Fokus Herbst 1 – 20min

Page 1

BAYRISCHER BRUNCH 08.10.23 15.10.23 22.10.23 29.10.23 Scannen Sie den QR Code oder besuchen Sie die Website www.zuercher-oktoberfest.com für Ihre Reservation. EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA
«Für mich ist der Herbst zweifellos eine der schönsten Jahreszeiten», so der Schweizer In�luencer bekannt als swissaround. SEP ‘23 1. TEIL Lesen Sie mehr auf fokus.swiss HERBST premium partn plusd‘informations pag premium partner weitereinformationen seite 6
Markus Manfredi

Ramon

Casanovas

Der Geruch der Freiheit

pektakuläre Naturerlebnisse, erholsame Wellnessaufenthalte, kulinarische Sternstunden, anregende Kulturerlebnisse und ein abwechslungsreiches Sportprogramm – wer in der Schweiz Ferien macht, hat die Qual der Wahl. Es gibt fast nichts, was dieses Land den Reisenden nicht bieten kann – ausser freie Sicht aufs Mittelmeer. Ich muss mir also vor dem Buchen ganz genau überlegen, was ich erleben will und was ich von meinen Ferien erwarte. Früher wäre an diesem Punkt Schluss gewesen mit Träumen und Planen und ich wäre jetzt bereits auf dem Weg ins Reisebüro gewesen. Heute geht die Ferienplanung für mich jedoch weiter und ich überlege mir nicht nur, was dieses Land für meine Ferien tun kann, sondern auch, was ich dabei für den ökologischen Fussabdruck dieses Landes tun kann, bevor ich Onlineangebote checke. Denn auch der Tourismus, und damit ich als Tourist, muss heute seine Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz wahrnehmen, damit die einzigartigen Landschaften und die Natur auch für zukünftige Generationen zumindest möglichst in der heutigen Form erhalten bleiben.

Verzichten muss dabei erst mal niemand. Wer schon einmal in den Alpen auf dreitausend Metern einen Sonnenaufgang erleben durfte, an einem nebelverhangenen Morgen durch ein Moorgebiet spaziert ist oder bei einer Wanderung durch einen Herbstwald den Geruch von Pilzen, feuchtem Falllaub, überreifen Beeren und harzigem Holz in der

ANZEIGE

Denn auch der Tourismus, und damit ich als Tourist, muss heute seine Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz wahrnehmen.

Nase hatte, weiss, dass die Schweiz perfekte Momente für alle bereithält, die sich auf die Suche nach ihnen machen. Augenblicke, die zum Niederknien schön sind und einen zutiefst berühren, weil am Ende nichts die Perfektion der Natur übertreffen kann.

Je einfacher, naturnäher und mit möglichst wenig Ballast rundherum ich

meine Ferien gestalte, desto mehr solcher Momente darf ich erleben und bin gleichzeitig nachhaltig unterwegs. Das kann die Wahl des Aufenthaltsortes betreffen, die Mobilität, meine Aktivitäten oder die Unterkunft. Bei jedem Schritt habe ich die Möglichkeit, die nachhaltige Alternative zu wählen. Je schlichter ich im Urlaub unterwegs bin, desto grösser ist für mich persönlich der Kontrast zum hektischen Alltag, desto mehr bin ich offen für neue Eindrücke und desto grösser ist auch mein Erholungswert. So wird etwa der Verzicht auf Komfort für mich zum Gewinn an Freiheit und Wohlbefinden.

Spektakuläre Landschaften, ruhig gelegene Ortschaften, schlichte, heimelige Unterkünfte – die Schweiz hält alles bereit, was es für einen nachhaltigen, naturnahen Urlaub braucht. Ein Schatz unter den nachhaltigen Refugien sind die Naturfreundehäuser. Mehr als sechzig von ihnen stehen teilweise schon seit rund hundert Jahren in der ganzen Schweiz verteilt an traumhaften, unverbaubaren Lagen mitten in der Natur für Gäste bereit, die Ruhe und Einfachheit suchen. Naturfreundehäuser werden bewusst schlicht gehalten, weil sie so dank günstiger Preise allen offenstehen und gleichzeitig einen Teil des nachhaltigen touristischen Angebots in der Schweiz abdecken können. Für Reisende, für die weniger mehr ist.

Text Ramon Casanovas, Geschäftsleiter Naturfreunde Schweiz

04 Cozy Einrichtungen im Herbst 06 Meditative Wanderungen

08 Interview: Markus Manfredi 10 Die beste Ausrüstung im Herbst

PROJEKTLEITUNG

AGUSTINA BALMER COUNTRY MANAGER PASCAL BUCK

PRODUKTIONSLEITUNG ADRIANA CLEMENTE

TEXT CALVIN HUBER, LINDA CARSTENSEN, SMA COVER MARKUS MANFREDI

LAYOUT SARA DAVAZ, JOEL STEINER DRUCK TAMEDIA AG DISTRIBUTIONSKANAL 20 MINUTEN

SMART MEDIA AGENCY AG GERBERGASSE 5, 8001 ZÜRICH, SCHWEIZ TEL. +41 44 258 86 00 INFO@SMARTMEDIAAGENCY.CH REDAKTION@SMARTMEDIAAGENCY.CH

FOKUS SWISS

Viel Spass beim Lesen! Agustina Balmer Project Manager

FOKUS.SWISS EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA
2 EDITORIAL
04 08 06 10
SLESEN SIE MEHR. FOKUS HERBST. Campofelice Camping Village Tenero · Ticino · Switzerland Tel. +41 91 745 14 17 Sichere Dir deine Ermässigung! www.campofelice.ch/20min ...für unvergesslicheFamilienferien! 2.3.-5.11. 2023

Den Fussball aus einer ganz neuen Perspektive erleben

Das FIFA Museum in Zürich präsentiert ab dem 13. Oktober «Designing the Beautiful Game», eine Sonderausstellung von «the Design Museum» in London. Darin erfahren Besucherinnen und Besucher, wie der Fussball anhand von Design stetig neue Horizonte erschloss.

Fussball ist der populärste Sport der Welt und viel mehr als «nur» ein Spiel: Der Fussball hält eine einzigartige Stellung in unserer Kultur, indem er bestimmt, wie Millionen von Menschen ihre Zeit verbringen, sich bekleiden und sich mit ihrer Gemeinschaft identifizieren. Diesem kulturellen

Phänomen trägt die Ausstellung «Football: Designing the Beautiful Game» Rechnung. Sie feierte letztes Jahr im «the Design Museum» in London Premiere und brachte unzähligen Besuchenden als erste grosse Ausstellung das Thema «Design im Fussball» mit spannenden Geschichten und packenden Inhalten

näher. In Zusammenarbeit mit dem FIFA Museum, das zusätzliche Exponate aus seiner eigenen Sammlung beisteuert, wurde nun eine auf die Museumsräumlichkeiten in Zürich zugeschnittene Sonderausstellung entwickelt.

