E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
JULI 21
EM
I U M PA R T N
ER
PR
MEN'S INTERESTS SPSA EI
RE
IT
E
W
TE
22
swiss poker sport association
INF
O R M AT I O N E N
SE
Interview
Blay – Bligg & Marc Sway Die beiden Musiker über ihr gemeinsames Herzensprojekt, die Reise mit dem Camper durch die Schweiz und was Männlichkeit für sie bedeutet.
Clinique For Men™ Einfach. Sicher. Wirksam. Allergiegetestet. 100% Parfumfrei. Einfach nur glückliche Haut.
Lesen Sie mehr auf fokus.swiss
DISCOVER AND FEEL THE RADO HIGH-TECH CERAMIC DIFFERENCE!
RADO.COM
MASTER OF MATERIALS
FEEL IT CAPTAIN COOK HIGH-TECH CERAMIC
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
FOKUS.SWISS
4 EDITORIAL
Valentin Kilchmann
Die Interessen des modernen Mannes – und die Sache mit der Vereinbarkeit
W
as sind deine Interessen und wofür brauchst du am meisten Zeit im Leben? Früher war die Sache glasklar und die Arbeit lag an erster Stelle. Da hiess es: «Ein ‹richtiger› Mann arbeitet hart und bringt das Geld nach Hause.» Heute ist das nicht mehr so selbstverständlich. Wie siehst du das? Irritiert dich dieser Satz? Stösst er dir sauer auf ? Oder bist du völlig einverstanden? Es gibt heute 1000 Meinungen dazu, doch klar ist: Die Vorstellung, was ein «richtiger» Mann ist, ist im Wandel. Wir wissen: Heutige Männer wollen mehr Zeit mit der Familie verbringen. Die Verteilung in der Statistik zeigt zwar, dass die Männer immer noch hauptsächlich im Beruf, Frauen im Vergleich viel häufiger zu Hause engagiert sind. Trotzdem sind die Wünsche und Vorstellungen andere. Ein moderner Mann schaut auch zu den Kindern. Das heisst aber auch: Heutige Männer sind vielen Anforderungen ausgesetzt. Wir reden immer von Vereinbarkeit. Doch was heisst das genau? «Vereinbarkeit von Beruf und Familie», werden die meisten sagen. Aber Moment mal – fehlt da nicht etwas? Wie viel Zeit bleibt dann noch für dich selbst? Zum Joggen im Wald, für den Hobbyraum, einen Konzertbesuch, das Lesen eines Buches oder das Feierabendbier mit Freunden. Es gibt
zig Möglichkeiten und die Interessen sind sehr individuell verteilt. Was dem einen guttut, ist für den anderen ein Schreck.
Natürlich sind Beruf und Familie wichtig, aber auch die Zeit für sich – die Eigenzeit – gehört dazu. - Valentin Kilchmann Leiter Betrieb und Kommunikation männer.ch, Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisation
Was auch immer du gerne tust: Wollen wir bei der Frage nach der Vereinbarkeit ehrlich sein, sollten wir lieber ein Dreieck vor Augen haben. Natürlich sind Beruf und Familie wichtig, aber auch die Zeit für sich – die Eigenzeit – gehört dazu. Alle drei Faktoren spielen eine Rolle. Doch oft herrscht ein Ungleichgewicht: Man(n) rennt umher und merkt nicht mal, dass etwas nicht stimmt. Bis womöglich das Burnout vor der Tür steht. Überleg mal: Wie viel Zeit bleibt dir für den jeweiligen Bereich? Und dann: Wie wäre die ideale Situation für dich? Wo möchtest du mehr Zeit investieren und wo weniger? Ist es wirklich ideal, 120 Prozent zu arbeiten, abends und am Wochenende Zeit für die Familie zu haben, ab und zu die Freunde zu sehen? Oder wäre es einen Versuch wert, nach Teilzeit zu fragen? Wie auch immer das bei dir aussieht, hier gilt, genau hinzuschauen. Ich kann dir versprechen: Es lohnt sich! Denn eins ist sicher: Die Zeit des modernen Mannes ist gekommen. Und der moderne Mann trägt Sorge: Im Beruf, in der Familie und zu sich selbst. Text Valentin Kilchmann
ANZEIGE
E X C L U S I V E LY D I S T R I B U T E D I N S W I T Z E R L A N D B Y
06
12
16
20
LESEN SIE MEHR. 06 Bouldering 10 Interview: Ewan McGregor 12 Grillieren 14 Interview: BLAY 16 Hautpflege 20 Gentlemen
FOKUS MEN'S INTERESTS. PROJEKTLEITUNG ALEXANDRA SCHMUTZ COUNTRY MANAGER PASCAL BUCK PRODUKTIONSLEITUNG MIRIAM DIBSDALE TEXT MARLÈNE VON ARX, FATIMA DI PANE, PATRIK BIBERSTEIN COVER ZVG LAYOUT ANJA CAVELTI DRUCK TAMEDIA AG
SMART MEDIA AGENCY AG GERBERGASSE 5, 8001 ZÜRICH, SCHWEIZ TEL. +41 44 258 86 00 INFO@SMARTMEDIAAGENCY.CH FOKUS.SWISS
Viel Spass beim Lesen!
Alexandra Schmutz Projektleitung
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
NIKIN • BRANDREPORT 5
Tree by Tree für eine grünere Welt
B
Ein Schweizer Modelabel macht nachhaltige Kleidung für alle
ereits 1.2 Millionen Bäume, 40 Mitarbeitende und immer einen Schritt weiter Richtung Nachhaltigkeit – seit der Gründung von Nikin hat sich so einiges beim Schweizer Start-up
getan. Als sich die beiden Gründer Nicholas Hänny und Robin Gnehm im Oktober 2016 auf ein Bier in Lenzburg trafen, beschlossen sie, gemeinsam ein Projekt zu starten. Von der Idee bis zur ersten Umsetzung vergingen nur zwei Monate, nie hätten sich die beiden aber erträumen können, dass ihr Modelabel in kurzer Zeit so wachsen würde.
Stil und Nutzen vereint Dass sie als ehemalige Pfadfinder mit ihrer Idee mehr bewirken wollten, war den beiden schnell klar. Seither wird pro verkauftes Produkt ein Baum gepflanzt: Zusammen mit der Partnerorganisation One Tree Planted wirkt Nikin der weltweiten Abholzung entgegen und macht die Welt zu einem grüneren Ort, «tree by tree». Unterstützt werden Projekte überall da, wo Wälder bedroht sind; ob durch Naturereignisse, Abholzung oder andere Faktoren. So konnten mittlerweile schon über eine Million Bäume gepflanzt werden und es werden täglich mehr.
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit «Der Natur etwas zurückzugeben», das ist Nicholas und Robin bis heute sehr wichtig. Deshalb setzt Nikin auch bei der Produktion der Kleider und Accessoires auf Nachhaltigkeit und Fairness. Dabei finden sie stets einen Kompromiss zwischen nachhaltig und bezahlbar, denn
sie wollen «nachhaltige und faire Mode für alle zugänglich machen». Wo möglich, arbeiten sie mit Zertifikaten und suchen nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Materialien.
Nikin von Kopf bis Fuss Mit dem Unternehmen ist auch das Sortiment gewachsen: Von TreeCaps, über TreeShirts und TreeShorts, bis hin zu den TreeShoes ist bei Nikin für jeden etwas dabei. Die Produkte überzeugen durch ihre Langlebigkeit sowie zeitlosen Designs und tragen auch so zur Nachhaltigkeit bei. Auch diesen Sommer zeigt uns Nikin tolle Must-haves für die Hitze. Bademode aus Meeres- und Industrieplastik lässt einen mit gutem Gewissen ins kühle Nass abtauchen und der TreeBag Beach und das TreeTowel sind ein Hingucker in jeder Badi.
www.nikin.ch Text Nora Willi
DETTLING • BRANDREPORT
Der Gin mit auserlesenem Geschmack
D
Aus der Wunderkammer von Hendrick’s Gin-Destillateurin Lesley Gracie kommt die zweite Ausgabe eines besonderen, limitierten Gins. Brand Ambassador Ally Martin erzählt, wie man ihn am besten trinkt.
ie experimentierfreudige Meisterdestillateurin Lesley Gracie hat einen Blick in ihr Kabinett der Kuriositäten geworfen und sich von den raren Essenzen und Extrakten zu einer neuen Ausgabe aus der Wunderkammer von Hendrick’s inspirieren lassen: der Hendrick’s Lunar Gin.
zum Stil der stillen und subtilen Würze wurde auch die Flasche des Lunar Gin designt. Sie kommt in der Form der Hendrick’s Destillerie, welche den Apothekerflaschen des viktorianischen Zeitalters ähnelt. Ihre tiefblaue Färbung wird durch ungewöhnliche Himmelsbilder auf dem Etikett ergänzt.
Auf die innovative Neurezeptur kam die Gin-Meisterin auf einer nächtlichen Tour durch ihr Gewächshaus im Hendrick’s Gin Palace, der an der schottischen Ayrshire-Küste situiert ist.
Altbekannt oder lieber etwas Neues? Die erlesenen Botanicals des Hendrick’s Lunar Gins können auf viele Arten unterstrichen werden. Wie alle Hendrick’s Gins schmeckt auch dieser hervorragend mit Gurke. Global Brand Ambassador Ally Martin empfiehlt eine Prise schwarzen Pfeffers, um die Kopfnoten des Lunar Gin noch mehr zur Geltung zu bringen.
Innovation in der Nacht Das Resultat der Inspiration aus dem Mitternachtsgarten im Mondlicht war schliesslich der besondere Tropfen. Der Hendrick’s Lunar Gin eignet sich dank der Kombination von warmen und blumigen Aromen für diverse Drinks. Die Schöpferin beschreibt den Geschmack wie folgt: «reiche Aromen von Nachtblumen, begleitet von einem Hauch von frischem Zitrus.» Passend
Ein weiterer Rat von Ally Martin ist der «Moonlight Buck»: 50 ml Hendrick’s Lunar Gin, 150 ml premium Gingerale und 15 ml Zitronensaft in ein eisgefülltes Glas geben, leicht zusammenrühren und mit Gurkenscheiben und Zitronenzeste garnieren.
