit dem SHSV zu realisieren.

SAS UNI Team 2021 Unserseits wurde das Projekt ‚SAS UNI Team 2021‘ ins Leben gerufen, mit welchem wir vom SAS ein erfolgreiches Team (nordisch und alpin) für die Universiade 2021 im eigenen Land garantieren wollen. Mit diesem Projekt sollen auch Synergien mit Swiss Ski neu besprochen und genutzt werden und mittels Unterstützung des Wilhelm Fonds die entsprechenden Mittel seitens SAS dafür eingesetzt werden. Ich bedanke mich beim SAS für das Vertrauen und bei meinen Kollegen der Technischen Kommission, der Kommunikationskommission und dem neuen Zentralvorstand für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den diversen Projekten.

Thomas Pool Präsident TK

Erfolgreiche Studentenmannschaft (alpin und nordisch) Förderung Breitensport Rekrutierung junge AthletInnen / SASlerInnen Nachhaltige U-Games Stärkung der Kooperation mit dem SHSV und Swiss Ski

21


Wir haben zudem einen Mix aus bewährten Kommunikationskanälen geschaffen: SAS App, Social Media und SAS News. Dazu kamen neue Produkte wie Polo-Shirts, Skibekleidung und der SAS Core Ski. Und schliesslich wurde die neue SAS Homepage im August 2017 aufgeschaltet. Nachfolgend ein kurzer Überblick zu den verschiedenen Kommunikationsmitteln.

SAS App Seit der Einführung der App haben sich 517 Personen eingeloggt, davon waren 287 aktive User in den letzten 2 Monaten zu verzeichnen. In den Shouts kann man seit anfangs Jahr auch Videos, Dokumente und Fotos teilen. Das Benutzer-Profil wurde mit Social Media Felder (Twitter, Facebook, Instagram, Snapchat, Linkedin) ergänzt und die SAS Facebook-Seite direkt mit der App verlinkt. Noch etwas wenig wird die interessante Rating-Funktion zu den Events genutzt. Wünschenswert wäre, dass zukünftig alle Events erfasst werden und zu jedem Event Shouts als Vorschau bzw. Nachschau mit Ranglisten gemacht werden. Zudem wäre es schön, wenn mehr die App statt die verschiedenen Facebook-Gruppen genutzt würden.

r e d t h c i s r n e B io n t a ik issio n u m m m m o o K K Die Kommunikations-Kommission hat auch im letzten Jahr viele Dinge umgesetzt. Die Visibilität des SAS wurde in und ausserhalb des SAS erhöht. Das neue Corporate Design wurde weiter ergänzt (Briefvorlagen, Logos, Banner, Flaggen, Visitenkarten, Aufkleber), neue Werbemittel wurden entworfen (Flyer zum SAS und zum Schneehasen) und grafische Vorlagen für Events bereit gestellt. Alle Vorlagen sind in der Mitgliederdatenbank unter Downloads abgelegt.

22


COMCOM

Social Media

SAS News

Die SAS Social Media umfassen die SAS Facebook Seite (497 „gefällt mir“-Angaben), verschiedene Facebook-Gruppen, den Instagram-Account des Nordic Pro Teams (https://www.instagram.com/sasproteam) sowie LinkedIn, das aber kaum genutzt wird.

Die Auflage wurde auf 1700 erhöht (Verteiler neu auch Hochschulen, Sportgymnasien, Regionalverbände und Freunde des SAS), die Qualität des Inhalts konnte auch dank neuer Rubriken weiterhin gesteigert werden. Der Redaktionsschluss wurde so angepasst, dass ZV- oder Sektions-Informationen gratis versendet werden können. Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Artikel möglichst ausgewogen in allen SAS-Sprachen erscheinen.

Corporate Design Der zweisprachige Flyer zum SAS wurde aktualisiert, dazu erschien ein dreisprachiger Flyer zum Schneehasen und für Event-Flyer wurden grafische Vorlagen erstellt. Dazu wurden diverse neue Logos umgesetzt und die CD-Palette erweitert.

Schneehase Regelmässig gibt es kurze Zusammenfassungen zu ausgewählten Artikeln in englischer Sprache von Matthieu Gueissaz in den SAS News und auf den Social Media Kanälen. Der nächste Schneehase erscheint im Herbst 2019.

Die Qualität der Fotos und der Artikel kann weiter verbessert werden. Schön wären mehr Artikel auf Norwegisch sowie mehr ständige und/oder professionelle Artikelschreiber und Fotografen. Ausbaubar ist ein ausgewogener Rubriken-Mix, der auch Leser ausserhalb des SAS interessiert.

Homepage Die neue Homepage, welche die beiden ZV-Mitglieder Michèle Aeberhard und Vincent Genicoud entworfen haben, wurde im August 2017 aufgeschaltet. Und zu guter Letzt. Ich möchte mich bei allen Mitgliedern der Kommunikations-Kommission für die Zusammenarbeit der letzten drei Jahre herzlich bedanken und wünsche dem neuen Präsidenten Matthieu Gueissaz und seinem Team viel Erfolg.

Alexandra Strobel Präsidentin der ComCom von 2014 bis 2017

Statistik zur Sprachenvielfalt und Anzahl Sektions-Artikel in den SAS News • BS > 3,8% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 1 Artikel pro Ausgabe • NO > 4,9% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 1,25 Artikel pro Ausgabe • BE > 7,7 Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 2 Artikel pro Ausgabe • GE > 14,5% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 3,75 Artikel pro Ausgabe • LA > 19,2% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 5 Artikel pro Ausgabe • ZH > 23,0% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 6 Artikel pro Ausgabe • FR > 26,9% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 7 Artikel pro Ausgabe • EN > 10,4% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 3,25 Artikel pro Ausgabe • DE > 40,8% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 12,75 Artikel pro Ausgabe • FR > 48,8% Artikel pro 4 Ausgaben / durchschnittlich 15,25 Artikel pro Ausgabe

