E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
JAN ‘22
GESUNDHEIT
Interview
Anne Kissner «Sport ist für mich keine Bestrafung, sondern Teil meines Lebens.»
Lesen Sie mehr auf fokus.swiss
Gut zu wissen, wie es um das eigene Hörvermögen steht.
Jetzt
Dass Sie besser hören, ist für uns Herzenssache.
Wunschtermin
vereinbaren 043 455 99 88
Ein Hörtest ist völlig unkompliziert und dauert in der Regel nur 30 Minuten. Man hört einer Tonfolge zu und bekommt das Ergebnis sofort mitgeteilt. Wird beim Hörtest eine Hörschwäche festgestellt, ist das kein Grund zur Sorge! Mit einer Audika Hörgeräte-Versorgung kann die Hörminderung oder der Hörverlust optimal ausgeglichen werden. Wichtig ist, sich ein Herz zu fassen und das Gehör testen zu lassen. Denn ein Hörtest schafft Klarheit und ist der erste Schritt zu neuer Lebensqualität. Mehr Informationen zu Hörverlust, Hörgeräten, unserer Philosophie und unseren Hörcentern in Ihrer Nähe finden Sie unter www.audika.ch.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
2 EDITORIAL
FOKUS.SWISS
Prof. Dr. iur. Thomas Mattig
04
08
22
24
LESEN SIE MEHR.
Das Geheimnis unseres psychischen Immunsystems
04
Hautgesundheit
08
Zellnahrung
12
Gesunder Rücken
18
Profilinterview: Anne Kissner
22
Gesunder Schlaf
24
Dentalgesundheit
26
Gehör
FOKUS GESUNDHEIT. PROJEKTLEITUNG
EGZONA GASHI COUNTRY MANAGER
PASCAL BUCK
S
eit fast zwei Jahren dominiert ein und dasselbe Thema und wir leben mit stetig wechselnden Einschränkungen; das Licht am Ende des Tunnels rückt immer wieder in die Ferne. Wer ist nicht müde und ausgelaugt von diesem hartnäckigen gesellschaftlichen Stresstest? Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir uns nicht nur mit unserem körperlichen, sondern auch mit unserem psychischen Wohlbefinden auseinandersetzen. Corona mag die grosse Spielverderberin sein, ohnmächtig sind wir jedoch keineswegs. Im Gegenteil. Das Zauberwort heisst Resilienz. Resilienz ist die Widerstandskraft, die uns positiv mit Veränderungen und Krisen umgehen lässt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen «resilire», übersetzt: «zurückspringen» oder «abprallen». Heute wird er meist mit «Widerstandsfähigkeit» übersetzt. Resilienz ist die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während Widrigkeiten aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen. Menschen mit hoher Resilienz fällt es leichter, Krisen zu bewältigen und daraus zu lernen. Sie setzen sich aktiv mit solchen Situationen auseinander, analysieren Auslöser, vertrauen der eigenen Selbstwirksamkeit, schreiben der Krise einen Sinn zu und erkennen bestenfalls eine Chance darin. Zugegeben: Das mag aktuell etwas gar viel verlangt sein. Aber ein besserer Umgang ist allemal möglich. Dabei kommt uns zugute, dass die Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist. Unser «psychisches Immunsystem» entwickelt sich vielmehr im Verlauf unseres Lebens und kann gezielt aufgebaut werden. Widerstandskraft aufbauen, Selbstwirksamkeit erlernen So wie das Coronavirus unser physisches Immunsystem angreift, so belasten Stress und Krisen unser psychisches Immunsystem. Letzteres lässt sich aber
Es braucht wenig, um Veränderungen anzustossen.
gezielt stärken, sodass wir schwierigen Situationen nicht ausgeliefert sind. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich sagen: Wer sich mit seinen Problemen, mit Ursachen und mit Lösungen bewusst auseinandersetzt, kann sein Denken und Handeln aktiv beeinflussen. Dadurch erleben wir Krisen als weniger bedrohend, finden Lösungen und gehen weniger geschwächt oder sogar gestärkt daraus hervor.
Indem wir lernen, Impulse und unsere Emotionen zu verstehen, entwickeln wir unsere Resilienz. Wichtig ist auch, eine optimistische Einstellung gegenüber sich selbst und seinen Mitmenschen aufzubauen. Das bedeutet nicht, Negatives gutzureden. Resiliente Menschen glauben aber eher, dass sich Dinge zum Positiven wenden lassen. Auch ist es möglich zu lernen, Gefühle und Situationen einzuordnen und daraus die richtigen Schlüsse abzuleiten. Das ermöglicht es einem, sich auf das zu fokussieren, was gelingt, und künftig zu vermeiden, was nicht funktioniert. Durch Beobachten, Ausprobieren und Auswerten eignen wir uns so ein Repertoire von geeigneten Lösungsstrategien an. Ebenfalls elementar ist, die eigene Selbstwirksamkeit zu fördern. Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Dies geschieht vor allem dann, wenn wir selber die Erfahrung machen – uns also bewusst wird, dass wir Herausforderungen bewältigen können, oder wenn andere Menschen an einen glauben. Hinfallen, aufstehen, weitermachen Die Pandemie stresst uns und kann Angst, Unsicherheit und Frustration auslösen. Es wird uns aber auch bewusst, wie wichtig es ist, unserer Psyche Sorge zu tragen, damit wir mit einem gesunden Geist in einem gesunden Körper («mens sana in corpore sano») leben. Beides hängt voneinander ab und diese Wechselwirkung zu erleben, ist motivierend. Es braucht ausserdem wenig, um Veränderungen anzustossen. Das gilt für einen selbst wie auch im Austausch mit anderen. Jeder Schritt – auch im wörtlichen Sinn – hilft uns und fördert die psychische und physische Gesundheit. Versuchen Sie es.
PRODUKTIONSLEITUNG
MIRIAM DIBSDALE LAYOUT
ANJA CAVELTI TEXT
MELANIE CUBELA, AKVILE ARLAUSKAITE, EVGENIA KOSTOGLACIS, RÜDIGER SCHMIDT-SODINGEN TITELBILD
ZVG DISTRIBUTIONSKANAL
TAGES-ANZEIGER DRUCKEREI
DZZ DRUCKZENTRUM AG
SMART MEDIA AGENCY. GERBERGASSE 5, 8001 ZÜRICH, SCHWEIZ TEL +41 44 258 86 00 INFO@SMARTMEDIAAGENCY.CH REDAKTION@SMARTMEDIAAGENCY.CH FOKUS.SWISS
Viel Spass beim Lesen!
Egzona Gashi
Text Prof. Dr. iur. Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz
Project Manager
BRANDREPORT • FARFALLA
Mit ätherischen Ölen gesund bleiben
A
romatherapie ist eine Form der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und gehört zu den komplementärmedizinischen Methoden. Dabei werden Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen mit ätherischen Ölen behandelt. Diese entspannen oder beleben, fördern die Konzentration, eine heitere Stimmung oder guten Schlaf, unterstützen das Immunsystem und eliminieren Erreger in der Raumluft. Ihre positiven Eigenschaften entfalten sich beim Einatmen, über Hautkontakt oder durch ihren reinigenden Effekt auf die Raumluft. Mit hochwertigen, naturreinen Produkten von farfalla können Wohlbefinden, Gesundheit und Ausgeglichenheit auch zu Hause verbessert werden – Stichwort: AromaCare. Abwehrkräfte stärken In der kälteren Jahreszeit empfehlen sich typische ätherische Öle wie Ravintsara, Eukalyptus und Teebaum für die Raumluftreinigung, wohltuende Bäder und Balsame. Auch einheimische Nadelhölzer wie Weisstanne und Fichtennadel, Exoten wie Cajeput, Eukalyptusöle, Manuka, Hoholz oder Zitrusöle können in einfachen Anwendungen beim Gesundwerden und -bleiben helfen. Sie stecken in den fertigen Aromapflegeprodukten der farfalla-Linien «Abwehrkraft» und «Bleib gesund» und empfehlen sich individuell für Inhalationen, verdünnte Hautanwendung, gezielte Raumbeduftung oder zum Gurgeln.
Raumluft reinigen Die einfachste Methode ist der reinigende Raumspray «Abwehrkraft, Luftreiniger Bio-Raumspray» von farfalla. Dank einer einzigartigen Formel aus 18 ätherischen Ölen mit reinigender Wirkung ist er ein starker Helfer gegen unliebsame Keime. Für die Anwendung in Duftlampe oder Vernebler ist die kraftvolle «Bleib gesund Winterschutz» Aromamischung ideal.
Mund- und Rachenhygiene Die Schleimhaut in Mund und Rachen bietet eine grosse Angriffsfläche. Studien zufolge können Gurgellösungen mit ätherischen Ölen die Keimbelastung reduzieren. Dafür 120 Gramm grobes Meersalz zusammen mit ätherischen Ölen (20 Tropfen Ravintsara, 10 Tropfen Thymian Linalool bio und 20 Tropfen Zitrone bio) in einem Schraubglas gut verschütteln.
Von diesem Gurgelsalz pro Anwendung einen halben Teelöffel in einem halben Glas warmen Wasser auflösen und mindestens 30 Sekunden gurgeln. Unterwegs sorgt der «farfalla bleib gesund, Mundhygiene Spray» auch unter der Maske für ein frisches Mundgefühl. Handhygiene Einige ätherische Öle wie Ravintsara, Teebaum, Zitrone und Pfefferminze sind stark keimhemmend und bilden im farfalla «Abwehrkraft, Zitrone, Handhygiene Pflegespray» auf Alkoholbasis eine wirkungsvolle Taskforce für zuverlässige Handreinigung ohne Wasser und Seife. farfalla ist mit 35-jähriger Expertise die Schweizer Marktführerin für Aromatherapieprodukte. Die Marke steht für konsequent natürliche Inhaltsstoffe in bester Bio-Qualität, soziales Engagement, langjährige Anbaupartnerschaften sowie respektvollen Umgang mit Mensch, Natur und Ressourcen. Nebst gebrauchsfertigen Aromapflegeprodukten liefert farfalla ätherische Öle sowie Rezepte und Anwendungstipps, wie diese individuell helfen können, sich zufrieden und gesund zu fühlen. Mehr erfahren unter farfalla.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
VIBE HEARING • BRANDREPORT 3
Besser hören für Einsteiger Die neuen Vibe Hörgeräte lassen sich nicht nur bequem und diskret tragen, sie können auch ganz einfach zu Hause getestet werden.
E
in Hörverlust kann in jedem Alter und unterschiedlich stark auftreten. Ist die Hörqualität respektive die Hörfähigkeit allerdings dauerhaft beeinträchtigt, sollte man über ein Hörgerät nachdenken. Da ein Hörverlust nicht von selbst verschwindet, lohnt es sich, frühzeitig Hörgeräte zu tragen. Die Eingewöhnung ist so einfacher und die geistige Vitalität, durch ein frühzeitig verbessertes Hörverständnis, bleibt so länger erhalten. Vibe ist ein nahezu unsichtbares, modernes Hörgerät. Es ist so klein, dass es selbst der engste Umkreis nicht bemerken wird. Man kann bequem eine Brille tragen, da sich kein Teil des Gerätes ausserhalb des Ohrs befindet. Mit Vibe lässt sich auch ungehindert telefonieren oder eine Maske tragen. Ein weiterer Vorteil ist der kostenlose Hörtest, den man ganz spontan an einem ruhigen Ort mit dem Handy, Tablet oder Laptop via Kopfhörer durchführen kann: «Unser Online-Hörtest ist unkompliziert, schnell und in den eigenen vier Wänden durchführbar», sagt Dominik Ziegler, Geschäftsführer von WS Audiology Switzerland. «Dadurch bekommen Interessierte eine erste objektive Einschätzung ihres eigenen Hörvermögens. Viele Leute haben einen Hörverlust, haben aber noch nie einen Hörtest gemacht. Mit unserem gratis Online-Hörtest können wir einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung leisten. Unsere Lösung für besseres Hören soll auch die richtige Kundschaft erreichen. Daher ist ein kurzer Hörtest wichtig und gibt ihr die Sicherheit, das richtige Produkt gewählt zu haben.» Der Online-Hörtest ist von einem klassischen diagnostischen Hörtest abgeleitet. Natürlich kann kein Online-Test die Beurteilung und Prüfung von einer medizinisch geschulten Fachperson ersetzen. Aber der Online-Hörtest dient gemäss Ziegler auch der
ersten eigenen Einschätzung. So eignen sich die Vibe-Air-Hörgeräte für einen leichten bis mittelgradigen Hörverlust. In der Schweiz haben mehr als 650 000 Menschen einen Hörverlust. Weniger als die Hälfte von ihnen trägt ein Hörgerät. Umso mehr lohnt sich ein Besuch auf vibe-hearing.ch, um sich ein erstes Bild zu machen. Zudem wächst die Bevölkerungsgruppe mit einem Hörverlust stetig: «In anderen Ländern wie etwa Deutschland oder Frankreich ist die Quote der hörgerätetragenden Personen deutlich höher. Die Gründe sind vielfältig. Zwei wichtige Faktoren sind dabei sicher die Wahrnehmung des Preises sowie das mangelnde Bewusstsein über seinen eigenen Hörverlust. Es gehört zu unseren Aufgaben, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren.» Aber weshalb kaufen Menschen trotz Hörverlust keine Hörgeräte? «Diese Gründe haben wir selbst untersucht und analysiert», erklärt Ziegler. «Auch internationale Studien wie etwa Eurotrak, welche in der Schweiz durchgeführt wurden, kamen zur gleichen Schlussfolgerung. Für viele Personen ist eine Hörminderung ein Zeichen von Alter und Schwäche. Zudem werden auch der Preis sowie das Stigma angegeben. Aber gerade beim Stigma und Preis ist unser Vibe Air unschlagbar – günstig und praktisch unsichtbar. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade beim ersten Hörgerät das unverbindliche und anonyme Testen wichtig ist.» Hinter Vibe steht die Firma WS Audiology Switzerland, die eine Ländergesellschaft der WS Audiology Group mit Hauptsitz in Dänemark ist. Interessierte können hier auf eine grosse und langjährige Expertise im Bereich «besser hören» vertrauen. Mit Vibe Hearing erweitert WSA die Produktpalette und kommt ihrer Mission näher, noch mehr Menschen eine Lösung für besseres Hören zu ermöglichen:
«Unsere Vibe-Hörgeräte können unsere Nutzerinnen und Nutzer selbstständig mit Hilfe eines Tablets, des Computers oder Smartphones einstellen. Dank einem integriertem Hörtest, einem einfachen und gut erklärten Prozess funktioniert dies sehr schnell. Sollte jemand doch etwas Hilfe brauchen, sind unsere Produktfachleute per Mail oder Telefon erreichbar.» Dominik Ziegler vergleicht seine Vibe-Produkte gerne mit einer Fertiglesebrille: «Irgendwann werden die Arme zu kurz und man kann den Tagi nicht mehr lesen. Im ersten Schritt greifen viele Leute auf eine Fertiglesebrille für wenig Geld zurück. Genau dieses Angebot bieten wir mit Vibe. Eine Fertiglesebrille für das Ohr, wenn es langsam schwieriger wird mit dem Hören und Verstehen. Vibe Air ist ein Einsteigerprodukt, welches jede Person zu Hause unverbindlich ausprobieren kann.» Vibe Air bietet einen unglaublich bequemen Einstieg. So können Interessierte mit dem «Vibe-Prozess» bequem und anonym von zu Hause aus online ihr Gehör testen und die Hörgeräte anschliessend gleich bestellen: «In wenigen Tagen sind die Geräte vor Ort. Das Einrichten dauert nicht mal eine Viertelstunde. Dann dürfen die Hörgeräte während 30 Tagen unverbindlich im Alltag auf Herz und Nieren getestet werden. Sollten unsere Kundinnen und Kunden nicht zufrieden sein, dürfen die Geräte wieder retourniert werden. Somit schaffen wir es, die Hemmschwelle abzubauen, wenn es um die erstmalige Anschaffung eines Hörgerätes geht. Es gibt aber auch Hörverluste, welche wir mit unserer Lösung nicht versorgen können. Da ist ein Gang zum Akustiker wichtig. Wir haben hierfür ein grosses Partnernetzwerk mit Spezialistinnen und Spezialisten. Mit ein paar Fragen und unserem Online-Hörtest können wir unserer Kundschaft sagen, ob sich ein unverbindlicher Test mit Vibe lohnt.»
Das Vibe Air kostet CHF 990 Franken. Im Lieferumfang mit dabei sind nicht nur zwei Hörgeräte, sondern auch Batterien und verschiedene Ohrpolster für den diskreten und komfortablen Sitz im Gehörgang. «Zudem helfen unsere Fachleute gerne bei Fragen per Mail oder Telefon weiter. Und das Beste finde ich, dass man die Hörgeräte unverbindlich testen kann. Wir helfen der Schweiz, wieder besser zu hören.» Die positiven Kundenfeedbacks geben Ziegler Recht: Nebst dem unschlagbaren Preisleistungsverhältnis findet insbesondere das diskrete Design grossen Anklang: «Das Vibe Air ist beinahe unsichtbar im Gehörgang platziert und wird oft sogar vom nahen Umfeld nicht erkannt. Aus den durchgeführten Feedback-Interviews haben wir auch oft gehört, dass unsere transparente Kommunikation geschätzt wird und dass wir den Preis beim Namen nennen.»
In vier Schritten zu besserem Hören I: Online Hörtest machen Auf vibe-hearing.ch lässt sich schnell und unkompliziert herausfinden, ob man überhaupt ein Hörgerät benötigt. Der Online-Hörtest lässt sich völlig anonym durchführen. II: Vibe Online bestellen Die online bestellten Vibe Air werden per Post umgehend und direkt nach Hause geliefert. Einfacher und schneller kommt man nicht an ein Hörgerät. III: Gerät über App konfigurieren Zusammen mit den Vibe Hörgeräten erhält man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sobald man die App heruntergeladen hat, helfen Erklärvideos auf der Website, wie man die Geräte auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen kann. IV: Besser hören Mit Vibe verbessert man im Nu seine Hörfähigkeit und kann so wieder unbeschwerter am sozialen Leben teilnehmen. V: Garantie Gerade Neulinge sind oft unsicher, ob Ihnen Vibe-Hörgeräte die erwünschte Hörverbesserung ermöglichen. Darum dürfen sie ihr Vibe 30 Tage lang testen. Sind sie nicht vollständig zufrieden, können sie die Hörgeräte kostenlos retournieren und erhalten ihr Geld zurück. Es fallen keine weiteren Gebühren an.
vibe-hearing.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
4 HAUTGESUNDHEIT
FOKUS.SWISS
Die Haut ist, was man isst Für Akne sind Hormone und Entzündungsprozesse verantwortlich – darum sollten weniger Zucker und Fleisch auf den Tisch kommen. Auch das Auslassen von Milchprodukten kann helfen.
A
kne ist eine sehr häufige Hauterkrankung, die mit Pickeln, Pusteln und Komedonen (Mitessern) einhergeht. Betroffen sind vor allem Jugendliche. Nach einigen Jahren verschwindet die Akne meist von allein wieder. Eine richtige Ernährung kann helfen, Akne zu kontrollieren. Denn alles Gegessene kann Auswirkungen auf die Gesundheit und damit auch auf die Haut haben. Leider mangelt es jedoch an Studien, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne belegen können. In einem sind sich die meisten Expert:innen allerdings einig: Eine ausgewogene, gesunde Ernährung kann gegen Pickel und unreine Haut wirksam sein, indem sie den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen versorgt und so Ressourcen für die Bildung gesunder (Haut-)Zellen bereitstellt, wie de.eucerin.ch schreibt. Mehr ballaststoffreiche Lebensmittel Bei Ballaststoffen handelt es sich um Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die der Körper nicht allein verdauen kann. Forschende entdecken immer mehr positive Wirkungen auf die Gesundheit, darunter auch, dass Ballaststoffe die Energiedichte der Nahrung verringern, wodurch die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin ausschüttet – mit positiven Folgen. Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffanteil sind etwa Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen, Linsen und Sojabohnen, Gemüse, vor allem Kohl, aber auch Möhren, Fenchel, Brokkoli oder Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen, Pflaumen und Rosinen.
Mehr Omega-3-Fettsäuren Ein Stück Lachs zwischen zwei Stäbchen hat noch niemandem geschadet. Denn Lachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Sowohl Omega-3 als auch Omega-6 sind Fettsäuren, die für einen gesunden Körper essenziell sind. Wichtig ist das Verhältnis zwischen den beiden, da dieses dabei helfen kann, Entzündungen zu reduzieren. Die Balance hat sich im Laufe der Jahre zugunsten von Omega-6 verschoben, da heutzutage mehr pflanzliche Öle (z. B. Sonnenblumen- und Olivenöl) verwendet werden. Um dies auszugleichen, wird empfohlen, mehr Omega-3-Fettsäuren zu konsumieren – etwa aus fettreichem Fisch. Weitere gute Omega-3-Quellen sind gemahlene Chia-Samen, Leinsamen, Walnüsse und Haselnüsse. Mehr Antioxidantien Freie Radikale und Oxidation können dazu beitragen, die Entzündungen, die bei Akne eine Rolle spielen, zu fördern. Schadstoffe aus der Umwelt und ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen verstärken die Oxidation im Körper. Eine gesunde Lebensweise mit Lebensmitteln, die viele Antioxidantien wie Vitamin A und E enthalten, sind für die Gesundheit der Haut und die des ganzen Körpers daher sehr wichtig. Reich an Antioxidantien sind beispielsweise dunkle Früchte und Beeren (rote Trauben, Blaubeeren, Heidelbeeren), Brunnenkresse und Avocadoöl (sehr gute Vitamin E-Quellen) oder orangefarbenes Gemüse wie Kürbis, Süsskartoffeln und Karotten.
Mehr zinkhaltige Lebensmittel Brokkoli und anderes grünes Gemüse wirken mit Zink gegen unreine Haut. Denn Zink ist ein Spurenelement, das viele wichtige Aufgaben im Körper hat – etwa beim Erhalt des Immunsystems. Auch für eine gesunde Haut ist Zink essenziell. Es kann Entzündungen reduzieren und so auch als Bestandteil der Ernährung gegen Akne unterstützend helfen. Grünes Gemüse wie Kohl oder Brokkoli sind eine gute Zinkquelle und gleichzeitig reich an Antioxidantien. Weniger Fast Food Es klingt lapidar. Aber vielfach ist man sich nicht bewusst, mit welchen Angewohnheiten und Lebensmitteln man Akne, Pickel und eine allgemein unreine Haut gar noch verstärkt. Ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen oder Alkoholkonsum erhöhen zum Beispiel nicht nur das Risiko von ernstzunehmenden Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen, sondern fördern auch unreine Haut. Die westliche Ernährung enthält zudem einen hohen Anteil an hyperglykämischen Kohlenhydraten, Kuhmilch-Produkten und gesättigten Fettsäuren. Die meisten Wissenschaftler:innen sind sich einig, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index sowie Milch beziehungsweise Milchprodukte eine unreine Haut verstärken können. Darum sollte man vor allem Fast Food und Süsses nach Möglichkeit meiden. Und nicht vergessen: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hat positive Auswirkungen auf den gesamten Körper. Sie unterstützt das Immunsystem und versorgt
alle Organe mit den nötigen Nährstoffen, um perfekt funktionieren zu können. Sie kurbelt den Stoffwechsel an, sorgt für eine gute Magen-Darmtätigkeit und vieles mehr, wie garnier.ch schreibt. Die Liste an positiven Auswirkungen von gesunder Ernährung auf den Körper ist lang und dazu zählt natürlich auch die Wirkung, die sie auf das grösste menschliche Organ hat: die Haut. So gesehen verschafft die richtige Ernährung der Akne-Haut Erleichterung und pflegt sie von innen heraus gesund. Ganz konkret: Fünf Akne-Killer Spinat – weil er viel hautstraffendes Vitamin C enthält und die Haut hydriert. Vollkornbrot – weil Vollkorn die gesunde Alternative zu Weizenmehl ist und viel Magnesium für glatte Haut enthält. Fisch – weil viele Fischsorten ideale Omega3-Fettsäure Lieferanten sind. Sie wirken entzündungshemmend und sind echte Hautstraffer. Radieschen – weil sie viele Vitamine mitbringen und echte Detox-Lebensmittel sind. Sie reinigen die Haut von innen und helfen bei der Heilung von Pickeln. Eier – weil sie reich an Mineralien und Antioxidantien sind. So bleibt die Haut straff und zart.
ANZEIGE
Haut, Haare und Wohlbefinden von innen unterstützen.
Geschenk !
1 ExtraCell Protect im Wert von 44 CHF
ExtraCell Woman
Aussergewöhnliche Formulierung zur Unterstützung von Haut, Haaren, Nägeln, Bindegewebe, Gesundheit und Immunsystem. Enthält über 30 exklusive Inhaltsstoffe, darunter marines Kollagen, Hyaluronsäure, Pflanzen, Vitamine, Mineralien (Zink, Mangan, Selen...), Antioxidantien und Ballaststoffe.
ExtraCell Beauty Collagen
Hochwertige Formulierung zur Unterstützung von Haut, Haaren, Nägeln und Bindegewebe. Enthält über 20 exklusive Inhaltsstoffe, darunter Kollagen, Hyaluronsäure, Pflanzen, Vitamine, Mineralien (Zink, Mangan...) und Antioxidantien. Drink Aroma Beeren-Vanille und neu mit Schokoladen-Aroma.
Swiss Alp Health Tel: +41 21 711 33 11, info(at)swiss-alp-health.ch
SAH_Ins.ECW_ECBC_296x147_Tagesanzeiger_01.22.indd 1
Diese Nahrungsergänzungsmittel sind in Apotheken und Drogerien erhältlich. Informationen auf www.swiss-alp-health.ch
Swiss Alp Health schenkt Ihnen ein ExtraCellProtect beim gleichzeitigen Kauf von 2 Swiss Alp Health Produkten in Ihrer Apotheke, Drogerie oder direkt auf www.swiss-alp-health.ch Senden Sie uns Ihre vollständigen Kontaktdaten mit der Originalquittung per Post an Swiss Alp Health, Route d’Arnier 4, 1092 Belmont-sur-Lausanne oder per E-mail: info@swiss-alp-health.ch Gültig bis 30.06.2022
Zellschutz – Antioxidans & Immunsystem. Kapseln mit Weihrauch, Kurkuma, Hagebutte, Ingwer, Zink, Vitamine C und D.
26.01.22 14:01
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
SWISS DERMA CLINIC AG • BRANDREPORT 5
Die Kraft des Lichtes in der Dermatologie In der Swiss Derma Clinic kümmern sich Expert:innen um die Gesundheit und Schönheit der Haut. Dr. Evangelia Georgouli, Fachärztin FMH Dermatologie und Venerologie, erklärt im Interview, wie dabei die verschiedenen Lichttherapien eingesetzt werden. Frau Dr. Georgouli, Sie reden von der «Kraft des Lichtes in der Dermatologie» und sehen Licht als Freund statt Feind der Haut. Können Sie uns das näher erklären? Es wird viel über die schädlichen Einwirkungen der Sonne auf die Haut gesprochen; auch Solarien sollen schlecht sein für die Haut. Es beschleunige den Hautalterungsprozess und könne letztlich auch zu Krebs führen. Wenn das Licht aber richtig angewendet wird, kann es auch zum Freund der Haut werden. Wir sprechen dabei von drei Formen des Lichtes: Von der Foto- oder Lichttherapie, der fotodynamischen Therapie und der Lasertherapie. Bei der ersten beispielsweise, der Foto- oder Lichttherapie, verwenden wir UVA- oder UVB-Strahlen oder die Kombination von den beiden. Wir verwenden so das Spektrum des Sonnenlichtes, das eine therapeutische Wirkung hat. Unnötige Strahlen kommen also nicht zum Einsatz und so werden auch die schädlichen
Nebenwirkungen minimiert. Das Verfahren wird beispielsweise angewendet bei Patient:innen mit Neurodermitis, Ekzemen und Schuppenflechten. In Ihrer Praxis geht es um die Gesundheit und Schönheit der Haut – welche medizinischen Leistungen bieten Sie dazu an? Neben den oben erwähnten Lichttherapien bieten wir in unserer Praxis das gesamte medizinische Spektrum der Dermatologie an; im Mittelpunkt stehen dabei immer die Wiederherstellung und Erhaltung der Hautgesundheit. Darüber hinaus verfügt unsere Praxis über eine breite Palette minimal-invasiver ästhetischer Verfahren zur Faltenbehandlung und Gesichtsverjüngung. Unser Schwerpunkt ist das Liquid Facelifting mit Hyaluron nach Mauricio De Maio.
Wann wird die Fotodynamische Therapie eingesetzt? Diese Therapie wird für die Hautkrebsvorstufe eingesetzt, die meistens Sonnenschäden sind und im Gesicht, auf dem Handrücken und auf der Kopfhaut auftreten. Letzteres vorwiegend bei Männern mit lichten Haaren oder mit Glatze. Gefährdet sind auch Outdoor-Sportler:innen oder Landwirte, die sich viel im Freien bewegen. Auch in den Bergen, wo die Sonneneinstrahlung stärker ist, tritt Hautkrebs vermehrt auf. Diese Sonnenschäden werden oft unterschätzt. Die Gefahr dabei ist, dass Weisser Hautkrebs entstehen kann – diesen muss man operativ behandeln. In der Hauptkrebsvorstufe hat sich die Fotodynamische Therapie bewährt. Der Vorteil ist, dass man damit auch grosse Flächen mit guten Resultaten behandeln kann.
Eine weitere Dimension ist, dass eine Laserbehandlung auch eingesetzt wird, um aus ästhetischen Gründen die Haut zu straffen, wenn die Hautalterung noch nicht zu weit fortgeschritten ist. Das ist auch präventiv möglich, damit später auf einen operativen Eingriff verzichtet werden kann.
Bei welchen Hautveränderungen ist es höchste Zeit, eine Facharztklinik aufzusuchen? Sobald die Haut nicht nur ausgetrocknet, sondern gerötet und schuppiger ist, brennt oder juckt. Im fortgeschrittenen Stadium nässt die Haut, es können sich Bläschen bilden und es kommt zu offenen Hautstellen. Ein Arztbesuch ist nötig, wenn diese Symptome nach einigen Tagen durch Pflegeprodukte nicht spontan heilen. Ein HautCheck-up wäre ebenfalls jährlich zu empfehlen.
a le m r o n e n i e • für auung V erd und e f f o t s r e t it • B n regen d ie Choli ng an Verdauu
und e i g r e n E r • fü enkraft Nerv ma l n e b e L s a d • wenn r besonders wiede rdernd ist herausfo
Kann man mit Laserbehandlungen auch Operationen verhindern? Ja, beispielsweise gutartige Hautveränderungen, Stieloder Alterswarzen können mit einer chirurgischen Laserbehandlung abgetragen werden. Auch bei Gefässveränderungen, Hämangiomen, also Blutschwämmchen, ist das ohne Skalpell und in Folge dessen auch ohne Narbenbildung möglich. Man kann auch normale Warzen auf den Fusssohlen oder an den Händen, die sogenannten Dornenwarzen, weglasern.
Dann braucht es eine Behandlung mit medikamentösen Cremes, Tabletten, Injektionen oder sogar mit einer Lichttherapie. Einige Hauterkrankungen sind auch saisonal bedingt; häufig ist es im Winter ein juckender Ausschlag an den Händen oder die Lippen trocknen aus und die Mundwinkel werden rissig. Auch in diesen Fällen nützen Pflegeprodukte nichts mehr und eine medikamentöse Therapie ist nötig. Bei den Händen kann zudem eine Lichttherapie unterstützend eingesetzt werden. Auch Neurodermitis und Schuppenflechten verschlimmern sich im Winter aufgrund der fehlenden Sonnenexposition.
Umwelt, Stress, Lebensstil – wie reagiert die Haut darauf? Und welches sind derzeit die häufigsten Hautkrankheiten? Im Moment verursacht vor allem die Pandemie Stress. Zudem sorgt sie für einen spezifischen Ausschlag im Gesicht, die sogenannte «Maskne», also Akne, verursacht durch die Maske, die wir tragen müssen. Es handelt sich dabei um eine Art von Akne, die im unteren Gesichtsbereich auftritt. Mit dem Einsatz der richtigen Therapie und der richtigen Pflege kann sie geheilt werden, obwohl sie etwas behandlungsresistenter ist als «normale» Akne. So kann die Maske weiter getragen werden, ohne dass die Haut darunter leiden muss. Aber generell ist es schon so, dass Stress eine Auswirkung hat auf Neurodermitis bei der entsprechenden Veranlagung. Das Gleiche gilt für die Schuppenflechte. Bei akuten Fällen ist ein Arztbesuch nötig, weil nicht rezeptpflichtige Salben nicht greifen.
Swiss Derma Clinic AG Löwenstrasse 1, 8001 Zürich Tel: 044 739 9000 www.swissdermaclinic.ch ANZEIGE
ion t k n u F e i d t z • untersntoücthen der K ombination K a lle-Ba lsa m • idea l in T ufelskr e m e d it m
er d g n u z t ü t s r • zur Untkeraft Immun eizer Kräutern • mit Sc hw
aut etik H e n e k c o r d t -Naturkosm n u e l b i s n • für sfiezierte NATRUE • zerti
60, strasse duenner.com r e h t r A @ch.dr ner AG, Dr. Dün Immensee, info 5 CH-640
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
6 BRANDREPORT • CLINIQUE DELC
Die Korrektur hartnäckiger «Problemzonen» kann das eigene Wohlbefinden stärken Fettdepots, die trotz Sport und Diät bestehen bleiben, können zur Belastung werden. Das weiss auch Mustafa Cosgun, Leitender Facharzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie in der Clinique DELC. Er ist spezialisiert auf die Liposuktion sowohl in Bodyforming als auch aufgrund von Lipödemen und sammelte in langjähriger chirurgischer Tätigkeit im In- und Ausland sowie in mehreren hundert Operationen wertvolle Berufserfahrung.
Mustafa Cosgun, MD, MBA
Leitender Facharzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie der Clinique DELC
Herr Cosgun, Sie bieten in der Clinique DELC unter anderem Liposuktionen an. Können Sie ausführen, was das genau ist? Die Liposuktion oder Fettabsaugung ist ein plastisch-chirurgischer respektive ästhetisch-operativer Eingriff mit dem Ziel, überschüssige und hartnäckige Fettpolster am Körper zu reduzieren. Sie stellt ein geeignetes Mittel zur Korrektur einzelner Körperregionen dar, indem Fettzellen definitiv entfernt werden und kommt besonders häufig am Bauch, den Flanken, Armen, Beinen oder dem Hals zum Einsatz. Dadurch wird eine Harmonisierung der Körperproportionen geschaffen und die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper gesteigert. Für wen eignet sich eine Liposuktion? Eine Liposuktion kommt für all diejenigen in Frage, die trotz Diät und sportlicher Betätigung bestimmte Fettdepots nicht loswerden. Wenn also der Wunsch besteht, diese hartnäckigen Zonen zu korrigieren, so ist dies im Rahmen einer Liposuktion möglich. Mehr als vier Liter sollten in einer ambulanten Operation jedoch nicht entnommen werden, da die Auswirkungen auf den Gesamtorganismus und die Gesundheit sonst zu gross wären. Deshalb eignet sich die Liposuktion vor allem für die Anwendung an einzelnen
Körperregionen, nicht aber als Massnahme zur allgemeinen Gewichtsreduktion. Bei Menschen mit ausgeprägtem Übergewicht sind die Risiken einer Operation ausserdem erhöht, weshalb diese Operationsmethode nicht die erste Wahl beim Abnehmen sein sollte. Was gibt es zusätzlich zu beachten? Für die optimale Wirkung ist es ausserdem nötig, nach dem Eingriff sechs Wochen lang Kompressionswäsche zu tragen – und zwar rund um die Uhr. Bei tiefen Temperaturen ist das deutlich angenehmer, weshalb sich der Winter als Jahreszeit besonders gut eignet, um eine Liposuktion durchzuführen. Bei einer Liposuktion am Bauch kommt hinzu, dass dort zwei Formen von Fett unterschieden werden: Das subkutane Fett, welches direkt unter der Haut sitzt und das viszerale Fett, das unter der Bauchmuskulatur in der Bauchhöhle aufzufinden ist und sich um die inneren Organe wie die Eingeweide ansammelt. Eine Liposuktion kann nur das subkutane Fett entfernen, nicht jedoch das viszerale Fett. Deshalb muss bei einer Operation am Bauch der Operateur oder die Operateurin individuell entscheiden, wann eine Liposuktion sinnvoll ist und durchgeführt werden kann und wann nicht. Nach einer Liposuktion kann es zu einer Hauterschlaffung kommen. Kann man dem vorbeugen? Mit zunehmendem Alter büsst die Haut an der Fähigkeit ein, sich nach einer Ausdehnung wieder zurückzuziehen und es können unschön hängende Hautweichteillappen entstehen. Aus diesem Grund empfehlen Fachärzte für Plastische und Aesthetische Chirurgie bei bestimmten Personen
Ja, allerdings weisen diese eine bedingte Erfolgsrate auf. Während die Liposuktion 95 bis 99 ProIHRE FACHKLINIK FÜR zent der überschüssigen Fettmengen reduziert, liegt dieser Anteil bei anderen Behandlungen zwischen 60 und 70 Prozent. Bei kleinen, überschaubaren Fettanteilen kann eine nicht operative Vorgehensweise aber schon sinnvoll sein. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die Kryolipolyse, bei der die Fettzellen durch Kälte abgetötet werden. Eine andere wäre IN DER REGION BIEL die Injektionslipolyse, bei der die Fettzellen durch mehrere Injektionen mit einer sehr dünnen Nadel aufgelöst werden. Welche Behandlung zum Einsatz kommt – ob Liposuktion oder nicht – wird individuell und unter Berücksichtigung aller gesundheitlichen und anatomischen Aspekte entschieden, sodass ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
BODYFORMING UND LIPOSUKTION
zusätzlich zur Liposuktion eine operative Hautstraffung, um die überschüssige Haut zu entfernen. Bei einem geringen bis moderaten Überschuss kann auch eine spezielle Methode zur gezielten Hautstraffung aus den USA helfen, die den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Narben entstehen. Wie funktioniert diese Technologie? Die Technologie heisst Renuvion J-Plasma und vereint Heliumgas mit Radiofrequenz. Dadurch wird echtes Plasma erzeugt, mit dem das untere Hautgewebe nach einer Fettabsaugung ohne weitere Hautschnitte gestrafft werden kann. Der Plasmastrahl hat sich als sichere, gewebeschonende, nachhaltige und äusserst effektive Methode in der Ästhetischen Chirurgie bewährt. Die Clinique DELC ist eine der ersten und wenigen Kliniken der Schweiz, die dieses Verfahren sehr erfolgreich und oft anwendet und ausschliesslich positive Erfahrungen damit gesammelt hat. Renuvion wird bereits bei jeder zweiten bis dritten Fettabsaugung eingesetzt. Existieren auch Behandlungen, die ohne einen operativen Eingriff auskommen?
Weitere Informationen und Kontakt unter www.delc.ch Instagram: cliniquedelc & doc.cosgun Die Clinique DELC schenkt allen Fokus-Lesenden einen Gutschein für eine kostenlose Sprechstunde im Wert von Fr. 150.— und von Fr. 200.— auf eine Bodyforming Behandlung bei Mustafa Cosgun, MD, MBA. Stichwort: «Fokus Gesundheit» Clinique DELC AG Marktgasse 17, 2502 Biel Solothurnstrasse 65, 2540 Grenchen Tel. 032 325 44 33 – praxis@delc.ch
BRANDREPORT • STIFTUNG JOËL KINDERSPITEX, SCHWEIZ
Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben es verdient, sich zu verwirklichen Schwer kranke und mehrfach beeinträchtigte Kinder sind in ihrem Leben auf intensive Unterstützung, Begleitung und Überwachung angewiesen. Verbal sind sie nicht immer in der Lage, ihre Wünsche und Gefühle auszudrücken.
O
hne Sprache stehen diesen Kindern nur Mimik, Gestik, Körperhaltung, Weinen, Atmung oder Laute zur Verfügung. Damit diese Ausdrucksformen verstanden werden, sind sie zwingend auf Menschen angewiesen, die sie sehr gut kennen. Am wohlsten fühlen sie sich Zuhause, in ihrem gewohnten Umfeld, zusammen mit den Menschen, die ihre Sprache verstehen und wo sie am Familienleben teilhaben können. Spitex bedeutet Spital-externe Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege. Das heisst Pflege, Betreuung, Entlastung und Beratung ausserhalb des Spitals oder Heims. Mit hoher Professionalität erbringt die Stiftung Joël Kinderspitex Schweiz diese Dienstleistungen wirtschaftlich, wirkungsvoll und effizient. Dabei geht der Gründungsgedanke, «die Pflege der Kinder Zuhause in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen», nicht verloren. Die bedürftigen Familien erhalten durch die Kinderspitex rasch und unkompliziert Hilfe und Unterstützung. Die Stiftung Joël Kinderspitex ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Aktuell pflegen und betreuen rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 19 Kantonen der Deutschschweiz sowie dem Fürstentum Liechtenstein über 300 Kinder mit einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung. Die Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Sie ist steuerbefreit und erstrebt keinen Gewinn.
24 Stunden Betreuung Die rund-um-die-Uhr-Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen stellt die ganze Familie oft über viele Jahre vor intensive psychische und physische Herausforderungen. Die Kinderspitex ermöglicht den Eltern stunden- oder tageweise Entlastung durch Übernahme der Pflegeleistungen. Pflegefachpersonal der Kinderspitex übernimmt die fürsorgliche Pflege und Betreuung und trägt so zur
Die Nachfrage von professioneller Pflege und das Bedürfnis von Kindern mit Beeinträchtigungen und deren Familien nach Unterstützung sind sehr gross. Verbesserung der Lebensqualität bei – und das während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Das ist nicht nur ein Job, das ist ein Versprechen an die Familien. Die Nachfrage von professioneller Pflege und das Bedürfnis von Kindern mit Beeinträchtigungen und deren Familien nach Unterstützung sind sehr gross und in den letzten Jahren vor allem auch im psychopädiatrischen Bereich stark gestiegen. Dies führt dazu, dass die Kinderspitex neue, innovative Angebote entwickelt und erfolgreich umsetzt. Da in vielen weiteren Bereichen grosser Bedarf von Kindern und Familien nach Unterstützung besteht, wird die Kinderspitex auch künftig neue Projekte und Angebote lancieren. Spendengelder statt Versicherung Leider werden viele dringend benötigte Pflegeleistungen weder von den Versicherern wie Krankenkassen oder Invalidenversicherung noch von den Gemeinden oder Kantonen finanziert. Diese Kosten werden durch die Stiftung übernommen, resp. durch Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Kirchgemeinden und Firmen gedeckt. Somit
sind die Kinderspitex und die begleiteten Familien und Kinder von Spendengeldern abhängig. Für die Zukunft wünscht sich die Stiftung, dass sie als Kinderspitex mit möglichst wenig Hürden die Familien noch umfangreicher unterstützen kann, die auf ihre Dienstleistungen angewiesen sind. Und natürlich wünscht sie sich viele zufriedene Kinder. Ein Lächeln bedeutet mehr als tausend Worte! Doch dazu ist die Stiftung in hohem Masse auf Spenden und genügend diplomierte Pflegefachpersonen angewiesen. Die Mitarbeitenden schätzen vor allem, dass sie als Bezugsperson Zeit für die Pflege der Kinder haben. Sie arbeiten sehr selbstständig in der dezentralen Organisation mit einer flachen Hierarchie in der Stiftung. Niederprozentige Anstellungspensen und das Mitgestalten der Einsatzplanung ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Mitarbeiterumfrage Ende 2021 wies eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf: 100 Prozent der teilnehmenden Mitarbeitenden empfehlen die Stiftung Joël Kinderspitex weiter. Sollten auch Sie Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen sein oder eine solche Familie kennen – melden Sie sich bei uns unverbindlich. Wir beraten Sie gerne und helfen schnell und unbürokratisch. Stiftung Joël hilft schnell und unkompliziert
Stiftung Joël Kinderspitex Gönhardweg 6, 5000 Aarau Weitere Informationen auf www.joelkinderspitex.ch und www.joelkinderspitex.ch/stellen Spendenkonto Bank Linth LLB AG 8730 Uznach - CH85 0873 1555 0307 4200 2
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
CHIEFS AG • BRANDREPORT 7
Funktionalität und Genuss sind keine Gegensätze Körperliche Fitness hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und prägt unsere Lebensqualität. Doch wie können wir unsere Fitness aktiv fördern? Durch körperliche Aktivität, genügend Schlaf, eine positive Lebenseinstellung sowie eine ausgewogene Ernährung, sagt die Wissenschaft. Das findet auch das innovative Schweizer Jungunternehmen Chiefs.
C
hiefs hat sich dem Thema Ernährung angenommen und sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittel mit funktionellem Zusatznutzen («Functional Food») zu entwickeln. Und da Essen und Trinken Freude bereiten sollen, legt Chiefs hohen Wert darauf, dass «nützlich» und «genussvoll» auch bei Functional Food keine Gegensätze sein müssen. Was ist «Functional Food?» Unter dem Begriff werden Esswaren und Getränke zusammengefasst, die über nützliche Eigenschaften verfügen. Gestattet sind nur wissenschaftlich nachgewiesene und vom Gesetzgeber erlaubte Aussagen über diese Eigenschaften. «Unser wichtigstes Anliegen ist, dass unsere Produkte dem Begriff ‹Functional Food› wirklich gerecht werden, indem sie jeweils gleich mehrere nachgewiesene nützliche Eigenschaften besitzen», führt Chiefs Product Managerin Julia Blasczyk aus. Nutzen und Genuss Dass die Firma Chiefs für Food-Innovation steht, hatte sie schon mit ihrem ersten Convenience-Nahrungsmittel unter Beweis gestellt: den Chiefs Milk Protein Drinks. «Wir waren hierzulande wohl die Vorreiter der ‹Protein-Welle›. Anfänglich hiess es, nur Profisportler:innen würden diese Nahrungsmittel kaufen», erinnert sich Fabian Riesen, Marketingleiter bei Chiefs. Doch die neue Produktlinie konnte sich im Nu durchsetzen und hat ihren Weg in fast alle Detailhandelskanäle der Schweiz gefunden. «Schon 2015, als wir diese erstmals im Schweizer Detailhandel anbieten konnten, waren wir die Einzigen, die so viele nützliche Eigenschaften kombinierten. Denn unsere Milk Protein Drinks enthalten viel Protein, aber nur wenig Kohlenhydrate – und natürlich keinen zugesetzten Zucker. Ausserdem sind sie laktose- und glutenfrei und werden mit bester Schweizer Milch hergestellt. Und sie schmecken richtig gut», schwärmt Julia Blasczyk. Ein perfektes Sinnbild für die Chiefs-Philosophie des «genussvollen Nutzens» sind auch die kreativen Rezepte, die kostenlos auf der Webseite von Chiefs unter der Rubrik «Chiefslife» zu finden sind. Wie wäre es beispielsweise mit den «Peanut Butter Banana Frappés» auf Basis des Chiefs Drinks «Coffee County» als Dessertidee? Die «Choco Banana Crêpes» wiederum werden im Handumdrehen mit dem Protein Pudding «Choco Mountain» zubereitet und sind das Highlight bei jedem Sonntagsbrunch. Die vielen Chiefs-Rezepte sollen aufzeigen, dass die Chiefs-Produkte je nach Wunsch direkt oder auch
als Basis für leckere Gerichte Verwendung finden. Und immer kann man sich dabei über die hervorragenden Nährwerte und Genussmomente freuen. Es geht nicht nur um Protein Gegen Ende der 2010er-Jahre machten sich immer mehr Ärzt:innen und Ernährungsberater:innen für eine eiweissreiche Ernährung stark. Im Mainstream setzte sich die Erkenntnis durch, dass nicht nur junge und sportliche Menschen von einer ausreichenden Proteinaufnahme profitieren. Fachleute auf der ganzen Welt, darunter die Mediziner:innen des Unispitals Zürich, legen älteren Menschen eine eiweisshaltige Ernährung in Kombination mit Bewegungstraining ans Herz. «Natürlich tragen unsere High-Protein Produkte auch in diesen Fällen ideal zur Deckung des Eiweissbedarfs bei», erklärt Product Managerin Julia Blasczyk. Eiweissreiche Nahrungsmittel sind mittlerweile allgegenwärtig und aus den Regalen des Detailhandels, der Convenience-Stores und der Fitnesszentren nicht mehr wegzudenken. Und dennoch, das Thema «Protein» ist noch immer Auslöser verschiedener Missverständnisse. Gemäss Julia Blasczyk sorgen vor allem unterschiedliche Angaben zur idealen Eiweiss-Tagesmenge für Verwirrung (mehr zur Wirkweise sowie zur sinnvollen täglichen Proteinmenge im Infokasten). Insgesamt sei aber die Ausgewogenheit der Ernährung viel wichtiger als der ausschliessliche Fokus auf einzelne Komponenten. Aus diesem Grund steht bei Chiefs nicht einfach der Proteingehalt im Vordergrund, sondern die Kombination aller Zutaten. So enthalten zum Beispiel die neuen, kalorienfreien Durstlöscher «Soul Refresh» wertvolle Vitamine, Mineralien, Frucht- und Pflanzenextrakte – aber kein Protein. Stetiger Vorwärtsdrang Heute führt Chiefs ein breites Portfolio an Esswaren und Getränken mit unterschiedlichen funktionellen Mehrwerten. Neben Sportler:innen und Fitnessbegeisterten gehören auch Menschen, die ihr Gewichtsmanagement ernst nehmen, gesundheitsbewusste ältere Menschen und zahllose ernährungsbewusste Geniesser:innen zu den treuesten Chiefs-Fans. Seinen Vorwärtsdrang bewies das Jungunternehmen auch 2021, indem es trotz pandemiebedingt schwierigem Umfeld ein Proteinbrot mit tiefem Kohlenhydratgehalt, eine Italian-Style Pizza und weitere spannende Functional-Food-Produkte erfolgreich auf den Markt
bringen konnte. «Wir sind in einem forschungsintensiven Feld tätig und stellen hohe Ansprüche an uns selbst. Unsere Produkt-Pipeline ist auch dieses Jahr gefüllt mit weiteren innovativen Nahrungsmitteln», freut sich Fabian Riesen, «natürlich allesamt mit hervorragenden Nährwerten und tollem Geschmack». Fünf wichtige Fragen rund ums Thema «Protein» Welche Vorteile bietet die Aufnahme von Eiweiss? Wissenschaftlich bewiesen ist, dass Proteine den Aufbau und Erhalt der Muskeln unterstützen, aber auch etwa zum Erhalt der normalen Knochenfunktion beitragen. Hierbei denkt man schnell an Sportler:innen, aber insbesondere im fortgeschrittenen Alter helfen Muskeln dabei, den Bewegungsapparat zu schützen und Stabilität zu bewahren. Ausserdem – und das gilt für jedes Alter – verbrennen Muskeln Energie und helfen somit dabei, den Energiestoffwechsel anzukurbeln, was wiederum den Fettabbau fördert und somit zur allgemeinen Gesundheit beiträgt. Wie viel Protein sollten Menschen zu sich nehmen, abhängig vom Alter und dem individuellen Mass an körperlicher Aktivität? Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung sollten Erwachsene zwischen 0,8 und 1,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Sportlichen Menschen und körperlichen Schwerarbeiter:innen wird generell eine höhere Menge empfohlen, diese kann jedoch stark variieren und bis zu 1,7 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht betragen. Kann man zu viel Protein einnehmen? Ein erheblicher Überschuss an Protein kann die Nieren belasten, doch eine so übertriebene Diät würde wohl kaum jemandem auf den Tisch kommen. Auch bei den Proteinen gilt das Prinzip des kleinsten gemeinsamen Vielfachen: Ist von einem Proteinbaustein (also einer bestimmten Aminosäure) zu wenig vorhanden, kann der Körper die anderen Bausteine ebenfalls nicht nutzbringend verarbeiten. Da sich die Aminosäuren im Körper ständig abbauen, sollten sie regelmässig über die Nahrung aufgenommen werden. Mehrere kleinere Portionen am Tag sind deshalb geeigneter als einmal täglich eine Riesenmenge. Die Obergrenze an Protein für eine erwachsene Person liegt pro Konsumation bei etwa 25 Gramm – mehr ist nicht wirklich nützlich, da überschüssiges Protein mit dem Urin ausgeschieden wird. Wann sollte man Eiweiss einnehmen, wenn man Sport treibt? Die Proteinaufnahme ist sowohl vor, während und vor allem auch direkt nach Aktivitäten mit erhöhtem Energiebedarf – zum Beispiel Sport und andere körperliche Arbeit – sinnvoll. Welche Arten Protein bieten welche Vorteile? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Casein-, Whey- (Molken-), Ei- und vielen verschiedenen Pflanzenproteinen. Gemessen wird die Qualität der Proteine grob gesagt anhand deren biologischen Wertigkeit, einem Mass dafür, wie einfach der Körper aus den gegebenen Bausteinen körpereigene Proteine herstellen kann. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Vorhandensein «essenzieller» Aminosäuren. Essenziell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Körper diese Aminosäuren unbedingt benötigt, jedoch nicht selbst herstellen kann. Whey-Protein etwa ist für den Körper schnell verfügbar und eignet sich deshalb für die Einnahme vor, während und kurz Stunde nach dem Sport. Casein wird langsamer verwertet und hält dafür länger hin. Pflanzliche Proteine besitzen in der Regel deutlich niedrigere Wertigkeiten als tierische. Weitere Informationen unter www.chiefslife.com
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
8 ZELLNAHRUNG
FOKUS.SWISS
Vitamine und Zellnahrung Vitamine, Supplemente, Eisenpräparate und jetzt kursiert seit Neuestem auch noch Zellnahrung. Was hat es mit Letzteren auf sich? Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Und soll man chemische Medikamente wählen oder doch jene auf pflanzlicher Basis? Gemeinsam mit einer Biowissenschaftlerin und einem Arzt räumt «Fokus» die Irrtümer auf.
S
chwäche, trockene Haut, Konzentrationsstörungen, brüchige Nägel, Haarausfall – die Liste möglicher Anzeichen eines Nährstoffmangels ist endlos. Inwiefern können Medikamente hier Abhilfe schaffen?
Wann Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen sind Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig. Sie sollen vor Krankheiten schützen und die körperliche sowie auch geistige Leistungsfähigkeit optimieren. Wenn man sich jedoch ausgewogen ernährt, so sind im Normalfall keine zusätzlichen Mittel nötig. «Es gibt gewisse Nährstoffe, die trotz einer abwechslungsreichen Lebensmittelauswahl nicht immer in ausreichender Menge aufgenommen werden, sodass eine Supplementation dieser durchaus sinnvoll sein kann», informiert Noreen Neuwirth, Biowissenschaftlerin vom Fachblog ernaehrungsmedizin.blog. So sind beispielsweise Vitamin-B12-Supplemente dringend empfohlen, wenn man sich vegan ernährt. Aber auch bei Mischköstler:innen könne es durch eine einseitige Ernährung zu Mängeln kommen. Neuwirth rät jedoch von einer unspezifischen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ab, da zu viele gewisser Nährstoffe gesundheitsschädlich sein können. Pflanzlich oder chemisch? Oft heisst es, Medikamente auf pflanzlicher Basis seien schlechter als die chemische Variante. Stimmt das?
«Anders als bei der Zulassung von Arzneimitteln, muss die Wirksamkeit der traditionellen pflanzlichen Arzneimittel nicht durch klinische Studien belegt sein», stellt Neuwirth fest. Im Unterschied zu chemischen Arzneimitteln seien die meisten pflanzlichen Arzneimittel nicht rezeptpflichtig und eignen sich daher zur Anwendung in Eigenregie. «Unter anderem wegen ihrer unbedenklichen Stärke und Dosierung weisen sie in der Tat kaum oder nur geringe Nebenwirkungen auf, verglichen mit den synthetisch hergestellten Alternativen», teilt Neuwirth mit. «Nichtsdestotrotz sollte man sich dem pharmakologischen Grundsatz ‹Keine Wirkung ohne Nebenwirkung› bewusst sein. Dieser besagt, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen geringer ist, wenn die Substanz selbst keine oder kaum eine pharmakologische Wirkung hat», informiert Neuwirth. Demnach können pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung geringfügiger Beschwerden oder leichter Infekte eine nebenwirkungsfreie Alternative zu klassischen Medikamenten bieten. Jedoch bedeuten weniger Nebenwirkungen laut Neuwirth unter Umständen auch weniger pharmakologische Wirkung. Aus diesem Grund soll bei schwerwiegenden Erkrankungen stets ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden und keine Eigenmedikation mit pflanzlichen Arzneimitteln erfolgen. Was ist Zellnahrung? Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit des Körpers. Sie ist für lebenswichtige Grundlagefunktionen
zuständig, beispielsweise den Stoffwechsel oder das Wachstum. Was ist nun die Zellnahrung? «Darunter wird Nahrung für die Zellen verstanden, damit sie optimal funktionieren können. Diese sollten nicht wachsen und sich teilen, sondern ihre Aufgabe im entsprechenden Gewebe erfüllen. Ist das gewährleistet, sind wir gesund», erklärt Dr. med. Claudio Lorenzet, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin. Bei Zellnahrung handelt es sich laut Neuwirth jedoch nicht um ein Arzneimittel im Sinne des Azneimittelgesetzes (AMG). Aus diesem Grund sei auch kein klinischer Nutzen nachzuweisen. Hier merkt Dr. med. Lorenzet an, dass er aus seinen eigenen Untersuchungen wisse, wie sehr sich differenzierte Zellen von Zellen unterscheiden, die sich teilen. Dies sei der Grund, weshalb Medikamententests an Zellkulturen keine für die Klinik relevanten Ergebnisse liefern.
