![](https://assets.isu.pub/document-structure/240419073642-be1184ed53d713295c8b5db2f80f7597/v1/52fd605ab1b7246a3b6a345f6e29a6dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240419073642-be1184ed53d713295c8b5db2f80f7597/v1/3334323dd8816138a19bf34bfb5a74a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240419073642-be1184ed53d713295c8b5db2f80f7597/v1/e0f46370c6f05f20fbe596f3d986b228.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240419073642-be1184ed53d713295c8b5db2f80f7597/v1/e60257857d20f02653e06fd52cfad79a.jpeg)
Liebes Konzertpublikum
Nach neun Jahren von einer Ära zu sprechen, ist vielleicht vermessen. Rückblickend erscheint diese Etappe in besonderen Zeiten allerdings fast wie ein Meilenstein: angefangen beim ungewöhnlichen Antrittskonzert Ivor Boltons in der improvisiert eingerichteten Messehalle 2016 über die zahlreichen Spielstätten während des Casino-Umbaus – u.a. im Musical Theater, im Münster und im Theater Basel – und die Rückkehr und Wiedereröffnung des Musiksaals im August 2020 mitten in der Pandemie bis zur neuen Konzertsaison 2024/25, die bereits ihren Schatten vorauswirft auf die 150-jährigen Jubiläen des Sinfonieorchesters Basel, der Allgemeinen Musikgesellschaft und des Musiksaals im Stadtcasino.
Dankbar beobachten wir, dass der Weg in die Selbstständigkeit inzwischen einige Blüten trägt, die sich nicht nur in verschiedenen Konzertformaten und Spielstätten erkennen lassen. Das Sinfonieorchester Basel hat es geschafft, sich als das Orchester der Stadt mit einem unverwechselbaren Profil in der Region Basel zu etablieren.
So möchten wir Sie auch in der kommenden Saison dazu einladen, Neues zu entdecken und Bekanntes in ganz besonderen Interpretationen zu erleben. Für das Neue stehen etwa Kompositionsaufträge an die Schweizer Komponisten Dieter Ammann, Andrea Lorenzo Scartazzini, Michel Barengo oder den in Basel lebenden Geiger und Komponisten Friedemann Treiber.
Originelle Interpretationen von bekannten Werken der Orchesterliteratur erwarten Sie zur Saisoneröffnung beim Abschluss unseres Brahms-Zyklus mit der 4. Sinfonie und ihrem berühmten Chaconne-Finale, mit der 9. Sinfonie von Gustav Mahler unter der Leitung von Sir Mark Elder oder der opulenten Alpensinfonie von Richard Strauss mit dem Debüt des jungen italienischen Dirigenten Michele Spotti. Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla setzt mit ihrem Programm bewusst ein politisches Statement, wenn sie Prokofjews Musik zum Ballett Romeo und Julia ein musikalisches Gebet des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov voranstellt. In diesem Konzert wird unsere neue Konzertmeisterin Friederike Starkloff als Solistin im Violinkonzert von Jean Sibelius zu erleben sein. Der französische Dirigent Pierre Bleuse erweckt mit Ernest Chaussons einziger Sinfonie eines der bahnbrechenden Werke der französischen Orchestermusik aus dem Dornröschenschlaf. Und Ivor Bolton wird in seinem letzten Abonnementskonzert noch einmal die Puppen tanzen lassen mit Musik seines englischen Landsmannes Oliver Knussen und der Pulcinella- Suite von Igor Strawinsky – der Nachlass beider Komponisten befindet sich in der Paul Sacher Stiftung in Basel. Im Anschluss folgt als grosses Saison-Finale der Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy zusammen mit dem La Cetra Vokalensemble.
Im Mittelpunkt der Solokonzerte steht ein Instrument, das Sie eher selten zu hören bekommen: die Harfe. Wir freuen uns ganz besonders, mit Xavier de Maistre
einen Superstar an der Harfe als ‹Artist in Residence› präsentieren zu können. Er wird bereits im Eröffnungskonzert als Solist im Harfenkonzert von Reinhold Glière und später im Adventskonzert zusammen mit der Sopranis t in Regula Mühlemann und der Mädchenkantorei Basel zu erleben sein. Zwei weitere Chöre aus Basel kommen in unserer Reihe ‹Concert & Cinema› auf die Bühne des Musiksaals: Die Knabenkantorei Basel wird in dem erfolgreichen französischen Filmklassiker Les Choristes zu hören sein. In Miloš Formans oscargekrönten Amadeus singt der Chor des Theater Basel, der auch zu Silvester und an Neujahr in Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Ivor Bolton zu hören sein wird. Wir freuen uns sehr auf die Rückkehr namhafter Solisten wie den Bratschisten Nils Mönkemeyer, den Organisten Christian Schmitt oder die Pianisten Bertrand Chamayou und Behzod Abduraimov. Zu den Debütant*innen in Basel gehören in dieser Spielzeit u.a. die Pianistin Claire Huangci, die Sopranistin Anna Prohaska und der Tenor Andrew Staples.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Musikvermittlung, bei der wir mit einer grossen Bandbreite verschiedener Konzertformate gezielt unterschiedliche Altersgruppen erreichen möchten. So gibt es neben der ‹mini. musik› für Kindergartenkinder neu auch ein spezielles Angebot von ‹Krabbelkonzerten› für Babys sowie von Konzerten als ‹maxi.musik› für die 7–12-Jährigen und als ‹mega.musik› für die älteren Schulkinder. Eine echte Novität sind die ‹Symphonic Games› im Stadtcasino Basel, wo die Welt der Video Game Music auf den Klang eines Sinfonieorchesters trifft. Und noch etwas ist neu: Erstmals bekommen Sie die Möglichkeit, mit Live-Musik in die Welt des Yoga einzutauchen. Von der Kammermusik am Picassoplatz bis hin zum Überraschungskonzert mit Ivor Bolton erwarten Sie zahlreiche Glücksmomente der besonderen Art.
VON TOBIT SCHÄFER
«Die hohe Musik ist keine leichte Kost, sie ist anders, wir müssen ihr Zeit opfern, Konzentration, sie verlangt Investition.» Das fügte der renommierte Musikkritiker Joachim Kaiser bei der Echo-Klassik-Preisverleihung seinem Dank für die Anerkennung seines Lebenswerkes an. Das klingt anachronistisch in unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der die leserstärkste Tageszeitung ‹20 Minuten› heisst, Songs für das Radio Edit auf unter vier Minuten gekürzt werden und X-Nachrichten auf 280 Zeichen begrenzt sind.
Dass sich die Investitionen lohnen, demonstriert das Sinfonieorchester Basel, das Residenzorchester im Stadtcasino Basel und am Theater Basel, immer wieder aufs Neue. Auch in der kommenden Saison präsentiert das Sinfonieorchester Basel in acht Abonnementskonzerten, zwei Extrakonzerten sowie diversen Kooperationsund Vermittlungsprojekten ein qualitätsvolles und vielseitiges Programm für die breite Bevölkerung.
Unter dem Titel ‹Finale› spielt das Sinfonieorchester Basel seine letzte Saison unter der Leitung von Ivor Bolton, der seit Beginn der Saison 2016/17 als Chefdirigent amtet und das Sinfonieorchester Basel auch während des Umbaus des Stadtcasinos Basel und der Coronapandemie begleitet hat. In unruhigen Zeiten hat er einen wichtigen Beitrag zur künstlerischen Entwicklung des Sinfonieorchesters Basel und zum musikalischen Reichtum der Region Basel geleistet.
Als Höhepunkt wird Ivor Bolton mit dem Sinfonieorchester Basel nochmals beweisen, dass klassische Musik keineswegs anachronistisch, sondern auch heute noch faszi n ierend und relevant ist: Sie live im Konzertsaal zu erleben, bietet zeitlos einzigartige und tiefgehende Erfahrungen. Wir freuen uns, wenn Sie, liebe Abonnent*innen und Besucher*innen, das Sinfonieorchester Basel auch in der kommenden Saison begleiten, und versprechen Ihnen, dass sich Ihre Investitionen lohnen werden.
Tobit Schäfer Präsident Stiftungsrat Sinfonieorchester Basel
VON LUKAS ENGELBERGER
Das neue Saisonprogramm des Sinfonieorchesters Basel steht unter dem Motto ‹Finale›. Es ist die letzte Spielzeit von Ivor Bolton, der seit der Saison 2016/17 Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel ist. Mit seinem Abgang endet eine kleine Ära, und gleichzeitig beginnt eine neue Zeit.
Natürlich ist auch in dieser Saison längst nicht alles ‹final›. Das würde auch nicht zum Sinfonieorchester Basel passen, das doch jedes Jahr durch überraschende und innovative Ideen auffällt. Neben Bekanntem, wie etwa dem ‹Advents-› und dem ‹Silvesterkonzert›, gibt es auch neue Ansätze. Im Probezentrum am Picassoplatz beispielsweise finden erstmalig Yoga-Konzerte statt. Von besonderer Bedeutung ist der Fokus auf die Musikvermittlung und die breite Bekanntmachung von klassischer Musik. Damit leistet das Sinfonieorchester Basel einen wertvollen Beitrag dazu, auch junge Menschen für die klassische Musik zu begeistern. Aus der Musikstadt Basel ist das Sinfonieorchester Basel als eines der bedeutendsten und renommiertesten Orchester der Schweiz ohnehin nicht mehr wegzudenken. Mit seinen qualitativ herausragenden Konzerten erregt es weit über unsere Region hinaus Aufmerksamkeit.
Ich möchte mich daher ganz herzlich bei allen bedanken, die sich jede Saison aufs Neue für ein so grossartiges Programm mit vielen musikalischen Höhepunkten engagieren. Ebenso danke ich den zahlreichen Sponsor*innen und Mäzen*innen für ihre Beiträge. Ihnen, liebes Publikum, wünsche ich eine inspirierende Saison 2024/25.
Lukas Engelberger Regierungsvizepräsident Basel-Stadt
ÜBERSICHT DER SYMBOLE
Manuskript in der Paul Sacher Stiftung
Dieses Konzert wird zum Teil auf h istorischen Instrumenten gespielt
Für Familien mit Kindern geeignet Rollstuhlgängig
Nummerierte Rollstuhlplätze im Vorverkauf erhältlich
Nicht rollstuhlgängig
Diese Institution verfügt über eine Höranlage
Das Sinfonieorchester Basel verwendet geschlechtergerechte Formulierungen und weist Autor*innen bei der Vergabe von Textaufträgen im Vorfeld darauf hin. Es steht den Autor*innen jedoch frei, ihre Texte individuell zu gestalten.
AUGUST
SA W EITERES KONZERT → S . 47
INTERNATIONAL GUITAR COMPE -
T ITION ‹MAURIZIO BIASINI›
Don Bosco Basel, 19.30 Uhr
SO K AMMERMUSIK → S. 42
PICKNICKKONZERT
Museum der Kulturen Basel, 11 Uhr
SA O PERNWIEDERAUFNAHME → S. 51
DER BARBIER
VON SEVILLA
Theater Basel, 15 Uhr
SA G ASTSPIEL → S. 47
IN MURTEN
Schlosshof oder Deutsche Kirche Murten (witterungsabhängig), 20 Uhr
SEPTEMBER
SO G ASTSPIEL → S. 47
IN MURTEN
Schlosshof oder Deutsche Kirche Murten (witterungsabhängig), 20 Uhr
SA W EITERES KONZERT → S 48
JUBILÄUM BASLER
GESANGVEREIN
Stadtcasino Basel, 18 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT → S. 10
DO VIELSAITIG
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
SA K AMMERMUSIK → S. 40
AM PICASSOPLATZ
Probezentrum Picassoplatz, 17 Uhr
SA O PERNPREMIERE → S . 51
SIEGFRIED
Theater Basel, 17 Uhr
OKTOBER
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
SO O PERNPREMIERE → S. 51
GÖTTER -
DÄ MMERUNG
Theater Basel, 16 Uhr
SA K AMMERMUSIK → S. 42
ATRIUMKONZERT
Probezentrum Picassoplatz, 16 Uhr
MI SI NFONIEKONZERT → S. 11
ROMEO & JULIA
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
NOVEMBER
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
SO O PERNWIEDERAUFNAHME → S. 51
CARMEN
Theater Basel, 18.30 Uhr
DI M USIKVERMITTLUNG → S. 26
KRABBELKONZERT
Probezentrum Picassoplatz, 10 Uhr
SO K AMMERMUSIK
→ S. 40
AM PICASSOPLATZ
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
DO/ M INI.MUSIK
FR/
MI T KARACHO SA
Vorstadttheater Basel, 14.11./15.11., 9 & 10.30 Uhr, 16.11., 16 Uhr
FR/ C ONCERT & CINEMA → S 23 SA
LES CHORISTES
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT → S. 12
DO
DEZEMBER
M AHLER 9
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
SO K ONZERT → S. 13
ADVENTSKONZERT
Stadtcasino Basel, 11 Uhr
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
MI/ W EITERES KONZERT → S 47 DO
KONZERTG ESELLSCHAFTSUND VOLKS -
S INFONIEKONZERT
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
DO M EGA.MUSIK → S. 29
SCHULKONZERT
Stadtcasino Basel, 10 Uhr
SO G ASTSPIEL → S. 47
IN LÖRRACH
Burghof Lörrach, 18 Uhr
DO/ M AXI.MUSIK → S. 28
FR/ KARNEVAL SA
D ER TIERE
Probezentrum Picassoplatz, 12.12./13.12., 10 Uhr, 14.12., 16 Uhr
SO O PERNPREMIERE → S. 51
TIEFER GRABEN 8
Theater Basel, 18.30 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT → S. 14 DO
ALPENSINFONIE
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
→ S. 27
FR M USICALPREMIERE → S. 51
INTO THE WOODS Theater Basel, 19.30 Uhr
DI K ONZERT → S. 15
SILVESTERKO NZERT
Stadtcasino Basel, 18.30 Uhr
JANUAR
MI K ONZERT → S. 51
NEUJAHRSKONZERT
Theater Basel, 18 Uhr
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 15 Uhr
SO K AMMERMUSIK → S. 40
AM PICASSOPLATZ
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
SO O PERNWIEDERAUFNAHME → S. 51
LA TRAVIATA
Theater Basel, 18.30 Uhr
MI/ W EITERES KONZERT → S 48 DO KONZERTG ESELLSCHAFTSUND VOLKSS INFONIEKONZERT
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
FR K AMMERMUSIK → S. 43 MUSEUMSNACHT
Basler Münster, 18 bis ca. 2 Uhr
MI SI NFONIEKONZERT → S. 16
ORGELSINFONIE
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
FEBRUAR
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
DI M USIKVERMITTLUNG → S. 26
KRABBELKONZERT
Picassoplatz, 10 Uhr
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
SA K AMMERMUSIK → S. 42
ATRIUMKONZERT
Probezentrum Picassoplatz, 16 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT
DO HAPPY BIRTHDAY R AVEL
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
17
MAI
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
SA K AMMERMUSIK → S. 40
AM PICASSOPLATZ
Probezentrum Picassoplatz, 17 Uhr
MÄRZ
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
SO O PERNPREMIERE → S. 51
TURANDOT Theater Basel, 18.30 Uhr
FR O PERNPREMIERE → S. 51
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN
Theater Basel, 18 Uhr
MI C ONCERT & CINEMA → S. 23
AMADEUS
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT → S. 18
DO SINFONISCHE REISE
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
DO M EGA.MUSIK → S. 29
SCHULKONZERT
Stadtcasino Basel, 10 Uhr
APRIL
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
SO W EITERES KONZERT → S 48
AMG SONNTAGSMATINEE
Stadtcasino Basel, 11 Uhr
DO W EITERES KONZERT → S . 49
JAHRESKONZERT
KNABENKANTOREI BASEL
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
FR W EITERES KONZERT → S 48
KARFREITAGSK ONZERT (BGV)
Stadtcasino Basel, 17 Uhr
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
MI/ SI NFONIEKONZERT → S. 19
DO LOBGESANG
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
DO/ M INI.MUSIK → S. 27
FR/
DER GROSSE RABATZ
Vorstadttheater Basel, 8.5./9.5., 9 & 10.30 Uhr, 10.5., 16 Uhr
DI M EGA.MUSIK → S. 29
SYMPHONIC GAMES
Stadtcasino Basel, 10 & 19.30 Uhr
DI O PERNWIEDERAUFNAHME → S. 51
DAS RHEINGOLD
Theater Basel, 19 Uhr
MI O PERNWIEDERAUFNAHME → S. 51
DIE WALKÜRE
Theater Basel, 17.30 Uhr
MI W EITERES KONZERT → S 49
SCHLUSSKONZERT
FHNW
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
JUNI
SO M USIKVERMITTLUNG → S. 31
YOGA WITH LIVE MUSIC
Probezentrum Picassoplatz, 11 Uhr
DI W EITERES KONZERT → S 49
SCHLUSSKONZERT
Basel, 19.30 Uhr
SA W EITERES KONZERT → S 49
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
SA K AMMERMUSIK → S. 42
ATRIUMKONZERT
Probezentrum Picassoplatz, 16 Uhr
SO K AMMERMUSIK
→ S. 42
PICKNICKKONZERT
Museum der Kulturen Basel, 11 Uhr
DO K ONZERT
SURPRISE
Stadtcasino Basel, 19.30 Uhr
→ S. 20
Mi, 11. September 2024, 19.30 Uhr
Do, 12. September 2024, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
In der Zeit des stalinistischen Terrors komponiert der Russe Reinhold Glière ein Konzert für Soloharfe und Orchester. Er hat Glück: Der Vollblutromantiker schreibt ein Werk im Stil Tschaikowskis und eckt politisch nicht an. Als Konservativer wurde oft auch Brahms kritisiert – seine letzte Sinfonie, die Vierte, stösst harmonisch und rhythmisch aber bereits das Tor zur Zukunft auf. Der Rhythmus wiederum steht im Orchesterwerk Salve des Basler Komponisten Andrea Scartazzini im Mittelpunkt – das Sinfonieorchester Basel hat es vor einigen Jahren zur Eröffnung des umgebauten Stadtcasinos Basel zur Uraufführung gebracht.
Andrea Lorenzo Scartazzini
Salve für Orchester (2020)
Reinhold Moritzewitsch Glière
Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur, op. 74 (1938)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 (1885)
Sinfonieorchester Basel
Xavier de Maistre, Harfe
Ivor Bolton, Leitung
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Kann ein klassisches Konzert auf das aktuelle Zeitgeschehen eingehen? Die litauische Dirigentin Mirga GražinytėTyla gibt darauf eine klare Antwort. Silvestrovs Gebet für die Ukraine entstand unter dem Eindruck der MaidanDemonstrationen 2014. Sibelius komponierte sein Violinkonzert in einer Zeit, als Finnland auf dem Weg war, sich aus der Abhängigkeit von Russland zu befreien. Prokofjew kehrte nach fast zwanzig Jahren Exil 1935 nach Russland zurück und komponierte voller Hoffnung seine Ballettmusik Romeo und Julia. Er musste schon nach wenigen Monaten erkennen, dass sein Comeback ein grosser Fehler war. Die Premiere wurde lange Zeit verboten, Prokofjew wurde als formalistischer Künstler verurteilt – ein Schock, von dem er sich nie wieder erholen sollte.