Übersicht Kosten SAS News • Kostenstabilität seit 3,5 Jahren, bei durchschnittlich CHF 10'214.- pro Ausgabe • Kostensenkung um 30% seit Übernahme vor 3,5 Jahren • Inserate dank ZV Lausanne erhöht um 40% (Maximum 25% Inserate und Einnahmen von CHF 5'400.- pro Ausgabe) • Gratis Inserate für SAS Partner im Wert von CHF 8'300.- pro Ausgabe • Gratis Versand für ZV- oder Sektions-Informationen von CHF 1'500.- pro Ausgabe

SAS News Team • Chef-Redaktor: Marc Walpoth (SAS FR) • Layout und Koordination: PIM Sportsguide SA in Genf, mit Loïc und Patrick Favre (SAS GE) • Korrekturlesen Deutsch: Beat Casper (SAS BS), Alexandra Strobel (SAS ZH) • Korrekturlesen Französisch: Patrick Favre (SAS GE), Sandro Jelmini (SAS LA) • Druckerei: Atar Roto Presse SA in Genf

Marc Walpoth SAS Fribourg

23


L’équipe ComCom De gauche à droite Ivan Wagner (ZH, Schneehase), Alix de Courten (LA, viceprésidente), Didier von der Mühl (LA, sponsoring), Marc Walpoth (FR, SAS News), Caroline Falciola (GE, consigliere), Matthieu Gueissaz (FR, président), Pierre-Antoine Brasey (FR, chef informatique), Emmeline Weill (GE, médias sociaux), Adrien Naef (FR, caissier), Martin Stricker (LA, photo/ vidéo), Yannick Messerli (FR, design graphique), Andreas Breitenmoser (ZH, base de données), Henri Bittel (GE, app et site web).

e l l e v u o m n o C La Com e p i u éq En tant que nouveau responsable de la commission de communication, je suis heureux de vous présenter la nouvelle équipe ComCom et vous dévoiler les grandes lignes de notre stratégie pour la saison à venir. 24

Tout d’abord, je tiens à remercier Alexandra Strobel, notre présidente ComCom sortante. Elle a accompli un travail remarquable durant trois ans: amélioration marquante de l’usage des réseaux sociaux et de la base de données des membres, un corporate branding unifié et moderne, la SAS app. Alexandra et son vice-président Marc Walpoth ont dépensé une énergie folle pour le SAS, qui dispose grâce à eux d’une infrastructure de communication cohérente et efficace. Un grand merci ensuite à Michèle Aeberhard et Vincent Genicoud qui ont accompli un travail de titan en mettant à jour le site internet du SAS. Par sa beauté, sa simplicité d’utilisation et son faible coût de maintien, il incarne une solution pragmatique et durable pour notre club. Je remercie également Sandro Jelmini et le comité central, ainsi que Thomas Pool et la commission technique, pour leur chaleureux accueil de la nouvelle équipe ComCom. Last but not least, ma gratitude va aux présidentes et présidents de sections, aux membres des comités. Je leur suis gré d’avoir permis


Message de la commission de communication COMCOM

à la ComCom de rassembler une formidable équipe jeune et motivée ! Je sais que je peux compter sur leur soutien actif et précieux dans l’évaluation des outils de communication actuels et le développement de nouvelles solutions pour le SAS. Forts de l’expérience d’Alexandra, nous avons décidé d’augmenter le nombre de membres de la ComCom tout en respectant au mieux la diversité des sections représentées. Les nouveaux membres ont été choisis en prenant en compte leurs connaissances et expériences, autant professionnelles qu’au sein de notre club. Une telle augmentation de membres de la ComCom répond, entre autres, au souhait exprimé par le comité central d’internaliser les compétences techniques au sein du club, afin de permettre des économies et un suivi de l’information. Au sein du SAS, la ComCom a une fonction de support des sections, de la commission technique et du comité central. La ComCom est donc là pour répondre aux besoins de ces trois organes, sans pour autant se substituer à leurs tâches. Une situation stable et des conditions favorables nous permettent de prendre le temps d’analyser soigneusement les besoins du SAS et de trouver des solutions réfléchies, efficaces et à long terme, en ligne avec la stratégie SAS 2024. Nous nous réjouissons évidemment que ces solutions émanent également des projets pilotes innovants du comité central et des sections ! Afin de mieux structurer les tâches des membres de la ComCom et ne pas surcharger ceux-ci, les domaines de responsabilité sont scindés en trois. 1. Médias sociaux et communication visuelle (Facebook, Instagram, Linkedin, design graphique, photo/vidéo, sponsoring) 2. Informatique (SAS App, site web, base de données, e-mails, etc.) 3. Publications (SAS News, Schneehase)

Les objectifs de la saison La ComCom a pour le moment identifié les buts suivants pour cette saison. • Internalisation des compétences techniques des postes suivants: • Site internet • Base de données des membres • SAS App • Design graphique • Analyse des besoins et mise en place de nouveaux moyens techniques, ou amélioration des moyens existants pour les tâches suivantes: • Communication interne entre membres des comités et commissions • Communication visant les membres du SAS • Communication externe du SAS • Partage et stockage de données à l’interne • Mise en place d’une stratégie claire pour l’usage des médias sociaux • Centralisation et amélioration de la qualité du matériel photo et vidéo SAS • Accompagnement de la transition de comité central en matière de sponsoring • Définition d’une marche à suivre claire pour le développent de nouvelles idées et technologies entre la ComCom, la TK, le CC et les sections Je vous remercie de votre confiance et me réjouis de vous revoir tous sur les pistes très bientôt ! Vive le SAS !

Matthieu Gueissaz SAS Fribourg Président ComCom

La structure interne de la ComCom étant horizontale, chaque membre est ainsi poussé à offrir ses propres réflexions, à se fixer ses propres buts et est responsable de les mettre en œuvre de manière indépendante.

25


UE BOOM 2 est un haut-parleur sans fil à 360 degrés capable de produire un son explosif, incroyablement bon, porté par des graves puissants dans toutes les directions, où que vous soyez. Il est conçu pour résister à tout, même s'il trempé, boueux ou secoué. Étanche* et résistant aux chocs, il est élaboré à partir des matières premières de qualité les plus attrayantes et désinhibées de l'univers (et d'ailleurs). *Étanche (classé IPX7: jusqu'à 30 minutes à 1 m de profondeur).

