Ernst Giselbrecht + Partner – Connected Architecture

Page 1

Ernst Giselbrecht + Partner VERNETZTE ARCHITEKTUR CONNECTED ARCHITECTURE Projekte 2007-2017 Works 2007-2017

Einleitung / Introduction

Christian Kühn

Projekttexte / Project descriptions

Martin Grabner



Ernst Giselbrecht + Partner VERNETZTE ARCHITEKTUR CONNECTED ARCHITECTURE Projekte 2007-2017 Works 2007-2017

Einleitung / Introduction

Christian Kühn

Projekttexte / Project descriptions

Martin Grabner


Photographic Credits Peter Eder: p. 50, 52/53, 55 (bottom), 82, 84, 85, 86/87, 88, 89 Croce&Wir: p. 62/63 Reinhard Vedder: p. 66 (middle) Gerald Liebminger: p. 102, 104, 105, 106, 107 Nikolay Kazakov: p. 111 Fotostudio Pachernegg: p. 124, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 180, 183 (bottom-right), 185 (bottom), 187 (bottom-left) Sigrid Verhovsek: p. 148 Toni Muhr: p. 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 Thomas Filler: p. 174 Jens Ellensohn: p. 176 (middle-right), 177, 178, 179 (bottom-right) Russmedia: p. 176 (middle-left), 176 (bottom), 179 (bottom-left) Giselbrecht+Partner: p. 40, 41, 43, 47 (bottom), 54, 55 (top), 62 (bottom-left), 71, 72, 94, 95, 98, 99, 115, 138, 170, 182, 198, 199 Paul Ott: Cover, p. 32, 34, 35, 36, 37, 46/47, 48, 49, 62 (bottom-right), 64, 65, 66 (top), 67, 75, 76, 77, 110, 112, 113, 114, 119, 121, 144, 145, 160, 161, 162, 163, 183 (bottom-left), 185 (top), 186, 187 (top, bottom-right)

Chief Editor of Collection Scan Client Publishing in cooperation with HDA Graz Project Coordinator Nane Steinhoff - Scan Client Publishing Graphic Design Mercedes Moulia - Scan Client Publishing Translation Tolingo, Nane Steinhoff Editing Nane Steinhoff - Scan Client Publishing Printing Scan Client Publishing – an imprint of Scan Magazine Ltd. First published by Scan Client Publishing in 2017 Copyright by Ernst Giselbrecht+Partner All rights reserved Printed in Latvia ISBN 978-3-901174-83-4

-2-


CONTENTS Vorwort

5

Preface

Interview

9

Interview

Suchgraben Reininghaus

20

Suchgraben Reininghaus

Kommod

26

Kommod

Showroom Kiefer technic

32

Kiefer technic Showroom

Headquarter Uniopt/Wegraz

38

Uniopt Headquarters/Wegraz Tower

Interspar Fürstenfeld

44

Interspar Fürstenfeld

Bürogebäude HDI

50

HDI Office Building

Malzsilo Reininghaus

56

Malzsilo Reininghaus

Headquarter Energie Steiermark

60

Energie Steiermark Headquarters

Chirurgie LKH Graz

68

Surgery at Graz University Hospital

Örmezö Office Park

74

Örmezö Office Park

Konzernzentrale ÖWG/ÖWGes

82

ÖWG/ÖWGes Headquarters

Headquarter Saubermacher

90

Saubermacher Headquarters

Thalia Graz

96

Thalia Graz

Zubau Bürohaus Hartenaugasse 6

102

Extension Hartenaugasse 6 Office Building

Bebauung Augarten-Nord

108

Augarten-Nord Mixed-Use Development

Wohnanlage Blue Ship One

116

Blue Ship One Residential Complex

LKH Bad Aussee

124

Bad Aussee Regional Hospital

Viva Salis

132

Viva Salis

Alt-Reininghaus goes smart

140

Alt-Reininghaus goes smart

Funktionstrakt/Eingangszentrum LKH Leoben

148

Leoben Regional Hospital - Main Building

Konservative Intensivstation LKH Leoben

Leoben Regional Hospital - Intensiv Care Unit

Kinderintensivstation KINEO LKH Leoben

Leoben Regional Hospital - Children´s Intensive Care

Strahlentherapie LKH Leoben

Leoben Regional Hospital - Radiotherapy

VÖEST-Brücke A7 Mühlkreisautobahn

164

VÖEST-Brücke A7 Mühlkreisautobahn

Krankenhaus Barmherzige Brüder

168

Barmherzige Brüder Hospital

Relaunch Russmedia

174

Russmedia Relaunch

Zahnmedizin LKH Graz

180

Dental Medicine at Graz University Hospital

Wasserbaulabor BOKU Wien

188

Hydraulics Lab BOKU Vienna

LKH Graz Radiologie

194

Radiology at Graz University Hospital

Biographie

200

Biography

Werkverzeichnis

203

Major Works

Daten Projekte

206

Credits Realisations

Daten Studien/Wettbewerbe

211

Credits Studies/Competitions

Mitarbeiter

214

Collaborators

Biographie Grabner/Kühn

215

Biography Grabner/Kühn

-3-


-4-


VORWORT

PREFACE

Von Christian Kühn

By Christian Kühn

T

D

he history of modern architecture began in the late 18th century with the first attempts to systematically reconnect architecture and science that had moved apart since the renaissance. The setting for these attempts was Paris, where a chair for architecture was established under the leadership of Jean-Nicolas-Louis Durand at the Polytechnic Institute in the 1790’s as competition to the Academy of the Fine Arts. Besides the scientific field of descriptive geometry, biology significantly influenced Durand. He began to think of buildings as living bodies, with supporting skeletons and shells of muscles and skin. This analogy has remained to be influential to this day. The house as an object that can be clearly distinguished from its surroundings is the most widespread notion of architecture and has been deeply engrained in the conceptual world of building owners, users and architects. However, many current developments point towards a different direction. Houses increasingly become open systems with interfaces. Energetically, they no longer pose as mere consumers of energy, but rather also as producers or storage. In the “smart city” of the future, all technical systems should communicate with each other to obtain the best performance for inhabitants. Many building tasks reach a size for which the isolated body is definitely not the right metaphor any longer. Shopping centres are no houses anymore, but rather widely ramified spatial structures in proliferating shells that change in increasingly shorter cycles. In hospital construction, one can find similar phenomena on a far higher complexity level. Those who plan a hospital today, are well-advised to not consider it to be a summation of building structures, but rather a part of an overarching network, as infrastructure that needs to provide performance. Thus, when Ernst Giselbrecht talks about architecture as a network hub in this sense, he is able to draw on almost 20 years of hospital construction experience. The hospital probably belongs to the first building tasks that have transformed from a clearly differentiated building into a network of function hubs which have to efficiently connect with each other, while taking extremely demanding housing technology and logistics into account. Much to Giselbrecht’s credit, under these conditions, he upholds the spatial quality as a key requirement which contributes to the patients’ wellbeing as much as medical and nursing care. The wellbeing of patients and good working conditions for the staff are two important aspects which get complemented by a third, cultural aspect. Buildings in which people seek to heal, whether physically or spiritually, always had a close

ie Geschichte der modernen Architektur beginnt im späten 18. Jahrhundert mit ersten Versuchen, Architektur und Wissenschaft, die sich seit der Renaissance auseinander entwickelt hatten, wieder systematisch miteinander zu verbinden. Schauplatz dieser Versuche war Paris, wo in den 1790er-Jahren am Polytechnischen Institut in Konkurrenz zur Akademie der schönen Künste ein Lehrstuhl für Architektur unter der Leitung von Jean-Nicolas-Louis Durand etabliert wurde. Zu den Wissenschaften, die Durand beeinflussten, zählte neben der Darstellenden Geometrie vor allem die Biologie. Durand begann, Gebäude zu denken wie lebendige Körper, mit tragendem Skelett und einer Hülle aus Muskeln und Haut. Diese Analogie blieb bis heute einflussreich. Das Haus als ein klar von seiner Umwelt abgegrenztes Objekt ist die am meisten verbreitete Idee von Architektur und hat sich tief in die Vorstellungswelt von Bauherren, Nutzern und Architekten eingeprägt. Viele aktuelle Entwicklungen weisen jedoch in eine andere Richtung. Häuser werden zunehmend zu offenen Systemen mit Schnittstellen und Durchdringungen. Energetisch sind sie nicht mehr nur Verbraucher von Energie, sondern auch Erzeuger oder Speicher. In der „Smart City“ der Zukunft sollen alle technischen Systeme miteinander kommunizieren, um die bestmögliche Leistung für die Bewohner zu erzielen. Bei vielen Bauaufgaben ist eine Größe erreicht, für die der abgeschlossene Körper definitiv nicht mehr die richtige Metapher ist. Einkaufszentren sind keine Häuser mehr, sondern weit verzweigte Raumstrukturen in wuchernden Hüllen, die sich in immer kürzeren Zyklen verändern. Im Krankenhausbau finden sich ähnliche Phänomene auf einem weit höheren Komplexitätsniveau. Wer heute ein Krankenhaus plant, ist gut beraten, es nicht als Addition von Baukörpern zu verstehen, sondern als Teil eines übergeordneten Netzwerks, als Infrastruktur, die Leistungen zu erbringen hat. Wenn Ernst Giselbrecht in diesem Sinn von Architektur als einem Netzwerkknoten spricht, kann er auf Erfahrungen aus fast 20 Jahren Krankenhausbau zurückgreifen. Das Krankenhaus gehört wahrscheinlich zu den ersten Bauaufgaben, die sich vom klar abgegrenzten Gebäude in ein Netzwerk von Funktionsknoten verwandelt haben, die unter Berücksichtigung einer extrem anspruchsvollen Haustechnik und Logistik effizient miteinander zu verbinden sind. Es ist Giselbrecht hoch anzurechnen, dass er unter diesen Bedingungen die räumliche Qualität als zentrale -5-


Anforderung hochhält, die genauso zum Wohlbefinden der Patienten beiträgt wie die medizinische und pflegerische Betreuung. Das Wohlbefinden der Patienten und gute Arbeitsbedingungen für das Personal sind zwei wichtige Aspekte, zu denen noch ein dritter, kultureller Aspekt hinzukommt. Bauten, in denen die Menschen Heilung suchen, sei es körperliche oder spirituelle, standen immer in einem Naheverhältnis zum Sakralbau. Das gilt für das griechische Asklepieion ebenso wie für mittelalterliche Klosterspitäler. Heute hat sich diese Verbindung aufgelöst, und die Krankenhausarchitektur hat die Folgen dieser Trennung noch nicht wirklich verarbeitet. Die Dominanz der medizinischen Wissenschaft als Kombination von Naturwissenschaften und Technik ist eindeutig. Aber auch das heutige Krankenhaus ist ein Ort, an dem sich prinzipielle Fragen stellen, nach dem guten Leben und nach einem guten Tod, die eine entsprechende räumliche Umgebung brauchen. Krankenhäuser sind daher auch Kulturbauten, in denen eine Gesellschaft zu diesen Fragen Stellung bezieht, anhand von zahlreichen Einzelentscheidungen, von der Lage in der Stadt bis zur Frage von Belichtung, Materialien und Oberflächen. In diesem Architekturverständnis tritt die Konstruktion in den Hintergrund. In einer Architektur von Netzwerkknoten ist das konstruktive Skelett eine Notwendigkeit, aber nicht mehr formprägend. Stattdessen gewinnen die Oberfläche im Inneren und die Hülle nach außen an Bedeutung. Gebäudehüllen sind ein Thema, das Giselbrecht seit vielen Jahren beschäftigt. Die beweglichen Hüllen, die er über die Jahre entwickelt hat, waren schon immer mehr als nur Sonnenschutz, sondern ein Versuch, das statische Erscheinungsbild des Baukörpers dynamisch zu überformen. Es ist zu erwarten, dass diese Tendenz zu neuen Lösungen führen wird, die nicht mehr von mechanisch bewegten Elementen abhängen werden. Chromatische Gläser in Kombination mit Photovoltaik sind bereits in der Entwicklung. Dass die Ablösung der Hülle vom Kern Potential hat, zeigt eines der jüngsten Projekte Giselbrechts, das Strahlentherapiezentrum in Leoben. Dort ging es einerseits darum, den Zugang der Patienten zu einem Hochsicherheitstrakt mit tonnenschweren Türen zu gestalten. Das ist trotz der schwierigen Voraussetzung, im Hang ein Geschoß unter Terrain gehen zu müssen, hervorragend gelungen. Der Warteraum holt sich Licht über einen kleinen begrünten Hof hinter dem Empfangspult und bietet zusätzlich einen seitlichen Blick

relationship with sacred buildings. This applies as much for the Greek asclepeion, as for medieval monastery hospitals. Today, this connection has disappeared and hospital architecture hasn’t processed this seperation’s consequences yet. The dominance of medical science as a combination of natural sciences and technology is apparent. But today’s hospital is also a place in which one asks major questions about a good life and a good death which need appropriate spatial surroundings. Thus, hospitals are also cultural buildings in which society responds to these questions, on the basis of numerous individual decisions, from the location in the city to the question of lighting, materials and surfaces. In this understanding of architecture, the construction recedes into the background. In an architecture of network hubs, the constructive skeleton remains a necessity, but doesn’t determine the shape any longer. Instead, the interior’s surface and the outward envelope gain in importance. Building envelopes are a topic that Giselbrecht has been dealing with for years. The mobile envelopes that he has developed over the years, have always been more than mere sun protection as they rather are attempts to dynamically transform the static appearance of the building structure. It is to be expected that this tendency will lead to new solutions that won’t depend on mechanically movable elements any longer. For example, chromatic glass in combination with photovoltaics is already in development. One of Giselbrecht’s latest projects, the radiotherapy building in Leoben, demonstrates that the detachment of the envelope from the core bears potential. On the one hand, this project sought to design the high-security wing with extremely heavy doors for patients. This was successful despite the difficult requirement that one storey had to be put below ground on the slope. The waiting room gets light through a small, green courtyard behind the reception desk and additionally, offers views onto the adjacent terrain. On the surface, the building is an autonomous sculpture: the radiation bunker is covered with a light steel net in white lacquer. This façade isn’t movable but the base frame and the envelope have been put in such relation that it appears to be movable when walking past. The small building is intended as a landmark for the hospital’s entrance. It could indicate the direction in which Ernst Giselbrecht’s architecture will evolve: perfection in the functional and spatial organisation, autonomy of building structure and envelope.

-6-


ins angrenzende Gelände. Nach außen ist das Gebäude eine autonome Skulptur: der Block des Strahlenbunkers ist mit einem leichten, weiß lackierten Stahlnetz verkleidet. Beweglich ist diese Fassade nicht, aber Grundkörper und Hülle sind so zueinander in Beziehung gesetzt, dass sie im Vorübergehen beweglich erscheint. Der kleine Bau ist als Landmark für den Eingang zum Krankenhaus gedacht. Er könnte die Richtung anzeigen, in die sich Ernst Giselbrechts Architektur entwickeln wird: Perfektion in der funktionellen und räumlichen Organisation, Autonomie von Baukörper und Hülle.

-7-


-8-


HAUT UND KNOTEN HAUT UND KNOTEN Ernst Giselbrecht im Gespräch mit Christian Kühn

Ernst Giselbrecht in discussion with Christian Kühn

CK: Die beiden Bücher, die Sie im Abstand von jeweils rund zehn Jahren über Ihre Arbeit publiziert haben, tragen programmatische Titel, im Jahr 1999 „Intelligente Hardware“, im Jahr 2007 „Kulturelles Engagement“. Welchen Begriff würden Sie heute Ihrer Architektur voranstellen?

CK: Both books on your work, which you published ten years apart, have programmatic titles: “Intelligent Hardware” (1999) and “Cultural Engagement” (2007). Which term would you use to introduce your architecture today? EG: The old terms aren’t outdated, but they must be expanded upon. The growing influence of digitisation and networking in all aspects of life should also be reflected in architecture. Today I regard architecture as spatially perceptible nodes of a larger network in which many forces are active; architecture serves as a transmitter between external conditions and internal requirements.

EG: Die alten Begriffe sind nicht überholt, aber sie müssen erweitert werden. Der in allen Lebensbereichen wachsende Einfluss von Digitalisierung und Vernetzung muss sich auch in der Architektur widerspiegeln. Ich verstehe Architektur heute als räumlich erlebbare Knoten eines größeren Netzwerks, in dem viele Kräfte aktiv sind, und die Architektur hat da eine Transmitterfunktion zwischen äußeren Bedingungen und inneren Bedürfnissen.

CK: Isn’t that the classic functionalist idea, that form follows function?

CK: Ist das nicht die klassische funktionalistische Idee, dass die Form der Funktion folgt?

EG: Function is the basis. But beyond that, the form-finding process in architecture must address aspects that aren’t based on function in the narrowest sense. One is duty, the other choice. Nowadays, we are so internationally networked that we are intensely aware of global development and use this as a yardstick, even though we continue to design buildings in a regional context.

EG: Die Funktion ist die Basis. Aber darüber hinaus muss Architektur in ihrer Formfindung Themen aufgreifen, die nicht aus der Funktion im engeren Sinn kommen. Das eine ist die Pflicht, das andere die Kür. Wir sind heute international so vernetzt, dass wir über die globale Entwicklung sehr gut Bescheid wissen und uns mit dieser messen, auch wenn wir Gebäude ja immer für einen regionalen Kontext entwerfen.

CK: Doesn’t that create a race for the most spectacular design? EG: It’s also about invisible aspects such as integration into the energetic environment. It’s not a question of installing photovoltaics everywhere, but thinking in networks instead. At the Leoben Hospital we utilise waste heat from the neighbouring steelworks; this was previously discharged into the nearby river, where it endangered fish. This is another way of thinking that is emerging elsewhere in design. You get the sense that a different spirit is taking hold, and that people are looking beyond their own horizons and addressing other problems. The fact that we are designing more and more buildings whose purpose changes after a few years also goes against the simple concept of functionalism. We can’t ostensibly flirt with function any longer. The building must do many things beyond the prescribed purpose. Particularly in urban areas.

CK: Führt das nicht zu einem Wettrennen um die spektakulärste Form? EG: Es geht auch um nicht sichtbare Aspekte, zum Beispiel um das Einbinden in die energetische Umgebung. Da geht es nicht darum, überall Photovoltaik draufzusetzen, sondern um das Denken in Netzwerken, so wie wir im Krankenhaus Leoben Abwärme des benachbarten Stahlwerks einsetzen, die bisher in den nahe gelegenen Fluss geleitet wurde und dort die Fische gefährdet hat. Das ist ein anderes Denken, das dann auch an anderer Stelle in der Form auftaucht. Man spürt, dass ein anderer Geist herrscht, und dass die Leute über den Tellerrand blicken und sich anderer Probleme annehmen. Gegen einen einfach gedachten Funktionalismus spricht auch, dass wir immer mehr Gebäude entwerfen, die nach ein paar Jahren ihren Zweck verändern. Wir können nicht mehr vordergründig mit der Funktion kokettieren. Das Bauwerk muss über den festgeschriebenen Zweck viele Dinge erfüllen. Vor allem im urbanen Raum.

CK: Does that mean we should be designing more neutral properties? EG: No, I believe that the manifestation of the building should express something. You can’t place emphasis or create a profile with neutral buildings. That’s not to say every building should be a highlight but it must respect the urban context. However, as planners, we must be aware that this context can completely change. And then the building must still represent so-

CK: Heißt das, dass wir neutralere Objekte entwerfen müssen? EG: Nein, ich glaube dass die Erscheinung des Gebäudes etwas ausdrücken muss. Mit neutralen Gebäuden kann man

-9-


mething. This is quite normal in countries with more dynamic economies: once something has amortised, it is replaced with something new. Our planning processes are longer, and the life-cycle of the building itself is longer, too. That has advantages and disadvantages. The aspiration to build for eternity is not a bad thing, but unfortunately it can also mean a very slow and sluggish departure from not-so-good buildings.

keine Schwerpunkte setzen, kein Profil geben. Es muss nicht jedes Gebäude ein Highlight sein, aber es muss den urbanen Kontext respektieren. Als Planer muss man sich allerdings bewusst sein, dass dieser Kontext sich völlig verändern kann. Und dann muss das Gebäude immer noch etwas darstellen. In Ländern mit größerer Wirtschaftsdynamik ist das ganz normal: wenn sich etwas amortisiert hat, wird es durch etwas Neues ersetzt. Bei uns dauert das Planen länger und auch der Lebenszyklus der Gebäude selbst ist länger. Das hat Vorteile und Nachteile. Der Anspruch, für die Ewigkeit zu bauen, ist ja nichts Schlechtes, aber er führt leider auch dazu, dass man sich nur sehr schwerfällig und langsam von nicht so guten Gebäuden trennt.

CK: How do you reach a design in a world where buildings are regarded as network nodes? EG: Logical reasoning plays a major role, but there will always be subjective elements in form-finding that also convey emotion. Today, architecture is conveyed through images, often a single image in many cases, such as the Guggenheim Museum in Bilbao. It’s probably not even Gehry’s best work, but it is striking. This emotional impact also plays a role in normal building production.

CK: Wie kommt man in einer Welt, in der Gebäude als Netzwerkknoten betrachtet werden, zu einer Form? EG: Rationalität spielt eine größere Rolle, aber in der Formfindung wird es immer subjektive Elemente geben, mit denen auch Emotionen transportiert werden. Heute wird Architektur ja vielfach durch Bilder transportiert, oft reicht ein einziges Bild, wie für das Guggenheim-Museum in Bilbao. Das ist wahrscheinlich nicht einmal das beste Werk von Gehry, aber es ist plakativ. Dieser emotionale Effekt spielt auch für die normale Bauproduktion eine Rolle.

CK: Today, on our journey through Graz, we saw privately financed residential buildings that attempt to utilise such effects. A couple of colourful slats on the façade are enough to create atmosphere in photos. EG: That is enough for many people. For many, structural and conceptual issues are too complicated to grasp. The understanding ends with the superficial image.

CK: Wir haben ja heute bei unserer Fahrt durch Graz frei finanzierte Wohnbauten gesehen, die versuchen, solche Effekte zu nutzen. Ein paar bunte Lamellen an der Fassade reichen, um auf Fotos Stimmung zu machen.

CK: How does that figure in hospital construction? Rational, technical requirements play a dominant role here. EG: Yes, that is a serious aspect.

EG: Vielen Leuten genügt das schon. Strukturelle und konzeptionelle Fragen sind für viele zu kompliziert zu erfassen. Da endet das Verständnis beim oberflächlichen Bild.

CK: Is design intuition still required at all here?

EG: Ja, das ist das ernste Fach.

EG: Absolutely. Today, hospitals are some of the most important construction projects, not only in the sense that health is so important. Hospitals are buildings of note and important semi-public spaces in the city. Hospitals buildings stick in one’s mind, just like schools, and the way one remembers the first day of school and the smell of the rooms.

CK: Ist dort Intuition im Entwurf überhaupt noch nötig?

CK: Hospitals nevertheless remain places of life and death.

EG: Unbedingt. Krankenhäuser gehören heute zu den wichtigsten Bauaufgaben, nicht nur in dem Sinn, dass Gesundheit eben wichtig ist. Das sind Merkgebäude in der Stadt, wichtige halböffentliche Räume. Das sind Gebäude, die sich einprägen, wie die Schule, bei der man sich noch an den ersten Schultag und an den Geruch der Räume erinnert.

EG: Yes. The appropriate spatial reaction requires more than logical reason. Perhaps not in operating theatres, but there are many other areas that need such qualities. Entering a hospital is an exceptional circumstance, whether you are ill yourself or visiting a patient.

CK: Wie sieht das im Krankenhausbau aus? Dort spielen die rationalen technischen Anforderungen ja eine dominante Rolle.

CK: For me, the perfect illustration is the small sunken garden courtyard in your radiotherapy building in Leoben.

CK: Das Krankenhaus ist immerhin ein Ort, an dem es oft

- 10 -


EG: Radiation therapy is a very vulnerable situation for patients and staff, and it helps at least to be able to look out onto a small garden from the waiting area. We spend a long time considering materials. Natural stone has a different character than tiled floors. People notice this, in the same way they instantly perceive the comforting texture of wood. We weren’t able to use any real wood in the Dental medicine at Graz University Hospital because of fire regulations and cleaning considerations, but the wood-grain surface changes the overall atmosphere of the building, and that is incredibly important.

um Leben und Tod geht. EG: Ja. Um darauf räumlich angemessen zu reagieren, reicht Rationalität nicht aus. Vielleicht nicht in den OPs, aber es gibt viele andere Bereiche, die solche Qualitäten brauchen. Wenn man ins Krankenhaus kommt, ist man in einer Ausnahmesituation, wenn man selbst krank ist oder Kranke besucht. CK: Der kleine abgesenkte Gartenhof in Eurem Gebäude für Strahlentherapie in Leoben ist für mich ein hervorragendes Beispiel.

CK: Décor is a special aspect of architecture. Classic modernism always struggled with this.

EG: Strahlentherapie-Behandlungen sind eine sehr prekäre Situation für Patienten und Personal, und da hilft es jedenfalls, vom Warteraum aus in einen kleinen Garten sehen zu können. Wir beschäftigen uns auch sehr mit Materialien. Naturstein hat eine andere Qualität als geflieste Böden. Das merken die Menschen, so wie sie auch die Textur von Holz sofort als angenehm wahrnehmen. Wir konnten in der Grazer Zahnklinik zwar kein echtes Holz verwenden, wegen des Brandschutzes und der Reinigung, aber die Oberfläche mit dem Holzdekor verändert die Grundstimmung des Hauses, und das ist enorm wichtig.

EG: We also hesitated about using this décor for a long time. But it is striking how well it was received. You have to set certain accents. In such a large building as this, you have to maintain some control. For instance, when it comes to surfaces and colours, the key is to use each sparingly, to avoid them competing with each other. CK: And with other everyday items. Signage or art which gets installed later on. EG: Users tend towards pastel tones, for fear of bold accents. In our project for the ENT-Clinic we designed a red container as a meeting point marker, which continues into the out-patient clinic. That was a discussion that went right up to the executive board, but we prevailed in the end.

CK: Dekor ist ein spezielles Thema in der Architektur. Die klassische Moderne hatte damit immer ein Problem. EG: Wir haben auch lange gezögert, dieses Dekor zu verwenden. Aber es ist frappant, wie gut die Leute darauf reagieren. Man muss gewisse Akzente setzen. Ein so großes Gebäude kann man nicht einfach laufen lassen. Da geht es um Oberflächen und Farben, mit denen man sparsam umgehen muss, damit sie sich nicht untereinander konkurrenzieren.

CK: And the users responded positively in the end? EG: Yes. Those are processes that you can never quite control. But I think that’s a good thing. CK: So we’ve discussed aspects of form and function. But construction is missing from the traditional Vitruvian triad.

CK: Und mit anderen Dingen des Alltags, die dazu kommen. Das Leitsystem, oder die Bilder, die dann gerne aufgehängt werden.

EG: Construction isn’t that important anymore. The days are over when a constructive idea shaped an entire architecture, as it was for Frei Otto and his students. Computers create a propensity for amorphous forms, but in general construction is determined by standards that must be met. More interestingly I find the topic of the skin, which has become crucial today, more important than the overall shape. That is a global trend.

EG: Die Nutzer tendieren zu pastelligen Farben, aus Angst vor deutlichen Akzenten. In unserem Projekt für die Grazer HNO-Klinik haben wir einen roten Container geplant, als Markierung eines Treffpunkts, von dem aus es dann in die Ambulanzen geht. Das war eine Diskussion bis hinauf zum Vorstand, aber am Ende konnten wir uns durchsetzen. CK: Und die Nutzer haben es schließlich positiv aufgenommen?

CK: That’s how I see it too. Architecture is no longer conceived as an autonomous object, but as a space-defining structure that externally organises the city, and internally shapes private or semi-public areas. So the membrane in between is a key

EG: Ja. Das sind Prozesse, die man nie ganz unter Kontrolle hat. Aber ich finde das gut so.

- 11 -


topic. I can imagine an architecture that is defined solely by urban development and details, and manages entirely without the concept of the building. The functional logic would then be ensconced in the concept of the network node.

CK: Wir haben jetzt über formale und funktionelle Fragen gesprochen. In dem klassischen Vitruvschen Dreieck fehlt da noch die Konstruktion. EG: Konstruktion ist nicht mehr so wichtig. Dass eine konstruktive Idee eine ganze Architektur prägt wie bei Frei Otto oder seinen Schülern, sehe ich heute nicht mehr. Es gibt den Hang zu amorphen Formen aus dem Computer, aber generell ist die Konstruktion heute von Standards bestimmt, deren Erfüllung vorausgesetzt wird. Viel interessanter finde ich das Thema der Haut, das heute zentral geworden ist, wichtiger als die Gesamtform. Das ist ein globaler Trend.

EG: Nevertheless it remains the case that architecture is conveyed via images. So the question is: does architecture work in images? CK: Does that also apply to housing? EG: In principle, yes. More contemporary housing is built in large units, which naturally have a stronger presence in the urban environment. 30 years ago, we were more interested in experimental housing. We constructed test buildings with growing homes. We are less interested in such experiments now. When we build for investors, today that means flats measuring 35 – 70 m2, plus a couple of large penthouses. That’s their segment. Innovative layouts are tolerated but not deemed important or even particularly promoted. What would be required are 1:1 prototypes that people can look at. That should be achievable, when constructing projects with 160 to 200 units.

CK: Das nehme ich auch so wahr. Architektur wird nicht mehr als autonomes Objekt gedacht, sondern als raumbildende Struktur, die nach außen die Stadt und nach innen den privaten oder halböffentlichen Raum organisiert. Damit wird die Membran dazwischen zum zentralen Thema. Ich kann mir eine Architektur vorstellen, die sich nur über Städtebau und Details definiert und ganz ohne den Begriff des Gebäudes auskommt. Die funktionale Logik wäre dann in der Vorstellung des Netzwerkknotens angesiedelt. EG: Trotzdem bleibt es dabei, dass Architektur durch Bilder vermittelt wird. Da stellt sich immer die Frage: Funktioniert die Architektur im Bild?

CK: Does that have consequences as regards urban development? EG: Urban planning must give clear specifications, ideally following a multi-stage process that begins with an urban planning ideas contest. For the “Blue Ship One” project, which is positioned in front of existing residential buildings, urban planning specified a 2-storey walk-through space. That is now a semi-public, rain-protected space that is well-used. The entire U-shaped structure was specified by urban planning to ensure the new construction would not be detrimental to the existing buildings.

