Saison 2017/18 - Generalprogramm

Page 1

EL

E

ER

/

SS

35

A

ST

25

RA SS E

Lange Erlen

SAISON

17 18

VO LT

ASTRA

SSE

SC HW AR

B

U

G

L

E

R

R

SS

E

FEL

DBE

RGS

TRA

EE

A

Musical Theater Basel

St. Johanns-Park

LL

ST

DA

D

AL

E

ZW

R

F

SSE

Kannenfeld

RI

EH

EN

ST

R

A

SS

E

Uni Basel

R

A

h

VI

L

LE

U

XS

SS

Basler Münster

E

EIN

Theater Basel

EN GR

BE A IS

-B

U

E A

R

D

SE

L

V

AS

+

A

TR

B

L

-S

LE

BS

O

KO

AU

JA

PI

.

INE

ST

ER

DR

T H E N ST R

EN

AS

AB

KN

So

ST

U

TI

A TR

SAN

UC

ASSE

Midori Platz

D

BR

ERSTR

SE

E SS

A

R

ST

GRENZACH

ASSE

R

MA

MS-STR

E

RAH

L

RO

NG

R-B

S

DI

in

E

ENRI

FTE

NRING

A

MORGARTE

B

AN

e

LF

Peter Rose Park

NT

S PA L

HA

FO

T

H

Zoo Basel

SE

Bahnhof SBB

E

LL

M Ü

CH

E

T CH

SE

G

NA

WE

AS

01

A-

10

NE

AR

PE ER JA

VI

BO

UL

RIA

EV

OB SV KE

D

OD

TS

AL MI

S LA

S-G

E-

SS

NI

FO

T-

TA

ED

IN NS PE AL

G

INA

RIN

RE

E LEDERLIN-

CO

Place de la Scène d’amour

ANTOIN

NI

GA

BO

G

R

RIN

IVO

S-

NG

AA

-RI

.

LT

AL

ON

SSE

LE

-A

RA

ST

H

OR

EST

CH

LE

N-

HO

AN

EE

M

AS

EU

TR

-N

Nachtigall-Wald RS

R

GE

SA

NIN

A

BIN

N

R ST

O

IN

W

G

IC

SS

R

RA

–R

E

S

N

IN

E A

E

N

IM

M

ST

E

Ł

D Z

E

N

A

T

E

ASS

H

A

U

H

STR

IC

V

L

C

ER

M G

Z-

RI

NG

Cyrille Dubois Wald MARIO VENZAGO-WEG HANS DREWANZ-STRASSE


Wir bringen Farbe ins Programm! Druck- und Verlagshaus seit 1488 Offset- und Digitaldruck, Grafik, Layout, Verlagsleistungen, Webdesign und E-Publishing aus einer Hand – nähere Informationen zu unseren Produkten und Publikationslösungen finden Sie unter www.schwabe.ch.


SAISON u 2017/18

1

Sinfo nieor chester Basel


2

Impressum

Zum Bildkonzept

Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel T +41 (0)61 205 00 95 F +41 (0)61 205 00 99 info@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch

In der vergangenen Saison haben wir über die Satelliten-Bilder von dailyoverview eine Vogelperspektive eingenommen. In dieser Saison schauen wir uns nun die Welt von ganz nahe an. Die Fotos auf den nächsten Seiten sind Mikroskop-Bilder, die uns freundlicherweise von Bayer Basel zur Verfügung gestellt worden sind. In Basel aufgenommen, zeigen sie uns Alltägliches ungewohnt herangezoomt. Erkennen Sie die Sujets der neun Bilder? So viel sei hier schon verraten: Es handelt sich um die Nahaufnahmen eines Insektenauges, um das Innenleben unseres Halses, um Herzmuskelfasern, Zellstrukturen und Wirkstoffe aus der Pharmaindustrie wie Spirotetramat, Fluocortolon, Methiocarb, Nisoldipin und Bitertanol. In den klein gedruckten Bildnachweisen erfahren Sie, welches Foto wir welchem Konzert zugeordnet haben.

Geschäftsleitung Franziskus Theurillat Programmverantwortung Dr. Hans-Georg Hofmann Konzeption und Redaktion Simone Staehelin und Cristina Steinle Korrektorat Ulrich Hechtfischer Texte Dr. Hans-Georg Hofmann Elena D’Orta Tamara Ackermann Irena Müller-Brozovic Simone Staehelin Cristina Steinle Fotografie Mikroskop-Fotografie von Bayer Basel übrige Fotos von Benno Hunziker Gestaltung eyeloveyou.ch, Basel Druck Schwabe AG, Basel/Muttenz Auflage 7000 Exemplare Redaktionsschluss 23. März 2017 Änderungen vorbehalten


INHALT

BEGRÜSSUNG Ivor Bolton und Hans-Georg Hofmann 4 SINFONIEKONZERTE SOB Fontane di Roma 9 Bruckner+ Halffter und Brahms 11 Scène d’amour 13 1001 Nacht 15 Bruckner+ Dutilleux 17 Bruckner+ Haas 19 Alpensinfonie 21 Nachtigall 23

EXTRAKONZERT Parsifal konzertant

SPIELORTE MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Basler Münster, Theater Basel, Musical Theater Basel

WEITERE KONZERTE Festivals, Kooperationen, Tournee und Gastspiele UND GASTSPIELE

OPERN- UND Produktionen im Theater Basel BALLETTPRODUKTIONEN

SINFONIEORCHESTER Orchester BASEL Orchesterbüro Stiftung Sinfonieorchester Basel Communities Unsere Partner Karten- und Abonnementverkauf

26 30 31 32 33 33 34 35 36 38 39 40 41 48 50 51 58 59 62 63

3

Cocktailkonzerte im Grand Hotel Les Trois Rois Picknick-Konzerte im Museum der Kulturen Basel ‹En route› im Literaturhaus Basel ‹Sachers musikalische Wunderkammer› im Foyer des Theater Basel Museumsnacht im Basler Münster Promenaden mit dem Belcea Quartet im Gare du Nord Konzerte im Museum Kleines Klingental FÜR KLEIN UND mini.musik GROSS Familienkonzerte Vermittlungsprojekt Kommentierte Konzerte für Schulklassen

25


Liebes Publikum Herzlich willkommen zur zweiten Saison in Zeiten des Stadtcasino-Umbaus! Unsere Reise quer durch die Stadt und Region geht weiter. Mit einer kräftigen Brise im Rücken starten wir in die neue Spielzeit und halten Kurs in Richtung Neueröffnung des Musiksaals im September 2019. Wir sind sehr dankbar, dass Sie uns so zahlreich an unsere provisorischen Konzertorte begleiten. Die hohe Auslastung in der vergangenen Saison hat unsere Erwartungen übertroffen. Ihre Treue, gerade in Zeiten der Herausforderungen, ist für uns ein wichtiges Signal der Wertschätzung. Für uns alle – die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne sowie die Mitarbeitenden hinter den Kulissen – wächst aus dieser Verbundenheit ein starker Antrieb für unsere tägliche Arbeit. Musik gemeinsam erleben Konzerte berühren und regen zum Nachdenken an, weil sie sich aus einem gemeinsamen Erlebnis von Orchester, Solisten, Dirigenten und Ihnen, liebes Konzertpublikum, heraus entwickeln. Es entsteht ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Komposition, Interpretation und dem Aufführungsort. Die vergangene Saison stand programmatisch im Zeichen der neuen Klangräume. Dieser Kurs wird mit den Zyklen Bruckner+ und Theatermusik sowie den Konzerten im Musical Theater fortgesetzt. Neue Schwerpunkte möchten wir mit bekannten und unbekannten Werken der französischen Musik des 19. Jahrhunderts und Klassikern der Moderne setzen. Wir freuen uns auch ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit dem Balthasar-Neumann-Chor, einem der derzeit weltweit interessan-

testen und erfolgreichsten Chöre. Er wird im Münster in Bruckners f-Moll-Messe und im Theater Basel in Roméo et Juliette von Hector Berlioz zu hören sein. Sinfoniekonzerte an drei Spielorten Unser Zyklus Bruckner+ im Basler Münster findet seine Fortsetzung mit der 3. und 4. Sinfonie. Das ‹+› steht unter anderem für zwei Auftragswerke: Der spanische Komponist Cristóbal Halffter hat mit seinen Alucinaciones ein Werk für den Kirchenraum geschrieben. Georg Friedrich Haas, der schon für das Festival ZeitRäume 2015 ein Werk für Posaunenensemble im Basler Münster komponierte, setzt mit seinem neuen Posaunenkonzert diesen Weg fort. Es wird zusammen mit der 4. Sinfonie von Bruckner aufgeführt. Erstmalig in der Geschichte des Münsters kommt es zu einer konzertanten Aufführung des 3. Aufzugs aus Richard Wagners Parsifal. Sir Mark Elder wird den Karfreitagszauber mit Christian Elsner in der Rolle des Parsifal dirigieren. Eine Ambivalenz zwischen Märchenhaftem und Tragik erwartet Sie im Zyklus Theatermusik auf der Grossen Bühne im Theater Basel. Musikalische Märchen erleben Sie in der Konzertouvertüre Bajka von Stanisław Moniuszko oder in den beiden Sinfonischen Dichtungen Scheherezade von Nikolai RimskiKorsakow und Le Chant du Rossignol von Igor Strawinsky. Die Trauer über den Tod seines Lehrers hat Strawinsky in seinem Chant funèbre verarbeitet, ein bislang unbekanntes frühes Werk des Komponisten. Nach 107 Jahren wurde es kürzlich in St. Petersburg wiederentdeckt und findet nun zu seiner Basler Erstaufführung. Die Saison eröff-

Ivor Bolton (Foto: Benno Hunziker)

4

BEGRÜSSUNG


5


6


nen wir im Musical Theater Basel mit einem Spaziergang durch die Stadt Rom, der Ottorino Respighi ein faszinierendes musikalisches Denkmal gesetzt hat. Das zweite Konzert steht dann ganz im Zeichen der Alpensinfonie von Richard Strauss.

