Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik Herausgegeben vom Musikwissenschaftlichen Institut, Universität Basel Jacques Handschin (1886–1955) zählt zu den bedeutendsten und originellsten Musikwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Wirken zeichnet sich durch weitgestreute Schwerpunkte sowohl in der Mediaevistik als auch in der musikalischen Moderne, im Bereich der Musikgeschichte wie jenem der Musikpsychologie und anderen Gebieten aus. Von 1935 bis zu seinem Tod wirkte er als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Basel. Handschin hatte nie Musikwissenschaft studiert, sondern eine fundierte Ausbildung bei den führenden Organisten seiner Zeit genossen (bei Max Reger in München, bei Karl Straube in Leipzig und bei Charles-Marie Widor in Paris). 1909 wurde er als Orgellehrer an das Konservatorium in St. Petersburg berufen, wo er bis 1920 – also bis in die ersten Revolutionsjahre – als Lehrer und Interpret wirkte. Im Frühjahr 1920 übersiedelte er in die Schweiz und begann neben seiner Tätigkeit als Organist eine steile wissenschaftliche Karriere. Erst vor kurzem konnte Janna Kniazeva eine umfangreiche journalistische Tätigkeit Handschins in St. Petersburg nachweisen, vor allem mit Konzertberichten und Rezensionen. Dabei zeigt sich Handschin als äusserst wacher und kluger Beobachter der Musik und des Musiklebens seiner Zeit in einer europäischen Metropole. Seine vom Anlass her oftmals tagesaktuellen Texte spiegeln aber nicht nur eine aufregende Phase der Moderne. Sie erlauben auch einen Blick auf einen bislang unbekannten Aspekt in der intellektuellen Biographie dieses aussergewöhnlichen Gelehrten, ja dessen eigentliche Genese. Der Edition dieser bislang unbekannten Texte geht eine umfangreiche Forschungsarbeit voraus, in der Janna Kniazeva den bisher nur in Umrissen bekannten Werdegang Handschins und seine Zeit in St. Petersburg nachzeichnet und das kulturelle Umfeld beschreibt, in dem die Texte zu situieren sind. Die Herausgeberin Janna Kniazeva ist Musikwissenschaftlerin in St. Petersburg, wo sie als Mitarbeiterin in der Musikabteilung des Russischen Instituts für Kunstgeschichte tätig ist.
I S B N 978-3-7965-2659-6
Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch
9
783796 526596
Jacques Handschin in Russland
Resonanzen 1
R E S O N A N Z E N
1
000_UG_Resonanzen_pant_u_sw_Layout 1 05.04.11 07:10 Seite 1
R E S O N A N Z E N
Jacques Handschin in Russland Die neu aufgefundenen Texte Kommentiert und ediert von Janna Kniazeva
1
Resonanzen Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik Herausgegeben vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel Band 1
Jacques Handschin in Russland Die neu aufgefundenen Texte
kommentiert und ediert von Janna Kniazeva
Schwabe Verlag Basel
Herausgegeben im Auftrag der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Ortsgruppe Basel (Redaktion Martin Kirnbauer und Ulrich Mosch; Übersetzungen Andreas Wehrmeyer) Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel und der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Ortsgruppe Basel
Abbildung auf dem Umschlag: Jacques Handschin in St. Petersburg, 1910er Jahre. Riga, Bibliothek der Lettischen Joseph Wihtol-Musikakademie
© 2011 by Schwabe AG, Verlag, Basel Umschlaggestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2659-6 www.schwabe.ch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zu dieser Reihe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Zu diesem Band � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 Teil 1 Janna Kniazeva: Jacques Handschin in Russland Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Der unbekannte Jacques Handschin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 Kryptonyme und ihre Entzifferung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 Andere Zugänge. Die Geschichte eines Autographs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 I. Kindheit, Jugendjahre � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
Das Russlandschweizer Milieu � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Erste Verluste, erste Siege. Max Reger und Karl Straube � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � In Moskau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Charles-Marie Widor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Erster Ruhm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
36 42 48 50 54
II. Organist in der Hauptstadt des russischen Imperiums � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57
Umzug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Aus der St. Petersburger Geschichte der Orgelkunst � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � «Das kleine Europa» an den Ufern der Newa � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Als Pädagoge des Konservatoriums � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Der beste Organist Russlands � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
57 60 62 66 72
III. Musikkritiker � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 78
«Mitten in den Kampf des Geschehens gestellter Praktiker» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 79 «Konzert europäischer Musik» an den Ufern der Newa � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 87 (Anti-)Helden im Porträt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 90 Dialog der St. Petersburger: Igor Strawinsky � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96 «Musik als Vertreterin von Kultur» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103 Modest Mussorgsky � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 109 Europäische Musiklandschaften � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 113 Begegnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 118 IV. Jacques Handschins St. Petersburger Bach-Erfahrungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 124
Historismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 124 «Bachbewegung» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 127 «Der grösste Musiker der Geschichte» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 134 «Das gesamte Orgelwerk Bachs» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 137 5
V. Über Vergangenes und Künftiges � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 144 VI. Russische Orgelmusik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 149
«Russische Konzerte»: St. Petersburg−Basel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 155 VII. Zeit der Veränderungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 160
Der musikalische Zeitgenosse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 161 VIII. Die politischen Überzeugungen eines «neutralen Schweizers» � � � � � � � � � � � 167
Organist im revolutionären Petrograd � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 167 Jacques Handschin und sein «russischer Freund» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 169 1. Und nochmals europäische «Landschaften»: Blicke auf Krieg und Politik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 173 2. Die Bolschewisten. Die Ziele der Partei – und der Staat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 175 3. Die «Intelligenz» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 178 4. Zur Frage der russischen Solidarität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 179 Schweizer Opponenten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 181 Vom «neutralen Schweizer» zur «informierten russischen Persönlichkeit» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 183 IX. Die letzten russischen Jahre: Der Weg in die Wissenschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � 186
Wie aus dem Organisten ein Organisator wurde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 186 Musikwissenschaft und technischer Fortschritt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 195 Das akustische Laboratorium und Walentin Kowalenkow � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 201 X. Dissertation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 214
Musikgeschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 214 Einem Diebstahl auf der Spur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 215 Lehrstunden und erste wissenschaftliche Erfahrungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 223 «[Es] musste von vorne angefangen werden …» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 231 Schluss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 239
Teil 2 Jacques Handschin: Texte I. Konzertkritiken, Berichte
St. Petersburger Zeitung 1910 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 251 St. Petersburger Zeitung 1911 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 286 St. Petersburger Zeitung 1912 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 364 St. Petersburger Zeitung 1913 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 478 St. Petersburger Zeitung 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 628 Signale für die Musikalische Welt 1911 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 737 Signale für die Musikalische Welt 1912 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 746 Signale für die Musikalische Welt 1913 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 760 Signale für die Musikalische Welt 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 772
6
II. Musikwissenschaft, Musikgeschichte
Die Orgel als Konzertinstrument � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 787 Die Entwicklung der Orgelmusik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 789 Was ist eine Orgel? [Čto takoe organ?] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 791 Russische Musik für Orgel [Russkaja muzyka dlja organa] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 802 Petersburger Kunstnachrichten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 811 I. Musikpolitisches. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 811 II. Notizen über in Russland befindliche oder seit Beginn des Krieges in Russland verstorbene Musiker. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 816 Alexander Glasunow � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 818 Richtigstellung [Alexander Glasunow] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 822 Meine Begegnungen mit Professor Joseph Wihtol � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 825 Rezension von «Dietrich Buxtehude, par André Pirro (Paris, Librairie Fischbacher, 1913)» � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 832 Rezension von «Joh. Seb. Bachs Kantatentexte im Auftrage der Neuen Bachgesellschaft herausgegeben von Rudolf Wustmann (Veröffentlichungen der Neuen Bachgesellschaft; Jahrg. 14, 1)» � � � � � � � � � � � � 836 Über die Aufgaben der wissenschaftlich-theoretischen Sektion der akademischen Unterabteilung [O zadačach naučno-teoretičeskoj sekcii akademičeskogo podotdela] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 838 Über den sich abzeichnenden Umschwung in den Anschauungen über die polyphone Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts [O namečajuščemsja perevorote vo vsgljadach na polifoničeskuju muzyku XIV, XV i XVI vekov] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 841 III. Politik
