ISSN 2512-7519
2/2021
Blütenpresse Schutzgebühr 2 €
Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V.
Alle Öff ungszeiten unter Corona-Vorbehalt!
Blütenpresse
Inhalt Heft 2-2021 Impressum 42 Editorial 43 Aus der Stiftung kurz berichtet 44 Umbau der Gewächshäuser 1, 2 und 6 – Teil 2 47 Die beiden Neuen im Vorstand 49 Kennen Sie die? 50 Von uns für Sie einen Blumentopf: der Botanischen Garten to go! 51 Malen zwischen Beet und Baum – Jahresausstellung 2021 53 Eine Führung durch den Botanischen Garten für Schülerinnen und Schüler 54 Plan des Botanischen Gartens 56/57 Das Geheimnis des Ilex aquifolium 60 Neue Gesundheitsangebote im Botanischen Garten ab Frühjahr 2022 62 Etwas Besonderes für Freundinnen und Freunde des Botanischen Gartens 64 Lesestoff für Gartenfreunde 65 Helfer gesucht – Mitmachen erwünscht! 67 Mitgliedsantrag 70 Solinger Geschichte 71 Gehörnte Wildbiene 72 Titelfoto: H. Hieronimus
Impressum Redaktion: Harro Hieronimus (v.i.S.d.P.) Matthias Nitsche Zuschriften an: H. Hieronimus Dompfaff weg 53 42659 Solingen Tel.: 0212-819878 redaktion@bluetenpresse.de Die Blütenpresse ist eine Zeitschrift für die Mitglieder der Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. sowie die Besucher des Botanischen Gartens. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Abonnementsmöglichkeiten bitte bei der Redaktion erfragen. Veröffentlichte und namentlich gekennzeichnete Manuskripte stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Für den Inhalt sind die Autoren selbst verantwortlich. Jegliche Gewährleistung für
beschriebene Verfahren oder Geräte wird nicht von der Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. oder der Redaktion übernommen. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Gewährleistung übernommen. Jeder Einsender erklärt sich mit der redaktionellen Bearbeitung seiner Artikel einverstanden. Eine Rücksendung von Manuskripten oder Bildvorlagen findet nur nach besonderer Absprache statt. Angenommen werden auch Artikel, die bereits in einer anderen Zeitschrift abgedruckt wurden, wenn das Einverständnis der erstveröffentlichenden Zeitschrift beigefügt ist bzw. ein Abdruck in einer Zeitschrift erfolgte, die den Nachdruck ausdrücklich genehmigte. Alle Anfragen und Einsendungen sind möglichst direkt an die Redaktion zu richten.
www.botanischer-garten-solingen.de
Blütenpresse Foto: Privat
Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde des Botanischen Gartens Solingen, ich würde Ihnen gerne etwas Positiveres gleich zu Beginn sagen, aber leider hat uns Corona immer noch fest im Griff und die neuen 2G-Regeln für die Gewächshausöffnung am Sonntag haben uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. So bleiben auch sonntags die Gewächshäuser erst einmal geschlossen. Wir werden auf der Website und in der Presse mitteilen, wenn die Gewächshäuser zumindest sonntags wieder besucht werden können. Dann aber wird es auch in der kalten Jahreszeit, während der der Kiosk eigentlich geschlossen ist, zumindest eine heiße Tasse Kaffee oder Tee im Gewächshausbereich geben und vielleicht auch den einen oder anderen Keks, damit man nicht nur schauen, sondern sich auch aufwärmen kann. Zwei Jahre sind vergangen, in denen wir keine richtige Veranstaltung mehr durchführen konnten. Dass diese Zeit nicht ungenutzt vergangen ist, wurde bereits in den vergangenen Heften beschrieben und ist auch diesmal wieder enthalten. Noch ist nicht alles fertig, aber 2022 werden wir dann endlich auch die Tropenhalle mit neuem Aquarium offiziell einweihen können. Durch die Umbauten in Haus 1 und 2 ist das Lagern von unseren Gegenständen für Veranstaltungen etc. viel einfacher und übersichtlicher geworden. Das macht sich nach außen nicht so sehr bemerkbar, aber die Arbeiten für die verschiedenen Teams sind dadurch einfacher geworden. Apropos Teams. Wir suchen weiterhin Mitarbeiter für alle Bereiche. Am Schluss dieses Heftes steht ausführlich beschrieben, welche Teams es gibt und wie man sich da einbringen kann. Man braucht keine großen Vorkenntnisse, es geht einfach darum, mitzumachen und dazu beizutragen, dass der Botanische Garten Solingen weiterhin ein Erfolgsmodell bleibt. Denn ohne die zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeit geht es nicht. Und wenn Sie nur einmal im Jahr mitmachen, wir freuen uns. Mitmachen ist das nächste Stichwort. Denn dieses Jahr gab es im Veranstaltungsbereich mit Ausnahme des Kiosks – wie bereits letztes Jahr – kaum Gelegenheiten dazu. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Ausgabe der „Blütenpresse“ etwas dünner ausfällt. Es war zwar an schönen Tagen richtig viel los im Botanischen Garten, aber Veranstaltungen gab es leider nicht und auch ansonsten ist nicht viel zu vermelden. Trotzdem viel Spaß beim Lesen! Das Wichtigste aber: Bleiben Sie gesund! Ihr Harro Hieronimus
43
Aus der Stiftung kurz berichtet Liebe Mitglieder, es gibt wieder einiges aus der Stiftung und dem Botanischen Garten zu berichten. Wir haben wieder einige Informationen für sie kurz zusammengefasst. Gewächshäuser und Kiosk waren wieder geöffnet Während der Botanische Garten das ganze Jahr geöffnet ist, konnten wir mit dem Öffnen der Schauhäuser und des Kiosks erst Mitte Juni wieder beginnen. Die sich ständig ändernden Ausgangssituationen durch die Pandemie und die daraus folgenden Vorgaben und Auflagen der Behörden haben es uns nicht leicht gemacht. Trotzdem konnten wir eine Besichtigungs- und Bewirtungsangebot für die Schauhäuser bzw. Kiosk an Sonnund Feiertragen anbieten. Unser besonderer Dank geht an die Mitglieder, die dieses möglich gemacht haben. Aktuell sind die Gewächshäuser aus Coronagründen auch sonntags bis mindestens Jahresende nicht geöffnet. Weihnachtskegeln
wir können jetzt berichten, dass der Anstrich im September erfolgt ist. Kuratorium Auf der JHV 2020 wurde die Satzung um ein weitere Vereinsorgan, das „Kuratorium“, ergänzt. Das Kuratorium soll die Arbeit der Stiftung unterstützen und neue Kontakte und Verbindungen knüpfen. Das Kuratorium besteht aus mindesten drei, max. aber 15 Personen aus den Bereichen Politik, Kultur und Wirtschaft. Aufgrund der Pandemie konnten wir das Kuratorium noch nicht einberufen. Wir wollen versuchen, die Gründungsversammlung Mitte Januar 2022 durchzuführen.