Wachstumsprozesse ankurbeln und den Wunsch erzeugen, mehr davon zu konsumieren. «Die Zellen beginnen, Speicher anzulegen und sind irgendwann so damit beschäftigt, den Überfluss zu verwalten, dass sie andere wichtigere Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können. Die Zellnahrung setzt genau hier an. Die vielen Signalmoleküle, die in den Inhaltsstoffen vorhanden sind, greifen auf verschiedenen Ebenen und an unterschiedlichen Orten gleichzeitig in den Zellstoffwechsel ein, bremsen nachteilige Syntheseprozesse und kurbeln Abbauprozesse an.» Dr. med. Lorenzet ergänzt, dass die Zellen dadurch schlanker, fitter und energiereicher werden würden und besser auf die speziellen Anforderungen, die an sie gestellt werden, reagieren können. «Dadurch unterscheidet sich die Zellnahrung wesentlich von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln», sagt Dr. med. Lorenzet.
Zellnahrung ist laut Neuwirth ernährungsmedizinisch nicht genau definiert. «Zellnahrungs-Präparate sollen die für eine optimale Zellfunktion erforderlichen Substanzen liefern und so zum Erhalt der Gesundheit beitragen», sagt Neuwirth. Jedoch sei die Studienlage laut Neuwirth noch recht dünn und der gesundheitliche Nutzen für den Menschen nicht belegt.
Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist, sich beim Essen zurückzuhalten und weniger zu essen, jedoch dabei möglichst viel Gemüse und Ballaststoffe zu sich zu nehmen sowie auch, sich mehr zu bewegen. Laut Dr. med. Lorenzet sieht die Praxis jedoch anders aus, da sich fast niemand daranhält. «Die Zellnahrung könnte gerade hier einen wichtigen Beitrag leisten und es leichter machen, diese Regeln zu befolgen», hält er fest.
Wann ist Zellnahrung sinnvoll? Das Lebensmittelangebot wird immer verstärkt durch industrielle Fertignahrung dominiert. Diese Produkte erhalten laut Dr. med. Lorenzet Stoffe, welche die
Text Melanie Cubela
BRANDREPORT • SPERMIDINELIFE
Gesund altern ist machbar
F
it und gesund alt zu werden ist ein Wunsch, den alle Menschen teilen. Auf der Suche nach wissenschaftlich belegbaren Jungbrunnen gibt es viele potenzielle Kandidaten. Besonders spannend werden Konzepte zur Steigerung des zellulären Selbstreinigungssystems, der Autophagie, beobachtet. Mit zunehmendem Alter verliert unser Körper die Fähigkeit, sich zu regenerieren – Zellen sterben ab und werden nicht mehr ausreichend erneuert. Altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Herzinfarkt und Krebs nehmen daraufhin zu. Ein Schlüssel, um die Zellalterung zu verlangsamen, liegt in der Fähigkeit der Zellen, ihre alten Bestandteile aufzuarbeiten und wiederzuverwerten. Dieses Phänomen wird als «Autophagie» bezeichnet. Näher erforscht wurde dieser Prozess vom Japaner Yoshinory Oshumi, der dafür im Jahr 2016 den Nobelpreis erhalten hat. Das zelluläre Reinigungsprogramm Das Wort «Autophagie» setzt sich aus den altgriechischen Worten «auto», auf Deutsch «selbst» und «-phagie», «essen», zusammen. Im Autophagie-Prozess werden die zu recycelnden Materialien in sackförmige Vesikel verpackt, die dann zu den Lysosomen, den «Recycling-Anlagen» der Zellen transportiert und darin abgebaut werden. Durch die Autophagie erlangen vor allem gealterte Zellen nicht nur ihre vollständige Funktionsfähigkeit
zurück, der «Selbstverzehr» produziert noch zusätzlich Energie, die dem Körper zur Verfügung steht, und Bausteine für die Zellerneuerung. Schlüssel zur Zellerneuerung Angeregt wird die Autophagie durch kontrolliertes Fasten, körperliche Bewegung und einen natürlich im Körper vorkommenden Stoff namens
Spermidin. Das Polyamin Spermidin steht seit der Entdeckung der Autophagie 2016 im Fokus der Zellforschung. Unglaubliche 13 440 Studien wurden zum Thema Spermidin durchgeführt, was das immense Potenzial von Spermidin verdeutlicht. Ein Zentrum der Zellforschung ist an der Universität Graz in Österreich beheimatet. Das Laborteam um
Frank Madeo ist federführend bei der Erforschung des Top-Moleküls Spermidin. In direkter Kooperation mit dem Institut wurde spermidineLife Original 365+ entwickelt, das weltweit erste und klinisch getestete Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichem Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt, das zur Unterstützung der körpereigenen Zellerneuerung1 dient. Die Natur als Vorbild Aus diesem Grund wurde für spermidineLife ein ganz spezieller Extraktionsprozess entwickelt, um den einzigartigen CelVio Complex zu gewinnen. Hierbei wird Wasser als natürliches Lösungsmittel eingesetzt und somit 100 Prozent Natürlichkeit sichergestellt, ganz ohne Zusatz von künstlichem Spermidin in jedem Herstellungsschritt. Im CelVio Complex vereinen sich Spermidin, Spermin, Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und andere Phytostoffe.
Hier geht es zum Kennenlernangebot
1 Zink trägt zu einer normalen DNA- und Eiweisssynthese, einer normalen kognitiven Funktion und dem Schutz der Zelle vor oxidativem Stress bei und hat eine Funktion bei der Zellteilung.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
VITA HEALTH CARE AG • BRANDREPORT 9
Kleine Helfer halten den Körper auf Trab Neben Schlaf und körperlicher Aktivität halten eine Reihe von Vitalstoffen das Immunsystem wach. Die Vitamine C und D, die Mineralstoffe Zink und Selen sowie Omega-3-Fettsäuren unterstützen den Prozess. Curcuma bekämpft Entzündungen.
Hergestellt in der Schweiz
C
hristoph Nussbaum kennt den schmeichelnden Duft von Kräutern, Parfums, Salben und Elixieren von Kindesbeinen an. Seine Mutter führte eine Drogerie in der Nähe von Thun. Die Kombination von Naturheilmitteln und frei verkäuflichen Medikamenten hat es ihm angetan. Und die Laborarbeiten: Die selbst hergestellte Rheumasalbe war eine Spezialität des Hauses.
Christoph Nussbaum
Christoph Nussbaum, was brachte Sie dazu, sich so intensiv mit Nahrungsergänzung zu beschäftigen? Prävention war für mich immer wichtig. Die «Reparaturmedizin» sollte erst in zweiter Linie zum Einsatz kommen. Darum gehört neben einem aktiven Lifestyle mit regelmässiger Bewegung auch eine gute Ernährung mit passenden Vitalstoffen dazu. Kennen Sie dank Ihrem Wissen Ihren Körper? Ich fühle mich wohl in meiner Haut, brauche keine Medikamente, fahre jährlich circa 3000 km auf dem Rad – und arbeite sehr gerne. Wie viel dazu meine tägliche Einnahme an Vitalstoffen beiträgt, ist natürlich schwierig zu sagen. Wie geht es Ihnen nach dem Sport? Mit 58 Jahren ist es sicherlich so, dass der Bewegungsapparat manchmal schmerzt. Nach einer langen Rad- oder Skitour habe auch ich gelegentlich Rückenschmerzen. Was machen Sie dann? Können Sie sich ohne Arzt selbst helfen? Der Engländer sagt «Exercise cures pain», also regelmässiges Bewegen hilft gegen Schmerzen. Aber natürlich braucht es manchmal auch die klassischen Mittel, um Schmerzen zu bekämpfen. Gute Vitalstoffe im Falle der Volkskrankheit Arthrose sind Glukosamin und Chondroitinsulfat kombiniert mit Curcuma und Astaxanthin. Mit der richtigen Dosierung und Therapiedauer verbessern sich Gelenkbeschwerden deutlich. Braucht der Körper einen regelmässigen Service? Sicherlich sind Präventionschecks beim Arzt sinnvoll. Sei es für das Herz-Kreislauf-System, eine Darmspiegelung oder für die Augengesundheit. Der Gang zum Arzt zur Vorsorgeuntersuchung ab 50 Jahren lohnt sich. Haben Sie auch schon gefastet, entschlackt oder entgiftet? Ja, Ich faste regelmässig ein- bis zweimal im Jahr während fünf bis sieben Tagen. Ich bevorzuge Fastenwandern. Ein Smoothie am Morgen und eine frische Gemüsesuppe am Abend. Viel Bewegung wie zwei- bis dreistündige Wanderungen füllen den Tag. Ich mache sehr gute Erfahrungen damit, verliere ein paar Kilos, ohne dabei Muskeln abzubauen. Mein Verlangen nach Süssem nimmt signifikant ab.
Wie steht es um unser Immunsystem, worauf kommt es jetzt besonders an? Neben den bekannten und sinnvollen Hygieneregeln braucht der Körper genügend Schlaf und regelmässige Aktivität. Weiter ist eine gute Vitalstoffversorgung sehr wichtig. Zu nennen sind die Vitamine C, D sowie die Mineralstoffe Zink und Selen, unterstützt durch Omega-3-Fettsäuren wie EPA/DHA. Zudem werden in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen auch neue Vitalstoffe wie das Carotinoid Astaxanthin, Lactoferrin oder auch Curcuma empfohlen. Astaxanthin kommt in Wildlachs vor, Lactoferrin ist in hoher Konzentration in der Muttermilch, dem Colostrum, vorhanden. Das gelbe Curcuma-Pulver kennen wir aus der asiatischen Küche. Können wir das eins zu eins einnehmen? Die Wirkstoffe müssen zuerst für den Körper verfügbar sein. Am einfachsten ist eine Curry-Mahlzeit mit Pfeffer und Kreuzkümmel. Diese helfen, die wichtigen Stoffe aus der Curcuma aufzunehmen. Verändert sich der Nährstoffbedarf im Alter, und wenn ja, wie? Übergewicht oder Mangelernährung sind häufig. Tendenziell steigt der Körperfettanteil. Wir brauchen weniger Kalorien. Der Bedarf nimmt im Vergleich mit einer 25-jährigen Person bei Männern über 60 etwa um 350 kcal/Tag ab, derjenige der Frauen um circa 200 kcal/Tag. Natürlich spielt noch die körperliche Aktivität eine grosse Rolle. «Wer rastet, der rostet» stimmt genauso wie «Quäle deinen Körper, sonst quält er dich». Bewegung ist das wirksamste Medikament für den Körper und die Psyche. Welche Nahrungsmittel gehören regelmässig auf den Teller? Die «Tellermethode» vereinfacht die Darstellung: ¼ hochwertiges Eiweiss (Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte), ¼ vollwertige Stärkebeilage (Vollreis, Kartoffeln, Teigwaren, Vollkornbrot), ½ Gemüse (verschiedene Sorten oder Salat) und Obst inklusive Beeren. Zum Frühstück kommen Nüsse, Milchprodukte wie Joghurt, Hüttenkäse, Käse zum Zug. Wichtig ist, hochwertige Fette wie Olivenöl oder Rapsöl für die Zubereitung zu verwenden. Zusätzlich empfehle ich täglich ein Vitalstoffprodukt sowie Omega-3-Fettsäuren. Dann ist man schon recht nahe an einer «gesunden» und ausgewogenen Ernährung. Süssigkeiten beziehungsweise kleine Sünden besser direkt nach dem Essen zu sich nehmen und nicht zwischendurch, weil das Sättigungsgefühl rascher da ist. Gilt die Regel fünfmal Gemüse, fünfmal Früchte am Tag in jedem Alter? Ja, klar, damit macht man nichts falsch. Wobei der Fruchtzuckergehalt der Früchte nicht nur positiv ist. Ich rate zum Verzehr von vielen Beeren, ob frisch oder auch tiefgefroren. Darin sind viele sekundäre Pflanzenwirkstoffe wie Polyphenole und andere Antioxidantien enthalten. Diese sind für den Schutz der Zellen sehr wichtig und gelten allgemein als Schlüssel zur Gesundheit. Und der Zuckergehalt ist moderat. Was kann man gegen den Muskelabbau im Alter tun? Dazu braucht es vor allem zwei Dinge: ein leichtes Krafttraining, um die Muskeln zu erhalten, und
genügend Proteine. Das Molkeneiweiss spielt beim Muskelschwund eine tragende Rolle. Ich empfehle täglich einen Eiweiss-Shake zum Morgen- oder Abendessen, um die Proteinversorgung sicherzustellen. Die beste Qualität solcher Drinks findet man in Apotheken oder Drogerien. So ein Shake bildet viele Glückshormone. Weiter empfehle ich, folgende Werte testen zu lassen: Der Vitamin-D-Wert sollte über 30 ng/ml liegen und der Omega-3-Index über 8. Kann man Vergesslichkeit, Demenz oder Alzheimer dank Ernährung vorbeugen? Grundsätzlich ist das Hirn eine Art «Fettschwamm» mit einem hohen Anteil der Omega-3-Fettsäure DHA. Inwiefern die Einnahme dieser Fettsäure in Form von Fischölkapseln auch Demenzerkrankungen vorbeugen kann, ist nicht restlos geklärt. Weitere neuroprotektive und antioxidative Stoffe könnten auch eine präventive Wirkung haben. Ich denke da vor allem an qualitativ hochwertige Ginkgo-Extrakte, Astaxanthin oder auch Curcuma-Extrakte, sofern für den Organismus bioverfügbar. Auch im Hirnstoffwechsel spielt das Multitalent Vitamin D3 scheinbar eine Rolle, und es lohnt sich, den Spiegel zu messen und falls nötig täglich zu ergänzen. Für die Hirnleistung gilt: «Use it or lose it», also das Hirn trainieren mit dem Erlernen einer neuen Sprache, sozialen Kontakten, Denkaufgaben, dem Erlernen eines neuen Hobbys oder auch einem regelmässigen Jass. Viele Ärzte meinen, dass der Körper durch eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt sei. Wie sehen Sie das? Wer sich sehr ausgewogen ernährt und kritische Werte wie Vitamin B12, D3, Eisen, Selen und den Omega-3-Index abdeckt, ist gut ernährt. Meine Erfahrung und diverse Ernährungsstudien zeigen aber, dass eher eine mangelhafte Versorgung an Vitalstoffen zutrifft. Mediziner werden ja auch älter ... Ja, Orthopäden hatten, als sie jung waren, ihre Skepsis gegenüber der Studienlage zur Wirksamkeit von Chondroitin, Glukosamin und Kollagenhydrolysat geäussert. Als sie aber im fortgeschrittenen Alter selber von Arthrose betroffen waren, begannen sie, diese Vitalstoffe zu schlucken. Und siehe da, es hat ihnen geholfen. Ich habe festgestellt, dass die Akzeptanz von Vitalstoffen dank zahlreichen Studien in den letzten 20 Jahren auch bei Ärzten deutlich zugenommen hat. Nebst den kritischen Vitalstoffen wie Vitamin D, B12, Omega-3-Fettsäuren können auch das Coenzym Q10, Selen und Zink sinnvoll sein. Man liest immer wieder, dass Menschen über 65 Jahre als Risikogruppe gelten für die Versorgung mit Vitamin D. Stimmt das? Vitamin D ist eigentlich eher ein «Anti-AgingHormon» mit zahlreichen positiven Wirkungen auf Knochen, Muskeln, aber auch auf das Immunsystem, das Herz-Kreislauf- und das Nervensystem. Ein richtiges Multitalent für unsere Gesundheit. Um zu wissen, ob ein Mangelzustand herrscht, muss man es zwingend im Blut messen. Dort wird meistens festgestellt, dass man unter den sinnvollen 30 ng/ml liegt, und dann heisst es ergänzen. Muss ich mein Leben lang Magnesium zu mir nehmen, wenn ich Krämpfe in den Beinen habe?
Hergestellt in der Schweiz
Magnesium gehört zu den beliebtesten Nahrungsergänzungen, da es nicht nur bei Krämpfen eine gute Wirkung zeigt, sondern allgemein entspannend wirkt und eine Wohltat ist für Nerven und Muskeln. Wichtig ist eine gute Magnesiumverbindung zum Beispiel als Magnesiumcitrat in Kombination mit B-Vitaminen sowie eine gute Dosierung ab circa 300 mg pro Tag. Was ist bei Vitalstoffen grundsätzlich besser: eine Kur oder die regelmässige Einnahme? Ich empfehle eine regelmässige Einnahme, aber vorher einen Test zu machen, um den Ausgangswert zu kennen. Die Messung ist in vielen Apotheken oder beim Hausarzt möglich. Falls jemand Medikamente einnehmen muss, gilt dasselbe – oder den Arzt fragen. Auch Drogerien und die Hersteller geben darüber kompetent Auskunft.
Vita Chondrocurma
Vita Chondrocurma
Damit Spass Könnten Sie Bewegung sich vorstellen, 100 Jahre alt zu werden? macht – Vitalstoffe für Ihre Da halte ich es mitKnochen dem Sprichwort: Knorpel, und«Es geht nicht darum, dem Leben mehr Jahre zu geGelenke ben, sondern den Jahren mehr Leben.» Damit Bewegung Spass
Für Gelenke und Bewegungsmacht – Vitalstoffe für Ihre apparat Christoph Nussbaum (58) ist eidg. dipl. DroKnorpel, Knochen und
gist und dipl. Marketingleiter. Vor 20 Jahren Für normale Funktion von Knorpel, Gelenke hat er dank seiner Erfahrung im Bereich VitalKnochen und Muskeln stofftherapie, Nahrungsergänzungsmittel und Zur Für Bindegewebsbildung Gelenkedie und BewegungsPhytotherapeutika Vita Health Care AG gegründet. Nach deren Verkauf an die Doetsch apparat (z.B. Knochen, Knorpel, Bänder, Grether AG arbeitet er weiter aktiv im UnterSehnen) Für normale Funktion von Knorpel, nehmen mit und zeichnet sich unter anderem Knochen und Wurzelextrakt Muskeln Curcuma und für dieMit Produktentwicklung verantwortlich.
Astaxanthin Zur Bindegewebsbildung (z.B. Knochen, Knorpel, Bänder, Sehnen)
Mit Curcuma Wurzelextrakt und Astaxanthin
Drink: Plus 10 g
Kapseln: Mit OPC-
Vita ChondrocurmaTraubenkern Extrakt und Kollagenhydrolysat Ingwer Wurzelextrakt
Damit Bewegung Spass macht – Vitalstoffe fürMit dieCurcuma, Knorpel,Astaxanthin, Knochen und Gelenke Glucosa minsulfat,
• • • •
Chondroitinsulfat, Vitaminen und Spurenelementen Drink: Plus 10 g Kapseln: Mit OPC-
Für Gelenke und Bewegungsapparat Kollagenhydrolysat Traubenkern Extrakt und Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Für normale Funktion Ingwer Wurzelextrakt von Knorpel, Knochen und Muskeln Zur Bindegewebsbildung (z.B. Knochen, Mit Curcuma, Astaxanthin, Glucosa minsulfat, Chondroitinsulfat, Knorpel, Bänder,Vitaminen Sehnen)und Spurenelementen Mit Curcuma-Wurzelextrakt und Astaxanthin Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
Besser leben.
Besser leben.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
10 BRANDREPORT • KAEX
#FOKUSGESUNDHEIT
Sportler aufgepasst – Schweizer Patent für die Regeneration Sport treiben, um fit zu bleiben? Na klar! Aber warum fühlt man sich dann am Tag nach dem Training oft immer noch müde, verspannt und erschöpft? Eine patentierte Schweizer Formel bietet endlich einen Weg aus diesem Teufelskreis.
W
er schmiedet sie nicht? Die alljährlichen Neujahrsvorsätze. Ganz oben in der Liste stehen oft die Vorsätze, mehr Sport zu treiben und auf die Gesundheit zu achten. So geht man mit voller Energie und Tatendrang ins Fitnessstudio und nach einem Powertraining zufrieden ins Bett. Warum aber wacht man oft am nächsten Tag schlechter auf und hat dann noch mit dem Muskelkater zu kämpfen? Liegt das wirklich nur daran, dass man nicht fit genug ist? Richtige Erholung für den Körper Intensiver Sport führt ungewollt zu einer Stressreaktion des Körpers, erhöht damit den Cortisolspiegel und vermindert die Schlafqualität. Auch werden Muskeln und das umliegende Gewebe übersäuert, es kommt zum Muskelkater und der Körper ist dehydriert. Dies führt dann nach dem Sport oder sogar am nächsten Tag zu der allzu oft bekannten körperlichen und geistigen Müdigkeit. Oft nimmt man an, dass nur Ruhe und Zeit diesen Erschöpfungserscheinungen abhelfen können. Doch richtige Erholung beziehungsweise Regeneration des Körpers erfordert viele Ressourcen. Das patentierte Nahrungsergänzungsmittel Kaex reload führt dem Körper gezielt genau die Mikro- und Makronährstoffe wieder zu, die für eine Regeneration benötigt werden, und verhilft dem Körper, Müdigkeit, Muskelkater und weitere Nebenerscheinungen schneller abzuschütteln.
25 natürliche Inhaltsstoffe für die optimale Regeneration Sportwissenschaftliche Studien beschäftigen sich seit Jahren mit der Optimierung der physischen Regeneration von Profi- sowie Hobbysportler:innen. Die besondere Formel, die Kaex reload so einzigartig macht, ist die Kombination der 25 natürlichen Inhaltsstoffen wie Elektrolyte und basische Salze, Aminosäuren und Vitamine. Die zusätzlichen Inhaltsstoffe Betain, Phosphatidylserin und die Aminosäuren L-Glutamin, L-Tryptophan und L-Cystein sind in ihrer Kombination einmalig und unterstützen bei der Erholung. Fünf Jahre lang forschte und entwickelte der ETH-ZürichAbsolvent und Pharmazeut Pedro Schmidt die Formel und brachte das Nahrungsergänzungsmittel in der Form eines erfrischenden Getränkepulvers auf den Markt. Kaex reload ist bereits eines der bestverkauften Drogerieprodukte in der Schweiz und mittlerweile setzen immer mehr Profisportler:innen aus unterschiedlichsten Disziplinen darauf. Die weltbekannte Schweizer Sportlerin Ariella Kaeslin ist von Kaex reload und dem Regenerationseffekt überzeugt. Als ausgebildete Physiotherapeutin und Studentin der Ernährungswissenschaften hat sie sich intensiv mit den Inhaltsstoffen von Kaex reload auseinandergesetzt und ist überzeugte Anhängerin vom Produkt. Radrennprofi, Schweizer Meister (U23) und Etappensieger der Giro d’Italia 2021
Mauro Schmid nahm – wie in Ausdauersportarten üblich – bereits viele Supplements nach dem Training, wie zum Beispiel Recovery Shakes auf Proteinbasis. Der Erholungseffekt von Kaex reload hat ihn aber überzeugt und er nimmt das Produkt seither täglich.
Christian Kolodziej
Athletik- und Konditionstrainer FCZ
Von Profifussballern empfohlen Der Schweizer Spitzenclub FC Zürich ist einer von mittlerweile vielen Profifussballclubs, die Kaex reload regelmässig nehmen, um nach dem Training oder Spielen die körperliche Regeneration zu fördern. Besonders die Spieler des FC Zürich sind derart vom Produkt überzeugt, dass sie nach einem erfolgreichen Produkttest selbst in die Apotheke gingen, um es zu kaufen. «Das ist sehr selten der Fall und hat mich überrascht», berichtet Christian Kolodziej, Athletik- und Konditionstrainer des Clubs. Inzwischen hat sich das Nahrungsergänzungsmittel beim Kader etabliert: «Seit dem Trainingsstart nehmen die Spieler nach jeder intensiven Einheit und jedem Spiel Kaex reload zu sich.» Auch hochrangige Bundesligisten wie Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Union Berlin und Mainz 05 nehmen das Mittel in der 2021/22 Saison regelmässig ein, und das Ergebnis spricht für sich. Alle Clubs haben eine ausserordentlich erfolgreiche Hinrunde gespielt. Bayer 04 Leverkusen Teamarzt Dr. Dittmar dazu: «Jeweils nach dem Training und den Spielen gab es für die Spieler eine Einnahme Kaex reload. Die Spieler haben sich gut gefühlt, physisch als auch psychisch. Sie fühlten sich agil und aktiv. Ausserdem wurde gesagt, dass sie die Einnahme von Kaex reload geschmacklich sehr gut finden.» Martin Schmidt, der Sportdirektor von Mainz 05, sagt: «Wir haben gute Erfahrungen mit Kaex gemacht. Unsere Spieler äussern, dass sich ihre Muskulatur aufgefüllter anfühlt und sie nach der Einnahme besser schlafen können – somit hat Kaex nicht nur einen positiven Einfluss auf die Nährstoffbalance, sondern auch auf das zentrale Nervensystem. Besonders in den englischen Wochen trägt Kaex bei uns dazu bei, dass der Zellstoffwechsel der Spieler und somit ihre Regeneration optimal unterstützt
werden.» Eine gute Regeneration ist nicht nur wichtig, um den Trainingseffekt zu maximieren und das Wohlbefinden zu unterstützen, im Profisport spielt vor allem auch die Prävention von Verletzungen eine wichtige Rolle. Martin Krüger, der Athletiktrainer vom 1. FC Union Berlin sagt: «Wir sind sehr zufrieden mit Kaex reload. Unsere Spieler nehmen das Produkt nach jedem Spiel, einige auch am Tag danach. Gerade in den englischen Wochen ist Regeneration entscheidend, da haben wir es sogar zur Pflicht erklärt, das Produkt einzunehmen.» Aufreissen, umrühren, fertig! Die speziellen Inhaltsstoffe von Kaex reload wirken am besten, wenn man es innerhalb von zwei Stunden nach dem Sport einnimmt. Einfach ein Sachet von 30 Gramm in 300 Millilitern Wasser auflösen und trinken. Das zitronig schmeckende Mittel schmeckt mit der Zugabe von Eiswürfeln noch erfrischender. Bei starken Ermüdungserscheinungen kann das nächste Sachet am nächsten Morgen noch einmal eingenommen werden.
15% Rabatt für Fokus-Leser:innen Jetzt exklusiv für Fokus-Leser:innen: 15 Prozent Rabatt mit dem Code FitmitKAEX22* *Das Angebot gilt bis zum 13.02.2022
Mit einem Kauf bis zum 31.01.2022 auf www.kaex.ch wird automatisch an einer exklusiven Verlosung von 3x3 Monats- Premium Abos bei PureGym teilgenommen. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist aber auch ohne Kauf möglich. Mehr Infos auf www.kaex.ch
Jetzt scannen und Exklusivrabatt sichern
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
ANOVA SCHUHE • BRANDREPORT 11
Diese Schuhe nehmen den Schmerz Gehen und Stehen ohne Schmerzen hängt stark vom richtigen Schuhwerk ab. Dass sich Tragekomfort, Gesundheitsfunktion und Ästhetik gegenseitig nicht ausschliessen müssen, beweisen die neu entwickelten Gesundheitsschuhe von Anova.
D
ie Schuhe von Anova sind nicht nur besonders bequem, sie gehen auch mit der Mode. Was Anova-Schuhe ganz besonders auszeichnet, ist ihre ausgeklügelte Technologie, die selbst lange Tage auf den Beinen besonders angenehm macht und sogar Schmerzen und Fuss-, Hüft- oder Kniebeschwerden spürbar reduzieren oder beheben kann. Anova-Schuhe bieten den Zehen genug Freiraum und der Fuss wird dank einer integrierten Abrollrampe vom Auftritt bis zur Abstossbewegung ausgeglichen entlastet. Die Schuhe sind an den notwendigen Stellen stabilisiert und ihre Dämpfung ist naturnah,
vergleichbar mit einem Spaziergang auf dem Waldboden. Aufgrund dieser Eigenschaften nehmen AnovaSchuhe im Orthopädiefachhandel, im Gesundheitswesen, bei Ärzt:innen sowie in Berufen, die ein langes Gehen und Stehen erfordern, eine führende Rolle ein. Andreas Grimm ist Geschäftsführer der Orthopädie Bähler AG mit Filialen in Zürich, Wetzikon und Bülach und arbeitet schon lange mit Anova-Schuhen: «Die Schuhe eignen sich hervorragend für den Gebrauch mit orthopädischen Masseinlagen und erfüllen alles, was ein gesunder Schuh können muss. Wir konnten damit schon vielen unserer Kund:innen mit Hallux valgus, Knick- oder Senkfuss, Fersensporn oder auch Arthrose, Rheuma und Knie- und Hüftbeschwerden helfen. Diese Schuhe unterstützen den Fuss bereits ohne Einlage sehr gut und in Kombination mit orthopädischen Einlagen entlasten sie den Fuss perfekt. Wir arbeiten deshalb sehr gerne mit Anova. Dass die Schuhe auch noch gut aussehen, ist ein sehr angenehmer Bonus, der nicht bei allen orthopädischen Schuhen selbstverständlich ist.» Lisa Petersen ist Podotherapeutin bei «Podotherapie Laufgsund» in Dübendorf, Wiedikon und Zürich Höngg und beschäftigt sich täglich mit allen Arten von Füssen und Beschwerden im Zusammenhang mit Gehen und Stehen. Auch für sie sind die Anova-Schuhe eine entscheidende Unterstützung für ihre Kundinnen und Kunden jeden Alters: «Anova-Schuhe erfüllen die wichtigsten Anforderungen für gesundes Gehen und Stehen. Sie unterstützen den Fuss optimal. Zuerst probierte ich sie selber aus. Ich war tatsächlich weniger müde am Abend. Der Schuh entlastet und hilft aktiv beim richtigen Abrollen, weil er den Fuss lenkt. Darum sind meine Kund:innen so begeistert von Anova. Ich kann die Schuhe jedem empfehlen, der gesund, bequem und schmerzfrei gehen möchte.»
Anova-Schuhe sind im ausgewählten Schuh- und Orthopädiefachhandel erhältlich und können unter www.anova-schuhe.ch direkt online bestellt werden.
Hier erhalten Sie Anova Schuhe in der Region Zürich (die gesamt Übersicht der Schweizer Anova Fachhändler finden Sie unter anova-fachhandel.ch)
Anova-Schuhe online kaufen und Fabrikladen in Zofingen
Rütschi Orthopädie Rennweg 8, 8001 Zürich, Tel.: 044 211 72 48
Eine grosse Auswahl an Anova-Schuhen sind in der Anvoa Swiss AG an der Mühlethalstrasse 77 in 4800 Zofingen (AG) zu finden.
SCHMID Orthopädie-Technik Birmensdorferstrasse 198, 8003 Zürich Tel.: 044 463 90 55
Der Fabrikladen ist jeden Montag von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet, Termine ausserhalb der regulären Öffnungszeiten sind möglich auf Vereinbarung via Telefon 062 752 30 30 oder per E-Mail an info@anova.swiss.
BECKER Orthopädie Technik Schaffhauserstrasse 18, 8006 Zürich, Tel.: 044 363 85 31
Ebenso können alle Anova-Schuhe ganz einfach im Webshop bestellt werden. Weitere Informationen und Webshop: www.anova-schuhe.ch
Leser-Wettbewerb: Gewinnen Sie ein Paar Anova-Schuhe Gewinnen Sie ein Paar Anova Schuhe Ihrer Wahl. So geht’s: Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff «Wettbewerb Fokus» mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihrer Schuhgrösse an wettbewerb@anova.swiss. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Paar Anova-Schuhe freier Wahl. Einsendeschluss ist der 20. Februar 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Orthopädie Bähler AG Kreuzstrasse 46, 8008 Zürich, Tel.: 044 266 61 61 Kasernenstrasse 8, 8180 Bülach, Tel.: 043 422 07 70 Bahnhofstrasse 196, 8620 Wetzikon Tel.: 044 970 18 81 RÄDGE Orthopädie Technik Bahnhofstrasse 36, 8304 Wallisellen, Tel.: 044 830 64 44 Sensa AG Oberer Graben 2, 8400 Winterthur Tel.: 052 212 23 60 Podotherapie Laufgsund Zurlindenstrasse 58, 8003, Zürich Wiedikon, Tel.: 043 508 39 83 Limmatstrasse 223, 8049 Zürich Höngg, Tel.: 043 508 39 83 Riedgarten 6, 8600 Dübendorf, Tel.: 043 508 39 83 Rombach – Orthopädie Schuhtechnik AG Zürcherstrasse 21, 8952 Schlieren Tel.: 044 730 26 11 ANZEIGE
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
12 GESUNDER RÜCKEN
FOKUS.SWISS
Gesunder Rücken Die wohl am weitest verbreiteten Schmerzen, die das tägliche Leben negativ beinflussen, sind im Rücken. Ob nach einer Wanderung mit Gepäck oder einem langen Tag im Büro – der Rücken macht sich gerne bemerkbar. Es stellt sich die Frage, warum gerade diese Körperpartie so oft schmerzt und was es denn für einen gesunden Rücken braucht.
G
an psychosozialen Einflussfaktoren sind ausschlaggebend und werden dazu führen, dass Rückenprobleme in den nächsten Jahren noch zunehmen werden.
Weshalb sind Rückenschmerzen so verbreitet? «Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit», bestätigt Dr. med. Philipp Rossbach, Oberarzt Rheumatologie am Universitätsspital Zürich sowie auch Rheumatologe im Ärztehaus Cristal in Bad Ragaz . Ausserdem sind chronische Rückenschmerzen laut Dr. med. Rossbach, die teuerste Erkrankung im Bereich westlicher Industrienationen. Der Grund sei die Tendenz zu einem sitzenden Lebensstil. «Sitzen ist das neue Rauchen», weiss Dr. med. Rossbach. Auch Übergewicht, die immer älter werdende Gesellschaft und die Zahl
Wann sollte man zum Arzt? Wer an Rückenschmerzen leidet, kann es zunächst mit lokaler Wärmetherapie versuchen mithilfe von beispielsweise Salben oder Pflastern. 90 Prozent der Rückenschmerz-Episoden heilen nach vier Wochen ohne Therapien oder Abklärungen von allein aus. «Sollten die Schmerzen nach vier bis sechs Wochen immer noch vorhanden sein oder immer schlimmer werden und den Alltag relevant einschränken, eine Kraftminderung oder Sensibilitätsstörung in den Beinen verursachen oder die Kontrolle über den Urin- oder Stuhlgang beeinträchtigen, so sollte man sich hingegen sofort bei einer Ärztin oder einem Arzt vorstellen», betont Dr. med. Rossbach. «In diesen Fällen ist es entscheidend, den Patienten oder die Patientin klinisch zu untersuchen um den Auslöser der Schmerzproblematik so gut wie möglich einzugrenzen.» Je besser dies gelinge, umso besser könne man die Therapie steuern, fügt Dr. med. Rossbach hinzu. «Besonders wichtig ist, dass der Arzt oder die Ärztin nicht nur ein Röntgenbild oder MRI anmeldet. Je nach Ergebnis der Untersuchung und der eventuell unterstützend angefertigten Bildgebung können dann das Behandlungskonzept erstellt und ein Therapieplan aufgestellt werden.»
emeinsam mit der GfK Switzerland AG führte die Rheumaliga Schweiz im Jahr 2020 eine repräsentative Onlineumfrage zum Thema Rückenschmerzen in der Schweiz durch. Hierbei gaben 88 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten Rückenschmerzen oder Verspannungen verspürt zu haben. 50 Prozent litten sogar mehrmals pro Woche bis mehrmals pro Monat an Rückenbeschwerden. Ausserdem lässt sich aus dem Rückenreport herauslesen, dass Frauen deutlich stärker betroffen sind als Männer. Beispielsweise sind 44 Prozent der Männer mehrmals pro Woche oder pro Monat von Rückenschmerzen betroffen, bei den Frauen hingegen sind es ganze 12 Prozent mehr.
Rücken dehnen oder Muskulatur aufbauen – was funktioniert, um vorzubeugen? Auf diese Frage antwortet Dr. med. Rossbach, dass das Aufbauen der Rumpfmuskulatur eindeutig wirksamer sei. «Dehnübungen oder Massagen können zwar eine kurzfristige Erleichterung bringen, sind aber langfristig nicht zielführend. Entscheidend ist, dass die Übungen für die Patientin oder den Patienten einfach durchführbar und in die tägliche Routine einbaubar sind», erklärt der Oberarzt. Es bringe nichts, zeitintensive Übungsprogramme auszuarbeiten die von der Patientin oder vom Patienten nicht umgesetzt werden können. Sinnvoller seien einige wenige, gezielte Übungen, die zu Beginn täglich durchgeführt werden sollten. «Wichtig ist, dass dies durch eine:n diesbezüglich erfahrene:n Ärztin oder Arzt oder Therapeut:in instruiert und kontrolliert wird, da bei falscher Durchführung sogar eine Verschlechterung der Schmerzproblematik möglich ist», fügt Dr. med. Rossbach hinzu. Die Wichtigkeit eines gesunden Rückens Die Rückenmuskulatur stützt den Rumpf und entlastet so die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Die Bedeutung eines gesunden Rückens liegt somit schon auf der Hand. «Der Rücken hat eine nicht zu vernachlässigende Rolle für die somatische und psychologische Gesundheit des Gesamtorganismus», sagt Dr. med. Rossbach.
Es sei gut belegt, dass bei chronischen Rückenproblemen eine Kaskade von weiteren Beschwerden in Gang kommen kann, welche wiederum zu einer Chronifizierung und Ausweitung der Schmerzproblematik mit weitreichenden Folgen führen kann. Dies hätte dann häufig Einflüsse auf die alltäglichen Aktivitäten, Beziehungen und insbesondere auch die Arbeitsfähigkeit. Besonders Junge hören den Satz oft, «Wenn du jetzt schon Rückenschmerzen hast und diese nicht behandelst, wird es mit zunehmendem Alter schlimmer». Ist dies nur ein Mythos? Dr. med. Rossbach meint, dass es sicherlich gewisse Erkrankungen gibt, welche im Jugendalter auftreten und in den späteren Jahren sekundären Probleme verursachen können. Hierfür nennt er das Beispiel Morbus Scheuermann, eine Wachstumsstörung bei Jugendlichen, welche lebenslange Rückenschmerzen zur Folge haben kann. Viel häufiger seien aber haltungsbedingte Probleme sowie eine Schwäche der Rumpf- und Rückenmuskulatur, welche sich bei inaktiven Jugendlichen schon in der Jugendzeit manifestieren kann. «Werden solche Probleme nicht früh durch eine effektive Therapie beziehungsweise durch ein Übungsprogramm angegangen, so kann sich hieraus eine Tendenz zu chronischen Rückenproblemen im Erwachsenenalter ergeben», stellt Dr. med. Rossbach fest. Text Melanie Cubela
ANZEIGE
ActiVital® forte Für alle, die ein Mehr an Energie benötigen.
Stärkungsmittel mit Aminosäuren und Magnesium
Wirkstoffe: 5 g L-Arginin-L-Aspartat, 2,4 g Magnesium-L-Aspartat dihydrat (180 mg Mg) Hilfsstoffe: Kaliumhydrogencarbonat, Zitronensäure (wasserfrei), kolloidales Siliciumdioxid (wasserfrei), Acesulfam-K (E 950), Aspartam (E 951), Zitronenaroma, Orangenaroma, Povidon, Riboflavin Natriumphosphat; Swissmedic, Liste D. Zulassungsinhaberin: Dr. H. Welti AG Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Erhältlich in Apotheken und Drogerien Packungsgrösse: 10 Sachets / Pharmacode: 6496686 Packungsgrösse: 20 Sachets / Pharmacode: 6496692
gibt mehr Kraft und Energie
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
TRADINGZONE AG BÜROMÖBEL • BRANDREPORT 13
«Schreibtische und Stühle sind für die Gesundheit des Rückens zentral» Ungesundes Sitzen kostet die Wirtschaft jedes Jahr gegen zwei Milliarden Franken. Stefan Niffeler, Mitglied der Geschäftsleitung bei Tradingzone, erklärt im Interview, wie dieser Betrag mit den richtigen Investitionen in die Büroausstattung reduziert werden kann.
Stefan Niffeler
Mitglied der Geschäftsleitung bei Tradingzone
Herr Stefan Niffeler, unter Ergonomie versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen – wie können Büromöbel dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern? Ich erlebte und erlebe heute viele Büroangestellte, die Beschwerden im Bewegungsapparat, beispielsweise im unteren Rücken oder im Nacken haben. Meist ist es die Folge einer ungenügenden Sitzhaltung sowie mangelnder Bewegung. Individuell anpassbare Möbel – insbesondere Schreibtisch, Stuhl und Fussstütze – reduzieren diese Beschwerden effektiv und reduzieren so Ausfälle von Mitarbeitenden. Das heisst, ungenügendes Mobiliar ist mitschuldig an den Ausfällen am Arbeitsplatz und damit auch an den entsprechenden Kosten? Eindeutig. Die Suva rechnet in der Schweiz mit rund 15 Prozent aller Arbeitnehmenden, die durchschnittlich drei Tage pro Jahr fehlen. Das kostet die Wirtschaft gegen zwei Milliarden Franken. Mit kleinen Investitionen in die Büroausstattung liessen sich diese Zahlen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Viele Arbeitnehmende sind nun wieder ins Homeoffice verbannt worden. Hier arbeiten sie meist unter schlechten ergonomischen Bedingungen. Welche Tipps geben Sie als Fachmann den Betroffenen für ein «gesundes Arbeiten» zu Hause? Schreibtische, Stühle sowie Fussstützen oder Fussmatten sind für die Gesundheit des Rückens zentral. Zu Hause ist regelmässige Bewegung – mindestens fünf Minuten pro Stunde, die man sitzend verbracht hat – absolut sinnvoll. Ein höhenverstellbarer Tisch und ein ergonomischer Stuhl helfen dabei, die richtige und gesunde Sitzposition auch während Stunden ohne Komplikationen einzunehmen. Abwechselndes Sitzen und Stehen ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Wichtig: Auch ein als ergonomisch beworbenes Büromöbel sollte ausprobiert werden – sonst gibt’s böse Überraschungen, wenn beispielsweise die Lendenwirbelstütze fest ist und für den Benutzer, die Benutzerin auf der falschen Höhe. Die weitläufige Meinung ist ja, dass für «gesundes Sitzen» und zur Schonung des Rückens vor allem ein ergonomischer Stuhl genüge. Durch den direkten Rückenkontakt kommt Stühlen eine Schlüsselrolle zu. Heute wissen wir aber, dass langes Sitzen auch beim besten Stuhl Probleme
bereiten kann. Mit einem höhenverstellbaren Sitz-/ Stehtisch kann der Arbeitnehmer seine Position wechseln. Die positiven Effekte sind ungefähr ähnlich wie beim ergonomischen Stuhl – sie betreffen allerdings mehr die Durchblutung und Motorik und tragen zur allgemeinen Muskelentspannung bei. Der Tisch wird also dabei unterschätzt? Welche Anforderungen muss ein modernes Tischsystem erfüllen? Das Umdenken hat bereits begonnen! Öffentliche Institutionen, Konzerne und gesundheitsbewusste KMU setzen seit mehreren Jahren auf höhenverstellbare Tische. Die Anforderungen sind gering. Inzwischen gibt es bereits Modelle mit kleinen Abmessungen, zum Beispiel 120 x 70 cm. Also perfekt fürs Homeoffice und verhältnismässig preiswert. Auch bei gebrauchten, sogenannten 2nd-Life-Büromöbeln wird das Angebot immer grösser. Immer weniger haben Mitarbeitende einen persönlichen Arbeitsplatz im Büro – das heisst Stühle und Tische müssen flexibel angepasst werden können. Werden auch diese Anforderungen erfüllt? Bei Arbeits- und Schreibtischen ist das in der überwiegenden Mehrheit der Fälle bereits so. Ausnahmen gibt es für Menschen mit mehr als 200 cm Körpergrösse. Die meisten Arbeitsplätze können also bedenkenlos mit höhenverstellbaren Tischmodellen ausgerüstet werden, ohne zusätzliche Anpassung. Bei Stühlen ist etwas mehr zu beachten. Es muss klar sein, welche ergonomischen Funktionen zwingend sind und welche vernachlässigbar.
Lumbalstützen sollten beispielsweise höhenverstellbar sein – sonst wird die Nutzung durch verschiedene Personen eingeschränkt und der Stuhl ohne den Vorteil dieser Stütze weniger ergonomisch. Bei den Grosskonzernen und den Behörden sind ergonomische Arbeitsplätze in den meisten Fällen bereits Standard. Wie sieht es in den KMU und in den Gewerbebetrieben aus? Grössere Firmen haben oftmals explizit Experten in den eigenen Reihen, welche für die Auswahl und sogar das Testen von ergonomischem Mobiliar verantwortlich sind. Sie kennen sich gut aus und legen vor der Beschaffung gesundheitsrelevante Kriterien fest, die dann den Mitarbeitenden zugutekommen. Kleinere Betriebe geben diese Aufgabe an Stellen ab, die entweder die Ressourcen oder das Verständnis dafür nicht haben. Eine fachgerechte Beratung beim Spezialisten lohnt sich also. Welche Trends sehen Sie für 2022? Erwarten Sie eine Nachfragesteigerung nach «gesunden» Möbeln? Der Trend zu «gesunden» Möbeln läuft bereits einige Jahre. Durch die Erfahrungen im Homeoffice und den stärkeren Fokus auf die eigene Gesundheit wird sich dieser Trend weiter verstärken. Auch, weil die Preise für ergonomische Büromöbel tendenziell weiter sinken werden. Ein weiterer Trend ist die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Die Zeiten, in denen nur Neumobiliar in Betracht gezogen wurde, sind definitiv vorbei. Zu schwer wiegen für die Kunden die finanziellen Einsparmöglichkeiten mit 2nd-Life-Mobiliar. Zudem ist es gut für die Umwelt.
Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Wie verändert sich die Bürolandschaft in den nächsten zehn Jahren? Ich gehe davon aus, dass die Anzahl an Homeoffice-Stunden weiter steigen wird. Besonders in flexiblen Berufen, bei denen die Anwesenheit der Mitarbeitenden an einem Standort keine Vorteile mit sich bringt. Diese Entwicklung wird auch bestimmen, welche Art Büromobiliar wir in Zukunft wollen. Für Arbeitgebende wird es zunehmend herausfordernder, zentrale Unternehmensstandorte adäquat auszurüsten. Durch die wechselnde Auslastung seitens der Arbeitnehmer/innen wollen Unternehmen flexibler sein. Das bedeutet, dass Büromöbel zukünftig nicht mehr oder in immer geringerer Zahl gekauft werden. Die Differenz zwischen «gekauften Büromöbeln» und «maximal notwendigen Arbeitsplätzen» wird durch flexible Miet- und Leasingangebote von den Verkäufern und Herstellern abgedeckt. Dadurch entstehen neue Geschäftsfelder und der Markt an hervorragenden 2nd-Life-Büromöbeln wird weiterwachsen. Stefan Niffeler ist seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Büromobiliar tätig. Zuerst im Einkauf bzw. der strategischen Beschaffung einer Grossbank, anschliessend mehrere Jahre als Geschäftsführer eines österreichischen Büromöbelproduzenten in der Schweiz und aktuell als Mitglied der Geschäftsleitung des Büromöbelhändlers Tradingzone. Hier ist er verantwortlich für die Entwicklung von neuen Angeboten wie innovativen Miet- und Nutzungsmodellen und auch Projektplanung, Kreislaufmanagement und Mehrfachnutzungsplanung.
Die Tradingzone AG ist Ihr Spezialist für nachhaltiges, gesundheitsförderndes Büromobiliar. Im grossen Sortiment an neuen und gebrauchten Büromöbeln findet jeder sein preiswertes, ergonomisches Büromöbel. Möbel namhafter Hersteller, Design-Ikonen und praktische Innovationen – immer zum besten Preis. Weitere Informationen: www.tradingzone.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
14 HAARGESUNDHEIT
FOKUS.SWISS
en lett mp auf o k s bt e Den i g iss trag Bei kus.sw fo
So wird jeder Tag zu einem Good Hair Day Ob Haarausfall, Schuppen, trockene oder fettige Kopfhaut: Das Kopfhaar kann diverse Probleme aufweisen. Wie gelingt die richtige Pflege für gesundes, kräftiges Haar? Dr. med. Pierre de Viragh, Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie, kennt die Antwort. Dr. med. de Viragh, viele Menschen haben mit trockenem, sprödem Haar zu kämpfen. Was kann dagegen helfen? Zuerst muss man wissen, dass Haare aus nicht lebendigen Zellen bestehen. Sie wachsen aus der Haarwurzel, gebildet durch sich sehr schnell teilende Zellen, mit einem faserigen, kompakten Inneren und einer als Schutzschild dachziegelartig aufgestapelten, äusseren Hülle. Um diese unbelebte Struktur möglichst lange zu erhalten, belegt die Kopfhaut das Haar mit einer Fettschicht – dem Talg aus den Talgdrüsen –, welches sie vor Austrocknung und dem Sprödewerden schützt. Ist die Talgproduktion zu schwach, wird das Haar trocken und spröde. Dies kann aber auch die Folge von übermässigem oder falschem Auswaschen sowie häufigem Schwimmen im Meer- oder Chlorwasser sein. Die Talgschicht geht dabei verloren und die Schutzschicht beginnt, sich aufzulösen. Dagegenhalten kann man mit weniger und schonenderem Waschen, einem Conditioner, der einen Schutzfilm um das Haar legt, sowie gelegentlichen Haarmasken. Was hilft hingegen dauerhaft gegen fettiges Haar? Fettig wird das Haar durch die Talgdrüsen in der Haut. Hier muss man selbst herausfinden, wie häufig man es waschen soll. Das Gleichgewicht kann etwa durch ein tägliches kurzes Shampoonieren hergestellt werden. Nicht sinnvoll ist es aber, das Haar zweimal hintereinander gründlich auszuwaschen. Das trocknet die Kopfhaut aus und gibt
den Talgdrüsen einen Stimulus, noch mehr Fett zu produzieren. Weiter sind Teer-Shampoos hilfreich, welche die Aktivität der Talgdrüsen vermindern. Welche Ursachen kann schuppiges Haar haben und wie kann man diesem entgegenwirken? Schuppen der Kopfhaut, die dann im Haar liegen bleiben, können zwei Ursachen haben. Seltener handelt es sich um eine trockene Kopfhaut, also feine Schuppen ohne Rötung der Kopfhaut. Urea-haltige Haarwasser und Shampoos helfen hierbei zur Pflege. Meist werden Schuppen aber durch einen Pilz verursacht, der auf der Kopfhaut als Teil der normalen Besiedelung lebt und sich vom Talg ernährt. Durch Reizung ist die Kopfhaut leicht gerötet. Dagegen sind spezielle Shampoos nützlich. In gravierenden Fällen sind rezeptpflichtige Tabletten und Haarwasser einzusetzen. Der Mensch verliert täglich eine bestimmte Anzahl Haare. Ab wann ist die Rede von Haarausfall? Hierzu geistert der Mythos «100 Haare pro Tag ist normal» herum. Das ist aber falsch, denn dies wechselt je nach Saison stark. Zudem bestehen zwischen den Menschen grosse Unterschiede. Gewisse verlieren viel mehr als 100 Haare pro Tag, und das Haar bleibt dicht, für andere kann viel weniger schon zu viel sein. Haare zählen macht also keinen Sinn. Von Haarausfall spricht man, wenn so viele Haare verloren gehen, dass sie über das altersgemässe Mass hinaus
ausdünnen. Dieser kann auf eine Krankheit wie eine Schilddrüsenstörung hindeuten, durch einen Mangel oder ein unpassendes Medikament, beispielsweise die Antibabypille, ausgelöst werden oder eine individuelle Veranlagung darstellen. Haarausfall und Erschöpfung können etwa auf einen Eisenmangel hinweisen, der gerade bei Frauen und Sportler:innen nicht selten ist. Welche Vitamine und Mineralstoffe sind notwendig für gesundes Haar? Die wichtigsten sind Biotin, Zink und Eisen. Bei einer ausgewogenen Ernährung und bei ausreichender Nahrungsaufnahme durch den Darm, ohne eine übermässige Menstruationsblutung oder übermässigen Verbrauch durch grosse körperliche Anstrengung wie etwa Spitzensport, holt sich der Körper selbst, was er braucht. Einige greifen hier zu Ergänzungspräparaten. Diese sind jedoch nur als punktuelle Kur oder bei einer einseitigen Ernährung sinnvoll. Welche Wasch-und-Pflege-Routine empfehlen Sie für gesundes Haar? Das Haar kann bei Bedarf täglich gewaschen werden. Nicht empfohlen ist aber, es zweimal hintereinander zu waschen, denn das trocknet es zu sehr aus. Zudem wird dabei die Schutzschicht aufgerissen und die Haarfasern werden freigelegt, was zu Brüchigkeit führt. Während das Wasser nicht heisser als 42–45°C sein sollte, sollte mit dem Shampoo vor allem die Kopfhaut einmassiert werden, um die empfindlichen Haarspitzen zu schonen. Da jedes Shampoo Rückstände auf dem Haar hinterlässt,
welche es nicht selbst herauslösen kann, wechselt man am besten zwischen mehreren Lieblingsshampoos hin und her. Haarpflegemittel sind eine sinnvolle Ergänzung. Vor allem regelmässiges Conditioning ist wichtig, denn es gibt den Haaren Feuchtigkeit zurück und versiegelt die Haaroberfläche, sodass die Haarstruktur im Inneren nicht angegriffen wird. Das nasse Haar sollte mit einem gut saugfähigen Frotteehandtuch sanft getupft und gestrichen statt wild gerubbelt werden, um das soeben beanspruchte Haar nicht zusätzlich mechanisch zu schädigen. Auch ein zu heisser Föhn sollte gemieden werden. Oft hört man, dass Silikone in Shampoos schädlich seien. Was hat es damit auf sich? Silikone geben dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit und wären eigentlich die ideale Schutzschicht auf der fragilen äusseren Haarhülle. Befindet man sich in einer für die Haare besonders belastenden Situation wie den Badeferien oder sind die Haare geschädigt, können Silikone kurzfristig sicher sinnvoll sein und Schutz bieten. Da sie aber so gut gegen aussen abdichten, lassen sie keine anderen Pflegemittel an das Haar heran und lassen sich auch nur schlecht auswaschen. Mit der Zeit wird das Haar schwer und unschön. Silikone erkennt man in der Inhaltsangabe an den Wortendungen «–icone» und «–iloxane». Es gilt aber zu erwähnen, dass neuere Silikone in hochwertigen Shampoos nicht mehr ganz so hartnäckig beim Herauswaschen sind. Interview Akvile Arlauskaite
ANZEIGE
HAARSPRAY
SCHAUMFESTIGER Pflegender Haarschaumfestiger für leuchtende Farbreflexe, elastischen Halt und Volumen – ohne zu verkleben. Farbglanz wäscht sich nach 1–2 Haarwäschen wieder aus.
Swiss Made
Chandor verleiht Ihrer Frisur dauerhaften elastischen Halt und einen seidigen Glanz – ohne zu verkleben. Der enthaltene Weizenkeimextrakt verbessert die Struktur des Haares und schützt vor dem Austrocknen.