(Foto: Benno Hunziker)

Musik aus der Paul Sacher Stiftung Wie ein roter Faden ziehen sich die Aufführungen von Werken aus der Paul Sacher Stiftung durch unsere Saison. Intégrales, eine der zentralen Kompositionen von Edgard Varèse, eröffnet die Spielzeit. Im letzten Abonnementskonzert stehen zwei Werke von Strawinsky auf dem Programm, dessen Nachlass sich ebenfalls in der Stiftung am Münsterplatz befindet. Dazwischen erwarten Sie Werke von Henri Dutilleux, Péter Eötvös und Cristóbal Halffter. Unsere neue Kammermusik-Reihe ‹Sachers

Mikroskopischer Blick, Rückblicke und Einblicke Standen in der vergangenen Saison die neuen Spielorte und Klangräume im Fokus, möchten wir uns in dieser Saison ganz bewusst Ihnen, liebes Publikum, widmen. Sie können das schon an der Bildsprache unserer Grafik erkennen: Der räumliche Blick vom Makrokosmos aus der Vogelperspektive der vergangenen Saison wandelt sich zum mikroskopischen Blick auf das Detail. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen in reichhaltige musikalische Erlebniswelten eintauchen und Sie, wenn Sie möchten, einladen über Ihre Hörerfahrungen mit uns ins Gespräch zu kommen. Unsere Musikerinnen und Musiker werden neu in den Konzerteinführungen Frage und Antwort stehen. Insbesondere bei den Kammermusikkonzerten besteht die Möglichkeit, nach den Konzerten miteinander zu sprechen. Es wird neue Möglichkeiten geben, Einblicke in das SOB-Leben zu nehmen. Genaueres erfahren Sie jeweils in unse-

ren Programm-Magazinen, die wir in der bewährten Form weiterführen werden. Musik und Spielkultur Das Schöne an Musik ist ja, dass sie immer unterschiedliche Wahrnehmungen auslöst. Jeder von uns hat seine eigenen Ansprüche, Vorlieben und Erwartungen an ein Konzertprogramm, an eine Interpretation, an einen Orchesterklang und an die Spielkultur eines Solisten. Als ‹das› Sinfonieorchester der Stadt möchten wir neue Wege der Interpretation gehen und dabei am Puls der Zeit bleiben. Denn im Unterschied zu Gastorchestern, die immer mit den gleichen Programmen und Solisten von einem Ort zum anderen ziehen, haben Sie bei uns die einmalige Möglichkeit, die gleichen hochmotivierten Musikerinnen und Musiker in ganz unterschiedlichen Programmen und Spielorten wiederzuerkennen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen und freuen uns auf Ihren Konzertbesuch.

Ivor Bolton

Hans-Georg Hofmann

7

Die Dirigenten, Solistinnen und Solisten der Saison 2017/18 Neben unserem 1. Gastdirigenten Michał Nesterowicz werden mit Mario Venzago und Hans Drewanz zwei erfahrene Dirigenten in die Stadt am Rheinknie zurückkommen. Ganz besonders freuen wir uns auf das Debüt von Sir Mark Elder am SOB-Dirigentenpult. Von den Solistinnen und Solisten wie Midori, Vadim Gluzman, Cameron Carpenter, Javier Perianes, Mike Svoboda, Nicolas Altstaedt und Bertrand Chamayou erhoffen wir uns aussergewöhnliche und unvergessliche Interpretationen. Ebenfalls freuen wir uns auf hochkarätige Sängerinnen und Sänger wie Sandrine Piau, Catherine Wyn-Rogers, Toby Spence, Thomas Oliemans, Katarina Karnéus, Cyrille Dubois und Peter Rose.

musikalische Wunderkammer› veranstalten wir gemeinsam mit dem Theater Basel. Sie porträtiert mit Cathy Berberian und Kaija Saariaho zwei Künstlerinnen, deren Werke ebenfalls zum Sammlungsbestand der Paul Sacher Stiftung gehören. Nach dem Erfolg in der vergangenen Spielzeit freuen wir uns auf eine Fortsetzung der bisherigen Kammermusik-Formate: im Hotel Trois Rois, Literaturhaus Basel, Museum der Kulturen Basel und Gare du Nord. Neu hinzukommt neben dem Foyer im Theater Basel auch eine Reihe im Museum Kleines Klingental, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung zur Geschichte des Musiksaals im Stadtcasino steht.


8


SINFONIEKONZERTE SOB

Fontane di Roma A1

Mi, 30. August 2017, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Musical Theater Basel

1

Edgard Varèse (1883–1965): Intégrales (1924/25) Sergei Rachmaninow (1873–1943): Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll, op. 43 (1934) Ottorino Respighi (1879–1936): Fontane di Roma (Brunnen von Rom) (1916) Ottorino Respighi: Pini di Roma (Pinien von Rom) (1924) 1

Mit einem Klassiker der Moderne startet das Sinfonieorchester Basel in die neue Saison. Der französische Visionär und Klangforscher Edgard Varèse bringt für seine Komposition Intégrales ganze 14 verschiedene Perkussionsinstrumente zusammen. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiges Raum-Klang-Erlebnis. Die drei Werke des Eröffnungskonzerts zeigen, wie verschieden Musik trotz ihrer zeitnahen Entstehung klingen kann. Während der Avantgardist Varèse in Intégrales seine von synthetischer Musik inspirierte Vision des Raum-Klangs auf eine konventionelle Konzertbesetzung überträgt, lässt der Traditionalist Respighi im 3. Satz der Pini di Roma den Gesang der Nachtigall von einem Band einspielen.

Mit den Fontane di Roma und den Pini di Roma lädt Sie das Sinfonieorchester Basel zu einem Spaziergang durch die ewige Stadt ein. Auf dem Weg machen Sie Halt am Trevi-Brunnen, schlendern vorbei an spielenden Kindern und erreichen schliesslich die Katakomben. Hören sie das Singen der Nachtigall oder erahnen das Marschieren von Legionären? Auch in Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini treffen neue und traditionelle Klangwelten aufeinander, wenn Cameron Carpenter auf seiner elektronisch verstärkten Orgel spielt. Der weltbekannte Musiker reist seit drei Jahren mit seiner International Touring Organ von einem Konzertsaal zum nächsten. In der Rhapsodie, die am Vierwaldstättersee entstand, wird ein Tanz des Geigers Paganini mit dem Teufel musikalisch nachgezeichnet. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

9

Zellstrukturen (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Cameron Carpenter, Orgel Michał Nesterowicz, Leitung


10


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Halffter und Brahms Mi, 27. September 2017, 19.30 Uhr B1 Do, 28. September 2017, 19.30 Uhr

A2

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

BASLER MÜNSTER

Sinfonieorchester Basel Vadim Gluzman, Violine Sandrine Piau, Sopran Catherine Wyn-Rogers, Alt Toby Spence, Tenor Thomas Oliemans, Bass Balthasar-Neumann-Chor Ivor Bolton, Leitung

1

2

Cristóbal Halffter (*1930): Alucinaciones. Collage para trio basso y orquesta (2015, Uraufführung), Kompositionsauftrag finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung,1, 2 Johannes Brahms (1833–1897): Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77 (1879) Anton Bruckner (1824–1896): Messe Nr. 3 f-Moll, WAB 28 (1868) 11

Spirotetramat (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

Konzert mit Überlänge Der Bruckner-Zyklus geht in die zweite Runde! Eröffnet wird er nicht nur mit ausgezeichneten Solistinnen und Solisten sowie mit einem der weltweit gefragtesten Chöre. Auch die Uraufführung von Cristóbal Halffters Alucinaciones im Basler Münster verspricht ein aussergewöhnliches Klangerlebnis. Entstanden ist das Auftragswerk nach einer schweren Krankheit des Komponisten. Als «Konzert gegen die Violine» und «unspielbar» verurteilte die Musikkritik seinerzeit Brahms’ Violinkonzert. Inzwischen gehört es zum Standardrepertoire aller grossen Geiger. Brahms selbst verstand sich tatsächlich kaum auf das Geigenspiel. Aus seinem Sommerurlaub in Pörtschach am Wörthersee suchte er sich deshalb auf dem Postweg Rat bei seinem guten Freund, dem Geigenvirtuosen Joseph Joachim. Ganz anders stand es hingegen um die Publikumswirkung von

Anton Bruckners Messe Nr. 3. Sie hatte bei ihrer Uraufführung 1872 einen beachtlichen Erfolg. Bruckner selbst war in der Wiener Augustinerkirche für den überforderten Dirigenten eingesprungen. Seine letzte Messe soll den frommen Komponisten ausserdem von einer psychischen Erkrankung geheilt haben, obschon ihm von ärztlicher Seite ein striktes Kompositionsverbot verordnet worden war. Bruckner selbst bemerkte: «I hab müß’n! Das Arbeiten hat ma besser than als das Faulenzen.» Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner


12


SINFONIEKONZERTE SOB

Scène d’amour

Mi, 25. Oktober 2017, 19.30 Uhr B2 Do, 26. Oktober 2017, 19.30 Uhr A3

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Katarina Karnéus, Sopran Cyrille Dubois, Tenor Peter Rose, Bass Balthasar-Neumann-Chor Ivor Bolton, Leitung

«Mein Leben ist ein Roman, der mich sehr interessiert», soll Hector Berlioz einmal einem Freund gegenüber geäussert haben. Mit 45 Jahren begann er mit der Niederschrift seiner Autobiografie. Er verheimlicht dort weder Liebschaften noch Suizid-Versuche und schildert ein bewegtes Leben zwischen Genie und Wahnsinn. Berlioz beschreibt unter anderem auch, wie er erstmals eine Aufführung von William Shakespeares Drama Romeo and Juliet in Paris besuchte. Glaubt man seinen Tagebucheintragungen, erschütterte ihn das Schauspiel dermassen, dass er während der Vorstellung fast die Besinnung verlor. Kurze Zeit später verarbeitete er dieses Theatererlebnis in seiner Chorsinfonie Roméo et Juliette. Wie im antiken Drama berichtet der Chor über das Geschehene, während die Dialoge zwischen Roméo

und Juliette rein instrumental dargestellt werden. Gefragt nach dem Lieblingsstück unter seinen Kompositionen bekannte Berlioz im Übrigen, dass ihm am besten das Adagio – also die Scène d’amour – aus Roméo et Juliette gefalle. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

13

Herzmuskelgewebe (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

Hector Berlioz (1803–1869): Roméo et Juliette, op. 17 (1839)


14


SINFONIEKONZERTE SOB

1001 Nacht

Mi, 22. November 2017, 19.30 Uhr B3 Do, 23. November 2017, 19.30 Uhr

A4

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Javier Perianes, Klavier Soyoung Yoon, Violine Michał Nesterowicz, Leitung

Der Orient war nicht nur verschiedenen Dichtern und Schriftstellern Quelle der Inspiration, auch europäische Komponisten liessen sich von der Exotik der fernen Länder anregen. Im Konzert für Klavier und Orchester von Camille Saint-Saëns, das in Luxor entstanden ist und den Beinamen Ägyptisches trägt, kann man deutlich orientalische und fernöstliche Klänge erkennen. Der französische Komponist war bis in seine späten Jahre stets auf Reisen und verarbeitete die dabei entstandenen Eindrücke in seinen Kompositionen. Eine weitverbreitete Begeisterung für das Orientalische zeigt sich auch im Russland des 19. Jahrhunderts. Unter diesem Einfluss entstand die sinfonische Dichtung Scheherazade von Nikolai Rimski-Korsakow. Vertont wurde dabei das Märchen von der Prinzessin Scheherazade, der es durch das Erzählen von Geschichten gelang, ihren Ehemann, den tyrannischen Sultan, zu besänftigen. In die Welt der Märchen führt auch Stanisław Moniuszkos

Ouvertüre zu Bajka (Das Märchen). An welches Märchen Moniuszko dachte, entzieht sich bis heute unserer Kenntnis. Einen kleinen Hinweis gibt es jedoch: Wir befinden uns im Winter. Alles andere bleibt Ihrer Fantasie überlassen. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

15

Insektenauge (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zu Bajka (Das Märchen) (1848) Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur, op. 103 (1896) Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908): Scheherazade, op. 35 (Sinfonische Suite aus Tausend und eine Nacht) (1885)


16


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Dutilleux A5

Mi, 7. Februar 2018, 19.30 Uhr Do, 8. Februar 2018, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft

Sinfonieorchester Basel Nicolas Altstaedt, Violoncello Mario Venzago, Leitung Henri Dutilleux (1916–2013): Tout un monde lointain (1970)1 Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103, Wagner-Sinfonie (1873) Die Stiftung Sinfonieorchester Basel feiert ihr 20-jähriges Bestehen! Zum Jubiläum begrüsst sie einen ganz besonderen Ehrengast: Mario Venzago, der erste Chefdirigent in der neuen Trägerschaft kehrt nach fünfzehn Jahren an das SOB-Dirigentenpult zurück. Gemeinsam mit ihm und dem Cellisten Nicolas Altstaedt begibt sich das Orchester aber nicht nur auf eine Reise in die Vergangenheit. Das Cellokonzert Eine weit entfernte Welt schrieb Henri Dutilleux dem russischen Cellisten und Dirigenten Mstislaw Rostropowitsch 1970 auf den Leib. Mit Tout un monde lointain vertonte der Franzose seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit der Dichtung seines Landsmanns Charles Baudelaire. Jedem der fünf stimmungsgeladenen musikalischen Sätze ist ein fragmentarischer Vers, ein poetisches Bild des französischen Lyrikers vorangestellt.

Auch Anton Bruckner liess sich von einem Zeitgenossen inspirieren: Der Österreicher war zeitlebens ein begeisterter Wagnerianer. Seine 3. Sinfonie enthielt in ihrer Erstfassung nicht nur zahlreiche Wagner-Zitate, sondern war diesem auch gewidmet. Ihren Beinamen Wagner-Sinfonie trägt sie im Übrigen noch heute, obwohl Bruckner in zahlreichen Überarbeitungen und zwei weiteren Fassungen fast sämtliche Anklänge an sein Idol tilgte. Die Uraufführung der Zweitfassung geriet zum folgenschweren Desaster. Bruckner sollte noch zwölf Jahre mit den Überarbeitungen beschäftigt sein. Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

17

Bitertanol (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

BASLER MÜNSTER

1


18


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Haas

Mi, 18. April 2018, 19.30 Uhr B4 Do, 19. April 2018, 19.30 Uhr A6

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft

Sinfonieorchester Basel Mike Svoboda, Posaune Michał Nesterowicz, Leitung

Georg Friedrich Haas (*1953): Konzert für Posaune und Orchester (2016, Schweizer Erstaufführung), Kompositionsauftrag mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung1 Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, WAB 104, Romantische (1878/80)

Georg Friedrich Haas, der sich von Wien aus international an Konzert- und Opernhäusern mit einer fragilen wie klangsinnlichen Musik etabliert hat, schrieb für den Solisten Mike Svoboda ein Posaunenkonzert. Svoboda und Haas begegneten sich erstmals in der Musik-Akademie Basel. Seitdem arbeiten sie immer wieder zusammen. Das Posaunenkonzert entstand allerdings in Eigenregie des Komponisten und hinterfragt den gewohnten Aufbau eines Solokonzerts. So übernimmt die Solo-Posaune zwar eine tragende Rolle, nach virtuosen Passagen sucht man jedoch vergebens. Einerseits fasziniert und inspiriert von Svobodas Spiel, liess Haas ausserdem die Erinnerung an einen der Auftraggeber, den verstorbenen Armin Köhler, in das Werk einfliessen. Köhler war langjähriger Intendant der Donaueschinger Musiktage und ebenfalls Posaunist. Als die Romantische bezeichnete Anton Bruckner seine bis heute beliebteste Sinfonie. Untermalt

von programmatischen Ausführungen wie ‹Gesang der Kohlmeise›, ‹Lied› oder ‹Jagd›, wurde die Vierte aber vor allem in ihrer vereinfachten Zweitfassung bekannt und beliebt. Diese brachte Bruckner zudem den lange verwehrten Erfolg als Sinfoniker ein. Die Fassungsvielfalt zieht sich bekanntermassen wie ein roter Faden durch Bruckners Schaffen. Den Erstversuch stellte der Komponist bereits im Jahr 1874 in finanziellem Notstand fertig. Als zu sperrig und anspruchsvoll von den zeitgenössischen Orchestern abgelehnt, wurde die Ursprungsfassung erst rund hundert Jahre später in Linz uraufgeführt. Und bei einer Überarbeitung sollte es nicht bleiben, denn Bruckner fertigte 1881 noch eine Drittfassung an. Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

19

Fluocortolon (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

BASLER MÜNSTER

1


20


SINFONIEKONZERTE SOB

Alpensinfonie

Mi, 16. Mai 2018, 19.30 Uhr B5 Do, 17. Mai 2018, 19.30 Uhr

A7

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Musical Theater Basel

1

Péter Eötvös (*1944): DoReMi, Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 (2012) 1 Richard Strauss (1864–1949): Eine Alpensinfonie, op. 64, TrV 233 (1915) Ob Vivaldis Vier Jahreszeiten oder Beethovens Pastorale, die Darstellung von Naturphänomenen hat Komponisten in der Musik schon immer gereizt. So auch Richard Strauss. Dieser unternimmt als Fünfzehnjähriger eine Wanderung in den Bayrischen Voralpen. Bereits in der Nacht zieht er los, um den Sonnenaufgang auf einem der Gipfel erleben zu können. Beim Abstieg gerät er jedoch in ein Gewitter und erreicht erst am Abend einen Bauernhof, in dem er übernachten kann. An einen Freund schreibt er: «Die Partie war bis zum höchsten Grade interessant, apart u. originell. Am nächsten Tage habe ich die ganze Partie auf dem Klavier dargestellt. Natürlich riesige Tonmalereien u. Schmarrn (nach Wagner).» Zunächst plante Strauss ein viersätziges Werk mit dem Titel Der Antichrist, eine Alpensinfonie. Der Antichrist bezieht sich auf die gleichnamige Schrift des Basler Professors Friedrich Nietzsche, in der es heisst: «Man muss geübt sein, auf Bergen zu leben – das erbärmliche Zeitgeschwätz von Politik und Völker-Selbstsucht unter sich zu sehen.»

Für die Naturdarstellung nutzt Strauss eine grosse Orchesterbesetzung, die ein Fernorchester und eine raffinierte Instrumentation einschliesst: Auch Kuhglocken, Windmaschine und Donnerblech kommen zum Einsatz. Ums Wandern geht es im weitesten Sinne auch im Konzert für Violine und Orchester Nr. 2, DoReMi, das Péter Eötvös der Geigerin Midori gewidmet hat. Die bekannten Solmisationssilben Do, Re und Mi stellen für den ungarischen Komponisten nicht nur ein Wortspiel mit dem Namen der Solistin dar, sondern auch die musikalische Unterscheidung zwischen West und Ost. Westeuropäische Melodien enden in der Regel auf Do, während osteuropäische auf Mi enden. Eötvös komponierte ein Stück, dass sich zwischen diesen beiden Sphären bewegt. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

21

Innenstruktur des Halses (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Midori, Violine Hans Drewanz, Leitung


22


SINFONIEKONZERTE SOB

Nachtigall

Mi, 6. Juni 2018, 19.30 Uhr B6 Do, 7. Juni 2018, 19.30 Uhr A8

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Antoine Lederlin, Violoncello Bertrand Chamayou, Klavier Ivor Bolton, Leitung

1

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sorgten im Théâtre des ChampsÉlysées in Paris die Ballets Russes mit ihren neuen musikalischen und tänzerischen Ausdrucksformen sowie ihrem Hang zu archaischen und exotischen Sujets für manchen Skandal. Igor Strawinsky komponierte für sie nicht nur sein berühmtberüchtigtes Le Sacre du Printemps. Über die Uraufführung der kurzen Oper Le Chant du Rossignol (1914) nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen bemerkte er allerdings: «Die Premiere war nur insofern kein Erfolg, als sie keinen Skandal hervorrief.» Fast zur selben Zeit stand auch Gabriel Faurés Oper Pénélope auf dem Spielplan des Théâtre des Champs-Élysées. Fauré vertonte die letzten Gesänge von Homers Odyssee in einer Musiksprache, die ihren Platz zwischen Wagner, Debussy und Ravel findet. Nach zwanzigjähriger Abwesenheit kommen Ulysse und Pénélope endlich zusammen.

Auch das Märchen von der Nachtigall nimmt ein glückliches Ende. Obwohl der chinesische Kaiser die Schönheit und Kraft des natürlichen Gesangs verkennt, rettet ihn die Nachtigall mit ihren Liedern in letzter Minute vor dem Tod. Übrigens: Fauré galt unter seinen Zeitgenossen als der französische Robert Schumann. Dieses Urteil bezog sich nicht nur auf seine Kompositionen, sondern vor allem auf seine Interpretationen von Schumanns Klaviermusik. Aus aktuellem Anlass wird noch ein zweites bislang unbekanntes Werk seine Basler Erstaufführung erleben. 2016 wurde das Totenlied, das Strawinsky in Gedenken an seinen Lehrer Rimski-Korsakow geschrieben hat, in St. Petersburg wiederentdeckt. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

23

Nisoldipin (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

Gabriel Fauré (1845–1924): Prélude zu Pénélope (1912) Robert Schumann (1810–1856): Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54 (1841) Igor Strawinsky (1882–1971): Chant funèbre (Totenlied) (1908) Gabriel Fauré: Élégie, op. 24 (1881) Igor Strawinsky: Le Chant du Rossignol (Der Gesang der Nachtigall) (1914/17)1


xx

24


EXTRAKONZERT

Parsifal konzertant Mi, 4. April 2018, 19.30 Uhr

BASLER MÜNSTER

Sinfonieorchester Basel Christian Elsner, Tenor Falk Struckmann, Bass-Bariton Tommi Hakala, Bass Ensemble Corund Sir Mark Elder, Leitung Richard Wagner (1813–1883): Parsifal, 3. Aufzug (1882)

Methiocarb (Das Foto wurde freundlicherweise von Bayer zur Verfügung gestellt.)

Das gleiche Konzert findet am Karfreitag, 30. März 2018, um 18.00 Uhr im Goetheanum in Dornach statt. Details S. 45 Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 63 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

25

Kann man Wagners Parsifal in einem Kirchenraum aufführen? Zweifellos, denn im 3. Aufzug spielt der Karfreitagszauber eine zentrale Rolle. Musikalisch geschildert wird die Schönheit der Natur, die sich am Karfreitag entfaltet. Der von Schuldgefühlen geplagte Parsifal gerät in Verwunderung. Man kann dies auch deuten als indirekten Ausdruck der Freude über die Erlösung des Menschen durch den Opfertod des Heilands. In seiner Erlösung sind Schuld und Sünde stets gegenwärtig. Erstmals wird Sir Mark Elder, einer der gefragtesten WagnerInterpreten, das Sinfonieorchester Basel dirigieren.


SPIELORTE UND SINFONIEKONZERTE

26

Basler Münster

u BASLER MÜNSTER

u

THEATER BASEL

Theater Basel Wenn Musik für die Bühne komponiert wird, hat sie meist eine untergeordnete Funktion und steht in Abhängigkeit von Theater, Tanz und Inszenierung. Sass das Orchester bei den alten Griechen noch vor der Bühne, so ist es im Laufe der Jahre immer tiefer – heute oft kaum sichtbar – in den Graben gesunken. In den Theater-Konzerten des Sinfonieorchesters Basel ist das Orchester auf der Bühne platziert. So erhalten Sie die Gelegenheit, unser Orchester nicht nur zu hören, sondern auch bei der Entstehung der Musik zu beobachten.

Das Musical Theater Basel wurde in den Jahren 1994/95 für die Produktion Das Phantom der Oper aus einer bis dahin kaum genutzten Messehalle gebaut. Mit seinem Auditorium, den ansteigenden Balkonen und einem grossen Bühnenhaus wurde es von der Casino-Gesellschaft als zentraler Alternativstandort in Zeiten des Umbaus ausgewählt. Eine Konzertmuschel kommt den Erwartungen des klassischen Musikbetriebs an die Akustik eines Konzertsaals entgegen. Die Konzerte des Sinfonieorchesters Basel im Musical Theater lösen die Grenze zwischen E- und U-Musik auf und bieten Stars und Sternchen eine Bühne.

u

Drei Jahre Umbauzeit des Stadtcasinos bieten die einmalige Chance, die Sinfonien und Messen Anton Bruckners integral im Basler Münster aufzuführen. Ganz dem Vermächtnis von Paul Sacher entspricht dabei das Anliegen, Alte und Neue Musik jeweils in Beziehung zu den Werken Bruckners zu setzen. Das Basler Münster – in unmittelbarer Nähe der Paul Sacher Stiftung – bietet dafür beste Voraussetzungen. Gustav Mahler hat hier im Rahmen des Tonkünstlerfestes 1903 seine 2. Sinfonie, die Auferstehungssinfonie, selbst dirigiert. In seinen Briefen hat er sich insbesondere über den Aufführungsort begeistert geäussert. Die Konzerte sollen auch die Schnittstellen zwischen Musik, Religion und Architektur beleuchten.

Musical Theater Basel

MUSICAL THEATER BASEL


Weitere Spielorte

Fontane di Roma

30. August 2017 u Musical Theater Basel

Bruckner+ Halffter und Brahms

27. & 28. September 2017 u Basler Münster

Scène d’amour

25. & 26. Oktober 2017 u Theater Basel

1001 Nacht

22. & 23. November 2017 u Theater Basel

Bruckner+ Dutilleux

7. & 8. Februar 2018 u Basler Münster

Bruckner+ Haas

18. & 19. April 2018 u Basler Münster

Alpensinfonie

16. & 17. Mai 2018 u Musical Theater Basel

Nachtigall

6. & 7. Juni 2018 u Theater Basel

27

Museum der Kulturen Basel Literaturhaus Basel Gare du Nord Grand Hotel Les Trois Rois Museum Kleines Klingental Scala Basel Burghof Lörrach Festspielhaus Baden-Baden Goetheanum Dornach Kuspo Münchenstein Elisabethenkirche KKL Luzern Leonhardskirche Basel Messe Basel Martinskirche Basel Kulturzentrum Alts Schlachthuus Laufen Güterhalle Bahnhof St. Johann Konzerthaus Freiburg im Breisgau

2017/18


AS SE VO LT

17

ASTRA

SSE

B

1 MUSEUM DER KULTUREN BASEL 2 LITERATURHAUS BASEL 3 GARE DU NORD 4 GRAND HOTEL LES TROIS ROIS 5 MUSEUM KLEINES KLINGENTAL 6 SCALA BASEL 7 BURGHOF LÖRRACH 8 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN 9 GOETHEANUM DORNACH 10 KUSPO MÜNCHENSTEIN F E 11 ELISABETHENKIRCHE L D E R ST 12 KKL LUZERN R 13 LEONHARDSKIRCHE BASEL A S S E 14 MESSE BASEL 15 MARTINSKIRCHE BASEL 16 KULTURZENTRUM ALTS SCHLACHTHUUS LAUFEN 17 GÜTERHALLE BAHNHOF ST. JOHANN 18 KONZERTHAUS FREIBURG IM BREISGAU U

R

G

St. Johanns-Pa

28

Kannenfeld

U Ba

S PA L ENRI

S

L

E

R

ST

R

A

SS

E

NG

NRING

A

MORGARTE

B

Schützenmattpark


u

Lange Erlen

7 8

18 SC HW

AR

EE

ASS

LL

STR

3

DA

FEL

RG DBE

AL

ark

ZW

Musical Theater Basel E

14 RI

EH

EN

ST

R

A

SS

E

29

5

Uni asel

R

h

4

e in 15

GRENZACH

ERSTR

ASSE

Solitudepark

1

ST

2

Basler Münster

13

6

u

EIN

9

AB

10

SE

GR

A IS

16

JA KO

L

12

.

E

11 ST

BE

T H E N ST R

EN

AS

EN

Theater Basel

BS -S TR A


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Cocktailkonzerte im Grand Hotel Les Trois Rois GRAND HOTEL LES TROIS ROIS, SALLE BELLE EPOQUE

Erstes Cocktailkonzert ‹Fin de Siècle› Di, 14. November 2017, 18.00 und 20.00 Uhr Julia Habenschuss, Flöte Aurélie Noll, Harfe Hannes Bärtschi, Viola Werke von Claude Debussy und Jacques Ibert

30

Zweites Cocktailkonzert ‹Salon Rossini 2› Do, 11. Januar 2018, 18.00 und 20.00 Uhr Mitglieder des SOB Vasilisa Berzhanskaya, Sopran Iryna Krasnovska, Klavier Werke von Gioachino Rossini

Drittes Cocktailkonzert ‹Barock’n’Roll› Do, 5. April 2018, 18.00 und 20.00 Uhr Stéphane Réty, Flöte Mátyás Bartha und Akiko Hasegawa, Violine Christophe Coin und Judith Gerster, Violoncello Giorgio Paronuzzi, Cembalo Andrés Gabetta, Musikalische Leitung Werke von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi und Luigi Boccherini In der einzigartigen Atmosphäre des wunderschönen Salle Belle Epoque erleben Sie drei Cocktailkonzerte der besonderen Art: Ganz nah bei den Musikerinnen und Musikern, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand.

Einzelkarten: CHF 40/ Studierende und Lehrlinge CHF 20 Abo: alle drei Cocktailkonzerte CHF 100 (statt CHF 120) Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner


Picknick-Konzerte im Museum der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN BASEL, INNENHOF

Erstes Picknick-Konzert ‹Mendelssohn-Oktett› So, 20. August 2017, 11.00 Uhr Mitglieder des SOB Soyoung Yoon, Musikalische Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20

Zweites Picknick-Konzert ‹Herr der Ringe› So, 17. September 2017, 11.00 Uhr Mitglieder des SOB Johan de Meij, Musikalische Leitung

Drittes Picknick-Konzert ‹Gilles Apap meets Vincent Brunel› So, 27. Mai 2018, 11.00 Uhr Mitglieder des SOB Gilles Apap und Vincent Brunel, Musikalische Leitung Programme à la surprise Ein Konzert im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums des Museum der Kulturen Basel Genuss pur erwartet Sie an den Picknick-Konzerten im Innenhof des Museum der Kulturen: Bringen Sie Ihren eigenen Picknickkorb, für Musik und das richtige Ambiente ist gesorgt.

Eintritt frei, beschränkte Platzzahl Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte ohne Picknick im Hedi Keller-Saal statt.

31

Arrangements von Johan de Meij, u.a. mit Auszügen aus der Herr-der-Ringe-Sinfonie


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

‹En route› im Literaturhaus Basel Di, 12. September 2017, 19.00 Uhr LITERATURHAUS BASEL

Mitglieder des SOB N.N., Text

Di, 31. Oktober 2017, 19.00 Uhr Mitglieder des SOB Irene Dische, Text

Do, 14. Dezember 2017, 19.00 Uhr 32

Mitglieder des SOB N.N., Text Eine Koproduktion mit dem Literaturhaus Basel Die genauen Programme entnehmen Sie bitte unserer Website www.sinfonieorchesterbasel.ch oder dem separaten Flyer.

Einzelkarten: CHF 30/Studierende, Lehrlinge, AHV, IV und Mitglieder von LiteraturBasel CHF 20 Abo: alle drei Konzerte CHF 75/50 Vorverkauf beim Kulturhaus Bider & Tanner oder über www.literaturhaus-basel.ch


‹Sachers musikalische Wunderkammer› im Foyer des Theater Basel FOYER DES THEATER BASEL

«Brrrr-Boooins» – Cathy Berberian, die Primadonna der Avantgarde So, 19. November 2017, 11.00 Uhr Mitglieder des SOB Kristina Stanek, Mezzosopran Stephen Delaney, Musikalische Betreuung Werke von Cathy Berberian und Luciano Berio

‹Nordische Stürme› So, 15. April 2018, 11.00 Uhr

Werke von Kaija Saariaho und Henry Purcell nach William Shakespeares The Tempest Eine Koproduktion mit dem Theater Basel Preise: CHF 37/Studierende und Lehrlinge CHF 21 Vorverkauf jeweils ab dem 1. des Vormonats an der Theaterkasse

Museumsnacht im Basler Münster Fr, 19. Januar 2018, ab 18.00 Uhr bis ca. 2.00 Uhr BASLER MÜNSTER

Mitglieder des SOB

33

Mitglieder des SOB Sarah Brady, Sopran Domen Križaj, Bariton N.N., Cembalo Stephen Delaney, Musikalische Betreuung


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Promenaden mit dem Belcea Quartet im Gare du Nord GARE DU NORD

Beethoven und Grosse Fuge So, 12. November 2017, 11.00 Uhr Belcea Quartet Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichquartett op. 130 Ludwig van Beethoven: Grosse Fuge op. 133

