7 minute read

Aus der Stift ung kurz berichtet

Next Article
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Liebe Mitglieder, es gibt wieder einiges aus der Stift ung und dem Botanischen Garten zu berichten. Wir haben einige Informationen für Sie kurz zusammengefasst:

Gewächshäuser und Kiosk sind geöff net

Advertisement

Während der Botanische Garten das ganze Jahr geöff net ist, hat seit Ostersonntag auch unser Kiosk zu den bekannten Öff nungszeiten an Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr bis Ende Oktober geöff net. Auch die Schaugewächshäuser sind seit Ende April ohne Einschränkungen von montags bis donnerstags von 10.00-15.30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr geöff net. Unser besonderer Dank geht an all die Mitglieder, die dieses möglich gemacht haben.

Behindertenparkplatz

Seit dem 28. April hat der Botanische Garten einen reservierten Parkplatz für Menschen mit Behinderung. Dieser Parkplatz befi ndet sich am Haupteingang Vogelsang 2a direkt links neben dem Haupttor und dem Fußgängertor. Wir freuen uns sehr, dass der Antrag der Stift ung jetzt umgesetzt wurde.

Stift ungsfahrt erst wieder 2022

Für dieses Jahr hatten wir erstmals eine Stift ungsfahrt mit zwei Übernachtungen zum Botanischen Garten Berlin geplant. Leider haben sich bis zum 15. Mai nicht ausreichend viele Mitglieder für die Fahrt angemeldet, sodass wir diese leider absagen müssen. Wir versuchen aber, für den 20. August eine Tagesfahrt zur Floriade, der Weltgarten-Expo, zu organisieren. Die Weltgarten-Expo fi ndet alle zehn Jahre immer an einem anderen Ort in den Niederlanden statt. Vor zehn Jahren haben wir als Stift ungsfahrt schon einmal die Floriade besucht. Weitere Informationen werden wir noch bekanntgeben.

Veranstaltungen 2022 haben begonnen

Dieses Jahr dürfen wir wieder unsere beliebten Veranstaltungen im Garten durchführen. Der

Saisonstart war Ostersonntag mit dem Ostereiersuchen, das erneut ein großer Erfolg war. Zuvor hatten wir schon unseren Kakteenworkshop (s. Artikel S. 10) veranstaltete. Es folgten die Bücherbörse, der Garten- und Blumentag mit Rekordbesucherzahl (s. Artikel S. 24), der Zwiebeltag (Foto oben), Tag des Baumes, Schachturnier und unser erster Tanztee. Allen Helfern herzlichen Dank für ihren Einsatz.

Die Sanierung des Tropenhauses ist fast abgeschlossen

Im August 2020 fi el der Startschuss und wir hatten geplant, dass die Arbeiten Ende Oktober 2020 fertig sind. Manchmal kommt es anders, als man denkt. Die Arbeiten sind zu 95 % abgeschlossen. Wir hatten uns noch dazu entschlossen, das alte Bunt barschaquarium, welches wegen eines Glasbruchs lange als Orchideenvitrine gedient hatte, zurück in ein Aquarium umzuwandeln. Die Arbeiten hierzu sind aufwendig und werden von uns in Eigenleistung durchgeführt. Im Anschluss wird der Bereich um die Aquarien noch neu von uns gestrichen. Auch müssen noch einige Glasscheiben ausgetauscht werden und im Aquarienraum werden aktuell zwei Terrarien für Fleischfressende Pfl anzen eingerichtet. Wir gehen davon aus, dass wir bis Mitte des Jahres mit allen Arbeiten fertig sein werden. Aber wie schon am Anfang angemerkt, kommt es manchmal anders, als man denkt. Auch hier der Dank an die ehrenamtlichen Stift ungsmitglieder, die fast jeden Samstag und manchmal auch unter der Woche daran arbeiten, dass alles fertig wird.

Sicherung des Trompetenbaums

Der Trompetenbaum, der sich neben dem Spielplatz befi ndet, ist in seinen letzten Lebensabschnitt eingetreten. Stadt und Stift ung haben sich darauf verständigt, den Baum, solange es geht, zu erhalten, da er ein markanter blühender Punkt im Botanischen Garten ist. Damit der Trompetenbaum nicht durch seine breit ausladenden Äste ganz auseinanderbricht, wurden in der Baumkrone mit Spannseilen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Es besteht aber immer noch die Gefahr, dass Äste oder Teile von Ästen abrechen. Vor allem, wenn auf dem Baum, der ja zum Klettern einlädt, herumgeklettert wird. Die Stadt hat daher eine neue Einfriedung um dem Trompetenbaum errichtet, dieser soll das Herumklettern verhindern, aber die Sicht nicht behindern.

Begrünungsarbeiten am „Pilz“ wurden durch die Winterstürme behindert

Der Unterstand am Teich, auch „Pilz“ genannt, bekommt sein grünes Dach. Nachdem mehrmals das Reetdach angezündet wurde und die Versicherung den Schaden nicht mehr übernimmt, wurde von Stadt und Stift ung beschlossen, das Dach des „Pilzes“ zu begrünen. Die Unterkonstruktion für die Begrünung wurde im Februar bei einem Sturm schwer beschädigt. Das Dach 5

wurde wieder abgedeckt. Bei Sicherungsarbeiten wurde festgestellt, dass ein Holzträger morsch ist und ersetzt werden muss. Hierzu muss die Statik neu geprüft werden. Die Arbeiten sollen aber in diesem Jahr beendet werden und sind schon zu erkennen. Auch das Heidehaus im Heidegarten soll so ein Dach erhalten. Hier sind die Arbeiten an der Holzkonstruktion abgeschlossen, sodass mit den Begrünungsarbeiten begonnen werden kann. Durch die Winterstürme wurden auch leider einige Bäume so stark beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Für einige wurden schon Ersatzpfl anzungen im Garten vorgenommen.

