
21 minute read
SONDERTHEMA: Dach- & Holzbau
SONDERTHEMA
Dach- & Holzbau
PV-Anlage auf dem Dach: Die Chancen des Klimawandels für das Handwerk sind ein Thema auf dem Dach+Holz Forum.
Der Treffpunkt für Dachdecker, Zimmerer & Co

KOELNMESSE
Die Dach+Holz findet in diesem Jahr einmalig im Sommer statt – und zwar vom 5. bis 8. Juli auf dem Kölner Messegelände. Der Treffpunkt für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner/spengler wird um zusätzliche Action-Areas und ein Sommerprogramm ergänzt.
»Der Termin im Juli ermöglicht nicht nur eine verlässlichere Planung für alle Messebeteiligten. Es bieten sich neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel zusätzliche Action-Areas von Ausstellern auf dem Freigelände und ein Sommerprogramm mit viel Wow-Effekt«, sagt Messeleiter Robert Schuster. »Auch im Juli bleibt die Dach+Holz International Deutschlands größtes Branchenhighlight 2022.«
Die Europameisterschaft der Zimmerer wurde ebenfalls verschoben und findet im Juli parallel zur Messe statt. In Halle 7 kann sich das Messepublikum Europas Nachwuchstalente live bei der Arbeit anschauen und für sein Lieblingsteam mitfiebern. Die Kandidaten bauen anspruchsvolle Dachstuhlmodelle und demonstrieren den fachgerechten Umgang mit Holz. Für die Planung bis zur Ausarbeitung des Modells haben die Gesellen 22 Stunden Zeit. Als Höhepunkt der Dach+Holz International werden die Europameister am Freitag, dem 8. Juli, gekürt.
Kräftemessen auf dem Freigelände
Auf ein weiteres spektakuläres Event darf sich das Messepublikum freuen: Die »Stihl Timbersports Show« findet an den vier Messetagen auf dem Freigelände statt. In verschiedenen Disziplinen treten Athleten auf hohem sportlichem Niveau gegeneinander an und führen ihr Kräftemessen mit messerscharfen Äxten, Hand- sowie Motorsägen vor. Neben Kraft sind Präzision und die richtige Technik bei den Ausführungen entscheidend. Wer Hand anlegen und Sägetechniken ausprobieren möchte, sollte sich das Zuschauersägen vor Ort nicht entgehen lassen.
Die Dach+Holz International versammelt alle Macher der Branche zu einem großen Networking. So widmet sich das Forum an jedem Messetag einem unterschiedlichen Schwerpunktthema: Während Nachwuchs, Influencer und Betriebsinhaber sich am 5. Juli über die Zukunft ihrer Gewerke austauschen, rückt das Forum am 6. Juli die Macherinnen des Dachdecker- und Zimmererhandwerks und ihre Erfolgsstorys ins Rampenlicht. Am Messedonnerstag drehen sich die Vorträge und Diskussionsrunden rund um Technik, Digitalisierung und Innovationen der Branche. Themen zum Baustoff Holz und die Zukunft des Bauens werden am Messefreitag großgeschrieben: An dem Tag erläutern Experten, welche Chancen und Risiken der Klimawandel für einzelne Handwerksbetriebe birgt und wie die Folgen bewältigt werden könDie Zimmerin Sabrina Simon und der Dachdecker René Gößling sind die Markenbotschafter der diesjährigen Dach+Holz.
nen. Praxis-Tipps und erfolgreiche Beispiele aus dem Handwerk runden das Forumsprogramm ab. Zudem lädt die Dach+Holz International am Donnerstag zu einem großen Netzwerk-Abend ein.
Interaktive Schau der BG BAU
Ebenfalls viel Interaktion bietet der Gemeinschaftsstand von BG BAU, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und von Holzbau Deutschland an. Hier erlebt das Messepublikum die Welt des Arbeitsschutzes hautnah – auf einer Baustelle mit Haus, Gerüst und Kran. Dabei wird anhand unterschiedlicher Gefahrensituationen und praxisnaher Lösungen demonstriert, wie sicheres Arbeiten funktioniert. »Mit kühlem Kopf nach oben« lautet dabei das Motto. Die BG BAU zeigt gemeinsam mit den Partnern, wie sich durch Vormontage am Boden Absturzunfälle vermeiden lassen: von der Vorfertigung der Dachelemente am Montagetisch bis hin zum Aufsetzen auf das Haus mithilfe des Krans. Dank VR-Brille können Standbesucherinnen und -besucher außerdem in eine virtuelle 360°-Umgebung eintauchen und die Vorteile der Vormontage dort eigenständig und interaktiv erkunden. J
Egger bietet nicht nur eine breite Auswahl an Bauprodukten für verschiedenste Anwendungsbereiche an, sondern auch die damit verbundenen digitalen Services.
Egger stellt auf der Dach+Holz die Ressource Holz in den Vordergrund.