Haydn und Ligeti So, 4. März 2018, 11.00 Uhr 34

Belcea Quartet Joseph Haydn (1732–1809): Streichquartett Nr. 4, op. 20 György Ligeti (1923–2006): Streichquartett Nr. 1, Metamorphoses nocturnes Gratis Kinderbetreuung während der Konzerte sowie Frühstücksbuffet von 10–14 Uhr (Anmeldung an info@garedunord.ch) Eine Kooperation mit Gare du Nord

Preise: CHF 30/20/8, Kinder bis 6 Jahre gratis Ermässigung: Mit Familienpass CHF 3 auf Eintritt und Frühstück Vorverkauf Jeweils ein bis zwei Monate vor dem Konzert beim Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik, www.garedunord.ch oder beim Kulturhaus Bider & Tanner


Konzerte im Museum Kleines Klingental ‹Der Musiksaal in Basel› Alfred Volklands Vorliebe für das Schöne und Harmonische Mi, 15. November 2017, 19.30 Uhr Mitglieder des SOB Werke von Wolfgang Amadé Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy

Hermann Suters Einsatz für die Moderne Mi, 13. Dezember 2017, 19.30 Uhr Mitglieder des SOB

Paul Sacher fördert internationale Stars Mi, 31. Januar 2018, 19.30 Uhr Mitglieder des SOB Werke von Béla Bartók und Luciano Berio Preise: CHF 30/Studierende und Lehrlinge CHF 15 Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

35

Werke von Claude Debussy


FÜR KLEIN UND GROSS

mini.musik mini.musik findet auch in dieser Saison im Scala Basel an der Freien Strasse statt. Kommt mit auf unsere musikalische Reise in den Zoo, ins Kino und ins Weltall!

Mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, Irena MüllerBrozovic (Konzept) und Norbert Steinwarz (Choreografie und Tanz)

Im Zoo SCALA BASEL

Preise: CHF 20/Kinder CHF 10/ Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50, jedes weitere Kind CHF 7 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

Kindergartenvorstellungen

Do, 16. November 2017, 9.30 Uhr Fr, 17. November 2017, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 18. November 2017, 16.00 Uhr 36

Auf Pfoten und Tatzen ... mit Flossen und Flügeln schleichen, schwimmen und fliegen unsere musikalischen Zweibeiner durch Gehege, Aquarien und Menagerien – und haben

tierischen Spass. Musikalisches Miauen und Gezwitscher gespielt von Tieren und Tierfreunden auf Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier.

Im Kino SCALA BASEL

Kindergartenvorstellungen

Do, 8. März 2018, 9.30 Uhr Fr, 9. März 2018, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 10. März 2018, 16.00 Uhr Gleich taucht der Retter auf, und der Bösewicht muss weichen. Jetzt zaubert die Fee, ein Löwe verliebt sich, und in dieser Truhe versteckt sich ein Gespenst: Musik liefert Spannung, zeigt Gefühle und untermalt Geschich-

ten – sowohl im Film wie auch in unserem eigenen Kino im Kopf. Musikalische Geschichten und Traumwelten gespielt von Filmhelden und -heldinnen auf Violinen, Viola, Violoncello und Klavier.


mini.musik Im Weltall SCALA BASEL

Kindergartenvorstellungen

Do, 3. Mai 2018, 9.30 Uhr Fr, 4. Mai 2018, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 5. Mai 2018, 16.00 Uhr Eine Forschungsreise für gespitzte Ohren in unerhörte Sphären und unentdeckte Klang-Galaxien. Mit allen notwendigen Instrumenten ausgestattet legen wir einen fulminanten Start mit unserer Rakete hin, schweben

durchs All, hüpfen auf den Mond und entdecken neue Sterne. Musikalische Entdeckungen gespielt von Astronauten auf Posaune, Kontrabass, Perkussion und Klavier.

(Foto: Benno Hunziker)

37


FÜR KLEIN UND GROSS

Familienkonzerte Háry János Schulvorstellung

Fr, 25. August 2017, 10.00 Uhr Familienvorstellung

Fr, 25. August 2017, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Florian von Manteuffel, Erzähler Kristiina Poska, Leitung Zoltán Kodály (1882–1967): Die kaiserlichen Abenteuer des Háry János (1926) nach einer Textfassung von Alain Claude Sulzer

38

Das Sinfonieorchester Basel präsentiert, unterstützt von einem Erzähler, die herrlich skurrilen Schnurren des ungarischen Volkshelden Háry János: Der bauernschlaue Veteran der habsburgischen Armee fabuliert sich im Wirtshaus eine Heldenbiografie

zusammen. Zoltán Kodály sah in Háry János «die verkörperte ungarische Phantasie, die Phantasie, die Märchen erschafft. Was er erzählt, ist niemals geschehen, doch er hat es erlebt, somit ist es also wahr, ja wahrhaftiger als die Wirklichkeit.»

Preise: CHF 20/Kinder CHF 10/ Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50, jedes weitere Kind CHF 7 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner

Peter und der Wolf SCALA BASEL

Schulvorstellung

Fr, 8. Juni 2018, 10.00 Uhr Familienvorstellung

Sa, 9. Juni 2018, 16.00 Uhr Mitglieder des SOB Vincent Leittersdorf, Erzähler Sergei Prokofjew (1891–1953): Peter und der Wolf (1936) Sergei Prokofjews musikalisches Märchen Peter und der Wolf gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Orchesterwerken für Kinder. Auf spielerische Weise werden die einzelnen

Instrumente des Orchesters vorgestellt. Sie erwachen regelrecht zum Leben und begeistern mit ihren Melodien sowohl Klein wie auch Gross.

Preise: CHF 20/Kinder CHF 10/ Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50, jedes weitere Kind CHF 7 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Vorverkauf ab 2. August 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner


Vermittlungsprojekt Noahs Flut von Benjamin Britten Schulvorstellungen

Do, 7. September 2017, 10.00 Uhr Fr, 8. September 2017, 10.00 Uhr Familienvorstellungen

Do, 7. September 2017, 19.00 Uhr Fr, 8. September 2017, 19.00 Uhr

39

Mitglieder des SOB Orchesterschule Insel (Dorothee Mariani, Leitung) Blockflötenensemble der Schola Cantorum Basiliensis Perkussionsgruppe Schulhaus Brunnmatt Kinderchor der Inselschulhauses Solistinnen der Mädchenkantorei Basel Solisten der Knabenkantorei Basel Robert Koller, Noah (Bariton) Anne-May Krüger, Noahs Frau (Mezzosopran) Monika Görner und Tatyana Naidu, Bühne und Kostüme Vincent Leittersdorf, Sprecher Stefano Mariani, Gesamtleitung Benjamin Britten (1913–1976): Noye’s Fludde (Noahs Flut), op. 59 (1958) Die Orchesterschule Insel und das Sinfonieorchester Basel laden zu einer besonderen Vorstellung von Noahs Flut von Benjamin Britten in die Elisabethenkirche ein. Die Einstudierung dieses Werks bildet zugleich den Höhepunkt der Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen. Rund 180 Mitwirkende, darunter 165 Kinder, präsentieren unter der Leitung von Stefano Mariani eine faszinierende Darstellung der Geschichte von der ‹Grossen

Flut›, einer Umweltkatastrophe, die nur wenige Menschen und Tiere in einer Arche überlebten. Der englische Komponist Benjamin Britten setzte diese Handlung mit originellen musikalischen Mitteln und teilweise sogar ironisch in Szene. Die kurzweilige Aufführung in halbszenischer Form dauert ca. 60 Minuten. Unterstützt vom Swisslos-Fonds Basel-Stadt und der Abteilung Kultur

Preise: CHF 10/Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre CHF 5 Vorverkauf ab 2. August 2017 im Kulturhaus Bider & Tanner


FÜR KLEIN UND GROSS

Kommentierte Konzerte für Schulklassen Die kommentierten Konzerte für Schulklassen richten sich explizit an Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Interviews mit Dirigenten, Solisten und Musikern aus dem Orchester stehen genauso auf dem Programm wie die Darbietung von Klassikern der Orchesterliteratur.

Diese Konzerte werden ausschliesslich für Schulklassen angeboten und sind kostenlos. Anmeldung (obligatorisch): 061 205 00 95 (Orchesterbüro) oder anmeldung@sinfonieorchesterbasel.ch

Erstes Schulkonzert Do, 23. November 2017, 10.00 Uhr 40

Sinfonieorchester Basel Michał Nesterowicz, Leitung THEATER BASEL

Stanisław Moniuszko (1819–1872): Ouvertüre zu Bajka (Das Märchen) (1848) Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908): Scheherazade, op. 35 (Sinfonische Suite aus Tausend und eine Nacht) (1885)

Zweites Schulkonzert Do, 17. Mai 2018, 10.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Hans Drewanz, Leitung MUSICAL THEATER BASEL

Richard Strauss (1864–1949): Eine Alpensinfonie, op. 64, TrV 233 (1915)


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Háry János am Lucerne Festival So, 27. August 2017, 15.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Florian von Manteuffel, Erzähler Kristiina Poska, Leitung Zoltán Kodály (1882–1967): Die kaiserlichen Abenteuer des Háry János (1926) nach einer Textfassung von Alain Claude Sulzer Das Sinfonieorchester Basel präsentiert, unterstützt von einem Erzähler, die herrlich skurrilen Schnurren des ungarischen Volkshelden Háry János: Der bauernschlaue Veteran der habsburgischen Armee fabuliert sich im Wirtshaus eine Heldenbiografie

zusammen. Zoltán Kodály sah in Háry János «die verkörperte ungarische Phantasie, die Phantasie, die Märchen erschafft. Was er erzählt, ist niemals geschehen, doch er hat es erlebt, somit ist es also wahr, ja wahrhaftiger als die Wirklichkeit.»

Vorverkauf beim Kulturhaus Bider & Tanner oder über www.lucernefestival.ch

Sa, 9. September 2017, 12.30 Uhr Sinfonieorchester Basel László Fogarassy, Musikalische Leitung Eine musikalische Reise von Berlin über Wien nach Budapest, mit Werken von Franz Grothe, Johann Strauss, Fritz Kreisler, Johannes Brahms u.a. Eintritt frei

ZeitRäume-Festival So, 24. September 2017, 16.00 Uhr Schlagzeugensemble des SOB Iannis Xenakis (1922–2001): Pléïades (1978) Eine Veranstaltung im Rahmen von ZeitRäume Basel, der Biennale für Neue Musik und Architektur

41

Tag des Denkmals


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

England-Tournee Fr, 6. Oktober 2017

Sinfonieorchester Basel Sol Gabetta, Violoncello Oliver Schnyder, Klavier Ivor Bolton, Leitung

So, 8. Oktober 2017

Werke von Ferruccio Busoni, Wolfgang Amadé Mozart, Camille Saint-Saëns und Ludwig van Beethoven

Mo, 9. Oktober 2017

42

Di, 10. Oktober 2017

Zu Gast in Lörrach So, 15. Oktober 2017, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Oliver Schnyder, Klavier Erik Nielsen, Leitung Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Ludwig van Beethoven und Ferruccio Busoni

So, 28. Januar 2018, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Marc Lachat, Oboe Erik Nielsen, Leitung Werke von Richard Strauss und Jules Massenet Vorverkauf beim Kulturhaus Bider & Tanner


Zu Gast in Freiburg Fr, 27. Oktober 2017, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Katarina Karnéus, Sopran Cyrille Dubois, Tenor Peter Rose, Bass Balthasar-Neumann-Chor Ivor Bolton, Leitung Hector Berlioz (1803–1869): Roméo et Juliette, op. 17 (1839)

Zu Gast in Baden-Baden Sa, 4. November 2017, 19.30 Uhr FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN

Werke von Edward Elgar und Ludwig van Beethoven

So, 3. Juni 2018, 19.30 Uhr FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN

Sinfonieorchester Basel Sonya Yoncheva, Sopran Marin Yonchev, Tenor Massimo Zanetti, Leitung Arien, Duette und Orchestermusik aus Giuseppe Verdis Opern Il Trovatore, Luisa Miller, Don Carlo u.a.

43

Sinfonieorchester Basel Daniel Hope, Violine Ivor Bolton, Leitung


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Zu Gast in Laufen Fr, 24. November 2017, 19.30 Uhr Mitglieder des SOB Kristina Stanek, Mezzosopran Stephen Delaney, Musikalische Betreuung Werke von Cathy Berberian und Luciano Berio

Zu Gast bei ‹Culturescapes Griechenland› Sonntags-Matinée Extra So, 3. Dezember 2017, 11.00 Uhr 44

Mitglieder des SOB Vassilis Varvaresos, Klavier Francesc Prat, Leitung Nikos Skalkottas (1904–1949): Klavierkonzert Nr. 3, Die Gnomen Im Rahmen von ‹Culturescapes Griechenland›

Weihnachtskonzert zugunsten der Stiftung ‹BaZ hilft› So, 10. Dezember 2017, 11.00 Uhr MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Solistinnen und Solisten von OperAvenir Mädchenkantorei Basel Erik Nielsen, Leitung Vorverkauf ab Anfang November 2017 beim Kulturhaus Bider & Tanner


Coop-/Volkssinfoniekonzerte MUSICAL THEATER BASEL

1. Konzert Mi, 24. Januar 2018, 19.30 Uhr Do, 25. Januar 2018, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Julia Habenschuss, Flöte Aurélie Noll, Harfe Erik Nielsen, Leitung Werke von Richard Strauss, Wolfgang Amadé Mozart und Jules Massenet

Sinfonieorchester Basel Zhang Zuo, Klavier Michał Nesterowicz, Leitung Werke von Robert Schumann und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Zu Gast in Dornach Fr, 30. März 2018, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Christian Elsner, Tenor Falk Struckmann, Bass-Bariton Tommi Hakala, Bass Ensemble Corund Sir Mark Elder, Leitung Richard Wagner (1813–1883): Parsifal, 3. Aufzug (1882) Preise: 70/50/30 Vorverkauf ab Dezember 2017 beim Empfang des Goetheanum oder beim Kulturhaus Bider & Tanner

45

MUSICAL THEATER BASEL

2. Konzert Mi, 30. Mai 2018, 19.30 Uhr Do, 31. Mai 2018, 19.30 Uhr


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Festkonzert ‹10 Jahre Männerstimmen Basel› Do, 3. Mai 2018, 19.30 Uhr Fr, 4. Mai 2018, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Männerstimmen Basel Oliver Rudin, Leitung Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch, Robert Schumann und Johannes Brahms

Monighetti and friends 46

Do, 14. Juni 2018, 19.30 Uhr MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Ivan Monighetti, Sol Gabetta, Kian Soltani, Astrig Siranossian, Alfredo Ferre, Minji Kim, Iago Domingues und Miriam Prandi, Violoncello Liana Issakadze, Violine Andrey Boreyko, Leitung Werke von Gioachino Rossini, Antonio Vivaldi, Gaetano Donizetti, Bernhard Romberg, Friedrich Gulda, Giovanni Sollima und Astor Piazzolla

Ivan Monighetti, letzter Schüler des legendären Mstislaw Rostropowitsch und gefeierter Interpret, betreute 28 Jahre lang eine Celloklasse mit Weltruf an der Hochschule für Musik FHNW in Basel. In seinem Jubiläumskonzert spielt er gemeinsam mit seinen Schülern, Alumni und Freunden.

Darunter die inzwischen selbst zu Weltstars avancierten Cellist/innen Sol Gabetta und Kian Soltani sowie die Geigerin Liana Issakadze. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel

Preise: CHF 60/40/20 Ermässigungen: S. 63 Studierende der Hochschule für Musik FHNW Eintritt frei Vorverkauf ab März 2018 im Kulturhaus Bider & Tanner


Schlusskonzerte der Hochschule für Musik MUSICAL THEATER BASEL

Di, 19. Juni 2018, 19.30 Uhr Fr, 22. Juni 2018, 19.30 Uhr Mi, 27. Juni 2018, 19.30 Uhr Kollekte

Zu Gast in Luzern Mo, 2. Juli 2018, 19.30 Uhr

Werke von Gioachino Rossini, Giovanni Pacini, Michele Carafa, Wolfgang Amadé Mozart, Hector Berlioz und Georges Bizet

47

Sinfonieorchester Basel Joyce DiDonato, Mezzosopran Sascha Goetzel, Leitung


OPERN- UND BALLETTPRODUKTIONEN

Opernproduktionen Lucio Silla Do, 14. September 2017, Premiere Dramma per musica von Wolfgang Amadé Mozart, Libretto von Giovanni de Gamerra. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Erik Nielsen, Musikalische Leitung Hans Neuenfels, Inszenierung Herbert Murauer, Bühne Andrea Schmidt-Futterer, Kostüme Stefan Bolliger, Licht Michael Clark, Chor Henry Arnold, Dramaturgie

Mit u.a. Jussi Myllys, Hila Fahima, Kristina Stanek, Hailey Clark, Sarah Brady (Opernstudio OperAvenir), Matthew Swensen (Opernstudio OperAvenir), dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

48

La Traviata Sa, 21. Oktober 2017, Premiere Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi, Libretto von Francesco Maria Piave, nach dem Roman La dame aux camélias von Alexandre Dumas d. J. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Titus Engel, Musikalische Leitung Daniel Kramer, Inszenierung Lizzie Clachan, Bühne Esther Bialas, Kostüme Charles Balfour, Licht Teresa Rotemberg, Choreografie Michael Clark, Chor Juliane Luster, Dramaturgie

Eine Koproduktion des Theater Basel mit der English National Opera

Mit u.a. Corinne Winters / Kristina Mkhitaryan, Kristina Stanek, Pavel Valuzhin / Zachary Borichevsky, Ivan Inverardi, Karl-Heinz Brandt, Andrew Murphy, Anastasia Bickel (Opernstudio OperAvenir), Domen Križaj (Opernstudio OperAvenir), José Coca Loza (Opernstudio OperAvenir PLUS ), dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

La Cenerentola (Aschenputtel) Fr, 15. Dezember 2017, Premiere Melodramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini, Libretto von Jacopo Ferretti. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Daniele Squeo, Musikalische Leitung Antonio Latella, Inszenierung Antonella Bersani, Bühne Graziella Pepe, Kostüme Simone De Angelis, Licht alTREtracce, Schattenspiel Francesco Manetti, Choreografie Michael Clark, Chor Pavel B. Jiracek, Dramaturgie

Mit u.a. Vasilisa Berzhanskaya, Xabier Anduaga, Vittorio Prato, Andrew Murphy, Tassos Apostolou, Sarah Brady (Opernstudio OperAvenir), Anastasia Bickel (Opernstudio OperAvenir), dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Neujahrskonzert ‹American Dreams› Mo, 1. Januar 2018, 17.00 Uhr Werke von Leonard Bernstein, John Adams, Scott Joplin, John Philip Sousa, Aaron Copland, Samuel Barber u.a.

Sinfonieorchester Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles Erik Nielsen, Musikalische Leitung Laura Berman, Erik Nielsen, Moderation


Elektra Fr, 12. Januar 2018, Premiere Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss, Libretto von Hugo von Hofmannsthal. In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Erik Nielsen, Musikalische Leitung David Bösch, Inszenierung Patrick Bannwart, Maria Wolgast, Bühne Meentje Nielsen, Kostüme Michael Bauer, Licht Michael Clark, Chor Dorothee Harpain, Markus Tatzig, Dramaturgie

Mit u.a. Rachel Nicholls, Pauliina Linnosaari, Ursula Hesse von den Steinen, Michael Kupfer-Radecky, Rolf Romei, Mona Somm, Kristina Stanek, dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel. Eine Produktion der Opera Vlaanderen Antwerpen/Gent und des Aalto-Musiktheater Essen

Der Spieler Sa, 10. März 2018, Premiere (Schweizer Erstaufführung) Modestas Pitrėnas, Musikalische Leitung Vasily Barkhatov, Inszenierung Zinovy Margolin, Bühne Olga Shaishmelashvili, Kostüme Yury Yarushnikov, Video Michael Clark, Chor Pavel B. Jiracek, Dramaturgie

Mit u.a. Asmik Grigorian, Dmitry Golovnin, Larissa Diadkova, Martin Snell, Rolf Romei, Kristina Stanek, Pavel Kuban, Karl-Heinz Brandt, Andrew Murphy, dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Ballettproduktionen Schwanensee Fr, 17. November 2017, Premiere Ballett von Stijn Celis, mit Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Uraufführung 2006 in Bern

Stijn Celis, Choreografie Thomas Herzog, Musikalische Leitung Jann Messerli, Bühne Catherine Voeffray, Kostüme Fred Pommerehn, Licht Philipp Contag-Lada, Video

Mit dem Ballett Theater Basel und dem Sinfonieorchester Basel

Tod in Venedig Fr, 13. April 2018, Premiere Ballett von Richard Wherlock mit Musik von Dmitri Schostakowitsch, Uraufführung

Richard Wherlock, Choreografie Thomas Herzog, Musikalische Leitung Bruce French, Bühne Catherine Voeffray, Kostüme Jordan Tuinman, Licht Tabea Rothfuchs, Video

Mit dem Ballett Theater Basel und dem Sinfonieorchester Basel

49

Oper in vier Akten von Sergei Prokofjew, Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski. In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln


SINFONIEORCHESTER BASEL

Orchester 1. Violine

50

Axel Schacher, 1. Konzertmeister Soyoung Yoon, 1. Konzertmeisterin Marta Kowalczyk, 1. Koordinierte Konzertmeisterin Hiroko Suzuki, 2. Konzertmeisterin Mátyás Bartha László Fogarassy Valentina Jacomella Roesti Annemarie Kappus Dorothee Kappus Reichel Rodica Kostyák Giuseppe Masini Roger Pyne Samuel Rohr Pascal Savary Stefan Schramm Mikhail Yakovlev Emanuela Schiavonetti, ad interim Miri Yoo, ad interim

Andra Ulrichs Kreder Petra Vahle Christian Vaucher Bence Falb, ad interim Manuel Nägeli, ad interim

Violoncello David Delacroix, Solo1 Antoine Lederlin, Solo Christopher Jepson, stv. Solo Benjamin Gregor-Smith, stv. Solo Phoebe Lin, stv. Solo Judith Gerster1 Gillian Harris Yolena Orea Sánchez Payam Taghadossi N.N., ad interim N.N., ad interim

2. Violine

Kontrabass

Martin Baumgärtner, Solo Katarzyna Nawrotek, Solo Vahagn Aristakesyan, stv. Solo Akiko Hasegawa, stv. Solo Vincent Brunel Veronika Durkina Andrés Gabetta Cristina Gantolea Horvath Yi-Fang Huang David Krejci Veronika Moulis Jenni Birgit Müller Richard John Westphalen N.N., tutti

Michael Sandronov, Solo Samuele Sciancalepore, stv. Solo Philippe Schnepp, stv. Solo François Guéneux David LeClair Ulrike Mann André Meyer

Viola N.N., Solo N.N., Solo Hannes Bärtschi, stv. Solo Aleksander Uszynski, stv. Solo Maria Wolff Schabenberger, stv. Solo Janice Di Biase Dagmar Milde Dominik Ostertag Pablo Salvá Peralta

Flöte Julia Habenschuss, Solo Stéphane Réty, Solo Rahel Leuenberger, stv. Solo Marina Wiedmer Urs Wollenmann

Oboe Marc Lachat, Solo Tilmann Zahn, Solo Samuel Retaillaud David Seghezzo

1

Sabbatical


Klarinette

Pauke

N.N., Solo Rossana Rossignoli, Solo Nikita Cardinaux Andreas Ferraino Markus Forrer

Domenico Melchiorre, Solo Taijiro Miyazaki, Solo

Fagott David Schneebeli, Solo Benedikt Schobel, Solo Matthias Bühlmann Stefan Buri Magdalena Welten Erb

Horn

Trompete Huw Morgan, Solo Immanuel Richter, Solo Marcel Fischer, stv. Solo Marc Ullrich

Posaune Guy-Noël Conus, Solo Henri-Michel Garzia, Solo Mathieu Turbé, Wechselposaune Domenico Catalano, Bassposaune

Tuba George Monch, 1. Tuba Solo David LeClair, 2. Tuba Solo

S. 52/53 Das SOB unter der Leitung seines Ersten Gastdirigenten Michał Nesterowicz im Basler Münster (Foto: Benno Hunziker)

Szilárd Buti Robin Fourmeau Adrian Romaniuc

Harfe Aurélie Noll, Solo

Orchesterbüro Geschäftsleitung: Franziskus Theurillat Assistenz der Geschäftsleitung: Greta Backhaus Künstlerische Planung: Dr. Hans-Georg Hofmann (Leitung), Elena D’Orta Projekte und Produktionen: Yannick Studer (Leitung), Frieda Müller, Caroline Kurt (Vermittlungsprojekte) Disposition: Cornel Anderes Administration: Frieda Müller Finanz- und Rechnungswesen: Reto Sigrist PR und Marketing: Simone Staehelin (Leitung), Cristina Steinle, Sabine Hess (Abos und Ticketing) Orchestertechnik: Patric Straumann (Leitung), Peter Bütler, Beat Jenzer, Michael Grossmann Bibliothek: N.N. (Bereich Konzerte), Michael Rath (Theater)

Mandate Strategic Corporate Partnerships: Sally Pelly timbr Representatives: Marc Givel und Johannes Joseph Symphony Club Representative: Luca von Allmen Administration/Projekte: Luis Homedes López

51

Alejandro Núñez, Solo Jean-François Taillard, Solo Megan McBride, Wechselhorn Diane Eaton, tiefes Horn Lars Magnus, tiefes Horn

Schlagzeug


52


53


crbasel

54

Kultur spielt nur nebenbei eine Rolle. bz Basel. Tagtäglich meine Zeitung.

Jetzt abonnieren: 3 Monate für 55 Franken Jetzt per SMS bestellen: BZB5 und Ihre Adresse an 959 (20 Rp. /SMS) Musterbeispiel: BZB5 Max Muster, Musteradresse 99, 9999 Musterstadt Je nach Wohnort erhalten Sie die «bz Basel» oder die «bz Basellandschaftliche Zeitung». Das Angebot gilt bis 31.12.2017 und nur für Neuabonnenten in der Schweiz, die während der letzten sechs Monate keine «bz Basel» / «bz Basellandschaftliche Zeitung» bzw. «Schweiz am Wochenende» (für im gleichen Haushalt wohnende Personen) abonniert haben.

Auch online für Sie da.


Eine Komposition aus Kunst, Technik und Leidenschaft ist das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé. Das Motiv: klar und kraftvoll, mit einer durchdringenden Athletik und einer Intelligenz, die von fortschrittsorientierter Ingenieurskunst zeugt. Tauchen Sie mit uns ein in die neue, atemberaubende Coupé-Ästhetik. Kommen Sie zur Probefahrt und besuchen Sie uns an einem unserer Kestenholz-Standorte. Wir freuen uns auf Sie.

Kestenholz Automobil AG 4052 Basel, St. Jakobs-Strasse 399, Telefon 061 377 93 77 4133 Pratteln, Hohenrainstrasse 5, Telefon 061 827 22 22 4104 Oberwil, Mühlemattstrasse 17, Telefon 061 406 44 44 www.kestenholzgruppe.com

55

Fahrgenuss in E-Dur.


kulturell unabhängig seit 1987

redaktionelle Empfehlungen kulturpolitische Hintergründe Veranstaltungshinweise

56

ProgrammZeitung Kultur

im Raum Basel

Jahresabo chf 84.— Schnupperabo chf 16.— www.programmzeitung.ch/Abos Preisänderungen vorbehalten


PREMIEREN 2017/2018

24. NOVEMBER 2017

12. APRIL 2018

VOR SONNENAUFGANG

KASPAR HAUSER

1. DEZEMBER 2017

13. APRIL 2018

DIE DREI RÄUBER

TOD IN VENEDIG

URAUFFÜHRUNG/AUFTRAGSWERK

Schauspiel von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann, Inszenierung Nora Schlocker

14. SEPTEMBER 2017 PREMIERE

LUCIO SILLA

PREMIERE

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Erik Nielsen Inszenierung Hans Neuenfels

Musiktheater für Kinder ab 4 Jahren nach Tomi Ungerer Musikalische Leitung Fabian Chiquet, Joël Fonsegrive, Victor Moser Inszenierung Daniela Kranz

15. SEPTEMBER 2017 PREMIERE

15. DEZEMBER 2017

WOYZECK

PREMIERE

LA CENERENTOLA (ASCHENPUTTEL)

Schauspiel von Georg Büchner Inszenierung Ulrich Rasche

PREMIERE

Oper von Gioachino Rossini Musikalische Leitung Daniele Squeo Inszenierung Antonio Latella

Schauspiel nach der Novelle von Jeremias Gotthelf Inszenierung Tilmann Köhler

11. JANUAR 2018

22. SEPTEMBER 2017

DIE SCHWARZE SPINNE

PREMIERE

AMPHITRYON

28. SEPTEMBER 2017 PREMIERE

DIE BLUME VON HAWAII

Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière Inszenierung Julia Hölscher

URAUFFÜHRUNG/AUFTRAGSWERK

Schauspiel von Olga Bach Inszenierung Ersan Mondtag

URAUFFÜHRUNG

Ballett von Richard Wherlock Musikalische Leitung Thomas Herzog

21. APRIL 2018 PREMIERE

YERMA

Schauspiel von Federico García Lorca Inszenierung Alia Luque

4. MAI 2018 PREMIERE

ROMULUS DER GROSSE

Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt Inszenierung Franz-Xaver Mayr

18. MAI 2018 PREMIERE

ELEKTRA

PREMIERE/URAUFFÜHRUNG

Oper von Richard Strauss Musikalische Leitung Erik Nielsen Inszenierung David Bösch

THE RAKE’S PROGRESS

Tanzabend mit Stücken von Hofesh Shechter und Bryan Arias

18. JANUAR 2018

24. MAI 2018

21. OKTOBER 2017

DAS RECHT DES STÄRKEREN

Choreografien von Tänzer_innen des Ballettensembles

Operette von Paul Abraham Musikalische Leitung Jürg Henneberger Inszenierung Frank Hilbrich

12. JANUAR 2018

29. SEPTEMBER 2017

PREMIERE

SHECHTER/ARIAS

URAUFFÜHRUNG/AUFTRAGSWERK

PREMIERE

LA TRAVIATA

Schauspiel von Dominik Busch Inszenierung Felicitas Brucker

Oper von Giuseppe Verdi Musikalische Leitung Titus Engel Inszenierung Daniel Kramer

LEONCE UND LENA Theater mit Musik von Thom Luz nach Georg Büchner Inszenierung Thom Luz

OKTOBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 MONKEY BAR

KLUB ROTER OKTOBER

DIE DREIGROSCHENOPER

MAI 2018

Schauspiel von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill Musikalische Leitung Johannes Kalitzke Inszenierung Dani Levy

9. MÄRZ 2018

URAUFFÜHRUNG/AUFTRAGSWERK

DER GOLDKÄFER Oper von Dai Fujikura Musikalische Leitung Stephen Delaney Inszenierung Julia Hölscher

3. NOVEMBER 2017

10. MÄRZ 2018

URAUFFÜHRUNG/AUFTRAGSWERK

DER REVISOR ODER: DAS SÜNDENBUCH Komödie von Lukas Linder nach Nikolai Gogol Inszenierung Cilli Drexel

Ballett von Stijn Celis Musikalische Leitung Thomas Herzog

MAI 2018

POLARROT

Revolutionsreihe Konzept Katrin Michaels, Constanze Kargl

SCHWANENSEE

DANCELAB 9

8. FEBRUAR 2018 PREMIERE

URAUFFÜHRUNG

PREMIERE

URAUFFÜHRUNGEN

PREMIERE

26. OKTOBER 2017

17. NOVEMBER 2017

Oper von Igor Strawinsky Musikalische Leitung Kristiina Poska Inszenierung Lydia Steier

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG

DER SPIELER

Oper von Sergej S. Prokofjew Musikalische Leitung Modestas Pitrėnas Inszenierung Vasily Barkhatov

15. MÄRZ 2018

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG

EINE FRAU

(MARY PAGE MARLOWE)

Schauspiel von Tracy Letts, Inszenierung Elisa Kragerup

Theaterserie nach dem Roman von Patrick Tschan Inszenierung Daniela Kranz

PREMIERE

TROUBLE IN TAHITI

Oper von Leonard Bernstein Musikalische Leitung Stephen Delaney Inszenierung Maria-Magdalena Kwaschik

WIEDERAUFNAHME 16. SEPTEMBER 2017

ALCINA

Oper von Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Andrea Marcon Inszenierung Lydia Steier

Weitere Wiederaufnahmen entnehmen Sie bitte der Saisonbroschüre oder der Website des Theater Basel.

