EL SÄ
E
ER
/
SS
35
ST
25
RA SS E
Lange Erlen
VO LT
ASTRA
SC
Basler Münster
SSE
HW AR
B
U G
F
L
E
R
St. Johanns-Park R
SS
E FEL
DBE
RGS
TRA
EE
A
LL
ST
DA
D
AL
E
ZW
R
SSE
Kannenfeld
STRA
SSE
ORG E SS A
R
ST
R E
A
SS
E
MUS
in ERSTR
ASSE
Solit
ERAS
NG
L
R
e
ENRI
S
ST
h
S PA L
A
N
GRENZACH
Basler Münster
NRING
B
Uni Basel
HE
R
EL G ASS
E
E RI
MORGARTE
ST
EIN EN
1
T H E N ST R
EN
AS
AB
SE
GR
Schützenmattpark
A IS
EG W
BS -S TR
SW
S
L
KO
E
CK
AS
G
SE
EG
LU
JA
LÜ
AL
.
BE
ST
G
Zoo Basel ABENDSERENADEN STRASSE SE
Bahnhof SBB LE
EST
RA
SSE
ünster im Basler M
L
IC
H
E
N
ENGEL
HO
Ü
.
C
K
ST A
G
L
M R S
M
Ü
CH
N
C
ER
H
E N
E IN
ASS
ST
STR
E R
E
- STRASSE
INA
IN
RE
T
M
AS
U
STR
Z
ER
STRASSE
ING
A
ST
RA
SS
E
RITTER GEORG ALLEE
18.
Januar 18.00 – 02.00 Uhr
Eine Kooperation des Sinfonieorchesters Basel und des Basler Münsters
Willkommen im Basler Münster zur Nacht der Klänge
IMPRESSUM Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19 4051 Basel +41 (0)61 205 00 95 info@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch Basler Münster Verein Accueil Rittergasse 3 4051 Basel +41 (0)61 277 45 42 accueil.muenster@erk-bs.ch www.baslermuenster.ch
sinfonieorchesterbasel.ch
baslermuenster.ch
Die Museumsnacht ist eine Veranstaltung der museen basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Am 18. Januar 2019 bieten 36 Museen und Kulturinstitutionen von 18.00 – 02.00 Uhr ein reichhaltiges Programm: www.museumsnacht.ch
museumsnacht.ch
Herzlich willkommen!
sinfonieorchesterbasel.ch/freunde
erk-bs.ch
SOCIAL
musikhug.ch
Facebook: facebook.com/sinfonieorchesterbasel facebook.com/museenbasel Twitter: @symphonybasel, @museenbasel
‹brummt› es im Münster. Ein Bienenstock. Musikalische Höhepunkte im Stundentakt mitten im nächtlichen Leben. Natürlich zieht es mich auch in den Kreuzgang, in die Niklauskapelle, in der sich die Besucherinnen und Besucher drängen, an die Glühweinbar, wo ich meine Gemeinde, Glühwein ausschenkend antreffe. Auch der Kreuzgang mit seinen Kapellen ist ein Ort der Musik – viele zieht der Jazz und die irische Musik in die Magdalenenkapelle. Auch mich. Dann geht es wieder zurück ins Münster, wo münsterbegeisterte Fachleute Menschen in überschaubaren Gruppen an versteckte Kleinode führen und vergessene Geschichten wiederausgraben. Umklammert von zwei kurzen Andachten ist auch in diesem Jahr wieder das Münster offen in der Museumsnacht für alle Museumsnachtsgängerinnen und -gänger, die es mit vielen Sinnen erkunden möchten.
Der Flügel wird freundlicherweise von Musik Hug zur Verfügung gestellt.
