Gräfrather Heimatspiegel Nr. 1/22

Page 1

Maiansingen im Gräfrather Ortskern. Einen guten und friedlichen Start in den Frühling.

AprilNr.HeimatspiegelGräfrather1/74.Jahrgang2022

Solingen-Gräfrath e. V.

Nachruf Helmut Meya

454341393433282625232110

Jagd- und Hegegemeinschaft Gräfrath

Evangelische Gemeinde Ketzberg

Weihnachtsdorf Gräfrath

Kammerspielchen Gräfrath

Zum EinladungMarktfestVereinsbeiträgeTitelbildzumMaiansingen 2022

Heimatwerkstatt Gräfrath

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND BERICHTE

Ougenbleck Typgruppentreffens!en Opel Rekord C und Commodore A Neues von „Gräfrath hilft“ und der „Libelle“ Einzelhandel in Gräfrath Am Täppken

GRÄFRATHER VEREINE UND MUSEEN

HEIMATVEREIN INTERN

Einladung zum Marktfest 2022

Jahreshauptversammlung 6. März 2022

Der Opticus von Brosy - Gräfrath im 19. Jahrhundert zur Zeit der de LeuwsWas tat sich sonst noch so in Gräfrath?

Verein für Philatelie und Postgeschichte Solingen 1903 e.V. TierparkBezirksvertretungGräfrath-MuseumFaunae.V. Solingen

Kirchenchor Katharina St. Clemens, Solingen Aus der katholischen Pfarrgemeinde Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath

Inhaltsverzeichnis

Freiwillige Feuerwehr Solingen Löscheinheit 6, Gräfrath

NeueVerabschiedungenMitglieder/Verstorbene Mitglieder FeststehendeGeburtstagskinderImpressumTermine 2022949392911709060503

Freundeskreis zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr in Gräfrath e.V. Sängerbund Gräfrath 1846 e.V. St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1590 Solingen-Gräfrath Ballspielverein Gräfrath e.V. Handballspielverein Solingen-Gräfrath

Hahneköpp-Verein „Haut Ihn“ 1929 Solingen-Gräfrath Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V.

8784817977757370666462605652514946

So wird man mit etwas Glück in diesem Jahr wieder bei der Feuerwehr in den Mai tanzen und auch am Muttertagswo chenende wieder ein Marktfest erleben können. Es geht nun in diesem Frühjahr also tatsächlich wieder los! Aber so ist das manchmal: Gut Ding will Weile haben. Das gilt auch für die neue Zeltdach-Bühne, die schon im April eingeweiht wer den soll. Und so gibt es neben der lang ersehnten Rückkehr zum richtigen Gräf rather Ortsgeschehen auch noch ein äußerst hübsches, neues Mobiliar für un seren Markt zu feiern. Wünschen wir uns gemeinsam, dass es nun auch oft und gut für das Leben im Ort Bühne sein darf!

Zum Titelbild HEIMATVEREIN INTERN

Denn wenn am 30. April wieder auf dem Markt der Winter verabschiedet wird, geht es diesmal vielleicht doch um mehr als nur diesen Winter. Vielleicht gibt es diesmal doch noch mehr, was wir ger ne (unter fachmännischer Aufsicht der Feuerwehr) hinter uns lassen wollen. Und wenn im gleichen Zuge der Mai angesun gen wird, dann geht es auch um mehr als nur diesen Monat - endlich wieder etwas Normalität, endlich wieder gemeinsam Feste feiern.

tun und so schmerzlich vermisst haben: Es wird endlich wieder gefeiert!

Jonathan Bürger

Gräfrath im www.heimatverein.euInternet:

Es geht wieder los - das titelte der Gräf rather Heimatspiegel im August letz ten Jahres. Und es ging wieder los! Am 5. September stieg bei herrlichem Kaiserwetter der traditionelle Oldtimer-Früh schoppen des Heimatvereins. Wie auch beim Martinsumzug erfreute sich Gräfrath an einem enormen Andrang. Gleich wohl hielt uns die Pandemie über den Winter weiter in Schach. Vieles musste wieder ausfallen oder erneut verschoben Aberwerden.wir

wissen alle: Der Gräfrather Orts kern hat besonders im Frühling jedes Jahr eine grandiose Optik. Das knallig frische Grün der Bäume in der Freiheit, am Markt und in der Garnisonstraße versprüht Hoffnung und Neuanfang. Milde Temperaturen und Sonnenschein locken wieder jeden Tag Jung und Alt in den Ortskern. Und mit dem Mai kommt auch wieder, was wir Gräfrather so gern

3

4

Die meisten Mitglieder haben natürlich längst überwiesen, und angesichts unseres Min destbeitrages von nur 12,00 EUR im Jahr (seit 2009) runden viele die Zahlung dankens werterweise mit einer teils sehr großzügigen Spende auf.

Neue Mitglieder fragen ab und an nach der Möglichkeit, den Beitrag per Lastschrift ein ziehen zu lassen. Hierzu bräuchten wir von jedem Mitglied eine schriftliche Erlaubnis und unter dem Aspekt, dass viele Mitglieder zu dem Beitrag noch eine Spende in sehr unterschiedlicher Höhe zahlen, wäre das ein verhältnismäßig aufwändiges Verfahren. Die einfache Alternative ist die Einrichtung eines Dauerauftrages mit dem jeweiligen Betrag bei Bank oder Sparkasse.

Die Bankverbindung: Stadt-Sparkasse Solingen IBAN: DE78 3425 0000 0000 4000 10 BIC: SOLSDE33XXX Der Schatzmeister HEIMATVEREIN INTERN WerdeVereinsbeiträgeMITGLIED im HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V. Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt. 5

Wie in vielen anderen Vereinen, ist auch in unserem Heimatverein das Thema rückständi ge Beitragszahlungen ein Thema, das den Schatzmeister mit Schreiben von Mahnungen, „Hinterherlaufen“ und persönlichen Erinnerungen erheblich beschäftigt.

Obwohl unsere Vereinssatzung die Zahlung des Beitrages im 1. Quartal eines jeden Jahres vorschreibt, zahlen eine Reihe von Mitgliedern erst im Laufe des Jahres. Hier bitte ich darum, den Dauerauftrag oder die Erinnerung im persönlichen Kalender auf die Monate Januar, Februar oder März umzustellen.

Diejenigen, die auch noch Beitragsrückstände aus dem vergangenen Jahr haben, bitte ich diese doch mit dem Beitrag für dieses Jahr umgehend zu begleichen.

HEIMATVEREIN INTERN

6

M ARKTFEST

Hallo liebe Leser/innen des Gräfrather Heimatspiegels, in „normalen Zeiten“ würden wir Sie üb licherweise in diesem Heft über unser bevorstehendes Marktfest der Arbeitsge meinschaft informieren. Hauptaktionen, Musikprogramm, Kulinarisches, Details, Wichtiges, eben halt alles was so dazu gehört. Jahrzehnte hat das traditionell auch prima geklappt. Doch dann kam Corona und wir mussten unser belieb tes Gräfrather Stadtteilfest absagen, uns schweren Herzens in ungewisse Zeiten begeben. Die letzten beiden Jahre ohne dieses Familienfest gingen ins Land (ge fühlt eine Ewigkeit), doch mittlerweile

ist nun auch ein Licht am Horizont zu erkennen. Die Pandemie scheint man in den Griff bekommen zu haben, aber für uns als Veranstalter bleiben gewis se Unsicherheiten, die unsere Planung und Organisation stark beeinflussen. Im Vorstand waren wir uns einig, sobald es die Umstände erlauben, wollen wir loslegen und das Marktfest wieder ver anstalten. Da sich die Arbeitsgemein schaft ausschließlich aus den Einnahmen finanziert, die Rücklagen so langsam dahin schmelzen, aber die Rechnungen wie Miete, Strom, Versicherungen etc. weiterlaufen (man darf nicht den Mar tinszug und die Weihnachtsbeleuchtung vergessen), ist es nur richtig und wichtig eine Art Vorplanung zu starten. Kontakte mit den vorher geplanten Bands wurden wieder aufgenommen und wir befinden uns musikalisch auf einem guten Weg. Leider können wir Stand jetzt (Mitte Fe bruar) noch keine offizielle Bekanntma chung starten, aber wir sind optimistisch und hoffen, dass es möglich sein wird. Die nächste Vorstandssitzung ist für Ende März geplant und da wird eine Entschei dung getroffen werden müssen, egal in welcher Richtung. In Absprache mit der Stadt und mit Maßnahmen der Co rona Auflagen/ -Verordnung, soweit die Arbeitsgemeinschaft sie erfüllen kann, wollen wir gerne das Marktfest vom 6. bis 8. Mai durchführen. In welcher Form und Größe muss noch besprochen werden und nähere Details werden dann sicher lich über die Presse folgen. Wir müssen uns momentan alle noch ein bisschen gedulden - in der Hoffnung, dass wir

7

dafür belohnt werden. Auf diesem Weg möchten wir Sie aber auch um eine andere Unterstützung bitten. Es geht um unsere Lagerräume, die in die berühmten Jahre gekommen sind. Daher suchen wir nach brauchbaren Lösungen. Falls Sie, liebe Leser/innen, selber Räume vermieten, oder jemanden kennen, würden wir uns über eine Information sehr freuen. Damit würden Sie uns Ehrenamtlichen im Verein enorm helfen. Es sollte ein ebenerdiger Raum, notfalls auch mehrere, in der Größe von 150 bis 200 m² sein, der sich idealerweise in SolingenGräfrath befindet. Für Kontakt und nähere Auskunft steht Ihnen unser 1. Vorsitzender Helmut Schurr zur Verfügung.

(E-Mail: 1.vorsitz@graefrather-vereine.de). Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe und Engagement. Falls es mit dem Marktfest klappen sollte, möchten wir Sie natürlich gerne einladen und die „alten Zeiten“ wieder aufleben lassen. Mit Ihrem Kommen würden Sie die Arbeitsgemeinschaft Gräfrather Vereine e. V. unterstützen und alle Ehrenamtlichen in diesem schönen Stadtteil noch mehr motivieren.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen rund um den Brunnen auf dem Gräfrather Marktplatz. Bleiben Sie gesund.

Dragan VorstandssprecherDenic

Garten, Kunst und Wohnen: Über 100 Aussteller präsentieren an vier Tagen (um Christi Himmelfahrt) auf dem historischen Gelände von Schloss Grünewald in SolingenGräfrath duftende Pflanzen, Kräuter, hochwertige Gartenmöbel, Wohnaccessoires, Kunstwerke und viele andere Lifestyleprodukte. Ein „Pflanzendoktor“ gibt Tipps zu Schädlingen an mitgebrachten Pflanzen. Abgerundet wird dieses Event durch ein außergewöhnliches kulinarisches Angebot und ein abwechslungsreiches WeitereProgramm.Infos

unter: www.GartenLeben.net

GartenLeben Schloss Grünewald

Das Gartenevent im Schloss Grünewald an 4 InspirationenTagenfür

Öffnungszeiten: Do-So 10.00 - 18.00 Uhr Fr. 12.00 - 18.00 Uhr Anschrift: Haus Grünewald 1 42653 Solingen-Gräfrath ÖPNV: Buslinie Haltestelle683„Roßkamper Straße“

Eintritt: 12 Euro (an 4 Tagen gültig mit Wiedereinlassbändchen), Kinder bis einschließlich 16 Jahre frei. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich unter www.omms.net.

Gräfrath im www.heimatverein.euInternet:

8

EINLADUNG ZUM MAIANSINGEN

Auch in diesem Jahr findet am Nachmittag vor dem 1. Mai das traditionelle Maiansingen mit der „Winterverbrennung“ auf dem Markt statt. Mitwirkende sind die Kindergärten, die Turngruppe des GTSV, die Grundschule Gerberstraße und die Kinderchöre der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden. Der Heimatverein lädt hierzu alle Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde herzlich ein.

Der Heimatverein öffnet seinen Informations- und Verkaufsstand ab Samstagnachmittag. Angeboten werden neben dem Gräfrath-Poster die bekannten Postkarten, geprägte Briefkarten, Gräfrath-Aufkleber, Zöppker und Werbemittel der Stadt Solingen. Die interessanten Artikel sind schöne Geschenkideen für Gräfrather Heimatfreunde und die, die es noch werden möchten. Es liegen daher auch Aufnahmeformulare bereit, so dass Nochnicht-Mitglieder für 12,- € Jahresbeitrag dort in den Verein eintreten können. Ferner finden Sie Ansprechpartner für Ihre Wünsche und Anregungen, die der Vorstand aufgreifen sollte.

EINLADUNGEN 9

Besuchen Sie uns an unserem Stand. Vor und nach dem Marktfest können Sie aber auch über das Internet unter www.heimatverein.eu oder bei Facebook unter „Heimatverein Solingen-Gräfrath“ mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Markt oder im Internet!

EINLADUNG ZUM MARKTFEST

Samstag, 30. April 2022 auf dem Markt

Wir können uns jetzt schon wieder auf fröhliche, bunte Darbietungen freuen. Also nicht vergessen: 30. April um 17.30 Uhr auf dem Markt.

Das traditionelle und über den Gräfrather Ortskern hinaus bekannte Marktfest soll in diesem Jahr am Muttertags-Wochenende stattfinden, von Freitag, dem 6. Mai, bis Sonntag, dem 8. Mai 2022. Das genaue Programm steht im Moment noch nicht fest.

Freitag, Samstag, Sonntag vom 6. bis 8. Mai 2022

5. Neuwahl der Kassenprüfer

Harald Engels begrüßt die Anwesenden. Der stellv. Vorsitzende, Thomas Rauh, ist erkrankt; von dieser Stelle werden ihm beste Genesungswünsche gesandt. H. Engels wird unterstützt von A. Jacob

7. Personalien

Teilnehmer: 33 (lt. Anwesenheitsliste)

TOP Begrüßung1 und Totenehrung

3. JahreskassenberichtBericht der Kassenprüfer

6. Satzungsänderung hinsichtlich der Vertretungsregelung:

H. Engels begrüßt Anja Vesper, Landtagskandidatin der CDU. Josef Neumann, SPD, MdL, regelmäßiger Teilnehmer unserer Jahreshauptversammlung, ist entschuldigt, er ist im Einsatz für ein Ukrainehilfsprojekt. Sebastian Haug von der CDU Ratsfraktion ist entschuldigt. Von der Bezirksvertretung Gräfrath sind anwesend: die neue Bezirksbürgermeisterin Dr. Ruth Fischer-Bieniek, Grüne, und Dr. Heike Krämer, Linke und Jonathan Bürger, CDU.

9. Gräfrath Aktuell: HeimatwerkstattReferent : Thomas Zühlke

10

4. Entlastung des Gesamtvorstandes –Neu-/Wiederwahl des Vorstandes

1. Begrüßung und Totenehrung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Solingen-Gräfrath e.V. am Sonntag, dem 6. März 2022 um 11.00 Uhr im Stiftersaal des Klingenmuseums, Klosterhof.

2. Jahresbericht des Vorstandes

8. Jahresarbeitsplan

Die unendliche 6.JahreshauptversammlungGeschichteMärz2022 BERICHTE

10.(TOPVerschiedenes5und6werden im Laufe der Versammlung getauscht)

Vertreter verschiedener Vereine und Institutionen können begrüßt werden: G. Beumer, Vorsitzende GTSV, D. Denic – GTSV und ARGE, K. Zimmer - Kath. Kirchenchor, R. Jäger-Zimmer, Kath. Pfarrgemeinde, G. Schubert von „Gräfrath hilft“ und BVG, S. de Nucio, Gräfrath hilft, vom HKV: W. Müller, Vorsitzender, M. König, M. Gebhardt, R. Adams. Außerdem werden noch begrüßt: F. Balkenhol –Wirtschaftsförderung Stadt Solingen und

Tagesordnung:

durch die Versammlung führen. Die Einladungen sind satzungsgemäß und fristgerecht durch den Heimatspiegel im Dezember 2021 an die Mitglieder erfolgt. Es ist kein Antrag zur Tagesordnung eingegangen. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Das Protokoll der vorjährigen Versammlung wurde im Heimatspiegel veröffentlicht, es erfolgten keine Beanstandungen.

Harald Engels stellt den Gesamtvorstand vor: (entschuldigt sind T.Rauh, A. Herpich und H. Schnurr).

Zigman, Jonathan Bürger, Heinz Maraun.

Frausend.

Der Jahresbericht wird von der Schrift führerin Annemarie Jacob vorgetragen. Der Bericht umfasst alle Tätigkeitsberei che und Termine des letzten halben Jah res, da im vergangenen Jahr die Jahres hauptversammlung in den September verschoben werden musste. Er enthält außerdem Danksagungen an Personen und Vereine, die vor allem in der Weih nachtszeit hilfreich für den Heimatverein bzw. für Gräfrath tätig waren. Außerdem ein herzliches Dankeschön an K. G. Han kammer, der dem Vorstand nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite steht.

Zum Bericht erfolgen keine Wortmeldun gen.

11

Dr. Fischer-Bieniek stellt sich kurz persönlich als neue Bezirksbürgermeis terin vor. Kurzfristig hat sie das Amt von Peter Hanz übernommen. Sie ist zwar keine gebürtige Solingerin lebt aber nun schon einige Jahre in Gräfrath. Dr. Fischer-Bieniek bittet um Mitteilun gen, Anregungen, Wünsche und auch Kritik. Gräfrath lebt von den vielen Verei nen und Institutionen, die sehr aktiv sind und jeder wünscht sich, dass das Leben in Gräfrath wieder Fahrt aufnimmt. Sie er klärt eindringlich, wir brauchen das Mit einander und dürfen uns in diesen unru higen Zeiten nicht unterkriegen lassen.

Stellv. Vorsitzender: Thomas Rauh Schatzmeister: Harald Engels Schriftführerin: Annemarie Jacob Die Mitglieder des Beirates sind: Harald Fudickar, Koordinator Veranstal tungen Alexander Herpich, Technischer Bereich, Friedrich Lauterjung, versch. Bereiche, vor allem Gratulationen, Willi Steinheuer, Gräfrath-Museum, Helmut Schurr, Verantwortlicher Ansprechpart ner in der ARGE, Thomas Zühlke, Pro jektleiter Heimatwerkstatt, Willy Weber, Mundart und Unterhaltung. Er scheidet aus dem Vorstand aus, wie auch Andreas Vesper (er ist verreist, daher nicht anwe send). Ab Februar kamen hinzu: Bastian

R. Vesper - Trägerin des Gräfrathalers. Dirk Schulenberg wird begrüßt, der einen großen Teil der Aufgaben von Andreas Vesper für die Redaktion und Herausgabe des Heimatspiegels übernommen hat. Von der Presse ist leider niemand anwe -

Zum Gedenken und zu Ehren der im vergangenen halben Jahr verstorbenen Mitglieder erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Bei der Gedenkminute erinnert Harald Engels nicht nur beson ders an ein Mitglied, Helmut Meya, son dern auch an die Corona-Toten und vor allem intensiv an die Toten des Ukraine krieges.

TOP Jahresbericht2

September 21 bis März 22

Der § 9 Abs. 1 sollte folgendermaßen abgeändert werden: Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes vertre ten den Verein gerichtlich und außer gerichtlich und zwar durch mindestens zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes.

TOP Jahreskassenbericht3

TOP Satzungsänderung5 hinsichtlich der Vertretungsregelung Den TOP übernimmt H. Engels. Es muss eine kleine Satzungsänderung vorge nommen werden, da es z.Zt. keinen 1. Vorsitzenden gibt und man sieht heu te, wie sich die Situation bei Erkrankung eines Vorstandsmitgliedes darstellt. Die geplante Änderung wurde im Heimat spiegel veröffentlicht und somit jedem Mitglied bekanntgegeben. Es sind keine Einwände eingegangen.

Die unendliche Geschichte

Der Schatzmeister Harald Engels gibt die Bilanz bekannt und macht detaillierte Angaben zu Ein- und Ausgaben, einschl. des zu verwaltenden Kontos von „Gräfrath hilft“. Dankenswerterweise gab es wie der mehr Spendeneinnahmen als Beiträ ge. Er bietet an, nach der Versammlung gerne nähere Erläuterungen auf Anfra gen zu geben. Die Finanzlage stellt sich sehr positiv dar. Sie ist allerdings nicht nur dem nach wie vor guten Spenden aufkommen zu verdanken, sondern auch der Tatsache, dass im vergangenen Jahr Corona bedingt keine Veranstaltungen stattfinden konnten und wir somit keine großen Ausgaben hatten. Auf die Frage, wie der Überschuss finanztechnisch zu sehen ist, antwortet H. Engels, auf Grund der besonderen Situation ist dies kurz fristig unproblematisch, es muss sich aber bald ändern und davon geht man in jedem Fall aus. Von der Versammlung erfolgen keine weiteren Wortmeldungen zum Kassenbericht. Den Bericht der Kas senprüfer gibt Frank Balkenohl ab. Er hat zusammen mit Renate Vesper und Wal demar Gluch die Buchungsbelege stichprobenweise geprüft. Alle Belege, wie auch die gesamte Buchführung, waren komplett und ordnungsgemäß sehr gut geführt. Es gab keine Beanstandungen. W. Gluch ist aus Krankheitsgründen heu te nicht da.

12

TOP Entlastung4 des Gesamtvorstandes –Neu-/Wiederwahl des Vorstandes Dem Antrag von F. Balkenohl auf Ent lastung des Gesamtvorstandes folgt die Versammlung, bei Nichtmitwirkung des Vorstandes, einstimmig. H. Engels dankt für das Vertrauen und bittet nun darum,

einen Versammlungsleiter zu benennen, da der geschäftsführende Vorstand neubzw. wiedergewählt werden muss. Auf Vorschlag der Versammlung übernimmt K. G. Hankammer diese Aufgabe und bit tet um Abstimmung für die Wiederwahl der einzelnen Mitglieder des geschäfts führenden Vorstandes. Die Wahl erfolgt: Thomas Rauh, stellv. Vorsitzender einstimmig Harald Engels, Schatzmeister einstimmig Annemarie Jacob, Schriftführerin einstimmig

Die Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an. Th. Rauh hatte sein Einverständ nis im Vorfeld erklärt. Unter TOP 6 ist die Abstimmung über die Satzungsände rung vorgesehen. Auf Vorschlag der Ver sammlung wird dieser TOP an diese Stel le vorgezogen.

TOP Jahresarbeitsplan8 des Heimatvereins 2022

Neuwahl der Kassenprüfer: Frank Balken hol, Waldemar Gluch und Renate Vesper waren zum ersten Mal in der Funktion tä tig und könnten wiedergewählt werden. H. Engels fragt nach weiteren Bewerbun gen bzw. Vorschlägen. Es wird vorge schlagen alle 3 wieder zu wählen. Mit 2 Enthaltungen werden die Kassenprüfer wiedergewählt. Alle nehmen das Amt an. Waldemar Gluch hat seine Zustimmung bereits vorher F. Balkenhol mitgeteilt.

TOP Personalien7

Die neu in den Beirat aufgenommen Mitglieder werden nochmals kurz vorge stellt: Jonathan Bürger ist in Zusammenarbeit mit Dirk Schulenberg zuständig für den Heimatspiegel, Heinz Maraun wird zur Unterstützung bei der Heimatwerk statt tätig sein und Bastian Zigman wird H. Engels im Bereich des Finanzsektors Dieunterstützen.beidenausscheidenden Beiratsmit glieder Willy Weber und Andreas Vesper werden mit würdigenden Worten von A. Jacob verabschiedet. (den ausführ lichen Wortlaut können Sie an anderer Stelle in diesem Heft lesen).

aktuell - Heimatwerkstatt Thomas Zühlke wird nun gebeten,

TOP Neuwahl6 der Kassenprüfer

§ 9 Abs. 1 der Satzung lautet bisher: Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und dieser wird durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten, unter denen der erste Vorsitzende oder der stell vertretende Vorsitzende sein müssen.

Die geplanten Termine werden von A. Jacob bekannt gegeben. Es soll natürlich nicht nur bei der Planung bleiben, man hofft, dass sie auch durchgeführt werden können.

TOP Gräfrath9

im Kolpinghaus, Pöhlschesturnier, (ist noch ungewiss) 19. bis 21. August

Jazz-Frühschoppen4.ZeltfestSeptember ab 11 Uhr 28. Silvesterrundgang31.Volkstrauertag13.Martinszug10.Gräfrath-AbendOktoberNovemberNovemberDezember

P. W. Steinheuer gibt bekannt, dass das Gräfrath-Museum ab 3. April 2022 wieder öffnen wird und dann auch wieder jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet sein wird. Weiterhin wird 3 mal im Jahr der Heimat spiegel herausgegeben. Die Mitglieder werden durch den Heimatspiegel über Änderungen und neue Termine infor miert.

9. anAprildiesem Tag ist die offizielle Einweihung des neu en Zeltdaches auf dem Gräfrather Markt geplant 30. Maiansingen,April Beginn 17.15 Uhr

6. bis 8. GrillnachmittagJuniMarktfestMai

Die Mitglieder werden um Abstimmung gebeten. Die Zustimmung zur Änderung erfolgt einstimmig.

über13

14

TOP Verschiedenes10

H. Engels (Schatzmeister)

das Projekt Heimatwerkstatt zu berich ten, damit sind auch noch einige Termine verbunden. T. Zühlke referiert über Sinn und Zweck dieses Projektes. „Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle“, das war der 1. Grundsatz. Vor allem in der heutigen Zeit merkt jeder wieder die Wichtigkeit des Begriffs „Hei mat“, man sieht die vielen Flüchtlinge, die ihre Heimat gerade verlieren. Vorrangig sollen auch die jungen Menschen einen Zugang zu diesem Projekt finden. Von der Landesregierung werden Fördermit tel zur Verfügung gestellt und auch die Stadt Solingen hat einen Förderbetrag zugesagt. Die gesamten Gelder des Lan des konnten mit Hilfe des OB T. Kurzbach in dieses Jahr verlagert werden. Das Mar ketingunternehmen Creativum wird die Begleitung des Projektes übernehmen.

04. Juni - 1. Workshop

23. April Auftaktveranstaltung

Interessenten sollten sich bei Thomas Zühlke melden. Ausführlichere Ausfüh rungen zum diesem Thema finden Sie zusätzlich in diesem Heimatspiegel.

Die Frage, ob das Marktfest stattfindet, kann D. Denic nur soweit beantworten, dass Ende März darüber ein endgültiger Beschluss gefasst wird. Vorplanungen gibt es allerdings schon.

Im Jahr 2022 muss das Projekt Heim werkstatt komplett abgewickelt werden, sonst stehen die Gelder nicht mehr zur ErVerfügung.gibtdiegeplanten

03. September - 3. Workshop GRÄFRATH.ZUKUNFT.HEIMAT? –Wie sehen Jugendliche ihre Situation in Gräfrath?

Auf die Frage von W. Müller: Wer wird eingeladen? Die Antwort: durch Medien und Presse werden alle eingeladen. In den Workshops ist es allerdings effekti ver, wenn sich kleinere Gruppen bilden. Weitere Meldungen: K.G. Hankammer, nicht nur den Blick auf Gräfrath Mitte lenken sondern auch auf Außenbereiche, z. B. Grünewald, D. Denic regt an die ZDS zu integrieren, G. Schubert verweist auf die Jugend der Sportvereine, R. Adams weist auf die eventuelle Nutzungsmög lichkeit des Geländes des Gräfrather Bahnhofs hin. H. Engels dankt Th. Zühlke für die intensive Arbeit und Planung.

Termine für die Heimatwerkstatt in 2022 bekannt:

G. Schubert gibt bekannt, dass „Gräfrath hilft“ am 19. März 22 mit einem Tag der offnen Tür wieder allgemein öffnet.

08. Oktober – 4. Workshop –HEIMAT.ZUKUNFT.GRÄFRATHbewahren–verbinden–identifizieren

A. Jacob (Schriftführerin)

15

22. Oktober Abschlussveranstaltung Änderungen vorbehalten.

H. Engels dankt den Anwesenden für ihre interessierte Teilnahme, freut sich, dass trotz Corona noch eine übliche Anzahl an Mitgliedern gekommen ist und schließt die EndeVersammlung.derVersammlung: 12.45 Uhr

13. August - 2. Workshop Geführte Info-Tour(en) zu Gräfraths besonderen Orten

Denkmal an Gräfrath – Die Bedeutung eines historischen Erbes für den Stadtteil

16

Vesper

Ende Dezember hat der langjährige Redakteur des Heimatspiegels, Andreas Vesper, aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit für den Heimatspiegel und den Heimatverein beendet. Das bedauern wir sehr und werden ihn sehr vermissen. Andreas ist verreist und kann leider heute nicht dabei sein. Trotzdem möchten wir ihn mit ein paar Worten offiziell verabschieden.

Und so konnte der geplante Publikati onstermin immer pünktlich eingehalten werden. Er hat in die Erfüllung dieser Auf gabe sehr viel Herzblut gesteckt und das nun auch schon seit fast 25 Jahren.

Für den redaktionellen Teil war Andreas bei jeder Veranstaltung anwesend, mach te Bilder und schrieb anschließend einen Bericht darüber. Auch für die Rubrik: „Was gibt es neues in Gräfrath“ lag sein Ohr immer am Puls der Zeit mitten in Gräf rath. Andreas war der nimmermüde Mo tor, der die Verfasser der Berichte für den Heimatspiegel motivierte, ihre Artikel nach Möglichkeit noch vor Redaktions schluss einzureichen.

Ende der 90er Jahre kam, nach häufigem Wechsel in der Redaktionsarbeit des Heimatspiegels, Karl-Heinz Vesper, unser damaliger Schatzmeister, auf die Idee, doch mal seinen Sohn zu fragen, ob er an dieser Aufgabe interessiert sei. Andreas war bereit, diese Tätigkeit zu überneh men. Er übernahm sowohl die Redakti onsleitung als auch die Inserentenpfle

VerabschiedungVerabschiedungenAndreas

ge, letzteres ist eine besonders intensive Tätigkeit. Bei Neueröffnungen in Gräf rath war Andreas oftmals schon vor der offiziellen Eröffnung da, und pries den Heimatspiegel verbunden mit einem Inserat an. Es gab, glaube ich, niemanden der in dem Moment ablehnte.

Im Jahre 2015 machte das Solinger Ta geblatt mit Andreas das 10 Fragen-Inter view und auf die Frage: Worauf können Sie am wenigsten verzichten? Antwortete er: Auf meine Familie und mein Ehrenamt im Gräfrather Heimatverein.

Wir wünschen Andreas vor allem Gesundheit und mit seiner Familie noch lange viel Freude und schöne Zeiten.

Das sagt eigentlich alles aus.

17

wirklich jedes Jahr, ohne einmal auszufal len. Du hast dies immer mit viel Herz, Hu mor und Engagement gemacht. Du hast einmal gesagt, Du hast die Aufgabe mit Stolz übernommen.

Lieber Willy, du bist schon so viele Jahre dabei, in ca. 5 Jahren hättest Du mit dem Heimatverein Goldhochzeit feiern kön nen. 1976, Du warst noch keine 40, hast Du das erste Marktfest moderiert. Der damalige Vorsitzende des Heimatver eins und der ARGE, Harald Eicker, hatte Dich darum gebeten und Du hast gerne zugesagt. Bis 2018 hast Du dann jedes Jahr das Marktfest moderiert – und zwar

Und was viele nicht wissen, die Schlieper tracht, die in Gräfrath getragen wird, ha ben wir Dir, Willy, zu verdanken. Du hat sie bei uns eingeführt und bis heute ist sie ein Symbol für Gräfrather Heimat. Du warst zu jeder Zeit, wie man heute sagen würde, gut vernetzt. Früher sagte man, der Willy hat viele gute persönliche Kon takte, dies allein schon durch den Karne val. So blieb es dann nicht aus, dass Du auch in den erweiterten Vorstand des Heimatvereins aufgenommen wurdest, so vor 25 Jahren. Ganz zu Anfang habe ich von Goldhochzeit gesprochen, mit dem Vorstand hättest Du jetzt Silber Aufhochzeit.Grund

18

Deiner Kontakte warst Du prä destiniert für die Organisation der Seni orennachmittage, sowohl im Frühjahr als auch in der Vorweihnachtszeit. Du hast für die Programmpunkte gesorgt und selbstverständlich auch moderiert. Die Senioren waren Dir für die gute Laune, die du verbreitet hast, immer überaus dankbar. Als dann der Gräfrath-Abend ins Leben gerufen wurde, der alle 2 Jahre stattfindet, hast Du auch diese Organi sation übernommen. Sollte es in diesem Jahr möglich sein, diesen Abend wieder durchzuführen, hast Du ja zugesagt, zum letzten Mal, sowohl die Organisation der Künstler zu übernehmen als auch durch

Verabschiedung Willy Weber

Lieber Willy, jetzt ist es offiziell soweit, wir müssen Dich aus dem Vorstand verab schieden. Was ich zu sagen habe, würde ich gerne auf Soliger Platt sagen, leider kann ich es nicht. Du weißt, mein Vater kam aus dem Münsterland. Meine Mut ter verstand kein Platt Dütsch und mein Vater kein Soliger Platt, darum wurde bei uns nur Hochdeutsch gesprochen.

gelmäßig Dein Beitrag „Ougenbleck ens“ und Deine Moderationen hast Du oft auf Solinger Platt gebracht. Auch das wird uns sehr fehlen, aber Du hast ja versprochen für den Heimatspiegel weiterhin Deine Mundartbeiträge zu schreiben.

Liebe Christel auch an dich unseren herz lichen Dank, dass Du Willy immer hast machen lassen und dass Du ihn dabei zu sätzlich unterstützt hast.

Lieber Willy noch einmal unseren Dank für die lange Zeit Deiner Tätigkeit im Hei matverein und für Gräfrath, bleibt beide gesund und wir wünschen Euch noch viele schöne Jahre.

19

den Abend zu führen. Wer zu Anfang mit gerechnet hat, weiß, dass Du jetzt 85 bist. Dafür alle Achtung und herzlichen Dank.

Lieber Willy, mit Deinem Humor und Dei nem Optimismus hast Du auch in schwie rigen Momenten dazu beigetragen, die gute Laune und Zuversicht in der Vor standsmannschaft aufrecht zu erhalten, und Du hast mit einem lockeren Witz oder einer humorvollen Bemerkung den Zu sammenhalt und die Einsatzbereitschaft der Truppe gestärkt. Diese Stütze wird uns fehlen. Aber eine weitere, wichtige Aufga be hast Du in all den Jahren noch über nommen: die Erhaltung unserer Solinger Mundart. Im Heimatspiegel erscheint re

20

Änderungen vorbehalten. Der Veranstaltungs ort wir kurzfristig bekannt gegeben. Informationen unter: www.heimatverein.eu.

13. August - 2. Workshop Geführte Info-Tour(en) zu Gräfraths besonderen Orten

22. Oktober Abschlussveranstaltung

„Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle.“ Unbekannt. Quelle: Bodeninschrift in der Galerie der Gegenwart in Hamburg

Der Heimatverein Gräfrath hat sich zum Ziel gesetzt, „die Pflege des städtebauli chen, architektonischen und kulturellen Erbes zu bewahren“ und dies in Einklang zu bringen mit den tatsächlichen und aktuellen Bedürfnissen der Gräfrather.

08. Oktober – 4. Workshop

21

Heimatwerkstatt Gräfrath

04. Juni - 1. Workshop

23. April Auftaktveranstaltung

Denkmal an Gräfrath – Die Bedeutung eines historischen Erbes für den Stadtteil

03. September - 3. Workshop GRÄFRATH.ZUKUNFT.HEIMAT? –Wie sehen Jugendliche ihre Situation in Gräfrath?

–HEIMAT.ZUKUNFT.GRÄFRATHbewahren–verbinden–identifizieren

Mit den Möglichkeiten der Heimatwerk statt will der Heimatverein alle Gräf rather:innen einladen und motivieren, dieses Ziel gemeinsam zu verfolgen.

22

BERICHTE

Na dann, bes dohen.

Üren Welm

23

Wer nit mieh loupen kann on keïn Internet hät, de es noch ärmer dran. Derbeï wuort emmer versproken, men wüöl noh beï den Kunden sinn. On wie heïscht et su schön: „Weil’s um mehr als Geld geht“. Gewess, do dröm dreht sech alles, men mackt sech Sorgen öm de „Bürgerdividende“. Dat es dat Geild wat de Stadt kritt on op anger Art für nen guoden Zweck utgegewen wierd. Wat maken wer met dem ganzen Verstell? Min Frau on ech maken jetzt Homebanking, wir donnt us paar Gröschker ongert Koppkössen.

Ougenbleck ens!

En usem schönen Grewert hät sech jo ongertöschen alt völl geängert. Keïn Lädes mieh, der Metzger tuo on de Post alt lang em Lottoladen on gergebraiht. Tem Glöck hant wer noch en paar Döktersch, de Apthiëke on ouch en paar nette Wiertschaften. Tem Johrschwehßel kom dann noch en Üöwerraschengk, de Sparkasse wierd en SB-Filiale. Wat dat heïscht? Du kannß dech jetzt bluß noch met den Automaten erömplogen, nömmes kann men ens frogen, keïner hölpt der mieh. Wer do die eïn udder anger Agelegenheït erledigen well, sall nohm Central stippeln, et hät jo nit jië der nen Füpper en der Garaasch. Wenn men nit grad den reihten Bus vür der Dür hät, es dat für us Aulen besongersch schleiht. Dann met dem 695er am besten rösteg durch bes noh der Houptstell. Do kömmt men doch ant Prakesieren, wie men domet em Früöhjohr ferdig werden sall.

24

Ort:

31.

10

30.

10 Uhr OpelTypgruppentreffenRekordCundCommodore A 25

die Fahrzeuge voraussichtlich am Parkplatz

2022

Zeiten, in denen zu besichtigen Juli ab Uhr Juli bis Uhr und Uhr Juli bis Uhr und bis

sind: 28.

ab 18

28.

ca. 16

Parkplatz am Graben/Stiftsgasse (Gräfrather Klosterbräu)

10

Termin: bis Juli

ab 18 Uhr 31. Juli

29.

Und endlich – Land ist in Sicht!

Anke, Fauzia und Shereen nutzen die Zeit, um mehrmals zusammen internati onal zu kochen oder zu backen. Wir freu ten uns alle riesig, denn die köstlichen Ergebnisse durften wir später probieren. Doch sehnen wir uns sehr nach dem per sönlichen Miteinander und wir vermissen die lebhaften Samstage.

Ihr Team von „Gräfrath hilft“

Aufgrund der anhaltenden – und im Winter stark verschärften – Coronasi tuation fand in der letzten Zeit leider keine persönliche Begegnung statt. Wir mussten die Libelle erneut schließen, was aber nicht heißt, dass wir untätig waren! Nach wie vor gingen zahlreiche Spenden ein ( vielen Dank dafür!) und es wurde telefonisch oder per Mail Kon takt aufgenommen. Bedürftige konn ten jederzeit anrufen und wir haben „Care-Pakete“ nach Wunsch erstellt. Auch konnten wir um- und aufräumen und in der Fahrradwerkstatt wurde flei ßig gerichtet. Wir durften einigen Mit bürgern mit überholten Fahrrädern eine große Freude machen!

Nun sehen wir der bevorstehenden Öff nung freudig entgegen und wünschen Ihnen alles Gute und viel Gesundheit. Auf dass wir gemeinsam für einen bunten und fröhlichen Stadtteil stehen. Unsere neue Bezirksbürgermeisterin Dr. Ruth Fischer-Biniek hat sich bereits in der „Li belle“ von unserer Arbeit überzeugt; wir haben uns sehr über ihren Besuch ge freut. Vielleicht bis zum 19. März 2022.

„Neues von „Gräfrath hilft“ und der „Libelle“

uns jederzeit über Besuch (unter Einhaltung der bis dahin gelten den Corona-Richtlinien) und falls Sie, Bekannte oder Freunde Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter Whats App 0160 - 95 61 20 78 (Georg Schubert) oder Email graefrath.hilft@t-online.de. Spenden nehmen wir gerne ab Mitte April wieder an – jetzt heißt es erstmal, die vorhandenen Spenden an die Frau oder den Mann zu bringen.

BERICHTE 26

Fühlen Sie sich herzlich willkommen, um sich von unseren Räumlichkeiten und Tä tigkeiten einen Eindruck zu verschaffen. Unsere Helferinnen und Helfer sind mit ihren neuen T-Shirts für jedermann er Wirkennbar.freuen

Wir öffnen unsere „Libelle“ am Sams tag, 19. März 2022 ab 14 Uhr mit einem „Tag der offenen Tür“ in der „Libelle“, Schulstraße 2, 42653 Solingen Gräfrath.

27

vertreten waren. Tante-Emma-Läden be herrschten den Ort.

Unser Vorstandsmitglied Friedrich Lau terjung, der selbst als Metzger am Markt und in der Garnisonstraße tätig war, ist ein exzellenter Kenner Gräfraths und sei ner Bewohner, und er hat sich die Mühe gemacht, eine Übersicht über Gewerbe und Einzelhandel im Gräfrath der 50er Jahr zu erstellen. Kaum vorstellbar, dass es auch nur die kleinste Versorgungslü cke gegeben hat.

Wenn Gräfraher Bürger nach einer Bewer tung ihres Heimatortes befragt werden, fällt die Antwort in aller Regel positiv aus, die immer wieder gennnte Ausnahme: Es fehlt der Einzelhandel.

Eine solche Befragung hätte in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem ganz anderen Ergebnis geführt: Gräfrath war ein El Dorado von Einzelhandel und Gewerbe, die allein in der Freiheit 40mal

Es war einmal…

fürschreibenSERVICEwirjetztalleMarkengroß 28

inEinzelhandelGräfrath

Gräfrath finde ich gut!

29

30

31

Entdecken Sie das Geheimnis der

Winkekatze! www.schwub.de 32

Diese informative Aufnahme aus dem Jahr 1929 wurde uns von unserem Gräf rather Mitbürger Karlheinz Scharf nach professioneller Überarbeitung zur Verfü gung gestellt. Dafür vielen Dank, lieber Karlheinz!

Wäsche der Nachbarn gleich mitgewa schen hat.

Am Täppken

BERICHTE 33

Ein großartiges Foto aus der guten, alten Zeit. Aber war die alte Zeit wirklich so gut? Der Tag der großen Wäsche war für jede Familie Großkampftag. Für die Frau am Täppken bedeutete der Waschtag schwerste körperliche Anstregung und sorgfältige Planung ganz ohne elektri sche Waschmaschine.

Karl Gerd Hankammer

Und in diesem Fall auch ohne Gesell schaft. Das Täppken wurde nicht nur zur Wasserversogung der benachbarten Bewohner (bis 1900) und zum Gemü sewaschen genutzt, sondern war auch Kommunikationszentrum der weiblichen Bevölkerung, die hier nicht nur die Fami lienwäsche, sondern auch die dreckige

Seit einigen Jahren kümmert sich die Brun nengemeinschaft Täppken um den Erhalt dieser geschichtsträchtigen Stätte in der Garnisonstraße und pflegt mit dem Brun nenfest die Tradition der Kommunikation.

BERICHTE

Franz-Joseph (*1780) war 1795 – wohl auf der Flucht vor den Fran zosen – mit den Eltern von Roermond nach Gräfrath gekommen. Dessen Mut ter, Rudolphs Großmutter, Alexandrine (*1740) starb noch im selben Jahr an der Ruhr, ihr Mann Arnold (*1738) folgte zwei Jahre später. So war Franz, der Vater des Opticus, mit 17 Vollwaise. Während seine Schwester Louise (*1768) bei den Düssel dorfer Ursulinen und Antonia (*1775) als „Antoinette von Brosy“ in Gräfrath ins Klos ter gingen, wurde Franz vom Kaufmann Peter Daniel Baus (*1781) als „Hand

Der Opticus von Brosy - Gräfrath im 19. Jahrhundert zur Zeit der de Leuws -

Bild 1: Rud. v. Brosy, F. A. de Leuw, 1850, Kunstmuseum SG

Bild 2: Haus Täppken 13/15

1832, als der Augenarzt Friedrich H. de Leuw (*1792) vermehrt Pa tienten nach Gräfrath zog, eröff nete der frisch gebackene Optiker Rudolph von Brosy (*1812, Bild 1) sein Geschäft am Täppken 13/15 (Bild 2).

34

Rohlinge aus und kniff sie in Form, schliff und polierte sie und passte sie in das Gestell aus Gold, Silber, Schildpatt, Horn oder – am billigsten – aus blauem Stahl ein. Daneben bewarb er Thermo-, Baround Alkoholmeter sowie das Schleifen von Edelsteinen und Glas für Broschen und Haarbilder. De Leuw-senior erlaubte den Patienten „keine Schutzvorrichtun gen in Form von Brillen“, überlieferte ein Patient 1856, während die blauen Brillen bei Albrecht von Gräfe (*1828) in Berlin berühmt-berüchtigt waren, um erkrank te Augen zu schonen. In Gräfrath trug man blaue Tücher und Schirmmützen. Aber auch für die Schmiede und Schleifer hatte von Brosy wohl keine Schutzbrillen im Sortiment. 1875 bekam man Fernglä ser und Mikroskope und 1877 „pariser künstliche Augen“ bei ihm. Die letzten „40 künstliche Augen“ spendeten die Nach fahren 1940. Doch woher stammte das Geld für Lehre, Schleifmaschinen, Werk zeug und den Laden?

Sein Vater

Nach der von den Ärzten bestimmten Glasstärke (Optometrie) wählte der Bril lenmacher die viereckigen, fabrikfertigen

Bild 3: Stammbaum

Hundert Jahre zuvor stiegen die Wermelskirchener Brosys vom Amtsverwalter und Gerichtsschreiber zum Richter in Burg auf (Bild 3). Nachdem Arnolds Halbonkel Joh. Gottfried (*1689) –Rudolphs Urgroßonkel – 1744 in Prag den Zusatz „von Steinberg“ verliehen bekam, hatte auch Arnold Jura in Heidelberg studiert und wurde Hofrat beim Fürsten von Salm-Salm in Hoogstraten (Belgien). 1768 heiratete er die „Baroness“ Alexandrine-Clementina v. Plettenberg-Engsfeld, die aber in keinem Adelslexikon auftaucht. Sie bekamen fünf Mädchen, zuletzt Antonia, deren Taufpaten – Fritz von Plettenberg, Hauptmann und Kämmerer in Münster, und seine Frau Antonetta, geb. Wintgen – einen Hinweis auf die Herkunft aus Münster geben. Bei der Taufe des ersten Sohnes nannte Arnold sich „von Brosy“, wonach die Familie nach Roermond zog. Der dort 1784 geborene Theodor wurde ebenfalls mit Adelsprädikat getauft. Als die Mutter 1795 starb, nannte ihr Mann sich „von Brosy-Steinberg“. Rudolphs Vater versuchte, den Titel loszuwerden, hätte so aber Antonias Klosteraufenthalt gefährdet und ließ sein nächstes Kind – den späteren Optiker Rudolph – und die drei folgenden Mädchen als „von Brosy“ taufen. Doch der Zweifel war entfacht, und so erklagte sich sein älterer Sohn Hermann 1846, nach dem Tod des Vaters, vor dem Landgericht das „von“. Dabei legte er aber eine Taufurkunde des Vaters von 1792 vor, als dieser 12 Jahre alt gewesen wäre. Doch das Gerede hörte nicht auf, so dass in den 1950ern die Witwe des Gräfrather

lungsdiener“ eingestellt (Hsp. 3/21). Ohne das adelige „von“ wäre Antoinette nicht aufgenommen worden, während Franz 1808 die evangelische Maria Cath. Rauh (*1778), Schwägerin von P.D. Baus, heiratete und dabei das „von“ weg ließ! Auch die ersten beiden Kinder – Antoinette-Auguste (*1809) und Hermann-Aug. (*1811) – wurden ohne „von“ getauft – in Merscheid. Rudolph von Brosy

35

Infrage kommt – neben P. D. Baus – vor allem der Augenarzt de Leuw. Seine fehl sichtigen Patienten hatte er zuvor an den „Königlich holländisch geprüfter Opticus“ J. Reis aus Nimwegen verwiesen, der gelegentlich in Düsseldorf (Zweibrücker Hof) offerierte, während fliegende Händ ler nur fertige Brillen boten, gegen die sich Rudolph noch 1847 wehrte, „daß ich nicht hausiere, auch nicht hausieren las se“. Seinen Vater Franz und F.H. de Leuw, die bis 1830 auf der Oberhaaner Straße wohnten (Hsp. 3/21), verband ein nieder rheinischer Dialekt, ärmliche Herkunft trotz Präposition, der Katholizismus und eine interkonfessionelle Ehe. Taufpaten schaften tauschten sie nicht, aber Sym pathie hegte wohl auch der älteste de Leuw-Sohn Friedrich (*1817) für Rudolph, wie das Portrait, das er ca. 1850 in unge wöhnlicher Qualität schuf, zeigt (Bild 1). Auffällig ist darauf der abgewandte Blick und die starre Haltung des Optikers, die gar nicht dem zeitgenössischen Stil, wie G.A. Köttgen und P. Schwingen in Elber feld ihn praktizierten, entsprachen. Au ßerdem ähnelte der Optiker mit seinen Locken und blauen Augen weit mehr dem Augenarzt als der Maler selbst, der

Kaufmanns Hans Rudolf von Brosy das Stadtarchiv um Klärung bat und vom dt. Adelsarchivs die Auskunft erhielt, dass das „von“ unrechtmäßig war. Das bestä tigte 1983 K. Niederau in seinen „Nach richten zu Gräfrather Konventualinnen“. – Wenn die Brosys weder adelig, noch reich waren, woher stammte dann das Geld für Rudolphs Ausbildung?

glatte Haare und – wie sein Bruder Louis (*1819) – wohl braune Augen hatte.

1844 heiratete der Optiker die neun Jahre jüngere Fanny Reiffen (*1822), Louis‘ Freundin (Hsp. 3/20). Sechs Monate später wurde Anna Maria Carolina geboren. In den folgenden 21 Jahren gebar Fanny weitere sieben Mäd chen und zwei Söhne, von denen der Zweite nach vier Tagen starb. Rudolphs Liebe galt seinen Rosen und Weinstöcken und Spaziergängen ins Blumental und den Klosterbusch, wie die Rheinische Landeszeitung 1940 schrieb. In der Ge meinde übernahm er viele Ehrenämter: 1846 Kirchmeister, 1853 Gemeinderat, 1869 Vorstandsmitglied-Controlleur der Gräfrather Volksbank-Genossenschaft, wo er nicht verhindern konnte, dass sie 1877 durch „schwindelhafte Geschäf te“ des Direktors zahlungsunfähig war und er 3000 Mark verlor. Auch in der de Leuw-Stiftung war der Optiker 1857 als „Rendant“ (Kassenverwalter) aktiv. Nach dem Tod des Augenarztes de Leuw und dem Verkauf seines Hauses 1861 könn te seine Witwe, Maria Herder (*1793), bei ihm und Fanny ihre letzte Wohnstatt gehabt haben. Denn bei ihrem Tod 1864 war er einer der beiden Zeugen.

Sein Sohn Franz Carl Ernst (*1846) folgte ihm nicht in die Optik, hatte aber seinen Ehrgeiz: 1872 gründete er die Schneid warenfabrik „F. von Brosy-Steinberg“ (Bild 4) an der Wuppertaler Str. 251 und zog in das südlich angrenzende, ehemalige Praxishotel von de Leuws. Auf dem his

36

Dr. Monika Krause

Bild 5: Grabmal Charl. Alex. Jüngel, geb. v. Brosy-Steinberg

Bild 6: Optiker Emil Kayser, Rhein. Ztg. 11.9.1894

37

torischen Teil des Gräfrather Friedhof bezeugt der Grabstein seiner jüngsten Tante, Charlotte-Alexandrine (18211857) die Fortführung des Namens „von Brosy-Steinberg“ (Bild 5). 1888, kurz vor dem eigenen Tod, verkaufte der Optiker sein Geschäft an den Solinger Emil Kayser (Bild 6) und hinterließ zwei Wohnhäuser, eine Wiese und zwei Gärten in Gräfrath.

Bild 4: Fa. F. von Brosy-Steinb. (L.Peters, Gräfr. wie es früher war, 2001)

Dank dem Stadtarchiv SG sowie Maike Hoffmann (Wesseling), deren kundige Recherche diesen Beitrag erst ermöglichte.

38

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Einfahren in den Kreuzungsbereich von der Melanchtonstraße erst erfolgen soll, wenn beide Ampeln Grün zeigen. Die verbleibendende Grünphase Richtung Central sei völlig ausreichend, um Autos aus der Melanchtonstraße dann noch abfließen zu lassen. Über die Kreuzung wird allerdings in einer der kommenden Sitzungen der Bezirksvertretung nochmals beraten.

BERICHTE

Was tat sich sonst noch so in Gräfrath?

Kreuzung am Kunstmuseum

Nachdem es vor einigen Wochen zu einem mehrstündigen Stromausfall kam, wurden rund um den Markt Leitungen ausgetauscht und repariert. Dass unter dem Pflaster im Ortskern viele alte Leitungen schlummern, war schon bei der Konstruktion der neuen Bühne und des Zeltdachs aufgefallen: Für die Fundamente im Boden musste zunächst untersucht werden, wo welche Leitungen verlaufen. Bleibt zu hoffen, dass die Versorgung jetzt nun für weitere 120 Jahre sichergestellt ist!

Wer dieser Tage durch die Gräfrather Wälder zur Wupper hin wandert, wird schockiert sein. Es ist dort seit letztem Herbst zu Rodungen in großem Ausmaß gekommen; der Flockertsberg gleicht stellenweise einer Mondlandschaft. Die Fällungen wurden notwendig, weil das Nadelholz sehr stark vom Borkenkäfer befallen war. Die Wiederaufforstung wurde zwar stellenweise schon begonnen, aber bis wieder ein gesunder Wald entsteht, wird es wohl einige Jahre dauern.

Rodungen am Flockertsberg

Stromausfall am Markt

Wo Dycker Feld und Melanchtonstraße auf die Wuppertaler Straße treffen, kommt es leider weiterhin zu kleineren Verkehrsbehinderungen. Seit die Richtungsfahrbahnen unterschiedliche Ampel-Grünphasen haben, behindern immer wieder Fahrzeuge aus der Melanchtonstraße Rechtsabbieger vom Dycker Feld kommend.

Jonathan Bürger

SIE FINDEN UNS BEI FACEBOOK UNTER: „Heimatverein Solingen-Gräfrath e.V.“ 39

40

Fr., 08. April 2022 20 Uhr Premiere

Ab 14. Mai 2022

Das kleine Theater in Gräfrath auf der Gerberstraße, das „KAMMERSPIELCHEN“, besteht seit mittlerweile über 10 Jahren.

Rache ist süß

Ab 8. April 2022

Nachstehend sehen Sie das Programmbis zur Sommerpause - für April und Mai:

Die Pandemiezeit war besonders schwierig zu überstehen, daher sind natürlich auch die Theaterbesucher sehr wichtig.

Wir wünschen und hoffen, dass es noch recht lange in Gräfrath seinen Platz haben wird. Privat geführte Theater, wie das Gräfrather Kammerspielchen, sind auf Unterstützung angewiesen, insbesondere, da es keine städtische Förderung gibt. Der Intendant Ernst-Werner Quambusch, Tel. 0174 - 9 07 29 95, gibt gerne Auskunft zum Erwerb von Stuhlpatenschaften oder sonstigen Spendenzahlungen.

Fr., 22. April 2022 20 Uhr Sa., 23. April 2022 20 Uhr So., 24. April 2022 15 Uhr Fr., 29. April 2022 20 Uhr Sa., 30. April 2022 20 Uhr So., 01. Mai 2022 15 Uhr

Die Eule und das Kätzchen Sa., 14. Mai 2022 20 Uhr Premiere Fr., 20. Mai 2022 20 Uhr Sa., 21. Mai 2022 20 Uhr So., 22. Mai 2022 15 Uhr

Kammerspielchen Gräfrath Kartenbestellungen: telefonisch unter 0174 - 9 07 29 92 oder im Internet www.SOLINGEN-LIVE.deunter SIE FINDEN UNS BEI FACEBOOK UNTER: „Heimatverein Solingen-Gräfrath e.V.“ 41

42

Wir, der „Verein für Kunst und Kultur in Gräfrath e.V.“ und eine offene Gruppe Gräfrather/innen haben in den letzten Jahren viele schöne Veranstaltungen wie den Gräfrather Lichterzauber, Kunst und Kostbarkeiten oder den Kulturmorgen gestaltet. Leider mussten wir, Pandemie bedingt, alle Veranstaltungen in den letzten zwei Jahren absagen.

schönen Gräfrath, auch in dieser bescheidenen Zeit, einen weihnachtlichen Glanz zu verleihen. Ihr wart toll. Und alle anderen möchten wir einladen mit zu machen, wer Lust hat, meldet Euch doch bitte: www.kunstundkultur@magenta.de.

Ich bin glücklich und dankbar hier unter Euch zu sein. Und seid gewiss, Weihnachten kommt immer so plötzlich und ich zähle auf euch. Bis dahin wünsche ich euch eine richtig gute Zeit.

Den Anwohnern haben wir eine „Patenschaft“ angeboten, sie konnten den Baum vor ihrer Tür schmücken und ihn sich am 23. Dezember 2021 als ihren Weihnachtsbaum ins Haus holen.

43

Die Anwohner rund um Cornish Arms haben gemeinsam einen Lichterketten Baldachin über die Strasse Küllersberg ausgehangen, so dass der Weihnachtsglanz schon an diesem Ortseingang die Menschen beglückt hat. Mit der schönen Lichterkette durch den Ortskern, dem Adventskranz am Brunnen und dem großen geschmückten Weihnachtsbaum (danke ARGE!) an der Treppe hat sich unser kleiner Ort besonders schön präsentiert (danke Feuerwehr!). Wir möchten an dieser Stelle allen Aktiven danken, allen, die dazu beigetragen haben unserem

Um doch noch etwas Schönes gemeinsam zu organisieren haben wir gemeinsam mit Susi und Klaus vom Cornish Arms die Idee des „Weihnachtsdorf Gräfrath“ ersponnen, Hierfür haben wir 80 Weihnachtsbäume, 80 Lichterketten, 2.200 silber/goldene Dekotaler und Batterien gekauft. In einer Gemeinschaftsaktion haben wir diese im Ort verteilt, aufgestellt und geschmückt.

Wir haben uns sehr gefreut, über all Eure Hilfe, Eure Spenden und den Zusammenhalt in Gräfrath. Den können wir kaum genug schätzen. Wir wünschen uns, dass die Aktion wächst und wir im nächsten Jahr alle zusammen unser „Weihnachtsdorf Gräfrath“ ausbauen. Wir könnten uns doch steigern, vielleicht ein Wettbewerb: schönstes geschmücktes Dorf?

Liebe Grüße, Dorothee Barnewitz

Weihnachtsdorf Gräfrath

44

Helmut Meya als Mensch, Freund und Kenner Gräfraths in bester Er innerung behalten.

Seine Ortsführungen begleitete er mit dem ihm eigenen Witz und Charme und war, auch wenn er zuletzt in Erkrath lebte, ein überzeugter Gräfrather mit Herz und

45

Helmut Meya, geb. 1934, verstorben 4. Dezember 2021 hat über viele Jahrzehn te das kulturelle Leben in Gräfrath beob achtet und mitgestaltet. Er war einer der Gründungsmitglieder des DJK Bergfried Gräfrath, aus dem später der BV Gräfrath hervorging. In verschiedenen Funktionen prägte er lange Jahre das Bild der Hah neköpper mit und erlangte vier Mal die Königswürde. Viele Jahre begleitete er als aktives Mitglied und als Vorstandsmitglied für kulturelle Belange den Heimatverein und verfasste neben der Chronik des Ver eins als Jubiläumsschrift eine Reihe von HelmutBeiträgen.Meya war ein Mann, dem Gott in besonderer Weise die Gabe des Wortes

geschenkt hat, gesprochen und geschrie ben. Er war ein unermüdlicher Bekenner Gräfraths, bis in die letzten Tage seines Lebens, und hat uns mit seinen Erinnerun gen an seinen geliebten Heimatort vieles von Gräfraths Historie und Gegenwart le bendig gemacht.

WirHirn.werden

Nachruf

46

Gerade in den letzten Jahren haben sich die Wildschweine aufgrund milder Winter und reichlich Nahrungsangebot stark ver mehrt. Da bildet unser Gräfrather Revier

keine Ausnahme. Das alleine wäre nicht das Problem, wenn sich Schweine nicht auch wie Schweine benehmen würden und so suchen sie gerne Wiesen und Fel der auf, um bei der Nahrungssuche alles auf links zu drehen. Dabei richten sie enor me Schäden in den Kulturflächen an. Die se sogenannten Wildschäden, die bis zum Totalausfall von Ernten reichen können, müssen wir Jäger den Landwirten finanzi ell erstatten. So ist es gesetzlich geregelt. Wenn man hier den Wildschweinen freie Bahn ließe gingen nicht nur die Landwir te auf die Barrikaden, sondern wir Jäger müssten neben der Pacht auch noch viele Tausend Euro für Wildschäden jedes Jahr an die Landwirte zahlen.

Aber Wildschweine sind auch für ihre Wehrhaftigkeit bekannt, ganz beson ders dann, wenn sie Nachwuchs haben und den haben sie aufgrund der milden Winter fast das ganze Jahr über. Zwei frei laufende Hunde wurden bereits in diesem Jahr bei Wildschweinattacken in

Jagd- und Hegegemeinschaft Gräfrath

Aus Gräfraths Wald und Flur unter die ser neuen Rubrik, liebe Heimatfreunde, werden wir Euch von nun an in jeder Aus gabe des Heimatspiegels Interessantes, Wissenswertes aber auch Kurioses aus Gräfraths Wald und Flur berichten.

„Wir“, das ist die Jagd- und Hegegemein schaft von Revier 1 (Gräfrath) bestehend aus den beiden Pächtern und acht Jäge rinnen und Jägern. Uns eint die Leiden schaft für die Natur. Hierbei liegt uns das Wohl der Wildtiere genauso am Herzen wie eine intakte Umwelt in unserem Gräf rather Revier. Das Eine geht nicht ohne das Andere und so stehen wir nicht nur mit den verantwortlichen Förstern, den ansässigen Landwirten sondern auch mit der Solinger Naturschutzbehörde im regelmäßigem Austausch. Gleich zwei aus unseren Reihen engagieren sich im Auftrag der Stadt Solingen ehrenamtlich als Naturschutzbeauftragte. Neben der eigentlichen Jagd haben wir von der Stadt Solingen, von Landwirten und Privatleu ten mehrere Flurstück gepachtet auf de nen wir großzügige Wildäsungsflächen und Blühwiesen angelegt haben. Aber auch Neuanpflanzungen von Strauchund Heckengewächsen sollen kleinen Wildtieren, Vögeln und Reptilien Schutz und Rückzugsorte bieten. Aber natürlich hegen und pflegen wir nicht nur, gejagt wird auch - muß auch!

Allerdings machen die Wildschweine, die im Fachjargon auch Schwarzwild heißen, auch vor nicht ausreichend gesicherten Privatgärten keinen Halt. Gräfrather, die angrenzend zu Waldflächen wohnen kön nen hiervon ein Lied singen. Hier hilft nur ein sehr stabiler Zaun, will man nicht, dass das Schwein zum Gärtner wird. Leider können wir den Privatleuten nicht helfen, denn Gärten gehören zum sogenannten “befriedeten Bereich” und hier ist die Jagd aus gutem Grund verboten. Wir können also hier nur beratend zur Seite stehen.

Die Fahrerin, eine ältere Dame, wurde durch die Polizei unverletzt zuhause ange troffen. Sie sagte Sie sei im Dunkeln falsch abgebogen - das können wir nur bestäti gen! Das Auto wurde schlussendlich mit Mann-Kraft aufwendig geborgen. In Sum me ein „Happy End“. So etwas gibt es eben auch in Gräfraths Wald und Flur.

Fahrzeug den Hang herunter zu rutschen. Die Bergung wäre nicht so schwierig ge wesen, wenn die Fahrerin nicht schon ca. 200m über den schmalen Trampelpfad gefahren wäre und von daher keine Ber gefahrzeuge zum Ort des Geschehens he rangebracht werden konnten.

unserem Revier schwer verletzt und dies nur unweit vom Weg. Von daher unsere eindringliche Empfehlung und auch Bitte Hunde ganzjährig an der Leine zu führen.

Im Namen der Jagd- und Hegegemeinschaft Gräfrath

47

Es grüßt Euch herzlich Andreas Hakenberg

In der nächsten Ausgabe stellen wir uns einmal mit einem Foto vor und es gibt ein paar Informationen über einen nicht ganz einfachen Immigranten, der ein Meister der Anpassung ist.

Aber wir haben Euch, liebe Heimatfreun de, auch Kurioses versprochen.

Dieses Auto fanden wir im Herbst letzten Jahres morgens mitten im Revier vor. Ein Fahrzeugführer war weit und breit nicht auszumachen, so dass wir die Polizei zu Hilfe rufen mussten. Ein Trampelpfad wurde hier offensichtlich mit einer Straße verwechselt. Darüber hinaus drohte das

48

Im Parterre steht ein großer, heller und gut ausgestatteter Saal zur Verfügung. Parkplätze in der Nähe sind ausreichend vorhanden, Bahnhof und Busbahnhof sind in Sichtweite. Nun kann man wie der Tauschmöglichkeiten nutzen, fach simpeln, diskutieren sowie Erfahrungen, Tipps usw. weitergeben. Die Vereinsbü cherei (Kataloge, philatelistische Literatur) steht auch zur Verfügung.

Tauschtreff der Solinger Philatelisten ab 13. März 2022 im Hause der Arbeiterwohlfahrt in SolingenOhligs (AWO BIO).

Für den 27. März 2022 (kein Tauschtreff) ist unsere Jahreshauptversammlung im Saal des Restaurants „Zunftstuben“ in So lingen-Mitte geplant. Hoffentlich lässt Co rona auch zu, dass wir unseren 39. Groß tauschtag am 29. Mai 2022 im Theater und Konzerthaus Solingen durchführen Näheres,können.

49

Dieter Höfer

Der Verein für Philatelie und Postge schichte Solingen 1903 e.V. hat für seine Tauschtreffs eine neue Bleibe gefunden. Wie bisher treffen sich die Briefmarken freundinnen und Briefmarken-freunde an jedem 2. und. 4. Sonntag im Monat, von 10 bis 12 Uhr, aber jetzt im Hause der AWO BIO (Begegnung in Ohligs), Zweibrücker Str. 7, 42697 Solingen.

auch über weiterhin geplante Aktivitäten, finden Sie in unserer aktuellen Homepage: www.philatelie-solingen.de.

Gräfrath im

Verein für Philatelie und Postgeschichte Solingen 1903 e.V.

www.heimatverein.euInternet:

Wie bisher sind Gäste herzlich willkom men und erhalten Rat zum Aufbau einer eigenen Sammlung oder deren Verwer tung (z.B. im Erbfall). Besonders freuen würde uns, wenn auch die Gäste für unser facettenreiches Hobby Tauschmaterial mitbringen (Briefmarken, Briefe - auch mit Inhalt -, Post- und Ansichtskarten, Bele ge mit Poststempeln). Wir sammeln wei terhin abzugebende Briefmarken, Alben usw. für Bethel.

50

Der Heimatverein Solingen-Gräfrath hat am 19. Juni 2005 in den Kellerräumen des Deutschen Klingenmuseums sein „Gräfrath-Museum“ eröffnet.

Gräfrather Museen

Das Gräfrath-Museum mit seinen zahlreichen Exponaten, Bildern, Dokumenten und Informationen gewährt einen anschaulichen Einblick in die historische Entwicklung des Ortes wie auch interessante Begebenheiten und Ereignisse der jüngeren Gräfrather Geschichte. Das Museum ist eine Fundgrube für

In seiner fast 900-jährigen Geschichte erlebte Gräfrath viele Ereignisse, die es verdienen in Erinnerung zu bleiben: Von der Klostergründung über einen Wallfahrtsort mit überregionaler Bedeutung, die auch die Augenheilkunde eines Dr. de Leuw im 19. Jahrhundert besaß, bis hin zur Epoche der Industrialisierung.

GRÄFRATHER MUSEEN

Ansprechpartner: Peter Wilhelm Steinheuer

Büste von Hofrat Dr. Friedrich Hermann de Leuw

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch in unserem Gräfrath-Museum und haben folgende Bitte: Wenn Sie im Besitz von Bildern, Dokumenten, Fotos, Gegenständen o. ä. aus der Geschichte Gräfraths sind, wäre es ganz toll, wenn Sie diese dem Heimatverein für sein GräfrathMuseum zur Verfügung stellen könnten.

Interessierte, in dem z. B. in aufwändiger Handarbeit bestickte Vereinsfahnen, alte Vereinsfotos, Katasterauszüge oder liebevoll aufbereitete und beschriftete Fotoalben sowie diverse Filme dazu verführen, gespannt nach bekannten Namen und Orten zu stöbern und sich über die vielfältigen gesellschaftlichen und baulichen Veränderungen im Laufe der Zeit zu informieren.

Gräfrath-Museum

Gräfrath-Museum in den Kellerräumen des Deutschen Klingenmuseums

51

Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr. Zu diesen Terminen stehen Vorstandsmitglieder des Heimatvereins für Informationen zur Verfügung. Freier Eintritt über den Hintereingang des Klosterhofes.

Hier befinden sich in zwei Räumen Zeittafeln, Bilder und sonstige historische Gegenstände und Informationen über die Geschichte Gräfraths und das Gräfrather Vereinsleben. Der historische Ortskern von Gräfrath mit Marktplatz, Kirchtreppe und Klosterkirche gehört zu den städtebaulichen Attraktionen des Bergischen Landes.

Telefon: steinheuerpw@web.de0212/591783

Es stellt sich Herr Carsten Wiemann, der neue Schulleiter vom Gymnasium Vogel sang vor.

schon in der letzten BV einen Zustands bericht gegeben und mehrere Fragen aufgeworfen. Das Thema Versiegelung von Flächen ist aber nicht nur im Bereich des Nümmener Bachs ein großes Thema. Der Gräfrather Marktplatz steht mit meh reren Themen im Fokus: Gräfrath soll auch für Menschen mit Behinderung zugänglicher geschaffen werden, ggf. durch bau liche Umbaumaßnahmen an der Kirchtreppe und Bereitstellung von mobilen EineRampen.Bürgerbefragung

Mit freundlichen Ruth Fischer-BieniekGrüßen,

Parallel dazu will auch der Heimatverein mit seiner Heimatwerkstatt unter der Leitung von Thomas Zühlke das Projekt, „Gräfrath schöner zu machen und für eine nachhaltige Zukunft zu sorgen“, das coron abedingt verschoben werden musste,  am 23. April starten.

Werde MITGLIED im HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V.

Dr. Sixt Wetzler berichtet über das Konzept der Ausstellung „Knife 2022“ am 14./15. Mai, wo die Besucher per Shuttle anhand einer künstlerisch von Dirk Balke gestalteten Wegweisung über den Gräfrather Markt zum Klingenmuseum geleitet wer den sollen.

wieder etwas gelockert sind, können auch wieder Gäste in die Bezirksvertretung am 15. März 2022 geladen werden.

DaLiebeBezirksvertretungGräfrather:innen:dieCoronaregelnnun

Ein seit längerer Zeit widerkehrendes Thema ist die Austrocknung des Nümmener Bachlaufs oberhalb der Dycker Teiche. Hier droht ein wertvolles Biotop vernich tet zu werden, das durch die Entstehung des Gewerbegebietes oberhalb des Ba ches schon vor rund 20 Jahren begonnen hat und durch die Dürrejahre noch ver stärkt wurde. Dr. Jan Boomers hatte dazu

soll ermitteln, ob die Bürger:innen die Durchfahrt von Autos über den Gräfrather Markt platz unterbinden möchten.

Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt. 52

Infokarte 53

54

55

Riss im Zaun, der den Eindruck erweckte, als wäre er mit Hilfe eines Bolzenschneiders verursacht worden. Am selben Tag berichtete ein Nachbar, dass er nachts lautes Hundebellen und grellendlaute Schreie wie von einem sterbenden Tier gehört hätte. Scheinbar ist ein Hund auf das Gelände des Damwildgeheges ein-

Tatort Fauna

GRÄFRATHER FAUNA

Seltsame Vorkommnisse ereigneten sich im Februar 2022 im Tierpark Fauna in Gräfrath. Die jüngsten Ereignisse führ ten nicht nur zum Erstaunen aller FaunaMitarbeiter, sondern auch zu Polizeiein sätzen und vielen Spekulationen. Mehre re Sachbeschädigungen, seltsame Funde und Spionageakte waren gefühlt schon an der Tagesordnung. Das konnte doch alles kein Zufall sein…oder doch? Lassen Sie sich zum „Tatort Fauna“ entführen und urteilen Sie selbst.

Anfang Februar machten die Tierpfleger bei ihrer morgendlichen Runde einen schrecklichen Fund: Ein gerade mal zwei Monate altes Jungtier lag tot und mit sehr vielen Bisswunden übersät im Bach des Damwildgeheges. Zunächst ging man von einem Fuchsangriff aus. Später entdeckten die Mitarbeiter jedoch einen

Tierpark Fauna e.V. Solingen

56

Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Fälle sind nicht frei erfunden!

Damwildgehege

Relativ zeitnah haben sich folgende Ereignisse zugetragen: Unsere Mitarbeiterinnen an der Kasse berichteten, dass sie scheinbar seit Tagen von mehreren verdächtigen Personen beobachtet würden. Sie verhielten sich dadurch sehr auffällig, da sie täglich - auch bei schlechtem Wetter- gegenüber des Kassenhauses auf der Bank saßen und das Tagesgeschäft der Fauna beobachteten. Nachdem ein paar Tage später die Polizei in Uniform auftauchte, blieb seitdem die Bank frei von auffälligen Personen. Steckte vielleicht kriminelle Absicht dahinter? Auch hier kann wieder nur spekuliert werden.

gedrungen und hat das Tier vielleicht zu Tode gehetzt, vielleicht aber auch direkt durch einen Biss verletzt - es kann nur spekuliert werden. Fakt ist, dass das Jungtier so schlimm zugerichtet war, dass sich wohl in dieser Nacht weitere Tiere daran vergriffen haben müssen.

Eines frühen Morgens im Februar begann die tägliche Routine für einen Tierpfleger der Fauna mit einem seltsamen Fund. Als dieser das Schweinegehege kontrollierte, fand er hinter dem Zaun zwei merkwürdige Gegenstände. Bei Gegenstand Nummer 1 handelte es sich um einen benutzten schweren Munitionsgurt, Gegenstand Nummer 2 wurde als Handschellen identifiziert. Beide in einem bereits verrosteten Zustand. Wie und wann diese merkwürdigen Dinge genau an dieser Stelle gelandet sind, wird wohl ebenfalls für immer ein Rätsel bleiben. Die Gegenstände wurden der Polizei übergeben.

Zwei merkwürdige Funde

Spionage am Kassenhaus

Einige Tage später ereigneten sich wieder einmal seltsame Dinge. Eines Morgens stand ein Streifenwagen der Polizei auf dem Parkplatz der Fauna. Einige Meter weiter konnte man an Bäume gelehnte Müllsäcke sehen, die normalerweise hätten von den Technischen Betrieben bereits weggeräumt werden müssen.

Ein paar Tage später wurde wieder ein Zaun der Fauna, diesmal an einer anderen Stelle, mutwillig demoliert. Dabei ist glücklicherweise weder Mensch noch Tier zu Schaden gekommen.

Ein merkwürdiger Fund

Scheinbar handelte es sich aber doch nicht um „normalen“ Müll. Vier Stunden später verließ die Polizei- samt den Müllsäcken- den „Tatort“. Was befand sich in den Säcken? Es wird wahrscheinlich ein Rätsel bleiben.

57

58

Weltrekord über 100 m, sodass die verdächtigen Personen quer durch das Damwildgehege in den Wald flüchten konnten – natürlich war diese Aktion erneut mit der Beschädigung unserer Zäune verbunden. Keine 10 Minuten später kreiste für längere Zeit ein Polizeihubschrauber über der Fauna. Letztendlich konnten die beiden Männer wohl am Heider Hof gefasst werden.

Positives Fazit:

Ein riesiges Dankeschön von uns an die M.O.E. Tor-& Zaunsystem GmbH aus Remscheid. Als sie von unseren Problemen mit den immer wiederkehrenden Beschädigungen unserer Zaunanlage erfuhren, handelten sie nicht nur schnell mit Worten, sondern auch mit Taten. So haben wir nun an der exponiertesten Stelle einen stabilen Stabgitterzaun stehen. Trotz der erhöhten Nachfragen aufgrund der Stürme, wurde alles zum versprochenen Zeitpunkt verbaut und lediglich der Selbstkostenpreis für das Material berechnet. Danke an das tolle Team!

Fluchtweg durch die Fauna

Nichtsahnend gingen die Tierpfleger ihrem Tagesgeschäft nach, als plötzlich zwei schwarzgekleidete Männer mit einer weißen Tüte in der Hand auftauchten. Scheinbar flüchtend sprangen sie über den Zaun in das Schweinegehege, dann ins Damwildgehege, um schließlich von da aus in den Wald zu verschwinden. Auch hier wurde unser gerade erst neu hochgezogener Zaun in Mitleidenschaft gezogen. Folgender Sachverhalt konnte später rekonstruiert werden: In der Solinger Südstadt haben zwei unbekannte Männer einen Geldtransporter ausgeraubt. Mit ihrem (gestohlenen) Fluchtwagen flohen sie Richtung Gräfrath und parkten ihn am Abteiweg. Schließlich sind sie über die Wiese des Bauern Meinsma am Ende der Wichernstraße über den Zaun in unser Schweinegehege gesprungen. Sofort waren alle Tierpfleger*innen in Alarmbereitschaft und sprinteten den Männern hinterher – leider hinderten die gerade angeschafften Gummistiefel mit Stahlkappe doch sehr bei einem neuen

59

Am Ende der Versammlung gab es den Bericht des Chorleiters Michael Schruff.

wurde zur Vorsitzenden gewählt, Stell vertreterin bleibt weiter Heike Schmitt, Angela Stüttgen bleibt Kassenwartin, Maria Belen-Ries Schriftführerin und Ka rin Zimmer wird weiterhin verantwortlich für die Noten sein.

60

Wir legten den Termin für die Jahres hauptversammlung auf den 19. Januar 2022 Unserefest.Vorsitzende

Die nächste Probe am 24. November war ernüchternd. Die 2G+-Regel trat für Chöre in Kraft. Das hieß, dass alle Chor mitglieder geimpft sein mussten und au ßerdem einen tagesaktuellen negativen Test vorzuweisen hatten. Das war eine zu hohe Hürde vor allem für die berufstäti gen Chormitglieder und für den Auftritt an Weihnachten. Alle anwesenden Chor mitglieder beschlossen daher, die Proben auf das neue Jahr zu verschieben. Das bedeutete ein weiteres Weihnachtsfest ohne einen Auftritt des Kirchenchores.

Heike Schmitt erläuterte das Jahrespro gramm: An Ostern singen wir die Messe von Tambling. Das wird der dritte Anlauf, um endlich wieder Ostern musikalisch mitzugestalten. Traditionell findet am 20. April das „Eierkippen“ statt. Für den 7. und 8. Mai ist das Marktfest geplant, an dem sich unser Chor mit dem Blu menstand beteiligt. Karin Zimmer wies als Vertreterin der ARGE darauf hin, dass durch den Ausfall des Marktfestes im Jahr 2020 und 2021 keine Erlöse erzielt wur den. Wenn 2022 kein Marktfest stattfin det, kommt es zu finanziellen Engpässen. Für den 15. Mai plant Michael Schruff die Aufführung der Jones Messe. Am 22. Juni wird die letzte Probe vor den Sommer ferien mit anschließendem Grillen statt finden. Beim geplanten Pfarrfest am 14. August wird der Chor voraussichtlich den Waffelstand übernehmen. Die Chortour nach Soest mit einer Fahrt auf dem Möh nesee wird am 28. August stattfinden. Das Chorfest ist für den 26. November geplant. Traditionell findet am 7. Dezem ber ein gemütlicher Abend mit Plätzchen und Glühwein statt. Ob wir Heiligabend oder am 2. Feiertag singen, steht noch nicht fest.

war an diesem Abend aus privaten Gründen verhindert, darum führte die Stellvertreterin Heike Schmitt durch die Tagesordnung. An diesem Abend wurde der alte / neue Vorstand wiedergewählt. Regine Jäger-Zimmer

Kirchenchor Katharina St.Clemens, Solingen

Das Chorjahr 2021 endete im November. Am 20. November feierte der Chor sein Katharinenfest im evangelischen Ge meindehaus in Gräfrath, da unser Sälchen nach der Flutkatastrophe im Juli noch nicht komplett renoviert war. Es wurde ein unterhaltsamer Abend, auch wenn aufgrund der Coronamaßnahmen nur die Partner unserer Mitglieder und keine weiteren Gäste eingeladen waren. An die sem Abend wurde Joachim Harmuth für 30-jährige Chormitgliedschaft geehrt, die Ehrung von Uschi Eggert für 15 Jahre er folgte zu einem späteren Zeitpunkt.

In der Chorgemeinschaft der gesamten Pfarrgemeinde St. Clemens singen zurzeit 160 Mitglieder/innen, dazu gehören Kinder-, Jugendchor, der Chor Kreuzfidel und der Kirchenchor. Langfristig muss überlegt werden, wie der Kirchenchor überleben kann: Vielleicht können Sänger/innen aus Kreuzfidel nach dem Ausscheiden in den Kirchenchor wechseln und ältere Sänger/innen aus dem Kirchenchor den Seniorenchor unterstützen. Ganz wichtig ist auf jeden Fall, dass Aufführungen nur gelingen, wenn alle vollzählig anwesend sind, da unser Chor nur noch 20 Mitglieder umfasst.

Ab der Jahreshauptversammlung galt eine neue 2G+-Regel: Alle, die 2x geimpft und geboostert sind, benötigen keinen zusätzlichen Schnelltest, um an der Probe teilzunehmen. Deshalb wurde beschlossen, wieder mit den Proben zu beginnen. Allerdings singen wir seitdem im

Maria SchriftführerinBelen-Ries

61

Trotz der derzeitigen Bedingungen freuen wir uns immer auf neue Sängerinnen und Sänger, die gerne unseren Kirchenchor Katharina verstärken wollen! Zur Zeit proben wir mittwochabends um 19.30 Uhr im Clemenssaal auf der Goerdelerstraße.

Clemenssaal, da der Gemeindesaal von St. Michael für die derzeitigen Bedingungen doch zu klein ist. Einige Tage später erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser langjähriges, ehemaliges Chormitglied Rita Braun im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Einige Chormitglieder waren bei der Beerdigung anwesend. Das Sechswochenamt in St. Mariä Himmelfahrt gestaltete unser Chor musikalisch am 13. März.

ST. MARIÄ HIMMELFAHRT

Im November konnten die geplanten PGR-Wahlen in der Pfarrgemeinde St. Clemens, zu der St. Mariä Himmelfahrt als Filialkirche seit 2020 gehört, aufgrund Kandidatenmangels nicht stattfinden. Erfreulicherweise aber haben sich erneut 11 Gemeindemitglieder für den Ortsausschuss in Gräfrath gefunden, die sich um die Seelsorge unserer Katholiken und die Organisation von Veranstaltungen rund um unseren Kirchturm kümmern, damit unsere Gemeinde noch ein lebendiger Kirchort bleibt. Sie sind die Verbindungsglieder zu den einzelnen Pfarrgruppierungen wie den Senioren, den Frauen, den Messdienern und Pfadfindern, den Schützen und den Chören, dem Kindergarten, der Bücherei und den Gottesdienstvorbereitungskreisen, ebenso wie zur ARGE und unserer evangelischen Schwesterngemeinde am Markt.

Auch wenn wir nun vor Ostern stehen, möchten wir mit dem Foto der Krippe noch einmal auf die Weihnachtszeit schauen. Im letzten Jahr konnten wir zur Christmette 60 anstatt der üblichen 50 Messbesucher begrüßen. Zudem musste die 2G-Regel beachtet werden. Die Kinderkrippenfeier fand wieder draußen hinter dem Klingenmuseum statt, so dass sich die kleinen Besucher mit ihren Eltern nicht anmelden mussten. Einige der Kommunionkinder führten zur Freude der Gottesdienstbesucher das Krippenspiel auf und zauberten dem einen oder anderen durch ihr Spiel ein Lächeln ins Gesicht. Auch gestaltete der Messvorbereitungskreis an jedem Sonntagnachmittag im Advent eine Andacht für die Kinder und ihre Familien. So konnten wir in der Gemeinde die Weihnachtstage doch feierlich begehen, wenn auch viele Gemeindemitglieder traurig darüber waren, dass zu den Gottesdiensten nicht noch mehr Messbesucher erlaubt waren. Weil sie unter anderem wegen des Anmeldeverfahrens für den Messbesuch der Kirche fernbleiben, sieht man immer noch viele Gemeindemitglieder zur Zeit nicht.

62

Dem Ortsausschuss gehören nun neben Kaplan Dr. Lennartz (Vertreter des Seelsorgeteams) an: Tabitha Brandt, Christian Feistauer, Claudia Furtok, Pia Geßner,

Aus der katholischen Pfarrgemeinde

Hans-Peter Hafer, Regine Jäger-Zimmer, Bea Klein, Dr. Martin Le Claire, Filippo Macchiano, Jola Wayand-Krahl und Heike

DieSchmitt.ausscheidenden

Wir sind gespannt, was wir in diesem Jahr von unserem geplanten Jahresprogramm werden umsetzen können. Der Frauen- wie auch der Pfarrkarneval mussten schon aufgrund der anstehenden Schadensbehebung im Sälchen und der aktuellen Pandemielage ausfallen. Aber durchgeführt wurde der ökumenische Weltgebetstag am 4. März und hoffentlich wird auch nach zwei Jahren Pause die Jubelkommunion am 30. April stattfinden. Auch hofft die Gemeinde darauf, dass es das Marktfest wieder geben wird, bei dem neben den Schützen und dem Kirchenchor auch viele Gemeindemitglieder mit-

Ganz besonders freuen wir uns als Gemeinde auf unser Pfarrfest, welches ebenso wie so vieles zweimal verschoben werden musste. Nun wollen wir es am Sonntag, dem 14. August, feiern!

OA-Mitglieder der letzten Periode wurden feierlich beim Neujahrsempfang am 16. Januar verabschiedet. Erfreulicherweise stellte Museumsdirektor Dr. Wetzler uns den Stiftersaal des Klingenmuseums zur Verfügung, da unserem Sälchen nach der Überschwemmung im Juli immer noch ein neues Parkett fehlt. Gute Nachbarschaft ist alles!

Mit guten Wünschen für die Ostertage in dieser weltweit angespannten und sorgenvollen Zeit.

SIE FINDEN UNS BEI FACEBOOK UNTER: „Heimatverein Solingen-Gräfrath e.V.“ 63

helfen. Ungefähr einmal im Monat laden wir übrigens nach der Heiligen Messe zum Kirchencafé auf dem Kirchplatz ein. Eine Möglichkeit für die Gemeinde, sich auch außerhalb des Gottesdienstes zu begegnen und auszutauschen.

RegineIhre/EureJäger-Zimmer

Ein weiteres Treffen hat Mitte März die Gemeindemitglieder zusammengeführt. Zum Thema „Sagt’s dem Papst“ hat dieser zur Weltsynode eingeladen. Bei unserer Gemeindeversammlung haben wir die verschiedenen Antworten der Gemeindemitglieder gebündelt und nach Rom geschickt. Wir hoffen, dass die dabei aufgekommenen Diskussionen und Gespräche den einzelnen auch eine Hilfe sind.

Abflug: Düsseldorf.

Anfragen, weitere Auskünfte sowie Anmeldung an Thomas Schorsch, Telefon: 0212 / 5 97 67

E-Mail: t.schorsch@kirche-graefrath.de

Israelreise – jetzt aber!!! – Palästina vom 7. bis 15. Oktober 2022

Werde MITGLIED im HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V. Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt. 64

Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath

Bildungs- und Begegnungsreise

bitte bis zum 30. April 2022)

Leitung: Pfarrer Thomas Schorsch und Dr. Holger Ueberholz

9 Tage ISRAEL

Preis bei 25 Teilnehmenden im DZ: 1910,–(AnmeldungEuro

See Genezareth mit seinen heiligen Stät ten: Berg der Seligpreisungen, Tabgha, Ka pernaum unter anderem, Jericho und die Taufstelle Kasr al-Jahud, Bethlehem, Je rusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Via Dolorosa, Grabeskirche, Klagemauer, Berg Zion und anderes mehr, Herodesfestung Masada, Bademöglichkeit im Toten Meer, Negevwüste, Mitzpe Ramon Krater.

65

sind Familien mit Kindern, Menschen ohne Kinder oder deren Kinder bereits erwachsen sind, oder, oder, oder – fühlt euch eingeladen! Für die Abende planen wir ein buntes Programm mit viel Spiel, Spaß und Singen und einer Abendandacht. Am Sonntagvormittag feiern wir einen bunten Familien-Gottesdienst. Den Samstag beginnen wir mit einer Morgenandacht; danach bleibt viel Zeit für Aktivitäten am

Familien-Freizeit vom 9. bis 11. September 2022 in Xanten

Nachdem es uns dort vor zwei Jahren bereits so gut gefallen hat, haben wir für 2022 die Jugendherberge direkt an der Xantener Südsee wieder als Ziel für unser gemeinsames Wochenende festgemacht. Eingeladen sind wieder alle, die sich auf ein Miteinander mit anderen lieben Leuten freuen und sich auf spannende Themen unseres Glaubens einlassen Herzlichmöchten.willkommen

Anmeldung und weitere Informationen bei: Thomas Schorsch, Telefon 5 97 67, Bärbelt.schorsch@kirche-graefrath.deAlbers , Telefon 64 52 05 25, b.albers@kirche-graefrath.de

Foto: Bärbel Albers / Xantener Südsee

Haus und dem Gelände sowie für attraktive Ausflüge in Xanten und Umgebung, nähere Infos dazu sowie zu den aktuellen Preisen unter: www.xanten.jugendherberge.de

GRÄFRATH FAMILIEN-FREIZEIT 2022

Die Besucher erwartet ein kurzweiliges Konzert mit Lesung. Zu hören sind Gedichte und Texte, Klezmer-Melodien, Chansons, Pop und jiddische Lieder. So wie sich in der Klezmer Musik Dur und Moll – Lebensfreude und schmerzliche Trauer – häufig abwechseln, ergänzen sich auch bei diesem Konzert fröhliche schnelle Stücke und getragene Balladen zu einem harmonischen Ganzen. Zu Klez&More gehören Ulrich von der Linde (Klarinette und Bassklarinette), Lioba Siefen (Klarinette), Hartmut Magon (Akkordeon und Gitarre) und Annika Wagner (Gesang und Gitarre). Seit mehr als 10 Jahren spielen die vier in Erkrath, Wuppertal, Mönchengladbach und Umgebung. Unterstützt werden sie

auch diesmal von Elisabeth Verhoeven. Die professionelle Rundfunksprecherin versteht es mit viel Witz und Charme, das Publikum mit ausgewählter Lyrik zu Eintrittbegeistern.frei!

Klezmer-Konzert am Sonntag, 03. April 2022, 17.00 Uhr

Vi ahin zol ikh geyn? Wohin soll ich gehen?

Dies ist der Titel eines Stückes, das von Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit handelt. Geschrieben im Jahr 1941 von zwei osteuropäischen jüdischen Musikern, hat es bis heute leider nichts an Aktualität verloren. “Vi ahin zol ikh geyn?” ist Teil des Konzertprogramms, mit dem das Ensemble Klez&More erstmalig in der evangelischen Kirche Ketzberg auftritt.

Evangelische Gemeinde Ketzberg

Ev. Kirche Ketzberg, Lützowstr. 96, 42653 Solingen

Eine Spende für die Seenotrettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer (https://united4rescue.org) ist herzlich willkommen. Mehr Infos unter www.klez-and-more.de.

66

Besondere Gottesdienste in der Ev.Kirche Ketzberg, Lützowstr. 96

8. Mai, 10.30 Uhr

Jubiläumskonfirmation 2022

67

Christi Himmelfahrt Open Air

Klima-Fasten-Predigt 27. März 2022

Freundliche und interessante Gespräche zu Themen, die den Alltag betreffen oder sonstwie in der Luft sind (dienstags, 19 Uhr, kleine Mitbringmahlzeit, Gespräch, Segen; Anmeldung bei Pfr. Bleckmann,Tel. 0157 - 30 66 73 01, christof.bleckmann@ekir.de)

Mit einer aktuellen Predigt beteiligt sich die Gemeinde an der Aktion „Klimafasten“ in der Passionszeit. Infos: https://www.ekir.de/solingen und Kreuzhttps://klimafasten.de.undQuer-Gottesdienst

03. Mai 2022: Die Eltern sind das Schicksal eines Menschen, dem er nicht entrinnen kann

26. Mai, 10.30 Uhr

„Mose - der Auszug aus Ägypten“ heißt das Kindermusical, das Elisabeth Szakács mit Jungen und Mädchen im Grundschulalter einstudiert. Es enthält moderne Musik, Spielszenen und die Kinder treten mit Kostümen auf. - Interessierte können noch in die Probenarbeit einsteigen.

Ein Gottesdienst zu einem besonderen Thema, überraschend, lebensnah und persönlich, gestaltet von einem kreativen Team.

14. Juni 2022: Kirche der Zukunft, Zukunft der Kirche

Neu: Männerfrühstück

Kindermusical im Familiengottesdienst 19. Juni, 10.30 Uhr

29. März 2022: Ein aktuelles Thema aus Politik und Gesellschaft

Gemeindearbeit im Evangelischen Gemeindehaus, Tersteegenstr. 52 a Abend der Begegnung

Wer vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder einer anderen besonderen Jahreszahl in Ketzberg oder anderswo konfirmiert wurde, ist herzlich zur Feier der Jubiläumskonfirmation an Pfingstmontag, 6. Juni 2022, eingeladen. Melden Sie sich bitte bis 26. Mai 2022 bei Pfr. Bleckmann an (Tel. 0157 - 30 66 73 01, christof.bleckmann@ekir.de). Es gibt einen festlichen Gottesdienst, einen erneuten Segen, Urkunden, hoffentlich ein freudiges Wiedersehen und ggf. ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken.

Zeit zum Gespräch bei gutem Kaffee und leckerem Frühstück. Es geht um Reisen, Berufe, Technik, Hobbys, aktuelle und gesellschaftliche Themen (mittwochs 10 bis ca. 12 Uhr, Anmeldung bei Pfr. Bleckmann, Tel. 0157 - 30 66 73 01, christof.bleckmann@ekir.de, 2,50 € Kostenbeitrag: 23. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni 2022).

Unter freiem Himmel singen und beten wir an Christi Himmelfahrt. Tragen Sie bitte wetterangepasste Kleidung. Der Gottesdienst ist anschaulich und auch für Kinder geeignet.

68

KirchenMorgen mit Jan und Jascha

Gutbürgerliche Sonntagsküche in freundlicher Gesellschaft: das Team der Ketzberger Kirchenküche lädt am 1. Sonntag des Monats (außer Pfingstsonntag) nach dem Gottesdienst um 12 Uhr zur gedeckten Tafel ins Gemeindehaus. Melden Sie sich bitte bis Mittwoch zuvor an bei Heike Weck, Tel. 0212 / 59 01 65, E-Mail: heikeweck@onlinehome.de

Den evangelischen Glauben kennenlernen und eine eigene Meinung bilden, in einer Gruppe Gleichaltriger kreativ werden und am Ende ein Fest erleben, das Rückenwind gibt fürs Leben - das bietet die Konfirmandenarbeit. Wir laden Jugendliche, die im Mai 2023 14 Jahre

Ketzberger Kirchenküche

Neu: Gemeindenachmittag am Sonntag Für Menschen jeden Alters, Alleinlebende und Familien: Am Anfang gibt es den „Marktplatz“: Wer ist alles da, was können wir gemeinsam erleben? Eine Mitbringmahlzeit bringt uns an einen Tisch. Das Programm folgt den Wünschen und Bedürfnissen derer, die da sind: Spielen, Unterhalten, Bewegung oder Kreativitätalles ist möglich (sonntags, 14 bis 16 Uhr: 24. April, 29. Mai, 3. Juli 2022, Anmeldung bei Pfr. Bleckmann, Tel. 0157 - 30 66 73 01, christof.bleckmann@ekir.de).

alt sind, ein, dabei zu sein. Jugendliche anderen Alters sprechen uns bitte an. Auch ungetaufte Jugendliche können mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos; nur besondere Aktionen wie eine Wochenendfahrt kosten einen Beitrag. Die Konfirmandenzeit wird gestaltet von Sozialpädagogin Maren Breithor-Engels und Pfarrer Christof Bleckmann. Beginn ist Mai. Anmeldeformulare gibt es im Gemeindehaus und auf der Homepage. Anmeldungen bitte bis 1. April 2022 an Pfarrer Bleckmann (Tel. 0157 - 30 66 73 01, christof.bleckmann@ekir.de).

Neuer Jahrgang der Ketzberger Konfirmandenarbeit

Die evangelischen Kirchengemeinden Ketzberg und Gräfrath sind beteiligt an der großen Pfingstwerkstatt der evangelischen Kirche: "KirchenMorgen" vom 3. bis 5. Juni 2022. Er gibt kreative Arbeitsformen zum Mitmachen für alle, denen an einer guten Zukunft der kleiner werdenden Kirche liegt. Zu diesen "Werkstätten" soll man sich anmelden über die Homepage, auf der alle Informationen sind: https://kirchenmorgen.de/ Beginn ist am 3. Juni mit einem Begegnungsabend auf dem Fronhof und zum Abschluss gibt es einen Pfingstgottesdienst am 5. Juni um 19 Uhr im Walder Stadion, anschließend ein Konzert des Solinger Folk-Duos Jan und Jascha. Eintritt frei!

Werde MITGLIED im HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V. Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt. 69

Alarmierung zu einem Gefahrguteinsatz in das Industriegebiet Piepersberg. Auf einem Firmengelände schlug ein Behälter mit einem Gefahrstoff leck, was zu einer chemischen Reaktion und Bildung einer braunen Gaswolke führte. Die Gräfrather Wehr rückte mit beiden Löschgruppen fahrzeugen aus. Zusammen mit einer Wache der Berufsfeuerwehr, wurden an der Einsatzstelle umfangreiche Maßnah men zur Sicherstellung des Brandschut zes aufgebaut und bereitgehalten. Nach der Übergabe der Einsatzstelle an eine Fachfirma konnte gegen 17.00 Uhr wie der ins Gerätehaus eingerückt werden.

Liebe Leserinnen und Leser, zu Beginn des Berichtes der bekannteÜberblick über das Einsatzgeschehen der Gräfrather Wehr:

Löscheinheit

Doppelt hält besser

Freiwillige Solingen 6, Gräfrath

Sturmlagen vom 17. Februar 2022 bis 21. Februar 2022

Zum Jahreswechsel 2021/2022 wurde die Silvesterbereitschaft durch die ak tiven Kameraden der Gräfrather Wehr sichergestellt. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Abend leider nur in kleiner Runde am Gerätehaus am Brand teich verbracht. Zu einem größeren Ein satzaufkommen kam es jedoch nicht.

Als zweites neues Fahrzeug wurde ein LF20-Kats (Katastrophenschutz) des Lan

Silvesterwache 2021/2022

Beginnend am 17. Februar 2022 wurde auch das Solinger Stadtgebiet von drei Sturmtiefs getroffen, was zu zahlreichen Einsätzen führte. Durch die Besatzungen des Rüstwagens und beider Löschgrup penfahrzeuge wurden mittels Kettensä ge an allen Tagen umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste an zahlreichen Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet entfernt.

24. Februar 2022, 14.03 Uhr

70

Feuerwehr

Mit Beginn des neuen Jahres konnten sich die aktiven Kameraden über zwei besondere Neuerungen freuen: zwei neue Fahrzeuge wurden an die Löschein heit 6 übergeben und in Dienst gestellt. Im Austausch gegen das Löschgruppen fahrzeug 20 (LF 20) wurde ein LF 10 in Dienst gestellt. Einsatztaktisch ist dieses Fahrzeug für Brandeinsätze und kleinere technische Hilfeleistungen bestückt. Eine Besonderheit ist, dass dieses Fahrzeug in direkter Zusammenarbeit von Mitglie dern der einzelnen Löscheinheiten und der zuständigen Abteilung der Feuer wehr Solingen konzipiert wurde und so die verschiedenen Belange berücksich tigt wurden.

Leider muss auch 2022 das Feuerwehrfest ausfallen. Aktuell können wir noch keine Aussage treffen, wie es mit weiteren Veranstaltungen im Jahr 2022 aussieht.

Das neue LF20-Kats (Foto: R.Max)

Aktuelles aus der Löscheinheit

Gerd mit vielen schönen, gemeinsamen Erinnerungen in ehrenhaftem Gedenken und trauern zusammen mit seiner Familie. Gerd, mach’s gut!

findet weiterhin auf digitaler Ebene statt. Praktische Dienste werden in kleiner Runde und unter Einhaltung der aktuellen Regelungen durchgeführt.

Mit kameradschaftlichen Grüßen Bastian Schurr

In stillem Gedenken

Das alte LF20 (rechts) und der Nachfolger (links) (Foto: M. Denecke)

Den im Jahre 2021 schönsten Weihnachtsbaum bauten die Kameraden Ende November auf dem Marktplatz auf. Mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr wurde der Baum geschmückt und sorgte bis in den Januar hinein für weihnachtliche Stimmung. Der Dienstbetrieb in der Löscheinheit

Traurig und bestürzt mussten wir erfahren, dass am 12. Februar 2022 unser ehemaliger Löschgruppenführer und Ehrenhauptbrandmeister Gerhard Zimmermann verstorben ist. Gerd hat während seiner Mitgliedschaft bei der Feuerwehr und in seiner Funktion als Löschgruppenführer wesentlich und mit viel Engagement zu dem heutigen Erscheinungsbild der Löscheinheit sowie dem Gerätehaus beigetragen. Auch nach seiner Zeit als aktives Mitglied und der Übernahme in die Altersabteilung war er regelmäßig bei Veranstaltungen der Löscheinheit dabei und stand den Mitgliedern der aktiven Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr mit Ratschlägen und Hinweisen zur WirVerfügung.behalten

des NRW in Dienst gestellt, welches das LF-Kats des Bundes ersetzt, welches bisher in Gräfrath stationiert war. Einsatztaktisch ist dieses Fahrzeug für die Brandbekämpfung, kleinere technische Hilfeleistungen und die Wasserförderung über eine längere Wegestrecke ausgerüstet.

71

72

Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Gräfrath, die Wintermonate hatten ja leider nicht viel Anlass zur Freude oder zum gemeinsamen Miteinander gegeben. Daher haben wir in der Vorweihnachtszeit die Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit einem Adventskalender mit Feuerwehr Gräfrath-Motiv überrascht zur Aufmunterung und zur Einstimmung auf die WeihAllernachtszeit.Voraussicht

SIE FINDEN UNS BEI FACEBOOK UNTER: „Heimatverein Solingen-Gräfrath e.V.“ 73

Freundeskreis zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr in Gräfrath e. V. Am Brandteich 6, 42653 Solingen Telefon (0212) 2435 8999

Die unendliche Geschichte

nach soll sich in den nächsten Wochen die Corona-Situation wieder entspannen und viele Beschränkungen werden aufgehoben. Daher hoffen wir, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wieder am Brandteich durchführen zu können. Für die Mitglieder wird es dazu dann natürlich noch eine Einladung geben.

Freundeskreis zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr in Gräfrath e.V.

freundeskreis@lg6.de - www.lg6.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

74

Auf der Jahreshauptversammlung wurde auch gewählt. Irmgard Strack übergab den 2. Vorsitz an Annelie Schniewind; Wechsel gab es ebenfalls bei den Noten warten und dem 2. Kassierer. Con Brio wird jetzt vertreten durch Anja Grewe und Ralf Hengesbach.

Mechthild SchriftführerinNicolaus-Seltmann

Zusammen mit der 1. Vorsitzenden Karin Emme ehrte er auch die Jubilarinnen Gi sela Hülstrunk und Dorothe Lettermann mit Urkunden und Blumen. Artur Jacobs, der leider nicht da war, erhielt seine Ur kunde für 60-jährige aktive Sängerschaft an einem späteren Probenabend.

Wir hoffen sehr, bald wieder Präsenz zeigen zu können, dass die Zeiten nicht erneut düster werden und Sie uns gerne verbunden bleiben.

Herzliche Glückwünsche gingen an vie le weitere Mitglieder des Sängerbundes und von ConBrio für langjährige Mit

Mit Zuversicht und Optimismus wollten wir in das Jahr 2022 starten, aber es kam vorerst doch noch anders. Das für März geplante „Spaßkonzert“ musste leider ab gesagt werden, da Regeln und Vorsichts maßnahmen ein umfassendes, intensives Proben noch nicht möglich machten und machen. Wir hoffen nun, dass das Konzert am 26. Juni 22 im Kunstmuseum stattfin den kann. Es geht aber weiter voran; wir sind motiviert und mit absehbar weiteren Lockerungen und dem Beginn des Früh lings werden sicherlich alle Sängerinnen und Sänger wieder in die Chorarbeit ein steigen können. Dabei sind neue Stimmen in allen Registern herzlich willkommen! Wir proben montags von 19 bis 20.45 Uhr im Ev. Gemeindehaus in der Zwinglistraße. Auch wenn wir unser Chorjubiläum wegen der Pandemie immer noch nicht feiern konnten, so überreichte uns doch Andreas Imgrund, Vorsitzender des Chorverbands Solingen/Wuppertal, die Ehrenurkunde zum 175-jährigen Bestehen des Sänger bundes Gräfrath 1846 e. V. bei der Jahres hauptversammlung Ende November.

gliedschaft bzw. aktive Sängerschaft. Stellvertretend für alle JubilarInnen freu te sich Dorothe Lettermann über die Aus zeichnung (s. Foto).

Liebe Leserinnen und Leser!

Sängerbund Gräfrath 1846 e.V.

75

76

Stefan Spranger

Aus der SchützenbruderschaftGräfrath im www.heimatverein.euInternet:

noch nicht sagen, da sich ja viele Leute während der Pandemie anders beschäftigt haben. Wir hoffen dennoch auf guten Zuspruch zu unserem Festwochenende vom 19. bis 21. August.

St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1590

77

„Wappen„Sebastianus“Gräfrath“ Solingen-Gräfrath

Nach zwei Jahren ohne große Aktivitäten ist die Hoffnung groß, dass wir in diesem Jahr wieder ein Zeltfest feiern können. Die Planung ist in vollem Gang. Wie es wird, können wir jetzt natürlich

78

Am 27. März und am 04. April 22 werden die ersten beiden Spiele in der Kreisliga A gespielt, bevor die Aufstiegsrunde erst im Mai fortgeführt wird. Die Hinrunde in der Kreisliga C läuft aktuell noch.

Fabian Schulten

daher um zahlreiche Unterstützung, unsere Ziele, beide Aufstiege, zu realisieren.

In den jeweiligen Aufstiegsrunden treffen die Mannschaften einmalig aufeinander, die in der Hinrunde die Plätze 1-10 belegt haben. Die bisher gesammelten Punkte aus der Hinrunde werden gelöscht und jedes Team fängt bei null an. Dies ist natürlich ein spannender Modus und wir bitten

Alles weitere rund um die Spielpläne der Seniorenmannschaften können Sie schon bald unserer Internetseite, www.bv-graefrath.de, entnehmen oder in den Ausstellkästen begutachten.

Die erste Mannschaft des BV Gräfrath hat die Hinrunde der Kreisliga A auf Platz 4 beendet und steht somit in der Aufstiegsrunde im Kampf um den Aufstieg in die Bezirksliga. Die zweite Mannschaft steht derzeit auf Platz 2 und qualifiziert sich damit ebenfalls für die Aufstiegsrunde mit dem Ziel in die Kreisliga B aufzusteigen.

79

Erste und Zweite Mannschaft qualifizieren sich für die Aufstiegsrunden Ballspiel-Verein Gräfrath e.V.

80

Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt.

der81

MITGLIED im HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V.

HSV weiterhinSolingen-GräfrathaufAufstiegskursWerde

wäre zumindest ein Pünktchen möglich gewesen, zumal der HSV im ganzen Spiel stets auf Augenhöhe agierte. Eine solche Leistung sollte eigentlich Selbstvertrauen für das folgende, erste Auswärtsspiel gegen den Mitaufsteiger Freiburg geben. Aber auch diese Partie ging unglücklich mit 27:26 verloren. Als auch noch das 2. Heimspiel gegen Waiblingen knapp mit 28:30 nicht gewonnen wurde, war Jedem klar – das wird eine ganz harte Saison.

war es dann endlich so weit – man hatte einen Vorstand, der sich traute, wurde Westdeutscher Meister und feierte den Aufstieg in die 2. Bundesliga der Frauen. Bereits im Januar 2016 wurde unter Federführung von Stefan Bögel die Frauen Power GmbH gegründet, um die finanziellen Rahmenbedingungen für höhere Aufgaben zu schaffen und um das Risiko einer weiteren Professionalisierung vom Hauptverein zu nehmen. Vereinsgründer Friedhelm Kramer und eben Stefan Bögel trieben die Vermarktung erfolgreich voran und schufen so die Grundlage für eine solide Planung. Die erste Bundesligalizenz erhielt der HSV ohne Auflagen, so dass das Abenteuer 2. Liga am 07. September 2019 mit einem Heimspiel gegen die Füchse Berlin beginnen konnte. Der Auftakt war trotz einer 28:30 Niederlage gegen das Spitzenteam aus der Bundeshauptstadt gar nicht mal so schlecht. Bei etwas mehr Abgeklärtheit

Den ersten Punkt in der 2. Liga holten unsere tapferen Mädels beim 27:27 dann am 16. November 2019 in Bremen und der erste Sieg in der Vereinsgeschichte gelang am 18. Januar 2019 in der heimischen Klingenhalle beim 34:29 Kantersieg gegen Kirchhof. Trotzdem lag der HSV zu diesem Zeitpunkt mit 04:26 Punkten auf dem letzten Platz. Irgendwie deprimierend. Bis zum Corona bedingten Abbruch der Saison am 18. März 2020 sollten lediglich 5 Pluspunkte hinzukommen, so dass der HSV weiterhin auf dem letzten Platz rangierte. Der deutsche Handballbund (DHB) und die Handball-Bundesligavereinigung-Frauen (HBF) entschieden, dass der Erste und der Zweitplatzierte in die 1. Bundesliga aufsteigen und es keine Absteiger aus der 2. Liga geben wird. Das war die Rettung und der Verbleib in Liga zwei. Sofort machten sich die Verantwortlichen an die Arbeit, denn bis zum Beginn

Wer erinnert sich noch? Nach Jahren in der Regionalliga, die danach unter der Führung des deutschen Handballbundes zur 3. Bundesliga wurde, spielte der HSV Solingen-Gräfrath bereits lange eine hervorragende Rolle. Zwei Mal hätte man in die 2. Bundesliga aufsteigen können, aber man traute sich nicht, ob der vermeintlich hohen finanziellen Risiken. Aber das ist nun InVergangenheit.derSaison2018/19

82

das schwere Nachholspiel in Waiblingen an, ehe dann die Füchse Berlin (12. März 22) und Aufstiegsfavorit Göppingen (26. März 22) ihre Visitenkarte in Solingen abgeben. Ende März werden wir also wissen, wie weit die Reise noch gehen kann. Die Lizenzunterlagen wurden auf jeden Fall fristgerecht für die 1. und 2. Bundesliga eingereicht. Und es wäre toll, wenn sich der ein oder andere sportbegeisterte Gräfrather zu den entscheidenden Heimspielen in die Klingenhalle aufmachen würde, um den Heimnimbus auch in der Rückrunde aufrecht zu erhalten. Die Mädels hätten es verdient und es könnte weiter geträumt werden.

Vom Abstiegskandidaten in die Spitzengruppe der 2. Bundesliga.

neuen Saison 2020/21 war ja nun enorm viel Zeit, die es zu nutzen galt. Gesellschafter der Spielbetriebs GmbH wechselten, es kamen neue hinzu und die Sponsoren-Akquise war erfolgreich. Einige neue Spielerinnen konnten hinzugewonnen werden und eine intensive, sportliche Vorbereitung begann. Am 05. September 2020 kam es im ersten Saisonspiel direkt zum Bergischen Derby gegen den TV Beyeröhde Wuppertal, was mit 29:23 klar gewonnen wurde. Auch das erste Heimspiel gegen Werder Bremen wurde erfolgreich gestaltet. Als man im zweiten Heimspiel die SG Kirchhof mit 35:23 förmlich aus der Klingenhalle schoss, schwamm der HSV auf einer Erfolgswelle, die letztendlich auf einem sensationellen 5. Platz in der Abschlusstabelle endete.

Wolfgang Klein

83

Und heute – in der dritten Zweitliga-Saison? Nun – die Erfolgsgeschichte geht weiter. Durch systematische Verstärkungen und weitere Sponsoren, die mittlerweile aus ganz Deutschland kommen, konnte das Team von Trainerin Kerstin Reckenthäler weiter gezielt verstärkt werden und man ist nun in der Liga bekannt und geachtet. So hat man jüngst den Gästemannschaften im Vorfeld einer Partie, eine Speisekarte zum Ordern der Verpflegung für die teils langen Rückfahrten angeboten. Das gibt es zurzeit in ganz Deutschland nicht. Sportlich findet sich der HSV am 19. von 30 Spieltagen an der Tabellenspitze wieder, hat die meisten Tore erzielt und die wenigsten bekommen. Vanessa Brandt,

die Torschützenkönigin 2020/21, steht momentan mit 171 Toren wieder vorne in der Torschützenliste und mit Cassandra Nanfack rangiert eine zweite HSV-Spielerin unter den Top 15. Das macht Lust auf Mehr. Der Kampf um einen der ersten beiden Plätze ist derweil zu einem Vierkampf aus Aufstiegsfavorit Göppingen (32:4), Waiblingen (33:5), Berlin (29:7) und eben unserem HSV (33:5) geworden. Zur Erklärung: der Tabellenerste der 2. Liga steigt direkt in die 1. Liga auf. Der Tabellenzweite spielt eine Relegation gegen den Vorletzten der 1. Bundesliga. Der HSV Solingen-Gräfrath grüßt zwar momentan von der Tabellenspitze, hat aber ein Spiel mehr als Göppingen. Dafür hat man aber den Vorteil, dass alle Spitzenteams ihre Rückspiele hier in der Klingenhalle austragen müssen. Und zu Hause ist der HSV eine Macht, noch immer Aberungeschlagen.zuerststehtnoch

84

ich Ihnen versichern, das Vereinsleben in der Pandemie aufrecht zu erhalten ist mit dem Wort „schwierig“ sehr wohlwollend umschrieben. Auch Stand heute steht hinter vielen Veranstal tungen in diesem Jahr noch ein Fragezei chen. Zumindest konnten wir im Januar 2022 unsere corona-konformJahreshauptversammlungabhalten.Esstanden

Hahneköppverein Haut Ihn 1929 e.V.

Ausblick auf das Hahneköpperjahr 2022

Unsere Karnevalsfeier schien uns bei Inzidenzwerten >1000 alles andere als sinnvoll und wurde abgesagt. Stattdes sen trafen wir uns intern in unserem Ver einslokal Kaffeehaus und verbrachten dort ein paar schöne Stunden.

Dennbekommen.eineskann

Liebe Leserinnen und Leser, der Hahne köppverein „Haut Ihn“ 1929 e.V. wünscht Ihnen ein gesundes und gutes Jahr 2022. Nicht nur für Sie, sondern natürlich auch für uns, hoffen wir, dass wir uns in diesem Jahr wieder mehr in der Öffentlichkeit präsentieren können und Sie alle auf der ein oder anderen Veranstaltung zu sehen

Optimistisch verweise ich schon mal auf zwei Termine in diesem Jahr: Am 11. Juni soll unser Familienpicknick auf

Vorstandswahlen an und mit Johannes Müller, Benjamin Goldbeck und Reiner Adams konnten wir drei neue Vorstands mitglieder begrüßen. Gleichzeitig ver abschieden wir uns von Georg Honnen, Dirk Gutknecht und Heinz Maraun und danken den dreien für ihren jahrelangen Einsatz in unserem Vorstand.

85

dem Gelände des BV Gräfraths stattfin den. Aktuelle Informationen zu all un seren öffentlichen Veranstaltungen er halten Sie auch auf unserer Homepage: https://www.hahnekoepper.de.

Veranstaltung begrüßen zu können. Des Weiteren wollen wir im Juni ein Grillfest für die Kinder und Betreuer des Kinder- und Familienhauses am Eipaß or ganisieren. Ich hoffe, in der nächsten Aus gabe mehr darüber berichten zu können. Ansonsten gibt es aktuell leider wenig zu berichten, aber das Jahr ist ja noch jung und wir wollen uns die Zuversicht nicht nehmen lassen, dass noch vieles Gute in diesem Jahr passieren wird, über dass dann auch berichtet werden kann.

Vom 19. bis 21. August soll dann das 93. Stiftungsfest zusammen mit un seren Freunden der St. Sebastianus Schützenbruderschaft auf dem Brand teich stattfinden. Bei beiden Veranstal tungen befinden wir uns in der Planung und müssen natürlich kurzfristige Ände rungen miteinplanen. Dennoch wollen wir optimistisch davon ausgehen, dass beides dieses Jahr stattfinden kann, und würden uns freuen, viele Freun de des HKV auf der einen oder anderen

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Ihr Hahneköppverein „Haut Ihn“ 1929 e.V. Gez. Sebastian Meya

86

Ein ungeahntes Problem, das die Kos ten erheblich nach oben trieb, war der Umstand, dass bei der Errichtung des Gewächshauses ein asbesthaltiger Kitt benutzt worden war. Dieser musste mit großem Aufwand und mit deutlich er höhten Sicherheitsmaßnahmen beseitigt werden, was schon einen erheblichen Teil der Kosten ausmachte.

Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V.

Wichtig war auch die Entscheidung für das richtige Glas. Mehr als ein Jahr wur den zwei verschiedene Konzepte mit Musterscheiben getestet. Ein Glas war transparent, das andere war ein Struk turglas mit unebener Oberfläche. Die Entscheidung fiel letztendlich eindeutig: Das transparente Glas bündelte das Licht

auf etwa 250.000 € geschätzt. Zu viel für den angespannten städtischen Haushalt. Die bereits 1998 gegründete Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. erklär te sich bereit, die Stadt zu unterstützen und das Tropenhaus zu retten. 2015, zum 50. Jubiläum des Tropenhauses, wurde mit dem Sammeln begonnen. So suchte und fand die Stiftung mit großem personellem Aufwand große und kleine Sponsoren, aus der Solinger Geschäfts welt sowie zwei Solinger Stiftungen und nicht zuletzt steuerte auch das Land ei nen größeren Betrag bei. Aber gerade an den kleineren Sponsoren, die die Spen denkasse fleißig füllten, die Sammeldo sen bestückten und am Kiosk den selbst gebackenen Kuchen und den frischen Kaffee genossen, hat es gelegen, dass der gesamte Betrag durch die Stiftungsar beit zusammengekommen ist und 2019 grünes Licht für den Start der Sanierung gegeben werden konnte.

Das Tropenhaus wurde zum Symbol des Botanischen Gartens

Das Tropenhaus, Wahrzeichen des Botanischen Gartens

87

Das Tropenhaus ist das weithin sichtbare Aushängeschild des Botanischen Gar tens. 1965 erbaut, wurde es auch im Logo zum Wahrzeichen des Gartens. 1995 und 1996 wurde die Bepflanzung geändert und erneuert und entsprach weitgehend dem heutigen Stand. 2010 unter Denk malschutz gestellt, war es nun in die Jahre gekommen. Die Einfachverglasung führte nicht nur zu hohen Stromkosten durch Wärmeverlust, sondern auch zu ei ner Gefährdung durch defekte Scheiben. Die Erneuerung der Scheiben war keine einfache Sache. Die Kosten dafür wurden

Ein Denkmal wurde restauriert

88

Blick ins Tropenhaus mit seiner üppigen Vegetation

Eine Übersichtstafel über die Bepflanzung des Tropenhauses

Allerdings wurden im Zuge der Sanie rung auch weitere Maßnahmen vorgenommen. So wurde ein Klimacomputer angeschafft, der durch seine witterungs abhängige Steuerung etwa 25-35 % der enormen Heizkosten einspart. Dafür wur den drei neue Fenstermotoren und neue Luftfeuchtigkeits- und Temperaturfühler installiert, sodass alles automatisch ab laufen kann und keine manuellen Eingrif fe mehr nötig sind. Die Stadt spendierte dazu noch eine neue LED-Beleuchtung sowie neue Heizstrahler, das führt gerade in der dunklen Jahreszeit zu ausreichend Licht für die Pflanzen und zu Temperatur sicherheit, sollte es, anders als in diesem Winter, zu einer sehr kalten Wetterpe riode kommen. Die offizielle Eröffnung

89

Text & StiftungFotos:Botanischer Garten Solingen

teilweise zu stark und hätte zu Verbren nungen der Pflanzen führen können, wenn das ganze Gewächshaus damit be stückt worden wäre. Das Strukturglas da gegen streut das Licht, so werden nicht nur Verbrennungen verhindert, sondern es wird auch eine bessere Ausleuchtung der Pflanzen erreicht. Das dient sowohl den Besuchern als auch den Pflanzen.

Harro Hieronimus

des sanierten Tropenhauses wurde durch Corona vorläufig erst einmal verhindert. Diese Zeit wurde aber genutzt, ein über viele Jahre als Orchideenvitrine genutz tes, beim Bau des Tropenhauses errichte tes Aquarium im Tropenhaus, das durch einen Scheibenschaden sehr lange nicht als solches zu nutzen war, zu restaurieren und wieder instand zu setzen. So werden sich die Besucher, die sich hoffentlich wie der ab April nicht nur sonntags im Tropen haus einfinden können, einen Eindruck von der vollständigen Sanierung machen.

90

Neue Mitglieder - Heimatverein Solingen-Gräfrath

Solingen-Gräfrath

e.V Es ist schön, dass Sie durch Ihren Beitrag und Ihre Spende bei der Unterstützung der Vorstandsarbeit zur Verwirklichung von Gräfrather Zielen mithelfen möchten. Wir werden Sie mittels des „Heimatspiegels“ über die umfangreichen Tätigkeiten dreimal jährlich informieren. Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von den verstorbenen Vereinsmitgliedern: In stillem Gedenken, Heimatverein Solingen-Gräfrath E-mail Adressen unserer Mitglieder Es gibt einfachere und günstigere Wege der Kommunikation als den Briefverkehr. Um diese zu nutzen, wären wir unseren Mitgliedern sehr dankbar, wenn Sie uns Ihre E-mail Adresse an unsere schicken: Werdeinfo@heimatverein.euMITGLIEDim HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V. Der Heimatspiegel wird Ihnen dann 3 x im Jahr kostenlos zugeschickt. Schneider, Ralf und Corinna Senger, Sebastian Schütz, Fabian Hafer, LudowigsFlorian/Ingenweyen, Oskar / Corinna Rudzewski, Heidemarie 06. Februar 2021 Biel, Luise Mai. 2021 Wirths, Erika 14. Juli 2021 Quint, Gisela 31. Oktober 2021 Reißner, Kurt 13. November 2021 Meya, Helmut 04. Dezember 2021 Hölzel, Horst 23. Dezember 2021 Johann, Armin 06. Januar 2022 91

Layout und Produktion: Schulenberg&Werbung, Solingen, www.schwub.de

92

Impressum

Herausgeber: HEIMATVEREIN SOLINGEN-GRÄFRATH e.V. – Postfach 18 02 06 – 42627 Solingen, Steuer-Nr.: 128/5833/4388, USt-IdNr.: DE120872393

Bankverbindung: Stadt-Sparkasse Solingen, IBAN: DE78 3425 0000 0000 4000 10, BIC: SOLSDE33XXX Stellv. Vors.: Thomas Rauh, Mobil (0172) 255 7996, thomas.rauh67@t-online.de

Schatzmeister: Harald Engels, Tel. (0212) 59 32 77, harald.engels.he@t-online.de

Schriftführerin: Annemarie Jacob, Tel. (0212) 59 12 04

Redaktion: Das Redaktionsteam, Kontakt: Dirk Schulenberg, Tel. (0212) 259 14 40, info@schwub.de www.heimatverein.eu – info@heimatverein.eu

Redaktionsschluss des Heimatspiegels: verbindlich 15. Februar, 15. Juni und 15. Oktober

Alle Berichte der Vereine, Institutionen und von Freunden des Heimatspiegels, die uns bis zu diesen Terminen vorliegen, werden gern veröffentlicht. Alle in dieser Ausgabe erschienenen Artikel, Bilder und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion weiter verwendet werden. Eingereichte Berichte/Artikel werden ohne Rücksicht darauf veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten mit der Meinung der Redaktion bzw. des Vorstandes übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Sinn wahrende Kürzungen vorzunehmen. Für nicht angeforderte Originalvorlagen und Bilder übernimmt die Redaktion keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung. Der Inserent schaltet die Anzeige bis auf Widerruf. Dieser hat der Redaktion spätestens vier Wochen vor dem nächsten Redaktionsschluss in schriftlicher Form vorzuliegen. Wir danken den Inserenten für deren Unterstützung des Heimatvereins und bitten die Kunden um Berücksichtigung bei ihren Einkäufen, Beauftragungen und Besuchen.

Johann, Annemarie 04. April 1933 Krämer, Inge 05. April 1937 Hottgenroth, Ruth 08. April 1940 Weck, Manfred 09. April 1943 Keull, Willi 11. April 1942 Neuhaus, Margot 17. April 1926 Körsgen, Rudolf 21. April 1939 Wienhöfer, Dr. Elmar 21. April 1939 Fey, Ulrike 24. April 1938 Ostermann, Manfred 24. April 1938 De Kerf-Van De Kerkhove, Ilka 27. April 1945 Mertgen, Willi 27. April 1936 Hölterho , Heinz 06. Mai 1939 Meinsma, Brigitte 06. Mai 1948 Baden, Heinz 23. Mai 1928 Vesper, Renate 31. Mai 1937 Ising, Margret 10. Juni 1944 Steinheuer, Herbert 15. Juni 1939 Hünebeck, Klaus 22. Juni 1948 Feck, Renate 29. Juni 1942 Imbusch, Karl-Josef 29. Juni 1942 Specht, Wilhelm 03. Juli 1932 vom Stein, Volker 10. Juli 1940 Lettermann, Rolf 11. Juli 1942 Weber, Christel 16. Juli 1940 Vollmer, Horst 16. Juli 1946 Becker, Irene 21. Juli 1925 Krings, Käthe 22. Juli 1931 Patten, Hans-Jürgen 23. Juli 1946 Schütze, Ulla 24. Juli 1930 Krämer, Horst 27. Juli 1939 Löbach, Wolfgang 28. Juli 1937

Glück und Gesundheit für unsere Geburtstagskinder

93

Eine Bitte an unsere Mitglieder Jahrgang 1951 und älter: Wer noch nicht im obigen „Geburtstagskinder“-Register aufgeführt ist, das aber wünscht, möge sein Geburtsdatum dem Heimatverein Solingen-Gräfrath e.V., Postfach 18 02 06, 42697 Solingen, info@heimatverein.eu oder telefonisch (0212) 593277 an Harald Engels, mitteilen.

Sa. 30. April + 1. Mai 2022

So. 1. Mai 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

ARGE Marktfest auf dem Gräfrather Markt

Sa. + So. 21. + 22. Mai 2022 Nümmen Nümmener Heimatfest Nümmen

Heimatverein Gräfrath-Museum *

Fr. - So. 6. – 8. Mai 2022

Privat

So. 3. Juli 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

So. 4. September 2022

Gräfrath-Museum *

Feststehende Termine 2022

Martinszug 17.15 Uhr Eugen-Maurer-Haus

Ob die geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden können, hängt von den jeweiligen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie ab. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen.

Do. 10. November 2022 ARGE

94

Do. - So. 26 – 29. Mai 2022

Heimatverein

Fr. – So. 19. – 21. August 2022 Schützen Zeltfest am Brandteich Hahneköpper

So. 5. Juni 2022

Jazz-Frühschoppen mit der 11.00 Uhr Climax Band Cologne und Oldtimer Treff auf dem Gräfrather Markt

So. 6. November 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

Botanischer Garten 12. Botanischer Garten- und Blumenmarkt

So. 7. August 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

Fr. 28. Oktober 2022 Heimatverein Gräfrath-Abend 19.30 Uhr Sälchen

So. 3. April 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

Fr. 28. Oktober 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

Maiansingen auf dem Gräfrather Markt 17.15 Uhr

Heimatverein

So. 4. September 2022

So. 2. Oktober 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum *

Sa. 30. April 2022 Heimatverein

GartenLeben auf Schloss Grünewald

So. 13. November 2022 Heimatverein Gedenkfeier zum Volkstrauertag 11.00 Uhr Friedhofskapelle Parkfriedhof Gräfrath Fr. - So. alle Adventswochenenden Privat Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Grünewald So. 4. Dezember 2022 Heimatverein Gräfrath-Museum * Sa. 31. Dezember 2022 Heimatverein Silvester-Rundgang mit dem Nachtwächter 18.45 Uhr Gräfrather Markt Alle Termine finden Sie auch in unserem digitalen Terminkalender im Internet unter: www.heimatverein.eu > Termine in Gräfrath E-mail Adressen unserer Mitglieder Es gibt einfachere und günstigere Wege der Kommunikation als den Briefverkehr. Um diese zu nutzen, wären wir unseren Mitgliedern sehr dankbar, wenn Sie uns Ihre E-mail Adresse an unsere schicken: info@heimatverein.eu * Gräfrath-Museum geöffnet von 14.00 – 16.00 Uhr, freier Eintritt über den hinteren Eingang Klosterhof. Vorstandsmitglieder sind anwesend und stehen für Fragen und Informationen zur Verfügung. 95

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.