Die Ressource Holz im Fokus
EGGER
Die Dach+Holz in Köln steht unter dem Motto »Green Building, Gebäudehülle und konstruktiver Holzbau«. Passend zum Thema präsentiert der Holzwerkstoffhersteller Egger seine Bauprodukte – der Fokus liegt dabei auf dem Thema Nachhaltigkeit.
DACH+HOLZ 2022
HALLE 7 / 7-302
»Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den konstruktiven Holzbau. Unter dem Motto ›Nachhaltig mehr aus Holz bauen. Transparent, effizient und zuverlässig‹ stellen wir im Rahmen der Dach+Holz das Bauen mit der nachwachsenden, nachhaltigen, aber immer knapper werdenden Ressource Holz in den Vordergrund«, kündigt Jost Börger, Leitung Vertrieb OSB bei Egger, an. Die Besucher erwartet auf dem Egger-Messestand echte Waldatmosphäre. Getreu seiner Mission »Mehr aus Holz« ist es für den Holzwerkstoffhersteller äußerst wichtig, nachhaltig zu handeln, Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Was die Egger Bauprodukte konkret zur Umsetzung dieses Versprechens beitragen, zeigen unter anderem die im Rahmen der Messe prä-
Nutzen Sie unseren MontageService
sentierten Nachhaltigkeitsindikatoren. Sie machen die Umweltleistung jedes einzelnen Produkts transparent und leicht nachvollziehbar, denn »Mehr aus Holz steht für mehr Transparenz«. Dabei geht es beispielsweise um den nachwachsenden Rohstoff Holz als natürliche Ressource, um klimafreundliche Holzwerkstoffe und den CO2 Fußabdruck der Egger Bauprodukte, um nachhaltige Waldwirtschaft und die Kontrolle der Lieferketten von verifizierten und zertifizierten Quellen, um kurze Transportwege des Rundholzes aus der Region sowie um das Verwerten von Recyclingmaterial und Nebenprodukten.

Servicetool Planungshilfe
Die Messebesucher sollen einen Eindruck davon bekommen, wie vielseitig, robust und im ökologischen Sinne nachhaltig Holz und Holzwerkstoffe sind. Auch die bauphysikalischen Vorteile sprechen dafür, Holz als Baumaterial zu verwenden. Neben einer breiten Auswahl an Bauprodukten bietet Egger auch die damit verbundenen Services an. U. a. stellt der Holzwerkstoffhersteller seinen Besuchern die weiterentwickelte Egger Planungshilfe vor: Die bewährten Bauteile des Egger Konstruktionskataloges werden in verschiedenen digitalen Datenformaten für die Planung mit BIM- und CAD-Systemen zur Verfügung gestellt. Diese Daten können heruntergeladen und schnell in den Planungsprozess integriert werden. Eine gelungene Bauplanung unterstützt zudem die Egger Website. Im Bereich Bauprodukte können dort alle Informationen gefunden werden, die bei der Planung von Konstruktionen im Holzbau und im Holzrahmenbau sowie beim Einbau und der Verarbeitung der Holzbau-Produkte in Dächern, Decken und Wänden unterstützen. »Wir sind derzeit dabei, unsere digitale Planungshilfe weiterzuentwickeln, und freuen uns daher umso mehr auf den regen Austausch mit unseren Kunden«, heißt es seitens Egger J
Mit dem Aluminiumdach von Prefa erreichte man trotz der außergewöhnlichen Winkel ein ruhiges Erscheinungsbild.
Als Kontrast zur Holzfassade fiel beim Dach die Wahl auf »Prefalz« in Anthrazit.