Youtube: youtube.com/user/SinfonieBasel Instagram: #sinfonieorchesterbasel, #mnbasel, #lovebasel
Caroline Schröder Field Münsterpfarrerin
1
Künstlerische Planung und Organisation Sinfonieorchester Basel Marina Wiedmer, David Seghezzo, Aurélie Noll Projektleitung Münster Sandra Kuwartowski Konzeption und Redaktion Programm-Magazin Caroline Kurt, Cristina Steinle Gestaltung eyeloveyou.ch, Basel
Das Münster bei Nacht und insbesondere in der Museumsnacht ist ein ganz besonderer Ort. Das Hauptportal ist geöffnet. Der hell erleuchtete Raum lädt ein. Die Menschen kommen und gehen, bezaubert von den Klängen der Musik und von der zwanglosen Bewegung durchs Kirchenschiff. Das ist das Erste, was mich in meiner allerersten Basler Museumsnacht beeindruckte: Da bieten die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Basel gehaltvolle Werke der klassischen Musik dar, und das Publikum verweilt nach Belieben auf den alten Münsterstühlen oder schlendert durch die Seitenschiffe, erklimmt über die Wendeltreppen die Empore, spricht oder schweigt, und nichts stört, alles passt zueinander: die Bewegung, die Musik, das Lauschen, das Schweigen, das Reden. Es darf auch gelacht werden. An der Museumsnacht
PROGRAMMÜBERSICHT MÜNSTER KONZERTE (Details auf Seite 7 – 9)
18.00
Abendsegen mit Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field
18.10
Chorkonzert «best of» Mädchen- und Knabenkantorei Basel Anschliessende Führung für Familien
19.00
Franz Schubert Oktett, 1. Teil
19.30
20.00
2
18.30
Ludwig van Beethoven Septett, op. 20
Robert Fuchs 12 Duos für Violine und Viola
19.30
Ola Gjeilo Lied für Chor und Streicher George Onslow Streichquintett
Jazz Marc Ullrich & friends
20.30
Jean Cras Quintett Camille Saint-Saëns Danse macabre
Salonmusik aus der Belle Epoque
«Bischöfe im vollen Ornat» Helen Liebendörfer, Kulturhistorikerin
21.30
Manuel de Falla Psyché Gabriel Fauré und Reynaldo Hahn Französische Melodien Mit María Cristina Kiehr, Gesang
Jazz Marc Ullrich & friends
«Ad orientem: Das vorreformatorische Münster als Abbild des Lebens» André Marc Stephany, Vikar
«Wer hat eigentlich das Münster gebaut? …von Baumeister, Steinmetz und Bildhauer» Gabriele Pohlig, Münsteraccueil
22.30
Werke für Chalumeaux-Ensemble Gioacchino Rossini und F.C. Homilius Hornquartette
Irish Music Vincent Brunel & friends
23.30
Johannes Brahms Klarinettenquintett
Jazz Marc Ullrich & friends
00.30
Wolfgang Amadé Mozart Dissonanzenquartett
Irish Music Vincent Brunel & friends
«Wo ist die Maria? Das Münster vor und nach dem Bildersturm» André Marc Stephany, Vikar Johann Sebastian Bach Orchester-Suite Nr. 3 «Bischöfe, Gräber, Wildsauhatz» Chorkrypta Christoph Matt, Archäologe
24.00
Nachtgedanken mit André Marc Stephany, Vikar
00.10
Abendserenade aus den Bergen Alphorn-Ensemble
00.30
«Eisen, Ziegel, hölzerner Kran» Dachstuhlführung Christoph Matt, Archäologe >Teilnehmerzahl beschränkt Franz Schubert Oktett, 2. Teil
Antonio Vivaldi L'estro armonico, Nr. 8
3
«Auf den Spuren der Münsterbaumeister» Franz Christ, ehemaliger Münsterpfarrer
Giovanni Gabrieli und Georges Delerue Für Blechbläser-Ensemble
23.30
01.00
«Königliche Begräbnisse im Jahr 1281» Karl Meyer, Münsteraccueil
Georg Philipp Telemann Tafelmusik
22.30 23.00
MAGDALENAKAPELLE KONZERTE (Details auf Seite 13)
Sergei Prokofjew Romeo und Julia (Suite)
21.30
22.00
«Einblick in verborgene Räume» Familienführung Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin
«Schlafende Ritter im Münster» Helen Liebendörfer, Kulturhistorikerin
20.30
21.00
NIKLAUSKAPELLE KONZERTE (Details auf Seite 10 – 12)
MÜNSTER FÜHRUNGEN (Details auf Seite 6)
MÜNSTER PLAN
5
4
Katharina Kapelle
Niklaus Kapelle
Magdalena Kapelle
KONZERTE IM MÜNSTER TREFFPUNKTE FÜR FÜHRUNGEN KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE KONZERTE IN DER MAGDALENAKAPELLE
FÜHRUNGEN IM MÜNSTER «1000 JAHRE ZU SPÄTER STUNDE»
KONZERTE IM MÜNSTER
Besammlung am grossen Pfeiler
18.00
18.10 / 18.40
