
5 minute read
Namen & Neuigkeiten
Neue Geschäftsführung im Amt
WOLFCRAFT
Neue Geschäftsführung bei wolfcraft. Zum 1. Juli hat der Werkzeughersteller Wolfcraft eine neue Geschäftsführung eingesetzt: Neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Thomas Wolff und Reinhard Wolff sind nun auch Bernd Weber (Finanzen), Stefan Weigel (Marketing und R&D), Holger Placke (Vertrieb) und Dr. Martin Kraus (Internationale Produktion und Supply Chain) in der Geschäftsführung. Thomas Wolff wird zum 31.12. aus der operativen Führung ausscheiden und in den Beirat wechseln. Sein Bruder Reinhard Wolff wird diesen Schritt voraussichtlich Ende 2023 gehen. Wolfcraft gilt als Mitbegründer der Heimwerker-Branche und ist als deutscher Hersteller und Lieferant von Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugzubehör fest am Markt etabliert. Das Familienunternehmen wurde 1949 in Remscheid gegründet. Seit 1965 befindet sich die zentrale Verwaltung und Logistik in Kempenich. Von hier aus liefert Wolfcraft rund 3 000 Artikel aus den Themenfeldern Maschinen-, Werk- und Spanntische, Transportsysteme, Spannwerkzeuge, Holzverbindungen, Elektrowerkzeugzubehör, Handwerkzeuge sowie projektspezifische Komplettsortimente in die ganze Welt. J
Die neue Geschäftsführung bei Wolfcraft: (v. li.) Bernd Weber, Reinhard Wolff, Dr. Martin Kraus, Thomas Wolff, Holger Placke und Stefan Weigel.
Dr. René Schmitz in der Geschäftsführung
NOVOFERM
Novoferm, eines der führenden Unternehmen für Tür- und Torlösungen sowie Verladesysteme in Europa, reagiert auf die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Einkauf, Entwicklung, Fertigung und Logistik mit einem Wechsel in der Geschäftsführung. Seit Mitte Mai diesen Jahres ist Dr. René Schmitz bei Novoferm als Chief Supply Chain Officer (CSCO) verantwortlich für die Unternehmensbereiche Operations, Logistik, Einkauf, Forschung & Entwicklung (R&D). In diesen Bereichen wird Dr. Schmitz insbesondere die Themen »Industrie 4.0«, »Digitalisierung« und »Nachhaltigkeit« weiter vorantreiben. Aktuell gilt es darüber hinaus die operativen Herausforderungen in Bezug auf die überproportional hohen Material- und Energiepreise sowie der Materialverfügbarkeit zu managen. Rainer Schackmann, CEO der Novoferm Gruppe: »Dr. Schmitz bringt eine langNOVOFERM jährige Erfahrung als Vorstand der Zwilling Gruppe mit, die er nun in verantwortungsvoller Position als Chief Supply Chain Officer für die Novoferm Gruppe Dr. René Schmitz ist neues einsetzen wird.« Dr. René Schmitz folgt auf Dirk Mitglied der Novoferm Gößling, der im Mai aus der Geschäftsführung ausgeGeschäftsführung. schieden ist. J
Eugenio Cecchin neuer Geschäftsführer
BMI
Mit Wirkung zum 1. November wird Eugenio Cecchin als Geschäftsführer der Unternehmen BMI Deutschland und BMI Flachdachsysteme die Leitung von BMI in Deutschland übernehmen. Darüber hinaus wird ihm zum gleichen Zeitpunkt die Verantwortung für die BMI Region D-A-CH übertragen. Eugenio Cecchin folgt auf Christian Birck, der das Unternehmen Ende Oktober verlassen wird. Der gebürtige Italiener kommt aus den eigenen Reihen und war in den vergangenen zwei Jahren mit großem Erfolg als Geschäftsführer der BMI Region Italien, adriatische Länder und Bulgarien verantEugenio Cecchin: Neuer Geschäftsführer wortlich. Zuvor sammelte der studierte Raum- bei BMI in Deutschland. fahrttechniker umfangreiche Erfahrungen als Geschäftsführer und Führungskraft in Unternehmen der Sanitärbranche, der Baustoffzulieferindustrie und der Werkzeugherstellerbranche. Christian Birck verlässt das Unternehmen nach dreieinhalb Jahren auf eigenen Wunsch, um eine neue Herausforderung außerhalb der Unternehmensgruppe anzunehmen. J
Carsten Beier neuer CEO
RHEINZINK