Dunkles Aluminiumdach sorgt für Ruhe und Eleganz
PREFA
Bei einem Einfamilienhaus in Bad Soden schufen die Architekten Patrick Neff und Pascal Kuhn einen Neubau, der in seiner Außenwirkung klein bleibt und mit seinem aufsteigenden Dachfirst zusätzlichen Raum schafft. Bei der Fassade entschied man sich für das Material Holz – als adäquates Dachmaterial fiel die Wahl auf »Prefalz« in P.10 Anthrazit von Prefa. Mit der Wahl des Alumimiumdachs von Unkonventionelle Dachform Prefa konnte sichergestellt werden, dass Die Architekten Patrick Neff und Pascal man trotz der außergewöhnlichen Winkel Kuhn bezogen den Andreas Knippschild von und der hohen Gauben der relativ großen der Spenglerei Knippschild aus Rockenberg Dachfläche ein ruhiges und elegantes Er- bereits in die Entwurfsphase des Einfamischeinungsbild erhält. Laut Bauordnung lienhauses ein und holten sich »grünes durfte das Grundstück nur mit einem ein- Licht« bezüglich der unkonventionellen einhalbgeschossigen Baukörper bebaut und komplexen Dachform. »Auf den erswerden. Um im Vergleich zum vorherigen ten Blick sieht das sehr einfach aus. Wenn Bestandsgebäude beinahe doppelt so viel man allerdings bedenkt, dass wir das geFläche im Neubau zu schaffen, stellten die samte Dach nur mit Falztechnik vor Wasbeiden Architekten eine Gebäudelängssei- sereintritt schützen, war das Vorhaben trotz te schräg und realisierten ein durch seitli- unserer Erfahrung eine große Herausforche Lichthöfe belichtetes Untergeschoss. derung«, erklärt Andreas Knippschild. Da
In Verbindung mit dem ansteigenden das Team von der Spenglerei Knippschild First kreierte man eine große Gartenfas- mobile Falz- und Profiliermaschinen einsade, raumhohe Gauben und ein breiter setzte, war es möglich, die Blechschawerdendes Erdgeschoss, ohne dabei zur ren vor Ort zu fertigen. Das führte dazu, Straße hin aufdringlich zu erscheinen. Zur dass man auf der Baustelle in kleineren Zurückhaltung trägt auch das dunkle Alumi- Abschnitten planen und verlegen konnte. nium von »Prefalz« bei, welches sich durch Zudem war es den Handwerkern möglich, handwerkliches Geschick praktisch nahtlos auf Realmaße und Ungenauigkeiten andeüber die Brüstung einer Loggia sowie die rer Gewerke viel präziser und schneller zu drei großen Gauben zieht. reagieren. J
Sitaleicht. Jetzt online erleben: sita-bauelemente.de
Sitaleicht.
Wenn Innovation auf Flachdachentwässerung trifft.
Sita ist Spezialist für die Flachdachentwässerung –Partner und Komplettanbieter für Fachhandel, Architekten, Planer und Anwender. Wir unterstützen Sie bei der Planung und berechnen schnell und sicher die passende Lösung. So können Sie sich einer normgerechten Flachdachentwässerung sicher sein.
Das Biodiversitäts-Gründach samt PA-Anlage auf dem Clubhaus in Karlsruhe.
Ein Clubhaus als Eldorado für Flora und Fauna


