2-2020
April Laufende Nummer 93 Preis: 0,50 Euro (fĂźr Vereinsmitglieder kostenlos)
n e m m Ăź
wir sehen uns in
N
Liebe Nümmenerinnen, liebe Nümmener. Zuerst möchte ich allen, die diese Zeitung lesen, alles Gute für diese außergewöhnliche und für viele auch schwere Zeit wünschen. Für einen Verein wie unserem, bei dem es vor allem anderen um Gemeinschaft und Geselligkeit geht, ist ein Kontaktverbot ein wirklich schwerer Schlag. Ich denke viele vermissen unsere gemeinsamen Treffen, Aktivitäten und Feiern. Wie seltsam es sich anfühlt, am Dienstag Abend nicht in lockerer Runde bei den Pöhlchenschietern ein Bierchen zu trinken und zu tottern. Und leider wird das auch erst einmal so bleiben. Alle geplanten Termine sind vorerst abgesagt. In den Schaukästen und unserer WhatsApp Gruppe werden wir über Veränderungen informieren. Und ja, auch das Heimatfest muss in diesem Jahr ausfallen. Grundsätzlich sind Veranstaltungen bis Ende August sowieso verboten, aber der Vorstand möchte auf keinen Fall unsere Helfer gefährden und hat schon vor 14 Tagen beschlossen, das Fest in diesem Jahr aus dem Terminkalender zu streichen. Wenn es die Situation erlaubt, werden wir im späteren Verlauf des Jahres entscheiden, ob es ein alternatives Fest oder eine Feier in Nümmen geben wird. Alle, auf Seite 22 angegeben Termine sind momentan noch unter Vorbehalt. Bleiben Sie alle gesund und am besten auch Zuhause dann...
sehen wir uns hoffentlich bald wieder in Nümmen.
Das Heimatfest 2020
So, oder so ähnlich wird es am 23. und 24. Mai in Nümmen wohl aussehen.
2
Dirk Schulenberg 1. Vorsitzender Tel: 2592137
Hilfe in Corona-Zeiten Einige Mitglieder haben Hilfe in Coronazeiten angeboten. Wer also jemanden braucht, der für ihn einkauft, Erledigungen macht oder andere Aufgaben übernimmt, kann sich gerne an mich wenden. Ich werde dann versuchen, Hilfe zu organisieren. Toll zu sehen ist, dass in unserer Hofschaft schon jetzt viele Nachbarn einander unterstützen und sich vieles ganz von alleine geregelt hat. Das ist halt das Tolle an einer Gemeinschaft. Wer aber noch Bedarf hat, ruft mich bitte an:
Dirk Schulenberg Tel: 2592137 Neue Mietbedingungen für den Nümmener Treff In der Vergangenheit gab es immer wieder Unklarheiten und Diskussionen darüber, wer den Nümmener Treff zu Mitglieds-Sonderkonditionen mieten darf. Der Vorstand hat daher neue und einfachere Regeln beschlossen. Pro Vereinsmitgliedschaft (das können Einzelpersonen, Paare oder Familien sein) können die Räume einmal im Jahr zu Sonderkonditionen gemietet werden. Weitere Termine werden zu Normalpreisen abgerechnet. Nicht in Anspruch genommene Möglichkeiten verfallen am 31.12. eines jeden Jahres und können nicht „nachgeholt“ werden.
Elektrotechnik CLAUBERG
Da es zudem immer wieder vorkommt, dass Mieter früher als vereinbart die Räume nutzen oder den Schlüssel nicht am Folgetag abgeben, wurde einvernehmlich festgelegt, dass im Falle einer gewünschten früheren oder längeren Nutzung ein Zuschlag von 30 € erhoben wird. Hier noch einmal die gültigen Mietpreise:
Wir kümmern uns um Ihr Zuhause, damit es hell, sicher und komfortabel ist und bleibt.
Sonderpreis Vereinsmitglieder Normalkondition 150 € unten oder oben 300 € unten oder oben 250 € unten und oben nicht buchbar Nutzung vor 17 Uhr des Vortages/Rückgabe des Schlüssels später als Folgetag: Zuschlag je 30€. Der Mietpreis beinhaltet das Putzen (die Räume sind besenrein und abfallfrei zu übergeben, Gläser und Geschirr müssen sauber und eingeräumt sein). Vermietung: Mechtild Thevißen, Tel. 0177 2129474, Mail: vermietungen@nuemmen.de Der Belegungskalender ist demnächst wieder auf unserer aktualisierten Internetseite nuemmen.de zu finden.
Geschäftsführer Rainer Schrubba Wupperstraße. 36-38 42651 Solingen Tel: 0212 / 1 07 93 info@elektroclauberg.de
Vorläufig finden jedoch keine Vermietungen statt. 3
Interview
Bericht zur Jahreshauptversammlung
6. März 2020
20.00 Uhr im Nümmener Treff. Bericht über die Jahreshauptversammlung am 6. März 2020 von Gisela Berger Zur Freude des Vorstands war die Jahreshauptversammlung mit 49 Teilnehmern auch in diesem Jahr wieder recht gut besucht. Vielen Dank an alle Anwesenden! Unser 1.Vorsitzender Dirk Schulenberg begrüßte zunächst alle Anwesenden und stellte fest, dass termin- und satzungsgerecht eingeladen worden ist sowie Anträge zur Tagesordnung nicht eingegangen sind. Bereits an dieser Stelle dankte er unter dem Applaus der Anwesenden Renate Weber, die im Anschluss an die Jahreshauptversammlung - fast traditionell - wieder für das leibliche Wohl der Anwesenden sorgte. (Anmerkung: Nicht nur ihre beliebten Pizzabrötchen fanden im Anschluss an die Versammlung reißenden Absatz.) Anschließend bat Dirk Schulenberg die Anwesenden sich zu erheben, um schweigend der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Vereinsmitglieder zu gedenken: Erika Nowosadtko Gregor Lenärs Jannette Schaberg Jochen Kuhn Ute Panhorst Herbert Wege Horst Podleschny
4
Er erzählte, dass Erika Nowosadtko seit 1952 und Herbert Wege seit 1970 Mitglieder gewesen seien. Jochen Kuhn sei besonders aktiv im Verein und Ehrenmitglied gewesen.
TOP 1 – Jahresberichte Zunächst berichtete Dirk Schulenberg über die Vorstandsarbeit und Allgemeines, außerdem über Feste, Veranstaltungen, Haus und Hof sowie die Vereinszeitschrift „user Nümmen“. Schwankungen im Mitgliederbestand gebe es durch Austritte, Streichungen und Neueintritte immer. Zum 31.12.2019 habe der Verein 480 Mitglieder gezählt. Das jüngste Mitglied sei Anton Fischer, der Enkel von Röslers, und unser ältestes Mitglied Martha Picard im Februar 101 Jahr alt geworden. (Anmerkung: Bezüglich des jüngsten Mitglieds wurde widersprochen, weil am 12.02.2020 René Noack zur Welt gekommen ist – herzlichen Glückwunsch an die glücklichen Eltern Jennifer und Michael!) Er führte aus, dass sich der Vorstand 2019 fünfmal zu Sitzungen getroffen habe. Auf die im Januar 2020 durchgeführte Strategiesitzung werde er später noch eingehen. Von der Vereinszeitschrift „user Nümmen“ seien im letzten Jahr drei Ausgaben (2/2018, 1/2019, 2/2019) erschienen. Ein neues Redaktionsteam
habe sich gebildet, dem neben Jürgen Schmatz, Monika und Clive Simpson, Mechtild Thevissen und er selbst angehören. Er bedankte sich bei allen für den Einsatz. Die Stammtische seien regelmäßig durchgeführt worden und grundsätzlich gut besucht gewesen. Der in diesem Jahr leider nicht so gut besuchte Karnevalsstammtisch, der Oktoberstammtisch und auch der Gourmetabend seien wieder Highlights gewesen. Der Stammtisch im September habe wohl wegen der Konkurrenz durch den „Lichterzauber“ in Gräfrath nur 5 Gäste gehabt, sei aber trotzdem schön gewesen. Die traditionellen Aktionen, wie Heimatfest Pöhlchenturniere, Maibaumund Weihnachtsbaumaufstellung, Kindernikolaus- und Seniorenweihnachtsfeier sowie Brückenfest, hätten wie gewohnt stattgefunden. Außer der Reihe sei das Heim für die Europawahl, eine Sitzung der Bezirksvertretung Gräfrath und eine Bürgerversammlung zum Thema „Veloroute auf der Trasse“ genutzt worden. Die Gräfrather Vereine seien mit ihrem Pöhlchenturnier in Nümmen zu Gast gewesen. Die Veranstaltung habe allen viel Spaß gemacht und für den Heimatverein durch die übernommene Organisation und Bewirtung auch finanziell gut gewesen, sei aber von mehreren Nachbarn wegen der verwendeten Lautsprecher und der Musik als zu laut kritisiert worden. Daher werde das Turnier der Gräfrather Vereine in dieser Form nicht mehr in Nümmen stattfinden.
Dirk Schulenberg lobte die Pöhlchenschieter als unseren Aktivposten. Sie seien auch erfolgreich: Während sie in 2018 bei der Meisterschaft den 4. Platz belegt hätten, sei es in 2019 sogar der 3. Platz gewesen. Bei der Einweihung der Bahn des neuen Pöhlchenschietervereins Haan habe Monika Simpson zudem den 2. Platz (!!) belegt. Auf unserer Bahn seien wie jedes Jahr das „Frühlingserwachen“ und das Turnier im Rahmen der Meisterschaft durchgeführt worden. Er dankte Dieter Terwedow und den anderen Beteiligten dafür, dass die Bahn jetzt beleuchtet ist. Im letzten Jahr habe der von Katja Hofmann und Ina Hallbauer organisierte Büchertreff zweimal in schöner Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen stattgefunden, einmal sogar um ein Fahrradreparaturtreff erweitert. Der habe leider nicht viele Teilnehmer gehabt, weil schlechtes Wetter und zudem ein langes Wochenende gewesen sei. Dirk Schulenberg erinnerte an den am 29.03.2020 stattfindenden nächsten Büchertreff. (Anmerkung: Wegen der Corona-Pandemie musste der Büchertreff am 29.03.2020 leider abgesagt werden.) Rund um Haus und Hof sei Jochen
Hallbauer im Januar dieses Jahres in einem Raum der Bergischen Universität im Südpark stattgefunden habe. Weil der Spezialitätenstand einen ebenen Untergrund benötigt, sei die Verteilung der Stände auf dem Gelände intensiv beraten und neu festgelegt worden. Im Bereich des Haupteingangs des Platzes werde nun ein „Familienbereich“ mit den Kinderständen, dem Kinderschminkstand, der Hüpfburg und Sitzgelegenheiten entstehen. Zusätzlich werde der Waffelstand in diesen Bereich an den bisherigen Standort des Pliestschiewenstandes verlegt. Der bisher am Haupteingang aufgebaute Bierstand erhalte einen neuen Standort unten am Bach. Damit soll der Haupteingangsbereich für Müller aktiv gewesen. So habe er in der Besucher aufgehübscht, den FamiKüche unten die defekte Spülmaschine lien der Sichtkontakt zu den Kindern ausgebaut und durch einen Schrank erleichtert und zudem abends die ersetzt sowie mit Hilfe eines Monteurs Besucher möglichst im unteren bei der Profispülmaschine das Problem Bereich konzentriert werden. Der mit dem Wasserdruck gelöst, ReparaSpezialitätenstand wird ebenfalls an turen am Spielplatz veranlasst und das den Bach verlegt. Auf den PliestschieRegenwasserrohr zum Bach gereinigt. wenstand werde verzichtet, um einerVon Marcel Spandehra seien zudem im seits den Auf-/Abbau zu erleichtern Außenbereich drei Wandaschenbecher und andererseits durch die Verlegung angebracht worden. des Kotten- und Pferdewurstverkaufs in das Café im Heim dieses besser Das Heimatfest sei wieder eine gelunausgelastet werden. Dirk Schulenberg gene Veranstaltung mit guter Stimmung verwies auf die drei ausgelegten Pläne gewesen. Die als Notlösung verpflichder neuen Standverteilung. (siehe tete Band sei allerdings nicht so gut auch S. 18) gewesen. In diesem Jahr werde die Band „Pirates of Love“ spielen. Das Helferfest sei ein schöner „italiEine Reihe von Verbesserungsvorschläenischer Abend“ mit toller nachbargen seien umgesetzt worden: Ein neuer schaftlicher Stimmung gewesen. Ein Bräter sei beschafft worden. Im Magazin Highlight sei das jedem Helfer als Dank stehe jetzt ein neu beschaffter Gefrierfür den Einsatz geschenkte Glas origischrank für übrig gebliebene Tiefkühlnal Nümmener Honig von Hobbyimker ware. Weil somit keiner der auf dem - im Marcus Hallbauer gewesen. Beim HeiSommer sehr heißen - Speicher stehenmatfest lohne es sich eben zu helfen. den Gefrierschränke mehr durchlaufen Ein weiteres Highlight sei der Zauberer müsse, werde viel Strom gespart. gewesen, der nicht nur die Kinder mit Das Heimatfest sieht Dirk Schulenberg seinen Künsten begeistert habe. als das Herzstück des Vereinslebens an. Es sei toll, was der Verein mit seinen 120 Der von Marcus Hallbauer organisierte aktiven Helfern abliefere. Dies sei etwas große Weihnachtsbaum für draußen ganz Besonderes, um das uns andere habe in Wuppertal abenteuerlich Vereine beneiden würden. geschlagen werden müssen, die Das Heimatfest sei auch Anlass für die Strategiesitzung des Vorstands mit Angehörigen gewesen, die Dank Marcus
Eigentümer hätten daraus ein richtiges Event mit Kaffee und Waffeln gestaltet. Auch Transport und Aufstellung
5
seien ein echtes Abenteuer gewesen. Der Baum sei aber auch wirklich toll gewesen. Laut Zwischenruf von Marcus Hallbauer ist auch der Baum für das nächste Weihnachtsfest schon reserviert. Laut Dirk Schulenberg wurde ein Zuschussantrag aus den Fördermitteln Heimatscheck/ Heimatwerkstatt nicht gestellt. Ein Gespräch habe ergeben, dass der Projektumfang mindestens 40.000 € betragen müsse. Ein Projekt dieser Größenordnung käme selbst in Zusammenarbeit mit dem Gräfrather Heimatverein nicht zustande. Der Gräfrather Heimatverein habe einen Antrag für die Beleuchtung des Gräfrath-Museums gestellt. Der dem Vorstand zugestandene Etat in Höhe von 7.500 € sei weitgehend unangetastet geblieben, Birgit Holzrichter werde hierzu mehr berichten. Für größere Projekte, wie beispielsweise den Speicherausbau, sei im Vorstand keine Kapazität vorhanden, da alle gut beschäftigt seien. Helfer wären sicher genug vorhanden, aber jemand außerhalb des Vorstandes müsse die verantwortliche Leitung übernehmen. Die neue Homepage sei fast fertig, es seien aber noch nicht alle Inhalte eingepflegt, was wohl bald abgeschlossen sei. Die neue Homepage verfüge über einen Terminkalender für die Vermietungen, auf der Startseite seien alle Vereinstermine aufgeführt. (siehe auch S. 10/11) Abschließend dankte er allen Aktiven, die mit angepackt, mitgedacht oder sich finanziell über Spenden beteiligt hätten, und den Firmen, die den Verein wohlwollend unterstützen. Das Mitmachen sei der eigentliche Sinn und Zweck des Vereins. Abschließend forderte er auf, sich einzubringen, neue Mitglieder zu aktivieren, sich in der Nachbarschaft umzusehen und Familien anzusprechen. Die Anwesenden applaudierten für den ausführlichen Bericht.
6
Anschließend gab Mechtild Thevißen Auskunft über die Vermietungen. Im Raum oben fänden weiterhin regelmäßig während der Woche zwei Pilateskurse und ein VHS-Nähkurs statt. Insgesamt seien im letzten Jahr 30 Vermietungen erfolgt, davon 3 Termine nur für kurze Zeit. An Mitglieder sei 16-mal vermietet worden, an Außenstehende 14-mal. Sie stellte die neuen Regeln für die Anmietung des „Nümmener Treffs“ vor: Jede Mitgliedsfamilie dürfe einmal im Jahr das Haus zu den für Mitglieder geltenden Mietpreisen anmieten. Jede weitere Anmietung werde normal berechnet. Weil immer wieder Mieter die angemieteten Räume mehrere Tage blockieren oder den Schlüssel nicht pünktlich abgeben, seien nun im Falle einer Nutzung vor 17.00 Uhr des Vortages und nach dem Folgetag 30 € pro Tag zusätzlich zu zahlen. Zu den Einkünften aus Vermietungen verwies sie auf den Bericht von Birgit Holzrichter. Auch sie erhielt von Dirk Schulenberg Dank und von den Anwesenden Applaus für ihre Arbeit. Danach berichtete Ramona Pannhorst über die gemeinsam mit Jasmin Kelemen erfolgte Kinder- und Jugendarbeit. Beim Heimatfest hätten die Kinder wie gewohnt mit Begeisterung aktiv den Kinderstand für Getränke und Süßes besetzt. Weil nicht genügend Kinder im entsprechenden Alter gefunden worden seien, hätten einige Kinder zwei Schichten übernommen/übernehmen müssen. Die als Gegenstück zur Froschbowle im Vorjahr angebotene Eulenbowle sei auch in 2019 wieder sehr beliebt bei den Kindern gewesen. Das Süßwarenangebot habe dem von 2018 entsprochen und sei gut angenommen worden. Die etwas reduzierten Eisvariationen seien fast vollständig
verkauft worden. Der Kinderspielstand sei stark frequentiert worden, vor allem durch das schon 2018 eingeführte Vier-gewinnt-Spiel. Leider habe dieser Stand an beiden Tagen von den gleichen Kindern geführt werden müssen. Sehr beliebt sei auch die außergewöhnliche Fußball-Hüpfburg gewesen. Die Nikolausfeier habe am 07.12.2019 stattgefunden. Diesmal seien viele jüngere Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern dabei gewesen, auch mehr neue Gesichter durch zusätzliche Anmeldungen von Außenstehenden. Von den Anwesenden sei gutes Feedback gegeben worden. Der Nikolaus habe wie in den letzten Jahren auch diesmal die komplette Feier begleitet. Das Kasperletheater habe eine neue Geschichte aufgeführt, die die Kinder begeistert habe. Im Anschluss daran sei gemeinsam neben Getränken und Gebäck der gebackene Nikolaus vollständig verspeist worden. Die Feier sei für Groß und Klein wieder gemütlich, spannend und lecker gewesen. Neben dem Dank von Dirk Schulenberg gab es auch für diesen Bericht über sowie den Einsatz für die Kinderund Jugendarbeit Beifall. Dirk Schulenberg ergänzte, dass Max Mybes seit Jahren das Kasperletheater verantwortlich betreibt und meinte, dies sei einen Sonderapplaus wert, der von den Anwesenden auch eifrig gegeben wurde. Dirk dankte anschließend allen Vorstandsmitgliedern - auch denen, die noch nicht zu Wort gekommen seien -, den Beiräten, dem Redaktionsteam und Reiner Kaesbach, der die vielen Glückwunschumschläge beschriftet, für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Er teilte mit, dass die Beiräte uns auch weiterhin zur Verfügung stünden.
TOP 2 – Kassenbericht Birgit Holzrichter, unsere 1. Kassiererin, berichtete zu den Einnahmen und Ausgaben sowie dem finanziellen Stand des Vereins. Die Einnahmen ergaben sich aus Beiträgen, Vermietungen des „Nümmener Treff“ und der Einstellplätze, der Anzeigenwerbung in „user Nümmen“, Spenden - auch mit Beiträgen überwiesenen -, Vermietung für Pilates und VHS-Nähkurs, Stammtischen, Pöhlchenturnieren und dem Gewinn vor Steuern des Heimatfestes. Ausgaben sind entstanden für Strom- und Heizkosten, Grundsteuern, Versicherungen, Helferfest, Kindernikolaus- und Seniorenweihnachtsfeier, Druckkosten für „user Nümmen, eine Kaffeemaschine, den Gefrierschrank, einen Bräter, die Wandaschenbecher und die Unterhaltsreinigung Vereinsheim. Dirk Schulenberg dankte Birgit Holzrichter unter dem Beifall der Anwesenden für den ausführlichen Bericht.
frage von Dirk Schulenberg die Sitzungsleitung für die Entlastung des Vorstands und die Wahl des/der 1. Vorsitzenden.
TOP 4 – Entlastung des Vorstandes An dieser Stelle wurde Fred Brückner von Marcel Spandehra gebeten, vor der Weiterführung der Sitzung ihm das Wort zu erteilen. Marcel Spandehra dankte Dirk Schulenberg für 11 Jahre Arbeit als Vorsitzender (Anmerkung: Voriges Jahr hatten wir das nicht auf dem Schirm). Er las die Aufgaben des Vorsitzenden vor und betonte, dass diese Aufzählung nicht abschließend sei. Mit seiner freundlichen und herzlichen Art motiviere und begeistere er die Leute, sei der Motor des Vereins. Er überreichte Dirk Schulenberg als Geschenk einen BMW Boxermotor als Bausatz. (Anmerkung: Es gab kräftigen Applaus.) Fred Brückner lehnte an die Worte von Marcel Spandehra an und dankte dem
gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit. Auf seine Frage, ob dem Gesamtvorstand „in seiner Breite“ (Anmerkung: Leises Gelächter aus Richtung des Vorstandstischs) Entlastung erteilt werde, wurde diese einstimmig erteilt.
TOP 5 – Vorstandswahlen Satzungsgemäß zur Wahl standen die Positionen des 1. Vorsitzenden Dirk Schulenberg und der 1. Schriftführerin Gisela Berger zur Wahl. Außerdem standen für den Gesamtvorstand und Beirat die Positionen der 2. Kassiererin Ute Haase sowie der Verantwortlichen für Haus und Hof Jochen Müller, den Festausschuss Marcus Hallbauer und die Vermietungen Mechtild Thevißen zur Wahl. Fred Brückner stellte fest, dass Dirk Schulenberg weiterhin als Vorsitzender zur Verfügung steht. Weitere Vorschläge wurden nicht eingebracht.
TOP 3 – Bericht der Kassenprüfer
Anja Spandehra trug die Ergebnisse der am 09.02.2020 mit Ina Hallbauer durchgeführten Kassenprüfung vor. Sie legte dar, dass die erforderlichen Unterlagen, wie Kassenbelege, Rechnungen, Überweisungen sowie die Kontoauszüge der Girokonten vollzählig vorgelegt und stichprobenweise geprüft worden seien. Anhand der klaren Aufzeichnungen seien die Geschäftsvorgänge mühelos nachvollziehbar gewesen, Abweichungen seien keine gefunden worden. Dirk Schulenberg dankte beiden Kassenprüferinnen für ihren – seines Wissens auch mit Vergnügen verbundenen - Einsatz, für den sie auch Beifall erhielten. Die von ihm beantragte Entlastung der Kassiererin wurde einstimmig erteilt. Fred Brückner übernahm auf Nach-
Der alte und neue Vorstand v. links/oben: Birgit Holzrichter, Ute Haase, Gisela Berger, Marcel Spandehra, Peter Thevissen, Jürgen Schmatz, Olli Erbrich, Dirk Schulenberg, Ramona Pannhorst, Marcus Hallbauer, Jasmin Kelemen, Jochen Müller, Mechtild Thevißen
7
Dirk Schulenberg wurde einstimmig bei einer Enthaltung zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Fred Brückner gratulierte ihm unter dem Applaus der Anwesenden zur Wiederwahl. Auf nachfrage von Fred Brückner nahm Dirk Schulenberg die Wahl an. Nachdem Dirk Schulenberg die Sitzungsleitung wieder übernommen hatte, stellte er fest, dass sich die Inhaberinnen/Inhaber der vakanten Vorstands-/Beiratsstellen sich der Wiederwahl stellen. Auf seine Frage nach weiteren Kandidaten erfolgte keine Wortmeldung. Daraufhin schlug er vor, die weiteren Wahlen en bloc durchzuführen. Hiergegen erhob sich keine Wiederspruch. Sodann wurden die Kandidatinnen und Kandidaten in einem Wahlgang einstimmig wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Dirk Schulenberg gratulierte den Wiedergewählten unter dem Beifall der Anwesenden.
Haushaltsplan 2020: Auf Vorschlag von Dirk Schulenberg wurde dem Vorstand für das Jahr 2020 einstimmig wieder ein Betrag in Höhe von 7.500 € für unvorhergesehene Investitionen und Reparaturen zur Verfügung gestellt.
TOP 6 – Verschiedenes Stammtische 2020 Dirk Schulenberg sprach die auf dem Vorstandstisch ausliegende Liste der Stammtische an und bat darum, noch offenen Termine zu übernehmen. Weitere Wortmeldungen ergaben sich nicht. Dirk Schulenberg konnte die Sitzung um 21.10 Uhr schließen und zum gemütlichen Teil des Abends überleiten. (Anmerkung: Aus der Küche duftete es bereits nach Pizzabrötchen, die dann auch schnell Abnehmer fanden.)
Wahl des zweiten Kassenprüfers/der zweiten Kassenprüferin: Dirk Schulenberg erläuterte, dass die im vorigen Jahr gewählte Ina Hallbauer noch ein weiteres Jahr im Amt sei, aber für Anja Spandehra eine Nachfolgerin/ ein Nachfolger zu wählen sei. Monika Simpson benannte sich selbst (Anmerkung: Sie kennt die vergnügliche Seite der Prüfung bereits aus früherer Erfahrung), weitere Interessierte meldeten sich nicht. Monika Simpson wurde einstimmig für zwei Jahre zur Kassenprüferin gewählt und nahm die Wahl an. Dirk Schulenberg gratulierte Monika Simpson unter Applaus zur neuen Aufgabe.
8
Für mich sehr überraschend bekam ich nach der Sitzung ein Geschenk vom Vorstand überreicht. Wer mich kennt, kennt auch meine Vorliebe für Motorräder mit Boxermotoren. Der funktionstüchtige Bausatz im Maßstab 1:2 stand deshalb schon lange auf meiner persönlichen Wunschliste. Meine Frau Kerstin konnte ihn mir aber nicht zum Geburtsag schenken, da sie von der Aktion des Vorstands wusste. Dafür hier noch einmal vielen Dank. Dirk Schulenberg
Was viele Nümmener sicher nicht wissen: Von 1785 bis 1925 gab es in Nümmen eine eigene Schule. Die erste Schule stand wohl im Bereich der alten Fachwerkhäuser im Nümmener Ortskern. 1837 wurde dann ein Schulhaus auf der Nümmener Straße im Bereich der heutigen Häuser 84 bis 90 errichtet.
KOS M E T I K · FU ß PFL EG E · M A N I K Ü R E Marktstraße 3 · Solingen 500m bis HARIBO
Telefon: 0212 - 50 85 0 Mobil: 0151 - 40 48 79 31
info@seidenzart-kosmetik.de www.seidenzart-kosmetik.de
Für
Sie
und
Ihn
Zum Schulbezirk Nümmen gehörten im 18. und 19. Jh. die Ortschaften Demmeltrath, Heide, Foche, Flachsberg und Tummelhaus. Die beiden ehemaligen Nümmener Schulhäuser sind nicht mehr vorhanden. Das wäre doch heute auch sehr praktisch für Nümmener mit kleinen Kindern.
9
So sieht sie aus, die neue NĂźmmen Website. Aber am besten selber mal vorbeischauen: www.nuemmen.de
10
Unsere neue Internetseite
www.nuemmen.de Belegungsplan. Immer aktuell Sie möchten das Vereinsheim mieten? Hier können Sie sehen, ob die Räume noch frei sind.
Veranstaltungen Hier bekommt man einen schönen Überblick was im Laufe eines Jahres in Nümmen so alles passiert.
Nachdem die alte Seite aus technischen Gründen für uns eine ganze Zeit nicht mehr zugänglich war, hat sich der Vorstand entschieden, eine neue Internetseite anzulegen. Besonders wichtig war dabei eine Unterstützung für die Vermietungen in Form eines Belegungsplanes. Kontaktdaten und Termine sind jetzt schnell zugänglich dargestellt Gleichzeitig gibt es auch viel Schönes zu entdecken. So können z.B. alte Ausgaben von User Nümmen in einer sehr attraktiven Form nocheinmal durchgeblättert werden oder man kann den Jahresablauf in Nümmen in Bildern nachverfolgen. Die Rubrik „Bilder aus Nümmen“ wird in den kommenden Wochen weiter ausgebaut und auch zukünftig immer um aktuelle Bilder ergänzt werden.
Termine
So, und jetzt ab an den Rechner!
Vom Stammtisch bis zum Heimatfest. Hier findet man immer die anstehenden Termine.
User Nümmen - Alte Ausgaben Wie war das nochmal? Hier findet man alte Ausgaben von User Nümmen und kann sie sogar durchblättern.
11
Bilder von Gestern „Bilder von Gestern“ zeigt heute schon leicht vergilbte Farbfotos. Darauf zu sehen sind einige Nümmener Urgesteine und legendäre Veranstaltungen, wie die Theateraufführung zum Helferfest. Die beiden ersten Bilder zeigen diverse Vorstands- und Ehrenmitglieder.
n i n e m Nüm
12
. n r e d l i B
13
Karnevall
Das war der KarnevalsStammtisch. Am 24. Januar 2020.
VerblĂźffend echt aussehende Superstars gaben sich in NĂźmmen die Klinke in die Hand! 14
15
Pöhlsches Weihnachtsfeier Beobachtet: Der Weihnachtsbrunch der Pöhlchenschieter. Pünktlich feierten dieses Jahr am Sonntag, den 01. März 2020 die Nümmener-Pöhlchenschieter Weihnachten, knapp 66 Tage nach und 300 Tage vor Weihnachten. Mit weihnachtlichen Grüßen und Wünschen für einen guten Rutsch ins Jahr 2020 wurde endlich das Pöhlchenjahr 2020 offiziell angekündigt. Orkan Emma hätte uns einen Weihnachtsbaum beschert, aber Christian hat irgendwie versäumt, den Baum, der das Dach seiner Wohnung, sowie sein Auto beschädigt hatte, mitzubringen. Es wurde ihm vorgeschlagen, die Spitze einzufrieren, um ihn für die nächste Weihnachtsfeier zu konservieren. Übrigens, wer kann sich an die Emma von Hot Chocolate (1974) erinnern;– „Emma, Emmaline, I`m gonna write your name high on that silver screen.....“ Die Nümmener sind allerdings voll fett modern (das ist Jugendsprache oder wenigstens war es Jugendsprache vor 20 Jahren) und längst digitalisiert und stellten einen Weihnachtsbaum nach dem neuesten Stand der Technik auf. (Ein Bild dazu gibt’s hier irgendwo).
(Anmerkung der Redaktion: Klar gibt es ein Bild!)
16
Zum körperlichen sowie geistigen Wohl sollte jeder etwas zum Futtern mitbringen. So wäre dann garantiert für jeden etwas Geeignetes bzw. Schmackhaftes dabei. (Ganz schlau, oder!) Aber wie so oft (leider bzw. auch zum Glück), hatte der harte Kern das Meiste dazu beigetragen. Es ist gut, dass wir einen harten Kern in Nümmen haben. Über 20 Pöhlchenschieter konnten dann ab 11:00 ein umfangreiches Buffet genießen und mit einem Glas Sekt runterspülen. Leider konnte ich nicht bis zum Krustenbraten bleiben, aber dank des trockenen Wetters wenigstens ein paar Scheiben (Pöhlchenscheiben, nicht Käse- oder Krustenbraten-Scheiben) auf die Bahn werfen. Dass es ein super Tag war, wurde mehr-
mals bestätigt. Allerdings es stimmt nicht, dass ein Silvesterbrunch im April stattfindet. Clive Simpson
Alles wird gut! Einschränkungen, wie heute in Zeiten von Corona, hat es in Nümmen immer schon mal gegeben. Hier z.B. eine Bekanntmachung von 1955, die auf Anordnung der Verwaltung im Nümmener Vereinsheim ausgehängt werden musste. Es ging dabei wohl um die Beschwerde von ortsansässigen Gastwirten. Lange daran gehalten haben sich die Nümmener in jedem Fall nicht.
Aus „dieSteuerPartner Böntgen Jansen Lewin Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB wird
Hochwertige Steuerberatung aus Solingen. Für Ihre Zukunft. Für Ihren Erfolg. HSP STEUER dieSteuerPartner Böntgen Jansen Lewin Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB Beethovenstr. 239 · 42655 Solingen Tel.: 02 12. 230 23-0 · Fax: 02 12. 230 23-99 E-Mail: solingen@hsp-steuer.de
Alexander Böntgen Steuerberater
Markus Jansen Steuerberater
Kirsten Lewin Steuerberaterin
www.hsp-steuer.de/solingen
17
Vorstandstreffen im alten Bahnhof Am 19. Januar traf sich der Vorstand zu einer außerordentlichen Sitzung. Einen tollen Konferenzraum im alten Solinger Bahnhof hatte uns Marcus Hallbauer für unser Treffen besorgt. Manchmal tut es gut, sich einmal woanders und in anderer Runde zu treffen. Deshalb wurde der Vorstand duch seine Partner unterstützt. Und so wurde bei einem ausgiebigen Frühstück über verschieden Themen rund um den Heimatverein diskutiert. Viele gute Ideen sind so entstanden, hier soll es nun um die wichtigste Entscheidung gehen, die so aber in diesem Jahr nun doch nicht zur Umsetzung kommt. Die räumliche Neugestaltung des Heimatfestes von der wir uns einige Vorteile versprechen : Im Bereich des Haupteingangs des Platzes soll ein „Familienbereich“ mit den Kinderständen, der Hüpfburg und Sitzgelegenheiten entstehen. Der Waffelstand soll in den „Familienbereich“ an den bisherigen Platz des Pliestschievenstandes verlegt werden. Der Bierstand im Haupteingangsbereich soll nach unten verlegt werden. So soll der Haupteingangsbereich für Besucher „aufgehübscht“, den Familien der Sichtkontakt mit den Kindern erleichtert und abends die Besucher möglichst im unteren Bereich konzentriert werden. Der Spezialitätenstand soll an den Bach verlegt werden. Auf den Pliestschievenstand soll verzichtet werden, der Kotten-/Pferdewurstverkauf wird ins Heim verlagern.
18
Auf dem Lageplan ist das alles schon eingezeichnet und kann dann 2021 hoffentlich erfolgreich umgesetzt werden.