Sachbeschädigung im Botanischen Garten

Leider müssen wir berichten, dass Mitte Mai eine nicht sesshaft e Person, die im Botanischen Garten manchmal übernachtet, in der Behindertentoi lette randaliert hat. Die Person ist auch schon durch laute Beschimpfungen und Bedrohungen gegenüber anderen Gartenbesuchern auff ällig geworden. Bei der Beschädigung der Behindertentoilette wurde die Person beobachtetet, konnte aber vor dem Eintreff en der herbeigerufenen Polizei fl iehen. Die Person ist uns aber vom Aussehen her bekannt, so dass wir die Polizei, zwecks Feststellung der Personalien, alarmieren werden, wenn sich diese noch einmal im Garten aufhält. Eine Strafanzeige wurde gestellt und die Stadt wird, sobald die Personalien bekannt sind, ein dauerhaft es Parkverbot aussprechen. Auch im April kam es zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte haben die Scheibe der Infovitrine an der Lesehalle eingeschlagen. Der Schaden haben wir bereits reparieren lassen. Hier hat unsere Glasversicherung die Kosten übernommen.

ISEK Wald – Förderung für den Botanischen Garten

In der letzten Ausgabe haben wir berichtet, dass der Botanische Garten durch das Staatliche Förderprogramm ISEK Wald gefördert wird. Dieses Förderprogramm soll die Entwicklung von Stadtteilen unterstützen und entwickeln. Obwohl der Botanische Garten politisch zum Stadtteil Gräfrath gehört, entstammt er historisch der Gemarkung Wald und wurde somit in das Programm aufgenommen. Aktuell wird ein Konzept erarbeitet, um die Fördermittel vom Fördergeber abrufen zu können. Ein Schwerpunkt soll hier auf der Sanierung der Gewächshäuser liegen.

Sanierung der JHW-Skulpturen

Vielleicht ist es dem einen oder anderen bei einem Spaziergang durch den Garten aufgefallen. Die ein oder andere Skulptur war eine gewisse Zeit nicht an Ihrem Platz. Die Jugendhilfewerkstatt (JHW), die die Skulpturen geschaff en hat, hat in den letzten Monaten die ein oder andere Skulptur zur Überholung in ihre Werkstatt gebracht. So erstrahlt jetzt z.B. der Pfau glanzvoll mit neuem Federkleid.

Skulpturenspende durch die Stadtsparkasse Solingen

Im Dezember 2020 hat uns die Stadtsparkasse Solingen die Bronzeskulptur „Wildwuchs“ des Künstlers Heinz-Peter Knoop als Spende angeboten. Die ca. 2,5 Meter große Skulptur entstand 1994 und hatte zuvor ihren Platz vor der Sparkassenfi liale in Aufderhöhe. Nach einigen Abstimmungsgesprächen im Arbeitskreis mit der Stadt soll die Skulptur im Bereich des alten Friedhofs

aufgestellt werden. Transport und Aufbaukosten übernimmt die Stadtsparkasse. Damit wäre der „Wildwuchs“ die 19. fest im Botanischen Garten aufgestellte Skulptur. Leider dauert die Aufstellung noch etwas länger, da erst ein Schenkungsvertrag zwischen der Stadtsparkasse und der Stadt aufgesetzt werden muss. Wir hoff en, dass die Skulptur noch dieses Jahr aufgestellt werden kann. Text und Fotos: Matthias Nitsche

Liberaler Bürgerpreis überreicht

Im Rahmen des Garten- und Blumentags wurde der Stift ung Botanischer Garten Solingen e.V. der „Liberale Bürgerpreis 2021“ in Höhe von 1.000 € überreicht. Da der Preis 2020 nicht überreicht werden konnte, wurde ein weiterer Preisträger in gleicher Höhe ausgezeichnet, die Solinger „Tafel“. Der „Liberale Bürgerpreis“ wird von der FDP jedes Jahr für besondere Verdienste um Solingen und seine Bürger verliehen.

Die Teilnehmer der Preisverleihung sind: (v.r.) Von der Stift ung Botanischer Garten Solingen e.V.: Sabine Schulz-Wolff , Vorsitzende, Dr. Horst Fleischer, Valeria Luhn, Schatzmeisterin, Matthias Nitsche, stell. Vorsitzender, vom Liberalen Bürgerpreis e. V.: Ulrich G. Müller, Vorsitzender, Gisela Adams, Schatzmeisterin, Jürgen Albermann, Nina Brattig, FDP Kreisvorsitzende, Gerd Brems, von Tafel Solingen e. V.: Brigitte Funk, 1. Vorsitzende, Friedhelm Funk, Schrift führer.

Eine Azalee im Botanischen Garten, Frühjahr 2022.

This article is from: