Norddeutsches Handwerk 5/2021

Page 38

Betrieb

Wer haftet bei Materialengpässen? Einige Baustoffe sind Mangelware und Handwerker müssen Baustellen zum Teil ruhen lassen. Doch wer haftet, wenn Aufträge nicht fristgerecht fertig werden?

Foto: Björn Wylezich - stock.adobe.com

im Zweifelsfall als Beweismaterial nutzen“, betont Giso Töpfer. Beispiel: Haben Handwerker mit Kunden einen Termin vereinbart, an dem ein Haus bezugsfertig sein soll, und können den Termin aufgrund von Lieferengpässen nicht halten, zahlen sie die Kosten für den Verzugsschaden. Das könnte laut Töpfer die zusätzliche Miete der Kunden sein oder Hotelübernachtungen, falls die Wohnung schon gekündigt wurde.

Verträge mit Lieferanten – wann sind Handwerker auf der sicheren Seite?

Wird das Material auf Baustellen knapp, drohen Baustopps. Handwerker sollten sich für drohende Engpässe absichern.

„Können Handwerker schriftlich vereinbarte Termine nicht halten, sind sie in der Pflicht“, betont Giso Töpfer, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-­Verbands Sachsen-Anhalt. Sie sollten Kunden zunächst schriftlich über Bauverzögerungen informieren. Töpfer rät auch dazu, mit Kunden zu sprechen und um Verständnis zu werben. Die momentane Situation sei zwar außergewöhnlich – Verträge blieben aber dennoch bestehen. Bei längeren Lieferzeiten könne es durchaus vorkommen, dass Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen. Um laufende Verträge zu erfüllen, seien Betriebe dazu verpflichtet, Baumaterialien, die sie von ihrem Lieferanten nicht erhalten haben, woanders zu beschaffen – auch wenn die Kosten dann steigen. „Das ergibt sich aus der Schadensminderungspflicht“, sagt der Rechtsanwalt. Eine Dokumentation darüber, dass Handwerker mit allen Mitteln versucht haben, fehlendes Bau­ material zu beschaffen, könne später hilfreich sein, um sich gegen Schadensersatzforderungen zu wehren. „Was Sie schriftlich haben, können Sie

38

„Können Handwerker schriftlich vereinbarte Termine nicht halten, sind sie in der Pflicht.“ Giso Töpfer, Rechtsanwalt

Um an Baumaterial zu kommen, haben Handwerker Verträge mit Lieferanten. Diese Vertragsbeziehung habe mit der Beziehung zu Kunden wiederum nichts zu tun, so Töpfer. Wenn Lieferanten die vom Handwerker bestellten Materialien nicht fristgemäß liefern, müssten sie für den Schaden aufkommen, der dem Handwerker aufgrund der Verträge mit Kunden entsteht. Zurück zum Beispiel: „Wird also das Haus nicht zum vereinbarten Termin fertig, weil der Lieferant nicht liefern konnte und dabei Fristen aus den Verträgen mit dem Handwerker überschreitet, muss der Lieferant für den Verzugsschaden haften“, stellt Töpfer klar. Grundsätzlich rät er dazu, sowohl mit Lieferanten als auch mit Kunden immer alles schriftlich festzuhalten, was vereinbart wird. „Das hilft im Zweifel bei Streitigkeiten weiter“, sagt der Rechtsanwalt.

Lieferengpässe abfedern: Was Betriebe noch tun können

Vorausschauende Planung und rechtzeitige Bestellungen seien das A & O. Wer mehrfach schlechte Erfahrungen mit Lieferanten gemacht hat, sollte seine Vertragsbeziehungen auf den Prüfstand stellen. Töpfer rät Betrieben, neue Angebote zeitlich zu befristen, um nicht auf den Kosten der Materialpreissteigerungen sitzen zu bleiben. Möglich sei auch die Vereinbarung von sogenannten Materialpreisgleitklauseln. Der Experte weist auch darauf hin, dass Verbände und Innungen Betrieben Muster für die Vertragsgestaltung zur Verfügung stellen. „Halten Sie alles schriftlich fest und sichern Sie sich so ab“, betont Giso Töpfer. MARTINA JAHN  W

NDH 05/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.