Programmheft Museumsnacht

Page 1

Museumsnacht im Basler M체nster N채chtliche Kammerkonzerte und Kurzf체hrungen Freitag, 16. JaNuar 2015 ab 18.00 Uhr bis ca. 2.00 Uhr


www.sinfonieorchesterbasel.ch Facebook: www.facebook.com/sinfonieorchesterbasel Twitter: @symphonybasel

www.erk-bs.ch

www.museumsnacht.ch


Herzlich willkommen im Münster zu Kammermusik des Sinfonieorchesters Basel! Das Münster ist kein Museum. Warum ist es dennoch in der Basler Museumsnacht geöffnet? Der Grund liegt einfach darin, dass die Menschen dieser Stadt und ihrer Umgebung dazu eingeladen werden sollen, das Münster, das ihnen als «Wahrzeichen» Basels von aussen und von ferne natürlich längst vertraut ist, in seinem Innern kennenzulernen. Wir haben in den vergangenen Museumsnächten immer wieder Stimmen gehört, die überraschend ausdrückten, sie seien noch nie im Münster gewesen. Oder eben nur damals als Primarschüler beim Ausflug auf die Münstertürme. Wenn wir als Touristen Europas Städte bereisen, dann suchen wir selbstverständlich neben den Museen auch die Münster und Kathedralen auf. Manches Museumsstück stammt aus einer Kirche. Die Museumsnacht nimmt diese Verbindung wahr und erlaubt den Menschen unserer Region für einmal den touristischen Blick, den sie sonst nur anderswo geniessen, gepaart mit einem ganz besonderen Raum- und Klangerlebnis. Oder mehr noch: die PilgerErfahrung, die wir beim Besuch von bedeutenden Kirchenräumen machen. Zuhause mag manches hemmen, die Schwelle zu überschreiten. Mit ihrer Musik bringen die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Basel den ehrwürdigen Raum zum Klingen und locken auch allenfalls Zögernde. Sie schaffen mit den gespielten Werken in vielen Klangfarben unter Säulen und Gewölben, auch in der Niklauskapelle und im Kreuzgang, ein Gesamtkunstwerk, das in uns besondere Saiten anrührt. Alle Musikerinnen und Musiker musizieren aus freien Stücken, aus Freude, die es ihnen selber macht und die sie weitergeben an alle, die ihnen zuhören. Dafür gilt ihnen unser grosser Dank! Franz Christ ehem. Münsterpfarrer


Programmübersicht Konzerte im Münster ( Details ab Seite 5 ) 18.00

Abendgebet mit Pfarrerin Caroline Schröder Field

18.10 18.30

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

19.00

Wolfgang Amadé Mozart: Die Zauberflöte, Harmoniemusik

19.30 20.00

Führungen im Münster ( Details Seite 4 )

«Peter und der Wolf» Führung für Kinder im Anschluss an das Konzert

« Mutter und Kind vereint» Marc Lys: Schubertiade für Bläsersextett

20.30

«Der Mensch zwischen Alptraum und Seelenfrieden» «Schatten in der Aussenkrypta» (Krypta)

21.00

Georges Bizet: Carmen-Fantasie, Fassung für 8 Celli

21.30

«Vier Lichter im Dunkel» «Münsterführung nur für Jugendliche»

22.00

Georg Philipp Telemann: Concerto a quatro Giovanni Gabrieli: Sonata Johann Georg Albrechtsberger: Doppelfuge Gilberto Gagliardi: Cantiga Brasileira Gareth Wood: 4 pieces for 4 trombones

22.30

«Eine Stimme in der Wüste: Johannes der Täufer» «Die erleuchtete Chorkrypta» (Krypta)

23.00

Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20

23.30

«Die erhellten Ruinen der Vierungskrypta» (Krypta)

24.00

Komplet mit Pfarrer Lukas Kundert

00.10

Richard Wagner: Siegfried-Idyll

00.30 01.00

«  … in deiner Flügel Schatten – Gottesgnade und Weltgericht» Das Percussion-Ensemble DeciBells und das Alphorn-Ensemble des Sinfonieorchesters Basel


Konzerte in der ­Niklauskapelle ( Details ab Seite 8 ) 18.30

Cristóbal Halffter: Trio Basso, Variationen über La Folia von Marin Marais (Uraufführung)

19.30 bis 01.00

Jazz Marc Ullrich & the Kirk Lightsey Trio

York Bowen: Fantasia for four violas

20.30

Caoran – Irish Music

Max von Weinzierl: Nocturne für 4 Violen, op. 34 19.30

Wolfgang Amadé Mozart: Divertimento Es-Dur, KV 563

20.30

Joseph Haydn: Witzquartett Nr. 2 Es-Dur, op.33

21.30

Christoph Graupner: Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur Wolfgang Amadé Mozart: Divertimento Nr. 2 F-Dur, KV 439b

22.30

Konzerte in der ­Magdalenakapelle ( Details Seite 10 )

Johann Christian Bach: Quintett D-Dur, op. 11/6 Georg Philipp Telemann: Quartett d-Moll, aus Tafelmusik, TWV 43:d1

23.30

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur, op. 18

00.40

Johann Sebastian Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1008 Johann Sebastian Bach: Gambensonate G-Dur, BWV 1027


Führungen im Münster «Licht und Schatten» Besammlung am grossen Pfeiler

Münsterführungen 18.30

Kryptaführungen

« Peter und der Wolf»

Führung im Anschluss an das Konzert, auch für Kinder! Simeon Eugster, Münstergemeinde

19.30 20.30

«Mutter und Kind vereint»

Karl Meyer, Münsteraccueil

«Der Mensch zwischen Alptraum und Seelenfrieden»

Gabriele Pohlig, Münsteraccueil

21.30

«Schatten in der Aussenkrypta»

Christoph Matt, Archäologe

«Vier Lichter im Dunkel»

Franz Christ, ehem. Münsterpfarrer

«Münsterführung nur für Jugendliche» Benjamin von Falkenstein und Freunde

22.30

«Eine Stimme in der Wüste: Johannes der Täufer»

Christopher Noll, Münsteraccueil

23.30

«Die erleuchtete Chorkrypta»

Christoph Matt, Archäologe

«Die erhellten Ruinen der Vierungskrypta»

Christoph Matt, Archäologe

00.30

« … in deiner Flügel Schatten – Gottesgnade und Weltgericht»

Lukas Kundert, Münsterpfarrer

4


Konzerte im Münster

18.00

Abendgebet

mit Pfarrerin Caroline Schröder Field

18.10

Sergej Prokofjew ( 1891 – 1953 ) Peter und der Wolf

Christian Sutter, Erzähler Matyás Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Hannes Bärtschi, Viola David Delacroix, Violoncello Michael Sandronov, Kontrabass Julia Habenschuss, Flöte Samuel Retaillaud, Oboe Markus Forrer, Klarinette Magdalena Welten Erb, Fagott Lars Magnus, Horn Imola Bartha, Klavier Szilárd Buti, Schlagzeug Adrian Romaniuc, Schlagzeug

19.00

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 – 1791 ) Die Zauberflöte, Harmoniemusik

Rahel Leuenberger, Flöte Tilmann Zahn, Oboe Samuel Retaillaud, Oboe Nikita Cardinaux, Klarinette Markus Forrer, Klarinette Benedikt Schobel, Fagott Magdalena Welten Erb, Fagott Lars Magnus, Horn David Koerper, Horn Imola Bartha, Glockenspiel

20.00

Marc Lys (*1963) Schubertiade für Bläsersextett ­ (Uraufführung)

Henri-Michel Garzia, Posaune Rahel Leuenberger, Flöte David Seghezzo, Oboe Markus Forrer, Klarinette Magdalena Welten Erb, Fagott Megan McBride, Horn

1. Ouvertüre 2. Der Lindenbaum 3. Die Forelle mit Variationen 4. Serenade, Habanera und Rock 5. Finale

5


Konzerte im Münster

21.00

Georges Bizet (1838-1875) Carmen-Fantasie, für 8 Celli

Antoine Lederlin, Violoncello David Delacroix, Violoncello Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Elise Kleimberg, Violoncello Claudia Kovacs, Violoncello Phoebe Lin, Violoncello Yolena Orea-Sanchez, Violoncello Payam Taghadossi, Violoncello

Georg Philipp Telemann ( 1681 – 1767 ) Concerto a quatro

Guy-Noël Conus, Posaune Henri-Michel Garzia, Posaune Domenico Catalano, Posaune Mathieu Turbé, Posaune

1. Prélude 2. Habanera 3. Seguedille 4. Entracte 5. Air Tzigane

22.00

Giovanni Gabrieli ( 1554 – 1613 ) Sonata Johann Georg Albrechtsberger ( 1736 – 1809 ) Doppelfuge Gilberto Gagliardi ( 1922 – 2001 ) Cantiga Brasileira Gareth Wood ( *1950 ) 4 pieces for 4 trombones

