Programmheft Museumsnacht 2016

Page 1

hre ­ 10 Ja ration e Koop& Basler B SO ünster M

Museumsnacht im Basler Münster Nächtliche Kammerkonzerte und Kurzführungen FREITAG, 22. JANUAR 2016 ab 18.00 Uhr bis ca. 2.00 Uhr


www.sinfonieorchesterbasel.ch Facebook: www.facebook.com/sinfonieorchesterbasel Twitter: @symphonybasel Youtube: www.youtube.com/user/SinfonieBasel

www.museumsnacht.ch

www.sinfonieorchesterbasel.ch/ freunde

www.erk-bs.ch

www.musikhug.ch


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde im Basler Münster Wieder einmal steht die Museumsnacht bevor. Für das Sinfonieorchester Basel ein Projekt von ganz besonderer Bedeutung. Mit grossem Engagement kreieren die Musikerinnen und Musiker in Eigenregie ein Programm für diesen speziellen Anlass. Viele kleinere und grössere Ensembles spielen nur an der Museumsnacht und ganz speziell für Sie in diesem einzigartigen Ambiente des Basler Münsters – dieses Jahr nun zum zehnten Mal. Für das Orchester ist dies eine besonders wertvolle Möglichkeit, sich in einer ungewohnten Form dem Basler Publikum zu präsentieren. Für alle Besucher­ innen und Besucher ist es eine alljährlich einmalige Gelegenheit, die kammer­ musikalischen Seiten des Sinfonieorchesters Basel zu erleben, wobei nicht nur klassische Musik, sondern auch Jazz, irische Volksmusik und Salonmusik zur Aufführung kommen. Die ungezwungene Atmosphäre der Museumsnacht, die im Münster ganz besonders spürbar ist, lockt seit Jahren tausende von Menschen in die verschie­ densten Museen dieser Region und auch ins Basler Münster. Vielleicht bleibt es nicht bei diesem einen Besuch; die Faszination der Museumsnacht wirkt nach und lockt Besucher auch bei Tag in die Museen, ins Münster und in die Konzerte des Sinfonieorchesters Basel. Lassen Sie sich durch die Musik in der geheimnisvollen Atmosphäre des Münsters verführen und verzaubern: Verfallen Sie der Vielfalt des Programms und überzeugen Sie sich einmal mehr von der grossartigen Qualität dieses Orchesters. Wir dürfen stolz darauf sein! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei den Münsterführungen und Konzerten und eine schöne Museumsnacht. Raphael Blechschmidt Präsident Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel›


ww

Programmübersicht Konzerte im Münster ( Details ab Seite 5 ) 18.00

Abendgebet mit Tabea Eugster, Sozialdiakonin Münstergemeinde

18.10

Leopold Mozart: Kinder-Symphonie «Berchtolsgadener» C-Dur

19.00

Wolfgang Amadé Mozart: Klarinettenquintett, KV 581

19.30 20.00

Führungen im Münster ( Details Seite 4 )

«Was klingt denn da?» Konzert mit anschliessender Führung auch für Kinder

«Himmlisches Jerusalem» Aaron Copland: Appalachian Spring

20.30

«Auf, zu den Müttern!» «Ein Hochzeitslied für fünf Jungfrauen»

21.00

Wolfgang Amadé Mozart: Harmoniemusik für Bläseroktett

21.30

«Frauengeschichten» «Vierungskrypta und Römer­ keller»

22.00

Musik von Rameau, Brahms, Bruckner und Mendelssohn für Blechbläser und Orgel

22.30

«Die Königin hält Hof», Orgelführung «Chorkrypta und Bischofsgräber»

23.00

Musik von Strauss, Liebig, Copland, Reger und Liszt für Blechbläser und Orgel

23.30

«Stimmen zum Lobe» «Im Münster mit…»

24.00

Komplet mit David Jäger, Vikar Münstergemeinde

00.10

Antonio Vivaldi: Konzert für zwei Trompeten, Streicher und Basso continuo, RV 537

00.30

«Geisterstund hat Gold im Mund» «Münster modern und ­Dachstuhl»

01.00

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45, Abschiedssinfonie


Konzerte in der ­Niklauskapelle ( Details ab Seite 9 ) 18.30

Joseph Haydn: Duo für Violine und Violoncello D-Dur Ralph Vaughan Williams: Six Studies in English Folksong für Englischhorn und Streichquartett Wolfgang Amadé Mozart: Adagio für Englischhorn und Streichtrio, KV 580

19.30

Anton Arensky: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 35

20.30

Musik von Andrès, Franck, de Falla, Fauré, Saint-Saëns und ­Mendelssohn für Harfen und Flöte

21.30

Wolfgang Amadé Mozart: ­Oboenquartett F-Dur, KV 370 (368b) Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111

22.30

Musik von Graupner, Codex Florenz, de Machaut, de Vitry, Landini und Mozart für Chalumeau, historische Klarinette und Gesang

23.30

Arthur Lourié: Streichquartett Nr. 2 Joseph Haydn: Streichquartett, op. 9/1

00.30

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur, op. 96

Konzerte in der ­Magdalenakapelle ( Details Seite 12 ) 19.30 bis 01.00

Jazz, Salonmusik und Irish folk music


Führungen im Münster «Mit Harfen und mit Zimbeln schön» Besammlung am grossen Pfeiler

18.10

«Was klingt denn da?» Konzert mit anschliessender Führung auch für Kinder mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel Tabea Eugster, Sozialdiakonin Münstergemeinde

19.30 20.30

«Himmlisches Jerusalem» Franz Christ, ehem. Münsterpfarrer «Auf, zu den Müttern!»

Karl Meyer, Münsteraccueil

«Ein Hochzeitslied für fünf Jungfrauen»

Gabriele Pohlig, Münsteraccueil

21.30

«Frauengeschichten»

Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

«Vierungskrypta und Römerkeller»

Christoph Matt, Archäologe

22.30

«Die Königin hält Hof» Orgelführung

«Chorkrypta und Bischofsgräber»

«Stimmen zum Lobe»

«Im Münster mit … »

«Geisterstund hat Gold im Mund»

«Münster modern und Dachstuhl»

Andreas Liebig, Münsterorganist

23.30

00.30

Christopher Noll, Münsteraccueil

David Jäger, Vikar Münstergemeinde

Christoph Matt, Archäologe

Benjamin von Falkenstein, Konstantin Walker und Lucien Christ

Christoph Matt, Archäologe

4


Konzerte im Münster

18.00 18.10

Abendgebet mit Tabea Eugster

Sozialdiakonin Münstergemeinde

Leopold Mozart (1719–1787) Kinder-Symphonie «Berchtolsgadener» C-Dur für Orchester und Spielzeug-Instrumente Allegro Menuetto Finale - Allegro

19.00

Wolfgang Amadé Mozart ( 1756 – 1791 ) Klarinettenquintett, KV 581 Allegro Larghetto Menuetto Trio 1 Trio 2 Allegretto con Variationi

20.00

Aaron Copland (1900–1990) Appalachian Spring very slowly Allegro Moderato Fast Sub. Allegro As at first (slowly) Doppio movimento Moderato (like a prayer)

Mátyás Bartha, Violine Katarzyna Nawrotek, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Zsófia Bartha, Violine Simon Seghezzo, Violine Yolena Orea Sanchez, Violoncello Mátyás Bartha jr., Violoncello Marcel Fischer, Trompete Imola Bartha, Cembalo Domenico Melchiorre, Schlagzeug Celina, Elvire, Felicia, Nuria, Paulina, Santiago und Kinder der Münstergemeinde Nikita Cardinaux, Leitung Andreas Ferraino, Klarinette László Fogarassy, Violine Birgit Müller, Violine Cornel Anderes, Viola Payam Taghadossi, Violoncello

Annemarie Kappus, Violine Veronika Durkina, Violine Katarzyna Nawrotek, Violine Birgit Müller, Violine Cornel Anderes, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola David Delacroix, Violoncello Judith Gerster, Violoncello Rahel Leuenberger, Flöte Markus Forrer, Klarinette Magdalena Welten Erb, Fagott Imola Bartha, Klavier Nikita Cardinaux, Leitung

5


Konzerte im Münster

21.00

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Harmoniemusik für Bläseroktett Ouvertüre aus Die Entführung aus dem Serail, KV 384 Divertimento in Es-Dur, KV Anh. 226

Samuel Retaillaud, Oboe David Seghezzo, Oboe Rossana Rossignoli, Klarinette Tomoko Okawa, Klarinette Megan McBride, Horn Lars Magnus, Horn David Schneebeli, Fagott Magdalena Welten Erb, Fagott

Allegro moderato Menuetto Romance Menuetto Rondo

22.00

Jean-Philippe Rameau (1683–1764) arr. Simon Cox Suite aus der Oper Dardanus Ouvertüre