Hendrick’s Lunar Gin ist verfügbar bei Coop, Globus, im Fachhandel und online via drinks-and-style.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
FOKUS.SWISS
6 BOULDERN
Trendsport Bouldern
M
Beim Bouldern klettert man ohne Seil in sicherer Höhe einer vorgegebenen Route entlang. Immer mehr Menschen begeistern sich für diesen Sport. «Fokus» wollte wissen, was dahintersteckt und was Anfänger:innen beachten müssen.
it der eigenen Körperkraft in die Höhe, Tritt um Tritt die Fels- oder Kletterwand ohne Seilsicherung bis zur Absprunghöhe erklimmen. Das ist Bouldern. Die Sportart begeistert Jung und Alt und ist in den letzten Jahren zum regelrechten Trendsport geworden. «Einer der Gründe ist wohl, dass es dank der Boulderhallen ein sehr zugänglicher Sport ist. Auch kann man bei jedem Wetter und zeitlich flexibel trainieren», sagt Seraina Häni, Boulderin und Mitarbeiterin in einer Boulderhalle.
einen Chalkbag oder Flüssigmagnesium zu investieren», so Häni. Über Verhaltens- und Sicherheitsaspekte kann man sich direkt bei den Profis in der Boulderhalle informieren. Anfänger:innen, welche gerne etwas mehr Orientierung
oder Tipps zur Technik hätten, können einen Kurs besuchen. «Unbedingt nötig ist dies aber nicht», meint Häni.
Trial and Error Boulder-Neulinge sollten sich nicht entmutigen lassen, wenn eine Boulderroute
«Ausserdem begeistert sicher auch die Bewegung an sich: Man übt Technik und Kraft, aber auch mental kann man seine Grenzen ausweiten. Und obwohl Bouldern eine Einzelsportart ist, machen es gesellige Pausen und das gemeinsame Analysieren zu einer sehr sozialen Sportart.»
Ein zugänglicher Sport Auch ist das Bouldern sehr anfängerfreundlich. Wer mit dem Sport beginnen, oder auch nur einmal reinschnuppern möchte, braucht nichts als bequeme Sportkleidung. Kletterfinken werden in den meisten Boulderhallen vermietet, es ist also keine Vorabinvestition nötig. «Es lohnt sich aber definitiv, bald in ein Paar eigene Schuhe und
nicht schon beim ersten Mal gemeistert wird. Mehrere Arten und Techniken auszuprobieren, um die eine zu finden, welche ans Ziel führt, gehört zum Sport. Auch Anfangs schnell zu ermüden und viele Pausen einlegen zu müssen, ist normal: «Die Muskeln am Unterarm übersäuern anfangs besonders schnell. Ein gutes Aufwärmen beugt dem vor und vermindert, wie in allen Sportarten, das Verletzungsrisiko.»
Übung macht die Bouldermeister:innen Um stete Fortschritte zu erzielen, ist es ideal, zwei- bis dreimal wöchentlich zu trainieren. «So baut man Kraft auf und gibt den Muskeln sowie der Haut genügend Regenerationszeit», erklärt Häni. Auch das Körpergefühl an der Kletterwand sowie die Selbstsicherheit verbessern sich mit jeder Trainingseinheit. Ergänzende Workouts wie Krafttraining sind derweil nicht nötig. «Wenn man aber Lust und Zeit hat, sind Fingerkraftübungen, kletterspezifisches Krafttraining und Mobilitätstraining eine super Ergänzung», so Häni.
Text Fatima Di Pane
Die umweltfreundliche Pflegewelt des Eduard Vogt ✓ ✓ ✓ ✓
nachfüllbar mikroplastikfrei vegan swiss made
Tentan AG, 4452 Itingen, www.eduardvogt.ch
ANZEIGE
Jede 11. Nachfüllung ist gratis! Erhältlich in ausgewählten Apotheken und Drogerien
E.Vogt Origin_Ins_Alle Produkte_20min_210x91_6.21.indd 1
29.06.21 12:44
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
DISTILLERIE - BRAUEREI LOCHER AG • BRANDREPORT 7
Appenzeller Whiskytrek in höchster Höhe erleben
I
m Mai 2015 wurde im Alpstein Gebirge der höchstgelegene Whiskytrek der Welt eröffnet. Initiiert wurde dieser von der Brauerei Locher AG – bekannt für ihren Säntis Malt Whisky – und dem Bergwirte-Verein
Alpstein. Der Trek wurde nun ein weiteres Mal verlängert und ist bis zum Saisonende 2023 erwanderbar Die Idee des Whiskytreks kam Bergwirt Sepp Manser vom Berggasthaus
Meglisalp, als er ab 2012 eine eigene Abfüllung des Säntis Malt anbieten wollte. Schnell wurde sie zur Realität: Mittlerweile sind 25 Berggasthäuser und das Besucherzentrum der Brauerei Locher dabei und bieten insgesamt 26 unterschiedliche Fässer mit Whisky zum Verkosten an.
26-mal einzigartig In jedem dieser Fässer befindet sich das gleiche Grunddestillat: der Säntis Malt der Brauerei Locher AG. Dennoch sind sie alle ein Unikat. Jedes Fass unterscheidet sich von den anderen zum einen durch die Holzart, zum anderen durch die vormalige Belegung. Die Fässer bestehen aus amerikanischer, portugiesischer, französischer oder russischer Eiche und waren zuvor mit Süsswein, Merlot, Pinot Noir, Portwein, Sherry, Rum, Bourbon, Zwetschgenbrand oder Bier gefüllt. Aus dieser Vielfalt ergibt sich für den Appenzeller Whiskytrek eine 26-malige Einzigartigkeit.
Offenausschank probiert oder in 1dlsowie 5dl- Flaschen gekauft werden.
Die Whiskys können nur vor Ort im jeweiligen Berggasthaus im
Weitere Informationen: ww.whiskytrek.ch ANZEIGE
Unser Highlight
DRAGO SCARPA Der Sportkletterschuh ist ideal in Situationen, welche maximale Sensitivität fordern. Der asymmetrische Leisten mit viel Downturn bewährt sich bestens in steilen Routen und die ausgeprägten gummierten Zonen für Heelhooks und Toehooks unterstützen die Kletterin und den Kletterer bei athletischen Klettereien.
Die beste Beratung für deine Ausrüstung. Aarau | Basel | Bern | Chur | Conthey | Kriens Lausanne | Pfäffikon | St. Gallen | Thun Volketswil | Zürich baechli-bergsport.ch
Inserat_20_Min_210x138.indd 1
18.06.2021 12:11:03
Friedensförderung der Schweizer Armee im Ausland
Ready for a new challenge? In 19 Ländern stehen rund 280 Frauen und Männer im freiwilligen Auslandseinsatz. Als Angehörige der Schweizer Armee leisten sie einen Beitrag zum Frieden in Gebieten, die von Konflikten und Kriegen geprägt sind. Für den Einsatz der SWISSCOY im Kosovo rekrutiert das Kompetenzzentrum SWISSINT laufend Fachspezialistinnen und Fachspezialisten für verschiedene Funktionen. Hoch- und Tiefbauspezialisten für den Pionierzug Als Fachspezialistin oder Fachspezialist im Bereich Hoch- und Tiefbau umfassen Ihre Aufgaben unter anderem den Auf-, Ab- oder Umbau von nationalen sowie internationalen Infrastrukturen im Auftrag der Kosovo Force (KFOR). Ebenfalls stellen die Werterhaltung von Bauten und Verbesserung von Härtungsmassnahmen zum Eigenschutz spannende Herausforderungen für Sie dar. Weiter sind Sie in einem Verband eines Freedom of Movement Detachements (FoMD) eingeteilt und werden dafür ausgebildet, mit Spezialfahrzeugen beispielsweise Strassenblockaden und Hindernisse zu räumen. Car- und LKW-Fahrerinnen und Fahrer Sie sind im Besitz des Führerausweises der Kategorie CE oder D? Nutzen Sie die Gelegenheit, um als Car- oder LKW-Fahrer/in militärische und internationale Erfahrung zu sammeln. In diesen Funktionen sind Sie neben Material- und Personentransporten zugunsten der SWISSCOY und der KFOR ebenfalls zuständig für den Fahrzeugunterhalt und kleinere Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich für diese oder weitere spannende Funktionen für einen Auslandseinsatz der Schweizer Armee im Kosovo. Die Bewerbungsdokumente finden Sie unter www.peace-support.ch.
www.peace-support.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
FITBIT • BRANDREPORT 9
Ein Gesundheitscoach am Handgelenk
D
Wie können wir unsere eigene Gesundheit selbstständig und smart managen? Und wie können wir unseren Körper so gut verstehen lernen, dass wir genau wissen, wie viel Schlaf, Bewegung oder Entspannung er gerade braucht?
ie Gesundheits-Smartwatch Fitbit Sense liefert zusammen mit der Fitbit Premium-App einzigartige, individualisierte Einblicke in die eigene Gesundheit – und motiviert dazu, so gesund und fit zu werden wie nie zuvor!
Stress lass nach Stressiger Arbeitsalltag, hektisches Familienleben, soziale Verpflichtungen – unsere vielen alltäglichen Aufgaben führen häufig dazu, dass sich Stress im Körper anstaut und bald negativ auf unsere Gesundheit auswirkt. Damit wir hier frühzeitig entgegenwirken können, ist in der Fitbit Sense der weltweit erste EDA-Stresssensor verbaut, der das eigene Stresslevel über kleinste elektrodermale Aktivitäten auf der Haut messen kann. So können wir lernen, bewusster mit unserem Stress umzugehen und Ausgleich zu schaffen, der uns guttut – ob beispielsweise über Achtsamkeitsübungen mit der Smartwatch,
ein schweisstreibendes Workout oder einen ausgeschlafenen Start in den Tag.
Herz gut, alles gut Auch unser Herz leidet schnell unter unserem Alltagsrhythmus, wenn wir nicht genügend auf uns achtgeben. Doch regelmässiger Sport trainiert auch diesen lebenswichtigen Muskel , was
sich unter anderem positiv auf unseren Ruhepuls und somit auch auf unsere langfristige Gesundheit auswirkt. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 150 Minuten moderate Bewegung oder 75 Minuten intensivere Aktivität mit erhöhtem Puls die Woche. Damit wir ein optimales Bewegungspensum mit optimaler Intensität erreichen können,
zeichnet die Fitbit Sense permanent die Herzfrequenz auf, ob in Ruhe oder beim Sport. Ist die Herzfrequenz aussergewöhnlich niedrig, informiert sie den Nutzer. Zudem besitzt sie eine innovative EKG-App, die ein Elektrokardiogramm aufzeichnet, um mögliches Vorhofflimmern zu erkennen. So steht einem gesunden Herz nichts mehr im Wege.
