DAS MAGAZIN DER PARACELSUS PRIVATUNIVERSITÄT FÜR SALZBURG UND NÜRNBERG
PARACELSUS TODAY
2
September 2020
Das Auge im Blick
Noch nicht 30 Jahre, schon Fachärztin und eine eigene Praxis: die steile Karriere der Alumna Marie Dietrich
CORONA-GESPRÄCH Wir sollen ohne Angst mit der Situation umgehen. U1_Cover.indd 1
PHARMAZIE IN SALZBURG Bachelor geschafft, Ziel ist der Master. 08.09.20 13:02
U2_ANZEIGE_SPAR.indd 2
08.09.20 13:02
EDITORIAL Sicher sein im Tun und Handeln
„L
eben lernen mit Corona“. So haben wir den Inhalt eines Round-Table-Gesprächs mit Expertinnen und Experten zum derzeit allgegenwärtigen Thema COVID-19-Pandemie im Titel zusammengefasst. Das Virus Covid-19 hinterlässt in unserer Gesellschaft ökonomische, psychische und politische Folgen. Darüber herrscht Einigkeit. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat in den vergangenen Monaten in diesem Umfeld gearbeitet und den Blick stets nach vorne gerichtet. Die Bedeutung eines funktionierenden Gesundheitssystems ist offensichtlicher geworden, eine qualitätsvolle Ausbildung von motivierten jungen Menschen für ärztliche und pflegerische Berufe wohl unstrittig. Die PMU lebt diese Einstellung seit der Gründung und war in einigen Bereichen Vorreiter. Ein Beispiel: seit zehn Jahren bilden wir Bachelors für Pflege in einem
Online-Studium erfolgreich aus. In der Pharmazie haben die ersten Bachelor ihren Abschluss erreicht. Gratulation! Mit Stolz verfolgen wir die Entwicklungen von unseren Alumni. Redakteurin Sabine Ritzinger hat sich mit einer Fachärztin für Augenheilkunde getroffen und deren bisherige Laufbahn vom Aufnahmetest in Salzburg vor vielen Jahren bis zum heutigen Tag für Sie, werte Leserinnen und Leser in diesem Heft beschrieben. 20 Jahre gibt es in Österreich mittlerweile Privatuniversitäten. Anlass für Paracelsus Today mit PMU-Kanzler Michael Nake Rückschau zu halten, denn der Kluge lebt aus der Vergangenheit für die Zukunft. Klugheit kalkuliert den nächsten möglichen Schritt im Sinne des eigenen Interesses. Der Kluge bedenkt im Jetzt die Folgen seines Handelns. Die Paracelsus Universität wird weiterhin das Heft des Handelns in die Hand nehmen.
Inhalt
Viel Freude beim Lesen. Ihr Dr. Gottfried Stienen Chefredakteur
34
30
Spotlight Rektor Wolfgang Sperl über die Gesundheit. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Roundtable Eine hochkarätige Gesprächsrunde diskutiert die Folgen der COVID-19-Pandemie. �����������������������������������������������������������������6 Education Der Zeit voraus: Das Online-Studium der Pflegewissenschaft gibt es an der Paracelsus Universität seit zehn Jahren. �12 Alumni Marie Dietrich entdeckte ihre Leidenschaft für die Augenheilkunde schon früh �����������������������������������������������������������������������������������16 Research Kleine Bläschen im Inneren von Zellen tragen große Hoffnung von Forschern. Salzburg steht in der ersten Reihe. ������20 FocusOn Sepsis, auch „Blutvergiftung“ genannt, ist eine unterschätzte Gefahr �����������������������������������������������������������������������������������������������������24 Inside D igitale Lehre hat in den Uni-Hörsälen Einzug gehalten. Weiterentwicklungen stehen an der Paracelsus Universität auf der Tagesordnung. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
Outside Die PMU feiert ihre ersten Pharmazie-Bachelors ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Update Privatuniversitäten gibt es in Österreich seit zehn Jahren. Reflexion und Vorschau vom Kanzler der PMU, Michael Nake. �� 34 Pointof View Universitäre Lehrordinationen sind das Paradebeispiel für eine Win-win-win-Situation �������������������������������������������������� 42 paracelsus today 2 | 20
03_Edit_Inhalt.indd 3
3 08.09.20 13:28
SPOTLIGHT
Impressum
Autor: Gottfried Stienen • Foto: Paracelsus Uni
Des Rektors Appell
Die neuen Medizin- und Pharmaziestudierenden wurden mit einem Welcome Day an der Paracelsus Universität begrüßt.
I
m Jahreszyklus gibt es Tage, auf die man sich schon lange vorher freut. Die Vorfreude an der Paracelsus Universität galt diesmal dem 31. August: ein von Aufregung und Geschäftigkeit geprägter Tag, an dem die neuen Studierenden der Humanmedizin und der Pharmazie offiziell mit einem gemeinsamen „Welcome Day“ begrüßt wurden.
ben, sei ergo nicht veränderbar. Den Faktor Umwelt präzisierte der Rektor folgendermaßen: Dazu gehörten der Wohnort und die Art und „Ihre Gesundheit und Ihre psychisch-seeli- Weise, wie man wohnt, darüsche Zufriedenheit sind ber hinaus aber auch die perwichtig, um den hohen sönlichen Beziehungen im bio-psycho-sozialen Sinn. „Es Anforderungen im ist sehr wesentlich, auf unseStudium an der PMU re psychisch-seelische Gegewachsen zu sein.“ sundheit zu achten. Dazu gePMU-Rektor Univ.-Prof. Dr. hören gute Beziehungen zu Wolfgang Sperl Menschen und ein intaktes in seiner Rede an die neuen „Hybride“ Begrüßung. Aufpersönliches Umfeld“, erStudierenden grund der COVID-19-Restrikgänzte Sperl. In wissenschafttionen – die PMU hat ein eigenes vierstufiges lichen Studien sei nachgewiesen worden, Corona-Ampelsystem mit ausgefeiltem Si- dass Babys ohne feste Beziehungen und Becherheitskonzept – wurde auf eine Aufteilung zugspersonen sterben können. Auch wenn in Gruppen in den Häusern C und D sowie Findelkinder von verschiedenen Hebammen genug Abständen zwischen den Sitzplätzen aufgezogen werden, sei dies der falsche oder geachtet. Die Medizinstudierenden des zumindest ein risikoreicher Weg. Standorts Nürnberg waren via Tele-Meeting zugeschaltet. Die Studierenden der Pflege- Anforderungen ohne Überforderung. Energie wissenschaft, der übrigen Studiengänge und erhalte der Mensch aus Nahrung – im Idealfall Universitätslehrgänge sowie die Mitarbei- einer ausgewogenen; Bewegung schaffe Kraft. tenden der Universität konnten ebenfalls on- „Achten Sie auf die Kombination aus allen vier line dabei sein. Faktoren, dann werden Sie die psychisch-seelische Zufriedenheit in einem guten Maß erreiAuf Körper und Psyche achten. Sperl appel- chen“, gab der Rektor den jungen Leuten mit. lierte in seiner Ansprache an die „Neuen“, auf In Zeiten von COVID-19 sei dies eine sehr sich zu achten, gesund zu leben und zu blei- gute Grundlage, vor allem bei den hohen Anben. Gesundheit setze sich aus vier Faktoren forderungen der Paracelsus Uni an ihre Stuzusammen: Genetik, Umwelt, Bewegung und dierenden. Und Sperl riet zum Abschluss: Ω Ernährung. Die Genetik wird uns mitgege- „Überhitzen Sie Ihren Motor nicht!“
4 04_Spotlight.indd 4
Paracelsus Today
ist das Magazin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg Auflage: 32.100 Stück Medieninhaber und Herausgeber: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Privatstiftung, Strubergasse 21, 5020 Salzburg, Tel. +43 (0)662/24200, www.pmu.ac.at Verlag: Magazinmanagement und Verleger: Schoba & Partner GmbH, Friaulweg 4, 8042 Graz, www.schoba. at, Geschäftsführerin: Mag. Eva Schoba Chefredakteur: Dr. Gottfried Stienen Chefin vom Dienst: Sabine Ritzinger Art-Direktion: Erich Schillinger Mitarbeiter/-innen dieser Ausgabe: Andreas Aichinger, Wolfgang Bauer, Mario Gimona, Dr. Maximilan Horetzky, Sabine Ritzinger, Ilse Spadlinek, Dr. Gottfried Stienen, Fotos: i-Stock, Alamy Stock Photo, Klinikum Nürnberg/Rudi Ott, Julian Kocher, Paracelsus Universität/Sabine Ritzinger, SALK, wild&team fotoagentur gmbH Coverfoto: SALK Hersteller: Walstead Leykam Druck GmbH & Co KG, Bickfordstraße 21, 7201 Neudörfl Alle Angaben ohne Gewähr. Haftung für Irrtümer und Änderungen ausgeschlossen. Satz- und Druckfehler sowie alle Rechte vorbehalten.
SPENDEN BOX
Paracelsus Today würde sich über Ihre Sympathiespende sehr freuen. Wir werden jeden Euro sinnvoll für neue Ausgaben mit anspruchsvollem und spannendem Lesestoff einsetzen. Bitte geben Sie bei der Anweisung Ihrer Spende beim Verwendungszweck „Paracelsus Today“ an. Unser Spendenkonto: Salzburger Landes-Hypothekenbank, SWIFT-Code: SLHYAT2S, IBAN: AT03 5500 0104 0001 3375
FEEDBACK ERWÜNSCHT
Wie gefällt Ihnen das neue Magazin von Paracelsus Today? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Ihre Anregungen mit: paracelsus@pmu.ac.at .Sichern Sie sich Ihr Gratis-Abo. So verpassen Sie keine Ausgabe von Paracelsus Today und erhalten das neue Magazin bequem nach Hause geliefert: www.pmu.ac.at/abo
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:14
Der neue EQC. Enjoy electric. Der EQC ist der neue vollelektrische Mercedes-Benz. Progressiv, intelligent und ausdauernd. Genießen Sie ruhig Ihren Fahrspaß bei einer Reichweite von bis zu 471 km – mit einer einzigen Ladung! Entdecken Sie mehr auf pappas.at und bei Ihrem Partner von Pappas. Im Leasing ab
€ 499,– mtl.
Unverbindliches Nutzenleasingangebot von Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (Leasingvariante bei welcher bei vertragsgemäßer Benutzung keine Nachzahlungen drohen); EQC 400 4MATIC ab 499 € mtl.; Barzahlungspreis 75.620 €; Gesamtleasingbetrag 55.507 €; garantierterRestwertvon40.835€;Anzahlung20.113€;Rechtsgeschäftsgebühr380,77€;Bearbeitungsgebühr(pauschal)210€;Laufzeit36Monate;Laufleistung10.000kmp.a.;Gesamtbetrag79.503€;Sollzinssatzvariabel2,32%p.a.;eff.Jahreszinssatz2,75%;sämtlicheWerte inkl. NoVA und MwSt.; Ausstattungsbonus in Höhe der Sonderausstattung eingerechnet; Mercedes-BenzBankBonusbeiFinanzierungüberdieMercedes-BenzFinancialServices bereits berücksichtigt; vorbeh. Bonitätsprüfung, Änderungen und Druckfehler; Details und weitere InformationenkönnenSiedenAGBentnehmen(www.mercedes-benz.at/leasing-agb);Vollkaskoversicherungoptional;Stromverbrauchkombiniert:19,7–20,8kWh/100km;CO2-Emissionen kombiniert:0g/km;angegebenenWertewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahren (WLTP) ermittelt; die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattung; Angebotegültigbis30.09.2020bzw.bisaufWiderrufbeiallenteilnehmendenMercedes-Benz Partnern.Stand06/2020.AbbildungistSymbolfoto.
Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (WLTP) EQC 400 4MATIC: 19,7–20,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 0 g/km
Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner; Unternehmen von Pappas sind: Georg Pappas Automobil GmbH, Pappas Automobilvertriebs GmbH, Pappas Auto GmbH, Pappas Tirol GmbH, Pappas Steiermark GmbH, www.pappas.at 05_ANZEIGE_PAPPAS.indd 5
08.09.20 13:14
Leben lernen mit Corona
Update | Die Pandemie hält uns in Atem. Reisebeschränkungen, Maskenpflicht und
andere Regelungen werden wild diskutiert, der Blick in die Infektionsstatistik gehört bereits zum Alltag – wie in Zukunft auch das Virus, sagen Experten.
6 06-11_Update Round Table.indd 6
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:13
D Autorin: Ilse Spadlinek Fotos: Paracelsus Uni/wildbild; iStock
ie psychischen, ökonomischen und politischen Folgen der Krise werden immer deutlicher spürbar. Die Erforschung der medizinischen Nebenund Nachwirkungen von SARS-CoV-2, besser bekannt als „Coronavirus“, beginnt gerade. Der Countdown zu einem wirksamen Impfstoff oder Medikament läuft. Dennoch zeigt sich, dass wir wohl weiterhin mit COVID-19 leben werden, besser: leben lernen müssen. Eine Expertin und zwei Experten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), die in ihrem Fachgebiet auch unmittelbar mit den Folgen von Covid-19 befasst sind, standen in einem Round Table Rede und Antwort.
Paracelsus Today: Welchen Stellenwert hatten eigentlich „Infektionskrankheiten“ im großen Bereich von Public Health bislang?
Dreifach-Expertise. Der Einladung an den Runden Tisch gefolgt waren Maria Flamm, Vorständin des Instituts für Allgemein-, Präventiv- und Familienmedizin und Leiterin des Zentrums für Public Health und Versorgungsforschung der PMU, und Leonhard Thun-Hohenstein, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik. Auch Josef Niebauer, Leiter des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Uniklinikum Salzburg, des Instituts für Sportmedizin des Landes Salzburg sowie des neuen Ludwig Boltzmann-Instituts für digitale Gesundheit und Prävention, hatte sich als Gesprächspartner eingefunden. An den Beginn sei ein Satz von Leonhard Thun-Hohenstein gestellt: „Es ist enorm wichtig, vor Corona nicht zu kapitulieren. Wir alle kennen mittlerweile die vernünftigen Vorsichtsmaßnahmen und müssen unser Leben entsprechend ein-
Flamm: In unseren Breitengraden standen bislang eher chronische Erkrankungen im Fokus, aber Infektionskrankheiten waren immer schon ein Thema im Public Health-Bereich. Das vollkommen neue Virus hat darüber hinaus eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen, und weltweit ist die Forschung gerade erst dabei, Antworten zu finden. Aktuell beschäftigen wir uns im Zentrum mit zwei Projekten: Wir haben über viele Wochen eine Erhebung zum Thema „Corona in der hausärztlichen Primärversorgung“ durchgeführt, die wir jetzt auswerten und analysieren. Es geht um die Erfahrungen der Ärztinnen und Ärzte in ihren Ordinationen, und was wir daraus lernen können. Die allgemeinmedizinische Grundversorgung wird als erste Anlaufstelle verstärkt eingebunden sein müssen, denn im Herbst werden – abgesehen von allen anderen Krankheiten – bei der Diagnostik die ganz „normalen“ Erkältungskrankheiten und auch Influenza eine >
paracelsus today 2 | 20
06-11_Update Round Table.indd 7
richten, ohne alles aufzugeben und zuzusperren!“ Der Klinikvorstand gehört zum Beraterstab der Task Force im Gesundheitsministerium, wo er den „psychischen Part“ vertritt. Er zeigt sich vom kollegialen und sachlichen Umgangston bei den Diskussionen dort sehr angetan, betont aber, dass „wir nicht entscheiden; wir versuchen nur, die Fragen des Ministers so gut und effizient wie möglich zu beantworten“. Die Entscheidung für konkrete Maßnahmen liege immer bei der Politik
7 08.09.20 13:13
entscheidende Rolle spielen. Die Hotline alleine ist ja nicht in der Lage, differentialdiagnostische Aspekte bei einem Patienten zu erkennen und zu berücksichtigen. ´ In einem anderen Projekt erstellen wir gemeinsam mit Partnern aus Salzburg und den USA wissenschaftliche Grundlagen zur kontrollierten gesundheitlichen Überwachung von Fußballprofis der österreichischen FußballBundesliga, unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse der COVID-19-Risikofaktoren und -Präventionsmaßnahmen. Das hat auch Relevanz für andere Spitzensportarten, für den Schulund auch für den Breitensport.