Johannes Brahms (1833–1897) arr. Matthew Knight Geistliches Lied, op. 30 Anton Bruckner (1824–1896) arr. Stephen Hicks Os Justi, WAB 30 Felix Mendelssohn (1809–1847) arr. Simon Cox Orgelsonate Nr. 2 c-Moll, op. 65 Grave Adagio Allegro maestoso e vivace Fuga: Allegro moderato

6

Huw Morgan, Trompete Marcel Fischer, Trompete Marc Hood, Trompete Guy-Noël Conus, Posaune Henri-Michel Garzia, Posaune Domenico Catalano, Bassposaune George Monch, Tuba Andreas Liebig, Orgel


Konzerte im Münster

23.00

Richard Strauss (1864–1949) Feierlicher Einzug Bearbeitung für Bläserchor, Pauken und Orgel Von Max Reger und Johannes H. E. Koch Andreas Liebig (*1962) Improvisation über Wachet auf, ruft uns die Stimme Aaron Copland (1900–1990) Fanfare for the Common Man Max Reger (1873–1916) Wachet auf, ruft uns die Stimme, op. 67, Nr. 41

Marcel Fischer, Trompete Marc Hood, Trompete Olivier Koerper, Trompete Johannes Mielke, Trompete Megan McBride, Horn Diane Eaton, Horn Lars Magnus, Horn Alessandro Viotti, Horn Guy-Noël Conus, Posaune Henri-Michel Garzia, Posaune Alexis Lavoie, Posaune Domenico Catalano, Bassposaune George Monch, Tuba Domenico Melchiorre, Pauke Adrian Romaniuc, Schlagzeug Andreas Liebig, Orgel

Franz Liszt (1811–1886) Einleitung und Fuge aus der Kantate Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 für Bläser, Pauken und Orgel bearbeitet von Andreas Liebig 24.00 00.10

Komplet mit David Jäger

Vikar Münstergemeinde

Antonio Vivaldi (1678–1741) Konzert für zwei Trompeten, Streicher und Basso continuo, RV 537 Allegro Largo Allegro

Huw Morgan, Trompete Marcel Fischer, Trompete Mátyás Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Yi-Fang Huang, Violine Annemarie Kappus, Violine Virginie Raemy, Violine David Sypniewsky, Violine Cornel Anderes, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola David Delacroix, Violoncello Judith Gerster, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass Imola Bartha, Cembalo

7


Konzerte im Münster

01.00

Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Nr. 45, Abschiedssinfonie, Hob. I:45 Allegro assai Adagio Menuetto – Allegretto Presto - Adagio

8

Mátyás Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Yi-Fang Huang, Violine Annemarie Kappus, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Virginie Raemy, Violine David Sypniewsky, Violine Veronika Durkina, Violine Cornel Anderes, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola David Delacroix, Violoncello Judith Gerster, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass Samuel Retaillaud, Oboe David Seghezzo, Oboe Magdalena Welten Erb, Fagott Diane Eaton, Horn Lars Magnus, Horn Nikita Cardinaux, Leitung


Konzerte in der Niklauskapelle

18.30

Joseph Haydn (1732–1809) Duo für Violine und Violoncello D-Dur, Hob. VI:1

Annemarie Kappus, Violine Judith Gerster, Violoncello

Poco adagio Tempo di menuetto Allegro

Ralph Vaughan Williams (1872–1926) Six Studies in English Folksong für Englischhorn und Streichquartett

David Seghezzo, Englischhorn Annemarie Kappus, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Yi-Fang Huang, Viola Judith Gerster, Violoncello

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Adagio für Englischhorn und Streichtrio, KV 580 19.30

Anton Arensky (1861–1925) Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 35, für Violine, Viola und zwei Violoncelli Moderato Variations sur un thème de P. Tschaikowsky, Moderato Finale. Andante sostenuto

20.30

Bernard Andrès (*1941) Parvis

Mátyás Bartha, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Judith Gerster, Violoncello Yolena Orea-Sanchez, Violoncello

Aurélie Noll, Harfe Carina Walter, Harfe

César Franck (1822–1890) Prélude, fugue et variation, op. 18 Manuel de Falla (1876–1946) Spanischer Tanz Nr. 1 aus La vida breve Gabriel Fauré (1845–1924) Berceuse, op. 16

