Generalprogramm Saison 2019/20

Page 1

EL

E

ER

/

SS

35

A

ST

25

RA SS E

SAISON

19 20

VO LT

ASTRA

SSE

SC

HW AR

B

U

R

SS

E

Kannenfeld

FEL

DBE

RGS

TRA

EE

A

Musical Theater Basel

St. Johanns-Park

LL

ST

T-STRASSE

R

RACHMANINOW-BIZE

E

DA

D

AL

L

B O LT O N - AV E N U E

G

E

ZW

R

F

SSE

RI

EH

EN

ST

R

A

SS

E

Uni Basel

R

e

RIN

G

BA

RT

in

D-

HO

L

N

AN

RM ER

KSIN-H

EIN

GR AB

BE

A IS

-S

E

BS TR AS SE

XM A N - B R A D L E Y - BOG

KO

SSAG E

JA

E R - PA

.

CKN

ST

BRU

T H E N ST R

EN

LE

KT

HO

Zoo Basel

Bahnhof SBB

EN

SE

L

DU

W A

ES

TR ASS Golden E Hollywood Fields

E

G

RIN

YLD

O H

N

T

KOV

ASS

E

ST

R

H E

A

C

B

N

IN

N

Ü

E

DE

OH

E

MEN

S LS

ASS

NG

STR

-W

RI

ER

TH

Sommernachtstraum Park K-

M

IR LE

CH

W A

INA

ER

K

Piazza Sinfonia domestica

RE

-BI O

K-M ELNI

STUBER

Prometheus Matte

M O R O S S - S T E I NER- ST R

LL

EE

Sofia Gubaidulina Park

-A

Grooves Grubinger Garten

SIMONISCHE

AS

E

IA ER V

TR

FA U R É - W E G KILARBRÜCKE

EINBACH ER - B O G

RS

ST

GE

N

SE

EN

Theater Basel

AS

NE

ST

WM

AN-RA

E

SS A

R

ST

R

NG

E

-RI

L

SS

S

AU

Basler Münster

S AY - M A H L

RÓ Z S A B R Ü C K E

NIN

AS

TR

Femmes Fatales Platz Gabrieli-Maderna Wald

BIN

ERSTR

-S

r de ng z hu a t te Pl ers f Au

NRING

A

MORGARTE

B

GRENZACH

D

Y

NG

-K

h

OL

ENRI

R

G

S PA L

O

N


Auf CD oder Vinyl: Die ganze Welt der Klassik gibts im Basler Kulturhaus.

BĂźcher | Musik | Tickets Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel www.biderundtanner.ch

mbgrafik.ch

Klassik gehĂśrt bei uns zum guten Ton. Wir Basel.


SAISON u 2019/20

Der Countdown läuft! Es ist so weit. Das Sinfonieorchester Basel startet in die letzte Saison ‹auf Wanderschaft›. 442 Tage liegen zwischen der Veröffentlichung des Saisonprogramms und der Rückkehr ins Stadtcasino Basel, in die Heimspielstätte des Orchesters.


2

Impressum

Zum Bildkonzept

Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel T +41 (0)61 205 00 95 F +41 (0)61 205 00 99 info@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch

Die Marketingkommunikation eines Sinfonieorchesters hat grundsätzlich drei Anforderungen zu erfüllen: Erstens sollen Emotionen ausgelöst werden, zweitens hat die Kommunikation eines Sinfonieorchesters einen künstlerischen Anspruch zu erfüllen, und drittens sollte Kommunikation grundsätzlich wiedererkennbar sein. Letzteres bedeutet: Das Plakat auf der Strasse, die Anzeige in der Zeitung, der Flyer oder auch das Titelbild eines Programm-Magazins haben unmittelbar als ‹dem Sinfonieorchester Basel zugehörig› erkannt zu werden. Um diesen drei Anforderungen gerecht zu werden, wurden als Bildsprache die Gesichter von Hauptakteurinnen und -akteuren der jeweiligen Sinfoniekonzerte ausgewählt, denn Gesichter lösen in nahezu jedem menschlichen Gehirn Emotionen aus. Unsere Agentur hat sich mit den Bildern auseinandergesetzt, diese bearbeitet und dabei leicht verfremdet. Um die Kommunikation wiedererkennbar zu machen, wird auf den Konzertplakaten und den Flyern zu den unterschiedlichen Kammermusikformaten die Stadt Basel mit ihrem einzigartigen Rheinknie aus der Vogelperspektive abgebildet sein. Dieses gestalterische Kommunikationselement ‹Landkarte› war das Erkennungsmerkmal für die Jahre ‹auf Wanderschaft›, und es wird in dieser Saison ein letztes Mal verwendet.

Künstlerische Direktion und Programmverantwortung Dr. Hans-Georg Hofmann, Elena D’Orta (Assistenz) Konzeption und Redaktion Dr. Andreas Lucco Korrektorat Ulrich Hechtfischer Texte Dr. Hans-Georg Hofmann Elena D’Orta Dr. Andreas Lucco Cristina Steinle Irena Müller-Brozovic Fotografie Benno Hunziker (wenn nicht anders vermerkt) Gestaltung eyeloveyou.ch, Basel Druck Die Medienmacher AG, Muttenz Auflage 3500 Exemplare Redaktionsschluss 31. März 2019 Änderungen vorbehalten

Manuskript in der Paul Sacher Stiftung Dieses Werk wird zum Teil auf historischen Instrumenten gespielt Rollsthulgängig Nummerierte Rollstuhlplätze im Vorverkauf erhältlich Nicht rollstuhlgängig Für Familien und Kinder geeignet Infos zur Inklusion auf Seite 68

Diese Institution verfügt über eine Höranlage Mit Gebärdensprache


INHALT

BEGRÜSSUNG Ivor Bolton und Hans-Georg Hofmann

SINFONIEKONZERTE SOB Bruckner+ Gabrieli Grooves & Grubinger Prometheus Sommernachtstraum Femmes fatales Sinfonia domestica Auferstehung Golden Hollywood Bruckner+ Gubaidulina

EXTRAKONZERT SOB@Culturescapes

4 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29

CONCERT & CINEMA Fluch der Karibik E.T. – Der Ausserirdische James Bond 007: Casino Royale

30

MIT KAMMERMUSIK Cocktailkonzerte im Grand Hotel Les Trois Rois UNTERWEGS Picknickkonzerte im Museum der Kulturen Basel IN DER STADT ‹En route› im Literaturhaus Basel Museumsnacht im Basler Münster Promenaden im Gare du Nord Sachers musikalische Wunderkammer im Foyer des Theater Basel Atriumkonzerte im Basler Wirrgarten Arc-en-ciel

33 35 36 37 38 39

FÜR KLEIN UND GROSS mini.musik Familienkonzerte Musik über Mittag Vermittlungsprojekt ‹Orchesterschule Insel› Kommentierte Konzerte für Schulklassen

42 44 45 46 47

WEITERE KONZERTE Kooperationen, Gastspiele und Tourneen UND GASTSPIELE THEATER BASEL Opern- und Ballettproduktionen

SINFONIEORCHESTER BASEL Orchester Orchesterbüro Stiftung Sinfonieorchester Basel Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› Unsere Partner Unsere Abos im Überblick Karten- und Abonnementverkauf Inklusion

40 41

50 54 56 57 58 60 64 66 67 68

3

IVOR & FRIENDS The Secret Fauré Orchesterschule Insel & Lars Vogt


BEGRÜSSUNG

4

Liebes Publikum Der Countdown läuft! Die letzte Saison ausserhalb des Stadtcasinos steht vor der Tür. Die Vorfreude auf den neuen ‹alten› Musiksaal lässt sich kaum in Worte fassen: Nach vier Jahren geht es wieder zurück von der Peripherie ins Zentrum des pulsierenden Lebens der Musikstadt Basel. Der Musiksaal mit seiner einzigartigen Akustik wird endlich wieder zur Heimspielstätte. Er stellt uns ideale Bedingungen zur Verfügung, damit sich der originäre Klang unseres Orchesters auch in Zukunft weiter vervollkommnen kann. Damit zeichnet sich mit der Spielzeit 2019/20 auch ein Ende der grossen Herausforderung ab, sich immer wieder auf unterschiedliche Konzertorte einzustellen. Noch eine Spielzeit bleibt es auch für Sie, liebes Publikum, eine Herausforderung, sich immer wieder an einen anderen Klangraum mit seiner spezifischen Akustik und Optik zu gewöhnen. Ein Hauch Melancholie Und dennoch blicken wir schon jetzt mit einem Hauch Melancholie zurück auf die Jahre des gemeinsamen Wanderns. Es war eine besondere Zeit des Miteinanders. Das belegt nicht nur die steigende Zahl der Abonnements und der Mitglieder des Freundeskreises. Auch Ihre begeisterten Reaktionen und Ovationen sprechen dafür. Unvergessen bleiben – um nur drei Beispiele zu nennen – das gemeinsame Singen von Z’Basel an mym Rhy als Zugabe für Gabriela Montero im Theater Basel, der frenetische Applaus nach der ‹Leonard Bernstein Gala› mit Kim Criswell im Musical Theater Basel oder der

konzertante Parsifal im Basler Münster. Je drei Konzerte an den drei Spielorten Zum Abschluss unserer Wanderjahre möchten wir Ihnen neun aussergewöhnliche Abonnementskonzerte im Theater Basel, im Musical Theater Basel sowie im Basler Münster präsentieren. Unsere Programme im Theater Basel legen noch einmal ganz bewusst den Fokus auf das Thema Theatermusik. Wir freuen uns, dass wir dafür zwei ganz besondere Künstlerinnen und Künstler gewinnen konnten, die nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Kino in den letzten Jahren für grosse Aufmerksamkeit gesorgt haben. Die Schauspielerin Johanna Wokalek wird als Erzählerin in Mendelssohn Bartholdys Bühnenmusik zu Shakespeares Sommernachtstraum in verschiedene Rollen springen. Der Schauspieler Peter Simonischek vom Wiener Burgtheater wird mit einem Text zu Beethovens Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus zu erleben sein, den der Basler Schriftsteller Alain Claude Sulzer exklusiv für unsere Konzertreihe neu geschrieben hat. Die Damen des Balthasar-Neumann-Chors werden in Gabriel Faurés Bühnenmusik zu Alexandre Dumas’ Schauspiel Caligula zu hören sein – eine Basler Premiere, die bereits in unserer CD-Einspielung The Secret Fauré grosses Lob geerntet hat. Michał Nesterowicz kombiniert im letzten Konzert dieser Reihe eine Suite aus L’Arlésienne von Georges Bizets mit derjenigen aus Carmen. Im Musical Theater Basel bringt der Perkussionist Martin Grubinger ein neues Konzert


5

Foto: Nico Schaerer


6


des türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say zur Schweizer Erstaufführung, bevor Michał Nesterowicz die 4. Sinfonie von Gustav Mahler dirigiert und die Sopranistin Iwona Sobotka das Lied von Himmlischen Freuden anstimmt. Marek Janowski kehrt mit der selten zu hörenden Sinfonia domestica von Richard Strauss zurück. Ganz im Zeichen der goldenen Jahre Hollywoods steht dann unser letztes Abonnementskonzert im Musical Theater Basel. John Wilson, Liebling der BBC Proms, debütiert bei uns mit einem aussergewöhnlichen Filmmusik-Programm.

