[Ruinenschicksale] Alex R. Furger
Naturgewalt und Menschenwerk
[Ruinenschicksale] Alex R. Furger
Naturgewalt und Menschenwerk
Schwabe Verlag Basel
Wissenschaftliche Betreuung: Yvonne Boerlin (Kunst, Ruinenromantik, künstliche Ruinen) Hans R. Kipfer (Erdbeben, Gebäudestatik, natürlicher Zerfall) Thomas Hufschmid (archäologische Befunde, Augusta Raurica und antike Autoren) Michael Schmaedecke (Mittelalterarchäologie, Burgenbruch, Restaurierung und Denkmalpflege) Text- und Bildredaktion: Alex R. Furger
Umschlagvorderseite: Oben: Bogen im rechten Seitenschiff in der Kirche des sog. Nordwestklosters von Deir Sim‘ān in Nordsyrien, vermutlich abgesackt anlässlich eines Erdbebens im 12. Jahrhundert. Siehe Seiten 96 ff. und 120, Abb. 143 (Foto Alex R. Furger). Unten: Eine alte Ausgrabung von Johann Heinrich Harscher in Augst/BL (Insula 24). «Grundriss und Prospect des alten Gemäuers, welches im Augusti 1761 zu Augst auf dem Felde gegen Gibenach ohnweit der sogenannten 9 Thürnen [römisches Theater] aufgedeckt worden, nach der Natur gezeichnet und ausgemässen den 28. Aug. 1761 von Em[anuel] Büchel». Siehe Seite 208 f., Abb. 223 (Universitätsbibliothek Basel). Umschlagrückseite: Schematische Zeichnung von Anrisslinien an Bruchsteinmauerwerk, wie sie nach Erdbeben auftreten können. Siehe Seite 298 f. (Zeichnung Alex R. Furger/Felicitas Prescher, Abb. 321)
© 2011 Schwabe AG, Verlag, Basel Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Heike Ossenkop, h.o.pinxit, Basel Fotobearbeitung: Jeffery Rüber, Chromobyte GmbH, Basel Lektorat: Elisabeth Balscheit, Arlesheim, und Reto Zingg, Schwabe Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Basel/Muttenz Printed in Switzerland ISBN 9783796527487 www.schwabe.ch
Inhalt Vorwort Dank
..............................................................................................................................................................
11
..................................................................................................................................................................
13
Fragestellung und Methode
..................................................................................................................................
Teil 1 Natürliche Ursachen für Schäden an Steinbauten
15
...................................................................
19
Natürlicher Zerfall von Steinhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiel Prada ob Bellinzona im Tessin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauweise der Häuser von Prada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele unterschiedlicher Zerfallsstadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trümmerhalden und Schuttkegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsturz eines Türbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiel Kloster Disibodenberg/D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiel Váthia auf der Halbinsel Mani, Peloponnes/GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauweise der Häuser von Váthia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Dorfanlage und ihre Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Meteorwasser» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Rissbildung» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Mauerausbruch» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Mauerzahnbildung» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Auflösung des Mauerkerns» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Zerbröselung Stein für Stein» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phänomen «Schuttkegelbildung» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Glücks«Fall» der römischen Gutshofsfassade von Meonstoke, Hampshire/GB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderfall alpine Bergwüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiel Bergwüstung OberTälli, Fieschertal/VS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaum eine historische Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Naturidylle im literarischen Heimatstil des frühen 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine verschwindende Alpwirtschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alphütten in allen Stadien des Zerfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit Alpwüstung OberTälli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiel Kapelle S. Antonio auf der Lampertschalp in Vals/GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder natürlicher Zerfallsprozesse bei Burgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allmähliches Abbröckeln der Mauerkronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mauerzähne und Vertikalabbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Total»Einsturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überwucherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein gut dokumentiertes Beispiel einer kurzen Zerfallsgeschichte: Schloss Tarasp/GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 25 26 26 32 32 33 34 36 36 37 39 41 41 41 42 42 47 50 52 53 55 55 56 56 64 66 67 67 68 68 70 71
Antike Erdbebenbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die viel Zitierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OberndorfBochingen/D, römischer Gutshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreta, mehrere antike Städte (Gortyn, Eleuterna, Kisamos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ephesos/TR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77 78 78 78 79
Priene/TR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mamshit/IL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra/JOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unsicheren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Subjektive historische, archäologische und seismologische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antike Autoren haben ihre eigene Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Senecas Naturales quaestiones (Traktate über Naturphänomene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Plinius der Ältere, Plinius der Jüngere, Juvenal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Faszinosum umgekippte Säulenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schicksalsschlag für die Einwohner von Kurion/CYP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der archäologische Zerstörungsbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schäden derselben Katastrophe in Paphos/CYP? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datierung und Überlieferung des spätantiken Bebens von Kurion und Paphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein exemplarisches Bild: die Säulen des Zeustempels in Olympia/GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdbebengeschichte und touristisches Schicksal von Bet Shean/IL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdbebengeplagtes Ephesos/TR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Tote Städte»: Fallbeispiel Deir Sim’aˉ nTelanissos/SYR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 79 79 80 80 82 82 84 85 86 86 88 88 90 91 94 96
Mittelalterliche Erdbebenbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sogenannte «Erdbebenburgen» im Raum Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Naturwissenschaftliche Befunde zum Basler Beben von 1356 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Pratteln/BL, Ruine Madeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Sissach/BL, Ruine Bischofstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Duggingen/BL, Schloss Angenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Durch frühneuzeitliche Erdbeben eingestürzte Burgtürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Beobachtungen nach neuzeitlichen Erdbeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die «Grossen Beben» des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lissabon/P (1. November 1755) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reggio Calabria und Messina/I, «Erdbeben von Kalabrien» (5. Februar 1783) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essex/GB (22. April 1884) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . San Francisco, Kalifornien/USA (18. April 1906) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reggio Calabria/I, «Erdbeben von Messina» (28. Dezember 1908) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Fazit zu Bauschäden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Côte d’Azur/F und Ligurien/I (23. Februar 1887) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Le BarsurLoup/F, AlpesMaritimes, 29. Dezember 1854 und 23. Februar 1887 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DianoMarina/I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Schadensbeispiele des Ligurischen Erdbebens von 1887 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Provence/F (11. Juni 1909) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105 105 105 105 106 106 107 107 107 108 108 110 111
Einstürze an Steilabfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaiseraugst /AG, Gebäude nördlich der Kirche St. Gallus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SchauenburgFluh/BL, gallorömischer Vierecktempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pithagorion, Samos/GR, Lycourgos LogothetesBurg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113 114 115 117
Bauschäden durch Setzungen des Bodens oder Fundaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingesackte Gewölbe und Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fundamentsenkung und Einsturz einer römischen Hauswand in RottweilArae Flaviae/D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instabiler Baugrund zerstört die Burgruine Gams/SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwei Anläufe zum Kirchenbau auf wenig belastbarem Grund auf der St. Petersinsel bei Twann/BE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die «Vorstadtkatastrophe» von Zug vom 5. Juli 1887 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119 120 121 123 124 125
Von Bergstürzen verschüttete Siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Die Katastrophen von Plurs 1618, Goldau 1806 und Elm 1881 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Plurs (Piuro/I), 4. September 1618 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6
Ruinenschicksale
Goldau (Gemeinde Arth/SZ), 2. September 1806. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elm/GL, 11. September 1881 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit Plurs, Goldau und Elm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Verschüttung und Wiederfreilegung von La Natività di Maria di Loderio/TI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131 134 135 136
Beobachtungen nach antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Überschwemmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine mögliche Überschwemmung im Süden von Augusta Raurica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtwüstung Münster, Gemeinde Münstertal/D (Schwarzwald) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das grosse Donau und Elbehochwasser von 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143 144 146 148
Orkanschäden an Steinbauten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Athen/GR, Olympieion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Teil 2 Absichtliche Zerstörung von Natursteinbauten und die Schäden153 Burgenbruch, «niedergelegte» Häuser und Wehrmauern im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meggen/LU, Ruine NeuHabsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paspels/GR, Burgen AltSüns und NeuSüns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semione/TI, Burg Serravalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rothenburg/LU, Stadtmauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Münster/D im Münstertal (Schwarzwald) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit Burgenbruch: die Technik des Mauerbrechens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155 156 157 159 162 163 164
Befunde willentlicher Brandschatzung im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundsätzliches zum Ablauf eines Hausbrands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schadensfeuer oder Brandschatzung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AltWartburg/AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AltWeesen/SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165 165 165 167 168
Mauerwerk nach frühneuzeitlichen Sprengungen und Explosionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 VaubanBastion auf Burg Landskron, Leymen/F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Serpa/Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Gebäude werden abgerissen: Was bleibt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kastell Heidenheim/D: Abbruch auf Geheiss der römischen Armee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Büren an der Aare/BE, ehemaliges Marienwallfahrtszentrum von Oberbüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abriss der Abbaye de Cluny/F, der grössten Kirche des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein abgetragenes Haus der Neuzeit in Vouhenans/F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175 175 176 177 180
Teil 3 Augusta Raurica als Beispiel einer zerfallenen Stadt .......... 181 Der «Normalfall»: Bauen und Abreissen in Augusta Raurica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrfache Um und Neubauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandschichten und Mauertrümmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandherd und Brandschäden im Gewerbehaus von KaiseraugstSchmidmatt/AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brand und Zerfall an der Nordwestfassade der Augster Frauenthermen (Insula 17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wieso zerfiel die Domus von Insula 2 im Villenviertel von Augusta Raurica? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiedliche Schichtgenesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Stadt baut sich in die Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was bleibt im Boden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt
183 183 185 185 187 189 191 191 193 7
Achtung: umgekippte Mauern und Säulen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AugstAugusta Raurica/BL, Hanghäuser in Region 9D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AugstAugusta Raurica/BL, Hofmauer an der Aquäduktstrasse in Region 5C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgekippte Säulen in Augusta Raurica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insula 23 (Grabung 1949.053) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insula 30 (Grabung 1961–1962.051) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195 195 197 198 198 198
Das grosse Rätsel: unbekannte Phasen des Zerfalls von Augusta Raurica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlummernde Archive römischen Städtebaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine kurze Forschungsgeschichte von Augusta Raurica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das antike Stadtgebiet auf alten Darstellungen und Plänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittelalterlicher Steinexport nach Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die römischen Monumente von Augst als Steinbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein ganzes Stadtgebiet als Steinbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versuch einer Zerfallsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die historische Quellenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unter den Boden gebracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Massives bleibt sichtbar: zum Beispiel die Stadtmauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flurnamen und Sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuzeitliche Münzfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201 201 203 203 214 216 217 219 219 220 222 222 224 225
Teil 4 Ruinenromantik, Ruinenpflege und Ruinenkult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
227
Ruinenromantik und «gebaute Ruinen» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruinenromantik in der Malerei und Graphik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Echte Ruinen in der Gartenkunst … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … und gebaute künstliche «Ruinen» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arlesheim/BLEremitage, «Temple d’amour» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel, Zoologischer Garten: die «Eulenburg» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
229 230 235 236 237 238
Fallbeispiel Augusta Raurica: romantisierte Ruinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgestaltung in der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Romantik» heute? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Heiligtum in der Grienmatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
241 241 241 243 243
Heute und morgen: Pflege des Bestehenden oder Schaffung neuer Ruinenwelten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn freigelegte Baureste verderben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restaurierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überleben ist die Ausnahme: Kontinuität antiker Bausubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erhaltung dank Baukontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das römische Erbe im mittelalterlichen England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Fall der Regensburger porta praetoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Archäologische Parks: langweilige Mäuerchen oder interessante Geschichtsorte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Didaktische» Mauerwüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Moderne und antike Mauerabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Archäologische Denkmalpflege versus Tourismusinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielruinen – Spielkulissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerische Flucht in virtuelle Ruinenwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
247 247 253 255 255 256 258 260 260 261 263 267 271
8
Ruinenschicksale
Teil 5 Synthese
............................................................................................................................................
273
.........................................................................................................................................................
275
Countdown des natürlichen Zerfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 1: Häuserschicksal: verlassen und nicht mehr unterhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 2: Das Dach wird undicht – damit beginnt das Übel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 3: Das Holz des Dachstockes fault, die Balken biegen sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 4: Ziegel fallen ein, das Dach zerfällt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 5: Die Mauerkronen liegen frei, Wasser dringt ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 6: Zwischenböden stürzen ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 7: Beginn des Mauerzerfalls: von oben nach unten, Stein für Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 8: «Jede Frostnacht ist ein Schadensereignis» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 9: Vegetation macht sich breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 10: Die Spreng und Auslaugungswirkung von Wurzeln im Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 11: Mauerrisse entstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 12: Ganze Mauerteile stürzen ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 13: Die Ruine wird zum überwucherten Hügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 14: Horizontale Angleichung an die Umgebung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadium 15: Schwerkraft, Natur und Mensch haben am Ende gesiegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275 276 276 276 277 279 279 279 281 282 283 284 285 285 287 288
Bruch-Konturen und Versturz-Strukturen
...........................................................................................................
289
Vielerlei Ursachen für umgekippte Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allmählicher Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdbeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hangabbrüche und rutschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überschwemmung und Unterspülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vulkaneruptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mauereinstürze infolge von Bränden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absichtliches Mauerbrechen als Instrument der Fehde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absichtliches Schleifen zur Steingewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
290 291 291 291 292 292 293 294 294
Fazit Erdbeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ArchäoSeismologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viele Indizien – wenig Beweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beobachtungen von heute, auf Ausgrabungsbefunde übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
295 295 295 296 298
Fazit Überschwemmungen
301
Einleitung
..................................................................................................................................
Fazit Bergrutsche und Bergstürze
........................................................................................................................
301
Wie ist Augusta Raurica zerfallen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Die Oberstadt in Augst mit dem Stadtzentrum und den Insulae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Die Unterstadt in Kaiseraugst mit dem Castrum Rauracense . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Résumé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Abgekürzt zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Inhalt
9
Vorwort Dieses Buch will nicht allein eine wissenschaftliche Monogra phie zu einem sehr komplexen Thema sein. Die Archäologie ist eine Disziplin geworden, die eine grosse Öffentlichkeit inter essiert. Der Fokus des Publikums ruht vor allem auf den anti ken Stätten, die – konservatorisch und didaktisch gut aufbe reitet – als echte touristische Besuchermagnete gelten dürfen. Aber auch unsere Arbeit auf den Ausgrabungen, an den Monu menten und in den archäologischen Museen interessiert, weil die Leute gerne Spezialisten über die Schulter gucken. Ich habe daher versucht, das Thema Ruinen, die Möglichkeiten der Zerstörung von Häusern und den Umgang mit zerfal lenen Bauresten nicht nur Archäologinnen und Denkmalpfle gern, sondern auch einer breiten Gruppe interessierter Laien näherzubringen. Die ursprünglich gestellte Aufgabe, «Archäologische Schadensbilder und ihre Ursachen» zu definieren, ist – dies sei aus der Synthese vorweggenommen – relativ mager aus gefallen. Manche Schadensbilder erwiesen sich als mögliche Folge ganz unterschiedlicher Ursachen. Sie erlauben daher oft keine eindeutige Interpretation – ein archäologischer Befund ist nämlich nur in seltenen Fällen dahingehend interpretier bar, welche Ursache effektiv zur «Ruinierung» eines Gebäudes geführt hat. Selbst Baureste mit an sich eindeutigen Brand spuren erlauben meist keine Entscheidung zugunsten einer willkürlichen Brandschatzung respektive einem akzidentiellen Schadensfeuer. Die vielen hier vorgelegten Fallbeispiele illustrieren dies. Es wird daher schwierig bleiben, einen Ausgrabungsbefund auf eine einzige Ursache für das «Ende» eines Gebäudes zu rückzuführen. Immerhin kann ich die vielen Möglichkeiten aufzeigen, an die zu denken ist, und vor voreiligen Interpreta tionen warnen. Schliesslich ist der Autor in den 1980er Jahren selbst der verlockenden Erdbebentheorie für viele Bauschäden des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica erlegen. Ruinen aller Schattierungen hatten und haben oft auch einen ästhetischen Wert. Das schlug sich schon früh in der Kunst nieder und gipfelte im Ruinenkult in Malerei und Gar tengestaltung im 19. Jahrhundert. Auch diese Aspekte, die bis heute anhalten, werden in diesem Buch gewürdigt. Ruinen
Vorwort
können schön, romantisch, verwunschen sein. Das Buch ver sucht, dieses visuelle Potential mit der Bildauswahl zu nutzen. Die hier vorgelegten Beispiele decken einen grossen zeit lichen und geographischen Raum ab. Deshalb sind sie nicht auf römische Ruinen, dem Hauptbetätigungsfeld des Autors, beschränkt. Dies hat zwei Gründe, einen fachlichen und ei nen persönlichen: Es gibt in unserem engeren Arbeitsgebiet der Archäologie der nördlichen Provinzen einfach nicht ge nügend gute Schadensbeispiele mit verbürgten Ursachen. Ei ne Ausweitung weit über die nationalen Grenzen und auch über die Epoche der römischen Antike hinaus war ein span nendes und sehr lohnendes Unterfangen! So war es zum Bei spiel naheliegend, für willentliche Zerstörungen durch den Menschen den archäologisch gut dokumentierten mittelal terlichen Burgenbruch heranzuziehen. Oder für das Erkennen von Schäden, die typischerweise bei Hochwassern und Überschwemmungen entstehen, war – in Ermangelung guter archäo logischer Dokumentationen – sogar ein genauer Blick in die Neuzeit nötig. Der zweite, persönliche Grund ist meine jahr zehntelange Beschäftigung mit traditioneller Bautechnik und mit zerfallenden Häusern, die zu einer Dokumentation mit Beispielen aus vielen Ländern geführt hat. Meine Bemerkungen zum archäologischen «Gewissen», zum Umgang mit freigelegten Bauresten, zur Bodendenkmal pflege, zu Restaurierung und Rekonstruktion antiker Mo numente und schliesslich zur touristischen Vermarktung ei ner Fundstätte sind zum Teil kritisch ausgefallen. Es soll aber nicht besserwisserisch nach Süden in den Mittelmeerraum geblickt werden: Es werden bewusst auch negative Beispiele aus dem direkten Umfeld vorgeführt, die wissenschaftlich oder konservatorisch nicht gut ausgegangen sind. Dass die Ausführungen in diesem Buch bisweilen einen etwas journalistischen Charakter annehmen, ist Absicht. Sie sol len nachvollziehbar sein und dazu anregen, dass die Leserinnen und Leser sich eine Meinung bilden und Stellung nehmen. Ich bin als jahrelang Verantwortlicher einer archäologischen Aus grabungs, Forschungs und Tourismusstätte zum Schluss ge kommen, dass diese drei Aufgabengebiete ganzheitlicher und als voneinander untrennbare Anliegen betrachtet werden sollten.
11
Dank «Archäologen, Historikerinnen, Heimatkundler und Naturwissenschafterinnen bilden eine internationale Familie, geprägt von grosser Hilfsbereitschaft und gegenseitigem Interesse.» (Autor, während der Vorbereitungen zu diesem Buch)
Dieses Buch ist während eines Zeitraums von gut fünf Jahren entstanden, der es mir erlaubte, im In und Ausland einge hende Recherchen und Korrespondenzen zu führen sowie mehrere Augenscheine vor Ort vorzunehmen. Ich bin dabei auf viel Gegeninteresse und Hilfsbereitschaft gestossen und habe manchen Kolleginnen und Kollegen, Bauspezialistinnen und Lokalforschern, Archäologen und Historikerinnen usw. zu dan ken! Die folgenden Personen haben mir mit ihren Auskünften, Literaturhinweisen und Abbildungsvorlagen geholfen: Wolfgang Adler (Landesdenkmalamt Saarbrücken/D), Elisabeth Balscheit (Arlesheim/BL), Angelo Bamo (Bellinzo naRavecchia/TI), Franz Alto Bauer (Institut für Byzantinis tik, Universität München), Helmut Bender (Passau/D), Thomas Bitterli (Schweizerischer Burgenverein, Basel), Adriano Boschetti (Kantonsarchäologie Zug), Urs Brombach (Augusta Raurica), Arno Caluori (Rätisches Museum Chur/ GR), Rossana Cardani (Servizio Archeologico, Bellinzona/ TI), Ueli Dill (Universitätsbibliothek Basel, Handschriftenab teilung), Georges Ducoulombier (Le BarsurLoup/F), Ulrich Ebel (Schadensexperte, SwissRe, Unterföhring/D), Guido Faccani (Zürich), Elsanne GilomenSchenkel (Basel), Daniel Gutscher (Archäologischer Dienst des Kantons Bern), Mu hammad Hannan (Aleppo/SYR), Werner Heinz (Sindelfingen/ D), Christiane HoffmannChampliaud (Aesch/BL), Anton Hofmann (Kantonsarchäologie Zug), Thomas Hufschmid (Augusta Raurica), Vanja Hug (Basel), Stefanie Jacomet (Uni versität Basel), Bernhard Kolb (Archäologisches Seminar der Universität Basel), Andrey M. Korjenkov (Institute of Seismo logy, Bishkek/Kirgistan), Patrick Lachassagne (Druye/F), Gui do Lassau (Archäologische Bodenforschung BaselStadt), André Laurenti (CagnessurMer/F), Madeleine Leutenegger (Zooverwaltung Basel), Saša Marjanović (National Museum Zaječar/SER), Reto Marti (Archäologie Baselland, Liestal), Werner Meyer (Basel), Urs Müller (Kaiseraugst/AG), Regula Nebiker (Staatsarchiv BaselLandschaft, Liestal), Carla Nübold (Landesdenkmalamt, Esslingen/D), Jakob Obrecht (Frenkendorf/BL), Markus Peter (neuzeitliche Münzen in Augusta Raurica), Pierluigi Piccaluga (BellinzonaRavecchia/ TI, Wüstung Prada), Brida Pally (Archäologischer Dienst des Kantons Graubünden), Andreas Pülz (Institut für Kulturge schichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien), Jürg Rageth (Archäologischer Dienst des Kantons Graubünden), Christine Ramseyer (Kupferstich kabinett Basel), Barbara Rebmann (Archäologie Baselland, Liestal), Thomas Reichlin (Goldau/SZ), Philippe Rentzel (Universität Basel), Erhard Richter (Grenzach/D), Martin Dank
Rickenbacher (Swisstopo Bern/Wabern), Jürg Rychener (Au gusta Raurica), Christine Ryser (Zentralbibliothek Solo thurn), René Salathé (Reinach/BL), Markus Schaub (Augusta Raurica), Verena Scheuring (GeologischPaläontologisches Institut der Universität Basel), Martin Peter Schindler (Kan tonsarchäologie St. Gallen), Manfred und Barbara Schreiber (Heidenau/D), Ulrich Schüll (Abt. Katastrophenschutz, Nie derbayern), C. Sebastian Sommer (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München/D), Eduard Spielmann (Roders dorf/SO), Günther Stanzl (Mainz/D), Jürg Tauber (Archäo logie Baselland, Liestal), Michael Vock (Fotos, Bildbearbei tung), François Wiblé (Office des recherches archéologiques, Martigny/VS), Werner Wild (Kantonsarchäologie Zürich) und AnneKäthi Wildberger (Basel). Besonders dankbar bin ich einigen Personen nicht nur für Informationen und Bilder, sondern zusätzlich auch für die kritische Durchsicht einzelner Kapitel, mit deren Inhalt sie be sonders vertraut sind: Silvana Bezzola Rigolini (Accademia di architettura, Mendrisio/TI) zum Abschnitt Serravalle/TI, Willi Dettling (Lauerz/SZ) zum Bergsturz von Goldau/SZ, Lukas Högl (Zürich) mit seinem Manuskript über das Kirch lein von Loderio/TI, Valentin Homberger (Kantonsarchäo logie St. Gallen) zum Kapitel über AltWeesen/SG, Rudolf Känel (Augusta Raurica) für manche Übersetzung und Hin weise zu den Abschnitten über Fundstellen in Italien, Mireille OtheninGirard (Staatsarchiv BaselLandschaft, Liestal) für die Lektüre der OffenburgAkten aus dem 14. Jahrhundert, Elisabeth Rathmayr (Institut für Kulturgeschichte der An tike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien) für Textkorrekturen im Kapitel über Ephesos, Kaspar Rüdisühli (Geograph, Binningen/BL) zum Kapitel über die Alpwüstung OberTälli/VS sowie Oscar Wüest (Bergsturz museum Goldau) zum Bergsturz von Goldau/SZ. Bei der Vorbereitung zum Druck und insbesondere beim peer-reviewing meines Manuskripts durfte ich auf weitere, be sonders detaillierte Hilfe zählen, wofür ich folgenden vier Per sonen zu danken habe: • Die Kunsthistorikerin Yvonne Boerlin aus Basel war spon tan bereit, alle Kapitel mit kunstgeschichtlichem Inhalt sowie meine Ausführungen und Bildbeispiele zur Ruinenroman tik und die Dokumentation der Urbarmachung des Ruinen areals von Augusta Raurica aufgrund alter Landschaftsan sichten und Pläne kritisch zu begutachten. Der Spezialistin für die Romantik verdanke ich zahlreiche Anregungen, Ver besserungsvorschläge und Literaturhinweise. 13
• Der Archäologe Thomas Hufschmid aus Augusta Raurica hat als erfahrener Auswerter komplexer archäologischer Be funde und als guter Kenner der Augster Forschungsge schichte alle Augst und Archäologiespezifischen Kapitel sehr sorgfältig geprüft. Ihm verdanke ich unzählige Hin weise, Korrekturen und Anregungen, die ich gerne in mein Manuskript eingearbeitet habe. • Der Bauingenieur und Geotechniker Hans R. Kipfer aus Seltisberg/BL begutachtete das Manuskript im Hinblick auf Baustatik, Erdbeben und Gebäudezerfall. Er hatte vor seiner Pensionierung zahlreiche Ausgrabungs und Restau rierungsprojekte in Augusta Raurica aus bautechnischer Sicht begleitet und ist für die Archäologie sensibilisiert. Auch seine Anregungen sind im definitiven Text berück sichtigt. • Der Mittelalterarchäologe und Ruinenexperte Michael Schmaedecke von der Kantonsarchäologie Baselland be
14
gutachtete alle Kapitel meines Manuskripts mit mittelal terlichen, denkmalpflegerischen und historischen Inhalten. Auch ihm verdanke ich mehrere Berichtigungen und hilf reiche Tipps. Vor und während der Drucklegung sorgten zwei Institu tionen dafür, dass das Buch eine anspruchsvoll illustrierte und gestaltete Form erhielt: vom Schwabe Verlag Dr. David M. Hoffmann und Dr. Reto Zingg (Lektorat) sowie von Augusta Raurica Felicitas Prescher (Zeichnungen), Jeffery Rüber (Chromobyte GmbH Basel; Bildaufbereitung), Susanne Schenker (Fotos und DiaScans), Michael Vock und Claudia Zipfel (Pläne). Besondere Sorgfalt widmete die Lektorin Elisabeth Balscheit dem umfangreichen Manu skript und brachte zahlreiche Korrekturen und Verbesse rungsvorschläge ein. Ihnen allen möchte ich für die Unter stützung sehr danken.
Ruinenschicksale
Fragestellung und Methode «Is it possible on literary and archaeological grounds to distinguish between earthquake damage and damage from other causes?» (Nicolas N. Ambraseys 2006, 1008)
Abb. 1: Wie in den Erdbeben-Trümmerschichten von Kurion auf Zypern (Abb. 109; 111) lagen auch in Augusta Raurica Teile menschlicher Skelette unter Mauerversturz, so auch hier in der Insula 18 (Ausgrabung 1963). Die anatomisch richtige Lage von Oberschenkel- und Beckenknochen zueinander (im «Sehnenverband») beweist, dass die Knochen nicht einzeln und nach der Verwesung hierher gelangten, sondern zu einem Zeitpunkt, als die Weichteile des Körpers noch nicht zerfallen waren. Während umgefallene Mauern (wie die Beispiele Abb. 2; 214; 215) auch anders als durch ein Erdbeben erklärt werden können, ist ein solcher Befund mitten in der römischen Stadt nur schwer anders zu deuten. Es war nämlich Vorschrift, die Toten ausserhalb der Stadtmauern in den Friedhöfen und nicht innerhalb der Siedlungen zu bestatten.
Dieses Buch geht auf komplexe archäologische Fragestel lungen zurück, die sich in der römischen Stadt Augusta Rau rica bei Basel bei der Interpretation von Ausgrabungssitua tionen aus der Spätzeit der Stadt ergeben haben. Dazu gehören verschiedene Schadensbefunde an antiken Gebäuden, Teile von im Stadtgebiet verendeten Menschen usw. wie
und ich ursprünglich an ein grosses, für die ganze römische Stadt verheerendes Naturereignis5!
1 2 3
• umgestürzte Mauern in mehreren Insulae (Abb. 214 und 215, im Extremfall bis 20 m lang und bis zu 1,7 m einstiger Mauerhöhe in situ!)1, • in zwei Fällen menschliche SkelettTeile (im Sehnenver band) unter Mauertrümmern (Abb. 1)2, • ferner grosse Trümmerblöcke am Nordwest und Südwest fuss des jüngeren Szenischen Theaters (Abb. 2)3, • umgekippte Säulen, deren einzelne Trommeln gestaffelt in Reihen vorgefunden wurden (analog Abb. 113; 174)4. Schon bei der Planung für ein umfangreiches Auswertungs projekt unter Mitfinanzierung durch den Schweizerischen Nationalfonds war uns aufgrund der Stratigraphie (Schich tenfolge) und der Datierung der einzelnen Schichten mit Hil fe der Funde bekannt, dass nach damaligem Kenntnisstand praktisch all diese Zerstörungen im 3. Jahrhundert n. Chr. er folgt sein müssen. Kein Wunder, dachten PeterA. Schwarz
4 5
Ausführlich Seite 195 ff. mit Abb. 214 und 215. Schibler/Furger 1988, 43 Abb. 48–50; Schatzmann 2006, 169 Abb. 4 (Insula 31); Schatzmann 2007, 59 ff. Abb. 6–8 (Insula 31). Furger 1988, 139–152 Abb. 152–176 (Nordwestecke); Th. Hufschmid (mit einem Beitr. von I. HorisbergerMatter), Das römische Thea ter von Augst: Sanierungs und Forschungsarbeiten 2002. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 24, 2003, 131–157 bes. 133 ff. Abb. 2–10 (Süd westecke); Schatzmann 2007, 53 ff. Abb. 2–5 (zusammenfassend); Th. Hufschmid/I. HorisbergerMatter, «Ipsius autem theatri conformatio sic est facienda …». 16 Jahre Forschung und Restaurierung im römischen Theater von Augst. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 29, 2008, 161–225 bes. 184 f. Abb. 39; 193 Abb. 46 (zusammenfassend); Schatzmann in Vorb. (ausführlich zusammenfassend). Ausführlich Seite 198 f. mit Abb. 216. Erste, noch vage Vermutung eines Erdbebens: Schibler/Furger 1988, 195; Furger 1988, 102 und 154. – Wenige Jahre später dann auf mehr Befunde und Indizien bezogen (Auswahl): P.A. Schwarz, Die Nordmauer und die Überreste der Innenbebauung der spätrömischen Befestigung auf Kastelen in Augusta Rauricorum. Vorbericht über die Grabung 1991.51. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 13, 1992, 47–75 bes. 58; A. R. Furger/S. DeschlerErb (mit Beitr. v. M. Peter/M. Währen), Das Fundmaterial aus der Schichtenfolge beim Augster Theater. Ty pologische und osteologische Untersuchungen zur Grabung Theater Nordwestecke 1986/87. Forsch. Augst 15 (Augst 1992) bes. 139 und 462; E. DeschlerErb/P.A. Schwarz, Eine bronzene Speerspitze aus
15
Abb. 2: Die grössten abgestürzten Mauertrümmer von Augusta Raurica liegen am Fuss des Theaters auf den Fundamenten seiner Nordwestecke (Grabung 1986/1987). Die in einige wenige Einzelblöcke geborstenen Aufbauten müssen aus 5–16 m Höhe hinuntergefallen sein. Ihre einstige Fassadenseite kam dabei nach unten zu liegen. Die Summe der Blöcke macht etwa 60 Kubikmeter, d. h. über 120 Tonnen, aus! Es ist der ausgezeichneten Qualität des römischen Kalkmörtels zu verdanken, dass die Teile beim Aufprall nicht in Hunderte einzelner Handquader und Mörtelbrocken zerfallen sind. Einige Zeit lang wurden diese Trümmer als Hinweis auf ein Erdbeben der Zeit um 250 n. Chr. gedeutet. Der Umstand, dass sie auf teilweise bereits geplünderte Grossquader-Lagen des Fundaments der Theater-Vorhalle gefallen sind, spricht jedoch eher für einen Einsturz infolge von Steinplünderung und Unterminierung der Theaterecke in spätantiker Zeit.
Nachdem sich im Laufe des erwähnten Auswertungsprojektes abzeichnete, dass die von Regula Schatzmann im Grabungs befund näher untersuchten um oder eingestürzten Mauer partien in Augsta Raurica nicht alle gleichzeitig fielen und auch nicht allein tektonische Ursachen denkbar sind6, erschien es mir wichtig, vergleichend vorzugehen und eine Art Schadenstypologie aufzustellen: Wir würden mit unseren Deutungen der Augster Befunde nur weiterkommen, wenn wir sie mit Befunden und Versturzsituationen bekannter Schadensursa chen vergleichen. Im Rahmen unseres Programms mit dem ursprünglichen Titel «Spuren von Erdbeben, Kämpfen und Wiederaufbau in Augusta Raurica – Ein archäologischseis mologisches Forschungsprojekt» suchte ich daher nach ver schiedensten archäologischen Schadens und Zerstörungs bildern von Gebäuden in NatursteinKalkmörtelBauweise7, deren Zerstörungsursache bekannt ist! Es empfahl sich dabei, in allen Richtungen zu suchen – nicht nur nach Erdbebenschäden. Nebst natürlicher Gewalteinwir kung ist auch an Zerfall und an Zerstörungen durch den Menschen zu denken. Es zeigte sich je länger je mehr auch, 16
6
7
der Insula 22. Ihre Bedeutung für die Stadtgeschichte von Augusta Rauricorum (Augst BL). Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 14, 1993, 173–183 bes. 180; A. R. Furger, Die urbanistische Entwicklung von Augusta Raurica vom 1. bis zum 3. Jahrhundert. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 15, 1994, 29–38 bes. 36 Abb. 8; A. R. Furger, Augus ta Raurica – durch ein Erdbeben zerstört? AUGUSTA RAURICA 1998/1, 6–9 (in den Arbeiten Furgers allerdings stets mit einem Fra gezeichen). Schatzmann 2006 (zur unterschiedlichen Datierung verschiedener SchadensBefunde: 169); Schatzmann 2007. – Mögliche Ursache Wasserdruck auf eine Mauer bei einer Jahrhundertüberschwemmung: AugstKurzenbettli (S. 197 f. mit Abb. 214; 215); mögliche Ursache Destabilisierung und Einsturz infolge Steinraubs: Augst, Drittes Thea ter (Abb. 2). – Nach einigen Archäologen/innen und dem Seismologen des Augster Nationalfondsprojektes, Donat Fäh, ist ein Erdbeben nach wie vor nicht als Ursache der erwähnten Schäden auszuschliessen. D. Fäh schreibt: «Wichtig scheint mir, dass auch wenn keine einheit liche Datierung für alle Schadensbilder gefunden werden konnte, man das Erdbeben oder evtl. die zwei Erdbeben, oder 1 Erdbeben und sonst noch etwas, nicht ausschliessen kann» (EMail vom 19.1.2009). – Zu letzt und alle Möglichkeiten, auch die eines Erdbebens, einbeziehend L. Berger, Führer durch Augusta Raurica, 7. Aufl. (Basel [erscheint voraussichtlich 2011]). Wir Archäologen sprechen gerne von Bruchsteinmauern, die Bauin genieure hingegen eher von Naturstein. Dieser ist als Mauerstein in aller Regel gebrochen und grob zugerichtet worden. Nur bei grossen
Ruinenschicksale
dass der Umgang der Menschen mit Ruinen – von der darstel lenden Kunst bis zur modernen Denkmalpflege – aufgrund der Bezüge zur Mentalitäts und Rezeptionsgeschichte eini ge Exkurse verdiente. • Steinhäuser im natürlichen Zerfall dokumentierte ich bereits seit mehreren Jahren. Eine zusammenfassende Charakteri sierung findet sich unten (Abb. 3–104). • Als Ergänzung zu den unsicheren Beispielen von Erdbebenschäden in Augusta Raurica wird anhand weniger aus gesuchter Fundstellen im Mittelmeerraum aufgezeigt, wie sich starke Erdbeben im archäologischen Befund präsen tieren können und wie schwierig eine Korrelation mit his torisch überlieferten Ereignissen ist (Abb. 106–121). In diesem Zusammenhang darf das grosse Erdbeben von Basel 1356 nicht fehlen, dem die Stadt und zahlreiche Burgen zum Opfer gefallen sind. Echte und vermeintliche archäo logische Belege dieses seismischen Ereignisses werden kri tisch analysiert (Abb. 122–124). • Über das Aussehen eindeutiger Erdbebenschäden der Gegenwart an NatursteinKalkmörtelGebäuden gibt es kaum Untersuchungen. Auch die von uns angefragten Seismo logen, Erdwissenschaftler und Bauingenieure konnten uns diesbezüglich nicht weiterhelfen8. Die Zusammenstellung unten (Abb. 125–133) basiert daher hauptsächlich auf In ternetrecherchen und Korrespondenzen mit Lokalhistori kern im In und Ausland. • Neben diesen eindrücklichen und oft verheerenden Erdbe benschäden gehen wir zudem auch anderen natürlichen Ursachen von Baudefekten und Zerstörung nach (Hangrut schungen und Terrainsetzungen Abb. 134–149; Bergstürze Abb. 150–156; Überschwemmungen Abb. 161–173; Or kanschäden[?] Abb. 174). • Häuser können jedoch auch durch den Menschen bewusst zerstört und geschleift (oder in jüngeren Epochen sogar gesprengt) werden9. Besonders «beliebt» bzw. urkundlich oft bezeugt ist das «Häuser schleifen» (abtragen oder nie derreissen) im Mittelalter. Über derart «anthropogen zer störte» Häuser und ihren archäologischen Befund ist in den letzten Jahren viel publiziert worden (s. Anm. 353–373) und viele Mittelalterarchäologen steuerten mir Informa tionen hierzu bei. Auch mehrere Beispiele von Burgenbruch (Definition S. 155 f.) und anderen Schäden sind unten zusammengestellt (Burgenbruch Abb. 175–186; Brand schatzung Abb. 187–192; Sprengungen und Explosionen Abb. 193–197). • Überall dort, wo eine kontinuierliche Siedlung besteht und keine Gewalt im Spiel ist (Erdbeben, Krieg), müssen Häu ser von Zeit zu Zeit infolge Baufälligkeit erneuert werden. Man reisst sie ab, um Neuem Platz zu machen. Was bleibt dann im Boden übrig (Abb. 198–204)? Auch diese Art der Zerstörung führt zu spezifischen Überresten, die im archäo logischen Alltag wohl den Normalfall darstellen und nun für Augusta Raurica exemplarisch nachvollzogen werden (Abb. 205–210). Fragestellung und Methode
• Andernorts beobachtete archäologische Schadensstrukturen, deren Ursachen historisch verbürgt oder durch eindeutige Befunde belegt sind, werden einigen schwer deutbaren römerzeitlichen Befunden aus Augusta Raurica gegenübergestellt. Die Frage dabei ist, ob die Augster Zerstörungsbilder durch das Studium solcher Parallelbefunde erklärt werden können (Abb. 212–216). • Im Anschluss daran betrachten wir Augusta Raurica als Ruinenstätte, in der viel unter dem Boden ruht und nur noch wenig sichtbar geblieben ist: Seit Jahrzehnten be schäftigten sich Archäologinnen und Archäologen mit der Frage, wie eine antike Stadt mit einer langen Baugeschichte beinahe vollständig unter dem Erdboden verschwinden kann. Auf der Basis von historischen Überlegungen sowie mit Hilfe alter Karten und Darstellungen gehe ich auch diesem Phänomen nach (Abb. 217–234). • Als Ergänzung zu dieser umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ruinen von Augusta Raurica soll ein kurzer Blick auf die Rolle der Ruinen in Malerei, Zeichnung und Druckgraphik sowie in der Gartenkunst auf die geistes geschichtliche Dimension des Ruinenthemas hinweisen. Seit dem 16. Jahrhundert und vor allem während der Romantik war man fasziniert von Ruinen – es entstand ein eigentlicher Ruinenkult. Um sie herum wurden lauschige Parks ange legt und wenn historische Baureste fehlten, legte man sogar
8
9
Monumenten und vor allem im mediterranen Raum ist mit grossen, sorgfältig zugerichteten Quadern («grand appareil») gebaut worden, und noch seltener wurden gewisse Steine gesägt statt steinmetzmässig zugerichtet. Zur «NatursteinMauertypologie» aus IngenieurSicht siehe Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein SIA (Hrsg.), Norm für die Berechnung und die Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Bausteinen. Technische Norm 113 (Zü rich 1965) bes. 25–30 Abb. 4–13. Ich danke an dieser Stelle Ingenieur Hans R. Kipfer für seine Hinweise. Zu Literaturangaben, Untersuchungen und Dokumentationen haben Regula Schatzmann bzw. Alex R. Furger folgende Personen angefragt: Donat Fäh (Schweiz. Erdbebendienst an der ETH in Zürich), Agnès Levret (Institut de Protection et de Sureté Nucléaire, présidente du groupe A. P. S. ArchéologiePathologiesSismologie, F66000 Perpi gnan), Thomas Lutz (Denkmalpflege des Kantons BaselStadt), Jochen Schwarz (Professur Planung von Ingenieurbauten, BauhausUniversität Weimar, Marienstrasse 7, D99423 Weimar), Jost A. Studer (Studer Engineering, Thujastrasse 4, CH8038 Zürich), Thomas Wenk (Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik, P. O. Box 6063, CH8023 Zürich; Tipp: «… auf Schäden [RisseMuster!] an noch in ihrer ur sprünglichen Lage stehenden Bauteilen konzentrieren, d. h. z. B. Wän de, die noch vertikal stehen»). Ergiebiger waren die Antworten man cher Schweizer Denkmalpfleger, die uns bereitwillig Auskünfte erteilten über allfällige Erdbebenschäden an Gebäuden in ihrem Arbeitsgebiet. In Augusta Raurica sind im 3. Jh. n. Chr. durchaus auch kriegerische Zerstörungen von Häusern, etwa durch Legen von Bränden, denkbar. Die archäologisch belegten Strassenkämpfe machen das relativ wahr scheinlich. Zu den Waffenfunden in Teilen der Oberstadt S. Martin Kilcher, Ein silbernes Schwertortband mit Niellodekor und weitere Militärfunde des 3. Jahrhunderts aus Augst. Jahresber. Augst u. Kai seraugst 5, 1985, 147–203; zu den Menschenknochen mit Spuren von Leichenzerstückelung Schibler/Furger 1988, 192 ff. Abb. 252–258. In den näher untersuchten Quartieren finden sich allerdings keine Hinweise auf Gebäudezerstörungen, die mit den Waffenfunden in Zusammenhang gebracht werden könnten (Schatzmann in Vorb.).
17
künstliche Ruinen an. Diesem reizvollen Aspekt der Kunstge schichte ist ein eigener Abschnitt gewidmet (Abb. 243–245). • Auch in Augusta Raurica fand dieser Zeitgeist seinen Nieder schlag. Das römische Theater wurde zu einem romantischen Park umgestaltet (Abb. 247) und mehrere künstlerische Darstellungen des von Aubert Joseph Parent freigelegten Heiligtums in der Grienmatt (Abb. 226; 248; 249) zeugen ebenfalls davon. • Die Erfahrungen der Menschen im Umgang mit Ruinen und die Schicksale der Ruinen durch den Umgang der
18
Menschen mit ihnen sind zwiespältig. Ein Blick auf den denkmalpflegerischen Umgang mit zerfallenden und zerfal lenen Baudenkmälern mündet – ohne wissenschaftlichen Anspruch! – in einem kurzen Ausblick auf Ruinenspiele und virtuelle Ruinen (Abb. 251–287). • Die Synthese am Schluss dieses Buches stellt den Versuch dar, archäologische Reste von Steinbauten anhand der bei ihrer Zerstörung entstandenen Schadensbilder und mit Hilfe von sicher zuweisbaren Vergleichsbeispielen zu inter pretieren (Abb. 288–322).
Ruinenschicksale
Teil 1 Natürliche Ursachen für Schäden an Steinbauten