Zu den vegetationsfreien Flächen gehören diese Sandlinsen – hier können Wildbienen Gänge graben und nisten.
ZINCO
Das in die Jahre gekommene Bitumendach des Clubhauses des Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins e. V. (KETV) musste saniert werden. Dabei fiel die Wahl auf eine Dachbegrünung von Zinco – so entstand das erste Biodiversitäts-Gründach in Karlsruhe.
Auf der Suche nach einer Sanierungslösung für die rund 235 m² große Dachfläche war schnell eine Dachbegrünung in der Planung, weil diese neben einer schönen Optik weitere Pluspunkte bietet: Verlängerung der Dachlebensdauer durch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung, Schallschutz, Bindung von Feinstaub und Schadstoffen etc. Hinzu kommt der ökologische Nutzen, zumal durch die Kooperation mit Zinco das erste Biodiversitäts-Gründach in Karlsruhe entstanden ist, das immensen Artenreichtum von Flora und Fauna bietet.
Das um 1950 erbaute einstöckige Clubhaus-Gebäude besticht durch seine halbseitig runde Form und seine bodentiefe Fensterfront. Optisch weniger attraktiv war sein frei bewittertes Bitumendach. Dafür beherbergte dieses einige Solarthermie-Module, die warmes Wasser lieferten. Diese Module sollten auch in der Begrünung wieder ihren Platz bekommen. Das stand nach der ersten Abstimmung des KETVVorstandes Wolfgang Senn mit dem Dachbegrünungshersteller Zinco genauso fest wie die Tatsache, dass es statt einer klassischen Extensivbegrünung zukunftsweisend ein Biodiversitäts-Gründach werden soll. Für die Begrünung konnte der KETV Zuschüsse bei der Stadt sowie dem Badischen Sportbund beantragen.
Ein Biodiversitäts-Gründach bringt zwar etwas mehr Gewicht mit sich, aber das Clubhaus-Dach war nach der statischen Prüfung gut dafür geeignet. Aufgrund des vorgefundenen Zustandes des Altdaches konnte dieses von der beauftragten Firma Bauschutz aus Malsch als Grundlage für den neuen Aufbau dienen. Nach Abbau der Solarthermie-Module erhielt das 0°-Dach als erstes eine Zusatzdämmung und darauf folgend eine hochwertige wurzelfeste Kunststoffabdichtung. Übrigens wirkt auch die Begrünung wie eine zusätzliche Dämmung, was den Heizbedarf im Winter reduziert und einen Kühleffekt im Sommer bewirkt.
Lavendelheide und Steinrosenflur als Systemerde
Für das Biodiversitätsdach beauftragte der KETV den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Hohenschläger aus Mühlacker, einen versierten Spezialisten für begrünte Dachlandschaften. Im Frühjahr 2021 starteten die Ausführungsarbeiten dann auf Basis der wurzelfesten Abdichtung mit der Schutz- und Speichermatte »SSM 45«. Darauf folgte das Drän- und Wasserspeicherelement »Floradrain FD 25« als Kernstück im ZincoSystemaufbau. Dieses speichert Regenwasser in seinen oberseitigen Mulden und führt Überschusswasser auf der Unterseite sicher den Dachabläufen zu. Zur Abdeckung der Dränschicht folgte der Systemfilter »SF«, sodass keine Feinteile aus der darüberliegenden Substratschicht eindringen können.
Nun ging es an die Aufbringung des Substrats mittels Kran und die Modellierung der Dachlandschaft. Der Gestaltungsplan sah unterschiedliche Pflanzbereiche mit Substrathöhen von 10 bis 30 cm vor. Gerade diese Anhügelungen, in denen die Systemerde »Lavendelheide« mit höherem humosem Anteil aufgebracht wurde, lassen mehr Pflanzenvielfalt auf dem Dach zu. Bei der Auswahl der Pflanzen für ein Biodiversitätsdach orientiert man sich grundsätzlich an ihrer Bedeutung als Futterpflanze für Insekten und Vögel.
Insgesamt wurden im Bereich dieser Anhügelungen mehr als ein Dutzend verschiedene Pflanzenarten in Form von Kleinballenpflanzen ausgebracht, z. B. echter Lavendel, zartes Federgras, Goldhaar-Aster und Kaukasus-Storchschnabel. Außerhalb der Anhügelungen kam die eher mineralische Systemerde »Steinrosenflur« in einer Schütthöhe von 10 cm zum Einsatz. Hier säte man die spezielle Zinco-Samenmischung »Bienenweide« aus. Darin sind über 35 nektarreiche und zeitversetzt blühende Pflanzenarten enthalten. Für die dauerhafte Etablierung der Pflanzen ist der Wasser-Lufthaushalt entscheidend, den die Funktionsschichten des Zinco-Systemaufbaus gewährleisten. So ist für die gewählte Bepflanzung der natürliche Niederschlag ausreichend und keine Zusatzbewässerung nötig, abgesehen von der Anwachsphase.

Verschiedene Biodiversitäts-Module als Ergänzung

Eine breite Palette an Biodiversitäts-Modulen ergänzt die Bepflanzung, damit Insekten, Schmetterlinge und Vögel nicht nur Futter finden, sondern auch artgerechte Nistplätze und Rückzugsbereiche. Deswegen wurden mehrere vegetationsfreie Flächen wie Sandlinsen, Grobkiesbeete, Steinanhäufungen und Totholz realisiert. Zu einem Biodiversitätsdach gehört zudem eine kleine Wasserfläche, die als Vogel- und Insektentränke dient. Zu guter Letzt sind zwei Nisthilfen für Insekten installiert.
Idealerweise ließen sich in den Zinco-Systemaufbau bautechnisch gleich die Absturzsicherung und die vormalige SolarthermieAnlage integrieren. Für die Absturzsicherung wurden insgesamt fünf Fallnet SR-Einrichtungen mit festem Einzelanschlagpunkt auf dem Dach verteilt. Diese sind auf der Dränschicht positioniert und werden von der Substratauflast lagesicher gehalten. Ebenfalls nach dem Auflastprinzip sind die Aufständerungen für die Solaranlage verankert. Für die Fläche von 14 m² kamen sieben Solarbasis-Platten »SB 200« in den Systemaufbau und auf jeder Platte ist ein Solargrundrahmen »SGR« montiert. Die Solargrundrahmen sind untereinander mit Windverbänden stabilisiert und tragen die Solarthermie-Module. Außerdem hat der KETV noch ein zweites Juwel in Form eines Biodiversitätsdaches vorzuzeigen, nämlich das nur 14 m² große Müllhäuschen-Garagendach. Auch hier gibt es einen Streifen mit Substratanhügelung und artenreicher Bepflanzung nebst Totholz und Insekten-Nistplätzen. J
Verschiedene Systemerden und Samenmischungen von Zinco ließen ein Idyll für viele Pflanzen und Tierarten entstehen.