«Einblick in verborgene Räume»
Konzert (18.10) mit anschliessender Familienführung (18.40) Knabenkantorei Basel Mädchenkantorei Basel Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin
20.30
«Auf den Spuren der Münsterbaumeister» «Bischöfe im vollen Ornat»
Helen Liebendörfer, Kulturhistorikerin
22.30
«Bischöfe, Gräber, Wildsauhatz» Chorkrypta Christoph Matt, Archäologe
mit Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field
19.30
«Schlafende Ritter im Münster»
Helen Liebendörfer, Kulturhistorikerin
«Königliche Begräbnisse im Jahr 1281» Karl Meyer, Münsteraccueil
21.30
«Ad orientem: das vorreformatorische Münster als Abbild des Lebens» André Marc Stephany, Vikar
«Wer hat eigentlich das Münster gebaut? …von Baumeister, Steinmetz und Bildhauer» Gabriele Pohlig, Münsteraccueil
00.30
«Eisen, Ziegel, hölzerner Kran» Dachstuhlführung Christoph Matt, Archäologe > Teilnehmerzahl beschränkt
18.10
Chorkonzert «best of»
Konzert (18.10) mit anschliessender Familienführung (18.40) Knabenkantorei Basel, Leitung: Oliver Rudin Mädchenkantorei Basel, Leitung: Marina Niedel
19.00
Franz Schubert
(1797 – 1828) Oktett F-Dur, D. 803 1. Teil
Veronika Durkina, Violine Ofir Shner-Alon, Violine Benjamin Beck, Viola Payam Taghadossi, Violoncello Samuele Sciancalepore, Kontrabass Aron Chiesa, Klarinette Benedikt Schobel, Fagott Megan McBride, Horn I. Adagio – Allegro – Più allegro II. Adagio III. Allegro vivace – Trio – Allegro vivace
Marc Lachat, Oboe David Seghezzo, Oboe und Englischhorn Aron Chiesa, Klarinette Andreas Ferraino, Klarinette Benedikt Schobel, Fagott Magdalena Welten Erb, Fagott Jean-François Taillard, Horn Diane Eaton, Horn Philippe Schnepp, Kontrabass
20.00
Sergei Prokofjew
(1891 – 1953) Romeo und Julia (Suite) Für Bläseroktett und Kontrabass Bearbeitung von Andreas Nicolai Tarkmann I. Tanz der Mädchen II. Die Strasse erwacht III. Morgentanz IV. Madrigal V. Morgenstänchen VI. Montagues und Capulets VII. Bruder Laurentius VIII. Mercutio
7
6
Franz Christ, ehemaliger Münsterpfarrer
Abendsegen
KONZERTE IM MÜNSTER 21.00
Georg Philipp Telemann
(1681 – 1767) Aus der Tafelmusik D-Dur, TWV 55 – D1, 2. Teil
Immanuel Richter, Barock-Trompete David Seghezzo, Oboe Rodica Kostyák, Violine Vincent Brunel, Violine Dominik Ostertag, Viola Malcolm Kraege, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass Imola Bartha, Cembalo
23.00
Johann Sebastian Bach
(1685 – 1750) Orchester-Suite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 I. Ouverture II. Air III. Gavotte 1 IV. Gavotte 2 V. Bourrée VI. Gigue
I. Ouverture II. Air presto III. Air allegro IV. Air tempo giusto V. Air Vivace
Marc Lachat, Oboe David Seghezzo, Oboe Immanuel Richter, Barock-Trompete Marcel Fischer, Barock-Trompete Marc Hood, Barock-Trompete Adrian Romaniuc, Pauken Imola Bartha, Cembalo Veronika Durkina, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Annnemarie Kappus, Violine Veronika Moulis, Violine Katarzyna Nawrotek, Violine Ofir Shner-Alon, Violine Hannes Bärtschi, Viola Andra Ulrichs Kreder, Viola Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Gillian Harris, Violoncello Samuele Sciancalepore, Kontrabass
Immanuel Richter, Trompete Marcel Fischer, Trompete Maxime Faix, Trompete Marc Hood, Trompete Guy-Noël Conus, Posaune Henri-Michel Garzia, Posaune Lucas Tiefenthaler, Posaune Mathieu Turbé, Posaune Domenico Catalano, Bassposaune George Monch, Tuba
22.00
Giovanni Gabrieli
Nachtgedanken
mit André Marc Stephany, Vikar
(1557 – 1612) Canzon per sonar septimi Toni a 8, Ch. 172
Georges Delerue (1925 – 1992) Fanfares pour tous les temps I. Pour un temps de Danse II. Pour un temps de Sérénité III. Pour un temps de Fête IV. Pour un temps de Deuil V. Pour un temps de Clarté VI. Pour un temps de Méditation VII. Pour un temps de Violence VIII. Pour un temps de Plaintes IX. Pour un temps de Joie
9
8
24.00
00.10
Abendserenade aus den Bergen Alphorn-Ensemble des SOB
