Jahrbuch 2011 Qualität der Medien

Page 1

Neu enthält das Jahrbuch 2011 den ersten Beitrag einer Reihe von Untersuchungen, die sich einzelnen ­regionalen Medienräumen widmen und die publizistische Versorgung auf kantonaler und Gemeinde-Ebene untersuchen. Im Zentrum stehen diesmal – Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Presse­ markt. Weitere Vertiefungsstudien loten Veränderungen im Dreieck von Politik, Medien und Ökonomie aus: – die mediale Problematisierung des Fremden im Wechselspiel von Paid-Media-Kampagnen und deren Resonanz in den Medien; – den Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung und die daran ab­ zulesende Verschiebung von Macht und Ressourcen; – die oft unausgewiesenen Übernahmen von Agenturmeldungen und die Abhängigkeit des Journalismus von der Monopolstellung der Schweizerischen Depeschenagentur (sda), der mit einer eigens entwickelten Plagiatssoftware nachgespürt wird; – die Fehlerhäufigkeit und die Möglichkeiten des Corrections Management, zu denen ein Gastbeitrag die Resultate einer breit angelegten Studie präsentiert.

Svizzera

Entlang dieser vier Bereiche zeichnet das Forscherteam die grundlegende Versorgung der deutschsprachigen, französischsprachigen und italienischsprachigen Schweiz mit In­formationsmedien nach. Überprüft werden zudem die inhaltliche Tragweite und die Qualität dieser Medien im Hinblick auf eine adäquate Versorgung der demokratischen Öffentlichkeit mit relevanten Informationen.

Qualität der Medien

Suisse

Presse | Radio | Fernsehen | Online

Jahrbuch 2011

Schweiz

Der «fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich» untersucht jährlich die Veränderungen in der Schweizer Medienlandschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei die grossen Mediengattungen:

2011 Qualität der Medien

Jahrbuch

Schweiz

Suisse

Svizzera

Das Jahrbuch Qualität der Medien ist eine informative Quelle für Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, für die Wissenschaft und alle, die sich mit der Entwicklung unserer Medien und deren Inhalten auseinandersetzen wollen. Es will das Bewusstsein für die Qualität der Medien stärken und zur Diskussion über den Wandel unserer medialen Öffentlichkeit anregen.

I S B N 978-3-7965-2776-0

Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch

9

783796 527760

fög  / Universität Zürich





Jahrbuch 2011

Qualität der Medien Schweiz – Suisse – Svizzera

Herausgegeben vom fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich im Auftrag der Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft, Zürich

Schwabe Verlag Basel


Auszüge des Jahrbuchs Qualität der Medien sind auch im Internet zugänglich: www.qualitaet-der-medien.ch

© 2011 Schwabe AG, Verlag, Basel und fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages und des fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Gestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2776-0 ISSN 1664-4131 www.foeg.uzh.ch www.schwabe.ch


Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rück- und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

I. Medienarena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1 Publizistische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2 Qualitätsvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2.1 Frontseiten- und Aufmacheranalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2.1.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2.1.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2.1.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.2.1.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61 65 86 87 88 95 103 107

II. Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.1 Publizistische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2 Qualitätsvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.1 Informationsangebotsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.1.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.1.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.1.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.1.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.2 Frontseitenanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.2.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.2.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.2.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.2.2.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115 118 138 138 139 144 146 149 157 157 163 174 177

III. Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.1 Publizistische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2 Qualitätsvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.1 Informationsangebotsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.1.1 Vielfalt und Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.1.2 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.2 Aufmacheranalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.2.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.2.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.2.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III.2.2.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

185 187 199 201 202 211 213 214 220 233 236

IV. Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.1 Publizistische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2 Qualitätsvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.1 Informationsangebotsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.1.1 Vielfalt und Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.1.2 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.2 Aufmacheranalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.2.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.2.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.2.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV.2.2.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

241 244 259 261 261 272 275 276 282 295 298

Inhalt

Hauptbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35


Inhalt

6

V. Online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.1 Publizistische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2 Qualitätsvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.1 Informationsangebotsanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.1.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.1.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.1.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.1.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.2 Frontseitenanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.2.1 Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.2.2 Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.2.3 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.2.2.4 Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

305 307 321 321 322 327 330 332 339 339 344 350 353

VI. Vertiefungsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.1 Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.1.1 Problemaufriss: Presse zwischen Ökonomie und Publizistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.1.2 Konzentration im Deutschschweizer Pressemarkt und publizistisches Angebot im Einflussgebiet der Nordwest- und der Südostschweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.1.3 Konzentration und publizistisches Angebot im Abonnements- und Sonntagspressemarkt . . . . . . . . . . . . . VI.1.4 Konzentration und publizistisches Angebot im Markt der regional-lokalen Wochenpresse . . . . . . . . . . . . . VI.2 Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.2.1 Problematik, Fragestellung und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.2.2 Problematisierung des Fremden zwischen 1960 und 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.2.3 Politische Werbung zur Problematisierung des Fremden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.2.4 Qualität der Berichterstattung über die Minarett- und die Ausschaffungsinitiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.3 Monopol der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agenturberichten in der Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.3.1 Problem- und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.3.2 Forschungsstand: Nachrichten­agenturen und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.3.3 Empirie – Auswirkungen des sda-Monopols und Agenturübernahmepraxis in der Schweizer Pressearena . . VI.4 Einfluss von Public Relations in der Unternehmens­berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.4.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.4.2 Macht- und Ressourcenverschiebungen zwischen PR und Journalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.4.3 Fragestellung und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.4.4 Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5 Die doppelte Schwachstelle: Fehlerhäufigkeit und Corrections Management . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5.1 Fehleranfälligkeit im Journalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5.2 Forschungsstand zur Bericht­erstattungsakkuratesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5.3 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI.5.5 Diskussion und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

359

Anhang 1: Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang 2: Medienstatistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

469 497 497 519 527 535

359 360 363 367 372 377 378 382 385 389 408 410 412 413 433 434 435 436 439 452 453 453 455 457 460

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Medienregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565


Vorwort

7

Der Blick in den Spiegel In einer offenen, demokratischen Gesellschaft darf es keine unkontrollierte Macht geben. Daher ist es richtig, dass alle Akteure, die über Macht verfügen, beaufsichtigt werden. Das Parlament kontrolliert die Regierung, die Verwaltung, die Polizei, das Militär und formal auch die Gerichte, deren Entscheide inhaltlich allenfalls von den Berufungsinstanzen überprüft werden. Aktionärs- oder Generalversammlungen kontrollieren, wenn auch oft mehr schlecht als recht, die Banken, Industrieunternehmen, Kulturinstitutionen, Sport­ vereine. Das Volk kontrolliert über das Mittel der Wahl das Parlament. Und alle diese Akteure werden zusätzlich durch die Medien kontrolliert. Wer aber kontrolliert die Medien? Die Medien gehören zu den am wenigsten kontrollierten Akteuren der modernen Gesellschaft. Es ist nicht richtig zu behaupten, das Publikum kontrolliere die Medien durch An- und Abschalten, durch Bestellen und Abbestellen, durch Anklicken oder Nichtan­ klicken. Dies wäre nur dann der Fall, wenn es überall für alle Medientypen Alternativen gäbe. Da aber das Publikum oft gar keine Auswahl hat, kann es nicht ­strafen oder belohnen. Es ist auch nicht richtig zu behaupten, dass sich die Medien gegenseitig kontrollieren. Sie tun es jedenfalls zu wenig, gerade in der Schweiz, wo es keine Fernsehsendung gibt, die man mit dem Medienmagazin ZAPP im Norddeutschen Rundfunk vergleichen könnte: eine Sendung, die ­manches aufdeckt, was faul ist in der Medienwelt. Hierzulande gilt eher das Prinzip, dass keine Krähe der andern ein Auge aushackt. Es wäre ebenso falsch an­zunehmen, der Staat kontrolliere die Medien – zum Glück nicht. Denn das Prinzip der Pressefreiheit ge­bietet, dass er sich möglichst nicht einmischt. Zwar setzt er den Medien gewisse Grenzen, etwa zum Schutz der Menschenrechte über das Strafrecht und das ­Persönlichkeitsrecht. Und er greift im Radio- und Fernsehbereich regulierend ein – dies aber eher zu viel als zu wenig.