„Durch das Befolgen der strengen Maßnahmen sind andere Infektionskrankheiten eklatant zurückgegangen. Das sollte viel mehr kommuniziert werden.“
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Salzburg
Paracelsus Today: Wer gewöhnt sich eigentlich schneller und besser an veränderte Situationen: Kinder oder Erwachsene? Und kann man sich gegen psychische Belastungen wappnen?
Paracelsus Today: Hätten wir uns bisher stets gesund ernährt und genügend Sport betrieben, wären dann unsere Abwehrkräfte auch besser gegen das SarsCoV-2-Virus gerüstet? Niebauer: Na, da müssen wir die Kirche im Dorf lassen. Es ist ja aus vielen Studien bekannt, dass gesunde Ernährung und genügend Bewegung sich auf die Gesundheit positiv auswirken. Doch hier haben wir es mit einem übermächtigen Gegner zu tun, der ganze Kohorten unterschiedlichster Menschen angreifen kann und von dem wir noch viel zu wenig wissen. Schön wär’s, wenn die Daten zu gesundem Lebensstil zur Abwehr hier ausreichen würden, das tun sie aber nicht. Aber natürlich ist ein gesunder Lebensstil als Prävention enorm wichtig; das zu erreichen ist auch Ziel unserer Bemü-
8 06-11_Update Round Table.indd 8
hungen im Ludwig Boltzmann-Institut. Das eigene Verhalten genau zu kennen, ist die Voraussetzung für gesundheitsfördernde Lebensstiländerungen – und dabei wollen wir mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten nicht nur Patientinnen und Patienten unterstützen, sondern später auch die breitere Bevölkerung miteinbeziehen. Bei unseren „Open-Innovation-in-Science“-Studienansätzen (= offene Innovation in der Wissenschaft) sind Ärzte, Patienten und deren Umfeld aktiv mit eingebunden. Den Patienten können wir dann beispielsweise einen sicheren und benutzerfreundlichen digitalen „Gesundheitsassistenten“ zur Seite stellen, der unter anderem daheim dabei hilft, den inneren Schweinehund zu überwinden.
„Die allgemeinmedizinische Grundversorgung muss als erste Anlaufstelle verstärkt eingebunden sein. Sie ist in der Lage, differentialdiagnostische Aspekte bei einem Patienten zu erkennen und zu berücksichtigen.“
Univ.-Prof. Dr. Maria Flamm, Vorständin des Instituts für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der PMU, Leiterin des Zentrums für Public Health und Versorgungsforschung
Thun-Hohenstein: Kinder gewöhnen sich in dem Maße an veränderte Situationen, wie gut oder schlecht Erwachsene damit umgehen. Mich berührt es, wie sorgsam Kinder in den Schulen picobello Hände waschen, Masken tragen, Abstand halten. Und ich denke, wie schön es wäre, würden sich alle Erwachsenen auch daran halten. Je klarer Richtlinien und Regeln sind, desto eher können sich Kinder diese aneignen und daran gewöhnen. Das gilt übrigens auch für Erwachsene: Auch wir sind dankbar für klare Anweisungen, die wir verstehen und akzeptieren können. Diesbezüglich sind wir jetzt in einer eher diffusen Phase, in der es schwierig ist, sich zu orientieren. Und daher haben wir jetzt – sagen wir: diese allgemeine Unruhe und Ungewissheit. Wer sich in sicheren Strukturen befindet oder diese durch motivierende Tätig- >
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:13
>
06-11_Update Round Table.indd 9
08.09.20 13:13
keiten wie Sport, Malen oder Lesen aktivieren kann, ist auch besser gegen psychische Belastungen gewappnet. Wenn aber Arbeitsstrukturen und in deren Folge Motivation, Anerkennung und soziale Kontakte wegfallen, ist das ein großer Risikofaktor für eine psychische Erkrankung. Das Problem der Arbeitslosigkeit ist also von der Politik ganz besonders im Auge zu behalten.
„Das eigene Verhalten genau zu kennen, ist die Voraussetzung für gesundheitsfördernde Lebensstiländerungen.“
Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, Vorstand des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin in Salzburg und des Instituts für Sportmedizin des Landes Salzburg
Paracelsus Today. Das Thema Angst wird im Zusammenhang mit den Maßnahmen sehr kritisch diskutiert. Aber kann die Furcht vor einer konkreten Erkrankung, sozusagen als Schwester der Vorsicht, nicht auch ein geeigneter Motor für mehr Eigenverantwortung sein? Thun-Hohenstein: Natürlich, das haben wir ja zu Beginn des Lockdowns gesehen, als die Angst vor COVID-19 groß war. Jetzt, wo die Gefahr immer noch groß, aber die Angst davor weniger geworden ist, wächst die Sorglosigkeit. Es wird also in Zukunft darum gehen, die Balance zu finden, ohne übermäßige Angst vernünftig mit der Situation umzugehen. Tatsache ist, dass Menschen mit psychischen Vorerkrankungen und traumatischen Lebenserfahrungen mit deutlich erhöhten Angstzuständen auf die Corona-Krise reagieren. Wir müssen alles daransetzen, dass es zu keiner zweiten Welle kommt – und das ist ein vernünftiger Mix aus Regeln und Eigenverantwortung. Das Problem ist, dass viele keine reale Gefahr erkennen, denn das Virus ist kein sichtbarer Feind; man riecht es nicht,
10 06-11_Update Round Table.indd 10
Maria Flamm, Leonhard ThunHohenstein und Josef Niebauer im Gespräch mit Ilse Spadlinek
man hört es nicht. Was man viel zu wenig hört, ist, dass durch das Befolgen der strengen Maßnahmen andere Infektionskrankheiten eklatant zurückgegangen sind. Das sollte viel mehr kommuniziert werden, das Wissen darum könnte die Glaubwürdigkeit vernünftiger Maßnahmen wesentlich stärken. Niebauer: Wir sollten auch an andere Länder denken, in denen man gelernt hat, mit ansteckenden Krankheiten umzugehen. Es gibt beispielsweise Gegenden, wo so gut wie jeder behandelnde Arzt schon mal das Dengue-Fieber gehabt und überstanden hat. Das kann man sich bei uns gar nicht vorstellen. Hierzulande hofft man auf einen geeigneten Impfstoff, der möglichst rasch daherkommen soll, verlässt sich auf ein wirksames Medikament. Aber man sollte sich darauf einstellen, dass dies nicht morgen oder übermorgen der Fall sein wird, dass Leben ohne Risiko auch hierzulande so schnell nicht möglich ist – und dass bestimmte Maßnahmen von der ganzen Gesellschaft mitgetragen werden müssen. Flamm: Ich möchte hier die OttawaECharta der WHO zitieren: „Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu fällen und die Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.“ Es gilt, dies alles zu verbinden und besonders jetzt den richtigen Weg für den weiteren Verlauf zu finden. Arbeitslosigkeit, Bildung, Schule, soziale Kontakte – alles wirkt sich auf die Gesundheit der Bevölkerung aus – es geht um die Gesamtsicht und nicht ausschließlich um die Infektionsgefahr durch COVID-19. Ω
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:13
Plastikfrei einkaufen Noch ist es viel zu oft im Haushalt zu finden: Plastik. Dabei ist es gar nicht schwer, darauf zu verzichten. Viele Produkte lassen sich durch „grüne“ Alternativen ersetzen. FESTE ALTERNATIVE IN KARTON Das nachhaltige Gegenstück zum Shampoo aus der Flasche: Die festen Shampoos in den Duftrichtungen Mandarine-Basilikum, Kokos und Mandel pflegen das Haar. Auch für den zweiten Step braucht es kein Plastik mehr – dank der festen Spülung von alverde.
NACHHALTIG GETRAGEN DIE „NEUE“ IM TASCHEN-SORTIMENT HEISST „DURABAG“: DIE MEHRWEG-TASCHE BESTEHT ZU 90 PROZENT AUS RECYCELTEN ALTFOLIEN. IM VERGLEICH ZUM VORGÄNGERMODELL VERURSACHT SIE 60 PROZENT WENIGER CO 2 UND KANN BIS ZU 1.000 MAL ÖFTER BENUTZT WERDEN.
COMEBACK DES SEIFENSTÜCKS Die Seife im Karton avanciert zum Kultprodukt und hat ein weiteres Plus: Die neue Generation ist dank reichhaltiger Öle sanft zur Haut – wie die Pflanzen-Ölseife mit Bio-Verveine von alverde: Die Haut wird regeneriert und vor dem Austrocknen geschützt.
U M W E LT F R E U N D L I C H E STÄBCHEN Papier statt Plastik – auch beim Entfernen von Schminkpatzern. Der Schaft der Wattestäbchen von ebelin ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch stabil. Die Baumwolle ist besonders weich und reinigt sanft.
EINMAL NACHFÜLLEN BITTE! In insgesamt 28 dm Filialen in Österreich gibt es Abfüllstationen, an denen Kunden zwei Bio-Waschmittel und zwei Bio-Geschirrspülmittel von Planet Pure abzapfen können. Ganz ohne Plastik geht es nicht: Das passende Leergebinde wird einmalig gekauft, kann dann aber nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden. Pro Nachfüllung werden so bis zu 70 Prozent Plastikmüll eingespart.
06-11_Update Round Table.indd 11
BIS ZU
70%
PLASTIKMÜLL EINSPAREN
HOLZ AUF DEN ZÄHNEN Die vegane Holzzahnbürste besteht aus FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in der Schweiz. Die Borsten sind aus bis zu 100 Prozent biologischen und nachwachsenden Rohstoffen auf Basis von Rizinusöl. Die umweltfreundliche Verpackung besteht aus Kraftkarton und ist recycelbar.
08.09.20 13:13
2020
ist das Jahr, in dem die Welt lernen musste, in großem Stil online zu leben und zu arbeiten. Online-Veranstaltungen aller Art und Remote-Arbeit entwickelten sich angesichts der Corona-Krise endgültig zu unverzichtbaren Werkzeugen. Auch in Forschung und Lehre war das nicht anders. Doch was zuletzt in vielen Fällen aus der Not geboren wurde, hatte die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg schon viel früher aus visionärer Überzeugung ins Leben gerufen. Und schon vor mehr als einem Jahrzehnt klar die Vorteile eines Online-Studiums erkannt. Vor allem dessen maximale Flexibilität. Letztlich wurde 2010 das Jahr, in dem das erste Online-Studium tatsächlich an den Start gehen konnte. Noch viel wichtiger als die Pioniertat an sich ist jedoch: Zum zehnten Geburtstag des Studiums „Pflegewissenschaft Online“ kann eine rundum positive Bilanz gezogen werden:
Kompatibel mit Beruf und Familie. „Berufsbegleitend und von zu Hause aus Pflegewissenschaft studieren: 2010 setzt die Paracelsus Universität den nächsten Schritt in Richtung Zukunft.“ Das war 2009 in Paracelsus Today zu lesen. Die tatsächlichen Anwesenheitszeiten am Universitätsstandort Salzburg beschränkten sich von Beginn an auf lediglich eine Woche pro Studienjahr. Und tatsächlich war die Möglichkeit, mit individueller Zeiteinteilung studieren zu können, gerade für Studierende der Pflegewissenschaft – die oftmals längst in der Pflegepraxis beruflich tätig waren und sind – ein gewichtiges Argument. Und dennoch war der ehrgeizige Plan des Teams rund um Institutsvorstand Jürgen Osterbrink, der für die strategische Konzeptionierung des Studiums verantwortlich gewesen war, natürlich auch ein Wagnis. Doch
12 12-13_Education_10 Jahre Online-Studium.indd 12
Der Zeit voraus
Education | Das Online-
Studium Pflegewissenschaft feiert seinen zehnten Geburtstag. Die visionäre Pionierleistung mit interaktiven virtuellen Hörsälen hat nicht nur in CoronaZeiten reichlich Früchte getragen.
Autor: Andreas Aichinger Fotos: PMU/wildbild
Das Studium bietet zeitlich flexibles Studieren in dialogorientierten Hörsälen mit Tutorenbetreuung sowie interaktiven und vertonten Lerninhalten.
wer wagt, gewinnt: Bis heute konnten 175 Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad des Bachelors (Masters) of Science in Nursing in Rahmen des innovativen Online-Studiums erwerben. Eine von ihnen ist die Gesundheits- und Krankenpflegerin Uta Hansen. Schlaganfall: Therorie & Praxis. Im vergangenen März hat die Flensburgerin, die seit 2004 im Diakonissenkrankenhaus ihrer Heimatstadt tätig ist, zudem auch noch das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen. Hansens Fazit: „Das zeitlich flexible Online-Studium hat es mir ermöglicht, das Studium der Pflegewissenschaft neben meiner Berufstätigkeit zu absolvieren“. Das im Studium erworbene Wissen kann die Pflegewissenschafterin, die seit 2007 auf der neurologischen Station mit integrierter Stroke Unit arbeitet und 2019 die pflegerische Bereichsleitung übernommen hat, jetzt in der Praxis
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:12
umsetzen. Und zwar in Form einer Mitarbeit an einer multizentrischen Studie zum Thema Delir (Anm.: Zustand geistiger Verwirrung) nach einem Schlaganfall. Konkret untersucht Hansen dabei den Effekt der Implementierung eines Delir-Managements auf der Stroke Unit auf die Delir-Schwere bei Schlaganfall-Patienten. Dass selbst in einem Online-Studium noch mehr online notwendig werden kann als erwartet, verrät die Absolventin dann auch noch: Interaktiv und dialogorientiert. „Mein persönliches Highlight war die coronabedingt improvisierte Prüfung aus dem Hotelzimmer. Diese pragmatische Lösung hat es uns ermöglicht, noch unmittelbar vor dem Lockdown unseren Abschluss zu erwerben.“ Aktuell sind übrigens rund 200 Studierende in den
„Das zeitlich flexible Onlinestudium hat es mir ermöglicht, das Studium der Pflegewissenschaft neben meiner Berufstätigkeit zu absolvieren.“ Absolventin Uta Hansen
Das Online-Studium Pflegewissenschaft wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem freute sich das Team 2012 über den Förderpreis der Stadt Salzburg für Wissenschaft und Forschung.
Studiengang eingeschrieben. Alexander Kraus, Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Pflegewissenschaft Online, kann somit ebenfalls eine positive Bilanz ziehen: „Seit zehn Jahren läuft das Studium nun äußerst erfolgreich, das Konzept des Online-Studiums hat sich bewährt.“ Apropos Konzept: Zu den besonderen Markenzeichen des Studiums gehören die virtuellen Hörsäle mit maximal sechs Studierenden, die wie selbstverständlich in den Alltag von Lernenden und Lehrenden eingebettet sind. Vieles geschieht „live“ und dialogorientiert, statisch vermittelte Inhalte hingegen machen nur einen kleinen Anteil aus. Neben interaktiven und vertonten Lernprogrammen gibt es spezielle Prüfungssysteme, Web-Conferencing und ein zielgruppenspezifisches Online-Tutoring. Vielfach ausgezeichnet. Bereits 2011 war der Online-Studiengang mit seiner paracelsus today 2 | 20
12-13_Education_10 Jahre Online-Studium.indd 13
topmodernen Umsetzung mit dem „Comenius-Award“ der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für digitale Medien, Mediendidaktik und Bildungstechnologie (GPI) ausgezeichnet worden. 2012 wurde auch noch das Projektteam um Jürgen Osterbrink, den ersten Studiengangsleiter Andre Ewers und eLearning-Expertin Sabine Revers mit dem Förderpreis der Stadt Salzburg für Wissenschaft und Forschung geehrt. Doch zurück in die Gegenwart. Was sind denn aus der Sicht von Studiengangsleiter Alexander Kraus die erfreulichsten Aspekte des Studiums? „Das sind die Berichte der Studierenden, die bereits während des Studiums sehr häufig von einem erfolgreichen Transfer der Lerninhalte in den pflegerischen Alltag erzählen.“ Perfekte Symbiose. Auch nach dem Abschluss würden die meisten Absolventinnen und Absolventen in der direkten pflegerischen Versorgung aktiv bleiben und dort die Verbindung mit Aufgaben der Pflegewissenschaft und -forschung herstellen. Alexander Kraus: „Der Name des Instituts ist hier also wirklich zum Leitsatz des Studiums geworden: die Studierenden erlangen die essenziellen Kompetenzen der Pflegewissenschaft für den Einsatz in der Praxis der pflegerischen Versorgung der Menschen.“ Detail am Rande: „Aufgrund dieses Erfolges ist inzwischen ein weiteres Angebot in diesem Format etabliert, das Masterstudium Public Health Online.“ Zuletzt hat das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis auch ein Stipendium zu Ehren einer besonderen Frau ausgelobt: Florence Nightingale, deren Geburtstag sich dieses Jahr zum 200. Mal gejährt hat. Gerade Nightingale hat die Verbindung von Wissenschaft und Praxis in der Pflege nämlich perfekt vorgelebt. Nur halt ohne Internet. Ω Infos: www.pmu.ac.at/onlinestudium
13 08.09.20 13:12
circa 300 Arzneistoffe erfolgt in 25 Vorlesungen und 50 E-Learningeinheiten. „Dabei steht nicht das Auswendiglernen von Beipackzetteln im Fokus. Die Studierenden sollen zunächst die pathophysiologischen Grundlagen verstehen, um die pharmakologischen Angriffspunkte der verschiedenen Arzneistoffgruppen ableiten zu können“, betont der Pharmakologie-Professor.
Die Info-Broker
Education | Die Wirkstoffliste PMU300.at liefert den
Studierenden der Paracelsus Universität praxisnahes und evidenzbasiertes Wissen über die wichtigsten Arzneistoffe. Ihre studentischen Editoren sind die „Pharmakologie“-Taskforce der Lehre. Autorin: Sabine Ritzinger • Foto: Paracelsus Uni
M
it dem neuen Vor- rend zu sehen, wie viel man mit Arzneistand des Instituts stoffen bewirken kann. Deshalb sollte für Pharmakologie die Vermittlung des Wissens über Arzund Toxikologie, An- neistoffe besonders praxisnah und evitonio Sarikas, zog denzbasiert sein“, erklärt Sarikas. 2019 in der Lehre an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) „Grundkanon“ der Pharmakologie. Grundlage für die Lehre bildet die Posiauch eine besonders praxisnahe und evidenzbasierte Ausbildung über Arz- tivliste PMU300.at, die sich unter anderem an der „WHO List of Essential neistoffe ein. Mit der Wirkstoffliste Medicines“, dem ArzneimittelverordPMU300.at lernen die Studierenden nungsreport sowie aktuellen Leitliniender Medizin und der Pharmazie die 300 wichtigsten Arzneistoffe und de- empfehlungen medizinischer Fachgeren pharmakologische Eigenschaften, sellschaften orientiert. Die PMU300vom Wirkmechanismus von Acetylsa- Liste wird jährlich des gemäß aktuellem Forschungsstands und in Abstimlicylsäure bis zur Wirkdauer des mung mit den klinischen Kolleginnen Schlafmittels Zopiclon. „Die meisten Erkrankungen erfordern eine medika- und Kollegen am Uniklinikum Salzmentöse Therapie und es ist faszinie- burg aktualisiert. Die Besprechung der
14 14_Inside_PMU300.indd 14
Interprofessioneller Ansatz. Im nächsten Schritt beschäftigen sich die Studierenden mit den pharmakokinetischen und -dynamischen Details der Wirkstoffe, beispielsweise deren Biotransformation, Elimination oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen. Da diese Liste den pharmakologischen Grundkanon sowohl für Studierende der Medizin als auch der Pharmazie darstellt, bietet sie die Basis für eine interprofessionelle Zusammenarbeit. Die Studierenden beider Disziplinen werden ab dem Studienjahr 2021/22 in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung Pharmakologie zusammengeführt, was die fachliche Expertise und gegenseitige Wertschätzung beider Gruppen fördern sollte. PMU300 Section Editoren. Eine Besonderheit der Pharmakologieausbildung in Salzburg ist die aktive Mitarbeit von Studierenden an der Redaktion der PMU300-Liste und somit den Lehrinhalten in Pharmakologie. Voraussetzung für die Ernennung zum Section Editor ist die Note 1 und > 90. Perzentile in der Pharmakologieprüfung. Derzeit besteht das PMU300-Editorenteam aus drei Medizin- und zwei Pharmaziestudierenden. Zusammen mit den Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie sind sie für die inhaltliche Überarbeitung und Redaktion von Teilbereichen der PMU300-Liste verantwortlich. Ω
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:12
R Ü F M A S GEMEIN
T I E H D N U T I E RG E S
Das Wohl unserer Kühe ist uns und unseren Bauern ein ganz besonderes Anliegen. Regelmäßige GesundheitsChecks, bestes Futter und frisches Wasser sind Teil unserer einzigartigen Tiergesundheitsinitiative.
milch.com/tiergesundheit
15_ANZEIGE_SALZBURG_MILCH.indd 15 1 SBM_REG_Brunnen_210x280_Coa300.indd
08.09.20 13:00 13:11 17.08.20
D
er Interviewtermin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) findet nach einem langen Tag zwischen Ambulanzdienst, Operationen und Patientenbetreuung statt: Und dennoch erscheint Marie Dietrich strahlend und in sich ruhend, nimmt sich Zeit für das Gespräch, erzählt mit Begeisterung von ihrer Arbeit am Universitätsklinikum Salzburg und ihren Zukunftsplänen.
Sprung in die Selbstständigkeit. Die Absolventin des Medizinstudiums an der PMU hat vor kurzem die letzte Prüfung ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde bestanden, die sie an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie in Salzburg absolviert hatte. Und nun ist Marie Dietrich (wortwörtlich) auf dem Weg zum nächsten Karriereschritt. Ein paar Tage nach dem Gespräch wird sie Salzburg verlassen: und zwar in Richtung Spittal an der Drau in Kärnten – mit einem konkreten Vorhaben. „Sobald ich geeignete Räumlichkeiten gefunden habe, möchte ich in meiner Heimatstadt eine eigene Facharztpraxis für Augenheilkunde eröffnen und schnellstmöglich einen Kassenvertrag erhalten“, erzählt die junge Medizinerin. Zur Freude über die künftige Herausforderung gesellt sich ein wenig Wehmut: Der Abschied von der Augenklinik in Salzburg, dem Team und ihrer Arbeit fällt Marie Dietrich nicht leicht. Gelebter Mädchentraum. Die Liebe zur Medizin hatte Marie Dietrich schon früh entdeckt: Ihr Vater arbeitet als Zahnarzt, ihre Mutter hilft in dessen Ordination mit und ihr Onkel ist Vorstand der Inneren Medizin am Krankenhaus Spittal an der Drau. „Mein Mädchentraum, Ärztin zu werden, hatte sich mit den Jahren zu einem konkreten Wunsch entwickelt“, erinnert sie sich. Also bewarb sie sich nach der Matura an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg – und landete nach bestandenem Aufnahmeverfahren vor einem der Interviewgremien, welche die Kandidatinnen und Kandidaten schlussendlich auswählen. Dass ihr späterer Chef, der Vorstand der Uniklinik für Augenheilkunde und Optometrie Herbert Reitsamer, unter ihren Interviewern saß, ist eine
16 16-17_Education_Marie Dietrich.indd 16
Vom Zauber des Augenblicks
Alumni | PMU-Alumna Marie Dietrich ist noch
keine 30 Jahre alt, bereits Fachärztin und schon auf dem Sprung in die eigene Praxis. Ihre Leidenschaft für die Augenheilkunde entdeckte sie schon früh im Medizinstudium. Autorin: Sabine Ritzinger • Fotos: SALK; privat
Marie Dietrich liebt ihren Beruf und wird in Kürze eine eigene Facharztpraxis für Augenheilkunde eröffnen.
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:11
beiderseits gern erzählte Anekdote. „Marie wirkte sehr bescheiden. Aber im Hearing wurde mir schnell klar, dass sie neben den guten Noten auch viel Sportsgeist und eine enorme Zielstrebigkeit besitzt: diese Kombination ist fast wie ein Lottosechser“, erzählt Herbert Reitsamer (siehe auch Seite 16 f.). Fachliches Multitalent. Maries Interesse für die Augenheilkunde entstand schon früh im Studium in den einschlägigen Vorlesungen. Durch den engen Kontakt der Lehrenden des Universitätsklinikums Salzburg zu den Studierenden könnten diese die Liebe zu ihrem Fach leichter rüberbringen, sagt die Kärntnerin. Sie nutzte die Möglichkeit, schon während des Studiums im Team von Primar Reitsamer an der Augenklinik mitzuarbeiten. Daher war es naheliegend, dass sie ihr Forschungstrimester im vierten Studienjahr ebendort absolvierte. Bereits zwei Wochen nach ihrer Promotion 2014 startete die frisch gebackene „Dr. med. univ.“ ihre Facharztausbildung in Augenheilkunde an der Salzburger Uniklinik. „Das Auge ist ein kleines Organ mit vielen Krankheitsbildern, die Augenheilkunde ein extrem ästhetisches Fach mit vielen Möglichkeiten“, schwärmt die 29-Jährige von ihrem Fachgebiet. Von der Mikrochirurgie über die Forschung bis zur Patientenberatung, -betreuung und -nachbetreuung: Die angehende Fachärztin machte sich in allen Bereichen gut. Rasche Spezialisierung. Die begabte Medizinerin und Chirurgin spezialisierte sich auf Hornhaut- und Refraktive Chirurgie, arbeitete bis zuletzt in der Hornhautsprechstunde, in der Refraktiven Beratungsstelle und als stellvertretende Leiterin in der Hornhautbank für Transplantationen. Ihre erste Operation führte sie – mit der erfahrenen Fachärztin Sarah Moussa an ihrer Seite – bereits im zweiten Ausbildungsjahr durch. „Für die Mikrochirurgie braucht man eine feine Hand. Es ist aufregend, am Auge zu arbeiten, und erfreulich, dass man bei Laser- und Linsenoperationen bereits einen Tag später Erfolge an den (erfreuten) Patienten sieht“, erklärt Marie Dietrich. Da sie in der eigenen Facharztpraxis keine Operationen anbieten wird, werde sie das Operieren schon ein wenig vermissen,
„Man feiert und weint zusammen, übersteht miteinander die Prüfungen, teilt wirklich alles – das verbindet.“ Dr. Marie Dietrich
Apropos vermissen ... Der Hauptgrund für ihre Rückkehr nach Kärnten hat einen Namen: Lucas, den sie „beinahe ewig“ kennt und seit sieben Jahren zum Partner hat. Dieser kehrt nach längeren Aufenthalten im Ausland und in Wien nach Spittal zurück und steigt in das Familienunternehmen ein – also ein guter Zeitpunkt, um die Fern- in eine Nahbeziehung zu verwandeln. Ihre Kündigung an der Augenklinik wurde von Vorstand Herbert Reitsamer zwar verständnisvoll, aber dennoch etwas betrübt aufgenommen. Schließlich verliert seine Klinik eine hervorragende Spezialistin, die „nicht nur die Technik, sondern auch den Umgang mit den Patienten mit viel Gespür, einer unendlichen Freundlichkeit, aber auch großer Bestimmtheit beherrscht“, streut ihr der langjährige Mentor und Vorgesetzte Rosen. Er erwartet sich in ihr für die Zukunft eine „super Verbündete und kompetente Zuweiserin in der Peripherie“.
Weniger Pendeln, mehr Zeit. Neben ihrer neuen Tätigkeit als niedergelassene Fachärztin plant die Medizinerin, ihre etwas vernachlässigten Hobbies Yoga, Laufen und Bergwandern wieder zu intensivieren. Vielleicht bleibt ja Das Medizinstudium brachte Freundschaften auch etwas mehr Zeit für Freundschaften, fürs Leben: wenn das Pendeln zwischen Salzburg und Marie Dietrich mit ihKärnten aufhört. Auch wenn ihre besten Freunren Freundinnen Cardinnen durch ihre Wohnsitze in Berlin und Zümen Portenkirchner rich nicht gerade schnell verfügbar seien: Mit und Nora Frick. Die Dritte im Bunde, Alum- ihren Studienkolleginnen aus PMU-Zeiten, na Andrea Peitler, fehlt Nora Frick, Carmen Portenkirchner und Andrea Peitler, habe sie Freundschaften fürs Leben geauf diesem Foto. knüpft, erzählt Marie Dietrich. „Man feiert und weint zusammen, übersteht miteinander die Prüfungen, teilt wirklich alles – das verbindet.“ Und auch wenn das Medizinstudium extrem anspruchsvoll war: „Der Spaß ist nie zu kurz gekommen.“ Ω paracelsus today 2 | 20
16-17_Education_Marie Dietrich.indd 17
mehr jedoch „den Chef und die Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich gerne, viel und gut zusammenarbeitete und von denen ich viel lernen konnte“.
17 08.09.20 13:11
Talenteschmiede Uniklinikum
Education | Angehende Fachärzte wie Marie Dietrich seien
„wie ein Lottosechser“, sagt Herbert Reitsamer. Der Vorstand der Uniklinik für Augenheilkunde und Optometrie in Salzburg erklärt gemeinsam mit der jungen Medizinerin, was eine gute Facharztausbildung und gute Ärzte ausmacht.
„Im Umgang mit Patienten muss man neben der medizinischen Expertise auch Geduld aufbringen und sie gut und kompetent beraten können.“ Dr. Marie Dietrich, Fachärztin für Augenheilkunde in Ausbildung (Abschluss im Oktober 2020)
Interview: Sabine Ritzinger • Fotos: Paracelsus Uni/wildbild
Paracelsus Today: Wie kommt man als Marie Dietrich: Die Augenklinik hat bei Klinikvorstand zu Talenten wie Marie Die- den Medizinstudierenden der PMU einen trich? Und was reizt die Studierenden an einer guten Ruf. Primar Reitsamer fördert TaMitarbeit und Ausbildung in Ihrer Klinik? lente und das Team besteht aus kompetenHerbert Reitsamer: Es ist sehr wichtig, bei ten jungen Oberärzten und engagierten den Medizinstudierenden bereits in den Assistenzärzten. Sie alle sind motiviert und frühen Fächern das Interesse für ein Fach haben Drive, das Arbeitsklima ist gut: Das und für die Mitarbeit bzw. für Praktika zu ist natürlich reizvoll. Es gibt immer wieder wecken und gute Kontakte zu knüpfen. PMU-Alumni an der Klinik und ich habe Dass ich Marie bereits als Interviewer im mich jedes Mal gefreut, wenn wieder welAufnahmeverfahren mit auswählte, sie mir che zum Team gestoßen ist. als Vortragender in den Vorlesungen so positiv auffiel, sie das Forschungstrimester Herr Prof. Reitsamer, Sie sagten, Sie seien und die Facharztausbildung bei mir absol- „eine wirkliche Ausbildungsklinik“. Was bevierte, das ist allerdings ein besonders deutet das? schöner und seltener persönlicher Reigen. Herbert Reitsamer: Wir bauen uns an der Klinik selbst Leute auf, haben tollen Nachwuchs – das ist unter den Absolventen der Medizinunis bekannt und wir haben keinen Mangel an Bewerbern. Zurzeit gibt es drei PMU-Studierende, die Interesse an einer Mitarbeit an unserer Klinik haben. Um aufgenommen zu werden, werden sie einige Tage lang zur Probe arbeiten, danach entscheiden wir gemeinsam im Team, ob die Kandidaten zu uns passen. Das Salzburger Dreamteam der Refraktiven Chirurgie (v.l.n.r.): Marie Dietrich, Herbert Reitsamer, Josef Ruckhofer und Sarah Moussa.
18 18-19_Education_Facharzt.indd 18
Wie steht es an Ihrer Klinik mit der Forschung: Sind alle (Assistenz-) Ärzte auch wissenschaftlich tätig? paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:10
Herbert Reitsamer: Forschen ist nicht Pflicht. Allerdings sollten jeder Arzt und jede Ärztin es einmal mit Forschung versucht haben, um den Mehrwert für die Patientenarbeit zu erkennen. Marie zum Beispiel hat gewusst, dass sie die Forschung nicht zum Hauptthema ihres Berufs machen will, dennoch hat sie in einem gewissen Ausmaß geforscht. Ihre wissenschaftliche Arbeit im Forschungstrimester widmete sich einer Speziallinsen-Studie. Marie Dietrich: Es braucht ein gewisses Maß an Leidenschaft für die Forschung, da man diese neben der Patientenversorgung ja auch in der Freizeit betreiben muss. Und Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Papers ist wichtig, weil man Informationen auch finden und hinterfragen können muss. Wie setzt sich Ihr Team zusammen? Herbert Reitsamer: Es gibt Generalisten und Spezialisten an unserer Klinik, aber jeder und jede Einzelne hat ganz individuelle Talente. Spezialisten suchen sich ihr Gebiet selbst. Bei Marie war es erst das Glaukom-Thema, ehe sie das Linsen-Gebiet für sich entdeckte und dabeiblieb. Generell ist es wichtig, Interesse zu haben und sich ein Mehr an Wissen aneignen zu wollen. Deshalb berate ich Assistenzärzte bei der Ausund Weiterbildung. Was macht einen guten Arzt / eine gute Ärztin aus? Herbert Reitsamer: Die Dankbarkeit der Patienten ist angenehm, sollte aber nicht das Hauptmotiv sein, um Arzt zu werden. Von der Persönlichkeit her gehören Leidenschaft und Interesse an den Funktionen des menschlichen Körpers dazu, um ein guter Arzt / eine gute Ärztin zu sein. Doch es ist auch wichtig, vor lauter Leidenschaft nicht auszubrennen und darauf achte ich in meinem Team. Die Augenheilkunde ist ein chirurgisches, aber auch ein sehr klinisch beobachtendes Fach, es gibt am Auge nichts zum direkt Angreifen, aber viel zu sehen. Man muss all die Feinheiten ziseliert un-
„Jeder Arzt und jede Ärztin sollen es einmal mit Forschung versucht haben, um den Mehrwert für die Patientenarbeit zu erkennen.“ Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie in Salzburg
terscheiden können, denn das macht große Unterschiede in der Diagnose aus. Marie Dietrich: Ich denke, dass unter anderem auch ein starkes Interesse am Fach und an den Patienten bestehen muss, dazu Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und zum Dazulernen. Durch meine Mitarbeit in der Allgemeinen Ambulanz und in der Sehschule konnte ich zusätzlich viel lernen. Und als ich im Lockdown zu Hause saß, habe ich trotzdem Fortbildungen gemacht. Was machte den Erfolg von Frau Dr. Dietrich aus? Herbert Reitsamer: Unter anderem, dass der Erfolg von Operationen nicht nur von der perfekten Technik abhängig ist, sondern auch von der Beratung und der Nachkontrolle. Neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz bewundere ich die unerschütterliche Freundlichkeit Marie Dietrichs den Patienten gegenüber, daneben ihre große Bestimmtheit. Ihr Gespür für Leute ist unglaublich. Marie Dietrich: Im Umgang mit Patienten muss man neben der medizinischen Expertise auch Geduld aufbringen und sie gut und kompetent beraten können. Speziell in meinen Beratungsgesprächen muss ich Patienten auch durchaus hartnäckig von unrealistischen Erwartungshaltungen abbringen, wenn zum Beispiel eine gewünschte Operation nicht für sie geeignet ist oder kontraproduktiv wäre. Sind Sie mit allen PMU-Studierenden und -Alumni so zufrieden? Wie ist Ihr Eindruck von der medizinischen Ausbildung an der PMU? Herbert Reitsamer: PMU-Studierende sind auf einem außergewöhnlich aktuellen Stand der Literatur, fachlich sehr fit und professionell. Die Absolventinnen und Absolventen der PMU sind sowohl vom praktischen Level als auch vom wissenschaftlichen Hintergrund her auf einem hohen Standard – das ist für die ärztliche Tätigkeit enorm wichtig. Ω
19 18-19_Education_Facharzt.indd 19
08.09.20 13:10
D
Das Expertise-
as EB-Haus Austria am Universitätsklinikum Salzburg ist die weltweit erste umfassende Spezialklinik für Diagnose und Behandlung sowie Forschung und Ausbildung im Bereich von Epidermolysis bullosa (EB) und Expertisezentrum für seltene Hauterkrankungen. Ab Oktober 2020 übernimmt die renommierte Einrichtung nun zwei Jahre lang die Rolle des koordinierenden Zentrums eines internationalen Forschungsprojekts zu Big Medical Data. Dieses wird von der Europäischen Union im Rahmen des „European Joint Programm on Rare Diseases“ mit 220.000 Euro gefördert.
Netzwerk Research | Das EB-Haus Salzburg
koordiniert ein internationales Forschungsprojekt zum Thema „Big Medical Data“. Damit beweist die von DEBRA Austria initiierte und von der Universitätsklinik für Dermatologie in Salzburg betriebene Institution einmal mehr ihren hervorragenden Ruf als Expertisezentrum.
Drei-Länder-Projekt. Partner sind das Intelligent Data Analytics Lab (IDA), ein Kooperationsprojekt der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und der Paris Lodron Universität Salzburg unter der Leitung von Georg Zimmermann, und Zentren in Löwen (Belgien) und Uppsala (Schweden). „Ich sehe die Förderung der EU als Anerkennung für unsere Arbeit im EB-Haus Austria und als wichtigen Schritt für den Forschungsstandort Salzburg“, freut sich Johann Bauer, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie sowie Medizinischer Leiter des EB-Hauses.
Autorin: Sabine Ritzinger•Foto: SALK
„Wir arbeiten an der effizient umsetzbaren Gewinnung und Verwertung von hochvaliden quantitativen und qualitativen Daten, um unsere patientenorientierte Forschung zu verbessern.“ a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, MSc Leiter des Studienzentrums des EB Haus Austria
Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer koordiniert „die besten Statistiker und Mathematiker Europas, die sich gemeinsam die Köpfe zerbrechen“.
20 20_Research_Projekt_Prof Bauer_korr.indd 20
Selten, aber zahlreich. Unter „seltenen Krankheiten“ versteht man Erkrankungen, an denen nur eine vergleichsweise kleine Anzahl von Menschen leidet, nämlich nur bis zu zwei unter 10.000 Personen. Es handelt sich bei den seltenen Krankheiten oft um genetisch bedingte, chronische und häufig die Lebensqualität schwer beeinträchtigende Veränderungen, deren Mehrheit als unheilbar gilt. Weltweit sind derzeit rund 8000 seltene Krankheiten bekannt, in der EU gibt es insgesamt 100.000 Betroffene. Durch die geringen Fallzahlen war es bisher kaum möglich, innovative Therapieansätze im Zuge von klinischen Studien aussagekräftig zu kontrollieren und zu bewerten. Teamwork der klugen Köpfe. Mittels statistischer und anderer methodischer Ansätze wollen das EB-Haus Austria und seine Projektpartner die Gewinnung und Verwertung der Daten über seltene Krankheiten effizienter gestalten. „Vereinfacht gesagt werden sich die besten Statistiker und Mathematiker Europas die Köpfe zerbrechen, wie die wenigen Daten systematisch geordnet und verarbeitet werden können“, bringt es Bauer auf den Punkt. „Das Team des EB-Hauses steuert die Ausgangsdaten für die Sondierung und Evaluation der statistischen Methoden bei. Im Zuge der Bemühungen um die Optimierung dieser Verfahren sind wir für die Sicherstellung einer klinisch relevanten, patientenorientierten Umsetzung verantwortlich“, ergänzt Projektpartner Martin Laimer, Leiter des Studienzentrums des EB Haus Austria. Ziel ist die Entwicklung einer App, die Medizinerinnen und Medizinern sowie Forschenden für Studien zu seltenen Krankheiten zur Verfügung gestellt werden kann. Ω
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:09
21_ANZEIGE_PHILORO_II.indd 21
08.09.20 13:09
Winzlinge mit Riesenpotenzial Research | Winzige Zell-Bläschen stehen
derzeit als sichere und schnell einsetzbare Alternative zu Stammzelltherapien hoch im Kurs. Das GMP-Labor in Salzburg gehört zu den wenigen Einrichtungen weltweit, die diese „Vesikel“ herstellen können. Autor: Andreas Aichinger • Fotos: Paracelsus Uni/Wildbild
Dass die PMU rechtzeitig in ein GMP-Labor investiert hat, macht sich jetzt bezahlt.
22 22-23_Research_EV-TT_korr.indd 22
ie sind klein, sehr klein. Und doch ruhen überaus große Hoffnungen der Regenerativen Medizin auf ihnen: Die Rede ist von so genannten Vesikeln. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um winzige Bläschen im Inneren von Zellen. Werden diese Zellbestandteile durch die Zellmembran nach außen abgegeben, so spricht man von extrazellulären Vesikeln, kurz EV. Das Spannende dabei: Diese extrazellulären Vesikel stellen eine einzigartige und noch viel zu wenig erforschte Form der Kommunikation zwischen den Zellen dar. Sie übertragen also etwa Signale, die für Zellprozesse und -funktionen wichtig sind. Geradezu aufregend wird es, wenn die Vesikel von Stammzellen abgesondert werden: Die derzeitige Datenlage deutet nämlich darauf hin, dass solche EV die geradezu gehypten positiven Effekte „ganzer“ Stammzellen auslösen können, und zwar ohne deren Nachteile. Salzburgs frühe Vögel. Kein Wunder also, dass man sich weltweit für das neue, überaus faszinierende Forschungsfeld interessiert. Für Nicht-Insider schon überraschender könnte sein, dass Forscher und Forscherinnen aus Salzburg dabei in der ersten Reihe stehen. International gut sichtbarer Beweis dafür war auch ein Übersichtsbeitrag in der Juni-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature („Outlook: Inside the stem-cell pharmaceutical factory”), in der internationale Experten um einen Ausblick zum Thema gebeten worden waren. Eine von ihnen ist Eva Rohde, Vorständin des Universitätsinstituts für Transfusionsmedizin, und selbst auf Entwicklung und Herstellung von neuen Therapeutika aus humanen (Stamm-)Zellen spezialisiert. Mehr noch: Dass die Universität rechtzeitig in ein GMP-Labor – „GMP“ steht für „Good Manufacturing Practice“ und generell für die Einhaltung höchster Standards – investiert hat, ist wesentlich auf das Engagement von Rohde zurückzuführen. Und das macht sich jetzt bezahlt: GMP-Unit als Herzstück. Im GMP-Labor kann nach State of the Art (fast) alles hergestellt werden, was das Zelltherapie-Herz begehrt. Beispielsweise humane multipotente Zellen mit Stamm- oder Vorläuferzell-Charakter, aber eben
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:09
auch Vesikel. Mehr noch: Die Salzburger GMP-Einheit ist weltweit führend auf dem Gebiet der Herstellung anwendungsbereiter Vesikelpräparate unter Reinraumbedingungen. Die entsprechenden Verfahren sind nämlich überaus aufwändig und komplex, so dass derzeit nur eine Handvoll akademischer Zentren in der Lage sind, Vesikel für kontrollierte klinische Tests am Menschen herzustellen. Das GMP-Labor, das zum Zentrum für Querschnitt- und Geweberegeneration (SCI-TReCS) der Paracelsus Uni gehört, ist konsequenter Weise auch das Herzstück einer noch jungen Einrichtung, die als Transferzentrum für „Extracellular Vesicles Theralytic Technologies“ (kurz: EV-TT) an der Spitze der Salzburger Vesikel-Forschung steht. Konkret sollen aus der anwendungsorientierten Grundlagenforschung neue Technologien für den therapeutischen Einsatz von EV entwickelt werden. Realisiert wurde das Zentrum in Form einer Kooperation aus Paracelsus Universität, Universitätsklinikum Salzburg und Paris Lodron Universität Salzburg. EV-TT-Transferzentrum. Herstellungsleiter des Zentrums ist der erfahrene Genetiker und Zellbiologe Mario Gimona, der ebenfalls im erwähnten NatureOutlook zitiert wird. Im Gespräch mit Paracelsus Today, gibt Gimona – der als Konsortialführer auch EV-TT-Projektleiter ist – spannende Einblicke in das zelltherapeutische Potenzial der extrazellulären Vesikel. Gimona: „Vesikel verändern das Immunsystem möglicherweise so, dass der Körper mehr Zeit bekommt, um den Heilungsprozess zu starten.“ Die Voraussetzung dafür sei eine „halbwegs akute“ Intervention. „Wenn jemand einmal vier Jahre im Rollstuhl sitzt, dann ist die Narbenbildung wahrscheinlich so weit fortgeschritten, dass auch die Vesikel das nicht mehr regeln können.“ Innerhalb der ersten 48 bis 72 Stunden nach einem Unfall – in diesem Zeitfenster behindern Entzündungsvorgänge den Heilungsprozess – könnten EVs aber unter Umständen die oft erst wirklich schlimmen Sekundärschäden aufhalten. „Denkbar ist enorm viel, trotzdem ist es schwierig“, sagt Gimona. Sichere Stammzellen-Alternative? Warum ausgerechnet die früher als Abfall der Zelle betrachteten Vesikel die Hoffnungen – Stichwort: „Zelltherapie 2.0“ – so sehr beflügeln, ist an sich leicht erklärt. Sie
haben offenbar das regenerative Potenzial von Stammzellen, allerdings ohne deren Nachteile: also Gewebeabstoßung und Immunreaktionen, unkontrolliertes Wachstum und Tumorgefahr, das relativ große Volumen bei einer Implantation, aber auch die hohen Kosten, die große Komplexität der Herstellung und die schwierige Lagerung. Umgekehrt gibt es Grund zu der Annahme, dass der therapeutische Effekt von Stamm- und Vorläuferzellen eben nicht so sehr in einem Zellersatz besteht, sondern von den Zellen freigesetzte nanovesikuläre Substanzen die Stimulation von gewebeeigenen Reparaturmechanismen anstoßen. Die EV könnten sich somit im Idealfall als einfache und sichere Alternative zu Stammzellen erweisen. „Es gibt attraktive Ansätze in der Therapie, die sich mit Zellen nie bewerkstelligen lassen würden“, erklärt Mario Gimona.
„Vesikel verändern das Immunsystem möglicherweise so, dass der Körper mehr Zeit bekommt, um den Heilungsprozess zu starten.“
Nanovesikuläre Therapien. Untersucht werden solche Ansätze im Rahmen des Forschungsprogramms „Nanovesikuläre Therapien“ der Paracelsus Universität. Naturgemäß sei die zentrale Frage gewesen, ob zellabhängige Vesikel tatsächlich das leisten können, was die Zellen selbst beUniv.-Doz. Dr. Mario Gimona, wirken. „Und genau das hat funkLeitung Herstellung GMP, Projekttioniert, wir haben positive Resulleiter und Konsortialführer EV-TT tate bekommen“, erzählt der Wissenschafter. Im Fokus der Salzburger Forscherinnen und Forscher steht dabei Sehnengewebe, das bekanntlich nicht nur in Schulter und Knie sehr oft Probleme macht. Die Herausforderung: Sehnen heilen nicht gut bis gar nicht. Mario Gimona beschreibt den Hebel der EV so: „Heilung betrifft immer sehr viele verschiedene Elemente, und das Immunsystem ist dabei sogar ein zentrales Element. Im Endeffekt kann Heilung nur aus dem Körper kommen, und nicht aus einer Flasche.“ Abschlussfrage: Kann eine Zelltherapie ohne Zellen wirklich funktionieren? Mario Gimona nickt: „Ja durchaus. Wir telefonieren ja heute auch ohne Kabel.“ Ω Info: https://evtt.pmu.ac.at, www.pmu.ac.at/ forschung/forschungsprogramme/ nanovesikulaeretherapien
paracelsus today 2 | 20
22-23_Research_EV-TT_korr.indd 23
23 08.09.20 13:09
N
ur ein kleiner Ausrutscher für einen Studenten, und doch ein großer Einschnitt für die Medizingeschichte. Und leider auch für den Pathologen und Gerichtsmediziner Jakob Kolletschka: Ein Student hatte dem Professor bei einer Leichensektion mit dem Skalpell eine kleine Schnittwunde am Finger zugefügt. Am 13. März 1847 verstarb Kolletschka schließlich an den Folgen der resultierenden Infektion. Der letztlich tödliche Verlauf der Erkrankung bestätigte allerdings einen schweren Verdacht eines befreundeten Assistenzarztes. Sein Name: Ignaz Semmelweis. Dem heute als „Retter der Mütter“ legendären – aber zu Lebzeiten im Wesentlichen verkannten, unterschätzten und angefeindeten – Evidenz-Pionier waren nämlich die Parallelen zum Krankheitsbild des damals ebenfalls häufig tödlichen Kindbettfiebers aufgefallen. Und Semmelweis lag goldrichtig: Kausal waren da wie dort von Leichen stammende Krankheitserreger gewesen. Ebenso richtig lag der Austro-Ungar mit seinen visionären Gegenmaßnahmen rund um die Händehygiene, für die er jedoch viel Spott über sich ergehen lassen musste. Händehygiene sei „Zeitverschwendung“, so seine Gegner in der Ärzteschaft damals. Antisepsis-Pionier Lister. Doch die Medizingeschichte sollte für den verkannten Vordenker noch einen weiteren Schlag bereithalten. Sein Name: Joseph Lister. Tatsächlich gilt der britische Mediziner bis zum heutigen Tag als Pi-
24 24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 24
SEPSIS die unterschätzte Gefahr
FocusOn | Verkannt, unterschätzt, lebensgefährlich:
Die Sepsis – im Volksmund oft als „Blutvergiftung“ missverstanden – ist eine der häufigsten Todesur-sachen. Darüber hinaus leidet mehr als die Hälfte der Überlebenden an schweren Spätfolgen. Autor: Andreas Aichinger •Fotos: Pictorial Press Ltd / Alamy Stock Photo; iStock
Der britische Chirurg Joseph Lister (Bildmitte) gilt als Pionier der antiseptischen Medizin. Er ließ bei und nach Operationen desinfizierende Phenollösung über dem Operationsfeld vernebeln. paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:08
onier der „antiseptischen Chirurgie“, bahnbrechenden Erkenntnisse von die unter dem Schlagwort „Listerismus“ Semmelweis mit auf den Weg gegeben auch seinen Namen trägt. Lister kannte hat. Doch es spricht ohnedies viel dafür, nicht nur die Arbeiten des französi- gerade auch Semmelweis als Pionier schen Mikrobiologie-Pioniers Louis im Kampf gegen jene Erkrankung zu Pasteur, sondern war 1956 auch nach würdigen, die die Mütter zuvor hinWien gereist. Dort nahm sich sich der weggerafft hatte. Die Rede ist von der Pathologe und Semmelweis-Unterstüt- Sepsis, die im Volksmund häufig als zer Karl Freiherr von Rokitansky – „Blutvergiftung“ verkannt – und vor alSemmelweis selbst war zu diesem Zeit- lem sträflich unterschätzt wird. Dabei punkt bereits überhastet nach (Buda) gilt sie – neben Herzinfarkt und SchlagPest gewechselt – Listers an. Heute ist anfall – als drittes zentrales Kranknicht mehr nachweisbar, was Ro- heitsbild in der Intensivmedizin. Und kitansky dem jungen Briten über die auch eine Sepsis ist immer ein Notfall.
Problemfall Immunsystem. Grundsätzlich ist die Sepsis eine systemische Entzündungsreaktion auf eine Infektion, die sich über das Blut im ganzen Körper ausbreitet. Das Problem ist dabei das Immunsystem: Die Abwehrreaktion des Körpers auf die Infektion kann so heftig ausfallen, dass eigenes Gewebe und Organe angegriffen werden. Ebenso problematisch wie die Überreaktion des Immunsystems kann in Folge des Fortschreitens der Sepsis dessen Zusammenbruch – Stichwort: Immunkollaps – werden. Im schlimmsten Fall
WAS EINER NICHT SCHAFFT, DAS SCHAFFEN VIELE. Dieser Gedanke hat Raiffeisen zur stärksten Gemeinschaft Österreichs gemacht – mit über 4 Millionen Kunden. Das schafft Sicherheit – und davon hat jeder Einzelne etwas. In mehr als 1.900 Bankstellen in allen Regionen des Landes. Mit echten Beratern, die Ihnen persönlich zur Seite stehen. Und mit Mein ELBA, Österreichs persönlichstem und meistgenutztem Finanzportal. Nutzen auch Sie die Vorteile der stärksten Gemeinschaft Österreichs. Mehr auf salzburg.raiffeisen.at
24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 25
08.09.20 13:08
Patienten-Information:
Sepsis geht alle an! Das deutsche
Lancet: alarmierende Zahlen. Zu verdanken ist das einer im renommierten Fachmagazin The Lancet publizierten umfangreichen Studie, deren Ergebnisse nicht nur in Fachkreisen für Aufsehen sorgten (https://bit.ly/3jpe5Ev). Demnach gab es 2017 weltweit 48,9 Millionen Sepsis-Fälle und elf Millionen Sepsis-Tote, was sage und schreibe knapp 20 Prozent sämtlicher weltweiten Todesfälle entspricht. Mit anderen Worten: Einer von fünf Toten geht im Schnitt auf das Konto einer Sepsis. Besonders betroffen sind Afrika südlich der Sahara, aber auch Teile Asiens. Für Europa hat man – allerdings schon vor der Lancet-Publikation – rund 680.000 Sepsis-Todesfälle hochgerechnet. Die gute Nachricht: Seit 1990 ist immerhin eine Halbierung der Sterblichkeit zu beobachten. Die schlechte Nachricht: Die in The Lancet veröffentlichten Zahlen sind doppelt so hoch wie bisher angenommen. Eine der Erklärungen: Die wahre Todesursache wird in vielen Fällen nicht erkannt oder
26 24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 26
„Aktionsbündnis Patientensicherheit“ hat in Zusammenarbeit mit der „Sepsis-Stiftung“ den neuen Patientenratgeber „Sepsis geht alle an! Was Sie darüber wissen sollten“ veröffentlicht. Die leicht verständliche Broschüre ist auch online unter der Adresse https://bit.ly/31r5z1p verfügbar.
wenigstens nicht richtig dokumentiert. Tritt etwa infolge einer Lungenentzündung eine Sepsis auf und kommt es schließlich zum Ableben eines Patienten, so hat nicht die Lungenentzündung zum Tod geführt, sondern streng genommen die Sepsis. Schwere Spätfolgen. Dass die auftretenden Symptome teils schwer zu deuten sind, macht die Sache nur noch gefährlicher. Auftreten können unter anderem: Schüttelfrost und Fieber, Muskelschmerzen, undeutliches Sprechen und Verwirrtheit, Atemlosigkeit und generell ein extremes Krankheitsgefühl. Die berühmten „roten Striche“ an Arm oder Bein hingegen deuten lediglich auf eine Entzündung der Lymphbahnen hin und sind somit keineswegs ein zuverlässiges Leitsymp-
tom für eine Sepsis. Eine „rote Linie“ wird hingegen leider oft sogar bei den Überlebenden überschritten. Mehr als die Hälfte von ihnen haben nämlich mit schweren Spätfolgen bis hin zum Verlust von Gliedmaßen oder schweren Konzentrationsstörungen zu kämpfen. Auch erneute Infektionen, Nierenversagen oder Herz-Kreislauferkrankungen treten nach einer Sepsis öfter auf. Forscherinnen und Forscher der TU Braunschweig konnten zuletzt zudem in einer Studie mit Mäusen zeigen, dass eine Sepsis auch nach der Genesung noch langfristige Auswirkungen auf Gehirn und Lernverhalten haben kann. Dass die Sepsis als Nummer eins unter den an sich leicht vermeidbaren Todesursachen gilt, ist aber auch eine Chance: Man kann gegensteuern. Früherkennung durch Biomarker? Im Alltag kommt der Hände-, Lebensmittel- und Krankenhaushygiene sowie dem Wahrnehmen von Schutzimpfungen eine besondere Rolle zu. Die deutsche „Sepsis-Stiftung“ empfiehlt allen (insbesondere älteren und immungeschwächten) Risikopatienten, sich gegen das Influenzavirus und gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Und dann wäre da die zentrale Bedeutung einer Früherkennung: Forscher der TU Graz wollen eine „bahnbrechende“ Methode entwickelt haben, um eine Sepsis bereits zwei bis drei Tage vor dem Auftreten klinischer Symptome erkennen zu können. Dazu der Grazer Bio-Informatiker Christoph W. Sensen: „Unser Team hat 24 Biomarker identifiziert, mit
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:08
29359 r1.0
stehen Multiorganversagen und der Tod am Ende der Entwicklung. Häufigste Ursache für eine Sepsis ist in unseren Breiten eine Lungenentzündung, aber auch Harnwegsinfekte, Infektionen im Bauchraum, an sich harmlose Verletzungen oder chirurgische Eingriffe kommen in Frage. Auslöser des lebensbedrohlichen Zustands sind in erster Linie Bakterien, aber auch Pilze, Parasiten oder verschiedene Viren, darunter auch Influenza- und Coronaviren. Bemerkenswert: Seit Jahresbeginn ist die Sepsis wieder in aller Munde.
SAMBA 2 Hören leicht gemacht Der neue SAMBA 2 Audioprozessor für BONEBRIDGE und VIBRANT SOUNDBRIDGE passt Einstellungen an die Umgebung an und unterdrückt Störgeräusche. Sein intelligentes System lernt, wie Nutzer am besten hören. Die Handhabung ist äußerst einfach. Batterie und Abdeckung lassen sich im Handumdrehen tauschen. Und mit der SAMBA 2 Remote App können Nutzer bequem zwischen Einstellungen wechseln, die in der audiologischen Anpassung vordefiniert wurden.
29359 r1.0
Sie möchten mehr erfahren? Auf blog.medel.pro/de/SAMBA2 finden Sie alles Wissenswerte.
24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 27
medel.com
08.09.20 13:08
welchen eine bakterielle oder durch Pilze hervorgerufene Sepsis mittels Klassifizierungs-Algorithmen in einem früheren Stadium als bisher nachgewiesen werden kann.“ Und auch Wissenschafter des Universitätsklinikums Heidelberg erforschen in einem EU-geförderten Projekt frühe Diagnose-Möglichkeiten. Arbeitsgruppen-Leiter Florian Uhle untersucht dabei auch die molekularen Mechanismen des bislang diagnostisch schwer greifbaren Zustandes. Und er spricht Klartext: „Viele Krankheitsmechanismen im Verlauf der Sepsis sind noch nicht verstanden oder schlicht noch völlig unbekannt.“ Jede Minute zählt. Ziemlich klar ist hingegen, was wirklich zählt: Zeit. Je früher eine Sepsis erkannt wird, umso eher kann sie auch erfolgreich behandelt werden. Und es kommt auf jede Minute an. „Wir behandeln die Sepsis mit einem Maßnahmenbündel und beginnen gemäß den Richtlinien innerhalb der ersten Stunde“, bestätigte auch
28 24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 28
Wird die Sepsis zu spät erkannt und das Immunsystem läuft Amok, besteht akute Lebensgefahr.
„Wir behandeln die Sepsis mit einem Maßnahmenbündel und beginnen gemäß den Richtlinien innerhalb der ersten Stunde.“ Dr. med. Arnim Thorsten Geise, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie der Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg
Arnim Thorsten Geise anlässlich des Welt-Sepsis-Tages, der alljährlich am 13. September die gesellschaftliche Sensibilisierung fördern soll. Und Geise, tätig an der Universitätsklinik für Innere Medizin 3 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und Bereichsleiter Intensivmedizin im Klinikum Nürnberg Nord, appellierte bei dieser Gelegenheit: „Bei einem Herzinfarkt wartet man ja auch nicht erst fünf Stunden ab.“ Doch noch sieht die Realität in vielen Teilen der Welt anders aus. Sepsis wird in Krankenhäusern oft zu spät erkannt, Symptome falsch gedeutet. Die Patientensicherheit bleibt auf der Strecke, warnt auch die WHO. Sepsis & Corona. Händehygiene hingegen ist – eineinhalb Jahrhunderte nach Semmelweis –naturgemäß nach wie vor ein Riesenthema. Eines, das durch die Corona-Krise endlich auch in breiten Bevölkerungsschichten angekommen ist. Apropos COVID-19: Auch wenn es noch kaum thematisiert wird, so besteht auch hier ein wichtiger Konnex. Eine im März ebenfalls in The Lancet veröffentlichte Studie zeigt deutlich den Zusammenhang zwischen COVID-19 und Sepsis (https://bit.ly/2EzFdkG). Erfasst wurden dabei die Fälle von 191 Patienten, die wegen eines schweren Verlaufs in einer Klinik im chinesischen Wuhan behandelt werden mussten. Das Ergebnis: 59 Prozent von ihnen entwickelten im Verlauf der Krankheit auch eine Sepsis. Bei den Patienten die verstarben, lag der Anteil noch höher – bei untrügerischen 100 Prozent. Ω
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:08
24-29_Focus on Sepsis_UMBAU.indd 29
08.09.20 13:08
Technik trifft Fantasie
Inside | Die intensive persönliche Begleitung
der Studierenden ist ein Markenzeichen der Paracelsus Universität. Digitale Lehrmethoden ergänzten schon bisher dieses Modell und legten in der COVID- 19-Krise den Grundstein für zahlreiche Weiterentwicklungen. Autor: Wolfgang Bauer • Foto: Paracelsus Universität
Daniel Nobis im neuen Media-Lab, wo digitale Lehrinhalte, Web-Seminare znd Tutorials produziert werden.
30 30-31_Inside_IT an der Uni_korr.indd 30
A
ußergewöhnliche Zeiten erfordern Kreativität und rasche Lösungen. Daniel Nobis, Leiter der Abteilung Informationstechnologie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, und sein Team waren durch die Krise besonders gefordert. Von heute auf morgen lag es bei ihnen, die universitäre Lehre vom Präsenzunterricht auf neue digitale Lehr- und Lernformen umzustellen. „Wir hatten während des COVID-19-bedingten Lockdowns im Frühjahr – und auch bis heute – kaum Ausfälle zu verzeichnen, was die Lehre und die Abhaltung von Prüfungen betrifft“, erzählt Nobis. Bis zu 700 Studierende pro Tag nutzten die digitalen Angebote; zuerst ausschließlich und seit Ende des Lockdowns in der so genannten hybriden Lehre, also in Verbindung mit Präsenz-Zeiten. Das Angebot werde zunehmend ausgebaut und virtuell ergänzt, „auch dank der tollen Mitarbeit vonseiten der Studiengangsorganisationen“, wie er betont. Hybride Lehre. Um den Unterricht für die Studierenden und für die Lehrenden noch interaktiver und flexibler gestalten zu können, wurden am Standort Salzburg in 16 Hörsälen Kameras installiert, am Standort Nürnberg wurden sechs Hörsäle derart aufgerüstet. Sollten die Maßnahmen gegen das Corona-Virus wieder verschärft werden, ist man also bestens vorbereitet. „Wenn zum Beispiel aufgrund strengerer Abstandsregeln nur mehr 20 von 50 Studierenden einer Lehrveranstaltung in den Hörsaal dürfen, können die restlichen 30 Studierenden den Unterricht problemlos von zu Hause aus besuchen“, erklärt Nobis. Die Kameras liefern den Livestream mit optimaler Bildund Tonqualität aus dem Hörsaal. In den großen Hörsälen wird zudem die Bewegung der Lehrenden von den Kameras „verfolgt“, wenn sie sich zum Beispiel vom Pult zur Tafel bewegen. Diese Lehrmethode ermöglicht auch eine interaktive Teilnahme am Unterricht von zu Hause aus. Mithilfe von Notebooks, idealerweise mit integrierter Kamera
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:07
und Mikrophon, und einer stabilen Internetverbindung können die Studierenden Fragen stellen wie in einem Hörsaal auch. Die Lehrenden wiederum werden vom IT-Team für die digitale Wissensvermittlung bestmöglich geschult und unterstützt. Eigens ausgebildete technische Assistenten sollen schon bald für den technischen Support bei Lehrveranstaltungen sorgen. XR-Student. Schier unendliche Möglichkeiten der digitalen Lehre und Wissensvermittlung bietet der so genannte „XRStudent“ der Paracelsus Universität, eine Plattform zur virtuellen Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren und auch Kongressen. Das „X“ beim XR-Student steht stellvertretend für Virtual-, Augmented- und Mixed Reality. Das Herzstück bildet eine 360°-Kamera, die Bilder für Virtual-Reality-Brillen liefert, mit denen die Studierenden seit dem aktuellen Studienjahr ausgestattet werden. Durch die 3D-Visualisierung können die Medizinstudierenden beispielsweise Organe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder virtuelle Operationen durchführen. Die Pharmaziestudierenden können sich virtuell durch den Apotheker-Kräutergarten an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg bewegen und verschiedene Heilpflanzen betrachten, Informationen über diese abrufen und pharmazeutische Mischungen herstellen. „Die Infrastruktur für den XR-Studenten steht bereits zur Verfügung, derzeit arbeiten wir mit Hochdruck am Erweitern der Virtual Reality- und Lehrinhalte“, sagt IT-Experte Nobis. Zur Erstellung digitaler Lehrinhalte, Web-Seminare und professioneller VideoTutorials wurde ein top ausgestattetes Media-Lab eingerichtet. Hier wird auch intensiv an einer PMU-App gearbeitet, welche künftig die „Digitale Welt der PMU“ abbilden wird.
„Die hybride Lehre und der XR-Student stellen für die Lehrenden und Studierenden phantastische Möglichkeiten der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Doch die PMU will keine Online-Uni werden.“ Daniel Nobis, MSc, BA, Leiter Informationstechnologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Mehrwert zur Marke. Trotz aller Innovationen und Investitionen in weitere Digitalisierungsprojekte: Die intensive Betreuung durch die Studiengangsorganisationen und paracelsus today 2 | 20
30-31_Inside_IT an der Uni_korr.indd 31
die persönliche Begleitung der Studierenden durch die Lehrenden vor Ort sind und bleiben das Markenzeichen des Studiums an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. „Die hybride Lehre und der XR-Student stellen für die Lehrenden und Studierenden phantastische Möglichkeiten der Wissensvermittlung und -aneignung dar, sie bieten eine unglaubliche Vertiefung des Lernerlebnisses und eine Steigerung der Lerneffektivität. Doch die Paracelsus Universität will keine Online-Uni werden“, betont der IT-Leiter. Damit sich Besucher und Gäste – auch Teilnehmende von Kongressen, die an der PMU stattfinden – innerhalb des Campus orientieren können, wurde ein ausgeklügeltes Wegeleitsystem etabliert. In jedem der vier universitätseigenen Gebäude steht ein interaktives Terminal, welches den Weg zu gesuchten Personen, Instituten, Abteilungen und Räumen anzeigt. Für weniger mobile Personen gibt es die Möglichkeit, sich barrierefreie Wege anzeigen zu lassen. Außerdem kann das eigene Smartphone den Weg zur gewünschten Adresse weisen. Technik-affin im Privaten. Wie hält es der Chef einer IT-Abteilung mit der privaten Nutzung von Internet, Social Media, Smartphone und Co? Schließlich war Daniel Nobis bereits vor seinem Wechsel an die Paracelsus Universität 2018 mehr als 20 Jahre lang im Bereich der Informationstechnologie eines großen Konzerns beschäftigt. Von einem Computer-Junkie sei er weit entfernt, betont Nobis, doch eine starke Affinität zur Technik sei natürlich auch privat vorhanden. So hat er vor einigen Jahren als Masterthesis seines berufsbegleitenden Facility-Management-Studiums einen Selbstrettungslift entwickelt. Mit diesem Fahrstuhl können sich mobilitätseingeschränkte Personen im Rollstuhl im Brandfall aus oberen Geschoßen öffentlicher Gebäude selbst retten; ein Projekt, das allerdings noch auf die Umsetzung wartet. Der Vater dreier Kinder selbst ist als begeisterter Sportler in Tennis, Fußball und Segeln uneingeschränkt mobil, wann immer es seine Zeit erlaubt. Ω
31 08.09.20 13:07
Die bunte Welt der Pharmazie
Education | Nach ihrem erfolgreichen
Bachelorabschluss gehen die ersten Pharmaziestudierenden der Paracelsus Uni in die Masterrunde. Ihre Schwerpunktsetzungen sind ebenso vielfältig wie ihre Berufsperspektiven. Autor: Andreas Aichinger • Fotos: Paracelsus Uni; iStock
edem Anfang wohnt ein Zauber inne, schrieb einst Hermann Hesse. Und wenn eine Universität, die mit den Studienrichtungen Humanmedizin und Pflegewissenschaft an den Start gegangen ist, mit der Pharmazie ein drittes Kernstudium an den Start bringt, so ist das tatsächlich etwas ganz Besonderes. Das Pharmaziestudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg wird seit Herbst 2017 angeboten. Mit dem Abschluss der Bachelorarbeiten ist nun nach sechs Semestern der erste Jahrgang über die erste wichtige Ziellinie gegangen. Die Vielfalt der studentischen Schwerpunktsetzungen gibt dabei Anlass für einen überaus optimistischen Blick in die weitere Zukunft. Mit dem Übertritt in das Masterstudium Pharmazie, das Anfang September 2020 sein Debüt gegeben hat, beginnt die nächste Etappe und damit wieder so ein zauberhafter Anfang. Von Bachelor- zu Masterpionieren.„Wir sind natürlich sehr stolz auf unsere ersten Bachelors, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten mithilfe von Literaturrecherche oder verknüpft mit praktischen Arbeiten in den Bereichen Industrie, Apotheke oder Public Health geschrieben haben“, freut sich Waltraud Seitz. Die Studiengangsleiterin des Bachelor- und Masterstudiums gibt auch einen Ausblick: „Im Masterstudium Pharmazie erwartet unsere Studierenden nun viel Praxis. So können sie im Rahmen von Pflichtpraktika in der Apotheke, der Industrie, der Forschung und auch der Klinik in alle zukünftigen Betätigungsfelder von Pharmazeuten eintauchen.“ Wichtiger Nachsatz von Seitz: „Der Klinischen Pharmazie wird auch bei den Vorlesungen ein Schwerpunkt eingeräumt, was in Österreich einzigartig ist.“ Durchdachter Unterschied. Zu den Besonderheiten, die das fünfjährige Phar-
32 32-33_Education_Bachelor Pharmazie_korr.indd 32
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:07
maziestudium der Paracelsus Uni bewusst von den Angeboten an staatliche Universitäten unterscheiden, zählen unter anderem: Unterricht in Kleingruppen, ein garantierter, eigener Laborplatz ohne Wartezeiten, modernste Infrastruktur für Lehre und Forschung, ein optionales Auslandssemester sowie – dank Humanmedizin und Pflegewissenschaft am gleichen Campus – die Chancen des interprofessionellen Lernens. Zudem vermittelt das innovative Curriculum auch kaufmännische Inhalte und gesundheitsökonomische Grundkenntnisse und legt Wert auf die Formung von sozialen sowie kommunikativen Kompetenzen. Wie bunt die Pharmaziewelt an der Paracelsus Uni ist und wie vielfältig die potenziellen Berufsfelder sind, zeigen auch die Bachelorarbeiten des ersten Jahrgangs. Eine Auswahl: Wissenschaftlicher Themenreigen. „Digitalisierung in der Apotheke“, „Morbus Parkinson – Pathophysiologie & Behandlungsmöglichkeiten“ oder „Traditionelle Europäische Heilkunde: Bitterstoffe am Beispiel des Mariazeller Bitterelixiers“ – um nur einige wenige Themen zu nennen. Stellvertretend für ihre Mitstudierenden erklärt Constanze Lainer („Anwendung und Wirksam-
„Im Masterstudium Pharmazie können die Studierenden im Rahmen von Pflichtpraktika in der Apotheke, der Industrie, der Forschung und auch der Klinik in alle zukünftigen pharmazeutischen Betätigungsfelder hineinschnuppern.“ Mag. Waltraud Seitz, Studiengangsleiterin des Pharmaziestudiums an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
keit traditioneller Arzneipflanzen bei Harnwegsinfekten unter besonderer Berücksichtigung von zwei phytotherapeutischen Handelspräparaten“) ihren Zugang. Da Antibiotika-Resistenzen durch einen oft inflationären Einsatz immer mehr zum Problem geworden seien, wären Alternativen gefragt. Lainer, die sich auch aus eigener Betroffenheit für das Thema Nieren- und Blasenleiden interessiert: „Daher wollte ich alternative Behand-
lungsmöglichkeiten, zum Beispiel mittels Arzneipflanzen und Phytotherapeutika, untersuchen.“ Ihre berufliche Zukunft sieht die angehende Masterstudentin derzeit zwar eher in der Apotheke, freut sich aber auch auf das noch ausstehende Industriepraktikum. Viele Karrierewege offen. Die bisherigen Schwerpunktsetzungen der erfolgreichen Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen zeigen ganz klar: Auch wenn die öffentliche Apotheke nach wie vor ein beliebter Klassiker unter den pharmazeutischen Berufswegen ist, so hat sich in den letzten Jahren doch viel getan. Vor allem sorgt das unverwechselbare „Salzburger Curriculum“ mit zahlreichen Praktika und Forschungsmöglichkeiten sowie interdisziplinären Lehrveranstaltungen auch für reges Interesse an (und die Befähigung zu) einem Einstieg in die pharmazeutische Industrie, die Pharmaforschung oder die immer wichtiger werdende Klinische Pharmazie. Mit anderen Worten: Selbst wenn jedem Anfang ein Zauber innewohnt, die Zukunft des Pharmaziestudiums an der Paracelsus Universität wird noch viel spannender. Man darf auf die Fortsetzung gespannt sein. Ω Info: www.pmu.ac.at/pharmazie
Ein herzliches Dankeschön den Freunden und Förderern ACM austrian capital management GmbH | Agrana Zucker GmbH | Aicher, Max | Alumni Club der Paracelsus Universität | Angelini Pharma Österreich | Apomedica | Ball Beverage Packaging Ludesch Corporation | Bayer Austria Ges.m.b.H. | BTU Beteiligungs GmbH | Capital Bank | Commend Österreich GmbH | DBS Gesellschaft für digitale Bildsysteme m.b.H. | Die Hayward Privatstiftung | dm drogeriemarkt GmbH | DOLL Bauunternehmen GmBH | DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG | | EVER Neuro Pharma GmbH | Frey, Andrea | G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. | Gassner GmbH | Gebro Holding GmbH | Gebrüder Woerle Ges.m.b.H. | Greither, Andreas | Hagleitner Hygiene International GmbH | Hansjörg Wyss Foundation | Herba Chemosan | Hinteregger Immobilien OG | HYPO Salzburg | Jacoby GM Pharma | Johnson & Johnson Medical Products GmbH | M. Kaindl OG / Kaindl Flooring GmbH | KASTNER | Kellerhals, Helga | Koller, Norbert | KS Pharma GmbH | Kuhn Holding GmbH | Kuhn, Irmgard | Kuhn, Stefan | Kwizda Pharmahandel GmbH | Lethmate Stiftung | Lukesch, Edith | MED-EL Elektromed. Geräte GesmbH | Melasan Produktions- & Vertriebsges.m.b.H. | Miele GesmbH | Moosleitner Ges.m.b.H | NUTROPIA PHARMA GmbH | Österreichische Lotterien GesmbH | Pappas Holding GmbH | Paracelsus Rotary Club | Rangnick, Ralf | Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG | Red Bull - Mateschitz, Dietrich | Richter Pharma AG | Rhedey Internationale Transporte Ges.m.b.H. | Roche Austria GmbH | SALLMANN GmbH | Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation | Salzburg Aluminium AG | Salzburger Sand- und Kieswerke Gesellschaft m.b.H. | Salzburger Sparkasse Bank AG | Schön Holding SE & Co. KG | Schröcksnadel, Peter | Schülke & Mayr GmbH | Schwarzbraun, Familie | Sedlmayer, Felix | Senoplast Klepsch & Co GmbH & Co KG | Siemens AG Österreich | Siemens Healthcare Diagnostics GmbH | SPAR Österreichische Warenhandels-AG | Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co KG | Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH | teampool personal service gmbh | Train, Detlef | von Schilgen, Eva Maria | VR - meine Raiffeisenbank eG, Altötting-Mühldorf (D) | Winkler, Fritz Wolfgang und Winkler-Berger, Helga | Zürcher Kantonalbank Österreich AG
paracelsus today 2 | 20
32-33_Education_Bachelor Pharmazie_korr.indd 33
33 08.09.20 13:07
Privat – und smart!
Update | Privatuniversitäten gibt es in Österreich nun seit gut 20 Jahren. Michael
Nake, Kanzler der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), sprach mit Paracelsus Today über die Entwicklung und Zukunft dieses Universitätstyps. Paracelsus Today: Wie geht es den Privatuniversitäten in Österreich? Michael Nake: Meinen Beobachtungen zufolge entwickelt sich dieser Sektor hervorragend. Einerseits ist die Anzahl der privaten Unis auf aktuell 14 gestiegen, andererseits wird das Bildungsangebot selbst vielfältiger: Es gibt eine starke Zunahme an Studiengängen, universitären Lehrgängen und Studierenden – und insgesamt verzeichnet der Sektor den stärksten Zuwachs im Vergleich zu den staatlichen Unis und Fachhochschulen. Das Parlament hat kürzlich ein neues Privathochschulgesetz erlassen. Was sind die Beweggründe dafür? Neben den vorher schon erwähnten Einrichtungen soll es nun einen vierten Hochschultypus, die „privaten Hochschulen“ geben. Diese unterscheiden sich von den Privatunis durch das Fehlen von Doktoratsstudiengängen. Offenbar sollen dies Einrichtungen sein, an denen die Forschung nicht so stark ausgeprägt ist wie an den Universitäten, aber ähnlich wie an Fachhochschulen signifikant vertreten sein muss. Aus den Gesetzesmaterialien lässt sich ein klares Profil nicht wirklich erkennen. Ich erwarte, dass alle Privatuniversitäten, die derzeit keine Doktoratsstudien anbieten, diese nun rasch etablieren möchten. Damit blieben als künftige Privathochschulen nur neu gegründete Einrichtungen übrig. Die Gründungsphase neuer Bildungseinrichtungen hätte man allerdings auch anders regeln können, wie Beispiele aus anderen Ländern zeigen.
34 34-35_Update_Privatunis.indd 34
Wie wird sich das neuen Gesetz auf die Paracelsus Universität auswirken? Die Paracelsus Universität wird daraus keine größeren Änderungen zu erwarten haben. Wir betreiben aktuell zwei sehr erfolgreiche PhD-Studiengänge in den Bereichen der Medizinischen Wissenschaften und der Pflegewissenschaft und streben die Einrichtung von zwei weiteren Doktoratsstudiengängen, „Doctor of Nursing Practise“ und „Pharmazie“, an.
„Die Kundenorientierung, Flexibilität und Effizienz der Privatunis werden geschätzt“, sagt PMUKanzler Dr. Michael Nake.
Die öffentliche Diskussion scheint auch nach 20 Jahren noch immer von einer gewissen Skepsis gegenüber privaten Bildungseinrichtungen geprägt zu sein. Das ist zweifellos zu beobachten, wenngleich die Gründe dafür unklar sind. Der Glaube, dass private Universitäten ein Geschäftsmodell sind, ist ein großer Irrtum. Die Paracelsus Universität – und auch die anderen Privatunis – investieren alles, was möglich ist, in Innovationen in der Lehre und in Forschung. Anders könnten wir die Qualitätsanforderungen der Studierenden bzw. deren Eltern und auch jene, die von den Qualitätsagenturen gestellt werden, nicht erfüllen. Aktuell fordern uns die Entwicklungen rund um COVID-19, und man kann guten Gewissens behaupten, dass die Umstellungen in der Lehre sehr gut gelungen sind. Es bedarf also großer Anstrengungen und der Hilfe vieler Unterstützer, um auf dem Bildungsmarkt so auftreten zu können, dass jene Akzeptanz entsteht, die sich in den steigenden Zahlen widerspiegelt.
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:06
„Solange der Bund die Privatuniversitäten nicht fördert, sind Studienbeiträge unumgänglich.“ Dr. Michael Nake, Kanzler der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Erlebt die Paracelsus Universität eine starke Konkurrenz zwischen den Unis und Hochschulen am Standort? Ganz im Gegenteil! In Salzburg hat man schon vor Jahren erkannt, dass die Chance als eher kleine Hochschulregion in der Zusammenarbeit liegt, und auch die Landespolitik unterstützt diesen Weg nachhaltig. Die Institutionen am Standort kooperieren auf vielen Gebieten der Lehre, aber besonders auch in der Forschung. Die Paracelsus Universität arbeitet besonders intensiv mit der Paris Lodron Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg zusammen. Institutionelle Zusammenarbeit findet in der vitalen Salzburger Hochschulkonferenz statt: Dabei geht es um die Wahrnehmung von Synergien und natürlich die Vertretung gemeinsamer Interessen, wie der Forschungsförderung, gegenüber den politisch Verantwortlichen. Ein immer wieder kehrendes Thema in der Diskussion um Privatunis sind die Studiengebühren. Gibt es hier langsam eine Akzeptanz in der Öffentlichkeit? Solange der Bund die Privatuniversitäten nicht fördert, sind Studienbeiträge unumgänglich. Unser Bestreben war es immer, diese so festzusetzen, dass – unterstützt durch unser gutes Stipendiensystem – niemand von der Möglichkeit ausgeschlossen wird, bei uns zu studieren. Ich denke, dass es generell gut wäre, solche Beiträge auch an den staatlichen Unis einzuführen. Warum sollen Studierende, die in der Lage sind, einen Teil der Kosten privat
zu übernehmen, von allen Steuerzahlern in diesem Ausmaß unterstützt werden? Werden Privatuniversitäten nur von Studierenden aus Familien der höheren Einkommensklasse besucht? Nein, die letzte Erhebung über die soziale Lage der Studierenden in Österreich (http://www.sozialerhebung.at) hat wieder bestätigt, dass sich der „soziale Mix“ an den Privatuniversitäten nicht von jenem an den staatlichen Universitäten unterscheidet. Das trifft sich mit den Beobachtungen an der Paracelsus Universität. Im Rechenmodell machen die kürzere Studiendauer an der PMU, die wir durch unsere Effizienz erreichen können, die Studiengebühren mehr als wett. Berechnen wir doch nur einmal den zwei Jahre früheren Eintritt in das Erwerbsleben, der an unserer Universität Realität ist: Da kommt ein deutlich positiver Saldo heraus. Alternativ könnte der Bildungsminister jeder jungen Österreicherin und jedem jungen Österreicher einen Bildungsscheck in die Hand geben, der dann bei jeder Bildungsinstitution eingelöst werden kann. Dann müssten Studienbeiträge kein Thema mehr sein. Die Studierendenbefragung hat sich auch mit der Zufriedenheit der Studierenden an Privatunis beschäftigt … … und dabei wurde den privaten Universitäten ein durchwegs gutes Zeugnis ausgestellt. Die „Kundenorientierung“, die Flexibilität und Effizienz der kleineren Einrichtungen scheinen hier beparacelsus today 2 | 20
34-35_Update_Privatunis.indd 35
sonders geschätzt zu werden. Diese positiven Punkte aufrecht zu erhalten, wird auch für die Paracelsus Universität eine der wesentlichen Herausforderungen der Zukunft sein. In diesem Zusammenhang müssen wir darauf achten, in unseren internen Systemen beweglich zu bleiben. Aus diesem Grund wünschen wir uns von den Qualitätsagenturen und den auf Bundesebene politisch Verantwortlichen, uns nicht mit Regelungen zu überhäufen, die uns in unserer Bewegungsfreiheit so einschränken, dass wir die Vorteile einer privaten Einrichtung nicht mehr zur Geltung bringen können. Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Paracelsus Universität? Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität wird gerne an ihren Ergebnissen gemessen: am Forschungsoutput, an der Qualität und Zahl der Innovationen aus der Forschung, an der Akzeptanz unserer Absolventinnen und Absolventen im Berufsleben und der Wahrnehmung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten. Wie wir diese Resultate erzielen, sollte uns aber selbst überlassen werden. Das wäre eine Herangehensweise, die alle Bildungseinrichtungen in Österreich weiterbringen würde. Das wäre sicherlich effizienter als Vorschriften über die Ausstattung von Räumen oder darüber, wie die Beschäftigungsverhältnisse von Professorinnen und Professoren sein müssen. Die Möglichkeiten zur Kreativität und Freiheit in der Entfaltung sind Treibstoff für unsere Entwicklung! Ω
35 08.09.20 13:06
Hilfe, es brennt!
Urinportion werden verworfen. Wichtig ist, dass das Genitale hierfür sorgfältig gesäubert und desinfiziert ist, denn normale Schleimhautflora kann den Befund maßgeblich verfälschen und somit zu einer falschen Diagnose und Therapie führen.
Therapie
Zwar ist die antibiotische Therapie nicht immer nötig, doch oft unumgänglich. Das verschriebene Präparat richtet sich nach lokaständig auf die Toilette muss, ist häufig eine len/geografischen Resistenzen der Erreger, Blasenentzündung die Ursache. Komorbiditäten der Patienten und Vorliegen eventueller Harnkulturen (das beschwerdeerregende Bakterium wird hierbei gezüchDie Blasenentzündung (lat. Zystitis) gehört zu tet und diverse Antibiotika werden auf ihre den häufigsten Infektionen des menschli- Wirksamkeit getestet). Eine zielgerichtete chen Körpers. Knapp die Hälfte aller Frauen Therapie in korrekter Dosierung und Dauer in Österreich leidet mindestens einmal im verhindert wortwörtlich ein Aufsteigen der Leben an dieser durch Bakterien hervorgeru- Infektion, was bis zu einer Nierenbeckenentfenen Infektion. Männer sind durch ihre län- zündung oder gar Blutvergiftung führen gere Harnröhre, die eine natürliche Barriere kann. gegen aufsteigende Keime darstellt, weitaus seltener betroffen. Typische Beschwerden bei Vorliegen einer Zystitis sind Schmerzen Um das Auftreten einer Harnblasenentzünund Brennen beim Wasserlassen, Blasen- dung zu vermeiden hilft das Wissen, dass die krämpfe und häufiger Harndrang mit jedoch Haupterreger der Erkrankung aus dem kleinen Urinmengen. Auch Blutbeimengun- Darmbereich stammen. Korrekte Intim- und Sexualhygiene sind somit eine sehr gute Progen im Urin können auftreten. phylaxe. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet eine adäquate „DurchspüDie Diagnose einer Zystitis kann zwar kli- lung“ der Harnwege und beugt Infekten vor. nisch gestellt werden – also durch Erhebung Sollten sich bei Frauen nach der Menopause der Anamnese und Durchführung einer kör- Infektionen häufen, hilft es auch, die Scheiperlichen Untersuchung und ohne Labor- denflora durch Östrogenpräparate wiedertests –, dennoch ist die Durchführung einer herzustellen und die körpereigene Abwehr Urinanalyse ratsam. Sie hilft, die Diagnose zu zu stärken. sichern und andere beschwerdeerklärende Spätestens bei wiederkehrenden HarnUrsachen zu erkennen. Üblicherweise wird blasenentzündungen ist es ratsam, eine umhierfür eine Portion des Mittelstrahlurins ge- fangreiche urologische Abklärung durchfühΩ wonnen. Das heißt, die erste und die letzte ren zu lassen.
BodyCheck | Wenn es zieht, brennt und man
Symptome
Prävention
Diagnose
Der Autor:
Dr. Maximilian Horetzky ist Facharzt für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum Salzburg. Nach seiner Promotion 2012 an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität absolvierte er die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin und zum Militärarzt.
36 36_BodyCheck_Blase.indd 36
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:06
VORBEIKOMMEN, WANN, WO, WIE SIE WOLLEN
VR-BankingAPP
DANK ÜBER 80 DIGITALEN SERVICES HABEN SIE IHRE FINANZEN AUCH AUSSERHALB UNSERER ÖFFNUNGSZEITEN IM GRIFF! Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch online für Sie da. Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Services in Ihrer Filiale oder online unter www.rv-direkt.de
Tel. 08671 505-1000 Fax 08671 505-1771 mail@rv-direkt.de
37_ANZEIGE_VR_RAIFFEISEN.indd 37
08.09.20 13:05
Pandemie und Süchte
Outside | Stress und Ängste können den Konsum von Alkohol und Tabak fördern
und das Suchtverhalten intensivieren. Eine Studie des Klinikums Nürnberg und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim ging dem Konsumverhalten im Covid-19-Shutdown auf den Grund. Autorin: Sabine Ritzinger • Fotos: Klinikum Nürnberg/Rudi Ott; iStock
38 38-39_Outside_Hillemacher.indd 38
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:04
D
er in der SARS-CoV-2-Pandemie verhängte Shutdown limitierte über Wochen den Alltag und die persönlichen Freiheiten der Bevölkerung auf bisher unvorstellbare Weise. Die Einschränkung der sozialen Kontakte, existenzielle Sorgen und die Angst vor Ansteckung stellten für viele Menschen eine große psychische Herausforderung dar. „Oft verstärken Krisen, Stress und Ängste bereits vorhandene Verhaltensmuster: So isolieren sich zurückgezogen lebende Menschen noch stärker, Nachdenkliche grübeln noch mehr, Agressive sind noch reizbarer“, erklärt Thomas Hillemacher, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg. Bereits vorhandene psychische Erkrankungen können sich durch die Ausnahmesituation verstärken, zum Teil gibt die Krise auch den Ausschlag für psychische Probleme.
im Internet aktiv sind“, sagt Psychologin Ekaterini Georgiadou, die die Befragung mit ausgewertet hat. „Trotz dieser Einschränkung waren alle Bevölkerungsgruppen gut vertreten“, ergänzt Hillemacher. Im Fokus der Untersuchung standen nicht nur Alkohol und Tabak, sondern auch der so genannte stoffungebundene Konsum, also etwa Spielsucht, Kaufsucht oder Medienkonsum.
Konsumverstärker Pandemie. 37,4 Prozent der Befragten gaben an, während des Shutdowns mehr als vorher zu trinken. Von den Rauchern, das waren rund 28 Prozent der Teilnehmenden, gaben 42,7 Prozent eine Steigerung ihres Tabakkonsums zu Protokoll. Jene Personen, die ihre Tagesstruktur durch die berufliche Beschäftigung weitgehend beibehalten konnten, scheinen weniger von einem erhöhten Konsum von Alkohol und Tabak betroffen zu sein. Hingegen dürften jene, die bereits vor Beginn der Ausgangseinschränkungen regel„Sorgenbremse“ Alkohol. Bereits zu Beginn des fast weltmäßig Alkohol konsumiert hatten, besonders gefährdet sein. weiten Shutdowns warnte die Weltgesundheitsorganisation Befragte mit geringerer Schulbildung und höherem, subjek(WHO) vor einem erhöhten Alkoholkonsum, der in der sozitiven Stressempfinden griffen laut Auswertung vermehrt zu alen Isolation drohen könnte. In persönliAlkohol und Tabak. „Ein Teil der Menschen chen, aber auch gesellschaftlichen Krisen wird ihre geänderten Konsummuster vielist der Konsum von Alkohol für viele Menleicht nicht wieder zurückregulieren, darschen ein eingelernter Bewältigungsmeüber hinaus besteht immer das Risiko, chanismus, um Ängste und Sorgen abzudass sich eine Abhängigkeit entwickelt. Der mildern, um zu entspannen und sich zu behöhere Alkoholkonsum in Kombination mit ruhigen. Schon aus früheren Epidemien ist erhöhtem Stress und geringer Bildung birgt bekannt, dass Stress und Ängste den Konein erhöhtes Aggressionspotenzial – und sum von Alkohol und Tabak fördern sowie damit ein höheres Risiko für häusliche Gedas Suchtverhalten intensivieren können. „Ängste, Sorgen, Kontaktbe- walt“, befürchtet Suchtexperte Hillemacher. Das bestätigten auch Zahlen der Gesell- schränkungen und Leerlauf führen häufig dazu, dass schaft für Konsumforschung in Nürnberg: Aufklären und helfen. Im Hinblick auf eine mehr Alkohol getrunken Demnach seien in den ersten Wochen des zweite Welle raten die Autoren der Studie, wird.“ Shutdowns die Verkaufszahlen bei Alkodie Bevölkerung schon während der AkutProf. Dr. med. Thomas Hillemacher, hol um rund 6 Prozent gestiegen. „Ob das phase der COVID-19-Pandemie über die Ärztlicher Leiter der Klinik für Psychnur Hamsterkäufe waren oder schon geRisiken und mögliche Langzeitfolgen eines iatrie und Psychotherapie, Universistiegener Konsum, lässt sich aber aus die- tätsklinik der Paracelsus Medizini- vermehrten Alkohol- und Tabakkonsums sen Zahlen nicht ableiten“, erläutert Tho- schen Privatuniversität Nürnberg während dieser Ausnahmesituation zu inmas Hillemacher. formieren. Niederschwellige medizinische und soziale Hilfsangebote, etwa in Form von (anonymen) teAnonyme Befragung. Gemeinsam mit Falk Kiefer von der lefonischen oder Online-Beratungsangeboten, sollten etabKlinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zenliert werden. „Es ist aus unserer Sicht wichtig, dass sich alle im tralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim initiierte Gesundheitssystem Tätigen dessen bewusst sind und Patienten der Nürnberger Klinikvorstand eine Online-Befragung zum bereits bei ersten Anzeichen für eine Steigerung des AlkoholKonsumverhalten während des Shutdowns, an der rund oder Tabakkonsums darauf ansprechen und an Hilfsangebote 3200 Personen teilnahmen. Repräsentativ sei die Befragung weitervermitteln“, empfiehlt das Studienteam. Um zusätzlich trotz hoher Beteiligung nicht. „Wir wollten möglichst zu den Ergebnissen der ersten Studie Schlüsse auf längerschnell reagieren und die Daten erheben und das war nur fristige Verhaltensänderungen durch die Krise ziehen zu können, ist im Herbst eine zweite Studie geplant. Ω online möglich. Deshalb haben wir nur Leute erreicht, die paracelsus today 2 | 20
38-39_Outside_Hillemacher.indd 39
39 08.09.20 13:04
W
er die Räumlichkeiten von Anima Mentis in der Wiener Innenstadt das erste Mal betritt, hat eventuell nur eine vage Vorstellung davon, wie ein „Fitnessstudio für mentale Stärke“ funktioniert. Helle Bereiche, ruhige Atmosphäre, geschmackvolle Einrichtung und viele Naturmaterialen schaffen eine Wohlfühl-Oase, die mit klassischen Fitnessstudios nichts gemein hat. Aber das wirklich Einmalige steckt (eher versteckt) im persönlichen Programm, das sich den Kunden bietet.
Peter Kirschner (li.) und Jürgen Osterbrink wollen die mentale Stärke von belasteten Menschen primärpräventiv fördern – maßgeschneidert, multiprofessionell und evidenzbasiert.
Multidisziplinäres Team. Der Anspruch lautet, Seele, Geist und Körper wieder in Einklang zu bringen und somit auch Burnout und Depression vorzubeugen. Der „mentale Fitness-Check“ eruiert die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden und bildet die Basis für ein persönliches Angebot aus unterschiedlichen Anwendungen, Seminaren und Coachings, das regelmäßig evaluiert und angepasst wird. Ein Team aus Psychologen, Trainern und Therapeuten bietet auch Einzel-Coachings an und fördert durch Kleingruppen-Seminare die eigene Gesundheitskompetenz. Angeleitete Übungen sollen die Entspannung fördern, Yogaund Cycling-Angebote darüber hinaus auch die Fitness. Hightech und Virtual Reality. Wirklich neu und spektakulär sind die Hightech-gestützten Anwendungen, die wie alle Angebote in Zusammenarbeit mit der Paracelsus Universität entwickelt wurden – unterstützt von einem nationalen und internationalen Ärzte- und Psychologenbeirat. So wurden Lichtanwendungen entwickelt, die Blutdruck und Herzfrequenz senken und die Stimmung heben. Der Besuch des Na-
Alles anders, alles im Lot
Outside | Als „Fitnessstudio für mentale
Stärke“ bietet Anima Mentis ein umfassendes Programm zur Stärkung der inneren Ressourcen. Das medizinischwissenschaftliche Fundament liefert die Paracelsus Universität. Autorin: Sabine Ritzinger• Fotos: Julian Kocher
40 40-41_FocusOn_Anima Mentis_korr.indd 40
Rundum-Paket für mentale Fitness: Hightech-Anwendungen und Virtual Reality ergänzen Seminare und Coachings.
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:04
ture-360°-Kinos geht mit gesenktem Blutdruck, Pulsregulierung, Abnahme der Stresshormone und Steigerung des subjektiven Wohlbefindens einher; ähnliche Effekte bietet auch der Virtual Reality Raum, der in eine virtuell simulierte Naturumgebung mit optischen, akustischen und taktilen Sinnesreizen entführt. Der „Sinnes Raum“ ermöglicht durch individuell wählbare sensorische Reize die Stimulation einzelner Sinne oder multisensorische Stimulation. Unterhaltung mit Folgen. Die Geschichte von Anima Mentis begann in Südafrika, als Jürgen Osterbrink, Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), zufällig auf Andreas Spechtler, vormals Präsident von Dolby International, traf. Die beiden kamen ins Gespräch – und auf die Idee für ein Start-up, die später in Wien auf offene Ohren stoßen sollte. Rudolf Öhlinger, als Gründer und ehemaliger Inhaber der SeneCura Kliniken- und Heimebetriebs-GmbH ein langjähriger Kooperationspartner Osterbrinks, gefiel die Vorstellung eines Unternehmens zur Stärkung mentaler Ressourcen auf medizinisch-wissenschaftlicher Basis. Damit war die Gründung einer Gesellschaft besiegelt und ging im Mai 2017 über die Bühne. Zu PMU-Ehrensenator Öhlinger als Eigentümer der Anima Mentis-Gruppe und PMU-Vorstand Osterbrink als Chief Scientific Advisor gesellte sich bald PMU-Alumnus Peter Kirschner hinzu. Der „Mitarbeiter Nummer eins“ war zunächst Chief Product Officer und ist seit April 2020 Geschäftsführer von Anima Mentis. Vorbeugen statt Reparieren. „“Leider hat unsere Gesellschaft noch immer den Hang zum Reparieren, statt auf Prä-
vention zu setzen“, erklärt Jürgen Osterbrink. In einem System mit dem Anspruch „Es geht noch immer mehr“ müsse man das Bewusstsein schärfen, dass die menschlichen Ressourcen auch Grenzen haben und gut eingeteilt gehören. Er habe viele Menschen erlebt, die an Burnout und Depression erkranken und nicht mehr so wie früher seien, wenn sie in den Alltag zurückkehren. Deshalb ist es ihm wichtig, „Kunden“ zu begleiten und zu unterstützen, bevor sie zu Patienten werden – mit einer Kombination aus analogen und digitalen Methoden. Er erforscht mit seinem Team an der Paracelsus Universität den Wirksamkeitsnachweis der angewendeten Maßnahmen. Wissenschaft statt Esoterik. „Meine Aufgabe ist es, wissenschaftlich basierte Angebote zu kreieren und ins Digitale vorzudenken, darüber hinaus möchte ich in der Bevölkerung und bei Ärzten bewusstseinsbildend wirken“, ergänzt Peter Kirschner. Er versteht das Portfolio von Anima Mentis als Weiterentwicklung klassischer Unterstützungsangebote: „Wir wollen nicht nur mentale Krankheit verhindern, sondern mittels evidenzbasierter Angebote die Resilienz und das Körpergefühl von Menschen entwickeln und stärken – quasi einen ,roten Faden durchs Leben´ fernab der Esoterikecke“, betont der „leidenschaftliche Schulmediziner“. Neu ist die die Integration von Smartwatches, die Puls, Sauerstoffsättigung und Herzratenvariabilität der Kunden messen, und die neue „Academy“ mit einem vielfältigen Online-Angebot aus Seminaren, Coachings und Podcasts. Letztere war während des pandemiebedingten Lockdowns und der damit einhergehenden Schließung des Unternehmens mit Hochdruck ausgebaut worden. Ω
„Wir sind davon überzeugt, dass wir die Lösung für ein relevantes Problem haben, das Menschen belastet und somit auch die ganze Gesellschaft – und auch die Volkswirtschaft.“ Prof. Rudolf Öhlinger, Eigentümer der Anima Mentis-Gruppe
paracelsus today 2 | 20
40-41_FocusOn_Anima Mentis_korr.indd 41
41 08.09.20 13:04
W
er die Räumlichkeiten von Anima Mentis in der Wiener Innenstadt das erste Mal betritt, hat eventuell nur eine vage Vorstellung davon, wie ein „Fitnessstudio für mentale Stärke“ funktioniert. Helle Bereiche, ruhige Atmosphäre, geschmackvolle Einrichtung und viele Naturmaterialen schaffen eine Wohlfühl-Oase, die mit klassischen Fitnessstudios nichts gemein hat. Aber das wirklich Einmalige steckt (eher versteckt) im persönlichen Programm, das sich den Kunden bietet.
Peter Kirschner (li.) und Jürgen Osterbrink wollen die mentale Stärke von belasteten Menschen primärpräventiv fördern – maßgeschneidert, multiprofessionell und evidenzbasiert.
Multidisziplinäres Team. Der Anspruch lautet, Seele, Geist und Körper wieder in Einklang zu bringen und somit auch Burnout und Depression vorzubeugen. Der „mentale Fitness-Check“ eruiert die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden und bildet die Basis für ein persönliches Angebot aus unterschiedlichen Anwendungen, Seminaren und Coachings, das regelmäßig evaluiert und angepasst wird. Ein Team aus Psychologen, Trainern und Therapeuten bietet auch Einzel-Coachings an und fördert durch Kleingruppen-Seminare die eigene Gesundheitskompetenz. Angeleitete Übungen sollen die Entspannung fördern, Yogaund Cycling-Angebote darüber hinaus auch die Fitness. Hightech und Virtual Reality. Wirklich neu und spektakulär sind die Hightech-gestützten Anwendungen, die wie alle Angebote in Zusammenarbeit mit der Paracelsus Universität entwickelt wurden – unterstützt von einem nationalen und internationalen Ärzte- und Psychologenbeirat. So wurden Lichtanwendungen entwickelt, die Blutdruck und Herzfrequenz senken und die Stimmung heben. Der Besuch des Na-
Alles anders, alles im Lot
Outside | Als „Fitnessstudio für mentale
Stärke“ bietet Anima Mentis ein umfassendes Programm zur Stärkung der inneren Ressourcen. Das medizinischwissenschaftliche Fundament liefert die Paracelsus Universität. Autorin: Sabine Ritzinger• Fotos: Julian Kocher
40 40-41_FocusOn_Anima Mentis_korr.indd 40
Rundum-Paket für mentale Fitness: Hightech-Anwendungen und Virtual Reality ergänzen Seminare und Coachings.
paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:04
ture-360°-Kinos geht mit gesenktem Blutdruck, Pulsregulierung, Abnahme der Stresshormone und Steigerung des subjektiven Wohlbefindens einher; ähnliche Effekte bietet auch der Virtual Reality Raum, der in eine virtuell simulierte Naturumgebung mit optischen, akustischen und taktilen Sinnesreizen entführt. Der „Sinnes Raum“ ermöglicht durch individuell wählbare sensorische Reize die Stimulation einzelner Sinne oder multisensorische Stimulation. Unterhaltung mit Folgen. Die Geschichte von Anima Mentis begann in Südafrika, als Jürgen Osterbrink, Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), zufällig auf Andreas Spechtler, vormals Präsident von Dolby International, traf. Die beiden kamen ins Gespräch – und auf die Idee für ein Start-up, die später in Wien auf offene Ohren stoßen sollte. Rudolf Öhlinger, als Gründer und ehemaliger Inhaber der SeneCura Kliniken- und Heimebetriebs-GmbH ein langjähriger Kooperationspartner Osterbrinks, gefiel die Vorstellung eines Unternehmens zur Stärkung mentaler Ressourcen auf medizinisch-wissenschaftlicher Basis. Damit war die Gründung einer Gesellschaft besiegelt und ging im Mai 2017 über die Bühne. Zu PMU-Ehrensenator Öhlinger als Eigentümer der Anima Mentis-Gruppe und PMU-Vorstand Osterbrink als Chief Scientific Advisor gesellte sich bald PMU-Alumnus Peter Kirschner hinzu. Der „Mitarbeiter Nummer eins“ war zunächst Chief Product Officer und ist seit April 2020 Geschäftsführer von Anima Mentis. Vorbeugen statt Reparieren. „“Leider hat unsere Gesellschaft noch immer den Hang zum Reparieren, statt auf Prä-
vention zu setzen“, erklärt Jürgen Osterbrink. In einem System mit dem Anspruch „Es geht noch immer mehr“ müsse man das Bewusstsein schärfen, dass die menschlichen Ressourcen auch Grenzen haben und gut eingeteilt gehören. Er habe viele Menschen erlebt, die an Burnout und Depression erkranken und nicht mehr so wie früher seien, wenn sie in den Alltag zurückkehren. Deshalb ist es ihm wichtig, „Kunden“ zu begleiten und zu unterstützen, bevor sie zu Patienten werden – mit einer Kombination aus analogen und digitalen Methoden. Er erforscht mit seinem Team an der Paracelsus Universität den Wirksamkeitsnachweis der angewendeten Maßnahmen. Wissenschaft statt Esoterik. „Meine Aufgabe ist es, wissenschaftlich basierte Angebote zu kreieren und ins Digitale vorzudenken, darüber hinaus möchte ich in der Bevölkerung und bei Ärzten bewusstseinsbildend wirken“, ergänzt Peter Kirschner. Er versteht das Portfolio von Anima Mentis als Weiterentwicklung klassischer Unterstützungsangebote: „Wir wollen nicht nur mentale Krankheit verhindern, sondern mittels evidenzbasierter Angebote die Resilienz und das Körpergefühl von Menschen entwickeln und stärken – quasi einen ,roten Faden durchs Leben´ fernab der Esoterikecke“, betont der „leidenschaftliche Schulmediziner“. Neu ist die die Integration von Smartwatches, die Puls, Sauerstoffsättigung und Herzratenvariabilität der Kunden messen, und die neue „Academy“ mit einem vielfältigen Online-Angebot aus Seminaren, Coachings und Podcasts. Letztere war während des pandemiebedingten Lockdowns und der damit einhergehenden Schließung des Unternehmens mit Hochdruck ausgebaut worden. Ω
„Wir sind davon überzeugt, dass wir die Lösung für ein relevantes Problem haben, das Menschen belastet und somit auch die ganze Gesellschaft – und auch die Volkswirtschaft.“ Prof. Rudolf Öhlinger, Eigentümer der Anima Mentis-Gruppe
paracelsus today 2 | 20
40-41_FocusOn_Anima Mentis_korr.indd 41
41 08.09.20 13:04
Die Win-win-win-Situation
Die Paracelsus Universität gehört zu den Pionieren bei der Einrichtung der „universitären Lehrordinationen“ in der Allgemeinmedizin.
Point of View ist das Paradebeispiel einer Win-win-Situation. Als Lehrärztin kann ich mein Können und Wissen weitergeben, erhalte aber ebenso Wissens-Input durch Studierende. Wenn man das positive Feedback durch die Patienten hinzuzählt, kann sogar von einer Win-win-win-Situation gesprochen werden.“ Learning by doing. Michaela Grafinger, Allgemeinmedizinerin in Elixhausen bei Salzburg, freut sich auf den kommenden cand. med. (candidatus medicinae) der Paracelsus Universität in ihrer Lehrordination, der (oder die) vier Wochen lang den hausärztlichen Berufsalltag in all seinen Facetten – und vor allem die Vielfalt an Patienten – aktiv miterleben wird. Kleinkinder und Säuglinge, Erwachsene bis hin zu sehr alten Menschen mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Symptomen, akut kranke Menschen, aber auch chronisch oder psychisch Kranke: nahezu alle Fachrichtungen der Medizin sind vertreten. „Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden unter meiner Anleitung klassische Ordinationstätigkeiten ausüben, wie Lungenfunktionstests durchführen, EKGs anlegen, Verbände wechseln. Alles Tätigkeiten, die im Praxisalltag eine große Hilfe sind“, erklärt Grafinger.
Autorin: Ilse Spadlinek • Foto: iStock
42 42_PointOfView_Lehrpraxen.indd 42
Pionierleistung Lehrordinationen. Die Allgemeinmedizin hat seit der Gründung des Instituts für Allgemein-, Präventiv- und Familienmedizin der PMU 2006 einen hohen Stellenwert. Vorständin Maria Flamm kooperiert mit etwa 80 Lehrordinationen – großteils in Stadt und Land Salzburg – und setzt sich für einen möglichst frühen und durchgehenden Praxiskontakt der Studierenden ein. Schon im ersten Studienjahr gewinnen sie am Praktikumstag Einblick in die Hausärztliche Praxis, im 2. Studienjahr gibt es den „Klinischen Untersuchungskurs“ im Krankenhaus und in der Hausarztpraxis. Ein vierwöchiges Praktikum ist verpflichtend im Curriculum verankert, und zwar im 5. Studienjahr, dem so genannten „Klinisch-Praktischen Jahr“ (KPJ). Den Pionieren und Pionierinnen an der PMU, der Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin, der Ärztekammer und vor allem den Lehrärztinnen und -ärzten gebührt Dank, dass sich die „universitäre Lehrordination“ ihren festen Platz in der medizinischen Ausbildung gesichert hat und ständig weiterentwickelt wird. Gefragt, wie es allen Beteiligten – also der Lehrärztin, den jungen „Doctores“ und den Patienten – dabei geht, meint Michaela Grafinger: „Eine hausärztliche Praxis ist ja irgendwie auch ein familiärer Betrieb, daher fallen die Reaktionen auch dementsprechend aus: oft freundlich, zumeist neugierig und, wie in jeder Familie, gelegentlich skeptisch. Eine Situation, mit der man zeitlebens als Arzt oder Ärztin konfrontiert bleibt.“ Ω paracelsus today 2 | 20
08.09.20 13:03
Da s natürli che He ilmit tel gegen trockene Kehlen S t i e g l - Pa r ac e l s u s B i o - Z w i c k l
Mit Wildshuter Urgetreide
Braukunst auf höchster Stufe. U3_ANZEIGE_STIEGL.indd 43
08.09.20 13:01
#THECRAFTOFSAFT shot @rauchjuicebar Neubaugasse, Wien
OHNE ZUCKER ZUSATZ
U4_ANZEIGE_RAUCH.indd 44
08.09.20 13:00