Einleitung 1. Ziel dieses Buches Das vorliegende Werk ist ein kompaktes, kleines Lehrbuch zur Flora der Schweiz. In erster Linie ist es ein feldtaugliches Bestimmungsbuch für sämtliche in der Schweiz wildwachsenden Gefässpflanzen, einige nicht etablierte Neophyten ausgenommen. Es ermöglicht, Pflanzen eindeutig zu bestimmen und ihren heute gültigen wissenschaftlichen und deutschen Namen zu ermitteln. Dazu stehen Bestimmungsschlüssel (Bestimmungstabellen) zur Verfügung. Zusätzlich enthält das Werk kurze Charakterisierungen der erfassten Familien sowie Angaben über jede aufgenommene Pflanzenart. Diese Beschreibungen der Arten sind im entsprechenden Artschlüssel integriert. In immer derselben Reihenfolge sind hier folgende Angaben aufgelistet: 1. Wissenschaftlicher Name (fett) 2. Deutscher Name (kursiv) 3. (Synonyme), wo nötig (= vormals gültiger Name) 4. Lebensform (1 oder 2 Buchstaben) 5. Diagnose (kurze morphologische Beschreibung) 6. Blüte- oder Sporenreifezeit (Monate I–XII) 7. Höhenverbreitung (vertikale Verbreitung) 8. Standortangaben (ökologische Angaben) ◊ Texttrennzeichen (vor der geographischen Verbreitung bei den in der Schweiz vorkommenden Arten) 9. Häufigkeit (meistens bezogen auf die Schweiz) 10. Fundorte in der Schweiz (geographische Angaben) 11. Fundorte im nahen Ausland (Grenzgebiet), nach Strich (–) 12. Bodenindikatoren (drei Ziffern) Um den Text verstehen zu können, sind die leicht verständlichen Abkürzungen (Seite 18 und Kurzfassung im Buchdeckel) und das Kapitel der «Morphologischen Fachausdrücke» (Seite 27 und Register Seite 725) zu konsultieren. Die Abbildungen (Fig.) sind bezeichnet mit der Seitenzahl, wo sie aufzufinden sind, sowie mit einer Zusatzzahl (z. B. 27/1).
2. Anleitung zum Pflanzenbestimmen Material: Zur Bestimmung sind meist mehrere Exemplare einer Pflanze nötig, da gelegentlich Abweichungen der Merkmale auftreten. Blüten sind erforderlich, manchmal auch Früchte. Hilfreich sind eine feine Pinzette und eine mindestens zehnfach vergrössernde Lupe, um Details, wie z. B. die Behaarung, erkennen zu können. Gebrauch der Tabellen: Sämtliche Bestimmungstabellen funktionieren nach dem folgenden Prinzip: In jeder Tabelle beginne man mit Nr. 1 links, lese beide Sätze (Alternativsätze) und wähle den gültigen Satz aus. Dieser weist rechts auf eine Nummer, die nun links aufzusuchen ist; man wähle dort wieder den gülti13