ULTIMATEEARS.COM


Ski-Ex

iker

ppe

hili et P

ot

Guy

t n e m o M » s e u r t o o N N à « lf Guo

Gatt

Au SAS il existe une histoire merveilleuse que je vais vous conter… Il y a de cela environ 10 à 12 ans, le temps passe si vite, nos amis Losinger, dit Silo par ses copains d’études à l’ETHZ, et Lorenz Heer ont été skier un week-end ensemble. A cela rien de spécial si ce n’est qu’ils y ont eu grand plaisir et ressenti la nostalgie de leurs copains d’études, SASlers et surtout concurrents acharnés de leurs carrières de skieurs-compétiteurs. Ni une ni deux, ils ont alerté quelques rescapés skieurs de l’époque de l’ETHZ et de l’Uni zurichoise. Et nous voilà quelques-uns à nous réunir à Sella Runda, en Italie, pour trois jours de ski ensemble. Et ce fut «le Nirvana». Ce bonheur s’est continué en maintenant un maximum de 12 à 15 participants pour une organisation simplifiée car, bien évidemment, il nous faut 12 à 15 chambres individuelles. Les années passent, diversifiant l’origine des participants sur tout le SAS, ceci sous l’égide d’une organisation amicale d’un véritable «sorcier faiseur de bonheur» qu’est notre Guolf Gattiker dit aussi Guffi par ses amis skieurs ! Cette année «notre sorcier bien aimé» nous a amené à San Martino di Castrozza dans le Trentin ! C’était super, merveilleux, il n’y avait pas un atome de neige, mais les pistes étaient préparées comme jamais. L’accueil italien, sur les pistes mêmes, fut gastronomique et l’ambiance à l’unisson. Les guides locaux aux petits soins nous firent découvrir les merveilles de cette magnifique région.

i-Ex

k Die S

beim

setta

o Ro

gi Rifu

“ x E ik S S t A r S u „ b e G Die r Idee eine Im November 2005 tranken Lorenz und ich im Mt. Cervin, Zermatt einen Tee und stellten fest, dass für uns beide skifahrerisch etwas fehlte. Lorenz hatte beschlossen, seine traditionellen Ausflüge in die Rocky Mountains einzustellen und ich wollte aus meiner Skiumgebung von Zweisimmen etwas ausbrechen. Als junge SASler hatten wir ja Gelegenheit gehabt, in allen damals „grossen“ Skistationen Rennen zu fahren – aber eben: Den Sprung in die neuen wichtigen Skigebiete hatten wir weitgehend verpasst! Nur als Beispiel: In Val Gardena gab es damals nur einige Poma-Skilifte und Ischgl war eine Alp mit Wandergästen im Sommer. Um die Idee zu testen, fuhren wir im Januar 2006 nach Serre Chevalier bei Briançon (FR) und konnten dort mit dem guten Skiguide Philippe Ligerot auf den Pisten Luc Alphand und im verschneiten Gelände herumturnen – toll!

Notre «sorcier des neiges» a encore une fois bien réussi son coup ! Merci Guolf, merci à tous les copains de ces merveilleux moments et à bientôt, en janvier 2018, puisque c’est alors, comme tradition, «Notre Moment à Nous» de l’année.

Fazit: Lorenz und ich hatten ein Konzept mit Erfolg getestet und waren sicher, etwas Neues für den SAS-Kalender der Senioren gefunden zu haben. Wenn auch finanziell auf der luxuriösen Seite, konnten wir unseren alten Freunden etwas wirklich Neues anbieten.

Vive l’amitié à travers les âges, Vive Ski-Ex.

Der bisherige Erfolg der SAS Ski-Ex ist Beweis genug

Philippe Guyot, SAS Lausanne

Vinzenz Losinger, SAS Bern

27


ALPINISMUS

stein-Sessellift. Oben angekommen, begrüsste uns Dres zur Hochtour und beglückwünschte Toni zu seiner Aufnahme in den SAS-Alpin Stiftungsrat. Toni wird mit Dres zusammen alpinistische Fachkompetenz einbringen und das Gremium mit viel Erfahrung bereichern. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass er die Wahl angenommen hat. Der Weg führte uns am ersten Tag an der Tabarettahütte vorbei zur Payerhütte. Diese liegt bereits auf 3029 Metern, was gerade für Unterländer einen respektablen Höhenunterschied darstellt. Auf Anraten der teilnehmenden SASler Mediziner musste am späteren Nachmittag ein erster Teilnehmer ausgeflogen werden, um die Anzeichen seiner sich bemerkbar machenden Höhenkrankheit möglichst rasch zu mildern. Die Nacht war auch für die verbleibenden und mehrheitlich nicht Akklimatisierten erwartungsgemäss nur mässig erholsam, so dass wir froh waren, am nächsten Morgen frühzeitig aufbrechen zu können. r rube ina G Bett

h c o h r n e e m d m auf o S ) S m r A S tou (3905li 2017 r Ju . e 9 l 7. Ort SAS Alpinismus besteigt den höchsten Berg der Südlichen Ostalpen und trifft auf Skilegende. Teilnehmer: Bettina Gruber, Thomas Hug, Tom Kessler, Felix Klaesi, Melanie Kuhnke, Ueli Moor, Marcel Müller, Gabriel Schnetzler, Bertrand Siffert, Jürg Steinegger, Herbert und Manuel Trachsler, Adrian Trapletti Führer: Anton Dinkel und Dres Schild Die SAS-Alpinismus Sommertour 2017 führte uns ins Südtirol, wo wir uns vorgenommen hatten, den 3905 Meter hohen Ortler zu besteigen. Auf der Anfahrt durchs Münstertal war er bereits von weitem mit seiner imposanten Gletscherkappe sichtbar. Wikipedia nennt ihn eines der bedeutendsten Gipfelziele der Ostalpen. Unsere Route folgte dem Normalweg über den Nordgrat. Dazu trafen wir uns am Freitag, 7. Juli in Sulden. Die ersten Höhenmeter überwanden wir mit dem Langen-

28

Nach wenigen Metern wandern trafen wir auf die ersten Kletterstellen in der NW Flanke, welche teils klettersteigartig gesichert waren und von wo sich spektakuläre Ausblicke in die Nordwand ergaben. An der Tabarettaspitze vorbei ging es zum oberen Ortlerferner. Hatten wir während dem Aufstieg r essle den Gipfel om K T


Kid's Camp

p a l sà a v «Tu

?» e g la

Vendredi 21 juillet, je salue mes collègues et leur souhaite de bonnes vacances. «Veinard, tu vas à la plage ?» me répondent-ils. «Non, je vais au ski !». Regards interloqués et éclats de rire. Et oui, pour beaucoup, le ski fin juillet ressemble plus à une bonne blague qu’à du sérieux.

ler, netz l Sch egger ie r b a ein kel, G rg St ni Din rt und Jü o T , child nd Siffe a res S si, D sler, Betr meistens im e la K s x e li K r, Fe i, Tom e Blick, so hüllte uns ll ü n el M Thö Marc Gustav .) bei der Ankunft am Gipfelkreuz r .n (v.l

eine dichte Wolke ein. Den Ausblick genossen wir später, als wir wieder tiefer waren und sich die Wolken verzogen hatten. Hochklettern ist meistens einfacher als abzusteigen. Diese Tatsache und die grosse Anzahl Bergsteiger am Ortler führten beim Abstieg zu einem Stau, wie wir es noch nie in den Bergen erlebt hatten. Zum Glück hatten wir mehr als genügend Zeit, so dass wir geruhsam den Abstieg begehen konnten. Zurück bei der Payerhütte, freuten wir uns über den gelungenen Gipfelerfolg. Um nicht gleich weiter ins Tal hinuntergehen und die teils lange Heimfahrt antreten zu müssen, hatten wir noch einen Tag in der Berglhütte vorgesehen. Diese liegt auf 2188 Meter und wartete mit einem feinen Nachtessen auf uns. Am Sonntag trafen wir nach dem Abstieg in Trafoi, am Fusse des Stilfser Jochs, auf Gustav Thöni. Gustav Thöni gewann in den frühen Siebzigerjahren viermal den Gesamtweltcup. Später wurde er persönlicher Coach von Alberto Tomba. Heute hat er die Leitung seines Hotels in Trafoi an seine Tochter abgegeben. Mit der Besteigung des Ortlers im Südtirol kann der SAS Alpinismus die Saison 2016/2017 erfolgreich beenden und einen Ausblick auf das nächste Jahr beginnen. Das Saisonprogramm für 2017/2018 startet mit der Einlauftour am 16. Dezember 2017. Allen Beteiligten gebührt eine herzliche Gratulation für die tolle Leistung und insbesondere den Führern herzlichen Dank.

Marcel Müller SAS Lausanne

Néanmoins, c'est dans ce dernier état d’esprit que j’embarque en minibus pour 5 jours de ski avec 10 futurs Saslers, notre coach Loïc Pugeat et ma collègue accompagnatrice Sybille Tarteret, elle aussi future Saslerin. Si les conditions météorologiques ne sont pas forcément clémentes, nous pouvons tout de même skier trois jours sur cinq, une bonne moyenne. Malgré le vent, le brouillard et le froid, les enfants se dépensent sans compter sous la baguette de Loïc, et les progrès se voient très vite. Si le but premier du camp est pour beaucoup de profiter de faire un peu de ski avant le début de la saison, c'est aussi l’occasion de s'adonner à d'autres loisirs moins alpins: accrobranche, luge d’été, piscine, etc. Le tout entrecoupé par quelques séances de jogging et de préparation physique. En résumé, une semaine pleine de bon souvenirs – tant pour les enfants que pour les accompagnateurs –, un peu de sport et une première initiation à ce fameux «esprit SAS» dont on parle tant. Je profite de ces dernières lignes pour féliciter et remercier Olivier Brunisholz qui a organisé pour la 17e fois ce superbe camp, ainsi que tous les autres qui ont permis la réussite de cette tradition SAS. A l’année prochaine !

Adrien Naef, SAS Fribourg

17. Auflage trotz etwas Wetterpech gelungen Wir fanden das Lager sehr cool, weil es sehr coole Attraktionen gab, wie zum Beispiel Seilpark, Rodeln, Skifahren, Hallenbad und noch viel mehr. Die Lehrer haben das toll gemacht und waren auch sehr freundlich und konnten Freundschaften schliessen. Leider war das Wetter nicht immer auf unsere Seite und wir konnten nur drei Mal Skifahren. Eines der grossen Highlights bildete der Orientierungslauf. Die siegreiche Gruppe durfte zuerst auswählen, welche Süssigkeiten sie nehmen. Noch ein riesiges Dankeschön an die Trainer und Sponsoren, die uns so ein tolles Lager ermöglichten.

Henry Kretschmer und Andres Aeschbach

29


#1 SPORTS MANAGEMENT PROGRAMME IN THE WORLD The AISTS (International Academy of Sports Science and Technology), is committed to professionalising sports management through its Master of Advanced Studies (MAS) in Sport Administration, a 15-month post-graduate programme for people wanting to follow their passion and work in sport.

AISTS EPFL - Innovation Park Bâtiment C 1015 Lausanne – Switzerland

Visit us to learn more: www. aists.org/sas or send us an email: info@aists.org ”

T: +41 (0) 21 353 03 90 info@aists.org www.aists.org/sas


Stamm

v, dano Bog eber y n ge scal W n, Ev a alpe bach, P W i n d e n ll a e X D , tzler : Stefan Vollgas gechne d riel S ht im Bil b a geben. In Interlaken G ic , r n hli; ube ndi Z arkus Stä kam es zum traditionellen A , h ot ,M rge R bach Verpflegungsstopp in der Patisserie Schuh .r.: Jo rs Schüp .n .l v ten .l.n.r.: U in und somit zur bereits erwähnten zweiten Schlacht des H v . art ne m St üthi; vor e d Tages. Gemeint ist jedoch nicht die Schlacht am Tortenbuffet, r L vo rc nfoto Jean-Ma e p sondern der martialisch geführte Kampf gegen die lästigen p Gru Marchi, e is Berner Oberländer Kampfwespen! Jean-Marc Lütt erlegte mit n e D