Marta Kowalczyk, Violine Teodora Dimitrova, Violine Benjamin Beck, Viola Benjamin Gregor-Smith, Violoncello Samuele Sciancalepore, Kontrabass Aron Chiesa, Klarinette David Schneebeli, Fagott Lars Magnus, Horn
Diane Eaton Megan McBride Eda Paçaci Domenico Catalano Lars Magnus George Monch
01.00
Franz Schubert (1797 – 1828) Oktett F-Dur, D. 803 2. Teil
I. Andante – Variationen. Un poco più mosso – Più lento II. Menuetto. Allegretto – Trio – Menuetto – Coda III. Andante molto – Allegro – Andante molto – Allegro molto
KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE Rahel Leuenberger, Flöte Aurélie Noll, Harfe Yi-Fang Huang, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Gillian Harris, Violoncello Andreas Ferraino, Klarinette Diane Eaton, Horn Magdalena Welten Erb, Fagott László Fogarassy, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Malcolm Kraege, Violoncello Philippe Schnepp, Kontrabass
18.30
Ludwig van Beethoven
Ola Gjeilo
(*1978) Ecce Novum für Chor und Streicher
George Onslow
(1784 – 1853) Streichquintett Nr. 26 c-Moll, op. 67 I. Introduzione. Non tanto lento Molto moderato e grandioso II. Scherzo. Allegro non troppo presto III. Andante. Sostenuto e cantabile IV. Finale. Allegretto quasi Allegro
Mitglieder des Chors des Theater Basel: Eva Buffoni, Sopran Doris Monnerat, Sopran Carolin Neukamm, Alt Theophana Iliewa-Otto, Alt Ingo Anders, Tenor Constantin Rupp, Tenor Martin Baumeister, Bass Eckhard Otto, Bass Leitung: Michael Clark
Marta Kowalczyk, Violine Rodica Kostyák, Violine Andra Ulrichs Kreder, Viola Benjamin Gregor-Smith, Violoncello André Meyer, Kontrabass
(1879 – 1932) Quintett für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello (1928)
Rahel Leuenberger, Flöte Ria Wolff Schabenberger, Viola Samuele Sciancalepore, Kontrabass Aurélie Noll, Harfe
Camille Saint-Saëns
(1835 – 1921) Danse Macabre, op. 40 Bearbeitung für Flöte, Viola, Kontrabass und Harfe (S. Blassel/A. Noll)
11
10
19.30
Jean Cras I. Assez animé II. Animé III. Lent IV. Très animé
(1770 – 1827) Septett Es-Dur, op. 20
I. Adagio. Allegro con brio II. Adagio cantabile III. Tempo di menuetto IV. Tema con variazioni V. Scherzo: Allegro molto e vivace VI. Andante con moto alla marcia. Presto
20.30
21.30
Manuel de Falla
(1876 – 1946) Psyché für Sopran, Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe (1924)
«Sérénade nocturne»
Französische Melodien von Gabriel Fauré (1845 – 1924) und Reynaldo Hahn (1874 – 1947)
María Cristina Kiehr, Gesang Marina Wiedmer, Flöte Yi-Fang Huang, Violine Ria Wolff Schabenberger, Viola Gillian Harris, Violoncello Aurélie Noll, Harfe
María Cristina Kiehr, Gesang Aurélie Noll, Harfe
KONZERTE IN DER NIKLAUSKAPELLE 22.30
GLÜHWEINBAR IN DER MAGDALENAKAPELLE Rodica Kostyák, Violine Dominik Ostertag, Viola
Markus Forrer, Alt-Chalumeau Tomoko Okawa, Tenor-Chalumeau Andreas Ferraino, Bass-Chalumeau
Werke für drei Chalumeaux
I. Mässig bewegt. Zart II. In ruhiger Armuth III. Kräftig bewegt IV. Leicht bewegt V. Sehr innig. Nicht zu langsam VI.Heimlich bewegt VII. Bewegt. Trotzig VIII. Ziemlich langsam. Wehmütig IX. Etwas geschwind. Lustig X. Etwas bewegt. Ausdrucksvoll XI. Ziemlich langsam und äusserst zart XII. Walzer
aus drei Jahrhunderten (nach Ansage)
Gioacchino Rossini
(1792 – 1868) Le Rendez-vous de chasse für Hornquartett
Diane Eaton, Horn Megan McBride, Horn Eda Paçaci, Horn Jean-François Taillard, Horn
Jazz
Aron Chiesa, Klarinette Mátyás Bartha, Violine Vincent Brunel, Violine Harold Hirtz, Viola David Delacroix, Violoncello
23.30
Johannes Brahms
I. Allegro II. Larghetto e spiritoso III. Allegro
(1833 – 1897) Klarinettenquintett h-Moll, op. 115 I. Allegro II. Adagio III. Andantino IV. Con moto
12
20.30
Salonmusik aus der Belle Epoque
Antonio Vivaldi
(1678 – 1741) L’Estro Armonico a-Moll, op. 3, Nr. 8, RV522 Bearbeitung für zwei Violinen und Akkordeon
21.30
Jazz
Marc Ullrich & friends Der Flügel wird freundlicherweise von Musik Hug zur Verfügung gestellt.
