Generalprogramm SOB_Saison 18_19

Page 1

E

ER

/

SS

35

25

ST

18

A

EL

SAISON

RA SS E

Lange Erlen

R

F

L

D

BA

R TÓK -

Musical Theater Basel

St. Johanns-Park

ALLEE

E

YO

U

FEL

N

DBE

RGS

TRA

EE

SO

LL

SS

DA

A

AL

R

ZW

E

T

AR

G

S

SSE

HW

U

R

ASTRA

SC

B

19 E

VO LT

SSE

G

YO O

Kannenfeld

N-

RI

G

BR

NG

A IE

RLIN-R

IN

G

A

N

T

O

DE

ERSTR

ASSE

Solitudepark

M

A R

IN

T

Ö ST-

G

G

FR

N RI

I

-R

-W

AS

Basler Münster

KE

LE

HM

KU

HL

A ST. H

EG

N

E

LE

E

in

IN

GRENZACH

G

SS

E

e

D

NRIN

A

AR

N G S PA L E

R

SS

h

EV

RI

ST

A

R

R-

UL

NE

BO

ER

O-

O

R

R

ER

G

E

EH

ST

Uni Basel

E

L

N

NT

RI

NRING

S

MO

SO

-ALLE I VO R B O LTO N

MORGARTE

A

L

Kim Cris well Park

RTÉ E LA LIBE AV E N U E D

B

LA

NE

EN

GR

T H E N ST R

EN

AS

EIN

BE

RA

A

ST

IS

T-

ER

AM

che AR

TO

ES

BO

UL

EV

AR

EV UL BO

D I N

s t is D

D L IEB

Der

Fa n ta

SE TR

-S ZIC

Bahnhof SBB

MI

Ü

N C

ER

H N

ST E

IN

ASS

E

R

E

E R –P A S S E R E L L E

E

STR

Be rn Wa s te i n ld

M

CH

CKN

INA

SSE

BRU

RE

N-GA

Wa yne Ga Mars r te h a ll n

CH

IELSE ERIK N

NE

ST

ER

OW

IKA

Pa r k

TI ES M TA E IN AS

TO AN

KI WS NO JA K RE

SSE

MA

RA

SE

EST

AS

LE

TR

ASSE

Bra hms -Be rio Park

HO

-S

SE

Zoo Basel

BS

AS

KO

TR

JA

RS

AHLER-STR

GE

L

.

E

ST

EN

SS

E

AB

NIN

SCHMIDT-M

BIN

SE

ST

WI

EB

Theater Basel

ST

Daniel Schnyder Platz

LEONIDAS K AVA KOS-GASSE

E

Carmens Spielplatz

SS

SCHWEG 9

RA

S C H O S TA K OW I T

Ksenija Sidorova Platz

Me Gä


Wir bringen Farbe ins Programm! Druck- und Verlagshaus seit 1488 Offset- und Digitaldruck, Grafik, Layout, Verlagsleistungen, Webdesign und E-Publishing aus einer Hand – nähere Informationen zu unseren Produkten und Publikationslösungen finden Sie unter www.schwabe.ch.


SAISON u 2018/19

1

Sinfo nieor chester Basel


2

Impressum

Zum Bildkonzept

Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel T +41 (0)61 205 00 95 F +41 (0)61 205 00 99 info@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch

«Deshalb schaut zu den Sternen und nicht hinab auf eure Füsse» – Stephen Hawking, 2018

Geschäftsleitung Franziskus Theurillat Programmverantwortung Dr. Hans-Georg Hofmann Konzeption und Redaktion Simone Staehelin und Cristina Steinle Korrektorat Ulrich Hechtfischer Texte Dr. Hans-Georg Hofmann Elena D’Orta Simone Staehelin Cristina Steinle Irena Müller-Brozovic Fotografie Benno Hunziker Matthias Willi Nightskyphoto.ch NASA Gestaltung eyeloveyou.ch, Basel Druck Schwabe AG, Basel/Muttenz Auflage 3000 Exemplare Redaktionsschluss 5. März 2018 Änderungen vorbehalten

Nach den Satellitenbildern von dailyoverview und den MikroskopAufnahmen von Bayer Basel in den letzten beiden Spielzeiten wartet die Saison 2018/19 mit weiteren aussergewöhnlichen Bildern auf. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes ausserirdisch und wurden uns grösstenteils von der NASA zur Verfügung gestellt. Und das erste Bild stammt sogar aus Basel. Genauer gesagt aus Riehen, wo es in einer Privatsternwarte mit einer Belichtungszeit von 18 Stunden aufgenommen worden ist. Lassen Sie sich von Nebulas, Sternexplosionen und Planetenringen sowie von ungewohnten Ansichten von der Erde und ihrer Sonne verzaubern. In den klein gedruckten Bildnachweisen erfahren Sie, welches Foto wir welchem Konzert zugeordnet haben. Mehr Infos zu den Bildern und eine grosse Auswahl weiterer spannender Aufnahmen finden Sie in der Public Domain der NASA und auf der Website der Basler Privatsternwarte: https://images.nasa.gov www.nightskyphoto.ch

Manuskript in der Paul Sacher Stiftung Dieses Werk wird z.T. auf historischen Instrumenten gespielt Nummerierte Rollstuhlplätze im Vorverkauf erhältlich Infos zur Inklusion auf Seite

68

Nicht rollstuhlgängig Für Familien und Kinder geeignet Diese Institution verfügt über eine Höranlage


INHALT

BEGRÜSSUNG Ivor Bolton und Hans-Georg Hofmann SINFONIEKONZERTE SOB Bruckner+ Brahms und Berio Hommage an Bernstein Liberté Fantastisch Schostakowitsch 9 Liebestod in Amerika Bruckner+ Bartók Bruckner+ Schmidt und Mahler Carmens Spiel

4 9 11 13 15 17 19 21 23 25

EXTRAKONZERT Jonas Kaufmann

27

IVOR LÄDT EIN Fauré, Berio & Eroica Surprise

29 29 30 30 31

MIT KAMMERMUSIK Cocktailkonzerte UNTERWEGS Picknick-Konzerte IN DER STADT ‹En route› im Literaturhaus Basel Museumsnacht im Basel Münster Promenaden im Gare du Nord Arc-en-ciel

32 33 34 35 36 37

FÜR KLEIN UND GROSS mini.musik Familienkonzerte Musik über Mittag Vermittlungsprojekte Kommentierte Konzerte für Schulklassen

38 40 41 42 44

WEITERE KONZERTE Kooperationen, Gastspiele und Tourneen UND GASTSPIELE

45

THEATER BASEL Opern- und Ballettproduktionen SINFONIEORCHESTER BASEL Orchester Orchesterbüro Stiftung Sinfonieorchester Basel Communities Unsere Partner Karten- und Abonnementverkauf Inklusion

50 52 53 60 61 64 66 68

3

CONCERT & CINEMA Indiana Jones Drei Haselnüsse für Aschenbrödel An American in Paris


Liebes Publikum ‹Bühne(n) frei› zur dritten Saison in Zeiten des Stadtcasino-Umbaus! Wir lassen uns nicht entmutigen von der Nachricht, dass die Bauzeit länger dauern wird, als ursprünglich geplant. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit Ihnen noch ein Jahr länger auf Wanderschaft durch Stadt und Region sein werden. Aber darin liegt ja auch eine Chance – denn in Bewegung zu sein, hat zweifellos auch seine Vorzüge. Wir sind beeindruckt von dem Zuspruch, den unsere Konzerte in all den verschiedenen Konzertformaten bei Ihnen gefunden haben. Die Sorge, dass wir Sie, liebes Konzertpublikum, auf unserer Wanderung verlieren könnten, hat sich nicht bestätigt. Wir stellen vielmehr fest, dass der gemeinsame Weg mit Ihnen verbindend und identitätsstiftend war. Das ist eine sehr schöne Erfahrung, die wir auch gerne mit in die nächste Saison nehmen möchten. Vielen Dank! Je drei Konzerte an den drei Spielorten Unser Saisonprogramm 2018/19 bietet Ihnen Bekanntes an inzwischen fast schon vertrauten Konzertorten und setzt zugleich neue musikalische Schwerpunkte. Mit den Sinfonien 5 bis 7 erreichen wir mit dem Zyklus ‹Bruckner+› eine neue Schaffensphase des Komponisten. Nach zahlreichen Enttäuschungen und Verrissen seiner früheren Sinfonien wurde Bruckner spätestens nach der Uraufführung seiner 7. Sinfonie vom Publikum gefeiert. Wir freuen uns sehr, dass mit der 7. Sinfonie der international gefeierte Dirigent Marek Janowski in das Basler Münster zurückkehren wird. Das + in unserer BrucknerReihe steht für korrespondierende

Werke, die von der Bearbeitung von Bachs Contrapunctus XIX für Orchester durch Luciano Berio über das Doppelkonzert von Johannes Brahms und das Bratschenkonzert von Béla Bartók bis hin zu Gustav Mahlers Kindertotenlieder und der Fuga Solemnis des österreichischen Komponisten Franz Schmidt reichen. Wie ein roter Faden ziehen sich ganz unterschiedliche Werke von Luciano Berio, dessen Nachlass sich in der Paul Sacher Stiftung befindet, durch die kommende Saison. Eine CD mit Orchesterbearbeitungen des Komponisten wird bereits im August aufgenommen. Im Theater Basel erwarten Sie drei Programme, die Sie mit ganz unterschiedlichen nationalen Musikströmungen konfrontieren. Im ersten Konzert stellen wir Werke der polnischen Nationalkomponisten Frédéric Chopin und Krzysztof Penderecki der ‹Sinfonie der Unabhängigkeit› des finnischen Komponisten Jean Sibelius gegenüber. Im zweiten Konzert trifft das alte Russland auf die 9. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die sich einer Hymne auf die siegreiche Sowjetunion verweigert. Im dritten Theater-Konzert begegnet Charles Ives, der Vater der amerikanischen Musik, dem Liebestod aus Richard Wagners Tristan und Isolde sowie dem Alla turca aus Wolfgang Amadé Mozarts 5. Violinkonzert. Die Konzerte im Musical Theater Basel hingegen widmen sich ganz bewusst dem ‹Entertainment› in der Musik. Gemeinsam mit dem Pianisten und Dirigenten Wayne Marshall, dem Broadway-Star Kim Criswell und dem in New York lebenden Schweizer Saxofonisten Daniel Schnyder feiern wir beschwingt den 100. Geburtstag von Leonard Bernstein. In der Adventszeit

Ivor Bolton / Foto: Benno Hunziker

4

BEGRÜSSUNG


5


Foto: Benno Hunziker

6

Dr. Hans-Georg Hofmann und Ivor Bolton / Foto: Matthias Willi


entführen wir Sie in die Welt des Wunderbaren und Fantastischen, und zum Saisonausklang erwartet Sie ein Programm rund um das Akkordeon. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen höchst interessante und virtuose Solistinnen und Solisten präsentieren können: Martin Fröst, Nelson Goerner, Gabriela Montero, Wiebke Lehmkuhl, Ksenija Sidorova, Leonidas Kavakos und Antoine Tamestit. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Solistinnen und Solisten aus den eigenen Reihen des Orchesters vorzustellen. So erleben Sie gleich zum Saisonauftakt unsere Konzertmeisterin Soyoung Yoon sowie den Solo-Cellisten Antoine Lederlin im Doppelkonzert von Johannes Brahms.

Kontakt durch Kammermusik In den inzwischen etablierten Kammermusikformaten der Cocktail-, Picknick-, Literaturhaus- und Promenaden-Konzerte begegnen sich unsere Musikerinnen und Musiker solistisch auf Augenhöhe. Diese Formate bieten Ihnen als Publikum die Möglichkeit, die Orchestermitglieder aus nächster Nähe zu erleben – und vielleicht auch nach den Konzerten mit dem einen oder anderen ins Gespräch zu kommen. Kontakt zu unserem jüngeren Publikum suchen wir vor allem über die Vermittlungsarbeit. In der Saison 2018/19 werden wir gleich drei Vermittlungsprojekte realisieren: Mit den Gymnasialchören aus Liestal und Muttenz wird es eine Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias geben, gemeinsam mit dem Jubiläums-Chor des Gymnasiums Bäumlihof bringen wir das Requiem von Johannes Brahms auf die Bühne, und die

Basler Primarkinder sind eingeladen, beim ‹Christmas Carols Sing Along› mitzuwirken. Für die Kleinsten setzen wir ausserdem die Reihe ‹mini.musik› im Scala Basel fort. Daneben laden wir wie gewohnt zu zwei von Schülerinnen und Schülern moderierten Schulkonzerten ein. Erstmals wird es diese Saison drei Familienkonzerte im Scala Basel geben, die neu auch im Abo erhältlich sind. Jede Aufführung von Musik im Konzert ist etwas Einmaliges und Wertvolles. Wenn der letzte Ton verklungen ist, die Musikerinnen und Musiker ihre Instrumente abgesetzt haben, bleibt die Erinnerung an den Klang. Diese Erinnerung ist etwas besonders Kostbares. Sie verbindet Sie, liebe Konzertbesucherinnen und -besucher, Solistinnen und Dirigenten sowie unser Orchester auf der Bühne miteinander. Und diese Erinnerung verlängert das vergangene Konzerterlebnis bis ins Unendliche. Wir hoffen, dass Sie in der kommenden Saison 2018/19 viele solcher Erinnerungen mit nach Hause nehmen können und freuen uns auf Ihren Konzertbesuch.

Ivor Bolton Chefdirigent SOB

Dr. Hans-Georg Hofmann Leiter künstlerische Planung SOB

7

Neue Konzertformate im Musical Theater Auf zwei neue Veranstaltungsreihen im Musical Theater Basel möchten wir ganz besonders hinweisen: Dank der Unterstützung des Vereins ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› erhalten Sie die Möglichkeit in der Reihe ‹Ivor lädt ein› neben dem Chefdirigenten auch Stars und Sternchen zu begegnen. Wir freuen uns für die Erstausgabe auf die Auftritte der beiden Sopranistinnen Olga Peretyatko und Sophia Burgos sowie des Schweizer Pianisten Oliver Schnyder. Alle drei haben mit unserem Orchester verschiedene CD-Einspielungen geplant beziehungsweise bereits realisiert. In der zweiten Ausgabe erwartet Sie mit Thomas Hampson ein Sänger, den eine lange Freundschaft mit Ivor Bolton verbindet. Ausserdem starten wir im Kleinbasler Konzerthaus neu die Reihe ‹Concert & Cinema›. Wir präsentieren Ihnen drei Filmklassiker unterschiedlicher Epochen und Sujets mit Live-Musik.

Mit Jonas Kaufmann in der Elphi Ganz besonders freuen wir uns auf ein Extrakonzert und eine Tournee mit dem Tenor Jonas Kaufmann, der gleich beide Partien von Mahlers Lied von der Erde unter der Leitung von Jochen Rieder singen wird. Mit diesem Programm wird das SOB in München, Nürnberg, Hamburg, Luzern und Baden-Baden gastieren. Eine weitere Tour mit dem MDR Rundfunkchor und dem Dirigenten Marek Janowski führt das Orchester unter anderem nach Genf und Aix-en-Provence. Erfreulich ist nicht nur die Anzahl der Gastspiele, die noch nie so hoch war, sondern auch die Tatsache, dass die Gastspiele das SOB auch in die ganz grossen Konzerthäuser wie die Elbphilharmonie in Hamburg oder das Festspielhaus Baden-Baden führen werden.


8


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Brahms und Berio A1 B1

Mi, 29. August 2018, 19.30 Uhr Do, 30. August 2018, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

BASLER MÜNSTER

Sinfonieorchester Basel Soyoung Yoon, Violine Antoine Lederlin, Violoncello Ivor Bolton, Leitung Johann Sebastian Bach (1685–1750)/Luciano Berio (1925–2003): Contrapunctus XIX (1750/2001) 1 Johannes Brahms (1833–1897): Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102 (1887) Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105 (1877)

1

Unser Zyklus ‹Bruckner+› im Basler Münster geht in die dritte Runde. Zum Saisonauftakt steht das + für zwei Komponisten, die das Musikleben in Basel auf unterschiedliche Weise bereichert haben: Johannes Brahms besuchte nicht nur die Schweizer Erstaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion und seines Deutschen Requiem im Basler Münster. Er dirigierte dort auch sein Triumphlied – gesungen vom Basler Gesangverein –, von dem Friedrich Nietzsche so begeistert war, dass er es Richard Wagner für Bayreuth empfahl. Im Doppelkonzert von Brahms können Sie unsere Konzertmeisterin Soyoung Yoon und unseren Solo-Cellisten Antoine Lederlin erleben. Auch Luciano Berio kam als Dirigent, Komponist und Freund Paul Sachers immer wieder nach Basel. Wir möchten Ihnen Berio in dieser Saison als Bearbeiter verschiedener Werke von Bach, Boccherini, Schubert und den Beatles vorstellen.

Im Zentrum des Saisonauftakts steht Bruckners 5. Sinfonie, die der Komponist selbst als seine «Fantastische» bezeichnet hat. Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Fantastischer Saisonauftakt mit Überlänge und zwei orchesterinternen Solisten: Konzertmeisterin Soyoung Yoon und Solo-Cellist Antoine Lederlin spielen Brahms.

9

Elephant Trunk Nebula im Sternbild Kepheus (IC 1396), aufgenommen 14. – 16.10.2017 in Riehen, Ha, OIII, SII total ca. 18h © Nightskyphoto – Basler Privatsternwarte

Programm mit Überlänge


10


SINFONIEKONZERTE SOB

Hommage an Bernstein A2

Mi, 31. Oktober 2018, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer 1. Stock des Musical Theaters (

MUSICAL THEATER BASEL

)

Sinfonieorchester Basel Kim Criswell, Mezzosopran Daniel Schnyder, Saxofon Wayne Marshall, Klavier und Leitung

100 Jahre ist es her, seit ein musikalischer Wirbelwind, ein Tausendsassa mit grossem Herz, ein komponierender Hansdampf in allen Gassen das Licht dieser Welt erblickte: Leonard Bernstein. Mit gerade einmal 27 Jahren wurde er Chefdirigent des New York City Symphony Orchestra, seine Mahler-Interpretationen trugen wesentlich zu seiner Anerkennung als Dirigent bei, und er war der erste amerikanische Maestro, der an der Mailänder Scala am Pult stand. Als Komponist hat er das amerikanische Musiktheater geprägt wie kein anderer und er hat neue hybride Formen geschaffen, die bis heute ihre Kraft entfalten. Dabei wurde er nie müde – ob im Fernsehen oder im Konzertsaal –, die klassische Musik auch einem jüngeren und nicht so erfahrenen Publikum nahezubringen. Zu seinen grossen Bewunderinnen und Bewunderern gehören der Dirigent und Pianist Wayne Marshall, der amerikanische Broadway Star Kim Criswell und der in New York

lebende Schweizer Saxofonist und Komponist Daniel Schnyder, die alle drei zusammen mit dem SOB eine ‹Hommage auf Lenny› anstimmen werden. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

2018 wäre Leonard Bernstein 100 Jahre alt geworden. Wir feiern den amerikanischen AusnahmeMusiker mit Saxofon und Gesang.

11

The Sun. SDO | Solar Dynamics Observatory. Year 6. Creator: NASA Goddard 12/8/2017

Leonard Bernstein (1918–1990): Ouvertüre zu Candide (1956), Dream With Me aus Peter Pan (1950), I Can Cook Too aus On the Town (1944) George Gershwin (1898–1937): Rhapsody in Blue (1926) Leonard Bernstein: A Little Bit in Love aus Wonderful Town (1953), What a Movie! aus Trouble in Tahiti (1952), Times Square aus On the Town Daniel Schnyder (*1961): Hommage an Bernstein (2018, Auftragswerk des SOB) Leonard Bernstein: The Dance at the Gym und Somewhere aus West Side Story (1957), Ouvertüre, One Hundred Easy Ways to Lose a Man und The Story of my Life aus Wonderful Town (1953)


12


SINFONIEKONZERTE SOB

Liberté A3 B2

Mi, 21. November 2018, 19.30 Uhr Do, 22. November 2018, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

Krzysztof Penderecki (*1933): Agnus Dei aus Polnisches Requiem, Fassung für Streichorchester von Boris Pergamenschikow (1994) Frédéric Chopin (1810 –1849): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll, op. 11 (1830) Jean Sibelius (1865 –1957): Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 (1902) Was verbindet Polen und Finnland miteinander? Beide haben vor etwa hundert Jahren ihre Unabhängigkeit erhalten. In der Folge des Ersten Weltkriegs errang Polen erstmals nach der 3. Teilung 1795 wieder seine Eigenstaatlichkeit. Die kaiserlichen Teilungsmächte Russland, das Habsburger und das Deutsche Reich zerfielen, hatten verloren oder befanden sich mitten im Bürgerkrieg. Von den Auswirkungen der Oktoberrevolution 1917 auf das russische Imperium profitierte auch Finnland, das sich nicht nur aus den Fesseln der russischen, sondern auch der schwedischen Besetzung befreien konnte. Für die Polen war und ist Frédéric Chopin ein Nationalheld, eine Ikone. Dass er die zweite Hälfte seines Lebens in Frankreich verbrachte und in Paris begraben liegt, tut nichts zur Sache. Schliesslich ruht sein Herz in der Warschauer Kreuzkirche. Seit 1927 findet in Warschau der Internationale Chopin-Wettbewerb statt, ein nationales Grossereignis. Für die Finnen nimmt die Rolle des Nationalhelden Jean Sibelius ein, der allerdings seine Heimat kaum verliess. Seine 2. Sinfonie wird heute wegen ihres kämp-

ferischen Finales in Finnland gern als ‹Sinfonie der Unabhängigkeit› bezeichnet. Ob das auch der Intention des Komponisten entspricht, ist bis heute nicht geklärt. Zahlreiche politisch-gesellschaftliche Bezüge finden sich im Polnischen Requiem von Krzysztof Penderecki. Das Agnus Dei ist Stefan Kardinal Wyszyński gewidmet, einem Symbolträger für den geistlichen Widerstand gegen das kommunistische Regime Polens. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Eine musikalische Reise nach Polen und Finnland. Es geht um Kämpfe, Helden und Unabhängigkeit. Und um eines der schönsten Klavierkonzerte überhaupt.

13

The Wings of a Butterfly Twin Jet Nebula seen by Hubble. Creator: NASA Goddard 26/8/2015

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Nelson Goerner, Klavier Michał Nesterowicz, Leitung


14


SINFONIEKONZERTE SOB

Fantastisch B3

Do, 6. Dezember 2018, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer 1. Stock des Musical Theaters (

Sinfonieorchester Basel Martin Fröst, Klarinette Ivor Bolton, Leitung Luigi Boccherini (1743–1805)/Luciano Berio (1925 –2003): Quattro versioni originali della Ritirata notturna di Madrid di L. Boccherini (1780/1975) 1 Wolfgang Amadé Mozart (1756 –1791)/Luciano Berio: Variazione sull’ aria di Papageno (1791/1975) 1 Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622 (1791) Hector Berlioz (1803–1869): Symphonie fantastique, op. 14 (1830) 2 Wenige Tage vor Weihnachten bescheren wir Ihnen ein Musikerlebnis der besonderen Art: Fantastisches, Unheimliches und Wunderbares treffen aufeinander. Wir beginnen mit der Beschreibung einer Nacht in Madrid. Spukhaft wird die zapfenstreichblasende Madrider Nachtwache an uns vorbeiziehen. Luigi Boccherini komponierte diese nächtliche Klangkulisse seiner Wahlheimat Madrid ursprünglich für ein Streichquintett, und Luciano Berio hat sie für Orchester bearbeitet. In die Welt des Wunderbaren versetzt uns Wolfgang Amadé Mozarts Klarinettenkonzert. Berios Variationen auf die Arie des Papageno aus Mozarts Zauberflöte führt zuvor in die Welt der Wundertöne. In der Symphonie fantastique von Hector Berlioz bringt uns das Zusammenprallen von Wunderbarem mit dem Unheimlichen und Fantastischen auf einen atemberaubenden Parcours zwischen Traum und Realität. Sie ist eine exzessive

1

2

Partitur, die musikalische Nachzeichnung eines Drogenrausches. Gleichwohl ist die Symphonie fantastique ein einmalig kunstvoll konstruiertes Werk, in dem der Komponist auf virtuose und innovative Weise die Instrumente seiner Zeit einsetzt. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Die Musik des ersten Stücks ist so unheimlich wie eine finstere Nacht in Madrid. Danach spielt die Zauberflöte. Und zum Schluss betreten wir eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit.

15

Light Echo seen by Hubble. Creator: NASA Goddard 12/8/2017

MUSICAL THEATER BASEL

)


16


SINFONIEKONZERTE SOB

Schostakowitsch 9 A4 B4

Mi, 30. Januar 2019, 19.30 Uhr Do, 31. Januar 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

Michail Glinka (1804–1857): Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila (1842) Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23 (1875) Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 (1945) Ein Abend ganz im Zeichen der russischen Musik! Aus Alexander Puschkins Märchenpoem Ruslan und Ljudmila komponierte der Urvater der russischen Musik Michail Glinka eine ganze Oper. Die Ouvertüre entstand erst nach Vollendung der Oper, die 1842 uraufgeführt wurde. Sie wurde nach Glinkas eigener Aussage «gleich orchestriert in die Partitur geschrieben», die Themen entnahm er aus der gesamten Oper. Pjotr Iljitsch Tschaikowskis 1. Klavierkonzert hat OhrwurmPotenzial. Zu Tschaikowskis Lebzeiten sorgte es noch für reichlich Diskussionsstoff: Sein Freund, der Pianist Nikolai Rubinstein, fand das Konzert «armselig» komponiert, Hans von Bülow

dagegen nannte es «hinreissend formvollendet». 1945 feierte Russland das siegreiche Ende des Grossen Vaterländischen Kriegs. Von Dmitri Schostakowitsch wird ein Loblied auf Stalins Rote Armee erwartet, welches das Pathos von Beethovens Neunter übertreffen soll. Doch Schostakowitschs Neunte unterläuft alle Erwartungen. Der Komponist kleidet die Freude seines Volks in eine transparent klassische Sinfonie, humorvoll, witzig – und ironisch. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Auf nach Russland! Schostakowitsch komponiert eine humorvolle Sinfonie und Stalin ärgert sich. Das Klavierkonzert von Tschaikowski ist ein Ohrwurm.

17

Hourglass Nebula around a Dying Star seen by Hubble. Creator: NASA/JPL-Caltech/ESA, the Hubble Heritage Team STScI/AURA 16/1/2017

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Gabriela Montero, Klavier Michał Nesterowicz, Leitung


18


SINFONIEKONZERTE SOB

Liebestod in Amerika A5 B5

Mi, 27. Februar 2019, 19.30 Uhr Do, 28. Februar 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Theater Basel

Richard Wagner (1813–1883): Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde, WWV 90 (1859) Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur, KV 219, Alla turca (1775) Charles Ives (1874–1954): Sinfonie Nr. 2 (1909) «Charles Ives hat den Kuchen aufgegessen, bevor die anderen überhaupt am Tisch platzgenommen haben», soll Igor Strawinsky über den 1874 geborenen amerikanischen Komponisten einmal gesagt haben. Gemeint war, dass der Komponist seiner Zeit weit voraus war. Auf den ersten Blick ist seine 2. Sinfonie ein Werk der Spätromantik ganz im Geiste von Johannes Brahms, Antonín Dvořák, Richard Wagner und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Aber das melodische Material ist neu. Es enthält Zitate aus amerikanischen Kirchen- und Studentenliedern, übernimmt profane Gebrauchsmusik und populäre Stile und stellt den unantastbaren Werkbegriff gänzlich infrage. Das war revolutionär, blieb aber fast fünfzig Jahre ungehört. 1951 dirigierte Leonard Bernstein die Uraufführung in New York.

Sie werden auch Anklänge an Wagners Tristan und Isolde entdecken können, dessen Vorspiel und Liebestod unser Konzert eröffnen wird. Von diesen beiden spätromantischen Werken eingebettet, wird der griechische Geiger Leonidas Kavakos Mozarts 5. Violinkonzert und dessen ‹türkisches› Finale interpretieren. Preise: CHF 90/70/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Der Amerikaner Charles Ives war seiner Zeit voraus. Seine 2. Sinfonie nimmt Bezug auf Wagner. Und Leonidas Kavakos spielt ein Violinkonzert von Mozart.

19

Sombrero Galaxy in Infrared Light seen by Hubble and Spitzer. Messier 104. Creator: NASA Marshal Space Flight Center 9/6/2003

THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Leonidas Kavakos, Violine Erik Nielsen, Leitung


20


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Bartók A6

Mi, 3. April 2019, 19.30 Uhr Do, 4. April 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

Sinfonieorchester Basel Antoine Tamestit, Viola Marek Janowski, Leitung Béla Bartók (1881–1945): Konzert für Viola und Orchester, op. posth. BB 128 (1945)1 Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107 (1883) Liest man die zahlreichen Verrisse, die nach den Uraufführungen von Anton Bruckners Sinfonien auf den Komponisten regelrecht einschlugen, dann fragt man sich, wo er den langen Atem und die innere Zuversicht hernahm, weiter zu arbeiten. Komponieren bedeutete für Bruckner nicht nur Neues zu schaffen, sondern die bereits aufgeführten Werke nach den Kritiken zu überarbeiten. Es muss für Bruckner eine gewaltige Genugtuung gewesen sein, dass ihm bei der Uraufführung seiner Siebten endlich jener durchschlagende Erfolg beschieden war, den er sich zeit seines Lebens erhofft hatte. Selbst in Wien zeigte man sich begeistert, und Bruckner notierte: «Schon nach dem ersten Satze 5–6 stürmische Hervorrufe, und so gings fort, nach dem Finale endloser, stürmischer Enthusiasmus und Hervorrufe, Lorbeerkranz vom Wagner-Verein und Festtafel.» Kein Wunder also, dass die Siebte von den sonst obligatorischen ‹Verbesserungsvorschlägen› der Freunde verschont blieb und nur in einer einzigen Fassung existiert. Das + steht in diesem Konzert für

1

Béla Bartóks Bratschenkonzert, dessen virtuoser Solopart ein Instrument ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, das sonst eher in der zweiten Reihe wirkt und nicht selten unterschätzt wird. Wir freuen uns sehr auf das Basler Debüt des französischen Bratschisten Antoine Tamestit und die Rückkehr des Dirigenten Marek Janowski. Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Die 7. Sinfonie von Anton Bruckner war ein grosser Erfolg. Erfolgreich ist auch Antoine Tamestit. Er kommt aus Frankreich und spielt das Bratschenkonzert von Béla Bartók.

21

Spectacular «Landscape» in the Carina Nebula seen by Hubble. Creator: NASA Goddard 12/8/2017

BASLER MÜNSTER


22


SINFONIEKONZERTE SOB

Bruckner+ Schmidt und Mahler A7 B6

Mi, 22. Mai 2019, 19.30 Uhr Do, 23. Mai 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung in der Allgemeinen Lesegesellschaft Basel

BASLER MÜNSTER

Sinfonieorchester Basel Wiebke Lehmkuhl, Alt Andreas Liebig, Orgel Ivor Bolton, Leitung

Mit der 6. Sinfonie begab sich Anton Bruckner auf neue Wege: Seine «Keckste», wie er sie selbst nannte ist geprägt durch die Verwendung der Kirchentonarten und ihren szenisch bildhaften Charakter. Als «seltsam, befremdlich und urzeitlich roh» beschrieb der Kritiker Ludwig Benedikt Hahn das Werk nach seiner Uraufführung 1883 in Wien, bei der lediglich die beiden Mittelsätze gespielt wurden. Dennoch war diese Aufführung eine Besonderheit, denn nie zuvor hatten die Wiener Philharmoniker eine Brucknersche Sinfonie in ein reguläres Konzertprogramm aufgenommen. Bis heute gilt die Sechste zu den am wenigsten verstandenen und am seltensten gespielten Werken Bruckners. Und doch war es kein anderer als Gustav Mahler, der das Werk 1899 erstmals vollständig aufführte. Für seine Kindertotenlieder hatte auch Mahler seinerzeit viel Kritik einstecken müssen, allen voran die seiner Frau Alma: «Ich kann es nicht verstehen, dass man den Tod von Kindern besingen kann, wenn man sie eine halbe Stunde vorher, heiter und gesund, geherzt und geküsst hat». Die deutsche Altistin Wiebke Lehmkuhl wird die Lieder um Qual,

Trauer und Trost interpretieren. Das zweite + des Abends bildet das letzte grosse Fugenwerk des österreichischen Komponisten Franz Schmidt. Die Fuga Solemnis für Solo-Orgel, 16 Blechbläser, Pauken und Tamtam verspricht im Basler Münster zum monumentalen Hörerlebnis zu werden. Preise: CHF 70/50/30/20 3. Kategorie-Plätze nur mit eingeschränkter Sicht 4. Kategorie-Plätze nicht nummeriert und mit sehr eingeschränkter Sicht Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Das Konzert beginnt mit Musik von Blechbläsern, Pauken, Tamtam und Orgel. Danach singt Wiebke Lehmkuhl. Zum Schluss wird’s monumental mit Bruckner.

23

Supernova Crab Nebula seen by Hubble. Creator: NASA Goddard 12/8/2017

Franz Schmidt (1874 –1939): Fuga Solemnis (1937) Gustav Mahler (1860–1911): Kindertotenlieder (1904) Anton Bruckner (1824 –1896): Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 (1881)


24


SINFONIEKONZERTE SOB

Carmens Spiel A8

Mi, 26. Juni 2019, 19.30 Uhr

18.30 Uhr: Konzerteinführung im Foyer 1. Stock des Musical Theaters (

Sinfonieorchester Basel Ksenija Sidorova, Akkordeon Michał Nesterowicz, Leitung Georges Bizet (1838–1875): Carmens Spiel, Konzertstück für Akkordeon und Orchester (Bearbeitung: Joachim Schmeisser, 2014) Astor Piazzolla (1921–1992): Aconcagua, Konzert für Bandoneon und Orchester (1979) Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 –1893): Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 (1888) Zum Saisonabschluss im Musical Theater Basel erwartet Sie ein buntes Potpourri rund um das Akkordeon. Gerade einmal 36 Jahre alt war Georges Bizet, als er seine erfolgreichste Oper Carmen schrieb und noch im selben Jahr starb. Doch erfolgreich war seine Carmen nicht immer, denn bei ihrer Uraufführung 1875 floppte die Oper mit dem für damalige Verhältnisse skandalösen Stoff. Im Mittelpunkt des Spiels um Liebe, Freiheit und Tod steht die Zigeunerin Carmen, der die Männer reihenweise verfallen, die sich aber lieber ihre Freiheit bewahrt. Der lettischen Akkordeonistin Ksenija Sidorova hingegen ist das Publikum verfallen. Als gefeierter Star tourte sie bereits mit PopGrössen durch ganz Europa und macht nun mit ihrem eigentlichen, dem klassischen Repertoire Halt in Basel. In Astor Piazzollas Konzertstück für Akkordeon und Orchester entführt sie auf eine Reise zum Aconcagua, dem höchsten Berg Südamerikas in den argentinischen Anden. Doch glaubt man Piazzollas Verleger Aldo Pagani bezieht sich der Titel des Werks

nicht nur auf den heiligen Berg der Inkas, sondern zugleich auf den Höhepunkt von Piazzollas kompositorischem Schaffen. Pjotr Iljitsch Tschaikowski begibt sich 1888 auf seine erste grosse Konzertreise. Nach seiner Rückkehr in die Heimat hadert er mit dem Leben, seinem Werk und Russland. Er schreibt seine 5. Sinfonie, die ‹Schicksals-Sinfonie› deren Besonderheit ein Leitthema ist, das sich von Beginn an unaufhaltsam durch alle vier Sätze zieht. Preise: CHF 110/80/50 Ermässigungen: S. 66 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Zuerst geht es um Liebe, Freiheit und Tod. Danach erzählt das Akkordeon die Geschichte des argentinischen Tangos. Und zum Schluss ist eine Schicksals-Sinfonie zu hören.

25

Sun Emits a Solstice Coronal Mass Ejection. Creator: NASA Goddard 12/8/2017

MUSICAL THEATER BASEL

)


26


EXTRAKONZERT

Extrakonzert mit Jonas Kaufmann Mi, 16. Januar 2019, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Jonas Kaufmann, Tenor Jochen Rieder, Leitung

Ein musikalisches Gipfeltreffen zu Jahresbeginn auf dem Dornacher Hügel. Jonas Kaufmann singt beide Partien aus Gustav Mahlers Lied von der Erde. Mahler selbst hat das Werk nie gehört. Gegenüber dem Dirigenten Bruno Walter äusserte er, es sei das persönlichste seiner Werke. Walter war übrigens ein Anhänger der Lehre Rudolf Steiners und dirigierte 1955 ein Konzert im Goetheanum bei dem unter anderem Schuberts Unvollendete gespielt wurde. In unserem ExtraKonzert steht die 10. Sinfonie von Schubert auf dem Programm, von der nur wenige Skizzen erhalten geblieben sind. Luciano Berio hat sie ‹restauriert› und schreibt über seine Bearbeitung: «Schuberts Entwürfe sind ziemlich komplex und von vollendeter Schönheit. Rendering mit seiner zweifachen Autorenschaft soll eine Restaurierung dieser Skizzen sein, keine Vollendung oder Rekonstruktion.» Dieses Konzert wird unterstützt durch die Basler Stiftung Bau & Kultur

1

Preise: CHF 150/105/65/40 keine regulären Ermässigungen Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner * Shuttle-Bus ab Bahnhof Dornach (im Ticket inklusive) 27

Earth, The Blue Marble. Creator: NASA Jet Propulsion Laboratory and Suomi National Polar-orbiting Partnership 30/1/2012

Franz Schubert (1797–1828)/Luciano Berio (1925–2003): Rendering (1828/1989) 1 Gustav Mahler (1860–1911): Das Lied von der Erde, Sinfonie für Soli und Orchester nach Hans Bethges Die chinesische Flöte (1909)

Jonas Kaufmann kommt nach Dornach! Im Goetheanum singt er Das Lied von der Erde. Davor ist eine Bearbeitung von Franz Schuberts 10. Sinfonie zu hören.


28


IVOR LÄDT EIN

‹Ivor lädt ein› wird unterstützt von

Fauré, Berio & Eroica

Mi, 12. September 2018, 19.30 Uhr

MUSICAL THEATER BASEL

Der Eintritt ist frei.

Sinfonieorchester Basel Sophia Burgos, Sopran Olga Peretyatko, Sopran Oliver Schnyder, Klavier Ivor Bolton, Leitung Hans-Georg Hofmann, Moderation Gabriel Fauré (1845 –1924): Masques et Bergamasques, op. 112 (1919), 4 Orchesterlieder, Ballade für Klavier und Orchester, op. 19 (1881) Manuel de Falla (1876 –1946)/Luciano Berio (1925–2003): Siete canciones populares españolas (1914/1978) 1 Ludwig van Beethoven (1770–1827): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Eroica, op. 55 (1803) 2 Schnyder. Das SOB wird unter der Leitung von Ivor Bolton zum ersten Mal Ludwig van Beethovens Eroica mit historischen Blechblasinstrumenten und Pauken in Basel zur Aufführung bringen. Als Orchester mobil, mit Musik bewegend: Eine Veranstaltung im Rahmen der Mobilitätswoche Basel Dreiland vom 10. – 16. September

Surprise

Mi, 5. Juni 2019, 19.30 Uhr

Fotos: Benno Hunziker

MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Thomas Hampson, Bariton Ivor Bolton, Leitung Hans-Georg Hofmann, Moderation Mit dem weltbekannten Bariton Thomas Hampson verbindet Ivor Bolton eine langjährige Zusammenarbeit an den grossen europäischen Opern- und

Konzerthäusern. Gemeinsam mit dem SOB gestalten die beiden ein Überraschungsprogramm der Spitzenklasse.

2

29

‹Ivor lädt ein›: das neue Format für Freunde, Gönner und Neugierige. Ivor Bolton und das SOB geben Einblicke in ihre aktuellen CD-Produktionen und präsentieren dabei Sängerinnen und Solisten. Gleich zwei singende Shootingstars erwarten Sie in der ersten Ausgabe: die mehrfach ausgezeichnete russische Sopranistin Olga Peretyatko und die Meisterschülerin von Barbara Hannigan, Sophia Burgos. Ausserdem freuen wir uns auf den Schweizer Pianisten Oliver

1


CONCERT & CINEMA

Filmmusik live erleben Verfolgungsjagden und Schiessereien im Dschungel, märchenhafte Winterlandschaften und verzauberte Haselnüsse sowie ein Amerikaner in Paris: Was wäre das grosse Leinwandkino ohne die fesselnde Musik zum Film? In unserer neuen Reihe ‹Concert & Cinema› präsentieren wir Klassiker der Filmgeschichte mit live

gespielter Musik. Ein Hörerlebnis mit laufenden Bildern der aussergewöhnlichen Art – ein Muss nicht nur für Cineasten. Gönnen Sie sich dieses Wechselspiel aus grossen Emotionen, atemberaubenden Bildern in sagenhaften Landschaften und einer unmittelbar berührenden Musik, die nicht aus der Konserve kommt.

Einzelkarten: CHF 120/100/80/60/40 keine regulären Ermässigungen Abo: alle drei Filme mit 20 % Rabatt live erleben Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

Raiders of the Lost Ark (USA, 1981)

Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes Do, 27. September 2018, 19.30 Uhr 30

Sinfonieorchester Basel Ernst van Tiel, Leitung MUSICAL THEATER BASEL

George Lucas, Philip Kaufman und Lawrence Kasdan, Drehbuch Steven Spielberg, Regie John Williams, Musik mit Harrison Ford, Karen Allen und Denholm Elliott

Tři oříšky pro Popelku (ČSSR/DDR, 1973)

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Sa, 22. Dezember 2018, 19.30 Uhr » Basel So, 31. Dezember 2018, 11.00 Uhr » Luzern Sinfonieorchester Basel Frank Strobel, Leitung František Pavlíček, Drehbuch Václav Vorlíček, Regie Karel Svoboda, Musik mit Libuše Šafránková, Pavel Trávníček und Carola Braunbock

Bilder: Indiana Jones: Program licensed by Lucasfilm Ltd and Paramount Pictures Motion Picture, Artwork, Photos © 1981 Lucasfilm Ltd. All Rights Reserved.

Aschenbrödel: Filmphilharmonic Edition Film mit Genehmigung des Nationalarchivs der Tschechischen Republik, Musik mit Genehmigung von Provox Music Publishing.

An American in Paris: Presentation licensed by PGM Productions & IMG Artists Film Courtesy of Warner Bros. Entertainment Inc.


Ein Amerikaner in Paris (USA, 1951)

An American in Paris Fr, 25. Januar 2019, 19.30 Uhr Âť Luzern Sa, 9. Februar 2019, 19.30 Uhr Âť Basel Sinfonieorchester Basel Anthony Gabriele, Leitung Alan Jay Lerner, Drehbuch Vincente Minnelli, Regie Saul Chaplin und George Gershwin, Musik mit Gene Kelly, Leslie Caron und Oscar Levant

31


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Cocktailkonzerte im Grand Hotel Les Trois Rois GRAND HOTEL LES TROIS ROIS, SALLE BELLE EPOQUE

In der einzigartigen Atmosphäre des wunderschönen Salle Belle Epoque erleben Sie drei Cocktailkonzerte der besonderen Art: Ganz nah bei den Musikerinnen und Musikern, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand.

Einzelkarten: CHF 40/ Studierende und Lehrlinge CHF 20 Abo: alle drei Cocktailkonzerte CHF 100 (statt CHF 120) Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner

Erstes Cocktailkonzert ‹Salon Chopin 1› Di, 27. November 2018, 18.00 und 20.00 Uhr

32

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Domen Križaj, Bariton Iryna Krasnovska, Klavier

Zweites Cocktailkonzert ‹Vocal Ice› Di, 15. Januar 2019, 18.00 und 20.00 Uhr Cello-Oktett des Sinfonieorchesters Basel Nuria Rial, Sopran

Drittes Cocktailkonzert ‹Schubertiade› Do, 28. März 2019, 18.00 und 20.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Iryna Krasnovska, Klavier


Picknick-Konzerte im Museum der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN BASEL, INNENHOF

Genuss pur erwartet Sie an den Picknick-Konzerten im Innenhof des Museum der Kulturen Basel: Bringen Sie Ihren eigenen Picknickkorb mit, für Musik und das richtige Ambiente ist gesorgt.

Eintritt frei, beschränkte Platzzahl

Die Konzerte finden nur bei schönem Wetter statt. Infos zur Durchführung unter www.sinfonieorchesterbasel.ch

Erstes Picknick-Konzert ‹Teuflisch› So, 26. August 2018, 11.00 Uhr Streicher des Sinfonieorchesters Basel Avi Avital, Mandoline

Zweites Picknick-Konzert ‹Mit Rhythmen um die Welt!› So, 16. September 2018, 11.00 Uhr Eine Kooperation mit dem Festival KlangBasel und der Mobilitätswoche Basel Dreiland

Schlagzeugensemble des Sinfonieorchesters Basel Domenico Melchiorre, Leitung Werke von John Cage, Pierre Favre, Robert Dillon, Domenico Melchiorre, Lou Harrison, Siegfried Kutterer und Dennis Kuhn

Drittes Picknick-Konzert ‹Brass Serenade› So, 23. Juni 2019, 11.00 Uhr Blechbläserensemble des Sinfonieorchesters Basel Werke von William Bird, Johann Sebastian Bach, Jim Parker, Stephen Foster, George Gershwin, Zequinha de Abreu und Chris Hazell

33

Werke von Antonio Vivaldi, Sulchan Zinzadse, Béla Bartók und Luigi Boccherini


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

‹En route› im Literaturhaus Basel LITERATURHAUS BASEL

Einzelkarten: CHF 30/Studierende, Lehrlinge, AHV, IV und Mitglieder von LiteraturBasel CHF 20 Abo: alle drei Konzerte CHF 75/50 Vorverkauf beim Kulturhaus Bider & Tanner oder über www.literaturhaus-basel.ch Eine Koproduktion mit dem Literaturhaus Basel

Mi, 19. September 2018, 19.00 Uhr

Di, 12. Februar 2019, 19.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel N.N., Text

Do, 21. März 2019, 19.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Alain Claude Sulzer, Text

Die genauen Programme entnehmen Sie bitte unserer Website www.sinfonieorchesterbasel.ch oder dem separaten Flyer.

Foto: Benno Hunziker

34

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Silke Gäng, Mezzosopran Eva Menasse, Text


Museumsnacht im Basler Münster Fr, 18. Januar 2019, ab 18.00 Uhr bis ca. 2.00 Uhr BASLER MÜNSTER

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

35


MIT KAMMERMUSIK UNTERWEGS IN DER STADT

Promenaden im Gare du Nord GARE DU NORD

Gratis Kinderbetreuung wärend der Konzerte Anmeldung: info@garedunord.ch und Frühstücksbuffet 10–14 Uhr Reservation: bar@garedunord.ch

Preise: CHF 30/20/8, Kinder bis 6 Jahre gratis Ermässigung: Mit Familienpass CHF 3 auf Eintritt und Frühstück Vorverkauf: Beim Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik, www.garedunord.ch oder beim Kulturhaus Bider & Tanner Eine Kooperation mit Gare du Nord

Intime Briefe So, 18. November 2018, 11.00 Uhr Belcea Quartet

36

Joseph Haydn (1732 –1809): Streichquartett G-Dur, op. 33 Nr. 5 (1781) Leoš Janáček (1854–1928): Streichquartett Nr. 2, Intime Briefe (1928)

Kreutzersonate So, 17. Februar 2019, 11.00 Uhr Belcea Quartet Leoš Janáček (1854–1928): Streichquartett Nr. 1, nach Tolstois Kreutzersonate (1923) Benjamin Britten (1913–1976): Streichquartett Nr. 3, op. 94 (1975)

Das Ende der Zeit So, 5. Mai 2019, 11.00 Uhr Rossana Rossignoli, Klarinette Axel Schacher, Violine Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Aglaia Graf, Klavier Alain Claude Sulzer, Lesung Olivier Messiaen (1908 – 1992): Quatuor pour la fin du temps (1940/1941)


Arc-en-ciel

Eintritt frei, Kollekte

Erleben Sie die Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel aus nächster Nähe! Die Arc-en-cielKonzerte finden in verschiedenen Kulturstätten im Baselbiet statt und schaffen Verbindungen

zwischen Publikum und Orchester. Nach den Konzerten bietet sich bei einem kleinen Apéro die Möglichkeit, mit den Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen.

Musique de Table So, 26. August 2018, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Werke von Georg Philipp Telemann, Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi

37

Libre comme le vent So, 9. September 2018, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Werke von Johann Sebastian Bach, Darius Milhaud und Giulio Briccialdi

Mit Rhythmen um die Welt! Mi, 3. Oktober 2018, 19.00 Uhr Schlagzeugensemble des Sinfonieorchesters Basel Werke von John Cage, Pierre Favre, Domenico Melchiorre, Siegfried Kutterer u.a.

… 1912 … So, 4. November 2018, 11.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Werke von Camille Saint-Saëns und Astor Piazzolla Die genauen Programme und weiteren Konzerte im 2019 finden Sie auf unserer Webseite www.sinfonieorchesterbasel.ch


FÜR KLEIN UND GROSS

mini.musik SCALA BASEL

mini.musik findet auch in dieser Saison im Scala Basel an der Freien Strasse statt. Kommt mit zur Feuerwehr, auf die Baustelle und helft uns bei schwierigen Experimenten im Labor. Die

Konzerte dauern maximal eine Stunde. Mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, Irena Müller-Brozovic (Konzept) und Norbert Steinwarz (Choreografie und Tanz).

Bei der Feuerwehr

Preise: CHF 20/Kinder ab 3 Jahren CHF 10/Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50, jedes weitere Kind CHF 7 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Abo: CHF 120 (alle 3 mini.musik-Konzerte für 2 Erwachsene und 2 Kinder) Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner

Kindergartenvorstellungen

Do, 8. November 2018, 9.30 Uhr Fr, 9. November 2018, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Telefon 118: Da liegt ein Baum auf der Strasse und muss weggeräumt werden. Eine Katze traut sich nicht mehr vom Dach. Ein Wespennest muss beseitigt werden. Und dann: Tatütata, die Feuerwehrleute düsen mit Blau-

licht zur Brandstelle und rollen meterweise ihre Schläuche aus. Mit Musik von Bach, Albinoni, Holborne und Bernstein gespielt auf Trompeten, Horn, Posaune und Tuba.

Auf der Baustelle Kindergartenvorstellungen

Do, 24. Januar 2019, 9.30 Uhr Fr, 25. Januar 2019, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 26. Januar 2019, 16.00 Uhr Warnjacke an und Helm auf: Bauarbeiter reissen den Boden auf, verlegen Rohre, singen und hämmern was das Zeug hält. Machen zwischendurch Pause und hören

Musik aus dem grössten Radio der Welt. Mit Musik von Eccles, Pleyel, Saint-Saëns, Brahms und Ligeti gespielt auf Fagott, Kontrabass, Klavier und Percussion. Foto: Benno Hunziker

38

Sa, 10. November 2018, 16.00 Uhr


NEU Auch alle 3 Konzerte im Abo

Im Labor Kindergartenvorstellungen

Do, 16. Mai 2019, 9.30 Uhr Fr, 17. Mai 2019, 9.30 Uhr Familienvorstellung

Sa, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr Es blubbert, zischt und dampft, wenn mit Musik experimentiert wird: schwebende Klänge und Instrumente, singende Saiten und Gläser, aus dem Nichts klingende Klimperkisten. Das mini.musik-Versuchslaboratorium ist

ein spannendes Klangkabinett für Musik der Vergangenheit und der Zukunft. Mit Musik von Bach, Mozart, Martinů und Crumb gespielt auf Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Klavier.

39


FÜR KLEIN UND GROSS

Familienkonzerte SCALA BASEL

Preise: CHF 20/Kinder ab 3 Jahren CHF 10/Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50, jedes weitere Kind CHF 7 Ermässigung: Mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket Abo: CHF 120 (alle 3 Familienkonzerte für 2 Erwachsene und 2 Kinder) Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner

Peterchens Mondfahrt Sa, 8. September 2018, 16.00 Uhr Streichensemble des Sinfonieorchesters Basel Vincent Leittersdorf, Erzähler

40

Ali N. Askin (*1962): Peterchens Mondfahrt (2018) Auf ihrer abenteuerlichen Reise begleiten wir Peterchen und Anneliese zum Mond, wo sie gemeinsam mit dem Maikäfer Sumsemann dessen verlorenes

Beinchen suchen. Untermalt von der Musik von Ali N. Askin führt Vincent Leittersdorf als Erzähler durch eine fantastische Welt voller Komik und Spannung.

Gian und Gianna + Schellen-Ursli Sa, 3. November 2018, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel (Schellen-Ursli) Claudia Carigiet, Lesung (Gian und Gianna) Jürg Kienberger, musikalische Begleitung (Gian und Gianna) Schellen-Ursli (1964) Stummfilm mit Live-Musik Condor Films, Produktion Armin Schibler, Musik 1 Ulrich Kündig, Regie Nach dem Bilderbuch von Alois Carigiet und Selina Chönz Zwei Schweizer Kinderbuchklassiker gibt es in diesem Konzert zu erleben. In der musikalischszenischen Lesung von Claudia Carigiet und Jürg Kienberger muss der Ziegenhirte Gian in Sils-Maria dabei helfen, eine vermisste Touristin zu finden. Oder entscheiden sich die Zuschauerinnen und Zuschauer für die

Geschichte der mutigen Ziegenhirtin Gianna, die bei der Suche nach dem Ferienkind Karl hilft? Im Engadin rückt derweil Chalandamarz näher, an welchem die Kinder des Dorfs traditionell die Glocken läuten. Um nicht das kleinstes Glöckchen des Umzugs zu haben, macht Ursli sich auf den aben-

1

teuerlichen Weg zur Alphütte im Maiensäss, um die grösste aller Glocken zu holen. Mitglieder des SOB spielen live die Musik von Armin Schibler zum Stummfilm von 1964.


NEU Auch alle 3 Konzerte im Abo

Karneval der Tiere Sa, 4. Mai 2019, 16.00 Uhr Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Vincent Leittersdorf, Erzähler Camille Saint-Saëns (1835–1921): Der Karneval der Tiere (Le carnaval des animaux) (1886) Camille Saint-Saëns’ Suite Der Karneval der Tiere gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Orchesterwerken für Kinder. Begleitet von einem Erzähler erwachen die Tiere in ihrer humorvoll

musikalischen Parade regelrecht zum Leben. Wo sonst lassen sich Schildkröten beim Cancan-Tanzen erleben?

Musik über Mittag

jeweils um 12.00 Uhr

41

MUSICAL THEATER BASEL

Drei Mal in der Saison öffnen wir die Türen zu den Generalproben unserer Sinfoniekonzerte. Gewinnen Sie einen Einblick in die Proben des Orchesters und geniessen Sie eine halbe Stunde Musik über Mittag.

Eintritt frei

Hommage an Bernstein

Carmens Spiel

Erste offene Probe

Dritte offene Probe

Sinfonieorchester Basel Wayne Marshall, Leitung

Sinfonieorchester Basel Michał Nesterowicz, Leitung

Mi, 31. Oktober 2018

Fantastisch Zweite offene Probe

Do, 6. Dezember 2018 Sinfonieorchester Basel Ivor Bolton, Leitung

Mi, 26. Juni 2019


FÜR KLEIN UND GROSS

Vermittlungsprojekte MUSICAL THEATER BASEL

Preise: CHF 10/Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre CHF 5 Vorverkauf ab 2. August 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner

42

Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy Sa, 20. Oktober 2018, 19.30 Uhr Chor Gymnasium Liestal (Leitung: Lucia Germann und Michael Zumbrunn) Chor Gymnasium Muttenz (Leitung: Christoph Huldi, Jürg Siegrist und Christine Boog) Sinfonieorchester Basel Louise Kemény, Sopran Kristina Hammarström, Mezzosopran Patrick Grahl, Tenor Christof Fischesser, Bass Christopher Moulds, Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847): Elias, op. 70 (1846/1847) 1 Hätte Alfred Hitchcock 1846 schon gelebt, er wäre begeistert gewesen. Felix Mendelssohn Bartholdys Elias ist ein Drama voller Konflikte und Spannungen; unmittelbar, packend, beklemmend. Die alttestamentarische Geschichte um den Propheten Elias: ein Musik-Krimi. Der englische

Dirigent und Kenner der historischen Aufführungspraxis Christopher Moulds wird zusammen mit namhaften Solistinnen und Solisten und den Gymnasialchören aus Liestal und Muttenz Mendelssohns Oratorium Elias einstudieren.

1


Christmas Carols Sing Along Vol. 2 Schulvorstellung

Di, 18. Dezember 2018, 10.00 Uhr Öffentliche Vorstellung

Di, 18. Dezember 2018, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Primarschülerinnen und -schüler Mädchenkantorei Basel Knabenkantorei Basel Marina Niedel und Rolf Herter, Leitung der Mädchenkantorei Basel und der Knabenkantorei Basel. Beim gemeinsamen Weihnachtssingen mit Schülerinnen und Schülern aus Basel werden neben altbekannten auch neue Weihnachtslieder vorgestellt.

Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms Do, 9. Mai 2019, 19.30 Uhr Jubiläums-Chor Gymnasium Bäumlihof Sinfonieorchester Basel N.N., Sopran N.N., Tenor Francesc Prat, Leitung Johannes Brahms (1833–1897): Ein deutsches Requiem, op. 45 (1868) Sein 50-jähriges Jubiläum feiert das Gymnasium Bäumlihof mit einem ganz besonderen Projekt: Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel wird der 200köpfige Schulchor das Deutsche Requiem von Johannes Brahms im Musical Theater Basel zur Aufführung bringen. Das Werk kom-

ponierte der religiöse Freigeist Brahms in einer Phase starker Zweifel an der Institution Kirche. Entstanden ist keine Begräbnismusik, sondern ein Werk für die Lebenden, das die ewig aktuelle Frage zum Verhältnis von Vergänglichkeit und Ewigkeit aufwirft.

43

Was wäre die Adventszeit ohne die traditionellen Lieder, die auf das Weihnachtsfest einstimmen? Das Sinfonieorchester Basel lädt schon zum zweiten Mal Gross und Klein zum feierlichen Mitsing-Konzert mit


FÜR KLEIN UND GROSS

Kommentierte Konzerte für Schulklassen THEATER BASEL

Die kommentierten Konzerte für Schulklassen richten sich explizit an Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Interviews mit Dirigenten, Solisten und Musikerinnen aus dem Orchester stehen genauso auf dem Programm wie die Darbietung von Klassikern der Orchesterliteratur.

Diese Konzerte werden ausschliesslich für Schulklassen angeboten und sind kostenlos. Anmeldung (obligatorisch): 061 205 00 95 (Orchesterbüro) oder anmeldung@sinfonieorchesterbasel.ch

Erstes Schulkonzert Do, 22. November 2018, 10.00 Uhr

44

Sinfonieorchester Basel Michał Nesterowicz, Leitung Jean Sibelius (1865–1957): Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43 (1902)

Zweites Schulkonzert Do, 31. Januar 2019, 10.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Michał Nesterowicz, Leitung Michail Glinka (1804–1857): Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila (1842) Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 (1945)


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Film mit Musik: Westside Story Sa, 18. August 2018 » Wiesbaden So, 19. August 2018 » Gstaad Sinfonieorchester Basel Ernst van Tiel, Leitung Leonard Bernstein (1918–1990): West Side Story (1957) (arr. Saul Chaplin 1961) Ernest Lehman, Drehbuch Robert Wise und Jerome Robbins, Regie mit Natalie Wood, Richard Beymer und Russ Tamblyn

Tag des Denkmals

Blechbläserensemble des Sinfonieorchesters Basel Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Wassermusik, HWV 348-350 (1717) eine Veranstaltung der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt

Weihnachtskonzert zugunsten der Stiftung ‹BaZ hilft› So, 2. Dezember 2018, 11.00 Uhr MUSICAL THEATER BASEL

Sinfonieorchester Basel Knabenkantorei Basel Sängerinnen und Sänger von OperAvenir, das Opernstudio am Theater Basel Joseph Bastian, Leitung

Vorverkauf ab Anfang November 2018 beim Kulturhaus Bider & Tanner *

45

Sa, 22. September 2018 13.00 Uhr » Schifflände 14.20 Uhr » Rheinschiff MS Lällekönig


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Deutschland-Schweiz-Tournee mit Jonas Kaufmann Di, 8. Januar 2019 » München Do, 10. Januar 2019 » Nürnberg Sa, 12. Januar 2019 » Hamburg Mo, 14. Januar 2019 » Luzern Mi, 16. Januar 2019 » Dornach So, 20. Januar 2019 » Baden-Baden

Werke von Franz Schubert/Luciano Berio, Richard Strauss und Gustav Mahler

Zu Gast in Lörrach Fr, 7. Dezember 2018, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Paul Lewis, Klavier Ivor Bolton, Leitung Werke von Luigi Boccherini/Luciano Berio, Wolfgang Amadé Mozart/Luciano Berio, Ludwig van Beethoven und Hector Berlioz 1

1

So, 3. Februar 2019, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Julia Habenschuss, Flöte Michał Nesterowicz, Leitung Werke von Michail Glinka, Wolfgang Amadé Mozart und Dmitri Schostakowitsch

Foto: Benno Hunziker

46

Sinfonieorchester Basel Jonas Kaufmann, Tenor Jochen Rieder, Leitung


Basel Composition Competition Fr, 22. Februar 2019 So, 24. Februar 2019 Sinfonieorchester Basel Francesc Prat, Leitung

Auf Tournee mit dem MDR Rundfunkchor

Sinfonieorchester Basel MDR Rundfunkchor Christina Landshamer, Sopran Markus Eiche, Tenor Detlef Roth, Tenor Marek Janowski, Leitung Johannes Brahms (1833–1897): Ein deutsches Requiem, op. 45 (1868)

47

Fr, 12. April 2019 » Genf Mi, 17. April 2019 » Aix-en-Provence


WEITERE KONZERTE UND GASTSPIELE

Tschaikowskis Sinfonie Nr. 5 in Bildern So, 28. April 2019, 17.00 Uhr Sinfonieorchester Basel Irina Georgieva, Klavier Tobias Melle, Idee, Konzeption, Fotografie Michał Nesterowicz, Leitung Michail Glinka (1804 – 1857): Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila (1842) Sergej Rachmaninow (1873 – 1943): Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester, op. 43 (1934)

Vorverkauf bei ObrassoConcerts: Tickethotline 041 361 62 62 und online www.obrassoconcerts.ch

Auf Tournee mit Ivor Bolton So, 26. Mai 2019 » Wiesbaden Mo, 27. Mai 2019 » Wilhelmshaven Sinfonieorchester Basel Kian Soltani, Violoncello Ivor Bolton, Leitung Werke von Gabriel Fauré, Camille Saint-Saëns und Hector Berlioz 1

1

Foto: Benno Hunziker

48

Zweiter Konzertteil mit Projektion Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893): Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 (1888)


Zu Gast in Baden-Baden Fr, 7. Juni 2019, 19.30 Uhr Sinfonieorchester Basel Nadine Sierra, Sopran Michael Fabiano, Tenor Thomas Hampson, Bariton Ivor Bolton, Leitung Überraschungs-Arien-Programm

Schlusskonzerte der Hochschule für Musik FHNW

Sinfonieorchester Basel Solisten und Solistinnen der Hochschule für Musik FHNW Kollekte

49

MUSICAL THEATER BASEL

Do, 13. Juni 2019, 19.30 Uhr Do, 20. Juni 2019, 19.30 Uhr


THEATER BASEL

Opernproduktionen

Preise und Vorverkauf über die Billettkasse beim Theaterplatz

*

Pelléas et Mélisande Fr, 28. September 2018, Premiere Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy, Libretto von Maurice Maeterlinck. In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Erik Nielsen, Musikalische Leitung Barbora Horáková Joly, Inszenierung Eva Maria v. Acker, Bühne und Kostüme Sarah Derendinger, Video Roland Edrich, Licht Michael Clark, Chor Martin Mutschler, Dramaturgie

Mit u.a. Andrew Murphy (Arkel), Rolf Romei (Pelléas), Andrew Foster-Williams (Golaud), Domen Križaj (Médecin), Elsa Benoit (Mélisande), Jordanka Milkova (Geneviève), dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

50

Lucia di Lammermoor Fr, 19. Oktober 2018, Premiere Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti, Libretto von Salvadore Cammarano, nach The Bride of Lammermoor von Sir Walter Scott. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Giampaolo Bisanti, Musikalische Leitung Olivier Py, Inszenierung Pierre-André Weitz, Bühne und Kostüme Bertrand Killy, Licht Michael Clark, Chor Juliane Luster, Dramaturgie

Mit u.a. Ernesto Petti (Lord Enrico Ashton), Rosa Feola / Kathryn Lewek (Lucia Ashton), Andrew Murphy (Raimondo Bidebent), Anastasia Bickel (Alisa), Karl-Heinz Brandt (Normanno), dem Chor und Extrachor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Neujahrskonzert Di, 1. Januar 2019, 17 Uhr Sinfonieorchester Basel Solistinnen und Solisten des Opernensembles Chor des Theater Basel Ivor Bolton, Musikalische Leitung

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 (1824)

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens

Diodati. Unendlich Musikstiftung und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Do, 21. Februar 2019, Premiere (Uraufführung /Auftragswerk) Oper von Michael Wertmüller und Dea Loher. Musik von Michael Wertmüller, Libretto von Dea Loher. In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Titus Engel, Musikalische Leitung Lydia Steier, Inszenierung Flurin Borg Madsen, Bühne Ursula Kudrna, Kostüme Andreas Grüter, Licht Michael Clark, Chor Pavel B. Jiracek, Dramaturgie

Mit Kristina Stanek (Mary Godwin), Rolf Romei (Percy Bysshe-Shelley), Sara Hershkowitz (Claire Clairmont), Holger Falk (Lord Byron), Seth Carico (Dr. John Polidori), Samantha Gaul (Augusta Leigh), dem Chor des Theater Basel, Yaron Deutsch (E-Gitarre), Steamboat Switzerland sowie dem Sinfonieorchester Basel


THEATER BASEL

Madama Butterfly Sa, 30. März 2019, Premiere Tragedia giapponese in zwei Akten von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, nach Pierre Loti, John Luther Long und David Belasco. In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Antonello Allemandi, Musikalische Leitung Vasily Barkhatov, Inszenierung Zinovy Margolin, Bühne Olga Shaishmelashvili, Kostüme Juliane Luster, Dramaturgie

Ballettproduktionen

Mit u.a. Talise Trevigne (Cio-Cio-San), Kristina Stanek (Suzuki), Otar Jorjikia (B.F. Pinkerton), Domen Križaj (Sharpless), Karl-Heinz Brandt (Goro), Andrew Murphy (Onkel Bonze), dem Chor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel

Preise und Vorverkauf über die Billettkasse beim Theaterplatz

*

Ballett von Johan Inger, mit Musik von Rodion Shchedrin, Georges Bizet und Marc Alvarez. Uraufführung 2015 mit der Compañía Nacional de Danza in Madrid

51

Carmen Do, 15. November 2018, Premiere Mit dem Ballett Theater Basel Johan Inger, Choreografie Thomas Herzog, Musikalische Leitung und dem Sinfonieorchester Basel Curt Allen Wilmer, Bühne David Delfín, Kostüme Tom Visser, Licht Gregor Acuña-Pohl, Bettina Fischer, Dramaturgie

The Comedy of Error(z) Fr, 3. Mai 2019, Premiere (Uraufführung) Ballett von Richard Wherlock nach William Shakespeares gleichnamiger Komödie mit Musik von Antony Genn

Richard Wherlock, Choreografie Thomas Herzog, Musikalische Leitung Bruce French, Bühne Catherine Brickhill, Kostüme

Mit dem Ballett Theater Basel und dem Sinfonieorchester Basel


SINFONIEORCHESTER BASEL

52

Orchester 1. Violine

Viola

Axel Schacher, 1. Konzertmeister Soyoung Yoon, 1. Konzertmeisterin1 Marta Kowalczyk, 1. Koordinierte Konzertmeisterin Klaïdi Sahatci, 1. Konzertmeister ad interim Alexis Vincent, 1. Konzertmeister ad interim Sergey Ostrovsky, 1. Konzertmeister ad interim N.N., 2. Konzertmeister N.N., 2. Konzertmeister Mátyás Bartha László Fogarassy Valentina Jacomella Rösti Annemarie Kappus Dorothee Kappus Reichel Rodica Kostyák Giuseppe Masini Roger Pyne Samuel Rohr Pascal Savary Stefan Schramm Hiroko Suzuki Mikhail Yakovlev Haruna Mikumo, Praktikantin Lucas Monerri, Praktikant Inés Romaguera Lara, Praktikantin Baptiste van de Wiele, Praktikant

Hannes Bärtschi, stv. Solo Aleksander Uszynski, stv. Solo Ria Wolff Schabenberger, stv. Solo Janice Di Biase Dagmar Milde Dominik Ostertag Pablo Salvá Peralta Andra Ulrichs Kreder Petra Vahle-Francis Christian Vaucher Jenny Joelson, Praktikantin

2. Violine Martin Baumgärtner, Solo Katarzyna Nawrotek, Solo Vahagn Aristakesyan, stv. Solo Akiko Hasegawa, stv. Solo Vincent Brunel Teodora Dimitrova Veronika Durkina Andrés Gabetta Cristina Gantolea-Horvath Yi-Fang Huang Veronika Moulis Jenni Birgit Müller Ofir Shner-Alon Richard Westphalen

Viola Harold Hirtz, Solo Benjamin Bruns, Solo

Violoncello David Delacroix, Solo Antoine Lederlin, Solo Benjamin Gregor-Smith, stv. Solo Chris Jepson, stv. Solo Phoebe Lin, stv. Solo Judith Gerster Gillian Harris Malcolm Kraege Yolena Orea Sánchez Payam Taghadossi Antonin Musset, ad interim N.N., ad interim Alejandro Olóriz Soria, Praktikant

Kontrabass Michael Sandronov, Solo Samuele Sciancalepore, (stv.) Solo Philippe Schnepp, stv. Solo François Guéneux David LeClair Ulrike Mann André Meyer Alexandra Dzyubenko, Praktikantin

Flöte Julia Habenschuss, Solo Stéphane Réty, Solo Maruša Grošelj Rahel Leuenberger Marina Wiedmer

1

Sabbatical


Oboe

Tuba

Marc Lachat, Solo Tilmann Zahn, Solo Samuel Retaillaud David Seghezzo

George Monch, 1. Tuba Solo David LeClair, 2. Tuba Solo

Klarinette

Domenico Melchiorre, Solo Taijiro Miyazaki, Solo

Aron Chiesa, Solo Rossana Rossignoli, Solo Nikita Cardinaux Barbier Andreas Ferraino Markus Forrer

Fagott

Schlagzeug Szilárd Buti Robin Fourmeau Adrian Romaniuc Mirco Huser, Praktikant

Harfe Aurélie Noll, Solo

Horn Alejandro Núñez, Solo Jean-François Taillard, Solo Megan McBride, Wechselhorn Eda Pacaci, hohes Horn Diane Eaton, tiefes Horn Lars Magnus, tiefes Horn

Trompete Huw Morgan, Solo Immanuel Richter, Solo Marcel Fischer, stv. Solo Marc Ullrich

Posaune Guy-Noël Conus, Solo Henri-Michel Garzia, Solo Mathieu Turbé, Wechselposaune Domenico Catalano, Bassposaune Lucas Tiefenthaler, Praktikant

Orchesterbüro Geschäftsleitung: Franziskus Theurillat Assistenz der Geschäftsleitung: Greta Backhaus Künstlerische Planung: Dr. Hans-Georg Hofmann (Leitung), Elena D’Orta Projekte und Produktionen: Yannick Studer (Leitung), Frieda Müller, Caroline Kurt (Vermittlungsprojekte) Disposition: Cornel Anderes Finanz- und Rechnungswesen: Reto Sigrist Personaladministration: Melanie Princip, Frieda Müller PR und Marketing: N.N. (Leitung), Cristina Steinle, Sabine Hess (Abos und Ticketing) Orchestertechnik: Patric Straumann (Leitung), Beat Jenzer, Michael Grossmann Bibliothek: Michael Lang-Alsvik (Bereich Konzerte), Michael Rath (Theater)

Mandate Symphony Club Representative: Luca von Allmen Administration/Projekte: Luis Homedes López

53

David Schneebeli, Solo Benedikt Schobel, Solo Stefan Buri Matthias Bühlmann Magdalena Welten Erb

Pauke


54

Das SOB unter der Leitung seines Ersten Gastdirigenten Michał Nesterowicz im Theater Basel / Foto: Benno Hunziker


55


Die Stimme Basels. Jetzt probelesen.

56

6 Wochen fßr nur CHF 25.–

Jetzt bestellen unter www.abobestellung.ch


Die neue A-Klasse mit

Die neue A-Klasse. Kommunikativ wie nie. Sie verändert das Bild von einer gängigen Autofahrt: die neue A-Klasse. Ihr lernfähiges Multimediasystem MBUX stellt sich dank seiner künstlichen Intelligenz ganz auf die Bedürfnisse seiner Fahrer ein. Intuition, Personalisierung und optionale Sprachsteuerung wie bei einem Smartphone sind die ständigen Begleiter. Dreh- und Angelpunkt ist das im Raum zu schweben scheinende Widescreen-Cockpit. Gleichzeitig versprechen zehn unterschiedliche Farbwelten auch ein optisch kunstvolles Fahrerlebnis.

Kestenholz Automobil AG 4052 Basel, St. Jakobs-Strasse 399, Telefon 061 377 93 77 4133 Pratteln, Hohenrainstrasse 5, Telefon 061 827 22 22 4104 Oberwil, Mühlemattstrasse 17, Telefon 061 406 44 44 www.kestenholzgruppe.com

57

Kunst, die (man) anspricht.


58

Stringent.

Wissen, was läuft.

www.programmzeitung.ch


PREMIEREN 2018/2019

2. NOVEMBER 2018

14. FEBRUAR 2019

DIE VERSCHWÖRERIN Schauspiel von Joël László

THOMAS NOONE / JIRI POKORNY Tanzabend mit Choreografien

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

Inszenierung András Dömötör

13. SEPTEMBER 2018 PREMIERE / AUFTRAGSWERK

KÖNIG ARTHUR Dramatick opera von Henry Purcell und John Dryden In einer Textbearbeitung von Ewald Palmetshofer nach John Dryden, Inszenierung Stephan Kimmig Musikalische Leitung Christopher Moulds Eine Produktion von Oper, Ballett und Schauspiel

15. NOVEMBER 2018 PREMIERE

CARMEN Ballett von Johan Inger

Musikalische Leitung Thomas Herzog

16. NOVEMBER 2018

DAS VERSPRECHEN Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

TARTUFFE Komödie von PeterLicht nach Molière

von Friedrich Dürrenmatt, Inszenierung Nora Schlocker

Inszenierung Claudia Bauer

30. NOVEMBER 2018

21. FEBRUAR 2019

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

DIODATI. UNENDLICH Oper von Michael Wertmüller und Dea Loher Musikalische Leitung Titus Engel Inszenierung Lydia Steier

28. MÄRZ 2019 PREMIERE

DIE RÄUBER Schauspiel von Friedrich Schiller

Inszenierung Thorleifur Örn Arnarsson

PREMIERE

AB 15. SEPTEMBER 2018

HERR DER DIEBE Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman

ACH, 68! Eine Revolutionsreihe 50 Jahre später

von Cornelia Funke, Inszenierung Daniela Kranz

Konzept Katrin Michaels

14. DEZEMBER 2018

20. SEPTEMBER 2018

PREMIERE

URAUFFÜHRUNG

DON’T TELL THE KIDS Tanzabend von Richard Wherlock PREMIERE

DER MENSCH ERSCHEINT IM HOLOZÄN Schauspiel nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Inszenierung Thom Luz

28. SEPTEMBER 2018 PREMIERE

PELLEAS ET MELISANDE Oper von Claude Debussy

EIN KÄFIG VOLLER NARREN (LA CAGE AUX FOLLES) Musical von Jerry Herman und Harvey Fierstein Musikalische Leitung Thomas Wise Inszenierung Martin G. Berger

11. JANUAR 2019 PREMIERE

30. MÄRZ 2019 PREMIERE

MADAMA BUTTERFLY Oper von Giacomo Puccini Musikalische Leitung Antonello Allemandi Inszenierung Vasily Barkhatov

FRÜHJAHR 2019

URAUFFÜHRUNGEN / AUFTRAGSWERKE

DAS THEATER DER BILDER Theaterparcours mit neuen Texten zu Werken

aus der ständigen Sammlung des Kunstmuseum Basel Inszenierung Daniela Kranz

HEXENJAGD Schauspiel von Arthur Miller, Inszenierung Robert Icke

11. APRIL 2019

16. JANUAR 2019

Inszenierung Mateja Koležnik

PREMIERE

YERMA Schauspiel von Federico García Lorca

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

HOTEL STRINDBERG Schauspiel von Simon Stone nach den Kammerstücken von August Strindberg, Inszenierung Simon Stone

Musikalische Leitung Erik Nielsen Inszenierung Barbora Horáková Joly

26. JANUAR 2019 URAUFFÜHRUNG

19. OKTOBER 2018

SPUK IN DER VILLA STERN Eine Nacht in 16 Verkleidungen von David Gieselmann,

PREMIERE

LUCIA DI LAMMERMOOR Oper von Gaetano Donizetti

frei nach der Revue von Friedrich Hollaender Musikalische Leitung und Arrangements Kai Tietje Inszenierung Christian Brey

Musikalische Leitung Giampaolo Bisanti Inszenierung Olivier Py

7. FEBRUAR 2019

26. OKTOBER 2018

PREMIERE

DER GEHÜLFE Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

OTHELLO Schauspiel von Nuran David Calis

von Robert Walser, Inszenierung Julia Hölscher

nach William Shakespeare Inszenierung Nuran David Calis

8. FEBRUAR 2019

PREMIERE

31. OKTOBER 2018

SPUREN DER VERIRRTEN Begehbare Installation von Schorsch Kamerun

DER KAISER VON ATLANTIS ODER DIE TODVERWEIGERUNG Kammeroper von Viktor Ullmann

3. MAI 2019

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK

THE COMEDY OF ERROR(Z) Ballett von Richard Wherlock nach William Shakespeare Musik von Antony Genn Musikalische Leitung Thomas Herzog

MAI 2019

PREMIERE

WUNSCHKONZERT Schauspiel von Franz Xaver Kroetz Inszenierung Thom Luz

MAI 2019

URAUFFÜHRUNG

RADIOREQUIEM Eine Installation von Thom Luz, Inszenierung Thom Luz 7. JUNI 2019 PREMIERE

DIDONE ABBANDONATA Oper von Niccolò Jommelli Musikalische Leitung Daniela Dolci Inszenierung Lotte de Beer

Musikalische Leitung Stephen Delaney Inszenierung Maria-Magdalena Kwaschik

Billettkasse 0041 61 295 11 33; billettkasse@theater-basel.ch

59

27. SEPTEMBER 2018

nach Peter Handke Inszenierung Schorsch Kamerun

von Thomas Noone und Jiří Pokorný

PREMIERE

14. SEPTEMBER 2018

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG

URAUFFÜHRUNGEN


SINFONIEORCHESTER BASEL

60

Stiftung Sinfonieorchester Basel Das Sinfonieorchester Basel wird von einer 1988 gegründeten Stiftung getragen. Stifter sind die Kantone Basel-Stadt, die Theatergenossenschaft und die Allgemeine Musikgesellschaft. Im Sinne der Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Organisation, Finanzierung und Verwaltung eines ständigen Orchesters. Das Sinfonieorchester Basel wird durch Staatsbeiträge der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen, Gastspielen, Vermietungen sowie durch Beiträge Dritter (Förderbeiträge, Sponsoren, Gönner, Mäzene u.a.) finanziert.

Stiftungsrat Barbara Schneider, Präsidentin Christoph Huldi, Kanton Basel-Landschaft, Vizepräsident Andreas Beck, Theater Basel Sabine Duschmalé Judith Gerster, Personalvertreterin Dr. Rudolf Grüninger, Theater Basel Sonja Kuhn, Kanton Basel-Stadt Andri La Roche, Allgemeine Musikgesellschaft Dr. Christophe Sarasin, Allgemeine Musikgesellschaft Dr. Heiner Schärrer, Kanton Basel-Landschaft Philippe Schnepp, Personalvertreter Marc Zehntner, Kanton Basel-Stadt Franziskus Theurillat, Geschäftsleiter SOB, Beisitz Dr. Hans-Georg Hofmann, Leiter künstlerische Planung SOB, Beisitz


Communities Verein ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› keit, Gleichgesinnte und interessierte Menschen zu treffen und sich mit diesen auszutauschen. Unser Orchester ist unglaublich motiviert und gemeinsam mit unserem Chefdirigenten und vielen anderen grossartigen Solisten und Künstlerinnen auf dem Weg zu einem der gefragtesten Orchester dieses Landes und weit darüber hinaus zu werden. Seien Sie also dabei, wenn das SOB zusammen mit Ihnen weitere Herausforderungen annehmen wird und helfen Sie mit, den Namen und den Geist unseres Orchesters im Herzen und in die Welt zu tragen! Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Raphael Blechschmidt

Der Vorstand Raphael Blechschmidt, Präsident Robert Appel, Vizepräsident Ingrid Geiser Anna Brugnoni Beat Oberholzer Christiane Liske Weitere Informationen und Kontakt www.sinfonieorchesterbasel.ch/freunde oder freunde@sinfonieorchesterbasel.ch

61

Die Vorfreude auf die Eröffnung des Stadtcasinos im Jahr 2019 war gross, doch andererseits birgt die Enttäuschung und erneute Herausforderung noch ein Jahr länger mit dem Sinfonieorchester Basel auf ‹Reisen› zu sein auch weitere spannende Möglichkeiten sowie die Chance, das Orchester erneut durch neue Ideen und Anlässe zu unterstützen. Grossartig scheint uns die Vertragsverlängerung unseres Chefdirigenten Ivor Bolton zu sein. Durch seine internationale Vernetzung und starke Identifikation mit unserem Orchester kann der eingeschlagene Weg konsequent fortgeführt und weiterentwickelt werden. Wir als ‹Freunde Sinfonieorchester Basel› haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen das Orchester mit seinen Musikerinnen und Musikern näher zu bringen. Sei es durch unsere Reihe Musikerportraits oder andere interessante Anlässe um oder mit dem Orchester. Finanziell werden wir das Orchester im Bereich CD-Aufnahmen und mit dem neuen Format ‹Ivor lädt ein› unterstützen. Sehen wir doch gerade hier die Möglichkeiten, neue und vielleicht auch jüngere Unterstützer für unser Orchester zu begeistern. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald Mitglied unseres Vereins werden. Viele interessante Begegnungen mit unserem Orchester sind Ihnen gewiss. Ausserdem sind unsere Anlässe auch immer eine gute Möglich-


SINFONIEORCHESTER BASEL

Communities Symphony Club as social and other events which create a harmonious Symphony Club community.

Patron Committee Ivor Bolton, Principal Conductor Kathy Hartmann-Campbell, Chair BaselConnect Become a member and sign up for free on www.sinfonieorchesterbasel.ch/symphonyclub or write an email to sc@sinfonieorchesterbasel.ch

timbr – die junge Community Die Community timbr setzt sich aus jungen und vielseitig musikalisch interessierten Menschen zusammen. Gleichsam versteht sie sich als Basis für ein kulturell aufgeschlossenes Kollektiv in Basel. Timbr bietet das GruppenAbo für Leute in Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) an: Mit dem Gruppenabo kannst du mit fünf oder mehr musikinteressierten Freundinnen und Kollegen

sechs oder acht Sinfoniekonzerte zum Preis von je 10 Franken besuchen. Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder von timbr regelmässige Newsletter, die zu anstehenden Abo-Konzerten des Orchesters einladen. Zusätzlich werden die timbr-Mitglieder gelegentlich zu exklusiven timbr-Events (Probenbesuche, Führungen, Künstlergespräche) eingeladen. Die Mitgliedschaft ist gratis. Anmeldung und Kontakt www.sinfonieorchesterbasel.ch/timbr oder timbr@sinfonieorchesterbasel.ch

Foto: Benno Hunziker

62

The Symphony Club is an open platform for all English speakers living in and around Basel who have an interest in classical music. The Club’s mission is to increase the expat patronage of the Sinfonieorchester Basel by fostering an environment in which new arrivals to Basel, along with seasoned long term English speaking residents, locals and orchestra members can come together with their common enthusiasm for classical music. Our aim is to organize events around SOB performances as well


63


SINFONIEORCHESTER BASEL

Unsere Partner Staatsbeiträge

Partner

Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft

Allgemeine Lesegesellschaft Basel Bank for International Settlements Basel Tourismus Basler Münster Burghof Lörrach Casino-Gesellschaft Basel ELA Basel, The Swiss British School of Basel eyeloveyou Werbeagentur Basel Festival KlangBasel Festspielhaus Baden-Baden Gare du Nord Grand Hotel Les Trois Rois International School of the Basel Region AG Kestenholz Gruppe Klavierservice Becker GmbH Kohlhardt Möbel- und Instrumentenspedition GmbH Konnex Kultur Inklusiv KulturLegi Basel Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (Kuspo) Literaturhaus Basel Mobilitätswoche Basel Dreiland Museum der Kulturen Basel Musik-Akademie der Stadt Basel Musik Hug Paul Sacher Stiftung Pro Helvetia PRO Percussion Pro Senectute beider Basel Radio SRF2 Kultur Radisson Blu Hotel Basel Ramada Plaza Hotel Basel Schwabe AG Settelen AG Stoffler Musik AG Swissôtel Le Plaza Basel Taktik, Werkstatt für Musikvermittlung Theater Basel Vera Oeri Bibliothek

Medien-Partner Basel Life Magazine Bz Basel Die Oberbadische Radio Swiss Classic

64

Unser Dank geht zudem an alle Partner, Mäzene und Gönner, die hier nicht namentlich genannt werden wollen.


65


SINFONIEORCHESTER BASEL

Karten- und Abonnementverkauf Vorverkaufsstelle Einzelkarten

Abonnements

Der Verkauf der Abonnements und Einzelkarten für die Konzerte erfolgt – sofern nicht anders vermerkt – über die Vorverkaufsstelle des Sinfonieorchesters Basel und beginnt am 2. August 2018:

Bei Fragen rund um Ihr Abo hilft Ihnen Sabine Hess vom Orchesterbüro gerne weiter:

Bider & Tanner Ihr Kulturhaus in Basel Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel +41 (0)61 206 99 96 ticket@biderundtanner.ch www.biderundtanner.ch

66

Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 09.00 –18.30 Uhr Donnerstag 09.00 –20.00 Uhr Freitag 09.00 –18.30 Uhr Samstag 09.00 –18.00 Uhr Alternativ können Sie Ihre Tickets auch online über www.sinfonieorchesterbasel.ch beziehen. Für Tickets von Konzerten anderer Veranstalter bzw. Aufführungen vom Theater Basel beachten Sie bitte die Informationen auf der entsprechenden Seite dieses Generalprogramms.

Orchesterbüro Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19, 4051 Basel +41 (0)61 272 25 25 abo@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.30 –11.30 Uhr Neu-Abonnentinnen und -Abonnenten können sich auch an unsere Vorverkaufsstelle Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel, wenden oder online unter www.sinfonieorchesterbasel.ch ein Abo bestellen.

Abendkasse Die Abendkasse öffnet bei Sinfonie- und Extrakonzerten jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn; bei allen kammermusikalischen Veranstaltungen und Angeboten für Familien und Kinder jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.

Ermässigungen Sinfoniekonzerte SOB (Aboreihen A und B) • • • •

Studierende, Schüler und Lehrlinge: 50 % AHV/IV: CHF 5 Mit der Kundenkarte Bider & Tanner: CHF 5 Assistenzpersonen von Menschen mit Behinderungen: Eintritt frei (Reservation über das Orchesterbüro, siehe Seite 69)

Bezüglich Ermässigungen für alle anderen Konzerte beachten Sie bitte die Informationen auf den entsprechenden Seiten.

Umtausch Beim Umtausch von Einzelkarten oder einzelnen Konzertterminen der Abonnements wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 5 pro Ticket berechnet. Der Umtausch ist ab dem 2. August 2018 möglich und kann sowohl beim Kulturhaus Bider & Tanner als auch im Orchesterbüro durchgeführt werden.


BĂźcher | Musik | Tickets Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel www.biderundtanner.ch

67

Auf CD oder Vinyl: Die ganze Welt der Klassik gibts im Basler Kulturhaus.

mbgrafik.ch

Klassik gehĂśrt bei uns zum guten Ton. Wir Basel.


68

Inklusion Das Sinfonieorchester Basel möchte sich verstärkt für die inklusive kulturelle Teilhabe von allen Menschen einsetzen. Als Klangkörper, der zu einem grossen Teil durch Staatsbeiträge gefördert wird, und als wichtiger Player im Kulturgeschehen Basels und der Region sieht es das Orchester als eine wichtige Aufgabe, Menschen mit Behinderungen auf verschiedenen Ebenen in das Konzertgeschehen einzubeziehen. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kultur Inklusiv von Pro Infirmis möchte das Orchester mehr Sensibilität für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen schaffen. Das Sinfonieorchester Basel hat sich ab der Saison 2018/19 folgende Ziele gesteckt:

• Schulung des Saal- und Einlasspersonals im Umgang mit Menschen mit Behinderungen • Transparente Kommunikation über die Zugänglichkeiten der Veranstaltungsorte • Möglichst barrierefreie Website • Printprodukte mit Textbereichen in einfacher Sprache • Zugangshilfen für reguläre Konzertformate schaffen • Grosse Auswahl an niederschwelligen Angeboten, welche über ausgewählte Kanäle Menschen mit Behinderungen direkt ansprechen • Überprüfung der für den Erweiterungsbau des Stadtcasinos geplanten Massnahmen in den Bereichen baulicher Zugang, Signaletik und Höranlage (in Zusammenarbeit mit der Casino-Gesellschaft Basel)

Um diese und weitere Ziele optimal umzusetzen, hat das Orchester einen Publikumsrat ins Leben gerufen, welcher dem Klangkörper beratend zur Seite steht. Der Publikumsrat vertritt die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Behinderung gegenüber dem Orchester.

Zugänglichkeiten Bis auf folgende Ausnahmen sind alle Orte, an welchen das Sinfonieorchester Basel als Veranstalter auftritt, rollstuhlgängig. Nicht rollstuhlgängig sind: • Das Scala Basel, in welchem sämtliche Familien- und mini. musik-Konzerte stattfinden • Das Foyer 1. Stock im Musical Theater Basel, in welchem drei Konzerteinführungen stattfinden Alle Veranstaltungsorte erlauben das Mitnehmen von Blindenhunden ins Konzert.

* Steht für nummerierte Rollstuhlplätze, welche im Vorverkauf über das Kulturhaus Bider & Tanner (+41 (0)61 206 99 96) oder direkt über das Orchesterbüro (+41 (0)61 272 25 25) reserviert werden können. Gerne reservieren wir auch bei Konzerten mit unnummerierten Plätzen oder Veranstaltungen mit freiem Eintritt Rollstuhlplätze. Bitte wenden Sie sich dafür direkt ans Orchesterbüro: +41 (0)61 272 25 25

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Veranstaltungsorte verfügen über eine Höranlage. Falls Sie die Höranlagen nutzen wollen, nehmen Sie bitte mit dem Orchesterbüro Kontakt auf.


Foto: Benno Hunziker


www.sinfonieorchesterbasel.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.