CK: Gilt das auch für den Wohnbau? EG: Im Prinzip schon. Es werden heute mehr Wohnungen in großen Einheiten gebaut, die natürlich im Stadtraum eine stärkere Präsenz haben. Vor 30 Jahren war man im Wohnbau mehr an Experimenten interessiert. Wir haben Versuchsbauten gemacht mit wachsenden Wohnungen. Solche Experimente interessieren heute weniger. Wenn wir für Investoren bauen, dann sprechen die heute von Wohnungen mit 35 bis maximal 70 m2, und dazu ein paar große Penthäuser. Das ist ihr Segment. Innovative Grundrisse werden geduldet, aber nicht für wichtig gehalten oder gar speziell beworben. Da bräuchte es 1:1-Musterwohnungen, die sich die Leute ansehen können. Wenn man Projekte mit 160 bis 200 Einheiten errichtet, dann sollte das schon drin sein.

CK: Does the colour concept with the colourful balcony balustrades in the inner courtyard also go back to such considerations? EG: That was a stipulation of the investors. Originally we wanted to use only black and white, and also another material (gloss-coated steel) instead of the matt plastic panels that have been used. It wouldn’t have been any more costly, but the client insisted. Even with a winning project of a competition, it’s necessary to integrate the explicit wishes of the client or investors where the design allows. We compromised by agreeing to add colour in the inner courtyard but keeping the external balustrades black and white. You can’t simply put a paintbox

CK: Hat das städtebauliche Konsequenzen? EG: Die Stadtplanung muss klare Vorgaben geben, am besten nach einem mehrstufigen Verfahren, das mit einem städtebaulichen Ideenwettbewerb beginnt. Beim Projekt „Blue Ship One“, das ja bestehenden Wohnbauten vorgesetzt ist, war von der Stadtplanung eine 2-geschoßige

- 12 -


next to a building like the Styria Media Center. The façade requires a certain elegance. The users understood this. There are very few straw mats “decorating” their balconies.

Durchlässigkeit gefordert. Das ist jetzt ein halböffentlicher, regengeschützter Raum, der gut genutzt wird. Die gesamte U-förmige Struktur war eine städtebauliche Vorgabe mit dem Ziel, die Bestandsbauten nicht zu benachteiligen.

CK: I have no problem per se with users who shape their living space beyond the particular tastes of the architect. Good architecture must withstand this.

CK: Geht das Farbkonzept mit den bunten Balkonbrüstungen im Innenhof auch auf solche Überlegungen zurück?

EG: I take a stricter view. Our solution offers a privacy screen: the balcony balustrades consist of a solid black section and a section of white railings. The open areas mean that you can look over the neighbourhood directly from the living areas and the view is not restricted by the height of the balustrade. To me this is an important quality.

EG: Das war ein Wunsch der Investoren. Wir wollten ursprünglich nur mit Schwarz-Weiß arbeiten und auch mit einem anderen Material, glänzend beschichteter Stahl statt den matten Kunststoffplatten, die jetzt ausgeführt wurden. Das wäre nicht teurer gewesen, aber der Bauherr hat darauf bestanden. Selbst bei einem Siegerprojekt eines Wettbewerbes ist es notwendig, die expliziten Wünsche des Bauherrn oder der Investoren in das Projekt zu integrieren, wenn dies vom Entwurf her möglich ist. Wir haben dann den Kompromiss gefunden, dass wir die Farben im Innenhof bestimmten, und dass die Brüstungen außen schwarzweiß bleiben. Neben ein Gebäude wie das Hochhaus des Styria-Verlags mit seiner grauen Fassade kann man nicht einfach einen Farbenkasten setzen. Das braucht eine gewisse Eleganz im Fassadenbild. Die Nutzer haben das verstanden. Es gibt kaum Strohmatten, mit denen sie ihre Balkone „verschönern“.

CK: Are there any shared facilities in these projects? EG: Only those that are stipulated – children’s play areas and bicycle storage facilities. There is no longer any investment in communal areas. There are no laundry rooms anymore. CK: Even in subsidised housing? EG: That’s different. In large projects, communal facilities only work if they have their own management, and no-one wants to pay for that. In smaller projects, these can still operate through the housing community. CK: Let’s return briefly to the subject of hospitals. Here there are many, many specialists who have to cooperate. And each specialist focuses on his or her own sector.

CK: Ich habe an sich kein Problem mit Nutzern, die sich ihren Lebensraum jenseits der Geschmacksvorstellungen der Architekten gestalten. Gute Architektur muss das aushalten.

EG: As the architect, you are the coordinator. This is one of the most difficult tasks. Almost all specialists come with examples which they consider excellent solutions to their respective issues. However, they also introduce different aspects such as room layout, colours and materials, which often don’t fit into the overall design. As architects, we are required to represent the overall concept with diplomacy and reasoning.

EG: Da bin ich strenger. Unsere Lösung bietet ja einen Sichtschutz: die Balkonbrüstungen sind teilweise geschlossen Schwarz und als Stabkonstruktion offen in Weiß. Die offenen Teile haben den Sinn, dass man auch von den Wohnräumen direkt in die Umgebung schauen kann und der Blick nicht durch die Brüstungshöhe eingeengt ist. Diese Qualität ist mir schon wichtig.

CK: But this is more often the case with users than specialists, right?

CK: Gibt es noch Gemeinschaftseinrichtungen in diesen Projekten?

EG: Yes. It’s often argued that it’s not the planners who have to live with the result, but the users. However, users also change over the years and as planners we are responsible for thinking long-term and not simply satisfying the demands of current opinion-leaders.

EG: Nur die vorgeschriebenen, also Kinderspielplätze und Fahrradabstellplätze. In Gemeinschaftsräume wird nichts mehr investiert. Es gibt auch keine Waschküchen mehr. CK: Auch im geförderten Wohnbau?

CK: Which members form the planning team for a hospital project at your firm?

EG. Das ist unterschiedlich. Bei den großen Projekten funktionieren Gemeinschaftsräume nur noch mit einem eigenen

EG: There is a project manager who is involved in all deci-

- 13 -


sions and who can also act as my full representative. There is also a deputy project manager and then the design staff. There were ten people in the Leoben design team. The biggest effort doesn’t lie in execution planning, but in the respect that we must draw a wall design for each room. That’s a couple of hundred plans, which must also include specific building services and medical technology.

Management, und das will niemand bezahlen. Bei kleineren Projekten kann das durchaus noch aus der Hausgemeinschaft heraus funktionieren. CK: Kommen wir nochmals kurz zum Thema Krankenhäuser. Dort gibt es ja sehr viele Spezialisten, die kooperieren müssen. Und jeder Spezialist hat seinen Sektor im Fokus. EG: Als Architekt ist man da der Koordinator. Das ist eine der schwierigsten Aufgaben. Fast alle Spezialisten kommen mit Beispielen, in denen sie ihre Themen sehr gut gelöst sehen. Aber sie bringen damit auch ganz andere Aspekte, wie Raumsituation, Farben, Materialien ein, welche mit der Gesamtkonzeption oft unvereinbar sind. Hier sind wir als Architekten gefordert, mit Diplomatie und Argumentation die Gesamtkonzeption zu vertreten.

CK: Will BIM help here? EG: Yes, because there is just one consistent model accessible to all. We hope that the tradesmen and building contractors have got that far. We designed Leoben in the conventional way. We already use BIM for smaller projects to gain experience. CK: Does your firm also perform the local site supervision?

CK: Da sind dann aber eher die Nutzer als die Spezialisten, oder?

EG: Another firm is usually responsible for the local site supervision. This guarantees the ‘four-eye principle’ – two sets of eyes to check everything. However, we are always responsible for creative oversight. We also handle tricky details, like finalising colours. We always have a prototype built, not only for the client but also to show the tradesmen the standard of quality we envisage.

EG: Ja. Da wird oft argumentiert, dass die Planer ja nicht mit dem Ergebnis leben müssen, sondern die Nutzer. Allerdings ändern sich die Nutzer ja auch über die Jahre, und als Planer sind wir dafür verantwortlich, langfristig zu denken und nicht nur die gerade aktuellen Meinungsführer zu bedienen.

CK: BIM would certainly help too.

CK: Wie setzt sich das Planungsteam für einen Spitalsbau in Ihrem Büro zusammen?

EG: Yes. The users can virtually walk through the building in the digital model. The 1:1 model will still be important for tradesmen.

EG: Es gibt einen Projektleiter oder eine Projektleiterin, die in alle Entscheidungen eingebunden ist und mich auch voll vertreten kann. Dann gibt es einen Vertreter des Projektleiters und dann die Leute, die zeichnen. Für Leoben bestand unser Team aus zehn Leuten. Der größte Aufwand ist nicht die Polierplanung, sondern dass wir von jedem Raum eine Wandabwicklung zeichnen müssen. Das sind ein paar hundert Pläne, in denen ganz konkret auch Haustechnik und Medizintechnik unter einen Hut gebracht werden müssen.

CK: In aircraft construction, which is somewhat more complex, digital models were already being used 20 years ago in flight simulators to help make purchasing decisions. 1:1 prototypes were completely dispensed with. EG: There aren’t flight simulators for buildings yet. CK: That will come when facility management and BIM grow closer. Sensors – but also surveys – generate an enormous amount of data, which will allow a very realistic simulation and evaluation. This introduces a tendency towards standardisation, which I don’t think encourages innovation. Innovation usually involves a degree of risk.

CK: Wird BIM da helfen? EG: Ja, weil es dann nur noch ein konsistentes Modell gibt, auf das alle zugreifen. Wir hoffen, dass die Professionisten und Baufirmen dann auch so weit sind. Leoben haben wir noch konventionell gezeichnet. BIM setzen wir gerade bei kleineren Projekten ein, um Erfahrungen zu sammeln. CK: Die örtliche Bauaufsicht macht auch Ihr Büro?

EG: That’s why in mechanical engineering, solutions are adapted rather than completely redeveloped. New models are considerably more complex.

EG: Die ÖBA macht grundsätzlich ein anderes Büro. Da gilt dann ein Vier-Augen-Prinzip. Die künstlerische Oberleitung

CK: The dynamic façades that you have developed could also be attributed to mechanical engineering. Has it developed

- 14 -


radically over the last 20 years or was it more a series of adaptations?

wird aber auf jeden Fall von uns durchgeführt. Da gibt es noch heikle Dinge wie die Abklärung von Farben, die wir übernehmen. Wir lassen auch immer einen Musterraum bauen, nicht nur für die Bauherren, sondern auch für die Handwerker, damit wir zeigen können, welche Qualität wir uns vorstellen.

EG: There have been great advancements but we aren’t where we should be yet. For instance, moving parts have to stop if they are in danger of hurting people. The regulations in hospital construction are particularly strict because there is the assumption here that people are less responsive. We thought this wasn’t our problem because there are long-established solutions to this in car manufacturing, for example in the closing mechanism for boot lids or motor-operated windows. These are fairly small strips that even function at 30 degrees below or in sleet. But then it emerged that the approval for the automotive industry wasn’t transferable to building construction. It would be sensible if the technical disciplines worked together on approvals.

CK: Da würde BIM sicher auch helfen. EG: Ja. Die Nutzer können quasi im digitalen Modell durch das Gebäude gehen. Für die Professionisten wird das 1:1-Modell weiterhin wichtig bleiben. CK: Im Flugzeugbau, der ja um einiges komplexer ist, hat man schon vor 20 Jahren digitale Modelle im Flugsimulator verwendet, um Kaufentscheidungen zu treffen. Man hat auf den 1:1-Protypen verzichtet. EG: Den Flugsimulator für Gebäude gibt es halt noch nicht.

CK: Are these dynamic façades intended primarily for sun protection?

CK: Das wird kommen, wenn das Facility Management und BIM enger zusammenwachsen. Da entsteht eine Unmenge von Daten, über Sensoren, aber auch über Befragungen, die eine sehr realistische Simulation und Bewertung erlauben werden. Das wird eine Tendenz zu Standardisierung bringen, die ich nicht für innovationsfördernd halte. Innovation ist ja meistens mit Risiko verbunden.

EG: Primarily, yes, but for us it is also about communication. This kind of façade is more alive than a static one. Over the last 20 years we have developed different versions, and then naturally there is the question of price. But façades will certainly become more animated and incorporate moving pictures. That fascinates people, when a new energy and motion passes through the city.

EG: Deswegen werden im Maschinenbau eher Lösungen adaptiert als komplett neu entwickelt. Neue Typen sind um ein Vielfaches aufwendiger.

CK: But aren’t those digitally recorded surfaces rather than moving structural elements?

CK: Die beweglichen Fassaden, die ihr entwickelt habt, könnte man ja auch dem Maschinenbau zurechnen. Hat sich da in den letzten 20 Jahren Grundlegendes weiterentwickelt, oder sind da auch nur Adaptierungen passiert?

EG: There are also concepts that use wind, so the façades respond to the air stream. Chromatic glass will soon be standard for sun protection. The Japanese are working on polychromatic façades on this basis. When the sun shines, the glass darkens – but this can be overridden. Of course, the ultimate dream would be a transparent photovoltaic element.

EG: Da hat sich viel entwickelt, aber wir sind noch nicht auf dem Stand, auf dem wir sein sollten. Bewegliche Teile müssen zum Beispiel stoppen, wenn Menschen gefährdet werden könnten. Im Krankenhausbau sind die Vorschriften da besonders streng, weil mit Personen gerechnet wird, die vielleicht gerade nicht so reaktionsfähig sind. Wir haben gedacht, das ist nicht unser Problem, weil es im Automobilbau schon längst Lösungen dafür gibt, zum Beispiel beim Schließmechanismus für Kofferraumdeckel oder motorisch betriebene Fenster. Das sind ganz kleine Leisten, die funktionieren auch bei minus 30 Grad oder bei Eisregen. Aber dann hat sich herausgestellt, dass die Zulassung für den Automobilbau nicht auf den Hochbau übertragbar ist.

CK: Is there an international demand for your façades? EG: Yes. We have already received an enquiry from Bangladesh from a company that sells BUS systems for building control. For it, such façades are an application that will increase the demand for their systems. The best markets for it are southern countries where such systems reduce cooling costs, and countries in the far north, where such façades can function as a second skin in the winter. CK: Are there specialists for this within the firm, or do you train them yourself?

- 15 -


EG: I have training in mechanical engineering, but of course we also train people. When our employees come to us fresh from university, on average they spend two to three years training in the office before they can take over a project. Preparatory training at universities has worsened, also because students are keen to graduate as quickly as possible. The most important thing is that they learn to take over responsibility.

Sinnvoll wäre es, wenn die technischen Disziplinen für die Zulassungen zusammenarbeiten würden. CK: Sind diese beweglichen Fassaden in erster Linie für den Sonnenschutz gedacht? EG: Vordergründig ja, aber für uns geht es da auch um Kommunikation. So eine Fassade ist lebendiger als eine statische. Wir haben in den letzten 20 Jahren einige unterschiedliche Varianten entwickelt, und es ist dann natürlich auch eine Frage des Preises. Fassaden werden aber sicher noch lebendiger werden und bewegte Bilder enthalten. Das fasziniert die Menschen, wenn eine andere Spannung und Bewegung durch die Stadt geht.

CK: You were very quick to establish your own firm. EG: Those were different times. We grew rapidly in the 1990s, to almost 20 people. At the time we were still working without CAD, so you could go through the office and see everything, including the mistakes. Since the media house project, we have been working with CAD and now with BIM. Unfortunately the interfaces aren’t quite functioning perfectly yet. In my opinion, the step from CAD to BIM is larger than from hand-drawn plans to CAD. Working with BIM is much more abstract, which also means that you’re tempted to recycle existing components. From the start you must plan very precisely and providently in three dimensions, already thinking about details in the preliminary design. By the way, I think BIM is creating more opportunities for small firms again, as one or two-person firms can take on larger projects, working alongside other actors.

CK: Werden das nicht eher digital bespielte Oberflächen sein als bewegliche Bauelemente? EG: Es gibt auch Ansätze, den Wind zu nutzen, also Fassaden die auf Strömung reagieren. Chromatische Gläser werden bald üblich sein, um den Sonnenschutz zu gewährleisten. Die Japaner arbeiten an polychromen Fassaden auf dieser Basis. Wenn die Sonne einstrahlt, verdunkeln sich die Gläser, aber man kann das dann übersteuern. Der große Traum ist natürlich das transparente Photovoltaik-Element. CK: Gibt es internationale Nachfrage nach Euren Fassaden?

CK: During the design phase, this pressure to be consistent is by no means harmless. Because it can sometimes be beneficial when floor plans and sectional drawings don’t have to be identical, and you can approach a solution more slowly.

EG: Ja. Wir haben gerade eine Anfrage aus Bangladesch bekommen, von einer Firma, die BUS-Systeme für die Gebäudesteuerung verkauft. Für die sind solche Fassaden ein Einsatzgebiet, das die Nachfrage nach Ihren Systemen erhöhen wird. Die besten Märkte dafür sind südliche Länder, in denen solche Systeme Kühlkosten reduzieren und Länder ganz im Norden, welche im Winter mit solchen Fassaden eine zweite Haut realisieren können.

EG: It’s certainly risky. BIM depends on accuracy from the start. Office work is becoming more and more serious. People are increasingly self-engaged, and only interact via computer screen. This self-engagement could be a reason why young firms hide themselves away so much.

CK: Gibt es im Büro dafür Spezialisten, oder bildet ihr die selbst aus?

CK: So BIM could be a positive influence, because everyone is working on one model and must communicate. This might create small social networks, as a hybrid of personally and digitally established contacts.

EG: Ich habe selbst eine Ausbildung im Maschinenbau, aber natürlich bilden wir auch Leute aus. Wenn unsere Mitarbeiter frisch von der Universität kommen, sind sie im Büro im Schnitt noch zwei bis drei Jahre lang in Ausbildung, bevor sie ein Projekt übernehmen können. Die Vorbildung an den Universitäten ist schlechter geworden, auch weil die Studierenden versuchen, so rasch wie möglich das Studium abzuschließen. Das wichtigste ist, dass sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.

EG: Quite possible. Work has become more serious and strenuous nevertheless. Which is why it’s a good idea to adhere to working hours and not work late into the night, which is what used to happen in earlier times. You can work eight hours in front of a computer, and then you become unproductive. CK: You’ve had a special experience with digital media: A three-minute YouTube video showing a “dancing” façade of your Kiefer technic building – the choreographed up-and-

CK: Sie haben selbst sehr rasch ihr eigenes Büro gegründet.

- 16 -


down movement of shading elements – has been clicked 700,000 times. Is that how media activities work for architects nowadays?

EG: Das waren andere Zeiten. Wir sind in den 1990er-Jahren rasch gewachsen, auf fast 20 Personen. Damals haben wir noch ohne CAD gearbeitet, da konnte man durchs Büro gehen und hat alles gesehen, auch alle Fehler. Seit dem Medienhaus-Projekt arbeiten wir mit CAD und jetzt eben mit BIM. Leider funktionieren die Schnittstellen noch nicht optimal. Der Schritt von CAD auf BIM ist meiner Ansicht nach größer als der vom Handzeichnen auf CAD. Im BIM arbeitet man viel abstrakter, was auch dazu verführt, vor allem bestehende Komponenten wiederzuverwenden. Man muss von Anfang an dreidimensional sehr exakt und vorausschauend planen, also im Vorentwurf bereits über Details nachdenken. Ich sehe mit BIM übrigens wieder mehr Chancen für Kleinbüros, dass man als Ein- oder Zwei-MannBüro wieder größere Dinge machen kann, im Netzwerk mit anderen Akteuren.

EG: A web platform has posted a 30-second short version on Facebook, which has been clicked 13 million times now. But that is an exceptional case. In reality, the hype around architecture is subsiding. More people are interested in design because architecture has become so complex that many people want to steer clear of it. Here it’s all about the effect, like in our video. CK: The short version is also accompanied by a waltz, and not the high-tech background music like in the longer video. EG: It’s quite whimsical. In my opinion, serious discussion about architecture has diminished, even within the industry. There aren’t many topics where architecture intervenes to give people something. Architects have retreated into their corner.

CK: Für den Entwurf ist dieser Zwang zur Konsistenz nicht ungefährlich. Da ist es ja manchmal ein Vorteil, dass Grundriss und Schnitt nicht gleich zusammenpassen müssen, und man sich erst langsam an eine Lösung herantastet.

CK: Is that why you have published a book? EG: Yes, it’s always a statement and a sort of archive. It’s more important than one video about one detail that 13 million people clicked. I consider a book to be a contribution to the public debate on architecture, not really as an advert for my firm. Previously, at the grand opening or ground-breaking ceremony of a building, politicians took a stance on architecture and explained and discussed this publicly. This is seldom the case today.

EG: Das ist sicher gefährlich. BIM lebt von der Exaktheit von Anfang an. Die Arbeit im Büro wird auch immer ernster. Die Leute werden zu Autisten, die nur noch mit dem Bildschirm interagieren. Dieser Autismus könnte ein Grund sein, warum sich die jungen Büros auch so einigeln. CK: Da könnte BIM ja ein positiver Einfluss sein, weil ja alle an einem Modell arbeiten und darüber kommunizieren müssen. Da entstehen vielleicht kleine soziale Netzwerke, als Hybride von persönlichen und digital vermittelten Kontakten.

CK: What does that mean for the future of architecture? EG: The profession will change significantly. Firms will grow or will have to establish better networks in order to hold their ground financially and legally. Civil engineering, architecture and construction firms will have to close ranks because each depends on the quality of the others. Universities would have to prepare much better for this new situation. Public relations and marketing will play a greater role if we, as planners, still want to have a say in the budgets that are available to us for a project. We must make it clear that sustainability is subject to the condition that buildings are accepted and readily used. A low-energy house whose costly domestic technology must be replaced after 15 years, and in which no-one wants to live after 20 years because it cannot adapt to new ways of life, is not sustainable.

EG: Das kann sein. Trotzdem ist die Arbeit ernster und anstrengender geworden. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, die Arbeitszeiten einzuhalten und nicht bis in die Nacht hinein zu arbeiten, wie es früher der Fall war. Am Computer hält man acht Stunden durch, und dann wird man unproduktiv. CK: Ihr habt mit digitalen Medien ja eine besondere Erfahrung gemacht: Ein Drei-Minuten-Video, das eine „tanzende“ Fassade Eures Kiefer-technic-Gebäudes zeigt, also die choreographisch inszenierte Auf- und Abbewegung von Beschattungselementen, ist auf Youtube 700.000 mal angeklickt worden. Funktioniert Medienarbeit für Architekten heute so? EG: Jetzt hat eine Webplattform eine Kurzfassung von 30

- 17 -


Sekunden auf Facebook gestellt, die 13 Millionen Mal angeklickt wurde. Das ist aber ein Sonderfall. In Wirklichkeit ist der Hype um Architektur im Abklingen. Design interessiert mehr, auch weil Architektur so komplex geworden ist, dass viele Menschen sich dieses Thema gar nicht antun wollen. Da geht es um den Effekt, wie bei unserem Video. CK: Die Kurzfassung ist auch mit einem Walzer hinterlegt, und nicht mit High-Tech-Hintergrundmusik wie das längere Video. EG: Das ist schon skurril. Die ernsthafte Diskussion über Architektur ist in meiner Wahrnehmung zurückgegangen, auch in der Szene. Es gibt auch nicht so viele Themen, in die sich die Architektur einmischt, um den Menschen etwas zu geben. Die Architekten haben sich in ihr Eck zurückgezogen. CK: Ist das der Grund, ein Buch zu veröffentlichen? EG: Ja, das ist immer ein Statement, und natürlich auch ein Art Archiv. Das ist wichtiger als ein Video über ein Detail, das 13 Millionen anklicken. Ich sehe ein Buch als Beitrag zur öffentlichen Debatte über Architektur, nicht so sehr als Werbung für mein Büro. Früher haben Politiker bei einer Eröffnung oder auch bei einem Spatenstich Stellung zur Architektur bezogen und auch erklärt, warum sie dahinterstehen und das öffentlich diskutiert. Das ist heute selten geworden. CK: Was bedeutet das für die Zukunft der Architektur? EG: Die Profession wird sich stark verändern. Die Büros werden größer werden oder bessere Netzwerke bilden müssen, um sich wirtschaftlich und rechtlich zu behaupten. Bauingenieurwesen, Architektur und die ausführenden Firmen werden zusammenrücken müssen, weil sie von der Qualität der anderen abhängen. Die Universitäten müssten auf diese neue Situation viel besser vorbereiten. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing werden eine größere Rolle spielen, wenn wir als Planer noch einen Einfluss auf die Budgets haben wollen, die uns für ein Projekt zur Verfügung stehen. Wir müssen klar machen, dass Nachhaltigkeit voraussetzt, dass Gebäude angenommen und gerne benutzt werden. Ein Niedrigenergiehaus, in dem nach 15 Jahren die aufwendige Haustechnik ausgetauscht werden muss und nach 20 Jahren niemand mehr leben möchte, weil es sich an neue Lebensmodelle nicht anpassen lässt, ist nicht nachhaltig.

- 18 -


WORKS 2007-2017

- 19 -



SUCHGRABEN REININGHAUS

SUCHGRABEN REININGHAUS

F

T

o develop the largest land reserve in Graz, the former Reininghaus brewery in the west of the city, officials decided not to construct living and office spaces in the fastest possible time, but rather to carefully develop the 54 hectares of green space – which had previously been home to commercial premises – and the brewery buildings which are listed for historic preservation. This would enable sustainable development and also give the future district a chance to win the hearts of the people of Graz – and particularly the hearts of future residents. Ernst Giselbrecht, who provided extensive support during the early years of development, contributed the ‘Suchgraben’ design study to this transformation from a wasteland to a city district with a distinctive identity. With a new, sensitive awareness, the study addressed the structural conditions, natural environment and the people who might be visiting the future urban area for the first time. The nearly 600-metre-long Suchgraben consists of two parallel trenches which run across the site, exposing the brewery‘s unused cellar spaces while integrating them, the heating house and the barley floor into a unique sequence of spaces. Approximately 20,000 square metres receive natural light and can be repurposed for an identity-defining programme of exhibitions and concerts, not to mention documentation of urban development. The existing structural resources – the demolition of which would cost 5 million euros and require 10,000 truck journeys – will be reused as part of a sustainable economy and create a contemporary example of awareness of the location’s history. The construction process itself – the opening up of new cellar rooms – contributes to the exploration of the character of the place and its anchoring in the consciousness of the residents. Once complete, it will remain a special place, a forum for art and discussion in a new district of the city where culture and nature, history and the present come together.

ür die Entwicklung der größten Flächenreserve der Stadt Graz, des ehemaligen Brauereigeländes Reininghaus im Westen der Stadt, entschieden sich die Verantwortlichen, nicht in größtmöglicher Geschwindigkeit Wohn- und Bürogebäude zu errichten, sondern die 54 ha großen, bisher gewerblich gewidmeten Grünflächen mit mehreren denkmalgeschützen Brauereigebäuden behutsam zu entwickeln. So sollte nicht nur eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht, sondern dem zukünftigen Stadtteil auch die Chance gegeben werden, Schritt für Schritt in die Herzen der Grazer und besonders der zukünftigen Bewohner zu wachsen. Ernst Giselbrecht, der die Entwicklung in den ersten Jahren intensiv begleitete, steuert zu dieser Transformation von einer Brache in einen Stadtteil mit unverwechselbarer Identität die Entwurfsstudie Suchgraben bei, die dem baulichen Bestand, dem Naturraum und den Menschen, die den zukünftigen Stadtteil vielleicht zum ersten Mal betreten, mit einer neuen, sensiblen Aufmerksamkeit begegnet. Der fast 600 Meter lange, aus zwei parallelen Gräben bestehende Suchgraben verläuft quer durch das Gelände, legt dabei brach liegende Kellerräumlichkeiten der Brauerei frei und integriert diese, das Heizhaus und den Gerstenboden in eine einzigartige Raumsequenz. Rund 20.000 m² werden natürlich belichtet und für die Bespielung mit einem identitätsstiftenden Programm aus Ausstellungen, Konzerten, aber auch der Dokumentation der Stadtentwicklung nutzbar gemacht. Die bestehenden baulichen Ressourcen, deren Abbruch 5 Millionen Euro kosten und 10.000 LKW-Fahrten verursachen würde, werden im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens genutzt und stellen, zeitgenössisch bespielt, das Bewusstsein für die Geschichte des Ortes her. Der Bauprozess selbst - das Öffnen immer neuer Kellerräume - trägt wie eine Folge von Spatenstichen zur Erforschung des Charakters des Ortes und seiner Verankerung im Bewusstsein der Bewohner bei. Einmal fertiggestellt bleibt er ein besonderer Ort, ein Kunst- und Diskussionsforum im neuen Stadtteil, in dem Kultur und Natur, Geschichte und Gegenwart aufeinander treffen.

- 21 -


Vorhandene Kellerräume der Brauerei werden durch den Suchgraben natürlich belichtet und als Event- u. Ausstellungsräume verwendet; die Nutzung ist Grundlage für die oberirdische Errichtung eines neuen Stadtteils | Brewery’s existing cellar spaces get natural lighting through the Suchgraben and are used as event and exhibition rooms; the usage is the foundation for the overground construction of a new district

- 22 -


Entsprechend dem Suchgraben werden die bestehenden Hallen durch Oberlichten geöffnet  |  In accordance with the Suchgraben, the existing halls are opened through skylights

- 23 -


- 24 -


Impressionen der möglichen Performances  |  Impressions of the possible performances

- 25 -



KOMMOD

KOMMOD

A

F

competition for a boarding house with food service was advertised for this exciting but difficult construction site in the protected area of the Graz UNESCO World Heritage site, which was cleared after the much-debated demolition of a Biedermeier building. Ernst Giselbrecht decided to tackle the assignment in such a tricky area head-on; by choosing ‘Staging’ as his topic, he emphasised the area’s history as the location of the first Graz opera house and the legendary establishment Kommod, and faced the challenges of dealing with a historic old town as well. The result is a multifunctional town house, open to the public at street level and on the roof, which was designed to function as a playground that enhances urban life for everyone. Due to several cleverly trimmed corners the building fits into the somewhat lower block development at the roof-top level, and is opening up up an unfamiliar view of the multi-storey urban stage on the ground and below-ground floors. Here, the clever play of different levels creates space for a restaurant and a multimedia lounge, which is designed as a contemporary reference to the characteristic student subculture of the city. An airy counterpart is the bar and roof terrace on the fifth floor, which opens up a view of the protected Graz roof landscape that would otherwise be reserved for just a few private individuals. In between are four floors with flexible apartments and suites, complemented by a spa area on the second basement level. The restaurant and lounge are accessed directly from the street via a short bridge, the boarding house via its own slightly recessed entrance, which also keeps a respectful distance from the neighbouring building and leads to an access tower on the courtyard side that is also set back from the main building. Making reference to the traditional punctuated façade of the neighbouring building, the individually openable glass façade elements create a dynamic dialogue between interior and exterior, and are the perfect finishing touch to the design idea which postulates that the permanent and passionate revival of the city guarantees vibrant urban life.