I. Adagio – Allegro II. Andante cantabile III. Menuetto. Allegro IV. Allegro molto
Annemarie Kappus, Violine Dorothee Kappus Reichel, Violine Pablo Salvá Peralta, Viola Payam Taghadossi, Violoncello
Marc Ullrich, Trompete und Flügelhorn Jean-Paul Brodbeck, Klavier Tibor Elekes, Kontrabass Norbert Pfammatter, Drums
13
László Fogarassy, Violine Cristina Gantolea Horvath, Violine Philippe Schnepp, Kontrabass Christina Bauer, Klavier Nenad Ivanovic, Akkordeon
I. Alla Marcia II. Andante III. Presto
(1756 – 1791) Streichquartett C-Dur, KV 465 Dissonanzenquartett
(1847 – 1927) 12 Duos, op. 60 für Violine und Viola
Marc Ullrich & friends
(1840 – 1918) Hornquartett B-Dur, op. 38
Wolfgang Amadé Mozart
Robert Fuchs
19.30
Friedrich Constantin Homilius
00.30
18.30
Vincent Brunel, Violine Violaine Contreras De Haro, Flöte Jim Mouchet, Gitarre Alexandra Bellon, Drums
22.30
Irish Music
Vincent Brunel & friends
23.30
Jazz
Marc Ullrich & friends
00.30
Irish Music
Vincent Brunel & friends
Der Verein
E I S N E D R E W MITGLIED
FREUNDE SINFONIEORCHESTER BASEL stellt sich vor
Schön, dass Sie in dieser turbulenten Museumsnacht den Weg zu uns gefunden haben! Die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Basel werden Ihnen einen schönen Musikabend bereiten, ob Sie nun das abendfüllende Programm oder auch nur einzelne Darbietungen daraus geniessen möchten. Sie haben die Wahl zwischen den Aufführungsorten Hauptschiff für die konzertanten Besetzungen, der Niklauskapelle für die Kammermusik und der Glühweinbar, wo Ihnen auch Folk und Jazz geboten werden. Dieser Abend wird von den Mitgliedern des Orchesters wie seit jeher in Eigenregie konzipiert, organisiert und einstudiert – ein lebendiger Beweis ihrer Spielfreude und ihres Idealismus, aber auch ihrer Professionalität. Lehnen Sie sich also zurück, geniessen Sie die Musik dieses weitherum bekannten Orchesters und natürlich die zauberhafte Atmosphäre, die von unserem schönen Münster ausgeht! Wir, der Verein Freunde Sinfonieorchester Basel (FSOB), sind stolz darauf, bereits zum 13. Mal dieses öffentliche Konzert unterstützen zu dürfen. Mit unseren Mitgliederbeiträgen sponsern wir jedes Jahr diverse Projekte des Sinfonieorchesters Basel und leisten so einen wichtigen Beitrag zum klassischen Musikschaffen unserer Stadt.
