Foto: pressmaster - stock.adobe.com
Schwerpunkt
Junge Menschen schwanken noch oft. Mit klarer Kommunikation können Sie gegensteuern.
Verunsicherte Mitarbeiter? So können Sie sie stärken! Als Chef sind Sie es gewohnt, Unsicherheiten auszuhalten. Für Ihr Team gilt das nicht unbedingt. Wie können Sie sie unterstützen? KATHARINA WOLF
S
chneller, komplexer, instabiler: Die moderne Welt mutet uns mit ihrem Tempo einiges zu. Die Digitalisierung verändert unser Leben, Krisen fordern uns. Als Unter nehmer mit eigenem Betrieb sind Sie es gewohnt, Unsicherheiten auszuhalten und auch schnell auf Veränderungen zu reagieren. Doch das gilt nicht unbedingt für Ihr Team. „Gerade junge Leute, die im Beruf und im Leben in ihre Rolle noch hineinwachsen, fühlen sich oft unsicher“, sagt Peter Holzmaier, Geschäftsfüh render Gesellschafter des Beratungsunternehmens 4smove, das sich auf Mittelstand und Handwerks unternehmen spezialisiert hat. „Für das Privatleben Ihrer Mitarbeiter können Sie nicht sorgen. Aber Sie können sie durch gute Führung und Kommunikation im Betrieb resilienter, also widerstandsfähiger, gegen negative Einflüsse von außen machen.“ Stellen Sie sich ein Segelschiff vor, das bei ruhiger See beständig Fahrt macht. Entspannung
26
„Gerade junge Leute, die im Beruf und im Leben in ihre Rolle noch hineinwachsen, fühlen sich oft unsicher.“ Peter Holzmaier, Berater
an Deck, niemand wird gefordert, auch der Kapitän nicht. Doch plötzlich schlägt das Wetter um, Sturm kommt auf, das Schiff schwankt. „Jetzt kommt es darauf an: Wenn Sie widerstandsfähige und gut aufeinander eingespielte Mitarbeiter haben, dann bekommen Sie Ihr Schiff auch sicher durch den Sturm“, sagt Holzmaier. „Wenn aber nicht jeder seine Aufgaben kennt und sich alle fragen, was zu tun ist, bricht Panik aus.“ Ganz ähnlich sei es im Betrieb: In der Krise zeige sich, wie resilient Betrieb und Mitarbeiter sind. „Wirkliche Kompetenz zeigt sich in der Krise. Und Kompetenz kommt von Können.“
Fangen Sie bei sich an
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter stärken wollen, dann fan gen Sie am besten bei sich selbst an: Wofür stehe ich, was sind meine Werte und woher ziehe ich meine Energie? „Ein Unternehmer prägt seinen Betrieb nach innen und nach außen“, sagt Holzmaier. Wer
NDH 05/2021