Gesundheit auf einen Blick Direkt am Handgelenk oder in der Fitbit-App: Alle Fakten zur eigenen Gesundheit sind bei Fitbit übersichtlich verfügbar, beispielsweise zu Schlaf, gelaufenen Schritten oder Kalorienverbrauch. Tiefere Einblicke, geleitete Workouts, Meditationen und mehr können über die Abo-Version der App, Fitbit-Premium, eingesehen werden, die mit der Fitbit Sense sechs Monate kostenfrei zur Verfügung steht. ©Fitbit
Weitere spannende Infos gibt es unter fitbit.com/de ANZEIGE
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
10 INTERVIEW • EWAN MCGREGOR
Das gib komp FOKUS.SWISS t es l auf ette In fok us.s tervie w wis s
«Ich lass mich gerne überraschen, was nach der nächsten Kurve kommt»
Schauspieler Ewan McGregor war wieder mit dem Motorrad und seinem Kumpel Charley Boorman unterwegs. Diesmal durch Südamerika – und erstmals auf einer elektrischen Harley Davidson. Von der Südspitze Argentiniens ging es Richtung Norden nach Los Angeles. Wie es den beiden erging, ist in der Doku-Serie «Long Way Up» auf Apple TV+ zu sehen. Ewan McGregor, die GretchenFrage «Motorrad oder Auto?» können Sie wohl einfach beantworten, stimmt’s? Ja, Motorradfahren ist aufregender. Ausser, wenn eines meiner Kinder mit dabei ist, bin ich eigentlich immer auf dem Motorrad unterwegs. Ich liebe es, frühmorgens morgens zur Arbeit zu fahren, wenn die Strassen noch leer sind. Aber leider lässt es die Versicherung bei Filmen oft nicht zu, dass ich mich selber zur Arbeit fahre. Dafür haben Sie mit Ihren DokuSerien «Long Way Round», «Long Way Down» und jetzt «Long Way Up» ganze Weltreisen auf zwei Rädern unternommen. Den letzten Trip von der Südspitze Argentiniens bis hinauf nach Los Angeles in den USA bestritten Sie und Ihr Kumpel Charley Boorman auf ElektroHarleys. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Sie sind schnell, agil, gleiten gut und sind vor allem leise. Es gibt keine mechanische Vibration zwischen Fahrer und Boden, deshalb spürt man den Belag richtig durch die Räder und kann selbstbewusster fahren. Es ist auch weniger ermüdend. Wir kamen jeweils frischer am Tagesziel an. Die Elektro-Harley wurde extra für den Trip entwickelt und in Genf getestet. Mit welchen Bikes sind Sie normalerweise unterwegs? Die meisten meiner Motorräder sind italienische Moto Guzzi. Die fahre ich schon seit ich zwanzig Jahre alt bin. Und jetzt nach dem Trip habe ich natürlich auch eine Harley-Davidson. Sind Sie, wie Schauspielkollege Keanu Reeves, auch ein guter Mechaniker? Ich bewundere ihn, wie er seine eigenen Motorräder zusammenbaut. Ich beherrsche die Grundlagen. Den Motor überlasse ich anderen, obwohl ich den vermutlich mit genauen Instruktionen auch wieder zusammenbauen könnte. Früher kam alles mit einer Gebrauchsanleitung, wie man das macht. Die britischen Autos und Motorräder brauchen offenbar mehr Wartung
Die Fahrt ist auch eine Zusammenarbeit mit UNICEF. Sie besuchen unterwegs jeweils Heime und Schulen, in denen die Kinder Sie längst nicht immer als Obi-Wan Kenobi erkennen. Bald kehren Sie auf Disney+ wieder in der Rolle des Jedi-Master in der «Star Wars»-Serie «Obi-Wan Kenobi» zurück. Sind Sie aufgeregt? Ja, und wie! Ich hätte vor zehn Jahren nicht gedacht, dass ich mich so auf die Rückkehr zu dieser Rolle freuen würde. Aber das tue ich nun wirklich. Vielleicht, weil ich jetzt auch näher am Alter von Alec Guiness bin, als er den ursprünglichen Obi-Wan spielte. als andere. Es wurde daher von uns immer erwartet, dass wir das selber machen. Ich habe also eine Ahnung…
Sie hatten natürlich auch ein Support-Team auf der Tour. Und der Dritte, meist Unsichtbare im Bunde, war der Schweizer Kamera-Mann Claudio von Planta, der auch schon bei den früheren Bike-Trips mit der Kamera dabei war. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Claudio ist definitiv mehr als unser fünftes Rad! Er hat den Look der «Long Way»-Trips kreiert und all unsere unglaublichen Erfahrungen festgehalten. Unsere Zusammenarbeit fing so an: Er war der Einzige, der bereit war, gleichzeitig Bild und Ton zu machen, denn wir wollten nur noch ein zusätzliches Motorrad dabeihaben. Jemanden, der locker und easy war. Claudio hat bei seinen Reportagen in Afghanistan eine kompakte Ausrüstung entwickelt. Er hatte nur eine kleine Kamera und zwei Radio-Empfänger plus zwei Mikrofone. Sind Sie über die Jahre in Kontakt geblieben? Ja, er ist ein Freund geworden. Er schickte mir kürzlich ein Video, wie sein Motorrad auf dem Weg zu einer Hochzeit eine Panne hatte. Es war immer noch das gleiche Motorrad wie von «Long Way Round» von 2004 mit den Gebets-Fahnen aus der Mongolei dran! Mein Bike und das von Charley von damals stehen längst im Transport Museum von Glasgow. (lacht)
Was haben Sie bei diesen langen Fahrten über sich gelernt? Dass ich gerne lange Strecken fahre. Es ist für mich wie meditieren, da sprudeln Dinge hoch, über die ich ewig nicht mehr nachgedacht habe. Und ich habe gelernt, dass ich das Ungewisse liebe und mich gerne davon überraschen lasse, was nach der nächsten Kurve kommt. Dieser Trip mit den Elektro-Bikes musste etwas präziser geplant werden als die Vorhergehenden. Denn nachts mussten wir aufladen können. Das nahm uns etwas die Freiheit, einfach nach Lust und Laune irgendwo die Zelte aufzuschlagen. Aber das hätten wir auch mit herkömmlichen Motorrädern jetzt nicht mehr machen können.
Ihre «Star Wars»-Prequel-Trilogie aus den Jahren 1999-2005 hatte ja auch ihre Kritiker… Ich habe inzwischen eine andere Reaktion von den Fans gesehen, für die wir damals diese Trilogie gemacht haben. Sie waren damals Kinder und mochten unsere drei Filme ganz gerne. Das hat mir wirklich die Augen geöffnet und so freue ich mich darauf, Obi-Wan wieder zu spielen. Ich bin auch begeistert von unserer Regisseurin Deborah Chow, die schon Episoden von «The Mandalorian» inszenierte.
Wieso nicht? Charley hatte 2016 einen Unfall, bei dem er sich das Bein havarierte. Und dann hatte er vor zwei Jahren in Südafrika nochmals einen Motorradunfall. Da brach er sich das Becken und war echt in einem schlechten Zustand. Auf dem Boden im Zelt zu schlafen, ist unangenehm für ihn. Die Reise führte Sie im ZickZack durch dreizehn Länder, darunter Chile. Sie haben angeblich Vorfahren aus Chile? Ja, ich glaube, es war mein schottischer Ur-Ur-Grossvater, der am Ende des 19. Jahrhunderts nach Chile auswanderte. Er war Ingenieur, half in Chile das Eisenbahn-System aufzubauen und heiratete dort. Als er starb, kam sein chilenischer Sohn nach Glasgow als Wein-Importeur. Er wollte seine Mutter nachholen, aber sie starb leider auf der Überfahrt.
Interview Marlène von Arx Bilder appleTV+
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
RUGENBRÄU AG • BRANDREPORT 11
Die Schweizer Gin-Trilogie aus dem Berner Oberland Der beliebte «Swiss Crystal Gin» ist ein sicherer Wert in zahlreichen Bars und bei privaten Geniesserinnen und Geniessern. Die neuen «Swiss Crystal Gin Blue» und «Swiss Crystal Gin Red» mit ihren individuellen Aromen und Zutaten passen perfekt dazu. Die Rugen Distillery im Berner Oberland bietet damit eine spannende «Gin Trilogie».
I
n Interlaken wird seit 2016 Gin produziert. Die Rugen Distillery, gleich über dem Sudhaus der Brauerei, eignet sich bestens für die Produktion dieses edlen Destillats. Nachdem der Swiss Crystal Gin aus dem Berner Oberland rasant an Beliebtheit gewann, war es für die Rugen Distillery eine logische Folge, eine Gin-Linie zu kreieren. Entstanden sind zwei Gins, welche mit besonderen Ingredienzen spezielle Aromen und Farben offenbaren; eine
Trilogie mit drei exklusiven Gins in ihrer ganzen Geschmacks- und Farbenvielfalt.
«Swiss Crystal Gin Red» – der Herbe in Aroma und Farbe Für diesen Gin wird die Aronia Beere – auch als Superfood bekannt – als Ganzes, getrocknet sowie in Form eines Granulats beigegeben. Dies führt zum herben Aroma. Die Rugen Distillery bezieht die Beere aus einem biologischen Anbau bei einer Berner Institution mit sozialem Engagement. Dieser Gin verführt mit intensivem Wacholderduft, kombiniert mit holzigen Noten und dezenter Beerigkeit. «Swiss Crystal Gin Blue» – der Feine im Wechselspiel der Farben Ähnlich wie beim Blue Chai Tee wird dem Gin die getrocknete Blüte der «Clitoria ternatea» beigemischt. Dabei gibt sie Farbe und Aromen ab. Der «Swiss Crystal Gin Blue» hat feine liebliche Geschmacksnoten und besticht durch seine blaue Farbe. Ein
mystisches visuelles Spiel entsteht, wenn dem Gin etwas Tonic beigemischt wird, dann nimmt der Drink die Farbe Violett an.