Ru e e s

er n u Th

rt

ah f d n

Nach einigen Tagen misslichen Augustwetters zeigte sich Petrus den Mitstreitern der Thunersee-Rundfahrt am 12. August gnädig gestimmt. Der Samstag versprach perfekte Bedingungen mit Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen. Während normalerweise nur ein Kampf gegen die Uhr und die Konkurrenten auf dem Rad stattfindet, wurde dieses Jahr noch eine weitere Schlacht geschlagen. Doch zuerst zum Sportlichen: Eine Frau und zehn Männer fanden sich am Vormittag beim Parkplatz des Strandbads Thun ein und rollten nach dem obligaten Fototermin gemeinsam zur Startlinie des Bergzeitfahrens nach Heiligenschwendi um die „Trofeo Schübi“. Nach einer kurzen Streckeninstruktion seitens Organisator Stefan Dellenbach ging es los. Jeder an seinem Limit, wo der Spass aufhört und das Leiden anfängt, wurde Höhenmeter um Höhenmeter überwunden. Das Feld, das nicht nur aus klassischen Rennvelos bestand, sondern auch ein Elektrovelo und ein Tandem umfasste, blieb bis über den höchsten Punkt geschlossen. Somit war alles angerichtet für einen Massensprint. Das Tempo wurde kontinuierlich angezogen, um schliesslich etwa 150 Meter vor der Ziellinie die Meute loszulassen. Es kam zum Überraschungssieg von Urs Schüpbach, dem Spender des temporär verschollenen Pokals. Er setzte sich knapp vor Schnetzi und Stefan Dellenbach durch.

ärztlicher Präzision Wespe um Wespe, so dass den Zuschauern dieses Spektakels fast die Cremeschnitte im Hals stecken blieb. Nach dem Zwischenstopp ging es im angenehmen Windschatten des Elektrovelos dem Ufer des Thunersees entlang zurück Richtung Thun. Der kurze Abstecher Richtung Krattigen und die Bolzerstrecke zurück zum Strandbad wurden geschlossen und in beachtlichem Tempo abgespult. Team work pays off! Nach einer verdienten Dusche durfte natürlich auch dieses Jahr der kulinarische Ausklang im Hause Dellenbach unter der Bewirtung von Brigitte und Stefan nicht fehlen. Bei Grilladen, Salatbuffet und einer (okay, vielleicht waren es ein bisschen mehr...) guten Flasche Wein konnte der laue Sommerabend perfekt abgeschlossen werden. An dieser Stelle sei Stefan und Brigitte für die erneut tolle Durchführung des Events gedankt. Für all jene, welche diesen fantastischen Sommeranlass nächstes Jahr nicht verpassen möchten: Die Rundfahrt findet jeweils am Samstag des zweiten Wochenendes im August statt und heisst alle Velofans herzlich willkommen. Nebst den hier publizierten Bildern können die technischen Daten und weitere Impressionen unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.relive.cc/view/1129994217. – Merci Schübi für die Dokumentation!

Pascal Weber SAS Bern

Nach der Abfahrt folgte der Tross der schönen Aussicht Richtung Beatenberg, wo das Dach der Rundfahrt gemeinsam erreicht wurde. Bei der folgenden Abfahrt Richtung Unterseen wurde auf der Jagd nach der Tageshöchstgeschwindigkeit noch einmal Wenn die Eisenlunge für zwei ausreicht: Evgeny und Denise mit dem Tandem vor der Aussicht von Bettenburg auf den Thunersee

31


Real Estate I Private Debt I Infrastructure

Apps helfen Menschen, gesünder zu leben. Aber wer hilft den Entwicklern, gesund zu wachsen? Wir zeigen Start-ups, wie sie ihr Geschäft ausbauen und dabei im Takt bleiben. ey.com/acceleratinggrowth #BetterQuestions

32

1-059-16_AZ_SAS-Stiftung-CH.indd 1

www.patrimonium.ch

„EY“ bezieht sich auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitglied von Ernst & Young Global Limited, London, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED 0617.

FINMA authorised asset manager

04.04.16 17:21


Stamm

lain rre-A , Pie eck et n o s ohn ier de W artin. on J v M , Sim eck, Xa t Jonas im e e W h r is e e t d id ud guy Pe sD Arna n icola et, N Brütsch, artin, Ta c n difficulté o M P ic e v ie r r r , Pie ht, Ludo Jean-Ma r e ll de l’après-midi r Tro ertil Wic rgand, A ande B pointa le bout de son nez et Alex auffret, ret, Luc , e r erriè x Gey J ey Jauff d , e li imposa le silence rythmé par les inspirations it é G o F r le rret, eàd Caro auch ristian Pe hamay, et expirations des cyclistes. Arrivés en haut de la colline de g e , Ch ré C s… D taire eyroud ier, And Ballaison, les plus courageux se lancèrent à l’abordage du col de a d r ge N reta ourn t les and, Ser , Alec T Saxel, constituant la deuxième difficulté de la journée. n a d upis tten Guin En a , Olivier el. Accro itt ali Cerr Henri B Pour les autres, dont certains étaient impatients de profiter du

u a e ul o ! r e t v u è To en G S SA

En cette belle journée de fin août, le rendez-vous avait été donné chez Emmanuèle et Luc Argand à Yvoire pour le traditionnel stamm vélo du SAS Genève. Cette année, ce ne sont pas moins d’une trentaine de sportifs, actifs comme AH/AD, représentant les sections de Genève, Lausanne et Fribourg, qui se sont retrouvés pour cette sympathique sortie à vélo. Deux parcours étaient au programme, un de 25 km et un de 50 km. Après avoir effectué les derniers réglages, gonflé les pneus et attendu les retardataires, le départ fut donné par Luc, notre hôte du jour. La première portion de plat fut propice aux retrouvailles et aux récits des dernières vacances de chacun, mais très vite, la première Stamm

lac et de la piscine, une dernière petite ascension était au programme avant de se lancer dans une longue descente jusqu’au point de départ et ainsi boucler les 25 km au prévus pour le petit parcours. Un peu plus tard, après avoir gravi le col de Saxel, les participants aux 50 km rejoignaient les moins courageux pour une petite trempette et pour profiter de la collation préparée aux abords de la piscine. La cerise sur le gâteau fut sans doute le merveilleux buffet qui nous attendait et lors duquel certains, dont je tairai les noms, auront certainement repris les quelques kilos valeureusement perdus lors de l’effort de l’après-midi. C’est en tout cas dans une très bonne ambiance que se conclut ce repas et ce stamm. Je profite encore de ces quelques lignes pour remercier, au nom du SAS Genève, Emmanuèle et Luc pour leur chaleureux accueil, et j’espère que la tradition perdurera pendant de nombreuses années !