Wir berichteten, dass im letzten Jahr unser traditionelles Weihnachtskegeln ausfallen musste. Für dieses Jahr versuchen wir wieder ein Weihnachtskegeln zu organisieren. Wir werden Sie über unseren E-Mailverteiler informieren. Das Helferessen Sanierung des Tropenhauses fast abgeschlossen werden wir auf das nächste Jahr verschieben müssen. Dann hoffentlich wieder in seiner gewohnten Im August 2020 fiel der Startschuss und wir hatte geplant, dass die Arbeiten Ende Oktober 2020 ferForm. tig sind. Manchmal kommt es anders, als man denkt. Die Arbeiten wurden Ende Januar 2021 zu 95 % abS ungsfahrt erst wieder 2022 geschlossen. Der Klimacomputer ist eingebaut und Für diese Jahr hatten wir erstmals eine Stiftungsfahrt mit zwei Übernachtungen zum Botanischen Garten Berlin geplant. Durch die Pandemie mussten wir die Stiftungsfahrt auf August 2022 verschieben. Genaue Informationen erhalten Sie im ersten Quartal des nächsten Jahres. Eingangstore wurden neu gestrichen Wir berichteten in der letzten Ausgabe, dass die Tore sowohl am Betriebshof als auch am Tropenhaus erneuert wurden und noch der Anstrich fehlt. Die Grundierung wurde schon aufgetragen und 44
arbeitetet und die Scheiben im Tropenhaus wurden getauscht. Wir haben uns noch dazu entschlossen, das alte Buntbarschaquarium, welches wegen eines Glasbruchs lange als Orchideenvitrine gedient hat, wieder in ein Aquarium umzuwandeln. Die Arbeiten hierzu sind aufwendig und werden von uns in Eigenleistung durchgeführt. Im Anschluss wird der Bereich um die Aquarien noch neu von uns gestrichen. Auch die Stadt hat sich dazu entschlossen, noch die Deckenheizlüfter gegen neue Lüfter auszutauschen und die Beleuchtung des Tropenhauses in LEDTechnik umzurüsten. Wir gehen davon aus, dass die Sanierungsarbeiten bis Ende des Jahres abgeschlossen sind. Aber wie schon am Anfang angemerkt, kommt es manchmal anders, als man denkt. Auch hier der Dank an die ehrenamtlichen Stiftungsmitglieder, die fast jeden Samstag und manchmal auch unter der Woche daran arbeiten, dass alles fertig wird. Sanierung des Alpinums Wenn Sie durch den Botanischen Garten gehen und am Alpinum vorbeikommen, fallen Ihnen vielleicht schon einige Veränderungen auf. Seit letztem Jahr haben wir, dank eines Sponsors, damit beginnen können, in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Firma Garten und Landschaftsbau Steen das Alpinum zu sanieren. Im ersten Bauabschnitt wurden u.a. die Trockenmauern und Wegeplatten restauriert und instand gesetzt. Jetzt wurde damit begonnen, die Beetflächen zu erneuern. Einige größere Gehölze wurden schon entfernt. Natürlich alles unter den strengen Augen des Denkmalschutzes.
rung den Schaden nicht mehr übernimmt, wurde von Stadt und Stiftung beschlossen, das Dach des „Pilzes“ zu begrünen. Die ersten Unterkonstruktionen für die Begrünung sind schon zu erkennen. Auch das Heidehaus im Heidegarten soll so ein Dach erhalten. Hier müssen aber erst noch Arbeiten an der Holzkonstruktion vorgenommen werden, damit die Statik des Daches stimmt. Skulpturenausstellung war ein voller Erfolg
Begrünungsarbeiten am „Pilz“ haben begonnen
Obwohl durch die Pandemie unsere Veranstaltungen ausfallen mussten, konnten wir dennoch eine Der Unterstand am Teich, auch „Pilz“ genannt, Veranstaltung durchführen. Die schon für 2020 bekommt sein grünes Dach. Nachdem mehrmals geplante Skulpturenausstellung „Raumgreifen“ das Reetdach angezündet wurde und die Versiche- von Berthold Welter konnte vom 18. April bis zum
45
5. September durchgeführt werden. Obwohl wir den Bildhauer-Workshop nicht durchführen durften, war das Interesse doch so groß, dass die Ausstellung bis zum 24. September verlängert wurde. Auch ein Kindergarten erhielt eine Privatführung durch den Bildhauer und Steinmetz Bernd Welter. Auch ein Dank an die Helfer, die beim Aufund Abbauen der mehrere Hundert Kilogramm schweren Skulpturen geholfen haben. ISEK Wald- Förderung für den Botanischen Garten Im August haben wir erfahren, dass der Botanische Garten durch das Staatliche Förderprogramm ISEK Wald gefördert wird. Dieses Förderprogramm soll die Entwicklung von Stadtteilen fördern und diese entwickeln. Obwohl der Botanische Garten politisch zum Stadtteil Gräfrath gehört, entstammt er historisch der Gemarkung Wald und wurde so mit in das Programm aufgenommen. In einem ersten Schritt sollen 2021 und 2022 der Bachlauf (der einige undichte Stellen hat) und die Wege des Botanischen Gartens saniert werden. Weitere Projekte werden folgen, wir werden Sie auf dem Laufenden halten. Skulpturenspende durch die Stadtsparkasse Solingen Im Dezember 2020 hat uns die Stadtsparkasse Solingen die Bronzeskulptur „Wildwuchs“ des Künstlers Hans-Peter Knoop als Spende angeboten. Die ca. 2,5 Meter große Skulptur entstand 1994 und hatte zuvor ihren Platz vor der Sparkassen Filiale in Aufderhöhe. Nach einigen Abstimmungsgesprächen im Arbeitskreis mit der Stadt soll die Skulptur im Bereich des alten Friedhofes aufgestellt werden. Transport und Aufbaukosten übernimmt die Stadtsparkasse. Damit wäre der „Wildwuchs“ die 19. fest im Botanischen Garten aufgestellte Skulptur. Text und Fotos Matthias Nitsche
46
Umbau der Gewächshäuser 1, 2 und 6 und des Kiosks Teil 3 Die Coronapandemie hat uns weiter im Griff, trotzdem waren wir in den Frühjahrs- und Sommermonaten nicht untätig. Ein Projekt, das weiter auf unserem Zettel steht, ist der Umbau der Gewächshäuser 1, 2 und 6 sowie des Kioskhauses. Wir berichteten ja schon in der letzten beiden Ausgabe darüber. Was ist bis jetzt weiter passiert: In Haus 1 steht schon an der rechten Stirnseite das neue Kragregal und bietet Platz für u.a. die Gastro-Schirme und das Sonnensegel.
In Haus 2 wurden drei Palettenregale aufgestellt, in denen wir zukünftig den Großteil unserer Veranstaltungstechnik und Baumaterialen sowie Werkzeuge lagern werden. Für die Palettenregale mussten extra Streifenfundamente aus Beton gegossen werden, die alle eine Eisenarmierung bekommen haben. So ist sichergestellt, dass die Regale auch die geforderte Standfestigkeit haben, wenn wir 47
diese mit unserem Gabelstapler beladen. Auch die Wände in Haus 1 und 2 haben wir in den umgebauten Bereichen schon gestrichen. Im Kioskhaus wurde der Bereich hinter dem Kiosk, der früher die Veranstaltungstechnik und Werkzeuge beherbergte, als Lager für unsere Gartengeräte und Ausrüstung umgebaut.