Billettkasse 0041 61 295 11 33; billettkasse@theater-basel.ch

57

BASEL

THEATER


SINFONIEORCHESTER BASEL

58

Stiftung Sinfonieorchester Basel Das Sinfonieorchester Basel wird von einer 1988 gegründeten Stiftung getragen. Stifter sind die Kantone Basel-Stadt, die Theatergenossenschaft und die Allgemeine Musikgesellschaft. Im Sinne der Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Organisation, Finanzierung und Verwaltung eines ständigen Orchesters. Das Sinfonieorchester Basel wird durch Staatsbeiträge der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen, Gastspielen, Vermietungen sowie durch Beiträge Dritter (Förderbeiträge, Sponsoren, Gönner, Mäzene u.a.) finanziert.

Stiftungsrat Barbara Schneider, Präsidentin Christoph Huldi, Kanton Basel-Landschaft, Vizepräsident Philippe Bischof, Kanton Basel-Stadt Andreas Beck, Theater Basel Judith Gerster, Personalvertreterin Dr. Rudolf Grüninger, Theater Basel Andri La Roche, Allgemeine Musikgesellschaft Dr. Christophe Sarasin, Allgemeine Musikgesellschaft Dr. Heiner Schärrer, Kanton Basel-Landschaft Philippe Schnepp, Personalvertreter Marc Zehntner, Kanton Basel-Stadt Franziskus Theurillat, Geschäftsleiter SOB, Beisitz Raffaella Biaggi, Protokoll


Communities Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› es entsteht ein individueller Bezug zu unserem grossartigen Klangkörper. Auch ganz exklusive Anlässe – wie unvergessliche Gala-Nachtessen zusammen mit den Weltklasse-Solisten des SOB (zum Beispiel mit Erwin Schrott und David Garrett) – können Sie als Mitglieder unseres Vereins erleben. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, im Rahmen von liebevoll konzipierten Kurzreisen, unser Orchester bei seinen Gastspielen im In- und Ausland zu begleiten. Dies sind nur ein paar Gründe, die dafür sprechen, Mitglied im Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› zu werden. Seien auch Sie mit dabei, und tragen Sie den Geist unseres Orchesters im Herzen und in die Welt hinaus! Wir freuen uns auf Sie!

Der Vorstand Raphael Blechschmidt, Präsident Robert Appel, Vizepräsident Ingrid Geiser Anna Brugnoni Beat Oberholzer Christiane Liske Weitere Informationen und Kontakt www.sinfonieorchesterbasel.ch/freunde oder freunde@sinfonieorchesterbasel.ch

59

Freunde sind in unruhigen und bewegten Zeiten immer ganz besonders wichtig! Eine solche sehr bewegte Zeit erlebt unser Sinfonieorchester – im wahrsten Sinne des Wortes – mit dem Umbau des Stadtcasinos. Das SOB bespielt verschiedenste Standorte in unserer Stadt und der ganzen Region. Eine Zeit des Umbruchs und eine weitere grosse Chance, als Kollektiv zu beweisen, wie professionell und mit welch unglaublichem Elan dieser Spagat gemeistert werden kann. Wir als ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› konnten in der Vergangenheit durch unseren Einsatz das Sinfonieorchester sowohl finanziell wie auch ideell unterstützen, und wir haben uns dieses Anliegen auch für die Zukunft gross auf die Fahne geschrieben. Durch die generöse Unterstützung der Firma Kestenholz konnten wir das langersehnte Transportfahrzeug realisieren, war es uns möglich die Herren des Orchesters mit neuen und speziell für das SOB designten Krawatten auszustatten und waren darüber hinaus in der Lage, die dringend notwendige Akustik-Optimierung im Basler Münster zu finanzieren. Unterdessen ist unser Verein auf über 300 Mitglieder gewachsen, und unsere diversen Anlässe erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Grossen Anklang findet unsere Veranstaltungsreihe ‹Musikerportraits›, in welcher wir in lockerer Folge einzelne Musikerinnen und Musiker des Orchesters in privatem Rahmen ganz persönlich vorstellen. Dadurch wird das Orchester für unsere Mitglieder fassbarer, und


SINFONIEORCHESTER BASEL

Communities Symphony Club as social and other events which create a harmonious Symphony Club community.

Patron Committee Ivor Bolton, Principal Conductor Kathy Hartmann-Campbell, Chair BaselConnect Become a member and sign up for free on www.sinfonieorchesterbasel.ch/symphonyclub or write an email to sc@sinfonieorchesterbasel.ch

timbr – die junge Community Die Community timbr setzt sich aus jungen und vielseitig musikalisch interessierten Menschen zusammen. Gleichsam versteht sie sich als Basis für ein kulturell aufgeschlossenes Kollektiv in Basel. Timbr bietet zwei attraktive Abonnements für Leute in Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) an: Zum einen das Gruppenabo für Gruppen ab sechs Personen, die zusammen sechs oder acht Sinfoniekonzerte des SOB besuchen. Zum anderen das Event-Abo, das jeweils drei Sinfoniekonzerte und drei weitere Konzertformate des

Sinfonieorchesters beinhaltet – gemäss dem Motto ‹Wir bespielen die Stadt›. Mit 10 Franken pro Konzert sind beide Abonnements sehr attraktiv für junge Leute in Ausbildung – grosse Kultur zum kleinen Preis. Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder von timbr regelmässige Newsletter, die zu anstehenden Abo-Konzerten des Orchesters einladen. Zusätzlich werden die timbr-Mitglieder gelegentlich zu exklusiven timbr-Events (Probenbesuche, Führungen, Künstlergespräche) eingeladen. Anmeldung und Kontakt www.sinfonieorchesterbasel.ch/timbr oder timbr@sinfonieorchesterbasel.ch

(Foto: Benno Hunziker)

60

The Symphony Club is an open platform for all English speakers living in and around Basel who have an interest in classical music. The Club’s mission is to increase the expat patronage of the Sinfonieorchester Basel by fostering an environment in which new arrivals to Basel, along with seasoned long term English speaking residents, locals and orchestra members can come together with their common enthusiasm for classical music. Our aim is to organize events around SOB performances as well


61


SINFONIEORCHESTER BASEL

Unsere Partner Staatsbeiträge

Partner

Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft

Allgemeine Lesegesellschaft Basel Bank for International Settlements Basel Tourismus Basler Münster Basler Stiftung Bau & Kultur Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel Burghof Lörrach Cantilena-Stiftung Casino-Gesellschaft Basel Culturescapes Festival Ernst von Siemens Musikstiftung eyeloveyou Werbeagentur Basel Festspielhaus Baden-Baden Gare du Nord
 Goetheanum Grand Hotel Les Trois Rois Hotel Euler International School of the Basel Region AG Kestenholz Gruppe Kohlhardt Möbel- & Instrumentenspedition GmbH Literaturhaus Basel Museum der Kulturen Basel Museum Kleines Klingental Musik-Akademie der Stadt Basel Musik Hug Paul Sacher Stiftung Pro Helvetia Pro Senectute beider Basel Radio SRF2 Kultur Radio Swiss Classic Radisson Blu Hotel Basel Rahn Kulturfonds Ramada Plaza Hotel Basel Schwabe AG Settelen AG Stadtkino Basel Swissôtel Le Plaza Basel Taktik, Werkstatt für Musikvermittlung Theater Basel ZeitRäume Festival Basel

Medien-Partner Basel Life Magazine bz Basel Die Oberbadische

62

Unser Dank geht zudem an alle Partner, Mäzene und Gönner, die hier nicht namentlich genannt werden wollen.


Karten- und Abonnementverkauf Vorverkaufsstelle Einzelkarten

Abonnements

Der Verkauf von Einzelkarten für die Konzerte erfolgt – sofern nicht anders vermerkt – über die Vorverkaufsstelle des Sinfonieorchesters Basel und beginnt am 2. August 2017:

Seit dieser Saison haben Sie neu die Gelegenheit, sich bei Fragen rund um Ihr Abonnement direkt an das Orchesterbüro zu wenden. Ihre Ansprechperson dafür ist Sabine Hess.

Bider & Tanner Ihr Kulturhaus in Basel Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel

Orchesterbüro Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19, 4051 Basel

+41 (0)61 206 99 96 ticket@biderundtanner.ch www.biderundtanner.ch Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 09.00 –18.30 Uhr

Freitag 09.00 –18.30 Uhr Samstag 09.00 –18.00 Uhr Alternativ können Sie Ihre Tickets auch online über www.sinfonieorchesterbasel.ch oder ab dem 2. August 2017 über sämtliche StarticketVorverkaufsstellen beziehen. Für Tickets von Konzerten anderer Veranstalter bzw. Aufführungen vom Theater Basel beachten Sie bitte die Informationen auf der entsprechenden Seite dieses Generalprogramms.

Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.30 –11.30 Uhr Neu-Abonnentinnen und -Abonnenten können sich nach wie vor auch an unsere Vorverkaufsstelle Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel, wenden oder online unter www.sinfonieorchesterbasel.ch ein Abo kaufen.

Abendkasse Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Ermässigungen Sinfoniekonzerte SOB

• Studierende, Schüler und Lehrlinge: 50% • AHV/IV: CHF 5 • Mit der Kundenkarte Bider & Tanner: CHF 5

Bezüglich Ermässigungen für alle anderen Konzerte beachten Sie bitte die Informationen auf den entsprechenden Seiten dieses Generalprogramms.

Umtausch Beim Umtausch von Einzelkarten oder einzelnen Konzertterminen der Abonnements wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 5 pro Ticket berechnet. Ein Umtausch ist ab dem 2. August 2017 möglich und kann sowohl beim Kulturhaus Bider & Tanner als auch im Orchesterbüro (Mo-Do, 08.30– 11.30 Uhr) durchgeführt werden.

63

Donnerstag 09.00 –20.00 Uhr

+41 (0)61 272 25 25 abo@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch


64

Auf CD oder Vinyl: Die ganze Welt der Klassik gibts im Basler Kulturhaus.

BĂźcher | Musik | Tickets Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel www.biderundtanner.ch

mbgrafik.ch

Klassik gehĂśrt bei uns zum guten Ton. Wir Basel.



www.sinfonieorchesterbasel.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.