Am 1. Oktober übernahm Carsten Beier bei Rheinzink die Position als Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Executive Officer (CEO). Künftig führt er das Unternehmen mit Dr. Michael Knepper als Chief Operating Officer (COO), dessen bisheriges Zuständigkeitsspektrum – die Bereiche Operations, Instandhaltung, QM / F&E, EHS und SCM – um das Personalwesen und den Einkauf erweitert wird. Neben den Ressorts Vertrieb, Marketing und Anwendungstechnik / Produktmanagement zählen nun auch die Bereiche Finanzen / Controlling sowie IT zu Beiers Verantwortungsbereich. »Gemeinsam mit einem starken Team werden Dr. Michael Knepper und ich das Unternehmen im Rahmen der eingeschlagenen Strategie konsequent in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiterentwickeln. In beiden Carsten Beier. Dr. Michael Knepper. Bereichen gilt es für Rheinzink, innerhalb der nächsten Monate essenzielle Meilensteine zu verwirklichen. Zudem sollen die hervorragende Markenpräsenz von Rheinzink und die internationale Vermarktung unserer Produkte vom Standort Deutschland aus weiter vorangetrieben werden«, so Carsten Beier. Carsten Beier trat im März 2021 nach einer 25-jährigen Karriere in der SievertUnternehmensgruppe in die Geschäftsführung von Rheinzink ein. Hier war er seitdem für die Ressorts Marketing und Vertrieb zuständig. Als CEO folgt er auf Ulrich Grillo, der zum 30. September als Mitglied und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rheinzink ausgeschieden ist, um sich mehr auf die strategische Weiterentwicklung des Grillo-Konzerns zu konzentrieren. J
RHEINZINK
Neuer Vorstand gewählt

VDD
Am 2. Juni wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. in Eltville am Rhein ein neuer Vorstand gewählt. Insgesamt besteht der Vorstand aus vier Personen und wurde für zwei Jahre bestellt. Tim Bauder (Paul Bauder) ist nunmehr Vorstandsvorsitzender. Stellvertretender Vorsitzender ist Georg Lind (Sika Deutschland), zusammen mit Michael Binné (Binné & Sohn) und Björn Böving (Mogat-Werke, Adolf Böving) komplettiert er den Vorstand. Besonders ist die Kontinuität, mit der die Vorstandsarbeit fortgeführt wird: Bauder, Binné und Böving sind bereits seit 2017 gemeinsam im Vorstand tätig und somit bestens mit der Verbandsarbeit vertraut. »Es warten in der Zukunft große Herausforderungen auf uns«, sagt Tim Bauder. »Bei der Klimaerwärmung, der Energiewende und der Schaffung weiteren Wohnraums sind wir alle gefordert. Wir rechnen damit, dass genutzte Flachdächer in Form von Grün- oder Retentionsdächern, Energiedächern und Aufstockungen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen stärker in den Fokus rücken. Mit sicheren Abdichtungen wollen wir unsererseits einen relevanten Beitrag zur sinnvollen Nutzung bestehender und neuer Flachdachflächen leisten.« Als zentraler Ansprechpartner für bahnenförmige Abdichtungen vereinen sich seit dem 1. Januar nun insgesamt 13 Mitglieder im vdd. Zusammen repräsentieren diese 95 Prozent des deutschen Abdichtungsmarktes. Mit der Repräsentanz von Bitumen- und Kunststoffbahnen vergrößert sich der Aufgabenbereich des vdd auf nationaler wie auch europäischer Ebene. Mit dem Ausbau des Verbandes wird der vdd – unabhängig vom Werkstoff – erster Ansprechpartner für Fragen und Anliegen zu den führenden Materialien der Flachdach- und Bauwerksabdichtung. Architekten, Planer und Verarbeiter werden relevante Informationen zu Abdichtungsthemen aus einer Hand erhalten. Der Verband wird zukünftig in der Normungs- und Lobbyarbeit für beide Werkstoffe sprechen. J
Der neu gewählte Vorstand des vdd: (v. li.) Michael Binné, Tim Bauder, Georg Lind und Björn Böving.
IVBD
Perfekt fürs Detail
UNSER FLÜSSIGKUNSTSTOFF LIQUISEAL • Lösemittelfrei und geruchsarm • 1-komponentig – sofort gebrauchsfertig • Geeignet für mattfeuchte Untergründe • Der perfekte Anschluss für
RESITRIX® und HERTALAN®