Die Ausstellung präsentiert bewegende Momente der Fussballgeschichte, aufgeteilt in drei Hauptbereiche: «Performance», «Identity» und «Crowds». Jeder Bereich beleuchtet den Fussball aus seiner eigenen Perspektive anhand von Exponaten, Fotos, Filmen und Tonaufnahmen und rückt die zentrale Rolle des Designs in den Vordergrund.

Die Reliquien der Besten

Von den Schuhen von Pelé bis zu den Schienbeinschonern von Lionel Messi können die Besuchenden den innovativen Fortschritt bei den Ausrüstungsgegenständen beobachten. Diese Objekte haben sich mit dem Wachstum des Fussballs entwickelt und sorgen für bessere Leistungen bei den heutigen Spielerinnen und Spielern. Dank den Exponaten, die bis zu den Anfängen der über 150-jährigen Geschichte des Fussballs zurückreichen, können die Besuchenden sehen, wie sich die Ausrüstung an die Bedürfnisse des Sports angepasst hat. Zum Beispiel anhand des Vergleichs des schweren Lederballs der Premieren-WM 1930 mit dem leichten Wunderball mit Mikrochip, der bei der WM 2022 in Katar erfasste, wer den Ball wann berührt hat.

Der Bereich «Identity» befasst sich neben dem Beitrag, den Fans im Laufe der Jahre für den Fussball geleistet haben, mit der Leidenschaft und Tradition, die Fussballgemeinschaften rund um den Erdball geprägt haben. Die Ausstellung umfasst sorgfältig kuratierte Souvenirs von Fans, die für deren einzigartige Beziehung zum Fussball stehen und von gewöhnlichen Stadionzeitungen bis hin zu dem unglaublich ergreifenden Gedenkbanner von Liverpool-Fan Peter Carney reichen, der die Hillsborough-Katastrophe überlebte.

Eine Bewegung, die alle erfasst Egal, ob Fussball auf der Strasse oder in einem der bedeutendsten Stadien der Welt: Es gibt nichts Schöneres, als Teil einer fussballbegeisterten Menschenmenge zu sein. Im Bereich «Crowds» nimmt die Ausstellung die Besuchenden mit auf eine spannende, von Sehenswürdigkeiten, Klängen, Bauwerken und Eindrücken gesäumten Stadiontour, die bis ins kleinste Detail durchdacht wurde, um den Fans das bestmögliche Spieltagserlebnis zu bieten. Dabei tauchen sie in die Gedankenwelt der besten Stadionarchitekten der Geschichte ein und bewundern Details legendärer Spielstätten wie des Centenario in Montevideo oder des San Siro in Mailand.

Marco Fazzone, Managing Director des FIFA Museums, zeigt sich

begeistert von der Ausstellung: «Wir freuen uns, mit dem Design Museum zusammenzuarbeiten und den Besuchern in Zürich diese mitreissende Ausstellung präsentieren zu können. Dank dieser wunderbaren Ausstellung können wir den Fussball aus einem anderen Blickwinkel betrachten und aufzeigen, welch bedeutende Rolle das Design bei der Entwicklung unseres schönen Sports spielt.» Tim Marlow, Direktor von «the Design Museum London», ergänzt: «Fussball ist ein grossartiger globaler Sport, den mehr Menschen weltweit kennen als jede andere Sportart, aber er wurde noch nie umfassend durch die Linse des Designs betrachtet. Wir freuen uns sehr, dass unsere bahnbrechende Ausstellung zur prägenden Rolle des Designs im Fussball im FIFA Museum gezeigt wird.»

Jetzt Tickets – und Gratis-Poster – sichern Die Ausstellung «Designing the Beautiful Game» wird am 13. Oktober 2023 eröffnet und kann mit einem regulären Museumsticket besucht werden. Die Tickets können direkt durch das Scannen des QR-Codes bezogen werden.

Und das Beste: Alle Besuchenden der neuen Sonderausstellung erhalten ein kostenloses Poster. Bitte zeigen Sie diesen Artikel (im Original oder als Foto) vom 13. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024 am Ticketschalter vor und holen Sie sich Ihr Poster! Die Aktion ist nur beim Kauf eines Museumstickets gültig.

EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA FIFA MUSEUM • BRANDREPORT 3 #FOKUSHERBST
Jetzt Tickets kaufen

«Let’s get cozy»: Der Herbst ist da!

Alle Jahre wieder zeigt er sein Gesicht – der Herbst. Bekanntlich sinken die Temperaturen und die Tage werden kürzer. Ob Herbst-Muffel oder Herbst-Fanatiker:in: So kann das eigene Zuhause richtig «cozy» eingerichtet werden.

Der Sommer verabschiedet sich langsam und macht dem Herbst Platz. Vielen machen die sinkenden Temperaturen und die kürzeren Tage zu schaffen. Umso gemütlicher kann man es sich zu Hause machen – und so gehts!

Im Wohnzimmer ist das Sofa wohl das wichtigste Möbelstück für die kalten Herbsttage. Auch wenn es das restliche Jahr über genauso zum Verweilen einlädt,

kann es im Herbst mit kuscheligen Accessoires aufgewertet werden.

Flauschige Kissen in warmen Farben wie Erdtönen, Beige oder Terrakotta sind gefragt – denn sie schaffen eine heimelige Atmosphäre. Gedämmtes Licht und indirekte Beleuchtung können dieses Wohlfühlambiente noch verstärken. Neben den zusätzlichen Kissen können auch Kuscheldecken für noch mehr Gemütlichkeit sorgen.

Wer es sich beispielsweise vor dem Kamin gemütlich machen möchte, kann sein Zuhause mit Dekoration in Form von Kastanien, Kürbissen oder buntem Laub aufwerten. Anstelle eines Kaminfeuers können auch Kerzen mit herbstlichen Düften ihre Wirkung entfalten.

Auch die orangefarbene Physalis – auch Lampionblume genannt – ist im Herbst eine beliebte Deko-Pflanze, bevor sie dann in der Adventszeit vom traditionellen

roten Weihnachtsstern abgelöst wird. Neben der dezenten, aber farbintensiven Tischdekoration kann Keramik-Geschirr im Handmade-Look neben Leinenservietten für ein harmonisches Ambiente sorgen.