Text und Bilder Dirk Schulenberg
Gerne besuche ich Sie in Nümmen, berate Sie und führe alle Malerarbeiten für Sie aus. Telefon: 02129 18 66 pongesb@t-online.de
Creative Farbgestaltung für Innen und Außen
Stephan Ponge
Regiena Mors Dipl. Ök. Holleweg 29 42653 Solingen Regiena.Mors@vlh.de
Tel: 0212 / 2571637
19
Mundart
Ougenbleck ens - Grewerder Vertellstöcksker Do saiht ömmes für mech: „Wie die Tiet vergeïht, baul es alt wiëder Pooschen.“ Pooschen? Ja, do es op Soliger Platt us Ostern met gemeïnt. Do gött et alsu en der Mongkart de Pooschbluomen, den Pooschhas, de Pooscheier on all dat, wat met dem Pooschfest tesamen hängt. Domet mech äwwer hie all verstonnt, mäuht ech beïm huhdütschen Ostern bliewen. Et wuorten jo alt allerhangk Vertellstöcksker üöwer den Osterhas on de Ostereier onger de Lütt gebraiht, doch eïn Versiun schinnt sech wohrhafteg en Grewert affgespellt hann. Et dreht sech do alles öm et Kluster on den Klusterbur. Em Kluster wor et Traditiun, dat de Nönnscher für de Armen emmer Osterlämmker gebacken hant. Dobeï es dennen ens en ganze Zoorte meßroden on all die Lämmker hant wie nen Has utgesenn. Su wuort em Grewerder Kluster der Osterhas geboren. On jiëdes Johr an Grüöndonnerschdag muoß der Klosterbur sinnen Grongkzens ant Kluster betahlen on dat wuort meïst met Naturalien begliëken. Der Klusterbur braiht den Nönnscher dann onger angerm ouch en Höüpe Hüöhnereier verbeï. Kort noh der Fastentiet hadden die dann völl te völl dervan. Domet men senn koun, off de Eier fresch udder gekocht woren, hät men se schön gefärft on su de Ostereier erfongen. Die wuorten dann em Klusterbosch für de Kenger versteken. Su geng de Vertell vam Osterhas on den Ostereier öm de ganze Weilt. Su sall dat all en auler Tiet en usem Grewerder Kluster affgeloupen sinn, wenn dat stemmen söül, dann es der „Pooschhas“ en echt Grewerder Urgesteïn. Na dann, bes dohen. Üren Welm
20
Passt schon! Die tolle Nümmener Brücke, die uns schon 5 mal das Brückenfest beschert hat, ist auch bei Brummifahrern sehr beliebt. Immer wieder kommen sie auf einen kleinen Besuch in Nümmen vorbei und testen Ihre Geschicklichkeit und die Belastbarkeit der Brücke. Zum Glück hat Dieter Terwedow solide gebaut!
21
Termine in Nümmen
nicht sen ! verges
Termine 2020 Nümmen Do., 21.05.2020 Sa., 23. und So., 24.05. 2020 Mo., 25.05.2020 Sa., 06.06.2020 Sa., 22.08.2020 Do., 10.12.2020 Sa., 12.12.2020
Aufbau Heimatfest Heimatfest Abbau Nümmener Pöhlchenturnier Helferfest Senioren-Weihnachtsfeier Kinder-Nikolausfeier
Termine Pöhlchenschieter Training der Pöhlchenschieter: Immer Dienstags ab ca. 18.00 Uhr, solange es abends hell ist. Weiter und aktuelle Termine werden in den Kästen bekanntgegeben.
Mitglieder
oben oder unten oben und unten Der Mietpreis beinhaltet verpflichtend die Endreinigung 150,- € 250,- €
nicht Mitglieder
300,- €
Vermietung: Mechtild Thevißen, Holleweg 6 0177 2129474 oder vermietung@nuemmen.de
Mitgliedsbeiträge pro Jahr: Familien: 20 Euro, Rentner: 12 Euro IBAN: DE24342500000000807800 BIC: SOLSDE33XXX Impressum: Herausgeber: Heimatverein Nümmen e.V., e-mail: DS@SCHWUB.de
Feiern im NÜMMENER TREF
nicht möglich
Immer mal in die Schaukästen gucken. Und der grüne Punkt heißt: Freitag ist Stammtisch !
(Wischen der Böden), die Räumlichkeiten müssen besenrein verlassen werden.
Vorläufig finden jedoch keine Vermietungen statt.
Öffentlichkeitsarbeit: Marcel Spandehra, termine@nuemmen.de Layout und Redaktion: Jürgen Schmatz, Dirk Schulenberg Preis: 0,50 Euro Anschrift: „user Nümmen”, D. Schulenberg, Holleweg 41, 42653 Solingen Bankkonto: Heimatverein Nümmen e.V. Stadt-Sparkasse Solingen, IBAN: DE24342500000000807800 BIC: SOLSDE33XXX 1. Vorsitzender: Dirk Schulenberg, Holleweg 41, 42653 Solingen, Tel. 2592137, e-mail: DS@SCHWUB.de Vermietung: Mechtild Thevißen, Holleweg 6 0177 2129474 oder vermietung@nuemmen.de Vermietungs-Termine, siehe: www.nuemmen.de Fotos in dieser Ausgabe: Katja Hofmann, Rainer Kaesbach, Marcel Spandehra, Saki Choudhury, Monika Simpson, Clive Simpson, Jürgen Schmatz
Hallo liebe Nümmen-Experten. Noch gibt es keine schriftlichen Reaktionen auf unser Bilderrätsel. Antworten bitte an die Redaktion, gerne per mail an redaktion@nuemmen.de
22
Für Vorschläge und Beiträge zu „user NÜMMEN“ ist unser Redaktionsteam am besten per e-mail zu erreichen: Dirk Schulenberg, 1. Vorsitzender des Nümmener Heimatvereins e.V., Holleweg 41, 42653 Solingen e-mail: DS@SCHWUB.de Jürgen Schmatz, Hauffstraße 4, 42653 Solingen, e-mail: schmatz-design@onlinehome.de
23
Zum Schluss
Leider auch kein Maibaum. Auch das offizielle Aufstellen des Maibaums fällt in diesem Jahr aus.
Werde Mitglied im Heimatverein NĂźmmen
24