Wir freuen uns auf Sie!
KÖLN 05. – 08.07. 2022

Die PU-Dämmung »Secure« mit der Einstufung als B-s1,d0 deckt die Gefälledämmung ab und schafft auf diese Weise eine schwer entflammbare Dachkonstruktion.

Optimierter Brandschutz auf dem Dach

PUREN
Mit »Puren Secure« hat Puren eine schwer entflammbare PU-Hochleistungsdämmung für Flach- und Gefälledächer entwickelt. Mit der mineralisch beschichteten Dämmplatte reagiert Puren auf die Neubewertung des Rauchverhaltens der DIN EN 13501-1. Mit »Puren Secure« präsentiert der Überlin- Top-Klassifizierung bei Brandverhalten ger PU-Hersteller eine neue technische Lö- Nach den neuesten Brandschutzprüfunsung, die den veränderten Anforderungen gen erreicht die »Puren Secure«-Däman schwer entflammbare Dämmstoffe ge- mung die Brandverhaltensklasse B-s1,d0 recht wird. Die mineralisch beschichtete PU- und ist damit sogar besser eingestuft als Dämmplatte »Secure« erreicht mit B-s1,d0 das Vorgängerprodukt dieses Herstellers eine Brandverhaltensklasse, die alle beste- im Bereich schwer entflammbar. Mit eihenden und zukünftigen Anforderungen an nem sehr begrenzten Beitrag zum Brand schwer entflammbare Dämmstoffe erfüllt. (B), der geringstmög-
Hintergrund für diese neue Dämmstoff- lichen Rauchentwickentwicklung ist eine Neubewertung des lung (s1) und dem Rauchverhaltens der DIN EN 13501-1. Un- bestmöglichen Abgeachtet des eigentlichen Abbrandverhal- tropfverhalten (d0) tens muss ein schwer entflammbarer Bau- bewegt sich »Puren stoff zukünftig mindestens der Rauchklasse Secure« im Highs2 entsprechen. Dies hat das DIBt in der End-Bereich und erMuster-Verwaltungsvorschrift der Techni- reicht die bestmögschen Baubestimmungen erstmals 2019 liche Klassifizierung. so empfohlen. Nicht alle 16 Bundesländer Die »Secure«-Plathaben diese neuen Vorgaben sofort um- ten sind in den Formagesetzt. Aber der Vorschlag des DIBt wird ten 600 x 1200 mm sukzessive in den jeweiligen Landesbau- und 600 x 2400 mm ordnungen übernommen. Demnach gel- in Dicken von 80 bis ten Dämmstoffe, die in die Rauchklasse 200 mm verfügbar. s3 eingestuft sind, nicht mehr als schwer Als 600 x 600 mm entflammbar. Gefordert ist jetzt mindes- große Quadrate ist tens die Rauchklasse s2. »Puren Secure komDurch die Überdeckung der Dämmung mit den neuen »Puren Secure« Platten wird ein schwer entflammbares Dach erzielt. pakt« sogar für Kompaktdächer verwendbar. Für Gefälledächer werden 80 mm dicke, stumpfkantige »Secure«-Platten auf PU-Gefälledämmungen (z. B puren NE 120) verlegt. Für Grate und Kehlen gibt es unter 45° geschnittene Secure-Formteile. Damit sind objektspezifisch geplante Gefälledächer gezielt umsetzbar. J
PU-Platte »Puren Secure« . PUREN