Jonas Martin Vice-président SAS Genève

er n n i D & 7 t Ar Juli 201 11. m a

Jeden Sommer unternimmt der SAS Zürich im Sinne der Horizonterweiterung eine kleine Reise. Dieses Jahr machten sich knapp 20 SAS'ler auf nach Malters. Dort steht die Skimanufaktur Stöckli. In einer überschaubaren Gewerbehalle finden wir die Menschen und Maschinen, die schon manchem SAS'ler wunderschöne Wintertage ermöglichten. Ruedi Arnet nahm uns in Empfang und zeigte uns die Skiproduktion. Herr Arnet ist Leiter der Entwicklung und arbeitet schon mehr als 30 Jahre bei Stöckli. Er verfügt über einen immensen Erfahrungsschatz und hatte auf jede Frage eine Antwort. Am liebsten hätten wir einen ganzen Tag über Herstellverfahren, Spezialanfertigungen und SAS'ler-Ski-Asse diskutiert. Doch nach drei Stunden (eine länger als geplant) mussten wir die spannende Firmenbesichti-

gung leider doch beenden. Gestärkt mit dem Wissen über Design und Aufbau der nächstjährigen Stöckli-Skis gingen wir über zum kulinarischen Teil des Abends. Im Gasthof Krone in Blatten liessen wir den Abend mit einem 3-Gänger und einem Glas Wein ausklingen. Fazit des Tages: "In einem modernen Ski steckt noch erstaunlich viel Handarbeit."

Lukas Meier, SAS Zürich

33


PEOPLE

en letzt

n athlo Pent

it Pål m

r ü f io ls t a Laudroye a S A T S l d å e t seine i P l g it SAS is heit m n Der elegen Ehre m Pål a

He

sa rzen

ng

Liebe SAS-Mitglieder, Es ist mir eine riesengrosse Freude, Euch den Antrag der Sektion Lausanne für Pål Troye als neues Ehrenmitglied zu begründen. Obwohl Pål in Oslo wohnt, ist er in allen Schweizer Sektionen präsent, bekannt und äusserst beliebt. Pål ist ein ausserordentlich verdienter SAS-ler und in mancher Hinsicht ist er ein einzigartiger Mensch. Die Sektion Norge ist 65-jährig geworden, hat aber überhaupt keine Pensionierungsabsichten. Seit vielen Jahren wird sie von Pål zu neuen Höhenflügen geführt. So darf die ehemalige AH-Sektion seit einigen Jahren auch selber neue Aktivmitglieder aufnehmen. Die Sektion Norge ist die einzige Sektion mit eigenem Clubhaus! Für Kenner ist dies das wunderschöne Wohnhaus von Rachel und Pål, wo bei Clubveranstaltungen das legendäre Käsefondue und genügend Kirsch eine Pflicht sind. Wie hat die SAS-Karriere von Pål begonnen? Wie viele seiner norwegischen Vorgänger hat Pål an der ETH Zürich studiert und war 1982 SAS-Kandidat. Unmittelbar

34

am uisse alo-S t I r e an d gend n i s l che u Ra r Fra e n i e s

nach seiner Aufnahme wurde er Aktuar der Sektion Zürich. Er wurde schnell überall aktiv: Er ist schon über 30 Jahre Sprungchef am SAS Pentathlon, jahrelang aktiver Rennläufer an SAS Cup-Rennen, ZHM, Italo-Suisse, Engadiner, und er machte auch für uns exotischere Erfahrungen wie SAI Pentathlon, Inferno-Rennen, Skispringen auf verschiedensten Schanzen im In- und Ausland.

Seit 2002, d.h. seit 15 Jahren, ist Pål Präsident von SAS Norge. Dabei erhielt er auch moralische Unterstützung vom Ehrenmitglied Rolf Lonnevig, Mitbegründer der Sektion Norge im Jahr 1951 (Rolf hat Jahrgang 1919). Nach dem grossartigen Jubiläum in Geilo im 2001 ist die Sektion Norge weiter im Aufwind. Pål war der Erfinder des Norge-Suisse im Jahr 2007. Der erste Ehrengast war Camillo Kind, Jahrgang 1917. Die Gastfreundschaft unserer Norweger erlaubte es, dass meist alle Schweizer SASler bei norwegischen SASlern zuhause wohnen konnten. Es folgten alle zwei Jahre Treffen und beim grossen 60-Jahr-Jubiläum im 2011 fanden „zufällig“ auch die nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oslo statt. Es waren tolle Eindrücke von Oslo und Norefjell. Pål hat ein extremes Flair für Marketing, speziell Kleider, Utensilien wie Flaggen, Skijacken, Norge-Suisse, dem lengendären BUFF, Manschettenknöpfe usw. Logo und Design erfolgen durch Påls

Etna


PEOPLE

Pål war und ist sehr aktiv als Autor für den Schneehasen und seit 2009 Mitglied des Redaktionskomitees. In der 39. Ausgabe berichtet er von der Geschichte des Ski Jumping, in der 40. Ausgabe von 2016 - 2019 folgt eine Fortsetzung, inkl. Skifliegen.

Ehefrau und künstlerisch begabte Rachel Troye, die auch eine tolle Sportlerin ist. Am Norge-Suisse kauften damals 47 SASler Norge-Suisse Skijacken. Pål unterstützte auch das „Student Ski Team Norway“ nach der Idee vom Lausanner SAS-ler Frithjof Frederiksen. Auf Initiative von Pål reisen verschiedene Delegationen an U-Games, Engadiner, Pentathlon, etc. Es ist auch kein Zufall, dass am SAS Pentathlon die Ehrengäste 2005 Bjørn Dæhlie und 2013 Kjetil André Aamodt hiessen, zwei Weltklasse-Sportler aus Norwegen.

Eine schöne Geschichte mit Rolf Lonnevig datiert vom Januar 2017: Rolf wollte seine komplette Schneehasen Sammlung nach seinem Tod dem Holmenkollen Skimuseum vererben. Pål sagte „nein, verschenke sie zu Lebzeiten!“ Es entstand ein tolles Fest der Übergabe mit 90 Persönlichkeiten, wo auch der langjährige Schneehase-Schriftleiter Ivan Wagner, Jojo Stutzer und Rolf Ringdal anwesend waren. Pål ist auch Mitglied im Skiclub Heming sowie bei FRAM, einem der ältesten und prominentesten Skiclubs Norwegens (max. 40 Mitglieder). Das innerste Herz unseres begeisterungsfähigen Pål schlägt aber klar für den SAS! Er soll Ehrenmitglied werden!

nd a w ra t B n s e a d i Luk r Präs neue sel a in B

Vive le SAS !

Robert Kessler SAS Zürich

Die

en rweg s No u a tes athle Pent

Mit Lukas Brawand hat die Sektion Basel in vielerlei Hinsicht einen grossen Fang gemacht. Nachdem er das Skigymnasium in Engelberg abgeschlossen hatte, begann Lukas Brawand vor knapp zwei Jahren sein Sport- und Wirtschaftsstudium in Basel. Während seinem ersten Unisemester stiess er durch Eigeninitiative zu uns und war schon als Kandidat beinahe das aktivste Vereinsmitglied. Den Kandidatenstatus behielt er nicht lange, ja er wurde sogar direkt zum Vizepräsidenten gewählt, mit dem klar definierten Ziel, die Sektion ab seinem dritten SAS-Winter zu präsidieren. Und genau dies hat er an der vergangenen Frühjahrsversammlung erreicht. Heute ist sein Gesicht schon vielen SASlern bekannt, und seine offene und zugängliche Persönlichkeit wird dafür sorgen, dass ihn schon bald noch viel mehr SASler kennen und schätzen werden. Lukas Brawand: Skitalent, SAS Cup Gesamtsieger, AICC Gewinner, SWUG Champion, Sektionspräsident und vor allem ein herzensguter SAS-Freund, den wir nicht wieder hergeben!

Patrick Menge Ehemaliger Präsident SAS Basel

35


SWISS REAL ESTATE FUND • •

Valor No 3499521

SIX kotierter Immobilienfonds mit Fokus Wohnliegenschaften Keine Einkommens‐ und Vermögenssteuern für Schweizer Anleger

FINMA authorised asset manager

ANLAGESTIFTUNG • •

Anlagegruppen Wohn‐ und Gesundheitsimmobilien Schweiz Richtet sich ausschliesslich an Einrichtungen der beruflichen Vorsorge

www.patrimonium.ch

Gehen Sie richtiG mit riSiken um? Sprechen Sie mit unS, wie Sie riSiken erkennen, vermeiden und verSichern.

Wir beraten Sie persönlich und schaffen nachhaltigen Mehrwert. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung unserer Experten in Ihrer Branche im Umgang mit Mit Sicherheit VorauS.

den versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken Ihres Unternehmens. www.kessler.ch


IN MEMORIAM

g r ü j s n a t t H u r Bad 2016 – 0 193

PEOPLE

d n i tag K s t r o 0. Gebu l l i n 10 e Carm n i t se feie

Camillo Kind ist am 30. Juli 1917 geboren und wurde 1937 Mitglied des SAS Zürich. Er war der erste Ehrengast der Norge-Suisse. Kriterium für dessen Wahl sind Verdienste um die Norge-Suisse-Beziehung. Der damals fast 90-Jährige hat mehrere Jahre lang viele Langläufer aus dem „Student Ski Team Norway“ während des Engadiner in seinem Chalet in Maloja beherbergt. Mindestens zwei von ihnen sind später SASler geworden. Die jungen SASlers aus Norwegen errinern sich noch gut an diese Zeit im Engadin:

Am 29. November 2016 verstarb Hansjürg Badrutt. Mit ihm haben wir einen fürsorglichen Mann, traditionsbewussten Hotelier und Pionier verloren. Hansjürg war der stille Macher. Der mit grossem Weitblick und Verantwortungsbewusstsein das legendäre Flaggschiff von St. Moritz, ganz im Sinne seiner Vorfahren, ins 21. Jahrhundert geführt hat. Mit seiner umsichtigen Nachfolgeregelung hat er dem Badrutt’s Palace Hotel eine nachhaltige Zukunftsperspektive ermöglicht. Meine Familie und ich sind sehr dankbar dafür, Hansjürg kennengelernt zu haben. Wir fanden in St. Moritz nicht nur ein neues Zuhause, sondern in Hansjürg einen inspirierenden Weggefährten. Ein Wink des Schicksals hat uns zusammengeführt oder wie Hansjürg immer sagte: «Ich musste lange suchen, bis ich jemanden fand, der so aussieht wie mein Vater.» Den gleichen Humor, dieselbe Wellenlänge, ein unerschütterliches Grundvertrauen ineinander – solche und viele weitere Gemeinsamkeiten haben uns miteinander verbunden.