Aerosol: • Normaler Halt
In verschiedenen Farben erhältlich: • Blond
(Pharmacode: 2410222)
• Starker Halt (Pharmacode: 2410268)
(Pharmacode: 2410328)
• Sehr starker Halt • Naturbraun
(Pharmacode: 2410305)
(Pharmacode: 2410340)
• Unparfümiert • Dunkelbraun
(Pharmacode: 2410251)
(Pharmacode: 2410357)
• Mahagoni
Sowie als Non-Aerosol:
(Pharmacode: 2410386)
• Kupfer
• Normaler Halt (Pharmacode: 2410239)
(Pharmacode: 2410334)
• Dunkelgrau (Pharmacode: 2410392)
• Silber (Pharmacode: 2410400)
• Farblos (Pharmacode: 2410311)
• Refill: Normaler Halt (Pharmacode: 2410245)
• Starker Halt (Pharmacode: 2410280)
• Sehr starker Halt (Pharmacode: 2410297)
Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie
Winstons Cosmetics SA CH-5412 Gebenstorf www.chandor.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
LEJOU MEDICAL COSMETICS • BRANDREPORT 15
Kahle Stellen mit natürlichen Mitteln bekämpfen Volles und vitales Haar ist ein Sinnbild für Gesundheit und trägt erheblich zum persönlichen Wohlbefinden bei. Dementsprechend schwer tun sich sowohl Männer als auch Frauen, wenn es bei ihnen zu Haarausfall kommt. Doch in den letzten Jahren hat sich mit dem sogenannten «PRP-Verfahren» eine nachhaltige Behandlungsmethode für dieses Problem etabliert. «Fokus» sprach mit einer Schweizer Pionierin der PRP-Methode. Interview mit Adriana Bilic, Gründerin und Geschäftsführerin von Lejou Medical
Adriana Bilic, Sie haben 2018 Ihr Unternehmen Lejou Medical ins Leben gerufen, ein medizinisch ausgerichtetes Kosmetikstudio. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Haarausfall. Was war für Sie ausschlaggebend, die Firma zu gründen? Die Idee für Lejou Medical erwuchs aus meinen eigenen Erfahrungen mit dem Thema Haarausfall. Während meiner Schwangerschaft stellte ich fest, dass sich mein Kopfhaar zu lichten begann. Daraufhin informierte ich mich über die Ursachen dieses Vorgangs und erkannte, dass viele Frauen mein Problem teilten. Bei den Männern ist Haarausfall bekanntlicherweise ebenfalls weitverbreitet. Und da ich schon immer mit dem Gedanken gespielt hatte, mein eigenes Unternehmen im Kosmetik-Bereich aufzubauen, ergriff ich die Gelegenheit und gründete Lejou Medical. Dies mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen, ihren Haarausfall auf natürliche Art und Weise zu bekämpfen und dadurch ihr persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Lejou Medical gehörte zu den ersten Anbietern der sogenannten «PRP-Methode». Worum handelt es sich dabei genau? Die Abkürzung «PRP» steht für «platelet rich plasma», sprich «plättchenreiches Plasma». Gemeint ist damit das Blutplasma, welches man durch das Zentrifugieren von Eigenblut gewinnt. Diese Blutplättchen, die in der Medizin «Thrombozyten» genannt werden, weisen einen sehr hohen Gehalt an natürlichen Wachstumsfaktoren auf. Und diese machen wir uns für unsere Patientinnen und Patienten zunutze: Wir gewinnen die Wachstumsfaktoren aus ihrem Eigenblut und injizieren diese dann mit modernsten medizinischen Werkzeugen direkt in die Kopfhaut der Betroffenen. Nach drei bis vier Behandlungen stellen sich bei den meisten Personen enorme Verbesserungen ein: Der Haarausfall wird gebremst und das Haarwachstum nachhaltig angeregt. Da bei der PRP-Methode ausschliesslich körpereigene Wirkstoffe zur Anwendung gelangen, ist die Methode komplett natürlich und in den meisten Fällen gut verträglich. Das PRP-Prinzip wird in der Medizin schon lange erfolgreich angewendet und stammt ursprünglich aus dem Feld der Orthopädie. Wer führt die PRP-Behandlung durch? Bei Lejou Medical wird diese seit jeher unter direkter Supervision erbracht. Dies erachten wir als essenziell, da auch die am besten ausgebildeten Kosmetikerinnen und Kosmetiker nicht über das notwendige medizinische Know-how verfügen, um hier alleine zu agieren. Für uns stehen Seriosität sowie die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten an erster Stelle. Das beschränkt sich natürlich nicht nur auf die PRP-Behandlungen: Auch bei unseren anderen Dienstleistungen wie der Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure oder der Verabreichung von Fillern ist oberste Sorgfalt Pflicht. Hier heben wir uns bewusst von anderen Anbietern ab. Dies ist auch der Grund dafür, dass viele Kundinnen und Kunden aus dem Ausland den Weg zu uns nach Zürich finden.
Wer sind die Menschen, die zu Ihnen kommen? Der Grossteil unserer Kundschaft ist zwischen 20 und 40 Jahre alt. Wir behandeln viele Frauen. Das überrascht nicht, da bei ihnen die Eigenbluttherapie häufig sehr gut anschlägt. Die Vorher-Nachher-Bilder unserer Kundinnen versetzen uns immer wieder in Staunen. Doch auch bei den Herren bewirkt PRP ein Abbremsen des Haarausfalls. Bei vielen Männern ist Haarausfall erblich bedingt. Doch warum verlieren Frauen ihre Haare? Häufig ist dies auf einen Nährstoffmangel zurückzuführen. Darüber hinaus kann auch Stress ein Auslöser oder Verstärker sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir einen so grossen Wert auf die Anwesenheit von medizinischen Fachpersonen legen: Die Zusammenhänge sind häufig komplex und damit man den maximalen Benefit einer PRP-Behandlung erzielen kann, muss man die Ursachen des Haarausfalls seriös abklären. Ferner hinaus können medizinische Faktoren hinzukommen, die gegen eine PRP-Behandlung sprechen. So dürfen etwa Chemotherapie-Patientinnen und -Patienten erst ein Jahr nach der Chemo eine PRP-Behandlung erhalten. Demnach ist eine eingehende Anamnese wichtig. Absolut, und wir nehmen uns für jede Patientin und für jeden Patienten die entsprechende Zeit. Im Rahmen unserer Beratung wird im Vorfeld genau besprochen, worin die Ursache des Haarausfalls liegt und ob allfällige medizinische Besonderheiten vorliegen. Auch die individuelle Erwartungshaltung klären wir ab.
Dadurch erhalten wir ein Bild der jeweiligen Person, was es uns ermöglicht, eine optimale Dienstleistung zu erbringen. Männern beispielsweise legen wir parallel zur PRP-Behandlung die Nutzung von Minoxidil nahe. Dabei handelt es sich um einen Arzneistoff, der sich bei der Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall bewährt. Von unseren Patientinnen wünschen wir uns im Vorfeld die Einsicht in gewisse Laborwerte, da uns diese Aufschluss darüber geben, ob ein Nährstoffmangel vorliegt. Häufig stellen wir eine Unterversorgung mit Zink, Eisen und Vitaminen fest. Wie geht es nach der Anamnese weiter? Wir informieren unsere Patient:innen über die möglichen Therapieoptionen mithilfe von Grafiken sowie Vorher-Nachher-Bildern. Falls eine Behandlung gewünscht wird, führen wir zusätzlich ein Aufklärungsgespräch, bei dem wir auf mögliche Komplikationen sowie wichtige Verhaltensweisen nach der Behandlung aufmerksam machen. Wie lange dauern die von Ihnen angebotenen Behandlungen im Schnitt? Eine PRP-Behandlung nimmt insgesamt maximal eine halbe Stunde in Anspruch. Nach der Plasmagewinnung injizieren wir die Wachstumsfaktoren mithilfe eines sogenannten Vitalinjektors, einem medizinischen Hightech-Gerät, direkt in die Kopfhaut. Das Gerät ermöglicht die gleichmässige Verteilung in derselben Hautschicht. Dabei konzentrieren wir uns primär auf die kahlen Stellen sowie deren Peripherie. Der Vorgang ist nicht schmerzhaft. Um einer Allopezie (übermässiger Haarausfall) wirksam entgegenzuwirken, empfehlen wir mindestens drei bis vier Behandlungen im Abstand von vier bis sechs Wochen.
Wie funktioniert die Nachbehandlung und Kontrolle? Dank der mehrfachen Sitzungen findet die Kontrolle schon während der Behandlung statt. Jedes Mal wird eine Bestandsaufnahme gemacht. So sind wir stets im Bild über den aktuellen Zustand. Natürlich stehen wir auch zwischen und nach den Behandlungen jederzeit für Informationen oder zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Gibt es Faktoren, die eventuell gegen eine PRP-Behandlung sprechen? Es existieren vernarbende Formen des Haarausfalls, bei denen eine PRP-Behandlung nicht hilft, da keine Haarwurzeln mehr vorhanden sind, die man revitalisieren könnte. Hierbei bietet nur eine Haartransplantation eine Lösung. Das klären wir natürlich im Vorfeld ab. Auch im Falle einer Schwangerschaft sowie bei Autoimmunerkrankungen wie Hepatitis, HIV oder Neurodermitis müssen Abklärungen getroffen werden. Eine PRP-Mesotherapie wird zudem bei sämtlichen akuten oder chronischen Hauterkrankungen von Kopfhaut und Gesicht nicht empfohlen. Gibt es Einschränkungen direkt nach der Behandlung? Man sollte möglichst keine entzündungshemmenden Medikamente einnehmen, da diese die Blutplättchen hemmen und damit die positiven Auswirkungen der Behandlung verringern. Nach der Behandlung darf man ganz normal duschen, allerdings sollte man etwa drei Tage lang keinen Sport treiben. Besondere Aktion Lejou Medical bietet allen Menschen, die aufgrund einer Chemotherapie Haarausfall erlitten haben, einen Rabatt von 50 Prozent auf ihre PRP-Behandlung. Über Lejou Medical Seit April 2018 gibt es in Zürich eine besondere Praxiskooperation zwischen Lejou Medical und der Ästhetischen Praxis am Zeltweg. Nebst PRP-Behandlungen umfasst die Angebotspalette auch ästhetische Gesichtsbehandlungen wie das einzigartige Radiofrequenz Microneedling (Morpheus 8), Hyaluronsäure- und Faltenbehandlungen sowie in Kooperation erbrachte plastisch / ästhetische Eingriffe. Weitere Informationen unter www.lejoumedical.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
16 BRANDREPORT • MANE SPRAY
#FOKUSGESUNDHEIT
Spray für volles Haar Haarausfall oder lichte Haarstellen sind ein Problem, mit dem sich Frauen und Männer gleichermassen herumschlagen. Es gibt aber neue Tricks, um diese Stellen zu kaschieren und wieder eine volle Haarpracht zurückzugewinnen. Ganz einfach und ohne Operation. Sogar Hollywoodstars setzen auf diese neuen Methoden. Mit einem Sprühstoss zurück zu vollem Haar Der Trick der HollywoodSchauspieler:innen und zahlreicher Rockstars: Bei «Mane Spray» handelt es sich um einen Haarverdichtungsspray, der die betroffenen, lichten Kopfstellen unauffällig kaschiert und vom restlichen Haar nicht zu unterscheiden ist. Der Spray wirkt über seine integrierten Haarverdichtungspartikel. Diese bestehen aus natürlichen Mineralien und umschliessen das Haar mit einem Farbfilm, der eine natürliche Haardichte generiert. Lichte Haarstellen wie zum Beispiel in der Kopfmitte, an der Seite oder bei Geheimratsecken überdeckt er dadurch hervorragend und unsichtbar. Die Anwendung ist sehr
leicht und das Resultat sofort sichtbar: Die lichten oder von Haarausfall betroffenen Kopfstellen werden von den Anwender:innen ganz einfach mit Mane Spray besprüht (wichtig ist dabei vor allem ein sanftes besprühen der Kopfhaut, nicht der Haare) und danach frisiert – das Resultat ist beeindruckend. Mane Spray wirkt bei Damen und Herren gleichermassen, ist in zahlreichen Haarfarben verfügbar und wird von führenden Haar-Expert:innen empfohlen. Alberto Sandon ist schweizweit bekannter Spezialist für Haartransplantationen und überzeugt von dem Spray: «In meinen Augen gibt es nichts Vergleichbares, um ohne medizinische Behandlung Haarlücken zu überdecken: Der Mineralien-Farbfilm des Sprays fügt sich unauffällig in die Original-Haare ein und vermischt sich elegant mit der eigenen Haarfarbe. Das Haar wirkt deutlich dichter und völlig natürlich.» Der beeindruckende Effekt des Sprays hält auch bei Schwitzen und Regen während des ganzen Tages. Erhältlich ist Mane Spray in der Schweiz ganz einfach online über den Webshop www.mane-spray.ch
Beeindruckender Effekt: Mane Spray zum Überdecken lichter Haarstellen ANZEIGE
ie n S bsite! e h uc We Bes neue re nse
u
a w.p w w
n
r.ch a g to
Wertvolle Nährstoffe: Haarkur mit Kapseln Ein häufiger Grund für Haarausfall bei Frau und Mann ist die zu schnelle Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (kurz: DHT). Diese überhöhte Konzentration an DHT wird über die Haarwurzel abgebaut. Dadurch kommt es zu einer Verkürzung der Wachstumsphase und Ausdünnung der Haare. Bewährt hat sich die Kur mittels abgestimmter Nahrungsergänzung. Die neuen HS-Haarkapseln können dank ihrer ausgewählten Inhaltsstoffe eine verminderte DHT-Bildung bewirken und enthalten wichtige Nährstoffe für das Haar. Eine wesentliche Rolle spielen die in den Kapseln enthaltenen Wirkstoffe Biotin (für die Struktur), Kupfer (für die Pigmentierung), Vitamin B9 und Jod (für den Stoffwechsel). Dank dieser einzigartigen Kombination können die Haar-Zellerneuerung gefördert und das Haarwachstum sowie die Pigmentierung für eine kräftige Haarfarbe unterstützt werden. Pflanzliche Bestandteile (z.B. Ginseng-Wurzelextrakt) können die Stressresistenz der Haare erhöhen. Eine solche Haarkur kann – je nach individueller Ausgangslage – die Haare stärken,
Haarausfall reduzieren sowie dem Haar Dichte und Volumen zurückgeben. Die HS-Haarkapseln sind pflanzlich, vegan und vielfach erprobt. Weitere Informationen und Einkaufsmöglichkeiten: www.hs-haarkapseln.ch Mehr erfahren Möchten Sie mehr über die verschiedenen Methoden für volles Haar erfahren oder die erwähnten Produkte kaufen? Dann besuchen sie die folgenden Websites: Mane Spray zur Haarverdichtung: www.mane-spray.ch Haarkur mittels HS Haarkapseln: www.hs-haarkapseln.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
UNIVERSITÄT BERN, ZENTRUM FÜR GESUNDHEITSRECHT UND MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN • BRANDREPORT 17
Weiterbildungen für Führungskräfte im Gesundheitswesen Shape the future of healthcare: Das führende Weiterbildungsprogramm für führende Persönlichkeiten im Gesundheitswesen an der Universität Bern. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung von Führungskräften im Gesundheitswesen steht das Weiterbildungsangebot des Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen für Qualität, namhafte und engagierte Dozierende und persönliche Betreuung der Teilnehmenden. Weiterbildungsprogramm Management im Gesundheitswesen Das Weiterbildungsprogramm Management im Gesundheitswesen des interfakultären Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern bietet neben dem bewährten curricularen Masterstudiengang in Health Administration MiG neu auch den modularen Masterstudiengang in Management and Leadership MiG an. Der neue Studiengang umfasst nach Wahl drei der folgenden fünf CAS-Studiengänge: CAS-Studiengang Healthcare Management MiG Das Grundwissen und -können für Managementpositionen im Gesundheitswesen vervollständigen: Fachpersonen im Gesundheitswesen, die Managementfunktionen
ausüben oder neu übernehmen, ergänzen ihre in der Praxis erworbenen Managementkompetenzen gezielt nach ihren individuellen Bedürfnissen. Start: Jeder Zeit möglich. CAS-Studiengang Strategic Healthcare Management and Leadership MiG In der Leitung von Organisationen des Gesundheitswesens strategische Ziele setzen und Strategien entwickeln: Mitglieder der Geschäftsleitung, des Verwaltungs- und des Stiftungsrats von Organisationen im Gesundheitswesen sowie aktiv gesundheitspolitisch tätige Personen machen sich mit den besonderen Zusammenhängen zwischen politischem Kontext, Gesundheitswesen und der Tätigkeit ihrer Organisation oder Bewegung vertraut und lernen, die Funktionen
des Managements (manage things) und der Führung (lead people) zu unterscheiden, zu verstehen und auszuüben. Start des nächsten Studiengangs: 2023 CAS-Studiengang Healthcare Leader Excellence MiG Die eigene Persönlichkeitsentwicklung beschleunigen und die Führungswirksamkeit maximieren: Führungspersönlichkeiten aus Gesundheitsorganisationen, die hart an sich arbeiten wollen, erwerben integriertes Wissen und Können für Führungsaufgaben auf der Basis von neusten Erkenntnissen zur Führungswirksamkeit.
erkennen, wie Strategiearbeit, Alltagsgeschäft und Innovation zusammenspielen und systematisch integriert werden können. Sie schliessen als Teil des Studiengangs ein Veränderungsprojekt erfolgreich ab und lernen anhand dieses Projekts, wie sie mithilfe einer datenbasierten Feedbackkultur und messbarer Ziele operationelle und personelle Alltagsprobleme methodisch und zeitnah lösen, einen robusten Tagesbetrieb forcieren und Innovationen schneller einführen können. Start des nächsten Studiengangs: Juni 2022
Start des nächsten Studiengangs: Herbst 2022 CAS-Studiengang Transnational Healthcare Management MiG Sich wappnen für die grenzüberschreitende Zukunft des Gesundheitswesens: Jeweils eine Gruppe von Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern unternimmt eine einzigartige Reise durch vier verschiedene europäische Gesundheitssysteme, lernt deren Eigenheiten und Unterschiede aus erster Hand an vier Universitäten in der Schweiz, in Deutschland, in England und in Frankreich kennen und erarbeitet gemeinsame Projekte. Start des nächsten Studiengangs: Herbst 2022. CAS-Studiengang Lean Healthcare Management MiG Die Prozesse in Organisationen im Gesundheitswesen kontinuierlich verbessern im Sinn des Lean Healthcare Management: Personen, die in Organisationen des Gesundheitswesens Managementfunktionen ausüben,
Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen Universität Bern Hochschulstrasse 6, CH-3012 Bern Telefon + 41 31 684 32 11, info-mig@rw.unibe.ch www.mig.unibe.ch
ANZEIGE
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
18 INTERVIEW • ANNE KISSNER
FOKUS.SWISS
Nicht nur für den Körper, sondern auch für die geistige Leistung Anne Kissner, Fitness-Guru auf YouTube und Anwältin im normalen Alltag, erzählt über ihre Beziehung zum Sport und wie sie selbst gesund und munter bleibt. Interview Evgenia Kostoglacis Bilder zVg
Frau Anne Kissner, was bedeutet «Gesundheit» für Sie persönlich? Sich im eigenen Körper wohlzufühlen und schmerzfrei Sport in den Alltag integrieren zu können. Und die mentale Gesundheit? Der Kopf ist der grösste Motivator für die Leistungserbringung und damit auch für die körperliche Gesundheit. Leider kann dieser aber ganz ungewollt zu unserer grössten Stolperfalle werden. Ich denke, dass wir uns alle manchmal aus den falschen Gründen in den Sport stürzen. Sei es wegen eines Ideals, welchem wir hinterherlaufen oder dem Drang nach Anerkennung. Dabei sollte körperliche Gesundheit nicht nur primär den Körper unterstützen, sondern einen gesunden Ausgleich schaffen. Die mentale Gesundheit muss also mindestens genauso stark gefördert und beachtet werden. Für mich ist ein mental gesunder Mensch jemand, der Ziele verfolgt, aber auch akzeptiert, wenn etwas nicht gleich klappt. Und wie hält sich die mentale Gesundheit als Anwältin? Schliesslich erleben viele, die im Rechtswesen tätig sind, häufig Burnouts oder leiden später unter Depressionen. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Ich selber hatte das ein oder andere Erlebnis als Anwältin, das mich nachts schweissgebadet aufschrecken liess. Zudem steigt der Druck als Neuling immens. Der Beruf ist zwar sehr spannend aber auch besonders stressig. Darauf kann niemand vorbereitet werden, weil jede:r anders mit Stress umgeht. Dass am Ende echte Menschen alle Hoffnung auf eine:n setzen und Vorgesetzte nicht viel Zeit für Anfängerfehler haben, ist Teil vom Erwachsenwerden in diesem Beruf. Hatten Sie in diesem Sinne schon mit mentalen Problemen zu kämpfen? Wer Jura studiert, weiss, dass mentale Probleme zum Alltag gehören. Man lernt mindestens ein komplettes Jahr täglich mit fünfstündigen Probeklausuren jeden Samstag für zwei Wochen, die alles im Leben entscheiden. Ich werde niemals den Moment vergessen, als ich per Telefon mein bestandenes Examen mitgeteilt bekommen habe. Ich habe angefangen, hemmungslos zu weinen. Dies war mit einer der prägendsten Momente meines Lebens. Bei solch harten Umständen gehört Selbstliebe sicherlich auch zur mentalen Gesundheit? Natürlich. Meine Form der Selbstliebe hat sich in den letzten 15 Jahren sehr gewandelt. Mit Anfang zwanzig lief ich einem Idealkörper hinterher, der weder zu mir passte, noch erreichbar war. Heute habe ich gelernt, meinen Körper für seine tagtäglichen Leistungen zu belohnen und nicht zu bestrafen. Selbstliebe heisst für mich aber trotzdem, dass man an sich arbeiten und körperliche Ziele verfolgen darf. Ich habe Zeiten, da geniesse ich etwas mehr Ruhe und Momente, in denen ich härter an meiner körperlichen Form arbeite. Die Selbstliebe kann also durchaus mit Leistung verbunden werden, solange die Gründe keine toxischen sind.
Kommen wir zu Ihrer Karriere als Sportskanone. Sie beschreiben sich selbst auf Instagram als Fitness Lover. Wie ist diese Liebe zum Sport entstanden? Die Liebe ist durch eigene Erfahrung gekommen. Mein Vater hat mich in jungen Jahren schon immer sportlich motivieren wollen. Erst durch mein langes Jurastudium und das viele Sitzen am Schreibtisch habe ich erkannt, dass Sport zu meinem Alltag gehören muss. Und damit meine ich nicht, um körperlich fit zu sein, sondern um geistige Leistung abzurufen. Während meines gesamten Studiums habe ich keinen einzigen Sportschuh besessen. Bei jeder Prüfung habe ich mich vor Angst und Druck fast in den Wahnsinn getrieben. Erst als ich im Referendariat war und Sport für mich als Ausgleich entdeckte, kam auch die Gelassenheit. Heute weiss ich, dass der
Mensch für Körper und Geist verschiedene Belastungen braucht, um ausgeglichen existieren zu können. Und wie oft gehen Sie dieser Liebe nach? Ich treibe in der Regel fünf Tage in der Woche Sport. Dabei wechsele ich gerne zwischen meinen Home-Workouts, Yoga und Laufen ab. Was davon machen Sie am liebsten? Ich mag gerade die Kombination. Ein sportlich aktiver Mensch sollte sich verschieden fördern. Ich mache Fitness, weil ich fit sein möchte und nicht nur schön. Meine eigenen Home-Workouts liebe ich, weil sie so vielseitig sind. Laufen wiederum fordert mich anders heraus – sei es durch die Kontinuität oder durch die Dauer. Und vor etwa drei Jahren habe ich Yoga für mich entdeckt. Ich hätte nie geglaubt, wie herausfordernd es für Körper und Geist ist.
Wenn wir gerade beim Stichwort «herausfordernd» sind. Gibt es einen Fitnessstil, den Sie als besonders herausfordernd empfinden? Die Trainingseinheiten mit dem eigenen Körpergewicht finde ich mit am härtesten. Wenn man dies mit einem HIIT, also einem hochintensiven Intervalltraining verbindet, kommt man körperlich in kürzester Zeit an die eigenen Grenzen. Gönnt sich die Sportskanone im Urlaub vielleicht eine kleine Pause vom Sport? Auch im Urlaub mache ich Sport, weil es für mich keine Bestrafung ist, sondern Teil meines Lebens. Natürlich gibt es bei mir auch Rest-Days. Und das nicht nur, um meinem Körper Erholung zu gewähren – sondern weil ich manchmal auch einfach gerne faul bin (lacht). Kommen wir zum Thema Ernährung. Was ist Ihrer Meinung nach wichtiger: Ernährung oder Sport? Es geht hier nicht um Ernährung versus Sport. Die Balance und Beständigkeit machen es aus. Viele Menschen ändern ihren Ernährungsstil, nachdem sie die Motivation überkommt. Extrem gesund, kalorienarm, proteinreich – für genau fünf Tage. Danach kommt die Ungeduld und man fragt sich, wieso der Körper, in dem man jahrelang gelebt hat, sich nicht schon über Nacht verändert hat. Jede Veränderung braucht Zeit und jede sportliche Herausforderung seine Nährstoffe. Wenn man beispielsweise mehr selbst kocht, weniger unnötiges Öl ins Essen kippt und zweimal Sport in der Woche treibt, bewirkt es auf lange Sicht so viel mehr als kurzzeitige Crashdiäten oder krasse Sportprogramme. Und wie sieht denn Ihr typischer Ernährungsalltag aus? Zum Frühstück gibt es Müsli aus Haferflocken, Rosinen, Mandeln und Hafermilch oder gekochtes Porridge mit Beeren und Mandeln. Zum Mittagessen nehmen wir meistens Left-Overs vom Vortag zu uns. Dies kann ein Eintopf, Reis mit Ei oder Gemüse sein. Wenn ich Zeit habe, gibt es aber auch einmal eine Bowl mit Quinoa, Rohkost und Tofu. Das Abendessen variiert von gesunden Klassikern wie Kartoffeln mit Ei und Spinat bis hin zu Sushi oder auch mal einer köstlichen Pizza. Schlussendlich kommt es darauf an, was man regelmässig konsumiert. Einmal die Woche ist Pizza sicherlich nicht ungesund, so ist aber auch ein Salat alle paar Tage nicht der Retter jeder schlechten Ernährung. Heute sind Sie eine der erfolgreichsten Fitness-YouTuberinnen im deutschen Raum. Woran liegt dies Ihrer Meinung nach? Ich weiss es manchmal selbst nicht genau. Viele sagen, es liegt daran, dass ich eben Anne bin, mit allen Ecken und Kanten. Ich bin – das meine ich zumindest – meiner Message und meinen Prinzipien immer treu geblieben. Im Kern bin ich immer noch die bodenständige Anne, die vor acht Jahren mit Youtube als Hobby angefangen hat. Anne, die im alten Jogginganzug, ungeschminkt und verzottelten Haaren Gassi geht, ihre Meinung sagt, wenn sie etwas als unfair oder falsch empfindet und kein Fünf-Sterne-Hotel braucht, um den Urlaub zu geniessen.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
MVZ DR. DR. DOROW GMBH • BRANDREPORT 19 Mit neuen Zähnen lächelnd erwachen – dank Dämmerschlaf: Seit 2021 ist das Team der Dorow Clinic auch in Gottmadingen mit einer Praxis vertreten.
Ein Traum – nicht nur für Angstpatienten Stressfrei einschlafen ohne Hypnose oder Vollnarkose und ganz entspannt wieder aufwachen mit – und jetzt Achtung – völlig überarbeiteten Zähnen. Sie sind von Karies befreit, strahlend weiss, das neue Implantat ist gesetzt und die Schmerzen an der Zahnwurzel sind wie weggeblasen. Das muss ein Traum sein – ist es aber nicht.
