Norddeutsches Handwerk 5/2021

Page 42

Fotos: S. Taheri (Hannover) | Montri - stock.adobe.com

Betrieb

Drei verschiedene Förderinstrumente: Betriebe, die in die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter investieren, können dafür finanzielle Unterstützung von der BG Bau bekommen.

Bis zu 10.000 Euro Förderung Arbeitsschutz muss sein, doch Betriebe kostet das Zeit und Geld. Aber es gibt finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen. Bei einem Jahresbeitrag von 250 Euro sind bis zu 100 Euro Prämie pro Jahr möglich, bei J­ ahresbeiträgen bis 100.000 Euro sind es 5.000 Euro. Der Experte weist darauf hin, dass Betriebe die Fördersummen über mehrere Jahre ansparen können. Im Arbeitsschutzprämien-Katalog erfahren Unternehmer, wofür sie das Geld einsetzen können. Beispielsweise haben sie die Möglichkeit, sich die Anschaffung von UV-Schutzshirts mit bis zu 30 Euro fördern zu lassen. Tipp: Die Arbeitsschutzprämien erhalten Betriebe nur in dem Jahr, in dem sie eine Investition getätigt haben. Firmen rät Werner deshalb, die Förderung rechtzeitig zu beantragen.

Ob auf der Baustelle oder im Betrieb – am Thema Arbeitsschutz führt kein Weg vorbei. Denn laut Arbeitsschutzgesetz müssen sich Arbeitgeber um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter kümmern. Das ist mit Aufwand und Kosten verbunden. Doch sie können finan­ zielle Unterstützung bekommen. Je nach Arbeitsschutzmaßnahme gewährt die BG Bau Prämien, die mal von den gezahlten Beiträgen abhängen und mal unabhängig davon sind. Frank Werner von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verrät, welche Fördermöglichkeiten es gibt.

1: Beitragsabhängige Prämienförderung

Sie planen, Rückfahrkameras für Baumaschinen, Luftreiniger oder Gehörschutz anzuschaffen? Dann können Sie dafür möglicherweise eine Förderung bekommen. Denn die BG Bau unterstützt Betriebe, die in die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten investieren, mit beitragsabhängigen Prämien. „Je mehr Beiträge ein Betrieb zahlt, desto höher ist die Förderung“, erläutert Werner.

42

Frank Werner, BG BAU

2: Förderung für Absturzprävention

Tödliche Arbeitsunfälle in den Bau- und Ausbaugewerken sind meist auf Abstürze von hoch gelegenen Arbeitsplätzen wie Dächern, Gerüsten und Leitern zurückzuführen. Deshalb gibt es laut Werner seit Mitte 2020 eine beitragsunabhängige Förderung für Maßnahmen zur Absturzprävention: „Wir wollen Arbeiten in der Höhe sicherer

NDH 05/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.