Das liegt im Trend

Der Herbst kann kommen! Die Möbelhäuser sind voll mit Möbeln im coolen Retro-Stil, die an längst vergangene Jahrzehnte erinnern, aber neu produziert sind. Meist handelt es sich um Designs aus den 50er-, 60er- und frühen 70er-Jahren.

Sie schaffen eine nostalgische Atmosphäre, die einladend wirkt und zum Verweilen in der guten Stube einlädt.

Auch Cord, eigentlich ein Material, das vor allem für Hosen verwendet wird, hat seinen Weg ins Wohnzimmer gefunden. Der anschmiegsame Stoff mit den charakteristischen Längsrippen schmückt neuerdings Sessel, Sofas und Betten. Stilbewusste machen es sich jetzt bereits auf dem samtartigen Material bequem.

Laut regionalen Möbelhäusern präsentieren sich Zierkissen, dünne Tagesdecken und Co. in diesem Herbst flauschig und blumig. Der beliebte Botanical-PrintLook des diesjährigen Sommers scheint sich noch ein wenig fortzusetzen. Generell ist der Herbst aber – wie jedes Jahr – von gediegener Zurückhaltung, Tonin-Ton und weichen Formen geprägt.

ANZEIGE FOKUS.SWISS EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA 4 COZY EINRICHTUNG IM HERBST
Bild iStockphoto/foment Bild iStockphoto/Liudmila Chernetska Bild iStockphoto/imaginima

Polstergarnitur Vivaro Stoff, 262/192 x 82 x 103 cm

Polstergarnitur

Boxspringbett

Martin Stoff dunkelgrau, inkl. 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze (H3) und Visco-Topper

Liegefläche 120 x 200 cm 999.- statt 1099.-

Liegefläche 180 x 200 cm 1299.- statt 1499.-

ab

statt 1099.-

Tisch Mario MDF Eiche dunkel, Gestell Metall schwarz, ausziehbar, 200/240 x 76 x 100 cm Stuhl Bel Air Kunstleder schwarz, Beine Edelstahl

Stuhl Sintra Microfaser anthrazit, Beine Eiche

599.-

Polstergarnitur Merlin Kunstleder, 280/222 x 98 x 94 cm

inkl. Topper

mit Motor

Liegefläche 217 x 119 cm

inkl. 2 Relaxecken • Stauraum-Schublade

Boxspringbett

Samira

Stoff, inkl. Taschenfederkernmatratze (H3) und Kaltschaum-Topper, inkl. 4 Schubladen

Liegefläche 140 x 200 cm 1499.Liegefläche 160 x 200 cm 1549.Liegefläche 180 x 200 cm 1599.-

in diversen Farben erhältlich

inkl. Topper und 4 Schubladen

ab

Riesenauswahl. Immer. Günstig. ottos.ch

Bettfunktion GROSSE TYPENAUSWAHL GROSSE TYPENAUSWAHL LEGNO MASSICCIO BOIS MASSIF MASSIVHOLZ Bettfunktion
Kopfteilauswahl Kopfteil
verstellbar
Raute Kopfteil Quadrat 1499.-
999.-
1199.statt 1299 -
di colori de coloris Grosse Farbauswahl Grosse Farbauswahl Vasta scelta di colori Vaste choix de coloris Grosse Farbauswahl 799.statt
• inkl. Kissen
Jana Microfaser, 268/179 x 72 x 98 cm
• Liegefläche 210 x 140 cm • Bettkasten
899.-
massiv
99.90
geölt
499.statt
89.90 AUSZUGSTISCH
di colori de coloris Grosse Farbauswahl Polstergarnitur Jeremy Stoff 3er-Sofa 190 x 86 x 83 cm 499.statt 599Grosse Farbauswahl Vasta scelta di colori Vaste choix de coloris Grosse Farbauswahl
1599.-

Wandern für ein besseres Selbstvertrauen

Mehrere hundert Kilometer wandern sie über Stock und Stein – die Pilgerinnen und Pilger des Jakobswegs. War der Hintergrund für das Pilgern früher wohl ausnahmslos religiös, so suchen die wandernden Menschen heute eher nach einer spirituellen Erfahrung und einer mentalen Herausforderung.

Ursprünglich pilgerten Menschen aus Glaubensgründen. Eine Busse, die Erfüllung eines Gelübdes oder ein bestimmtes religiöses Anliegen motivierten sie, ins Fremde zu ziehen. Heute sind die Beweggründe für langwierige Wanderungen genauso bunt wie die Menschen, die sich auf eine solche spirituelle Reise begeben.

Einige wollen in der atemberaubenden Natur zur Ruhe kommen und den Alltag vergessen. Andere verbringen ihre freie Zeit gerne aktiv und verspüren den Drang, sich zu bewegen. Von Sinnsuche über Selbstfindung bis zum Verarbeiten erschütternder Erfahrungen – Gründe zu wandern, gibt es wie Sand am Meer.

Im Einklang mit Körper und Psyche

Auch die Coronapandemie hat das Wandern als Freizeitbeschäftigung boomen lassen. So entdeckte mancher Bewegungsmuffel in dieser Zeit den naturverbundenen Sport für sich. Jedoch ist eine Wanderreise nicht nur körperlich, sondern auch mental eine Herausforderung.

Auch die Psychotherapeutin Cornelia Zuberbühler spricht von körperlichen und mentalen Grenzerfahrungen, die dabei auftreten können. «Durch das Überwinden dieser Hürden erleben wir Selbstwirksamkeit und Stärke, was zu mehr Selbstvertrauen führt und unsere Resilienz gegenüber Widrigkeiten des Lebens fördert»,

BRANDREPORT • OUTDOOR SWITZERLAND AG

erklärt sie. Laut der Appenzellerin sind Menschen, die lange wandern, mit ihrem Körper und Psyche viel unmittelbarer in Kontakt als beispielsweise im Alltag.

Sie führt aus: «Ich erlebe mich dann in einer sich ständig verändernden, unvertrauten Umgebung, bin dadurch in der Regel achtsamer und weniger im ‹Autopilotenmodus›.» So würden Menschen Körperempfindungen und Gefühle in Abwesenheit der sonst vorhandenen Reizüberflutung bewusster und intensiver wahrnehmen. Der verbesserte Zugang zu den Gefühlen erleichtert das Einordnen der damit verbundenen Bedürfnisse und hilft, Entscheidungen und Handlungen besser darauf abzustimmen, so Zuberbühler.

Frei, selbstbestimmt und stolz Generell sehnen sich viele nach einer längeren Auszeit, in der sie nicht ständig erreichbar sind. Zuberbühler bezeichnet die Natur als einen Ort der Ruhe, der Schutz vor zivilisatorischer Reizüberflutung und Leistungsansprüchen bietet. So würden sich Menschen freier und selbstbestimmter fühlen. Schlussendlich sind Menschen, die den Pilatus erklommen oder einen Teil des Jakobswegs zurückgelegt haben, auch stolz auf sich. Deshalb werden im spanischen Santiago de Compostela – der berüchtigten Endstation des sogenannten Caminos – auch fleissig Fotos vor der Kathedrale geschossen und auf Social Media geteilt.

Abenteuer und Nervenkitzel für alle

Nach 90 Metern freiem Fall mit 120km/h durch eine schmale Gletscherschlucht schwingen? Der Canyon-Swing lässt einen genau das erleben. Oder vielleicht doch etwas weniger Nervenkitzel? Der familienfreundliche Seilpark in Interlaken bietet Spass für Gross und Klein.

Die Outdoor Switzerland AG ist einer der grössten Anbieter von Outdoor- und Bergerlebnissen mit über 100 geführten Touren. Der Anbieter möchte so vielen Menschen wie möglich ein Naturerlebnis zugänglich machen und sie dabei unterstützen, ihre Komfortzone zu verlassen. Was wäre dafür besser geeignet als ein unvergessliches Abenteuer inmitten der Alpen? Der anspruchsvolle Klettersteig Mürren kann durch zertifizierte Guides proffesionell und sicher erkundet werden. Ein weiteres Alpen-Angebot bietet die einzigartige Gletscherschlucht in Grindelwald, die auch selbstständig erkundet werden kann. Der Klettersteig und der spektakuläre

Canyon-Swing sorgten übrigens auf Instagram bereits für Millionen von Views.

Das einzigartige Naturerlebnis im Seilpark Interlaken oder auch bei schlechtem Wetter im grössten Indoor-Seilpark Europas sorgen auch bei den Jüngsten für ein großartiges Erlebnis.

Outdoor Switzerland AG bietet also für alle ein entsprechendes Abenteuer in der wunderschönen Jungfrauregion. Und soll es mal kein Adrenalinkick sein, bietet das Raclette Rafting ab Ende Oktober ein gemeinschaftliches Erlebnis: Raclette-Essen auf einem fahrenden Rafting-Boot bei exklusivem Ambiente mit Blick auf Interlaken. Ein unvergessliches Erlebnis in der Jungfrauregion ist garantiert!

FOKUS.SWISS EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA 6 SPIRITUELLES WANDERN
Text Linda Carstensen Bild iStockphoto/DieterMeyrl

Liechtenstein im Herbst: Wo Natur und Kultur im Einklang tanzen

Das Fürstentum Liechtenstein befindet sich nur rund 60 Autominuten von Zürich entfernt im Vierländereck und lockt mit einer erstaunlichen Erlebnisdichte abseits vom Massentourismus. Die bunten Wälder, die klare Luft und die reiche Vielfalt an Aktivitäten machen den Herbst zur idealen Zeit, um das Fürstentum zu entdecken.

Ein Eldorado für Outdoor-Fans

In der bis zu 2600 Meter hohen Bergwelt warten Alpen, Berghütten und herrliche Gipfelerlebnisse auf die Besuchenden.

Am besten lernt man Liechtenstein auf dem 75 Kilometer langen Liechtenstein-Weg zu Fuss oder mit dem E-Bike kennen. Gerade im Herbst ist der Liechtenstein-Weg eine Traumtour. Der Weg führt durch idyllische Weinberge, Naturschutzgebiete, malerische Dörfer und ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Höhepunkten. Abwechslung pur finden Genussradler:innen auf den idyllischen Radwegen im Land.

Ein Paradies für Familien

Das Bergdorf Malbun liegt auf 1600 m ü. M. und ist mit seiner traumhaften Alpenlandschaft die perfekte Familiendestination. Der mit dem Gütesiegel «Family Destination» ausgezeichnete Ferienort ist mit seinen Angeboten ganz auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet. Tierische Erlebnisse wie eine Wanderung mit Lamas oder einem Steinadler lassen die Kinderherzen höherschlagen. Für Action sorgt ein Ausflug

auf den Schaukelpfad. Für leidenschaftliche Rätselrater:innen trumpft Malbun mit einem besonderen Highlight auf: das magische Malbun Portal. Auf dem neuen Foxtrail Furisto wird das Städtchen Vaduz zur spannenden Spielwiese und einem Abenteuer für die ganze Familie. Ein Geheimtipp für Kunstund Kultur-Liebhaber Im Hauptort Vaduz begeben sich Kulturfans und Kunstfreund:innen auf Entdeckungsreise. Neben ausgezeichneter Gastronomie gibt es in Vaduz zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die Fussgängerzone lädt zum gemütlichen Flanieren ein. Besonders lohnend ist ein Abstecher in das Fürstenkino, die Liechtensteinische SchatzKammer, das Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation, die Fürstliche Hofkellerei oder eine Rundfahrt mit dem Citytrain. Eine erstaunlich grosse Zahl von Winzer:innen widmet sich im klimatisch

begünstigten Rheintal dem Rebensaft, für den allein sich schon eine Reise lohnt.

Mehr Informationen �inden Sie unter www.tourismus.li/herbst

Angebot fürstliche Herbstferien

1 Nacht im 3-Sterne-Hotel bereits ab CHF 83.- pro Person tourismus.li/herbstferien

Alles für dein Wandererlebnis: schweizer-wanderwege.ch

EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA LIECHTENSTEIN MARKETING • BRANDREPORT 7 #FOKUSHERBST
ANZEIGE MACHEN ALLES
DIE WEGE
FÜR
MACHT MUUUH

Die Perlen der Heimat

und den atemberaubendsten Orten in der Schweiz und mache sie damit beliebter für Reisende. Und dies mit Erfolg. Aus diesem Grund arbeite ich heutzutage erfolgreich mit diversen Tourismusorganisationen zusammen.

Spannend ist vor allem, dass dein Instagram-Kanal seit Anfang 2022 von 180 000 Follower:innen auf ganze 2,5 Millionen angestiegen ist. Wie erklärst du dir diese sprunghafte Zunahme?

Markus Manfredi, der Mann hinter «swissaround», nimmt seine Follower:innen auf Social Media mit zu den schönsten Landschaften, die die Schweiz zu bieten hat. Was fasziniert ihn an der Natur, worauf achtet er, um das perfekte Foto oder Reel zu erstellen und wieso ist für ihn der Herbst die schönste Jahreszeit?