I
nsbesondere für Angstpatient:innen und Menschen mit einer sogenannten Oral- oder Zahnarztphobie klingt diese Vorstellung zu schön, um wahr zu sein. Sie kann allerdings real werden, wenn Patient:innen mit Behandlungsangst sich in der richtigen Zahnklinik auf den Behandlungsstuhl setzen. In der Dorow Clinic zum Beispiel kennen die Zahn- und Kieferspezialist:innen das Problem der Zahnarztangst und unterstützen ihre Patient:innen beim Angstabbau. Gerne natürlich bevor sie aufgrund chronischer Zahnschmerzen gar nicht mehr anders können, als sich in die Praxis zu schleppen. Angst vor Bohrgeräuschen & Spritzen «Zahnbehandlungen unter angstfreien, schmerzärmeren beziehungsweise schmerzfreien Bedingungen durchzuführen, ist in unserer Zahnarztpraxis Standard», äussert sich Dr. Dr. Andreas Dorow. «Und das nicht ausschliesslich für Angstpatienten.» Denn, so sein Ziel und das seines Zahnmediziner- und Kieferorthopäden-Teams: «Der Zahnarztbesuch darf niemals und für keinen zur Tortur werden.» Daher lassen die Zahn- und Kieferspezialist:innen der Dorow Clinic ihre Patient:innen während der Behandlungen seit über 15 Jahren sich im Zustand des Dämmerschlafs entspannen. Dabei kommt kein Lachgas zum Einsatz, da dieses nur eine leichte Sedierung verursacht. Die Patient:innen werden mit Hilfe eines Medikaments ganz sanft und schonend in den schlafähnlichen Zustand versetzt, sodass sie nach der Behandlung ohne negative Erinnerungen wieder erwachen. Behandlung in schlafähnlichem Zustand Der Dämmerschlaf ist so schonend – wie in Trance – weil die Atmung nicht wie bei der Vollnarkose unterdrückt wird. Stattdessen wird ein Dämmerzustand eingeleitet, der nur temporär wirkt und den Körper in seinen Funktionen nicht einschränkt. Eine
«Eigentlich komme ich aus Hessen und war nach meinem Umzug in die Schweiz auf der Suche nach einem neuen Zahnarzt. Ich fühle mich hier gut aufgehoben: Service und Leistung stimmt und das Personal ist immer nett und zuvorkommend. Da ich Angstpatient bin, wird hier voll auf mich eingegangen und mir somit dank Dämmerschlaf die Angst genommen. So kann ich trotz Zahnarztangst schöne Zähne haben.» H. E. männlich, 30 Jahre aus Volketswil, Weisheitszähne entfernen «Das Team und der Arzt sind so freundlich und alle haben mich sehr gut beraten. Ich bin so froh, dass mir der beste Weg vorgeschlagen wurde. Zuerst hatte ich panische Angst vor der Behandlung, doch mit dem Dämmerschlaf war es super. Alles ist gut gegangen, ich hatte keine Probleme. Nun habe ich endlich meine Ruhe.» Maria-Erna D. weiblich, 70 Jahre aus Olten, Zahnimplantate
Moderne Zahnarztpraxen an der Schweizer Grenze sind spezialisiert auf Angstpatienten und laden zum Wohlfühlen ein. lokale Betäubung kann, nachdem der oder die Patient:in in den Dämmerschlaf versetzt wurde, noch hinzukommen. Wie bei einer Vollnarkosebehandlung fühlt, hört oder sieht man während der Behandlung rein gar nichts. Die Nebenwirkungen und Risiken sind jedoch um ein Vielfaches geringer. Zahnarztphobie wird so buchstäblich weggeschlafen. Panikattacken vor Bohrgeräuschen gehören dank dieser Anästhesieform der Vergangenheit an. Nach dem Erwachen erholen sich die Patient:innen sehr rasch und wesentlich schneller als nach einer Vollnarkose. Für wen eignet sich der Dämmerschlaf? Bei so vielen Vorteilen liegt es nahe, dass sich manch einer denkt: «So würde ich mich beim Zahnarzt auch gerne behandeln lassen.» Für all diejenigen kommt an dieser Stelle noch eine gute Nachricht: Wer es sich wünscht oder einen entsprechenden Eingriff vor sich hat, kann sich bei einer Behandlung in der Dorow Clinic für den angenehmen Zustand des Dämmerschlafs entscheiden.
Dr. Dr. Andreas Dorow
Wo befinden sich die Zahn-Zentren der Dorow Clinic? Patient:innen mit einer Dentalphobie können häufig über viele Jahre nicht zum Zahnarzt gehen. Die Folgen sind gesundheitlich und schlussendlich auch finanziell gravierend. Um Patient:innen mit Zahnarztangst individuell helfen zu können, gehört der Dämmerschlaf in jedem Zahn-Zentrum der Dorow Clinic zum täglichen Behandlungsablauf. Mit der sanften Methode Dämmerschlaf beim Zahnarzt kann eine Vollnarkose vermieden werden und die Zahnsanierung wird gleichzeitig sicher durch ein Expert:innen-Team durchgeführt. Beratungen sind speditiv an vier grenznahen Standorten für Schweizer Patient:innen möglich.
Während die Zahnklinik in Waldshut-Tiengen für alle aus Zürich und der Standort in Lörrach für Anreisen aus Basel, Bern und Solothurn ideal liegt, gelangen Schaffhauser:innen und Winterthurer:innen am einfachsten zu den Praxen in Jestetten und Gottmadingen. www.dorow-clinic.de/ daemmerschlaf-zahnarzt
Alle Patientenbewertungen finden Sie auch auf der Website der Dorow Clinic.
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
20 BRANDREPORT • UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL
#FOKUSGESUNDHEIT
Einsatz der Komplementärmedizin in der Krebsprävention Rund 42 500 Menschen erkranken jährlich in der Schweiz an Krebs. Durch vermeidbare Lebensstilfaktoren könnte ein Drittel der Erkrankungen verhindert werden. Spielt bei der Krebsprävention die Komplementärmedizin eine Rolle? spielt auch das Aktivieren der Selbstheilungskräfte und des Immunsystems. Dies kann gefördert werden durch Ernährung, Bewegung und Stressreduktion.
Dr. Isabell Ge
Oberärztin, Women' s Cancer Center, Tumorzentrum
Prof. Viola HeinzelmannSchwarz
Chefärztin Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
B
ei Prävention handelt es sich um Massnahmen zur Krankheitsvermeidung. In der Krebsmedizin liegen die Schwerpunkte auf Risikosenkung, Früherkennung und Rückfallprophylaxe. Neben den klassischen gesundheitsfördernden Empfehlungen gibt es auch Ansätze aus der Komplementärmedizin. Diese umfasst Verfahren, die begleitend zur Schulmedizin eingesetzt werden können. Im Rahmen der komplementärmedizinischen Sprechstunde des Gynäkologischen Tumorzentrums und Brustzentrums («Women’s Cancer Center») am Universitätsspital Basel kann für Patientinnen sowie Interessierte basierend auf den eigenen Bedürfnissen ein individuelles, ganzheitliches Behandlungskonzept entwickelt werden. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit, Mitgestaltung des Heilungsprozesses und Verbesserung der Lebensqualität. Eine wichtige Rolle
Ernährung Der Darm ist das grösste Immunorgan im Körper. Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung sorgt für eine gesunde Schleimhautbarriere und gilt als protektiv gegen Krebs. Fertigprodukte oder Alkohol sollten eher gemieden werden. Gerade in der asiatischen Küche spiegeln sich diese Ernährungsmuster wider. Im Ayurveda tragen falsche Essgewohnheiten massgeblich zur Krankheitsentstehung bei. Je nach Konstitution werden Menschen in Typen («Doshas») eingeteilt und die Ernährung entsprechend ausgerichtet. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gehört die Diätetik neben Akupunktur, Kräutertherapie, Qi Gong/Tai Chi und Tuina-Massage zu einer der fünf Säulen. Dabei wird die Ernährung individuell an Krankheitsmuster und Disharmonien angepasst und mit Gewürzen und Tees ergänzt. Aus Sicht der TCM könnte die Stauung der Lebensenergie «Qi» zur Tumorentstehung beitragen. Um den Energiefluss wiederherzustellen, können Dinkel, Fenchel, Brokkoli und wärmende Gewürze wie Ingwer und Zimt in den Speiseplan integriert werden. Bewegung Körperliche Aktivität senkt das Risiko für Darmund mutmasslich auch Brust- und Gebärmutterkrebs. Zusätzlich schützt Bewegung vor Übergewicht, ein eigener etablierter Risikofaktor für diverse Krebsarten. Dabei gilt: Je aktiver, desto geringer das Krebsrisiko. Pro Woche sollte mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Bewegung
angestrebt werden. Wer nicht immer joggen möchte, kann auch Qi Gong oder Tai Chi ausprobieren – fliessende Übungen gepaart mit Atemtechniken. Wer die Bewegungen zu langsam findet, kann diese auch mit Tanz kombinieren. Bei Yoga wird zusätzlich Kraft und Koordination trainiert. Wichtig ist, dass unabhängig der gewählten Bewegungsart, diese an die eigene Leistungsfähigkeit anzupassen ist, sodass keine dauerhafte Überanstrengung die Folge ist. Bewegung soll Spass machen und lässt sich so auch langfristig in den Alltag integrieren. Stress Dauerhafter Stress schwächt nicht nur das Immunsystem, sondern könnte auch das Krebswachstum anregen. Zusätzlich neigen Menschen in Stresssituationen zu gesundheitsschädigendem Verhalten und exponieren sich vermehrt gegenüber Risikofaktoren wie Rauchen und Alkohol. Ein möglicher Ansatz zur Bewältigung belastender Situationen ist die Stärkung der persönlichen Ressourcen im Umgang mit Stress. Vor allem Mind-Body-Verfahren können dabei zum Tragen kommen. Diese basieren auf dem Wechselspiel zwischen Körper und Geist und umfassen Methoden wie Entspannung, Meditation, Atemtechniken oder die Mindfulness-Based Stress Reduction, ein achtwöchiges strukturiertes Achtsamkeitstraining. Weitere Methoden aus der klassischen Naturheilkunde wie Phyto- und Hydrotherapie sowie Elemente aus der TCM wie Akupunktur/ Akupressur können ebenfalls angewandt werden.
wird aktuell im Rahmen einer Studie am Universitätsspital bei Brustkrebs-Patientinnen unter Chemotherapie ein strukturiertes begleitendes Psychotherapieprogramm durch Hypnose und deren Effekte auf psychische Belastung und Lebensqualität untersucht. Fazit Die Krebsentstehung und der Krankheitsverlauf können durch multiple Faktoren beeinflusst werden. Dementsprechend setzt Prävention auf diverse Weisen an. Zur Förderung der eigenen Gesundheit kann eine komplementärmedizinische Begleitung zusätzlich zur konventionellen Schulmedizin eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Entscheidend ist dabei, dass man vorgängig professionell und individuell auf die Bedürfnisse angepasst beraten wird und Methoden wählt, die von seriösen Anbietern durchgeführt werden und keine Gefahren bergen.
Text Dr. Isabell Ge und Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz, Women's Cancer Center, Tumorzentrum Universitätsspital Basel
Da sich Stressbewältigung sowohl bei gesunden als auch erkrankten Menschen positiv auswirken kann,
Erhalt der Gesundheit während und nach einer Brustkrebsbehandlung Das zertifizierte Brustzentrum im Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel legt den Fokus auf die Lebensqualität während und nach der Behandlung. Die einzigartige Herangehensweise nach der Diagnose Brustkrebs erlaubt es, durch Prävention von chirurgischen Nebenwirkungen die Gesundheit der Patientinnen bestmöglich zu erhalten.
Prof. Walter Weber
Chefarzt Brustchirurgie
Prof. Christian Kurzeder
Chefarzt Senologie, Stv. Chefarzt Gynäkologische Onkologie
Prof. Martin Haug
Stv. Chefarzt, Leitender Arzt Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie
I
m Rahmen der Taxis-Studie wird eine in der Schweiz entwickelte Operationsmethode zur gezielten Entfernung krebsbefallener Lymphknoten international untersucht. Das Standardverfahren für Patientinnen mit ausgeprägtem Lymphknotenbefall ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem viele Lymphknoten im Achselbereich entfernt werden, ohne zu unterscheiden, ob diese vom Krebs befallen sind oder nicht. Dies führt dazu, dass viele Patientinnen nach der Operation an Komplikationen wie Schmerzen, Gefühlsstörungen, Bewegungseinschränkung und Lymphödem leiden. Unter der Leitung von Prof. Weber und des Oncoplastic Breast Consortium (www.oncoplasticbc.org) übernimmt
das Universitätsspital Basel die Führung dieser Studie. Sie untersucht, ob das neu entwickelte chirurgische Verfahren ebenso sicher und wirksam ist wie das bisherige Standardverfahren und zu der gewünschten Verbesserung der Lebensqualität führt. Mit der neuen Technik werden nur die befallenen Lymphknoten in der Achselhöhle selektiv und schonend entfernt und dafür eine angepasste Strahlentherapie durchgeführt. Die Taxis-Studie ist die aktuell weltweit bedeutendste Studie zur Deeskalation der Achselhöhlenchirurgie. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass das innovative Verfahren sehr gut funktioniert. Die «fokussierte Axillachirurgie» wird die Zukunft der Achselhöhlenchirurgie massgeblich bestimmen. Sie trägt wesentlich dazu bei, vielen Frauen auf der ganzen Welt die Nebenwirkungen einer chirurgischen Überbehandlung zu ersparen. Erhalt der Gesundheit durch Prävention Die onkoplastische Chirurgie legt im Vergleich zur konventionellen Brustchirurgie mehr Wert auf die Wiederherstellung der Brust. Bei der Entfernung eines Tumors aus einer Brust wird nicht nur die erkrankte Brust sofort wieder neu geformt, sondern auch die gesunde Brust kann optisch angeglichen werden. Dadurch hat die Patientin nach einem Eingriff nicht nur ein onkologisch einwandfreies, sondern auch ein ästhetisch ansprechendes Resultat. Damit entfällt nicht nur eine enorm belastende Zeit für die Patientin, es muss auch nicht in einem zweiten Eingriff die Brust rekonstruiert werden. Dafür braucht es ein gut eingespieltes Team aus Brustchirurgie, Gynäkologie und plastischer Chirurgie. Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel ist auf dem Gebiet der onkoplastischen Chirurgie weltweit führend und hat erneut im internationalen Vergleich hervorragend abgeschnitten («Health at a glance 2021», veröffentlicht am 09.11.2021). Beim internationalen Benchmarking der ergebnisorientierten Patientenbefragungen zur Lebensqualität nach einer Brustoperation
spielt das Team um die Professoren Weber, Kurzeder und Haug an der Spitze mit. Die drei Spezialisten haben mit dem oben erwähnten OPBC das grösste Netzwerk aus Brustkrebsspezialisten von der Chirurgie und Strahlentherapie und Patientenvertreterinnen aus der ganzen Welt gegründet. Mit den OPBC-Konsensuskonferenzen entwickeln sie die weltweit gültigen Operationsstandards für die Brustchirurgie, die regelmässig in renommierten Fachjournalen veröffentlich werden. Erfolgsmodel Brustzentrum im Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel Das Brustzentrum des Universitätsspitals Basel hat als erstes Brustzentrum in der Nordwest-Schweiz das schweizerische Qualitäts-Zertifikat (Q-Label, 2013) als auch das Qualitäts-Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG, 2015) verliehen
bekommen. Das einzigartige Herangehen, Patientinnen mit Brustkrebs eine personalisierte Behandlung anzubieten, wurde im September 2020 durch das erneute Verleihen beider Zertifikate belohnt. Neben den hervorragend ausgebildeten Breast Care Nurses gehört Folgendes zum Standard: • Psychoonkologische und sozialdienstliche Behandlungen • Genetische Beratung und Testung im fast-track Verfahren • Fertilitäts- und Kinderwunschberatung Was das Universitätsspital Basel auszeichnet: • Viele Behandlungsstandards im Rahmen von internationalen KonsensusKonferenzen werden selbst entwickelt. • Dass man durch die Teilnahme an Studien bereits heute von Therapien von morgen profitieren kann. • Statt herkömmlich mit einem Draht werden nicht-palpable Läsionen mittels schonender Seeds markiert. Dies ist entscheidend, damit befallene Lymphknoten selektiv entfernt werden können. • Dass die Operationstechnik gewählt wird, die zur onkologisch sicheren Entfernung des Brustkrebses und zur bestmöglichen Ästhetik und Lebensqualität führt. Text Prof. Walter Weber, Prof. Christian Kurzeder, Prof. Martin Haug, Brustzentrum, Tumorzentrum Universitätsspital Basel
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
WELL GESUNDHEIT AG • BRANDREPORT 21
Die offene und sichere Gesundheitsplattform für alle Die Well-Applikation revolutioniert das Schweizer Gesundheitswesen: Denn sie bringt erstmals alle Akteure zusammen. Endlich werden Patientinnen und Patienten digital mit dem Schweizer Gesundheitswesen verbunden — für mehr Selbstbestimmung, eine bessere Übersicht sowie einfachere und kostengünstigere Prozesse. Neu können Ärztinnen und Ärzte sogar Dokumente mit ihren Patientinnen und Patienten teilen.
A
uch wer bislang nur selten in eine Praxis oder ins Krankenhaus musste, kennt die oftmals zeitund damit auch kostenintensiven Bemühungen um Akten, Diagnosen, Bescheinigungen und Termine. Die unabhängige Gesundheitsapp Well bringt nun alle Akteure des Gesundheitswesens auf einer App zusammen und bietet zahlreiche verlässliche Dienstleistungen an.
möchte. Er kann sich auch darauf verlassen, dass seine Daten nicht einfach an Versicherungen weitergereicht werden oder die Versicherungsprämien beeinflussen.
mögliche Datensicherheit garantiert ist. Wer die App nutzen möchte, um zum Beispiel schneller Auskünfte oder auch Arztberichte zu erhalten, kann eine verschlüsselte Verbindung zur entsprechenden Arztpraxis anfragen und sich dann autorisieren lassen. Der User selbst bestimmt, mit wem er seine Daten sicher teilen
gen Tipps führt zu immer mehr Fehlinformationen.
Die App kommt zur richtigen Zeit. Denn die Kossundheitspattform der Schweiz Gesundheitspattform der Schweiz sundheitspattform der Schweiz ten im Gesundheitswesen explodieren auch hierzue: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach sundheitspattform der Schweiz esundheitspattform der Schweiz lande, während sich immer mehr Menschen zu einseiele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach ele: möchten, dass dich selbständig und einfach der Schweiz Gesundheitspattform der Schweiz Gesundheitspattform der Schweiz :Gesundheitspattform WirWir möchten, dass dudu dich selbständig und einfach
Gesundheitspattform der Schweiz tig informieren und womöglich Hemmungen haben, e: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach ite: und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. InIn der Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach Ziele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach heit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der aufzunehmen, oder heit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. der iele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach 2000 Ärztinnen und Ärzte arbeiten bereits mit der mit kannst. Ärztinnen und Ärzten Kontakt Ziele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach t und um dein Wohlbefinden kümmern In der ele: Wir möchten, dass du dich selbständig und einfach App, um ihren Patientinnen und Patienten leichter ganz einfach den teilweise langen Wartezeiten in den Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. t und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der eit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. uudheit Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. dheit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der dheit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. und schneller Dokumente zu übermitteln. Die Server Wartezimmern ausweichen wollen. Auch das Internet heit und um dein Wohlbefinden kümmern kannst. In der Fachwissen und dazu. Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. du Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. und oftmals fragwürdides Dienstes stehen ininnovative der Schweiz, womit Dienstleistungen eine grösstmit seinen Horrorgeschichten du Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu. udu Fachwissen und innovative Dienstleistungen dazu.
Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker Symptom-Checker deine Krankenversicherung uf deine Krankenversicherung uf deine Krankenversicherung eine Krankenversicherung Auf deine Krankenversicherung Auf deine Krankenversicherung abgestimmtes Angebot Auf deine Krankenversicherung uf deine Krankenversicherung deine Krankenversicherung abgestimmtes Angebot deine Krankenversicherung abgestimmtes Angebot Auf deine Krankenversicherung abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes Angebot abgestimmtes abgestimmtesAngebot Angebot Med (inkl. Terminbuchung) elMed (inkl. Terminbuchung) elMed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) ed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) TelMed (inkl. Terminbuchung) elMed (inkl. Terminbuchung) Med Med(inkl. (inkl.Terminbuchung) Terminbuchung) ezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke -Rezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke ezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke E-Rezept und Online-Apotheke ezept und Rezept undOnline-Apotheke Online-Apotheke Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere Dokumentenablage Sichere SichereDokumentenablage Dokumentenablage
nachfragen oder anfragen zu können und in guten Händen zu sein. Einerseits können sie sich schneller über Ärztinnen und Ärzte in ihrer Nähe oder geeignete Optionen informieren. Andererseits bietet die App zahlreiche weitere Dienstleistungen wie zum Beispiel Doctor Chat, Symptom-Checker, Telemedizin, E-Rezepte, gesicherte Dokumentenablage oder diverse von Medizinern erstellte Gesundheitslexika. Künftig werden auch Terminvereinbarungen mit Ärztinnen und Ärzten in der Well-App kein Problem mehr sein.
Im Grunde kreuzt Well die Erfahrung aus modernen, digitalen Geschäftsprozessen mit dem sehr persönlichen Charakter jeder einzelnen Patientengeschichte. Die Mission der App ist laut den Betreibern «das informierModerne IT trifft persönlichen Behandlungspfad te, autonome Entscheiden und Handeln von Menschen rund um ihre gesundheitlichen Anliegen und Bedürfnisse. Zeit also für eine qualifizierte App, die den PatienDafür vernetzen wir alle relevanten Akteure im Gesundtinnen und Patienten zu jeder Zeit das Gefühl gibt, heitswesen und ermöglichen den einfachen und sicheren Zugang zu bedarfsgerechten Informationen und Services.» Ende 2020 wurde die Well Gesundheit AG von Covid-Zertifikat CSS, Medi24, Visana und der Zur Rose-Gruppe als AkCovid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat tiengesellschaft mit Sitz in Schlieren gegründet. Den PosCovid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Covid-Zertifikat Dokumentenaustausch zwischen ten zwischen des CEO übernahm wenige Monate später der erfahDokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch Dokumentenaustausch zwischen Dokumentenaustausch zwischen rene Berater Alexander Bojer. Dokumentenaustausch zwischen deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir Dokumentenaustausch zwischen und Start-up-Unternehmer
Arztwahl oder bei der Aktenverwaltung empfinden. Mit Qualität und Professionalität unterstützt sie bei der Suche nach den besten Gesundheitsdienstleistungen und gibt dabei dem Nutzer seine Gesundheit in die Hand — auf dem gesamten Weg von der Prävention bis zur Nachsorge. Die Coronapandemie hat gewiss dazu beigetragen, dass sich Menschen zunehmend mit digitalen Services vertraut machen, um rasche und sichere Lösungen zu finden. Hier hat die App das Potenzial, neues und altes Vertrauen ins Gesundheitswesen zusammenbringen. Vor allem kann sie das, was jahrzehntelang von zahlreichen Einzelpersonen und Interessenverbänden gefordert wurde, endlich ins Zentrum der medizinischen Aufmerksamkeit rücken: den selbstbestimmten Patienten.
Jetzt im App Store erhältlich.
get.well.ch
Dokumentenaustausch Dokumentenaustausch Dokumentenaustausch zwischen deiner Hausärztin / deinem deinem Hausarzt und dir Dokumentenaustausch zwischen deiner Hausärztin /zwischen Hausarzt und deiner Hausärztin Hausarzt und dir dir deiner Hausärztin /deinem deinem Hausarzt und dir zwischen deiner Hausärztin////deinem deiner Hausärztin Hausarzt und dir deiner Hausärztin deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir deiner Hausärztin / deinem Hausarzt und dir Gut aufgehoben in jeder deinem Hausarzt und dir
Doctor Chat gesundheitlichen Situation Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat «Der Durchstich zur Ärzteschaft ist ein absoluDoctor DoctorChat Chat tes Novum für Privatpersonen in der Schweiz», sagt Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchenWell-CEO Alexander Bojer. «Und das ist erst der Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Anfang: Well ist offen für alle. Neue Partner werGrippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen Grippeimpfung buchen den laufend hinzukommen und das Angebot für Weitere Angebote, Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Nutzerinnen und Nutzer weiter bereichern.» Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere Angebote, Empfehlungen und Lexika Weitere und WeitereAngebote, Angebote,Empfehlungen Empfehlungen undLexika Lexika Die App kann etwas von der Ohnmacht abbauen, die Doctor Chat Doctor Chat Doctor Chat
viele Menschen bei bestimmten Behandlungen, bei der
Text Rüdiger Schmidt-Sodingen ANZEIGE
Leben mit Krebs Online-Vorträge Was sind minimalinvasive Operationen, welche Beratungsangebote für Krebsbetroffene gibt es und wie sieht eine ideale Ernährung für Krebserkrankte aus? Die Vortragsreihe «Leben mit Krebs» gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Fachleute des Kantonsspitals Aarau teilen ihr Wissen mit Betroffenen, Angehörigen und Menschen, die mehr über das Thema Krebs erfahren möchten.
www.ksa.ch/leben-mit-krebs
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
22 SCHLAF
FOKUS.SWISS
en lett mp auf o k s bt e Den i g iss trag Bei kus.sw fo
«Schlafen kann ich, wenn ich tot bin» – bloss nicht! Die immense Bedeutung des Schlafes für die physische und die psychische Gesundheit wird von vielen stark unterschätzt.
U
nd zwar so sehr, dass zwei Drittel der Erwachsenen in den Industrieländern nicht die empfohlenen acht Stunden schlafen. Die Folgen können gravierend sein. Die Studienlage hierzu ist so eindeutig, dass die WHO Schlafmangel inzwischen zu einer Epidemie erklärt hat.
der Bevölkerung «Abendmenschen» sind, liegen die restlichen 30 Prozent dazwischen, mit einer Tendenz zum Abend. Ihrem natürlichen Rhythmus zufolge würden Abendmenschen am liebsten spät einschlafen, spätmorgens aufstehen und sind am Nachmittag und frühen Abend besonders leistungsfähig.
Der natürliche Schlafrhythmus Grundsätzlich wird der Schlafrhythmus von zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen steigt mit jeder wachen Minute der Schlafdruck und damit die Konzentration des Stoffes Adenosin im Gehirn an, wodurch man im Tagesverlauf müde wird. Nach einer Wachphase von 12 bis 16 Stunden ist der Schlafdruck am höchsten. Zum anderen fungiert der zirkadiane Rhythmus als innere 24-Stunden-Uhr. Er sorgt dafür, dass man sich im Einklang mit dem Hell-Dunkel-Rhythmus des Tageslichts wach oder müde fühlt. Dies geschieht unter anderem durch die Ausschüttung von Melatonin in den Nachtstunden.
Problematisch ist, dass der Abendmensch durch das moderne Arbeitssystem benachteiligt wird. Aufgrund festgelegter Arbeitszeiten wird er in einen für ihn unnatürlichen Schlafrhythmus des Morgenmenschen gezwungen: Er muss früh aufstehen, kann aber nur spät einschlafen. Hierdurch ist der Abendmensch weitaus häufiger von Schlafdefizit betroffen.
Schlafmangel durch genetische Veranlagung Im Laufe des zirkadianen Rhythmus variieren die Höhe- und Tiefpunkte der Leistungsfähigkeit je nach Individuum um einige Stunden. Hier unterscheidet Prof. Dr. med. Matthew Walker, Wissenschaftler und Professor für Neurowissenschaften und Psychologie an der University of California in Berkeley, zwischen drei genetisch determinierten Chronotypen. Ungefähr 40 Prozent aller Personen zählen zu den «Morgenmenschen». Sie schlafen abends früh ein, stehen morgens früh auf und erbringen in den Morgenstunden Höchstleistungen. Während weitere 30 Prozent
Folgen für die psychische Gesundheit Nicht nur bringt bereits ein kleiner Mangel an Schlaf die Gefühlswelt durcheinander. Auch sind psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angsterkrankungen eng mit dem Schlaf verknüpft. «Eine MetaAnalyse fand heraus, dass eine Verbesserung des Schlafs auch die Symptomatik bei vielen dieser Erkrankungen positiv beeinflusst», so die Schlafforscherin Dr. Christine Blume von der Universität Basel. Besonders schnell machen sich die Folgen des Schlafmangels auf der kognitiven Leistungsfähigkeitsebene bemerkbar. Die Expertin erläutert: «Lässt man eine Gruppe betrunkener Proband:innen und eine mit 24 Stunden Schlafentzug einfache Reaktionszeitaufgaben lösen, zeigen sie vergleichbare Leistungen.» Weiter schränkt Schlafmangel das Lern- und Erinnerungsvermögen sowie die Fähigkeit, logisch zu denken, stark ein. Nicht zuletzt ist
laut Prof. Dr. med. Walker bekannt, dass Alzheimer und Schlafstörungen sich gegenseitig begünstigen. Auswirkungen auf der physischen Ebene Ebenso ist der Schlaf eng mit der physischen Gesundheit verknüpft. Schon wenige Stunden fehlenden Schlafs können nicht nur die Aktivität bestimmter Immunzellen stören, sondern auch das Mikrobiom im Darm schwächen, einen wichtigen Teil des Immunsystems. Insofern macht Schlafdefizit anfälliger für Erkrankungen. Sind die Abwehrkräfte durch einen chronischen Schlafmangel geschwächt, so nimmt gemäss Prof. Dr. med. Walker das Krebsrisiko um mehr als das Doppelte zu. Zudem steigen nach einer kurzen Nacht die Stresshormone Cortisol und Noradrenalin an. Diese treiben Blutdruck und -zucker sowie die Herzfrequenz in die Höhe und die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen sowie Herzinfarkten nimmt auf Dauer zu. Weiter bringt Schlafmangel den Energiestoffwechsel aus dem Takt. Eine der Folgen ist ein erhöhter Appetit. «Als Konsequenz haben die Betroffenen einen höheren BMI und ein grösseres Risiko für Adipositas», erklärt Dr. Blume. Zudem sei chronischer Schlafmangel ein Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. So schläft es sich besser In Anbetracht der aufgeführten Gesundheitsrisiken resümiert Prof. Dr. med. Walker, dass Personen, die zu wenig schlafen, kürzer leben. Schläft man hingegen mindestens acht Stunden pro Tag, fühlt man sich energiegeladener, gesünder und glücklicher.
