1
Januar 2017 Laufende Nummer 86 Preis: 0,50 Euro (für Vereinsmitglieder kostenlos)
In Nümmen und um Nümmen herum
UW
1
Liebe Nümmener, wieder ist ein Jahr vorbei und ich hoffe, es war für alle ein Gutes. In Nümmen geht das Meiste so seinen Gang und die traditionellen Aktionen sind über das Jahr verteilt. Das da nicht immer alles jedem gefällt, liegt in der Natur der Sache und nicht alles lässt sich einfach regeln oder ändern. Lob und Kritik kommt aber immer beim Vorstand an, werden aufgenommen und – wenn sinnvoll – umgesetzt. Damit alles läuft, braucht der Verein die Hilfe möglichst vieler Mitglieder und auch immer wieder jemand Neues für die Vorstandsarbeit. So freue ich mich besonders, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Verstärkung für die Kinder- und Jugendarbeit präsentieren zu können. Für die Wahlen bitte ich um reges Erscheinen. Es wird sicher ein schöner Abend. Bis dahin. Wir sehen uns in Nümmen! Dirk Schulenberg
1. Vorsitzender
2
Tanz der Vampire Karneval in Nümmen 17.2. ab 19.30 Uhr Für Verleidete und Unverkleidete Nümmener und ihre Freunde.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
10.März 2017
20.00 Uhr im Nümmener Treff. Tagesordnung
1. Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Vorstandswahlen 6. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum 1.3.2017 in schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden zu richten. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Heimatverein Nümmen e. V. Der Vorstand Dieser Ausgabe von User Nümmen liegt der Überweisungsträger für die Einzahlung des Jahresbeitrages 2017 bei. Bitte nicht vergessen.
Die Mitgliedsbeiträge für Familien: 20,00 für Rentner: 12,00 Spenden: Über den Jahresbeitrag hinausgehende Zahlungen werden als Sonderausgaben anerkannt. Bis 100,00 gilt der Einzahlungsbeleg als Nachweis, über 100,00 schicken wir gerne, auf Wunsch, eine Zuwendungsbestätigung. Stadt-Sparkasse Solingen, Konto 807800, BLZ 342 500 00 IBAN: DE24342500000000807800
3
Gekritzelte Beobachtungen – Bemerkungen zum Helferfest von Clive Simpson – 03 Sep 2016
Für mich ist es immer wieder ein Wunder, dass jedes Jahr bei jedem Heimatfest, so viele Freiwillige auftauchen und mit sehr viel Einsatz viele Stunden arbeiten. Nicht nur einmal, sondern Jahr für Jahr. Sind die Nümmener nicht lernfähig? Oder, wie Dirk sagte, ist das Helferfest ein Grund dafür? Allerdings, das erklärt nicht diejenigen Helfer, die das Helferfest veranstalten – sie können einfach nicht lernfähig sein, oder? Sie haben allerdings jedes Jahr neue Ideen für einen sehr gelungenen Abend. Dieses Jahr sollte jeder Sand sieben. Für diejenigen, die nicht da waren,
4
wiederhole ich: Ja, Sand sieben!! Das war auch keine hinterhältige Idee von Dieter T. sein Baumaterial aufzuwerten. Nochmal, man sollte kleine Steine aus einem riesigen Haufen Sand aussieben und sammeln. Zwar war die Umgebung um das Festgelände sehr schön dekoriert, aber kleine Steine aus einem Haufen Sand in der Dunkelheit aussieben? Meine Frau war begeistert – „das sind Gold und Edelsteine!!“ Bis dahin habe ich sie nie für eine Goldgräberin gehalten. Während des gesamten Abends habe ich sie kaum gesehen, da sie überwiegend auf Knien vor bzw. auf oder in einen Haufen Sand verbrachte.
Dagegen habe ich das Essen und Trinken und nette Unterhaltung am Tisch genossen und gedacht, dass es sich doch lohnt beim Heimatfest zu helfen. Am Endes des Goldschlürfens fand die Auswertung durch wiegen der Edelsteine statt und es gab schöne Preise zu gewinnen. (Leider, wegen nur ein paar mickrigen Gramm, ging meine Frau leer aus) Ein kleines goldfarbenes Beutelchen, voll mit kleinen Steinchen, steht immer noch als schöne Erinnerung in unserer Vitrine.
Das Helferfest 2016, tief tief geschürft: geschürft:
5
6
7
8
9
Büchertreff! Beobachtet: – Inas und Katjas Kuchentreff 30. Oktober 2016 Ups! - ich meinte Büchertreff immerhin schmecken Kuchen (fast) immer besser als Bücher. Nur wenige Stunden nach dem tollen Salsa-Abend fand im Vereinsheim auf Anregung von Ina und Katja ein Büchertreff statt. Allerdings das Team, insbesondere Ina, hatte so viele leckere Kuchen kreiert, dass ich vollständig von den Büchern abgelenkt wurde. Ich konnte trotzdem nebenbei notieren, dass mehrere Mitglieder eine Vielzahl von Bücher mitgebracht hatten. Bücher, die jahrelang verschiedene Regale blockiert hatten, Bücher, die Besitzer hatten, die sich nicht dazu durchringen konnten, sie zu entsorgen. Sie hatten nun die Chance, noch mal von Anderen gelesen zu werden; sie durften ausgetauscht oder einfach mitgenommen werden. Es fehlte mir die Zeit alle Bücher zu lesen, demzufolge bin ich nicht in der Lage darüber eine Kritik zu schreiben.
DS
KH
Zugegeben lag meine Priorität bei den vielen Kuchen und hier fehlte mir leider auch die Zeit eine vollständige kulinarische Bewertung zu erarbeiten. Allerdings die, die ich geschmeckt habe, waren wie erwartet, von Spitzenqualität. Insgesamt eine schöne Sache zur Vorbereitung auf die dunklen, kalten Wintertage. Clive Simpson
KH
Nächster Termin: Büchertreff in Nümmen am So. 26.03. 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Infos und Anmeldung bei Katja Hofmann Tel: 0173 988 69 94, (Email: katja.hofmann.solingen@gmx.de) KH 10
Nümmener, beobachtet in WDR Lokalzeit. 15. Sep 2016:
Dirk Hermes geht spazieren!
Die beiden sind unermüdlich. Bei verschiedenen Veranstaltungen in Nümmen, bei „Gräfrath hilft“ und bestimmt bei noch anderen Wohltätigkeiten sind Dirk und Hildegard Hermes bei ihren ehrenamtlichen Beschäftigungen oft zu sehen. (In meinem ersten Entwurf schrieb ich, dass die Eheleute Hermes auch im Botanischen Garten ehrenamtlich tätig waren, worauf er mir mitteilte, dass das nicht mehr stimmt. Jedoch am Mittwoch 27 Oktober um 12.14 Uhr wurde er, oder sein Zwillingsbruder oder Doppelgänger im vorgenannten Garten richtig beim Tun und Machen gesichtet. Aufgrund der freundlichen Begrüßung dieser Person, bin ich persönlich überzeugt, dass das Dirk war! Erwischt auf frischer Tat – sozusagen in Flagranti.
In diesem ca. 5 Minuten langen und interessanten Beitrag am 15. Sep 2016 hat Dirk im WDR, Lokalzeit Bergisches Land darüber berichtet und erklärt, dass die Neubürger sich nicht so einfach für die empfangene Hilfe mit ehrenamtlichen Tätigkeiten bedanken können. Schade für alle. Clive Simpson
Also, wieso hat dieser Mann Zeit zum Spazierengehen und warum wurde Dirk von der Sendung WDR Lokalzeit dabei gefilmt? Weil dieser Spaziergang kein normaler Spaziergang war, sondern auf die Frage des Reporters: „Ist das eigentlich so ein bisschen halb legal?“ Antwortete ein lächelnder Dirk: „Was ist nicht halb legal?“. Was definitiv nicht „voll“ legal wäre, ist ungenehmigte ehrenamtliche Arbeit, die eventuell eine reguläre Beschäftigung verdrängt. Also das Problem, dass einige in Gräfrath lebende Flüchtlinge (oder in der Sprache von Gräfrath hilft! – Neubürgern) unbedingt für die Hilfe und Unterstützung, die sie bekommen haben, etwas zurückgeben wollten, ist nicht einfach zu lösen. Bis alle Prozeduren erledigt sind, dürfen sie nicht mal ehrenamtlich arbeiten. Und wie Dirk sagte: „Der Mensch braucht Aufgaben“. Demzufolge wird ihnen auch verboten, Müll aufzusammeln. Aber ein Spaziergang mit Lehrgang, z.B. über den Unterschied zwischen Apfelquitte und Birnenquitte zu machen und zu erfahren, dass man Marmelade davon kochen kann, und gleichzeitig die deutsche Sprache zu üben, ist erlaubt. Oder, dass Brombeeren, die es in Syrien nicht gibt, lecker schmecken. (Dass man keine Brombeeren zu Hause hat, wird allerdings nicht als Asylberechtigung bewertet!) 11
Anzeige
42653 Solingen Tel: 25 83 30
Anzeige
Wir freuen uns sehr, zusammen mit Heribert Keull, dem Heimatverein Gräfrath und allen Sponsoren, so ein tolles Projekt vom ersten Entwurf bis zur Realisation begleitet zu haben. Vielen Dank an alle Beteiligten. Dirk und Arne Schulenberg
Schulenberg und Werbung . Holleweg 41a . 42653 Solingen . Tel: 2 59 14 40 . www.schwub.de 12
NÜMMEN auf großer Fahrt. Es ist über ein Jahr her, dass Heribert Keull mich bei einem Stammtisch im Nümmener Treff verschwörerisch an die Seite zog um mir seinen Plan zu offenbaren. „ Ich hab da so eine Idee. Wir bekommen neue LKW und die Planen werden eh bedruckt... Ein Gräfrath LKW – was meinst du? Kannst du mir da helfen?“ Sponsoren sollten gewonnen werden, die dann mit auf die Plane kämen und natürlich die Sehenswürdigkeiten. An Fotos dachte Heribert, aber mir kamen gleich die schönen Illustrationen meines Bruders Wili in den Sinn,
die er für unser letztes gemeinten, dass sie nun gestochen scharf sames Projekt, das Solingen Quiz auf einem 13 Meter langen LKW gezeichnet hatte. Dazu gehören zu sehen sind. auch die markanten FachwerkhäuAber am 5. November war es ser aus unserem schönen Nümmen, und ich wäre ein schlechter dann tatsächlich so weit! Vor dem Vorsitzender, wenn ich die nicht Kunstmuseum wurde das Fahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt, gerne mit auf dem LKW gehabt hätte. viele Gräfrather und fast noch mehr Nümmener waren vor Ort – nur das Tageblatt hatte verschlaZum Glück fand sich schnell der Gräfrather Heimatverein als fen. Hauptsponsor und so konnten die Seitenwände komplett mit Markt- Und so geht er nun auf Reisen, platz, Lichtturm, Museen und Co. der Gräfrath LKW. gestaltet werden. Und Nümmen fährt mit. Nicht ganz einfach war es, die kleinen Illustrationen so zu überarbei-
13
Nümmener Beobachtungen - 04. 11. 2016
Gourmetabend
unter der Regie von Mechtild und Peter Thevissen
Zum Nachtisch las ich: „Abschied vom Sommer“. Der Sommer hat sich doch längst verabschiedet, draußen ist es mir verdammt kalt. Tja, handelt es sich um die alte Restaurant-Schummelei? Nämlich, der ahnungslose Koch hofft auf Inspiration bis zur letzten Minute und in seiner Verzweiflung schreibt er auf die Speisekarte: „Überraschung des Chefs“. Für mich ist der Nachtisch sehr wichtig, da er das gesamte Essen abrundet. Wird der „Abschied vom Sommer“ der Abschied vom leckeren Essen werden? Fragen über Fragen. Stellt euch mal mein Dilemma vor, dieses Team; Mechtild, Peter, Birgit, und Reiner, nicht zu vergessen hinter der Theke die Tüchtigen, wie Gerhard, Udo und noch Andere die über so viele Jahre so viele hart erarbeitete, fantasievolle und gelungene, gastronomische Erfolge feiern konnten, dieses Team kann ich nicht, ja darf ich nicht, kritisieren. Aber einen ehrlichen Kommentar muss ich abgeben.
Mit getrübten Gefühlen habe ich den diesjährigen Aushang zum Gourmet abend gelesen. Würde es dieses Jahr dem über mehrere Jahre sehr erfolgreichen Gourmet-Team irgendwie nicht Am Gourmetabend selbst stieg meine gelingen? Verzweiflung als ich Peter sah. Er trägt immer Schwarz und nun hatte er ein Als Vorspeise las ich: „Kastaniensuppe“. grünes Polohemd an. Nun, jeder Schuljunge in England kennt War das wirklich der Peter? Kastanien als „Conkers“ und Conkers isst Oder ein Doppelgänger? man nicht, sondern man spielt damit. Oder wollte er sich nur tarnen? „Conkers“ ist nämlich ein Spiel für zwei Mit Vorsicht schmeckte ich die Suppe Gegner. Eine Kastanie wird auf eine Schnur aufgefädelt und der erste Spieler hält die Schnur so, dass die Kastanie senkrecht unter seiner Hand hängt. Sein Gegner versucht mit einem Schlag seiner Kastanie die Kastanie des Ersten zu zerbrechen. Es geht dann der Reihe nach bis eine Kastanie bzw. „Conker“ zerbricht. Es kann mal vorkommen, dass ein nicht so genau gezielter Schlag die Hand des Gegners trifft, worauf der Spieler seinen Gegner mit lauten Schreien beschimpft. Es gibt sogar jedes Jahr im Oktober eine Weltmeisterschaft in (nicht so überraschend) einem Pub. Kastanienbier habe ich getrunken – nur einmal, nie wieder, das war grässlich. Also man soll Kastanien weder essen noch trinken. Am Gourmetabend sollten Kastanien mit einer Kurbissuppe zubereitet werden. Nun, Kurbissuppe schmeckt mir normalerweise wie recyceltes Zeitungspapier mit Farbstoff beigemischt. Also nach nichts; (Oder gibt es tatsächlich Kurbissuppenfans?). Ich habe weiter gelesen und gesehen, dass fürs Hauptgericht Schweinefleisch vorgesehen war. Zwar mit Calvados, aber kann Calvados mein wenigstes Lieblingsfleisch (Schweinefleisch) retten? 14
und mein Dilemma wurde gelöst. Die Suppe schmeckte hervorragend, war ein kulinarisches Meisterwerk. Es fehlen mir nur die notwendigen Worte, um diese wirklich ausgezeichnete, köstliche Suppe zu beschreiben. Allerdings, der Calvados brauchte das exzellent zubereitete Schweinfilet gar nicht zu retten. Außerdem haben die Beilagen, wie Zwiebeln, Apfelstücke und Kartoffelgratin einwandfrei versöhnlich mit dem Fleisch harmoniert. Wieder hat die Mannschaft Leckerbissen kreiert und diesmal sogar für 48 Gäste. (Neuer Rekord!) Ferner muss ich zu meiner Überraschung zugeben, dass der „Abschied vom Sommer“ einer der besten, eventuell der beste Nachtisch war, den ich je beim Gourmetabend gegessen habe. Nie in der Geschichte der Gourmetabende haben so Viele, so was Leckeres genossen, das von so Wenigen zubereitet wurde. Danke, und nicht nur an die üblichen Verdächtigen, aber auch an die anderen Helfern, die den Gourmetabend zum echten Genusserlebnis gemacht haben. (Aber vergesst auch nicht die Gäste, wären wir nicht da, wäre die ganz Mühe umsonst gewesen.) Clive Simpson
MS
Ganz kurz (und hinterher etwas vernebelt) beobachtet:
Das Zweite Nümmener Brückenfest: 11. 11. 2016
Das zweite Nümmener Brückenfest unterschied sich vom ersten Nümmener Brückenfest insofern, dass nichts (eventuell zum Glück) darüber in der Presse berichtet wurde und diesmal hatte jeder Teilnehmer – und es waren sehr viele – die Chance, eine Rede zu halten. Diese fanden meistens gleichzeitig und mal mit oder ohne Zuhörer statt, aber egal. (Manchmal war ich nicht sicher, ob der Redner sich selbst zuhörte), - aber auch egal. Ich weiß nicht so genau, wer für Speisen und Trank zuständig war, (vermutlich die üblichen Nümmener Verdächtigen); kann aber bestätigen, dass alles ganz lecker war und dass das Ergebnis Note 1 bekam. Hoffentlich gibt es ein drittes bzw. viertes, fünftes......... Nümmener Brückenfest. Prost! Clive Simpson
dieSteuer
Partner
Böntgen Jansen Lewin Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB
Beethovenstraße 239 42655 Solingen Telefon: 0212 - 230 230 Telefax: 0212 - 230 2399 www.die-steuer-partner.de email: info@bjl.email
15
Als der Nikolaus nach NĂźmmen kam.
10. 12. 2016
16
17
Senioren-Weihnachtsfeier im NĂźmmener Treff 7. 12. 2016
18
Wie war das noch?
Ein Bummel am Central lohnt sich allemal!
19
Beobachtungen oder Clives Kritzelei –
Stammtisch, 5. August 2016 Es war ein kalter, regnerischer Tag Anfang August in Nümmen. (Ehrlich gesagt, jetzt, wo ich meine Kritzeleien kritzele, kann ich mich nicht mehr erinnern, wie das Wetter war. Allerdings, vom „gefühlten“ Wetter war fast jeder Tag in diesem Jahr kalt und regnerisch. Also, es gibt gute Chancen, dass die Aussage im ersten Satz stimmt. So, es war ein..... etc. usw. und mit Freude habe ich das grüne Esgibtstammtischzeichen im Aushängekasten gesehen. Obwohl dieser Stammtischtermin längst im Kalender stand, habe ich nicht erwartet, dass er wirklich mitten in der Ferienzeit stattfindet. Genauso überrascht wurde unser hochgelobter Vorsitzende Dirk. Nicht zuletzt, weil er nicht wusste, wer ihn veranstaltete. Wie jeder hochgelobte Vorsitzende dachte er, dass er es eigentlich wissen sollte. Nach umfassenden Recherchen, auf gleichem Niveau der besten Tatort-Detektive, teilte er um 17 Uhr, also drei Stunden vorm Stammtisch, die Resultate seiner Forschungen seiner Frau mit. „Liebe Kerstin, es sieht so aus, dass wir heute Stammtisch machen!“ Was und wie Kerstin geantwortet hat, habe ich nicht erfahren. Die drei Stunden danach zeigten, warum unser hochgelobter Vorsitzender hoch gelobt ist. Sechs Fässer warmen Bieres aus unserem Magazin wurden bei Getränke Brenner für sechs Fässer kalten Bieres ausgetauscht. Würstchen wurden gefunden und Bretzel besorgt. Bestimmt auch noch Anderes, aber mein Gedächtnis verrät mir nicht was. (Wie immer, habe ich keine Notizen gemacht.) Die Führungsqualitäten unseres hochgelobten Vorsitzenden wurden auch weiterhin belegt, da er nach ca. 30 Minuten nicht mehr hinter der Theke, sondern mit einem Bier vor der Theke stand und Andere die Arbeit weitergemacht haben. Ende gut, alles gut. Clive Simpson
20
Beobachtet: – Katjas 2.Tanzabend! Salsa, 29. Oktober 2016 Leider hatte ich den ersten SalsaAbend verpasst, und da ich immer bereit bin, etwas Neues auszuprobieren, (na ja, fast immer... ok, ab und zu), wollte ich unbedingt meine Fähigkeiten beim zweiten Salsa-Abend auf der Tanzfläche zeigen. Es sind zwar viele Jahre vergangen seit meinem letzten Tanzunterricht in 1967, der bei Dennis Drews Tanzstudio in London E6 stattfand. Damals ging es mit richtigem Tempo los. Der Walzer wurde im ersten Unterricht erledigt, im zweiten: Foxtrott und im dritten: Quickstepp. Bei uns „Experten“ war damals der Foxtrott lediglich ein Walzer in doppeltem Tempo und der Quickstepp war einfach noch schneller. Jedoch ohne die Fähigkeit anderen Paaren auszuweichen, kann der Quickstepp ziemlich gefährlich werden. Der Zweck dieses Unterrichts war natürlich das Anbaggern in Meads Ballroom, wo sich die schönsten Mädels herumtrieben. Leider, bis der Kurs zu Ende war, hat man Meads Ballroom in Meads
Disco umgewandelt. All die harte Arbeit war um sonst. Aber trotzdem kann der Salsa nicht so schwierig sein? Insbesondere wenn man ihn irgendwie auf einen Walzer basieren kann. Zuerst zur Information: nach Wikipedia: „Salsa stammt aus einer Mischung von afroamerikanischen und europäischen Tänzen“. Den nächsten Satz konnte ich kaum glauben: „Ursprünglich kommt Salsa aus dem englischen Gruppentanz Kontratanz“ (so viel hat England der Welt geschenkt, nicht nur Cricket und Rugby, sondern auch irgendwie u. A. den Salsa!). „Die französischen Kolonialisten haben den Kontratanz in die Karibik mitgebracht. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Tanz sehr schnell weiter. Der kréolische Einfluss bewirkte eine Criollización“ (was auch immer das sei) der musikalischen Stile und Tänze aus Afrika und Europa.“ Nun, Wikipedia ist wie ein guter kluger Freund in der Kneipe. Nach einer paar Bieren behauptet er etwas, das ganz plausibel klingt, aber es ist möglicherweise besser, die Behauptung noch mal zu überprüfen. Also habe ich weiter geforscht und entdeckte, dass Salsa auch eine scharfe Sauce mit Tomaten, Zwiebeln und Paprika ist, die häufig mit mexikanischen Speisen serviert wird. Das spanische Wort für Sauce ist Salsa. Vermutlich
wollten die alten französischen Kolonialisten nach dem Abendessen einen ruhigen Kontratanz veranstalten, aber nach der scharfen Sauce sind sie etwas lebendiger geworden. Da Katja die Nümmener kennt, hat sie statt scharfe Sauce, leckere Cocktails bereitgestellt und Pasqualino und Rachel eingeladen, um uns zu unterrichten. Zuerst habe ich verstanden, dass unser erster Tanz „Ciabatta“ heißt, was mich verwirrt hat; was haben italienische Brötchen mit der Sache zu tun? Es war aber nicht so – der heißt „Bachata“, (das könnte auch ein italienisches Brötchen sein, oder?). Mit viel Geduld haben Pasqualino und Rachel uns unterrichtet. Wir mussten bis vier zählen, gleichzeitig vorwärts oder seitwärts gehen, am besten im Einklang mit einer Partnerin ohne sie zu verletzen. Glücklicherweise hat Pasqualino den Spaßfaktor betont, und sogar als wir beim Salsa bis sieben zählen mussten, haben wir einen echten lustigen Abend gehabt. Als Tanzpaar hatten wir nicht so viel Begabung wie die Anderen gezeigt, aber trotzdem haben wir gute Chancen ins Fernsehen zu kommen – in der Sendung „Die Lustigsten Videos“. Die Grundschritte des Salsa können hiermit wie folgt dargestellt werden:
Die Salsa-Schritte von Monika und mir können ungefähr wie folgt dargestellt werden:
CS
Unser bester Dank geht an die Tanzlehrer Pasqualino und Rachel und selbstverständlich auch an Katja für die Organisation. Weiteren Unterricht in der Anonymität von Wuppertal kann man im Café Ada jeweils mittwochs finden.
(www.rumbero-pasqualino.de).
Clive Simpson
PS; Im Laufe des Abends hat mir meine Katja plant einen neuen Termin zu verFrau gesagt „Du bist einfach toll! einbaren und wird sich freuen, wenn Wenn das die Auswirkung von Salsa ist? sich Interessenten bei ihr per Email – Gib mir mehr!! melden würden, damit sie diese in den Salsa-Verteiler aufnehmen kann.