ür einen spannenden, aber auch schweren Bauplatz in der Schutzzone des Grazer UNESCO-Weltkulturerbes, der durch den viel diskutierten Abriss eines Biedermeier-Gebäudes freigeworden war, war ein Wettbewerb für ein Boardinghouse mit Gastronomie ausgeschrieben. Ernst Giselbrecht entschied sich, die Bauaufgabe an einem so heiklen Ort offensiv anzugehen und unter dem Titel „Inszenierung“ die Geschichte des Ortes als Standort des ersten Grazer Opernhauses und des legendären Lokals Kommod sowie die Herausforderungen im Umgang mit einer historischen Altstadt zum Thema zu machen. Das Ergebnis ist ein multifunktionales Stadthaus, das sich sowohl auf Straßenniveau als auch am Dach der Öffentlichkeit verschreibt und als eine, die Urbanität verstärkende Spielwiese für Jedermann und -frau funktionieren soll. Mit mehreren, großflächig räumlich gekappten Ecken fügt sich das Gebäude oben geschickt in die etwas niedrigere Bebauung des Blocks ein und eröffnet unten einen ungewohnten Blick in eine mehrgeschoßige stadträumliche Bühne im Erd- und Untergeschoß. Durch das raffinierte Spiel mit unterschiedlichen Niveaus finden hier ein Restaurant und eine multimedial bespielte Lounge, die als zeitgemäße Referenz an die charakteristische studentische Subkultur der Stadt konzipiert ist, Platz. Das luftige Gegenstück bildet eine Bar samt Dachterrasse im fünften Obergeschoß, die, in der Ebene der geschützten Grazer Dachlandschaft gelegen, einen Blick eröffnet, der sonst nur wenigen Privaten vorbehalten bleibt. Dazwischen befinden sich vier Etagen mit flexiblen Apartments und Suiten, ergänzt durch einen Wellnessbereich im zweiten Untergeschoß. Restaurant und Lounge werden direkt vom Gehsteig über eine kurze Brücke erschlossen, das Boardinghouse über einen eigenen, leicht zurückversetzten Eingang, der gleichzeitig eine respektvolle Distanz zum Nachbargebäude erzeugt und zu einem, vom Hauptgebäude abgesetzten Erschließungsturm an der Hofseite führt. Die individuell öffenbare Glasfassade mit Bezug zur traditionellen Lochfassade der Nachbargebäude ermöglicht einen dynamischen Dialog zwischen innen und außen und stellt das I-Tüpfelchen der Entwurfsidee dar, die die permanente und leidenschaftliche Erneuerung der Stadt als Garant für eine lebendige Urbanität postuliert.

- 27 -


Urbaner Hotspot als Ergänzung des historischen Bestandes  |  Urban hotspot as an addition to the historic buildings

- 28 -


Videoprojektionen als Einsicht in die Underground-Disco  |  Video projections as insights into the underground disco

- 29 -


- 30 -


- 31 -


- 32 -


SHOWROOM KIEFER TECHNIC

KIEFER TECHNIC SHOWROOM

E

F

or many years, Ernst Giselbrecht has been involved in just as many projects that focus on the topic of contemporary façades. He has been able to consistently implement the continually evolving vision of dynamic façades with his design for the Kiefer technic Showroom. This was made possible by a building assignment which allowed an almost playful light-heartedness and a developer who placed the highest value on technical perfection and could produce the façade elements in his in-house development department. The task was the construction of a new showroom, an addition to the production halls of the Kiefer metal construction company in Bad Gleichenberg, Styria. The two-storey, freeform shape in the floor plan sits offset in front of the narrow edge of the existing building and is accessible via a delicate metal bridge off to the side. The partly two-storey ground floor provides plenty of space for the open presentation of products between a few narrow columns. A staircase leads to the gallery on the upper floor with an office and meeting area, as well as a link to the adjacent production hall. However, the most important element of the building is the two-shell glass-aluminium façade, which, with its gentle arch, is both subtle and unmissable and acts as the company’s new calling card. Moveable, perforated aluminium panels sit in front of the floor-to-ceiling glass elements. Powered by electric motors which can be individually controlled using a BUS/ PLC system, they form a dynamic, three-dimensional folded structure over just 29x8 metres. Centrally or individually controlled, they allow one to change amount of sunlight, lighting mood and view, as well as the external effect. In addition to structural, maintenance and weather-related (e.g. strong winds in the case of moveable external parts) requirements for the building shell, the architectural dimensions were also of equal importance for Ernst Giselbrecht: the façade as a separation between the private and public spheres, and as a representative face of the building. Innovative technologies allow a dynamic façade design, which, when carefully utilised, allows for the further development of the functional, social and aesthetic aspects of traditional façades with the added benefit of variability. The dynamic shell puts the emphasis not on its separating but on its mediating qualities and becomes a method of communication between the buildings, with the environment and with people. At its opening, this prototype proved the poetic potential of dynamic façades and, with the help of an ingeniously choreographed ‘ballet’, made it to the Venice Biennale and became a YouTube hit.

rnst Giselbrecht beschäftigt sich schon seit vielen Jahren in ebenso vielen Projekten mit dem Thema der zeitgenössischen Fassade. Beim Entwurf des Showrooms Kiefer technic konnte er die kontinuierlich weiterentwickelte Vision der dynamischen Fassade konsequent realisieren. Möglich wurde das durch eine Bauaufgabe, die eine fast spielerische Unbeschwertheit erlaubte, und einen Bauherren, der höchsten Wert auf die technische Perfektion legte und die Fassadenelemente in der eigenen Entwicklungsabteilung fertigen konnte. Die Aufgabe war die Errichtung eines neuen Showrooms als Zubau zu den Produktionshallen der Metallbaufirma Kiefer im steirischen Bad Gleichenberg. Das zweigeschoßige, im Grundriss frei geformte Volumen sitzt abgesetzt vor der Schmalseite des Bestandes und wird seitlich über einen filigranen Metallsteg erschlossen. Das zum Teil zweigeschoßige Erdgeschoß bietet zwischen wenigen, schmalen Säulen viel Raum zur freien Präsentation der Produkte. Eine Treppe führt auf die Galerie im Obergeschoß, wo sich ein Büro- und Besprechungsbereich sowie im schmalen Verbindungstrakt zur Werkshalle Funktionsräume befinden. Das wichtigste Element des Gebäudes ist jedoch die zweischalige Glas-Aluminium-Fassade, die mit ihrem sanften Bogen unaufdringlich und unübersehbar zugleich als neues Aushängeschild des Unternehmens fungiert. Vor den raumhohen Glaselementen befinden sich bewegliche, perforierte Aluminiumpaneele. Angetrieben von Elektromotoren, die über ein BUS/SPS-System einzeln angesteuert werden können, bilden sie ein dynamisches, dreidimensionales Faltwerk über insgesamt knapp 29x8 Meter. Zentral oder individuell gesteuert lassen sich Sonneneinfall, Lichtstimmung und Ausblick verändern, aber auch die Wirkung nach außen. Über die Pflicht der bauphysikalischen, wartungstechnischen und witterungsbedingten (bei beweglichen Außenbauteilen etwa Sturmböen) Anforderungen an die Gebäudehülle hinaus ist für Ernst Giselbrecht gleichberechtigt die architektonische Dimension von Bedeutung: die Fassade als Trennung von privater und öffentlicher Sphäre und als repräsentatives Gesicht eines Gebäudes. Innovative Technologien ermöglichen eine dynamische Fassadengestaltung, die bei durchdachtem Einsatz eine Weiterentwicklung der funktionalen, gesellschaftlichen und ästhetischen Aspekte traditioneller Fassaden erlaubt und sie um Veränderlichkeit ergänzt. Die dynamische Hülle stellt die vermittelnde - 33 -


Funktion über die trennende und wird zu einem Kommunikationsmedium zwischen den Gebäuden, mit der Umgebung und mit den Menschen. Zur Eröffnung stellte dieser Prototyp das poetische Potenzial dynamischer Fassaden unter Beweis und tanzte mit Hilfe ausgetüftelter Programmierung ein Ballett, das es auf die Biennale in Venedig schaffte und zum Youtube-Hit wurde.

YouTube Video:

Bildmomente der dynamischen Fassade  |  Photo displays of the dynamic façade

- 34 -


- 35 -


- 36 -


- 37 -



HEADQUARTER UNIOPT/WEGRAZ

UNIOPT HEADQUARTERS/ WEGRAZ TOWER

A

I

n a place that represents a transitional zone in two respects, business buildings were to be created for two different owners. The building site is exposed, located at the entrance to the slip road onto the Graz-Ost motorway on the oustkirts of Graz, where buildings of various sizes and functions stand next to each other disjointedly and where different speeds meet. The design by Ernst Giselbrecht reacts to this heterogeneous, inhospitable environment with two four- to five-storey buildings that provide a sense of organisation, follow the street and correspond to the acceleration of the people driving past in their proportions and façade design. The large, black screens of the façade promote awareness of the road traffic, as described by urban theorist Kevin Lynch. The top section that comes to a peak and faces the city is a sign to the outside world; there is a multi-storey winter garden inside for relaxation. Between the two separately owned buildings is the access to the southside forecourts of the two buildings, which were designed as an urban meeting points, protected from the street. In the western section, owned by the Uniopt Pachleitner Group, a ramp and terraced parking area lead to a spacious, elevated square that provides access to the free-form jewellery shop, a restaurant, the lobby of the headquarters and the offices on the upper floors. Storage and logistics are located beneath the square. In the eastern section there are offices, a large shopping area on the ground floor, and a café and terrace on the first floor. The clear-cut volumes of both buildings facing the street are broken up by the inclined sections on the square side to create a connection with the smaller-scale neighbouring development. The elevated southern area of the Uniopt building can be extended if required. Giselbrecht has designed vertical expansion options for both buildings, which he recommends for this site in the medium-term from a town planning perspective.

n einem Ort, der in zweierlei Hinsicht eine Übergangszone darstellt, sollten Geschäftsgebäude für zwei unterschiedliche Eigentümer entstehen. Der Bauplatz befindet sich exponiert an der Zufahrt zum Autobahnzubringer Graz-Ost am Stadtrand von Graz, wo Gebäude unterschiedlichster Maßstäbe und Funktionen weitgehend zusammenhangslos nebeneinander stehen und wo unterschiedliche Geschwindigkeiten aufeinander treffen. Der Entwurf von Ernst Giselbrecht reagiert auf dieses heterogene, unwirtliche Umfeld mit zwei ordnenden, die Straße begleitenden, vier- bis fünfgeschoßigen Gebäudevolumen, die in Proportion und Fassadengestaltung der Beschleunigungsdynamik der Vorbeifahrenden entsprechen. Als großflächige, schwarze Screens funktionieren die Fassaden für die Wahrnehmungslogik des Straßenverkehrs, wie sie der Stadttheoretiker Kevin Lynch beschreibt. An dem der Stadt zugewandten, spitz zulaufenden Kopfteil befindet sich als Merkzeichen nach außen und Entspannungsraum nach innen ein mehrgeschoßiger Wintergarten. Zwischen den beiden, den zwei Eigentümern zugeordneten Bauteilen erfolgt die Zufahrt zu den südseitigen Vorplätzen der zwei Gebäude, die, als vor der Straße geschützte urbane Treffpunkte konzipiert sind. Im westlichen Bauteil der Uniopt-Pachleitner-Gruppe führen eine Rampe und terrassierte Parkplätze auf einen großzügigen, erhöhten Platz, von dem das frei geformte Schmuckgeschäft, ein Restaurant, die Lobby des Headquarters und die Büros in den Obergeschoßen erschlossen werden. Lager und Logistik befinden sich unter dem Platz. Im östlichen Bauteil befindet sich neben Büroflächen ein großer Verkaufsbereich im Erdgeschoß, im ersten Obergeschoß ist ein Café mit Terrasse vorgesehen. Die zur Straße hin klaren Volumina beider Gebäude sind auf der Platzseite durch schräggestellte Trakte aufgelockert, um einen vermittelnden Übergang zur kleinteiligeren Bebauung der Nachbarschaft zu schaffen. Der aufgeständerte Südtrakt des Uniopt-Gebäudes kann bei Erweiterungsbedarf verlängert werden. Für beide Gebäude konzipiert Giselbrecht eine vertikale Erweiterungsmöglichkeit, die er an diesem Standort aus städtebaulicher Sicht mittelfristig empfiehlt.

- 39 -


4-geschoßiges Firmengebäude und Büroturm als Landmark im Bereich der Stadteinfahrt unmittelbar an der Autobahn  |  Four-storey business building and office tower as a landmark in the area of the city entrance, in close proximity to motorway

- 40 -


Fassadengestaltung als Branding der Uniopt-Gruppe  |  Façade design as branding of the Uniopt group

- 41 -


Grundrißlösungen Büroturm  |  Floor plan solutions of office tower

- 42 -


- 43 -



INTERSPAR FÜRSTENFELD

INTERSPAR FÜRSTENFELD

G

L

arge supermarkets and related construction projects on the edges of towns or in rural locations are not often viewed as serious architectural prospects, and are put together from the standard catalogues of large corporations to minimise costs. For the Interspar market in the East Styrian town of Fürstenfeld, the company decided to take another route and develop the market in collaboration with the Ernst Giselbrecht + Partner architecture firm. Along with high demands on logistics and energy efficiency, Ernst Giselbrecht considered it vitally important to have the supermarket be a local meeting point and to respond to the specific characteristics of the area. The heart of the design is the large market hall, which does justice to this description with its open, daylight-flooded atmosphere. This is achieved firstly by long glass frontages that allow a relationship between the inside and outside, and secondly through the high height of the space, which is possible thanks to the lightweight steel construction and delicate tensile elements. The effective yet low-cost roof structure is finished off with a view from below of plywood timber and large skylights. The market hall’s roof continues on over a large part of the parking area, delineated from the building by a green filter. This also serves as a terrace for the integrated market restaurant, which, together with the entrance area from the market hall, fits under the roof above the parking area and thereby unites the closed and open spaces. The roof fulfils several tasks. It allows customers to stay dry while they take their purchases to their car, the shading of the asphalt has a cooling effect and locals use it in the evening to hold flea markets, for model car races or simply to hang out. This turns the commercial ‘non-place’ on the outskirts of a small town into a suitable social meeting place. Last but not least, the roof also prevents views over the parked cars, which is important as the centre of Fürstenfeld is elevated and the market is therefore overlooked from above. The clear design gives the market that special something that elevates it from being just an ‘off the shelf ’ supermarket and can be seen as an argument for the added value of an ‘architectural building’.

roße Supermärkte und verwandte Bauaufgaben am Stadtrand oder in ländlicher Umgebung werden oft nicht als eine architektonische Aufgabe wahrgenommen, sondern kostenminimierend aus den Standardkatalogen von Großkonzernen zusammengestellt. Für den Interspar-Markt im oststeirischen Fürstenfeld entschied sich das Unternehmen, einen anderen Weg zu gehen und den Markt gemeinsam mit dem Architekturbüro Ernst Giselbrecht + Partner zu entwickeln. Neben hohen Ansprüchen an die Nutzungslogistik und Energieeffizienz war es Ernst Giselbrecht vor allem wichtig, den Supermarkt als lokalen Treffpunkt zu positionieren und auf die Spezifika des Ortes einzugehen. Das Herz des Entwurfs ist die große Markthalle, die mit ihrer offenen, tageslichtdurchfluteten Atmosphäre dieser Bezeichnung gerecht wird. Erreicht wird das einerseits durch die langen Glasfronten, die eine Beziehung zwischen innen und außen erlauben, und andererseits durch die große Raumhöhe, die durch eine leichte Stahlkonstruktion mit filigranen Zugelementen möglich wird. Die wirkungsvolle und zugleich günstige Dachkonstruktion erhält als Finish eine Untersicht aus Brettsperrholz und großzügige Oberlichten. Ergänzt wird die Markthalle durch die Fortführung des Daches über einen großen Teil der Parkplätze, vom Gebäude durch einen gestalteten grünen Filter abgesetzt. Dieser dient auch als Terrasse des integrierten Markt-Restaurants, das sich gemeinsam mit dem Eingangsbereich aus der Markthalle unter das Dach über den Parkplätzen schiebt und so den geschlossenen und den offenen Körper miteinander verbindet. Das Dach erfüllt mehrere Aufgaben. Es erlaubt den Kunden ihre Einkäufe trockenen Fußes zum Auto zu bringen, erfüllt durch die Beschattung der Asphaltfläche eine Kühlfunktion und wird am Wochenende und Abend von der Bevölkerung für Flohmärkte, zu Modellauto-Rennen oder einfach zum Abhängen genutzt. Der an sich kommerzielle Nicht-Ort an der Kleinstadt-Peripherie wird so zu einem angeeigneten sozialen Treffpunkt. Nicht zuletzt verhindert das Dach auch den Anblick einer parkenden Blechlawine, was von Bedeutung ist, da das Zentrum von Fürstenfeld auf einer Anhöhe liegt und man daher von oben auf den Markt blickt. Die klare Formensprache verleiht dem Markt das gewisse Etwas, das ihn von einem Supermarkt „von der Stange“ abhebt und als Plädoyer für den Mehrwert eines „Architektengebäudes“ gelesen werden kann. - 45 -


- 46 -


- 47 -


- 48 -


Überdachte Parkplätze als urbane Begegnungszonen für verschiedene Aktivitäten  |  Covered parking spaces as urban meeting places for different activities

- 49 -



BÜROGEBÄUDE HDI - HAUS DER INGENIEURE

HDI OFFICE BUILDING

M

D

any have attested to interdisciplinary collaboration between architects and civil engineers, but that does not always mean that it works particularly well. An office building developed by Ernst Giselbrecht in close collaboration with not just one civil engineer but with three Graz engineering companies (which are at the same time the developers of the project) is proof that a clear understanding of the other’s field of expertise is absolutely vital to success. This allowed for the creation of an office building that is well thought through, both technically and in terms of energy use, and also features spatial qualities that make it a comfortable place to work. The entrance to the three-storey corner building is in the middle of building’s longer side, where there is also a development and functional block. On all three floors on both sides of the central reception, there are sunlight-filled and acoustically optimised office rooms of various types to meet the requirements of everyday working life. Employees of all three offices also have access to a garden on the southern side that faces away from the street and a communal roof terrace, as well as an underground garage. In order to fit into the small, open development area, the building sits back slightly on both sides from the first floor upwards. The external appearance is determined by a circumferential façade of perforated aluminium sheets in an understated white. The superimposed second shell is laid out around the building in a continuous band; it is distinctively rounded on two corners and protrudes above the entrance to mark it out. The exterior layer optimises the building’s climate footprint by shading the external walls and creating a climate buffer. Energy efficiency was important to the developers and is achieved through the high levels of daylight, LED technology and geothermal energy heating.

ie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauingenieuren wird stets beschworen, dass sie wirklich gut funktioniert ist jedoch nicht selbstverständlich. Dass das offene Verständnis für das Fachgebiet des jeweils Anderen zum Erfolg führt, beweist ein Bürogebäude von Ernst Giselbrecht, das nicht nur in enger Zusammenarbeit mit Bauingenieuren entwickelt wurde, sondern bei dem drei Grazer Ingenieurbüros auch die gemeinsamen Bauherren sind. So konnte ein Bürohaus entstehen, das nicht nur technisch und energetisch durchdacht ist, sondern auch die räumlichen Qualitäten mitbringt, die einen angenehmen Arbeitsplatz ausmachen. Das dreigeschoßige Eckgebäude wird mittig an der Längsseite betreten, wo sich auch der Erschließungs- und Funktionsblock befindet. Auf allen drei Ebenen befinden sich zu beiden Seiten des zentralen Empfangs lichtdurchflutete und akustisch optimierte Büroräume unterschiedlichen Typs, um allen Anforderungen des Arbeitsalltags zu entsprechen. Den Mitarbeitern aller drei Büros stehen außerdem ein Garten auf der straßenabgewandten Südwestseite und eine gemeinsame Dachterrasse sowie eine Tiefgarage zur Verfügung. Um sich in die kleinteilige offene Bebauung der Umgebung einzufügen, springt das Gebäude an beiden Seiten ab dem 1. Obergeschoß etwas zurück. Das äußere Erscheinungsbild wird von einer umlaufenden Fassade aus gelochten Aluminiumsheets in Understatement vermittelndem Weiß bestimmt. Die vorgeblendete zweite Hülle legt sich als kontinuierliches Band um den Baukörper, der an zwei Ecken prägnant abgerundet ist, und verspringt über dem Eingang, um diesen zu markieren. Die vorgehängte Schicht optimiert die Klimabilanz des Gebäudes, indem sie die Außenwände beschattet und einen Klimapuffer herstellt. Die für die Bauherren wichtige Energieeffizienz wird mit dem großen Tageslichteintrag, LED-Technik und der Beheizung über Erdwärme erreicht.

- 51 -


Umlaufende Fassade als Gestaltungselement  |  Circumferential façade as design element

- 52 -


- 53 -


- 54 -


- 55 -



MALZSILO REININGHAUS

MALZSILO REININGHAUS

I

T

here are several listed buildings within Graz’s Reininghaus development area, which are intended to convey the identity-defining heart and character of the industrial and cultural heritage of the former brewery – the genius loci – to the newly created part of town. Perhaps the most extraordinary of these is the malt silo, an approximately 25-metre-high, almost windowless, tower-like building. Ernst Giselbrecht designed a sensitive transformation of the building into a district centre with contemporary office spaces. The industrial building contained serveral silos made of wooden boards which spanned the height of the whole building and two were able to be integrated into the reconstruction. Five reinforced concrete ceilings were incorporated to provide structure for the three internal office levels, a large two-storey foyer with a gallery and another gallery in the attic space. The foyer, accessible from two sides, serves as an openly accessible meeting point for events and exhibitions. The overlying flexibly zoned and designed office levels each occupy only around two-thirds of the floor area, the last third being an open space that spans the entire height of the building. Within this is one of the preserved wood silos – converted into overlapping meeting areas. This is supplemented by a second, cylindrical glass silo with the same function. Both are connected with the office spaces on all levels via differently positioned bridges. At the western end of the building are the internal vertical development and toilet facilities, where part of the second wood silo is used for separation. The particular highlight of the design is the lighting of the interior rooms, which had to be reconciled with the preservation order in order for the formerly enclosed building to be utilised at all. Both longitudinal sides are extensively opened, which you almost would not notice on first glance. The floor-to-ceiling glazing is supplemented by perforated shutter elements that are colour-coordinated and precisely inserted into the existing structure of the façade. Opened, they clearly point out the new use of the malt silo and its role as a nucleus of the urban development and act as sun protection. When closed, they still let enough light into the interior rooms but retain the closed character of the original building when viewed from the outside.

m Grazer Stadtentwicklungsgebiet Reininghaus bestehen mehrere denkmalgeschützte Bauten, die als Identität stiftendes Herz den auf dem Industrie- und Kulturerbe des ehemaligen Brauereigeländes basierenden Charakter - den Genius loci - auf den neu entstehenden Stadtteil übertragen sollen. Das vielleicht außergewöhnlichste unter ihnen ist der Malzsilo, ein rund 25 Meter hohes, nahezu fensterloses, turmartiges Gebäude. Ernst Giselbrecht entwickelte eine behutsame Transformation des Bauwerks zu einem Stadtteilzentrum mit zeitgemäßen Büroflächen. In seiner Funktion als Silo befanden sich im Inneren des Industriebauwerks bemerkenswerte, über die gesamte Gebäudehöhe reichende Silos aus Holzbrettern, von denen zwei in den Umbau integriert werden konnten. Für die neue Nutzung werden fünf Stahlbetondecken eingezogen, die das Innere in drei Büroebenen, ein großzügiges zweigeschoßiges Foyer mit Galerie und eine weitere Galerie im Dachraum strukturieren. Das von zwei Seiten zugängliche Foyer dient als ein für alle zugänglicher Treffpunkt für Veranstaltungen und Ausstellungen. Die darüber liegenden, flexibel zonierund gestaltbaren Büroebenen nehmen jeweils nur rund zwei Drittel der Geschoßfläche ein, im dritten Drittel bleibt der über die gesamte Gebäudehöhe reichende Luftraum erhalten. In diesem befindet sich einer der erhaltenen Holzsilos - umfunktioniert zu übereinander liegenden Besprechungskojen. Er wird ergänzt durch einen zweiten, zylindrischen Glassilo mit derselben Funktion. Beide sind auf allen Ebenen über variierend gesetzte Brücken mit den Büroflächen verbunden. Am westlichen Gebäudeabschluss befinden sich die innere Vertikalerschließung und Sanitärräume, in denen Teile des zweiten Holzsilos als Raumabschluss Verwendung finden. Der besondere Clou des Entwurfs liegt in der Belichtung der Innenräume, die mit dem Denkmalschutz in Einklang gebracht werden musste, um eine Nutzung des bisher introvertierten Bauwerks überhaupt erst zu ermöglichen. Beide Längsseiten werden großflächig, aber auf den ersten Blick fast unbemerkt geöffnet. Die raumhohen Verglasungen werden durch perforierte Faltelemente ergänzt, die exakt in die bestehende Strukturierung der Fassade eingefügt und farblich abgestimmt sind. Geöffnet weisen sie deutlich auf die neue Nutzung des Malzsilos und seine Rolle als Nukleus der Stadtteilentwicklung hin und fungieren als Sonnenschutz, während sie im geschlossenen Zustand zwar noch genügend Licht in den Innenraum lassen, im äußeren Erscheinungsbild jedoch den geschlossenen Charakter des ursprünglichen Bauwerks erhalten. - 57 -


- 58 -


Denkmalgeschützter Malzsilo - Öffnung durch perforierte Aluminium-Faltelemente - Neunutzung als Ausstellungs- u. Bürogebäude  |  Listed malt silo – opening through perforated aluminium folding elements – new use as exhibition and office building

- 59 -



HEADQUARTER ENERGIE STEIERMARK

ENERGIE STEIERMARK HEADQUARTERS

D

B

uilt in 1961, the corporate headquarters for the Energie Steiermark company in Graz found themselves in a situation that fell short of the company’s need to be a role model with regard to economical energy consumption. The question of ‘renovate or demolish?’ which arises so often with buildings of this era produced a study for the renovation of the elongated, nine-storey building, and recommended an extension to meet additional spatial requirements. Rather than adding a low extension on the plot, Ernst Giselbrecht decided to elongate the existing building with extensions on both sides and of the full height of the building, although only the southern side was eventually constructed. This solution had organisational, energy efficiency and technical advantages: a very compact building only has short distances to travel and allows for clear organisation; the additional third staircase elegantly solved the existing building’s fire safety problems; and the compactness provided a basis for significant improvements to energy efficiency. In addition, this design also allowed the construction of a park for employees and neighbours with underground car parking. Above all, however, the final building created a new whole which shows a clear presence in the city – not unimportant for a large company. An additional layer of insulation covers the extended building; the insulation itself is covered with glass panels. Large areas of the southern and western façades have integrated photovoltaic and solar elements in the parapet areas, while the windows are covered by perforated shutter elements that act as sun and weather protection for the new windows, and as a climate buffer. A special feature is the daylight control using additional mirrored windows in the embrasure of the lintel area, which reflect light deep into the offices. They can be supported by LED lamps, so that they display an effect externally during darkness and play across the façade using colour control. There is also colour indoors, whereby unique colours are assigned to the floors to help with orientation. Overall, the extension and use of the restored tenth floor, with a generous, column-free conference room, increases the useable floor space by around half, while at the same time reducing the overall heating requirement by around two thirds.

ie Unternehmenszentrale der Energie Steiermark in Graz aus dem Jahr 1961 befand sich nach fast 50 Jahren in einem energietechnischen Zustand, der die von einem Energiekonzern erwartete Vorbildfunktion in Sachen sparsamen Energieverbrauchs geradezu konterkarierte. In der, für Bauten dieser Zeit so häufigen Frage „Sanierung oder Abriss?“ sprach sich eine Studie für eine Sanierung des langgestreckten, neungeschoßigen Scheibenbaus aus und empfahl einen Zubau, um zusätzlichen Raumbedarf zu stillen. Ernst Giselbrecht entschied sich, anstatt eines niedrigen Zubaus auf dem Grundstück, das Bestandsgebäude durch beidseitige Anbauten über die gesamte Höhe zu verlängern, von denen schlussendlich der südliche realisiert wurde. Durch diese Lösung ergeben sich organisatorische, energietechnische und formale Vorteile: im sehr kompakten Baukörper sind kurze Wege und eine übersichtliche Organisation möglich, das zusätzliche dritte Stiegenhaus löst elegant die brandschutztechnischen Probleme des Bestandsgebäudes und die Kompaktheit schafft die Grundlage für eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz. Des Weiteren wird so die Errichtung eines mit einer Tiefgarage unterkellerten Parks für Mitarbeiter und Nachbarschaft möglich. Vor allem aber bildet der resultierende Baukörper ein neues Ganzes, das als klares Zeichen Präsenz im Stadtraum zeigt, was für ein großes Unternehmen nicht unwesentlich ist. Rund um den vergrößerten Baukörper zieht sich eine zusätzliche Dämmschicht, die mit Glaspaneelen verkleidet ist. In großen Bereichen der Süd- und Westfassade befinden sich integrierte Fotovoltaik- und Solarelemente im Parapetbereich, während den Fenstern perforierte Faltelemente vorgeschalten werden, die als Sonnen- und Witterungsschutz für die neuen Fenster und als Klimapuffer fungieren. Eine Besonderheit ist die Tageslichtlenkung durch zusätzliche in der Laibung verspiegelte Fenster im Sturzbereich, die indirektes Licht bis tief in die Büros bringt. Sie kann mit LED-Lampen unterstützt werden und so bei Dunkelheit auch eine Außenwirkung entfalten und über eine Farbsteuerung die Fassade bespielen. Auch im Inneren hält Farbe Einzug, die durch den einzelnen Geschoßen zugewiesene Farben die Orientierung erleichtert. Insgesamt wird durch den Anbau und die Nutzung des zurückversetzten zehnten Geschoßes mit großzügigem stützenfreien Konferenzraum ein Zuwachs an Nutzfläche um rund die Hälfte erzielt - bei gleichzeitiger Reduktion des Gesamt-Heizwärmebedarfs durch die Sanierung um zwei Drittel. - 61 -