Um Schlafmangel zu verhindern, rät Prof. Dr. med. Walker, sich an einen regelmässigen Schlafplan zu halten – jeweils zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen. «Man soll sich aber erst hinlegen, wenn man wirklich müde ist und innert 20 Minuten einschlafen kann», fügt Dr. Blume hinzu. Regelmässige Zubettgehrituale wie Entspannungsübungen, Lesen, ein heisses Bad oder eine Tasse Tee helfen, auf die Nacht einzustimmen. Weiter sind eine komfortable Matratze und ein passendes Kopfkissen ein Muss. Wichtig ist, dass das Schlafzimmer dunkel und eher kühl ist, idealerweise zwischen 16 und 18 °C. Letzteres hilft dabei, die Kerntemperatur des Körpers zu senken, wodurch man schneller müde wird. Zudem sollten Koffein und Alkohol abends gemieden werden. Doch bereits während des Tages kann man die Schlafqualität beeinflussen. «Die letzte Hauptmahlzeit sollte man spätestens zwei bis drei Stunden vor dem Zubettgehen zu sich nehmen. Weiter ist Bewegung von grosser Bedeutung. Ein kurzer Spaziergang ist der ideale Start in den Tag. Dabei setzt man sich auch direkt am Morgen dem Sonnenlicht aus», so Dr. Blume. Im Allgemeinen ist es unerlässlich, am Tag genügend natürliches Licht zu bekommen, denn dieses ist der wichtigste Zeitgeber für den zirkadianen Rhythmus. «Gleichzeitig sollte man starke künstliche Lichtquellen, insbesondere LED, abends besonders meiden. Diese können die innere Uhr durcheinanderbringen und das Einschlafen erschweren», ergänzt die Schlafforscherin.
Text Akvile Arlauskaite
BRANDREPORT • SCHLAFTEQ - ERGONOMISCHES LIEGEZENTRUM
Welche Matratze passt zu meinem Körper Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil der Erholung und Regeneration. Dabei hat die Schlafunterlage einen grossen Einfluss auf den Körper.
S
chläft man auf einer ungeeigneten Matratze, wird der Körper nicht richtig gestützt und bleibt angespannt. Betroffene klagen häufig über muskuläre Verspannungen im oberen Rücken, Schultern und Nacken sowie über Beschwerden im unteren Rücken. Knickt die Wirbelsäule durch fehlerhafte Abstützung ein, kann dies zu Bandscheibenvorfällen führen. Insofern sind standardisierte Matratzen gemäss Jakob Schenk, Leitender Schlafberater von schlafTEQ Schweiz, problematisch: «Den Standardmenschen gibt es nicht. Selbst zwei gleich grosse und gleich schwere Personen können ein völlig unterschiedliches Druck- oder Stützempfinden haben. Daher muss die Matratze an den Körper angepasst werden und nicht umgekehrt.» So schläft es sich gesund Ob der Körper sich im Schlaf entspannen kann und nicht mitwirken muss, ist von der Liegeunterlage abhängig. Für «richtiges» Schlafen soll diese mindestens zwei Funktionen erfüllen. Zum einen soll angenehmes Liegen ermöglicht werden, indem der Druck nicht punktuell, sondern gleichmässig verteilt wird. Körperzonen, die ohnehin schon Schmerzen verursachen, sollten entlastet werden. Zum anderen soll die Matratze gestütztes Liegen erlauben, wobei der Körper an keiner Stelle durchhängen darf.
In fünf Schritten zur Wunschmatratze Hier greift der zertifizierte Schlafberater schlafTEQ mit individualisierten Schlaflösungen präventiv ein, um Schmerzen zu verhindern, bevor sie auftreten. Die vom Salzburger Schlafinstitut Proschlaf entwickelte Matratzenstütztechnik ist modular einsetzbar, um den Aufbau der Liegeunterlage gezielt an den persönlichen Bedarf anzupassen. Im ersten Schritt werden die Bedürfnisse und Wünsche der Kundin oder des Kunden mithilfe
eines Fragebogens genau analysiert. Daraufhin folgt eine objektive Messung des Liegedrucks mit dem Liege-Simulator. Basierend darauf wird die Matratze mit der neuesten Stempelstütztechnik je nach Zonen- und Druckverteilung für die optimale Stützung bestückt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, nach Wunsch aus einer breiten Palette an Materialien zu wählen. Der nächste Schritt ist das Probeliegen. Je nach individuellem Empfinden können hier weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Während die Kundenbetreuung bei anderen Anbietern mit dem Kauf der Matratze endet, nimmt sie bei schlafTEQ mit dem Nachbetreuungsservice erst ihren Anfang. Da eine gewisse Liegezeit notwendig ist, um herauszufinden, ob die Schlafunterlage geeignet ist, besteht die Möglichkeit, diese nachträglich anzupassen. Nach dem Kauf können die Module sechs Monate lang kostenlos umgetauscht werden und die «100% Servicegarantie» verspricht jahrelange Begleitung durch schlafTEQ. Termin vereinbaren via QR-Code: Mehr Informationen unter schlafteq.ch schlafTEQ Max-Bill Platz 5 8050 Zürich zuerich@schlafteq.ch 044 203 80 07
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
ASATE AG • BRANDREPORT 23
Vom traditionellen Instrument zum innovativen Werkzeug gegen Atemaussetzer Fast jeder zweite Mann sowie jede vierte Frau in der Schweiz leiden gemäss aktuellen Studien an nächtlichen Atemaussetzern – der sogenannten Schlafapnoe. Mit gesundheitlichen Folgen. Die Asate AG hat mit ihrem «Silent Sleep Training» ein ganz neues Verfahren entwickelt, um Betroffenen zu helfen. Das Schlüsselelement des Ansatzes bilden das medizinische Didgeridoo – und eine smarte App. Interview mit Aron Suarez, CEO und Chefentwickler der Asate AG
Aron Suarez
CEO & Chefentwickler der Asate AG
Aron Suarez, wie sind Sie auf die Idee gekommen, der weitverbreiteten Schlafapnoe mit einem Musikinstrument beizukommen? Das Ganze nahm seinen Anfang im Jahr 2000, als mein Vater seine Schlafapnoe-Diagnose erhielt. Die nächtlichen Atemaussetzer waren bei ihm leicht bis mittelgradig ausgeprägt und gingen mit starkem Schnarchen einher. Nun muss man wissen, dass diese Atempausen immer wieder den Tiefschlaf unterbrechen sowie den Blutsauerstoffgehalt senken – auch wenn die Betroffenen dies meist gar nicht wahrnehmen. Die Folgen sind unter anderem eine hohe Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit. Zudem tragen Betroffene ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes sowie Impotenz. Als mein Vater die Risiken seiner Schlafapnoe erfuhr, begann er mit der Therapie. Diese bestand darin, nachts eine sogenannte «CPAP-Maske» zu tragen. Doch diese war äusserst unbequem, drückte im Gesicht und schränkte ihn in seiner Bewegung ein. An Schlaf war daher nicht zu denken. Nach zwei Wochen hatte er die Nase gestrichen voll davon. Dass die Mediziner:innen ihm in Aussicht stellten, dass er die Maske sein Leben lang würde tragen müssen, wollte er nicht hinnehmen. Was tat er? Mein Vater war langjähriger und leidenschaftlicher Kampfsportler. Er dachte sich früh, dass die Erschlaffung des Bindegewebes im Rachenraum, die der Schlafapnoe zugrunde liegt, doch mit Training beizukommen sein müsste. Bei einem Kampfsportseminar spielte einer seiner Schüler auf dem traditionellen Didgeridoo. Meinem Vater fiel dabei auf, wie sich dessen Halsmuskulatur bewegte. Und da kam ihm die zündende Idee? Sozusagen. Er befasste sich danach eingehend mit dem Instrument der australischen Ureinwohner:innen. Leider musste er feststellen, dass die traditionelle Spielweise des Didgeridoos nicht den gewünschten Effekt erzielte. Darum entwickelte er eine therapeutische Spieltechnik, bei welcher die tiefen Vibrationen nicht im Mundbereich, sondern im Rachenraum erzeugt werden. Nach einem dreimonatigen Selbstversuch konsultierte er seinen Arzt – und dieser beschied ihm, dass er wohl der erste Mensch auf der Welt sei, der offiziell von Schlafapnoe geheilt war. Was geschah danach? Das Interesse der Mediziner:innen an diesem neuen Vorgehen war gross. Man bat meinen Vater, eine Studie anzuführen und in deren Rahmen Menschen seine Didgeridoo-Spielweise zu vermitteln. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Höhenklinik Wald sowie der Uni Zürich durchgeführt. Und obschon die Messgrösse der Proband:innen relativ klein ausfiel, waren die Resultate, beziehungsweise die positiven Auswirkungen der Massnahme dermassen augenfällig, dass 2005 ein Bericht darüber im British Medical Journal publiziert wurde. Es folgte eine weitere Studie, in deren Rahmen per MRI ein
Vorher-Nachher-Querschnitt des Halsraums der Probanden vorgenommen wurde. Es zeigte sich, dass durch die Behandlung lokale Fettpölsterchen um die Hälfte zurückgingen und gleichzeitig das Bindegewebe stärker wurde. Das sind hervorragende Ergebnisse. Wie entstand daraus das «Silent Sleep Training»? Es wurde klar, dass man die Reichweite dieses nachhaltigen Trainingsansatzes vergrössern musste, um möglichst vielen Menschen helfen zu können. Gleichzeitig keimte die Erkenntnis auf, dass man das Didgeridoo-Spielen digitalisieren musste, um den Prozess zu erleichtern und die Leute zum regelmässigen Training zu motivieren. 2016 stieg ich, damals selbstständiger IT-ler, Vollzeit ins Projekt ein. Es dauerte fast vier Jahre, bis wir unser medizinisches Didgeridoo sowie die dazugehörige App entwickelt hatten. Welche Herausforderungen ergaben sich während der Entwicklung? Das Instrument klingt bei jedem Menschen aufgrund der individuellen Lippenform minimal anders. Wir mussten daher unserer App beibringen, welche Abweichungen vom «Normalton» auf diese Unterschiede zurückzuführen sind, und welche Ton-Bandbreite eine falsche Benutzung des Gerätes nachweisen. Das war eine äussert komplexe technische Angelegenheit, die wir aber letztlich meistern konnten. Entscheidend war aber auch die Frage, wie man den Leuten die Nutzung unseres Medizinalgerätes näherbringt. Denn die Vorteile der Behandlung stellen sich nur ein, wenn man es regelmässig nutzt. Der Name «Silent Sleep Training» kommt nicht von ungefähr: Es handelt sich um eine Trainingsroutine, die man einhalten muss. Dafür kuriert man die Schlafapnoe nachhaltig sowie auf eine nichtinvasive Art und Weise. Den ersten Prototypen stellten wir 2019 fertig, seit 2020 verkaufen wir das Gerät offiziell. Vergangenen November durften Sie das medizinische Didgeridoo zudem in der TVSendung «Höhle der Löwen» vorstellen. Das stimmt. Der Auftritt hat unsere Bekanntheit enorm erhöht und auch die Nachfrage nach unserem Produkt ansteigen lassen.
Wie läuft das «Silent Sleep Training» genau ab? Die meisten Leute finden den Weg über die Website oder eine Partnerorganisation zu uns. Dann erstellt man ganz einfach ein Benutzerkonto. Dabei wird ein Fragenkatalog ausgefüllt, auf dessen Basis unter anderem die individuelle Trainingszeit ermittelt wird. Auch der sogenannte AHI-Wert (nächtliche Atemaussetzer pro Stunde) kann, falls diese Information vorliegt, miteinbezogen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten ihr medizinisches Didgeridoo von uns, welches zu 100 Prozent «Swiss Made» ist, und beginnen ihr Training. Dieses ist in drei Phasen unterteilt: die Intensiv-, die Festigungs- sowie die Erhaltungsphase. Was tut man während der Intensivphase? Zu Beginn spielt man sechsmal pro Woche während 15 Minuten auf dem medizinischen Didgeridoo. Je nach Fall dauert diese Phase zwischen acht und 24 Wochen. Während der Festigungsphase, die rund acht Wochen in Anspruch nimmt, verringert sich das Trainingsvolumen auf zwei Einheiten pro Woche. Um den positiven Effekt bewahren zu können und der Schlafapnoe nachhaltig entgegenzuwirken, reichen später zwei 15-Minuten-Trainings pro Monat. Damit die nächtlichen Atemaussetzer aber wirklich der Vergangenheit angehören, sollte man auch den eigenen Lebensstil anpassen. Zudem sollte man auf ausreichenden sowie regelmässigen Schlaf achten. Wer einmal auf einem klassischen Didgeridoo gespielt hat, weiss, dass die Beherrschung des Instruments nicht einfach ist. Das trifft auf das traditionelle Instrument tatsächlich zu. Das medizinische Didgerdioo hingegen ist sehr einfach zu spielen und die meisten Kund:innen kriegen den ersten Ton nach fünf bis zehn Minuten hin. Unsere App ist der Schlüssel dazu: Diese installiert man auf einem Device, welches man mit dem medizinischen Didgeridoo koppelt. Ein Einführungskurs begleitet die Nutzer:innen dann über sämtliche Schritte hinweg und bringt ihnen die korrekte Spielweise näher. Die eigentlichen Trainingseinheiten haben wir sehr spielerisch und motivierend gestaltet. Zum Beispiel muss man während 15 Minuten eine bestimmte
Punktzahl in einem Spiel erreichen, das vor einem auf dem Bildschirm abläuft. Das Ganze soll Spass machen. Bald werden wir zudem die dritte Version unserer App lancieren, die dank verbesserter KI mehr Individualität erlaubt und den Nutzerinnen und Nutzern ein noch exakteres Feedback zu ihrer Spielweise abgeben kann. Sprechen wir über das physische Produkt: Wo und wie fertigen Sie das medizinische Didgeridoo? Unser Produkt besteht aus hygienischen Gründen aus Kunststoff. Das grüne Mund- und Endstück werden in St. Gallen gefertigt, das Mikrofon kommt aus Chur und das schwarze Klangrohr entsteht in Basel. Alle diese Komponenten setzen wir in Jona zusammen, lackieren das Gerät und versenden es dann an unsere Aussenlager in Europa und den USA. Welche weiteren Ziele streben Sie mit dem medizinischen Didgeridoo an? In der Schweiz etabliert sich unser Ansatz gut, was uns sehr freut. Gerne möchten wir natürlich auch verstärkt in Europa sowie den Vereinigten Staaten Fuss fassen. Letztendlich möchten wir unser «Silent Sleep Training» als standardisierte Behandlung von Schlafapnoe etablieren und eine Alternative bieten zu anderen Ansätzen wie der Kieferschiene, der Maske oder der Operation. Wir sehen uns dabei nicht als Konkurrenz, sondern eher als Ergänzung. Zudem möchten wir denjenigen Menschen eine andere Möglichkeit bieten, die angesichts der Newsmeldung verunsichert sind, dass ein grosser Schlafapnoe-Masken-Anbieter weltweit gewisse Schlafapnoe-Masken zurückruft, weil sich potenziell gefährliche und eventuell krebserregende Schaumstoffpartikel lösen und in die Atemwege gelangen können. In der Schweiz sind laut SRF 40 000 Personen betroffen und müssen wohl bis Herbst warten, bis die fraglichen Masken ersetzt werden.
Über die Asate AG Das in Jona SG beheimatete Unternehmen hat das «Silent Sleep Training» mithilfe des medizinischen Didgeridoos ins Leben gerufen. Dieser Ansatz wird nun stetig weiterentwickelt, damit Menschen, die an Schlafapnoe und an Schnarchen leiden, geholfen werden kann. Auch die Forschungen laufen weiter: Aktuell findet an der medizinischen Fakultät der renommierten Stanford University in den USA eine klinische Studie zum «Silent Sleep Training» statt. Weitere Informationen gibt es unter www.silentsleep.training
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
24 ZAHNGESUNDHEIT
FOKUS.SWISS
Abrechnung mit Zahnmythen Die Kieferorthopädin Elodie Rohrer knöpft sich einige der populärsten Zahnmythen vor und kommentiert sie ohne Wenn und Aber.
Mythos 1: Fluorid ist giftig «Fluorid ist in den meisten Zahnpasten in Form von Natriumfluorid oder Aminfluorid enthalten. Für Erwachsene wird meist ein Gehalt von 1500 ppm und für Kinder bis sechs Jahren von 500 ppm empfohlen. Keine der marktüblichen Zahnpasten hat eine ausreichende Menge in sich, um giftig zu sein und meist spucken wir die Zahnpasta auch wieder aus. Fluorid, nicht zu verwechseln mit dem wirklich giftigen Fluor, ist einer der am besten untersuchten Wirkstoffe und viele Studien belegen, dass Fluorid einer der wesentlichen Faktoren ist, warum Karies in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist. Der Zahnschmelz besteht aus Hydroxylapaptit, welcher durch Säuren angegriffen wird. Putzen wir mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta unsere Zähne, füllt das Natrium- oder Aminfluorid diese Lücken wieder und stärkt somit den Zahnschmelz.» Mythos 2: Nach dem Essen unbedingt Zähneputzen «In der Regel stimmt das. Hier kommt es jedoch darauf an, was gerade gegessen wurde. Waren säurehaltige Speisen involviert, sollte man mit dem Zähneputzen besser etwas warten. Google schlägt eine Wartezeit von 30 bis 60 Minuten vor, wobei man vor dem Putzen den Mund mit Wasser ausspülen sollte. Dies reicht aber nicht: Wie wir beim Thema Fluorid gelernt haben, wird der Zahnschmelz durch Säuren angegriffen. Diese Lücken müssen jetzt wieder gefüllt werden. Putzen wir aber mechanisch über die
aufgeweichten Schmelzschichten, wird dieser weggetragen und ist somit für immer verloren. Dem Schmelz muss die nötige Zeit gegeben werden, diese Lücken wieder aufzufüllen. In solchen Fällen wird eine fluoridhaltige Mundspülung empfohlen sowie das Abwarten von mindestens 30 Minuten – oder bis das ‹faserige› Gefühl auf dem Zahn verschwunden ist.» Mythos 3: Milchzähne erfordern keine Pflege «Das ist wohl einer der grössten Mythen. Leider denken viele, dass Milchzähne nicht wichtig sind, da später ein bleibender Zahn heranwächst. Was passiert aber, wenn zum Beispiel wie bei 1,9 bis 6,9 Prozent der Population kein bleibender Zahn durchbricht – eine sogenannte Nichtanlage? Dann sollte ein Milchzahn mindestens bis zum 21. Lebensjahr in der Mundhöhle erhalten bleiben, da erst ab diesem Alter Implantate gesetzt werden sollten. Denn hierfür sollte das Wachstum abgeschlossen sein. Ein Milchzahn mit guten Wurzeln kann aber auch sehr viel länger in der Mundhöhle gesund verbleiben. Gesund heisst in diesem Sinne: gut gepflegt, ohne Karies, ohne Parodontitis und am besten ohne Füllung. Ich sehe immer wieder Milchzähne bei über 40-jährigen Patienten.» Mythos 4: Festes Schrubben ist gründlicher «Schrubben ist leider keine gute Putztechnik, denn so schrubbt man sich auch die Zahnhälse frei, welche später mit dem Fortschreiten der Läsion häufig Schmerzen bereiten. Kleine Läsionen lassen sich
mit gewissen sensitiven Zahnpasten oder Fluoridgelees beruhigen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt verfügt auch über spezielle Mittel, um solche Läsionen zu beruhigen, bei grossen Defekten bleibt zum Schluss aber nur eine Füllung. Man sollte sich beim Schrubben immer vorstellen, wie sich die Borsten eines Besens durch den Druck auseinander drücken lassen. In solch einem Fall würde man die Zahnfläche mit der Längsseite der Borste versuchen zu putzen, anstelle mit den Borstenenden.» Mythos 5: Einmal pro Tag Zähneputzen reicht vollauf «In den ersten vier Stunden nach dem Zähneputzen sind einzelne Bakterien wieder am Zahn angedockt und bilden so einen neuen Biofilm. Pathogen, also kariös wird der Biofilm nach etwa 48 Stunden. Da käme doch eigentlich alle 24 Stunden einmal putzen hin, ohne Karies zu bekommen. Leider reicht das doch nicht, denn dies würde voraussetzen, dass man die Zähne perfekt putzt, was eigentlich niemand schafft. Viel sicherer ist es, nach jeder Hauptmahlzeit mit der Zahnbürste zu putzen. Abends sollte man die Zähne zusätzlich mit Zahnseide vorbehandeln oder Interdentalbürsten benutzen.» Mythos 6: Kaugummikauen macht Zähne sauber «Die ausgewachsene Plaque muss zwingend mechanisch weggeputzt werden. Spüllösungen,
Mundduschen oder das Kauen zuckerfreier Kaugummis reichen nicht aus, um die Zähne zu putzen. Sie entfernen lediglich Essensreste und helfen, den Zuckergehalt im Speichel zu reduzieren.» Mythos 7: Schlechte Zähne sind vererbbar «Schlechte Zähne sind multifaktoriell bedingt, daher kann man nicht ganz alles auf seine Gene zurückführen und diese als Ausrede nutzen. Gewisse Prädispositionen können jedoch tatsächlich vererbt sein. So können sich etwa parodontale Probleme familiär häufen. In der Regel ist der Speichel schuld, wenn man trotz zahnfreundlicher Ernährung, eines gesunden Lebensstils und perfekter Mundhygiene Probleme mit den Zähnen hat. Der Speichel verfügt über eine remineralisierende Wirkung. Enthält er nicht genügend Stoffe, um die Zähne zu remineralisieren, entsteht gehäuft Karies.» Mythos 8: Jedes Baby kostet einen Zahn «Es gibt tatsächlich Studien, die dieses Thema untersucht haben. Diese haben festgestellt, dass schwangere Frauen durch die veränderten Hormone ein erhöhtes Zahnfleischbluten haben können. Mit einer guten Mundhygiene kann jedoch ein Fortschreiten der Entzündung gut in Schach gehalten werden. Zudem wird das häufigere Erbrechen im ersten Trimester als Grund für vermehrte Karies aufgeführt. Auch hier kann mit dem richtigen Handeln viel Schaden vermieden werden.»
ANZEIGE
Swiss Made
DIE NATUR IM GRIFF
NÄHRSHAMPOO 200 ml
Pharmacode 1612194
FS NÄHR SHAMPOO & HAIR TONIC
Der Griff zu unseren FS Produkten ist das Klügste,
VORBEUGEND GEGEN HAARAUSFALL UND SCHUPPEN
was wir Ihnen bei Haarausfall und Schuppenbildung empfehlen können. Die FS Produkte enthalten den bewährten Brennesselektrakt, haarspezifische pflanzliche Bestandteile, Coffein oder ProVitaminB5 (Dexpanthenol). Diese Inhaltsstoffe wirken anregend, aufbauend und vorbeugend
HAIR TONIC PRO VITAMIN B5
HAIR TONIC COFFEIN
200 ml Pharmacode: 1434255
200 ml Pharmacode: 1434261
gegen Haarausfall und Schuppenbildung.
Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie
AUCH ALS TONIC ERHÄLTLICH
Winstons Cosmetics SA CH-5412 Gebenstorf www.winstons.ch
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
#FOKUSGESUNDHEIT
ZAHNARZTZENTRUM.CH AG • BRANDREPORT 25
Strahlendes Lächeln dank modernster Zahnmedizin Besuche bei zahnarztzentrum.ch gestalten sich dank neuester Technologien angenehm und hochprofessionell. Vor allem aber steht immer das bestmögliche Ergebnis für die Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Und dank 35 Standorten in der ganzen Schweiz immer in unmittelbarer Nähe.
Seit 18 Jahren ist zahnarztzentrum.ch der führende Anbieter zahnmedizinischer Leistungen in der Schweiz – mit über 300 Zahnärztinnen und Zahnärzten, Dentalhygienikern und Dentalhygienikerinnen sowie Spezialistinnen und Spezialisten unter einem Dach. zahnarztzentrum.ch deckt alle Bereiche der Zahnmedizin ab: von der Kinderzahnmedizin über die Kieferorthopädie bis hin zur Endodontie, Parodontologie und Oralchirurgie. Und dies an 365 Tagen im Jahr und stets gut erreichbar: 35 Standorte in der ganzen Schweiz verteilt sorgen für unmittelbare Nähe zu allen Patientinnen und Patienten. zahnarztzentrum.ch überzeugt jedoch nicht nur bezüglich Erreichbarkeit, sondern auch mit modernsten Behandlungsmethoden und Geräten: Muss eine Krone, eine Brücke oder auch eine Zahnspange eingesetzt werden, ist eine Gebiss-Abformung nötig. Gebiss-Abformungen können unangenehm sein. Bei zahnarztzentrum.ch geht das deutlich angenehmer: Mittels
35 Standorte in der ganzen Schweiz verteilt sorgen für unmittelbare Nähe zu allen Patient:innen.
Intraoralscanner wird die Abformung des Gebisses digital erstellt. Diese Methode hat zudem den Vorteil, dass sie deutlich präziser und schneller ist. Nach wenigen Sekunden ist der Abdruck bereits auf dem Bildschirm zu sehen. Komplett digital und auf den Mikrometer genau angefertigt Die Zahnsituation mittels Intraoralscanner aufzunehmen, funktioniert ganz einfach. Statt auf die Abformasse zu beissen, scannt die Zahnärztin oder der Zahnarzt die Situation mit einer speziellen Videokamera. Nach einigen Minuten ist das hochaufgelöste 3D-Bild bereits fertig und die Daten werden auf elektronischem Weg in ein zahntechnisches Labor geschickt. Im Labor geht die Arbeit weiter – wiederum auf höchst moderne Art und Weise: Wird beispielsweise eine Krone benötig, wird diese komplett digital und dank dem 3D-Bild mikrometergenau konstruiert und anschliessend physisch hergestellt. Nach wenigen Tagen kann sie der Patientin oder dem Patienten bereits eingesetzt werden. Gerade für Menschen, die Angst vor einer Zahnbehandlung haben, stellt diese Methode eine erhebliche Erleichtung dar. Doch nicht nur das: Der digitale Abdruck ist viel genauer als einer, der mit konventionellen Abformmaterialien erstellt wird. Die Fehlerquote lässt sich so auf ein Minimum reduzieren. Ausserdem ist die Zahnbehandlung für Patientinnen und Patienten leichter verständlich, wenn sie auf dem Bildschirm live mitverfolgen können, wie ihre Zähne und der Kiefer aussehen. Denn Zahnmedizin ist Vertrauenssache. High-Tech in der Zahnmedizin: Röntgenbilder in 3D Bei zahnarztzentrum.ch kommt mit der digitalen Volumentomografie (DVT), auch 3D-Röntgen genannt, eine weitere hochmoderne Technik zum Einsatz. Diese
funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRI). Auch beim 3D-Röntgen werden vom untersuchten Bereich viele Schnittbilder erzeugt. Mit dem Unterschied, dass Patientinnen und Patienten beim DVT im Gegensatz zum CT deutlich weniger Strahlen ausgesetzt werden. Anschliessend werden die Aufnahmen zu einem 3D-Bild verarbeitet. Diese 3D-Bilder bringen im Vergleich zum herkömmlichen Röntgenverfahren immense Vorteile mit sich. So lassen sich beispielsweise feinste Strukturen innerhalb der Zähne darstellen, die von normalen Röntgenbildern gar nicht abzulesen sind. Das hilft beispielsweise, wenn es um die Weisheitszähne geht: Auf den 3D-Röntgenbildern sind Frakturen und Entzündungen viel besser zu sehen – ausserdem lässt sich erkennen, in welcher Lagebeziehung sie zu ihren Nachbarzähnen stehen. Die 3D-Bilder geben auch Aufschluss
darüber, wie es um die Stärke und Dichte der Knochen steht. So lässt sich sofort entscheiden, ob ein Knochenaufbau vor einer Implantatversorgung erforderlich ist. Minimalinvasive Eingriffe Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dank 3DRöntgenbildern die deutlich besseren Ergebnisse erzielt werden. Die moderne Technik ermöglicht genauere Diagnostik und Planung – und sorgt für Klarheit, wenn der Ursprung der Beschwerden auf den ersten Blick nicht zu erkennen war. Dank der modernsten Technik, die im zahnarztzentrum.ch zum Einsatz kommt, wird der Aufenthalt um ein Vielfaches angenehmer. zahnarztzentrum.ch vereint alle Fachgebiete der Zahnmedizin unter einem Dach. Und sorgt dafür, dass die Patientinnen und Patienten die Praxis mit einem Lächeln verlassen! Ganz getreu dem Motto: «Entspannt zum Zahnarzt. An 365 Tagen. »
Das Edelweiss ist in der freien Natur geschützt. Bitte nicht pflücken.