Valentin Silvestrov
Gebet für die Ukraine (2014)
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 47 (1904)
Sergei Prokofjew
Suite aus dem Ballett Romeo und Julia (1935/46)
Sinfonieorchester Basel
Friederike Starkloff, Violine Mirga Gražinytė-Tyla, Leitung
Mi, 20. November 2024, 19.30 Uhr
Do, 21. November 2024, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 9 (1910)
Sinfonieorchester Basel
Sir Mark Elder, Leitung
Es ist der Fluch der 9. Sinfonie: Weder Beethoven noch Bruckner, Dvořák oder Spohr kamen über neun Sinfonien hinaus. Verständlich also, dass Gustav Mahler eine geradezu panische Angst vor dieser Zahl entwickelte und seine eigentliche 9. Sinfonie in Das Lied von der Erde umbenannte. Als er dann tatsächlich an seiner 9. Sinfonie arbeitete, rechtfertigte er sich gegenüber seiner Frau Alma: «Eigentlich ist es ja die Zehnte, weil das ‹Lied von der Erde› meine Neunte ist.» Es kam, wie es kommen musste: Die 9. Sinfonie, in der sich die Hauptmotive Tod, Abschied und Vergänglichkeit durch alle vier Sätze ziehen, blieb Mahlers letztes vollendetes Werk.
So, 1. Dezember 2024, 11 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Preise: CHF 90/75/60/40/30
ENTDECKER-
Vorweihnachtliche Stimmung verbreitet das alljährliche ‹Adventskonzert› im Stadtcasino Basel. Zu Gast sind die Schweizer Star-Sopranistin Regula Mühlemann und ‹Artist in Residence› Xavier de Maistre. Ein Konzert für alle Musik l iebhaber*innen und Weihnachtsfans!
Sinfonieorchester Basel
Mädchenkantorei Basel
Marina Niedel, Einstudierung
Regula Mühlemann, Sopran
Xavier de Maistre, Harfe
Ivor Bolton, Leitung
Sergei Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Symphonie classique, op. 25 (1917)
Wolfgang Amadé Mozart
Laudate Dominum aus Vesperae solennes de Confessore, KV 339 (1780)
Sergei Rachmaninow
Vocalise für Sopran und Orchester, op. 34/14 (1915)
François-Adrien Boieldieu
2. und 3. Satz aus Konzert für Harfe und Orchester C-Dur, op. 82 (1800)
Gabriel Fauré
Pie Jesu aus Requiem, op. 48 (1890)
Benjamin Britten
Vier Lieder aus A Ceremony of Carols für Kinderchor, Soli und Harfe, op. 28 (1942)
John Rutter
Dancing Day (1974)
Mary’s Lullaby (1978)
Shepherd’s Pipe Carol (1966)
Florian Walser
Weihnachtsmedley (2022)
Mi, 18. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Do, 19. Dezember 2024, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Ob Vivaldis Vier Jahreszeiten oder Beethovens Pastorale – die musikalische Darstellung von Naturphänomenen hat Komponist*innen schon immer gereizt. So auch
Richard Strauss, der als Fünfzehnjähriger nachts aufbricht, um den Sonnenaufgang auf einem Gipfel der Alpen zu erleben. Beim Abstieg gerät er jedoch in ein Gewitter. Später hat er seine Erinnerungen in einer Sinfonischen Dichtung verarbeitet. Für die Naturdarstellung nutzt Strauss eine grosse Orchesterbesetzung, die ein Fernorchester und eine raffinierte Instrumentation einschliesst: Auch Kuhglocken, Windmaschine und Donnerblech kommen zum Einsatz.
Antonín Dvořák
Slawische Tänze, op. 46/7 und op. 72/7 (1878/1886)
Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
F-Dur, op. 102 (1957)
Richard Strauss
Eine Alpensinfonie, op. 64 (1915)
Sinfonieorchester Basel
Claire Huangci, Klavier Michele Spotti, Leitung
Di, 31. Dezember 2024, 18.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Preise: CHF 125/110/95/65/55
200 Jahre wird sie alt und ist doch ewig jung geblieben: Wer von der Neunten spricht, bezieht sich meist immer noch auf Beethovens imposantes letztes sinfonisches Werk. Der letzte Satz mit dem Chor Ode an die Freude hat längst Kultstatus erreicht. So monu mental ist dieses Werk, dass sich Komponist*innen nach Beethoven damit schwertaten, sich überhaupt an ihre eigene Nummer neun zu wagen. Unter der Leitung von Ivor Bolton führt das Sinfonieorchester Basel mit Solist*innen des Theater Basel die klanggewaltige Neunte zum feierlichen Jahreswechsel im Stadtcasino Basel und im Theater Basel auf.
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 (1824)
Sinfonieorchester Basel
Chor des Theater Basel
Ivor Bolton, Leitung
WEITERE AUFFÜHRUNG
NEUJAHRSKONZERT
Mi, 1. Januar 2025, 18 Uhr Theater Basel, Grosse Bühne
Tickets & Informationen: www.theater-basel.ch
Mi, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Es flirrt und flimmert, wenn Debussy seinen Faun traumverloren auf der Flöte spielen lässt. Die stimmungsvolle Tondichtung des französischen Komponisten ist ein Meilenstein der Musikgeschichte und gilt bis heute als Inbegriff des musikalischen Impressionismus. Während in Dieter Ammanns Auftragskomposition die Bratsche im Scheinwerferlicht steht, spielt das titelgebende Instrument in Saint-Saëns’ Orgelsinfonie einen überraschend untergeordneten Part. Die ‹Königin der Instrumente› sorgt dennoch für phänomenale Klangfarben im Werk, das Saint-Saëns als sein bestes bezeichnete.
Claude Debussy
Prélude à l’après-midi d’un faune, L. 86 (1894)
Dieter Ammann
Konzert für Viola und Orchester (2025), Uraufführung (Auftragswerk des Sinfonieorchesters
Basel, des Lucerne Festival und des Münchner Kammerorchesters, Kompositionsauftrag finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung)
Camille Saint-Saëns
Sinfonie Nr. 3 c-Moll, Orgelsinfonie, op. 78 (1886)
Sinfonieorchester Basel
Christian Schmitt, Orgel
Nils Mönkemeyer, Viola
Fabien Gabel, Leitung
Mi, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
Do, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Der Pariser Komponist Ernest Chausson gehörte zu den hoffnungsvollsten Talenten der französischen Musik. Im Alter von nur 44 Jahren verstarb er an den Folgen eines Velounfalls. Die Uraufführung seiner einzigen Sinfonie 1890 wurde zu einem grossen Triumph für den Komponisten. Sie ist ein Meilenstein in der französischen Musik – genauso wie Ravels G-Dur-Klavierkonzert, dessen Jazzeinflüsse dem Werk eine groovige Note verleihen. Ausserdem: die Uraufführung eines Orchesterwerks des in Basel wohnhaften Komponisten Friedemann Treiber.
Friedemann Treiber Relations (2025), Uraufführung (Kompositionsauftrag des Sinfonieorchesters Basel)
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur (1931)
Ernest Chausson
Sinfonie B-Dur, op. 20 (1890)
Sinfonieorchester Basel
Bertrand Chamayou, Klavier Pierre Bleuse, Leitung
Mi, 26. März 2025, 19.30 Uhr
Do, 27. März 2025, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Viele Komponisten hatten einen besonderen Bezug zur Eisenbahn: Antonín Dvořák stand stundenlang am Prager Bahnhof, wo er mit Lokführern fachsimpelte, Sergei Rachmaninow nutzte das Transportmittel zur Flucht, und Richard Strauss war einst gar in ein Zugunglück verwickelt. Musikalisch am besten festgehalten wurde die Zugfahrt aber eindeutig von Arthur Honegger, der mit seinem sinfonischen Satz Pacific 231 einen Welterfolg landete. Das Keuchen und Prusten der Dampflokomotive ist darin so realistisch nachkomponiert, dass die Lautmalerei fast zum visuellen Bild wird.
Arthur Honegger
Pacific 231 (1923)
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1
C-Dur, op. 15 (1801)
Sergei Rachmaninow
Sinfonische Tänze, op. 45 (1940)
Sinfonieorchester Basel
Behzod Abduraimov, Klavier
Aziz Shokhakimov, Leitung
Mi, 7. Mai 2025, 19.30 Uhr
Do, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
18.30 Uhr: Konzerteinführung im Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
Die Ära Ivor Bolton neigt sich dem Ende zu mit einem der ganz grossen Werke der Chorsinfonik. Mendelssohns grandioser Lobgesang ist eine Festmusik, die 1840 in der Leipziger Thomaskirche im Rahmen der 400-Jahr-Feier zur Erfindung des Buchdrucks aufgeführt wurde. Vorangestellt werden zwei Werke aus dem Archiv der Paul Sacher Stiftung, die zu einem Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart führten. Oliver Knussens Music for a Puppet Court verwendet englische Musik aus dem 16. Jahrhundert. Strawinsky bezieht sich in seiner Ballettmusik zu Pulcinella auf die neapolitanische Musik des 18. Jahrhunderts, deren musikalische Substanz er aber auf seine originäre Weise auseinandernimmt und vollkommen neu zusammensetzt.
Oliver Knussen
Music for a Puppet Court, op. 11 (1983)
Igor Strawinsky
Suite aus dem Ballett Pulcinella, K034 (1922/49)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 2, Lobgesang, op. 52 (1840)
Sinfonieorchester Basel
La Cetra Vokalensemble
Anna Prohaska, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Andrew Staples, Tenor
Ivor Bolton, Leitung
Do, 19. Juni 2025, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Preise: CHF 110/90/75/55/35
In einem fulminanten Schlusskonzert verabschiedet das Sinfonieorchester Basel nach neun Spielzeiten seinen Chefdirigenten Ivor Bolton. Unter dem Motto ‹Surprise› bringt der Brite gemeinsam mit dem Orchester sowie dem Chor des Theater Basel einige seiner Lieblingswerke auf die Bühne. Gemeinsam mit Ihnen lassen wir an dem Überraschungsabend im Stadtcasino Basel die letzten Spielzeiten Revue passieren.
Sänger*innen und Chor des Theater Basel
VON BENJAMIN FRANÇOIS
Der französische Harfenist Xavier de Maistre tritt in der Saison 2024/25 eine Residenz beim Sinfonieorchester Basel an. Beste Gelegenheit, die klangliche Vielfalt seines Instruments mit dem Basler Publikum zu teilen.
BF X avier de Maistre, Sie sind in einer Familie aufgewachsen, in der die Musik und das Erlernen eines Instruments zur Erziehung gehörte. Hätten Sie sich eine andere Zukunft vorstellen können als eine mit der und für die Musik? XDM Oh ja, ich hätte mir sehr gut etwas anderes vorstellen können, denn ich habe Politikwissenschaft studiert. Wenn ich nicht Musiker geworden wäre, wäre ich vielleicht Anwalt für internationales Recht geworden oder hätte mich in den diplomatischen Dienst begeben. Die Musik habe ich meinen besorgten Eltern ‹aufgezwungen› – als Gegenleistung musste ich ein klassisches Studium absolvieren, was mich aber sehr interessierte. Musik ist meine Leidenschaft, aber sie ist nicht mein ganzes Leben.
BF Zu den für Sie wegweisenden Begegnungen zählt jene mit dem berühmten spanischen Harfenisten Nicanor Zabaleta. War er der Mann, der Sie vom Beruf des Anwalts abgebracht hat?
Hat Sie das nicht abgeschreckt, als Sie sich entschieden, die Harfe zu Ihrem Beruf zu machen?
XDM Er war es, der mich erkennen liess, dass ich mit meinem Instrument vielleicht etwas erreichen könnte, was spezieller und einzigartiger wäre als das, was mich als Anwalt beschäftigen würde. Das war, als ich zwischen beiden Laufbahnen schwankte. Er sagte mir, dass es auf der ganzen Welt Tausende von grossartigen Anwält*innen gebe, aber den Künstler, der ich werden könne, gebe es nur ein Mal. Dadurch habe ich Vertrauen gewonnen. Nicanor Zabaleta ist kein Schmeichler – von ihm konnte ich den Rat annehmen, er hat mich zum Nachdenken gebracht. Im Nachhinein denke ich, dass er Recht hatte und dass ich jetzt als Musiker wahrscheinlich glücklicher bin, als ich es als Anwalt oder Diplomat geworden wäre. Vielleicht hätte ich in der Finanzbranche mehr Geld verdient, aber ich denke, dass das, was ich der Nachwelt künstlerisch hinterlassen kann, sicher besser ist. Und ausserdem ist mir später klar geworden, welch unglaubliches Privileg ich habe, Menschen Glück und Trost zu spenden, indem ich meiner Leidenschaft auf einem aussergewöhnlichen Niveau folge.
BF Seit Königin Marie-Antoinette verströmt die Harfe einen köstlich vorrevolutionären Duft. Lange galt das Instrument als prädestiniert für zarte Hände:
XDM A m Anfang hatte man mir gesagt, dass man als Harfenist kein Solist wird und dass ich höchstens in ein sinfonisches Orchester eintreten könne. Im Nachhinein war es also gut, dass ich mich wenig um das etwas verstaubte Image des Instruments gekümmert habe. Später hat es mir Spass gemacht, nicht den gängigen Klischees zu entsprechen: Ich wollte immer etwas tun, was nicht alltäglich ist. So wollte ich weder Klavier noch Geige spielen, das wäre mir zu selbstverständlich gewesen. Mir gefiel diese Aussenseiterrolle, in der ich völlig von den üblichen Pfaden abwich. Seitdem hat sich im Übrigen bei der Harfe viel getan: Es gibt mittlerweile viele männliche Kollegen, die in sinfonischen Orchestern spielen. Meine Harfenklasse besteht allerdings immer noch in der Mehrheit aus Studentinnen, ebenso ist es bei Wettbewerben. Allgemein stelle ich heute einen Imagewandel fest, der unserem Instrument neue Anerkennung und Beachtung gibt. Das ist interessant, kämpfen wir doch in anderen Bereichen für die Gleichberechtigung und befanden uns hier in einem Bereich, der zu 98% von Frauen besetzt war. Jedenfalls tut es der Harfe gut, vom Image des Saloninstruments für ‹Mädchen aus gutem Hause› wegzukommen!
XAVIER DE MAISTRE IST AN FOLGENDEN
KONZERTEN ZU HÖREN:
KONZERT ‹VIELSAITIG›
Mi, 11. September 2024, 19.30 Uhr
Do, 12. September 2024, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal → S. 10
ADVENTSKONZERT
So, 1. Dezember 2024, 11 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal → S. 13
KAMMERMUSIK AM PICASSOPLATZ
So, 12. Januar 2025, 11 Uhr
Probezentrum Picassoplatz → S. 40
In unserer Reihe ‹Concert & Cinema› präsentieren wir Kino-Highlights als Hörund Sehvergnügen der aussergewöhnlichen Art. Während Monsieur Mathieu mit seinem Schulchor probt oder Mozart die letzten Takte an seinem Requiem schreibt, spielt das Sinfonieorchester Basel die Filmmusik live dazu.
Fr, 15. November 2024, 19.30 Uhr
Sa, 16. November 2024, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Preise: CHF 90/75/60/40/30
Les Choristes (2004) mit u.a. Gérard Jugnot, François Berléand, Jean-Baptiste Maunier und Kad Merad
Christophe Barratier, Regie
Bruno Coulais, Musik
Sinfonieorchester Basel
Knabenkantorei Basel
Anthony Gabriele, Leitung
Film in französischer Sprache, mit deutschen Untertiteln
Nur durch die Kraft der Musik verzaubert der Musiklehrer Monsieur Mathieu das Leben seiner Schützlinge an einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Er ruft einen Schulchor ins Leben, dessen Stimmen die Herzen Frankreichs im Sturm eroberten.
Mi, 19. März 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Preise: CHF 90/75/60/40/30
Amadeus (1984) mit u.a. Fahrid Murray Abraham, Tom Hulce, Elizabeth Berridge und Simon Callow
Miloš Forman, Regie
Musik u.a. von Mozart, Salieri und Pergolesi
Sinfonieorchester Basel
Chor des Theater Basel
Ernst van Tiel, Leitung
Film in englischer Sprache, mit deutschen Untertiteln
Amadeus erzählt das facettenreiche und widersprüchliche Leben von Wolfgang Amadé Mozart aus der Sicht von dessen Rivalen Antonio Salieri. Gleich acht Oskars erhielt der Spielfilm direkt nach seinem Kinostart.
Wendig, ausdrucksstark und ein klein wenig verspielt.
Jetzt den smart #1 und den ganz neuen smart #3 bei uns in Pratteln Probe fahren.
Kestenholz Automobil AG, Classics & Sportcars Center Güterstrasse 80, 4133 Pratteln, Tel. +41 61 377 66 66 smart.kestenholzgruppe.com
Di, 5. November 2024, 10 Uhr Probezentrum Picassoplatz
Picassoplatz 2, 4052 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel
Lana Zickgraf, Moderation und Konzeption
Bitte beachten Sie:
Begrenzte Platzzahl
Nur Online-Ticket möglich
In liebevoll gestalteter Atmosphäre werden die Allerkleinsten in Begleitung ihrer Eltern zum Zuhören und Mit machen eingeladen. Es darf gekrabbelt und gestaunt, gelacht, gesungen und geklatscht werden. Die Sinne werden dabei behutsam mit Klängen und verschiedenen Mater ialien angeregt. Eine einzigartige musikalische Erfahrung für Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre.
Preise:
Erwachsene CHF 20
Babys und Kinder bis 2 Jahre kostenlos Keine Ermässigungen anwendbar
Di, 4. Februar 2025, 10 Uhr Probezentrum Picassoplatz
Picassoplatz 2, 4052 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel
Lana Zickgraf, Moderation und Konzeption
Bitte beachten Sie:
Begrenzte Platzzahl
Nur Online-Ticket möglich
Kindergartenvorstellungen
Do, 14. November 2024, 9 & 10.30 Uhr
Fr, 15. November 2024, 9 & 10.30 Uhr
Familienvorstellung
Sa, 16. November 2024, 16 Uhr Vorstadttheater Basel
Allschwilerplatz 22, 4055 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Anselm Dalferth, Konzeption und Regie
Mit Karacho starten wir in die neue mini.musik-Saison: Gemeinsam werden wir die Klänge der neuen Räumlichkeiten des Vorstadttheaters Basel erforschen und einen Neustart unserer mini.musik-Reihe feiern. Es knistert und klappert, hier kommt ein Klang durch den Raum gedüst, dort flüstert uns eine weiche Stimme ins Ohr. Finden wir einen gemeinsamen Auftakt? Bewegen wir uns im gleichen Rhythmus? Mit viel Neugierde, Spass und Spannung laden wir Euch dazu ein, den neuen Raum gemeinsam mit unseren Musiker*innen zu erobern.
