
4 minute read
branchenNEWS
App mit neuen Inhalten
Alferpro | Gut zehn Monate nach ihrem Start wurde die Alferpro-App um neue Inhalte erweitert. Nutzer finden jetzt alles Wissenswerte zu den Produktserien Alferbox und Alferentry sowie Ausschreibungstexte für Architekten und Planer. Mit dem Update bietet sich den Nutzern die gesamte Produktübersicht des Herstellers von FliesenProfilen und Systemlösungen auf einen Klick. Wie gewohnt lassen sich in Wohnzimmer, Küche, Bad, Garage und Outdoor-Bereich eines virtuellen Gebäudes alle Alferpro-Produkte im eingebauten Zustand anschauen und von der Produktserie bis zum gewünschten Einzelprodukt alle Ausführungen mit den entsprechenden Materialien, Farben, Höhen, Längen etc. anklicken. Die AlferproApp wurde mit der Version 1.0.7 an das aktuelle Betriebssystem iPadOS 15 angepasst und für das neue iPad mini optimiert. Auch für Android-Geräte wurde das Betriebssystem auf den neuesten Stand gebracht.
Advertisement

Anzahl der Zugriffe auf die Umweltproduktdeklarationen (EPDs) auf der Website des Instituts Bauen und Umwelt (IBU).
Renolit kooperiert mit Vink Austria

»Renolit Reface« wird seit diesem Jahr in Österreich über Vink Austria vertrieben.
ALFERPRO Renolit | Die Renovierungsfolie »Renolit Reface« zieht gen Süden. Vink Austria, Systemanbieter von Folien für Druckanwendungen und die Werbebranche in Österreich, hat das Folienprodukt aus Worms zum Jahreswechsel ins Programm genommen. Für RENOLIT die Kooperationspartner ist es eine typische Win-win-Situation: Renolit kommt die etablierte
Marktposition des neuen Vertriebspartners in Österreich zugute, und Vink Austria kann auf diesem Weg sein jahrelanges Know-how in der Folienverarbeitung für den baunahen Bereich nutzen. Dafür hat das österreichische Unternehmen das Vertriebsprojekt »Vink Architektur« ins Leben gerufen und bietet über diese Schiene auch zahlreiche andere Foliensortimente an. »Seit über 20 Jahren vertreiben wir CAD-Papiere für den toner- bzw. wasserbasierenden Druck und können mit ›Renolit Reface‹ das Angebot für diese Zielgruppen jetzt erwei-tern«, sagt Albert Hadodo, Geschäftsleiter von
Vink Austria. Das Systemhaus vertreibt die Renovierungsfolie in Österreich exklusiv und hat für die Verarbeitung ein
Netzwerk von zehn ausgewählten Partnerunternehmen aufgebaut.
Neuer Höchststand bei EPD-Zugriffen im Internet
IBU IBU | Mit der Umweltproduktdeklaration (EPD) steht im Bauwesen ein Instrument zur Verfügung, das sachlich, neutral und wissenschaftlich fundiert Informationen über die Umweltwirkung von Bauprodukten liefert. Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), mit rund 230 Mitgliedern europaweit größter Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie, hat bis heute über 2 500 Umwelt- Produktdeklarationen veröffentlicht, die wiederum mehrere Tausend Produktgruppen und Einzelprodukte abdecken. Im vergangenen Jahr wurden diese EPDs über 350 000 Mal auf der Internetseite des IBU aufgerufen und heruntergeladen. Im Vergleich zu 2018 hat sich die Anzahl der Aufrufe und Downloads mehr als verdoppelt. »Der enorme Nachfrageanstieg binnen weniger Jahre zeigt, dass Nachhaltigkeit im Bausektor angekommen ist und intensiv praktiziert wird«, sagt IBU-Geschäftsführer Dr. Alexander Röder. So werden EPDs immer häufiger in Ausschreibungen eingesetzt. Architekten und Planer greifen auf sie zurück, unter anderem um Ökobilanzen für Gebäude erstellen und so deren ökologischen Fußabdruck quantifizieren und optimieren zu können.
Ressourcenschonende Produktion
Hirsch Porozell | Der Dämmstoffhersteller Hirsch Porozell erhält das REDcert2 Zertifikat für die Herstellung von EPS Dämmplatten mit einer 100 Prozent nachhaltigen zertifizierten Biomasse, die in chemischen Prozessen mit fossilen Rohstoffen gemischt wird. Im Rahmen der Zertifizierung muss nachgewiesen werden können, dass durch den Einsatz nachhaltiger zertifizierter Biomasse oder zertifizierter Produkte der gleichen Richtrezeptur nur unwesentlich mehr zusätzliche Energie benötigt und dadurch die Einsparung fossiler Ressource kompensiert wird. Hauptziel der Zertifizierung ist es, weniger Treibhausgase zu erzeugen und zur Schonung von Ressourcen im Rahmen ökologischer und ökonomischer Kriterien dauerhaft beizutragen. REDcert2 wurde 2010 von führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet.