Drei Akteursgruppen können indes wirkungsvoll dazu beitragen, die Medien zu kontrollieren, ohne zugleich deren wichtige Rolle zu beschneiden: erstens die Organisationen der Medienkritik, zweitens die Beschwerdeinstanzen, drittens die Wissenschaft. 1. Die Organisationen der Medienkritik – wie die Aktion Medienfreiheit (www.medienfreiheit.ch), Arbus (www.arbus.ch), der Verein Medienkritik Schweiz (www.medienkritik-schweiz.ch), die Gesellschaft für Medienkritik Schweiz (www.gfmks.ch), der Verein Qualität im Journalismus (www.quajou. ch) oder die Stiftung Wahrheit in den Medien (www. medienwahrheit.ch) – beurteilen die Medien aus verschiedenen Blickwinkeln, aber sie wären noch wirkungsvoller, wenn sie nicht so zersplittert wären und sich kontinuierlich äusserten. 2. Die Beschwerdeinstanzen, sowohl die der Selbst­ kontrolle (Ombudsstellen diverser Medienunternehmen, Schweizer Presserat) als auch die der Fremdkontrolle (die vom Gesetz vorgesehenen Ombudsstellen für Radio und Fernsehen sowie die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI), sind echte Organe der Medien­ kontrolle, aber sie werden erst tätig, wenn das Unheil schon passiert ist, und mit Ausnahme des Presse­ rates nur auf Beschwerde hin. Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. 3. Die Wissenschaft schliesslich kann die Medien unabhängig und anhand von offengelegten Mass­ stäben überprüfen und durch Vergleiche aufzeigen, wie sich die Medienqualität entwickelt. Sie kann so den Medien einen Spiegel vorhalten. Genau dies ist das Anliegen des Jahrbuchs Qualität der Medien, das das Team um Professor Kurt Imhof vom Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich jetzt zum zweiten Mal vorlegt. Man kann daran v­ ieles kritisieren, und die Medienbranche wird es auch wieder tun: dass die Kriterien anfechtbar seien, dass mehr oder andere Sendungen oder andere ­Zeitungen in die Untersuchung ein­

Vorwort

Roger Blum


8

Vorwort

bezogen werden müssten, dass die zugrunde gelegten Anforderungen normativ aufgeladen seien. Das ist durchaus verständlich: Wenn die Betroffenen mit den Ergebnissen einer Studie nicht durchwegs ­einverstanden sind, stellen sie die Methoden in Frage. Bei allen Universitätsrankings heulen jene auf, die schlecht wegkommen, und beanstanden die Methode. Bei allen politischen Meinungsumfragen diskreditieren die Verliererparteien die Demoskopie als Scharlata­ nerie. Die Medienbranche sollte aber das Jahrbuch Qualität der Medien so nehmen wie der Bundesrat den jährlichen Bericht der parlamentarischen Geschäftsprüfungskommission: als Aufforderung, in den Spiegel zu blicken und sich dem Dialog zu stellen, als zusätz­ liche Messlatte der eigenen Arbeit. So wie die AG für Werbemedienforschung (WEMF) und die Stiftung Mediapulse zusammen mit der PublicaData regel­ mässig ein quantitatives Zeugnis für die Medien­ branche vorlegen, so liefert das Jahrbuch Qualität der Medien ein qualitatives Zeugnis. Der ökonomische Erfolg lässt sich an den Daten der WEMF und der Mediapulse abmessen, der publizistische an den Daten des Jahrbuchs Qualität der Medien. Natürlich können Medienveranstalter argumentieren, es sei gar nicht ihr Ziel, die Qualitätskriterien der ­Wissenschaftler zu erreichen. Höchste Qualität bedeute für sie, das Publikum rund um die Uhr vergnügen und unterhalten zu können. Zugestanden! Niemand kann

den Printmedien oder den Onlinemedien vor­ schreiben, dass sie einen Beitrag leisten müssen zur politischen Meinungsbildung und zur kulturellen ­Entfaltung. Nur konzessionierte Radio- und Fernsehsender müssen sich an solche Vorschriften halten. Allerdings lässt sich ein Zusammenhang zwischen Medien und Demokratie nicht bestreiten. Ohne den Beitrag der Medien ist die Demokratie nicht lebbar, schon gar nicht die direkte Demokratie. Es wäre fatal, wenn sich die Medien mehr und mehr aus dem reflektierenden, aufklärenden öffentlichen Diskurs abmeldeten. Wenn sich aber die Bürgerinnen und Bürger immer mehr mit Hilfe von Gratismedien und von Onlinemedien informieren und wenn just die Gratismedien und die Onlinemedien den reflektierenden, aufklärenden öffentlichen Diskurs nicht pflegen, dann hat die Demokratie ein Problem. Je höher die Leser­ zahlen und Reichweiten von Medien sind, umso ­grösser ist ihre Verantwortung im demokratischen Diskurs. Das Jahrbuch Qualität der Medien will auf diesen ­wunden Punkt hinweisen. Der Spiegel ist aufgestellt. Die Medienbranche ist aufgefordert, hineinzublicken und den Dialog zu führen.

Roger Blum, emerierter Professor für Medienwissenschaft der Universität Bern und Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), schrieb das Vorwort als aussenstehender Gast.


Einleitung

9

Die Medien und die Demokratie Diese Einleitung dient der Klärung folgender Fragen: Was ist dieses Jahrbuch und was ist neu, wozu dient es, wer macht es und wie wird es bezahlt? (Erster Teil) Was sind die Prämissen dieses Jahrbuchs, das heisst, welches Qualitätsverständnis liegt ihm zugrunde? (Zweiter Teil) Was ist die Methodologie dieses Jahrbuchs, das heisst, wie werden die publizistische Versorgung* der Schweiz sowie die Qualität* der vier Mediengattungen* (Presse, Radio, Fernsehen und Online) vermessen? (Dritter Teil)

• • •

1. Was ist dieses Jahrbuch, wozu dient es, wer macht es und wie wird es bezahlt? 1.1 Was ist dieses Jahrbuch und was ist neu?

Dieses Jahrbuch zeigt die publizistische Versorgung der Schweiz, die Qualität des Informationsangebots* und der Berichterstattung. Analysiert werden alle Gattungen der Informations­ medien*, also Presse, Radio, TV und die Online-News­ sites. Innerhalb dieser Gattungen werden die unter­ schiedlichen Medientypen* erfasst, also bei den Zeitungen die Abonnements-, die Boulevard-, die Gratisund die Sonntagszeitungen sowie die Magazine; bei Radio und Fernsehen sind es die öffentlichen und ­privaten Angebote, und beim Online handelt es sich um die Newssites* der Abonnements-, der Boulevardund der Gratiszeitungen sowie um die Onlineportale* der audiovisuellen Medien und der Telekommunika­ tionsunternehmen. Die Analyse bezieht sich auf drei Ebenen: 1. Auf der Ebene der publizistischen Versorgung der Schweiz interessieren die sprachregionalen Unter­ schiede, die Medienkonzentration*, die Medien­ unternehmen, ihre Einnahmen und die Publikums­ flüsse zwischen den Mediengattungen und Medientypen, die Medienvielfalt sowie die Schichtung* und Segmentierung* des Medienkonsums. Auf ­dieser Ebene werden in der gesamten Schweiz alle Informationsmedien einbezogen, die mindestens 0,5% der sprachregionalen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren erreichen. Dies trifft 2010 auf 142 Medien­ titel* aller Gattungen zu. Für die Bestandesaufnahme wurden so viele öffentlich erhältliche, relevante und

bezahlbare Daten wie möglich über die Besitzver­ hältnisse und Einnahmen der Medienunternehmen (Gebühren, Werbung, Sponsoring, Abonnement, Verkauf) sowie über Auflagen, Abdeckung und die Nutzung der Medientitel erhoben und verwendet. 2. Auf der Ebene der Qualitätsvalidierung interessieren Informationsangebote, Themenagenden und Berichterstattung, die anhand der publizistischen ­Qualitätsnormen Vielfalt*, Relevanz*, Aktualität* und Professionalität* validiert werden, sowie die unterschiedlichen Aufmerksamkeitslandschaften einzelner Schichten und Segmente des Medienkon­ sums. Für diese aufwendige Inhaltsanalyse werden von den 142 Medientiteln des Grundsamples zur publizistischen Versorgung die 46 bedeutendsten Informationsmedien aller Sprachregionen, Gattun­ gen und Typen berücksichtigt. 3. Auf der Ebene der Vertiefungsstudien geht es vor allem darum, Veränderungen im Dreiecksverhältnis von Politik, Medien und Ökonomie möglichst über längere Zeiträume hinweg zu beleuchten (Mediali­ sierungsforschung). Das Jahrbuch ist als Nachschlagewerk aufgebaut, so dass auf das, was hinsichtlich einer Mediengattung oder bestimmter Medientypen, Medientitel und ­Themen oder hinsichtlich einer Sprachregion beson­ ders interessiert, rasch zugegriffen werden kann. Jahr­ bücher stellen besondere Anforderungen an die Orien­ tierung: Das, was interessiert, muss in den wesentlichen Ergebnissen rasch erfasst werden können, um dann allenfalls ein Thema zu vertiefen. Für dieses Jahrbuch wird deshalb der einfachstmögliche Aufbau gewählt,

Einleitung

Kurt Imhof


10

indem die wichtigsten Resultate in den Kapiteln I–VI gleich am Anfang stehen. Dieser Logik folgt das ganze Buch: Das Kapitel «Hauptbefunde» enthält die wichtigsten Resultate des gesamten Jahrbuchs. Kapitel I «Medienarena» behandelt die publizis­ tische Versorgung der Schweiz in ihren drei grossen Sprachregionen Deutschschweiz, Suisse romande und Svizzera italiana sowie die Qualitätsunter­ schiede zwischen den Mediengattungen (Print, Radio, TV, Online), den Medientypen (z. B. öffent­ liches und privates Radio) und Medientiteln. Kapitel II–V «Presse», «Radio», «Fernsehen» und «Online» widmen sich detailliert jeder einzelnen Mediengattung sowie deren Medientypen und -titeln. Dabei wird jeweils die publizistische Ver­ sorgung der Sprachregionen mit diesen Gattungen ebenso berücksichtigt wie die Qualität der Inhalte. Die «Vertiefungsstudien» in Kapitel VI umfassen diesmal fünf detaillierte Analysen zur Konzentration der Presse in der Schweiz und zum Presseangebot in der Nordwest- und der Südostschweiz, zur Proble­ matisierung des Fremden in der direkten Demo­ kratie seit den 1960er Jahren, zu den Effekten des Monopols der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) und zur Verwertungspraxis von Agentur­ meldungen in der Presse, zum Einfluss von Public Relations* in der Unternehmensberichterstattung und zur Fehlerhäufigkeit in der Schweizer Presse. Den Schluss des Jahrbuchs bilden zwei grund­ legende Anhänge sowie als Handreichung Medien­ register, Glossar und Autorenverzeichnis. Der erste Anhang «Methodik» enthält die detaillierte Beschreibung der Forschungsmethoden, im zweiten Anhang «Medienstatistiken» werden die publizis­ tischen Profile aller hier untersuchten Medientitel inklusive ihrer Qualitätskennwerte wiedergegeben. Das Glossar erklärt alle Begriffe, die für das Ver­ ständnis dieses Jahrbuches wichtig sind. Diese sind im Lauftext mit einem * gekennzeichnet.

Einleitung

• •

Mit den Vertiefungsstudien sind die wesentlichen Neu­ erungen in diesem zweiten Jahrbuch bereits benannt. Sie behandeln die wechselseitigen Beziehungen zwi­ schen dem Handlungssystem Medien sowie vorab der Handlungssysteme Politik und Wirtschaft. Weil die öffentliche Kommunikation* das zentrale Mittel der

Selbstregulation moderner Gesellschaften ist und uns allen die Wahrnehmung der Gesellschaft ermöglicht, wirkt sich der Wandel der öffentlichen Kommunika­ tion auf alle anderen Handlungssysteme aus, und es entsteht eine Dynamik wechselseitiger Beeinflussun­ gen. Entsprechend lassen sich etwa Blasenbildungen in der Wirtschaft genauso wenig ohne die Erwartungs­ bewirtschaftung in der medienvermittelten Öffentlich­ keit erklären wie neue Konfliktdynamiken in der ­Politik ohne die gesteigerte Personalisierung* in den Medien. Was bietet das Jahrbuch diesbezüglich? Die Auseinandersetzungen mit dem ersten Jahrbuch in über 115 Medienbeiträgen, in Rezensionen und in ­wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Debat­ ten in der Schweiz und im Ausland sowie die kritischen Hinweise von Kolleginnen und Kollegen haben dem Zweck des Jahrbuchs nicht nur gedient, sie haben es auch verbessert. Im Rahmen dieser Diskussionen sind zwei Kritiken hervorgetreten: Obwohl der Befund des Qualitätsverlusts der Informationsmedien (Zunahme qualitätsschwacher Medien und Qualitätsverluste bei anspruchsvollen Medien) vor dem Hintergrund der ökonomischen Krise des Medienwesens, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bestätigt wurde, ist auch dar­ auf hingewiesen worden, dass früher nicht alles besser war. Dies bedeutet, dass die Entwicklung der Informa­ tionsmedien und der Wandel der öffentlichen Aus­ einandersetzungen nicht nur über die Abfolge der Jahrbücher, sondern gezielt durch diachrone Ver­ gleiche beleuchtet werden muss. Die Studie in Kapitel VI.2 «Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie» ist eine solche Zeitreihenuntersuchung und reagiert auf die ebenso rege wie anregende Auseinandersetzung, die das Jahr­ buch erfahren hat (vgl. hierzu den Beitrag «Rück- und Ausblick» von ­Stephan Russ-Mohl und Wilczek Bar­ tosz). Sie untersucht die im interna­tionalen Vergleich äusserst erfolgreiche Problemati­sierung des Fremden in der Schweiz seit den 1960er Jahren und versucht, dieses Phänomen zu erklären. Der zweite kritische Hinweis bezog sich auf den von vielen Beobachtern konstatierten Einfluss von Public Relations (PR) auf die redaktionellen Inhalte und ­darauf, dass dieser Einfluss partikulärer Interessen auf die öffentliche Kommunikation bislang nicht unter­ sucht worden ist. Dies war Anlass, eine erst für später vorgesehene Vertiefungsstudie zum Einfluss von PR


auf den Wirtschaftsjournalismus in der Schweiz bereits für dieses Jahrbuch zu erarbeiten: Das Kapitel VI.4 «Einfluss von Public Relations auf die Unternehmens­ berichterstattung» zeigt die in der Tat massive Bedeutung von Partikulärinteressen durch PR-Beiträge in quantitativer aber auch in qualitativer Hinsicht für die medialen Inhalte, bei denen das Publikum erwartet, dass Allgemeininteressen vertreten werden. Ausserdem wurde eine Vertiefungsstudie zum Monopol der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) realisiert: Das Kapitel VI.3 «Monopol der Schweizerischen Depe­ schenagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agen­ turberichten in der Presse» zeigt einen sprunghaften Anstieg der sda-Meldungen seit deren Monopolstellung vor allem in der deutschsprachigen Schweiz, während dieser Anstieg in der Suisse romande etwas moderierter ausfällt, weil die Agence France Press (AFP) hier eine wichtige Rolle spielt. Um die Fülle der sda-Meldungen in der Informationspresse zeigen zu können, musste aufgrund der mangelnden Quellentransparenz eine Pla­ giatssoftware entwickelt werden. Sie erlaubt es, die qualitätsdefizitären Formen von ungezeichneten «Copy-Paste»-Übernahmen, simplen ungezeichneten Umschreibungen und auch die schlicht falsche Ver­ wendung von redaktionellen Kürzeln für Agentur­ meldungen aufzudecken. Einzelne Medientitel errei­ chen diesbezüglich unrühmliche Spitzenpositionen. Dann will dieses Jahrbuch der föderalen Struktur der schweizerischen Demokratie durch Untersuchungen auf regionaler Ebene entsprechen. Zu diesem Zweck gilt es, auch jene Medien und Medienunternehmen zu berücksichtigen, die nicht auf nationaler Ebene, dafür aber auf regionaler und lokaler Ebene die Informations­ vermittlung aufrechterhalten. Die Studie in Kapitel VI.1: «Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt» untersucht vor dem Hintergrund der Pressekonzen­ tration in der Schweiz die publizistischen Leistungen der Blätter der AZ Medien AG in der Nordwestschweiz und die der Südostschweiz Mediengruppe AG in ihren Stammlanden. Beide Medienunternehmen konnten bis dato ihre Eigenständigkeit bewahren, widerstehen somit zugunsten einer Medienvielfalt im nationalen Rahmen dem intensiven Konzentrationsprozess im schweize­ rischen Medienwesen insgesamt. Und doch geniessen sie in ihren Regionen eine, wenn auch unterschiedlich ausgeprägte Monopolstellung.

Schliesslich wird die Rubrik der Vertiefungsstudien auch durch drei Journalismusforscher bereichert, die sich in ihrem Gastbeitrag den Berichterstattungs­ fehlern in Schweizer Zeitungen annehmen: Das Kapitel VI.5 «Die doppelte Schwachstelle: Fehlerhäufigkeit und Corrections Management» behandelt vor allem die wahrgenommenen Fehler in der Berichterstattung, die Bereitschaft in den Redaktionen, organisatorische und institutionelle Vorkehrungen zur Fehlerminimie­ rung zu treffen, sowie die Auswirkung von Fehlern auf die Glaub­würdigkeit von Zeitungen. Damit verdankt dieses Jahrbuch auch Gastautoren eine Aufwertung. Sie lassen es erst zur Plattform werden, auf der sich der «State of the Art» der Qualitäts­ forschung und des Zusammenhangs von Öffentlich­ keit* und Demokratie in der Schweiz entfalten kann. Diese Forschenden haben sich intensiv mit dem Jahr­ buch auseinandergesetzt und auf vieles hingewiesen, was der Klarheit und der Konsistenz der Argumenta­ tion förderlich ist. Insbesondere verdanken wir Roger Blum nicht nur das Vorwort zum Jahrbuch 2011, sondern seiner akribischen Durchsicht der Manu­ ­ skripte auf der Basis seines profunden Wissens über das schweizerische Medienwesen auch wichtige Kor­ rekturen und Einsichten. Stephan Russ-Mohl und ­Wilczek B ­ artosz übernahmen verdankenswerterweise die Aufgabe, aus unabhängigerer Position, als wir sie ein­nehmen könnten, die Reaktion von Medienma­ chern auf das erste Jahrbuch in einem erhellenden Essay zu beleuchten. Ausserdem trugen Colin Porlezza, Stephan Russ-Mohl und Marta Zanichelli die genannte Vertiefungsstudie zur Fehlerhäufigkeit und zum Cor­ rections Management in Schweizer Zeitungen bei. Am Jahrbuch beteiligte Gastautoren:

Wilczek Bartosz (Universität Mainz, Forschungsschwer­ punkt Medienkonvergenz), Roger Blum (ehem. Uni­ versität Bern; Präsident der unabhängigen Beschwerde­ instanz für Radio und Fernsehen der Schweiz), Colin Porlezza, Stephan Russ-Mohl, Marta Zanichelli (alle Università della ­Svizzera italiana, Lugano).

1.2 Wer ausserdem macht dieses Jahrbuch?

Verantwortlich für das Jahrbuch ist der fög – For­ schungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Uni­ versität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Das Jahrbuch ist

Einleitung

11


Einleitung

12

Produkt des langjährigen Strebens des fög, die Fähig­ keiten und die Infrastrukturen zu erlangen, um die öffentliche Kommunikation als wichtigsten Zugang zur Analyse des Wandels von Gesellschaften zu erschliessen. Der endgültige Entschluss, das Vorhaben in dieser Form anzugehen, entstand im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Demokratie – Herausforderungen an die Demokratie im 21. Jahr­ hundert», in dem an den Universitäten Zürich und Lausanne in einer in Europa einmaligen Verbindung die Fächer Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter Einschluss von Soziologen zusammenarbeiten (www.nccr-democracy. uzh.ch). Der Entschluss wurde durch die unabhängige und gemeinnützige Stiftung Öffentlichkeit und Gesell­ schaft bestärkt, die sich für das Vorhaben einsetzt (www.oeffentlichkeit.ch). Erleichtert und angespornt wurde es durch das bisher einzige Vorbild, die imponie­ rende jährliche Dokumentation «The State of the News Media. An Annual Report on American Journalism», das durch die Stiftung Project for Excellence (PEW) in den USA finanziert wird (www.stateofthemedia.org). fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

www.foeg.uzh.ch, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich Der fög ist Bestandteil des Instituts für Publizistikwis­ senschaft und Medienforschung (IPMZ) und des Sozio­ logischen Instituts der Universität Zürich (SUZ). An diesem Jahrbuch 2011 «Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera» beteiligten sich Forscherinnen und Forscher des fög der Fächer Kommunikations­ wissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte sowie fortgeschrittene Studierende dieser Fächer, die uns und ihr Studium durch ihre Mitarbeit bereicherten. Ein Vorhaben wie dieses Jahrbuch ist arbeitsteilige Teamarbeit, weil es viel Spezialwissen erfordert. Die Hauptverantwortlichkeiten für die ein­ zelnen Kapitel wurden unter den Forschenden auf­ geteilt, deren Namen sind jeweils am Anfang genannt. Die weiteren zentral an den Kapiteln Beteiligten werden dahinter aufgeführt. Die Kapitel wurden durch alle Forschenden kritisch gelesen und dadurch ver­ bessert.

Am Jahrbuch beteiligte Mitarbeitende des fög:

Pascal Bürgis (Publizistikwissenschaft), Urs Christen (Soziologie), Franco Doria (IT), Mark Eisenegger (Pub­ lizistikwissenschaft, Soziologie), ­ Patrik Ettinger (Geschichte, Soziologie), Angelo Gisler (Publizistik­ wissenschaft), Christina Hartmann (Lektorat/Korrek­ torat), Lucie Hauser (Publizistikwissenschaft), Florent Heyworth (IT/Programmierung), Kurt Imhof (Publi­ zistikwissenschaft, Soziologie), Esther Kamber (Soziologie), Jens Lucht (Politikwissenschaft), Sibylle Oetiker (Soziologie), Jörg Schneider (Soziologie), ­ Mario Schranz (Soziologie, Politikwissenschaft), Linards Udris (Publizistikwissenschaft, Soziologie), Verena Zehnder (Administration), Sarah Zielmann (Publi­ zistikwissenschaft, Soziologie). Am Jahrbuch beteiligte Studierende im For­ schungseinsatz beim fög:

Urs Arnold (Publizistikwissenschaft), Francesco Bizzo­ zero (Publizistikwissenschaft), Nuria Büchi (Publi­ zistikwissenschaft), Christian Caspar (Politikwissen­ schaft), Nicole Ernst (Publizistikwissenschaft), Xavier Flück (Publizistikwissenschaft), Heiri Gander (Politik­ wissenschaft), Susanne Gedamke (Politikwissenschaft), Benjamin Gerwoll Ronca (Populäre Kulturen), Seraina Hagenbuch (Französische Sprach- und Literatur­ wissenschaft), Thomas Hirt (Allgemeine Geschichte), Ronny Hoppeler (Weltgesellschaft und Weltpolitik), Michael Jäckli (Psycho­logie), Jens Kieselbach (Sozio­ logie), Martin Landolt (Publizistikwissenschaft), Audrey Liechti (Publizistikwissenschaft), Julia Lindner (Publizistikwissenschaft), Stefanie Magel (Allgemeine Geschichte), Maria Meier (Kulturwissenschaften), Claudia Müller (Publizistikwissenschaft), Edina Mumi­ novic (Publizistikwissenschaft), Joel Orizet (Soziolo­ gie), Franziska Parpan (Soziologie), Amanda Salamina (Politikwissenschaft), Stefan Scheidegger (Soziologie), Stefan Siefert (Soziologie), Simon Stahl (Publizistikwis­ senschaft), Mara Todisco (Soziologie), Dominik Unter­ nährer (Soziologie), Daniel Vogler (Publizistikwissen­ schaft), Andreas Weber (Ethnologie), Benjamin Wenger (Soziologie), Valentin Zimmermann (Soziologie).


1.3 Wozu dieses Jahrbuch?

Donatoren

Das Ziel dieses Jahrbuchs ist die Stärkung des Quali­ tätsbewusstseins gegenüber den Medien aufseiten des Publikums wie aufseiten der Medienmacher. Eine Demokratie ist ohne Öffentlichkeit unmöglich, und das setzt zwingend einen guten Informationsjournalis­ mus voraus, denn die Konsumenten dieses Journalis­ mus zählen gleichzeitig zum Souverän der Demokratie. In letzter Instanz bemisst sich die Qualität einer Demo­ kratie an den Chancen, die die sanfte Gewalt des besse­ ren Arguments in der politischen Auseinandersetzung erhält. Durch dieses Jahrbuch erhält das Publikum einen Massstab, welchem Journalismus es sich aussetzen will, und die Medienmacher erhalten einen Massstab, wel­ chen Journalismus sie produzieren wollen. Um seinen Zweck zu erfüllen, soll das Jahrbuch allen Interessier­ ten dienen, die sich mit der Entwicklung der Medien, den Medieninhalten, den Wechselwirkungen zwischen Medien und Politik sowie zwischen Medien und Wirt­ schaft auseinandersetzen wollen. Die Theorien und Methoden für dieses Jahrbuch ent­ stammen den Traditionen der Sozial- und Geisteswis­ senschaften. Bei beiden ist das Selbstverständnis, Auf­ klärungswissenschaften zu sein, wichtig, d. h., sie sehen ihre Aufgabe darin, zur Selbstaufklärung der Gesell­ schaft beizutragen. Bei der Anwendung der Theorien und Methoden, aber auch hinsichtlich der Quellen ­versuchen wir so transparent wie möglich zu sein, um Fragen zu beantworten und Entwicklungen festzu­ stellen, die wichtig sind, damit die Öffentlichkeit ihre zentralen Funktionen erfüllen kann. Diese beziehen sich auf den Entdeckungszusammenhang dessen, was alle etwas angehen muss (Forumsfunktion*), auf die Legitimation und Kontrolle der rechtsstaatlichen Insti­ tutionen (Legitimations- und Kontrollfunktion*) sowie auf die Integration der Gesellschaft (Integra­ tionsfunktion*). Wir versuchen, unsere Aussagen mit Daten zu untermauern und unsere Interpretationen da, wo die Datenlage (noch) nicht genügt, entspre­ chend zu kennzeichnen.

Adolf und Mary Mil Stiftung, Allianz Suisse, Allreal Holding AG, Anne Frank Fonds, Bank Julius Bär, Credit Suisse Foundation, Paul Schiller Stiftung, Prof. Otto Beisheim Stiftung, Partner Reinsurance Europe Limited (PartnerRe), Schweizerische Mobiliar Versicherungs­ gesellschaft AG, Schweizerische Post, Stiftung für Gesellschaft, Kultur und Presse – Schweiz, Stiftung Quali­ tätsjournalismus Ostschweiz, Swiss Re, VontobelStiftung, Zürcher Kantonalbank und verschiedene ­Einzeldonatoren.

1.4 Von wem wird das Jahrbuch finanziert?

Die Finanzierung des Jahrbuchs wird durch die gemeinnützige Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft eingebracht. Diese verdankt die Mittel für das Projekt den aufgeführten Donatoren.

Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft

www.oeffentlichkeit.ch Stiftungsrat: Christine Egerszegi-Obrist, Gabriele M. Paltzer-Lang, Kurt Imhof, Yves Kugelmann, Oswald Sigg. Spenden für die Stiftung Öffentlichkeit und Gesell­ schaft können überwiesen werden auf: IBAN CH28 0070 0110 0019 9753 1 Die Etablierung dieses Jahrbuchs wird davon ab­hängen, wie es zur Diskussion über Demokratie und Öffentlichkeit beiträgt, Lernprozesse auslöst und das Qualitätsbewusstsein fördert. Im Folgenden werden die Bedeutung der Öffentlich­ keit für die Demokratie, die Rolle der Öffentlichkeits­ kritik in der Moderne, die jüngsten Veränderungen der Medien, die Qualitätsnormen medienvermittelter Öffentlichkeit sowie deren Anwendung in diesem Jahr­ buch erläutert.

2. Prämissen des Jahrbuchs – Aufklärung, Öffentlichkeit und Demokratie Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand im Stadtstaat Athen die wirkmächtigste Utopie der Menschheit: Die Idee, dass die freie öffentliche Kommunikation dem Men­ schen den «logos», also Vernunft, Sinn und eine ent­ sprechende Gesellschaft ermöglicht. Über den Huma­ nismus der Renaissance im 15. Jahrhundert und über die frühneuzeitliche Wissenschaft wurde diese Utopie zum Kern der Aufklärungsbewegung im 18. Jahrhun­ dert. Dieser Bewegung und den durch sie inspirierten Revolutionen verdanken wir den modernen Rechts­ staat mit seinen Bürger- und Menschenrechten. Für die Aufklärung erfolgt der «Ausgang des Menschen aus ­seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit» (Kant 1912

Einleitung

13


Einleitung

14

[1784]) durch das freie Räsonieren freier Bürger. Um dieser Mündigkeit zum Durchbruch zu verhelfen, ent­ warf die Aufklärungsbewegung den Bauplan der demokratischen Gesellschaft. Der individuellen Freiheit dient die «Privatheit», aus der die Bürger in die «Öffentlichkeit» hinaustreten, um die gemeinsamen Dinge zu debattieren und über die Kraft des besseren Arguments zu beschliessen. Diesem Zweck dienen die wichtigsten Rechte überhaupt, die Bürger- und Menschenrechte, d. h. die Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Wahlrechte. Diesem Zweck dient auch, dass der Staat durch die ­Verfassung als Rechtsstaat domestiziert und in seinen Gewalten geteilt wird, damit er nicht partikulären Interessen dient und weder die individuelle Freiheit noch die Öffentlichkeit zerstören kann. Wir verdanken also das Fundament der demokratischen Gesellschaft der Idee, dass die öffentliche Kommunikation beides, indi­ viduelle Mündigkeit und eine vernünftige Gesellschaft, ermöglicht. Im Zentrum der Demokratie steht die freie Öffentlichkeit, sie definiert die moderne Gesellschaft seit der Aufklärung: «Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik, der sich alles unterwerfen muss. Religion durch ihre Heiligkeit und Gesetzgebung durch ihre Majestät wollen sich gemeiniglich derselben entziehen. Aber alsdann erregen sie gerechten Verdacht wider sich und können auf unverstellte Achtung nicht Anspruch machen, die die Vernunft nur demjenigen bewilligt, was ihre freie und öffentliche Prüfung hat aushalten können.» (Kant 1912 [1784]) Nach rund 200 Jahren Moderne wissen wir, dass wir keine bessere Utopie haben. Nur eine freie Öffentlich­ keit erlaubt es, die drei unabdingbaren Wahrneh­ mungsaufgaben der Demokratie zu lösen: Die Öffentlichkeit dient der Wahrnehmung und Diskussion der allgemeinverbindlich zu lösenden Probleme. In ihrer Forumsfunktion bildet die Öffentlichkeit den Entdeckungszusammenhang der Gesellschaft. Die Öffentlichkeit dient der Wahrnehmung der ­Exekutive, der Legislative und der Judikative. Damit erfüllt sie eine Legitimations- und Kontrollfunktion gegenüber den Gewalten des Rechtsstaats. Die Öffentlichkeit dient der Selbstwahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder einer Gesellschaft, die ihre gemeinsamen Dinge demokra­ tisch regeln. Ohne diese Integrationsfunktion liesse

• •

sich die Loyalität nicht erzeugen, die zwischen Bürgerinnen und Bürgern nötig ist. Sie bilden, ­ obwohl sie sich nicht kennen, eine Rechtsgemein­ schaft, deren Beschlüsse auch von denjenigen anerkannt werden müssen, die die Meinung der Mehr­ heit nicht teilen. Ohne diese drei Funktionen der Öffentlichkeit – die Forums-, die Legitimations- und Kontroll- sowie die Integrationsfunktion – ist keine Demokratie möglich, deren Bestand davon abhängt, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht immer, aber doch im Grossen und Ganzen davon ausgehen, dass sie die Mitautoren der Gesetze sind, denen sie sich selbst unterziehen. Um diese Funktionen der Öffentlichkeit zu gewähr­ leisten, reichen der durch die Verfassung domestizierte und in seinen Gewalten geteilte Rechtsstaat sowie die Bürger- und Menschenrechte freilich nicht aus. Auf Basis der Überzeugung, dass «ein Publikum sich selbst aufkläre» (Kant 1912 [1784]), also zur individuellen Mündigkeit und zu einer vernünftigen Gesellschaft finde, entwickelten sich auch die Qualitätsanforderun­ gen, denen die Bürger bei öffentlichen Debatten folgen sollen: Damit die doppelte Emanzipation zur individuellen Mündigkeit und zur zivilisierten Gesellschaft gelingen konnte, durfte die unterschiedliche, ständi­ sche oder religiöse Herkunft in den Versammlungs­ öffentlichkeiten der Aufklärungsgesellschaften keine Rolle spielen, um Aufmerksamkeit im Wettbewerb der Argumente zu finden. Wenn die Vernunft an die Stelle der Herkunft gesetzt wird, dann müssen alle (begründeten) Meinungen repräsentiert sein, und kein Thema darf prinzipiell dem Zugriff der Ver­ nunft entzogen werden. Die Vernunft ist allen ­Menschen möglich, deshalb ist sie universell (Uni­ versalitätsprinzip*). Das aufgeklärte Räsonnement der Teilnehmer verpflichtete diese zur genauen Darstellung von ­ Sachverhalten, zur sorgfältigen Begründung von Normen und zur Berücksichtigung bereits genann­ ter Argumente jenseits ihrer persönlichen Interessen (Objektivitätsprinzip*). Die Mitglieder der Aufklärungsgesellschaften wur­ den zu Höflichkeit, Ausgewogenheit und Verbind­ lichkeit angehalten, damit Argumente gegen Argu­ mente und nicht gegen Personen antreten, einseitige


Darstellungen verhindert werden und die Selbstauf­ klärung nicht durch Emotionen getrübt wird (Aus­ gewogenheitsprinzip*). Mit dem Interesse für das Gesetzmässige und damit Allgemeine hatte sich das Räsonieren auf das für die Allgemeinheit Bedeutende zu konzentrieren (Rele­ vanzprinzip*).

Mit dem Überlegenheitsanspruch einer Vernunft schaffenden Öffentlichkeit, in der sich die sanfte Gewalt des besseren Arguments durchsetzen soll, trat die Aufklärungsbewegung erfolgreich gegen die geheim praktizierte Herrschaft der Fürsten oder ­privilegierter Familien in den Anciens Régimes an und forderte die Ablösung traditioneller Herrschaft durch die Macht der Vernunft, die dem freien ­Austausch gleichberech­ tigter Bürger entspringe und der sich deshalb alle frei­ willig unterziehen ­können. Trotz aller Einschränkungen, mit denen die Aufklä­ rungsgesellschaften ihre eigenen Normen erfüllten – Teilnahme nur derjenigen die «ihr eigener Herr sind», also über «Besitz und Bildung» verfügen und dabei «kein Weib und kein Kind» sind (Kant 1912 [1784]) –, gehen die Qualitätsanforderungen an die öffentliche Kommunikation von diesem bürgerlichen Aufklä­ rungsmilieu aus. Seine Normen begleiten seither die Moderne. Die Ansprüche auf Universalität, Objektivi­ tät, Ausgewogenheit und Relevanz öffentlichen Räso­ nierens spiegeln sich wider in den Erwartungen an die Periodika der Aufklärungsgesellschaften seit der zwei­ ten Hälfte des 18. Jahrhunderts, an das Zeitungswesen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, an die elektro­ nischen Medien seit den 1930er Jahren und an die Netzwerkmedien seit den 1990er Jahren. Sie finden sich in den gesetzlichen Regelungen öffentlicher Kom­ munikation, insbesondere in den Anforderungen an den öffentlichen Rundfunk, in den Leitbildern des Journalismus, in redaktionellen Leitlinien, in den Sat­ zungen von Medienräten, in den Erwartungen des Publikums und in den Qualitätsanalysen der Sozial­ wissenschaft. Der Kanon dieser Qualitätsnormen besteht stets aus diesen Universalitäts-, Ausgewogen­ heits-, Objektivitäts- und Relevanzansprüchen: Die Universalitätsansprüche sollen den prinzi­ piellen Ausschluss von Personen und Gruppen, Meinungen und Themen verhindern. Sie werden mit dem Begriff «Vielfalt» zum Ausdruck gebracht

• •

(«Meinungsvielfalt», «Themenvielfalt», «Akteurs­ vielfalt»). Die klassischen Objektivitätsansprüche münden in Begriffe wie «Professionalität», «Sachgerechtigkeit», «Faktentreue» und natürlich «Objektivität». Mit dem Anspruch auf Ausgewogenheit verbindet sich sowohl die angemessene Berücksichtigung ­dieser Vielfalt als auch diejenige von Normen wie «Fairness» und «Gleichmässigkeit», vor allem aber die Vermeidung von Einseitigkeit. Auch in den Anforderungen an die «Relevanz» und die damit verbundene «Aktualität» öffentlicher Kommunikation steckt nichts anderes als der Anspruch, dass die für die Allgemeinheit bedeuten­ den Dinge, und nicht das Private, Episodische und Partikuläre, im Zentrum der öffentlichen Ausein­ andersetzungen zu stehen haben.

Auch wenn wir den Glauben der Aufklärer an eine absolute Vernunft verloren haben, gilt, dass die drei Leistungsfunktionen der Öffentlichkeit ohne die ­Universalitäts-, Ausgewogenheits-, Objektivitäts- und Relevanznormen nicht erfüllt werden können. Ein ­systematischer Ausschluss von Akteuren (z. B. Perso­ nen, Parteien oder Minderheiten), Meinungen und Themen, die einseitige Darstellung sowie die Nicht­ beachtung der Objektivitäts- und Relevanznormen verhindern die Meinungsbildung über die gemeinsam zu lösenden Probleme (Forumsfunktion), die Legiti­ mation und Kontrolle der staatlichen Institutionen (Legitimations- und Kontrollfunktion) und die Inte­ gration der Bürgerinnen und Bürger (Integrations­ funktion). Die Demokratie ist ohne eine öffentliche Kommunikation, in der diese Normen Geltung haben, schlechthin nicht möglich. Weiterführende Literatur

Arendt, Hannah, 1985 [1958]: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper. Dülmen, Richard van, 1986: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt/M.: Fischer. Habermas, Jürgen, 1990 [1962]: Strukturwandel der Öffentlich­ keit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hölscher, Lucian, 1978: Stichwort Öffentlichkeit, in: Geschicht­ liche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozi­ alen Sprache in Deutschland, Bd. 4, hg. von Otto Brunner /

Einleitung

15


Einleitung

16

Werner Conze / Reinhart Koselleck, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 413–468. Im Hof, Ulrich, 1982: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung, München: Beck. Imhof, Kurt, 2006: Die Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels, Frankfurt/M.: Campus. Imhof, Kurt, 2008: Aufklärung – quo vadis? Öffentliches Wissen in der Wissensgesellschaft, in: Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte, Jahrbuch für Kommunikations­ geschichte, Bd. 10, hg. von Bernd Semrad, Stuttgart: Franz Steiner, S. 73–110. Kant, Immanuel, 1912 [1784]: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Kants Gesammelte Schriften Bd. 8., hg. von Ernst Cassirer, Berlin: Bruno Cassirer. Kohler, Georg, 1999: Was ist Öffentlichkeit?, in: Studia philo­ sophica, S. 197–217. Koselleck, Reinhart, 1973 [1959]: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt/M.: Suhr­ kamp.

2.1 Öffentlichkeitskritik und der «neue Struktur­ wandel der Öffentlichkeit»*

In den Versammlungsöffentlichkeiten der bildungs­ bürgerlichen Aufklärungsgesellschaften konnten die aus den demokratischen Prinzipien erwachsenden Qualitätsansprüche durch wechselseitige soziale K ­ on­trolle und unterstützt durch das Streben nach individueller ­Anerkennung eingeübt werden. Das kann in einer massenmedial hergestellten Öffentlichkeit nicht gleichermassen funktionieren. Mit dieser rech­ nete die Aufklä­rungsbewegung nicht, doch konnte ohne die Demokratisierung, d. h. die Beseitigung des an Besitz gebundenen Wahlrechts (Zensus), die Eman­ zipation der Untertanen zu Bürgern und die Inte­ gration dieser B ­ ürger im Nationalstaat nicht gelingen. Deshalb entstand die Kritik an Form und Inhalt der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Aufkommen einer massenmedial vermittelten politischen Öffent­ lichkeit. Diese Öffentlichkeitskritik ist bis hin zu den modernen sozialwissenschaftlichen Qualitätsanalysen ein Kind der Demokratisierung und begleitet und ­charakterisiert die moderne Gesellschaft genauso wie der Rechtsstaat, die Gewaltenteilung und die Bürgerund Menschenrechte. Kurz nacheinander entstanden zwei Traditionen dieser Öffentlichkeitskritik, die bis heute Geltung haben: Die Kritik an der Überformung der Öffentlichkeit durch den Staat, der sich dieser durch die Kontrolle

der Öffentlichkeit entziehen kann. Diese Kritik ­bildet auch den Kern aller Totalitarismustheorien. Die Kritik an der Privatisierung der Öffentlichkeit. Sie richtet sich von Anfang an gegen eine Ökonomi­ sierung der Öffentlichkeit durch organisierte Privat­ interessen, die die öffentliche Meinung durch Defi­ nitionsmacht beeinflussen können, und gegen die Durchdringung öffentlicher Kommunikation durch das Private und damit Partikuläre.

Beide Punkte verweisen darauf, dass sich die Öffent­ lichkeit, wie das die Aufklärung vorsah, zwischen den Privatinteressen und dem Staat entfalten muss, um dem zu dienen, was alle betrifft. Dies setzt voraus, dass die Öffentlichkeit weder mit den Mitteln der Staats­ gewalt erstickt, noch durch Privatinteressen dominiert wird. Die aktuelle Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit beerbt beide Traditionen. Sie stellt fest, dass wichtige politische Institutionen nicht mehr der Öffentlichkeit ausgesetzt sind und dass die Kommerzialisierung des Medienwesens die kollektiven Aufmerksamkeitsland­ schaften gründlich verändert hat: 1. Politische Institutionen ohne Öffentlichkeit und eine entgrenzte Ökonomie: Die Globalisierung hat vor allem seit den 1990er Jahren supranationale poli­ tische Machtzentren hervorgebracht, die sich im Unterschied zu den politischen Institutionen des Nationalstaats der Legitimations- und Kontroll­ funktion der Öffentlichkeit weitgehend entziehen können, weil die Öffentlichkeitsarenen nach wie vor nationalstaatlich begrenzt sind und weil die demo­ kratische Legitimation dieser supranationalen Insti­ tutionen über Wahlen defizitär ist. Auch die Globa­ lisierung der Ökonomie schränkt die nationalstaatliche politische Regulation – ver­glichen mit den territorial regulierten «Volkswirtschaften» bis zu Beginn der 1980er Jahre – ein. Die demokratische Debatte über politische Zwänge des Steuer- und Standortwettbewerbs einerseits und über die Regula­tionsbedürftigkeit einer globalisierten Öko­ nomie und supranationaler Entscheidungsprozesse andererseits wird allein schon durch ihre Wirkungs­ losigkeit in natio­nalen Demokratien eingeschränkt. Entsprechend wird die nationale politische Recht­ setzung immer häufiger durch eine Sachzwangargu­ mentation begründet, die auf transnationale öko­


nomische Anforderungen des Steuer- und Standortwettbewerbs und/oder auf supranationale poli­ tische Entscheide verweist. Damit steht nicht die totalitäre Instrumentalisierung der Öffentlichkeit im Vordergrund – wie in langen Perioden des 20. Jahr­ hunderts –, sondern der Umstand, dass die öko­ nomische Globalisierung und die europäische Inte­ gration von oben die Demokratie beschränken. Während die medial vermittelte Öffentlichkeit genauso wenig wie die Institutionen der Demokratie über den Nationalstaat hinaus der Globalisierung von Politik und Wirtschaft nachgewachsen ist, ver­ änderte sich dafür die Öffentlichkeit innerhalb der Nationalstaaten: So orientieren sich die medial erschlossenen Öffentlichkeitsarenen an Publika in Ballungszentren und nicht mehr an den föderalen Einheiten (Kantone, Departemente, Bundesländer) als einer zweiten Ebene demokratischer Selbstregu­ lation. Viele Gemeinden in der Schweiz, unsere dritte Ebene der Demokratie, ­entbehren sogar ganz einer kritischen Öffentlichkeit (Zeitungssterben). In diesen Gemeinden ist die Demokratie in Agonie: Wenn die Öffentlichkeit fehlt, mangelt es nicht nur an Auseinandersetzungen über das Gemeinwesen, sondern es schwinden auch die Parteien, das Miliz­ prinzip leidet, der Status der politischen Ämter wird entwertet, und es lassen sich keine Bürgerinnen und Bürger mehr finden, die diese über­nehmen. Kurz: Weil ohne Öffentlichkeit keine demokratische Selbstregulierung möglich ist, macht Kritik hier auf die Folgen der Entschränkung politischer ­Geltungsräume und der Öffentlichkeit aufmerksam. 2. Ökonomisierung des Medienwesens: Die Medien haben sich von ihren herkömmlichen Trägern, den Parteien, Verbänden, Kirchen und den sozial ein­ gebetteten Verlegerfamilien in Stadt und Land ab­gelöst. Seit der Teilung des Rundfunks in öffent­ lich-rechtliche und private Radio- und TV-Betreiber (Dualisierung) in den 1980er Jahren bilden die Medien ein weitgehend marktabhängiges Teilsystem, das sich primär am Medienkonsumenten und nicht mehr am Staatsbürger orientiert, wie noch bis in die 1970er Jahre die Partei- wie die neuen Forums­ zeitungen und der öffentliche Rundfunk. Insbeson­ dere durch die damit zusammenhängende Verände­ rung der öffentlichen Kommunikation wurde die Diskussion über die Medienqualität in jüngster Zeit