Bei unseren mini.musik-Konzerten laden Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel gemeinsam mit Performer*i nnen Kinder zwischen 3 und 6 Jahren dazu ein, die Welt der Musik zu entdecken. Die kreativ und liebevoll gestalteten Produk t ionen von Anselm Dalferth eröffnen Kindern auf behutsame Weise die Welt der Klänge und Geräusche: neue Hörerfahrungen, bei denen mitgelacht und mitgemacht werden darf.
Dauer: ca. 45 Minuten
Preise Familienvorstellung:
Erwachsene CHF 20
Kinder ab 4 Jahren CHF 10
Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50
Ermässigung mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket
Preise Kindergartenvorstellung:
Kinder CHF 5
Erwachsene Begleitperson Eintritt frei Anmeldung über das Online-Formular beim jeweiligen Konzert auf der Website
Für Fragen oder weitere Informationen: +41 (0)61 272 25 25
Kindergartenvorstellungen
Do, 8. Mai 2025, 9 & 10.30 Uhr
Fr, 9. Mai 2025, 9 & 10.30 Uhr
Familienvorstellung
Sa, 10. Mai 2025, 16 Uhr
Vorstadttheater Basel
Allschwilerplatz 22, 4055 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Anselm Dalferth, Konzeption und Regie
In der stillen Natur verbinden sich frühmorgens die Stimmen der Tiere zu einer magischen Geräuschkulisse. Und die kann sich bis zu einem kolossalen Geschrei steigern, denn die Stille der Natur ist eigentlich ziemlich laut! Wir spitzen die Ohren und lauschen Vögeln und dem Jaguar, Mäusen und Wassertieren – es zirpt und krächzt, piepst, knurrt und singt in allen Lagen, wenn komponierte Instrumentalmusik auf Aufnahmen echter Tierstimmen trifft. Und irgendwo hat sich auch noch der Ohrwurm versteckt ...
Schulvorstellungen
Do, 12. Dezember 2024, 10 Uhr
Fr, 13. Dezember 2024, 10 Uhr
Familienvorstellung
Sa, 14. Dezember 2024, 16 Uhr
Probezentrum Picassoplatz
Picassoplatz 2, 4052 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel
Cedric Cassimo, Sandanimation
Mario Trüb, Erzähler
Victoria Giorgini, Regie
Wie klingen eigentlich der Löwe oder der Schwan? Und welche Geräusche machen Dinosaurier? Musiker*innen vom Sinfonieorchester Basel begeben sich mit dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns und Jurassic Trip von Guillaume Connesson auf die musikalische Spurensuche in die Tierwelt. Die fantasievolle Geschichte wird live durch Sandanimationen von Cedric Cassimo illustriert.
Unsere maxi.musik-Konzerte richten sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. In liebevoll gestalteten Produktionen werden die Kinder dazu eingeladen, in die Welt der klassischen Musik einzutauchen.
Dauer: 1 Stunde
Preise Familienvorstellung:
Erwachsene CHF 20
Kinder ab 4 Jahren CHF 10
Familien (2 Kinder + 2 Erwachsene) CHF 50
Ermässigung mit Familienpass CHF 10 auf ein Familienticket
Preise Schulvorstellung:
Kinder CHF 5
Erwachsene Begleitperson Eintritt frei
Anmeldung über das Online-Formular beim jeweiligen
Konzert auf der Website
Für Fragen oder weitere Informationen:
+41 (0)61 272 25 25
Seit August 2020 werden in der Primarschule Thierstein Streicherklassen ins Leben gerufen, die allen interessierten Schüler*innen kostenlos das Erlernen eines Streichinstruments ermöglichen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in der Schulorchestergruppe in der Gemeinschaft zu musizieren. Unterrichtet werden die Kinder wöchentlich von Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel. Gemeinsam mit den Profis werden immer wieder auch Programme für die grosse Konzertbühne erarbeitet.
Diese Programme kommen bei einem Side-by-Side-Konzert zum Erklingen (nichtöffentliche Vorstellung am Sa, 21. Juni 2025, 17 Uhr im Probezentrum am Picassoplatz)
Do, 5. Dezember 2024, 10 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Ausschnitte aus: Wolfgang Amadé Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 17 G-Dur, KV 453 (1784) und Sergei Prokofjew, Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Symphonie classique, op. 25 (1917)
Do, 27. März 2025, 10 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Ausschnitte aus: Arthur Honegger, Pacific 231 (1923), Sergei Rachmaninow, Sinfonische Tänze, op. 45 (1940) und Alexander Wassiljewitsch Mossolow, Die Eiseng iesserei, op. 19 (1926/28)
Die mega.musik-Konzerte richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Für die Schulkonzerte werden Programm und Moderation jeweils gemeinsam mit einer Schulklasse erarbeitet, die im Anschluss selbstständig durch das Konzert führt. Mit dem Projekt ‹Symphonic Games› verbindet das Sinfonieorchester Basel erstmals die Welt der klassischen Musik mit der Welt der Video Game Music.
Dauer: 1 Stunde
Preis Schulvorstellung: Eintritt frei
Anmeldung über das Online-Formular beim jeweiligen Konzert auf der Website
Preise öffentliche Vorstellung: CHF 50/30/20
Schulvorstellung
Di, 13. Mai 2025, 10 Uhr Öffentliche Vorstellung
Di, 13. Mai 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Sinfonieorchester Basel
Eimear Noone, Leitung
In vielen Games erklingt bereits der Klang eines Sinfonieorchesters. Doch selten können passionierte Gamer die internationalen Hits aus World of Warcraft oder Legend of Zelda live erfahren. Dieser bekannte Sound wird im Rahmen des Konzerts kombiniert mit einer neuen Komposition, die eigens für dieses Projekt entsteht: Jugendliche sind dazu eingeladen, den Video-Game-Komponisten Michel Barengo beim Kompositionsprozess zu begleiten und aktiv mitzumachen.
Anmeldung: l.zickgraf@sinfonieorchesterbasel.ch
Das Projekt findet im Rahmen der Initiative ‹zusammen, insieme, ensemble› von orchester.ch, dem Verband Schweizerischer Berufsorchester, statt.
10 Uraufführungen, 10 Klangkörper, 3 Sprachregionen, 1 Mission. Das von orchester.ch und seinen Mitgliedern initiierte Musikvermittlungsprojekt «zusammen, insieme, ensemble» lädt im Mai 2025 zu Entdeckung, Dialog und Genuss ein. Zur Aufführung kommen Werke zeitgenössischer Musik, die über Kompositionsaufträge an in der Schweiz arbeitende Komponist:innen entstanden sind –und sowohl die Bedeutung des Austauschs mit der Gesellschaft als auch Partizipation, Inklusion und Teilhabe berücksichtigen. Save the Dates!
Luzerner Sinfonieorchester — Jalalu-Kalvert Nelson
11 | 5 | 2025 — KKL Luzern, Konzertsaal
Orchestre de Chambre de Lausanne — Valentin Villard
11 | 5 | 2025 — Salle Métropole Lausanne
Sinfonieorchester Biel Solothurn — Karol Beffa
11 | 5 | 2025 — Manufacture TOBS
Sinfonieorchester St. Gallen — Fabian Künzli
11 | 5 | 2025 — Tonhalle St. Gallen
Zürcher Kammerorchester — Richard Dubugnon
11 | 5 | 2025 — ZKO-Haus am Tiefenbrunnen, Zürich
Orchestre de Chambre de Genève — Ensemble Batida
13 | 5 | 2025 — Bâtiment des Forces Motrices, Genève
Sinfonieorchester Basel — Michel Barengo
13 | 5 | 2025 — Stadtcasino Basel
Orchestra della Svizzera italiana — Maria Bonzanigo
14 | 5 | 2025 — Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano
Musikkollegium Winterthur — Blaise Ubaldini
17 | 5 | 2025 — Stadthaus Winterthur
argovia philharmonic — Rodolphe Schacher
24 | 5 | 2025 — Alte Reithalle Aarau
Mit freundlicher
Unterstützung von
Jeden ersten Sonntag im Monat öffnen wir die Türen zu unserem Probezentrum am Picassoplatz und bieten unserem Publikum die Möglichkeit, der Musik auf ganz körperliche Art und Weise zu begeg nen. Unter der Anleitung der erfahrenen Yoga-Lehrerin Nathalie Bont sind sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene dazu eingeladen, 90 Minuten in die Welt des Yoga einzutauchen. Musikalisch begleitet wird die Yoga-Praxis durch Musiker*i nnen des Sinfonieorchesters
Basel. Bitte bringen Sie sowohl bequeme und warme Kleidung als auch (wenn vorhanden) eine YogaMatte mit.
«Yoga
(B.K.S.