Aurélie Noll, Harfe Julia Habenschuss, Flöte

Camille Saint-Saëns (1835–1921) Fantaisie, op. 124 Felix Mendelssohn (1809–1847) Elégie, op. 85, Nr. 4 9


Konzerte in der Niklauskapelle

21.30

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Oboenquartett F-Dur, KV 370 (368b)

Marc Lachat, Oboe László Fogarassy, Violine Andra Ulrichs Kreder, Viola Payam Taghadossi, Violoncello

Johannes Brahms (1833–1897) Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111

Ching-Ting Chang, Violine László Fogarassy, Violine Ryszard Groblewski, Viola Jan Snakowski, Viola Payam Taghadossi, Violoncello

Christoph Graupner (1683–1760) Ouvertüre aus Suite Nr. 1 für drei C ­ halumeaux

Andreas Ferraino, Chalumeau / historische Klarinette Markus Forrer, Chalumeau / historische Klarinette Tomoko Okawa, Chalumeau / historische Klarinette / historisches Bassetthorn

Allegro Adagio Rondeau

Allegro non troppo, ma con brio Adagio Un poco allegretto Vivace ma non troppo presto

22.30

Maestoso Vivace

Codex Florenz Klausel Domino Paris 1200 Guillaume de Machaut (1300–1377) Motette Ha! Fortune Philippe de Vitry (1291–1361) Garrit gallus aus dem Roman de Fauvel Francesco Landini (1335–1397) Ballata Questa fanciull’ amor Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Divertimento Nr. 3 F-Dur, KV 439b Allegro Menuetto - Trio Adagio Menuetto-Trio Rondo

10


Konzerte in der Niklauskapelle

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) 6 Notturni für drei Singstimmen, zwei Klarinetten und ein Bassetthorn Ecco quel fiero instante (KV 436) Due pupille amabili (KV 439) Più non si trovano (KV 549) Mi lagnerò tacendo (KV 437) Se lontan ben mio tu sei (KV 438) Luci care, luci belle (KV 439a)

23.30

Arthur Lourié (1892–1966) Streichquartett Nr. 2

Mátyás Bartha, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Ryszard Groblewski, Viola Payam Taghadossi, Violoncello

Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett, op. 9/1

Mátyás Bartha, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Payam Taghadossi, Violoncello

Antonín Dvořák (1841–1904) Streichquartett Nr. 12 F-Dur, op. 96 Amerikanisches Quartett

Ching-Ting Chang, Violine Vincent Brunel, Violine Ryszard Groblewski, Viola Phoebe Lin, Violoncello

Allegro moderato

Moderato Menuetto Adagio Finale. Presto

00.30

Eva Buffoni, Sopran Evelyn Meier, Sopran Lisa Westermann, Alt Andreas Ferraino, historische Klarinette Markus Forrer, historische Klarinette Tomoko Okawa, historisches Bassetthorn

Allegro ma non troppo Lento Molto vivace Finale: Vivace ma non troppo

11


Glühweinbar in der Magdalenakapelle

19.30

bis

01.00

Jazz Marc Ullrich & friends

Marc Ullrich, Trompete/ Flügelhorn Jean-Paul Brodbeck, Klavier Tibor Elekes, Bass Claudio Strüby, Schlagzeug

Salonmusik

László Fogarassy, Violine Cristina Gantolea Horvath, Violine Philippe Schnepp, Kontrabass Christina Bauer, Klavier

Eyrinn’s Irish folk music

Vincent Brunel, Violine Violaine Contreras, Flöte Alexandra Bellon, Schlagzeug Jim Mouchet, Gitarre

Die verschiedenen Ensembles spielen ­abwechslungsweise Jazz, Salonmusik und Irish folk. Dazu können Sie einen feinen Glühwein und Leckerlis geniessen.

Besonderer Dank geht an: Musik Hug und Piano Eckenstein, die uns den Flügel zur Verfügung gestellt haben.

12


Agenda

DO 28.01.16 21.00

Cube Session #14 Mitglieder des SOB feat. Amped/Wired

Kuppel Basel VVK: starticket.ch

SA 30.01.16 14.30

mini.Musik: Im Zoo Mitglieder des SOB / Irena Müller-Brozovic / Norbert Steinwarz

Stadtcasino, Grosser Festsaal

MI 03.02.16 19.30

Sinfoniekonzert SOB: Sensemayá Silvestre Revueltas Sánchez: Sensemayá, Sinfonische Dichtung für Orchester Tan Dun: The Tears of Nature, Konzert für Schlagzeug und Orchester Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, Die Englische, op. 88 SOB / Martin Grubinger / Diego Matheuz

Stadtcasino, ­ usiksaal M

DO 11.02.16 21.00

Cube Session #15 Mitglieder des SOB feat. Amped/Wired

Kuppel Basel VVK: starticket.ch

MI 17.02.16

Mixe & Mingle Symphony Club – English speaking social event Theme: Fréderic Chopin

Hotel Euler, Basel Everybody’s welcome!