«Swiss Crystal Gin» – der Klassiker mit starkem Ursprung Der erste Gin der Rugen Distillery steht für die lokale Herkunft und das traditionelle Brennereihandwerk. Wacholder spielt eine zentrale Rolle, gepaart mit zartbitteren Alpenkräutern und frischen Zitrusfrüchten. Die grünblaue Farbe der Flasche erinnert an den Turmalin Kristall, welcher auch als Inspiration für die Flaschenform galt: Die kristallförmige Flasche bringt die Schönheit der beeindruckenden Alpen und zugleich das mystische Wesen der Bergwelt zum Ausdruck. Bergkristall zur Veredelung Die Kraft der Natur und der Berge spielt beim Gin aus dem Berner Oberland eine zentrale Rolle. Alle drei Gins laufen im exklusiven, finalen Veredelungsverfahren über
einen Millionen Jahre alten Bergkristall, was das Destillat besonders fein macht und eine Hommage an die Bergwelt der Region ist.
Rugenbräu AG / Rugen Distillery Wagnerenstasse 40 3800 Matten b. Interlaken www.rugenbraeu.ch www.swisscrystalgin.com Erhältlich: www.drinks.ch
DIWISA DISTILLERIE WILLISAU SA • BRANDREPORT
Der Hard-Seltzer-Trend erobert die Schweiz Dank seiner einmaligen Kombination aus prickelndem Wasser, fermentiertem Alkohol und einem Hauch natürlicher Fruchtaromen hat sich der White Claw Hard Seltzer als die weltweite Nummer eins unter den Hard-Seltzer-Getränken etabliert. Nachdem die Marke den Alkoholmarkt in den USA für sich gewonnen hat, ist sie nun endlich auch in der Schweiz eingetroffen.
W
enn drei perfekte Wellenkämme aufeinanderprallen und deren Gischt einen Moment der puren Erfrischung erzeugt, sprechen Surfer:innen von der Legende der White-Claw-Welle. Inspiriert von diesem einmaligen Augenblick entspricht der White Claw Hard Seltzer dem
Bedürfnis aktiver Menschen mit einem bewussten Ernährungs- und Lebensstil.
Ein neuartiges Trinkerlebnis Das in Irland ansässige Unternehmen Mark Anthony Brands International launchte 2016 ihre Marke White Claw Hard Seltzer in den USA. Mit der
sogenannten «Hard-Seltzer-Revolution» brachte es neuen Schwung in die Getränkebranche. Nachdem die Verkaufszahlen um unglaubliche 300 Prozent zugenommen hatten, berichtete die amerikanische Zeitschrift «Atlantic» 2019 von einem «White-Claw-Sommer». Expert:innen erwarten für 2021 den Verkauf von weltweit über vier Milliarden, für 2022 sogar über zehn Milliarden Dosen. Die Zahlen sprechen für sich: White Claw hat sich als Pionier in der neuen Hard-Seltzer-Sparte zu einer Art kulturellem Phänomen entwickelt und wird inzwischen von Millionen leidenschaftlicher Konsumierenden mit einem aktiven Lebensstil zelebriert.
Erfrischend, fruchtig, prickelnd Bestehend aus Sprudelwasser, glutenfreiem Alkohol und einem Hauch natürlichem Fruchtaroma kommt White Claw Hard Seltzer mit seinem Alkoholgehalt von 4,5 Prozent einem Bier nahe. Gleichzeitig besticht es mit einem niedrigen Kaloriengehalt von 95 kcal und bloss zwei Gramm
Zucker pro 330ml-Dose. Damit ist White Claw die ideale Wahl für alle, die Lust auf einen leichten, prickelnden Drink haben. An heissen Tagen eiskalt genossen ist das Getränk Erfrischung pur. Insbesondere für jene, denen Bier und Wein zu schwer sind und Longdrinks zu viel Alkohol enthalten. Ob zu einem Sonnenuntergang auf der Dachterrasse, einem BBQ am See oder einem spontanen Apéro mit Freund:innen – die sommerlich-leichte Bieralternative passt hervorragend zu jeder Stimmung.
White Claw ist schweizweit in allen Coop-Filialen in den Geschmacksrichtungen Mango, Lime und Black Cherry erhältlich. Mehr Informationen unter ch.whiteclaw.com
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
FOKUS.SWISS
12 GRILLIERIEN Sponsored.
«Freeing the Spirit of Spirits» Der Slogan ist Programm: Das junge Zürcher Unternehmen Rebels 0.0% will damit die freie Wahl aller feiern. Schliesslich geht der Trend in Richtung eines bewussten Lebenswandels. Damit der Trinkgenuss beim geselligen Zusammensein nicht verloren geht, produzieren sie als Erste in der Schweiz alkoholfreie Alternativen zu verschiedenen Spirituosen. Durch ein selbst entwickeltes Doppel-Destillationsverfahren überzeugen die veganen Getränke geschmacklich, und das ohne Alkohol. Gänzlich in der Schweiz produziert, enthalten die Getränke bio Botanicals, ohne zugesetzten Zucker oder Süssungsmittel. Den Genuss gibt es in drei Varianten: Gin, Rum und Aperitif Alternative. Erhältlich online www.rebels00.com oder im Fachhandel. ANZEIGE
Ein Grillabend für alle Was tun, wenn man Fleischfans, Vegetarier:innen und Veganer:innen am Tisch hat? Köchin und Foodbloggerin Stephie Gerner weiss Rat.
S
ommerzeit ist Grillzeit, soweit so gut. Jedoch ist die Organisation eines gemeinsamen Grillabends aufgrund der Vielzahl verschiedener Ernährungsformen schnell komplizierter als gedacht. Dies ist jedoch kein Grund zum Verzweifeln. Dank einfacher Tipps und Tricks und einer durchdachten Planung, wird auch dieser Grillabend zum Erfolg. Köchin und Foodbloggerin Stephie Gerner schlägt ein simples Menü vor, welches garantiert alle satt und zufrieden macht.
Ein fantastisches Menü Als Vorspeise eignet sich ein tolles Salatbuffet. Dazu die Komponenten wie Blattsalat, verschiedenes Gemüse, Ei,
Feta oder Fleisch einzeln anbieten, dasselbe mit den Saucen. «Jede:r kombiniert das, was sie oder er am liebsten mag!», sagt Stephie Gerner. Zum Hauptgang gibt es für jeden Gast das passende Steak. «Mischköstler:innen bekommen Fleisch, Vegetarier:innen einen leckeren Halloumi und Veganer:innen ein mariniertes Sojasteak», so Gerner. Zum Dessert empfiehlt die Köchin eine süsse Überraschung: Eine gefüllte Banane vom Grill. «Dazu eine Banane quer einschneiden, vegane Schokodrops, ein paar Stückchen Erdbeeren und einige Blaubeeren hineinfüllen und das Ganze in Folie gepackt fünf bis zehn Minuten auf den Grill legen.»
Himmlische Gemüsepäckchen Gibt es eine Köstlichkeit, mit der man alle gleichermassen begeistern kann? «Das ist einfach – ein leckeres Gemüsepäckchen schmeckt allen», antwortet Gerner. «Dafür einfach frisches Gemüse nach Wahl, zum Beispiel Zucchini, Paprika, rote Zwiebeln, Auberginen und weiteres mit etwas Olivenöl und frischen Kräutern sowie Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und zerbröseltem Feta vermengen, das Ganze in Backpapier zu einem Päckchen verpackt und zugeschnürt auf den Grill legen. Veganer:innen lassen den Feta einfach weg.» Ein Fest für den Gaumen! Gemeinsam geht alles Weiter empfiehlt Gerner, die Grillkomponenten einzeln auf
Spiessen vorzubereiten, damit sich alle nehmen können, was sie möchten. Auch kann bei der Vorbereitung das Know-how der Eingeladenen miteinbezogen werden. Die Gäste mit einer anderen Ernährungsform also einfach mal nach Rat und Rezept fragen. Wer weiss, vielleicht stolpert man so über das neue Lieblingsessen? Ebenfalls empfiehlt es sich auch für Mischköstler:innen, Offenheit an den Tag zu legen. «Nur, weil man selber nicht vegan oder vegetarisch lebt, heisst das nicht, dass man solche Speisen nicht auch essen kann. Also: einfach mal ausprobieren!»
Text Fatima Di Pane
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
PLANTED • BRANDREPORT 13
Ein Spiesschen für alle Planted erobert mit dem planted.chicken BBQ-Spiesschen jede Grillparty.
W
er an einem schönen Sommerabend mit den Liebsten auf Fleisch verzichten möchte, stellt sich oft die Frage, was man zum Grillvergnügen Erhältlich im
mitbringen soll. Obwohl Gemüsekreationen auf dem Grill schmackhaft sind, fehlt oft noch das gewisse Etwas.
Mach die Welt ein Spiesschen besser Das planted.chicken BBQ-Spiesschen wird zum Ehrengast an jeder Grillparty. Es besteht zu 100 % aus pflanzlichen und 100 % natürlichen Zutaten, verzichtet ganz auf Zusatzstoffe und überzeugt mit seinem Biss und Geschmack. Die BBQMarinade wurde exklusiv vom Hiltl, dem ältesten vegetarischen Restaurant, entwickelt. Alle Acht; Grillspiess nur kurz auf den Rost zu legen, denn so bleibt er schön saftig und verzaubert jedes Geniesserherz.
Das Spiesschen besteht zu 100 % aus pflanzlichen und 100 % natürlichen Zutaten, verzichtet ganz auf Zusatzstoffe.
Mit voller Pflanzenpower Das ETH Spin-off, gegründet 2019, will die Art und Weise revolutionieren, wie Fleisch wahrgenommen und konsumiert wird. Die Umwelt und die Hühner freut’s: Bei der Herstellung wird 74 % weniger CO2 verursacht als bei tierischem Poulet. So schmeckt es noch besser. Für eine grilliante Zeit Nur für kurze Zeit. Wem jetzt das Wasser im Munde zusammenläuft, findet die planted.chicken Spiesschen bei Coop oder kann sie direkt im Planted Shop unter eatplanted.com bestellen. Auf Instagram ist die Pflanzensensation unter @eatplanted zu finden.
ZIEGLER DELIKAT ESSEN AG • BRANDREPORT
Wenn Fleisch, dann mit gutem Gewissen
O
b auf dem Balkon, im Garten, im Wald oder am See: Zu einem richtigen Sommer gehört das Grillieren. Doch kann man heute noch mit gutem Gewissen ein Stück Fleisch auf den Grill legen? «Ja», sagt Ronny Hornecker, Inhaber der Metzgerei Ziegler in Zürich. «Voraussetzung dazu ist allerdings der Respekt zu den heimischen Tieren und der Umgang mit ihnen.»
Von Zürich für Zürich Die Metzgerei Ziegler steht für Qualität und Genuss aus der Region. Dabei setzt sie sich bewusst Grenzen und übernimmt Verantwortung. So stammen über 95 Prozent des Fleisches, das hier verarbeitet wird aus der Region Zürich. Für Ronny Hornecker beginnt Qualität bereits beim Produzenten.
Wer auf die Herkunft des Fleisches achtet, tut sich und den Tieren Gutes. «Zu unseren Tierproduzenten verbinden uns langjährige Partnerschaften. Gemeinsam vertreten wir die gleichen Wertvorstellungen und Qualitätsansprüche. Das Tierwohl ist dabei das oberste Gebot.» Ganz bewusst wird den Tieren die Zeit gegeben, um sich natürlich zu entwickeln. So geniessen die Jungtiere vom Bauernhof Niederweningen grosszügige Ställe mit viel Auslauf sowie weite Felder zum Grasen. Gefüttert werden sie ihrem Alter entsprechend mit einem Mix aus Heu und Gras, Mais, Mineralstoffen und vitaminreichem Kraftfutter. Die Tiere sollen sich rundum wohlfühlen und werden auch beschäftigt.
Kurze Transportzeiten Der Weg zum Schlachthof ist für die Tiere oft ein besonderer Stress. Deshalb wird darauf geachtet, dass der Transport nicht länger als durchschnittlich 30 Minuten dauert. Der Schlachthof Zürich verfügt schweizweit über den höchsten Tierschutz-Standard. Der Prozess wird zudem durch den Veterinärdienst begleitet, der sicherstellt, dass die Tiere nicht unnötig leiden müssen und gestresst werden.
Stephan Scheidegger So wird das Fleisch auf dem Grill perfekt
Fachmännische Verarbeitung In der Manufaktur Ziegler wird das hochwertige Fleisch anschliessend von ausgebildeten Fachkräften mit viel Erfahrung weiterverarbeitet und veredelt. So entstehen genussvolle, hausgemachte Delikatessen. «Mit unserer Wertschöpfungskette schaffen wir Transparenz für bewusste Geniesser», sagt Ronny Hornecker. Die Regionalität sei sein Anspruch – und natürlich hochwertige Qualität. In den Fachgeschäften in Oerlikon und Neerach sowie am Albisriederplatz in der Metzgerei Hornecker erwartet die Kundinnen und Kunden eine grosse Vielfalt an Fleisch- und Wurstspezialitäten sowie alles rund ums Thema geniessen. Die fachkundige Beratung ist dabei immer inbegriffen.
1. Fleisch mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit es nahezu die Zimmertemperatur erreicht und sich entspannen kann. 2. Das Fleisch erst nach dem Grillieren sowie einer kurzen Wartezeit würzen. 3. Nur mit Salz und Pfeffer würzen – so wird der genussvolle Eigengeschmack des Fleisches nicht verfälscht.
www.zieglermetzg.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
14 INTERVIEW • BLAY – BLIGG & MARC SWAY
Das gib komp FOKUS.SWISS t es l auf ette In fok us.s tervie w wis s
«Ein richtiger Mann kann sich auch Fehler und Schwächen eingestehen» Blay ist das Herzensprojekt der Musiker Bligg und Marc Sway. Im Interview erzählen sie, wie die Idee dazu entstanden ist und was die beiden dabei gelernt haben. Ihr wart fünf Wochen auf «Wiederseh-Tour» im Camper quer durch die Schweiz unterwegs. Wie entstand die Idee dazu? Bligg: Ja, wer von uns hatte eigentlich diese Schnapsidee? (lacht)
B: Mehr Budget würde bedeuten, dass wir mit besseren Tools grössere Produktionen und Bühnenshows auf die Beine stellen könnten. Egal, wie gross der Erfolg ist, in der Schweiz bleibt man in den Mitteln meist limitiert. Man muss vieles über Kreativität lösen, weil wir uns ja trotzdem auf internationalem Parkett messen müssen. Radio ist Radio und wir laufen irgendwo zwischen Rihanna und Sam Smith. Die haben überall noch ein paar mehr Nullen am Budget.
Marc Sway: Manchmal will ich den Typen, der die Idee hatte, erwürgen (lacht). Ursprünglich wollten wir einfach ein Musikvideo für den Song «Wiederseh» drehen. B: Wir waren zuvor im Studio, um unser Album aufzunehmen. Das war in der zweiten Lockdown-Phase, wir waren also sehr isoliert. Normalerweise geht man in der Studiozeit abends gemeinsam mit der Crew etwas trinken, was die Arbeit auch beeinflusst. Dieser Aspekt fehlte dieses Mal. Mit dem Budget für das Musikvideo haben wir dann einen Camper gekauft und sind mit einem Kameramann für ein paar Tage in der Schweiz herumgefahren. Dies haben wir auf Social Media dokumentiert und während diesen Tagen das Musikvideo gedreht. In jener Zeit haben sich viele Fans bei uns gemeldet und uns zu sich eingeladen. Diese Anfragen haben sich so gehäuft, dass wir uns gedacht haben: Komm, das machen wir. M: Es war wirklich krass, wie sich die Leute gemeldet haben und was sie mit uns unternehmen wollten. Wir haben die ganze Schweiz gesehen. Chlauschlöpfe? Ich wusste nicht mal, dass es das gibt. Und mittlerweile könnten wir eine Bäckerei eröffnen, so viel wie wir miteinander gebacken haben (lacht).
Gab es auf eurer Tour bisher ein Erlebnis, welches euch besonders in Erinnerung geblieben ist? B: Es gab extrem viele tolle Erlebnisse. Wir waren jeden Tag in einem anderen Kanton, erlebten täglich andere Spezialitäten, Bräuche und Menschen. Ich weiss nicht, wie es dir geht, Sway... M: Ich kann auch nicht nur eines rauspicken. B: Was natürlich sehr schön ist, sind die Fankontakte. Fans, die schon an den Shows von Sway waren, die ich dann kennenlernen durfte und umgekehrt.
Wir haben unsere Fans als Publikum in dieser Form schon seit einem Jahr nicht mehr gesehen. Das war schon speziell. M: Ich fand es auch einfach eindrücklich, wie schön die Schweiz ist. Natürlich weiss man das theoretisch, aber irgendwie weiss man es trotzdem nicht. Der Tag am Klöntalersee, das Glarnerland… Gestern waren wir in Uri, das war abartig schön. Und die Schweizer:innen sind die grösseren Gastgeber, als es das Klischee vermuten lässt. Ich war noch nicht auf der Waage, aber ich ahne Schlimmes (lacht).
Konntet ihr in der Zusammenarbeit auch voneinander lernen? B: Künstlerisch auf jeden Fall. Zu Beginn der Produktion haben wir einige Tage nur über unsere jeweiligen Stärken und Schwächen gesprochen und noch gar keine Musik gemacht. Alles, was man jetzt auf dem Album hört, haben wir gemeinsam gemacht. Es hat nicht einer den Text geschrieben und der andere die Melodie. Das ist miteinander verschmolzen. Klar, komme ich durch meine Vorgeschichte eher aus dem textlichen Bereich und Marc bringt gesangliche Fähigkeiten mit, welche mein Können übertreffen. So zeichnet sich manchmal eine Rollenverteilung ab. Jedoch haben wir gemeinsam ganz neue Wege erkundet, wenn es ums Schreiben geht. M: Ich habe viele Sachen gelernt, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Ich bin ein grosser Fan von Rap und Hip-Hop, aber hatte zuvor noch nie die Chance, mit jemandem so nahe zu arbeiten, der in diesem Genre zu Hause
ist, in diesem Schreiben. Das ist ja eine Königsklasse. Da habe ich viel gelernt.
Unsere Ausgabe steht unter dem Motto Men's Interest. Was bedeutet Männlichkeit für euch? B: Ich glaube, diesbezüglich ticken wir beide ähnlich. Männlichkeit steht für uns für Selbstständigkeit und dafür, Verantwortung zu übernehmen. Und das nicht nur für sich, sondern auch für die Mitmenschen, die Familie und das Team. Ich finde, ein richtiger Mann kann sich auch Fehler und Schwächen eingestehen, ohne dass sein Ego dadurch verletzt wird. Was meinst du, Swayze? M: Ich glaube, dass Männlichkeit in der heutigen Zeit viel komplexer ist. Hättest du diese Frage 1950 meinem Grossvater gestellt, wäre die Antwort ganz einfach gewesen: Der Mann geht arbeiten und bringt das Geld nach Hause. Die klassische Männerrolle. Heute wird es immer komplexer. Nur schon, dass wir Papa-Tage machen, bei der Erziehung dabei sind und genauso Windeln wechseln, ist vielschichtiger. Ich glaube, die Männerrolle ist heute vielseitiger geworden. Man redet sehr viel über die Emanzipation und die neue Rolle der Frau, aber der Mann muss auch eine neue Rolle finden.
Stellt euch mal vor, ihr hättet unendlich viel Zeit und Budget. Welches Projekt würdet ihr in Angriff nehmen? M: Das gleiche. Wirklich? M: Ja. Ein grösseres Budget würde es uns einfach ermöglichen, das Team zu erweitern. Im Moment machen wir fast alles selbst.