Profilösungen fürs Kleben, Dichten und Montieren
NOVATECH
Auf der Dach+Holz präsentiert das belgische Familienunternehmen Novatech seine Marke »Tec7«. Im Mittelpunkt stehen die drei Produkte »A-Tec«, »X-Tack« und »X-Seal«, die dem Dachdecker- und Zimmerer-Handwerk die Arbeit erleichtern sollen.
Vor mehr als 20 Jahren hat das belgische Familienunternehmen Novatech das innovative Produkt »Tec7« entwickelt, dessen Leistungsprofil das vieler Kleber und Silikone in einem Produkt zusammenfasst. Aus dem Produkt wurde ein Sortiment, das diesen Leistungsanspruch konsequent weiterführt. Heute ist Novatech mit der Marke »Tec7« international etabliert und hat nun auch im deutschen Markt Fuß gefasst.
Ob beim Kleben, Dichten oder Montieren, ob beim Reinigen, Schmieren, Schützen oder bei der Oberflächenbehandlung – bauchemische Produkte von »Tec7« sollen dem Dachdecker- und Zimmerer-Handwerk das Leben leichter machen. Besonders interessant für das Dachdeckerhandwerk sind die drei Produkte »A-Tec«, »X-Seal« und »X-Tack« sowie die Waterprotect-Produkte für das Dach.
Mit der professionellen Universallösung »A-Tec« von »Tec7« lässt sich praktisch alles verkleben und abdichten, ins-
NOVATECH Eine Lösung für alle Fälle: der Universalkleber »A-Tec«.
besondere unterschiedliche Materialien, wie z. B. Dachbahnen auf der feuchten Holzschalung. Dank der MS-Hybridpolymer-Basis ist »A-Tec« die Lösung für praktisch alle Fälle.
DACH+HOLZ 2022
HALLE 6 / 6-424
»X-Tack« wiederum ist ein leistungsstarker Kleber aus der Kartusche – er steht für extremen Halt auch ohne Stützhilfe. Mehr braucht es laut Novatech nicht, um selbst an senkrechten Flächen oder auf nassen Untergründen im Handumdrehen zu montieren, was auch immer anzubringen ist. »X-Seal«, der flexible Abdichter, ist das, was »X-Tack« auf dem Gebiet des Montageklebens ist. Eine Universallösung gemäß der Unternehmensphilosophie, nahezu alles und überall mit nur einem Produkt abzudichten. Als MS-Hybridpolymer kombiniert »X-Seal« die Flexibilität und Dauerhaftigkeit von Silikon mit einer sehr guten Klebkraft. Und gleichzeitig dauerhafter Elastizität mit einer Dehnung von mehr als 600 Prozent.
Kleiner Tipp für alle Gewinnertypen: Nicht nur auf der Baustelle, auch beim Stand-Up-Paddling hilft »Tec7«, in schwierigen Gewässern immer obenauf zu bleiben. Exklusiv auf der Dach+Holz findet am »Tec7«-Stand ein Gewinnspiel statt und zu gewinnen gibt es SUP Boards. J
Winddichter Anschluss an die Dachhaut
VELUX
Velux, der Spezialist für Dachfenster, hat sein Winddichtheits-Set verbessert – damit wird die Abdichtung im Eckbereich des Dachfensters erleichtert. Das Set enthält zusätzlich vorgefertigte Klebeecken und Tape aus PP.

Oft sind es die kleinen, aber wichtigen Details, die beim Dachfenster-Einbau Zeit und Nerven kosten können. Um das beim Herstellen eines winddichten Anschlusses an das Dach zu verhindern, hat Velux sein Winddichtheits-Set noch einmal optimiert. Es enthält ab sofort zusätzlich vorgefertigte Klebeecken und Tape, die jeweils wie die
WISSENSWERTES...
Velux Deutschland mit Sitz in Hamburg ist ein Unternehmen der internationalen Velux Gruppe. Der weltweit größte Hersteller von Dachfenstern ist mit ca. 11 500 Mitarbeitern in rund 40 Ländern vertreten. In Deutschland beschäftigt die Velux Gruppe in Produktion und Vertrieb über 1 600 Mitarbeiter. Neben Dachfenstern und anspruchsvollen Dachfensterlösungen für geneigte und flache Dächer umfasst die Produktpalette unter anderem Sonnenschutzprodukte, Rollläden und Zubehörprodukte für den Fenstereinbau. Smart-Home-Lösungen und automatisierte Systeme tragen zu einem gesunden Raumklima bei und steigern den Wohnkomfort. Mit Velux Commercial bietet ein eigener Unternehmensbereich Tageslicht-Lösungen speziell für gewerbliche, öffentliche und industrielle Gebäude. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Velux Gruppe verpflichtet, zukünftige CO2-Emissionen im Einklang mit dem 1,5 °C-Ziel des Pariser Klimaschutz-Abkommens deutlich zu reduzieren und bis 2041 »lebenslang klimaneutral« zu werden. Dies realisiert sie gemeinsam mit dem WWF durch Waldprojekte, die alle seit Gründung im Jahr 1941 verursachten CO2-Emissionen binden werden.
VELUX
Kleinteiliges Zuschneiden der Verklebungen ist mit dem Winddichtheits-Set nicht mehr notwendig.
Anschlussschürze aus Polypropylen (PP) bestehen. Dank der vollständigen Klebelösung können Handwerksbetriebe auch den Eckbereich ohne mühsamen Zuschnitt einfach und sicher im Foliendach realisieren. Voraussetzung für die Nutzung des Winddichtheits-Sets ist laut Velux die Verwendung des BDX Dämm- und Anschlussrahmen-Sets. J
DACH+HOLZ 2022
Aufquellender Stopfen als Brandschutzposten
SITA
Auch kleine Rohrdurchführungen können einem Brand den Weg auf das Dach ebnen. Die »SitaFireguard« Rohrdurchführung soll diese Gefahr ausschließen – mit einem Brandschutzstopfen, der im Brandfall aufquillt und die Brandweiterleitung verhindert.