HIRSCH POROZELL Roberto Keil, der Werkleiter im Hirsch PorozellWerk Abstatt mit dem REDcert2Zertifikat.
BZV
Wahl zum Bad des Monats

Gutjahr | Das Duschrinnensystem »IndorTec Flexdrain-ID« steht im Mittelpunkt eines Gewinnspiels von Gutjahr. Von Mai bis Oktober sucht Gutjahr das »Bad des Monats«. Mitmachen kann jedes Unternehmen, das ein interessantes Badprojekt mit der »IndorTec Flexdrain-ID«-Duschrinne umgesetzt hat. Jeder Monatssieger wird von Gutjahr auf der Website, im Newsletter sowie den
Social Media-Kanälen vorgestellt. Zudem können die Teilnehmer attraktive Preise gewinnen. Dem Hauptgewinner, der am Ende des Jahres von der Gutjahr Community bestimmt wird, winkt ein 2000 Euro-Reise- oder Eventgutschein. Die Monatsgewinner erhalten das »Apple Air Pods Pro«, außerdem gibt es Gutscheine von Engelbert Strauss zu gewinnen. Wer mitmachen will, muss lediglich Fotos des Badprojekts an Gutjahr schicken. Kriterien für das »Bad des Monats« sind neben dem Design insbesondere die Herausforderungen, die es zu bewältigen gab.
Thomas Bader (li.), Johannes Edmüller (m.) und Markus Wiest bilden seit Ende Mai die neue Führungsriege des Bayerischen ZiegelindustrieVerbandes (BZV, München).

Neuer Vorstand gewählt
BZV | Ein neuer Vorstand lenkt künftig die Aktivitäten des Bayerischen Ziegelindustrieverbandes (BZV, München): Bei der Mitgliederversammlung am 20. Mai in Oberaudorf wurde der Unternehmer Johannes Edmüller (Fa. Schlagmann Poroton, Zeilarn) zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmt. Er übernimmt damit die Nachfolge von Anton Hörl (Fa. Hörl & Hartmann, Dachau), der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Zum 1. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thomas Bader (Fa. Leipfinger-Bader, Vatersdorf) gewählt, während Markus Wiest (Ziegelwerk Bellenberg) künftig als 2. Vorsitzender fungiert. Im Amt bestätigt wurden zudem die Vorstandsmitglieder Michael Kellerer (Fa. Ziegelsysteme Michael Kellerer, Egenhofen), Max Venus (Tonwerk Venus, Schwarzach) und Thomas Wöhrl (Fa. Wöhrl Ziegelwerk-Deckensysteme, Wolfersdorf). Beigetreten sind dem Vorstand darüber hinaus Dominic Jung (Walther Dachziegel, Bilshausen) und Matthias Hörl (Hörl & Hartmann, Dachau).
GUTJAHR