23.00

Ludwig van Beethoven ( 1770 – 1827 ) Septett Es-Dur, op. 20

1. Adagio – Allegro con brio 2. Adagio cantabile 3. Tempo di minuetto 4. Tema con variazioni. Andante 5. Scherzo. Allegro motto e vivace 6. Andante con motto alla marcia - Presto

6

Lászlo Fogarassy, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Yolena Orea-Sanchez, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass Andreas Ferraino, Klarinette Magdalena Welten Erb, Fagott Diane Eaton, Horn


Konzerte im Münster

24.00

Komplet

mit Pfarrer Lukas Kundert

00.10

Richard Wagner (1813-1883) Siegfried-Idyll

Nikita Cardinaux, Leitung László Fogarassy, Violine Dorothee Kappus, Violine Christian Vaucher, Viola Phoebe Lin, Violoncello Ulrike Mann, Kontrabass Marina Wiedmer, Flöte Samuel Retaillaud, Oboe Rossana Rossignoli, Klarinette Markus Forrer, Klarinette David Schneebeli, Fagott Marcel Fischer, Trompete Megan McBride, Horn Diane Eaton, Horn

01.00

Das Percussion-Ensemble DeciBells und das Alphorn-Ensemble des Sinfonieorchesters Basel

Szilárd Buti, Percussion David Gurtner, Percussion Siegfried Kutterer, Percussion Adrian Romaniuc, Percussion Alex Wäber, Percussion Immanuel Richter, Orgel-Positiv Megan McBride, Alphorn Diane Eaton, Alphorn Lars Magnus, Alphorn Domenico Catalano, Alphorn George Monch, Alphorn

Hans-Jürg Sommer (*1950) Festliche Klänge für Alphorn-Trio und Orgel Siegfried Kutterer (*1954) Angel.s Desire (2014) Angel.s Smile (2007) Barni Palm Gong Time (2002)

7


Konzerte in der Niklauskapelle

18.30

Cristóbal Halffter (*1930) Trio Basso

Andra Ulrichs Kreder, Viola Payam Taghadossi, Violoncello André Meyer, Kontrabass

York Bowen (1884–1961) Fantasia for four violas

Hannes Bärtschi, Viola Ria Wolff Schabenberger, Viola Cornel Anderes, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola

Variationen über La Folia von Marin Marais (Uraufführung)

Max von Weinzierl (1841–1898) Nocturne für 4 Violen, op. 34 19.30

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Divertimento Es-Dur, KV 563

Annemarie Kappus, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Benjamin Gregor-Smith, Violoncello

Joseph Haydn (1732–1809) Witzquartett Nr. 2 Es-Dur, op. 33

Mátyas Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Dominik Ostertag, Viola Judith Gerster, Violoncello

Christoph Graupner (1683–1760) Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur

Markus Forrer, Chalumeau / historische Klarinette Andreas Ferraino, Chalumeau / historische Klarinette Tomoko Okawa, Chalumeau / historisches Bassetthorn

1. Allegro 2. Adagio 3. Menuetto 4. Andante 5. Menuetto (Allegro) 6. Rondo

20.30

1. Allegro moderato 2. Scherzo: Allegro 3. Largo 4. Presto

21.30

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Divertimento Nr. 2 F-Dur, KV 439b

1. Allegro 2. Menuetto 3. Larghetto 4. Menuetto 5. Rondo

8


Konzerte in der Niklauskapelle

22.30

Johann Christian Bach (1735–1782) Quintett D-Dur, op. 11/6

1. Allegro 2. Andantino 3. Allegro assai

Julia Habenschuss, Flöte David Seghezzo, Oboe Dorothee Kappus, Violine Hannes Bärtschi, Viola Benedikt Schobel, Fagott Imola Bartha, Cembalo

Georg Philipp Telemann (1681–1767) Quartett d-moll, aus Tafelmusik, TWV 43:d1 1. Andante 2. Vivace 3. Largo 4. Allegro

23.30

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Streichquartett Nr. 1 F-Dur, op. 18

Mátyás Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Hannes Bärtschi, Viola David Delacroix, Violoncello

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1008

Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Christopher Jepson, Violoncello

1. Allegro con brio 2. Adagio affettuoso ed appassionato 3. Scherzo: Allegro molto 4. Allegro

00.15

1. Prélude 2. Allemande 3. Courante 4. Sarabande 5. Menuett I und II 6. Gigue

Johann Sebastian Bach Gambensonate G-Dur, BWV 1027 1. Adagio 2. Allegro ma non tanto 3. Andante 4. Allegro moderato

David Delacroix, Violoncello Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Payam Taghadossi, Violoncello