Mit der »SitaFireguard« Rohrdurchführung von Sita gestaltet sich vorbeugender Brandschutz ganz einfach. Sie kommt im Set und bringt den Brandschutzstopfen aus viskoelastischem Material und nichtbrennbare Stopfwolle gleich mit. Entsprechend der Kabel- oder Rohrgröße werden zuerst Löcher in den Stopfen gebohrt. Dieses Vorbohren erleichtert es, die Kabel und Rohre durch den Brandschutzstopfen zu schieben, der sie sogleich fest umschließt. Platziert im unteren Bereich des brandsicheren Edelstahlrohres sitzt dieser Stopfen dann auf dem Brandschutzposten. Brennt es, quillt er blitzschnell auf, um so der Brandweiterleitung von unten den Weg zu versperren. Die darüberliegende Stopfwolle verhindert eine Rauchweiterleitung nach oben. Erhältlich Simulation für den Brandfall: rechts der Brandschutzstopfen der »SitaFireguard« Rohrdurchführung, der aufquillt und die Brandweiterleitung verhindert. Links eine ungeschützte Rohrdurchführung.
Wärmedämmblock von Loro zur schnellen Einbindung von Attika-Abläufen in die Flachdachdämmung.
ist das Set für den vorbeugenden Brandschutz in DN 100 und DN 150.
Die »SitaFireguard« Rohrdurchführung ist die brandsichere Weiterentwicklung des »SitaVent Fireguard« Brandschutzlüfters. Systematisch konzipiert ist das System schnell verbaut. Vom Verstärkungsblech über die Grundplatte mit eingeschäumter Wunschanschlussmanschette, das Basisrohr aus Edelstahl bis hin zum 180°-Schwanenhals aus Polyethylen mit »SitaVent« Dampfsperrkappe sind alle Bauteile im Set enthalten. Im Vergleich zu bisherigen bauseitigen, händischen Rohrdurchführungen stellt Sita mit dieser Problemlösung eine zuverlässige Ausführung sicher. Eine gutachterliche Stellungnahme bestätigt, dass die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes nach DIN 18234 erfüllt werden. J
Für eine wärmebrückenfreie Gefälledämmung
LORO
Der Dachentwässerungsexperte Loro aus Bad Gandersheim erweitert sein Produktportfolio: Neu im Sortiment sind Wärmedämmblöcke für Attika-Direkt-Abläufe. Dank werkseitiger Vorfertigung können die Dämmblöcke schnell montiert werden.
Loro erweitert sein Sortiment um vorkonfektionierte Wärmedämmblöcke, exakt angepasst an die Formteile für die Attika- Abläufe (wie »Loro-Duoflux«). Die Formstücke aus Polystyrol fügen sich optimal in die Wärmedämmung des Flachdachs ein, so Loro in einer Mitteilung. So sorgen sie für eine einheitliche, nahezu wärmebrückenfreie Gefälledämmung des Dachs: Sie minimieren Wärmeverluste und tragen so zum Energiesparen bei. Durch die werkseitige Fertigung der Elemente erfolgt die Montage auf der Baustelle schnell, einfach und sicher. Sie ersparen laut Loro die aufwendigen Zuschneide-Arbeiten, wodurch auch keine Abfälle durch Verschnitt mehr anfallen. J

LORO
Seitenschutz in seiner ganzen Vielfalt
SIFATEC
Die Planung und Montage des von Sifatec entwickelten Seitenschutzsystems gehört seit 25 Jahren zur Kernkompetenz des Unternehmens aus Bengel in Rheinland-Pfalz. Auf der Dach+Holz in Köln dreht sich bei Sifatec alles um das Thema »Ungehindertes Arbeiten auf Dächern unter Einhaltung der UVV« .