„Hos Camillo Kind i Maloja I Engadin var vi i år igjen så heldige å bli invitert til å bo fordelt hos SAS-ler Camillo Kind og Ragnhild Segantini. Begge bor rett ved start i Maloja. Troppen vår hadde fått status som «Student ski team Norway». Vi hadde fått laget egne langrennsjakker og alpintjakker til alle. Flere sponsorer hadde vi fått med oss, blant annet hovedsponsor BI-norwegian school of management. Engadin Skimarathon gikk i strålende sol, men ganske mye vind. Bestemann på laget vårt ble Ole Ivar Eide. Etter løpet tok vi skiheisen opp i fjellene over St Moritz for å nyte det deilige været. Deretter var det tilbake til Maloja. Vi hadde invitert Camillo med familie og Ragnhild ut på restaurant for en hyggelig siste kveld.” Camillo feierte am 30. Juli 2017 seinen 100. Geburtstag. Pal Troye hat Camillo in seiner neuen Wohnung in Scuol im Unterengadin besucht und ihm ein Geschenk vom SAS Norge und Holmenkollen gebracht, einen Wollteppich mit Elch-Motiv! Aber wie bleibt Camillo so Jung... Er wohnte bis vor zwei Jahren in Maloja, ist die Luft besser? Nein er lebte in Maloja nicht etwa unten im Dorf an der Passstrasse, sondern im Haus «al Bos'ch». Vom Parkplatz an der Strasse führt ein steiler Fussweg hinauf. Das tägliche «Training» war sein Alltag.

Marc Walpoth, SAS Fribourg

Für mich ist Hansjürg Badrutt jeden Tag präsent. Wenn ich durch das Hotel gehe, gibt es unzählige Anekdoten und unvergessliche Momente, die mich an ihn erinnern. Gerne erzähle ich davon, meiner Familie, unseren Mitarbeitern und Partnern oder unseren Gästen. Ich erzähle von Hansjürg und unseren Erlebnissen und gebe sein Vermächtnis weiter. Denn so lebt er für immer weiter, in unseren Erinnerungen und unseren Erzählungen. So begleitet er uns auch weiterhin täglich im Alltag. In Gedenken und mit grosser Hochachtung an einen liebenswerten, humorvollen und aufrichtigen Menschen. Ruhe in Frieden.

Hans Wiedemann

37


The Red Bull Youth America’s Cup 2017

SEMAINE SAS ET CLOSING

0 . 2 k c a P t 8 1 n e 7 d Stu on 201 sais

ach e co g th n i d u incl Tilt, m of a e t The

AS S & Tilt gets g n i e h c c a a l Co mp u i d a po The 2nd America Youth Cup was held in the Bermudas in June 2017 with 12 teams engaged in these races. The regattas were held on AC45 foiling catamarans, and Switzerland can be proud to have achieved a third place in this race, thus prolonging the saga of the Swiss participation in international regattas on the sea. Ten years after the second win of the America’s Cup by Ernesto Bertarelli and the Société Nautique of Geneva, our country can be proud of the young Tilt team made up of six young Swiss sailors. After a severe contest they were able to get the third place: Congratulations! The coach behind the success of Tilt during the last four years is Sébastien Schneiter who is a SASler (and brother of Marina Siegwart). His son, Alex, was the helmsman and the whole team should be congratulated for this fantastic achievement. We wish them a successful future in the Tokyo Olympics and maybe one day as America’s Cup Team Challengers.

Beat Walpoth SAS Zurich

Depuis quelques éditions, la Semaine SAS, anciennement Semaine AH, est, dans la mesure du possible, organisée avec le SAS Closing. Cette organisation conjointe a pour but de mêler les générations et faire partager l’esprit SAS à nos nouveaux membres. C’est également là pour notre club, qui aura bientôt 100 ans, une chance unique de transmettre son histoire et ses traditions aux nouvelles générations. D’un point de vue pratique, cette organisation conjointe pose toutefois un problème de choix budgétaire: est-ce que l’on propose une semaine low cost – pour autant que cela soit possible en Suisse… – pour attirer les étudiants ou alors reste-t-on dans la tradition de la semaine SAS qui mêle compétition et art de vivre ? Pour résoudre cela, les organisateurs, peu portés sur le low cost mais désireux de voir les jeunes membres participer, ont proposé lors des dernières éditions, des Student Packs (SPs), sous la forme d’un all-inclusive à CHF 300. Ils ont permis à de nombreux étudiants (Actifs et Candidats) de participer à ces événements sans pour autant assécher leur budget ski de la saison. Ce forfait de CHF 300, soit CHF100 par jour, couvre le logement, les petits-déjeuners, les repas du soir et l’abonnement. Pour pouvoir en bénéficier, il faut être Actif ou Candidat, inscrit à l’Université, être présent les trois jours et à disposition des organisateurs sur demande. Cette formule a connu un grand succès, particulièrement au niveau des sections romandes, et a permis, lors des dernières éditions, à plus de 25 jeunes d’y participer. Le budget des Students packs se monte à quelque CHF 7’500 par évènement (en moyenne 25 SPs à CHF 300). Ce budget a été alimenté jusqu’à maintenant par un ou plusieurs sponsors propres à la semaine SAS, mais également par la générosité de certains membres de notre Club, sollicités de manière individuelle par les Présidents des sections romandes. Au vu du succès de cette formule, le Comité Central souhaite, en accord avec les organisateurs de la Semaine SAS, la pérenniser et l’étendre à l’Opening. Nous serions également heureux de voir plus de candidats et actifs de nos sections alémaniques profiter dans le futur des SPs et participer ainsi à notre évènement de fin de saison. En outre, afin d’assurer la transparence et de garantir le bon usage de vos dons, nous avons décidé de nous tourner vers la Fondation afin qu’elle se charge de collecter ceux-ci et, d’ensuite, les répartir aux deux évènements selon des critères prédéfinis. Pour soutenir nos étudiants (Actifs ou Candidats), vous pouvez dès maintenant participer à la campagne "Student Pack saison 2017-18" en faisant un don (déductible de vos impôts) à la Fondation SAS: FONDATION SAS (Banque Bordier & Cie, Genève) IBAN CH59 0876 7000 0GH7 9030 0 Réf.: FONDS ÉTUDIANTS Merci d'avance pour votre générosité et votre solidarité intergénérationnelle !

Sandro Jelmini, Président Central Luca Micheli & Luc Tétaz, organisateurs Semaine SAS

38


Š 2015 EYGM Limited. All Rights Reserved. ED0717

Who will disrupt the disruptors? EY’s global financial services team can help you navigate disruption in banking with customer-centric business models. ey.com/financial #BetterQuestions

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.