9


Irish Music und Jazz in der Glühweinbar

19.30 bis 01.00

Jazz Marc Ullrich & the Kirk Lightsey Trio

Marc Ullrich, Trompete/ Flügelhorn Kirk Lightsey, Piano Tibor Elekes, Bass Famoudou don Moye, Percussio

20.30

Caoran - Irish Music

Jacqueline Kym, Querflöte Ursula Schnepp, Violine Anthony Petrus, Gitarre und Gesang Philippe Schnepp, Bodhran und Kontrabass

Besonderer Dank geht an: ••Musik Hug und Piano-Eckenstein für die freundliche Bereitstellung des Flügels ••Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› für die grosszügige Unterstützung

10


Der Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› stellt sich vor

Das Sinfonieorchester Basel ist nun seit etwas mehr als zwei Jahren selbständig. Es leistet ausgezeichnete Arbeit, nicht nur auf dem Konzertpodium und im Orchestergraben, sondern auch im öffentlichen Auftritt und in der Verwaltung. Das Orchester hat sich in den letzten Jahren stark verjüngt und hat sich unter seinem Chefdirigenten Dennis Russell Davies zu einem erstklassigen ­Klang­körper entwickelt, der zunehmend auch mit erfolgreichen Tourneen und Gast­spielen im Ausland den Namen unserer Stadt in die Welt hinausträgt. Dies gilt es zu unterstützen, ideell wie auch finanziell. Es soll in der Bevölkerung noch mehr das Bewusstsein – und auch der Stolz – geweckt werden, dass dieses hervorragende Orchester «unser» Orchester ist. Und es geht auch darum, das Orchester substanziell zu unterstützen – denn ein Orchester dieser Grösse und Qualität ist auf Mittel angewiesen, die über die staatlichen Subventionen hinausgehen. Um dem Sinfonieorchester Basel diese Unterstützung zukommen zu lassen, wurde vor rund 10 Jahren der Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› ins Leben gerufen. Auf diese Saison hin haben wir das Konzept des Vereins etwas erweitert um neue Möglichkeiten des Engagements zu schaffen. Tragen auch Sie den Geist des Sinfonieorchesters Basel weiter und werden Sie Mitglied! Als Dankeschön lädt Sie der Verein zu exklusiven Anlässen ein, wo Sie die Gelegenheit haben, unter Gleichgesinnten die Musikerinnen und Musiker des Orchesters aus nächster Nähe zu erleben. Freundliche Grüsse Raphael Blechschmidt Präsident Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› 11


Werden Sie Mitglied! Mit diesem Talon oder unter www.sinfonieorchesterbasel/freunde können Sie sich für den Verein Freunde des Sinfonieorchesters Basel anmelden. Kategorie

Einzelmitglied

Paar

Freunde

100 CHF

150 CHF

Gönner ‹ Andante ›

500 CHF

750 CHF

Gönner ‹ Allegro ›

800 CHF

1200 CHF

Gönnerschaft für Firmen

3000 CHF

Anrede Vorname Nachname Strasse und Nr. PLZ und Ort Telefon E-Mail Unterschrift Den ausgefüllten Talon einschicken an: Freunde Sinfonieorchester Basel c/o Sinfonieorchester Basel Steinenberg 14 4051 Basel


Unsere Klaviere und Flügel bringen Ihr Talent zum klingen.

Egal ob Sie dem akustischen oder dem digitalen Spiel frönen, ob Miete oder Kauf, bei uns stehen ausgesuchte Instrumente von Steinway & Sons und weiteren berühmten Marken wie Boston, Bechstein, Schimmel, Roland und Kawai für Ihr Anspiel bereit. Geniessen Sie unseren Flügel­ saal. Wählen Sie unter besten akustischen Bedingungen Ihr persönli­ ches Wunschinstrument. Und unsere Werkstatt sorgt auch stets dafür, dass Ihr Instrument immer gut klingt und aussieht. Überzeugen Sie sich und besuchen Sie uns.

Seit 1864 tonangebend. Basel, Leonhardsgraben 48, Telefon 061 261 77 90

Ins_Eckenstein_Klavier_148x210mm_f.indd 1

01.10.14 14:38


Atmosphères MITTWOCH, 4. FEBRUAR 201 19.30 Uhr, Musiksaal Stadtcasino Basel . Uhr : Einführung durch Annelis Berger

Sinfonieorchester Basel Francesco Piemontesi, Klavier David Afkham, Leitung

György Ligeti Atmosphères Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll, op. 93

Vorverkauf : www.sinfonieorchesterbasel.ch oder bei Bider & Tanner Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler Aeschenvorstadt ,  Basel Tel.    


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.