Neugestaltung und Erweiterung des Headquarters eines Energieversorgers mit optimierter vorgehängter Fassade mit Photovoltaik-Elementen  |  Redesign and extension of the headquarters of an energy supplier with optimised mounted façade with photovoltaic elements

- 62 -


- 63 -


- 64 -


Konferenzraum im 10.OG mit Rundumblick  |  Conference room on tenth floor with all-round view

- 65 -


Dynamische Lichtperformance als weithin sichtbares Zeichen (Landmark im städtischen Umraum)  |  Dynamic light performance as visible sign (landmark in the urban area)

- 66 -


- 67 -



CHIRURGIE LKH GRAZ

SURGERY AT GRAZ UNIV. HOSPITAL

K

H

ospitals represent some of the most complex construction tasks of our time. A wide variety of requirements come into play and must all be reconciled – often while the hospital is still operational and under increasing cost pressure. This is particularly true of the renovation and expansion of the surgical centre of Graz University Hospital. The existing, outdated surgery tower by the Werkgruppe Graz from the 1960s needed to be renovated and expanded by approximately doubling the floor area. The connected administration building was to be renovated and various special functions were to be housed in new buildings. Ernst Giselbrecht considered this task not just from a functional point of view, but also from the social and emotional side that is always intrinsically important for hospitals. They are Erinnerungsbauten – ‘memory buildings’ or reminders – that leave no one unaffected; patients and visitors always encounter them under exceptional circumstances. This must be taken into account in the architectural design of the building’s spatial and material qualities. In order to create an architectural whole from old and new over several stages of construction, the newly created southern section was oriented towards the basic structure (axis grid, development) of the existing ten-storey northern section, which was renovated following the southern section and brought in line with the standards of the new construction in all respects. The three base levels house operational and special functions, above which are six wards, and in the tenth upper floor there are special functions again, directly located beneath the helicopter landing pad on the roof. The base is surrounded by low auxiliary buildings, whose recesses and courtyards take into account the scale of the construction along the street (Hilmteichstrasse). The patient rooms have been significantly enhanced by a new façade concept: They have a floor-to-ceiling glazed balcony area with an openable ‘façade door’ for sun protection and as a climate buffer. So even patients who are lying down are able to look outside, which studies say positively affects recovery, as well as having access to an external space. To help with orientation, the floors are assigned colours; indoors, colour-coordinated porcelain plates combine haptics and appearance with ease of care and service life, and are mirrored externally in the opened sun protection elements. The façade itself consists of glass panels, some of which have integrated photovoltaics. The sum total of the architectural measures results in a contemporary hospital building which, despite having optimised

rankenhäuser gehören zu den komplexesten Bauaufgaben unserer Zeit. Hier treffen unterschiedlichste Anforderungen aufeinander, die unter einen Hut zu bekommen sind - oft außerdem bei laufendem Betrieb und unter zunehmendem Kostendruck. Auf den Umbau und die Erweiterung der Chirurgie des LKH Univ.-Klinikums Graz trifft das in besonderem Ausmaß zu. Der bestehende, in die Jahre gekommene Chirurgie-Turm der Werkgruppe Graz aus den 1960er Jahren sollte renoviert und um etwa dieselbe Geschoßfläche erweitert werden, der angeschlossene Verwaltungstrakt, der gleichzeitig den Übergang zum Altbestand des Pavillonsystems des LKH bildet, renoviert und in neuen Baukörpern diverse Sonderfunktionen untergebracht werden. Ernst Giselbrecht betrachtet die Aufgabe nicht nur von ihrer funktionalen Seite, sondern auch die soziale und emotionale Dimension, die Krankenhäusern immanent ist. Sie sind „Erinnerungsbauten“, die niemanden unberührt lassen - Patienten und Besucher begegnen ihnen stets in Ausnahmesituationen. Dem muss im architektonischen Entwurf in der räumlichen und materiellen Qualität Rechnung getragen werden. Um nach der in mehreren Etappen verlaufenden Bauphase eine Architekturgesamtheit aus alt und neu zu erreichen, orientiert sich der neu zu errichtende Südtrakt an der Grundstruktur (Achsraster, Erschließung) des bestehenden, zehngeschoßigen Nordtrakts, der nach dem Bezug des Südtrakts generalsaniert und in allen Belangen dem Standard des Neubaus angeglichen wird. Die drei Sockelgeschoße beherbergen Operations- und Sonderfunktionen, darüber liegen sechs Bettenstationen und im zehnten Obergeschoß wieder Sonderfunktionen direkt unter dem Hubschrauberlandeplatz am Dach. An den Sockel schließen niedrige Nebengebäude an, die durch Einschnitte und Höfe den Maßstab des Bestandes entlang der Hilmteichstraße berücksichtigen. Die Patientenzimmer werden durch ein neues Fassadenkonzept entscheidend aufgewertet: Sie erhalten einen raumhoch verglasten Balkonbereich mit einem öffenbaren „Fassadentor“ als Sonnenschutz und Klimapuffer. So bekommen auch liegende Patienten die Möglichkeit ins Freie zu blicken, was Studien zufolge die Genesung positiv beeinflusst - wie auch der Zugang zu einem Außenraum. Zur besseren Orientierung werden den Geschoßen Leitfarben zugeordnet, die sich im Inneren in farblich abgestimmten Porzellanplatten, die Haptik und Anmutung mit - 69 -


functional processes, does not become a machine – nor does it forget the people inside, be they patients, visitors or employees.

Pflegeleichtigkeit und Lebensdauer kombinieren, und nach außen bei geöffneten Sonnenschutzelementen wiederfinden. Die Fassade selbst besteht aus Glaspaneelen, teilweise mit integrierter Photovoltaik. Die Summe der architektonischen Maßnahmen resultiert in einem zeitgemäßen Krankenhausgebäude, das trotz optimierter funktionaler Abläufe nicht zur Maschine mutiert, nicht auf die Menschen - seien es Patienten, Besucher oder die Mitarbeiter - vergisst.

- 70 -


- 71 -


- 72 -


Fassadenstudie sowie Innenrendering Krankenzimmer mit raumhoch verglastem Balkonbereich  |  Façade study, as well as interior rendering of hospital room with ceiling-high, glazed balcony

- 73 -



ÖRMEZÖ OFFICE PARK

ÖRMEZÖ OFFICE PARK

O

O

ffice parks on the outskirts of town do not always have the best reputation. On the one hand, they often tend to have a universally forced cheeriness to their architecture in terms of logos and corporate emblems. On the other, they isolate themselves from their surroundings and therefore render no useful service to their city. In his design for the Örmezö Office Park at the western entrance to Budapest, Ernst Giselbrecht has gone in a completely different way and attempted to add a connecting, identity-defining element to the city and the neighbourhood. The barren site is located between the M1/M7 motorways and a train station, and will be crossed under by the Budapest Metro line in the future. There are large residential estates in the immediate vicinity and the youths from this area have been appropriating the wasteland to play and hang out. This convinced Giselbrecht that the office park must also be a space for local residents. In order to be able to achieve large open spaces despite the required density of 5.0, two 120-metre-high towers will be erected and flanked by three- to ten-storey buildings, the bulk of which will not be noticeable thanks to their multistorey bridges, overhangs and recesses. Between them is a campus-like ensemble of squares and streets; there are several food establishments and the area is broken up by various green spaces. Staircases in the buildings and a central patio lead to the mall underneath, which is supplied with daylight by multiple skylights near the patio. The building is oriented on two main axes which take into account urban development: firstly, the metro expansion under the mall, whose route the low buildings and the mall follow, and, secondly, tracing the main direction to the train and bus stations. The two towers which are diamond-shaped in their ground plans, stand twisted towards this to create a visible gateway from a distance - the 'West Gate'. Crossing this are several thoroughfares to ensure intertwining with the local residential areas. They connect the existing green corridors and, together with the large openings in the low buildings, ensure the plaza is adequately ventilated. The public green spaces are complemented by green terraces and roofs on the buildings, which are provided for employee use. All in all, despite the very dense build-up, this design creates more green space than was there before.

ffice Parks an Stadträndern haben nicht immer einen guten Ruf, da sie einerseits oft zu einer mit Schriftzügen und Firmenemblemen zwangsbeglückten Allerweltsarchitektur neigen und andererseits zur Abkapselung von ihrer Umgebung und so der Stadt keinen guten Dienst erweisen. Bei seinem Entwurf für den Örmezö Office Park an der Westeinfahrt von Budapest geht Ernst Giselbrecht einen gänzlich anderen Weg und versucht, der Stadt und der Nachbarschaft ein verbindendes und identitätsstiftendes Element hinzuzufügen. Das brachliegende Areal liegt zwischen der Autobahn M1/ M7 und einem Bahnhof und wird künftig von der Budapester Metro unterquert. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich große Wohnanlagen, deren Jugend sich die Brache als Ort zum Spielen und Abhängen angeeignet hat, was Giselbrecht zur Überzeugung brachte, der Office Park müsse auf jeden Fall auch ein Ort für deren Bewohner sein. Um trotz der geforderten Dichte von 5,0 große Freiflächen erzielen zu können, werden zwei 120 Meter hohe Türme errichtet, die von drei bis zu zehngeschoßigen Gebäuden flankiert werden, die sich ihre Masse durch mehrgeschoßige Brücken, Auskragungen und Ausnehmungen jedoch nicht anmerken lassen. Zwischen ihnen befindet sich ein campusartiges Ensemble aus Platz- und Gassensituationen mit mehreren Gastronomiebetrieben und aufgelockert durch unterschiedlich gestaltete Grünflächen. Über Rolltreppen in den Gebäuden und in einem zentralen Patio gelangt man in die darunter liegende Mall, die neben dem Patio über mehrere Skylights mit Tageslicht versorgt wird. Die Gebäude orientieren sich an zwei Hauptachsen, die städtebauliche Bezüge aufnehmen: einerseits die unter der Mall verlaufende Metro-Erweiterung, an der die niedrigeren Gebäude und die Mall ausgerichtet sind und die Hauptdurchquerungsrichtung zu Bahnhof und Busstation nachzeichnen. Dazu verdreht stehen die zwei im Grundriss rautenförmigen Türme, die so eine ausformulierte, weithin sichtbare Torsituation erzeugen - das „West Gate“. Quer dazu liegen mehrere Durchwegungen, um die Verschränkung mit den Wohngebieten zu gewährleisten. Sie verbinden bestehende Grünzüge und sorgen gemeinsam mit den großen Öffnungen in den niedrigeren Gebäuden für eine ausreichende Durchlüftung der Plaza. Die öffentlichen Grünräume werden durch begrünte Terrassen und Dächer auf den Gebäuden ergänzt, die sich an die Beschäftigten richten. Insgesamt wird so trotz der sehr dichten Bebauung ein höherer Grünflächenanteil als vorher erreicht. - 75 -


Neuer Bürobezirk als markantes Stadttor  |  New office district as distinctive city gate

- 76 -


- 77 -


- 78 -


- 79 -


Demonstrationsprojekt im städtischen Umfeld mit dem Nachweis, dass durch Bauen mehr Grünfläche geschaffen wird als der Bestand hatte  |  Demonstration project in urban setting with the proof that more green area is created through building measures than the existing area had

- 80 -


- 81 -



KONZERNZENTRALE ÖWG/ÖWGES

ÖWG/ÖWGES HEADQUARTERS

I

E

rnst Giselbrecht designed the new headquarters for ÖWG – the largest Styrian housing cooperative – in a part of Graz that has become heavily populated in recent years. The building is architecturally striking but still in keeping with its surroundings and identity as a charitable cooperative society. From the two-storey customer centre in the Moserhofgasse, a transparent connecting element is being developed along the narrow property, little by little, to the up to four-storey office section. The reason for this set-up, which is unusual for an office building, is a zoning plan that was originally developed for housing. The customer centre is fully glazed on the street side and enclosed by delicate, shady metallic elements in the upper section. It is accessed via a bridge which spans a connected atrium. This creates a bright foyer which extends over a basement, ground and first floor and has a freestanding staircase and a lift. It serves as a reception, waiting area and exhibition area, but above all as an inviting business card for the company. Continuing on through the main axis created by the bridge is a long, glazed corridor that is flanked by two other atriums and leads to the offices. First in two, then three and finally in four storeys, the offices lead off the various business departments on both sides of the central corridor. The corridor is periodically opened up by communication zones and offers a view out into the open from both ends. All rooms provide views over the eastern and western green verges and are flexibly structured to suit the needs of the company and the employees. Two staircases give the long building structure and provide direct access from the short-term car park on the side, the two-storey underground car park and the company’s own cafeteria with a large roof terrace on the third floor. The office’s façades, which are fully equipped with sun blinds, are framed by the projecting exposed concrete edge of the uppermost floor and the back side of the building, which is also made of concrete. The Graz ÖWG Headquarters is the first office building in Austria to be lit exclusively by LEDs. Photovoltaics and geothermal energy, combined with core-activated exposed concrete, ensure an exceptional climate footprint.

n einem in den letzten Jahren stark verdichteten Stadtteil von Graz entwarf Ernst Giselbrecht die neue Konzernzentrale der größten steirischen Wohnbaugenossenschaft ÖWG. Das Gebäude fügt sich architektonisch markant, aber dem Maßstab der Umgebung - und dem Selbstverständnis einer gemeinnützigen Genossenschaft angemessen, in den Straßenraum. Es entwickelt sich vom zweigeschoßigen Kundencenter in der Moserhofgasse über einen transparentes Verbindungselement das schmale Grundstück entlang schrittweise zum bis zu viergeschoßigen Bürotrakt. Hintergrund dieser, für ein Bürogebäude unüblichen Baumassenverteilung ist der ursprünglich für einen Wohnbau erstellte Bebauungsplan. Betreten wird das zur Straße hin vollverglaste und im oberen Teil von zarten, schattenspendenden Metalllamellen umfasste Kundencenter über eine mittige Brücke, die einen vorgeschalteten Lichthof überspannt. Dieser ermöglicht ein helles, über Tief-, Erd- und erstes Obergeschoß reichendes Foyer mit freistehender Treppe und Lift, das als Empfangs-, Warte- und Ausstellungsbereich, vor allem aber als einladende Visitenkarte des Unternehmens dient. Die durch die Brücke initiierte Hauptachse fortsetzend führt ein verglaster, von zwei weiteren Lichthöfen flankierter Gang in den Bürotrakt. Zunächst in zwei, dann drei und schließlich in vier Geschoßen fädeln sich die Büros der verschiedenen Geschäftsbereiche zu beiden Seiten des Mittelganges auf. Dieser wird immer wieder durch Kommunikationszonen aufgeweitet und offeriert an den Enden stets einen Blick ins Freie. Alle Räume bieten Ausblicke auf die ost- und westseitig verlaufenden Grünstreifen und sind flexibel eingebaut, um sich den Bedürfnissen des Unternehmens und der Mitarbeiter anpassen zu lassen. Zwei Stiegenhäuser strukturieren das langgezogene Gebäude, bieten direkten Zugang von seitlich angeordneten Kurzparkplätzen, der zweigeschoßigen Tiefgarage und zur hauseigenen Cafeteria mit großer Dachterrasse im dritten Obergeschoß. Die vollflächig mit Sonnenschutzjalousien ausgestatteten Fassaden des Bürotrakts werden von der auskragenden Sichtbetonkante der obersten Geschoßdecke und der ebenfalls aus Sichtbeton bestehenden Rückseite des Gebäudes gerahmt. Die Grazer ÖWG-Konzernzentrale ist das erste Bürogebäude Österreichs, das ausschließlich mit LED-Technik beleuchtet wird. Zusätzlich sorgen Photovoltaik und Erdwärme kombiniert mit kernaktivierten Sichtbetonfeldern für eine hervorragende Klimabilanz.

- 83 -


- 84 -


3-geschoßige Eingangshalle, die sich vom Straßenniveau nach oben und unten entwickelt  |  3-storey entrance hall that develops to the top and to the bottom from street level

- 85 -


- 86 -


- 87 -


- 88 -


- 89 -



HEADQUARTER SAUBERMACHER

SAUBERMACHER HEADQUARTERS

F

F

or the new headquarters of the waste management company Saubermacher in Feldkirchen near Graz, Ernst Giselbrecht designed a building that gives the growing company an architectural face, provides the more than 200 employees who work on-site with a comfortable place to work and, above all, embodies the ambition and consistency with which Saubermacher responsibly handles resources and sustainable environmental technologies. The central element of the design is a long, red wall – which represents a circulatory system, a metaphor for the philosophy of a circulatory (i.e. recycling) economy. It acts as a spatially folded strip leading from nature through the building and then back out into nature. It is a prominent, striking symbol that anchors the building in the largely undefined environment near the airport and also marks out the customer entrance. It crosses the entrance hall, climbs all three floors, encircles both of the green inner courtyards and appears – sometimes tidily, sometimes unexpectedly – in hallways or conference rooms. The red wall is a dynamic ‘parenthesis’ that pervades the otherwise subtle shades of grey in the rooms, which are laid out in a figure-eight design. The two patios burst on opposite sides through the monolithic external façade of varying densities of printed glass, breaking up the clear structure, opening up views and offering employees open and green spaces distributed throughout the entire building. In addition to their social function, the green spaces, which can also be used as winter gardens, provide a climate buffer and contribute to the building’s ecological and economic sustainability. Much of the compact building’s load-bearing reinforced concrete skeleton is activated for heating and cooling. In addition to geothermal and solar energy, the waste energy generated in the building is used for temperature control and is supplemented by controlled ventilation. Solar and photovoltaic elements are creatively integrated into the surface of the roof in order to enhance it as a fifth façade, which is more frequently seen due to the building’s proximity to the airport. The parking spaces beneath and in between the newly planted trees around the building supplement the bicycle and car parking spaces underneath the building, and are paved with recycled terracotta split, to once again highlight the company’s field of expertise and attitude.

ür das neue Headquarter des Abfallwirtschaftsunternehmens Saubermacher in Feldkirchen bei Graz entwarf Ernst Giselbrecht ein Gebäude, das dem wachsenden Unternehmen ein bauliches Gesicht gibt, den über 200 Mitarbeitern am Standort ein angenehmes Arbeitsumfeld bietet und vor allem die Ambition und Konsequenz verkörpert, mit der sich Saubermacher dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und nachhaltigen Umwelttechnologien verschrieben hat. Das zentrale Element des Entwurfs ist eine lange rote Wand, die als Metapher für die Philosophie der Kreislaufwirtschaft aus der Natur kommt, als räumlich gefaltetes Band durch das Gebäude geführt und danach wieder in die Natur zurückgeführt wird. Als ausholendes, weithin sichtbares Zeichen verankert sie das Gebäude im weitgehend undefinierten Umfeld nahe dem Flughafen und markiert den Kundeneingang. Sie durchquert die Eingangshalle, erklimmt alle drei Geschoße, umrundet die beiden, begrünten Innenhöfe und taucht, mal ordnend, mal überraschend, in Gängen oder Konferenzräumen auf. Als dynamische Klammer durchzieht die rote Wand die sonst in dezenten Grauschattierungen gehaltenen Räume des als liegende Acht konzipierten Grundrisses. Die beiden Patios stossen gegengleich zur monolithisch gestalteten Außenfassade aus unterschiedlich dicht bedrucktem Glas durch, lockern so die klare Struktur auf, eröffnen Blickbeziehungen und offerieren den Mitarbeitern im ganzen Gebäude verteilte Frei- und Grünräume. Neben ihrer sozialen Funktion tragen die, teilweise auch als Wintergärten nutzbaren Grünräume als Klimapuffer auch zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. Viele Betonelemente des tragenden Stahlbetonskeletts des kompakten Baukörpers sind zur Heizung und Kühlung aktiviert. Neben Erdwärme und Solarenergie wird zur Temperierung die im Haus entstehende Abwärme eingespeist, ergänzt durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Solar- und Photovoltaikelemente sind gestalterisch in die Dachfläche integriert, um diese als fünfte Fassade aufzuwerten, die durch die Flughafennähe öfter als sonst im Blickfeld ist. Die unter und zwischen neu gepflanzten Bäumen rund um das Gebäude angeordneten Parkierungsflächen ergänzen die Fahrrad- und Autoabstellplätze unter dem Bauwerk und sind mit Recycle-Terracottasplit befestigt, um noch einmal auf das Geschäftsfeld und die Haltung des Unternehmens zu verweisen.

- 91 -


Modellstudie | Model sketch

- 92 -


Rendering Eingangszone mit markantem rotem Band  |  Rendering of entrance zone with distinctive, red line

- 93 -


- 94 -


- 95 -



THALIA GRAZ

THALIA GRAZ

D

T

he Thalia Graz presents itself as a heterogeneous conglomerate of buildings in an excellent location, which combines various uses under differing roofs. It houses the youth theatre Next Liberty of the Graz Vereinigten Bühnen (an association of theatres), administrative and storage facilities, a restaurant, a bar and various small shops. An architectural competition was advertised for the addition of another floor to the building block with the main use as fitness and wellness centre. In his design, Ernst Giselbrecht used this task to integrate buildings of different styles and ages into one architectural whole that does justice to its location between the city’s downtown, opera house and Kaiser-Josef-Platz, and unite them into an identity-defining ensemble. The public spaces he adds to the building puts into practice the promise of urban life – spatially. The different masses of the buildings are drawn up into a uniting bracket of horizontal forms that encircles the entire block, the height of which is differentiated according to usage requirements. On the side facing the opera, it hides behind the gable of the characteristic, impressive façade of the Next Liberty, but remains visible. On the city side, a two-storey, framed glass frontage doubles the front of the listed Thalia Bar, which dates back to the 1950s, below. In order to not compete with the opera house and the strong verticals of the sculpture Lichtschwert by Styrian artist Hartmut Skerbisch, the abbreviated cubic visual language of post-war architecture is taken up. The horizontal beam, however, is in a light-looking steel and glass structure which, depending on the time of day, either reflects the sky and surroundings or communicates life in the illuminated interiors to the outside world. Behind the two-storey glass front with a city view is the swimming pool and spa area of the fitness studio, whose training rooms are located on the opposite side of the development. The offset glass lift, which leads to the swimming pool, also provides access to the generous roof terrace and sky bar, which offers an impressive panoramic view of the UNESCO World Heritage site. Due to its location and size, the terrace functions as a public space – a Thalia forum – and a meeting point for opera attendees, fitness enthusiasts, tourists and Graz residents, and demonstrates how buildings can create additional urban spaces.

ie Grazer Thalia präsentiert sich als heterogenes Gebäudekonglomerat in bester Lage, das unterschiedliche Nutzungen unter ebenso unterschiedlichen Dächern vereint. Sie beherbergt die Jugendbühne „Next Liberty“ der Vereinigten Bühnen Graz, Verwaltungs- und Lagerräumlichkeiten, ein Restaurant, eine Bar und diverse kleine Geschäfte. Für eine Aufstockung des Gebäudeblocks mit der Hauptnutzung als Fitness- und Wellnesscenter wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Ernst Giselbrecht nutzt in seinem Entwurf diese Aufgabe, um die Baukörper verschiedenen Stils und Alters zu einem architektonischen Ganzen zu fügen, das der Lage zwischen Innenstadt, Oper und Kaiser-Josef-Platz gerecht wird, und sie zu einem identitätsstiftenden Ensemble zu vereinen. Mit dem öffentlichen Platz, den er auf das Gebäude setzt, wird das Versprechen von Urbanität in die Tat - in Raum - umgesetzt. Den unterschiedlichen Bauvolumen des Bestandes wird ein, in seiner Höhe den Anforderungen der Nutzungen entsprechend differenzierter, aber als vereinende Klammer wirkender horizontaler Körper aufgesetzt, der den gesamten Block umläuft. Auf der, der Oper zugewandten Seite zieht er sich hinter den Giebel der charakteristischen, repräsentativen Schaufassade des „Next Liberty“ zurück, bleibt dabei aber sichtbar, und zur Stadt hin verdoppelt er mit einer zweigeschoßigen, gerahmten Glasfront die darunter liegende Front der denkmalgeschützten Thalia Bar aus den 1950er Jahren. Um dem Opernhaus und vor allem der starken Vertikalen des „Lichtschwerts“ des steirischen Künstlers Hartmut Skerbisch keine Konkurrenz zu machen, wird die geduckte kubische Formensprache der Nachkriegsarchitektur aufgenommen. Der horizontale Riegel wird jedoch in einer leicht anmutenden Stahl-Glas-Konstruktion ausgeführt, die je nach Tageszeit Himmel und Umgebung spiegelt oder das Leben im erleuchteten Inneren nach außen kommuniziert. Hinter der zweigeschoßigen Glasfront mit Stadtblick befinden sich ein Schwimmbad und der Wellnessbereich des Fitnessstudios, dessen Trainingsräume sich im entgegengesetzten Teil des Ausbaus befinden. Über den abgesetzten Glaslift, der zum Schwimmbad führt, gelangt man auch auf die großzügige Dachterrasse inklusive Skybar, die einen beeindruckenden Rundumblick auf das UNESCO-Weltkulturerbe bietet. Durch ihre Lage und Größe nimmt die Terrasse die Funktion eines öffentlichen Platzes - eines Forum Thalia - als Treffpunkt für Opernbesucher und Fitnesstreibende, Touristen und Grazer ein und demonstriert, wie mittels Gebäuden zusätzliche urbane Räume geschaffen werden können. - 97 -


Überbauung eines denkmalgeschützten Bauwerks unmittelbar neben der Grazer Oper  |  Overbuilding of a listed building, directly adjacent to the Graz Opera

- 98 -


- 99 -


- 100 -


- 101 -


- 102 -


ZUBAU BÜROHAUS HARTENAUGASSE 6

EXTENSION HARTENAUGASSE 6 OFFICE BUILDING

I

S

n Zeiten der (wohlbegründeten) Verdichtung der Städte sind herrschaftliche Villen in großzügigen, parkartigen Gärten ein durchaus wohltuender Anachronismus. Sie werden geschätzt und hochgehalten, erzählen sie doch von einer vermeintlich besseren Vergangenheit, rufen monetäre Begehrlichkeiten hervor, da die Grundstücke enormen Wertsteigerungen unterliegen, sind aber auch kostspielig in ihrer Erhaltung und wegen ihrer, auf Repräsentation zielenden Raumaufteilung oft schwer heutigen Anforderungen entsprechend benutzbar. Besonders, wenn es sich um ein städtebauliches Ensemble handelt, wie im Fall des Villenviertels in Graz, ist der Umgang mit den Bauten und den sie umgebenden privaten Parklandschaften nicht nur eine Frage des Denkmalund Naturschutzes, sondern auch eine der Baukultur. Wie viele Villen hatte eine historische Villa in der Grazer Hartenaugasse einen Funktionswechsel hinter sich und beherbergt eine Rechtsanwaltskanzlei. Ernst Giselbrecht entwickelte für das repräsentative Bauwerk aus dem späten 19. Jahrhundert, das in der jüngeren Vergangenheit - ebenfalls von Giselbrecht - einen von außen fast unsichtbaren Dachausbau erhalten hatte und restauriert wurde, einen Zubau, der weniger eine Erweiterung als eine zweite Villa ist. Mit einem Volumen mit nahezu gleicher Größe und Funktion eröffnete sich die Möglichkeit, der Typologie der Villa und ihrer Umsetzung in Vergangenheit und Gegenwart näher nachzugehen und die Bauaufgabe zeitgemäß zu interpretieren. Versteht sich die historische Villa als ein Kontrapunkt zur Natur, tritt die neue in einen intensiven Dialog mit dem umgebenden Park. Die Natur spiegelt sich in einer vorgehängten Glasfassade, deren teilweise öffenbare Paneele immer neue Bilder der Natur entwerfen und den Übergang zwischen Natur und Gebäude je nach Blickwinkel und Lichtstimmung verwischen bis vollständig aufheben. Die Glasschicht verläuft nicht überall parallel zur dreigeschoßigen Box dahinter, sondern verlässt die rational-funktionale Sphäre des ökonomischen inneren Baukörpers. Als eine zeitgenössische Entsprechung der den Fassaden historischer Villen innewohnenden ziselierten Dekoration ist eine Seite schräg, die andere geknickt, wodurch das Erscheinungsbild an Spannung gewinnt. Eine einfache, aus der Glasfassade ragende Loggia zitiert die im Stil gegensätzlichen, typologisch aber analogen Balkone des Bestandsgebäudes. An die historische Villa dockt die neue über ein zurückversetztes, transparentes Stiegenhaus an, das den neuen Haupteingang für beide Gebäude beherbergt. Dieser steht als Zäsur und Verbindung zwischen alt und neu, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. - 103 -

tately villas in large, park-like gardens are a pleasant anachronism in these times of (well-founded) increasing density in cities. They are appreciated and upheld, telling us of a supposedly better past and evoking greed as the land they sit on undergoes enormous increases in value, but they are also costly to maintain and, due to their spatial layout, are often difficult to repurpose for contemporary requirements. Dealing with an urban ensemble, as is the case with Graz’s villa district, makes handling the buildings and the surrounding private parks not just a question of preserving history and nature, but also of building culture. Like many others of its kind, a historic villa in Hartenaugasse in Graz had been repurposed and was home to a law firm. In recent years, Ernst Giselbrecht had already restored and added a roof extension (almost invisible from the outside) to this representative building from the late 19th century; he then developed an extension that was less an expansion but more an entire second villa. With a volume of almost the same size and function, it opened up the possibility to look more closely at the villa’s topology and its use in the past and the present, and to interpret the project in a contemporary manner. The historic villa is a counterpoint to nature; the new villa opens up an intensive dialogue with the surrounding park. Nature is reflected in the glass façade, whose partially openable panels constantly create new images of nature, blurring or completely offsetting the transition between nature and the building depending on the perspective and lighting. The glass layer does not always run parallel to the three-storey box behind it, but leaves behind the rational-functional sphere of the economic interior of the building. As a contemporary equivalent to the chiselled decoration on the façades of historic villas, one side is sloped and the other kinked to give the building a sense of tension. A simple loggia that rises above the glass façade references the balconies of the existing building, which are different in style, but typologically analogous. The new villa is tethered to the old via a recessed transparent staircase that houses the new main entrance for both buildings. This creates a caesura and connection between old and new, which stand beside each other on an equal footing.