M: Und es gibt natürlich keinen Spot, der sagt: Hey, die hatten etwas weniger Budget, aber zuhören müsst ihr trotzdem! (lacht) B: Wir dürfen unseren Traum leben, sind glücklich und voller Leidenschaft dabei. Aber wenn ich wirklich unlimitiert Geld hätte, würde ich gerne junge Artists, Indie-Artists, unterstützen. Wir leben in einer schwierigen Zeit, was das betrifft, und die Pandemie hat es auch nicht einfacher gemacht. Ich würde den jungen Künstler:innen gerne helfen und ihnen ein Sprungbrett bieten. Das würde mein Herz befriedigen. Das fände ich geil. Interview Fatima Di Pane
Das Album «Heimspiel» von Blay sowie die aktuelle Single «Wiederseh» sind bei allen gängigen Musikanbietern zu finden. Clubtour 2022 05.03.2022 Chollerhalle, Zug 12.03.2022 Kammgarn, Schauffhausen 19.03.2022 Loucy, Chur 26.03.2022 Kofmehl ,Solothurn 10.12.2022 Hallenstadion, Zürich Grosse Heimspiel - Finalshow
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
FOKUS.SWISS
16 HAUTPFLEGE Sponsored.
Maximale Feuchtigkeit für Männerhaut Das Maximum Hydrator Activated Water-Gel Concentrate von Clinique for Men spendet dank einer Liquid-Sphären-Technologie 72 Stunden lang Feuchtigkeit. Die leichte Gel-Textur zieht schnell ein und ist ultraleicht, liefert aber intensive Feuchtigkeit und stabilisiert diese für volle 72 Stunden. Dank wasserbindenden Wirkstoffen mit eingebetteten Antioxidantien hilft das Maximum Hydrator Activated Water-Gel Concentrate, Trockenheit und externen Stress, welche die Haut altern lassen können, zu reduzieren. Der Maximum Hydrator wird zweimal täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen oder wann immer die Haut einen Feuchtigkeitsboost braucht. Dieser Multi-Tasker kann auch auf andere Weise verwendet werden: Als Aftershave bei empfindlicher Haut liefert es sofort die nötige Feuchtigkeit. Das Resultat? Beruhigte, frische und angenehme Haut. Clinique For Men Maximum Hydrator Activated Water-Gel Concentrate: 48ml; CHF 39.www.ch.clinique.com
Selfcare trägt kein Geschlecht Selbstfürsorge ist essenziell für ein gesundes, erfülltes Leben und somit wichtig für jedermann.
O
bwohl sie in den Medien bis auf wenige Ausnahmen als reine Frauensache dargestellt wird, geht Selfcare viel weiter als luxuriöse Gesichtsseren und tiefenwirksame Haarmasken. Zwar beschäftigen sich Männer laut Cordula Funke, Lead Beauty & Health Editor bei GQ, sehr wohl mit dem Thema, tragen dies aber kaum nach aussen, wie sie es bei anderen, vermeintlich «maskulineren» Angelegenheiten tun würden. Es ist an der Zeit, Selfcare für Männer zu entstigmatisieren.
Für Seele, Körper und Geist Bei Selfcare geht es darum, sich um sich selbst – Seele, Körper und Geist – zu kümmern und somit Stress und Alltagsanforderungen besser zu bewältigen. «Spätestens die Pandemie hat
bewiesen, wie wichtig Selfcare für ein gesundes, zufriedenes und glückliches Ich ist. Dies hängt alles zusammen und kann nur erreicht werden, wenn man sich diese Zeit bewusst für sich selbst nimmt», ergänzt Funke. Balance in den Alltag zu bringen, sei das ultimative Ziel von Selfcare, die somit nicht nur unisex, sondern auch für alle etwas Individuelles ist.
Wie kann Mann für sein Selbst sorgen? Im Bereich geistige Gesundheit ist Achtsamkeit enorm wichtig. Im Hier und Jetzt präsent zu sein, hilft, Gedanken und Emotionen zu regulieren. Funke weiss Rat: «Morgens nach dem Aufwachen atmet man fünf Minuten lang durch, ohne daran zu denken, was heute ansteht. Abends fokussiert man auf fünf positive Dinge, für die man an
jenem Tag dankbar war. Studien zufolge setzt Dankbarkeit Glückshormone frei.» Nebst Aktivitäten wie Meditation, Yoga, dem Führen eines Journals und dem Aufenthalt in der Natur trägt auch die Pflege sozialer Beziehungen zur Steigerung des geistigen Wohlbefindens bei. Ein gesunder Geist erfordert einen gesunden Körper. Zum einen die Ernährung: Beim Kochen regelmässig zu nahrhaften, gesunden Zutaten zu greifen ist der wohl einfachste Weg, sich im Alltag Sorge zu tragen. Zum anderen die Bewegung: Laut Funke senkt Sport den Cortisolspiegel und bereitet bessere Laune. Dazu ist aber kein intensives Workout nötig. Hauptsache, man kommt in Bewegung. «Insbesondere für Männer, die wenig Zeit haben, ist Sport wie Spazieren, Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen,
der Kopfarbeit mit Bewegung vereint und für innere Ruhe sorgt, ein wunderbarer Ausgleich», so Funke. Wichtig ist hierbei, dem Leistungsgedanken keinen Raum zu geben. Sport sollte nicht an ein messbares Ziel gebunden sein, sondern als Zeit gesehen werden, die man bewusst für sich selbst nimmt. Ob eine Dusche, ein Haarschnitt, Bartrasur oder ein neues Outfit: In eine gepflegte Erscheinung zu investieren, kann ebenfalls zum Wohlbefinden beitragen. Für Beauty-Self-Care-Einsteiger empfiehlt Funke, eine Gesichtsmaske oder ein Körperpeeling auszuprobieren. Auch sollte man nicht vor einer Auszeit in einem Spa oder Schönheitssalon scheuen. Facials, Maniküre und Pediküre sind längst nicht mehr nur etwas für Frauen.
BRANDREPORT • FOREO
Innovative Beauty-Technologie für den modernen Mann
R
Reinigung und Massage für Haut und Bart in einem smarten Tool
ein optisch ist der Unterschied von Männer- zu Frauenhaut aufgrund des Bartwuchses sofort feststellbar. Jedoch verbergen sich auch zwei kleine, in Bezug auf die richtige Pflege und Reinigung sehr wichtige, Gegensätze tief im Inneren. Die Hauttalg-Produktion wird im Körper durch die Geschlechtshormone geregelt. Männerhaut produziert mehr Talg, ist deswegen oft fettiger und neigt zu mehr Pickeln. Sie braucht
also weniger Pflege, während die Reinigung jedoch umso wichtiger ist.
spezielles, innovatives Gesichtsreinigungs- und Massagegerät: Luna 3 Men.
Zudem ist Männerhaut etwa 15-20 Prozent dicker, denn sie produziert auch mehr Kollagenfasern. Während diese bei Frauen parallel zueinander verlaufen, bilden sie bei Männern ein aufpolsterndes Netz. Somit setzt der Hautalterungsprozess bei Männern zwar später ein, Falten bleiben aber trotzdem nicht aus.
Die Kombination aus patentierten T-Sonic-Pulsationen und ultra-hygienischem Silikon reinigt Männerhaut klinisch getestet porentief in nur einer Minute, ohne sie zu reizen. Somit wird nicht nur überschüssiger Talg besonders sanft entfernt, sondern auch eingewachsene Barthaare verhindert und Rasurbrand gemildert. Die anschliessende Wellness-Massage mit der Rückseite der Luna 3 Men belebt die Haut, strafft den Teint und konturiert das Gesicht ganz natürlich. Faltenanfällige Stellen können gezielt bearbeitet werden, um die natürliche Spannkraft der Haut zu stärken.
Da Männerhaut eine besondere Pflege und Reinigung benötigt, konzipierte die schwedische Beauty-Tech Brand Foreo ein
www.foreo.com
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
ZENTRUM FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE • BRANDREPORT 17
Die beliebtesten Gesichtsbehandlungen öffnen Jung und Alt die Augen Gravierende Operationen sind gar nicht nötig, um frisch auszusehen. Dr. med. Volker Wedler und Dr. med. Antonia Regnier-Fellas erklären die Möglichkeiten.
Dr. med. Volker Wedler
Dr. med. Antonia Regnier-Fellas
D
ie Gründe für plastische Eingriffe und Hautbehandlungen sind so individuell wie die Menschen selbst. Egal ob Mann oder Frau, Alt oder Jung, Behandlungen dieser Art sind verbreitet. Darunter die obere Blepharoplastik – die Korrektur der oberen Augenlider –,
die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Beschwerden adressiert. Denn durch den Alterungsprozess entstehen Hautüberschüsse, schlaffe Muskeln und vordrückende Fettkörperchen. Nebst einer Müdigkeit in den Augen kann ein Schweregefühl die Folge sein. Ein Hautüberschuss kann dennoch bei Jüngeren zum Problem werden, da dieser auch genetisch bedingt auftritt. «Die Mehrheit der Patient:innen möchte nicht mehr müde aussehen. Ein offener Blick bewirkt ein sympathischeres und frischeres Gesicht, ganz ohne Facelift», erklärt Dr. Wedler.
Aus gutem Grund beliebt In einem Vorgespräch mit der Fachperson werden zunächst Wünsche und Erwartungen diskutiert. Wie jede Operation, birgt auch diese gewisse Risiken wie Bindehautentzündung und Narben. «Mehrheitlich verheilen die Narben sehr
schön, wir sehen unsere Patient:innen kaum wieder, weil sie zufrieden sind», beruhigt Dr. Wedler. Die Operation selbst dauert etwa eine Stunde. Eine Woche später erfolgt bereits der Kontrolltermin. Alles in allem beträgt die Operationsund Heilungsphase nur rund zehn Tage. Kein Wunder, ist dies die häufigste Gesichtsoperation bei Mann und Frau jeden Alters, denn der Mehrwert steht in einem herausragenden Verhältnis zum Aufwand.
Die perfekte Kombination Die Entfernung der überschüssigen Haut durch die Blepharoplastik lässt sich sehr gut mit der minimalinvasiven Behandlung des fraktionierten CO2-Lasers ergänzen. Dies kann bei Falten, Hauttexturschäden und -erschlaffung im gesamten Gesicht- und Halsbereich, Aknenarben sowie Dehnungsstreifen eingesetzt werden. Dr. Regnier-Fellas
erklärt: «Der Laser verursacht im Bindegewebe der unteren Hautschicht eine Thermolyse. Das sind kleinste, exakt kontrollierte Verbrennungen, die schlussendlich zu Kollagenbildung führen und das Hautbild verbessern.» Vor als auch nach diesen Behandlungen ist konsequenter Sonnenschutz und gute Hautpflege essenziell. Die Pflegeprodukte auf vcosmetic.com wurden speziell zur Erhaltung schöner Haut entwickelt.