Die Mitgliedschaft bei uns ist attraktiv: Wir organisieren die ganze Musiksaison über viele interessante Anlässe, die mit der Musik im Generellen und unserem Orchester im Speziellen zu tun haben. Zahlreiche Führungen, Vorträge und Musiker-Portraits, aber auch Gala-Abende, bei denen unsere Mitglieder prominenten Künstlerinnen und Künstlern auf Augenhöhe begegnen können. Auch begleiten wir in Zusammenarbeit mit Partnern unser Orchester zu Gastspielen im Ausland. So schaffen und fördern wir die Verbundenheit zum Sinfonieorchester Basel – also zu Ihrem Orchester! Werden Sie Mitglied unseres Freundevereins und nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil! Auf unserer Website www.sinfonieorchesterbasel. ch/freunde finden Sie alle Informationen und können dort auch gleich Ihre Mitgliedschaft anmelden. Wir würden uns sehr freuen, Sie bald in unserem Kreis begrüssen zu dürfen! Herzlichst,
Als Mitglied des Vereins Freunde Sinfonieorchester Basel profitieren Sie von zahlreichen Anlässen rund ums Orchester, die Ihnen Einblicke hinter die Kulissen des Musikbetriebs ermöglichen. Mit dem Vereinsvermögen fördern wir Projekte wie beispielsweise die heutige Museumsnacht. Wir würden auch Sie gerne als Mitglied unseres Freundevereins willkommen heissen!
Kategorie
Einzelmitglied
Paar
Freunde
CHF 100
CHF 150
Gönner ‹Andante›
CHF 500
CHF 750
Gönner ‹Allegro›
CHF 800
CHF 1200
Gönner Firmen
CHF 3000 15
14
Liebe Musikfreundinnen und -freunde
Anrede: Vorname: * Nachname: * Strasse: * PLZ: * Ort: * Telefon: E-Mail: Unterschrift:
Robert Appel Vorstandsmitglied Verein Freunde Sinfonieorchester Basel
Den ausgefüllten Talon einschicken an: Freunde Sinfonieorchester Basel, c/o Sinfonieorchester Basel Steinenberg 19, 4051 Basel freunde@sinfonieorchesterbasel.ch | www.sinfonieorchesterbasel.ch/freunde Bankverbindung: IBAN CH10 0077 0016 5456 4035 6
SA 26.01.19 16.00
mini.musik: ‹Auf der Baustelle› Mitglieder des SOB, Irena Müller-Brozovic, Norbert Steinwarz
SCALA BASEL
MI 30.01.19 DO 31.01.19 19.30
A4 / B4 Schostakowitsch 9 Michail Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Konzert für Klavier und Orchester Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 SOB, Gabriela Montero, Michał Nesterowicz
THEATER BASEL
SO 03.02.19 18.00
Zu Gast in Lörrach Werke von Glinka, Mozart und Schostakowitsch SOB, Julia Habenschuss, Michał Nesterowicz
BURGHOF LÖRRACH
MI 06.02.19 19.00
Arc-en-ciel: ‹Rhapsody in Brass› Werke von Gershwin, Gabrieli und Delerue
ISB REINACH
SA 09.02.19 19.30
Concert & Cinema: ‹An American in Paris› Film mit Live-Orchester. Musik: Saul Chaplin und George Gershwin SOB, Anthony Gabriele
MUSICAL THEATER BASEL
En route: ‹Surprise› Mitglieder des SOB
LITERATURHAUS BASEL
DI 12.02.19 19.00
Musik Hug neu in Allschwil
VVK: BURGHOF.COM
Flügel & Klaviere E-Pianos
DO 21.02.19 19.30
Promenaden: ‹Kreutzersonate› Leoš Janácek: Streichquartett Nr. 1, nach Tolstois Kreutzersonate Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3, op. 94 Belcea Quartet
GARE DU NORD
Premiere: Diodati. Unendlich Oper von Michael Wertmüller und Dea Loher. Musik von Michael Wertmüller, Libretto von Dea Loher.
THEATER BASEL
Blasinstrumente Piano- und Blaswerkstatt
VVK: LITERATURHAUSBASEL.CH
SO 17.02.19 11.00
Harfen
VVK: GAREDUNORD.CH
VVK: THEATERKASSE
VVK (falls nicht anders angegeben): Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, 061 206 99 96 Detaillierte Informationen und Online-Verkauf: www.sinfonieorchesterbasel.ch
Erkunden Sie unsere neue Musikwelt – ganz in Ihrer Nähe! Binningerstrasse 152 | 4123 Allschwil info.basel@musikhug.ch musikhug.ch
17
16
DEMNÄCHST
Musical Theater Basel
9.
FILM MIT LIVE-ORCHESTER
Februar 2019
19.30 Uhr