EL SÄ
E
ER
/
SS
35
ST
25
RA SS E
Lange Erlen
VO LT
ASTRA
SC
Basler Münster
SSE
HW AR
B
U G
F
L
E
R
St. Johanns-Park R
SS
E FEL
DBE
RGS
TRA
EE
A
LL
ST
DA
D
AL
E
ZW
R
SSE
Kannenfeld
STRA
SSE
ORG E SS A
R
ST
R E
A
SS
E
MUS
in ERSTR
ASSE
Solit
ERAS
NG
L
R
e
ENRI
S
ST
h
S PA L
A
N
GRENZACH
Basler Münster
NRING
B
Uni Basel
HE
R
EL G ASS
E
E RI
MORGARTE
ST
EIN EN
1
T H E N ST R
EN
AS
AB
SE
GR
Schützenmattpark
A IS
EG W
BS -S TR
SW
S
L
KO
E
CK
AS
G
SE
EG
LU
JA
LÜ
AL
.
BE
ST
G
SCHELLENURSLI STRASSE
Zoo Basel
SE
Bahnhof SBB LE
EST
RA
SSE
ünster im Basler M
L
IC
H
E
N
ENGEL
HO
Ü
.
C
K
ST A
G
L
M R S
M
Ü
CH
N
C
ER
H
E N
E IN
ASS
ST
STR
E R
E
- STRASSE
INA
IN
RE
T
M
AS
U
STR
Z
ER
STRASSE
ING
A
ST
RA
SS
E
RITTER GEORG ALLEE
19.
Januar 18.00 – 02.00 Uhr
Eine Kooperation des Sinfonieorchesters Basel und des Basler Münsters IMPRESSUM Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel +41 (0)61 205 00 95 info@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch Basler Münster Verein Accueil Rittergasse 3 4051 Basel +41 (0)61 277 45 42 accueil.muenster@erk-bs.ch www.baslermuenster.ch Künstlerische Planung und Organisation Sinfonieorchester Basel Marina Wiedmer, David Seghezzo, Aurélie Noll, Julia Habenschuss Projektleitung Münster Anne Schmidt-Pollitz Konzeption und Redaktion Programm-Magazin Caroline Kurt, Simone Staehelin und Cristina Steinle Gestaltung eyeloveyou.ch, Basel
sinfonieorchesterbasel.ch
baslermuenster.ch
sinfonieorchesterbasel.ch/freunde
erk-bs.ch
SOCIAL
musikhug.ch
Facebook: facebook.com/sinfonieorchesterbasel facebook.com/museenbasel Twitter: @symphonybasel, @museenbasel
Ein besonderer Dank geht an Erik Nielsen, Musikdirektor am Theater Basel, für seinen Einsatz an der Museumsnacht! Die Museumsnacht ist eine Veranstaltung der museen basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Am 19. Januar 2018 bieten 36 Museen und Kulturinstitutionen von 18 – 2 Uhr ein reichhaltiges Programm: www.museumsnacht.ch
museumsnacht.ch
Die Projektionstechnik für den Film wird freundlicherweise von Zeller.media zur Verfügung gestellt.
Der Flügel wird freundlicherweise von Musik Hug zur Verfügung gestellt.