TERMINE
So, 6. Oktober 2024, 11–12.30 Uhr
So, 3. November 2024, 11–12.30 Uhr
So, 1. Dezember 2024, 11–12.30 Uhr
So, 5. Januar 2025, 15–16.30 Uhr
So, 2. Februar 2025, 11–12.30 Uhr
So, 2. März 2025, 11–12.30 Uhr
So, 6. April 2025, 11–12.30 Uhr
So, 4. Mai 2025, 11–12.30 Uhr
So, 1. Juni 2025, 11–12.30 Uhr
Probezentrum Picassoplatz
Picassoplatz 2, 4052 Basel
Dauer: 90 Minuten
Preis:
Erwachsene CHF 20 pro Termin
Bitte beachten Sie:
Keine Ermässigungen anwendbar
Begrenzte Platzzahl
Nur Online-Ticket möglich
PRÄSENTIERT VOM ‹FREUNDESKREIS
SINFONIEORCHESTER BASEL›
Der ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel› ist ein wichtiger Pfeiler unseres Orchesters. Stetig gewachsen, unterstützt er uns in vielen Bereichen. Auch in dieser Saison präsentiert der Freundeskreis eine Kammermusikreihe, die er zusammen mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel im Domizil am Picassoplatz veranstaltet. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, im Probelokal mit aussergewöhnlichen Programmen auch hinter die Kulissen des Orchesters zu blicken. Die Reihe gibt den Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel Gelegenheit, sich als Kammermusik-Solist*innen zu präsentieren, und bietet Ihnen die exklusive Möglichkeit, mit unseren Musiker*innen ins Gespräch zu kommen. Falls Sie es noch nicht sind: Werden Sie Mitglied im ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel›. Teilen Sie Ihre Begeisterung für Musik mit Freund*innen!
Preise: CHF 20 für Mitglieder, CHF 40 für Gäste
1. KONZERT
Sa, 14. September 2024, 17 Uhr Probezentrum Picassoplatz
2. KONZERT
So, 10. November 2024, 11 Uhr Probezentrum Picassoplatz
3. KONZERT
So, 12. Januar 2025, 11 Uhr Probezentrum Picassoplatz
4. KONZERT
Sa, 22. Februar 2025, 17 Uhr Probezentrum Picassoplatz
Der Freundeskreis ist eine en gag ierte Gemeinschaft, die Freude an klassischer Musik sowie eine hohe Wertschätzung gegenüber dem Sinfonieorchester Basel verbindet.
Wir unterstützen die Arbeit der Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel auf vielfältige Weise. Wir tragen dazu bei, in der Stadt und der Region Basel eine positive Atmosphäre und Grundgestimmtheit für das Orchester und das Musikleben zu schaffen. Unser Verein stellt für seine Mitglieder ein reichhaltiges Programm an exklusiven Anlässen mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen. Über ausgewählte Veranstaltungsformate bieten sich ausserdem exklusive Möglichkeiten des direkten Kontakts zu den Musiker*innen. Mit unseren Angeboten fördern wir das gemeinschaftliche musikalische Erleben sowie den Austausch unter unseren Mitgliedern.
In der letzten Spielzeit konnten wir wieder zu einer fünfteiligen Kammermusikreihe mit Werken von u.a. Schubert, Brahms, Milhaud und Holst einladen. Zu Gast war auch die junge französisch-albanische Pianistin und ‹Artist in Residence› Marie-Ange Nguci. Im Musiker*innen-Porträt lernten unsere Mitglieder die neue Konzertmeisterin Friederike Starkloff kennen. Im Januar konnten wir ausserdem wieder das bunte Musikprogramm unterstützen, das unsere Musiker*innen während der Museumsnacht im Münster anbieten.
Für diese Saison planen wir eine ganze Reihe an vergleichbaren Angeboten, eine aktuelle Vorschau finden Sie auf unserer Website. Als Mitglied erhalten Sie jeweils per Mail Informationen zu den bevorstehenden Anlässen und Angeboten.
WIR BIETEN IHNEN FOLGENDE MITGLIEDSCHAFTEN
ZUR AUSWAHL AN:
Auf unserer Website erfahren Sie mehr über die Vorteile der einzelnen Mitgliedschaften.
Sind Sie interessiert? Melden Sie sich online an, oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir heissen Sie herzlich willkommen!
Der Vorstand ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel›
VEREINSVORSTAND UND KONTAKT
Franz König, Präsident
Urs Baumann
Stephan Feldhaus
Anita Treml
Ronald Wiedemann
Verein ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel› c/o Sinfonieorchester Basel
Picassoplatz 2 4052 Basel
freundeskreis@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch/freundeskreis
EINZELMITGLIED PAARE
Mitgliedschaft ‹Adagio› CHF 100 CHF 150
Mitgliedschaft ‹Andante› CHF 500 CHF 750
Mitgliedschaft ‹Allegro› CHF 1 000 CHF 1 500
Firmenmitgliedschaft CHF 5 000
Genuss pur erwartet Sie an den Picknickkonzerten im Innenhof des Museum der Kulturen Basel: Bringen Sie Ihren eigenen Picknickkorb, für Musik und das richtige
Ambiente ist gesorgt.
Eintritt frei, Kollekte
So, 25. August 2024, 11 Uhr Museum der Kulturen Basel
So, 15. Juni 2025, 11 Uhr Museum der Kulturen Basel
Sa, 12. Oktober 2024, 16 Uhr Probezentrum
Picassoplatz
Sa, 15. Februar 2025, 16 Uhr Probezentrum
Picassoplatz
Sa, 14. Juni 2025, 16 Uhr Probezentrum
Picassoplatz
Fr, 17. Januar 2025, 18 bis ca. 2 Uhr Basler Münster
Münsterplatz 9, 4051 Basel
Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel
An den Konzerten zur Museumsnacht im Basler Münster präsentieren Musiker*i nnen des Sinfonieorchesters Basel ganz persönliche Trouvaillen. Es ist für sie eine Freude und ein Privileg, diese altehrwürdigen Räume voller Geschichte, voller Kunst und Schönheit zum Klingen zu bringen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Basler Münster und dem Verein ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel› statt.
JUBILÄUMSSAISON 2024/25
ZUM 25. GEBURTSTAG VON LA CETRA
Vollgepackt mit Inspiration für deine Erlebnisstadt Basel. Das LoveYourCity Magazin in drei attraktiven Editionen.
Magazine jetzt lesen!
Sa, 24. August 2024, 19.30 Uhr
Don Bosco Basel
Sinfonieorchester Basel
Ivor Bolton, Leitung
6. Ausgabe der International Guitar Competition ‹Maurizio Biasini›
Sa, 31. August 2024, 20 Uhr
So, 1. September 2024, 20 Uhr Schlosshof oder Deutsche Kirche
Murten (witterungsabhängig)
Ferruccio Busoni
Eine Lustspielouvertüre, op. 38 (1897)
Sergei Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll, op. 18 (1901)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Suite für Orchester Nr. 4, Mozartiana, op. 61 (1887)
Sinfonieorchester Basel
Alexander Krichel, Klavier
Christoph Mathias Müller, Leitung
Teil der Reihe ‹Murten Classics›
So, 8. Dezember 2024, 18 Uhr Burghof Lörrach
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur, KV 219 (1775)
Georges Bizet
Petite Suite für Orchester (1871)
Sergei Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Symphonie classique, op. 25 (1917)
Sinfonieorchester Basel
Raphael Nussbaumer, Violine Ivor Bolton, Leitung
Mi, 4. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Do, 5. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 17 G-Dur, KV 453 (1784)
Georges Bizet
Petite Suite für Orchester (1871)
Sergei Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Symphonie classique, op. 25 (1917)
Sinfonieorchester Basel
Hinweis Weitere Konzerte: Tickets und Informationen über den jeweiligen Veranstalter erhältlich.
Irina Georgieva, Klavier
Ivor Bolton, Leitung
Mi, 15. Januar 2025, 19.30 Uhr
Do, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Rheinische, op. 97 (1850)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Eroica, op. 55 (1803)
Sinfonieorchester Basel
Andrea Marcon, Leitung
Mi, 12. Februar 2025, 19.30 Uhr
Do, 13. Februar 2025, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Haydn, op. 56a (1873)
Ferdinand David
Concertino für Posaune und Orchester, op. 4 (1837)
Maurice Ravel
Le tombeau de Couperin (1917/19)
Zoltán Kodály
Tänze aus Galanta (1933)
Sinfonieorchester Basel
Henri-Michel Garzia, Posaune
Andreas Ottensamer, Leitung
Sa, 7. September 2024, 18 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Hermann Suter
Le Laudi di San Francesco d’Assisi, op. 25 (1923)
Sinfonieorchester Basel
Basler Gesangverein
Facundo Agudin, Leitung
Fr, 18. April 2025, 17 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Felix Mendelssohn Bartholdy
Paulus, op. 36 (1836)
Sinfonieorchester Basel
Basler Gesangverein
Facundo Agudin, Leitung
So, 6. April 2025, 11 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Ludwig van Beethoven
Romanze für Violine und Orchester Nr. 2 F-Dur, op. 50 (1798)
Béla BartÓk
Divertimento für Streichorchester, Sz. 113 (1939)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 (1800)
Sinfonieorchester Basel
Axel Schacher, Violine und Leitung
Do, 10. April 2025, 19.30 Uhr
Stadtcasino Basel, Musiksaal
Andrew Lloyd Webber
Requiem (1984)
Sinfonieorchester Basel
Knabenkantorei Basel
Oliver Rudin, Leitung
Mi, 28. Mai 2025, 19.30 Uhr
Di, 3. Juni 2025, 19.30 Uhr
Sa, 14. Juni 2025, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Wie bereits in den vergangenen Jahren treten Student*innen der Hochschule für Musik Basel FHNW / MusikAkademie Basel an den Schlusskonzerten solistisch auf. Die jungen Künstler*innen schliessen entweder ihren Master in Spezialisierter Performance als Solist*innen ab, oder sie haben sich im Rahmen eines hochschulinternen Wettbewerbs für den Auftritt qualifiziert.