Grosse Namen Zehn Solistinnen stehen in dieser Saison fünf Solisten gegenüber – darunter grosse Persönlichkeiten wie die Geigerin Arabella Steinbacher und der Geiger Frank Peter Zimmermann, die Pianistin Alice Sara Ott und der Pianist Alexander Melnikow oder die Damen des La Cetra Vokalensembles und der MDRRundfunkchor aus Leipzig. Wir freuen uns ganz besonders, dass unser Chefdirigent Ivor Bolton mit fünf Abonnementskonzerten und einem Extrakonzert in Basel präsent sein wird. In der Reihe ‹Ivor & Friends› können Sie treue musikalische Weggefährten und -gefährtinnen unseres Chefdirigenten näher kennenlernen, wie den Pianisten Lars Vogt oder den Balthasar-Neumann-Chor. Wir werden Ihnen in diesem Konzertformat auch unser Langzeit-Vermittlungsprojekt Orchesterschule Insel› vorstellen. Begegnungen durch Kammermusik Unsere zahlreichen Kammermusikreihen im Literaturhaus, im Gare du Nord, im Museum der Kulturen sowie im Grand Hotel Les Trois Rois werden weitergeführt. Die Reihe ‹Arc-en-ciel›, welche an verschiedenen Orten im Baselland durchgeführt wird, verspricht wiederum schöne Begegnungen zwischen Orchestermitgliedern und dem Publikum. Junges Publikum Ein ganz besonderes Anliegen sind uns die Angebote für junge Konzertbesucherinnen und -besucher. Die Palette reicht

von Konzerten für Kindergärten bis zum ‹Studi-Abonnement› für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Wir feiern in dieser Saison ausserdem zehn Jahre ‹mini.musik› und werden die intensive Zusammenarbeit mit der Orchesterschule Insel fortsetzen. Daneben laden wir zu zwei von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bäumlihof moderierten Schulkonzerten ein. Im Scala Basel finden drei Familienkonzerte statt, die sich Babar, dem Elefanten, Hänsel und Gretel sowie den Kinderhelden Schellen-Ursli und Gian und Gianna widmen. Und nach einem gelungenen Start in der Saison 2018/19 geht die Konzertreihe ‹Concert & Cinema› in eine neue Runde – von Johnny Depp als Pirat über E.T. bis zu James Bond wird für alle etwas dabei sein. Unterwegs Auch in der kommenden Saison werden wir wieder auf Reisen sein. Gastspiele führen unser Orchester u.a. nach München, Baden-Baden, Vaduz und Essen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und heissen Sie bei unseren Konzerten herzlich willkommen. Auf eine schöne (letzte) Saison der Wanderschaft!

Ivor Bolton Chefdirigent

Dr. Hans-Georg Hofmann Künstlerischer Direktor

7

Mit den letzten beiden Sinfonien Anton Bruckners erreichen wir im Basler Münster den Gipfel unseres ‹Bruckner+›-Zyklus’. Das ‹+› steht für Bruno Maderna und Sofia Gubaidulina, deren beider Werke sich in der Paul Sacher Stiftung befinden. Maderna, dessen 100. Geburtstag die Musikwelt 2020 feiern wird, hat u.a. Werke des grossen Renaissance-Komponisten Giovanni Gabrieli für Sinfonieorchester bearbeitet, die ursprünglich für den Kirchenraum in San Marco in Venedig komponiert wurden. Wir freuen uns ausserdem auf den jungen Aargauer Geiger Sebastian Bohren, der aktuell mit seinen Einspielungen international grosse Beachtung findet. Er wird vor Bruckners unvollendeter 9. Sinfonie Sofia Gubaidulinas Violinkonzert Offertorium spielen. Zwischen den letzten beiden Sinfonien von Bruckner erwartet Sie in der Osterzeit ein ganz besonderes Konzert im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ‹1000 Jahre Basler Münster›: Mahlers 2. Sinfonie mit dem MDR-Rundfunkchor. Mahler selbst hatte diese Sinfonie 1903

im Basler Münster dirigiert und sich von der besonderen Akustik dieses Kirchenraums beeindruckt gezeigt.


8


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Gabrieli A1 B1

Mi, 21. August 2019, 19.30 Uhr Do, 22. August 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel (Das Konzert findet ohne Pause statt)

Sinfonieorchester Basel Ivor Bolton, Leitung Giovanni Gabrieli (1557–1612)/Bruno Maderna (1920–1973): In ecclesiis (1966) Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 8 c-Moll, WAB 108 (1887)

Der ‹Bruckner+›-Zyklus im Basler Münster geht in die letzte Runde. Hatte die 7. Sinfonie Anton Bruckner endgültig den lang ersehnten Durchbruch als Sinfoniker verschafft, so stürzte ihn seine neue Sinfonie zunächst in tiefe Depressionen. Bruckners Zeitgenossen und -genossinnen lehnten die Achte ab, seine Musik stiess auf Unverständnis. Erst nach zahlreichen Verbesserungsvorschlägen und drei weiteren Jahren des Schaffens wurde die neue Fassung des abendfüllenden Werks zum Erfolg.

gen, für die Gabrieli in Venedig das Werk geschrieben hatte.

Das ‹+› in diesem Konzert steht für Bruno Madernas Bearbeitung von Giovanni Gabrielis In ecclesiis. Madernas Nachlass liegt in der Paul Sacher Stiftung. Gemeinsam mit Luciano Berio gründete Maderna 1955 in Mailand das ‹Studio Fonologica Musicale› für elektronische Musik. Ihre kompositorische Kreativität schöpfte aber genauso aus bereits bestehenden Klangwelten. Mit ihren Bearbeitungen wollten sie die Originale der alten Meister im neuen Licht des modernen Orchesterklangs erscheinen lassen. In ecclesiis nimmt Bezug auf den ursprünglichen Klangraum der Basilica di San Marco und deren akustische Bedingun-

Anton Bruckner hatte es schwer und musste lange an seiner 8. Sinfonie arbeiten, bis diese zum Erfolg wurde. In ecclesiis von Bruno Maderna ist ein altes Kirchenlied, das er neu für Orchester geschrieben hat.

Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze unnummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

9

Ivor Bolton, Leitung

BASLER MÜNSTER


10


SINFONIEKONZERTE SOB

Grooves & Grubinger A2

Mi, 18. September 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung ( ) mit Hans-Georg Hofmann im Foyer 1. Stock des Musical Theaters Basel

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Iwona Sobotka, Sopran Martin Grubinger, Schlagzeug Michał Nesterowicz, Leitung Fazil Say (1970*): Konzert für Schlagzeug und Orchester, op. 77 (2018, Schweizer Erstaufführung) Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 4 in vier Sätzen für grosses Orchester und Sopran-Solo G-Dur (1900)

Martin Grubinger, Schlagzeug

Gustav Mahler träumte dagegen bei der Arbeit an seiner 4. Sinfonie davon, noch einmal von vorne anzufangen und sich auf die Kunst des Unbekümmerten und Naiven zu beziehen. Er verzichtete auf das schwere Blech und orientierte sich beim Zusammensetzen der musikalischen Ideen eher an Haydn und seinen eigenen kammermusikalisch gehaltenen Wunderhorn-Liedern als an Wagner und der Spätromantik. Entstanden ist eine musikalische Reise vom irdischen Leben zu den ‹Himmlischen Freuden› zwischen Idylle und innerer Zerrissenheit. Im Finale

der Sinfonie singt die polnische Sopranistin Iwona Sobotka das Lied von den Himmlischen Freuden. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Ein Konzert für Schlagzeug mit türkischen Rhythmen. Die 4. Sinfonie von Gustav Mahler erzählt vom Leben auf der Erde und im Himmel.

11

Groovige Rhythmen aus dem Nahen Osten treffen auf Mahlers Himmlische Freuden. Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say hat für seinen Freund, den Schlagzeug-Virtuosen Martin Grubinger, ein neues Konzert geschrieben, das in Basel seine Schweizer Erstaufführung erleben wird. Obwohl keine türkischen Instrumente zum Einsatz kommen, trägt vor allem der letzte Satz mit Anweisungen wie «in Istanbul gypsy style» eindeutig anatolische Züge.


12


SINFONIEKONZERTE SOB

Prometheus

Mi, 23. Oktober 2019, 19.30 Uhr B2 Do, 24. Oktober 2019, 19.30 Uhr A3

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Alexander Melnikow, Klavier Immanuel Richter, Trompete Peter Simonischek, Sprecher Damen des Balthasar-Neumann-Chors Ivor Bolton, Leitung

Die musikalische Fallhöhe steigt, wenn der Kaiser Caligula auf den Titanen Prometheus trifft. Fauré schrieb eine Bühnenmusik für Frauenchor und Orchester zu Alexandre Dumas’ Tragödie Caligula, die Tschaikowski schon bei der Uraufführung zu Tränen gerührt haben soll. Beethoven komponierte hingegen unter dem Eindruck der französischen Revolution eine elektrisierende Musik zu dem Ballett Die Geschöpfe des Prometheus – ein musikalisches Feuerwerk voller Hoffnung und Erwartung. Beethoven konnte nicht ahnen, dass sein ‹prometheischer› Held Napoleon sich wenige Jahre später zum Kaiser krönen lassen sollte. Die Choreografie des Handlungsballetts ging verloren. Der Basler Autor Alain Claude Sulzer hat rechtzeitig zum Beethoven-Jahr eine eigene Textfassung geschrieben, die vom Schauspieler des Wiener Burgtheaters Peter Simonischek uraufgeführt wird.

Zwischen Caligula und Prometheus tritt im 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester von Schostakowitsch der Pianist Alexander Melnikow zusammen mit dem SOB-Solo-Trompeter Immanuel Richter in einen fratzenhaften Dialog, bei dem mit Beethoven-Zitaten nur so um sich geworfen wird. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Der römische Kaiser Caligula trifft auf den Halbgott Prometheus. Dazwischen gibt es ein Konzert für Klavier und Trompete.

13

Peter Simonischek, Sprecher

Gabriel Fauré (1845–1924): Caligula, op. 52 (1888) Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll, op. 35 (1933) Ludwig van Beethoven (1770–1827): Ausschnitte aus der Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus, op. 43 (1801), mit Texten von Alain Claude Sulzer (2019)


14


SINFONIEKONZERTE SOB

Sommernachtstraum A4

Mi, 4. Dezember 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Frank Peter Zimmermann, Violine Katja Stuber, Sopran Anne Bierwirth, Alt Johanna Wokalek, Sprecherin Damen des La Cetra Vokalensembles Ivor Bolton, Leitung Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 (1806) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre, op. 21 (1826) und Schauspielmusik, op. 61 (1842), mit Textintermezzi von Franzobel (2006)

Johanna Wokalek, Sprecherin

Der österreichische Schriftsteller Franzobel hat neue Textintermezzi geschrieben. In die Rollen von Puck, Titania und Zettl schlüpft in Windeseile wechselnd die deutsche (Film-)Schauspielerin Johanna Wokalek, begleitet vom Elfengesang des La Cetra Vokalensembles. «Beethoven erschütterte mich fast so stark, wie Shakespeare es

getan hatte», bekannte Berlioz in seinen Memoiren. «Er eröffnete mir in der Musik eine neue Welt, wie der Dichter mir in der Poesie ein neues Weltall enthüllt hatte.» Beethoven neben Shakespeare zu stellen, war noch für Friedrich Nietzsche «der kühnste, wahnsinnigste Gedanke». Wir sind gespannt, was sich musikalisch ereignet, wenn Frank Peter Zimmermann vor dem Sommernachtstraum Beethovens Violinkonzert spielt. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Beethovens Violinkonzert ist ein Ohrwurm. Mendelssohns Musik zu dem Theaterstück Ein Sommernachtstraum ist weniger bekannt, aber genauso schön.

15

Was wäre Shakespeares Sommernachtstraum ohne die Bühnenmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy? Im Auftrag des preussischen Königs komponiert, eroberte die Komödie von Zauberei und Liebe in der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel im deutschsprachigen Raum ein Theater nach dem anderen. Heute kommt Mendelssohns wunderbare Bühnenmusik eher selten zur vollständigen Aufführung. Jeder kennt den Hochzeitsmarsch, vielleicht noch die Ouvertüre oder den Tanz der Rüpel. Aber haben Sie jemals den Elfenchor mit seinem ‹Eiapopeia› zu hören bekommen?