Das Sifatec-Seitenschutzsystem dient der kollektiven, temporären Absicherung an Flachdächern und hohen Absturzkanten. Das Besondere an diesem System laut Hersteller ist der Verzicht auf störende Bauteile auf der Dachfläche. Das Rheinland-Pfälzische Spezialisten-Team von Sifatec besteht aus Dachdecker-, Spengler-, Zimmerer- und Gerüstbaumeistern. Durch diese Fachkompetenz konnten Produkte weiterentwickelt werden und ermöglichen jedem Anwender einen Mehrwert an Wirtschaftlichkeit, Montagefreundlichkeit und Sicherheit.
Temporärer Einsatz auf flach geneigten Dächern
Der Fokus bei den Exponaten auf der Dach+Holz liegt auf Seitenschutz- und Geländersystemen für den vorübergehenden Einsatz auf flach geneigten Dächern (Industriegebäuden, Werks- oder Veranstaltungshallen, Wohngebäuden etc.). Vorgestellt werden verschiedene geprüfte und patentierte Seitenschutz-Systeme. Alle Exponate werden in realen Einbausituationen inszeniert. Hieran lassen sich Konstruktionsdetails, Sicherheitsaspekte, Materialeinsätze und Systemkombinationen anschaulich erläutern. Die Geschäftsführung und Montageprofis von Sifatec beantworten Fragen zur System- und Materialwahl, zu Einsatzmöglichkeiten oder Ihrer Problemsituation. Anwendern wird ein Überblick über den Umfang der Sifatec-Dienstleistungen, die individuellen Lösungen, die Fachmontage sowie die Verankerung in unterschiedlichen Untergründen vermittelt. Die Lösung von Problemsituationen spornt Sifatec nach eigener Aussage immer wieder zu neuen Entwicklungen an. Der Ideenaustausch zu kundenspezifischen Sonderlösungen ist deshalb sehr willkommen. Anschlagpunkte auf einer Dachfläche bedürfen der jährlichen Wartung – anders festinstallierte Geländer. Sie stellen eine kollektive Absicherung des
Der Seitenschutz-Experte Sifatec präsentiert seine Produkte auf
der Dach+Holz und zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten. SIFATEC
DACH+HOLZ 2022 HALLE 8 / 8-417
Personals dar und ermöglichen wiederkehrende Begehungen, Wartungen oder Installationen auf der Dachfläche. Hier setzt Sifatec auf spezielle Sonderanfertigungen, die in den Dachrand integriert werden. Wie bei den temporären Systemen soll auf störende Bauteile auf der Dachfläche und damit auf Stolperfallen verzichtet werden. Die Planung, Herstellung und Montage der Sonderanfertigungen unterstreichen die Kompetenz von Sifatec. J
Streifennagler, Ankernagler und andere Direktbefestiger
KYOCERA
KYOCERA
Die dänische Marke TJEP steht seit 1964 für professionelle Befestigungstechnik. Auf der Dach+Holz in Köln stellt die seit 2010 zur japanischen Kyocera Unimerco Fastening gehörende Marke ein umfangreiches Befestigungsprogramm vor.

TJEP bietet ein breites Sortiment an Armierungs-, Binde- und Schneidemaschinen, Nagel- und Klammerschussapparate für Holz- und Betonuntergründe, Kompressoren und dazu das entsprechende Verbrauchsmaterial sowie das notwendige Zubehör. Das Sortiment der Nagel- und Klammertechnik besteht aus: 34° & 21° Streifennaglern, Beton-, Stift-, Brads-, Coil-, Wellen- und Haftennägeln sowie verschiedenen Klammergeräten. Alle diese TJEP Geräte sollen dem professionellen Handerker dabei helfen, seine tägliche Arbeit effektiver zu gestalten. Ebenso bietet TJEP Bindemaschinen an, um z. B. Betonarmierungseisen maschinell miteinander zu verbinden.
Zum in Köln vorgestellten Sortiment gehören u. a. der Streifennagler »TJEP GRF 34/90 GAS 3G« – der gasbetriebene Nagler mit hoher Schlagkraft eignet sich zur Befestigung für Dachkonstruktionen, Lattungen, Sperrholz, Verschalung, Holzverkleidung, Böden und Platten. Er besteht aus einem rutschfesten Gehäuse, die Schlagtiefe ist individuell einstellbar. Der »TJEP KA 4060 GAS 3G« wiederum ist ein Ankernadler für Holzverbinder, Nagelplatten, Lochplatten, Balken-
Der Streifennagler »TJEP GRF 34/90 GAS 3G« wird etwa zur Befestigung von Dachkonstruktionen eingesetzt.
DACH+HOLZ 2022 HALLE 8 / 8-509
schuhe, Winkelverbinder etc. im konstruktiven Holzbau. Die Zentrierspitze sorgt für die korrekte Position des Nagels. J