Geschichtsphilosophie

Page 1

Emil Angehrn

Geschichtsphilosophie Eine EinfĂźhrung




Der vorliegende Band bietet eine historische und systematische Einführung in die Geschichtsphilosophie, ihre Themenbereiche, Leitfragen und Probleme. – Der erste Teil gilt der Herausbildung geschichtsphilosophischer Reflexion in der entstehenden Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides), in der antiken Philosophie (Platon, Aristoteles) und in der Geschichtstheologie (Augustinus). Unter verschiedenen Aspekten werden Merkmale des Historischen herausgearbeitet und Grundlagen des europäischen Geschichtsdenkens gelegt. – Der zweite Teil vergegenwärtigt die Entfaltung neuzeitlicher Geschichtsphilosophie im Ausgang von Vico und Rousseau über die aufklärerischen Fortschrittskonzepte (Turgot, Condorcet) und die geschichtsphilosophischen Entwürfe von Kant und Fichte bis zum zweifachen Kulminationspunkt bei Hegel und Marx. In dieser Phase erhält die Geschichtsphilosophie ihre klassische Ausprägung. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die Vernunft in der Geschichte zu erkennen und den Gang der Menschheit als Fortschritt in der Verwirklichung der Freiheit nachzuzeichnen. Zu den auffallenden Merkmalen der Geschichtsphilosophie gehört, dass sie bald nach ihrer vollen Ausbildung in eine fundamentale Krise gerät. Kritisiert werden ihr Universalitätsanspruch und die Leitidee einer notwendigen, gerichteten Entwicklung der Menschheit. – Der dritte Teil behandelt die Lage des Geschichtsdenkens nach dem Zusammenbruch der großen Systeme. Erörtert werden sowohl die Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie wie die verschiedenen Ansätze einer Rekonstruktion des Geschichtlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Sie gelten den Grundlagen der Geschichtskultur (Burckhardt, Nietzsche), der Logik und Methode der historischen Wissenschaften (Droysen, Dilthey, Rickert), der Reflexion auf die Geschichtlichkeit des Menschen (Heidegger, Gadamer) und universalhistorischen Entwürfen jenseits der klassischen Geschichtsphilosophie (Spengler, Toynbee, Weber, Jaspers). Im Zielpunkt der Rekonstruktion steht die Frage nach Aktualität und Inaktualität des geschichtlichen Denkens in der Gegenwart. Emil Angehrn, geb. 1946, studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg. Er ist seit 1991 Professor für Philosophie an der Universität Basel.


Emil Angehrn

Geschichtsphilosophie Eine EinfĂźhrung

Schwabe Verlag Basel


Schwabe reflexe 18 © 2012 Schwabe AG, Verlag, Basel Nachdruck (S. 5-195) der Erstauflage: © 1991 W. Kohlhammer GmbH Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmi­ gung des Verlages reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2825-5 www.schwabe.ch





Nachwort zur Neuauflage

195

Nachtrag zur Bibliographie

199














Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.