16


SINFONIEKONZERTE SOB

Femmes fatales A5 B3

Mi, 22. Januar 2020, 19.30 Uhr Do, 23. Januar 2020, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann im Foyer des Theater Basel

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Alice Sara Ott, Klavier Michał Nesterowicz, Leitung Wojciech Kilar (1932–2013): Orawa für Streichorchester (1986) Joseph Haydn (1732–1809): Konzert für Klavier (Cembalo) und Orchester D-Dur, Hob. XVIII:11 (1784) Georges Bizet (1838–1875): Ausschnitte aus den Suiten L’Arlésienne (1872) und Carmen (1874)

Alice Sara Ott, Klavier

Dass Georges Bizets Oper Carmen bei ihrer Uraufführung in Paris floppte, kann man sich heute kaum vorstellen. Schuld war nicht die Musik, sondern das für damalige Verhältnisse brisante Libretto. Bizet, so scheint es, hatte einen Hang zu tragischen Frauenfiguren. Carmen treibt die Männer reihenweise in den Wahnsinn, behält aber lieber ihre Freiheit, während in L’Arlésienne ein Bauernjunge von der unerfüllten Liebe zu einem Mädchen in den Tod getrieben wird. Bei seinem Werk Orawa dachte der polnische Komponist Wojciech Kilar an den gleichnamigen Fluss und die Berge in den Karpaten – eine Art Pastorale für Streicher aus dem späten 20. Jahrhundert. Eine Reise durch osteuropäische, spanische und französische Klänge mit der deutsch-japani-

schen Pianistin Alice Sara Ott und unter der Leitung von Michał Nesterowicz. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Ein Konzert für Klavier von Haydn, gespielt von einer deutsch-japanischen Pianistin. Im zweiten Teil geht es um Liebe, Eifersucht und Mord.

17

Joseph Haydns Klavierkonzerte haben heute einen schweren Stand, stets bleiben sie im Schatten der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadé Mozart. Ganz anders jedoch steht es um das D-DurKonzert, das mit seinem Rondo all' Ungarese nahezu zum Hit geworden ist.


18


SINFONIEKONZERTE SOB

Sinfonia domestica B4

Do, 12. März 2020, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung ( ) mit Hans-Georg Hofmann im Foyer 1. Stock des Musical Theaters Basel

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Konzert für Violine und Orchester e-Moll, op. 64 (1844) Richard Strauss (1864–1949): Sinfonia domestica, op. 53, TrV 209 (1903)

Im Zeitalter von Social Media schickt so mancher Künstler oder manche Politikerin noch kurz vor dem Auftritt private Befindlichkeiten ins weltweite Netz. Die musikalische Selbstdarstellung des Komponisten Richard Strauss in seiner Sinfonia domestica scheint deshalb heute eigentlich kaum noch von Brisanz zu sein. «Mein Heim. Ein sinfonisches Selbst- und Familienportrait», nannte Strauss das Werk zunächst. Später wurde daraus der akademisch nüchterne Kurztitel Sinfonia domestica. Seine Kritiker rieben sich lange Zeit an der «extrovertierten Haltung des Komponisten», Privates mittels Musik öffentlich zu machen. Tatsächlich hat es diese Sinfonie heute nicht einfach, zur Aufführung zu gelangen. Das liegt aber wohl eher an ihrer opulenten Orchesterbesetzung und den besonders hohen spieltechnischen Anforderungen der zahlreichen Soli im Orchester. In 15 Proben erarbeitete Richard Strauss die Uraufführung mit den New Yorker Philharmonikern. Gelingt eine Aufführung, so wird man fasziniert sein von der Fülle an musikalischen Ideen, der Entwicklung und an den orchestralen Klangfarben einer grandiosen Instrumentierung.

Als «strahlende Geigenkönigin» hat die Süddeutsche Zeitung kürzlich Arabella Steinbacher bezeichnet. Unter der Leitung von Marek Janowski wird sie mit Mendelssohns Violinkonzert in Basel debütieren. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Eine strahlende Geigenkönigin tritt zum ersten Mal in Basel auf. Nach der Pause erzählt eine Sinfonie vom Familienleben des Komponisten Richard Strauss.

19

Arabella Steinbacher, Violine

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Arabella Steinbacher, Violine Marek Janowski, Leitung


20


SINFONIEKONZERTE SOB

Auferstehung A6

Mi, 22. April 2020, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

BASLER MÜNSTER

Sinfonieorchester Basel Christina Landshamer, Sopran Sarah Connolly, Mezzosopran MDR-Rundfunkchor Ivor Bolton, Leitung Giovanni Gabrieli (1557–1612)/Bruno Maderna (1920–1973): Canzone a tre cori (1972) Arnold Schönberg (1874–1951): Friede auf Erden für gemischten Chor a cappella, op. 13 (1907) Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 2 c-Moll, Auferstehungssinfonie (1894)

Sarah Connolly, Mezzosopran

Der Zürcher Dichter Conrad Ferdinand Meyer verfasste mit Friede auf Erden eine Art moderne Hymne auf die Geburt Jesu. Der junge Arnold Schönberg vertonte sie und reichte sein Chorwerk ursprünglich als Beitrag für ein Preisausschreiben ein.

Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze unnummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Im Zentrum des Konzerts steht die 2. Sinfonievon Gustav Mahler. Sie beschäftigt sich mit dem Tod und der Auferstehung.

21

Für den Dirigenten und Komponisten Bruno Maderna war Gustav Mahler das grosse Vorbild. Augenzwinkernd bemerkte er einmal: «Für ewig verbindet uns, dass wir beide ‹Kapellmeistermusik› komponieren.» Wenn zu Madernas 100. Geburtstag in der Osterzeit Mahlers Auferstehungssinfonie im 1000-jährigen Basler Münster zur Aufführung kommt, ist das ein besonderes Ereignis. Denn Mahler selbst hatte dieses Werk am gleichen Ort im Jahre 1903 dirigiert. Maderna bearbeitete hingegen Giovanni Gabrielis Canzoni für Orchester in engem Bezug zum ursprünglichen Kirchenraum von San Marco in Venedig und dessen akustische Bedingungen.


22


SINFONIEKONZERTE SOB

Golden Hollywood A7 B5

Mi, 6. Mai 2020, 19.30 Uhr Do, 7. Mai 2020, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung ( ) mit Hans-Georg Hofmann im Foyer 1. Stock des Musical Theaters Basel

Sinfonieorchester Basel John Wilson, Leitung MUSICAL THEATER BASEL

Alfred Newman (1901–1970): Fox Fanfare (1953) Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Kings Row, Main Title (1942) David Raksin (1912–2004): Laura (1944) Bernard Herrmann (1911–1975): Psycho, Suite for Strings (1960) Erich Wolfgang Korngold: The Adventures of Robin Hood (1938) Jerome Moross (1913–1983): The Big Country, Main Title (1958) Max Steiner (1888–1971): Gone with the Wind, Suite (1939) Franz Waxman (1906–1967): A Place in the Sun, Suite (1951) Scott Bradley (1891–1977): Tom and Jerry at MGM (1940) Miklós Rózsa (1907–1995): Parade of the Charioteers aus Ben Hur (1959)

Gene Tierney

Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Ein britischer Dirigent bringt Musik von alten amerikanischen Filmen mit.

23

Kaum ein anderer Ort verkörpert den amerikanischen Traum ‹vom Tellerwäscher zum Millionär› stärker als Hollywood. Mit der erstmaligen Verschmelzung von Film und Musical brach im Los Angeles der 1920er-Jahre ein goldenes Zeitalter an. Der britische Dirigent John Wilson hat im Verlauf der letzten Jahre zahlreiche Partituren aus dieser Phase des amerikanischen Films, die noch bis 1960 andauerte, gerettet und liebevoll restauriert. In diesem Konzert wird er jedoch nicht wie gewohnt sein weltbekanntes John Wilson Orchestra leiten, mit dem er regelmässig bei den BBC Proms gastiert, sondern das Sinfonieorchester Basel zum ‹Swingen› bringen. Neben den Melodien aus grossen Filmklassikern wie Vom Winde verweht, Psycho und Ben Hur dürfen auch Tom und Jerry nicht fehlen.


24


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Gubaidulina A8 B6

Mi, 17. Juni 2020, 19.30 Uhr Do, 18. Juni 2020, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung mit Hans-Georg Hofmann in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

Sinfonieorchester Basel Sebastian Bohren, Violine Ivor Bolton, Leitung BASLER MÜNSTER

Sofia Gubaidulina (1931*): Offertorium, Konzert für Violine und Orchester (1980) Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 9 d-Moll, WAB 109 (Fragment) (1896)

Anton Bruckner

Insbesondere der tiefe Glaube verbindet Sofia Gubaidulina, die vom Islam zum Christentum konvertierte, mit Anton Bruckner. Die russische Komponistin, deren Gesamtwerk sich heute in der Paul Sacher Stiftung befindet, war im sozialistischen Staat verfemt. Das Violinkonzert Offertorium öffnete ihr nach seiner Uraufführung in Wien 1981 den Weg durch den eisernen Vorhang in den Westen und schliesslich in die ganze Welt. Der junge Schweizer Geiger Sebastian Bohren gibt mit einem der bedeutendsten Violinkonzerte der Gegenwart sein Debüt beim Sinfonieorchester Basel.

Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze unnummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Seine letzte Sinfonie konnte Anton Bruckner nicht fertig schreiben. Im ersten Teil ist ein Violinkonzert von einer russischen Komponistin zu hören. Sie lebt noch und ist sehr religiös.

25

«Ich habe auf Erden meine Schuldigkeit getan; ich tat, was ich konnte.» Schon zehn Jahre vor seinem Tod hatte Anton Bruckner geahnt, dass die 9. Sinfonie, wie schon bei Ludwig van Beethoven, seine letzte sein würde. Und dennoch hegte er den inständigen Wunsch, die Neunte zu vollenden. Tragischerweise ist sie ein «dem lieben Gott» gewidmetes Fragment geblieben. Mit der Aufführung der 9. Sinfonie findet der vierjährige ‹Bruckner+Zyklus› des Sinfonieorchesters Basel im Basler Münster seinen Abschluss.


26


EXTRAKONZERT

SOB@Culturescapes

Do, 21. November 2019, 19.30 Uhr 18.30 Uhr: Konzerteinführung mit dem polnischen Musikjournalisten Marcin Gmys; Konzert im Rahmen des Festivals Culturescapes

Sinfonieorchester Basel Yulianna Avdeeva, Klavier Rossana Rossignoli, Klarinette Michał Nesterowicz, Leitung Mieczysław Weinberg (1919–1996): Kammersinfonie Nr. 4 für Klarinette, Triangel und Streichorchester, op. 153 (1992) Frédéric Chopin (1810–1849): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll, op. 21 (1830)

Yulianna Avdeeva, Klavier

Chopin komponierte seine beiden Klavierkonzerte 1830 in Warschau, bevor er sein Heimatland für immer verlassen sollte. Noch heute hat dieses musikalische Erbe Chopins eine enorme Bedeutung in der polnischen Kultur. Seit 1927 findet alle fünf Jahre in der Warschauer Nationalphilharmonie der ChopinWettbewerb für Klavier statt. Er ist bis heute ein Ereignis, das in ganz Polen für Aufmerksam-

keit und im polnischen Fernsehen für hohe Einschaltquoten sorgt. Wir freuen uns, dass wir mit Yulianna Avdeeva die Gewinnerin des vorletzten Chopin-Wettbewerbs als Solistin gewinnen konnten. Das Magazin Gramophone beschrieb die Pianistin im Januar 2015 als eine Künstlerin, die das das Klavier zum Singen bringe. Preise: CHF 70/50/30 Ermässigungen: S. 67 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

Zwei ganz unterschiedliche Werke von Komponisten aus Polen. Weinbergs Musik aus dem 20. Jahrhundert wurde erst jetzt entdeckt. Chopins Klavierkonzerte sind in Polen besonders beliebt.