Zentrum für Plastische Chirurgie Haut- und Laserzentrum Brückenstrasse 9 8280 Kreuzlingen +41 71 678 22 90 info@wedler.ch wedler.ch ANZEIGE
So kommt man(n) gepflegt durch den Tag Duschen, rasieren, Zähne putzen und raus in den Alltag: Vielen Männern kann es morgens im Bad nicht schnell genug gehen. Ohne gleich von «Kosmetikroutine» zu sprechen: Mit den richtigen Tricks und Produkten des Schweizer Kosmetikhauses Mila d’Opiz kann der moderne Mann einiges für sein Aussehen und sein Wohlbefinden tun. Was gibt es Erfrischenderes als eine Dusche am Morgen? Eine Dusche mit dem Men & Body Shower Gel von Mila d’Opiz! Das Haar- und Körpergel mit einem frischen, männlichen Duft spendet Energie und Feuchtigkeit.
ren gereizte Haut mit Feuchtigkeit, verfügt über leicht entzündungshemmende Inhaltsstoffe und kann dank seiner erfrischenden und kühlenden Wirkung als 24-Stunden-Pflege verwendet werden.
«Ich. Mein Leben. Meine Pflege.»
Als Alternative, als gute Tagescreme für den Mann (übrigens auch für die Frau), bietet sich die Hyaluronic4 Day Cream an. Leicht einmassieren – und schon beginnt der vierfache Hyaluronkomplex zu wirken und der Haut Feuchtigkeit und Spannkraft zu schenken. Jetzt bestellen unter shop.miladopiz.com
Das Gesicht verdient eine zusätzliche Pflege: Mit dem Basic Line Daily Cleansing Foam erhält es die optimale Reinigung vor dem Rasieren. Danach sehnt sich die Haut nach Beruhigung, nach Kühlung und Feuchtigkeit. Auch dafür hat Mila d’Opiz eine passende Lösung: das Men After Shave Gel. Es versorgt die durch das Rasie-
Mila d‘Opiz AG | Haggenstrasse 4 | 9014 St. Gallen | 071 274 28 28 | info@mila-d-opiz.ch | miladopiz.swiss
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
18 BRANDREPORT • HAIR AND SKIN MEDICAL AG
Haarausfall ist noch kein Grund zur Panik! Man kann davon ausgehen, dass jeder zweite Mann sowie jede fünfte Frau im Laufe ihres Lebens von erblich bedingtem Haarausfall betroffen ist. Doch es gibt Hoffnung für alle, die bei sich immer grösser werdende Geheimratsecken oder kahle Stellen feststellen. Interview mit Stefanie Fritze und Adem Ademi, Managing Directors der Hair and Skin Medical AG. Medizinische Studien belegen, dass ein Grossteil der Männer im Laufe ihres Lebens Haarausfall bekommt. Wie kann «Hair & Skin» hier Abhilfe schaffen? Stefanie Fritze: Glücklicherweise handelt es sich bei genetisch bedingtem Haarausfall nicht um ein unveränderbares Schicksal: Denn Haarausfall kann verlangsamt oder gar gestoppt werden. Eine Haartransplantation verändert dauerhaft. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf Kopfhaar: Eine Haartransplantation funktioniert auch hervorragend bei unregelmässigem Bartwuchs. Können Sie uns die Funktionsweise einer Haartransplantation bei «Hair & Skin» erklären? Adem Ademi: Unser Angebot eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen, da beide Geschlechter von erblich bedingtem Haarausfall betroffen sein können. Unser Anspruch besteht darin, ihnen dabei zu helfen, sich wieder selbstbewusst und attraktiv zu fühlen. Um dies zu erreichen, transplantieren wir Eigenhaar nach der FUE-Methode: Bei diesem Verfahren werden Haarfollikel einzeln aus dem Spenderbereich der Kopfhaut entfernt und in die vom Haarausfall betroffenen Areale implantiert. Diese Behandlungsweise führt zu sehr guten Ergebnissen sowie einem natürlichen Look. Unsere Patientinnen und Patienten sind während des Vorgangs auf einer bequemen Liege gebettet und die Kopf-Areale, an denen gearbeitet wird, sind lokal betäubt. Die Menge der zu verpflanzenden Haarfollikel, auch «Grafts» genannt, hängt von der Grösse der kahlen Stelle ab. Bei einer
Auch bei unregelmässiger Gesichtsbehaarung können Bartverdichtungen oder -transplantationen Abhilfe schaffen.
Bereits nach sechs Monaten ist bei diesem Patient ein deutlicher Unterschied zu sehen. (links vor, rechts nach der Haartransplantation) Bartverdichtung braucht es vielleicht 500 Grafts, bei einer halben Glatze eher 3000 bis 3500. Wichtig zu wissen: Transplantierte Haare bleiben dauerhaft erhalten und fallen in der Regel nicht mehr aus.
Sie bieten auch eine Eigenblutbehandlung an. Stefanie Fritze: Richtig, diese eignet sich optimal für alle, die sich eine natürliche Behandlung gegen Haarausfall wünschen oder das Wachstum nach einer Haartransplantation nachhaltig unterstützen möchten. Bei der Eigenblutbehandlung kommt sogenanntes PRP zum Einsatz – hochkonzentriertes Plasma, das reich an Blutplättchen und zahlreichen Wachstumsfaktoren ist. Zur Gewinnung des Plasmas wird Blut entnommen und in einem speziellen Verfahren aufbereitet. Wir trennen die roten Blutkörperchen vom Blutplasma und injizieren im Anschluss das aufbereitete Plasma in die Kopfhaut. «Hair & Skin» bietet Eigenblutbehandlungen auch als separate Therapie mit einmalig vier Terminen und jährlichen Wiederholungen an, ohne Haartransplantation. Wofür man sich letztlich auch entscheidet, wichtig ist Folgendes: Wer bei sich beginnenden Haarausfall bemerkt, sollte nicht lange zuwarten, sondern direkt tätig werden. Wie läuft eine Behandlung bei «Hair & Skin» typischerweise ab? Adem Ademi: Alle wichtigen Informationen findet man bei uns auf der Website hairskin.com. Dort lässt sich auch direkt ein erster Gratis-Termin an einem unserer vier Standorte in Zürich, Winterthur, St. Gallen oder Luzern vereinbaren. In der Klinik findet zunächst ein
kostenloses Beratungsgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt statt. Mithilfe eines Hairscans können wir eine vollautomatische Analyse ohne Schneiden des Haares vornehmen. So sehen wir umgehend, ob sich die Beschaffenheit der vorhandenen Haare für eine Haartransplantation eignet. Wir sprechen ausführlich darüber, wie viele Grafts verpflanzt werden müssen, wie das Ergebnis am Ende der Haartransplantation aussehen wird, wie diese abläuft und was im Anschluss an die ambulante OP beachtet werden muss. Direkt danach erhält die Patientin oder der Patient einen konkreten Behandlungsplan mit Fixpreis. Unser faires, transparentes und flexibles Preismodell hebt uns dabei von anderen Anbietern ab.
finden zwischen einer und vier Wochen nach der Behandlung statt, ein weiterer nach sechs und der letzte nach zwölf Monaten. Nach dem ersten halben Jahr ist die Veränderung der Haare bereits sehr deutlich, das volle Ausmass ist nach zwölf Monaten sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt steht dann die Abschlussuntersuchung an, welche wie die Checkups zuvor im Preis inbegriffen ist. Dieser hohe Service- und Qualitätsanspruch ist für uns als Schweizer Unternehmen essenziell. Darum setzen wir auf erfahrene Haartransplanteure sowie geschultes Fachpersonal in angenehmem modernem Ambiente. Unsere Standorte befinden sich an bester Lage in den Innenstädten von Winterthur, Zürich, Luzern und St. Gallen. Weitere Filialen in Basel, Aarau und weiteren Städten in der Deutsch- und Westschweiz folgen – und die Nähe zu unserer Kundschaft pflegen wir durch eine freundschaftliche «Duzis-Kultur». Weitere Informationen unter www.hairskin.com
Was kostet eine Transplantation? Stefanie Fritze: Viele Interessenten haben Angst vor hohen Kosten oder ziehen sogar eine Operation im Ausland in Erwägung. Davon raten wir ab. Denn eine Transplantation nahe dem eigenen Wohnort sichert nicht nur fachkundige Ärzte, sondern auch Schweizer Qualitätsund Hygienestandards. Unsere Behandlungen starten bei CHF 1900. Zudem bieten wir Fixpreise und Ratenzahlung an. Alle Beratungs- und Kontrolltermine sind gratis. So entsteht völlige Transparenz und keine böse Überraschung, wenn die Rechnung ins Haus flattert. Wie lange dauert die Behandlung? Adem Ademi: Eine Transplantation dauert nur einige Stunden, aber wir begleiten unsere Patienten ein ganzes Jahr lang. Die ersten Kontrolltermine
Alles andere als kalt und steril präsentieren sich die Standorte von Hair & Skin.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSMENSINTERESTS
PRIVATKLINIK BETHANIEN • BRANDREPORT 19
«Ein spät entdeckter Prostatakrebs ist möglicherweise unheilbar» Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Schweizer Männern. Immer noch zu viele sterben an dessen Folgen. Dabei ist die Erkrankung bei richtiger Vorsorge meist gut behandelbar. Der Urologe Dr. med. Jörg Häufel erklärt, wie diese aussehen kann. Woran liegt es, dass diese Vorsorgeroutine noch nicht etabliert ist? Einerseits mangelt es an einer nötigen Aufklärung. Beispielsweise ist der Brustkrebs in den Köpfen der meisten angekommen, das Bewusstsein für Prostatakrebs hingegen, trotz ähnlicher Erkrankungshäufigkeit, noch lange nicht. Andererseits besteht ein unnötiges Schamgefühl der Männer, für die das Thema neu und ungewohnt ist. Frauen sind bereits in jungen Jahren beim Gynäkologen oder der Gynäkologin und sind sich regelmässige Kontrollen gewohnt.