Youtube: youtube.com/user/SinfonieBasel Instagram: #sinfonieorchesterbasel, #mnbasel, #lovebasel
Willkommen im Basler Münster in dieser Nacht! Kammerbesetzungen hautnah musiziert und den riesigen Raum mit Klängen füllt, die innehalten lassen. Pausiert die Musik, gruppiert sich manche Besucherin, mancher Besucher zu einer der anregenden Kurzführungen, bevor es gilt, auf einen Glühwein im Kreuzgang weiterzuziehen. Seien Sie willkommen! Finden Sie Ihren Platz im Mittelschiff, auf der Empore, im Hochchor, einem Winkel im Querschiff oder einfach wandelnd durch den Raum und finden Sie Raum für Ruhe, Gedanken und Besinnung. Schön, dass Sie dabei sind! Darüber freuen sich alle Mitwirkenden in dieser Nacht im Münster. Denn Jahr für Jahr sind es unsere Besucherinnen und Besucher im Münster und ist es diese weit ausstrahlende Freude der Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Basel, der Referenten unserer Kurzführungen, der Helferinnen und Helfer aus der Münstergemeinde und dem Accueil, die die Atmosphäre im Münster so unverwechselbar machen. Geniessen Sie's, wir tun es auch. Anne Schmidt-Pollitz ehem. Leitung Accueil am Basler Münster Projektverantwortliche Museumsnacht im Münster
1
Es ist Januar, spät am Abend und kalt; die Stadt um uns herum im Nachtmodus – fast, denn derweil laden im Innenhof des Kunstmuseums die Bürger von Calais zum Eintritt ins Museum, aus der Barfüsserkirche strömt der Duft von warmer Suppe und vom Museum der Kulturen lockt ein pulsierender Beat. Die zahlreichen Museen Basels, gross, klein, prominent oder nicht, alle haben etwas zu bieten, für jede und jeden in dieser Nacht. Draussen auf dem Münsterplatz rasseln die Busse, holen, bringen, tauschen Gruppen, Familien und Einzelgänger. Ritter Georg und Sankt Martin am Fusse ihrer Türme an der Westfassade des Münsters stehen eher unbemerkt im Regen und wachen über das bunte Treiben. Zwischen ihnen öffnet sich die ‹Himmelstür› des Münsters einen Spalt breit, heraus dringt Licht, und wenn der Busverkehr für einen kurzen Moment ruht, klingt eine Oboe bis hinaus auf den Platz. Hier im Innern findet das Treiben seine Fortsetzung im Hin und Her der vielen Menschen. Stehend, sitzend, wandelnd, hörend, sehend gibt es im Münster so manches zu entdecken, fast wie in einem Museum. Dennoch ist die Atmosphäre spürbar anders an diesem Ort. Trotz der Bewegung im Raum herrscht konzentrierte Ruhe, während das Sinfonieorchester Basel in kleinen
PROGRAMMÜBERSICHT MÜNSTER KONZERTE (Details auf Seite 7 – 9)
18.00
Abendsegen mit Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field
18.10
Schellen-Ursli Stummfilm von U. Kündig mit Live-Musik von A. Schibler. Anschliessende Führung für Familien
19.00
Felix Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum. Für Bläsernonett und Kontrabass
19.30 20.00
Cristóbal Halffter La rebelión de los ecos
Ola Gjeilo Northern Lights / Serenity, O magnum mysterium
20.30
2
21.00
Iannis Xenakis 2 Sätze aus Les Pléïades für Schlagzeug-Ensemble
21.30 22.00
Wolfgang Amadé Mozart Serenade, Gran Partita, 1. Teil Erik Nielsen, Leitung
Aufstieg zu den Glocken Franz Christ, ehemaliger Münsterpfarrer >Teilnehmerzahl beschränkt!
«Sarkophage, Trümmer, Treppen ins Nichts» Vierungskrypta Christoph Matt, Archäologe
«Mit Glanz und Gloria …» Karl Meyer, Münsteraccueil
«Kryptische Geschichten» Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin
«Bischöfe, Gräber, Wildsauhatz» Chorkrypta Christoph Matt, Archäologe
«Wem die Glocke schlägt – von Menschen und Glocken» Gabriele Pohlig, Münsteraccueil
Wolfgang Amadé Mozart Serenade, Gran Partita, 2. Teil Erik Nielsen, Leitung
23.30
«Papstglocke, Heinrichsglocke und Co.» Die sieben Glocken des Münsters Helen Liebendörfer, Historikerin
24.00
Nachtgedanken mit Pfarrer Lukas Kundert, Kirchenratspräsident
00.10
Henri Tomasi Fanfares Liturgiques für Blechbläser und Schlagzeug
00.30 01.00
«I ghöre es Glöggli» Führung für Familien Tabea Eugster, Sozialdiakonin
«Fundament – Eckstein – Pforte» Eine meditative Architekturführung Stefan Berg, Vikar am Münster
22.30 23.00
MÜNSTER FÜHRUNGEN (Details auf Seite 6)
Antonio Vivaldi Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert für 4 Violinen, aus L’Estro Armonico Konzert Nr. 4
«Eisen, Ziegel, hölzerner Kran» Dachstuhlführung Christoph Matt, Archäologe >Teilnehmerzahl beschränkt
18.30
NIKLAUSKAPELLE KONZERTE (Details auf Seite 10 – 12)
MAGDALENAKAPELLE KONZERTE (Details auf Seite 13)
Zoltán Kodály Duo für Violine und Violoncello
Johannes Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier
19.15 19.30
Schlagzeug Robin Fourmeau & friends Georg Philipp Telemann Konzert für Viola d'amore, Oboe d'amore und Flöte
Antonio Vivaldi Konzert für Piccoloflöte
19.45
Salonmusik aus der Belle Epoque Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 14
21.30
Johann Sebastian Bach Konzert für Trompete und Streichorchester
Jazz Marc Ullrich & friends Johann Wilhelm Hertel Trompetenkonzert
Irish Music Vincent Brunel & friends
3
20.30
Antonio Vivaldi Konzert für Violine und Trompete
22.30
Wolfgang Amadé Mozart Quintett für Klarinette und Streicher
23.00
Dmitri Schostakowitsch Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier
23.30
Ludwig Spohr Duett für zwei Violinen
23.45
Astor Piazzolla Fünf Tangos für Violine und Kontrabass
00.30
Adolf Reichel Streichquartett (Uraufführung)
Jazz Marc Ullrich & friends
Irish Music Vincent Brunel & friends
Jazz Marc Ullrich & friends
4
MÜNSTER PLAN
Katharina Kapelle
Niklaus Kapelle
5 Magdalena Kapelle
KONZERTE IM MÜNSTER TREFFPUNKTE FÜR FÜHRUNGEN KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE KONZERTE IN DER MAGDALENAKAPELLE
FÜHRUNGEN IM MÜNSTER «GLOCKENGLANZ UND GLORIA» Besammlung am grossen Pfeiler
18.10 / 18.40
«I ghöre es Glöggli» Konzert mit anschliessender Führung für Familien! Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Tabea Eugster, Sozialdiakonin
20.30
«Mit Glanz und Gloria …» 6
Karl Meyer, Münsteraccueil
«Kryptische Geschichten»
Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin
22.30
«Fundament – Eckstein – Pforte» Eine meditative Architekturführung Stefan Berg, Vikar am Münster
00.30
«Eisen, Ziegel, hölzerner Kran» Dachstuhlführung Christoph Matt, Archäologe > Teilnehmerzahl beschränkt
19.30
«Aufstieg zu den Glocken»
Franz Christ, ehemaliger Münsterpfarrer > Teilnehmerzahl beschränkt
«Sarkophage, Trümmer, Treppen ins Nichts» Vierungskrypta Christoph Matt, Archäolog
21.30
«Bischöfe, Gräber, Wildsauhatz» Chorkrypta Christoph Matt, Archäologe
«Wem die Glocke schlägt – von Menschen und Glocken» Gabriele Pohlig, Münsteraccueil
23.30
«Papstglocke, Heinrichsglocke und Co.»
Die sieben Glocken des Münsters Helen Liebendörfer, Historikerin
KONZERTE IM MÜNSTER 18.00
Abendsegen mit Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field
18.10
Schellen-Ursli
(1964) Stummfilm mit Live-Musik Condor Films Produktion Musik: Armin Schibler (1920 – 1986) Regie: Ulrich Kündig (*1935) Nach dem Bilderbuch von Alois Carigiet und Selina Chönz 7
Marina Wiedmer, Flöte und Piccolo David Seghezzo, Oboe und Englischhorn Markus Forrer, Klarinette Benedikt Schobel, Fagott Lars Magnus, Horn Huw Morgan, Trompete Guy-Noël Conus, Posaune Mátyás Bartha, Violine Yi-Fang Huang, Violine Richard Westphalen, Violine Dominik Ostertag, Viola Gillian Harris, Violoncello Michael Sandronov, Kontrabass Aurélie Noll, Harfe Christina Bauer, Klavier und Celesta Szilárd Buti, Schlagzeug Robin Fourmeau, Schlagzeug Adrian Romaniuc, Schlagzeug Jonathan Erzer, Schlagzeug Nikita Cardinaux, Leitung
Mit Dank an Familie Schibler und die Paul Sacher Stiftung für das zur Verfügung stellen der Noten.
19.00
Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809 – 1847) Ein Sommernachtstraum, op. 61 Für Bläsernonett und Kontrabass bearbeitet von Andreas Nicolai Tarkmann
Julia Habenschuss, Flöte Marc Lachat, Oboe Samuel Retaillaud, Oboe Aron Chiesa, Klarinette Yolanda Fernandez Anguita, Klarinette Benedikt Schobel, Fagott Magdalena Welten Erb, Fagott Jean-François Taillard, Horn Diane Eaton, Horn Philippe Schnepp, Kontrabass I. Intermezzo II. Auftritt der Handwerker III. Rüpeltanz IV. Elfenmarsch V. Hochzeitsmarsch VI. Scherzo VII. Notturno VIII. Finale
KONZERTE IM MÜNSTER 20.00
Cristóbal Halffter (*1930) La rebelión de los ecos (2017) para doble quinteto de cuerdas
Ola Gjeilo
(*1978) Northern Lights Serenity, O magnum mysterium
Marta Kowalczyk, Violine Vincent Brunel, Violine Valentina Jacomella Rösti, Violine Cécile Freyssenede, Violine Andra Ulrichs Kreder, Viola Dominik Ostertag, Viola Malcolm Kraege, Cello Pierre Deppe, Cello Michael Sandronov, Kontrabass André Meyer, Kontrabass Mitglieder des Chors des Theater Basel: Eva Buffoni, Sopran Doris Monnerat, Sopran Carolin Neukamm, Alto Theophana Otto, Alto Ingo Anders, Tenor Vahan Markarian, Tenor Eckhard Otto, Bass Martin Baumeister, Bass
8
Nikita Cardinaux, Leitung
Schlagzeug-Ensemble des SOB: Szilárd Buti Jonathan Erzer Robin Fourmeau David Gurtner Adrian Romaniuc Sakiko Yasui Domenico Melchiorre, Leitung
21.00
Iannis Xenakis (1922 – 2001) Aus Les Pléïades (1979) I. Métaux II. Claviers
22.00
Wolfgang Amadé Mozart
(1756 – 1791) Serenade Nr. 10 B-Dur, KV 361, Gran Partita, 1. Teil I. Largo. Molto Allegro II. Menuetto III. Adagio
23.00
Wolfgang Amadé Mozart
(1756 – 1791) Serenade Nr. 10 B-Dur, KV 361, Gran Partita, 2. Teil IV. Menuetto. Allegretto V. Romance. Adagio VI. Tema con variazioni VII. Finale. Molto Allegro
Marc Lachat, Oboe Samuel Retaillaud, Oboe Rossana Rossignoli, Klarinette Markus Forrer, Klarinette Andreas Ferraino, Bassetthorn Tomoko Ferraino-Okawa, Bassetthorn David Schneebeli, Fagott Magdalena Welten Erb, Fagott Jean-François Taillard, Naturhorn Megan Mc Bride, Naturhorn Lars Magnus, Naturhorn Diane Eaton, Naturhorn Samuele Sciancalepore, Kontrabass Erik Nielsen, Leitung
24.00
Nachtgedanken
mit Pfarrer Lukas Kundert, Kirchenratspräsident
00.10
Henri Tomasi (1901 – 1971) Fanfares Liturgiques (1947)
I. Annonciation II. Evangile III. Apocalypse IV. Procession nocturne du Vendredi Saint
01.00
Johann Sebastian Bach
(1685 – 1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 4, G-Dur, BWV 1049 I. Allegro II. Andante III. Presto
Antonio Vivaldi
(1680 – 1743) Konzert Nr. 10 h-Moll, RV 580 für vier Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo aus L’Estro Armonico, op. 3 I. Allegro II. Andante III. Presto
9
Stéphane Réty, Flöte Urs Wollenmann, Flöte, Mátyás Bartha, Violine Dorothee Kappus, Violine Valentina Jacomella Rösti, Violine Annemarie Kappus, Violine Dominik Ostertag, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola Phoebe Lin, Violoncello Malcolm Kraege, Violoncello Samuele Sciancalepore, Kontrabass Imola Bartha, Cembalo
Huw Morgan, Trompete Immanuel Richter, Trompete Marcel Fischer, Trompete Esther Schwalm, Trompete Megan McBride, Horn Diane Eaton, Horn Lars Magnus, Horn Fausto Oppliger, Horn Henri-Michel Garzia, Posaune Guy-Noël Conus, Posaune Mathieu Turbé, Posaune Domenico Catalano, Bassposaune George Monch, Tuba Szilárd Buti, Pauken Adrian Romaniuc, Schlagzeug Robin Fourmeau, Schlagzeug Jonathan Erzer, Schlagzeug Domenico Melchiorre, Leitung
KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE
Annemarie Kappus, Violine Yolena Orea Sánchez, Violoncello
18.30
Zoltán Kodály
(1882 – 1967) Duo für Violine und Violoncello, op. 7 I. Allegro serioso, non troppo II. Adagio – Andante III. Maestoso e largamente, ma non troppo lento – Presto
19.30
Georg Philipp Telemann
(1681 – 1767) Konzert für Viola d'amore, Oboe d'amore, Flöte, Streicher und Cembalo E-Dur, TWV 53:E1
Marina Wiedmer, Flöte und Piccolo Mátyás Bartha, Viola d'amore und Violine David Seghezzo, Oboe d'amore Yi-Fang Huang, Violine Veronika Moulis Jenni, Violine Pablo Salvá Peralta, Viola Gillian Harris, Violoncello Imola Bartha, Cembalo
10
I. Andante II. Allegro III. Siciliana IV. Vivace
Antonio Vivaldi
(1678 – 1741) Konzert für Piccoloflöte, Streicher und Basso Continuo C-Dur, RV 443 I. Allegro II. Largo III. Allegro
Veronika Durkina, Violine Vincent Brunel, Violine Harold Hirtz, Viola, Malcolm Kraege, Violoncello
20.30
Antonín Dvořák
(1882 – 1967) Streichquartett Nr. 14 As-Dur, op. 105 I. Adagio ma non troppo – Allegro appassionato II. Molto vivace – Trio III. Lento e molto cantabile IV. Finale. Allegro non tanto
Immanuel Richter, Trompete Rodica Kostyák, Violine Valentina Jacomella Rösti, Violine Dominik Ostertag, Viola Malcolm Kraege, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass Imola Bartha, Cembalo
21.30
Johann Sebastian Bach
(1685 – 1750) Konzert nach Antonio Vivaldi D-Dur, BWV 972 Arrangement für Trompete und Streichorchester von Immanuel Richter I. Keine Angabe II. Larghetto III. Allegro
Johann Wilhelm Hertel (1727 – 1789) Trompetenkonzert Nr. 1 Es-Dur I. Allegro II. Larghetto III. Vivace
Antonio Vivaldi I. Allegro II. Larghetto III. Allegro
22.30
Wolfgang Amadé Mozart
(1756 – 1791) Quintett für Klarinette und Streicher A-Dur, KV 581
Aron Chiesa, Klarinette Akiko Hasegawa, Violine Emanuela Schiavonetti, Violine Pablo Salvá Peralta, Viola Malcolm Kraege, Violoncello
I. Allegro II. Larghetto III. Menuetto – Trio IV. Allegretto con variazioni Soyoung Yoon, Violine Veronika Durkina, Violine Christina Bauer, Klavier
23.00
Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier I. Prélude II. Gavotte III. Elegie IV. Walzer V. Polka
11
(1678 – 1741) Konzert für Violine und Oboe B-Dur, RV 548 (Arr. für Trompete)
KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE 23.30
Ludwig Spohr
Soyoung Yoon, Violine Veronika Durkina, Violine
(1784 – 1859) Duett für zwei Violinen Nr. 2 D-Dur, op. 67 I. Allegro II. Larghetto III. Rondo: Vivace
Rodica Kostyák, Violine Samuele Sciancalepore, Kontrabass
23.45
Astor Piazzolla
12
(1921 – 1992) Fünf Tangos für Violine und Kontrabass Bearbeitung von A. Wiebecke-Gottstein I. J’attends II. La misma pena III. Saint-Louis en l’Île IV. Guardia Nueva V. Vivace
00.30
Adolf Reichel
(1816 – 1896) Streichquartett C-Dur, op. 8 (Uraufführung) I. Allegro II. Andante III. Allegro – Trio IV. Allegro
Mátyás Bartha, Violine Dorothee Kappus, Violine Pablo Salvá Peralta, Viola Malcolm Kraege, Violoncello
GLÜHWEINBAR IN DER MAGDALENAKAPELLE Megan McBride, Horn Veronika Durkina, Violine Imola Bartha, Klavier I. Andante II. Scherzo. Allegro III. Adagio mesto IV. Finale. Allegro con brio
18.30
Johannes Brahms
(1833 – 1987) Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur, op. 40
19.15 Pascal Martin Taketeka (2016)
Robin Fourmeau, Schlagzeug Charles Gillet, Schlagzeug Pascal Martin, Schlagzeug
Robert Pelletier Acción, reacción, repercusión (2004) Casey Cangelosi Bad Touch (2013) Thierry de Mey Musique de Table (1987)
19.45
Salonmusik aus der Belle Epoque
20.30
Jazz
Marc Ullrich & friends Vincent Brunel, Violine Violaine Contreras De Haro, Flöte Jim Mouchet, Gitarre Jeanne Larrouturou, Drums
21.30
Vincent Brunel & friends
Jazz
Der Flügel wird freundlicherweise von Musik Hug zur Verfügung gestellt.
Marc Ullrich, Trompete und Flügelhorn Jean-Paul Brodbeck, Klavier Tibor Elekes, Bass Florian Arbenz, Drums
Irish Music 22.30
Marc Ullrich & friends Vincent Brunel, Violine Violaine Contreras De Haro, Flöte Jim Mouchet, Gitarre Jeanne Larrouturou, Drums
13
László Fogarassy, Violine Cristina Gantolea Horvath, Violine Philippe Schnepp, Kontrabass Christina Bauer, Klavier
23.30
Marc Ullrich, Trompete und Flügelhorn Jean-Paul Brodbeck, Klavier Tibor Elekes, Bass Florian Arbenz, Drums
Irish Music
Vincent Brunel & friends
00.30
Jazz
Marc Ullrich & friends
Marc Ullrich, Trompete und Flügelhorn Jean-Paul Brodbeck, Klavier Tibor Elekes, Bass Florian Arbenz, Drums
Der Verein
FREUNDE SINFONIEORCHESTER BASEL stellt sich vor
14
Liebe Musikfreundinnen und -freunde
Wie jeden Januar im winterkalten Basel kommt Bewegung in die Stadt, wenn Tausende sich aufmachen, die Museen der ganzen Region gemeinsam zu besuchen und die zahlreichen Attraktionen zu bestaunen. Wenn Sie es aber lieber ruhiger und besinnlicher haben möchten, sind Sie hier richtig. Herzlich willkommen im Basler Münster, zu den Konzerten des Sinfonieorchesters Basel! Sie werden einen schönen Abend erleben, ob Sie nun das ganze reichhaltige Programm oder auch nur einzelne Darbietungen geniessen: Sie haben die Wahl zwischen den Aufführungsorten Hauptschiff für die konzertanten Besetzungen, der Niklauskapelle für die Kammermusik und der Glühweinbar, wo Ihnen auch Folk und Jazz geboten wird. Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Basel organisieren diesen musikalischen Abend bereits schon zum 12. Mal, wie seit Anbeginn in absoluter Eigenregie. Programmauswahl, Besetzung, Einstudierung und die Proben führen sie in ihrer Freizeit durch – ein lebendiger Beweis ihrer Spielfreude und ihres Idealismus! Für uns, den Verein Freunde Sinfonieorchester Basel, ist das ein guter Grund, diese Initiative finanziell und ideell zu unterstützen und damit
Ihnen, liebes Publikum, einen schönen Konzertabend zu ermöglichen. Geniessen Sie die zauberhafte Atmosphäre in unserem schönen Münster, nehmen Sie die Ruhe in sich auf und lassen Sie sich durch die Sinnlichkeit der klassischen Musik inspirieren! Wie Sie wissen, wird gegenwärtig der berühmte Musiksaal des Stadtcasinos – der Haupt-Aufführungsort der grossen SOB-Konzerte – total renoviert und namhaft aufgewertet. Während dieser Zeit gastiert unser Sinfonieorchester (neben dem Musical Theater Basel und Theater Basel) auch im Basler Münster. Erleben Sie das SOB auch in grosser Besetzung – zum Beispiel am 7. und 8. Februar, wenn es die 3. Sinfonie von Anton Bruckner sowie das Cellokonzert von Henri Dutilleux mit Nicolas Altstaedt zur Aufführung bringt. Nun wünschen wir Ihnen einen einzigartigen, besinnlichen Abend!