Markus Manfredi, fangen wir am besten mit den Basics an: Wie kommst du zum Fotografieren und wieso genau ist die Schweiz dein Lieblingssujet?

Für mich fing die Faszination Fotografieren in meiner Kindheit an. Als Pfadfinder war ich schon damals viel in der Natur unterwegs. Bereits dort begann ich damit, mit der Handykamera Landschaftsbilder zu machen. Leider war der Stand der Technik der Kameras im Jahre 2002 noch nicht so ausgereift, wie wir uns das heute gewöhnt sind. Nichtsdestotrotz formte sich in meiner Kindheit immer mehr die Leidenschaft zur Fotografie und das Festhalten von Landschaften in besonderen Situationen. Speziell an der Schweizer Natur sind für mich die massiven Berge, welche mich jedes Mal mit Ehrfurcht erfüllen und mir klarmachen, wie klein wir eigentlich sind.

Wann hast du dich dazu entschieden, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen?

Dies geschah 2018 mit der Gründung meiner Firma «swissaround». Ab dann begann meine Reise als selbstständiger Fotograf und Content Creator. Ich wollte meinen Follower:innen die Schweiz auf Social Media näherbringen. Sei dies auf Youtube, Instagram, TikTok oder Snapchat. Seitdem nehme ich sie mit zu schönen Hotels, neuen Wanderwegen

Diese Entwicklung fing schon Ende 2021 um Neujahr an. Damals habe ich als Jahresrückblick einen Zusammenschnitt aus verschiedenen Reels gepostet. Das Video hatten nach wenigen Tagen bereits unglaubliche fünf Millionen Menschen angesehen. Daher kam mir die Idee, Fotografie mit Videografie zu kombinieren. Zu meinem Fotoequipment kam nun auch Videoequipment dazu. Ab Frühling war zu erkennen, dass meine Videos erfolgreicher waren als meine Bilder. 2022 habe ich deshalb meinen Fokus auf Video gesetzt und damit in diesem Jahr über 500 Millionen Menschen erreicht. Trotzdem ist die

dann gibt es natürlich noch persönliche Präferenzen.

Ist dir vielleicht auch schon passiert, dass man sich an der natürlichen Schönheit der Schweiz sattgesehen hat?

Ich als Stadt-Zürcher, welcher den Üetliberg täglich sieht, werde mich nie an den Bergen sattsehen. Aber ich habe auch Freunde, die in den Bergen wohnen und diese Landschaft nicht mehr so wahrnehmen. Dazu muss ich aber auch sagen – ich habe eine Zeit lang in Interlaken gewohnt und gearbeitet. Dort ist es mir auch schon passiert, dass ich schnell mal vergessen habe, dass man vor so einer einzigartigen Kulisse arbeiten darf.

Was hilft dir dabei, diese Schönheit jedes Mal in einem neuen Licht zu sehen?

Obwohl ich an einem Ort schon Zigtausende Male gewesen bin, gehe ich immer mit dem Gedanken hin, ich sei zum ersten Mal dort. Das ist für mich die beste Vorgehensweise, um neue Perspektiven und Ansichten entdecken zu können.

Temperaturen perfekt für Wanderungen. Auch plane ich im Herbst die meisten Aufnahmen von Sonnenauf- oder Sonnenuntergängen. Und auch viele Aufnahmen von der Milchstrasse, da sie früher erscheint und man nicht bis spät in die Nacht warten muss.

Fotokamera auch weiterhin eine stete Begleiterin für mich. Die Zukunft im Social-Media-Bereich sind jedoch Videos. Und da gehe ich mit der Zeit, um nicht abgedrängt zu werden.

Wie unterscheidet sich der Prozess zur Erstellung eines Reels von dem eines Fotos? Planung ist bei beiden das A und O. Wo steht die Sonne, hat es Wolken, wird es regnen, ist gerade Vollmond oder Neumond und vieles mehr. Auch die anschliessende Bearbeitung ist bei beiden unabdingbar. Das hat aber vor allem mit dem Format zu tun, in welchem ich meine Aufnahmen mache. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass ich bei Bildern viel mehr Zeit brauche, um den perfekten Moment festzuhalten. Bei Videos achte ich hingegen darauf, dass Bewegung im Video stattfindet. Und

Langsam, aber sicher wird es Herbst in der Schweiz. Was macht für dich diese Jahreszeit einzigartig?

Für mich ist der Herbst zweifellos eine der schönsten Jahreszeiten, nicht nur wegen der angenehmen Temperaturen, sondern auch wegen der vielen verschiedenen Farben der Bäume und Blätter. Die Bäume verwandeln sich in eine lebendige Mischung aus Rot, Orange und Gold. Dieses Naturspektakel schafft eine unglaubliche Atmosphäre in Videos und Bildern. Es gibt Orte in der Schweizer Landschaft, die im Herbst aussehen, als wäre man in einer Fabelwelt oder auf einem anderen Planeten. Ein Spaziergang im Wald, wenn der Nebel noch in den Ästen hängt, gibt wunderschöne Motive. Der Herbst ist neben dem Frühling meiner Meinung nach fotografisch die beste Jahreszeit. Im Herbst sind die

Hast du einen Ort in der Schweiz, sozusagen dein Geheimtipp, den man im Herbst unbedingt besuchen muss?

Das Bündnerland und das Wallis gehören für mich zu den schönsten Orten, die man im Herbst in der Schweiz besuchen kann. In Graubünden bin ich gerne früh morgens am Lej da Staz in St. Moritz. Dann, wenn der Morgennebel noch auf dem See liegt und die Lärchen goldgelb sind. Leider ist das sehr selten der Fall, da das Wasser wärmer als die Luft sein muss. Den Lej da Staz verbinde ich bei meinem Besuch mit dem Lej Nair in Silvaplana. Nach Lej Nair hat es in sehr naher Umgebung noch weitere kleine Seen. Alles in allem eine wunderschöne Herbstwanderung. Falls jemand die genaue Route dieser Wanderung für seinen nächsten Wochenendausflug haben möchte, findet man diese im Wanderblog auf meiner Internetseite. Dort findet man auch noch andere sehenswerte Wanderungen und Geheimtipps meinerseits.

FOKUS.SWISS EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA 8 INTERVIEW • MARKUS MANFREDI
Interview Calvin Huber Bilder Markus Manfredi – Swissaround
Das Bündnerland und das Wallis gehören für mich zu den schönsten Orten, die man im Herbst in der Schweiz besuchen kann.
Markus Manfredi
Instagram-Account «swissaround»

Freiheit am grössten Gletscher der Alpen

Umgeben von der imposanten Walliser Bergkulisse und fernab vom hektischen Alltag lässt es sich entschleunigen, autofrei entspannen und die Ruhe geniessen. Am Grossen Aletschgletscher riecht der Herbst nach Freiheit und man schöpft Kraft aus der imposanten Natur.

