Impressum
Panorama
Organ der Handwerkskammern 126. Jahrgang Herausgeber: Handwerkskammern Braunschweig-Lüneburg-Stade, Hannover, Hildesheim-Südniedersachsen, Magdeburg, Oldenburg, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Ostfriesland. Verlag: Schlütersche Fachmedien GmbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe Postanschrift: 30130 Hannover
W VIER FRAGEN AN
Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0, Fax 0511 8550-2403 www.schluetersche.de, www.handwerk.com
Cordula Marienberg
Redaktion: Irmke Frömling (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2455 froemling@schluetersche.de Jörg Wiebking (Redaktionsleiter) Tel.0511 8550-2439 wiebking@schluetersche.de Torsten Hamacher (Content Manager) Tel. 0511 8550-2456 hamacher@schluetersche.de Denny Gille Tel. 0511 8550-2624 gille@schluetersche.de Martina Jahn Tel. 0511 8550-2415 Martina.jahn@schluetersche.de Anna-Maja Leupold Tel. 0511 8550-2460 leupold@schluetersche.de
Firmenname Fotostudio Codoma Webseite www.codoma.de Ort Uelzen Gewerk Fotografin Mitarbeiterzahl 1 Funktion Inhaberin
1. Was war Ihre wichtigste Entscheidung als Unternehmerin? Als ich mich 2015 entschieden habe, mich selbstständig zu machen.
2. Was bieten Sie Kunden, das Ihre Mitbewerber nicht haben?
360-Grad-Produkt-, Panorama- und Business-Fotografie. Ich biete alles an, was Unternehmen für ihre Webseite und ihren Online-Shop brauchen.
Regionalredaktionen (verantw. f. Kammerseiten) Braunschweig-Lüneburg-Stade: Astrid Bauerfeld Hannover: Peter Karst Hildesheim-Südniedersachsen: Ina-Maria Heidmann Magdeburg: Burghard Grupe Oldenburg: Heiko Henke Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: Sven Ruschhaupt Ostfriesland: Jörg Frerichs
3. Was war Ihre härteste Bewährungsprobe?
4. Wie halten Sie sich und Ihren Betrieb leistungsfähig?
In den sozialen Medien tausche ich mich mit Gleichgesinnten aus und nehme an Workshops teil. Ab und an schaue ich anderen Fotografen über die Schulter.
Verkauf: Tanja Ehlerding (Objektverantwortliche MediaSales) Tel. 0511 8550-2647 ehlerding@schluetersche.de
W ZU GUTER LETZT
Marion Bäre (Key Account Managerin Financial-Services) Tel. 0511 8550-2645, baere@schluetersche.de
Unsicheres Windows 7 spielt fast keine Rolle mehr Nur noch sieben Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nutzen das Betriebs system Windows 7. Das geht aus einer Analyse des Cybersicherheitsunternehmens Kaspersky hervor. Die weitere Nutzung von Windows 7 gilt als kritisch, weil Microsoft den sogenannten Mainstream Support und damit das Bereitstellen von Sicherheits-Updates bereits Anfang 2020 eingestellt hat. Deutsche KMU sind damit laut der Kaspersky-Analyse wesentlich sicherer aufgestellt als der weltweite Durchschnitt. Weltweit würden noch 22 Prozent der KMU weiterhin auf Windows 7 setzen. Grundlage der Analyse sind anonymisierte Daten von Nutzern des Kaspersky Security Networks. Zwar gibt es für Windows 7 keinen automatischen Support mehr, wer den
Druckunterlagen: anzeigendaten-ndh@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2522 Fax 0511 8550-2401 Abonnement-Service: Tel. 0511 8550-2424 Fax 0511 8550-2405 vertrieb@schluetersche.de Erscheinungsweise: monatlich Bezugspreis: Jahresabonnement: ¤ 45,50 inkl. Versand und MwSt. Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent. Einzelheft ¤ 1,50 zzgl. Versandkosten. Für die in der Handwerksrolle eingetragenen Handwerker ist der Bezugspreis durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. ISSN 0029-1617 Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel
50
NDH 05/2021
Umstieg nicht rechtzeitig geschafft hat, kann über Microsofts Extended Security Update-Program (ESU) aber kostenpflichtig weiter Sicherheits- Updates abonnieren. Davon machte beispielsweise die Bundesregierung im letzten Jahr Gebrauch: Nach Informationen von netzpolitik.org summierte sich die Zahl der Windows-7-Rechner in Bundesämtern und -ministerien auf knapp 64.000. Update-Gebühren im Jahr 2020: 1,9 Millionen Euro. (DEG) Foto: wesel - stock.adobe.com
Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 63 vom 1. 1. 2021
Gleichbehandlung Die Publikation richtet sich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, an alle interessierten Personen, unabhängig vom Geschlecht. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch meistens nur die männliche Personenform verwendet. Gleichbehandlung ist uns wichtig, Diversität nehmen wir als Chance für die Zukunft wahr.
Foto: Privat
Dran zu bleiben und nicht aufzugeben. Für ein Foto mit einer Whisky-Glaskaraffe habe ich schon mal drei Tage gebraucht.