27

Das Gesamtwerk Mieczysław Weinbergs ist erst in jüngster Zeit entdeckt worden. Je mehr Musik aus seiner Feder bekannt wird, desto deutlicher zeigt sich, dass dieser Komponist polnischjüdischer Herkunft nicht nur einer der produktivsten, sondern auch einer der kreativsten des 20. Jahrhunderts war. Immer stärker stellt sich die Frage: Wie konnte es nur so lange dauern, bis diese Musik zu ihrem Recht kam? Sein letztes Werk ist die Kammersinfonie für Klarinette, Triangel und Streicher. Auch wenn sich Weinberg dagegen gewehrt hätte, so bietet dieser Schwanengesang einen musikalischen Rückblick auf ein bewegendes wie bewegtes Leben.


28


IVOR & FRIENDS

The Secret Fauré

Die Konzertreihe ‹Ivor & Friends› wird unterstützt durch den Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel›

Mi, 28. August 2019, 19.30 Uhr GOETHEANUM DORNACH

Sinfonieorchester Basel Balthasar-Neumann-Chor Ivor Bolton, Leitung Hans-Georg Hofmann, Moderation Werke von Gabriel Fauré

Das ganz besondere persönliche Konzertformat für Freundinnen und Freunde, Gönnerinnen und Gönner sowie Neugierige. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel geben Einblick in ihre aktuellen CD-Produktionen. 2019 nehmen der Balthasar-Neumann-Chor und das Sinfonieor-

chester Basel vokalsinfonische Werke des französischen Komponisten Gabriel Fauré auf. Neben dem bekannten Requiem wird es auch Weltersteinspielungen geben. Ivor Bolton wird Ausschnitte aus diesem aussergewöhnlichen Programm präsentieren.

Preis: CHF 10 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *

29

Orchesterschule Insel & Lars Vogt Mi, 5. Februar 2020, 19.30 Uhr

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Orchesterschule Insel Lars Vogt, Klavier Ivor Bolton, Leitung Hans-Georg Hofmann, Moderation

Ivor Bolton, Leitung

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 (1809)

Das Sinfonieorchester Basel geht zusammen mit seinem Chefdirigenten Ivor Bolton auf Reisen. Anlass ist der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Mit dessen 5. Klavierkonzert im Gepäck gastiert das Sinfonie-

orchester Basel u.a. in Vaduz, Essen und München. Doch bevor die ‹Prometheus-Tournee› startet, gibt das Orchester zusammen mit dem Pianisten Lars Vogt ein Heimkonzert.

Preis: CHF 10 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *


CONCERT & CINEMA

Noch besser als Kino: Filmmusik live erleben!

30

Wilde Abenteuer des Piraten Captain Jack Sparrow auf hoher See, E.T., der berühmteste Ausserirdische, der jemals auf der Erde gelandet ist, und der ‹ewige Agent› James Bond 007, der das Herz von Action-Fans mehrerer Generationen seit den 1960er-Jahren immer wieder höherschlagen lässt ... ach, was gibt es Besseres, als die beliebten Klassiker im Kino? Genau: Filmmusik live im Kino zu sehen!

In unserer Reihe ‹Concert & Cinema› präsentieren wir Klassiker der Filmgeschichte mit dem Originalsoundtrack, live gespielt. Ein Hörerlebnis mit bewegten Bildern der aussergewöhnlichen Art – ein Muss nicht nur für Kinofans. Gönnen Sie sich dieses Wechselspiel aus grossen Emotionen, atemberaubenden Bildern und einer unmittelbar berührenden Musik, die nicht aus der Konserve kommt.

Einzelkarten: CHF 120/100/80/60/40 Abo: alle drei Filme mit 20 % Rabatt live erleben Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner und unter www.sinfonieorchesterbasel.ch *


Disney in Concert Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl (USA, 2003)

Fluch der Karibik

Sa, 21. September 2019, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Christian Schumann, Leitung MUSICAL THEATER BASEL

Gore Verbinski, Regie Klaus Badelt, Musik Hans Zimmer, Komponist mit Johnny Depp, Orlando Bloom und Keira Knightley

E.T. – The Extra-Terrestrial in Concert (USA, 1982)

E.T. – Der Ausserirdische Sa, 1. Februar 2020, 19.30 Uhr

MUSICAL THEATER BASEL

31

Sinfonieorchester Basel Ernst van Tiel, Leitung Steven Spielberg, Regie John Williams, Musik mit Henry Thomas, Drew Barrymore und Dee Wallace-Stone

Casino Royale in Concert (GB/USA, 2006)

James Bond 007: Casino Royale Do, 2. April 2020, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Kevin Griffiths, Leitung MUSICAL THEATER BASEL

Martin Campbell, Regie David Arnold, Musik mit Daniel Craig, Eva Green, Mads Mikkelsen und Judi Dench

Bilder: Fluch der Karibik Presentation licensed by Disney Concert. ©All rights reserved.

E.T. – Der Ausserirdische E.T. – The Extra-Terestrial is a trademark and copyright of Universal Studios. Licensed by Universal Studios Licensing LLC. All rights reserved.

James Bond 007: Casino Royale © 1962–2019 Danjaq and United Artists. All rights reserved.


32


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Cocktailkonzerte im Grand Hotel Les Trois Rois GRAND HOTEL LES TROIS ROIS, SALLE BELLE EPOQUE

In der einzigartigen Atmosphäre des wunderschönen Salle Belle Epoque erleben Sie vier Cocktailkonzerte der besonderen Art: Ganz nah bei den Musikerinnen und Musikern, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand.

Einzelkarten: CHF 40/ Studierende und Lernende CHF 20 Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner oder unter www.sinfonieorchesterbasel.ch Abo: alle vier Cocktailkonzerte für CHF 120 (statt CHF 160)

Erstes Cocktailkonzert ‹Happy Birthday Clara Schumann› Fr, 13. September 2019, 18.00 und 20.00 Uhr Zweites Cocktailkonzert ‹Salon Chopin 2› Do, 31. Oktober 2019, 18.00 und 20.00 Uhr Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals CULTURESCAPES statt. Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Hans-Georg Hofmann, Moderation

Drittes Cocktailkonzert ‹Sérénade nocturne› Do, 9. Januar 2020, 18.00 und 20.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel María Cristina Kiehr, Sopran Hans-Georg Hofmann, Moderation Werke von Jean Cras, Manuel de Falla, Gabriel Fauré und Reynaldo Hahn

Viertes Cocktailkonzert ‹Schubertiade 2› Do, 9. April 2020, 18.00 und 20.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Hans-Georg Hofmann, Moderation

33

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sheva Tehoval, Sopran Hans-Georg Hofmann, Moderation



MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Picknickkonzerte im Museum der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN BASEL, INNENHOF

Genuss pur erwartet Sie an den Picknickkonzerte im Innenhof des Museums der Kulturen Basel: Bringen Sie Ihren eigenen Picknickkorb mit, für Musik und das richtige Ambiente ist gesorgt. Die Konzerte finden nur bei schönem Wetter statt.

Infos zur Durchführung unter www.sinfonieorchesterbasel.ch

Eintritt frei, beschränkte Platzzahl

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel MIX!T, Rap, Gesang und Gebärdensprache Sarah Chaksad, Leitung Arrangements von Sarah Chaksad

Zweites Picknickkonzert ‹Passion› So, 3. Mai 2020, 11.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Mario Stefano Pietrodarchi, Bandoneon Werke von Joseph Haydn, Astor Piazzolla u.a.

Drittes Picknickkonzert ‹Best of Shakespeare› So, 7. Juni 2020, 11.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Werke von Sergei Prokofjew und Felix Mendelssohn Bartholdy

35

Erstes Picknickkonzert ‹Auge, Ohr, Hand und Herz› So, 1. September 2019, 11.00 Uhr


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

‹En route› im Literaturhaus Basel LITERATURHAUS BASEL

Preise: CHF 30/ Studierende, Lernende, AHV, IV und Mitglieder von LiteraturBasel CHF 20 Vorverkauf beim Kulturhaus Bider & Tanner oder über www.literaturhaus-basel.ch

Eine Koproduktion mit dem Literaturhaus Basel Abo: alle drei Konzerte CHF 75/50

Die genauen Programme entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.sinfonieorchesterbasel.ch oder dem separaten Flyer.

Do, 19. September 2019, 19.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Urs Faes, Text

36

Franz Schubert (1797–1828): Streichquintett C-Dur, D 956 (1828)

Do, 21. November 2019, 19.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel N.N., Text Arnold Schönberg (1874–1951): Verklärte Nacht, Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, op. 4 (1899)

Fr, 21. Februar 2020, 19.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel N.N., Text Béla Bartók (1881­–1945): Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier (1938) Aram Chatschaturjan (1903–1978): Trio für Klarinette, Violine und Klavier (1932)


Museumsnacht im Basler Münster Fr, 17. Januar 2020, ab 18.00 Uhr bis ca. 2.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

37

Foto: Dominik Ostertag

BASLER MÜNSTER


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Promenaden im Gare du Nord GARE DU NORD

Gratis Kinderbetreuung während der Konzerte Anmeldung: info@garedunord.ch Sonntagsfrühstück 10–14 Uhr

Preise: CHF 30/20/8, Kinder bis 6 Jahre gratis Ermässigung: Mit Familienpass CHF 3

Eine Koproduktion mit Gare du Nord, Bahnhof für neue Musik

Vorverkauf: www.garedunord.ch *

‹Nátschibinìtschibi› So, 24. November 2019, 11.00 Uhr Belcea Quartet Rossana Rossignoli, Klarinette

38

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichquartett Nr. 11 f-Moll, op. 95, Quartetto serioso (1810) Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 (1789)

‹High on Emotion› So, 2. Februar 2020, 11.00 Uhr Novus String Quartet (Korea) Harold Hirtz, Viola David Delacroix, Violoncello Alban Berg (1885–1935): Lyrische Suite für Streichquartett (1926) Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Souvenir de Florence für Streichsextett, op. 70 (1890)

‹A primo ad extremum› So, 26. April 2020, 11.00 Uhr Belcea Quartet Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichquartett Nr. 2 G-Dur, op. 18/2 (1799) Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 14 cis-Moll, op. 131 (1826)


Sachers musikalische Wunderkammer

Eine Koproduktion mit dem Theater Basel

*

‹Martinů-Dialoge› So, 24. November 2019, 11.00 Uhr THEATER BASEL FOYER

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles des Theater Basel Stephen Delaney, musikalische Betreuung Werke von Bohuslav Martinů und Vítězslava Kaprálová In Zusammenarbeit mit den 25. ‹Martinů Festtagen›

‹Russisches Gebet› So, 26. Januar 2020, 11.00 Uhr

Werke von Sofia Gubaidulina und Galina Ustwolskaja

‹Swiss Made› So, 5. April 2020, 11.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles des Theater Basel Stephen Delaney, musikalische Betreuung Werke von Genevieve Calame, Heinz Holliger, Arthur Honegger und Frank Martin

39

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles des Theater Basel Stephen Delaney, musikalische Betreuung


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

‹Unvergesslich›

Sa, 21. September 2019, 14.00 Uhr THEATER BASEL FOYER

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles des Theater Basel Konzert für Menschen mit und ohne Demenz Eine Koproduktion mit dem Theater Basel, in Zusammenarbeit mit Alzheimer beider Basel *

40

Atriumkonzerte im Basler Wirrgarten BASLER WIRRGARTEN

Eintritt frei, Kollekte Eine Kooperation mit der Stiftung Basler Wirrgarten

Sa, 16. November 2019, 16.00 Uhr Sa, 22. Februar 2020, 16.00 Uhr Sa, 20. Juni 2020, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Ludwig van Beethoven, Luigi Boccherini u.a.


Arc-en-ciel Lernen Sie die Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel persönlich kennen! Die Arc-en-cielKonzerte finden in verschiede-

MÜHLESTALL ALLSCHWIL

Eintritt frei, Kollekte

nen Kulturstätten im Baselbiet statt und schaffen Verbindungen zwischen Publikum und Orchester. Nach den Konzerten bietet

sich bei einem kleinen Apéro die Möglichkeit, mit den Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen.

So, 25. August 2019, 16.00 Uhr So, 8. September 2019, 16.00 Uhr Mühlestall Allschwil, Mühlebachweg 41, 4123 Allschwil

ISB REINACH

Di, 5. November 2019, 19.00 Uhr Do, 19. März 2020, 19.00 Uhr

BIRSFELDER MUSEUM

So, 1. Dezember 2019, 11.15 Uhr So, 29. März 2020, 11.15 Uhr Birsfelder Museum, Schulstrasse 29, 4127 Birsfelden

Sa, 16. Mai 2020, 19.30 Uhr PFARREIHEIM OBERWIL

Pfarreiheim Oberwil, Kummelenstrasse 3, 4104 Oberwil

So, 24. Mai 2020, 17.00 Uhr ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

Ökumenische Kirche Flüh, Buttiweg 26, 4112 Flüh Die genauen Programme finden Sie auf unserer Webseite www.sinfonieorchesterbasel.ch

41

International School Basel (ISB) Reinach, Fleischbachstrasse 2, 4153 Reinach


FÜR KLEIN UND GROSS

mini.musik feiert Geburtstag! mini.musik findet auch in dieser Saison im Scala Basel an der Freien Strasse und im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums im Innenhof des Museums der Kulturen Basel statt. Kommt mit in die Berge, hebt mit uns ab in die Luft, und wagt euch auf das

MUSEUM DER KULTUREN BASEL, INNENHOF

Wasser. Die Konzerte dauern maximal eine Stunde. Mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, Irena MüllerBrozovic (Konzept und Moderation) und Norbert Steinwarz (Choreografie und Tanz).

Geburtstagskonzert: 10 Jahre mini.musik So, 14. Juni 2020, 11.00 Uhr

Wir feiern Geburtstag! Diese Saison gibt es mini.musik bereits seit zehn Jahren. Preise: CHF 20/ Kinder ab 4 Jahren CHF 10/ Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner oder unter www.sinfonieorchesterbasel.ch

42

Konzert mit anschliessendem Apéro mini.musik feiert den 10. Geburtstag – feiern Sie mit uns, und kommen Sie mit auf eine musikalische Zeitreise! In den vergangenen zehn Jahren

haben Gross und Klein mit mini.musik fantastische musikalische Reisen unternommen. Am Geburtstagskonzert kramen wir in der mini.musik-Schatz-

kiste und überraschen das Publikum mit einem musikalischen Feuerwerk.


In den Bergen SCALA BASEL

Kindergartenvorstellung

Do, 7. November 2019, 9.30 Uhr Fr, 8. November 2019, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 9. November 2019, 16.00 Uhr Rucksack packen und auf zum Wanderparcours: Hier klettern kleine und grosse Gipfelstürmer im Höhenrausch die Tonleiter hinauf und erklimmen einen

Spitzenton nach dem andern. Auf der Alp warten Hörner, Glocken, Blumen und weitere Überraschungen auf die Bergsteigerinnen und Bergsteiger.

Mit saftiger und steiniger Musik gespielt auf Klarinette, Horn, Klavier und Perkussion.

In der Luft SCALA BASEL

Kindergartenvorstellung

Do, 16. Januar 2020, 9.30 Uhr Fr, 17. Januar 2020, 9.30 Uhr 43

Familienvorstellung

Sa, 18. Januar 2020, 16.00 Uhr Check-in, Sicherheitskontrollen und ein Traumstart: Trompete und Posaune liefern einen perfekten Düsenantrieb, der Kontrabass bietet einen grossen Frachtraum, und mit dem Konzertflügel

fliegen wir durch die Wolken. Da trüben auch Turbulenzen die Flugfreude nicht, denn unsere Kunstfliegerinnen und -flieger vollbringen manche Loopings und Rollen.

Mit luftiger und wirbliger Musik gespielt auf Trompete, Posaune, Kontrabass und Klavier.

Auf dem Wasser Kindergartenvorstellung SCALA BASEL

Do, 14. Mai 2020, 9.30 Uhr Fr, 15. Mai 2020, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 16. Mai 2020, 16.00 Uhr Segel hissen und Leinen los: Junge und alte Seebären hüpfen über Wellen, singen bei jeder Windstärke und müssen auch mal das Deck schrubben. Doch

zwischendurch wird der Anker geworfen, die Wasserratten vergnügen sich im kühlen Nass und tauchen durch faszinierende Unterwasserwelten.

Mit spritziger und schaukelnder Musik gespielt auf Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe.


FÜR KLEIN UND GROSS

Familienkonzerte

Preise: CHF 20/Kinder ab 5 Jahren CHF 10/Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50

Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket

Vorverkauf ab 2. August 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner oder unter www.sinfonieorchesterbasel.ch

Babar Schulvorstellung SCALA BASEL

Do, 17. Oktober 2019, 10.00 Uhr Familienvorstellung

Mit freundlicher Unterstützung der Diogenes Verlag AG Zürich.

Sa, 19. Oktober 2019, 16.00 Uhr

44

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Vincent Leittersdorf, Sprecher Francesc Prat, Leitung Francis Poulenc (1899–1963): L’histoire de Babar, le petit éléphant (1945) (arr. David Matthews) Die Geschichte von Babar ist heute Klassiker und Welterfolg zugleich. 1931 schrieb und illustrierte Jean de Brunhoff die Geschichte um den kleinen Elefanten, der durch Jäger seine Mutter verliert und daraufhin in der

KATHOLISCHE KIRCHE, MUTTENZ

Stadt sein Glück findet. Doch Babar packt das Heimweh, und so führt ihn sein Weg zurück zu den Abenteuern im Urwald …

Unter der Leitung von Francesc Prat spielen Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Francis Poulencs Fassung für Orchester mit Sprecher Vincent Leittersdorf.

Hänsel und Gretel Sa, 7. Dezember 2019, 20.00 Uhr Schulvorstellung

Fr, 13. Dezember 2019, 10.00 Uhr SCALA BASEL

Familienvorstellung

Sa, 14. Dezember 2019, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen und Sänger von OperAvenir, das Opernstudio am Theater Basel Mädchenkantorei Basel Marina Niedel, Leitung Engelbert Humperdinck (1854–1921): Hänsel und Gretel (1893) (arr. Andreas N. Tarkmann)

Engelbert Humperdinck schuf mit Hänsel und Gretel die erfolgreichste Märchenoper aller Zeiten. Während das berühmte Grimm’sche Märchen auf teilweise grausige Weise die Geschichte der beiden Kinder erzählt, die ausge-

setzt werden und in die Fänge einer Hexe geraten, wandelt Humperdinck die Erzählung in eine mildere und doch nicht minder spannende Version mit glücklichem Ende.

Mit Sängerinnen und Sängern des Opernstudios OperAvenir und der Mädchenkantorei Basel bringt das Sinfonieorchester Basel eine gekürzte und für Kammerensemble arrangierte Fassung zur Aufführung.


Gian und Gianna + Schellen-Ursli Schulvorstellung SCALA BASEL

Mit freundlicher Unterstützung der Condor Films AG und der Kantonsbibliothek Graubünden.

Fr, 27. März 2020, 10.00 Uhr Familienvorstellung

Sa, 28. März 2020, 16.00 Uhr Claudia Carigiet, Lesung (Gian und Gianna) Jürg Kienberger, musikalische Begleitung (Gian und Gianna) Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel (Schellen-Ursli) Francesc Prat, Leitung (Schellen-Ursli) Schellen-Ursli (1964), Stummfilm mit Live-Musik Condor Films, Produktion Armin Schibler, Musik 1 Ulrich Kündig, Regie Nach dem Bilderbuch von Alois Carigiet und Selina Chönz finden. Oder entscheiden sich die Zuschauerinnen und Zuschauer für die Geschichte der mutigen Ziegenhirtin Gianna, die bei der Suche nach dem Ferienkind Karl hilft? Im Engadin rückt derweil Chalandamarz näher, an welchem die Kinder des Dorfs traditionell

die Glocken läuten. Um nicht das kleinste Glöckchen des Umzugs zu haben, macht Ursli sich auf den abenteuerlichen Weg zum Maiensäss, um die grösste aller Glocken zu holen. 45

Gleich zwei Schweizer Kinderbuchklassiker gibt es in diesem Konzert zu erleben: In der musikalisch-szenischen Lesung von Claudia Carigiet und Jürg Kienberger muss der Ziegenhirte Gian in Sils-Maria dabei helfen, eine vermisste Touristin zu

1

Musik über Mittag Zwei Mal in der Saison öffnen wir die Türen zu den Generalproben unserer Sinfoniekonzerte. Gewinnen Sie einen Einblick in

die Proben des Orchesters und geniessen Sie eine halbe Stunde Musik über Mittag.

Eintritt frei

Grooves & Grubinger – Erste offene Probe Mi, 18. September 2019, 12.00 Uhr MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Michał Nesterowicz, Leitung

Golden Hollywood – Zweite offene Probe Mi, 6. Mai 2020, 12.00 Uhr Sinfonieorchester Basel John Wilson, Leitung


FÜR KLEIN UND GROSS

Vermittlungsprojekt ‹Orchesterschule Insel›

46

Seit 2013 besteht das Kooperationsprojekt ‹Orchesterschule Insel›. Die Orchesterschule Insel mit Sitz im Klybeck bietet in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Basel Kindern die Möglichkeit, ein Streichinstrument zu erlernen. Der Unterricht ist kostenlos, und die Kinder erhalten leihweise ein Instrument.

Gemeinsam mit den ‹Profis› aus dem Orchester erarbeiten die Kinder regelmässig Programme und bringen diese bei verschiedensten Gelegenheiten und immer wieder auch auf der grossen Konzertbühne gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel zur Aufführung.

Durch ihre Teilnahme verpflichten sich die Kinder zum regelmässigen Besuch der Proben, zum Üben zu Hause und zum Mitspielen an den zahlreichen Konzerten. Die Orchesterschule Insel arbeitet auf vier Niveaus, wobei die Fortgeschrittenen den Anfängern ihr Wissen weitergeben. Neben klassischem Streicherrepertoire spielen die Kinder Volksmusik aus ihren vielen verschiedenen Herkunftsländern.


Kommentierte Konzerte für Schulklassen Die kommentierten Konzerte für Schulklassen richten sich explizit an Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren. Interviews mit Dirigenten, Solisten und Musikerinnen aus dem Orchester stehen genauso auf dem Programm wie die Darbietung von Klassikern der Orchesterliteratur.

Moderiert werden die Konzerte von Gymnasialschülerinnen und -schülern. Die kommentierten Konzerte werden ausschliesslich für Schulklassen angeboten und sind kostenlos. Anmeldung (obligatorisch): 061 205 00 95 (Orchesterbüro) oder anmeldung@sinfonieorchesterbasel.ch

Erstes Schulkonzert Do, 24. Oktober 2019, 10.00 Uhr THEATER BASEL

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Ausschnitte aus Die Geschöpfe des Prometheus, op. 43 (1801)

Zweites Schulkonzert Do, 7. Mai 2020, 10.00 Uhr MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel John Wilson, Leitung Golden Hollywood - Filmmusikklassiker

47

Sinfonieorchester Basel Ivor Bolton, Leitung


Zuhause in Basel. Daheim in der Welt.

48

F E n td Ăź r ec baz.c ker: h

Ab sofort im Abo: die ganze digitale Welt der BaZ.


49

WIR MACHEN MEDIEN, DIE DU LIEBST

www.medienmacher.com


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Auf Prometheus-Tournee mit Lars Vogt, Alexander Melnikow und Peter Simonischek VADUZ N.N.

Di, 11. Februar 2020

— ERLANGEN N.N.

Mi, 12. Februar 2020

— PHILHARMONIE ESSEN —

Fr, 14. Februar 2020

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 (1809) Ludwig van Beethoven: Ausschnitte aus der Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus, op. 43 (1801), mit Texten von Alain Claude Sulzer (2019)

50

MÜNCHEN PRINZREGENTENTHEATER

Do, 13. Februar 2020

Sinfonieorchester Basel Lars Vogt, Klavier (Vaduz) Alexander Melnikow, Klavier Peter Simonischek, Sprecher Ivor Bolton, Leitung

ZeitRäume Basel MÜNSTERPLATZ BASEL

Fr, 13. September 2019, 18.00 Uhr Schlagzeugensemble des SOB Domenico Melchiorre (1982*): Incircles (2019) Iannis Xenakis (1922–2001): Persephassa (1969)


MANNHEIM ROSENGARTEN MOZARTSAAL

Zu Gast in Mannheim

Fr, 8. November 2019, 20.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Peter Simonischek, Sprecher Pablo Ferrández, Violoncello Ivor Bolton, Dirigent Ludwig van Beethoven (1770–1827): Ouvertüre Nr. 3 zu Leonore, Nr. 3, op. 72b (1806) Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 33 (1872) Ludwig van Beethoven (1770–1827): Ausschnitte aus der Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus, op. 43 (1801) mit Texten von Alaon Claude Sulzer (2019)

FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN

Zu Gast in Baden-Baden So, 17. November 2019, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Sondra Radvanovsky, Sopran Joseph Calleja, Tenor Giampaolo Bisanti, Leitung

Zu Gast in Lörrach BURGHOF LÖRRACH

Fr, 6. Dezember 2019, 20.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Frank Peter Zimmermann, Violine Katja Stuber, Sopran Anne Bierwirth, Alt Johanna Wokalek, Sprecherin Damen des La Cetra Vokalensembles Ivor Bolton, Leitung Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 (1806) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre, op. 21 (1826) und Schauspielmusik, op. 61 (1842), mit Textintermezzi von Franzobel (2006)

Do, 6. Februar 2020, 20.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Lars Vogt, Klavier Peter Simonischek, Sprecher Ivor Bolton, Leitung Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 (1809) Ludwig van Beethoven: Ausschnitte aus der Ballettmusik Die Geschöpfe des Prometheus, op. 43 (1801), mit Texten von Alain Claude Sulzer (2019)

51

Werke von Giuseppe Verdi und Gaetano Donizetti


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Zu Gast in Essen PHILHARMONIE ESSEN

So, 8. Dezember 2019, 17.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Frank Peter Zimmermann, Violine Katja Stuber, Sopran Anne Bierwirth, Alt Johanna Wokalek, Sprecherin Damen des La Cetra Vokalensembles Ivor Bolton, Leitung Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 (1806) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre, op. 21 (1826) und Schauspielmusik, op. 61 (1842), mit Textintermezzi von Franzobel (2006)

SCALA BASEL

Weihnachtskonzert zugunsten der Stiftung ‹BaZ hilft›

52

So, 15. Dezember 2019, 11.00 Uhr und 15.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen und Sänger von OperAvenir, das Opernstudio am Theater Basel Mädchenkantorei Basel Marina Niedel, Leitung Engelberg Humperdinck (1854–1921): Hänsel und Gretel (1893) (arr. Andreas N. Tarkmann) Vorverkauf ab Anfang November 2019 beim Kulturhaus Bider & Tanner

MARTINSKIRCHE BASEL

Karfreitagskonzert mit dem Basler Gesangverein Fr, 10. April 2020, 17.00 Uhr

Joseph Haydn (1732–1809): Messe B-Dur, Theresienmesse, Hob. XXII:12 (1799) Ludwig van Beethoven (1770–1827): Messe C-Dur, op. 86 (1807)

*


Die Stadt ohne Juden GARE DU NORD

Fr, 8. Mai 2020, 20.00 Uhr Sa, 9. Mai 2020, 20.00 Uhr So, 10. Mai 2020, 20.00 Uhr

In folgenden Institutionen finden Veranstaltungen statt, die im Kontext zu «Die Stadt ohne Juden» stehen: Zentrum für Jüdische Studien, Historisches Museum Basel, Gare du Nord.

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Die Stadt ohne Juden (1924), Stummfilm mit Live-Musik, restaurierte Fassung Olga Neuwirth, Musik (Schweizer Erstaufführung) Hans Karl Breslauer, Regie Francesc Prat, Leitung

MUSICAL THEATER BASEL

Nachdem 2016 auf einem Pariser Flohmarkt verlorene Fragmente wiederentdeckt worden waren, konnte das Filmarchiv Austria den Streifen dank einer Crowdfunding-Initiative restaurieren. Über neunzig Jahre nach der Erstaufführung kann erstmals wieder eine nahezu vollständige und authentische Fassung von Die Stadt ohne Juden präsentiert werden. In Kooperation u.a. mit dem Wiener Konzerthaus, dem

Schlusskonzerte der Hochschule für Musik Mi, 3. Juni 2020, 19.30 Uhr Mi, 10. Juni 2020, 19.30 Uhr Mo, 22. Juni 2020, 19.30 Uhr

Zu Gast in Stuttgart LIEDERHALLE STUTTGART

Sa, 27. Juni 2020, 19.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Hans Christoph Rademann, Leitung Max Bruch (1838–1920): Das Lied von der Glocke, op. 45 (1878)

Ensemble intercontemporain, dem Barbican Center London und der Elbphilharmonie Hamburg hat das Sinfonieorchester Basel eine Neukomposition der Begleitmusik bei Olga Neuwirth in Auftrag gegeben. Die Vorstellungen finden im Gare du Nord im Rahmen des Schwerpunkts ‹Later Born› statt. *

Eintritt frei, Kollekte

53

Der Stummfilm Die Stadt ohne Juden gilt heute als eine der wichtigsten österreichischen Produktionen der Zwischenkriegsjahre. Der nach einer Romanvorlage des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer 1924 in Wien gedrehte Film zeigt in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach derVertreibung der jüdischen Bevölkerung.


THEATER BASEL

Opernproduktionen

Preise und Vorverkauf über die Billettkasse beim Theaterplatz

THEATER BASEL

*

Mit freundlicher Unterstützung der

Al gran sole carico d’amore Ernst von Siemens Musikstiftung Sa, 14. September 2019, Schweizer Erstaufführung Szenische Aktion in zwei Teilen von Luigi Nono, Textauswahl vom Komponisten, in italienischer, russischer, französischer, spanischer und deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Jonathan Stockhammer, Musikalische Leitung Sebastian Baumgarten, Inszenierung Janina Audick, Bühne Beate Vollack, Choreographie Christina Schmitt, Kostüme Chris Kondek, Video Michael Clark, Chor Roland Edrich, Licht Cornelius Bohn, Klangregie Pavel B. Jiracek, Dramaturgie

Mit u.a. Marisol Montalvo, Cathrin Lange, Sarah Brady, Kristina Stanek, Noa Frenkel, Karl-Heinz Brandt, Domen Križaj, Andrew Murphy/José Coca Loza, Antoin Herrera-Lopez Kessel/Paull-Anthony Keightley (Opernstudio OperAvenir), dem Chor und Kammerchor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

54

Eine Produktion der Komischen Oper Berlin,

Il barbiere di Siviglia Neueinstudierung für das Theater Basel Do, 17. Oktober 2019, Premiere Commedia in zwei Akten von Gioachino Rossini, Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie von PierreAugustin Caron de Beaumarchais, in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.

David Parry, Musikalische Leitung Kirill Serebrennikov, Inszenierung, Bühne und Kostüme Julia Huebner, Szenische Neueinstudierung Alexej Tregubov, Mitarbeit Bühne Ilya Shagalov, Video Diego Leetz, Licht Michael Clark, Chor Johanna Wall/Natalie Widmer, Dramaturgie

Mit u.a. Alasdair Kent, Andrew Murphy, Vasilisa Berzhanskaya/ Kristina Stanek, Gurgen Baveyan, Antoin Herrera-Lopez Kessel, Kali Hardwick (Opernstudio OperAvenir), Dmytro Kalmuchyn (Opernstudio OperAvenir), Vivian Zatta, dem Chor des Theater Basel, der Statisterie des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Vorstellungsdaten mit Live-Audiodeskription:

La Bohème Mi, 18.12.2019; So, 12.01.2020; So, 16.02.2020 Sa, 14. Dezember 2019, Premiere Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Roman Scènes de la vie de Bohème von Henri Murger, in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Kristiina Poska, Musikalische Leitung Daniel Kramer, Inszenierung Annette Murschetz, Bühne Esther Bialas, Kostüme Marius de Vries, Klangkomposition (Sounds der Boehme) Charles Balfour, Licht Michael Clark, Chor Juliane Luster, Dramaturgie

Mit u.a. Cristina Pasaroiu, Valentina Mastrangelo/Sarah Brady, Davide Giusti, Domen Križaj, Gurgen Baveyan, Paull-Anthony Keightley (Opernstudio OperAvenir), Alexander Vassiliev, Vahan Markaryan, Eckhard Otto, Martin Krämer, dem Chor des Theater Basel, der Statisterie des Theater Basel, der Mädchen- und Knabenkantorei Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel


Neujahrskonzert ‹Die ganze Welt ist himmelblau!› Mi, 1. Januar 2020, 17 Uhr Operettengala mit Werken von Paul Abraham, Emmerich Kálmán, Robert Stolz, Johann Strauss, Franz von Suppé u.a.

Solistinnen und Solisten des Opernensembles Chor des Theater Basel Sinfonieorchester Basel

Eine Kooperation von Theater Basel und Sinfonieorchester Basel

Kristiina Poska, Musikalische Leitung Hans-Georg Hofmann, Pavel B. Jiracek, Kristiina Poska, Moderation

Le nozze di Figaro Sa, 18. Januar 2020, Premiere Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie La Folle Journée ou le Mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Christian Curnyn, Musikalische Leitung Barbara Frey, Inszenierung Bettina Meyer, Bühne Bettina Walter, Kostüme Roland Edrich, Licht Michael Clark, Chor Johanna Mangold, Dramaturgie

Oper in drei Akten und einem Prolog von Benjamin Britten, Text von Montagu Slater nach einer Verserzählung von George Crabbe, in englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Kristiina Poska, Musikalische Leitung Ulrich Rasche, Inszenierung und Bühne Dennis Kraus, Mitarbeit Regie Sabine Mäder, Bühnenmitarbeit Sara Schwartz, Kostüme Toni Jessen, Choreografie Philip Bussmann, Video Roland Edrich, Licht Michael Clark, Chor Juliane Luster, Dramaturgie

Jeanne d’Arc au bûcher Fr, 29. Mai 2020, Premiere Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger, Libretto von Paul Claudel, in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

55

Peter Grimes Fr, 27. März 2020, Premiere

Mit u.a. Thomas Lehman, Oksana Sekerina, Sarah Brady, Antoin Herrera-Lopez Kessel, Kristina Stanek, Jasmin Etezadzadeh, Andrew Murphy, Karl-Heinz Brandt, Hyunjai Marco Lee (Opernstudio OperAvenirPLUS), Kali Hardwick (Opernstudio OperAvenir)/Bruno de Sá (Opernstudio OperAvenir), Flavio Mathias, dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Mit u.a. Rolf Romei, Emma Bell, Robin Adams, Jasmin Etezadzadeh, Sarah Brady/Stefanie Knorr, Kali Hardwick (Opernstudio OperAvenir), Michael Bennett, Andrew Murphy, Cécile van de Sant, Karl-Heinz Brandt, Domen Križaj, Antoin Herrera-Lopez Kessel, Vivian Zatta, Frauke Willimczik, André Schann, dem Chor und Extrachor des Theater Basel, der Statisterie des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Eine Koproduktion von Theater Basel, Opéra National de Lyon, La Monnaie/De Munt und Musica Aeterna/Perm Opera and Ballet Theatre