Eintritt frei, Kollekte Informationen: www.fhnw.ch/schlusskonzerte
Nach über 40 Jahren kehrt Richard Wagners Tetralogie ‹Der Ring des Nibelungen› ans Theater Basel zurück. Die Neuinszenierung von Benedikt von Peter unter der musikalischen Leitung von Jonathan Nott ist nun in zwei Zyklen zu erleben: an vier Abenden in sechs Tagen. 16 Stunden Musiktheater.
Zyklus 1: Di 20.05. – So 25.05.2025
Zyklus 2:
Mi 04.06. – Mo 09.06.2025
Zyklen-Abo PLUS
Das besondere Extra für ‹Ring›-Fans mit allen vier ‹Ring›-Vorstellungen beinhaltet jeden Abend einen RingTeller inkl. Getränk, vier weitere Getränkegutscheine, alle vier Programmhefte sowie ein exklusives Gespräch mit Mitgliedern des künstlerischen Teams.
Weitere Infos: theater-basel.ch/ zyklenaboplus
DER BARBIER VON SEVILLA
Sa, 31. August 2024, 15 Uhr
Oper, Wiederaufnahme Theater Basel
SIEGFRIED
Sa, 28. September 2024, 17 Uhr
Oper, Premiere Theater Basel
GÖTTERDÄMMMERUNG
So, 6. Oktober 2024, 16 Uhr
Oper, Premiere Theater Basel
CARMEN
So, 3. November 2024, 18.30 Uhr
Oper, Wiederaufnahme Theater Basel
INTO THE WOODS
Fr, 15. November 2024, 19.30 Uhr
Musical, Premiere Theater Basel
TIEFER GRABEN 8
So, 15. Dezember 2024, 18.30 Uhr
Oper, Premiere Theater Basel
Mi, 1. Januar 2025, 18 Uhr Theater Basel
So, 12. Januar 2025, 18.30 Uhr
Oper, Wiederaufnahme Theater Basel
TURANDOT
So, 2. März 2025, 18.30 Uhr
Oper, Premiere Theater Basel
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN
Fr, 7. März 2025, 18 Uhr
Oper, Premiere Theater Basel
Di, 20. Mai 2025, 19 Uhr
Oper, Wiederaufnahme Theater Basel
Mi, 21. Mai 2025, 17.30 Uhr
Oper, Wiederaufnahme Theater Basel
DER RING
1. ZYKLUS
Di, 20. Mai 2025, 19 Uhr, Das Rheingold
Mi, 21. Mai 2025, 17.30 Uhr, Die Walküre
Fr, 23. Mai 2025, 17.30 Uhr, Siegfried
So, 25. Mai 2025, 17 Uhr, Götterdämmerung Theater Basel
2. ZYKLUS
Mi, 4. Juni 2025, 19 Uhr, Das Rheingold
Do, 5. Juni 2025, 17.30 Uhr, Die Walküre
Sa, 7. Juni 2025, 17.30 Uhr, Siegfried
Mo, 9. Juni 2025, 17 Uhr, Götterdämmerung Theater Basel
CHEFDIRIGENT
Ivor Bolton
KONZERTMEISTER*INNEN
Axel Schacher, 1. Konzertmeister
Friederike Starkloff, 1. Konzertmeisterin
Marta Kowalczyk, 1. koord. Konzertmeisterin
Nitzan Bartana, 2. Konzertmeisterin
Yulia Kopylova, 2. Konzertmeisterin
1. VIOLINE
Mátyás Bartha
László Fogarassy
Carlos Graullera Gimenez
Valentina Jacomella Rösti
Annemarie Kappus
Dorothee Kappus Reichel
Rodica Kostyák
Giuseppe Masini
Samuel Rohr
Stefan Schramm
Hiroko Suzuki
Mikhail Yakovlev
N.N., Praktikant*in
2. VIOLINE
Daniel Meller, Solo
Katarzyna Nawrotek, Solo
Vahagn Aristakesyan, stv. Solo
Akiko Hasegawa, stv. Solo
Vincent Brunel
Teodora Dimitrova
Veronika Durkina
Andrés Gabetta
Cristina Gantolea Horvath
Yi-Fang Huang
Veronika Moulis Jenni
Birgit Müller
Ofir Shner-Alon
Richard Westphalen
VIOLA
Olivier Carillier, Solo
Harold Hirtz, Solo
Josip Kvetek, stv. Solo
Maria Wolff Schabenberger, stv. Solo
Alberto Cid Fernandez
Darija Kozlitina
Engin Lössl
Dominik Ostertag
Pablo Salvà Peralta
Andra Ulrichs Kreder
Christian Vaucher
Yun Wu
N.N., Praktikant*in
VIOLONCELLO
David Delacroix, Solo
Antoine Lederlin, Solo
Benjamin Gregor-Smith, stv. Solo
Christopher Jepson, stv. Solo
Phoebe Lin, stv. Solo
Judith Gerster
Natalie Hahn
Malcolm Kraege
Yolena Orea Sánchez
Payam Taghadossi
N.N., Praktikant*in
KONTRABASS
Jim Vanderspar, Solo
Philippe Schnepp, Solo / stv. Solo
Samuele Sciancalepore, Solo / s tv. Solo
Chia-Chen Lin
Ulrike Mann
Miguel Pliego Garcia
N.N., Praktikant*in
FLÖTE
Julia Morgan, Solo
Stéphane Réty, Solo
N.N., stv. Solo
Maruša Grošelj
Rahel Leuenberger
OBOE
Marc Lachat, Solo
Tilmann Zahn, Solo
Marine-Amélie Lenoir
David Seghezzo
KLARINETTE
Alberto Culmone, Solo
Rossana Rossignoli, Solo
Andreas Ferraino
Markus Forrer
Junko Otani Mast
FAGOTT
David Schneebeli, Solo
Benedikt Schobel, Solo
Matthias Bühlmann
Magdalena Welten Erb
N.N., Praktikant*in
HORN
Alejandro Nuñez, Solo
Jean-François Taillard, Solo
Eda Paçacı, III, I
N.N., II, IV
Megan McBride, III, II
Lars Magnus, II, IV
N.N., Praktikant*in
TROMPETE
Huw Morgan, Solo
Immanuel Richter, Solo
Marcel Fischer, stv. Solo
Jon Flurin Buchli
POSAUNE
Guy-Noël Conus, Solo
Henri-Michel Garzia, Solo
Domenico Catalano
Mathieu Turbé
N.N., Praktikant*in
TUBA
Niklas Horn, Solo
PAUKE
Pablo Aparicio Escolano, Solo
Domenico Melchiorre, Solo
SCHLAGZEUG
Szilárd Buti
Robin Fourmeau
Mirco Huser
N.N., Praktikant*in
HARFE
Aurélie Noll, Solo
ORCHESTERDIREKTION
Franziskus Theurillat, Orchesterdirektor
Greta Backhaus, Assistenz
KÜNSTLERISCHE DIREKTION
Dr. Hans-Georg Hofmann, Künstlerischer Direktor
Erla Scholz, Assistenz
Benjamin François
VERMITTLUNG
Lana Zickgraf
PROJEKTE & PRODUKTIONEN
Jonas Beckmann, Leitung
Judith Holland-Moritz, stv. Leitung
Caroline Kurt
MARKETING, KOMMUNIKATION & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Simone Primavesi, Leitung
Susanne Batz, Abo- und Ticketverkauf
Elisa Bonomi
Fabienne Steiner
DISPOSITION
Cornel Anderes, Leitung
Vincent Durand
BIBLIOTHEK
David Krejci, Leitung
Christina Helke
ORCHESTERTECHNIK
Patric Straumann, Leitung
Michael Grossmann
Beat Jenzer
FINANZEN & PERSONAL
Reto Sigrist, Leitung
Melanie Princip, stv. Leitung Personal
Kerstin Fuchs
Das Sinfonieorchester Basel wird von einer 1988 gegründeten Stiftung getragen. Stiftende sind der Kanton Basel-Stadt, die Theatergenossenschaft und die Allgemeine Musikgesellschaft. Im Sinne der Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Organisation, Finanzierung und Verwaltung des Sinfonieorchesters Basel. Dieses wird durch Staatsbeiträge des Kantons Basel-Stadt1, durch Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen, Gastspielen und Vermietungen sowie durch Beiträge Dritter finanziert.
1 Seit dem 1.1.2022 beinhalten die Staatsbeiträge des Kantons Basel-Stadt die Abgeltung kultureller Zentrumsleistungen des Kantons Basel-Landschaft.