Was steht noch an: Im Bereich von Haus 2 muss am Raumteiler noch die Werkstattzeile gebaut werden, damit wir in Zukunft Reparaturen auch selber vor Ort durchführen können. Hierzu wollen wir einige Werkbänke aufstellen, auf die wir dann z.B. einen Schraubstock oder unsere Tischstandbohrmaschine aufstellen können. Durch das Umräumen der Gartenausrüstung in den neuen Bereich hinter dem Kiosk wurde in Vielen Dank an alle Helfer, die sich über Monate Haus 6 der Platz frei, um zukünftig Veranstaltun- an den Arbeiten beteiligt haben, das war eine riegen oder Vorträge durchzuführen. Mittelfristig sige Leistung! soll dieser Bereich ja zum „Grünen Klassenzimmer“ ausgebaut werden. Text und Fotos Matthias Nitsche 48
Die beiden Neuen im Vorstand Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden sich Ihnen mit einigen eigenen Worten kurz in auch zwei neue Beisitzer gewählt. Diese möchten Bild und Wort vorstellen. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
heute möchte ich mich Ihnen als neue Beisitzerin im Vorstand des Vereins vorstellen. Mein Name ist Marie-Luise Bechhaus und ich bin 1956 im „Ruhrpott“, genauer in der hübsch-hässlichen Stadt Duisburg geboren worden.
in der Stiftung Botanischer Garten Solingen bin ich seit etwa zehn Jahren aktiv. Zuvor habe ich als Lehrerin für Biologie, Kunst und Praktische Philosophie (Ethik) gearbeitet, den Großteil meiner Lebensarbeitszeit verbrachte ich am Humboldtgymnasium in Solingen Wald.
1975 habe ich dort mein Abitur gemacht und bin zum dualen Studium der Rechtspflege zum Amtsgericht Duisburg sowie zur Fachhochschule nach Bad Münstereifel gegangen. Später wechselte ich zum Amtsgericht Düsseldorf und habe dort die wesentliche Zeit meines Berufslebens gearbeitet. 1990 habe ich für die Justiz Aufbauarbeit im Land Brandenburg geleistet.
Geboren wurde ich 1952 in Braunschweig. Zur Schule gegangen bin ich in Bünde in Ostwestfalen, in Münster habe ich studiert. Während meines Biologiestudiums dort arbeitete ich in den Semesterferien im Botanischen Garten Münster, woran ich die schönsten Erinnerungen habe. Ich bin seit 40 Jahren verheiratet und habe drei Töchter und neuerdings ein Enkelkind. Nachdem ich in den RuheAus Liebe zu einem kleinen alten Fachwerkhaus in stand versetzt wurde, konnte ich meine Interessen, Solingen-Wald bin ich 1993 nach Solingen gezo- die Biologie und Kunst betreffend, im Botanischen gen. Ich bin alleinstehend und liebe Bücher, Musik Garten Solingen weiter verfolgen. Ich bot diverse und Sport. Das reichte bisher für meine Freizeit Projekte zu Biologie und Kunst an, rief eine Malaus. Seit Mai 2019 bin ich im Ruhestand. Dank gruppe zwischen Beet und Baum ins Leben, organiCorona hatte ich viel Zeit, mich mit ehrenamtli- sierte Ausstellungen und Workshops, mit Carmen cher Tätigkeit in und um Solingen zu beschäftigen. Dörner zusammen die Saatgutbörse und installierte
49
ein Spinntreffen, das einmal im Monat stattfindet. Dabei ist mir Nachhaltigkeit ein Anliegen, wir verarbeiten z.B. Schafswolle von heimischen Schafen, die sonst auf dem Müll landen würde. Der BotaniSeit Mai 2021 bin ich Mitglied im Verein. Ohne sche Garten ist uns in der Spinngruppe eine mehr große Vorkenntnisse und weil „Not an der Frau“ als willkommene Umgebung. war bin ich zur erst kommissarischen, nun gewählten Beisitzerin im Vorstand gewählt worden. Seit- Über diese Aktivitäten konnte ich Interesse für dem versuche ich mich im Vereinsleben einzuar- unseren Garten wecken und Unterstützer gewinbeiten und mich nützlich zu machen. Bisher helfe nen. Die Kooperation mit dem Gymnasium Voich in der Verwaltung des Vereins, habe aber auch gelsang habe ich organisiert und begleitet. So haschon Eis verkauft, Dahlien ausgegraben und mit ben Neigungskurse des Vogelsang-Gymnasiums bei uns im Garten gearbeitet und Schülerinnen Herrn Dr. Fleischer Spenden gesammelt. Natürlich ist für mich alles neu, aber es macht und Schüler der Realschule machte ich mit dem mir Spaß und ich freue mich auf die weitere Ar- Garten bekannt. Im Vorstand der Stiftung war beit zum Erhalt des wunderschönen Botanischen ich bereits in vorherigen Jahren als Beisitzerin tätig, durch Corona hatte ich aber ausgesetzt. Nun Gartens. bin ich wieder als Beisitzerin aktiv und ich hoffe, Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen eine dass ich mich dabei erfolgreich für die Belange der besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und Pflanzen und der Menschen, die ihre Freude an ihnen haben, einsetzen kann. ein gutes Neues Jahr 2022, bleiben Sie gesund. Der ehemalige „Osterhase“ Karl-Heinz Schlieker hat mich letztlich davon überzeugt, für den Botanischen Garten tätig zu werden.
Sabine Schulz-Wolff
Marie-Luise Bechhaus
Kennen Sie die? Wahrscheinlich nicht oder nur von den Besuchen im Botanischen Garten, wenn aktive Helfer damit im Eingangsbereich um eine Spende bitten. Es handelt sich jedenfalls um die Sammeldose für den Botanischen Garten, die auch Geschäfte im Kassenbereich aufstellen können, damit das Restgeld/Wechselgeld einem guten Zweck – hier dem Botanischen Garten – zugewendet werden kann. Leider wird davon viel zu wenig Gebrauch gemacht. Wir haben noch reichlich Sammeldosen, die wir etwa in Gartencentern, Blumengeschäften und anderen Örtlichkeiten aufstellen können (man muss nur darauf achten, dass sie relativ sicher stehen und nicht zu einfach mitgenommen werden können). Wenn Sie eine Möglichkeit kennen und die Ladeninhaber bereits angesprochen und deren Bereitschaft getestet haben, informieren Sie doch bitte unsere Schatzmeisterin. Text & Foto: H. Hieronimus 50
Von uns für Sie einen Blumentopf: der Botanische Garten to go! Seit etwa 30 Jahren wird die Sammlung der Kakteen und anderer sukkulenter Pflanzen des Botanischen Gartens Solingen im heutigen Kakteenschauhaus gepflegt und den Besuchern präsentiert. Im zentralen „Erdbeet“ wurden solche Arten ausgepflanzt, die in der Natur zum Teil mehrere Meter hoch werden oder große Pflanzengruppen bilden, während auf den seitlichen „Tischbeeten“ Pflanzen gezeigt werden, die auch in der freien Natur eher klein bleiben und die für ihre Kultur nur geringe und nicht sehr tiefe Erdvolumina benötigen.
Foto: Redaktion
Einer ganzen Reihe von Pflanzen sind die Pflegebedingungen immerhin so gut bekommen, dass sie - im Erdbeet - jedes Jahr zurückgeschnitten werden müssen, um die Scheiben der Glaseindeckung nicht zu beschädigen und die Lüftungsmechanik nicht zu blockieren. Andere Arten haben über die Jahre ihrem natürlichen Wachstum entsprechend
51
große Gruppen oder Pflanzenpolster gebildet, die leicht ihren weniger konkurrenzstarken Nachbarn Licht, Wasser und Nährstoffe wegnehmen und diese langsam vergehen lassen. Auch hier muss im Rahmen der Pflege zurückgeschnitten, vereinzelt oder sogar umgesetzt werden, um keine Pflanze zu verlieren.
weiterhin gerne besuchen und sich dabei eine Pflanze aus den gelben Schalen aussuchen und als Erinnerung an eine angenehme Zeit mit nach Hause nehmen. Mit einer Geldspende, die sie dafür entrichten, helfen sie den Stiftungsmitgliedern, die vielfältigen Aufgaben in den Gewächshäusern und im Garten zu finanzieren.
So fallen also im Verlauf eines Pflegejahres immer wieder Ableger, Kopfstecklinge, Wurzelausläufer oder sonstige Pflanzenteile an, die sich als Ausgangsmaterial für Vermehrungen eignen – und die ein echter Pflanzensammler (und -freak) auch nicht wegwerfen kann. Wurde auch in früheren Jahren von den meisten Schauhauspflegern die eine oder andere Art aus ihrem Bereich (Bromelien, Orchideen, Passifloren) vermehrt und an interessierte Pflanzenfreunde weitergegeben, haben wir nun seit einiger Zeit etwas gezielter Nachwuchs sukkulenter Arten herangezogen, mit dem wir zunächst die jüngeren Besucher der Schauhäuser für unser Hobby interessieren wollten. Je nach Art dauert es zwei bis vier Jahre, bis die Nachzuchten robust genug sind, um sie jungen Hobbygärtnern zur Pflege zu übergeben.
Natürlich versuchen wir, bei Nachzucht und Abgabe der Pflanzen so sparsam wie möglich vorzugehen, und so kann es passieren, dass die gebrauchten Blumentöpfe, die wir wiederverwenden, Reste einer früheren Beschriftung tragen oder dass die Papiertüten zum Verpacken der Pflanzen in ihrem ersten Leben einmal Brötchen und Gebäck enthalten haben.
Wir hoffen, dass Sie bei der weiteren Pflege der Mitbringsel aus dem Botanischen Garten Solingen genauso viel Freude haben wie wir sie bei der Anzucht hatten. Sollten Sie Fragen zur Pflege, zur Herkunft oder zur Bezeichnung der Pflanzen haben, können Sie uns gerne ansprechen oder mit Hilfe der Angaben (Telefon, E-Mail) in diesem Heft kontaktieren. Bei verschiedenen Veranstaltungen im kommenden Jahr sollte es auch wieder Im Verlaufe des vergangenen Jahres hat sich nun möglich sein, einen Blick in die Anzuchthäuser gezeigt, dass viele Besucher trotz der Einschrän- und auf die Reservesammlungen zu werfen. Text: Hartmut Richter; Fotos: Valeria Luhn kungen durch Corona den Botanischen Garten
52
Malen zwischen Beet und Baum – Jahresausstellung 2021 Die Bilder der Malgruppe im Botanischen Garten werden auch in diesem Jahr nicht real in den Gewächshäusern zu sehen sein. Eine Online-Präsentation ab dem 15. Oktober zeigt die Arbeiten des vergangenen Jahres jedoch auf der Website des Botanischen Gartens www.botanischer-gartensolingen.de.
und Anleitung digital möglich. Die Bilderschau zeigt die Vielfalt der Techniken, mit denen gearbeitet wurde. Die Bandbreite reicht von Bleistiftzeichnungen, Quilling, über Aquarellmalerei, Pastellzeichnungen und Collagen bis zu Öl- und Acrylbildern und Monotypien.
Ebenso weit gefächert wie die Techniken der HerTrotz der erheblichen Einschränkungen durch die stellung ist die Zahl der Motive. Von typisch bergiCoronamaßnahmen - die Teilnehmer und Teil- schen Szenen über Karikaturen bis zu Naturstudinehmerinnen des Malkurses durften sich erst im en und abstrakteren Arbeiten ist alles vertreten. Sommer diesen Jahres wieder im Garten treffen – sind eine Reihe sehenswerter Werke entstan- In der Gruppe arbeiten Teilnehmerinnen und den. Die Kommunikation der Gruppe fand über Teilnehmer mehrerer Generationen/generationenWhatsApp statt und so wurden Ideenaustausch übergreifend vom Teenageralter bis zum Senior, der Austausch reicht bis ins Gerhard Berting Haus, von wo aus sich ein Teilnehmer in der Gruppe engagiert. Man trifft sich jetzt wieder regelmäßig dienstags ab 15 Uhr im Garten, wo Interessierte jederzeit willkommen sind. Der erhobene Kostenbeitrag von 10 Euro pro Nachmittag fließt der Stiftung Botanischer Garten zu. Weitere Auskünfte erteilt Sabine Schulz-Wolff, EMail: Schuwo13@hotmail.com. Die abgebildeten Bilder stammen von Sabine Schulz-Wolff (links), Carmen Dörner (unten links), Bojan Umek (unten mitte) und Emily Gruber (unten rechts).
Kleiner Einblick in die Website. Dort kann man sich noch zahlreiche andere Bilder anschauen. Und wer dann auf den Geschmack gekommen ist und sich anmelden möchte, findet mehr Informationen und alles zur Anmeldung. 53
Eine Führung durch den Botanischen Garten für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schülern mit Herrn Zielinski und Sabine Schulz-Wolff an. Zum Teil kannten die Jugendlichen unser Kleinod von Solingen. Aber es gab für sie immer wieder etwas Neues zu erfahren und zu entdecken. Schauen – Fühlen – Schmecken – Herr Zielinski von der Realschule nahm Kon- Riechen – Auf Entdeckungsreise gehen – das war takt zur Stiftung auf und Herr Dr. Fleischer, Frau das Motto dieser Führung! Das galt für die ErkunSchulz-Wolff, Frau Richter und Herr Dr. Richter dung des Parks und die Führung durch die Geübernahmen spontan die kurzfristig anberaumten wächshäuser. Führungen. Da zum Teil die Corona- Maßnahmen noch gelten, hieß es, die Kinder in kleinen Gruppen Ich hoffe, die Kolleginnen und Kollegen der Schusicher durch den Außenbereich und die Gewächs- le und Engagierte des Botanischen Gartens finden häuser des Botanischen Gartens zu führen. auch in Zukunft Möglichkeiten, zusammenzuarbeiten. Es wäre ein Gewinn für die Lernenden, die Nach einer Einführung durch Herrn Dr. Richter Lehrenden und uns! u.a. über die wechselvolle Geschichte des Botanischen Gartens in Solingen und die Aufgaben der Die Bilder sollen einige Impressionen dieses Tages Ehrenamtlichen und Gärtner ging es in kleinen wiedergeben. Text & Fotos: Sylvia Kurlbaum-Pietsch Gruppen auf Erkundungstour. Ich schloss mich den Die neuen Fünftklässler der Realschule Vogelsang sollten die nähere Umgebung ihrer Schule kennenlernen. Diese Idee stand hinter der Organisation einer Orientierungswoche für die Neulinge.
54
55
Abenteuer Amazonas Wie kleine Fische den grössten Regenwald der Welt retten
Abenteuer Amazonas 92 Seiten Format 21 x 21 cm Hardcover ISBN 978-3-936616-95-8 Verlag Natur & Wissenschaft Solingen 2019 19,80 € (D), 20,40 € (A) versandkostenfrei
Bestellungen an: Verlag Natur & Wissenschaft Postfach 170209 D-42624 Solingen info@verlagnw.de
Sy Montgomery Keith Ellenbogen Übersetzung Harro hieronimus Text
Fotografie
Über das Buch: Die Stichworte CO2, Klimaschutz und Klimawandel sind heute nahezu allgegenwärtig. Der Amazonas-Regenwald gilt als der wichtigste landgestützte CO2-Speicher und Sauerstoffproduzent. Gleichzeitig werden aber Tag für Tag riesige Wälder abgeholzt, im Amazonas-Becken sind es etwa 100 km² – pro Tag, Tendenz steigend. In diesem Buch wird gezeigt, wie durch den nachhaltigen Fang von Aquarienfischen ein Gebiet, das fast ein Drittel der Fläche Deutschlands umfasst, vor Holzfällern, Landwirtschaft, Goldsuchern, Palmölplantagen geschützt und der Regenwald in seiner ursprünglichen Form erhalten wird. Ein besonderes Anliegen dieses Buchs ist es, dem Leser zu zeigen, wie wichtig der Zierfischfang für den Erhalt des Regenwalds ist. Das Überleben von mehr als 1.000 Tierarten hängt vom Regenwald ab und dessen Überleben fast nur von einer einzigen Fischart. Und das ist das vielleicht wichtigste Ziel: der Schutz des Regenwalds in einem riesigen Gebiet. So viel Natur kann durch den Kauf von nachhaltig durch den Fang von Aquarienfischen bewirtschaftetem, naturbelassenem Regenwald gerettet werden. In Zusammenarbeit mit europäischen und amerikanischen Wissenschaftlern und Kaufleuten entstand das Projekt Piaba. Das Motto des Projekt Piaba lautet:
Kauf einen Fisch – rette einen Baum! Die Autorin, Sy Montgomery, ist eine amerikanische Naturforscherin, Bestseller- und Drehbuchautorin, die für ihre Bücher schon zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Keith Ellenbogen ist ein bekannter Unterwasserfotograf mit dem Schwerpunkt auf Umweltschutz. Harro Hieronimus ist ein Aquarianer, der schon zahlreiche Bücher und zahllose Artikel zu verschiedensten Themen der Aquaristik veröffentlicht hat.
69
Das Geheimnis des Ilex aquifolium Es gibt einen Baum im tiefgrünen Kleid, sein Grün auch im Winter präliert; im Sommer mit schneeweißen Blüten bestückt, im Winter mit Beeren verziert. Verlockende Beeren, sie leuchten blutrot und spiegeln das Licht im Geäst, als stünden sie für den Kerzenschein zum heimlichen Weihnachtsfest. Gezähnte Blätter, von Dornen umsäumt, Symbol für die Dornenkrone, der Baum steht in der Heiligen Nacht für das Wunder der Jesus-Ikone. Der mystische Baum steht für Wehrhaftigkeit, für Hoffnung und milde Gaben an Vögel, die seine roten Beeren zum Fressen gerne haben. Ein Rehlein schimpft ganz ungeniert: „Dein Grün ist voller Malaise, giftige Blätter und bittere Rinde, vermiest mir das Geäse“. Da sagt der Baum im Dornenkranz, Symbol Mariens Sohn: „Ich bin nicht jedermanns Geschmack, Geheimnis der Evolution!“ Text: Rainer Sinz
60
75
Neue Gesundheitsangebote im Botanischen Garten ab Frühjahr 2022 Gesagt, getan. Ich wohne jetzt seit einem Jahr hier in Solingen und habe mich – neben meinen neuen Angeboten im Onlineformat (live und interaktiv) – direkt auf die Suche nach anderen Möglichkeiten gemacht, meine Praxis und insgesamt 30 Jahre Berufserfahrungen im Gepäck nicht nur digital oder in Form von mobilen Hausbesuchen, sondern auch im Freiluftformat kreativ zu erweitern. Schließlich Corona hat mich als freiberufliche Selbständige brauchte es auch in der Enge der restriktiven Coroim Frühjahr 2020 sehr herausgefordert. Ich war nazeit für jeden Platz für neue Perspektiven. betroffen durch das Betretungsverbot und musste letztendlich wirtschaftlich Verantwortung tragen. So kam es dann auch zum Kontakt zu Matthias So es kam es leider, nach zwanzig erfolgreichen Nitsche, der direkt auf meine Anfrage geantworJahren, zur Aufgabe meiner Düsseldorfer Praxis- tet hat. Mittlerweile haben wir uns kennengelernt, räumlichkeiten. Letztendlich führte dieses auch zu Gespräche geführt, der Vorstand ist eingebunden einer kompletten privaten und beruflichen Neu- und es haben Begehungen im Botanischen Garten stattgefunden; seit Neuestem bin ich Mitglied. orientierung. Jetzt wird alles recht konkret und wir freuen uns sehr auf unsere Zusammenarbeit, mit der wir auch Wie kam unser Kontakt zustande? Da ich ein sehr naturverbundener Mensch bin und Ihnen für Ihre Freizeit, Gesundheit, Beweglichin den letzten Jahren immer schon viel Kraft durch keit, freudvolle neue Begegnungen und eine Persschöne Wanderungen, Yoga und Meditation in pektive eröffnen möchten: der bergischen Landschaft von Solingen gefunden habe, lag es sehr nahe, auch hier meinen neuen Le- Wir starten mit Yoga und Meditation und genießen die vielfältigen Vorteile! bensmittelpunkt aufbauen zu wollen. Eine neue Kooperation für unser aller Wohl Seit dem Juni bereiten wir diese neue Kooperation mit viel Freude und Engagement für Sie vor. Wir, das sind die Stiftung Botanischer Garten e.V., in dieser Sache vertreten durch Matthias Nitsche und die Heilpädagogische Praxis, vertreten durch mich, die Inhaberin Sabine Würfele
62
Es erwarten Sie im Botanischen Garten ab Frühjahr 2022 sehr schöne Freiluftangebote, zunächst im Bereich Yoga und Meditation. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit sind weitere Freiluft-Erweiterungsangebote aus der fernöstlichen Tradition geplant, z.B. Yogatanz, Anleitung zur Energiepunkt-Selbstmassage oder Qi Gong-Meridianübungen. Es werden Kurse, Specials und sukzessive Spezialisierungskurse zur Verfügung stehen, vertiefende Einzelsettings sind ebenfalls buchbar.
also niemand bereits in sich ruhend oder eine „Gummipuppe“ zu sein, um mitmachen zu können. Es geht auch nicht darum, eine asketische Bereitschaft im Gepäck oder die Erwartung einer „Raketenerleuchtung“ zu haben. Es geht auch nicht um Soloperformance der Fähigkeiten; es geht vielmehr um die Werte: Ausdehnung, Entschleunigung, Leichtigkeit und neue Erfahrungen in wohlwollender Gemeinschaft. Ich lade Sie herzlich dazu ein, daran teilzuhaben!