intensiviert. Die Kommerzialisierung und der mit ihr verbundene Konzentrationsprozess führten zu einer Reduktion der Medienvielfalt und zu einer Durchdringung der Medieninhalte mit dem, was intensive Beachtung findet, mit wenig Aufwand pro­ duziert und in möglichst viele Kanäle abgefüllt ­werden kann. Der Verlust an äusserer (Konzentra­ tion) und innerer Medienvielfalt (Angleichung der Inhalte) spiegelt sich in der Nachrichtenauswahl, den Interpretationen und den Darstellungen wider. Durch die jüngste Krise des Medienwesens ver­ schärft sich diese Entwicklung. Das primäre Geschäftsmodell der Informationsmedien im Wett­ bewerb um Medienkonsumenten, nämlich mit ­Werbung redaktionelle Inhalte zu finanzieren, funk­ tioniert immer weniger, ohne dass die Onlineange­ bote die Ausfallbürgschaft antreten könnten. Die Werbung, wie auch ein Teil der Inhalte, wird durch branchenfremde Akteure (Suchmaschinen, Tele­ kommunikationsunternehmen, Social Networks) abgezogen, und durch die Gratisnews im Internet und in den Pendlerzeitungen wird die Finanzierung des professionellen Journalismus doppelt, also durch den Verlust von Abonnementseinnahmen und von Werbung, geschädigt. Aufseiten der Konsu­ menten wurde dadurch zusätzlich das Preisbewusst­ sein für guten Journalismus zerstört. Der Verlust der Deckungsgleichheit von Öffentlich­ keit und politischen Geltungsbereichen sowie der Verlust an volkswirtschaftlichen Steuerungspoten­ zialen gegenüber einer transnationalen Ökonomie sorgen, verstärkt durch die Zunahme sozialer Ungleichheit im Steuer- und Standortwettbewerb, durch Migrationsprozesse und eine gestiegene Zukunftsunsicherheit für ein wachsendes Spannungs­ potenzial, das sich in einer ­ linken sowie einer ­laufend stärker gewordenen nationalistischen und rechtspopulistischen Globalisierungskritik manifes­ tiert. Neben dieser Beschränkung der demokra­ tischen Selbstregulation führen der neue Struktur­ wandel der Öffentlichkeit und die ökonomische Krise des professionellen Journalismus auch zu veränderten Strukturen, Formen und Inhalten ­ öffentlicher Kommunikation (vgl. fög 2010): Entdifferenzierung des Journalismus: Auf der Ebene der Medienorganisationen haben wir es mit dem Abbau von Ressorts* und damit von Spezialwissen

Einleitung

17


Einleitung

18

über Teilbereiche der Gesellschaft zu tun. Hier fällt ausserdem die Abfüllung derselben Inhalte in ver­ schiedene, einst eigenständige Titel auf, ferner der Zusammenzug ehemals unabhängiger Redaktionen in Newsrooms für alle möglichen Medienkanäle sowie der Abbau der Korrespondentennetze und die gesteigerte Abhängigkeit von Agenturen. Generell ist eine Zunahme qualitätsschwacher Gratismedien onund offline zu konstatieren. Entprofessionalisierung des Journalismus zugunsten eines Allround- und Multikanaljournalismus und Abwanderung erfahrener Journalisten in die PRBranche. Zu beobachten ist auch ein gesellschaftlich unerwünschter Statusverlust des Berufsstandes und ein schwindendes Niveau der journalistischen Aus­ bildung. Seitens der Journalisten zeigt sich ein deut­ liches Unbehagen gegenüber ihrer Berufssituation. Gemäss einer Umfrage von 2009 (Spichiger-Carl­ son/Kamber 2009) äussert sich das ausgerechnet bei jenen Journalisten am deutlichsten, die die grösste Berufserfahrung haben und in den arrivierten Medien arbeiten. Boulevardisierung* des Journalismus: Bei allen Unter­ schieden im Informationsjournalismus, die gerade auch dieses Jahrbuch zeigt, haben wir es allgemein mit einer moralisch-emotionalen* Aufladung der Berichterstattung über Personalisierung, Privatisie­ rung*, Konfliktstilisierung* und Skandalisierung* und einer Reduktion journalistischer Einordnungs­ leistungen zu tun. Dies wirkt sich auch auf die Nachrichtenauswahl aus: Human-Interest-Storys ­ haben zugenommen, die Auslandsberichterstattung schrumpft, die parlamentarischen Auseinander­ setzungen verlieren an Bedeutung, die Wirtschafts­ berichterstattung orientiert sich stärker an der Per­ formanz einzelner Unternehmen und Branchen und wurde Teil der Blasenbildung und die medienver­ mittelte Wahrnehmung der sozialen Ordnung gene­ rell ist auf kognitive, normative und moralische Abweichungen von Einzelpersonen und in Einzel­ fällen fixiert und vernachlässigt Strukturprobleme. Schwächung der journalistischen Selbstregulation: Zu beobachten ist, dass die publizistischen Auseinandersetzungen immer weniger zwischen den verschiedenen Medien stattfinden, sondern eine gleichgerichtete Empörungsbewirtschaftung um sich greift; zu beobachten ist ferner ein Abbau des

selbstkritischen Medienjournalismus, der zusätzlich geschwächt wird durch die im Konzentrations­ prozess geschwundene Zahl potenzieller Arbeit­ geber. Die kritische Auseinandersetzung unter Medien desselben Verlagshauses tendiert ohnehin gegen Null. Schliesslich manifestiert sich an neuen Geschäftsmodellen, die Dienstleistungen und Mer­ chandising an journalistische Plattformen binden, eine Erosion des hohen Gutes der redaktionellen Unabhängigkeit. Schichtung und Segmentierung des Journalismus: Durch die Zielgruppenorientierung der Medien und die Gratiskultur on- und offline wachsen die Unter­ schiede der Aufmerksamkeitslandschaften für Publika entsprechend sozialer Kriterien wie Bildungs­ abschlüssen, Herkunft und Generationen. Durch die Orientierung am Human Interest vergrössern sich auch die sprachregionalen Unterschiede der Medienagenden. Medienpopulismus* und politischer Populismus*: Die neuen Spielregeln im Kampf um Aufmerksamkeit haben sich auf die Politik übertragen. Die Empö­ rungsbewirtschaftung prägt die Handlungslogiken beider Systeme: Politik wie medienvermittelte Kom­ munikation treffen sich bei empörungsträchtigen Events und Kampagnen, die gleichermassen Auf­ merksamkeit für das politische Personal wie für die Medien sichern. In politischer Hinsicht führt dies zu einem Rationalitätsverlust der demokratischen Auseinandersetzung zugunsten einer moralischemotionalen Urteilsbildung.

Diese Veränderungen der medienvermittelten Öffent­ lichkeit werden in den Medien selbst kaum mehr reflektiert. Im Unterschied zu anderen Teilbereichen der modernen Gesellschaft, die – wie etwa Politik und Wirtschaft – allesamt von aussen bewertet werden, ­entbehrt das Medienwesen einer Aussenreferenz. Um den Wandel der öffentlichen Kommunikation transparent zu machen, braucht es die Sozialwissen­ schaft. Entsprechend schliesst sich dieses Jahrbuch der Debatte über die Rolle und die Qualität der Medien in der Demokratie an. Es will diese Debatte bereichern, indem es den Wandel der ökonomischen Strukturen des schweizerischen Mediensystems und der Inhalte der Berichterstattung einer fortlaufenden Beobach­ tung unterzieht. Das Jahrbuch hat also die Aufgabe,


den Wandel und die Unterschiede der publizistischen Versorgung* der drei grossen Sprachregionen der Schweiz sowie den Wandel und die Unterschiede in den Inhalten der Informationsmedien aller Gattungen (Presse, Radio, Fernsehen, Online) transparent zu machen. Diese Transparenz ist Voraussetzung für Medienkom­ petenz und für Auseinandersetzungen mit den Logiken des Medienwesens aufseiten des Publikums und der Medienmacher: Dem Publikum ist die Einsicht, dass guter Journalis­ mus teuer ist, verlorengegangen. Ihm fehlt weitge­ hend die Möglichkeit, die Qualitätsunterschiede der Medien selbst zu prüfen. Medien sind tägliche Gewohnheitsgüter, und der Vergleich verschiedener Angebote übersteigt das Zeitbudget. Noch mehr ent­ zieht sich der Wandel der Medieninhalte über die Zeit dem Vergleich. Allein dadurch schon prägt das Angebot die Erwartungen. Diese Prägung findet auch deshalb statt, weil wir als Medienkonsumenten ausserhalb unserer persönlichen Erfahrung die Wahrnehmung der Welt über die Medien nicht durch eine andere Wahrnehmung ersetzen können. Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt zu beobachten, wissen wir nicht, ob sich diese ver­ ändert oder bloss die medienvermittelte Kommuni­ kation über sie. Die Medien färben uns mit ihrer Auswahl, Interpretation und Darstellung die Welt ein und beeinflussen unsere Aufmerksamkeit und unsere Erwartungen. Medien sind deshalb auch ­Vertrauensgüter. Der Medienkonsument muss sich darauf verlassen können, dass er vielfältig, objektiv und nicht einseitig über Relevantes informiert wird, damit er sich als Bürger an der Gesellschaft beteili­ gen kann. Das Jahrbuch soll dem Publikum hierzu wesentliche Anhaltspunkte geben und auch zur ­Förderung der Medienkompetenz in den Schulen beitragen. Die Medienmacher, d. h. Journalisten, Verleger und Management, soll dieses Jahrbuch gerade auch in der Krise des Informationsjournalismus anregen, der Medienqualität den Stellenwert zu geben, ohne den die Demokratie nicht auskommt: In der Infor­ mation über die Dinge, die alle etwas angehen, und in ihrer Einordnung liegt der Zweck journalistischer Arbeit. Sie ist der wichtigste Service public über­ haupt. Gerade in Zeiten, in denen das in historischer

Perspektive und über alle Gattungen hinweg betrachtet nur kurzfristig erfolgreiche Geschäftsmo­ dell, mit der Kombination von redaktionellem Inhalt und Werbung hohe Renditen zu erzielen, nicht mehr funktioniert, wird die Qualität des Jour­ nalismus entscheidend für die Reputation* der Medienmarken, an die die Zahlungsbereitschaft des Publikums geknüpft ist. Keine Gesellschaft kann auf Informationsmedien verzichten, und wenn das Jahr­ buch die Qualitätsreflexion im Medienwesen för­ dert, trägt es auch zu dessen Selbstregulation bei. Das Bewusstsein für die Qualität der Medien soll also auf beiden Seiten, sowohl beim Publikum als auch bei den Medienmachern, gestärkt werden. Die Schweiz muss sich einen billigen Journalismus mit sinkendem Berufsprestige nicht antun. Klar ist, dass guter Journa­ lismus teurer und dass die Emanzipation aus der ­Gratiskultur schwierig wird. Indem das Jahrbuch dazu beisteuert, dass die Qualität der Medien ein wichtiges Thema öffentlicher Kommunikation ist, leistet es ­seinen Beitrag dazu.

Weiterführende Literatur

Bentele, Günther / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hg.), 2003: Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunika­ tions- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Jarren Otfried (Hg.), 2011: Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunika­ tion. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, Reihe Mediensymposium, Bd. 11, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­ wissenschaften. Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Blum, Roger / Jarren, Otfried (Hg.), 2008: Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel, Reihe Mediensymposium, Bd. 10, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dahrendorf, Ralf, 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: Piper. Dewey, John, 1996 [1927]: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim: Philo. Donsbach, Wolfgang / Jarren, Otfried / Kepplinger, Hans Mathias / Pfetsch, Barbara (Hg.), 1993: Beziehungsspiele – Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fall­ studien und Analysen, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stif­ tung. fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Univer­ sität Zürich (Hg.), 2010: Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Basel: Schwabe.

Einleitung

19


Einleitung

20

Geser, Hans / Meuli, Urs / Ladner, Andreas / Steiner, Reto / Hor­ ber, Katia, 2011: Exekutivmitglieder in Schweizer Gemeinden. Ergebnisse einer Befragung, Chur. Grueskin, Bill / Seave, Ava / Graves, Lucas 2011: The Story So Far. What We Know About the Business of Digital Journalism, New York: Columbia University Press. Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechts­ staats, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Han­ delns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hallin, Daniel / Mancini, Paolo, 2004: Comparing Media Sys­ tems: Three Models of Media and Politics (Communication, Society and Politics), Cambridge: Cambridge University Press. Imhof, Kurt / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried (Hg.), 2006: Demokratie in der Mediengesellschaft, Reihe Mediensymposium, Bd. 9, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­ wissenschaften. Imhof, Kurt, 2011: Die Krise der Öffentlichkeit, Frankfurt/M. Jarren, Otfried / Imhof, Kurt / Blum, Roger (Hg.), 2000: Zerfall der Öffentlichkeit?, Reihe Mediensymposium, Bd. 6, Wies­ baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hg.), 1998: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesell­ schaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Klingemann, Hans-Dieter / Neidhardt, Friedhelm (Hg.), 2000: Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeit­ alter der Globalisierung, Berlin: Ed. Sigma. Kradolfer, Edi / Custer, Ueli / Künzler, Matthias, 2010: Die wirt­ schaftlichen Entwicklungen der Medien in der Schweiz 2000– 2010. Strukturen und Perspektiven. Projektbericht, Biel. Luhmann, Niklas, 2004: Die Realität der Massenmedien, Wies­ baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mazzoleni, Gianpietro, 2008: Populism and the Media, in: Twenty-First Century Populism: The Spectre of Western European Democracy, hg. von Daniele Albertazzi / Duncan McDonnell, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 49–64. Meier, Werner A., 2011: Pluralismus und Vielfalt in Regional­ zeitungen. Auswirkungen von Medienkonzentration und Medienkrise auf die Lokalberichterstattung in ausgewählten Regionen in der Schweiz. Schlussbericht an das Bundesamt für Kommunikation Bakom, SwissGIS – Swiss Centre for ­Studies on the Global Information Society, Zürich. Mudde, Cas, 2007: Populist Radical Right Parties in Europe, Cambridge: Cambridge University Press. Münch, Richard, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesell­ schaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Neidhardt, Friedhelm (Hg.), 1994: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden. Peters, Bernhard, 1993: Die Integration moderner Gesellschaf­ ten, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Pfetsch, Barbara / Mayerhöffer, Eva, 2006: Politische Kommuni­ kation in der modernen Demokratie. Eine Bestandsauf­

nahme, Reihe: Öffentlichkeit & Politische Kommunikation, Bd. 1, Universität Hohenheim. Russ-Mohl, Stephan, 2009: Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA, Kon­ stanz: UVK. Sarcinelli, Ulrich (Hg.), 1998: Politikvermittlung und Demo­kratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur poli­ tischen Kommunikationskultur, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Siegert, Gabriele / von Rimscha, Bjørn, 2010: Die Schweizer Medienbranche 2015 – Rechnerische und narrative Szenarien der Medienzukunft. Forschungsbericht zuhanden des Bun­ desamtes für Kommunikation Bakom, IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Zürich. Spichiger-Carlson, Peter / Kamber, Esther, 2009: Journalistinnen und Journalisten im Wandel ihres Berufsfeldes. Eine Studie des gfs-zürich/fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich, Zürich. Sennett, Richard, 1983 [1977]: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M.: Fischer. Tréfás, David / Lucht, Jens (Hg.), 2010: Europe on Trial. Short­ comings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity, Innsbruck: Studienverlag.

3. Methodologie des Jahrbuchs – Publizis­ tische Versorgung und Qualitätsvalidierung Die Schweiz ist für ein solches Jahrbuch ein interessan­ ter und anforderungsreicher «Fall». Die Schweiz hat eine lange, dichte und im Vergleich hochwertige pu­blizistische Tradition, die durch ihre ausgeprägte Weltzugewandtheit charakterisiert ist. Aus drei grossen Sprachregionen heraus beobachtet der Kleinstaat Schweiz die Welt mit einer traditionell starken Aus­ landsberichterstattung. Gleichzeitig finden die poli­ tischen Auseinandersetzungen über die Schweiz eben­ falls in drei Sprachregionen statt, deren publizistische Kulturen Eigenständigkeiten aufweisen und zugleich durch die Kulturen in Deutschland, Frankreich und Italien beeinflusst sind. Dies macht es notwendig, dass die Medien der Sprachregionen wichtige Korrespon­ dentenstellen nicht nur im Bundeshaus, sondern auch in den jeweils anderen Sprachregionen unterhalten. Die Schweiz besteht also aus sprachregionalen Medien­ arenen, die sich selbst, aber auch wechselseitig und je für sich die Welt beobachten. Dieses Jahrbuch muss somit die publizistische Versor­ gung der deutschsprachigen, der französischsprachi­ gen und der italienischsprachigen Schweiz darstellen und das Informationsangebot sowie die Berichterstat­


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.