Aus dem bolschewistischen Rußland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 870 1. Allgemeiner Ueberblick. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 870 2. Die Organisation des bolschewistischen Staates. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 873 3. Die wirtschaftliche Lage. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 876 4. Schluß � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 879 Ueber Rußland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 883 Die Entwicklung der Dinge in Rußland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 895 W. J., Schrittmacher des Bolschewismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 904 «Schrittmacher des Bolschewismus» [Replik] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 908 Zur Geschichte der russischen Außenpolitik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 911 Hilfe für die russischen Gelehrten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 924 Aufruf für die notleidenden Künstler in Rußland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 928 [Zum «Aufruf für die notleidenden Künstler in Rußland»] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 929 IV. Beilagen: Briefe und Biographisches
Briefe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 931 1. Jacques Handschin an Sergej Bulitsch, 6. März 1910 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 931 2. Jacques Handschin an Grigori Timofejew, 13. Januar 1911 � � � � � � � � � � � � 932 3. Jacques Handschin an Grigori Timofejew, 22. März 1912 � � � � � � � � � � � � � � 932
7
4. Jacques Handschin an Grigori Timofejew, 5. Oktober 1912 � � � � � � � � � � � � 933 5. Jacques Handschin an Grigori Timofejew, 6. Oktober 1913 � � � � � � � � � � � � 933 6. Jacques Handschin an Karl Köhler, 1. Mai 1913 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 934 7. Jacques Handschin an Alexander Siloti, 26. Mai 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 934 8. Jacques Handschin an Alexander Siloti, 2. Juni [1914] � � � � � � � � � � � � � � � � � 938 9. Jacques Handschin an Alexander Siloti, 6. Juni 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 941 10. Jacques Handschin an Alexander Siloti, 12. Juni 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 943 11. Jacques Handschin an Sergej Tanejew, 1. Februar 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 944 12. Jacques Handschin an Sergej Tanejew, 30. März 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 945 13. Jacques Handschin an O. Ja. Strimmer, [1916] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 946 14. Jacques Handschin an O. Ja. Strimmer, [1916] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 946 15. Jacques Handschin an Alexander Ossowski, 22. Oktober 1913 � � � � � � � � � � 946 16. Jacques Handschin an Alexander Ossowski, 27. Juni 1916 � � � � � � � � � � � � � � 947 17. Jacques Handschin an I. I. Jakowkin, 11. November 1917 � � � � � � � � � � � � � � 949 18. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 14. Oktober 1914 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 949 19. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 21. Januar 1915 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 950 20. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 9. Juli 1915 � � � � � � � � � 951 21. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 8. Oktober 1915 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 951 22. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 16. Juni 1916 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 951 23. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 28. September 1916 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 952 24. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 20. Mai 1917 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 952 25. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 8. November 1917 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 953 26. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, [ohne Datum] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 954 27. Jacques Handschin an Andrej Rimsky-Korsakow, 20. Mai 1920 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 954 28. Igor Strawinsky an Jacques Handschin, 7. Juli 1920 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 955 29. Jacques Handschin an Boris Assafjew, 30. März 1921 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 955 30. Boris Assafjew an Jacques Handschin, [Herbst 1921] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 957 31. Jacques Handschin an Walentin Kowalenkow, 5. April 1921 � � � � � � � � � � � 959 32. Jacques Handschin an Wiktor Beljajew, 5. April 1921 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 959 33. Jacques Handschin an eine nicht zu ermittelnde Person, [ohne Datum] � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 960 34. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 5. Juli 1921. � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 961 35. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 13. September 1921 � � � � � � � � � � � � � 963 36. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 15. Dezember 1921 � � � � � � � � � � � � � 964 37. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 23. Januar 1922 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 966 38. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 20. Februar 1922 � � � � � � � � � � � � � � � � 967 39. Jacques Handschin an Joseph Wihtol, 20. Dezember 1926 � � � � � � � � � � � � � 968 40. Alexander Glasunow an Jacques Handschin, Januar 1926 � � � � � � � � � � � � � � � 969 8
Biographisches � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 969 Zur Erinnerung an Prof. Dr. Jacques Handschin. 1886–1955. Personalien, verfasst von Frau Helene [Handschin-]Agricola � � � � � � � � � � � � � � � � 969 Anhang Ausführliches Inhaltsverzeichnis zu Teil 2 (Texte Jacques Handschins) � � � � � � � � � � 982 Abbildungsnachweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1003 Register � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1005
9
Vorwort
Zu dieser Reihe Die mit dem vorliegenden Band eröffnete neue Schriftenreihe des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Basel trägt den Titel Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik. Physikalisch bezeichnet der Begriff Resonanz einen Vorgang, bei dem Energie ein schwingungsfähiges Gebilde mit dessen Eigenfrequenz anregt. Er bietet indes auch die Möglichkeit zu einer musikgeschichtlichen Lesart: Akustische Ereignisse, so schreibt Jacques Handschin 1940, werden zu musikalischen Ereignissen erst durch jene Resonanz, welche sie in der Wahrnehmung jedes Einzelnen auslösen; die Aufgabe der Interpreten der Geschichte sei es dabei, die Menschen «in dieser Musik das Echo ihrer innersten Bestrebungen wiedererkennen» zu lassen.1 Handschin betont zugleich, dass solche Resonanz stets nur Widerhall einer vergangenen Wirklichkeit ist und nicht diese selbst zu sein beanspruchen darf. Um eine derartige Resonanz angemessen darstellen zu können, muss der sie auslösende Gegenstand der Geschichte mithin zugleich anschaulich belebt und in seiner unhintergehbaren Entferntheit von uns reflektiert werden. Ein solcher Anspruch, formuliert von einer der herausragenden Gestalten in der hundertjährigen Geschichte der Basler Musikwissenschaft, kommt der inhaltlichen Ausrichtung der neuen Schriftenreihe besonders entgegen – einer Ausrichtung, die mit den beiden zentralen Schwerpunkten in Lehre und Forschung des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Basel zusammenfällt. Diese Schwerpunkte nehmen von musikalischen Gegenständen ihren Ausgang, welche innerhalb unseres Musiklebens immer noch als Randerscheinungen gelten: der älteren Musik seit dem neunten Jahrhundert bzw. der neueren seit der Zeit um 1900. Mit dem Bestreben, Geschichte von diesen Rändern her zu denken und damit vermeintlich Nahes als Fernes, scheinbar Vertrautes als Fremdes zu betrachten, soll in der Schriftenreihe das Spannungspotential des Resonierens (im Sinne Handschins) fruchtbar gemacht werden. Der Dank des Instituts gilt dem Schwabe Verlag, Basel, der sich dem Vorhaben von Beginn an mit Engagement und Akkuratesse widmete, sowie der Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel, welche die Drucklegung des ersten Bandes durch einen grosszügigen Kostenzuschuss ermöglicht hat. Matthias Schmidt Musikwissenschaftliches Institut der Universität Basel Basel, im Herbst 2010 1
Jacques Handschin, «Réflexions dangereuses sur le renouveau de la musique ancienne», in: Atti del terzo congresso internazionale di musica, Florenz 1940, 40–57, 40. 11
Zu diesem Band Jacques Handschin (1886–1955) war zweifellos einer der bedeutendsten und originellsten Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Wirken zeichnet sich durch weitgestreute Schwerpunkte sowohl in der Mediävistik als auch in der musikalischen Moderne, im Bereich der Musikgeschichte wie jenem der Musikpsychologie und anderes mehr aus. Dabei erlangte er einen internationalen Ruf als «kompromissloser Gelehrter» (so die treffende Formulierung von Hans Oesch), dessen Beiträge zum Teil bis heute gültige Grundlagentexte darstellen. Ganz zu Recht wurde ihm 1935 das Ordinariat für Musikwissenschaft an der Universität Basel übertragen, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Dabei hatte Handschin aber nie Musikwissenschaft studiert, sondern eine fundierte Ausbildung bei den führenden Organisten seiner Zeit genossen (bei Max Reger in München, beim Thomas-Kantor Karl Straube in Leipzig und schliesslich bei Charles-Marie Widor in Paris). 1909 wurde er als Orgellehrer an das Konservatorium in St. Petersburg berufen, wo er bis 1920 – also über die ersten Revolutionsjahre – als Lehrer und Interpret wirkte. Im Frühjahr 1920 übersiedelte er in die Schweiz und begann neben seiner Tätigkeit als Organist eine steile wissenschaftliche Karriere. Wie war dies möglich? «Ich war überhaupt in der letzten Zeit in Petersburg ziemlich in die Musikwissenschaft hineingeraten, teilweise weil kein elektrischer Strom mehr vorhanden war für die Orgeln, teilweise aus Interesse […]», schreibt Handschin im Juli 1921 in einem Brief an Joseph Wihtol.2 Wie die St. Petersburger Musikwissenschaftlerin Janna Kniazeva im Rahmen einer umfangreichen Forschungsarbeit herausfinden konnte, betätigte sich Jacques Handschin in seiner St. Petersburger Zeit in einem bislang unbekannten Ausmass auch journalistisch, vor allem mit Konzertberichten und Rezensionen. Dabei zeigt er sich als äusserst wacher und kluger Beobachter der Musik und des Musiklebens seiner Zeit in einer europäischen Metropole, die in jener Zeit mehrfach den Namen wechselte (aus St. Petersburg wurde 1914 zunächst Petrograd und 1924 schliesslich Leningrad). Seine vom Anlass her oftmals tagesaktuellen Texte spiegeln aber nicht nur eine aufregende Phase der Moderne. Sie erlauben auch einen Blick auf einen bislang unbekannten Aspekt in der intellektuellen Biographie dieses aussergewöhnlichen Gelehrten, ja seine eigentliche Genese. Dies allein rechtfertigt die vorliegende Edition der von Janna Kniazeva aufgefundenen Texte und Dokumente, die vor allem aus den Jahren 1909 bis 1921 stammen. Handschins Beiträge in Zeitungen wie insbesondere der St. 2
12
Siehe Brief Nr. 34, S. 962.