Die Stimmung der Naturkulisse in der Aletsch Arena ist unbeschreiblich, egal ob alleine, zu zweit oder im Freundeskreis. Wenn die Alpenrosen ihr letztes Rot preisgeben, die nahen Walliser und Berner Alpen ihre scharfen Konturen zeigen und die fast tausendjährigen Arven ihre würzigen Zapfen fallen lassen, lädt der 20 Kilometer lange Aletschgletscher zum Wandern, Mountainbiken und Geniessen ein.

Gipfelerlebnis mit 360°-Rundumsicht

Nirgendwo in der Aletsch Arena ist der Blick auf den Grossen Aletschgletscher, die Viertausender des Wallis inklusive Matterhorn und die imposante Naturlandschaft des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch beeindruckender.

Ein Ausflug auf die View Points Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn ist definitiv ein absolutes Muss – besonders im Herbst bei gestochen scharfer Fernsicht.

Highlights

• Rundweg Eggishorn

• Foto-Tipp: Grand-Tour-Foto-Spot auf dem Eggishorn

• Neu 2023: Geologie-Steg Moosfluh aletscharena.ch/aussichten

Herbstzeit ist Wanderzeit

In der Aletsch Arena gibt es 300 Kilometer Wanderwege zu geniessen. Die wohl intensivsten und vielfältigsten Naturerlebnisse erfährt man auf den Top-Wanderungen der Region: die majestätischen

Viertausender auf dem Gletscherweg, die uralten Arven auf dem Rundweg durch den geschützten Aletschwald sowie die traditionellen Edelkastanien entlang des Themenweges Kastanienselve in MörelFilet. aletscharena.ch/wandern

Ticket-Tipp Herbstsonne

Wander-Tagespauschale ab 35 Franken: alle Bergbahnen der Aletsch Arena und der MGBahn sowie einen Tagesteller in teilnehmenden Gastrobetrieben. Buchbar 10. September bis 15. Oktober aletscharena.ch/herbstsonne

Biken mit atemberaubender

Aussicht

Die Aletsch Arena bietet den Traum für Mountainbiker:innen, wenn nicht gar den Bike-Himmel! Auf über 100 Kilometern Bike-Routen fährt man mit Dauerblick auf eines der schönsten Bergpanoramen der Alpen.

Bike-Genuss-Tour

Eine Kombination aus dem Aletsch Bike Pass und kulinarischen Angeboten für genussvolles Mountainbiken. aletscharena.ch/mountainbike

Ferien oder Auszeit buchen Unterkunft, Bergbahntickets und Erlebnisangebote bequem online buchen: aletscharena.ch/webshop

Weitere Tipps und Highlights der Aletsch Arena unter aletscharena.ch/feelfree

Abenteuer oder Entschleunigung –die Gäste haben die Wahl

Der Wasserpark «Splash e Spa Tamaro» im Tessin bietet seinen Besucherinnen und Besuchern sowohl Action als auch Entspannung und Wellness. Zum zehnjährigen Jubiläum wurde das Angebot nun um zwei aufregende Rutschen sowie ein Familien-Hammam erweitert.

Die Sonne strahlt über dem Monteceneri und die Luft ist erfüllt von aufgeregtem Stimmengewirr sowie dem Geräusch von plätscherndem Wasser. Im «Splash e Spa», einem der beliebtesten Wasserparks der Schweiz, ist die Stimmung jeden Tag freudig aufgeladen. Und ab diesem Herbst dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein erweitertes Angebot freuen, denn zum zehnjährigen Bestehen überrascht das «Splash e Spa» seine Gäste mit einer Reihe von spannenden Neuerungen.

Adrenalin und Spass für alle Altersgruppen!

«Die kanadische Firma ProSlide ist bekannt für ihre innovativen Wasserrutschen und wir freuen uns, gleich zwei neue Attraktionen von ihnen diesen Herbst einzuweihen», sagt die Direktorin Anna Celio mit einem Lächeln. Die erste Bahn heisst «Cannon Bowl» – und genauso aufregend, wie der Name klingt, ist die Bahn auch: Im Zweierbob rasen die Gäste mit hoher Geschwindigkeit durch eine Röhre, die sich plötzlich öffnet und die Wagemutigen in eine gigantische «Schüssel» speit. Dabei ändern die Fahrenden mehrmals die Richtung. Kinder ab acht Jahren können diese Attraktion in Begleitung eines Erwachsenen erleben, und ab zehn Jahren dürfen sie sogar allein rutschen.

Aber was ist mit den jüngeren Gästen, die auch eine «grosse» Rutsche befahren möchten, dies aber bisher nicht allein

tun konnten? «Twister ist die Antwort darauf», erklärt die Direktorin. Sie richtet sich an Kids ab sechs Jahren und bietet ihnen ein Rutscherlebnis, welches bisher gefehlt hat. Bei einer Länge von 100 Metern sowie dem Gefühl des freien Falls verspricht «Twister» ein abenteuerliches Erlebnis für die kleinen Besucher.

Entspannung für die ganze Familie

Doch das «Splash e Spa» ist nicht nur für Abenteuerlustige die perfekte Adresse:

«Wir erweitern unser reichhaltiges Wellnessangebot diesen Herbst auch um ein brandneues Familiendampfbad», verrät Anna Celio. «Bislang hatten wir drei Hammams, die nur von Erwachsenen genutzt werden konnten. Der neue Familien-Hammam, der diesen September eingeweiht wird, ist nun auch für Kinder zugänglich.» Erbaut in der Hauptkuppel des Splash, bietet das neue Dampfbad eine einladende Atmosphäre für die ganze Familie.

Text SMA

Weitere Informationen �inden Sie unter splashespa.ch

EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA SPLASH E SPA TAMARO • BRANDREPORT ALETSCH ARENA AG • BRANDREPORT 9 #FOKUSHERBST

Das Zwiebelprinzip: Schlau gekleidet für den Alltag und im Sport

Durch die geschickte Kombination mehrere Bekleidungsschichten lassen sich Wetter- und Temperaturschwankungen im Alltag und beim Outdoorsport einfach ausgleichen.