Robert Appel Vorstandsmitglied Verein Freunde Sinfonieorchester Basel
E I S N E D R E W MITGLIED Als Mitglied des Vereins Freunde Sinfonieorchester Basel profitieren Sie von zahlreichen Anlässen rund ums Orchester, die Ihnen Einblicke hinter die Kulissen des Musikbetriebs ermöglichen. Mit dem Vereinsvermögen fördern wir Projekte wie beispielsweise die heutige Museumsnacht. Wir würden auch Sie gerne als Mitglied unseres Freundevereins willkommen heissen!
Kategorie
Einzelmitglied
Paar
Freunde
CHF 100
CHF 150
Gönner ‹Andante›
CHF 500
CHF 750
Gönner ‹Allegro›
CHF 800
CHF 1200
Gönner Firmen
CHF 3000 15
Anrede: Vorname: * Nachname: * Strasse: * PLZ: * Ort: * Telefon: E-Mail: Unterschrift: Den ausgefüllten Talon einschicken an: Freunde Sinfonieorchester Basel, c/o Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19, 4051 Basel freunde@sinfonieorchesterbasel.ch | www.sinfonieorchesterbasel.ch/freunde Bankverbindung: IBAN CH10 0077 0016 5456 4035 6
16
DEMNÄCHST MI 24.01.18 18.30
Mix & Mingle Symphony Club – English speaking social event
HOTEL EULER
SO 28.01.18 18.00
Zu Gast in Lörrach Werke von Strauss und Massenet SOB, Marc Lachat, Erik Nielsen
BURGHOF LÖRRACH
MI 31.01.18 19.30
Konzert im Museum Kleines Klingental ‹Der Musiksaal in Basel›: Paul Sacher fördert internationale Stars Werke von Béla Bartók und Luciano Berio Mitglieder des SOB, Aglaia Graf, Iryna Krasnovska
MUSEUM KLEINES KLINGENTAL
A5
EVERYBODY’S WELCOME!
MI 01.02.18 DO 02.02.18 19.30
Sinfoniekonzert SOB: Bruckner+ Dutilleux Henri Dutilleux: Tout un monde lointain Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103, Wagner-Sinfonie SOB, Nicolas Altstaedt, Mario Venzago
BASLER MÜNSTER
MI 28.02.18 18.30
Mix & Mingle Symphony Club – English speaking social event
HOTEL EULER
DO 01.03.18 19.00
Arc-en-ciel: Beethoven Septett Es-Dur Mitglieder des SOB
ISB REINACH
SO 04.03.18 11.00
Promenade: Haydn und Ligeti Belcea Quartet
GARE DU NORD
SA 10.03.18 16.00
mini.musik: Im Kino Mitglieder des SOB, Irena Müller-Brozovic, Norbert Steinwarz
SCALA BASEL
SA 10.03.18 19.30
Premiere: Der Spieler Oper in vier Akten von Sergei Prokofjew, Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski
THEATER BASEL
EVERYBODY’S WELCOME!
EINTRITT FREI
VVK: GAREDUNORD.CH
VVK: THEATERKASSE
VVK (falls nicht anders angegeben): Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, 061 206 99 96 Detaillierte Informationen und Online-Verkauf: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Musik Hug neu in Allschwil
E-Pianos
Harfen Blasinstrumente
Piano- und Blaswerkstatt
Erkunden Sie unsere neue Musikwelt – ganz in Ihrer Nähe! Binningerstrasse 152 | 4123 Allschwil info.basel@musikhug.ch musikhug.ch
17
Flügel & Klaviere
art work: eyeloveyou.ch
Foto: Bitertanol (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur VerfĂźgung gestellt.)
18
Basler MĂźnster
Sinfonieorchester Basel Nicolas Altstaedt, Violoncello Mario Venzago, Leitung Henri Dutilleux: Tout un monde lointain Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, Wagner-Sinfonie Vorverkauf: www.sinfonieorchesterbasel.ch oder bei Bider & Tanner Ihr Kulturhaus in Basel, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel
7. 8. Feb. 19.30 Uhr