Zeitgemäße Erweiterung einer historischen Villa aus dem 19. Jhdt.  |  Contemporary extension of a historic villa from the 19th century

- 104 -


- 105 -


Öffenbare vorgehängte Glasfassade reflektiert die Parklandschaft  |  Openable mounted glass façade reflects the park scenery

- 106 -


- 107 -



BEBAUUNG AUGARTEN-NORD

AUGARTEN-NORD MIXED-USE DEVELOPMENT

D

T

ie Wohn- und Geschäftsbebauung am nördlichen Rand des Augartens befindet sich an einer sensiblen Stelle im Grazer Stadtgefüge. Das Gebäude muss den Übergang zwischen den unterschiedlichen Maßstäben und Sphären des beliebten Parks und einer stark befahrenen Straße bewältigen und zugleich eine Brückenkopffunktion am Ufer der Mur einnehmen. Ernst Giselbrecht begegnet dem, indem er die geschlossene Blockrandbebauung der Nachbarschaft L-förmig über die zwei Straßenseiten des Grundstücks fortführt, während sich das Gebäude dem südlich gelegenen Park mit einem grünen Hof öffnet. Der der Mur zugewandte Gebäudeabschluss hat mit acht Geschoßen einen turmartigen Charakter, von dem aus das Gebäude entlang der Grazbachgasse und in eine Seitengasse in mehreren Schritten abgetreppt wird. So wird auf den Maßstab der benachbarten Bebauung Rücksicht genommen, und durch das zurückversetzte Attikageschoß entstehen großzügige private Terrassen mit Schloßbergblick. Zur Straße hin ist der Fassade eine zweite, verglaste Schicht vorgehängt, um Büroräume und Wohnungen in den Obergeschoßen vom Straßenlärm abzuschirmen. Zwei Durchgänge sorgen für ausreichend Durchlüftung und erlauben Blicke in den grünen Innenhof, der auch von dem im Erdgeschoß situierten Kindergarten genutzt wird. Auf der Parkseite präsentiert sich das Gebäude offen, mit durchgehenden Balkonen, in deren grünen Glasbrüstungen sich die Bäume des Augartens in besonders sattem Grün spiegeln. Vier, über mehrere Geschoße reichende Einschnitte lockern die Fassade auf und belichten die innenliegenden Erschließungszonen. Die eingeschnittenen Freiräume können gemeinschaftlich genutzt werden und gehen in nach oben offene, abgetreppte Atrien über, in denen sich lärmgeschützte Terrassen für die straßenseitigen Räume befinden. Am Fuß des westlichen Gebäudeabschlusses ist ein zweigeschoßiger Baukörper unter das Eck geschoben und leitet mit einer dynamischen Fassadengestaltung Fußgänger und Radfahrer auf der vorbeiführenden Promenade in den Park. Wie eine Serife am „L“ akzentuiert der niedrige Bauteil das Gebäudeeck und fügt just am höchsten Punkt des Blocks eine zweite, zum frechen Vordach auslaufende Traufkante ein, die den menschlichen Maßstab betont.

he residential and commercial development at the northern end of Augarten is located in a sensitive position in Graz’s urban fabric. The building must cope with the transition between the different scales and spheres of the popular park and a busy street, while at the same time occupying a bridgehead function on the banks of the Mur. Ernst Giselbrecht confronted this issue by continuing the closed block perimeter of the neighbourhood in the shape of an L along the two street-facing sides of the plot, while opening the building up to the southern park with a green courtyard. The side of the building that faces the Mur has a tower-like character with eight storeys, from which the building along the Grazbachgasse and a side street descends in steps. This shows consideration for the dimensions of neighbouring buildings, and the recessed attic storey creates generous private terraces with views of the Schlossberg hill. Towards the street, the façade is covered by a second, glazed layer that shields the offices and apartments in the upper floors from street noise. Two passages provide sufficient ventilation and allow views of the internal green courtyard, which is, among others, used by a kindergarten on the ground floor. On the park side, the building is open, with end-to-end balconies whose green glass balustrades reflect the Augarten trees in a particularly rich green. Four large recesses that extend over several floors break up the façade and light the internal access zones. The recessed free spaces are for communal use and pass the open, stepped atriums that house noise-protected terraces for the street-side rooms. At the foot of the western side of the building, a two-storey building is pushed under the corner and, with a dynamic façade design, leads pedestrians and cyclists to the adjacent promenade in the park. Like a serif on a letter ‘L’, the low building on the corner accentuates and integrates, just at the highest peak of the block, a second roof slope that forms a bold canopy to emphasise the human scale.

- 109 -


Multifunktionales Geschäfts-, Wohn- u. Bürogebäude als Brückenkopf  |  Multifunctional commercial, residential and office building as bridgehead

- 110 -


- 111 -


Markante Fassadenöffnungen zum Park  |  Distinctive façade openings towards the park

- 112 -


- 113 -


Vorgehängte Glasfassade zum Straßenraum  |  Mounted glass façade towards the street area

- 114 -


- 115 -



WOHNANLAGE BLUE SHIP ONE

BLUE SHIP ONE RESIDENTIAL COMPLEX

I

I

n Graz, Austria’s fastest-growing city, there is always a need for new living space, but this is difficult to create. For city-planning reasons (but also thanks to the increasing attractiveness of an urban lifestyle), the qualitative densification within the city is preferable to growing outwards into surrounding countryside, particularly due to ecological problems. The Blue Ship One residential complex, built by a private investor, takes this into account and creates affordable housing in a location that is near the centre and very well connected to public transport. Directly on the edge of the developments built during the city’s last great period of growth, the building complements those that are already there; it is an open, seven- to eight-storey block that faces the courtyard of another building on the street Schönaugürtel. The two side wings surround the green inner courtyard, while the southern wing is open across two floors, generating good ventilation from the prevailing wind direction and also creating a covered space for the residents. The inner development with two vertical cores reacts to the block’s orientation by changing from the centre aisles in the side wings to a pergola on the north side in the middle wing, therefore avoiding north-facing apartments. The apartments are aimed at younger buyers as single-occupant or first-time homes and offer maximum flexibility despite their small size. This is primarily achieved through their placement around a compact, centrally positioned plumbing core, which connects to room-height sliding doors and allows the living space to be structured in different ways. In a 35m² flat and a larger variant of 53m², extended by an additional room, the inhabitants can permanently or temporarily create different space constellations and zones, which make the living space seem much more spacious than it actually is. The apartments also have deep, circumferential balconies. In order to not make the continuous balustrades appear too solid while still providing sufficient privacy, they alternate between open and closed sections – the external façade with black panels, the internal with different colours.

n Graz, der am schnellsten wachsenden Stadt Österreichs, herrscht ständig Bedarf an neuem Wohnraum, der nur schwer gedeckt werden kann. Aus Gründen des Städtebaus, aber auch durch die zunehmende Attraktivität eines urbanen Lebensstils, ist die qualitative Nachverdichtung nach innen dem - vor allem ökologisch problematischen - Flächenwachstum der Stadt in ihr Umland vorzuziehen. Die von einem privaten Investor errichtete Wohnanlage Blue Ship One trägt dem Rechnung und schafft leistbaren Wohnraum in zentrumsnaher, sehr gut durch den öffentlichen Verkehr erschlossener Lage. Unmittelbar am Rand der gründerzeitlichen Bebauung der letzten starken Wachstumsperiode der Stadt ergänzt das Gebäude als zum Bestand hin offener, sieben- bis achtgeschoßiger Block die Hofseite einer bestehenden Bebauung am Schönaugürtel. Die beiden Seitenflügel umfassen den begrünten Innenhof, während der südseitig gelegene mittlere Flügel am Fuß zweigeschoßig offen ist, was einerseits eine gute Durchlüftung in der Hauptwindrichtung garantiert, andererseits einen überdachten Freiraum für die Bewohner schafft. Die innere Erschließung mit zwei vertikalen Kernen reagiert auf die Ausrichtung des Blocks, indem sie von Mittelgängen in den Seitenflügeln auf einen nordseitigen Laubengang im mittleren Flügel wechselt und so nordseitig orientierte Wohnungen vermeidet. Die Wohnungen zielen als Single- bzw. Startwohnungen auf ein jüngeres Publikum ab und bieten trotz der geringen Größe ein Maximum an Veränderbarkeit. Erreicht wird das vor allem durch die Anordnung rund um einen kompakten, zentral positionierten Sanitärkern, an den raumhohe Schiebetüren anschließen, die den Wohnraum unterschiedlich strukturieren lassen. In einem 35m²-Typ und einer größeren, um einen zusätzlichen Raum erweiterten Variante mit 53m² können von den Bewohnern dauerhaft oder temporär verschiedene Raumkonstellationen und -zonierungen geschaffen werden, die den Wohnraum deutlich großzügiger erleben lassen, als er tatsächlich ist. Ergänzt werden die Wohnungen durch tiefe, umlaufende Balkone. Um die durchgehenden Brüstungsbänder nicht zu massiv erscheinen zu lassen und trotzdem ausreichend Sichtschutz zu bieten, alternieren sie zwischen offenen und geschlossenen Abschnitten - an der Außenfassade mit schwarzen, innen mit verschiedenfarbigen Paneelen.

- 117 -


Wohnprojekt als Verdichtung im städtischen Raum Residential project as densification in the urban area

- 118 -


- 119 -


- 120 -


- 121 -


- 122 -


Einrichtungsstudien | Interior sketches



LKH BAD AUSSEE

BAD AUSSEE REGIONAL HOSPITAL

D

T

as neue Landeskrankenhaus im obersteirischen Bad Aussee wurde im Verbund mit einem Seniorenheim und einer Privatklinik für psychische und psychosomatische Krankheiten als „Gesundheitspark Ausseerland“ errichtet, um im Umfeld steigender Gesundheitskosten und geringerer öffentlicher Budgets bei bleibend hoher medizinischer Qualität Synergien zu erzielen. Ernst Giselbrecht zeichnet sowohl für das städtebauliche Konzept als auch für die Architektur von LKH und Seniorenheim verantwortlich. Das Raumprogramm wird auf insgesamt sechs Baukörper verteilt, die für die anspruchsvollen Funktionen ausreichend zusammenhängende Flächen bieten, dabei aber den Maßstab des kleinteiligen ländlichen Kontexts respektieren. Die parallel ausgerichteten Volumen betonen die sanfte Topografie der Hangwiese des Bauplatzes. Die Gebäude der drei Einrichtungen unterscheiden sich in Materialität, Proportion und architektonischer Ausformung, bilden durch ihre räumliche Beziehung zueinander aber ein städtebauliches Ganzes. Das LKH und die Privatklinik werden über einen gemeinsamen Eingang mit einem markanten, weit auskragenden Vordach betreten, der zunächst in das „Synergiemodul“ führt, das den gemeinsam genutzten Speisesaal und eine Cafeteria mit großzügiger Terrasse beherbergt. Über einen kurzen Glasgang gelangt man in die beiden, leicht anmutenden, klar strukturierten Riegel des Krankenhauses. Im vorderen befinden sich die ebenfalls verglaste Eingangshalle und der Funktionstrakt mit darunterliegender offener Parkgarage. Im hinteren, den Bergen zugewandten Bauteil sind die Bettenstationen situiert. Die Anordnung der Funktionen reagiert auf die stark befahrene Salzkammergut-Bundesstraße auf der einen und das beeindruckende Bergpanorama auf der anderen Seite: Ambulanz und Bereitschaft sind schnell über eine eigene Zufahrt erreichbar, und der Blick ins Grüne aus den vor Straßenlärm geschützten Zimmern und den holzverkleideten Loggien der Gemeinschaftsbereiche unterstützt die rasche Genesung. Vor den langen Fensterbändern befinden sich perforierte Faltläden, die im Winter Schutz gegen starken Wind und Schnee bieten und im Sommer als Sonnenschutz dienen. Gerahmt werden die Längsseiten der Gebäude vom auskragenden Dach und dem Gebäudeabschluss aus Sichtbeton. Das einige Jahre vor dem Krankenhaus errichtete Seniorenheim unterscheidet sich durch den wohnlichen Charakter seiner Fassade aus Lärchenholz von den

he new regional hospital in the Upper Styrian town of Bad Aussee was established as the ‘Aussee Health Park’ for mental and psychosomatic illnesses in collaboration with a retirement home and a private clinic. The idea was to create synergies in a world of increasing healthcare costs and lower public budgets, while still delivering high-quality medical care. Ernst Giselbrecht is responsible for the urban development concept as well as the architecture of the hospital and the retirement home. The rooms are divided up over a total of six buildings, which provide sufficiently connected space for the demands on their functions and also respect the scale of the fragmented rural concept. Parallel building volumes emphasise the gentle topography of the site’s hillside location. The buildings of the three establishments differ in their materiality, proportions, and architectural form, but form an urbanised whole through their spatial relationship with one another. The hospital and private clinic share the same entrance with a striking, prominently protruding canopy, which first leads into the ‘synergy module’ that houses the shared dining room and a cafeteria with a large terrace. A short glass corridor leads to the two airy-looking, clearly structured hospital buildings. In the front is the glazed entrance hall and a functional wing with an open parking garage underneath. In the back, the section that faces the mountains houses the wards. The layout of the functions is based on the busy street SalzkammergutBundesstrasse on one side and the impressive mountain panorama on the other: Ambulances and staff have quick access via their own entrance, while rooms with views over the greenery and protected from the noise of the street, along with wood-panelled balconies in the communal areas, support speedy recuperation. In front of the long windows are perforated folding shutters, which protect against strong winds and snow in the winter and provide sun protection in the summer. The longitudinal sides of the building are framed by a projecting roof and the building envelope made of reinforced concrete. The retirement home was built some years before the hospital and is differentiated from the clinic by its comfortable character and larch wood façade. The rooms also look out onto greenery, while the communal rooms face the more lively street side. Varied outdoor facilities with different accommodation and therapeutic qualities connect the three establishments of the health park, and complete an architectural design that is suited to the medical and organisational requirements of modern hospitals, local conditions, and above all, the people who use them.

- 125 -


Kliniken. Die Zimmer blicken ebenfalls ins Grüne, während die Gemeinschaftsräume der lebendigeren Straßenseite zugewandt sind. Abwechslungsreiche Außenanlagen mit differenzierten Aufenthalts- und Therapiequalitäten verbinden die drei Einrichtungen des Gesundheitsparks und komplettieren eine Architektur, die sich an den medizinischen und organisatorischen Anforderungen moderner Krankenhäuser, an den lokalen Gegebenheiten und vor allem am menschlichen Maßstab orientiert.

- 126 -


- 127 -


- 128 -


- 129 -


Krankenzimmer mit Kunst-am-Bau-Projekt (Wandbilder)  |  Hospital room with ‘art-on-building-project‘ (murals)

- 130 -


- 131 -



VIVA SALIS

VIVA SALIS

D

T

as Salzkammergut hat eine lange Tradition als gehobene Reisedestination mit Schwerpunkt auf Kur- und Gesundheitstourismus. Eines der jüngsten Projekte in der alpinen Region ist das Spa- und Wellnesshotel Viva Salis am Ufer des Altausseer Sees, für das Ernst Giselbrecht eine Architektur entwarf, die an die Tradition anknüpft ohne dabei ihre eigene Zeit zu verleugnen. Der L-förmige Baukörper entwickelt sich zwischen zwei Bestandsgebäuden - Sommervillen in der traditionellen Bauweise der Region - die in das Funktionsprogramm integriert werden. Die bestehende Kubatur der beiden Altbauten, ihre Orientierung und ihre Materialität aufnehmend gelingt es Giselbrecht, das beachtliche Volumen des Projekts sensibel in die Parklandschaft einzufügen. Das Erdgeschoß mit Hotelfoyer, Fitness- und Gesundheitsbereichen zeigt, der historischen Bauweise folgend, massives Mauerwerk, während die zwei Obergeschoße sowie das Dachgeschoß in Holzbauweise ausgeführt werden. Den Zimmern und Suiten in den zwei Obergeschoßen sind als zeitgenössische Entsprechung des traditionellen „Brückel“ Veranden vorgelagert, die bei Bedarf mit Glas geschlossen werden können. Im Dachgeschoß befindet sich das Restaurant, dessen Speisesäle durch fokussierte Blicke auf die drei wichtigsten Berge der Region - Dachstein, Loser und Trisselwand - bestimmt werden. Sie zeichnen sich im Dach als raumhohe Giebel-Gauben mit einer vollverglasten Front ab, die markant in Richtung der drei Berge aus dem Satteldach herausragen. Ergänzt wird das oberste Geschoß durch einen großen Saal und eine Sonnen- und Schneeterrasse. Das Hauptgebäude ist mit den beiden Altbauten, die exklusive Suiten beherbergen, über verglaste Gänge im Erd- bzw. ersten Obergeschoß verbunden, während das oberste Geschoß respektvoll zurückspringt. Außerdem dockt, zwischen Bäumen eingebettet, ein flacher Baukörper an, der den Spa- und Saunabereich beherbergt. Um die Atmosphäre der Parkanlage am See für Gäste und die Spaziergänger auf der öffentlichen Seepromenade nicht zu beeinträchtigen, werden Anlieferung und Parken unter die Erde verlegt und über eine Garageneinfahrt an der Grundstücksgrenze erschlossen. Der Entwurf skizziert eine Strategie regionalistischer Architektur, die nicht auf aufgeblasene Hüttenimitationen in Lederhosenoptik zurückgreift, sondern vielmehr versucht, zeitgenössisch interpretierte Tradition behutsam in den Kontext einzufügen.

he Salzkammergut has a long tradition as an upscale holiday destination with a focus on spa and health tourism. One of the newest projects in this alpine region is the Viva Salis spa and hotel on the banks of Lake Altaussee, for which Ernst Giselbrecht created an architectural design that connects with tradition without being stuck in the past. The L-shaped building is between two existing buildings – summer villas in the traditional style of the region – which are integrated into the spatial program. Giselbrecht succeeded in sensitively integrating the existing cubage of both of the old buildings, their orientation, their materiality, and the significant volume of the project into the surrounding park landscape. The ground floor – with the hotel foyer, fitness and health areas – pays tribute to the historical construction style with massive masonry, while the two upper floors and the top floor are crafted from wood. As a contemporary reference to the traditional‚ Brückel‘ the rooms and suites on the two upper floors feature balconies, which can be closed off with glass if required. On the top floor is the restaurant, whose dining room is characterised by focused views to the three most important peaks in the region – Dachstein, Loser and Trisselwand. They emerge from the roof as ceiling-to-floor gabled dormers with a glazed frontage, which protrude prominently from the saddle roof in the direction of the three mountains. The uppermost floor also features a large hall and a sun and snow terrace. The main building is connected to the two old buildings, which contain exclusive suites, via glazed corridors on the ground floor or first floor, while the top floor is respectfully recessed. In addition, there is a flat building nestled between the trees which houses the spa and sauna area. So as to not interrupt the atmosphere of the lakeside park along the public promenade for guests and walkers, deliveries and parking are located underground and accessed via a garage entrance at the edge of the property. The design sketched out a strategy for regionalist architecture which does not rely on pompous, ‘Lederhosen’-style imitation cabins, but rather seeks to sensitively insert a contemporary take on tradition into the surroundings.

- 133 -


- 134 -


- 135 -


Hotelprojekt im alpinen Raum im sensiblen Uferbereich  |  Hotel project in alpine area in sensitive shore area

- 136 -


Energiekonzept | Energy concept

- 137 -


- 138 -


- 139 -



ALT-REININGHAUS GOES SMART

ALT-REININGHAUS GOES SMART

D

T

as Areal der ehemaligen Brauerei Reininghaus ist das Herzstück des Stadtentwicklungsgebiets Graz-Reininghaus im Westen von Graz, das mit insgesamt 110 ha die größte Flächenreserve der Stadt ist. Mit seinen denkmalgeschützten Bauwerken soll es dem neuen Stadtteil Identität verleihen und die schwierige Pionierrolle übernehmen. Der städtebauliche Entwurf von Ernst Giselbrecht trägt dem Rechnung, indem ein Mix attraktiver Funktionen durch einen Vier-Phasen-Plan ergänzt wird, der darauf abzielt, den Stadtteil schon während der Entwicklungsphase zu beleben. Durch das Quartier verläuft die im städtebaulichen Rahmenplan vorgegebene und sanften Mobilitätsformen vorbehaltene „Esplanade“, entlang der Giselbrecht vier Bereiche definiert, die - parallel zur übergeordneten Hauptnutzung Wohnen - unterschiedliche Charaktere aufweisen. Diese manifestieren sich in den öffentlichen Räumen und der Bespielung der dreigeschoßigen Sockelzone sowie Sondernutzungen. Östlich der Esplanade liegen die Bereiche „Urban“ mit dem Hauptplatz, Gastronomie-, Büro- und Handelsflächen und einem Hotel und „Handel“ mit einem von Bäumen beschatteten Marktplatz und Shoppingflächen, unter anderem in der denkmalgeschützten Tennenmälzerei. Westlich befinden sich die Bereiche „Wohnen“ mit einem Quartierspark und einem bestehenden Kindergarten und „Kreativ“ mit dem Kulturplatz, einem Stadtteilzentrum im ebenfalls geschützten Malzsilo, Ateliers und einer Schule. Vom Kulturplatz erreicht man eine einzigartige Besonderheit des Areals: die weitläufigen Kelleranlagen der Brauerei werden zugänglich gemacht und über ein, fast das gesamte Quartier durchziehendes Oberlicht mit Tageslicht versehen. Sie dienen - auch schon während der Bauzeit - den internationalen Festivals La Strada und Steirischer Herbst als außergewöhnliche Aufführungsorte. Die Keller werden auch nahe dem wiederbelebten Braugasthaus zugänglich gemacht, wo sie unter der großen Terrasse, einen Niveausprung nutzend, sichtbar gemacht werden und am „Eingang“ des Stadtteils die mit Fahrrad, Straßenbahn oder Auto aus der Innenstadt Kommenden begrüßen. Entlang der stark befahrenen Alten Poststraße rahmen zehngeschoßige Gebäude das Quartier. Über den, zum Hauptplatz orientierten, öffentliche, gewerbliche und gemeinschaftliche Nutzungen beherbergenden Sockelgeschoßen liegt eine halböffentliche Grünebene mit variantenreichen Freiräumen und Nutzungen, die vom Hauptplatz den

he area of the former Reininghaus brewery is the centre of the Graz-Reininghaus development area in the west of Graz, which, with a total of 110 hectares of space, is the largest land reserve in the city. With its listed buildings, it is intended to give the new area a sense of identity and take on the difficult role of pioneer. Ernst Giselbrecht’s urban design takes this into account by adding a mix of attractive functions using a four-phase plan, which aims to revitalise the district during the development phase. The ‘Esplanade’, which is defined in the urban planning framework and reserved for sustainable modes of transportation, runs through the neighbourhood; Giselbrecht designed four areas along it, which have different characters which are complementing the whole areas main use, which is housing. These characters manifest in the public spaces, the use of the three storey podium zone, and different special functions. To the east of the Esplanade are the ‘urban’ areas, with the main square, restaurant, office and commercial spaces, and a hotel and trade area with a tree-covered marketplace and shopping areas, for example in the listed Tennenmälzerei (‚malthouse‘). To the west are the ‘living’ areas with a neighbourhood park and an existing kindergarten and ‘creative’ areas with a cultural square, district centre (in a malt silo which is also a listed structure), artists’ studios and a school. A unique feature of the area can be accessed from the cultural square: the extensive cellar facilities of the brewery are made accessible and have a skylight that runs almost throughout to provide daylight. Even during the construction period, these cellars serve as an exceptional performance venue for events such as the La Strada and Steirischer Herbst (Styrian Autumn) international festivals. The cellars are also accessible from near the resurrected Braugasthaus (‘brewer’s tavern’), where they can be seen under a large terrace that takes advantage of the change in levels, and at the ‘entrance’ to the district which can be reached from the inner city by bike, tram or car. Ten-storey buildings frame the quarter along the heavily used street (Alte Poststrasse). A semi-public green area with many varied free spaces and uses – which opens up the view of the Schlossberg, the symbol of Graz, from the main square – is located above the base levels, which are oriented towards the main square and are used for public, commercial and communal uses. Flats above this also have roof gardens that are reserved for the residents. These differentiated green spaces complement the public urban and green spaces on the ground floors, which form a sequence of various squares and streets. The sustainable focus of the urban development is emphasised,

- 141 -


among other things, by the garages whose pedestrian exits open out into the public spaces to promote social interaction among neighbours, and by two urban food production initiatives: a multi-storey organic storage facility on the southern side of the hotel and an aquaponic farm designed as a public research project.

Blick zum Schloßberg, dem Grazer Wahrzeichen, freigibt. Darüber befinden sich Wohnungen mit Dachgärten, die den Bewohnern vorbehalten sind. Diese ausdifferenzierten, grünen Freiräume ergänzen die öffentlichen urbanen und grünen Räume in der Erdgeschoßzone, die eine Abfolge von unterschiedlichen Platzsituationen und Gassen bilden. Die nachhaltige Ausrichtung der Stadtentwicklung wird unter anderem durch die Quartiersgaragen unterstrichen, deren Ausgänge in den öffentlichen Raum führen, um die soziale Interaktion der Bewohner zu fördern, und durch zwei Initiativen der Urban Food Production: einem mehrgeschoßigen Bioregal an der Südseite des Hotels und einer, als publikumsoffenes Forschungsprojekt konzipierten Aquaponic-Farm.

Neues Stadtquartier in Verbindung mit dem Suchgraben  |  New urban district in combination with the Suchgraben

- 142 -


- 143 -


- 144 -


- 145 -


Lageplan | Site plan

- 146 -


- 147 -



LKH HOCHSTEIERMARK LEOBEN

LEOBEN REGIONAL HOSPITAL

D

P

lanning a hospital is, in itself, one of the more complex architectural tasks – even more so when it comes to the modification and expansion of an existing hospital complex that has to remain operational throughout. In the case of the Leoben Regional Hospital, Ernst Giselbrecht was confronted with a clearly ageing, contorted conglomerate of buildings which had to be refurbished and expanded within a very tight space. The alternative would have been to move the hospital to the outskirts; from an urban development perspective, this would have been contrary to the long-term development of the city of Leoben. The connecting centrepiece of the design is a thoroughfare which extends from a new entrance hall that faces the town, to the slopes of the Annaberg mountain which borders the site. Along this new access route are existing and new blocks of buildings and services with public functions, such as a cafeteria with a terrace. At the rear of the thoroughfare is a second entrance from an open courtyard and underground car park, above which the emergency services route runs. Central elevators take you to the roof terrace on the fourth floor. This continues the axis and provides access to the slope of the Annaberg via a bridge. This was designed by landscape architects from the koala agency to be varied and wheelchair accessible, and provides a relaxing open space for patients, visitors and staff. In addition, courtyards – freed up between existing buildings and redesigned – will also provide more greenery and an open atmosphere. The most important new structure is the functional wing with several outpatient clinics on the ground floor and nine operating theatres on the first floor. The chapel, made of purple Schladming Loden fabric and mounted like a yurt in a two-and-a-half-storey room with a wooden floor, represents a sensory escape from the inevitably sterile hospital environment. The existing buildings of up to ten storeys are internally and externally redesigned, restructured and in some cases expanded. The external appearance features new windows with superimposed folding shutters, and the uniformly white colouring gives the existing buildings a lighter appearance so as not to look too imposing to people experiencing difficult times. Inside, this principle continues on through the use of natural daylight and associative guiding colours which help untangle and organise the paths. The children’s intensive care unit is particularly colourful and has been designed with graphic and haptic elements in collaboration with the look!design graphic designers.

ie Planung eines Krankenhauses ist an sich schon eine der komplexeren Architekturaufgaben umso mehr, wenn es sich um den Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Spitalskomplexes handelt, die bei laufendem Betrieb stattfinden müssen. Im Fall des Landeskrankenhauses Leoben sah sich Ernst Giselbrecht mit einem deutlich in die Jahre gekommenen, verwinkelten Konglomerat an Gebäuden konfrontiert, das auf sehr eng verbautem Raum erneuert und erweitert werden musste. Die Alternative wäre eine Absiedelung des Krankenhauses in die Peripherie gewesen - aus städtebaulicher Perspektive nicht im Sinne der Stadt Leoben. Das verbindende Herzstück des Entwurfs ist eine Magistrale, die sich von einer neuen, der Stadt zugewandten Eingangshalle bis zum Hang des Annabergs erstreckt, der das Gelände begrenzt. Entlang dieser ordnenden Haupterschließungsachse befinden sich bestehende und neue Gebäudetrakte und sind Servicestellen und öffentliche Funktionen wie eine Cafeteria mit Terrasse angeordnet. Im hinteren Bereich der Magistrale befindet sich ein zweiter Eingang über einen, mittels Durchbrüchen geöffneten Hof mit darunterliegender Tiefgarage, über den auch die Rettungszufahrt verläuft. Über zentrale Aufzüge erreicht man im vierten Obergeschoß eine Dachterrasse, auf der sich die Achse fortsetzt und über eine Brücke den Hang des Annabergs erschließt. Dieser wurde von koala Landschaftsarchitekten abwechslungsreich und barrierefrei gestaltet und dient Patienten, Besuchern und dem Personal als entspannender Freiraum. Zusätzlich sorgen von nachträglichen Einbauten befreite und neu gestaltete Höfe zwischen den Gebäuden für mehr Grün und eine offene Atmosphäre. Der wichtigste neue Baukörper ist der Funktionstrakt mit mehreren Ambulanzen im Erdgeschoß und neun Operationssälen im ersten Obergeschoß. Die Kapelle aus purpurfarbenem Schladmiger Loden, die als Jurte in einen zweieinhalb Geschoße hohen Raum eingehängt ist und über einen Holzboden verfügt, stellt einen alle Sinne ansprechenden Fluchtort aus der zwangsläufig sterilen Krankenhausumgebung dar. Die bis zu zehngeschoßigen Bestandsgebäude werden schrittweise innen und außen überarbeitet, umstrukturiert und teilweise erweitert. Im äußeren Erscheinungsbild wird mit neuen Fenstern mit vorgesetzten Faltläden und der einheitlichen weißen Farbe auch den Bestandsgebäuden ein leichtes Erscheinungsbild verliehen, um besonders auf Menschen - 149 -


The most recently completed part is the radiotherapy unit which occupies a prominent position directly at the entrance and was completed in 2017. The building reacts to the exposed position with a second shell of perforated white aluminium, which, lifted from the ground and absorbing the momentum from the road, moves dynamically around the building that is partly buried in the terrain. Inside, the architecture revolves around the patients to alleviate the discomfort of undergoing radiotherapy. The path to the therapy room, which is shielded by 1.5-metre-thick concrete walls, is flooded with daylight and offers a view of a soothing green courtyard from the preparation room. In the wards of the Leoben Regional Hospital, Giselbrecht emphasises the features of human-friendly design that are not always the highest priority in healthcare architecture in a variety of ways.

in Ausnahmesituationen nicht zusätzlich einschüchternd zu wirken. Im Inneren setzt sich dieses Prinzip durch den Einsatz von Tageslicht und assoziativen Leitfarben fort, die die organisatorische Entflechtung von Wegen unterstützen. Besonders farbenfroh sticht die Kinderintensivstation hervor, die gemeinsam mit den Grafikern von look!design mit grafischen und haptischen Elementen gestaltet wurde. Das zuletzt bearbeitete Teilobjekt ist die 2017 fertiggestellte Strahlentherapie, die, direkt an der Einfahrt gelegen, eine städtebaulich markante Position einnimmt. Das Gebäude reagiert auf die exponierte Lage mit einer zweiten Hülle aus gelochtem weißen Aluminium, die sich, vom Boden abgehoben und den Schwung der Straße aufnehmend, dynamisch um den teilweise in das Terrain eingegrabenen Baukörper zieht. Im Inneren dreht sich die Architektur um den Patienten und darum, ihm das Unbehagen vor der Strahlenbehandlung zu nehmen. Der Weg zu dem mit 1,5 Meter dicken Betonwänden abgeschirmten Therapieraum ist tageslichtdurchflutet und bietet vom Vorbereitungsraum einen Ausblick in einen beruhigend gestalteten, grünen Innenhof. Auf unterschiedliche Weise setzt Giselbrecht in den Stationen des LKH Leoben Akzente einer menschengerechten Architektur, die in der Gesundheitsarchitektur nicht immer die höchste Priorität genießt.