Nächster Termin: Salsa in Nümmen am Sa. 01.04. wieder um 20:00Uhr Infos und Anmeldung bei Katja Hofmann Tel: 0173 988 69 94, (Email: katja.hofmann.solingen@gmx.de) 21
Termin-Vorschau 2017 Termine 2017 17.02. 20.00 Uhr 26.03. 15.00 Uhr 10.03. 20.00 Uhr 01.04. 20.00 Uhr 05.05. 20.00 Uhr
- Karnevalsstammtisch - Büchertreff - Jahreshauptversammlung - Salsakurs - vorbereitende Sitzung
HEIMATFEST 25.5. 27.und 28.05. 29.05. 02.09. 20.00 Uhr 06.12. 15.00 Uhr 09.12. 15.30 Uhr
- Aufbau - Heimatfest - Abbau
- Helferfest - Seiorenweihnachtsfeier - Nikolausfeier
Stammtische finden an fast allen ersten Freitagen im Monat statt. Wirte können sich gerne melden. Abschließenede Festlegung auf der Jahreshauptversammlung. Bitte auf Aushänge (grüner Punkt) achten.
Mitgliedsbeiträge pro Jahr: Familien: 20 Euro, Rentner: 12 Euro Konto 807 800 bei der Stadt-Sparkasse Solingen, BLZ 342 500 00 Impressum: Herausgeber: Heimatverein Nümmen e.V., E-mail: DS@SCHWUB.de Öffentlichkeitsarbeit: M. Thevißen, E-mail: mechtild.thevissen@telebel.de Layout und Redaktion: Jürgen Schmatz, Dirk Schulenberg Preis: 0,50 Euro Anschrift: „user Nümmen”, c/o M.Thevißen, Holleweg 6, 42653 Solingen Bankkonto: Heimatverein Nümmen e.V. Stadt-Sparkasse Solingen, IBAN: DE24342500000000807800 BIC: SOLSDE33XXX 1. Vorsitzender: Dirk Schulenberg, Holleweg 41, 42653 Solingen, Tel. 2592137, E-mail: DS@SCHWUB.de Vermietung: Kirsten Seydel, Nümmener Str. 21, 42653 Solingen, Telefon 592060 Fotos in dieser Ausgabe: Katja Hofmann (KH), Clive Simpson (CS), Marcel Spandera (MS), Dirk Schulenberg (DS), Uwe Wandersee (UW), alle nicht gekennzeichneten Fotos Jürgen Schmatz Für Vorschläge und Beiträge zu „user NÜMMEN“ ist unser Redaktionsteam am besten per E-mail zu erreichen: Öffentlichkeitsarbeit und Anzeigen: Mechtild Thevissen, Holleweg 6, 42653 Solingen E-mail: mechtild.thevissen@telebel.de Dirk Schulenberg, 1. Vorsitzender des Nümmener Heimatvereins e.V., Holleweg 41, 42653 Solingen E-mail: DS@SCHWUB.de Jürgen Schmatz, Hauffstraße 4, 42653 Solingen, E-mail: schmatz-design@onlinehome.de Vermietungs-Termine, siehe: www.nuemmen.de
Seit einiger Zeit suchen wir ein Haus oder eine Eigentumswohnung in Nümmen und Umgebung. Da wir bisher allerdings erfolglos waren, wollten wir jetzt mal alle Nümmener fragen. Katharina Rösler und Florian Fischer Katharina.roesler@yahoo.de 0212-64238235 22
23
Elektrotechnik CLAUBERG
Geschäftsbernahme
üb
Zum 01. Januar 2017 habe ich, als langjähriger Mitarbeiter, die Firma Elektro Clauberg von Gerhard Engelin übernommen. Ich freue mich schon, weiterhin allen Nümmenern bei Fragen und Wünschen rund um Elektrotechnik zur Verfügung zu stehen. Ihr Rainer Schrubba Wupperstraße. 36-38 42651 Solingen Tel: 0212 / 1 07 93 info@elektroclauberg.de
24