Dr. med. Jörg Häufel
Herr Dr. Häufel, wie viele Menschen sind jährlich von Prostatakrebs betroffen? Der Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern ab 50 Jahren. In Zahlen ausgedrückt heisst das, dass in der Schweiz jedes Jahr ungefähr 6300 Männer neu an einem Prostatakarzinom erkranken. Für fast jeden fünften endet der Verlauf tödlich. Prostatakrebs ist eine Erkrankung des älteren Mannes. Aufgrund der demografischen Entwicklung mit der Alterung der Bevölkerung ist davon auszugehen, dass sowohl die Inzidenz als auch die Prävalenz von Prostatakarzinomen zunehmen wird. Das Alter ist also ein Risikofaktor. Gibt es weitere? Das Alter ist sogar der wesentliche Risikofaktor. Daher sollte jeder Mann spätestens ab 50 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Als weiterer Faktor gilt eine familiäre Vorbelastung. Wenn im familiären Umfeld – Vater oder Bruder – bereits ein Prostatakarzinom vorliegt, haben die Patienten ein zweifach erhöhtes Risiko, selbst daran zu erkranken. In diesen Fällen ist empfohlen, bereits früher mit der Vorsorge zu beginnen. Welche Symptome kann Prostatakrebs haben? Im frühen Stadium, in welchem der Prostatakrebs meist heilbar ist, bleibt dieser vom Patienten unbemerkt. Aus dem Grund, dass man in diesem frühen Stadium kaum etwas wahrnimmt, muss der Fokus auf die Vorsorge gelegt werden. Symptome, die als Warnsignale gelten sollten, sind Blut im Sperma oder Urin aber auch Beschwerden beim Wasserlassen. Häufig kann man diese auf gutartige Prostatavergrösserungen zurückführen, trotzdem muss man dem Gewicht beimessen. Mit Fortschreiten der Erkrankung kann der Prostatakrebs auch in benachbarte Organe einwachsen, wie zum Beispiel in die Samenblase, die Harnblase oder den Dickdarm. Es kann zu sogenannten
Ablegern, den Metastasen kommen. Meist sind zunächst die Lymphknoten im kleinen Becken betroffen, die Knochen, aber auch andere Organe wie Lunge und Leber. Harnabflussstörungen der Nieren oder Knochenschmerzen aufgrund von Metastasen sind weitere Anzeichen. Jedoch sind diese bereits Situationen, in denen man von fortgeschrittenen Tumoren sprechen muss.
In unserer Praxis benutzen wir hierfür das Artemis-System, das uns eine hochpräzise Gewebeentnahme ermöglicht und somit auch eine genauere Diagnose.
Wie sollte denn eine gute Prostatavorsorge aussehen? Eine gute Vorsorge ist individuell auf den Patienten ausgerichtet. Als Urologe finde ich es äusserst wichtig, sich zunächst Zeit zu nehmen und den Patienten kennenzulernen. Die Ärzteschaft muss auch eine beratende Funktion einnehmen, Vor- und Nachteile darlegen und auf das Risiko hinweisen, dass ein spät entdeckter Prostatakrebs möglicherweise unheilbar ist.
Wie regelmässig sollte diese Vorsorgeuntersuchung stattfinden? Das ist immer abhängig vom Patienten. Alter, PSA-Verlauf und das Auftreten von Prostatakrebs in der Familie sind dabei wichtige Indizien. Urolog:innen führen eine Risikoabschätzung für ihre Patienten durch und richten die Empfehlung danach aus.
Die Basisdiagnostik sollte bei allen Männern im Alter zwischen 50 und 70 Jahren durchgeführt werden. Sie besteht aus einer Blutentnahme zur Bestimmung des PSA-Wertes und dem Abtasten der Prostata. Diese ist berühmt-berüchtigt, dauert aber nur wenige Sekunden und ist nicht schmerzhaft. Wenn diese Abklärungen Auffälligkeiten zeigen, bedarf es als nächsten Schritt einer MRI-Untersuchung der Prostata. Anschliessend erfolgt die gezielte Biopsie der auffälligen Areale.
Ziel einer guten Prostatavorsorge ist es, diejenigen Männer zu detektieren, welche ein behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom haben.
Wie schätzen Sie die Vorsorge bei Schweizer Männern allgemein ein? Ich schätze diese leider als unzureichend ein. Wir sehen immer wieder Männer, gerade in jüngster Zeit, mit bereits fortgeschrittener Tumorerkrankung. Diese berichten, sie hätten noch nie oder zuletzt vor sehr langer Zeit eine urologische Vorsorgeuntersuchung gemacht. Viele dieser Erkrankungen hätte man in einem früheren Stadium erkennen und einige vermutlich sogar heilen können.
Was macht die Urologie und Betreuung der Patienten an der Privatklinik Bethanien aus? Als urologische Spezialpraxis innerhalb der Klinik Bethanien können wir die Vorteile einer individuellen und persönlichen Betreuung mit der Infrastruktur und Leistungsfähigkeit eines Privatspitals verbinden. Wir pflegen eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit, jeder Fall wird an unserem klinikinternen Tumorboard vorgestellt und diskutiert. Sollte eine Operation nötig sein, stellt uns die Klinik hierfür das DaVinci Operationssystem der neuesten Generation zur Verfügung. Unsere Patienten profitieren so nebst der ärztlichen Betreuung von modernster Technologie, der Infrastruktur und dem Service der Privatklinik.
Privatklinik Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich +41 43 268 70 70 www.klinikbethanien.ch Praxis Urologie Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich +41 43 268 29 29 urologie.bethanien@hin.ch www.urologiebethanien.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
FOKUS.SWISS
20 GENTLEMEN
Was aus Männern Gentlemen macht Ist das Konzept des Gentlemans noch zeitgemäss? Und was macht den modernen Gentleman aus? Dies und mehr hat «Fokus» Knigge-Expertin Marlies Smits gefragt und hier für die Leserschaft festgehalten.
G
emäss Duden bezeichnet der Begriff «Gentleman» einen «Mann von Anstand, Lebensart und Charakter». Ursprünglich war dieser Begriff jedoch nur einigen wenigen vorbehalten, nämlich den Adligen. Mit der Zeit kamen weitere Kriterien dazu und jenes des noblen Bluts begann an Bedeutung zu verlieren. So wurde beispielsweise auch Wert auf eine gute Bildung oder gewisse ethisch-moralische Standards gelegt. Aber auch Kriterien wie Beruf, ein gepflegtes Äusseres oder ein gewisses Mass an «Lebenskunst» wurden allesamt schon zur Definition des Gentlemans herangezogen.
Der Gentleman – eine vom Aussterben bedrohte Spezies? Gefühlt hört man heute weniger und weniger den Begriff «Gentleman», zumindest nicht in Bezug auf ANZEIGE
jüngere Personen. Dieser Ansicht ist auch Knigge-Expertin Marlies Smits. Gefragt nach Beispielen für berühmte Gentlemen, meint sie: «Das Ganze ist eine Gefühlssache – für mich kommt ein Gentleman ohne grosse Gesten aus. Er stellt andere Menschen in den Mittelpunkt und nimmt sich selbst zurück.» Das Konzept des Gentlemans ist äusseren, gesellschaftlichen Einflüssen unterworfen. Man könnte meinen, das Konzept sei heute veraltet. «Für mich ist dieses aber ein zeitloses», meint die Expertin.
Gentleman sein – damals und heute Der oldschool Gentleman hat sein Benehmen so von Kindesbeinen an gelernt. «Ein moderner Gentleman kümmert sich um die Situation – es geht ihm darum, dass sich alle gut fühlen
in seiner Gesellschaft, egal ob Mann oder Frau», so die Knigge-Expertin. Die wichtigsten Eigenschaften von Gentlemen sind Souveränität, Empathie und Taktgefühl. Der Gentleman ist sich seiner Verantwortung der Gesellschaft und den Menschen im Umfeld gegenüber bewusst und benimmt sich entsprechend. Doch auch Humor und Gelassenheit zeichnen ihn aus. «Der normale Mann unterscheidet sich vom Gentleman in der Einstellung: Der Gentleman nimmt sich zurück und weicht bewusst vom Mainstream ab – das ist teils Entscheidung, teils naturgegebene Persönlichkeit meiner Einschätzung nach», führt Marlies Smits aus.
Das Äussere: So stylt sich ein Gentleman «Ein Gentleman kleidet sich unaufgeregt: Modisch, aber nicht provozierend.
Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist selbstverständlich. Ein Gentleman legt Wert auf hochwertige Kleidung und Accessoires – Fast Fashion und Wegwerfmode ist nichts für ihn. Lieber kauft er eine hochwertige, zeitlose Sache als fünf preiswerte Dinge. Sein Stil ist daher eher klassisch und der Modeanteil spiegelt sich hauptsächlich in den Accessoires wider», weiss die Expertin. Bei der Körperpflege geht es in eine ähnliche Richtung: Alles was übertrieben ist – wie zum Beispiel kahlrasierte Schläfen oder ein langer Vollbart – ist nichts für Gentlemen. Müsste man den Gentleman in Sachen Äusseres in einem Wort beschreiben, so wäre dies das «Understatement». Texte Patrik Biberstein
GORDON’S SICILIAN LEMON GIN
NEW SICILIAN LEMON
Bitte trinken Sie verantwortungsvoll. |
Gordons-Tanqueray-20-Minutes-Page-210x280mm.indd 1
Plastiktrinkhalme sind nicht biologisch abbaubar. Die abgebildeten Trinkhalme sind aus Papier.
24.06.21 12:38
SWISS POKER LEAGUE
Ab 28. August geht es weiter - schweizweit Du willst selbst um den Titel des Schweizer Meisters spielen? Stelle dein Team zusammen (2 bis 10 Spieler, keine Clubangehörigkeit nötig) und melde Dich bis zum 31. Juli an: teams@spsa.ch
Die SPSA ist Veranstalter der Swiss Poker League (SPL). Das ist die erste Profi-Nationalliga im Schweizer Pokersport. Wenn Du mehr über die SPSA oder die Swiss Poker League wissen möchtest, besuche unsere Website: www.spsa.ch
GIN & TONIC: THE PERFECT APÉRO Bitte trinken Sie verantwortungsvoll. |
Gordons-Tanqueray-20-Minutes-Page-210x280mm.indd 2
24.06.21 12:37
THE JAPANESE CR AFT GIN THE HOUSE SUNTORY DISTILLED WITHOF 6 BOTANICALS Japanese Craftsmanship The Spirit of Japan