Petersburger Zeitung und den Signalen für die musikalische Welt werden ergänzt durch weitere Texte, die seine weitergehenden Interessen in Richtung Musikwissenschaft wie auch seine in der Schweiz publizierten Kommentare zur russischen Revolution zum Inhalt haben. Letztere bieten keineswegs einen «nostalgischen» Rückblick auf eine verklärte alte Zeit. Ganz im Gegenteil handelt es sich um scharfsinnige Analysen der komplexen politischen Lage. Nicht aufgenommen wurden hier folgende drei Texte, die andernorts leicht greifbar sind (wie überhaupt die bislang bereits erneut publizierten Texte Handschins als Ergänzung zu betrachten sind): «Aus der Geschichte der Orgel in Rußland» (1916) und «La Naissance d’une Musique Russe d’Orgue, vers 1914» (1955)3 sowie «Musikalisches aus Rußland» (1920).4 Abgerundet wird die Edition durch einige Briefe Handschins aus jenen Jahren, die von Interesse sind, sowie schliesslich eine biographische Würdigung von Handschins erster Frau, Helene Agricola, teilweise verlesen anlässlich seiner Beerdigung. Der Textedition ist die genannte Forschungsarbeit von Janna Kniazeva vorangestellt, in der sie Handschins bislang nur in wenigen Umrissen bekannten Werdegang und seine Zeit in St. Petersburg nachzeichnet und auch das kulturelle Umfeld beschreibt, in dem die Texte zu situieren sind. Sie stützt sich dabei auf Quellen aus verschiedenen Archiven, darunter auch der heute in Würzburg und früher in Erlangen befindliche Nachlass des Musikforschers. «Für die Orthographie kann man bei ausländischen Namen, die uns auf dem Umwege über das Russische zukommen, nie verantworten!», lautet ein Stossseufzer Handschins.5 Dies gilt auch umgekehrt für die bis heute problematische Transkription bzw. Transliteration russisch geschriebener Namen und stellte ein besonderes Problem der Edition dar. Handschin selbst war polyglott und publizierte u.a. in deutscher, russischer und französischer Sprache. Grundsätzlich wurden seine Schreibweisen in den hier edierten Texten beibehalten (wie auch alle seine stilistischen Besonderheiten). Da eine konsistente Lösung dieser Schwierigkeiten nicht machbar war, erscheinen gelegentlich konkurrierende Schreibweisen derselben Namen. Im Register dagegen finden sich alle alternativen Schreibweisen. In Handschins Texten in Anführungszeichen gesetzte Titel, Sperrungen sowie halbfette Hervorhebungen werden in der Edition durchwegs kursiv wiedergegeben.
3
Beide publiziert bei Michael Maier (Hg.), Jacques Handschin, Über reine Harmonie und temperierte Tonleitern. Ausgewählte Schriften, Schliengen: Argus 2000 (Sonus 4), 125–30 bzw. 157–60. 4 Publiziert in Hans Oesch (Hg.), Gedenkschrift für Jacques Handschin: Aufsätze und Bibliographie, Bern: Haupt 1957, 263–74. 5 In der St. Petersburger Zeitung 1911, Nr. 236, 26. August (8. September), 2. 13
Die Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, die bereits 1957 die Gedenkschrift Jacques Handschin publizierte, hat sich der Publikation der von Janna Kniazeva edierten und kommentierten Texte Handschins angenommen. Aus dem Vorstand heraus wurden auch die Redaktionsarbeiten übernommen (genannt sei hier auch die zeitweilige Mithilfe von Maike Smit, Nathalie Plangger und Tatiana Baranova Monighetti). In diesem Zusammenhang ist mehreren Personen und Institutionen zu danken. So an erster Stelle Janna Kniazeva, deren Entdeckung des «russischen» Handschins nun den «ganzen Handschin» der Forschung zugänglich macht. Andreas Wehrmeyer begutachtete das Manuskript und übernahm freundlicherweise die Übersetzung der russischsprachigen Texte Handschins ebenso wie des umfangreichen ersten Teils. Pro Helvetia unterstützte eine erste Einladung von Janna Kniazeva nach Basel, wo dann die Idee einer Publikation reifte. Die Freiwillige Akademische Gesellschaft gab einen namhaften Beitrag für die Kosten an den Übersetzungen. Martin Kirnbauer und Ulrich Mosch, Basel, im Oktober 2010
14
Teil 1 Janna Kniazeva: Jacques Handschin in Russland
Einleitung
Der unbekannte Jacques Handschin Im Herbst 2005 gedachte die Wissenschaft des fünfzigsten Todestags von Jacques Handschin (1886–1955), im Frühjahr 2006 seines hundertzwanzigsten Geburtstags. Sie ehrte damit einen der herausragenden, mediävistisch orientierten Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Das Leben und die Persönlichkeit dieses bedeutenden Russlandschweizers (oder schweizerischen Russen?) sind indes in mancherlei Hinsicht viele Jahre rätselhaft geblieben. Im Frühjahr 1920 kam Handschin aus dem von der Revolution zerrissenen Russland in die Schweiz. Und obwohl kaum älter als dreissig Jahre, konnte er bereits damals auf eine Karriere als glänzender Organist des russischen Imperiums zurückblicken sowie auf eine Tätigkeit als angesehener Professor des St. Petersburger Konservatoriums (ein Echo dieses Ruhms hallt noch heute, Jahrzehnte nach seinem Weggang, in den Fluren des St. Petersburger Konservatoriums nach und wurde zu einer der Mythen dieser Lehranstalt). Doch wie verhält es sich hinsichtlich der Schweizer Zeit? Innerhalb weniger Jahre verteidigte Handschin zwei wissenschaftliche Arbeiten auf musikwissenschaftlich-mediävistischem Gebiet: 1921 die Dissertation und 1924 eine Habilitationsschrift. Nach dem Tod Karl Nefs 1935 folgte er diesem als Ordinarius für Musikwissenschaft am Basler musikwissenschaftlichen Institut nach. Er entwickelte sich zielstrebig, fast plötzlich, zu einem Gelehrten von Weltgeltung; er trat, folgt man den Eindrücken seiner Umgebung, gleichsam «aus dem Nichts» hervor. In dieser Zeit und selbst bis vor kurzem wusste man sowohl in der Schweiz als auch in Russland über die russische Lebensperiode Handschins sehr wenig.1
1
Grundlegende Informationen über die russischen Jahre Jacques Handschins bieten der MGG-Artikel Hans Oeschs (Art. «Handschin», in: MGG 5 [1956], Sp. 1440–3) und der kleine, ihm gewidmete Abschnitt in der Monographie von Leonid Rojzman Organ v istorii russkoj muzykal’noj kultury [Die Orgel in der Geschichte der russischen Musikkultur], Moskau: Muzyka 1979, 284–92. Ausserordentlich interessante und feine Beobachtungen zu einzelnen Aspekten der russischen Genese Handschins enthalten die einleitenden Abschnitte des Buchs von Michael Maier, Jacques Handschins «Toncharakter». Zu den Bedingungen seiner Entstehung, Stuttgart: Franz Steiner 1991 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 31); jedoch ist der Hauptgegenstand der genannten Arbeiten ganz und gar nicht der ‹russische Handschin›. 17
Teil 1 Janna Kniazeva: Jacques Handschin in Russland
Und selbst in den letzten Jahren, als sich die Person Handschins in der deutschsprachigen Musikwissenschaft einer zunehmenden Aufmerksamkeit zu erfreuen begann,2 betraf dieses Interesse vor allem die «westliche», das heisst spätere Phase seines Lebens. Die Untersuchung der russischen Jahre des Gelehrten wurde durch die Sprachbarriere erschwert, durch die Notwendigkeit breit angelegter, ins Detail gehender Forschungen in Russland, hauptsächlich aber durch die Tatsache, dass man, angesichts nur minimaler Informationen über Handschins russische Jahre, a priori davon ausging, dass er dort keine wissenschaftliche Tätigkeit von Bedeutung entfaltet habe, während seine Arbeit als Organist in St. Petersburg die westliche Musikwissen schaft nur wenig interessierte. Die Lage wurde noch dadurch verkompliziert, dass der Nachlass des Gelehrten,3 der unter anderem auch Einblicke in seine russische Phase hätte geben können, bis heute nicht katalogisiert ist. In Russland hingegen wurde die Erschliessung von Handschins wissenschaftlichem Nachlass durch die geschichtlichen Verhältnisse selbst erschwert: Die Sowjetherrschaft endete erst im letzten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, und bis zu diesem Zeitpunkt galt Handschin in Russland als Emi grant, der gemäss offizieller Ideologie nicht der Erinnerung würdig war. Handschin indessen hatte selbst im Frühjahr 1949 geschrieben: […] hierzu muss ich feststellen, dass ich als sei es nun guter oder schlechter, aber jedenfalls auf meinen Füssen stehender Musikwissenschaftler aus Russland kam […].4
