4 minute read

branchenNews

Farbe, Ausbau & Fassade – Messe vorm 9. bis 12. März 2022

GHM | Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Nachwuchs und Fachkräftesicherung, das sind die großen Themen sowohl auf der »FAF – Farbe, Ausbau & Fassade 2022« als auch beim Kongress- und Eventformat für das gesamte Handwerk, der »Zukunft Handwerk«. Beide Fachveranstaltungen der GHM, Gesellschaft für Handwerksmessen, finden ab 9. März 2022 für drei bzw. vier Tage Tür an Tür auf dem MesDie nächste »FAF« vom 9. bis 12. März 2022 wird gleich in vier Hallen des Messegeländes München stattfinden. segelände München statt.

Übersichtlich, serviceorientiert, flexibel

Siedle | Siedle hat seinen Webauftritt runderneuert. Die Darstellung sei übersichtlicher, besser strukturiert und für mobile Endgeräte optimiert. Besonderes Augenmerk habe der Schwarzwälder Hersteller auf den Servicebereich gelegt, der neu gegliedert ist und eine leicht erfassbare Struktur aufweise. Neuigkeiten präsentiert Siedle ab sofort auf einer News-Seite. Dort informiert der Hersteller über neue Produkte, besondere Angebote und Services sowie aktuelle Themen aus dem Unternehmen.

S. SIEDLE & SÖHNE

Neue App – Bodennavigator im Fokus

Uzin | Mit ihrer neu entwickelten App möchte Uzin ein Zeichen für eine noch bessere und benutzerfreundlichere Unterstützung setzen und ergänzt damit den Bereich der digitalen Helfer. Die App setzt dabei den Schwerpunkt auf den Bodennavigator. Mit seiner Hilfe lassen sich Aufbauempfehlungen der Uzin Experten für verschiedene Fußbodenaufbauten mit wenigen Klicks selbst erstellen. Dazu wird die Art des Untergrunds und des Bodenbelags ausgewählt. Anschließend werden die gewünschte Fläche sowie die Schichtdicke der Spachtelmasse angegeben. Der

UZIN Bodennavigator berechnet den entsprechenden Aufbau. Die zusätzliche Suchfunktion nach Händlern und Ansprechpartnern sowie die Möglichkeit zum LiveChat mit Uzin Technikern vervollständigen den Service der App.

Ab sofort ist das neue EPD für Laminatbodenprodukte verfügbar

Seit Ende Juli steht auf der Website des EPLF die aktualisierte Fassung der Umweltproduktdeklaration (EPD) zum Download zur Verfügung. EPDs dokumentieren die ökologischen Eigenschaften eines Produkts und werden von Architekten und Planern zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Baukomponenten herangezogen. Das neue EPD enthält deklarierte Produkte mit geringerer Dicke (8 mm statt 9 mm) und reduziertem Gewicht. Es bietet zudem die Möglichkeit, Ergebnisse auf der Grundlage verschiedener Dicken zu berechnen. Darüber hinaus dokumentiert das EPD neue optionale Wirkungskategorien wie Toxizität, Landnutzung, Feinstaub und ionisierende Strahlung. Es gibt auch die für das Produkt und seine Verpackung verwendete Kohlenstoffmenge an.

Partnerschaft mit Plan.One

Kiesel Bauchemie | Seit Anfang Juli 2021 ist Kiesel Bauchemie auf der digitalen Such- und Vergleichsplattform Plan.One vertreten. Als Unternehmen aus der Bauchemie-Branche möchten die Esslinger damit die Reichweite von Plan.One nutzen, um Architekten und Planer auf die eigenen Produkte aufmerksam zu machen. Alexander Magg, Bereichsleiter Marketing und Export bei Kiesel, benennt die Ziele dieses Engagements klar: »Wir wollen die Bedeutung von Verlegewerkstoffen in den Vordergrund rücken und die Entscheider im Bauwesen in einer frühen Phase der Bauvorhaben direkt ansprechen. Im Zentrum aller Aktivitäten steht dabei ganz klar der Kundennutzen.«

SCHOMBURG

Es kann so leicht sein

Schomburg | Unter diesem Motto hat der Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg den kompakten »Monoflex-XL« 20-kg-Foliensack eingeführt. Damit will Schomburg Vorteile für den Verarbeiter schaffen: kräfteschonendes Arbeiten, hohe Flächenleistung und verbesserte Ergonomie beim Tragen. »Monoflex-XL« ist laut Hersteller sehr ergiebig, ermöglicht einen schnellen Festigkeitsaufbau und ist insbesondere für die Verlegung von Großformaten eine geeignete Lösung. Darüber hinaus zeichne er sich durch seine leichte Verarbeitung aus und ist geprüft gemäß DIN EN 12004, C2 TE S1.

Der S1-Flexklebemörtel Monoflex-XL im kompakten 20-kg-Foliensack.

KIESEL

Familienunternehmen mit digitalem Pioniergeist: Durch die Kooperation mit dem Bielefelder Tech-Unternehmen »Plan.One« möchte Kiesel Bauchemie die Verlegewerkstoffe sichtbarer machen.

Die Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten erfüllen die vorgegebenen Qualitätsstandards in Deutschland, dies bescheinige das Q-Zeichen, das das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München den XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm verliehen hat.

AUSTROTHERM

Profilberater für offene Trockenbau-Lösungen jetzt auch digital

Profilberater für unterwegs.

Danogips | Der neue digitale Profilberater von Danogips gibt mit ein paar Klicks Aufschluss darüber, wie eine Vorsatzschale, Einfach- oder Doppelständerwand für eine vorgegebene Wandhöhe richtig gebaut wird. Um eine Wandhöhe zu erreichen, müssen diverse Parameter für den Aufbau einer Trockenbauwand eingehalten werden. Fragen dazu beantwortet die neue progressive Web-App von Danogips ab einer Wandhöhe von 2,70 m bis 12,00 m. Das Tool ist kostenlos auf der Webseite des Unternehmens zu finden.

Q-Zeichen für XPSDämmstoffplatten

Austrotherm | Das Q-Zeichen auf der Verpackung signalisiert es auf einen Blick: Die Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten erfüllen die vorgegebenen Qualitätsstandards in Deutschland – je nach Anwendungsgebiet sind dies die DIN 4108-10, die jeweilige Bauartgenehmigung oder die zugrunde liegende ETA, heißt es in einer Mitteilung von Austrotherm. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW) führt die Produktprüfungen und Zertifizierungen durch. Es bescheinigt die Übereinstimmungen mit den geltenden Anforderungen und ermöglicht damit eine schnelle, regelkonforme Auswahl der XPS-Dämmstoffplatten. »Ganz besonders stolz darauf sind wir«, so Alexander Sinner, Geschäftsführer Vertrieb Austrotherm Deutschland, »dass auch unseren XPS-Produkten für Sonderanwendungen höchste Qualitätsstandards bescheinigt wurden.« Hierzu zählen die Austrotherm XPS Dämmstoffplatten »TOP 30«, »50« und »70«.

This article is from: