Schott Journal September / October 2021

Page 16

‘The Seven Gates of Jerusalem’ in Marseille by the Israeli sculptor David Soussana Photo: Bruno Bleu / Adobe Stock

RePeRtoiRe

Krzysztof Penderecki Seven Gates of Jerusalem – 7. Sinfonie für fünf Soli (SSATB), Sprecher, drei gemischte Chöre und Orchester · (lat./hebr.) · 68’

In 1995, Krzysztof Penderecki received a commission to compose a work for the festivities marking the 3000th anniversary of the city of Jerusalem, which King David is said to have declared as his capital city around 1000 BC. Penderecki compiled his own text for the monumental vocal symphony from Psalms and the books of the prophets Isaiah, Ezekiel, Jeremiah and Daniel, whose origins are for the most part located in Jerusalem. The number seven symbolically permeates the entire work: the seven movements represent the seven gates of the city (the eighth gate sealed in 1541 is reserved for the arrival of the Messiah). The theme of movements II and IV consists of seven notes and the striking repetition of seven crotchets appears frequently throughout all movements. The sixth movement forms a dramatic climax: here the narrator recites Esekiel’s vision of the awakening of the people of Israel (Chapter 37) in Hebrew: exceptionally powerful in Penderecki’s musical setting and against the background of the Holocaust. 1995 erhielt Krzysztof Penderecki den Auft rag, ein Werk für die Feierlichkeiten zum dreitausendjährigen Bestehen der Stadt Jerusalem zu komponieren, die König David etwa 1000 vor Chr. zu seiner Hauptstadt erklärt haben soll. Penderecki stellte den Text zu seiner monumentalen Vokalsinfonie aus Psalmen und Büchern der Propheten Jesaja, Hesekiel, Jeremia und Daniel zusammen, deren Entstehung größtenteils in Jerusalem verortet wird. Die Zahl sieben durchzieht symbolisch das ganze Werk: Sieben Sätze stehen für die sieben Tore der Stadt (das 1541 versiegelte achte Tor bleibt dem Erscheinen des Messias vorbehalten). Das Thema der Sätze II und IV ist siebentönig, und satzübergreifend tauchen immer wieder sieben markant repetierte Viertel auf. Ein bewegender Höhepunkt ist der dramatische sechste Satz: Der Sprecher rezitiert hier auf Hebräisch Hesekiels Vision von der Auferweckung des Volkes Israel (Kapitel 37), die in Pendereckis Vertonung und vor dem Hintergrund des Holocausts besonders eindringlich wirkt. 4 (3. u. 4. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Es-Klar.) · Bassklar. · 3 · Kfg. - 4 · 3 · 4 · 1 - S. (12 Spieler) Cel. · Klav. · Org. ad lib. - Str. Im Saal: 0 · 0 · 3 · Bassklar. (auch Es-Klar.) · 3 · Kfg. - 4 · 3 · 4 · 1

16

World premiere: 9 Jan, 1997 Jerusalem, The State Hall (IL) · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Jerusalem Symphony Orchestra · Chor des Bayerischen Rundfunks · MDR-Chor Leipzig · Südfunk-Chor Stuttgart · Lorin Maazel, conductor CD WERGO 6647 2

September/October 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.