Heutzutage ist es einfach, sich auf das Wetter einzustellen. Blick auf das App und schon sieht man den Regenradar über den Bildschirm wandern und kann sich so fast minutengenau auf die Niederschläge einstellen. Und auch auf die Temperaturen, auf die man sich im Lauf des Tages einstellen muss – ist es im Herbst morgens noch empfindlich kalt, kann es gegen Mittag sommerlich warm werden. Selbst schuld also, wer verregnet wird oder im dicken Pullover unter der Sonne schwitzt. Um das zu vermeiden,

verschiedenen Temperaturen während der Woche gar nicht wahrnehmen. Da genügt es, sicherheitshalber einen Regenschirm mitzunehmen und einen warmen Mantel für alle Fälle.

Modisch und stilvoll Bekleidungsmässig anspruchsvoller wird es bereits, wer mit Bus und Bahn unterwegs ist. Hier empfiehlt es sich, über das Zwiebelprinzip nachzudenken. Wetter- und Temperaturschwankungen lassen sich mit geschickt gewählter Kleidung unterwegs einfach ausgleichen. Die Faustregel dazu:

unter der dicken Jacke oder dem Mantel noch bequem Platz hat. Ein Blazer oder Veston darunter ist meistens nicht zu empfehlen. Modisch und stilvoll ist der Zwiebellook nämlich nur, wenn er als solcher nicht auffällig ist. Heisst: Die oberste Lage darf nicht verdächtig spannen.

Materialien sind wichtig Noch anspruchsvoller wird das Umsetzen des Zwiebelprinzips bei Outdooraktvitäten – je anspruchsvoller und extremer, umso wichtiger, ja sogar lebenswichtig ist dafür die richtige Bekleidung. Die

Kunstfaser zurückgegriffen, etwa auf eine Fleecejacke. Die zweite Lage darf nicht wasser- oder winddicht sein, damit der Wasserdampf zwischen den Schichten entweichen kann. Als dritte und letzte Schicht letztendlich empfiehlt sich eine witterungsfeste Jacke, die vor Regen, Schnee und Wind schützt. Und auch dieser oberste Wetterschutz muss atmungsaktiv sein, damit die Feuchtigkeit im Innern nach aussen transferiert und nicht gespeichert wird und unangenehm staut.

Anstatt sich also auf das Wetter-App

FOKUS.SWISS EINE PUBLIKATION VON SMART MEDIA 10 DIE BESTE AUSRÜSTUNG IM HERBST
Bekleidung für Schweizer Wetter rukka.ch
Bild iStockphoto/monkeybusinessimages

BRANDREPORT • SALZGARTEN SCHWERZENBACH

Mit Salz entspannt und gesund in den Herbst

Meeresluft tut gut. Einerseits sorgt der Duft nach Ferien für Entspannung, andererseits beeinflusst sie auch die physische Gesundheit positiv. Kein Wunder, zieht es viele im Herbst an die Mittelmeerküste. Tatsächlich muss man aber keine langen Wege auf sich nehmen, um von den Vorteilen der salzigen Luft zu profitieren. Der Salzgarten in Schwerzenbach ZH machts möglich.

Der einzige Halotherapieraum im Kanton Zürich bietet ein unvergleichbares, gesundheitsförderndes Erlebnis in entspannter Atmosphäre. Die Atemluft im Salzraum wird mit mikroskopisch kleinen Salzpartikeln angereichert, die von den Gästen während des Besuchs inhaliert werden. Dabei handelt es sich ausschliesslich um eine Trockensalztherapie, die effizienter funktioniert als die übliche Solevernebelung. So entfaltet sich eine entzündungshemmende, antibakterielle und antimikrobielle Wirkung und es kann die Symptome diverser Atemwegserkrankungen mindern.

Die Halotherapie ist eine bewährte, ergänzende Therapie, um den natürlichen Heilungsprozess zu fördern – 100 Prozent natürlich und medikamentenfrei.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene können im Salzgarten die Seele baumeln lassen, die Lungenfunktion verbessern, das Immunsystem stärken sowie Beschwerden wie Erkältung, Bronchitis, Asthma, COPD, Sinusitis, Heuschnupfen und selbst Hautprobleme lindern.

Weitere Informationen und Terminbuchung unter salzgarten.ch

Alpine Abenteuer in Laax

Ferien im rocksresort sind perfekt für alle Bewegungs- und Naturliebhabenden, die auf ihre Unabhängigkeit nicht verzichten und doch von den Annehmlichkeiten eines Hotels profitieren möchten. Das einzigartige Konzept des Bündner Ferienresort umfasst 11 Häuser mit Ferienwohnungen und Hotelzimmern, das neue Luxuschalet «casa mulania» und das traditionelle signinahotel mit eigener Wellnessanlage.

Ein Ort für alle

Ob Doppelzimmer oder Ferienwohnung - mit Ferien im rocksresort in Laax, direkt bei der Talstation der ganzjährigen Bergdestination, liegen Urlauber:innen immer richtig. Die hochwertig ausgestatteten Appartements in verschiedenen Grössen und elegantem, alpinen Design, verfügen alle über eine vollausgestattete Küche. Der hauseigene Kräutergarten befinden sich gleich um die Ecke und wer sich rundum entspannen möchte, findet in einem der zahlreichen Restaurants eine Vielfalt an kulinarischen Highlights.

Goldene Herbstangebote

Aktive Erholung finden die Gäste auf den Wanderwegen und Biketrails direkt vor der Haustür. Familien profitieren

zudem vom attraktiven «Family Deal», der alles inkludiert, was Gross und Klein Spass macht, wie Bergbahntickets oder Eintritte zu diversen Aktivitäten. Und ab 3 Übernachtungen im rocksresort, in der casa mulania oder im signinahotel, reisen die Gäste mit den ÖV kostenlos an.

er den Sommer noch nicht ganz gehen lassen und den goldenen Herbst zelebrieren will, ist im Outdoor-Paradies Saas-Fee gut aufgehoben. Denn während an anderen Orten die Herbstsonne durch Nebelschwaden verdeckt ist, strahlt sie im Saastal bei stahlblauem Himmel. Das Tal verwandelt sich zu einer Idylle des hochalpinen Indian Summers, umringt von 18 Viertausendern und einem herbstlichen Farbenmeer.

In dieser Jahreszeit tun sich aber nicht nur Augenweiden auf, sondern auch Gaumenfreuden. Eine Vielzahl regionaler Spezialitäten erweckt den Geschmack der Alpen. Ganz egal, ob man sich dem Genuss während einer gemütlichen Zeit, einer Bergtour, eines Challenge Trails oder einer Familienwanderung hingibt.

Man kann in Saas-Fee aber auch den Sommer hinter sich lassen und stattdessen den Winter einläuten. Bereits im

11

Weitere Informationen �inden Sie unter: rocksresort.com

Den Sommer verlängern oder den Winter starten? Herbstgenuss in Davos Klosters

Genuss während eines wunderbaren Herbsttages hoch oben auf der Madrisa, dem Familienund Genussberg in Davos Klosters. Familien erleben viel Spiel, Spass und Action im wohl grössten Erlebnisspielplatz der Schweizer Alpen. Eine 100 Meter lange Kugelbahn, eine spannende Schatzsuche, einen kniffligen Themenweg, actionreiche Riesenrutschen, Wasserspiele und vieles mehr. Wer es lieber etwas ruhiger mag, kuschelt mit den Tieren im Tierpark oder geniesst das leckere Gastronomieangebot im familienfreundlichen Selbstbedienungsrestaurant Madrisa-Alp.

Die Madrisa ist aber nicht nur ein Familienparadies, der Berg bietet auch einiges für Genuss-Menschen. Wunderbare Wanderwege durch die golden gefärbte Bergnatur, einen Kneipp-Weg rund um den stahlblauen Öpfelsee, ein leckeres Käsefondue zum Mitnehmen und dem MadrisaHof mit fantastischer Küche, tollem Ambiente und viel Herzlichkeit. Das Ganze lässt sich auf 1900 m ü. M. mit einer majestätischen Aussicht über das ganze Prättigau geniessen.

WHerbst sind die Bergbahnen geöffnet und auf 3500 Metern lassen sich die ersten Bögen im Naturschnee ziehen.

Ein Geheimtipp erwartet die Outdoorfans im Walliserhof Grand-Hotel & Spa. Nach Aktivitäten an der frischen Luft kann man auf 2100 m2 der Ruhe und Entspannung frönen. Keine Wünsche bleiben unerfüllt: Saunen, Dampfbad, Whirl- und Indoorpool sowie Ruhezone, Massagen, kosmetische Treatments und Packungen. Der Erholung steht nichts im Weg – egal zu welcher Jahreszeit.

Wer nach all dem gar nicht mehr nach Hause gehen möchte, übernachtet am Berg in einer Baumhütte oder einer Sternen-Suite.

Weitere Informationen �inden Sie unter madrisa.ch

EINE
PUBLIKATION VON SMART MEDIA WALLISERHOF • BRANDREPORT
BRANDREPORT • ROCKSRESORT KLOSTERS - MADRISA BERGBAHNEN AG • BRANDREPORT Weitere Informationen unter walliserhof-saasfee.ch

The Great Freeset

DAS MASS IST VOLL! Die Bürgerrechtsbewegung

MASS-VOLL! wird vollumfänglich getragen von Menschen aller Religionen, Hautfarben, Berufe, Geschlechter und jeden Alters. Wir stehen für die verfassungsmässige Ordnung der Schweiz, für die unveräusserlichen Grundrechte. Die Freiheit jedes Einzelnen ist die unabdingbare Voraussetzung für die Souveränität von Volk und Staat! Der Staat hat niemals einen Auftrag, eine Gesellschaft oder den Staat über und vor die Rechte eines Einzelnen zu stellen. Wir sind die Stimme aller, die von der Politik hintergangen werden. Wir kennen die Probleme und Wünsche der Bevölkerung, nehmen sie ernst und bieten echte Lösungen. Wir zeigen der Elite die violette Karte!

Unser Politsystem ist absolut nicht mehr funktionstauglich. Inzwischen sind politische Posten oft nur noch von viertklassigen Taugenichtsen besetzt, Figuren, die in einer realen Marktwirtschaft sang- und klanglos untergehen würden, charakterlosen Feiglingen und dummen Schwätzern. Die Schweiz befindet sich daher insgesamt in einem noch nie dagewesenen Niedergang.

MASS-VOLL!

fordert:

Grundrechte sind keine Privilegien!

Menschen, Stände und Staat sind souverän!

Neutralität garantiert Sicherheit und Frieden!

Sichere Technologie für freie Menschen!

Reindustrialisierung schafft Wohlfahrt und Wohlstand!

mass-voll.ch

Wahlkampfkonto: MASS-VOLL! 6003 Luzern

IBAN: CH67 0077 8214 9839 6200 6

Wir hatten einst das beste Gesundheitssystem der Welt, die beste Energieversorgung, die besten Schulen, stabile Banken, ein funktionierendes Vorsorgesystem für das Alter, die innovativste Industrie, eine vorbildliche Landwirtschaft und eine echte Demokratie. Die Politik versagt aber inzwischen total und ist seit langem dabei, alle diese Errungenschaften Stück für Stück aufzugeben. Lebensmittel, Mieten, Medikamente und das Leben an sich werden zunehmend unbezahlbar. Heute ist die Schweiz eine globalisierte Zone. Sie wird spürbar instabiler und unsicherer. Der einzelne Mensch ist also nicht mehr souverän im Staat und die Schweiz nicht mehr souverän in der Welt.

Das bedeutet nicht weniger, als dass wir unsere Identität verlieren! Die Grundprinzipien einer gesunden Gesellschaft, die Werte, Traditionen, Bräuche und unsere Moral stehen unter Beschuss. Tagtäglich sehen wir uns mit kulturellen Importen wie Cancel Culture und faschistoiden, sexistischen «woken» Theorien konfrontiert, welche nicht kompatibel sind mit den Schweizer Werten.

MASS-VOLL! baut Brücken und erschafft eine bessere Schweiz, in der jeder das Recht hat, so zu leben, wie er das möchte: selbstbestimmt in Frieden und Freiheit. Im Zentrum stehen die Menschen mit ihren Grundrechten. Dies leitet unser Denken und Handeln in allen politischen und gesellschaftlichen Fragen. Wir fördern die Eigenverantwortung und ermöglichen eine Gesellschaft der wahrhaftigen Solidarität! Wir beseitigen die schmachvolle Abhängigkeit vom Ausland und verlangen, dass wir gegenüber unseren ausländischen Partnern auf Augenhöhe auftreten. Wir sind wieder das Leuchtfeuer der Freiheit in der Welt. Für die Souveränität von Volk und

22.10.2023 MASS-VOLL! IN DEN NATIONALRAT
Staat! Liste «MASS-VOLL!
Bewegung für Freiheit, Souveränität & Grundrechte»
Nicolas A. Rimoldi Bürgerrechtler und Marketingleiter Dr. Barbara Müller Bürgerrechtlerin und Geochemikerin Dr. Markus Zollinger Bürgerrechtler und Rechtsanwalt Damit wir uns für unsere Werte einsetzen und eine bessere Schweiz realisieren können, sind wir auf Ihre Spende angewiesen!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.