«A
lle Menschen lächeln in der gleichen Sprache». So besagt es ein Sprichwort. Wir sprechen mit dem Mund und wir werden mit diesem wahrgenommen – akustisch und visuell. Ein schönes Lächeln stiftet an und kann verbinden. Gesundheit und im Besonderen die Mundgesundheit ist unsere Passion.
e 365 Tag offen.
Entspannt zum Zahnarzt. An über 30 Standorten. ANZEIGE
Gesund beginnt im Mund
Glatte Zähne und straffes Zahnfleisch tragen zu ihrem Wohlbefinden bei. Auf was soll denn geachtet werden? – Denn heutzutage stehen viele elektronische «Helfer» für eine optimale Mundgesundheit zur Verfügung. Gut abgestimmte, elektrische Schallzahnbürsten bieten durch die Schwingungen des Bürstenkopfs viel Komfort beim Zähneputzen und wirken dank dem hydrodynamischen Effekt auch über den Bürstenrand hinaus. So kann der Zahnbelag effizient und gründlich entfernt werden. Das Resultat sind gesunde, strahlende Zähne sowie straffes Zahnfleisch.
Schonend sanft und hydrodynamisch Die Schweizer Marke paro®, welche ihre Prophylaxe-Produkte in der Schweiz in Kilchberg ZH herstellt, offeriert mit der paro®sonic ein umfassendes Lösungskonzept für eine schonend sanfte Reinigung. Die paro®sonic wurde in der Zusammenarbeit mit dem Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich entwickelt sowie an der Dentalhygieneschule Prophylaxe Zentrum Zürich getestet. Der Praxistest wurde auch im Labor der Universität Zürich bestätigt.
SWISS
Die Kombination von schonend sanfter und hydrodynamischer Reinigung mit einer so handlich-leichten Schallzahnbürste wird bei der paro®sonic mit den bis zu 80‘000 Reinigungsbewegungen perfekt umgesetzt. So gehört die paro®sonic mitunter zu den besten Schallzahnbürsten auf dem Markt und wird auch deswegen von vielen Zahnärzten empfohlen.
Damit die Schalltechnologie das tägliche Zähneputzen optimal unterstützt, soll der Bürstenkopf ohne Druck im 45° Winkel angestellt und mit leichten Wischbewegungen entlang der Zähne geführt werden. Druck auf die Bürste, wie er bei Handzahnbürsten oder elektrisch - oszillierende Zahnbürsten erforderlich ist, wäre kontraproduktiv.
paro®sonic Weil Ihr Lachen es Wert ist! Schonend sanfte Reinigung dank den 80‘000 Wischbewegungen / Minute und den kleinen feinen Bürstenköpfen
Die paro®swiss Produkte werden seit 1969 in der Schweiz in Kilchberg ZH hergestellt. Als Schweizer KMU halten und schaffen wir Arbeitsplätze in der Schweiz und erarbeiten innovative Mundhygiene-Lösungen zum Wohle Ihrer Gesundheit.
Gutscheincode für 10% einlösen auf paroswiss.ch
Die paro®swiss Produkte sind in serviceorientierten Apotheken/Drogerien, ein Teilsortiment im CoopCity und Coop Megastore sowie direkt unter www.paroswiss.ch erhältlich.
Gutschein Code: PS122
gültig bis 28.Februar 2022
E I N E P U B L I K AT I O N VO N S M A RT M E D I A
26 GEHÖR
FOKUS.SWISS
Für weniger Lärm Dauerbeschallung der Ohren durch Kopfhörer, Handy-Player, Discos, Konzerte und Lärm am Arbeitsplatz können das Gehör schädigen.
D
er einmal erworbene Hörverlust ist nicht mehr heilbar, auch nicht durch eine Operation. Ob etwa Musik die Ohren gefährdet, hängt davon ab, wie laut und wie lange man sie hört und wie oft man Pausen einlegt. Musik mit Kopfhörern wird oft mit einer Lautstärke zwischen 70 und 100 Dezibel gehört, in Discos beträgt der Schallpegel typischerweise 93 bis 100 dB(A) und an Konzerten ist es meist 100 dB(A) laut. Für die Ohren wird es allerdings bereits ab 85 dB(A) kritisch, wie auf dem Internetportal laermorama.ch zu lesen ist. Musik rund um die Uhr klingt gut, doch diese Dauerbeschallung verhindert die Erholung der sogenannten Zilien – feinsten Härchen an den Haarzellen im Innenohr –, die mit der Zeit verkleben oder sogar abbrechen. Überlastete Zilien entwickeln eine Durchblutungsstörung und sterben aufgrund des Energiemangels vorzeitig ab. Tote Zilien sind unwiderruflich verloren und können auch nicht mit einer Operation ersetzt werden. Eine Gehörschädigung durch laute Musik oder Arbeitslärm ist somit nicht heilbar. Während in Naturvölkern 70-Jährige oft noch das feine Gehör eines 30-Jährigen haben, laufen hierzulande schon 30-Jährige mit dem abgestumpften Gehör eines 70-Jährigen herum. Untersuchungen in europäischen Ländern zeigen, dass bereits jeder vierte Jugendliche
Die wunderbare Welt der Die wunderbare gesunden Bakterien Welt der
von Hörverlust betroffen ist. Nebst dem Schall sehr lauter Kinderspielzeuge oder dem Knall von Feuerwerkskörpern trägt auch laute Musik in Discos, auf Konzerten oder aus Kopfhörern ihren Teil dazu bei.
Kinder sind durch Lärm besonders gefährdet, da ihDer moderne Mensch ist oft Dauerlärm ausgesetzt, nen einerseits das Verständnis für eine schädigende und das kann krank machen. Denn Lärm wirkt sich Wirkung von Lärm fehlt. Andererseits können sie ihre auf den gesamten Organismus aus. Und das selbst akustische Umgebung weniger beeinflussen. Während dann, wenn das Gehör nicht direkt geschädigt wird, sich Erwachsene und ältere Kinder bei übermässiger wie bei einem lauten Knall. Der menschliche KörAb rund 85 dB(A) ist nebst der Lautstärke auch die Lärmbelastung von der Quelle entfernen oder sich die per reagiert auf störende Geräusche mit der AusHördauer für das Risiko eines Hörverlustes entscheiOhren zuhalten können, sind Säuglinge und Kleinkinschüttung von Stresshormonen. Blutdruck, Herzfredend. Je lauter die Musik, desto kürzer ist die zuder dem Geräuschpegel ausgeliefert. Eltern sind sich quenz und weitere Kreislauffaktoren verändern sich beeinflussen Mit speziellen probiotischen in dem lässige HörzeitBakterien und desto längere Pausen werdendie Darmflora. oft nicht die bewusst, dass eine übermässige Lärmexposinegativ. Diabetes und Depressionen können eben- Bakterien, notwendig. Wer also Musik unter 85 dB(A)Yakult hört, ist enthalten tion im Säuglingsund Kindesalter lebenslange Folgen falls die Folgen von übermässigem Lärm sein. Magermilchgetränk sind, kann die Darmtätigkeit normalisiert werden. auf der sicheren Seite. Die Schallpegel an Konzernach sich ziehen kann. Neben körperlichen Beeinten (100 Dezibel) und in Discos (95 Dezibel) liegen trächtigungen kann eine andauernde Lärmbelastung Auch bei Menschen, die glauben, sich an perDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Probiotika als Wir können sie nicht sehen – und doch sind sie überall: in massiv über dem für die Ohren kritischen Grenzwert auch zu kognitiven Leistungseinbussen führen. Durch manenten Verkehrslärm gewöhnt zu haben, Bakterien Darmflora. Mit speziellen probiotischen lebende Mikroorganismen, die dem Wirt einenBakterien, gesundheitlichendie in dem Luft, im Wasser, imbeeinflussen Boden, auf unserer die Haut und in von 85 dB(A).der Zehn Minuten ungeschützt an einem den Lärm wird das Gedächtnis beeinträchtigt, was die sind körperliche Reaktionen feststellbar. Denn Vorteil bringen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden. unserem Darm: Bakterien. Diese Einzeller sind so klein, dass Magermilchgetränk enthalten sind, kann die Darmtätigkeit normalisiert lauten Konzert zu verbringen ist in etwa so schädlich,Yakult Konzentrationsund Merkfähigkeit einschränkt. Dader Körper gewöhnt sich nicht an Lärm. werden. Im Gegensatz zu klassischen Joghurtkulturen sie normalerweise nur unter dem Mikroskop sichtbar werden: wie 17 Stunden bei kräftiger Zimmerlautstärke von durch wiederum wirdkönnen der Lernprozess verlangsamt. probiotische Milchsäurebakterien die Magenbarriere überwinden zu Stereoanlage 500 Bakterien aneinandergereiht sind gerade einmal 80 Dezibel mitBis einer Musik zu hören. Die vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierDie Weltgesundheit sorganisation (WHO) definiert Probiotika als sie nichteines sehen – undDer doch sind sie überall:und in lebend in den gelangen. Tag so langWir wie können der Durchmesser Haares. überwiegende te Sirene-Studie über kurz- und langfristige Darm Effekte gegen Lärm lebende Mikroorganismen, die dem Wirt einen gesundheitlichen der Luft, im Wasser, im Boden, auf unserer Haut und in Teil der Bakterien lebt friedlich in, auf und um uns herum und des Verkehrslärms auf die Gesundheit konnte aufDabei spielt es keine Rolle, ob man seine Ohren mit BLV: Yakult unterstützt nachweislich Darmaktivität einige haben äusserst nützliche Eigenschaften, die unsere Vorteil bringen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen unserem Darm: Bakterien. Diese Einzeller sind so klein, dass zeigen, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-ErkranRock, House oder Hip-Hop beschallt. Denn bei gleiDer nächste «Tag gegen Lärm» findet am Der japanische Mikrobiologe Dr. Minoru Shirota (1899–1982) Gesundheit unterstützen. werden. Im Gegensatz zu klassischen Joghurtkulturen können sie normalerweise nur unter dem Mikroskop sichtbar werden: kungen bei einer übermässigen Belastung mit Straschem Schallpegel sind der Schalldruck und die Schall27. April 2022 statt. Kaum wird es Frühling, forschte Anfang des letzten Jahrhunderts über den Einfluss senlärm am stärksten ausgeprägt ist. Neben dem energie bei jedem Musikstil gleich gross. Das Risiko eines kommt Leben in den Garten – und damit probiotische Milchsäurebakterien die Magenbarriere überwinden Bis zu 500 Bakterien aneinandergereiht sind gerade einmal von Darmbakterien auf die Gesundheit. Es gelang ihm, Darmflora wichtig fürab, die Gesundheit üblichen Strassenlärm verursachen abruptund auftreHörverlustes hängt also man die Mu- eines Lärm. Es wird gemäht, getrimmt lebend in den auch Darmder gelangen. sonicht langdavon wie derob Durchmesser Haares. Der überwiegende ein Milchsäurebakterium mit probiotischen Eigenschaften In und auf unserem Körper leben viele Milliarden Bakterien. tende Lärmspitzen lauter Fahrzeuge zusätzlich eine sik als angenehm oder Teil unangenehm empfindet. Einfache und gehäckselt. Unter dem Motto «Laut ist out» der Bakterien lebt friedlich in, auf und um uns herum und und zu ein kultivieren: L. casei Shirota. dass Um es auch leiser geht. Die sind meisten finden im Darm. Mit einer Länge fast grossevon Störwirkung. Dennzuje selektieren lauter und stärker Schallpegelmesser bereits ab 50sich Franken im Handel wird gezeigt, BLV: Yakultallen unterstützt einige Metern haben und äusserst nützliche von Eigenschaften, die unsere sein Gesundheitsbakterium Menschennachweislich zugänglich zu Darmaktivität einer über 300 Geräusch vor dem Hintergrund hervortritt, deserhältlich oder siebeneinhalb können beim Akustikbereich der Oberfläche SUVA Der japanische Mikrobiologe Dr. Minoru Gesundheit unterstützen. machen, entwickelte der renommierte Mediziner 1935 Yakult.Shirota (1899–1982) er das grösste Organ im menschlichen to massiver sind die gesundheitlichen Wirkungen. ausgeliehen (fürQuadratmetern Schulen gratis)ist oder gemietet werden. Mehr Infos unter www.laerm.ch
gesunden Bakterien
Probiotische Verdauungshelfer unterstützen die Darmgesundheit
Probiotische Verdauungshelfer unterstützen die Darmgesundheit
forschtewohlschmeckendes Anfang des letzten Jahrhunderts über den Einfluss Yakult ist ein gesundes, Getränk mit Körper. Im Darm werden nicht nur die Nährstoffe verdaut und fermentierter Magermilch und 20 Milliarden der Es gelang ihm, aufgenommen, hierwichtig ist auch für die die Mehrzahl der körpereigenen von Darmbakterien auf dieBakterien Gesundheit. Darmflora Gesundheit Art L. casei Shirota. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, Immunzellen BRANDREPORT • YAKULT ein Milchsäurebakterium mit probiotischen Eigenschaften In undangesiedelt. auf unserem Körper leben viele Milliarden Bakterien. dass der L. casei Shirota in Yakult einen Beitrag zu einer zu selektieren und zu kultivieren: L. casei Shirota. Um Die meisten finden sich im Darm. Mit einer Länge von fast leistet, indem die Stuhlbeschaffenheit Die Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien werden als sein Gesundheitsbakterium allen Menschen zugänglich zu siebeneinhalb Metern und einer Oberfläche von über 300normalen Darmtätigkeit verbessert und die Darmpassagezeit verkürzt wird. Die Darmflora bezeichnet. Diese ist ein komplexes Ökosystem, machen, entwickelte der renommierte Mediziner 1935 Yakult. Quadratmetern ist er das grösste Organ im menschlichen Wirkung von Yakult wurde von dem Schweizer Bundesamt für das sich sowohl aus guten als auch schlechten Bakterien Yakult und ist ein gesundes, wohlschmeckendes Getränk mit Körper. Im Darm werden nicht nur die Nährstoffe verdaut und Lebensmittelsicherheit Veterinärwesen (BLV) bestätigt. zusammensetzt. fermentierter Magermilch und 20 Milliarden Bakterien der aufgenommen, hier ist auch die Mehrzahl der körpereigenen Die guten Bakterien sind an einer Reihe gesundheitsförderlicher Art L. casei Shirota. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, Immunzellen angesiedelt. Weil die Bakterien ständig auf Durchreise sind und beim Prozesse beteiligt. Sie Stuhlgang ausgeschieden werden, es ratsam, • hemmen das ‹schlechte› dass der L. caseiist Shirota in Yakult einen Beitrag zu einer Bakterienwachstum, regelmässig ein Fläschchen Yakult zu trinken, um den Bakterien beeinflussen die Darmflora. Mit speziellen probiotischen Bakterien kann die Darmtätigkeit normalisiert werden. normalen Darmtätigkeit leistet, indem die Stuhlbeschaffenheit Die Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien werden als • sind am Verdauungsprozess beteiligt, Vorrat an unterstützenden Verdauungshelfern immer verbessert und die Darmpassagezeit verkürzt wird. Die Darmflora bezeichnet. Diese ist ein komplexes Ökosystem, • unterstützen die Darmbewegung und Wirkung von Yakult wurde von dem Schweizer Bundesamt für das sich sowohl aus guten als auch schlechten Bakterienwieder aufzustocken. • produzieren Vitamine. von über 300 Quadratmetern ist er das grösste Organ im ir können sie nicht sehen – und doch sind Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bestätigt. zusammensetzt. menschlichen Körper. Im Darm werdenfür nicht die Darmflora Bakterien überall: in der Luft, im Wasser, Probiotische Bakterien einenur gesunde Die guten Bakterien sind an einer Reihe gesundheitsförderlicher Nährstoffe verdaut undgesunden aufgenommen, hier ist auch die im Boden, auf unserer Haut und in unseIn einer Darmflora herrscht ein ausgeglichenes Weil die Bakterien ständig auf Durchreise sind und beim Prozesse beteiligt. Sie neutralen und schädlichen Mehrzahl der körpereigenen Immunzellen angesiedelt. rem Darm. Diese Einzeller sind so klein, dass sie norVerhältnis zwischen nützlichen, Stuhlgang ausgeschieden werden, ist es ratsam, • hemmen das ‹schlechte› malerweise nur unter dem Mikroskop sichtbar werden: Bakterien, sodass unerwünschte Gäste keine Chance haben, Probiotischesich Bakterien für Bis zu 500 Bakterien aneinandergereiht sind gerade Bakterienwachstum, regelmässig ein Fläschchen Yakult zu trinken, um den anzusiedeln und zu vermehren. Die bakterielle Vielfalt, die eine gesunde Darmflora einmal so lang wie der Durchmesser eines Haares. Der wichtig das am Gleichgewicht der Darmflora ist, kann durch •fürsind Verdauungsprozess beteiligt, Vorrat an unterstützenden Verdauungshelfern immer In einer gesunden herrscht ein überwiegende Teil der Bakterien lebt friedlich in, auf eineDarmflora gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt • unterstützen dieausgeDarmbewegung und werden. wieder aufzustocken. glichenes Verhältnis zwischen neutraund um uns herum und einige haben äusserst nützliche Auch durch dennützlichen, EinsatzVitamine. probiotischer Milchsäurebakterien lässt • produzieren len und schädlichen Bakterien. Die bakterielle Viel- fördern: Eigenschaften, die unsere Gesundheit unterstützen. sich das Gleichgewicht der Darmflora
Die wunderbare Welt der gesunden Bakterien
W
Die Darmflora ist wichtig für die Gesundheit In und auf unserem Körper leben viele Milliarden Bakterien. Die meisten finden sich im Darm. Mit einer Länge von fast siebeneinhalb Metern und einer Oberfläche
für eine gesunde Darmflora falt, die wichtig für dasProbiotische GleichgewichtBakterien der Darmflora In einer gesunden Darmflora herrscht ein ausgeglichenes ist, kann durch eine gesunde und ausgewogene ErVerhältnis neutralen und schädlichen nährung unterstützt werden. Auchzwischen durch den nützlichen, EinDie Definition der Weltgesundheitssatz probiotischer Milchsäurebakterien lässt sich organisation (WHO) Bakterien, sodass unerwünschte Gäste keine Chance haben, das Gleichgewicht derist Darmflora fördern. DieDie Weltgesundheitsorganisation Yakult nuranzusiedeln bei Coop erhältlich sich und zu vermehren. bakterielle Vielfalt, die (WHO) definiert Wenn Sie mehr wissen möchten: www.yakult.ch Probiotika lebende die dem wichtig für das Gleichgewicht der Darmfloraalsist, kann Mikroorganismen, durch Wirt einen gesundheitlichen Vorteil bringen, wenn eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt werden. sie in ausreichender Menge aufgenommen werden. Auch durch den Einsatz probiotischer Milchsäurebakterien Im Gegensatz zu klassischenlässt Joghurtkulturen können sich das Gleichgewicht der Darmflora fördern: probiotische Milchsäurebakterien die Magenbarriere überwinden und lebend in den Darm gelangen.
In einer gesunden Darmflora herrscht ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen nützlichen, neutralen und schädlichen Bakterien.
Yakult unterstützt nachweislich die Darmaktivität Yakult ist nur bei Coop erhältlichYakult ist ein gesundes, wohlschmeckendes Getränk mit und 20 Milliarden Bakterien der Art L. casei Wenn Sie mehr wissen möchten:Magermilch www.yakult.ch Shirota. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass der
L. casei Shirota in Yakult einen Beitrag zu einer normalen Darmtätigkeit leistet, indem es die Stuhlbeschaffenheit verbessert und die Darmpassagezeit verkürzt. Weil die Bakterien ständig auf Durchreise sind und beim Stuhlgang ausgeschieden werden, ist es ratsam, regelmässig ein Fläschchen Yakult zu trinken, um den Vorrat an unterstützenden Verdauungshelfern immer wieder aufzustocken. Yakult ist nur bei Coop erhältlich Weitere Informationen: yakult.ch
Aktive Massnahmen gegen chronische Erkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems Sie möchten Ihre Gesundheit stärken und bis ins hohe Alter erhalten? Mit gezielter Ernährungsund Stoffwechseltherapie gewinnen Sie spürbar mehr Vitalität und Wohlbefinden. Gleichzeitig unterstützen Sie mit einem gut funktionierenden Stoffwechsel ein gesundes Immunsystem. Wir zeigen Ihnen neue Wege. Aktive Massnahmen gegen chronische Erkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems sind wichtige Bestandteile. Dazu hilft unsere erfolgreiche, 30-jährige Erfahrung.
Dr. med. Padia Rasch Leitende Ärztin Fachkurhaus Seeblick sind eine gesunde Ernährung und ausreichende Mikronährstoffzufuhr nicht nur Voraussetzung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, sondern auch für ein funktions- und leistungsfähiges Immunsystem.
Tiefgreifend entgiften – Immunsystem stärken Um Ihre Gesundheit zu erhalten, hilft es sehr, Ihrem Körper eine Auszeit zu gönnen. Mit unserem EPD®-Ernährungsprogramm regen Sie Ihren Stoffwechsel an und entgiften tiefgreifend. Dazu ermitteln wir Ihren individuellen Bedarf an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Ballast- und Aufbaustoffen. Parallel gleichen wir Defizite mit unseren massgeschneiderten HCK®-Mikronährstoffrezepturen gezielt aus. So bekommt Ihr Körper exakt, was er braucht. Schon nach kurzer Zeit spüren Sie die positive Wirkung und stärken sukzessive Ihr Immunsystem.
Eine starke Immunabwehr ist der beste Schutz Unsere Immunabwehr ist ein fein abgestimmtes, hoch leistungsfähiges biologisches System mit einer unvorstellbar grossen Zahl von Zellen. Alle Zellen patrouillieren ständig im Körper, werden erneuert, lernen dazu und stellen sich täglich neuen Herausforderungen. Ohne das körpereigene Abwehrsystem hätte der Mensch keine Überlebenschance. Immunsystem und Ernährung stehen miteinander in enger Wechselbeziehung. Deshalb
• Tiefgreifend entgiften • Rasch und gesund Depotfett abbauen • Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren • Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren • Immunsystem gezielt stärken
«Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie!»
Wir machen keine Diät, son«Spürbar mehr Energie» dern eine Stoffwechseltherapie Jürgen Kupferschmid, Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede Krankheit hat ihre Ursache in einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden Substanzen nicht mehr abgebaut und ausgeschieden. Wenn sie sich anreichern, können sie den Körper sogar vergiften. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fett- und Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder rheumatische Beschwerden. Im Fachkurhaus Seeblick nehmen wir uns daher viel Zeit für Sie und Ihre offenen Fragen.
Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick
Konstanz:
«Während der EPD®-Kur mangelt es an nichts. Mit diesen 15 Mahlzeiten plus HCK lebe ich in der absoluten Fülle. Und das bei nur 800 Kalorien am Tag! Das wirkt sich 1:1 auch mental aus. Ich bin hellwach und handle gleichzeitig aus der inneren Ruhe. Keine 'Alarmzustände aus der Zentrale'. Das Gewicht wurde sehr schnell zum Begleiteffekt. Bei EPD® geht es um tiefgreifende Regeneration. Gefühlt habe ich meine Schlafqualität um ein Vielfaches gesteigert. Und diese Regeneration führt im Alltag zu spürbar mehr Energie.»
«Diese Kur war das Beste, was ich seit langem gemacht habe» Caroline Keller, St. Margarethen: «Heute fühle ich mich so gut, wie seit Jahren nicht mehr. Ich habe eine viel höhere Lebensqualität gewonnen. Der Aufenthalt im 'Seeblick' hat mir in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet. Dadurch konnte ich in meinem Leben etliches zum Positiven verändern. Dafür bin ich sehr dankbar. Mit EPD® habe ich es geschafft, mein Gewicht innerhalb von drei Monaten von 80 auf 65 Kilogramm zu reduzieren. 15 Kilo weniger! Ich konnte es kaum glauben. Bereits am vierten Tag waren die ersten Veränderungen spürbar. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, als ich nach dem Aufstehen vor dem Spiegel stand. Ich fühlte mich ganz anders. Heute geht es mir super! Und meine Jeans, die ich auch am Ankunftstag anhatte, war mir auf einmal zu weit. Geschätzt 3 bis 4 Zentimeter weniger Bauchumfang. Ich konnte das kaum glauben.»
Andreas Hefel, Direktor des Fachkurhauses Seeblick
«Mein Plan ist voll aufgegangen» Mario-Pascal Geisler, Winterthur: «Während meines 1-wöchigen Aufenthalts im 'Seeblick' erlebte ich einen Reset. Seither fühle ich mich gesünder und leichter. Mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen ist, einen Partner zu finden, der mich in allen Ernährungsfragen professionell unterstützt. Mein erstes Abnehmziel habe ich erreicht – mein Plan ist voll aufgegangen. Innerhalb von drei Wochen habe ich 8,7 Kilo Gewicht verloren. Das EPD®Ernährungsprogramm wirkt mit Sicherheit. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.»
«Sensationelle Erfolge!» Franz Prost, Mühldorf am Inn: «Gelenkprobleme, zunehmende Arthrose-Schmerzen, erste Anzeichen von Gicht sowie mehr Kilos auf der Waage führten zu meinem Entschluss, im 'Seeblick' einen Neustart zu machen. Diese Stoffwechselkur hat bei mir einiges gewandelt. Ich erlebte den gewünschten 'Reset', auch im Kopf. Die Erfolge waren sensationell. Nach 7 Tagen hatte ich bereits 5 Kilo weniger Gewicht! EPD® eignet sich perfekt, um im Alltag seine Ernährung ohne Aufwand umzustellen. Entgiftungstage können damit ebenfalls ganz einfach eingelegt werden.» Sie lernen bei unseren Fachvorträgen, wie Sie Ihre Ernährung soweit optimieren, dass Sie langfristige und nachhaltige Erfolge erzielen.
Spezialangebot: 1 Woche im Doppelzimmer pro Person
ab CHF 998.–
statt CHF 1242.–
1 Woche im Einzelzimmmer ab CHF 1279.– statt CHF 1470.–
Im Preis inbegriffen sind: 6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD®-Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof.
Ich interessiere mich für eine Intensiv-Kur(s)woche
□ Sa. 05.02. – Fr. 11.02.2022 □ Sa. 12.01. – Fr. 18.02.2022 □ Sa. 19.02. – Fr. 25.02.2022 □ Sa. 26.02. – Fr. 04.03.2022 □ Sa. 05.03. – Fr. 11.03.2022 □ Sa. 12.03. – Fr. 18.03.2022 □ Wunschtermin □ Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Unterlagen zu:
Name Adresse Telefon E-Mail
Ernährungsmedizin Medical Wellness Wieslistrasse 34 Ernährungsmedizin 8267 Berlingen Medical Wellness
Telefon +41 (0)52 762 00 70 info@seeblick-berlingen.ch
www.seeblick-berlingen.ch www.facebook.com/ seeblickberlingen
TA 29.01.2022
Das Fachkurhaus in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungs- und Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem – seit nun 30 Jahren profitieren Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen von Intensiv-Kur(s)wochen im «Seeblick».
Auch in Pandemiezeiten Ihr wichtigster Laborpartner
Labor
– ohne Labor keine Diagnose
Wir suchen immer: Labormediziner MPAs BMA-HF IT-Fachleute SW-Developer
Damit uns Covid nicht schafft – schaffen SIE bei uns Melden Sie sich unter bewerbung@medica.ch