STIFTUNGSRAT
Tobit Schäfer, Präsident
Christoph Huldi, Vizepräsident
Sabine Duschmalé
Dr. Rudolf Grüninger
Dr. Christophe Sarasin
Philippe Schnepp
Benedikt Schobel
Annina von Falkenstein
Michael Willi
Marc Zehntner
Dr. Katrin Grögel, Beisitz
Esther Roth, Beisitz
STAATSBEITRÄGE
Kanton Basel-Stadt1
IDEELLER UND FINANZIELLER SUPPORT
Verein ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel›
STIFTUNGEN
Pro Helvetia
SUISA-Fondation
Stanley Thomas Johnson Stiftung
Stiftung Basler Wirrgarten
PARTNER
Allgemeine Musik- und Konzertgesellschaft
Theater Basel (Hauptpartner)
Bank for International Settlements (BIS)
Basel Tourismus
Basler Gesangverein
Basler Münster
Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel
Burghof Lörrach
Casino-Gesellschaft Basel
Die Mobiliar Versicherungsgesellschaft
Herzog & de Meuron
International School Basel (ISB)
Jakob’s Basler Leckerly
JetztZeit Blog der Universität Basel
Kestenholz Gruppe
Knabenkantorei Basel
Kohlhardt Möbel- und Instrumentenspedition GmbH
KulturPLUS1
Luxreisen
Mädchenkantorei Basel
Museum der Kulturen Basel
Musik Hug
Musik-Akademie Basel
Paul Sacher Stiftung
Pro Infirmis
Pro Senectute beider Basel
Scharz Transporte
Settelen AG
Stadtkino Basel
StadtKonzeptBasel
Stoffler Musik AG
Vera Oeri Bibliothek
MEDIENPARTNER
Basellandschaftliche Zeitung
Radio SRF2 Kultur
Radio Swiss Classic RadioX
HOTELPARTNER
Der Teufelhof Basel
Grand Hotel Les Trois Rois
Unser Dank gilt zudem allen Mäzen*innen, die hier nicht namentlich genannt werden wollen.
© Benno Hunziker
MITTWOCHSABO
DONNERSTAGSABO
MITTWOCHS-ABO
8 Sinfoniekonzerte am Mittwoch im Stadtcasino Basel
Preise: CHF 620 / 496 / 406 / 316 / 226
DONNERSTAGS-ABO
6 Sinfoniekonzerte am Donnerstag im Stadtcasino Basel
P reise: CHF 486 / 390 / 324 / 252 / 180
TASTEN-ABO
Kuratiertes Saison-Abo mit 4 Sinfoniekonzerten im Stadtcasino Basel (Konzerttermin 1x am Mittwoch, 3x am Donnerstag)
P reise: CHF 365 / 295 / 245 / 195 / 130
ENTDECKER-ABO
ENTDECKERABO
Wählen Sie 4 aus 6 Konzerten im Stadtcasino Basel mit verschiedenen Konzertformaten
Preise: CHF 350 / 280 / 225 / 175 / 110
STUDI-ABO
STUDI-ABO
1 Seit dem 1.1.2022 beinhalten die Staatsbeiträge des Kantons
Basel-Stadt die Abgeltung kultureller Zentrumsleistungen des Kantons Basel-Landschaft.
8 oder 6 Sinfoniekonzerte im Stadtcasino Basel Für klassikaffine Menschen in Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) buchbar unter www.sinfonieorchesterbasel.ch gegen Vorlage eines Schüler*innen-/ Student*innen-Ausweises
P reise: CHF 80 (Mi) / 60 (Do)
IHRE VORTEILE ALS ABONNENT*IN
• Kostenersparnis bis zu 30 % i m Vergleich zum Einzelticket-Kauf
• Zusätzliche Promotionen und Rabatte über die ganze Saison 2024/25
• Grosse Sinfonik auf höchstem Niveau
• Kostenloses Programm-Magazin vorab per Post
• Ü bertragbarkeit der Abo-Karte
• Fester Sitzplatz
• Einmal kaufen, dauerhaft geniessen (automatische Abo-Verlängerung)
• ‹Geplante Auszeit› vom Alltag
• Wunderschönes Ambiente im Stadtcasino Basel
• Early-Bird-Rabatt bis 31.08.2024 für zusätzliche Einzeltickets
Wir laden Sie herzlich ein, uns durch die kommende Spielzeit 2024/25 zu begleiten. Geniessen Sie mit dem Sinfonieorchester Basel unvergessliche Momente in einem der besten Konzertsäle der Welt.
ABONNEMENT- UND KARTENSERVICE
Di–Fr, 8.30–11.30 Uhr
T +41 (0)61 272 25 25, ticket@sinfonieorchesterbasel.ch www.sinfonieorchesterbasel.ch
Sinfonieorchester Basel
Ticketing & Aboservice
Picassoplatz 2, 4052 Basel
WEITERE
VERKAUFSSTELLEN
Bider & Tanner – Ihr Kulturhaus in Basel
Aeschenvorstadt 2, 4051 Basel
T +41 (0)61 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch www.biderundtanner.ch
VERKAUFSSTART
Beginn des Einzelticketverkaufs am 2. Mai 2024
Tickets für Konzerte und Aufführungen des Sinfonieorchesters Basel im Theater Basel (Oper, Ballett, Theater) oder für Veranstaltungen Dritter werden über die Vorverkaufsstelle des Theater Basel bzw. der jeweiligen Veranstalter vertrieben.
Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Es gelten die AGB und die DVSO des Sinfonieorchesters Basel: www.sinfonieorchesterbasel.ch/agb
KONZERTKASSE
Die Konzertkasse öffnet bei Konzerten jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn, bei allen kammermusikalischen Veranstaltungen und Angeboten für Familien und Kinder jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.
ERMÄSSIGUNGEN
• Junge Menschen in Ausbildung: 50 %
• A HV / I V: CHF 5
• KulturLegi: 50 %
• M it der Kundenkarte Bider & Tanner: CHF 5
• Gruppentarif: CHF 20 pro Person, ab 10 Personen (für Institutionen und Vereine)
• B ei Menschen, die für den Konzertbesuch eine Begleitung beanspruchen, ist der Eintritt für die Begleitperson frei. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketing des Sinfonieorchesters Basel.
UMTAUSCH, VERLUST UND STORNIERUNG
Bei Umtausch, Verlust und Stornierung von Einzeltickets oder Abonnement-Ausweisen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 5 pro Ticket berechnet.
Das Sinfonieorchester Basel setzt sich für die inklusive kulturelle Teilhabe aller Menschen ein und strebt eine stetige Weiterentwicklung in den Bereichen Diversität und Chancengerechtigkeit an. Eines der zentralen Mittel zur Beeinflussung unseres Denkens und Handelns ist die Sprache, die sich unentwegt im Wandel befindet und in den letzten Jahren neue Wege gefunden hat, um unsere Wertschätzung allen Menschen gegenüber zum Ausdruck zu bringen. Wir verwenden darum grösstenteils sprachliche Formulierungen, die entweder geschlechtsneutral sind oder mithilfe des Gendersterns (*) alle Geschlechtsidentitäten einschliessen und sichtbar machen.
KULTURBEGLEITER*INNEN
Wir vermitteln Ihnen eine Begleitperson, wenn Sie Konzerte nicht mehr alleine besuchen können. Die Begleitperson erhält kostenlos eine Eintrittskarte bzw. ein Abonnement.
TICKETS
Personen mit einem IV-Ausweis erhalten CHF 5 Ermässigung. Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigung haben freien Eintritt.
HÖRHILFEN
Möglichst alle Ansprachen und andere sprachliche Elemente sind elektronisch verstärkt. Das Stadtcasino Basel ist mit einer Induktionsschleife versehen. Hörgeräteträger*innen können damit Wortbeiträge drahtlos empfangen, sofern das eigene Hörgerät mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattet ist.
ASSISTENZHUNDE
Assistenzhunde dürfen in unsere Spielstätten mitgebracht werden. Im Stadtcasino Basel kann Ihr Assistenzhund bei Bedarf auch an der Garderobe auf Sie warten.
MOBILITÄT
Auf die Zugänglichkeit der verschiedenen Veranstaltungsorte wird durch entsprechende Symbole im gedruckten Saisonprogramm und in den Programm-Magazinen sowie auf der Website hingewiesen. Das Stadtcasino Basel ist rollstuhlgängig und verfügt über rollstuhlgängige WCs und Rollstuhlplätze. Sitzplätze für Begleitpersonen sind in unmittelbarer Nähe zu den Rollstuhlplätzen vorhanden.
KONTAKT ‹BARRIEREFREIHEIT›
Reservation und Kontakt über das Orchesterbüro: Di–Fr, 8.30–11.30 Uhr, telefonisch unter +41 (0)61 272 25 25 oder über ticket@sinfonieorchesterbasel.ch
Sinfonieorchester Basel
Picassoplatz 2
4052 Basel
T +41 (0)61 205 00 95
info@sinfonieorchesterbasel.ch
www.sinfonieorchesterbasel.ch
GESAMTVERANTWORTUNG
Franziskus Theurillat
KÜNSTLERISCHE DIREKTION UND
PROGRAMM V ERANTWORTUNG
Hans-Georg Hofmann
Erla Scholz
Lana Zickgraf
REDAKTION
Lea Vaterlaus
Hans-Georg Hofmann
Elisa Bonomi
Simone Primavesi
Lana Zickgraf
KORREKTORAT
Ulrich Hechtfischer
TEXTE
Hans-Georg Hofmann
Lea Vaterlaus
Benjamin François
Lana Zickgraf
Tobit Schäfer
Lukas Engelberger
Simone Primavesi
GESTALTUNG
Atelier Nord, Basel
ILLUSTRATION
Janine Wiget
Paula Troxler (Musikvermittlung)
DRUCK
Druckerei Lutz AG
AUFLAGE
5 500 Exemplare
REDAKTIONSSCHLUSS
20. März 2024, Änderungen vorbehalten
Wir Basel.
Die g anze Welt der Musik auf CD und Vinyl.
Bücher | Musik | Tickets
Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel
www.biderundtanner.ch