Franck Ollu, Musikalische Leitung Romeo Castellucci, Inszenierung, Bühne, Kostüme und Licht Silvia Costa, Mitarbeit Regie Maroussia Vaes, Mitarbeit Bühne Marco Giusti, Mitarbeit Licht Michael Clark, Chor Piersandra di Matteo/Natalie Widmer, Dramaturgie

Mit u.a. Audrey Bonnet, Denis Lavant, Sarah Brady, Ena Pongrac (Opernstudio OperAvenirPLUS), Jasmin Etezadzadeh, Hyunjai Marco Lee (Opernstudio OperAvenirPLUS), Paull-Anthony Keightley (Opernstudio OperAvenir), dem Chor des Theater Basel, der Statisterie des Theater Basel, der Mädchenkantorei Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel


SINFONIEORCHESTER BASEL

Orchester 1. Violine

56

Axel Schacher, 1. Konzertmeister N.N., 1. KonzertmeisterIn Marta Kowalczyk, Koordinierte 1. Konzertmeisterin Nitzan Bartana, 2. Konzertmeisterin Yulia Kopylova, 2. Konzertmeisterin Mátyás Bartha László Fogarassy Valentina Jacomella Rösti Annemarie Kappus Dorothee Kappus Reichel Rodica Kostyák Giuseppe Masini Roger Pyne Samuel Rohr Pascal Savary Stefan Schramm Hiroko Suzuki Mikhail Yakovlev

2. Violine Martin Baumgärtner, Solo Katarzyna Nawrotek, Solo Vahagn Aristakesyan, stv. Solo Akiko Hasegawa, stv. Solo Vincent Brunel Teodora Dimitrova Veronika Durkina André Gabetta Cristina Gantolea-Horvath Yi-Fang Huang Veronika Moulis Jenni Birgit Müller Ofir Shner-Alon Richard Westphalen

Viola Harold Hirtz, Solo Benjamin Beck, Solo Hannes Bärtschi, stv. Solo Aleksander Uszynski, stv. Solo Maria Wolff Schabenberger, stv. Solo Darjia Kozlitina Dagmar Milde Dominik Ostertag Pablo Salvà Peralta Andra Ulrichs Kreder Petra Vahle-Francis Christian Vaucher

Yun Wu Martina Santaroni, Praktikantin

Violoncello David Delacroix, Solo Antoine Lederlin, Solo Benjamin Gregor-Smith, stv. Solo Christopher Jepson, stv. Solo Judith Gerster Malcolm Kraege Phoebe Lin Yolena Orea Sánchez Payam Taghadossi Guillermo Ortega Santos, Praktikant

Kontrabass Michael Sandronov, Solo Philippe Schnepp, stv. Solo Samuele Sciancalepore, stv. Solo François Guéneux David LeClair Ulrike Mann André Meyer Clea Garzón Tenorio, Praktikantin

Flöte Julia Habenschuss, Solo Stéphane Réty, Solo Maruša Grošelj Rahel Leuenberger Marina Wiedmer

Oboe Marc Lachat, Solo Tilmann Zahn, Solo David Seghezzo N.N.

Klarinette Aron Chiesa, Solo Rossana Rossignoli, Solo Nikita Cardinaux Barbier Andreas Ferraino Markus Forrer Marta Sanchez Paz, Praktikantin


Orchesterbüro Fagott David Schneebeli, Solo Benedikt Schobel, Solo Matthias Bühlmann Stefan Buri Magdalena Welten Erb

Horn Alejandro Nuñez, Solo Jean-François Taillard, Solo Eda Paçacı, 3./1. Horn Megan McBride, 3./2. Horn Diane Eaton, 2./4. Horn Lars Magnus, 2./4. Horn

Trompete

Posaune Guy-Noël Conus, Solo Henri-Michel Garzia, Solo Domenico Catalano Mathieu Turbé

Tuba George Monch, Solo David LeClair, 2. Solo

Pauke Domenico Melchiorre, Solo Taijiro Miyazaki, Solo

Schlagzeug Szilárd Buti Robin Fourmeau Adrian Romaniuc Tim Reichen, Praktikant

Harfe Aurélie Noll, Solo

Künstlerische Direktion Dr. Hans-Georg Hofmann, Künstlerischer Direktor Elena D’Orta, Assistenz Projekte und Produktionen N.N., Leitung Frieda Müller Caroline Kurt, Vermittlungsprojekte Marketing und Kommunikation Dr. Andreas Lucco, Leitung Frank Engelhaupt Sabine Hess, Abos & Ticketing Disposition Cornel Anderes, Leitung Frieda Müller Bibliothek Michael Lang-Alsvik, Bereich Konzerte Michael Rath, Bereich Theater Orchestertechnik Patric Straumann, Leitung Beat Jenzer Michael Grossmann David Krejci Finanzen & Personal Reto Sigrist, Leitung Melanie Princip, stv. Leiterin Personal Sabine Hess

57

Huw Morgan, Solo Immanuel Richter, Solo Marcel Fischer, stv. Solo N.N.

Orchesterdirektion Franziskus Theurillat, Orchesterdirektor Greta Backhaus, Assistenz


SINFONIEORCHESTER BASEL

58

Stiftung Sinfonieorchester Basel Das Sinfonieorchester Basel wird von einer 1988 gegründeten Stiftung getragen. Stifter sind die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Theatergenossenschaft und die Allgemeine Musikgesellschaft. Im Sinne der Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Organisation, Finanzierung und Verwaltung eines ständigen Orchesters. Das Sinfonieorchester Basel wird durch Staatsbeiträge der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen, Gastspielen, Vermietungen sowie durch Beiträge Dritter (Förderbeiträge, Sponsoren, Gönner, Mäzene u.a.) finanziert.

Stiftungsrat Barbara Schneider, Präsidentin Christoph Huldi, Kanton Basel-Landschaft, Vizepräsident Andreas Beck, Theater Basel Sabine Duschmalé Judith Gerster, Personalvertreterin Dr. Rudolf Grüninger, Theater Basel Sonja Kuhn, Kanton Basel-Stadt Andri La Roche, Allgemeine Musikgesellschaft Esther Roth, Kanton Basel-Landschaft Dr. Christophe Sarasin, Allgemeine Musikgesellschaft Philippe Schnepp, Personalvertreter Marc Zehntner, Kanton Basel-Stadt Franziskus Theurillat, Orchesterdirektor, Beisitz Dr. Hans-Georg Hofmann, Künstlerischer Direktor, Beisitz


Zwei Flügel machen einfach noch schönere Melodien. Erleben Sie den Sound erstklassiger Fahrzeuge bei Ihrem Partner für Mercedes-Benz aus der Region. kestenholzgruppe.com

Kestenholz Automobil AG 4052 Basel, St. Jakobs-Strasse 399, Telefon 061 377 93 77 4133 Pratteln, Güterstrasse 90, Telefon 061 827 22 22 4104 Oberwil, Mühlemattstrasse 17, Telefon 061 406 44 44


SINFONIEORCHESTER BASEL

Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› 500 Freunde – unser magisches Ziel

60

Was wäre ein Leben ohne Freunde! Das Sinfonieorchester Basel hat sich in den letzten Jahren zu unserer Freude mit einer unglaublichen Geschwindigkeit weiterentwickelt und uns viele Höhenflüge beschert: von der Kritik hochgelobte CD-Einspielungen, Tourneen mit Weltstars, bewegende Konzerte mit herausragenden Solistinnen und Solisten, um nur einige Höhepunkte zu nennen. Seit drei Jahren nun ist das Orchester unterwegs in der Stadt Basel, während seine Heimspielstätte, das Stadtcasino Basel, umgebaut wird. Trotz dieser erschwerten Umstände ist es gelungen, die Abonnentenzahl zu steigern – keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit! Der Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Entwick-

Der Vorstand Raphael Blechschmidt, Präsident Robert Appel, Vizepräsident Ingrid Geiser Anna Brugnoni Beat Oberholzer Christiane Liske

lung mit ganzer Kraft zu unterstützen. Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zur Wiedereröffnung des Stadtcasinos 2020 unsere Mitgliederzahl auf die magische Zahl 500 zu erhöhen, um das Orchester noch tatkräftiger unterstützen zu können. Dafür brauchen wir auch Sie! In den vergangenen Jahren hat der Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› vieles bewegen können, so zum Beispiel: • Die Anschaffung eines Transportfahrzeugs der Firma Kestenholz • Die Unterstützung der akustischen Massnahmen im Münster • Die Ausstattung der Musiker mit Krawatten für Auftritte ohne Frack • Die finanzielle Unterstützung der Aufnahmen • Die finanzielle Unterstützung der Konzertreihe ‹Ivor & Friends› • Die jährliche Unterstützung der Museumsnacht

Aber auch Sie als Mitglied des Vereins ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› profitieren von den zahlreichen Angeboten während der ganzen Saison: • Musikerinnen- und Musiker-Porträts: Lernen Sie die Mitglieder des Sinfonie orchesters Basel persönlich kennen! • Organisation von Reisen zu den Gastspielen des Orchesters • Vorträge über unterschied lichste Themen rund um das Orchester und die klassische Musik • Exklusive Gala-Dinners mit Solistinnen und Solisten: Gehen Sie auf Tuchfühlung mit den Weltstars von heute! Unser grösstes Anliegen ist es aber, Sie als ‹Freunde SOB›, näher ans Orchester zu führen und einen persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Begleiten Sie das Orchester auf seiner Reise, und seien Sie dabei, wenn es im August 2020 wieder ‹nach Hause› kehrt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weitere Informationen und Kontakt www.sinfonieorchesterbasel.ch/freunde oder freunde@sinfonieorchesterbasel.ch


PREMIEREN 2019/2020

8. NOVEMBER

14. FEBRUAR

IM HINTERHAUS

GRAF ÖDERLAND

15. NOVEMBER

19. MÄRZ

COW

UNSERE KLEINE STADT

PREMIERE

Ein Projekt über Anne Frank mit Basler Jugendlichen Inszenierung Hanna Müller

PREMIERE

14. SEPTEMBER

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG

AL GRAN SOLE CARICO D’AMORE (UNTER DER GROSSEN SONNE VON LIEBE BELADEN) Szenische Aktion von Luigi Nono Musikalische Leitung Jonathan Stockhammer Inszenierung Sebastian Baumgarten

20. SEPTEMBER PREMIERE

DAS GROSSE HEFT

Schauspiel nach der Romantrilogie von Ágota Kristóf Inszenierung Tilmann Köhler

27. SEPTEMBER

Ballett von Alexander Ekman

16. NOVEMBER

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

IN DEN GÄRTEN ODER LYSISTRATA TEIL 2

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Robert Walser, Inszenierung Anita Vulesica

Oper von Giacomo Puccini Musikalische Leitung Kristiina Poska Inszenierung Daniel Kramer

Eine Reihe mit Basler Bräuten und ihren Geschwistern Konzept Julia Fahle und Rouven Genz

16. JANUAR

17. OKTOBER

JULIEN – ROT UND SCHWARZ

Oper von Gioachino Rossini Musikalische Leitung David Parry Inszenierung Kirill Serebrennikov

18. OKTOBER

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

HUNDERT JAHRE WEINEN ODER HUNDERT BOMBEN WERFEN Schauspiel von Darja Stocker Inszenierung Franz-Xaver Mayr

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

Schauspiel von Lukas Bärfuss nach Stendhal Inszenierung Nora Schlocker

18. JANUAR PREMIERE

LE NOZZE DI FIGARO (DIE HOCHZEIT DES FIGARO) Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Christian Curnyn Inszenierung Barbara Frey

PREMIERE

DER STANDHAFTE PRINZ

Schauspiel von Pedro Calderón de la Barca Inszenierung Michał Borczuch

URAUFFÜHRUNG

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Gianna Molinari , Inszenierung Claudia Bossard

23. APRIL PREMIERE

DER KIRSCHGARTEN Komödie von Anton Tschechow Inszenierung Julia Hölscher

24. APRIL PREMIERE

DIE KUH VOM EIS

Eine Operettenverschweizerung von Tom Ryser Musikalische Leitung Leonid Maximov Inszenierung Tom Ryser

8. MAI

URAUFFÜHRUNG

GLORIA!

Ballett von Richard Wherlock Musikalische Leitung Andrea Marcon

14. MAI PREMIERE

LE VIN HERBÉ (DER ZAUBERTRANK) Weltliches Oratorium von Frank Martin Musikalische Leitung Eduardo Strausser Inszenierung Thom Luz

29. MAI PREMIERE

24. JANUAR

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

WIEDERAUFERSTEHUNG DER VÖGEL Schauspiel von Thiemo Strutzenberger Inszenierung Katrin Hammerl

19. OKTOBER

PETER GRIMES

HIER IST NOCH ALLES MÖGLICH

Familienoper von Marius Felix Lange Musikalische Leitung Stephen Delaney Inszenierung Tim Jentzen

LA BOHÈME

PREMIERE

PREMIERE

SCHELLEN-URSLI

PREMIERE

IL BARBIERE DI SIVIGLIA (DER BARBIER VON SEVILLA)

27. MÄRZ

28. MÄRZ

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

14. DEZEMBER

GRRRLS GRRRLS GRRRLS

Schauspiel von Thornton Wilder Inszenierung Anne-Louise Sarks

29. NOVEMBER

DER GEHÜLFE

AB SEPTEMBER

PREMIERE

Oper von Benjamin Britten Musikalische Leitung Kristiina Poska Inszenierung Ulrich Rasche

PREMIERE

Schauspieloper von Jherek Bischoff und Jan Dvořák Musikalische Leitung Thomas Wise Inszenierung Philipp Stölzl

Schauspiel von Max Frisch Inszenierung Stefan Bachmann

Schauspiel von Sibylle Berg nach Aristophanes Inszenierung Miloš Lolić

13. DEZEMBER

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

ANDERSENS ERZÄHLUNGEN

PREMIERE

13. FEBRUAR

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG /URAUFFÜHRUNG

SHARON EYAL / BRYAN ARIAS Tanzabend mit Choreografien von Sharon Eyal und Bryan Arias

JEANNE D’ARC AU BÛCHER (JOHANNA AUF DEM SCHEITERHAUFEN) Dramatisches Oratorium von Arthur Honegger Musikalische Leitung Franck Ollu Inszenierung Romeo Castellucci

12. JUNI

URAUFFÜHRUNGEN

DANCELAB PLUS

Choreografien junger Tänzer_innen und Choreograf_innen

Billettkasse +41 (0)61 295 11 33; billettkasse@theater-basel.ch


62


63


SINFONIEORCHESTER BASEL

Unsere Partner Staatsbeiträge

Partner

Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft

Allgemeine Lesegesellschaft Basel Basel Tourismus Basler Münster Basler Stiftung Bau & Kultur Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel Burghof Lörrach Basler Zeitung (Medienpartner) Cantilena Stiftung Casino-Gesellschaft Basel Culturescapes Festival Der Teufelhof Basel Festspielhaus Baden-Baden Gare du Nord Grand Hotel Les Trois Rois International School Basel (ISB) Kestenholz Gruppe KulturLegi Basel Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (Kuspo) Literaturhaus Basel Museum der Kulturen Basel Musik-Akademie Basel Paul Sacher Stiftung Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung Radio SRF2 Kultur Radio Swiss Classic (Medienpartner) Settelen AG Taktik, Werkstatt für Musikvermittlung Theater Basel Vera Oeri Bibliothek ZeitRäume Basel

64

Unser Dank geht zudem an alle Mäzeninnen und Mäzene, die hier nicht namentlich genannt werden wollen.


ENDE AUGUST 2020 IST ES SOWEIT. DAS ERWEITERTE

ÖFFNET SEINE TÜREN.

erweiterung-stadtcasino.ch


SINFONIEORCHESTER BASEL

Unsere Abos im Überblick Ein Abonnement hat viele Vorteile: vom sicheren Sitzplatz bis zum persönlichen Service. Wählen Sie Ihr passendes Abo, ob mit allen Konzerten oder einer flexiblen Auswahl.

Abo A

Abo B

Wahl-Abo

Für den exquisiten Musikgeschmack, das volle Programm: 8 Konzerte, jeweils am Mittwoch an den drei Spielorten.

Für unsere Musikliebhaberinnen und -liebhaber: 6 Donnerstags-Konzerte an den drei Spielorten.

Für den flexiblen Musikgeschmack: 4 Konzerte Ihrer Wahl jeweils am Mittwoch oder Donnerstag.

Preise: Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3

Preise: Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3

Preise: Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3

CHF 500 CHF 375 CHF 225

CHF 400 CHF 300 CHF 200

CHF 275 CHF 205 CHF 130

66

Abos ab sofort erhältlich

Studi-Abo

Concert & Cinema

Cocktailkonzerte

Mit dem Gruppen-Abo für Leute in Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) mit fünf oder mehr musikinteressierten Freundinnen und Kollegen 6 oder 8 Sinfoniekonzerte zum Preis von je CHF 10 besuchen.

3 Konzerte der besonderen Art: Filmperlen auf Grossleinwand mit dem Originalsoundtrack gespielt vom Live-Orchester.

4 Kammermusikkonzerte in der einzigartigen Atmosphäre des Salle Belle Epoque im Grand Hotel Les Trois Rois.

Preise: Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 4 Kat. 5

Preis: CHF 120

Preise: 8 Konzerte CHF 80 6 Konzerte CHF 60

CHF 288 CHF 240 CHF 192 CHF 144 CHF 96


Karten- und Abonnementverkauf Vorverkaufsstellen Der Verkauf der Abonnements und Einzelkarten für die Konzerte beginnt am 2. August 2019 und erfolgt – sofern nicht anders vermerkt – über www.sinfonieorchsterbasel.ch oder über die Vorverkaufsstelle des Sinfonieorchesters Basel Bider & Tanner Ihr Kulturhaus in Basel Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel +41 (0)61 206 99 96 ticket@biderundtanner.ch www.biderundtanner.ch Für Tickets von Konzerten anderer Veranstalter bzw. Aufführungen des Theater Basel beachten Sie bitte die Informationen auf der entsprechenden Seite dieses Generalprogramms.

Orchesterbüro Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19, 4051 Basel +41 (0)61 272 25 25 abo@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr Neu-Abonnentinnen und -Abonnenten können sich auch an unsere Vorverkaufsstelle Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel, wenden oder online unter www.sinfonieorchesterbasel.ch ein Abo bestellen.

Abendkasse Die Abendkasse öffnet bei Sinfonie- und Extrakonzerten jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn; bei allen kammermusikalischen Veranstaltungen und Angeboten für Familien und Kinder jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.

(Aboreihen A und B) • Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Lernende: 50 % • AHV/IV: CHF 5 • KulturLegi: 50 % • Mit der Kundenkarte Bider & Tanner: CHF 5 • Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen: Eintritt frei (Reservation über das Orchesterbüro) Bezüglich Ermässigungen für alle anderen Konzerte beachten Sie bitte die Informationen auf den entsprechenden Seiten dieses Saisonprogramms.

Umtausch Beim Umtausch von Einzelkarten oder einzelnen Konzertterminen der Abonnements wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 5 pro Ticket berechnet. Der Umtausch ist ab dem 2. August 2019 möglich und kann sowohl beim Kulturhaus Bider & Tanner als auch im Orchesterbüro durchgeführt werden.

67

Abonnements Bei Fragen rund um Ihr Abo hilft Ihnen Sabine Hess vom Orchesterbüro gerne weiter:

Ermässigungen Sinfoniekonzerte SOB


Inklusion

68

Das Sinfonieorchester Basel möchte sich für die inklusive kulturelle Teilhabe von allen Menschen einsetzen und ist seit 2018 Trägerin des Labels Kultur inklusiv. Als Klangkörper, der zu einem grossen Teil durch Staatsbeiträge gefördert wird, und als wichtiger Player im Kulturgeschehen Basels und der Region sieht es das Orchester als eine wichtige Aufgabe, Menschen mit Beeinträchtigung auf verschiedenen Ebenen in das Konzertgeschehen einzubeziehen In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kultur Inklusiv von Pro Infirmis möchte das Orchester mehr Sensibilität für die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung schaffen. Seit der LabelVergabe hat sich das Orchester darum bemüht, die Website möglichst barrierefrei zu gestalten und Print-Produkte mit Textbereichen in einfacher Sprache zu ergänzen. Die Zugänglichkeit der Veranstaltungsorte sowie die Mitnahmemöglichkeit von Assistenzhunden werden für jedes Konzert transparent kommuniziert. Ausserdem hat das Sinfonieorchester Basel einen Publikumsrat ins Leben gerufen, der sich für die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Behinderung einsetzt und dem Orchester beratend zur Seite steht. Begleitpersonen von Menschen, die Konzerte nicht alleine besuchen können, erhalten eine kostenlose Eintrittskarte. Personen, die keine Begleitung haben, können auf einen Pool von Kulturbegleiterinnen und -begleiter zurückgreifen. Dieses Angebot läuft in enger Zusammenarbeit mit dem Wildwuchs-Festival. Diverse Aufgaben wie den Versand von Drucksachen oder die Herstellung von DekorElementen lässt das Orchester vom WohnWerk ausführen.

Ab der Saison 2019/20 hat sich das Sinfonieorchester Basel folgende Ziele gesteckt: • Schulung des Saal- und Einlasspersonals im Umgang mit Menschen mit Behinderungen • Transparente Kommunikation über die Zugänglichkeit der Veranstaltungsorte • Grosse Auswahl an niederschwelligen Angeboten, welche über ausgewählte Kanäle Menschen mit Behinderungen direkt ansprechen •

Überprüfung der für den Erweiterungsbau des Stadtcasinos geplanten Massnahmen in den Bereichen baulicher Zugang, Signaletik und Höranlage (in Zusammenarbeit mit der Casino-Gesellschaft Basel)

• Ausbau des Netzwerks von Kulturbegleiterinnen und -begleiter für Menschen mit Behinderung • Ausbau des Publikumsrats: Dieser soll erweitert und noch inklusiver werden •

Gründung eines Expertenrats mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Institutionen. Der Rat soll das Orchester in den unterschiedlichsten Belangen der inklusiven Kultur beraten.

Möglichst sämtliche Ansprachen und alle anderen sprachlichen Elemente sollen elektronisch verstärkt und – sofern vorhanden – über die Ringanlage geleitet werden.


Der Teufelhof Basel. Das und Gast-Kulturhaus und Kulturhaus in seit Basel1989. seit 1989. Der Teufelhof Basel. Das Gastin Basel Gourmetrestaurant Bel Etage, Restaurant Atelier, Bar & Kaffee Zum Teufel, Theater, Kunsthotel, Galeriehotel, Weinladen Falstaff, Brauerei

Leonhardsgraben 47 – 49 | CH-4051 Basel | ww.teufelhof.com Ein Betrieb der Wyniger Gruppe | www.wyniger.com


www.sinfonieorchesterbasel.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.