2
Gemeint ist in erster Linie das genannte Buch von Michael Maier, Jacques Handschins «Toncharakter»; aber auch: Jacques Handschin: Über reine Harmonie und temperierte Tonleitern: Ausgewählte Schriften, hg. von Michael Maier, Schliengen: Edition Argus 2000; Hans Oesch & Janna Kniazeva, Art. «Handschin», in: NGrove2 10 (2001), 816–7; Michael Maier, «‹Man weiss nicht, wozu es gut ist.› Jacques Handschin, Ernst Kurth und der Münchener Lehrstuhl für Musikwissenschaft», in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preussischer Kulturbesitz 2002, 280–94. Genannt sei auch ein älterer Aufsatz von Hans Heinrich Eggebrecht («Objektive Musikgeschichtsschreibung. Überlegungen am Beispiel von Jacques Handschins ‹Musikgeschichte im Überblick›», in: Gerhard Croll, Rudolf Flotzinger & Franz Födermayr (Hgg.), Gedenkschrift Guido Adler, Förenau: Stiglmayr 1986 [Musicologica Austriaca 6], 69–73) und der Beitrag von Martin Kirnbauer und Heidy Zimmermann, «Wissenschaft ‹in keimfreier Umgebung›? Musikforschung in Basel 1900–1960», Musikwissenschaft – eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, hg. von Anselm Gerhard, Stuttgart & Weimar: Metzler 2000, 321–46. 3 Der Nachlass Jacques Handschin war bis 2009 in Erlangen und wird heute als Depositum im Institut für Musikforschung der Universität Würzburg aufbewahrt (im weiteren: Handschin-Nachlass). 4 Handschin-Nachlass, M 32. 18
Einleitung
Was hatte der damals im Zenit seines internationalen Ruhms stehende Gelehrte mit diesen Worten, die seine wissenschaftliche Genese bestimmen, im Sinn? Das vorliegende Buch unternimmt einen ersten Versuch, diese Frage zu beantworten, das heisst, es präsentiert und kommentiert alle bis zum heutigen Tage ans Licht geförderten Materialien der russischen Phase aus Handschins Leben und Wirken. Der dokumentarische zweite Teil der Publikation enthält folgende Texte: 1. alle Aufsätze, die Handschin in Russland geschrieben hat;5 2. die Russland gewidmeten politischen Texte, die Anfang der 1920er Jahre in der Schweiz verfasst und publiziert wurden; 3. diverse Briefe. Die Publikation schliesst mit der Veröffentlichung der handschriftlichen Erinnerungen der ersten Ehefrau Handschins, Helene Agricola. Diesen Texten geht eine Lebensbeschreibung der russischen Phase Handschins voran, welche die wichtigsten Facetten seiner damaligen Tätigkeit analysiert.
5
Aus dieser Gruppe seien zwei Publikationen ausgeschlossen: «Chronika lekcij ‹Iz istorii organa i organnoj literatury›» [Die Chronik der Vorlesungen «Aus der Geschichte der Orgel und der Orgelliteratur»], in: Muzykal’nyj otdel Narkomprossa. Naučnaja associacija. Izvestija akademičeskogo podotdela [Musikabteilung des Volkskommissariats für Bildung. Wissenschaftliche Assoziation. Nachrichten der akademischen Unterabteilung], Ausgabe 1, Petrograd 1919, 36–41, und «Otčet o lekcijach ‹Iz istorii organa i organnoj literatury›, pročitannych Ja[kovom] Gandšinym letom1919 g» [Bericht über die Vorlesungen «Aus der Geschichte der Orgel und der Orgelliteratur», gehalten von Jacques Handschin im Sommer 1919], in: Izvestija naučno-teoretičeskogo podotdela [Nachrichten der wissenschaftlich-theoretischen Unterabteilung] Ausgabe 2, Petrograd 1921, 55–86. Diese Arbeiten sind als Teil einer grösseren (als Dissertation angelegten) Untersuchung Handschins und als selbständige Arbeiten wenig repräsentativ; eine Besprechung erfolgt in Kapitel X des vorliegenden Buchs. Weiter wurden hier nicht folgende Texte Handschins aufgenommen, die andernorts bereits im Wiederabdruck leicht greifbar sind: «Aus der Geschichte der Orgel in Rußland» (1916), publiziert bei Maier (Hg.), Jacques Handschin: Über reine Harmonie, 125–30; «La Naissance d’une Musique Russe d’Orgue, vers 1914» (1955), publiziert bei Maier (Hg.), Jacques Handschin: Über reine Harmonie, 157–60; «Musikalisches aus Rußland» (1920), publiziert in der Gedenkschrift Jacques Handschin: Aufsätze und Bibliographie, hg. von der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, zusammengestellt v. Hans Oesch, Bern & Stuttgart: Haupt 1957, 263–74. Andererseits aber werden diesen Texte des «russischen» Handschins zwei Aufsätze zugeschlagen, die ein wenig später geschrieben wurden – und zwar in seinen ersten Schweizer Jahren («Petersburger Kunstnachrichten» und «Alexander Glasunow») –, und ebenso die viel später entstandenen Erinnerungen an Joseph Wihtol (1943), insoweit sie St. Petersburger Ereignisse aus den 1910er Jahren zum Gegenstand haben. 19
Teil 1 Janna Kniazeva: Jacques Handschin in Russland
Kryptonyme und ihre Entzifferung In beiden Handschin-Bibliographien – die erste stellte Hans Oesch 1957 zusammen,6 die zweite Christoph Stroux 19627 – finden sich einige Aufsätze aus seiner russischen Zeit. Doch es sind nur wenige, und sie reichen nicht hin, um die Herausbildung des Wissenschaftlers nachzuzeichnen. Wie aber ist die Äusserung Handschins zu verstehen, er habe sich noch in Russland abschliessend zu einem Musikwissenschaftler entwickelt? Es drängt sich die Vermutung auf, dass es eine ganze Reihe bislang unbekannter früherer Arbeiten des Gelehrten geben könnte – eine Leerstelle in der offiziellen Bibliographie. Tatsächlich waren sich die beiden Handschin-Bibliographen dieser Lücke bewusst: Sowohl Oesch als auch Stroux hatten Kenntnis von einer beträchtlichen Anzahl nicht erfasster Publikationen Handschins. Die Rede ist von Aufsätzen in der russischen deutschsprachigen Presse in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Oesch erinnert nur kurz (und ohne auf Quellen zu verweisen)8 an Handschins Arbeit in der Musikredaktion der St. Petersburger Zeitung (im Folgenden: SPbZ),9 während Stroux sogar eigens diese Zeitungsveröffentlichungen erwähnt, besser gesagt deren Fehlen in seiner Bibliographie: In diesem Verzeichnis sind einige Arbeiten und Werke ausgelassen, die der Autor in den Jahren 1908 bis 1914 in russischen Periodika in deutscher Sprache veröffentlicht hat.10
Die offiziellen Bibliographien enthalten somit beide einen weissen Fleck, über dessen Ausmasse lange Zeit Unklarheit bestand.11 Wie ist dieser weisse Fleck zu erklären? Lag es an der schweren Zugänglichkeit deutschsprachiger Periodika in der Sowjetära (die man den Lesern nicht gerne aushändigte), oder gab es andere Gründe? Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre, als bereits die Frage der Zugänglichkeit im Raum stand, schickte sich die Autorin an, die Handschin-Aufsätze in der SPbZ aufzustöbern, jedoch ohne Erfolg. Damals wurde klar, dass Handschin – sollte er tatsächlich Mitarbeiter der SPbZ gewesen sein (wofür es, ausser den «blin 6 7 8 9
10 11
20
Hans Oesch, «Bibliographie», in: Oesch (Hg.), Gedenkschrift, 9–21. Christoph Stroux, «Jacques Handschin: Index scriptorum», in: In memoriam Jacques Handschin, hg. von H. Anglès, G. Birkner [u.a.], Strasbourg: Heitz 1962, 2–26. Oesch, Art. «Handschin», Sp. 1441. Die SPbZ gehörte zu den ältesten Periodika vor Ort. Sie erschien von 1729 bis Januar 1915; mit der Ausgabe Nr. 228 (1914) nannte sie sich Petrograder Zeitung (die Abkürzung SPbZ wird hier auch für das letzte Erscheinungsjahr beibehalten). Stroux, «Index scriptorim», 2. Seither wurde die Bibliographie nur um einen einzigen Titel durch Leonid Rojzman ergänzt, der den in der MDZ veröffentlichten Aufsatz «Die Orgel als Konzertinstrument» von 1908 einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich machte (vgl. Rojzman, Die Orgel in der Geschichte, 287).