Maske tragen und grüßen ohne Handschlag – das ist wichtig in Corona-Zeiten.
Foto: khosrork - stock.adobe.com
Corona-Knigge für Azubis Abstand halten, Mund und Nase schützen, freundlich auftreten: Klare Regeln sorgen für Sicherheit im Umgang mit Kollegen und Kunden. KATHARINA WOLF
1. Die Corona-Vorgaben einhalten
Es klingt ganz selbstverständlich, ist aber in der Praxis dann doch schwierig: Die Corona-Regeln sollten unbedingt eingehalten werden: Abstand halten (mindestens 1,5 Meter), häufiges Händewaschen (empfohlen werden 30 Sekunden) und
18
„A und O guter Umgangsformen ist gegenseitige Wertschätzung.“ Sabine Bleumortier, Ausbildungscoach
Foto: Elisabeth Pfahler-Scharf
G
erade in der Corona-Krise ist Auszubildenden nicht immer klar, wie sie sich im Umgang mit Kunden und im Betrieb korrekt verhalten. „In Seminaren habe ich festgestellt, dass viele junge Leute verunsichert sind“, sagt Ausbildungscoach Sabine Bleumortier. „Gerade die Generation Z hat aber ein großes Bedürfnis nach Sicherheit.“ Die Trainerin hat bereits einen Azubi-Knigge verfasst, der Verhaltensregeln für Auszubildende zu normalen Zeiten umfasst. Nun hat sie angesichts der Pandemie sieben einfache Regeln für die Corona-Krise aufgestellt.
Handdesinfektion sowie das richtige Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. „A und O der guten Umgangsformen ist gegenseitige Wertschätzung“, so Bleumortier. „Dies zeigen wir am besten, indem wir die aktuell geltenden Regelungen und auch firmenspezifische Vorgaben einhalten, um unser Gegenüber und uns selbst zu schützen.“ Außerdem wichtig: niesen oder husten in die Armbeuge oder in ein – sauberes – Taschentuch. „Am besten ist es, wenn man sich zudem zu der Seite neigt, auf der sich keine andere Person befindet“, so die Ausbildungsexpertin.
2. Angebotenen Handschlag ablehnen
Eigentlich sind wir es gewöhnt, uns zur Begrüßung die Hand zu geben. In Corona-Zeiten ist das tabu. „In einigen Betrieben haben sich alternative Begrüßungsformen etabliert, zum Beispiel gegenseitige Berührung der Ellenbogen oder eine leichte Verbeu-
NDH 02/2021