MI 24.02.16 DO 25.02.16 19.30

Drittes Coop-/Volkssinfoniekonzert Werke von Johannes Brahms und Johann Nepomuk Hummel SOB / Immanuel Richter / Marc Piollet

Stadtcasino, ­ usiksaal M

MI 02.03.16 19.00

Zweites Cocktailkonzert: Belle Epoque – Paris Grand Hotel Musik von Fauré, Ravel und Chausson Les Trois Rois, ft Salle Belle Epoque u Mitglieder des SOB / Axel Schacher a k r sve rt ist

onze Das K

au

Vorverkauf ( falls nicht anders angegeben ) : Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, 061 206 99 96 Detaillierte Informationen und Online-Verkauf : www.sinfonieorchesterbasel.ch

13


14 Bild : Jean-François Taillard


Der Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› stellt sich vor

Das Sinfonieorchester Basel ist seit vier Jahren selbständig. Bei verschiedenen Konzerten konnte das Orchester eindrucksvoll beweisen, dass sich der Schritt in die Selbständigkeit gelohnt hat. Unter der Leitung seines jetzigen Chefdirigenten Dennis Russel Davies ist das Orchester zu einem erstklassigen Klangkörper herangereift. Um diese positive Entwicklung auch weiterhin gewährleisten zu können, bedarf es sowohl ideeller als auch finanzieller Unter­ stützung. Wir vom Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› unterstützen das ­Orchester mit ausgewählten Projekten und Ideen und versuchen, die Wahrneh­ mung unseres musikalischen Aushängeschilds in der Stadt zu verbessern. Ein erster bedeutender Schritt in diese Richtung war die langersehnte Anschaf­ fung eines Transportfahrzeugs, welches wir durch die grosszügige Unter­ stützung der Firma Kestenholz Mercedes für das Orchester realisieren konnten. Natürlich ist es uns auch ein Anliegen, allen Mitgliedern des Vereins ­‹Freunde Sinfonieorchester Basel› im Rahmen von ausgesuchten Anlässen und Vorträgen Backstage-Einblicke und interessante Begegnungen mit Musiker­ innen und Musikern unseres Orchesters zu ermöglichen. Tragen auch Sie dazu bei, das Sinfonieorchester Basel noch besser in der Bevölkerung zu verankern: Werden Sie Mitglied im Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Raphael Blechschmidt Präsident Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel›

15


Werden Sie Mitglied! Mit diesem Talon oder unter www.sinfonieorchesterbasel/freunde können Sie sich für den Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› anmelden. KATEGORIE

EINZELMITGLIED

PAAR

Freunde

100 CHF

150 CHF

Gönner ‹ Andante ›

500 CHF

750 CHF

Gönner ‹ Allegro ›

800 CHF

1200 CHF

Gönnerschaft für Firmen

3000 CHF

Anrede Vorname Nachname Strasse und Nr. PLZ und Ort Telefon E-Mail Unterschrift Den ausgefüllten Talon einschicken an: Freunde Sinfonieorchester Basel c/o Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel


Wo Musikwelten sich treffen Z端rich | Basel | Luzern | St. Gallen | Lausanne www.musikhug.ch

mh_11050_imageinserat_klassik.indd 1

16.11.12 10:04


Sensemayá MITTWOCH, 3. FEBRUAR 201 19.30 Uhr, Musiksaal Stadtcasino Basel . Uhr: Einführung durch Roland Fleig, Hans Huber-Saal

Sinfonieorchester Basel Martin Grubinger, Perkussion Diego Matheuz, Leitung

Silvestre Revueltas Sánchez Sensemayá, Sinfonische Dichtung für Orchester Tan Dun The Tears of Nature, Konzert für Perkussion und Orchester Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G­Dur, Die Englische, op. 88

Vorverkauf : www.sinfonieorchesterbasel.ch oder bei Bider & Tanner Ihr Kulturhaus in Basel Aeschenvorstadt ,  Basel Tel.    


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.