Die Besonderheit besteht zum einen darin, dass wir für uns speziell angebotsspezifische reservierte Naturplätze erhalten. Wir können uns also die Schönheit der Natur zunutze machen, damit die positiven Übungseffekte für Körper, Geist und Seele verstärken und gleichzeitig genießen wir die pragmatische Veranstaltungssicherheit durch die Wahlmöglichkeit der Verortung auf dem Gelände.
Freiluft-Yoga: Mit dem Ziel, große Effekte für das Nervensystem leicht zu erreichen: • Leichtes Yoga-Ganzkörperdehnungstraining von Kopf bis Fuß • Stressbewältigung und viel Immunstärke • Unterwegs auf allen Bewegungsebenen • Statische und dynamische Übungen • Inkl. Atem-Gehmeditationen Somit haben wir weitestgehend Beständigkeit bei • Energie und innere Ruhe verschiedenen Wetterlagen. Ob nun in der ersten Frühlingssonne, mit den ersten Sonnenstrahlen auf Freiluft-Mediation: der Nase gekitzelt, im Sommer im wohligen Schat- Auf der Grundlage verschiedener Traditionen: ten des Sonnensegels oder im Herbst auf trocke- • Mit der Hilfe von viel Atem, Klang, Mantra und nem Untergrund und manchmal regenschutzsuMudra chend im sogenannten „Grünen Klassenzimmer“; • Mal in Bewegung, mal still; im Sitz, Stand oder es erwartet uns in jedem Fall ein aufregend schönes im Gehen Übungsabenteuer mit vielen neuen Erfahrungen. • Inkl. vorbereitender Wirbelsäulen- und Dehnungsübungen Alle Angebote sind für Neulinge konzipiert! D.h. • Konzentrationsübungen, Entspannung, ImmunSie richten sich an alle Interessierten. Es braucht stärke, innerer Frieden Anmeldungsdaten: Kurs 1: Yoga Wochentag: Jeweils am Montag Uhrzeit: 18:00h bis 19:15h Kurstage – insgesamt: 8x 25.04./ 02.05./09.05./16.05./23.05./30.05./ 13.06./20.06.2022 Treffpunkt: Eingang Nord (Haupteingang) Mindestanzahl: 6 Pers. Maximalanzahl: 12-15 Pers. Kosten: 160 € Per Lastschrifteinzug: April/Mai je 80 € Frühbucherrabatt: 10 % Ein Teil der Einnahmen geht an die Stiftung Botanischer Garten e.V. Sollten die FreiluftYoga-Settings aufgrund einer Infektionslage gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) als Prä-
Kurs 2: Meditation Wochentag: Jeweils am Donnerstag Uhrzeit: 18:00h bis 19:15h Kurstage – insgesamt: 7x 28.04./ 05.05./12.05./19.05/ 02.06./09.06./23.06.2022 Treffpunkt: Eingang Nord (Haupteingang) Mindestanzahl: 6 Pers. Maximalanzahl: 12-15 Pers. Kosten: 140 € Per Lastschrifteinzug: April/Mai je 70€ Frühbucherrabatt: 10 % senzkurs nicht möglich sein, findet der Kurs ersatzweise zur gleichen Zeit im Modus Online-Yoga (live und interaktiv) als GruppenSetting statt. 63
Anmeldevorgang: Das Anmeldeformular steht ab dem 01.02.2022 per Download auf meiner Homepage zur Verfügung: www.praxis-sabine-wuerfele.de Der Frühbucher-Rabatt gilt bis zum 28.02.2022, wenn bis dahin die Anmeldung vollständig vorliegt. Anmeldeschluss: 31.03.2022. Die Platzvergabe ist begrenzt. Die Zusage erfolgt nach dem Anmeldeschluss gemäß der AGB (siehe Homepage). Steckbrief: Sabine Würfele aus Solingen, Jahrgang 1967 Yoga-Name: Sunderta Kaur • Ausgebildete staatl. anerk. Heilpädagogin • Seit 2003 eigene Heilpädagogische Praxis • Davon 10 Jahre in Unternehmen Ganzheitliche Angebote für Privat und Unternehmen: • Online-Format (live und interaktiv) | Mobile Hausbesuche | Freiluft-Angebote
Schwerpunkt: Lebensqualität und Körper-SeeleGeist-Gesundheitspflege Bevorzugte Methoden mit langer fernöstlicher Tradition: • Akupunktmassage nach Penzel (APM), • Energetische Ohrdiagnostik und Ohrbehandlung (APM) • Ayurvedamassagen (Indische Heilkunst) • Yoga, Yogatanz, Atem-, Gesangs-, Bewegungsmeditation, Qi Gong-Meridianübungen • Beratung mit systemischen kreativen Verfahren Mitgliedschaften: • Mitglied im Berufsverband für Heilpädagogik (BHP) • Mitglied im internationalen Therapeutenverband: APM n. Penzel und energ. Medizin e.V. • Mitglied in der Stiftung Botanischer Garten e.V.
Liebe Mitglieder, Förderer und Freundinnen und Freunde des Botanischen Gartens Solingen, suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben? Wir haben etwas Besonderes für Sie! Verschenken Sie eine Fördermitgliedschaft für ein ganzes Jahr für 1 Person für 25 EUR oder für Paare für 40 EUR! Sie können auch eine Baumpatenschaft oder ein Schild auf dem Sponsorentafel verschenken! Wir nennen Ihnen hierzu die Preise gerne in einem persönlichen Gespräch! Wir beraten Sie gerne! Wir sind nur einen Anruf entfernt! Tel.: 0171-8945847 ( SMS oder auch WhatsApp) oder per E-Mail info@botanischergartensolingen.de Wir würden uns über Ihre Interesse freuen!
64
Lesestoff fur Gartenfreunde oo
Katrin und Frank Hecker Natur – verbunden Entdecke die Pflanzen, die dir gut tun 160 S., ca. 200 Farbabb., 240 x 170 mm Klappenbroschur, Kosmos, Stuttgart 2021 ISBN 978-3-440-16876-9, 20 €
Annette Lepple Garten ohne Gießen Mit 44 trockenheitstoleranten Pflanzen clever gärtnern 128 S., ca. 1300 Farbfotos, 210 x 148 mm, Klappenbroschur, Ulmer, Stuttgart 2021, ISBN 978-38186-1228-3, 14 €
Wildpflanzen können einfach gut schmecken, wohltuend sein und sogar als Heilpflanze besondere Wirkungen haben. Dieses Buch erläutert die Wirkungen, Geschmack, Rezepte und Aussehen dieser Pflanzen, die man nicht selten bei Spaziergängen einfach am Wegesrand auflesen kann. Das Buch ist für alle Personen geeignet, die mit offenen Augen durch die Landschaft spazieren und vielleicht auch etwas experimentierfreudig sind. Ich habe es mit Interesse gelesen.
Den Klimawandel kann man angesichts der letzten Jahre nicht leugnen. Viel Wasser wie dieses Jahr wechselt sich mit überaus trockenen Jahren ab. Feuchte Jahre sind ein Problem, trockene aber ein größeres. In diesem Buch werden 44 Gartenpflanzen vorgestellt, denen größere Trockenperioden keine Probleme bereiten. Und es sich durchaus auch sehr attraktive Pflanzen darunter. Wahrscheinlich müssen wir uns im Botanischen Garten in Zukunft auch mit dieser Thematik befassen. 65
Anja Birne Die schönsten Gärten in England Zu Besuch in r om a nt i s chen Gärten mit den besten Geheimtipps 288 S., ca. 250 Farbfotos, 280 x 215 mm, fest gebunden, München 2021 ISBN 978-376 67 - 2 5 0 9 - 7, 39,95 € Wer schon einmal, wie ich schon mehrfach, die Gelegenheit hatte, Gärten in England (bei mir war es vor allem Südengland) zu besuchen, weiß, dass dies ganz besondere Erlebnisse sind. In England gibt es eine Gartenkultur, die mit der deutschen – auch wenn es hier schöne Gärten gibt – einfach nicht zu vergleichen sind. Das wird schon daran deutlich, dass die RHS (Royal Horticultural Society, Königliche Gartengesellschaft) weit mehr als 100.000 Mitglieder hat. Es gibt viele Privatleute, meist außerhalb der größeren Städte, in denen die früher schönen Vorgärten heute zu Parkplätzen umgestaltet werden, die sich eine Gartenanlage (oft von mehreren 66
1.000 m2) leisten und diese auch zumindest tageweise der Öffentlichkeit zugänglich machen. Auch hat die RHS mehrere riesige Schaugärten angelegt. Auch dieses Buch hat einen Schwerpunkt mit Gärten in Südengland, aber ganz England, also auch der Norden, ist vertreten. Obwohl ein Besuch in England momentan nicht ganz einfach ist, lohnt er sich der Gärten wegen auf jeden Fall. Dieses Buch kann zwar nur einen Teil der Gärten präsentieren, aber es sind auf jeden Fall ausgesprochen schöne. Und selbst die Betrachtung und Beschreibung macht vielleicht Spaß, selbst etwas Neues umzusetzen. Alle Rezensionen: Harro Hieronimus
Helfer gesucht – Mitmachen erwünscht Die Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Solingens grüne Lunge, den Botanischen Garten, zu erhalten und zu attraktivieren. Unter unserem Wahlspruch „Gemeinsam für ein schönes Stück Solingen“ suchen wir Gleichgesinnte, die Lust haben, unsere einzelnen Arbeitsteams zu unterstützen. Ihre Hilfe wird dringend benötigt, vielleicht schnuppern Sie einfach bei einem unserer Teams rein. Unser Freilandpflegeteam Die Stiftung pflegt einige Beete im Freigelände, u.a. den Bauerngarten, den Heilpflanzengarten, den Bibelgarten oder die Wechselbepflanzungsfläche. Die Teams treffen sich mittwochs und samstags oder nach Absprache und jäten Unkraut, mähen den Rasen, schneiden den Ilex, pflanzen Blumen u.v.m.
Unser Schauhauspflegeteam
2 Fotos: Valeria Luhn
Die Stiftung hat die Pflege des Sukkulentenhauses, des Bromelienhauses und der Orchideenhalle übernommen. Auch hier sind weitere Mitstreiter jederzeit herzlich willkommen. Auch für die Anzuchtarbeiten im „Mutterpflanzenhaus“ wird immer Verstärkung gebraucht.
Kiosk und Küchenteam Seit 2008 bietet die Stiftung in ihrem Kiosk Kaffee, Kuchen, Eis und Erfrischungsgetränke an. Von Ostersonntag bis Ende Oktober wird dieser ehrenamtliche Service für die Besucher an jedem Sonnund Feiertag von 14-18 Uhr angeboten. Vielleicht haben Sie Spaß dabei, uns im Verkauf, in der Küche, beim Kaffeekochen und Spülen oder beim Backen von Kuchen- und Tortenspenden zu unterstützen. Ohne Kuchen gibt es natürlich auch keinen Verkauf, daher freuen wir uns immer über Kuchen- und Tortenspenden. 67
Reparatur- und Instandhaltungsteam Dazu werden Bastler und Tüftler gesucht. In einem Botanischen Garten mit über sechs Hektar Fläche gibt es viel instandzusetzen und zu reparieren. Sie haben Spaß am Schrauben, Malern, Mauern, Schreinern usw.? Dann ist dieses Team vielleicht etwas für Sie. Mitglieder verschiedenster Gewerke arbeiten hier ehrenamtlich Hand in Hand für den Botanischen Garten. Veranstaltungsteam Der Botanische Garten ist bekannt für seine vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen, von Konzerten über Tanztees bis hin zu Vorträgen und Führungen. Auch für den Auf-, Abbau und die Durchführung dieser Veranstaltungen werden wieder viele fleißige Hände benötigt. Bei einigen Veranstaltungen werden auch ein Grill und ein Getränkestand aufgebaut, deren Betreuer sich über weitere Verstärkung freuen würden. Mitmachen! Sie haben Interesse, Lust und Spaß, uns in einer der verschiedenen Gruppen zu unterstützen, möchten mehr erfahren oder einfach mal bei uns reinschnuppern, dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie: info@botanischer-garten-solingen.de 68
Eine kleine Ergänzung in eigener Sache! Anlässlich der Neuordnung der Aufgaben innerhalb des Vorstands habe ich (Harro Hieronimus) einige organisatorische Tätigkeiten übernommen. Es geht darum, die verschiedenen Aufgaben zu koordinieren und etwa dem Veranstaltungsteam hilfreich – und nicht etwa belehrend, die wissen, was sie tun – zur Seite zu stehen. Vor allem zwei Bereiche sind es, in denen noch Mitarbeiter gesucht werden. Schauhausaufsicht Die Gewächshäuser, derzeit wegen Corona leider sogar sonntags geschlossen, werden nächstes Jahr wieder öffnen – wann, können wir heute noch nicht sagen. Sonntags ist die Stiftung für die Aufsicht verantwortlich. Die Aufgaben sind nicht schwierig. Im November wurde durch die unermüdlichen Mitarbeiterinnen etwa Kaffee gekocht, es gab auch Plätzchen, beides wurde gegen einen kleinen Obulus abgegeben, den die Aufsicht kassiert. Auch Pflanzen (s. den entsprechenden Kurzartikel in diesem Heft) stehen zur Abgabe bereit. Solange es vorgeschrieben ist, gehört leider auch das Kontrollieren der 2G-Nachweise zu den Aufgaben – und dass Hunde draußen bleiben müssen, gilt immer. Die Aufsichten haben Hausrecht und können Besucher aus den Gewächshäusern verweisen. Entsprechende Ausweise sind erhältlich, damit die Aufsicht auch erkennbar ist (zusätzlich zu den Namensschildern). Wenn Sie dann noch Fragen zu den Pflanzen beantworten können, wäre es toll, ist aber keineswegs Voraussetzung oder auch nur gewünscht. Die Aufgabe geht sonntags von 14 bis maximal 18 Uhr. Es können sich gerne Paare oder andere Duos melden, auch kann man sich mit einem anderen Duo abwechseln. Wer sich vorstellen kann, dies ab und an zu machen (und vielleicht von mir schon angeschrieben wurde), kann sich gerne bei mir melden. Ich freue mich schon, wenn jemand ein- oder zweimal jährlich mitmacht. Einige fleißige Helfer haben sich schon gefunden und werden auch nächstes Jahr wieder dabei sein. Sobald es wieder möglich ist, wird für alle neuen Interessenten in den Gewächshäusern ein Termin gemacht, zu dem eine kleine Einführung in die Aufgaben stattfindet. Und wenn Sie trotz Meldung einmal nicht können, kein Problem, ein Anruf oder eine E-Mail (s. unten) reicht. Veranstalterteam Wie oben geschrieben, habe ich einige Koordinationstätigkeiten übernommen. Dazu gehört etwa auch die Koordination des Bier- und Grillstands. Da hier schon ein Mitarbeiterstamm vorhanden ist, der hoffentlich weiter mitmachen will, wäre eigentlich nicht viel zu tun, denn diese Mitarbeiter wissen am besten, was zu tun ist. Aber die zwei Jahre Stillstand haben der Ausrüstung sicher nicht gutgetan. Und ich kenne mich da überhaupt nicht aus. Deswegen würde ich die Mitarbeiter des Veranstaltungsteams bitten, an einem Treffen vielleicht im März teilzunehmen, an dem die Geräte kontrolliert, Ausbesserungsbedarf festgestellt und mir gesagt wird, was Sie tun und wie ich Ihnen helfen und Sie dabei unterstützen kann. Dazu werde ich die bekannten Mitglieder des Teams Anfang 2022 anschreiben. Wir werden aber wahrscheinlich weitere Unterstützung brauchen. Wenn Sie sich also vorstellen können, auf einer unserer Veranstaltungen einmal Getränke auszuschenken oder zu grillen (das sind auch keinesfalls Männderdomänen!), der meldet sich bitte bei mir bis Mitte Februar. Wir brauchen auch unbedingt weitere Freiwillige für den Auf- und Abbau. Ohne diese Helfer können unsere Veranstaltungen nicht stattfinden. Wenn Sie also noch etwas Zeit (in der Regel sonntags) erübrigen können, melden Sie sich bitte bei Matthias Nitsche (mn@botanischer-garten-solingen.de) oder mir. Ohne Unterstützung unserer aktiven Mitglieder kann die Stiftung nicht arbeiten. Hier wird bereits fantastische Arbeit von den verschiedenen Teams geleistet. Trotzdem können wir noch weitere helfende Hände gebrauchen, für alle der angesprochenen Bereiche. Und sprechen Sie ruhig mal Ihre Bekannten an, vielleicht findet sich noch die oder der Andere, die Lust hat, bei uns mitzumachen und so auch zum Erhalt des Botanischen Gartens beizutragen. Meine Kontaktadresse ist hh@botanischer-garten-solingen.de und Telefon 0212-2474711. 69
Gemeinsam für ein schönes Stück Solingen W W W. BOTANISCHER-GARTEN-SOLINGEN .de Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. Postfach 19 01 13, 42701 Solingen,
E-Mail: info@Botanischer-Garten-Solingen.de
Liebe Mitbürger, wir brauchen Ihre Unterstützung! Die Arbeit der "Stiftung Botanischer Solingen Garten e.V." hat Früchte getragen: Unser Konzept hat die Zustimmung von Politik und Verwaltung gefunden. Der Botanische Garten Solingen steht seit 2010 unter Denkmalschutz. Wir stellen der Stadt Solingen jährlich einen Betrag von 25.000 Euro zur Verfügung um die Kosten für den Botanischen Garten zu reduzieren. Desweiteren übernehmen wir haushaltwirksame Tätigkeiten und Arbeiten und ersparen so der Stadt Solingen Kosten von insgesamt ca 80.000 Euro. Trotzdem bleibt noch viel zu tun und wir brauchen weiterhin die Untestützung vieler Mitbürger und Mitbürgerinnen. Darum brauchen wir weitere Spender, Paten, Helfer und Mitglieder. Machen Sie mit - werden Sie Mitglied! Wählen Sie zwischen einer Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied oder Fördermitglied. Von einem ordentlichen Mitglied erwarten wir aktive Mitarbeit z.B. bei Veranstaltungen, Diensten, Aktionen oder der Adminitration. Ein Fördemitglied unterstützt uns durch seinen Beitrag und Werbung für unsere Aufgabe. Jahresbeiträge:
z Mitglieder
und Fördermitglieder z Ehepaare und Partnerschaften z Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre z Studenten, ALG-, SGS-Empfänger und Freiwilligendienstleistende z Vereine z Firmen
25,- Euro 40,- Euro 3,- Euro 12,- Euro 50,- Euro 150,- Euro
Oder helfen Sie durch Ihre Spende! Stadtsparkasse IBAN DE26 3425 0000 0005 4490 20 / BIC SOLSDE33XXX Spendenbescheinigungen werden ab 00 EUR automatisch erstellt, ansonsten auf Wunsch. Bei Spenden bis 00 EUR reicht der Kontoauszug oder Bareinzahlungsbeleg. ___________________________________________________________________________________________________________________
Mitgliedsantrag "Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V." Postfach 19013, 42701 Solingen Ich / Wir möchte(n) die Arbeit der "Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V." unterstützen und ordentliches Mitglied
oder Fördermitglied
werden.
Zutreffendes bitte ankreuzen.
Name 1 ................................................................................ Vorname .......................................................... Geb. Datum .................................. Name 2 ................................................................................ Vorname .......................................................... Geb. Datum .................................. Straße ................................................................................ PLZ ........................... Wohnort ................................................................................... E-Mail Adresse ......................................................................................................... Telefon ............................. / ..................................................... Unterschrift .............................................................................................................. Datum .......................................................... __________________________________________________________________________________________________________________
Einzugsermächtigung Ich ermächtige die "Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V." den Jahresbeitrag von meinem Konto einzuziehen. Name ................................................................................ Vorname ......................................................... Straße ................................................................................ PLZ ............................ Wohnort .................................................................................. IBAN ........................................................................................................................... BIC ............................................................................................. Bank ..................................................................................... Unterschrift .............................................................................................................. Datum ..........................................................
70
Solinger Geschichte Biegt man am Haupteingang gleich links ab, kommt man in einen Bereich, der scheinbar zum Botanischen Garten gehört, tatsächlich aber ein Friedhof ist, der auch nicht aufgelassen ist. Geprägt von Bäumen und großen Sträuchern wie etwa den im Frühjahr wunderschön blühenden Rhododendren, lädt der Alte Friedhof zum besinnlichen Spazieren und zum in sich Ruhen ein. Grabsteine sind – für einen alten Friedhof eher untypisch – auf den ersten Blick nicht zu sehen.
Wer sich aber in den nördlichen Bereich des Friedhofs begibt, wird einige Grabsteine sehen, die an eine überaus schwierige und dunkle Zeit für Solingen erinnern: den 4. und 5. November 1944. Damals wurde Solingen von insgesamt 84 Luftangriffen der Allierten getroffen, mit mehr als 1700 Opfern und dem Ausradieren der früheren Innenstadt. Die Grabsteine hier sind eine der letzten deutlich sichtbaren Erinnerungen an diese Zeit. Text & Foto: Harro Hieronimus
75
Am Wildbienenhaus im Botanischen Garten Solingen kann man – jahreszeitlich unterschiedlich – verschiedene Wildbienen beobachten. Dazu gehört die Gehörnte Mauerbiene, die als Solitärbiene gilt. Jedes Weibchen okkupiert eine Röhre mit bis zu zwölf Brutzellen und verschließt sie dann mit einem Pfropfen aus Sand oder Lehm. Die Männchen sind an ihrer weißen Gesichtsbehaarung gut zu erkennen. Diese Bienen gelten als besonders friedlich, selbst wenn sie zu Hunderten vorkommen. Text & Foto: Harro Hieronimus