- 150 -


Zubau und Adaptierung eines Krankenhauses aus den 1970er-Jahren  |  Extension and adaptation of a hospital from the 1970s

- 151 -


Kunst-am-Bau-Projekt „LIEBE DICH“ (Zenita Komad) in den Eingangshallen | ‘Art-at-building-project‘ ‘LIEBE DICH‘ (Zenita Komad) in entrance halls

- 152 -


- 153 -


Neuer Funktionstrakt mit beweglichen Aluminium-Faltelementen  |  New main building with movable aluminium folding elements

- 154 -


Ambulanzbereich  | Outpatient area

- 155 -


Kapelle als Jurte aus steirischem Loden  |  Chapel as yurt made of Styrian Loden

- 156 -


- 157 -


- 158 -


Gestaltungselemente Kinderintensivstation  |  Design elements of intensive care unit for children

- 159 -


- 160 -


Strahlentherapie - intimer Innenhofgarten Radiotherapy – intimate courtyard garden

- 161 -


- 162 -


- 163 -



VÖEST-BRÜCKE A7 MÜHLKREISAUTOBAHN

VÖEST-BRÜCKE A7 MÜHLKREISAUTOBAHN

B

B

ridges are functionally sophisticated infrastructural buildings, but they also have strong symbolic power as connecting structures. This is the case with the VÖEST Bridge in Linz, which was built as Austria’s first cable-stayed bridge in 1969-72. Suspended by a striking 70-metre-high pylon, it spans the Danube and is a symbol of both the city of Linz and the VÖEST company. As a central part of the A7 Mühlkreis motorway, it can no longer meet the rapidly rising traffic volume and will be supplemented by two bypass bridges that will not endanger its listed status. In the design, the planning team relies on modern construction techniques to place two neutral bridges alongside the VÖEST Bridge using continuous concrete-beam construction. Four thin-walled box elements made of ultra-high-performance concrete (UHPC), which reduces the weight, combined with an additional reduction of the span width, allow for a construction with a height of just 3.5 to 4 metres, which is only just above the roadway strength of the current cable-stayed bridge, so does not compete with it. Bicycle and footpaths run alongside the outside of the two bridges on the same level as the bridge structure and slope beneath the roadway. Inside, there are similarly designed maintenance corridors. Due to their unusual positioning, the paths are weather- and noise-protected and require no additional construction height. In the dark, the white concrete foot and cycle paths are lit, creating an easily visible strip of light that emphasises the slenderness of the construction. The use of a completely different design principle maintains the landmark status of the historic cable-stayed bridge and complements the impressive engineering achievement of the 60s and 70s with a contemporary counterpart.

rücken sind einerseits funktionell anspruchsvolle Infrastrukturbauten, andererseits verfügen sie als verbindende Bauwerke auch über eine starke symbolische Kraft. So verhält es sich auch mit der VÖEST-Brücke in Linz, die 1969-72 als erste Schrägseilbrücke Österreichs erbaut wurde. Abgehängt von einem markanten 70 Meter hohen Pylon überspannt sie die Donau und ist gleichermaßen Wahrzeichen für die Stadt Linz und die VÖEST. Als zentraler Teil der A7 Mühlkreis-Autobahn wird sie dem stark gestiegenen Verkehrsaufkommen nicht mehr gerecht und soll durch zwei Bypass-Brücken ergänzt werden, ohne ihre Wirkung als geschütztes Baudenkmal zu gefährden. Das Planungsteam greift im Entwurf auf heutige Bautechnologien zurück, um der VÖEST-Brücke zwei formal neutrale Brücken in durchlaufender Betonbalkenbauweise zur Seite zu stellen. Mit vier dünnwandigen Kastenelementen aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC), der dadurch erzielten Gewichtsersparnis und einer zusätzlichen Verringerung der Spannweite wird eine Konstruktion mit einer Bauhöhe von nur 3,5 bis 4 Metern möglich, die nur geringfügig über der Fahrbahnstärke der bestehenden Schrägseilbrücke liegt und so nicht in Konkurrenz mit dieser tritt. Auf den Außenseiten der zwei Bypass-Brücken verlaufen Rad- und Fußwege in einer Ebene mit der Brückenkonstruktion, schräg unterhalb der Fahrbahn. An den Innenseiten befinden sich analog konzipierte Revisionsgänge. Durch diese ungewöhnliche Positionierung sind die Wege witterungsund lärmgeschützt und erfordern keine zusätzliche Bauhöhe. Bei Dunkelheit werden die aus Weißbeton hergestellten Fuß- und Radwege beleuchtet, wodurch ein weithin sichtbarer Lichtstreifen entsteht, der die Schlankheit der Konstruktion betont. Gerade durch die Verwendung eines gänzlich anderen Konstruktionsprinzips kann der Wahrzeichencharakter der historischen Schrägseilbrücke erhalten werden und wird die beeindruckende Ingenieurleistung der 60er und 70er Jahre mit einem zeitgemäßen Pendent ergänzt.

- 165 -


Fußgänger- und Fahrradbereich getrennt vom Fahrzeugverkehr mit Aussicht auf den Flußraum  |  Pedestrian and bike zone, seperated from vehicle traffic and with view of river

- 166 -


- 167 -



KRANKENHAUS BARMHERZIGE BRÜDER

BARMHERZIGE BRÜDER HOSPITAL

D

T

as Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, ein seit 1615 bestehendes Ordensspital mit zwei Standorten in Graz, soll am innerstädtischen Standort um 140 Betten erweitert und die heterogene, durch mehrere frühere Erweiterungen verschachtelte bauliche Situation verbessert werden. In seinem Entwurf für dieses, angesichts der sehr beengten räumlichen Voraussetzungen, ambitionierte Vorhaben stellt Ernst Giselbrecht einerseits die Schaffung einer klaren organisatorischen Struktur in den Vordergrund, andererseits die qualitative Aufwertung und Integration der Grün- und Freiräume, deren Anteil trotz des zusätzlichen Bauvolumens sogar vergrößert werden kann. Die Zubauten befinden sich im Wesentlichen an drei Stellen im bestehenden Komplex, der sich von der Marschallgasse hinter der Barmherzigenkirche bis zur Kosakengasse zieht. Im Bereich Marschallgasse, in der sich der Haupteingang befindet, ermöglichen sie im Verbund mit dem Bestand einen Ringschluss um den Haupthof, außerdem werden in der neuen, nordseitig situierten Pflegestation und dem neuen Trakt an der Kosakengasse, der psychiatrische Stationen und ein multiprofessionelles Therapiezentrum beherbergt, weitere Ringe gebildet, die eine einfache Erschließung und kurze Wege im gesamten Komplex ermöglichen. Über die neu geschaffenen Verbindungen können die Wege von Patienten und Besuchern, Tagespatienten und Notfällen entflochten und die Orientierung durch direkte Sichtbeziehungen erleichtert werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die großzügige neue Eingangshalle mit dem Portier als zentraler Anlaufstelle, neuen Besucherliften und den, in geraden Blickachsen liegenden Leitstellen der restrukturierten Stationen. Der Eingang selbst präsentiert sich übersichtlich und zurückhaltend. Zur Linken vermittelt eine verglaste Cafeteria zwischen innen und außen, und zur Rechten befindet sich die neue Rettungsvorfahrt mit einem, von der Fußgänger- und Radfahrerzone getrennten Vorbereich. Die neuen und aufgestockten Gebäudeteile fügen sich dezent in ihr Umfeld, nur die Kapelle im vierten Obergeschoß tritt, als religiöses Herzstück des Ordensspitals, prägnant in Erscheinung. Durch den Abbruch des alten Eingangs kann der Haupthof vergrößert werden und wird, gemeinsam mit den anderen, ebenfalls vergrößerten Höfen zu einem Leitthema des Entwurfs, das auf die kleinteilige bauliche Struktur der Konventsgebäude eingeht und vielfältige grüne Zwischenräume schafft. Diese erlauben die Belichtung aller Bereiche mit Tageslicht; durch die Absenkung eines Teils des Haupthofs

he Barmherzige Brüder Hospital, a religious-order hospital that has existed since 1615 and has two locations in Graz, needed to be expanded by 140 beds in its downtown location; the heterogeneous building, interlaced with various earlier additions, also required improvement. In his design for this project, Ernst Giselbrecht faced tough conditions – very limited space – and had ambitious plans for creating a clear organisational structure in the foreground while also enhancing and integrating the quality of the green and open spaces, the proportions of which could be expanded despite the additional construction volume. The extensions are primarily located at three points in the existing complex, which stretches from Marschallgasse behind Barmherzigenkirche and through to Kosakengasse. In the Marschallgasse area, where the main entrance is located, the buildings form a ring around the main courtyard with the existing structures. The psychiatric wards and a multi-professional therapy centre are housed in the northern units and the new wing on Kosakengasse. These form other rings that allow easy access and short travel distances throughout the entire complex. The newly created connections disentangle the routes for patients and visitors, outpatients and emergency cases, and facilitate orientation with clear visual relationships. The spacious new entrance hall plays an important role, with the porter as a central point of contact, new visitor lifts and the control centres placed in the straight visual axes of the restructured wards. The entrance itself is clear and restrained in style. To the left, a glazed cafeteria mediates between inside and out, and to the right is the new emergency entrance with an area separate from the pedestrian and bicycle zone. The new and extended buildings fit discreetly into their surroundings, with only the chapel on the fourth floor, as the religious heart of the order hospital, standing out distinctively. The demolition of the old entrance allows the main yard to be increased and, together with the other, equally enlarged courtyards, becomes a guiding theme of the design, which deals with the small-scale structure of the convent building and creates various green spaces. This allows daylight to reach all areas; by lowering part of the main courtyard, even the nuclear medicine department underground can be lit naturally. Terraces and roof terraces are other open spaces that create visual connections with the city in order to allow patients, visitors and employees to profit from the special qualities of the downtown location.

- 169 -


kann sogar die nuklearmedizinische Abteilung im Untergeschoß natürlich belichtet werden. Als weitere Freiräume schaffen Terrassen und Dachterrassen an mehreren Stellen Blickbeziehungen in den Stadtraum, um die besonderen Qualitäten der innerstädtischen Lage Patienten, Besuchern und Mitarbeitern zugute kommen zu lassen.

- 170 -


Innerstädtisches Krankenhaus in denkmalgeschützter Umgebung  |  Inner-city hospital in listed surrounding

- 171 -


- 172 -


- 173 -



RELAUNCH RUSSMEDIA

RUSSMEDIA RELAUNCH

1

I

n 1996, Ernst Giselbrecht planned the printing and publishing house of the Vorarlberger Nachrichten in Schwarzach, Vorarlberg. While the façade featured some of the first controllable dynamic elements for lighting internal rooms and communicating with the outside, which have been consistently further developed in Giselbrecht’s other architectural designs, the interior featured a progressive office concept: the privacy of individual offices and the communicative environment of large offices were combined to atelier-like rooms, which established a connection between a central development and communication zone through the use of glass walls. Now, 20 years and a company restructuring later, the building needed adapting to the new corporate philosophy. The changes go far beyond a superficial redesign, changing the room structure and taking into account current developments in the working world. Having broken down the traditional work structures passed down by the architecture, Giselbrecht, together with the graphic designers of look!design, went one step further and also removed the glass walls. Instead of transparent separation, rooms are now defined by overlapping zones. Central communication zones replace the corridors, islands and strips of green create soft, semipermeable boundaries, and shielded call and telephone islands provide the necessary privacy. The remaining kitchen and sanitary facility blocks also shield quieter areas from louder ones. In addition to the soundproofing greenery, the padded desks in particular create a comfortable soundscape in the often busy media working day. The concept spatially follows the flat hierarchy of the new corporate structure, which combines the different fields and office cultures of printing, publishing and editing through to digital media, all under one roof. Desks are the same throughout the building and employee-assigned roller containers allow flexible working that suits changing project setups and take a step towards a ‘sharing community’ in the workplace. As was the case 20 years ago, the building forms the basis for a process that incorporates all the employees. Individualisation continues in the meeting areas – from the kitchenette and meeting points to the large meeting rooms diversely designed and named: with different wooden tables and chairs, lighting elements and photo wallpaper, with birch trunks or graffiti. The open meeting area for the editorial staff is reminiscent of a campfire gathering, and the large conference table is made from the second-largest oak trunk in Europe. The multi-storey entrance hall has been redesigned with a reception desk that absorbs the momentum of the wall leading inwards, sculptural armchairs and a three-storey

996 plante Ernst Giselbrecht das Druck- und Verlagshaus der Vorarlberger Nachrichten in Schwarzach in Vorarlberg. Während an der Fassade die ersten, in Giselbrechts Architektur seit damals konsequent weiterentwickelten, dynamischen Fassadenelemente die Belichtung der Innenräume und die Kommunikation nach außen variabel steuerbar machen, wurde im Inneren ein fortschrittliches Bürokonzept umgesetzt: die Privatsphäre von Einzelbüros und die kommunikative Umgebung von Großraumbüros vereinend wurden atelierartige Räume geschaffen, die durch Glaswände den Bezug zu einer zentralen Erschließungsund Kommunikationszone herstellen. Jetzt, mehr als 20 Jahre und eine Umstrukturierung des Unternehmens später, wurde das Gebäude der neuen Unternehmensphilosophie angepasst. Die Veränderungen gehen weit über ein oberflächliches Redesign hinaus, greifen in die Raumstruktur ein und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt auf. Brach schon die ursprüngliche Architektur tradierte Arbeitsstrukturen auf, so geht Giselbrecht gemeinsam mit den Grafikern von look!design noch einen Schritt weiter und entfernt auch die Glaswände. Statt transparenter Trennung bestimmen nun ineinander übergehende Zonen den Raum. Zentrale Kommunikationszonen ersetzen die Gangbereiche, Grüninseln und -streifen schaffen weiche, halbdurchlässige Abgrenzungen und abgeschirmte Gesprächs- und Telefoninseln bieten die nötige Privatsphäre. Die verbliebenen Küchen- und Sanitärblöcke schirmen ruhigere Bereiche zusätzlich von den lauteren ab. Neben der schalldämpfenden Begrünung sorgen vor allem die gepolsterten Schreibtische für eine angenehme Geräuschkulisse im mitunter betriebsamen Medienalltag. Das, eine flache Hierarchie räumlich umsetzende Konzept folgt der neuen Unternehmensstruktur, die unterschiedlichste Bereiche von Print über Verlag und Redaktion bis hin zu digitalen Medien unter einem Dach vereint - und damit auch verschiedene Bürokulturen. Die im ganzen Haus gleichen Schreibtische und den einzelnen Mitarbeitern persönlich zugeordneten Rollcontainer ermöglichen ein flexibles, an wechselnden Projektkonstellationen orientiertes Arbeiten und gehen einen Schritt in Richtung einer „sharing community“ am Arbeitsplatz. Wie schon vor 20 Jahren bildet der Raum die Grundlage für einen Prozess, der alle Mitarbeiter miteinbezieht. Die Individualisierung setzt sich in den Besprechungsbereichen - von der Kaffeeküche über Meetingpoints bis zu großen Besprechungsräumen - fort, die mit unterschiedli- 175 -


green support: a friendly entrance for the employees and clients of all of the divisions.

chen Holztischen und Stühlen, Beleuchtungselementen und Fototapeten, mit Birkenstämmen oder von Sprayern vielfältig gestaltet und benannt sind. Der offene Redaktionsbesprechungsbereich etwa erinnert an das Zusammensitzen um ein Lagerfeuer, und der große Konferenztisch besteht aus dem zweitgrößten Eichenstamm Europas. Die mehrgeschoßige Eingangshalle wurde mit einem Empfangspult, das den Schwung der hereinführenden Wand übernimmt, skulpturalen Fauteuils und einer, über drei Geschoße reichenden begrünten Stütze als freundliches Entrée für die Mitarbeiter und Kunden aller Unternehmensbereiche neu gestaltet.

Begrünte Wände mit lebenden Pflanzen im Foyerbereich  |  Green walls with living plants in foyer area

- 176 -


- 177 -


Überarbeitung der Arbeitswelten  |  Revision of working environments

- 178 -


Individuelle Besprechungsraum-Situationen  |  Individual meeting room situations

- 179 -



ZAHNMEDIZIN LKH GRAZ

DENTAL MEDICINE AT GRAZ UNIV. HOSPITAL

D

T

ie neue Zahnklinik des Universitäts-Klinikums LKH Graz beherbergt nicht nur dessen zahnmedizinische Abteilung, sondern hat durch ihre Lage zwischen dem bestehenden LKH-Gelände und dem neuen Campus der Medizinischen Universität Graz Bedeutung als verbindender Brückenkopf. Dieser anspruchsvollen Funktionsüberlagerung begegnet Ernst Giselbrecht, indem er das Gebäude nutzt, um einen zusätzlichen Zugang zum weitläufigen Gelände des Krankenhauses zu schaffen und die neue Endhaltestelle einer verlängerten Straßenbahnlinie baulich zu integrieren. Die Zahnklinik besteht aus zwei übereinander angeordneten, kubischen Baukörpern, deren unterer über eine Straße hinweg und einen Geländesprung nutzend für Besucher und Logistik die Verbindung mit dem LKH-Gelände herstellt. Darüber sitzt ein dreigeschoßiger Baukörper, der durch die um 90 Grad gedrehte Ausrichtung die für das Grazer Stadtgebiet so wichtige Durchströmung des Stiftingtals mit Frischluft gewährleistet. Auch ohne die Klinik zu betreten gelangt man vom stadtzugewandten, urban gestalteten Vorplatz über einen Treppen- und Aufzugsturm, der freistehend in einer räumlich spannenden Verschmelzung von aufgeständertem Obergeschoß und Innenhof situiert ist, auf das Dach des unteren Baukörpers und weiter auf das Plateau des LKH-Geländes. Der Haupteingang zur Zahnklinik selbst führt, wie ein weiterer Eingang von den nördlich gelegenen Parkplätzen, in eine zentrale Halle mit Leitstelle und angrenzenden Warteräumen. Die einzelnen Ambulanzen sind entsprechend unterschiedlicher Hygieneerfordernisse und Synergien in den Behandlungsabläufen im Erdgeschoß situiert. Darüber liegen Forschungs- und Lehrbereiche. Eine Sequenz von Lichthöfen optimiert die natürliche Belichtung und Belüftung, und Ausblicke in die Landschaft unterstützen die Orientierung in den Erschließungszonen. Die drei Geschoße des oberen Baukörpers beherbergen Räume für Lehre, Forschung und Administration. Die klare Struktur des in weiß gehaltenen Gebäudes wird durch die langen Fensterbänder mit dreiteilig faltund ausstellbaren, perforierten Aluminiumpaneelen unterstrichen und spiegelt die hohen Anforderungen an Präzision und Hygiene wider, die speziell eine Zahnklinik erfüllen muss, um Patienten das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und ihnen die sprichwörtliche Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen.

he new dental clinic of the Graz University Hospital is not only home to its dental department; due to its location, it also forms a significant bridgehead with the existing hospital site and the new campus of the Medical University of Graz. Ernst Giselbrecht tackles this challenging functional overlap by using the building to create an additional entrance to the hospital’s extensive grounds and to constructionally integrate the new terminus of an extended tram line. The dental clinic consists of two overlapping square blocks, the lower of which connects visitors and logistics to the hospital grounds bridging a street and and taking advantage of the stepped terrain. Above it sits the three-storey building, which, as it is turned by 90 degree, ensures fresh air from the Stiftingtal valley, which is so important for the Graz urban area. From the urban forecourt that faces the city one reaches the roof of the lower building via a staircase and elevator tower, which is freestanding in an exciting spatial blend of an elevated upper floor and an internal courtyard, without entering the clinic. From the roof one can directly access the plateau of the hospital ground. The main entrance to the dental clinic leads, like a second entrance from the northern car park, into a central hall with a control centre and adjoining waiting rooms. The individual outpatient departments are located on the ground floor according to the treatment processes and the different hygiene requirements and synergies. The research and teaching area is above these. A sequence of atriums optimise the natural lighting and ventilation, while precise views of the landscape help with orientation in the development zones. The three floors of the upper building house rooms for teaching, research and administration. The clear structure of the white building is emphasised by the long windows with three-part foldable and adjustable perforated aluminium panels; it reflects the high demands for precision and hygiene that a dental clinic must meet in order for patients to feel safe and do away with the common fear of going to the dentist.

- 181 -


Klinikgebäude in Verbindung mit der neu gestalteten Endstation der Straßenbahn  |  Clinic building in combination with the redesigned last stop of the tram

- 182 -


Öffentliche Vertikalverbindung als barrierefreie Erschließung des gesamten LKH-Geländes  |  Public vertical connection as barriere-free development of the entire University Hospital premises

- 183 -


- 184 -


- 185 -


- 186 -


- 187 -



WASSERBAULABOR BOKU WIEN

HYDRAULICS LAB BOKU VIENNA

In Arbeitsgemeinschaft mit Treberspurg&Partner

In cooperation with Treberspurg&Partner

A

I

t the Brigittenauer Sporn, an exceptional location (from a urban planning and architectural perspective) is to be used for the hydraulic laboratory of the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU). There, at the start of the Danube Canal, the different water levels of the Danube and the canal create the best conditions for the BOKU university scientists to take flow tests. Due to its scenic location and the immediate proximity to the listed buildings of the Nussdorf weir, which were created by the architect Otto Wagner, the construction task presents a special challenge. This is also reflected in its proposed functionality, which includes not just research but also opening its doors to a broad public. The design reacts to these conditions with a striking building, which, with its simple design, does not compete with the architectural monuments of the 19th century, but rather tries to enter into a respectful dialogue with them through its positioning, orientation and surface design. A massive pillar construction spans the hall that is half-buried in the ground. In it, flow tests will be taken in the ‘main channel’, which can be flooded with water from the higher Danube via a pressurised line. The almost 100-metre-long hall can be seen from the outside on the ground floor, while the upper floors of the building are surrounded by a construction of aluminium pipes, which create a horizontally embossed image, the irregularity of which is reminiscent of the dynamics of flowing water. Like a spirit level, the horizontal body quietly points to the difference in level between the Danube and the Danube Canal. The Eco Lab and Rivers Lab are located above the four-storey hall and further laboratory, analysis and office spaces are distributed over the entire length of the long side of the building. The publicly accessible area is located at the head of the building that faces the historic weir. A two-storey foyer leads to the upper floors with an auditorium, the public lab and a canteen, as well as a library, archive and meeting rooms. Across several levels, visitors can gain insight into the different laboratory areas without disturbing lab work thanks to independent points of access. The best view, however, is from the roof terrace and cafeteria, which has a panoramic view over the Danube, the Danube Canal and the city of Vienna.

n einer städtebaulich und architektonisch außergewöhnlichen Lage soll am Brigittenauer Sporn das Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien entstehen. Dort, am Beginn des Donaukanals, ergeben sich durch den Niveauunterschied zur Donau die besten Voraussetzungen für die Strömungsversuche der BOKU. Durch die landschaftlich interessante Lage und die unmittelbare Nachbarschaft zu den von Otto Wagner stammenden, denkmalgeschützten Bauten des Nussdorfer Wehrs stellt die Bauaufgabe eine besondere Herausforderung dar. Das spiegelt sich auch im Funktionsprogramm wider, das nicht nur Forschung, sondern auch deren Vermittlung an ein breites Publikum umfasst. Der Entwurf reagiert darauf mit einem markanten Baukörper, der mit seiner einfachen Form nicht mit den Baudenkmälern aus dem 19. Jahrhundert in Konkurrenz zu treten versucht, durch Positionierung, Ausrichtung und die Oberflächengestaltung aber in einen respektvollen Dialog mit ihnen tritt. Eine massive Pfeilerkonstruktion überspannt die Halle, in der, halb in das Erdreich eingegraben, die Strömungsversuche im „Main Channel“ durchgeführt werden, der über eine Druckleitung aus der höher liegenden Donau geflutet werden kann. Im Erdgeschoß bleibt die fast 100 Meter lange Halle einsehbar, während das Gebäude in den Obergeschoßen von einer Konstruktion aus Aluminium-Rohren umfasst wird, die ein horizontal geprägtes Bild ergeben, das in seiner Unregelmäßigkeit an die Dynamik fließenden Wassers erinnert. Wie eine Wasserwaage weist der horizontale Körper still auf den Niveauunterschied zwischen Donau und Donaukanal hin. Über der insgesamt viergeschoßigen Halle befinden sich das Eco-Lab und das Rivers-Lab und an einer Längsseite über die gesamte Gebäudehöhe verteilt weitere Labor-, Analyseund Büroräume. Der öffentlich zugängliche Bereich befindet sich an dem, dem historischen Wehr zugewandten Kopfende des Gebäudes. Über ein zweigeschoßiges Foyer gelangt man in die Obergeschoße mit Auditorium, dem Public-Lab und einer Kantine sowie Bibliothek, Archiv und Besprechungsräumen. Auf mehreren Ebenen bieten sich den Besuchern Einblicke in verschiedene Laborbereiche, durch die unabhängige Erschließung jedoch ohne den Laborbetrieb zu stören. Die beste Aussicht bietet allerdings die Dachterrasse mit Cafeteria und einem Rundumblick über die Donau, den Donaukanal und die Stadt Wien.

- 189 -


Ausblick

Einblick

- 190 -


Ausblick zum Nussdorfer Wehr Einblick

Ausblick zum Nussdorfer Wehr Einblick

Panoramablick

- 191 -


Panoramablick

Ausblick Einblick

Einblick

Anlieferung

- 192 -


Universitätsgebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nußdorfer Wehr von Otto Wagner  |  University building in close proximity to the Nussdorf weir by Otto Wagner

- 193 -



LKH GRAZ RADIOLOGIE

RADIOLOGY AT GRAZ UNIV. HOSPITAL

F

F

or the new construction of the radiology department at Graz University Hospital, a comprehensive and complex space allocation plan for a research and treatment centre, including a centre for nuclear medicine, was needed - to be situated in a heterogenous environment at the edge of the University Hospital’s area. Ernst Giselbrecht decided in favor of a compact building structure on the upper part of the sloped site, in close proximity to the existing hospital buildings. Thus, the tree population, including a distinctive, listed copper beech, can be preserved and expanded into a park and the subterranean connection to the neighbouring buildings is easy to accomplish. A second, flat building component which houses the cyclotron at its core behind thick concrete walls, runs down the slope along the Hospital’s emergency and main access road. On the flat roof, the green space continues as a recreation area for employees and patients and later expansion is also possible through adding another storey. The seven-storey main building is situated around a generous, green courtyard that guarantees natural lighting for all permanent jobs. The room quality is supported by a horizontally-layered façade with loggias and terraces that offer differentiated open spaces, and by a glazed entrance hall that is as high as the building and enables views into the courtyard from the forecourt. On the inside, the unbundling of routes for patients, visitors, medical and research personnel was a crucial design criterion other than lighting and simple orientation because accurate decontamination procedures and radiation doses have to be guaranteed in the field of nuclear medicine. While the city-facing façade follows the premises in a gentle curve, the entrance side orients itself towards the building line of the neighbouring department for internal medicine and tapers towards the entrance. The distinctive building corner, formally reacting to the opposite supply centre, forms a clear portal situation for the University Hospital’s premises. Here, the memory of the Albrecher-Leskoschek house, which was located on the property bought in addition, of architect Herbert Eichholzer from Graz also gets integrated: as reconstruction of the original, modern design from 1937, on a carved in, two-storied terrace on the first floor that seems like it gets presented on a pedestal. It is placed towards the radiology in its original orientation and protruding the building corners. Eichholzer’s building which is in alignment with Giselbrecht’s understanding of architecture for health with its consistent orientation towards the human and the

ür den Neubau der Radiologie am Univ.-Klinikum LKH Graz war ein umfangreiches und komplexes Raumprogramm für einen Forschungs- und Behandlungskomplex inklusive eines Zentrums für Nuklearmedizin gefordert, zu situieren in einem heterogenen Umfeld am Rand des LKH-Areals. Ernst Giselbrecht entschied sich für einen kompakten Baukörper im oberen Bereich des Hanggrundstücks, in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Krankenhausbauten. So kann der Baumbestand, inklusive einer markanten, geschützten Rotbuche, erhalten und zu einem Park erweitert werden und die unterirdische Anbindung an die Nachbargebäude ist einfach zu bewerkstelligen. Ein zweiter Bauteil, der, hinter dicken Betonwänden, als Herzstück das Zyklotron beherbergt, entwickelt sich als flaches Volumen entlang der nördlich gelegenen Rettungs- und Hauptzufahrt des LKH hangabwärts. Auf dem Flachdach setzt sich der Grünraum als gestalteter Freibereich für Mitarbeiter und Patienten fort, und es besteht die Möglichkeit zur späteren Erweiterung durch Aufstockung. Das oberirdisch siebengeschoßige Hauptgebäude ist um einen großzügigen, begrünten Innenhof angeordnet, der die natürliche Belichtung aller Dauerarbeitsplätze gewährleistet. Unterstützt wird die Raumqualität durch eine horizontal geschichtete Fassade mit Loggien und Terrassen, die differenzierte Freiräume bieten, und eine gebäudehohe, verglaste Eingangshalle, die vom Vorplatz den Blick in den Innenhof freigibt. Im Inneren war neben der Belichtung und der einfachen Orientierung die Entflechtung der Wege von Patienten, Besuchern, medizinischem und forschendem Personal ein wesentliches Entwurfskriterium, da in der Nuklearmedizin exakte Dekontaminierungsabläufe und Strahlungsdosen gewährleistet werden müssen. Während die der Stadt zugewandte Fassade in einem sanften Bogen dem Gelände folgt, orientiert sich die Eingangsseite an der Bauflucht der benachbarten Abteilung für Innere Medizin und läuft zur Einfahrt hin spitz zu. Das markante Gebäudeeck bildet, formal auf das gegenüberliegende Versorgungszentrum reagierend, mit diesem eine klare Portalsituation für das LKH-Gelände. Hier wird auch die Erinnerung an das Haus Albrecher-Leskoschek des Grazer Architekten Herbert Eichholzer integriert, das sich auf dem zugekauften Grundstück befand: als Rekonstruktion des ursprünglichen, modernen Entwurfs aus dem Jahr 1937, auf einer eingeschnittenen, zweigeschoßigen Terrasse im 1. Obergeschoß wie auf einem Podest - 195 -


attention to light and nature, is open to the public and suitable for seminars. The design of the new radiology at Graz University Hospital combines different functions, tightly packed in one compact building. However, through the integrated open and green spaces and views and vistas, the building users can’t feel this density.

präsentiert, in seiner ursprünglichen Orientierung zur Radiologie verdreht und über die Gebäudekanten hinausragend. Das Gebäude Eichholzers, das in seiner konsequenten Orientierung am Menschen und der Zuwendung zu Licht und Natur in einer Linie mit Giselbrechts Verständnis einer „Gesundenarchitektur“ steht, ist öffentlich zugänglich und für Seminare nutzbar. Der Entwurf für die neue Radiologie des LKH Graz vereint verschiedene Funktionen dicht gepackt in einem kompakten Baukörper, jedoch - durch integrierte Frei- und Grünräume, Aus- und Durchblicke - ohne diese Dichte die Nutzer spüren zu lassen.

- 196 -


- 197 -


Eingangsgebäude zur Gesamtanlage des LKH Graz  |  Entrance building to all premises of Graz University Hospital

- 198 -


Einbeziehung der Villa Albrecher-Leskoschek, welche ursprünglich auf dem Gelände situiert war  |  Involvement of Villa Albrecher-Leskoschek which was originally situated on the site

- 199 -


BIOGRAPHY 1951

geboren in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Studium Architektur an der TU Graz eigenes Büro in Graz und Bregenz, Österreich Gründung u. Geschäftsführung der Ernst Giselbrecht + Partner

1972-79 seit

Born in Dornbirn, Vorarlberg, Austria Architectural studies at Graz Technical University

1985 since

Office in Graz and Bregenz, Austria

2004

Founding and Executive of Ernst Giselbrecht + Partner Architektur ZT GmbH

Architektur ZT GmbH

OTHER PROFESSIONAL ACTIVITIES:

WEITERE AKTIVITÄTEN: Referent für Architektur im Forum Stadtpark Graz

1980-90

Head of architecture at the Forum Stadtpark Graz

Einladung zur Biennale de Paris: „La Modernité ou l‘Esprit du Temps“

1982

Invitation to Paris Biennale: „La Modernité ou l‘Esprit du Temps“

Ausstellung „Architektur-Investitionen: Grazer Schule, 13 Standpunkte“

1984

Manager of the exhibition „Architektur-Investitionen: Grazer Schule, 13

im Forum Stadtpark Graz (in weiterer Folge Ausstellungen in New York,

Standpunkte“ at the Forum Stadtpark Graz (after Graz the exhibition was shown

Arlington, Berlin, Edinburgh, Glasgow, Oxford, Bath, Kassel, Hamburg,

in New York, Arlington, Berlin, Edinburgh, Glasgow, Oxford, Bath, Kassel, Hamburg, Bolzano, Bologna, Padova, Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane)

Bozen, Bologna, Padua, Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane) Vorstandsmitglied Haus der Architektur Graz Präsident Haus der Architektur Graz Jurymitglied UIA-Wettbewerb, Ostrau Vorsitzender des Kuratoriums Haus der Architektur Graz

1990-99 1999-2001 2001 2002-07

Member of the Board of the Haus der Architektur (House of Architecture) Graz President of the Haus der Architektur (House of Architecture) Graz Member of the UIA jury competition, Ostrava Head of the main Board of the Haus der Architektur (House of Architecture) Graz

TEACHING ACTIVITIES:

LEHRTÄTIGKEITEN: Design Programm Technische Universität Stuttgart, Deutschland

1990

Design Program at Stuttgart Technical University, Germany

Internationaler Sommerworkshop, Klagenfurt, Österreich

1994

International Summerworkshop, Klagenfurt, Austria

Internationaler Sommerworkshop „VACANZ“, Bezau, Österreich

1995

International Summerworkshop „VACANZ“, Bezau, Austria

Diplomprüfungskommision TU Graz, Österreich Gastlektor an den Universitäten Ann Arbor Michigan, USA und

1995-2000

Diploma examining committee at Graz Technical University, Austria

1996

Visiting Lecturer at the Universities of Ann Arbor, Michigan, USA and Waterloo, Canada

Waterloo, Kanada

Invited presentation and design seminar at the International Summerschool

Gastvorlesung u. Entwurfsseminar internat. Sommerschule Florenz,

Florence, Sesto Fiorentino, Italy

Sesto Fiorentino, Italien Gastvorlesung u. Seminar Universität Federico II Neapel, Italien

2000

Invited presentation and seminar at Naples University Federico II, Italy

Lehrauftrag Entwerfen 4, TU Graz, Österreich

2012

Lectureship Entwerfen 4 at Graz Technical University, Austria

LECTURES:

VORTRÄGE:

Ann Arbor-USA, Bamberg-Germany, Beijing-China, Berlin-Germany, Bologna-

Ann Arbor-USA, Bamberg-Deutschland, Beijing-China, Berlin-Deutschland, Bologna-Italien, Bregenz-Österreich, Brisbane-Australien, Darmstadt-

Italy, Bregenz-Austria, Brisbane-Australia, Darmstadt-Germany, Edinburgh-

Deutschland, Edinburgh-Schottland, Florenz-Italien, Graz-Österreich, Hagen-

Scotland, Florence-Italy, Graz-Austria, Hagen-Germany, Hamburg-Germany,

Deutschland, Hamburg-Deutschland, Klagenfurt-Österreich, Linz-Österreich,

Klagenfurt-Austria, Linz-Austria, Ljubljana-Slovenia, Melbourne-Australia,

Laibach-Slowenien, Melbourne-Australien, Mons-Belgien, München-

Mons-Belgium, Munich-Germany, Naples-Italy, Paderborn-Germany, Piran-

Deutschland, Neapel-Italien, Paderborn-Deutschland, Piran-Slowenien, Perth-

Slovenia, Perth-Australia, Prague-Czech Republic, Salzburg-Austria, Seoul-South

Australien, Prag-Tschechien, Salzburg-Österreich, Seoul-Südkorea, Shenzhen-

Korea, Shenzhen-China, Stuttgart-Germany, Sydney-Australia, TimisoaraRomania, Trier-Germany, Trieste-Italy, Vienna-Austria, Warsaw-Poland,

China, Stuttgart-Deutschland, Sydney-Australien, Temesvar-Rumänien,

Waterloo-Canada, Wurzburg-Germany and others

Trier-Deutschland, Triest-Italien, Wien-Österreich, Warschau-Polen, WaterlooKanada, Würzburg-Deutschland und andere

- 200 -


PERSONAL EXHIBITIONS:

AUSSTELLUNGEN:

Berlin-Germany, Edinburgh-Scotland, Fußach-Austria, Graz-Austria,

Berlin-Deutschland, Edinburgh-Schottland, Fußach-Österreich, Graz-

Klagenfurt-Austria, Ljubljana-Slovenia, Prague-Czech Republic, Trier-Germany,

Österreich, Klagenfurt-Österreich, Laibach-Slowenien, Prag-Tschechien,

Biennale Venice-Italy, Vienna-Austria

Trier-Deutschland, Biennale Venedig-Italien, Wien-Österreich

AWARDS:

AUSZEICHNUNGEN: Preisträger beim Internationalen UIA-Wettbewerb in Mexico City

1978

Prize winner at the International UIA-Competition in Mexico City Karl-Scheffel-Memorial Award

Karl-Scheffel-Gedächtnispreis Staatsstipendium für Bildende Kunst

1983

State Scholarship for Fine Arts

Anerkennung Piranesi Award, Piran

1989

Compliment Piranesi Award, Piran

Staatspreis für Gewerbliche und Industrielle Bauten in Silber für „Bürohaus RSB“

1992

Silver National Prize for Commercial and Industrial Architecture for „RSB Offices“

Domico-Architekturbaupreis „Metall in der Architektur“ für

1994

Austrian Building Prize „Metall in der Architektur“ for „Higher Technical Federal School Kaindorf “

„HTBLA Kaindorf “

Geramb-Rose Architectural Award for „Higher Technical Federal School Kaindorf “

Auszeichnung Geramb-Rose für „HTBLA Kaindorf “ Österreichischer Preis der Beton- und Zementindustrie für

1995

Austrian Concrete and Cement Industries Prize for „Higher Technical Federal School Kaindorf “

„HTBLA Kaindorf “

National Prize for Commercial and Industrial Architecture, Special Prize for

Staatspreis für Industriebau, Sonderpreis für Ausbildungsstätten für

Teaching Institutions for „Higher Technical Federal School Kaindorf “

„HTBLA Kaindorf “

National Prize for Commercial and Industrial Architecture, Special Prize for

Staatspreis für Industriebau, Sonderpreis für Ausbildungsstätten für

Teaching Institutions for „Tie Beam Hall Murau“

„Abbundhalle Murau“

Compliment Carinthian Building Prize for „Kärnten Health Center“

Anerkennung Kärntner Landesbaupreis für „Haus der Kärntner Ärzte“ Auszeichnung Geramb-Rose für „Tischlerei IdeaL Leitner“

1996

Geramb-Rose Architectural Award for „Leitner Cabinet-makers“

Holzbaupreis Land Steiermark für „Haus Taucher“

1999

Styrian Award of Timber Construction for „Taucher Residence“ Local Award for „Headquarters of the Vorarlberger Nachrichten newspaper“

Ortsbildpreis für „VN-Medienhaus“

Carinthian Award of Timber Construction for „Cholewa Residence“

Holzbaupreis Land Kärnten für „Haus Cholewa“ Auszeichnung Geramb-Rose für „Haus Papst“

2001

Geramb-Rose Architectural Award for „Papst Residence“

European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award für

2003

European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award for „ENT-Clinic at Graz University Hospital“

„HNO-Klinik, LKH Graz“ Österr. Aluminium-Architekturpreis für „Biokatalyse TU Graz“

2004

Austrian Aluminium Architectural Award for „Biocatalysis at Graz Technical University“

Anerkennung Premio Biennale Internazionale di Architettura Barbara

2005

Compliment Premio Biennale Internazionale di Architettura Barbara Cappochin for „Biocatalysis at Graz Technical University“

Cappochin für „Biokatalyse TU Graz“ Auszeichnung best architects 07 für „Biokatalyse TU Graz“

2006

Best architects 07 Award for „Biocatalysis at Graz Technical University“

3.Preis Internationaler Award „Colour - a material for architecture“ für

2007

Third Prize International Award „Colour - a material for architecture“ for „Biocatalysis at Graz Technical University“

„Biokatalyse TU Graz“

Second Prize Award „Mehr Farbe wagen“ for „Biocatalysis at Graz Technical

2.Preis Award „Mehr Farbe wagen“ für „Biokatalyse TU Graz“

University“ Anerkennung Austrian Architecture Award für „Showroom Kiefer technic“

2008

Compliment Austrian Architecture Award for „Kiefer technic Showroom“ International Architecture Award 2008 of the Chicago Athenaeum for

International Architecture Award 2008 des Chicago Athenaeum für

„Kiefer technic Showroom“

„Showroom Kiefer technic“

- 201 -


Nominierung DETAIL-Preis 2009 Ästhetik und Konstruktion für

2009

Nomination DETAIL-Prize 2009 for „Kiefer technic Showroom“

„Showroom Kiefer technic“ ZT-Award „Beste innovative Planungsleistung“ für „Showroom Kiefer technic“

ZT-Award „Most innovative Design“ for „Kiefer technic Showroom“

Europasieg Vergleichstest der Automobilclubs für „Asfinag-Rastplatz Gaishorn“

Win Benchmark Test of Motoring Associations for „Asfinag-Lay-By Gaishorn“

Auszeichnung Geramb-Rose für „Asfinag-Rastplatz Gaishorn“

2010

Geramb-Rose Architectural Award for „Asfinag-Lay-By Gaishorn“ Nomination „Innovationspreis Energiespeicher Beton“ for „Headquarters of the

Nominierung „Innovationspreis Energiespeicher Beton“ für „VN-Medienhaus“

Vorarlberger Nachrichten newspaper“ Shortlist International Prize for Sustainable Architecture für „HVW Energie

2011

Shortlist International Prize for Sustainable Architecture for „Energie Steiermark Headquarters“

Steiermark“

Incorporation of „Ruß Residence“ into the Architecture Gallery Mark E. Blunck

Aufnahme in die Architekturgalerie Mark E. Blunck (AIA) mit „Haus Ruß“

(AIA) Nomination „Bauherrenpreis der ZV“ for „HDI Office Building“

Nominierung „Bauherrenpreis der ZV“ für „Bürogebäude HDI“

Compliment „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ for „Energie

Anerkennung „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ für

Steiermark Headquarters“

„HVW Energie Steiermark“

Longlist WAN Commercial Awards for „Kiefer technic Showroom“

Longlist WAN Commercial Awards für „Showroom Kiefer technic“

2012

Invitation 13th Architecture-Biennale Venice „Traces of Centuries & Future Steps“

Einladung zur 14. Architektur-Biennale in Venedig „Time Space Existence“

2014

Invitation 14th Architecture-Biennale Venice „Time Space Existence“

Shortlist „The Plan Award“ für „LKH Leoben“

2015

Shortlist „The Plan Award“ for „Leoben Regional Hospital“

Einladung zur 13. Architektur-Biennale in Venedig „Traces of Centuries & Future Steps“

Green Good Design Award of the Chicago Athenaeum for „Energie Steiermark

Green Good Design Award des Chicago Athenaeum für „HVW Energie

Headquarters“

Steiermark“ Shortlist „The Plan Award“ für „Zahnmedizin LKH Graz“

2017

COMPETITION PRIZES (FIRST PRIZE):

WETTBEWERBSGEWINNE (1. PREIS): Wettbewerb „Abbundhalle Murau“

1988

„Higher Technical Federal School, Kaindorf “ competition

Wettbewerb „HTBLA Kaindorf “

1989

„Multifunctional Centre, Köflach“ competition „Primary School Extension and Gymnasium, St.Peter/Judenburg“ competition

Wettbewerb „Schulzubau und Turnhalle St.Peter/Judenburg“ Wettbewerb „Neubau Volksschule Straß“

„Tie Beam Hall, Murau“ competition „Design of Regional Exhibition 1989, Judenburg“ competition

Wettbewerb „Gestaltung der Landesausstellung 1989 Judenburg“

Wettbewerb „Multifunktionales Zentrum Köflach“

Shortlist „The Plan Award“ for „Dental Medicine at Graz University Hospital“

1990

„New Primary School, Straß“ competition „Kärnten Health Center“ competition

Wettbewerb „Haus der Kärntner Ärzte“ Wettbewerb „HNO-Klinik, LKH Graz“

1994

„ENT-Clinic at Graz University Hospital“ competition

Gutachterverfahren „NOHAU Bürogebäude, Frohnleiten“

1995

„NOHAU Offices, Frohnleiten“ consultant´s competition „Border Station, Nickelsdorf “ competition

Wettbewerb „Grenzkommandostation Nickelsdorf “ Wettbewerb „Grenzkommandostation Drasenhofen“

1996

„Border Station, Drasenhofen“ competition

Gutachterverfahren „Megamarkt BAUMAX Graz“

1997

„Megamarkt BAUMAX, Graz“ (shopping center) consultant´s competition „Educational Centre Seggau Castle“ consultant´s competition

Gutachterverfahren „Bildungshaus Schloss Seggau“ Gutachterverfahren „Bürohaus Schubertstraße 39, Graz“

1999

„Office Building Schubertstraße 39, Graz“ consultant´s competition

Wettbewerb „Biokatalyse TU Graz“

2002

„Biocatalysis at Graz Technical University“ competition „Ausseerland Health Park“ competition

Wettbewerb „Gesundheitspark Ausseerland“ Wettbewerb „LKH Leoben“

2004

- 202 -

„Leoben Regional Hospital“ competition


„Raiffeisenbank Voitsberg“ consultant´s competition

Gutachterverfahren „Raiffeisenbank Voitsberg“ Wettbewerb „Wohn- u. Bürogebäude Augarten-Nord, Graz“

2006

„Energie Steiermark Headquarters, Graz“ consultant´s competition

Gutachterverfahren „Verwaltungsgebäude Energie Steiermark, Graz“ Wettbewerb „Zahnmedizin LKH Graz“

„Augarten-Nord Mixed-Use Development, Graz“ competition

2007

„Dental Medicine at Graz University Hospital“ competition „ÖWG/ÖWGes Headquarters, Graz“ consultant´s competition

Gutachterverfahren „Konzernzentrale ÖWG/ÖWGes, Graz“ Gutachterverfahren „Bürogebäude Leechgasse 25, Graz“

2012

„Leechgasse 25 Office Building, Graz“ consultant´s competition

Generalplaner-Verfahren „Nachverdichtung Inffeldgasse 25, TU Graz“

2015

„Technical Departments at Graz Technical University, Inffeldgasse 25“ lead design competition

MAJOR WORKS Dachgeschoßausbau Institut für Gesteinshüttenkunde und Feuerfeste Baustoffe,

1986

Leoben Montan University

Montanuniversität Leoben

Conversion Institution for Kindergarten teaching, Grottenhofstraße, Graz

Adaptierung BBA f. Kindergartenpädagogik, Grottenhofstraße, Graz Umbau EKZ ModenMüller, Graz

Umbau Schlüsselgeschäft Guldenbrein, Graz

Umbau Betriebsgebäude VN, Kirchstraße, Bregenz Wohnhaus Dr. Sperl, Zerlach

Adaptierung Baubezirksamt St. Leonhard, Reiterkaserne, Graz

Dachwohnung E. Ruß, Bregenz Umbau Haus Brandstätter, Frohnleiten

Wohnhaus A.+G. Giselbrecht, Lochau

Landesausstellung „Menschen, Münzen, Märkte“, Judenburg

Dachgeschoßausbau Fischer, Graz

Bürohaus RSB, Fußach

1987

Conversion of ModenMüller Shopping Centre, Graz Conversion of Guldenbrein locksmiths, Graz Conversion of VN commercial premises, Kirchstraße, Bregenz

1988

Sperl Residence, Zerlach Conversion Building Authority Office St. Leonhard, Reiterkaserne, Graz Penthouse E.Ruß, Bregenz

1989

Conversion Brandstätter Residence, Frohnleiten A.+G. Giselbrecht Residence, Lochau Design of Regional Exhibition „Menschen, Münzen, Märkte“, Judenburg Fischer Top Floor Development, Graz RSB Offices, Fußach

Fassade LKH Feldbach

1991

Feldbach Regional Hospital Facade

Erweiterung Volksschule u. Turnsaal, St. Peter ob Judenburg

1992

Primary School Extension and Gymnasium, St. Peter/Judenburg

Abbundhalle, Murau

Haus der Kärntner Ärzte, Klagenfurt Fedora Graz Update, Graz

Institute of Mineralogy and Refractory Materials Top Floor Development,

Tie Beam Hall, Murau Kärnten Health Center, Klagenfurt

1993

Fedora Graz Update, Graz Ruß Residence, Lochau

Wohnhaus Ruß, Lochau

- 203 -


Wohnanlage ESG Straßgang, Graz

Volksschule, Straß

HTBLA Kaindorf, Kaindorf/Sulm

Bahnstation Kaindorf, Kaindorf/Sulm Flugdach, Murau

Rantenbachbrücke, Murau

Landesausstellung „Holzzeit“, Murau

Tischlerei Leitner, St. Blasen Grenzkommandostation, Nickelsdorf

Medienhaus Vorarlberg, Schwarzach

Wohnhaus Huber, Bregenz

Wohnhaus Taucher, Graz Grenzkommandostation, Klingenbach

Grenzkommandostation, Drasenhofen

Wohnhaus Hermann, Graz

Wohnhaus Papst, Rein bei Graz

Bürohaus RSB, 2.Baustufe, Fußach Wohnhaus Cholewa, Ossiachersee (mit Falle/Omann)

1994

Primary School, Straß Higher Technical Federal School, Kaindorf/Sulm Railway Station, Kaindorf/Sulm

1995

Design of Regional Exhibition „Holzzeit“, Murau Leitner Cabinet-Makers, St. Blasen

1996

Huber Residence, Bregenz Taucher Residence, Graz

1997

Forum Stadtpark, Graz (mit Zinganel)

Medienhaus Vorarlberg, 2.Baustufe, Schwarzach Bildungshaus Schloss Seggau, 1.Baustufe, Seggauberg bei Leibnitz

Border Station, Klingenbach Border Station, Drasenhofen Hermann Residence, Graz Papst Residence, Rein near Graz RSB Offices, phase 2, Fußach

1998

Cholewa Residence, Ossiachersee (with Falle/Omann) Kreditschutzverband of 1870 Office Interior, Graz Sports and Event Hall, Straß

1999

Design of Regional Exhibition „900 Jahre Zukunft“, Monastery Mehrerau Köstenbauer Studio, Graz

Atelier Köstenbauer, Graz HNO-Klinik LKH Graz

Border Station, Nickelsdorf Headquarters of the „Vorarlberger Nachrichten“ newspaper, Schwarzach

Turn- und Festsaal, Straß

Canopy Roof, Murau Rantenbach Bridge, Murau

Inneneinrichtung Büro Kreditschutzverband von 1870, Graz

Ausstellungsgestaltung „900 Jahre Zukunft“, Kloster Mehrerau

ESG Straßgang Residential Complex, Graz

2000

ENT-Clinic at Graz University Hospital Forum Stadtpark, Graz (with Zinganel) Headquarters of the „Vorarlberger Nachrichten“ newspaper, phase 2, Schwarzach

2001

Educational Centre Seggau Castle, phase 1, Seggauberg near Leibnitz

Wohnhaus Rudolf, Nitscha b. Gleisdorf

Rudolf Residence, Nitscha near Gleisdorf

Inneneinrichtung Büro „News“, Wien

„News“ Magazine Office Interior, Vienna

Wohnhaus Flachs, Graz

Dachgeschoßausbau Grieskai 46, Graz Bildungshaus Schloss Seggau, 2.Baustufe, Seggauberg bei Leibnitz

Grieskai 46 Top Floor Development, Graz

2002

Tribüne Reitplatz Piber, Bundesgestüt Piber (mit J.Kaufmann)

Asfinag-Rastplätze, Prototypen Leobersdorf/Triestingtal

Bürohaus Schubertstraße 39, Graz Biokatalyse TU Graz

2003

Wohnhaus R., Graz

Zubau Wohnhaus Steurer, Wetzawinkel b. Gleisdorf

Roche Diagnostics - New Site Graz Grandstand at the Piber Riding Arena, Piber (with J.Kaufmann) Corporate Design of Motorway Lay-Bys, Prototypes Leobersdorf/Triestingtal Schubertstraße 39 Office Building, Graz

2004

Biocatalysis Lab Building at Graz Technical University Conversion Hartenaugasse 6 Office Building, Graz

Umbau Bürohaus Hartenaugasse 6, Graz Umbau Büro Asset One, Kaiserfeldgasse, Graz

Educational Centre Seggau Castle, phase 2, Seggauberg near Leibnitz Hypobank Vorarlberg, Joanneumring, Graz (with Saiko)

Hypobank Vorarlberg, Joanneumring, Graz (mit Saiko) Roche Diagnostics - New Site Graz

Flachs Residence, Graz

2005

Conversion Asset One Office, Kaiserfeldgasse, Graz R. Residence, Graz Extension of Steurer Residence, Wetzawinkel near Gleisdorf

- 204 -


Extension of Hütter Residence, Graz

Zubau Wohnhaus Hütter, Graz

Wohnungsumbau Merangasse 47, Graz

Sportzentrum, Laa/Thaya

Sports Centre, Laa/Thaya

Wohnhaus Thurm, Lochau

Thurm Residence, Lochau

Umbau Büro Brockmanngasse 48, Graz Landesausstellung „Wege zur Gesundheit“, Bruck/M. (mit dreiplus)

Spar Wildon

Seniorenzentrum Bad Aussee

Wohnanlage BOE Mariatrost, Graz Umbau Haus Ninaus, Montfortgasse, Bruck/M.

Wohnanlage Münzgrabenstraße 102, Graz

Wohnhaus W., Rohrbach-Steinberg

Showroom Kiefer technic, Bad Gleichenberg

Umbau Hypobank Vorarlberg, Joanneumring, Graz

Asfinag-Rastplätze, Standort Herzogberg Shopping Center Supernova, Laibach-Rudnik

Umbau Haus Patterer, Graz

Bildungshaus Schloss Seggau, 4.Baustufe, Seggauberg bei Leibnitz Haus Werle-Drexel, Hohenems (mit dreiplus)

Conversion Apartment at Merangasse 47, Graz

Conversion Brockmanngasse 48 Office, Graz

2006

Spar Market, Wildon Centre for Care of the Elderly, Bad Aussee BOE Mariatrost Residential Complex, Graz

2007

Interspar Fürstenfeld

Bürogebäude HDI, Raiffeisenstraße, Graz

Umbau Portal H&M, Hauptplatz, Graz

Konzernzentrale ÖWG/ÖWGes, Moserhofgasse, Graz Fluchtstiege Hirtenkloster, Graz

Zubau Bürohaus Hartenaugasse 6, Graz

Konservative Intensivstation, LKH Leoben Bebauung Augarten-Nord, Graz

W. Residence, Rohrbach-Steinberg Kiefer technic Showroom, Bad Gleichenberg Conversion Hypobank Vorarlberg, Joanneumring, Graz Motorway Lay-By, Herzogberg

2008

Educational Centre Seggau Castle, phase 4, Seggauberg near Leibnitz

2009

2010

HDI Office Building, Raiffeisenstraße, Graz H&M Entrance, Hauptplatz, Graz ÖWG/ÖWGes Headquarters, Moserhofgasse, Graz

2011

Leoben Regional Hospital Intensive Care Unit

2012

Augarten-Nord Mixed-Use Development, Graz Blue Ship One Residential Complex, Schönaugürtel, Graz (with Falle/Omann)

2013

Bad Aussee Regional Hospital Spar Plüddemanngasse Conversion, Graz

2014

Leoben Regional Hospital Main Building Leoben Regional Hospital Children´s Intensive Care

2015

Dental Medicine at Graz University Hospital Relaunch of the Russmedia Headquarters, Schwarzach

2016

Leechgasse 25 Office Building, Graz Schubertstraße 37a Top Floor Development, Graz

Dachgeschoßausbau Schubertstraße 37a, Graz Strahlentherapie, LKH Leoben

Hirtenkloster Staircase, Graz Extension Hartenaugasse 6 Office Building, Graz

Relaunch Russmedia, Schwarzach Bürogebäude Leechgasse 25, Graz

Energie Steiermark Headquarters, Graz „Interspar Fürstenfeld“ retail market

Kinderintensivstation KINEO, LKH Leoben Zahnmedizin LKH Graz

Werle-Drexel Residence, Hohenems (with dreiplus) Cafeteria of the „Vorarlberger Nachrichten“ newspaper, Schwarzach

Umbau Spar Plüddemanngasse, Graz Funktionstrakt/Eingangszentrum, LKH Leoben

Supernova Shopping Center, Ljubljana-Rudnik Conversion Patterer Residence, Graz

Wohnanlage Blue Ship One, Schönaugürtel, Graz (mit Falle/Omann) LKH Bad Aussee

Conversion Ninaus Residence, Montfortgasse, Bruck/M. Münzgrabenstraße 102 Residential Complex, Graz

Cafeteria Medienhaus Vorarlberg, Schwarzach Headquarter Energie Steiermark, Graz

Design of Regional Exhibition „Wege zur Gesundheit“, Bruck/M. (with dreiplus)

2017

Leoben Regional Hospital Radiotherapy

Maschinentechnische Institute, Inffeldgasse 25, TU Graz

Technical Departments at Graz Technical University, Inffeldgasse 25

Sanierung u. Dachgeschoßausbau Schillerstraße 6, Graz

Schillerstraße 6 Conversion and Top Floor Development, Graz

- 205 -


CREDITS REALISATIONS SHOWROOM KIEFER TECHNIC:

KIEFER TECHNIC SHOWROOM:

Auftraggeber: Kiefer technic GmbH

Client: Kiefer technic GmbH Location: Bad Gleichenberg, Styria

Standort: Bad Gleichenberg, Steiermark

Project team: DI Peter Fürnschuß, Andreas Mitterhauser (Model)

Mitarbeiter: DI Peter Fürnschuß, Andreas Mitterhauser (Modell)

Planning period: 2005 - 2006

Planungszeitraum: 2005 - 2006

Construction period: 2006 - 2007

Ausführungszeitraum: 2006 - 2007 Tragwerksplanung: CMB GmbH

Structural engineering: CMB GmbH

Haustechnikplanung: TB Greile

Building services planning: TB Greile

INTERSPAR FÜRSTENFELD:

INTERSPAR FÜRSTENFELD:

Client: Spar European Shopping Centers GmbH

Auftraggeber: Spar European Shopping Centers GmbH

Location: Fürstenfeld, Styria

Standort: Fürstenfeld, Steiermark

Project team: DI Ingomar Platzer, DI Peter Fürnschuß, DI Christian Liegl

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, DI Peter Fürnschuß, DI Christian Liegl

Planning period: 2006 - 2009

Planungszeitraum: 2006 - 2009

Construction period: 2009 - 2010

Ausführungszeitraum: 2009 - 2010

Structural engineering: Thomas Lorenz ZT GmbH

Tragwerksplanung: Thomas Lorenz ZT GmbH

Building services planning: Starchel GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Electrical planning: Busz GmbH

Elektroplanung: Busz GmbH

Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la

HDI OFFICE BUILDING:

BÜROGEBÄUDE HDI:

Client: HDI Projekterrichtungs GmbH

Auftraggeber: HDI Projekterrichtungs GmbH

Location: Raiffeisenstraße, Graz, Styria

Standort: Raiffeisenstraße, Graz, Steiermark

Project team: DI René Traby, DI Walter Gabbauer, DI Christian Liegl,

Mitarbeiter: DI René Traby, DI Walter Gabbauer, DI Christian Liegl,

Christoph Wagner

Christoph Wagner

Planning period: 2007 - 2009

Planungszeitraum: 2007 - 2009

Construction period: 2009 - 2010

Ausführungszeitraum: 2009 - 2010

Structural engineering: Peter Mandl ZT GmbH

Tragwerksplanung: Peter Mandl ZT GmbH

Building services planning: Herbst GmbH

Haustechnikplanung: Herbst GmbH Elektroplanung: Busz GmbH

Electrical planning: Busz GmbH

Bauphysik: Pfeiler ZT GmbH

Construction physics: Pfeiler ZT GmbH

ENERGIE STEIERMARK HEADQUARTERS:

HEADQUARTER ENERGIE STEIERMARK:

Client: Energie Steiermark AG

Auftraggeber: Energie Steiermark AG

Location: Leonhardgürtel, Graz, Styria

Standort: Leonhardgürtel, Graz, Steiermark Mitarbeiter: DI Peter Fürnschuß, Renate Mussbacher, DI Mirela Seva, DI Christina

Project team: DI Peter Fürnschuß, Renate Mussbacher, DI Mirela Seva, DI Christina

Giselbrecht, DI Christian Liegl, Christoph Wagner, Hannes Walzl, Philipp Erkinger

Giselbrecht, DI Christian Liegl, Christoph Wagner, Hannes Walzl, Philipp Erkinger (Visualizations), Patrick Klammer (Model)

(Visualisierungen), Patrick Klammer (Modell) Wettbewerb: 2006 (1.Preis)

Competition: 2006 (1st prize)

Planungszeitraum: 2006 - 2009

Planning period: 2006 - 2009 Construction period: 2008 - 2010

Ausführungszeitraum: 2008 - 2010

- 206 -


Tragwerksplanung: Freller ZT GmbH

Structural engineering: Freller ZT GmbH

Elektroplanung: Feistritzwerke GmbH

Electrical planning: Feistritzwerke GmbH Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la Lichtkonzept: Vedder Lichtmanagement

Light planning: Vedder Lichtmanagement

KONZERNZENTRALE ÖWG/ÖWGes:

ÖWG/ÖWGes HEADQUARTERS: Client: ÖWG/ÖWGes GmbH

Auftraggeber: ÖWG/ÖWGes GmbH

Location: Moserhofgasse, Graz, Styria

Standort: Moserhofgasse, Graz, Steiermark

Project team: DI René Traby, DI Martin Mittermayr, Renate Mussbacher,

Mitarbeiter: DI René Traby, DI Martin Mittermayr, Renate Mussbacher,

Herwig Baumgartner (Visualizations)

Herwig Baumgartner (Visualisierungen) Wettbewerb: 2007 (1.Preis)

Competition: 2007 (1st prize)

Planungszeitraum: 2007 - 2009

Planning period: 2007 - 2009

Ausführungszeitraum: 2009 - 2010

Construction period: 2009 - 2010

Tragwerksplanung: DI Boyer

Structural engineering: DI Boyer Building services planning: Starchel GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Electrical planning: TB Stengg

Elektroplanung: TB Stengg

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

EXTENSION HARTENAUGASSE 6 OFFICE BUILDING:

ZUBAU BÜROHAUS HARTENAUGASSE 6:

Client: WEGRAZ GmbH

Auftraggeber: WEGRAZ GmbH

Location: Hartenaugasse, Graz, Styria

Standort: Hartenaugasse, Graz, Steiermark

Project team: DI Martin Mittermayr, DI Robert Strempfl, Ing. Johannes Eisenberger

Mitarbeiter: DI Martin Mittermayr, DI Robert Strempfl, Ing. Johannes Eisenberger

Planning period: 2003 - 2010

Planungszeitraum: 2003 - 2010

Construction period: 2010 - 2011

Ausführungszeitraum: 2010 - 2011

Structural engineering: Vatter&Partner ZT GmbH

Tragwerksplanung: Vatter&Partner ZT GmbH

Building services planning: Hammer GmbH

Haustechnikplanung: Hammer GmbH

Electrical planning: Klauss GmbH

Elektroplanung: Klauss GmbH

Construction physics: Pfeiler ZT GmbH

Bauphysik: Pfeiler ZT GmbH

AUGARTEN-NORD MIXED-USE DEVELOPMENT:

BEBAUUNG AUGARTEN-NORD:

Client: Am Augarten Projekterrichtungs GmbH

Auftraggeber: Am Augarten Projekterrichtungs GmbH

Location: Graz, Styria

Standort: Graz, Steiermark

Project team: DI Walter Gabbauer, DI Bernhard Scherr, DI Christina Giselbrecht,

Mitarbeiter: DI Walter Gabbauer, DI Bernhard Scherr, DI Christina Giselbrecht,

DI Barbara Fuchs, DI Mirela Seva, DI René Traby, Johanna Grill, Herwig

DI Barbara Fuchs, DI Mirela Seva, DI René Traby, Johanna Grill, Herwig

Baumgartner (Visualizations), Lech Wiedemschek (Model)

Baumgartner (Visualisierungen), Lech Wiedemschek (Modell) Wettbewerb: 2006 (1.Preis)

Competition: 2006 (1st prize)

Planungszeitraum: 2006 - 2011

Planning period: 2006 - 2011 Construction period: 2010 - 2012

Ausführungszeitraum: 2010 - 2012

Structural engineering: Vatter&Partner ZT GmbH

Tragwerksplanung: Vatter&Partner ZT GmbH

Electrical planning: Ing. Glabischnig

Elektroplanung: Ing. Glabischnig

- 207 -


Construction physics: Vatter&Partner ZT GmbH

Bauphysik: Vatter&Partner ZT GmbH

BLUE SHIP ONE RESIDENTIAL COMPLEX:

WOHNANLAGE BLUE SHIP ONE:

Client: SRS Immobilien GmbH / C&P Consulting AG

Auftraggeber: SRS Immobilien GmbH / C&P Consulting AG

Location: Schönaugürtel, Graz, Styria

Standort: Schönaugürtel, Graz, Steiermark Mitarbeiter: Falle&Omann Architekten, DI Walter Gabbauer, DI Bernhard

Project team: Falle&Omann Architekten, DI Walter Gabbauer, DI Bernhard Scherr,

Scherr, DI Christina Giselbrecht, DI Johannes Kerschner, Nikola Petkovic

DI Christina Giselbrecht, DI Johannes Kerschner, Nikola Petkovic (Visualizations), ht-vis (Visualizations)

(Visualisierungen), ht-vis (Visualisierungen)

Planning period: 2010 - 2012

Planungszeitraum: 2010 - 2012

Construction period: 2011 - 2012

Ausführungszeitraum: 2011 - 2012

Structural engineering: Thomas Lorenz ZT GmbH

Tragwerksplanung: Thomas Lorenz ZT GmbH

Building services planning: Starchel GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH Elektroplanung: Busz GmbH

Electrical planning: Busz GmbH

Bauphysik: Pfeiler ZT GmbH

Construction physics: Pfeiler ZT GmbH

LKH BAD AUSSEE:

BAD AUSSEE REGIONAL HOSPITAL: Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Bad Aussee, Styria

Standort: Bad Aussee, Steiermark Mitarbeiter: DI René Traby, DI Maria Schirgi, DI Mirela Seva, DI David Scheibner,

Project team: DI René Traby, DI Maria Schirgi, DI Mirela Seva, DI David Scheibner,

DI Renate Mussbacher, DI Christian Liegl, DI Stefan Hack, DI Gerald Bruckbauer,

DI Renate Mussbacher, DI Christian Liegl, DI Stefan Hack, DI Gerald Bruckbauer, DI Bernd Federspiel, Stefan Holzinger, Herwig Baumgartner (Visualizations),

DI Bernd Federspiel, Stefan Holzinger, Herwig Baumgartner (Visualisierungen),

ht-vis (Visualizations)

ht-vis (Visualisierungen) Wettbewerb: 2002 (1.Preis)

Competition: 2002 (1st prize)

Planungszeitraum: 2002 - 2012

Planning period: 2002 - 2012 Construction period: 2010 - 2013

Ausführungszeitraum: 2010 - 2013

Structural engineering: DI Boyer / DI Kratzer

Tragwerksplanung: DI Boyer / DI Kratzer

Building services planning: Planungsgruppe Grünbichler

Haustechnikplanung: Planungsgruppe Grünbichler

Electrical planning: Planungsgruppe Grünbichler

Elektroplanung: Planungsgruppe Grünbichler

Medical technology planning: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Medizintechnikplanung: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la

LEOBEN REGIONAL HOSPITAL - MAIN BUILDING:

LKH LEOBEN - FUNKTIONSTRAKT/EINGANGSZENTRUM:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Leoben, Styria

Standort: Leoben, Steiermark

Project team: DI Kuno Kelih, Ing. Johannes Eisenberger, DI Barbara Fuchs,

Mitarbeiter: DI Kuno Kelih, Ing. Johannes Eisenberger, DI Barbara Fuchs, DI Ingomar Platzer, DI Doris Loidfellner, DI Brigitte Brunsteiner, DI Claus Wagner,

DI Ingomar Platzer, DI Doris Loidfellner, DI Brigitte Brunsteiner, DI Claus Wagner,

DI Michael Sandriester, DI Felix Berkmann, DI Tomasz Kabelis, DI Jürgen Moravi,

DI Michael Sandriester, DI Felix Berkmann, DI Tomasz Kabelis, DI Jürgen Moravi,

Roman Wratschko (Visualisierungen), Philipp Erkinger (Visualisierungen),

Roman Wratschko (Visualizations), Philipp Erkinger (Visualizations), Rudy Manzl (Model), Hubert Schuller (Model)

Rudy Manzl (Modell), Hubert Schuller (Modell)

Competition: 2004 (1st prize)

Wettbewerb: 2004 (1.Preis)

- 208 -


Planning period: 2006 - 2013

Planungszeitraum: 2006 - 2013

Construction period: 2011 - 2014

Ausführungszeitraum: 2011 - 2014

Project management / structural engineering: integral ZT GmbH

Generalplanung / Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Building services planning: Starchel GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Electrical planning: Ing. Mayer

Elektroplanung: Ing. Mayer Medizintechnikplanung: Vamed GmbH&CoKG

Medical technology planning: Vamed GmbH&CoKG

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la

Artificial work: Zenita Komad

Kunst am Bau: Zenita Komad

LEOBEN REGIONAL HOSPITAL - INTENSIV CARE UNIT:

LKH LEOBEN - KONSERVATIVE INTENSIVSTATION:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Leoben, Styria

Standort: Leoben, Steiermark

Project team: DI Kuno Kelih, DI Rainer Abele, DI Barbara Fuchs, DI Doris Loidfellner

Mitarbeiter: DI Kuno Kelih, DI Rainer Abele, DI Barbara Fuchs, DI Doris Loidfellner

Planning period: 2008 - 2011

Planungszeitraum: 2008 - 2011

Construction period: 2010 - 2011

Ausführungszeitraum: 2010 - 2011 Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Structural engineering: integral ZT GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Building services planning: Starchel GmbH Electrical planning: Ing. Mayer

Elektroplanung: Ing. Mayer Medizintechnikplanung: Vamed GmbH&CoKG

Medical technology planning: Vamed GmbH&CoKG

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

LEOBEN REGIONAL HOSPITAL - CHILDREN´S INTENSIV CARE:

LKH LEOBEN - KINDERINTENSIVSTATION KINEO:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Leoben, Styria

Standort: Leoben, Steiermark

Project team: Ing. Johannes Eisenberger, DI Rainer Abele, DI Barbara Fuchs

Mitarbeiter: Ing. Johannes Eisenberger, DI Rainer Abele, DI Barbara Fuchs

Planning period: 2011 - 2013

Planungszeitraum: 2011 - 2013

Construction period: 2012 - 2014

Ausführungszeitraum: 2012 - 2014 Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Structural engineering: integral ZT GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Building services planning: Starchel GmbH Electrical planning: PI-Planungs GmbH

Elektroplanung: PI-Planungs GmbH

Medical technology planning: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Medizintechnikplanung: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Graphic design: look!design

Grafische Gestaltung: look!design

LEOBEN REGIONAL HOSPITAL - RADIOTHERAPY:

LKH LEOBEN - STRAHLENTHERAPIE:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Leoben, Styria

Standort: Leoben, Steiermark

Project team: DI Kuno Kelih, DI Peter Fürnschuß, DI Ingomar Platzer, DI David

Mitarbeiter: DI Kuno Kelih, DI Peter Fürnschuß, DI Ingomar Platzer, DI David

Scheibner, Thomas Breyer, DI Andreas Draxl

Scheibner, Thomas Breyer, DI Andreas Draxl

Planning period: 2010 - 2016

Planungszeitraum: 2010 - 2016

- 209 -


Construction period: 2015 - 2017

Ausführungszeitraum: 2015 - 2017

Project management / structural engineering: integral ZT GmbH

Generalplanung / Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Building services planning: Starchel GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Electrical planning: PI-Planungs GmbH

Elektroplanung: PI-Planungs GmbH

Medical technology planning: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Medizintechnikplanung: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting Grünraumplanung: ko a la

Landscape planning: ko a la

RELAUNCH RUSSMEDIA:

RUSSMEDIA RELAUNCH:

Auftraggeber: Russmedia GmbH

Client: Russmedia GmbH

Standort: Schwarzach, Vorarlberg

Location: Schwarzach, Vorarlberg Location: DI Christina Giselbrecht, Ing. Johannes Eisenberger

Mitarbeiter: DI Christina Giselbrecht, Ing. Johannes Eisenberger

Planning period: 2014 - 2015

Planungszeitraum: 2014 - 2015

Construction period: 2015

Ausführungszeitraum: 2015

Graphic design: look!design

Grafische Gestaltung: look!design

DENTAL MEDICINE AT GRAZ UNIVERSITY HOSPITAL:

ZAHNMEDIZIN, LKH GRAZ:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Graz, Styria

Standort: Graz, Steiermark

Project team: DI René Traby, DI Bernhard Scherr, DI David Scheibner, DI Mirela

Mitarbeiter: DI René Traby, DI Bernhard Scherr, DI David Scheibner, DI Mirela

Seva, DI Christina Giselbrecht, DI Christoph Wagner, DI Johannes Kerschner,

Seva, DI Christina Giselbrecht, DI Christoph Wagner, DI Johannes Kerschner,

DI Maria Schirgi, Johanna Grill, Herwig Baumgartner (Visualizations)

DI Maria Schirgi, Johanna Grill, Herwig Baumgartner (Visualisierungen) Wettbewerb: 2007 (1.Preis)

Competition: 2007 (1st prize)

Planungszeitraum: 2009 - 2014

Planning period: 2009 - 2014 Construction period: 2013 - 2015

Ausführungszeitraum: 2013 - 2015

Project management / structural engineering: Thomas Lorenz ZT GmbH

Generalplanung / Tragwerksplanung: Thomas Lorenz ZT GmbH

Building services planning: Lang GmbH

Haustechnikplanung: Lang GmbH

Electrical planning: Busz GmbH

Elektroplanung: Busz GmbH

Medical technology planning: Zach ZT GmbH

Medizintechnikplanung: Zach ZT GmbH

Construction physics: Pfeiler ZT GmbH

Bauphysik: Pfeiler ZT GmbH

Artificial work: Bernhard Wolf

Kunst am Bau: Bernhard Wolf

- 210 -


CREDITS STUDIES/COMPETITIONS SUCHGRABEN REININGHAUS:

SUCHGRABEN REININGHAUS:

Client: Asset One GmbH

Auftraggeber: Asset One GmbH

Location: Graz-Reininghaus, Styria

Standort: Graz-Reininghaus, Steiermark

Project team: DI Bernhard Scherr, Herwig Baumgartner (Visualizations)

Mitarbeiter: DI Bernhard Scherr, Herwig Baumgartner (Visualisierungen)

Study: 2007

Studie: 2007

Structural engineering: Thomas Lorenz ZT GmbH

Tragwerksplanung: Thomas Lorenz ZT GmbH

KOMMOD:

KOMMOD:

Client: WEGRAZ GmbH

Auftraggeber: WEGRAZ GmbH

Location: Burggasse, Graz, Styria

Standort: Burggasse, Graz, Steiermark

Project team: DI Robert Strempfl, DI Stefan Holzinger

Mitarbeiter: DI Robert Strempfl, DI Stefan Holzinger

Competition: 2004 (2nd prize)

Wettbewerb: 2004 (2.Preis)

UNIOPT HEADQUARTERS / WEGRAZ TOWER:

HEADQUARTER UNIOPT / WEGRAZ:

Client: Dr. Michael Pachleitner Privatstiftung / WEGRAZ GmbH

Auftraggeber: Dr. Michael Pachleitner Privatstiftung / WEGRAZ GmbH

Location: Graz-Liebenau, Styria

Standort: Graz-Liebenau, Steiermark

Project team: DI Gernot Bittlingmaier, DI Christian Liegl, DI Petrus Gartler

Mitarbeiter: DI Gernot Bittlingmaier, DI Christian Liegl, DI Petrus Gartler

(Visualizations), Rudy Manzl (Model)

(Visualisierungen), Rudy Manzl (Modell)

Competition: 2006

Wettbewerb: 2006

MALZSILO REININGHAUS:

MALZSILO REININGHAUS:

Client: Asset One GmbH

Auftraggeber: Asset One GmbH

Location: Graz-Reininghaus, Styria

Standort: Graz-Reininghaus, Steiermark

Project team: DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger (Visualizations)

Mitarbeiter: DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger (Visualisierungen)

Study: 2008

Studie: 2008

SURGERY AT GRAZ UNIVERSITY HOSPITAL:

CHIRURGIE, LKH GRAZ:

Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Graz, Styria

Standort: Graz, Steiermark

Project team: DI Bernhard Scherr, DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger

Mitarbeiter: DI Bernhard Scherr, DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger

(Visualizations), Patrick Klammer (Model)

(Visualisierungen), Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2008 (2nd prize)

Wettbewerb: 2008 (2.Preis) Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Structural engineering: integral ZT GmbH

Haustechnikplanung: Starchel GmbH

Building services planning: Starchel GmbH Electrical planning: Ing. Mayer

Elektroplanung: Ing. Mayer Medizintechnikplanung: Vamed GmbH&CoKG

Medical technology planning: Vamed GmbH&CoKG

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

ÖRMEZÖ OFFICE PARK:

ÖRMEZÖ OFFICE PARK:

Client: Portfolio Real Estate Kft. / Futureal Group

Auftraggeber: Portfolio Real Estate Kft. / Futureal Group

Location: Örmezö, Budapest, Hungary

Standort: Örmezö, Budapest, Ungarn

- 211 -


Project team: DI Zsolt Gunther (3h architecture), DI René Traby, DI Bernhard Scherr,

Mitarbeiter: DI Zsolt Gunther (3h architecture), DI René Traby, DI Bernhard Scherr,

DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger (Visualizations), Rudy Manzl (Model)

DI Martin Mittermayr, Philipp Erkinger (Visualisierungen), Rudy Manzl (Modell)

Competition: 2008

Wettbewerb: 2008

SAUBERMACHER HEADQUARTERS:

HEADQUARTER SAUBERMACHER:

Client: Roth Baumanagement

Auftraggeber: Roth Baumanagement

Location: Feldkirchen near Graz, Styria

Standort: Feldkirchen b. Graz, Steiermark

Project team: DI Bernhard Scherr, DI Martin Mittermayr, Patrick Klammer (Model)

Mitarbeiter: DI Bernhard Scherr, DI Martin Mittermayr, Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2008

Wettbewerb: 2008

Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la

THALIA GRAZ:

THALIA GRAZ:

Client: Thalia Errichtungs- u. Vermietungs GmbH

Auftraggeber: Thalia Errichtungs- u. Vermietungs GmbH

Location: Girardigasse, Graz, Styria

Standort: Girardigasse, Graz, Steiermark

Project team: DI René Traby, DI Martin Mittermayr, Christoph Wagner, Philipp

Mitarbeiter: DI René Traby, DI Martin Mittermayr, Christoph Wagner, Philipp

Erkinger (Visualizations), Patrick Klammer (Model)

Erkinger (Visualisierungen), Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2009 (2nd prize)

Wettbewerb: 2009 (2.Preis)

VIVA SALIS:

VIVA SALIS:

Client: Parkhotel Altaussee GmbH

Auftraggeber: Parkhotel Altaussee GmbH

Location: Altaussee, Styria

Standort: Altaussee, Steiermark

Project team: DI Ingomar Platzer, DI Christina Giselbrecht, DI Christoph Wagner,

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, DI Christina Giselbrecht, DI Christoph Wagner,

Herwig Baumgartner (Visualizations), Patrick Klammer (Model)

Herwig Baumgartner (Visualisierungen), Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2012

Wettbewerb: 2012

Energy concept: Enerep

Energiekonzept: Enerep

ALT-REININGHAUS GOES SMART:

ALT-REININGHAUS GOES SMART:

Client: Erber Projektmanagement GmbH

Auftraggeber: Erber Projektmanagement GmbH

Location: Graz-Reininghaus, Styria

Standort: Graz-Reininghaus, Steiermark

Project team: DI Ingomar Platzer, Herwig Baumgartner (Visualizations),

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, Herwig Baumgartner (Visualisierungen),

Patrick Klammer (Model)

Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2014

Wettbewerb: 2014

Energy concept: Enerep

Energiekonzept: Enerep

Landscape planning: ko a la

Grünraumplanung: ko a la

VÖEST-BRÜCKE A7 MÜHLKREISAUTOBAHN:

VÖEST-BRÜCKE A7 MÜHLKREISAUTOBAHN:

Client: Asfinag Bau Management GmbH

Auftraggeber: Asfinag Bau Management GmbH

Location: Linz, Upper Austria

Standort: Linz, Oberösterreich

Project team: DI Ingomar Platzer, DI Kuno Kelih, ht-vis (Visualizations)

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, DI Kuno Kelih, ht-vis (Visualisierungen)

Competition: 2014

Wettbewerb: 2014

Traffic planning: integral ZT GmbH

Verkehrsplanung: integral ZT GmbH

- 212 -


Structural engineering: Wörle+Sparowitz Ingenieure

Tragwerksplanung: Wörle+Sparowitz Ingenieure

BARMHERZIGE BRÜDER HOSPITAL:

KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER:

Client: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz

Auftraggeber: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz

Location: Marschallgasse, Graz, Styria

Standort: Marschallgasse, Graz, Steiermark

Project team: DI Ingomar Platzer, DI Kuno Kelih, DI Mirela Seva, Thomas Breyer,

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, DI Kuno Kelih, DI Mirela Seva, Thomas Breyer,

Herwig Baumgartner (Visualizations), Patrick Klammer (Model)

Herwig Baumgartner (Visualisierungen), Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2014

Wettbewerb: 2014

Structural engineering: integral ZT GmbH

Tragwerksplanung: integral ZT GmbH Haustechnikplanung: Herbst GmbH

Building services planning: Herbst GmbH

Elektroplanung: Friebe&Korp GmbH

Electrical planning: Friebe&Korp GmbH Medical technology planning: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Medizintechnikplanung: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

WASSERBAULABOR BOKU WIEN:

HYDRAULICS LAB BOKU VIENNA:

Auftraggeber: BIG Bundes Immobilien GmbH

Client: BIG Bundes Immobilien GmbH Location: Brigittenauer Sporn / Nußdorfer Wehr, Vienna

Standort: Brigittenauer Sporn / Nußdorfer Wehr, Wien

Project team: DI Ingomar Platzer, Thomas Breyer

Mitarbeiter: DI Ingomar Platzer, Thomas Breyer

Competition: 2016

Wettbewerb: 2016

Partner architectural planning: Treberspurg&Partner ZT GmbH

ARGE-Partner Architektur: Treberspurg&Partner ZT GmbH

Structural engineering: Bernard Ingenieure

Tragwerksplanung: Bernard Ingenieure Wasserbau: AXIS ZT GmbH

Hydraulic engineering: AXIS ZT GmbH

RADIOLOGIE, LKH GRAZ:

RADIOLOGY AT GRAZ UNIVERSITY HOSPITAL: Client: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Auftraggeber: KAGes Stmk. Krankenanstalten GmbH

Location: Graz, Styria

Standort: Graz, Steiermark

Project team: DI Kuno Kelih, DI Ingomar Platzer, DI David Scheibner, Thomas

Mitarbeiter: DI Kuno Kelih, DI Ingomar Platzer, DI David Scheibner, Thomas Breyer,

Breyer, Thomas Vorraber, Herwig Baumgartner (Visualizations),

Thomas Vorraber, Herwig Baumgartner (Visualisierungen),

Patrick Klammer (Model)

Patrick Klammer (Modell)

Competition: 2017

Wettbewerb: 2017

Structural engineering: integral ZT GmbH

Tragwerksplanung: integral ZT GmbH

Medical technology planning: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Medizintechnikplanung: Küttner/Wenger&Partner GmbH

Construction physics: Rosenfelder&Höfler Consulting

Bauphysik: Rosenfelder&Höfler Consulting

- 213 -


COLLABORATORS Abele Rainer

Heck Sabine

Petek Wolfgang

Baumschlager Martin

Herbst Dagmar

Petit Mark

Berkmann Felix

Heyes Jeremy

Pichler Gerhard

Bittlingmaier Gernot

Holzinger Stefan

Pichler Wolfgang

Breyer Thomas

Huber Udo

Platzer Ingo

Bruckbauer Gerald

Jaramillo Olga

Rainer Ernst

Brunsteiner Brigitte

Juschitz Alois

Rajakovics Paul

Deimel Christian

Kabelis Tomasz

Riessner Randolf

Dobbs Harry

Kaltenegger Julia

Ritter Martin

Draxl Andreas

Keler Georg

Safaei Mahshad

Dreier Bettina

Kelih Kuno

Sandriester Michael

Eder Peter

Kellner Wolfdieter

Scheibner David

Eisenberger Johannes

Kerschner Johannes

Scherr Bernhard

Ellersberger Walter

Kircher Werner

Schild Anna

Ellmaier Wolfgang

Kohlfürst Astrid

Schirgi Maria

Faber Klaus

Köllensperger Veronika

Schnaitl Christian

Falle Kurt

Koppelhuber Gunther

Schubert Marion

Federspiel Bernd

Leitner Andreas

Seeling Alf

Feistritzer Andreas

Liegl Christian

Semlitsch Walter

Feuchter Alexander

Loidfellner Doris

Seva Mirela

Fink Sabine

Luttenberger Lisbeth

Springer Gerhard

Fuchs Barbara

Maurer Heinz

Strempfl Robert

Fürnschuß Peter

Miocinovic Smilja

Traby René

Gabbauer Walter

Mittermayr Martin

Vanek Angelika

Ganzera Andreas

Moravi Jürgen

Vorraber Thomas

Giselbrecht Alexandra

Moser Andreas

Walzl Johannes

Giselbrecht Christella

Mussbacher Renate

Wagner Christoph

Giselbrecht Christina

Müller Margarethe

Wagner Claus

Giselbrecht Philipp

Müller Peter

Wicher Marion

Grill Johanna

Namwar Pia

Zaiser Barbara

Gruber Sandra

Neubauer Johannes

Zolotas Tino

Gunther Zsolt

Ogris Gerfried

und andere // and others

Hack Stefan

Öhlinger Wolfgang

- 214 -


BIOGRAPHY CHRISTIAN KÜHN Christian Kühn, born in 1962 in Vienna. Studied at TU Wien (Dipl.Ing.) and at ETH

Christian Kühn, geboren 1962 in Wien. Studium an der TU Wien (Dipl.Ing.)

Zurich (Dr.sc.techn.). Has taught at TU Wien since 1989. Habilitation in building

und an der ETH Zürich (Dr.sc.techn.). Unterrichtet an der TU Wien seit 1989. Habilitation in Gebäudelehre, Professor an der TU Wien seit 2001. Studiendekan für

theory, professor at TU Wien since 2001. Dean of Academic Affairs for architecture

die Studienrichtungen Architektur und Building Science an der TU Wien seit 2008.

and building science at TU Wien since 2008. Chairman of the Austrian Foundation

Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich seit 2000. Mitglied des Beirats für

for Architecture since 2000. Member of the council for building culture in the Federal

Baukultur im Bundeskanzleramt seit 2009, Vorsitzender seit 2015. Kommissär für

Chancellery since 2009, chairman since 2015. Commissioner for the Austrian contribution to the Architectural Biennale in Venice 2014.

den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig 2014.

Book publications: „Ringstraße ist überall - Texte über Architektur und Stadt“,

Buchpublikationen: „Ringstraße ist überall - Texte über Architektur und Stadt“, 2008; „Anton Schweighofer - Der stille Radikale“, 1999; „Stilverzicht. Typologie und

2008; „Anton Schweighofer - Der stille Radikale“, 1999; „Stilverzicht. Typologie und

CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur“, 1998; „Das Wahre, das Schöne

CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur“, 1998; „Das Wahre, das Schöne und das Richtige. Adolf Loos und das Haus Müller in Prag“, 1989. Architecture

und das Richtige. Adolf Loos und das Haus Müller in Prag“, 1989. Architekturkritiker

critic for magazines and daily newspapers (inter alia, MERKUR, „Architektur- und

für Zeitschriften und Tageszeitungen (unter anderem MERKUR, „Architektur- und

Bauforum“, ARCH+, „Die Presse“).

Bauforum“, ARCH+, „Die Presse“).

BIOGRAPHY MARTIN GRABNER Martin Grabner, born in 1979 in Graz, studied architecture in Graz (Dipl.Ing.

Martin Grabner, geboren 1979 in Graz, hat in Graz Architektur studiert (Dipl.Ing. 2012) und ist Absolvent des Kollegs für Fine Art Photography und Multimedia Art

2012) and graduated from the college for Fine Art Photography and Multimedia

an der Ortweinschule Graz. Seit 2014 lehrt und forscht er am Institut für Städtebau

Art at Ortweinschule Graz. Since 2014 he teaches and researches at the Institute of Urbanism at TU Graz’s faculty of architecture and works as a freelance photo artist.

an der Architekturfakultät der TU Graz und arbeitet als freischaffender Fotokünstler.

Since 2010, he has written about architecture, city and culture for different magazines

Seit 2010 schreibt er als Journalist und Kritiker für verschiedene Magazine und

and platforms as a journalist and critic.

Plattformen über Architektur, Stadt und Kultur.

He particularly discusses and interprets the relationship between human, architecture

Sowohl in seiner Lehr- und Forschungstätigkeit, als auch in den freien textlichen,

and city in his teaching and research activities and in his textual, photographic and

fotografischen und cinematografischen Arbeiten diskutiert und interpretiert er die

cinematographic works.

Beziehung zwischen Mensch, Architektur und Stadt.

- 215 -



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.